Seite 1 Ausgabe 3/2012Ausgabe 3/2012

Brandenburger N Infos zu Umwelt, Touristik und Kultur

Vorbemerkung

NaturFreunde

Zunächst, es gibt auch andere Experten in UfU – Was ist das? Deutschland, die im Bereich Zivilgesellschaft for- schen, beispielsweise das Wissenschaftszentrum Das Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) sich in die Paragrafendschungel hineinzuwagen. in Berlin. Aber gemessen an der Bedeutung der sieht sich einerseits als Bürgerorganisation und an- Mit Konzepten beteiligen sie sich an den Diskussio- zivilgesellschaftlichen Organisationen in der Ge- dererseits als wissenschaftliche Einrichtung. UfU nen, wie ein bürgerfreundlicheres Planungsrecht sellschaft bin ich doch auch manchmal überrascht, wirkt in der Tradition, die es als Bürgerbewegung geschaffen werden kann. Derzeit bearbeiten die wie wenig wir über die Strukturen von solchen Or- in der DDR mit begründet hat. Es stärkt das Enga- Mitarbeiter mit Förderung des Bundesumwelt- ganisationen wissen. Umweltorganisationen ge- gement der Bürger durch umweltpolitische Auf- ministeriums ein Projekt zur Entwicklung der Um- hören noch zu den am besten durchleuchteten klärung und Beratung. Eine wichtige Aufgabe sieht weltorganisationen in den letzten 20 Jahren. Einrichtungen. Wir haben in unseren Untersuchun- das UfU in der juristischen Unterstützung von Bür- gen Strukturdaten der zehn größten Umweltorga- gerInnen und Umweltvereinen. Drei Fragen an Michael Zschiesche nisationen in Deutschland unter die Lupe genom- Wie wehre ich mich gegen zu viel Lärm? Wie kann Vermutlich bist Du der Fachmann, der den men. Also, Kennzahlen wie Mitgliederzahlen, Mit- ich mich in die Bebauungsplanung einmischen? besten Überblick über die Entwicklung der arbeiterentwicklung oder Umsatzentwicklung. Wie komme ich an Umweltinformationen? Mit bundesdeutschen Umweltorganisationen in den Aber auch inhaltliche Fragen. Zum Beispiel welche diesen und vielen anderen Fragen befasst sich das vergangenen Jahren hat. Kannst Du schon Ergeb- Themenschwerpunkte und Aktionsformen gibt es. Fachgebiet „Umweltrecht und Partizipation“ des nisse preisgeben? Welche Institutionen haben Generell muss man sagen, bei den meisten dieser UfU seit über 20 Jahren. Mit praktischen Leitfäden sich denn gut entwickelt, welche sind stehen Daten handelt es sich um quantitative Parameter. ermutigen Michael Zschiesche und seine Kollegen, geblieben? Und welche Gründe siehst Du dafür? Und wenn wir feststellen, dass sich beispielsweise Ausgabe 3/2012 Seite 2 Sandlatscher NaturFreunde Land e. V.

die Umsätze vom WWF zwischen 2000 und 2010 wirtschaftliches Standbein hat, muss man es auch von 23 Mio Euro auf 45 Mio Euro nahezu verdop- bedienen. Das heißt, man braucht Konzepte und pelt haben, lässt das noch keine Rückschlüsse auf Strategien zur langfristigen Entwicklung und zum die Qualität der Organisation zu. Überhaupt sind Betreiben der Häuser. Ganz unabhängig von den wir noch dabei, die Zahlen auszuwerten. Ein gene- NaturFreundeHäusern halte ich die Kampagnen reller Trend ist, es gibt die großen vier Umwelt- Eures Verbandes beispielsweise zu EURATOM für verbände, Greenpeace, den WWF, den Nabu und zukunftsfähig, denn sie haben einen hohen Mobi- den BUND. Und dann kommt, wenn man so will, lisierungsgrad. lange nichts. Eine relativ aufstrebende Umweltor- ganisation ist die Deutsche Umwelthilfe, die quasi Was heißt das für unseren brandenburgischen zwischen den Großen Vier und den anderen über- Landesverband? regionalen Umweltverbänden steht. Und man Die NaturFreunde in Brandenburg sind ja ein Lan- kann feststellen, dass die Abstände in allen Struk- desverband, wo – über einen längeren Zeitraum turbereichen zwischen den großen Vier und den gesehen – neue Häuser und regionale Initiativen anderen Umweltverbänden, sei es Robin Wood, dazu kommen und somit auch die Vielfalt wächst. die Grüne Liga, der VCD oder auch die NaturFreun- Das ist erst mal eine sehr gesunde Entwicklung, de, wachsen. Da ist schon ein Konzentrationspro- auch wenn gerade die Mitgliederzahlen stagnie- zess im Gang. Das heißt, bei den zuletzt genann- ren. Man sollte schauen, mit wem man von Sei- ten Organisationen sagen die Zahlen, dass es ten des Landesverbandes kooperieren kann und kaum quantitative Zuwächse in Strukturkennzah- wie man geeignete Institutionen anspricht, um len gibt. Ob das bedeutet, dass diese Organisatio- verlässlich Gäste für die Häuser in Brandenburg zu nen sich nicht gut entwickelt hätten, lässt sich aber gewinnen. Dazu braucht man natürlich gute und so nicht feststellen. Da muss man qualitative Pa- schaftliche Basis, die Unabhängigkeit garantiert. attraktive Angebote. Was ich da mit der Idee der rameter definieren und anschauen. Sie haben damit auch einen konzentrierten Reso- NaturaTrails gesehen habe, geht genau in diese nanzraum für eigene Aktivitäten. Natürlich ist die Richtung. Erlebnisangebote zu schaffen und sie zu Und konkret zu den NaturFreunden: Wo siehst Übernachtungsbranche einer starken Wettbe- kombinieren mit Umweltbildung und Erholung, Du deren Potenziale und wo siehst Du ihre werbssituation ausgesetzt. Selbst Jugendherber- die man in der Stadt Berlin so nicht bekommt. So Hemmschuhe? gen können heute mit Wohlfühlangeboten auf- was würde ich ausbauen. Die NaturFreunde haben uns ja, salopp gesagt, warten. Da kann man leicht die Konkurrenzfähig- nicht gerade mit Zahlen überhäuft. Insofern kann keit verlieren, wenn man alles mitmacht, was die ich da kaum etwas mitteilen. Uns ist bei den großen Hotelketten vormachen. Aber in der Aus- Info: NaturFreunden aber aufgefallen, dass Sie an sich prägung eines eigenen Profils der Häuser sehe ich Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. ein sehr zukunftsfähiges Modell darstellen, worum langfristig das Potential, was dann wahrscheinlich Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin sie andere Umweltorganisationen wahrscheinlich auch ein Mehr an Mitgliedern, Förderern und an Telefon 030.4284993-0, Fax 030.42800485, ein bisschen beneiden. Die NaturFreunde haben Durchschlagskraft der politischen Ziele auf der www.ufu.de; E-Mail: [email protected] mit ihren Häusern eine, wenn man so will, wirt- Bundesebene mit sich bringt. Weil man aber ein

NaturFreunde unterstützen Volksbegehren für Nachtflugverbot

Die NaturFreunde-Landesverbände Brandenburg 3) Im Volksentscheid gegen Nachtflug muss ein und Berlin sprechen sich für ein grundsätzliches bestimmter Anteil aller Wahlberechtigten (das Nachtflugverbot aus. Daher unterstützen sie auch Quorum) und natürlich die Hälfte der WählerInnen die derzeit laufenden Volksbegehren zur Durch - mit „JA“ gegen den Nachtflug abstimmen. setzung eines landesplanerischen Nacht flug - verbots am Flughafen Berlin Brandenburg Interna- tional (BER) in den beiden Bundesländern. Sie Kurzinfo: richten sich gegen nächtliche Flüge zwischen 22 Uhr und 6 Uhr. Einem Beschluss der Mitgliederversammlung Eine gemeinsame Pressemitteilung ist auf der der NaturFreunde Brandenburg folgend, ist Internetseite der NaturFreunde Brandenburg ab - der Landesverband nicht mehr Gesellschafter rufbar. der NaturFreunde Berlin-Brandenburg gGmbH (NFBB). In einem Vertrag zwischen den Landes- Das Haus der Natur hat sich als Sitz und Treffpunkt Die Drei Schritte zum Nachtflugverbot in Bran- verbänden Berlin und Brandenburg wurden für die brandenburgischen Umweltverbände be- denburg: sämtliche notwendige Modalitäten geregelt. währt. Am 22. Juni d.J. konnten die Verbände das 1) Die Volksinitiative gegen Nachtflug wurde Die NFBB hat bislang das Karl-Renner-Haus in 10-jährige Bestehen ihres gemeinsamen Daches bereits mit der Sammlung von knapp 40.000 Berlin bewirtschaftet. Nach einem Beschluss in Potsdam feiern. Unterschriften erfolgreich beendet. des Berliner Landesverbandes soll dieses Natur- Das war eine gute Gelegenheit für den Förderver- 2) Das Volksbegehren gegen Nachtflug erfordert FreundeHaus verkauft und die gGmbH aufge- einsvorsitzenden Friedhelm Schmitz-Jersch, dem 80.000 Unterschriften. Sie sind in den Rathäusern löst werden. Dank gilt unserem Schatzmeister ehemaligen Verbändereferenten und unserem unter Vorlage des Personalausweises zu leisten. Jürgen Langhammer für die professionelle Ab- NaturFreund Dr. Rolf Caspar für seine beharrliche Der Start war am 4. Juni 2012. Das Volksbegehren wicklung. Förderung und Unterstützung zu danken. läuft bis zum 3. Dezember des Jahres. Der Sandlatscher schließt sich dem Dank an. NaturFreunde Land Brandenburg e. V. Sandlatscher Seite 3 Ausgabe 3/2012

„Und wieder ging es durch die Kehlen und Schluchten im Naturpark „Märkische Schweiz“…

Gut zwei Jahre ist es her, dass wir im April 2010 wanderfreudigen Besuchern eingeweiht. Sogar unseren NaturaTrail eingeweiht hatten. Seither aus Eisenhüttenstadt waren Wanderer angereist. ist er gut markiert. Mit dem Faltblatt in der Hand Mit zwei ausgesuchten Wanderrouten am Trail, wird er von den Naturpark-Besuchern viel be- beginnend und endend am Besucherzentrum wandert und gut angenommen. Das bestätigt „Schweizer Haus“, haben wir wieder die Natur- uns die Naturparkverwaltung, die Touristinfo in schönheiten und Besonderheiten dieser märki- und vor allem auch eigenes Erleben. schen Landschaft erleben können. Unterstützt Aber etwas fehlte immer noch zur Vollkommen- wurden wir von unseren fachkundigen Beglei- heit: Info-Tafeln an markanten Standorten! Die tern aus der Naturparkverwaltung. Die Märkische Schweiz ist der älteste und zu- gleich der kleinste Brandenburger Naturpark. Er bietet eine so reiche Vielfalt an Formen und Arten wie selten sonst. Fast alles findet sich auch wieder an oder auf unserem NaturaTrail: die Pritzhagener Berge mit dem ständigen eiszeit- lich bedingtem „Auf und Ab“. Hierzu gehört ● die Wolfsschlucht, aber auch die Silberkehle mit ihrem heute kaum begehbaren und ur- waldähnlichen Charakter, ● die beiden Tornow-Seen und mehrere Klein- gewässer, wie der Giebelpfuhl, hat nun die Naturparkverwaltung für vorerst fünf ● das NSG Stobbertal mit seinem meanderför- geeignete Stellen „gestiftet“ und damit auch das migen Fließgewässer, den Auen-Wäldern und Engagement und die Verbundenheit zu unserer Orchideen-Feuchtwiesen an seinen Ufern unbemerkt, sogar ein sogenannter Geo-Cache NaturFreunde-Gruppe gewürdigt. Begrüßt durch sowie den Fischtreppen, wo sich einst versteckt. Er hat bereits neue Interessierte in die Naturparkleiterin, Frau Sabine Pohl, haben Mühlenräder drehten, den Naturpark und auf unseren NaturaTrail wir diese dann am 5. Mai dieses Jahres, einem ● fast die gesamte Fläche ist europäisches gelockt und viel Lob für die landschaftlich schö- milden Frühlingstag, wieder mit zahlreichen Vogelschutzgebiet, ne Route bekommen. Brandenburger – vor allem Fürstenwalder und ● die weiten Blicke über Jahrhunderte alte Kul- Am Schluss der Wanderungen wurden wir bei auch Berliner-NaturFreunden – sowie weiteren turlandschaften mit Feldern, Dörfern, Bauern- geselligem Beisammensein am „Schweizer gärten und Streuobstwiesen, Haus“, wie schon mehrfach, vom Gasthof „Pritz- ● beachtlich auch das internationale Fleder- hagener Heide“ gut versorgt. Wir finden, dies maus-Museum, das gerade Familien mit war wieder eine gelungene Veranstaltung der Kindern oder Schulklassen ein spannendes Naturfreunde, die uns auch gezeigt hat, wie Erlebnis bietet, sehr uns unsere Heimat und Natur und Umwelt ● lohnenswert ist immer ein Besuch der Perle am Herzen liegen. Wir danken allen Mitwirken- der Märkischen Schweiz, dem Kneipp-Kurort den sehr herzlich, insbesondere Frau Pohl und Buckow mit seinem Naturparkzentrum Dr. Lorenzen von der Naturparkverwaltung für „Schweizer Haus“. die gute Zusammenarbeit und Unterstützung. Dies sind gute Gründe, immer wieder einmal hierher in unseren Naturpark zu kommen. Peter Churfürst im Auftrag der Regionalgruppe Auf unserer Tour wurde, von den Mitwanderern /Märkische Schweiz e.V.

Pünktlich zum 112. Deutschen Wandertag konnten die NaturFreundinnen und NaturFreunde der Regionalgruppe Ludwigsfelde-Teltow Fläming zwei neue Infotafeln am NaturaTrail durch den Genshagener Busch aufstellen. Ausgabe 3/2012 Seite 4 Sandlatscher NaturFreunde Land Brandenburg e. V.

Termine 2012 „Gefährdete und schützenswerte Wildblumen, Wildkräuter und Gräser an unserem NaturaTrail“ 02. September 2012 zu bewundern: verschiedenste Schmetterlinge wie Kanutour im Biosphärenreservat Kaisermantel und Tagpfauenauge, einen großen OG Oberbarnim Oderland grünen Grashopser, Libellen und Käfer. Auch der 08.September 2012 Biber war hier mächtig fleißig. Auf den Spuren des Agrarwissenschaftlers A. Thaer Viele interessante Pflanzen haben wir gefunden OG Fürstenwalde und zu bestimmen versucht: den hübschen Bitter- 22.September 2012 süßen Nachtschatten, den Gewöhnlichen Gilbwei- Arbeitseinsatz an der Uli-Schmidt Hütte derich, das Gewöhnliche Pfeilkraut, das Sumpf- OG Hellmühle-Biesenthal Helmkraut, das Echte Mädesüß und viele mehr. 24.-29.September 2012 Von denen, die wir finden wollten, gelang es uns Masuren Rundreise Unter diesem Thema wollten wir unseren Natura- nur zwei ausfindig zu machen: die pinkfarben strah- OG Ludwigsfelde-Teltow Fläming Trail an der Drahendorfer Spreeniederung einmal lende Heidenelke und den Gilbweiderich, aller- 29. September 2012 etwas intensiver erleben. Die Idee hierfür stamm- dings war es nicht der straußblütige. 20-jähriges Jubiläum te von Rainer Kranz und Karin Lüttich. Rainer erar- Die kleine Exkursion dauerte circa zwei Stunden, Landesbüro anerkannter Naturschutzverbände beitete 22 Steckbriefe über Pflanzen der FFH-Richt- sie hat uns viel Freude bereitet. Natürlich wäre es 05.-07.Oktober 2012 linie, die hier vorkommen sollen. gut, einen professionellen Experten dabei zu Fahrt in den Nationalpark Unteres Odertal Der 7. Juli wurde für die erste Exkursion festgelegt; haben. Aber sich anhand von Unterlagen die Be- OG Fürstenwalde die zweite ist für den 25. August geplant. Uns war stimmung kollektiv zu erarbeiten, hat auch seinen 13. Oktober 2012 natürlich klar, dass uns die seltenen und geschütz- Reiz. Es gehört eben nur ein gewisser Enthusias- Wanderung in Kloster Lehnin ten Pflanzen nicht sofort entgegenleuchten wür- mus dazu. OG Brandenburg/Stadt den. Wir wussten, dass wir Geduld mitbringen Inge Pupke, 21. Oktober 2012 müssen. Bei genauerem Hinschauen gab es Vieles Vorsitzende der Regionalgruppe Fürstenwalde Herbstlaub-Wanderung in Märkische Schweiz OG Strausberg-Märkische Schweiz 03.-04. November 2012 Literaturtipp: Herbstworkshop Landesverband 11. November 2012 Mit den Freienwalder NaturFreunden zum Baasee OG Hellmühle-Biesenthal 16.-18. November 2012 TrickFilmKiste NaturFreundeJugend 18. November 2012 Weihnachtsbasteln OG Lebuser Land

Im Mai dieses Jahres Impressum konnten die Wanderfal- ken aus Oberbarnim und Herausgeber: Oderland ihr 10-jähriges Die Naturfreunde Land Brandenburg e.V. Jubiläum begehen. Und „Haus der Natur“, seit mittlerweile sieben Lindenstraße 34, 14467 Potsdam Jahren sind die Wander- Telefon: 0331 -201 55 41 Seit vielen Jahren gibt der Klaras-Verlag an- [email protected] falken NaturFreunde. Die regende Wanderführer mit Vorschlägen für www.naturfreunde-brandenburg.de Sandlatscherredaktion Spaziergänge, Wanderungen und Radwan- Amtsgericht Potsdam, Nr: VR 7328 P wünscht weiterhin köstliche Veranstaltungen und, dass derungen im Land Brandenburg heraus. Sie die Wanderfalken nicht baden gehen. stehen jeweils unter einem Thema, wie Redaktion: Rüdiger Herzog Klöster, Alte Bäume, einzelne Wanderre- Abbildungsnachweise: gionen, Groß schutzgebiete und geben viel- seitige historische und naturkundliche In- S. Gülzow (S.1), UfU (S.2), R. Herzog (S.2,3), Anregung aus : formationen. P. Churfürst (S.3), W. Beiner (S.3), I. Pupke (S.4), Bernd Müller von den NaturFreun- Das neueste Buch heißt „Erlebnis Wan- B.Müller (S.4) den Oberbarnim-Oderland ist mit dern“ und hat gleich mehrere NaturaTrails Satz/Druck einem weiteren Veranstaltungs-„for- berücksichtigt: in Genshagen, der Märki- mat“ erfolgreich: einem poetischen GS Druck- und Medien GmbH schen Schweiz, Biesenthal sowie Hellmüh- Hüttenabend. Am 23. Juni konnte er le. Mit dabei sind auch die GPS-Daten. Gerlachstraße 10, 14480 Potsdam mit Anekdoten und Gedichten seine Telefon: 0331/600 50 50 Zuhörer in der Jugendherberge Ham- [email protected] merthal köstlich unterhalten. Beglei- Weitere Infos in der Landesgeschäftsstel- le der NaturFreunde Brandenburg: nächster Redaktionsschluss tet wurde er erneut von Klaus Schluchter sowie Renate Adrian auf Tel. 0331/20155-41; 15. Oktober 2012 Gitarre, Akkordeon und Mundharmonika. [email protected] www.wanderfalkenfrw.de www.naturfreunde-brandenburg.de