Bauen im Ortskern – Leben mittendrin! Eine Initiative der VG -Land

... bis zu 20.452 € aus der Dorferneuerung! Das Förderprogramm »Private Dorferneuerung« des Lan- Dies ist in den folgenden Orten der Verbandsgemeinde des Rheinland-Pfalz dient vorrangig der Wiederherstellung Trier-Land der Fall: ortstypischer Gebäude, um eine ansprechende Gestaltung al- Aach, , , (mit Ortsteil Liers- ter Ortskerne zu erwirken. Die Gebäude sollen ihr ursprüng- berg), , (mit den Ortsteilen Grewenich, liches Erscheinungsbild erhalten und die regionaltypische Mesenich, Metzdorf), Newel (mit den Ortsteilen Beßlich, Bautradition sichtbar machen. Die Förderung soll Ihre Mehr- Butzweiler, Lorich), (mit den Ortsteilen Edin- kosten einer bautraditionellen Sanierung decken und darü- gen, Godendorf, Kersch, Olk, Wintersdorf), ber hinaus eine zusätzliche Unterstützung für Ihre Gesamt- (mit den Ortsteilen Sirzenich, Udelfangen), Welschbil- maßnahme darstellen. lig (mit den Ortsteilen Hofweiler, Ittel, Kunkelborn, Kyll, Möhn, Träg), (mit den Ortsteilen Daufenbach, Was kann gefördert werden? Rodt, Schleidweiler) Folgende private Bauvorhaben können aus Dorferneuerungs- mitteln bezuschusst werden – sofern sie den Anforderungen Wie wird gefördert? der regionaltypischen Bauweise genügen: In diesen Orten kann Ihr Dorferneuerungsvorhaben einen Zuschuss von bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Gesamt- und landschaftsbildprägender oder öffentlich bedeutsa- kosten erhalten, wobei der Zuschuss maximal 20.452 € be- • Erneuerungmer Gebäude sowie Aus-, Um oder Anbau älterer orts- trägt. Weiter ist zu beachten, dass die förderfähigen Kosten mindestens 7.669 € betragen müssen. Umnutzung leerstehender Bausubstanz oder durch • SchaffungSchließung von von Baulückenneuem Wohnraum im Ortskern durch Nicht förderfähig sind Grunderwerb, Gebühren (z.B. für Notarkosten oder Baugenehmigung) und Ausstattungskos- oder ehemals landwirtschaftlicher Betriebe ten (z.B. Sanitäreinrichtung, Kücheneinrichtung, Innentüren, • Erhaltung und Gestaltung von Gebäuden bestehender Elektroschalter, Leuchten, Möbel, Dekorationen, Tapeten, In- Betriebe an die Erfordernisse zeitgerechten Wohnens nenanstriche, Bodenbeläge). • Baulicheund Arbeitens Anpassung von Gebäuden landwirtschaftlicher Nicht gefördert werden Vorhaben die vorwiegend Schön- heitsreparaturen darstellen bzw. der Gebäudeunterhaltung Neueinrichtung wohnstättennaher Arbeitsplätzen dienen, Vorhaben in Neubaugebieten sowie Vorhaben, die • Bauliche Maßnahmen in der Ortslage zur Erhaltung oder- bereits begonnen wurden. gung (z.B. Nachbarschaftsläden) • Maßnahmen zur Sicherung der örtlichen Grundversor Die Bewilligung der Dorferneuerungsmitteln des Landes er- Die Förderung ist auch für Tourismuseinrichtungen, Lebens- folgt bei der Kreisverwaltung Trier- aufgrund Ihres mittelgeschäfte und Gaststätten möglich. Förderantrages nach einer zuvor erfolgten Beratung durch die dortige Dorferneuerungsstelle. Im Rahmen dieser Bera- Wo kann gefördert werden? tung wird die Förderfähigkeit Ihres Objektes bewertet. Wich- Eine Bedingung für die Förderung aus Dorferneuerungsmit- tig ist, dass Sie den Förderantrag vor Baubeginn stellen, da teln ist, dass der Ort, in dem Sie das Vorhaben durchführen sonst keine Mittel bewilligt werden können. möchten, ein anerkanntes Dorferneuerungskonzept besitzt.

Diese Publikation wird im Rahmen Mehr Informationen zum Förderprogramm und zur Antragstel- des Entwicklungsprogramms PAUL lung erhalten Sie bei: unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland- Kreisverwaltung Trier-Saarburg Joachim Maierhofer (Dorferneuerungsbeauftragter) Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirt- Willy-Brandt-Platz 1 schaft, Ernährung, Weinbau und Forsten durchgeführt. 54290 Trier [email protected] EUROPÄISCHE UNION Tel.: 0651/715 309 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Ent- Fax.: 0651/715-155 wicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete ©mertenmedia.de