v Programm2020 v

Termine und Stationen:

17.05.2020 Amberg Frauenkirche · „Casino Wirtshaus“ 21.06.2020 Gunzendorf · Steinamwasser St. Ägidius Kirche · Gasthaus „Zur frischen Quelle“ 12.07.2020 Ebermannsdorf Schlosskirche St. Johannes · Pfarrheim St. Konrad 11.10.2020 Simultankirche St. Vitus · Gasthaus „Landhotel Weißes Roß“ „Kirche und Wirtshausmit Pfiff “ Übersicht der Veranstaltungsorte

Die Idee „Kirche und Wirtshaus“ Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach (AOVE) und wurde 1998 in Regensburg von Stadtheimatpfleger dem Naturpark Hirschwald. Dr. Werner Chrobak geboren. Schon von Anfang an Im 18. Jahr der erfolgreichen Reihe hat das Team der erfolgreich, begann sich dieses Kultur-Projekt bald Veranstalter wieder vier attraktive Ziele und ausge- bayernweit auszubreiten. 2 wogene Termine ausgewählt. In Sulzbach-Rosenberg verknüpfte man es 2002 mit Die Reihe startet heuer am 17. Mai in Amberg, wo die einer eigenständigen Note und kreierte „Kirche und eher unscheinbare und normalerweise verschlos- Wirtshaus mit Pfiff“. Bei der Kirchenführung lässt sene Frauenkirche auf dem Programm steht. Am 21. ein kurzweiliges Spiel auf einer klangschönen Orgel Juni steht mit der Ägidius-Kirche in Gunzendorf ein den Kirchenraum akustisch erfahrbar werden, öffnen Kleinod eines dörflichen Sakralbaus im Mittelpunkt. sich dem Besucher beim Besteigen von Kirchtürmen Die frisch sanierte Johanneskirche in Ebermannsdorf, neue Perspektiven oder erschließen jahrhundertealte die gleichzeitig auch Schlosskirche ist, wird am 12. Glocken längst vergangene Klangwelten. Beim an- Juli besichtigt. Den Abschluss bildet am 11. Oktober schließenden gemütlichen Teil, im traditionsreichen die Kirche St. Vitus in Illschwang, die bis heute als Gasthaus, schildert der Wirt dann die interessantes- Simultankirche genutzt wird. ten Meilensteine der Vergangenheit „seiner“ Mauern. Die Veranstaltungen kosten jeweils 4 € pro Person. Das Projekt wird gemeinschaftlich getragen von der Der Eintrittspreis wird zu Beginn der Veranstaltung Kulturwerkstatt (dem Kulturamt der Stadt Sulzbach- kassiert. Wir wünschen allen Teilnehmern interes- Rosenberg), von der Katholischen Erwachsenenbil- sante Einblicke in Kirchen und Wirtshäuser und gute dung (KEB) und dem Evangelischen Bildungswerk Begegnungen bei den Brotzeiten. (EBW) Amberg-Sulzbach sowie den Städten Amberg 4 1 und Auerbach, dem Landkreis Amberg-Sulzbach, der Wir freuen uns auf Sie!

Erkunden Sie die Schleifen und Touren des Simultankirchen-Radwegs! 3 Aktuelles und nähere Informationen unter www.simultankirchenradweg.de Nähere Informationen:

Tourist-Information der Stadt Amberg Kulturwerkstatt und Tourist-Information 1 Amberg · 17.05.2020 und des Landkreises Amberg-Sulzbach der Stadt Sulzbach Rosenberg Vor der Kirche, Frauenplatz 8 Hallplatz 2 · 92224 Amberg Luitpoldplatz 25 · 92237 Sulzbach-Rosenberg Telefon 09621 10-1239 Telefon 09661 510-110 2 Gunzendorf · 21.06.2020 IMPRESSUM Telefax 09621 10-1863 [email protected] Kirchhof, i.d.Nähe von Gunzendorf 17 [email protected] www.kulturwerkstatt-online.de TEXT Dieter Dörner, Hans Graf, Christine Schormüller, www.amberg-sulzbacher-land.de 3 Ebermannsdorf · 12.07.2020 Rudolf Weber, Hubert Zaremba Johanneskirche, Kirchberg 4 Illschwang · 11.10.2020 GESTALTUNG Eingang zur Kirche, Am Kirchberg Oliver Hiltl - op4d KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG AMBERG-SULZBACH E.V. Evangelisches Bildungswerk e.V. FOTOS KEB Amberg-Sulzbach e.V. im Dekanat Sulzbach-Rosenberg Georg Birner, Stephan Böhm, Gasthaus Götz, Sulzbach-Rosenberg, Amberg, Stefan Gruber, Petra Kellner, Gerhard Reinelt, Dreifaltigkeitsstr. 3 · 92224 Amberg Paulanergasse 12 · 92224 Amberg Karl-Heinz Schmid, Manfred Schormüller, Telefon 09621 4755-20 Telefon 09621 496260 , Neukirchen und Günter Standl, u.a. Telefax 09621 4755-19 Telefax 09621 496261 im Nahverkehrsverbund [email protected] [email protected] Großraum Nürnberg (VGN) AUFLAGE 6000 Stück 2 www.keb-amberg-sulzbach.de www.ebw-amberg.de 3 Frauenkirche Casino Wirtshaus Amberg Amberg

Die Geschichte der Amberger Frauenkirche Nach der Ausweisung der Juden, die zwi- Das Casino-Wirtshaus befindet sich in war neben dem Baulichen auch die Art und ist auf das engste mit der spätmittelalter- schen Februar 1390 und Februar 1391 einer bayernweit wohl einmaligen Situati- Weise, wie das Casino betrieben wird. Un- lichen Judengemeinde verwoben. Die seit erfolgt sein muss, wurde in Amberg an on, nämlich in der Kirche des ehemaligen ter Leitung von Hans Graf wird heute darin 1347 in Amberg lebenden sieben jüdischen Stelle der Synagoge eine Kirche mit einem Franziskaner-Klosters am Schrannenplatz. Oberpfälzer Wirtshauskultur gepflegt. Als Familien fielen mit großer Wahrscheinlich- Marienpatrozinium errichtet. Erstmals Im Langhaus der säkularisierten Kirche Wirtshaus für Jung und Alt: zum Trinken, keit dem Pogrom von 1348/49 zum Opfer. urkundlich nachweisen lässt sich diese ist seit 1805 das Amberger Stadttheater Ratschen, Karteln, Streiten und natürlich Trotzdem erfolgte ab 1357 eine erneute Zu- am 5. September 1398. Die Frauenkirche untergebracht, im ehemaligen Chorraum auch zum Essen. Nicht nur das Essen nach wanderung von Juden. 1364 erhielt der jü- erfreute sich der besonderen Förderung findet sich die Gaststube wieder. Der Raum „Slow Food“ Prinzipien, sondern das gan- dische Gelehrte Sußmann aus Regensburg König Ruprechts, der drei Jahre später des Wirtshauses diente nach der Säkula- ze Wirtshaus sind sowohl in der Stadt, als von Kurfürst Ruprecht I. die Erlaubnis zur 600 Gulden zu dieser Kirche stiftete. In risation bis 1912 als Schrannenhalle. In auch darüber hinaus berühmt und beliebt. Errichtung einer Schule in Amberg. der Folgezeit fungierte die Kirche wieder- den 1920er Jahren erfolgte der Umbau zu holt als „Hofkapelle“ der kurpfälzischen einer Gaststätte. Im Wesentlichen ist die Statthalter. Im Zuge von Gegenreformation Einrichtung aus diesen Jahren noch heu- und Rekatholisierung übergab sie Kurfürst te zu sehen, da die Räume nie restauriert Maximilian I. den Jesuiten. Im 18. und 19. oder modernisiert wurden. So ist ein Raum Jahrhundert fungierte die kleine drei- geblieben, den die Süddeutsche Zeitung schiffige Hallenkirche als „Hauskapelle“ als Musterbeispiel eines städtischen bay- verschiedener Bruderschaften. Die heutige rischen Wirtshauses bezeichnete. Gemeint Ausstattung der Kirche ist neugotisch.

Casino Wirtshaus - Graf Gastro GmbH Pfiff Geschäftsführerin: Eva Graf Klosterhof 19 Besichtigung der Regierungskanzlei 92224 Amberg (Rückseite! von außen). Telefon: 09621 22664 E-Mail: [email protected] © Petra Kellner Termin: Sonntag | 17.05.2020 | 16:00 Uhr Treffpunkt: Vor der Kirche | Frauenplatz 8

4 © Petra Kellner 5 St. Ägidius Kirche Gasthaus „Zur frischen Quelle“ Gunzendorf Steinamwasser

Gunzendorf wurde von einem fränkischen ten Kirchengebäudes wird nicht mehr von „Drei Bauern, zwoa Mülla, zwoa Wirt, da aus teils geräumigen Gängen (bis 12 x 8 Ritter namens Gundelo oder Gunzo ge- dem längst abgetragenen einstigen Chor- Schousta und da Hirt“. So beschrieb der m), teils nur kriechend zu bewältigenden gründet: Dorf des Gunzo. Dieser baute auf turm beherrscht, sondern begnügt sich mit Volksmund die Anwesen im Felsendorf Gängen und einem weit verzweigten der markanten Anhöhe eine kleine höl- einem 1855 erneuerten Giebeltürmchen. Steinamwasser. Davon sind nur die beiden Karstsystem. zerne Kapelle. 1145 erwarb Abt Adalbert I. Wirtschaften geblieben. Im hinteren da- von Michelfeld das Landgut Gunzendorf mit Der größte Teil der Inneneinrichtung ist von – dem Getzabauern – sind wir bei der Das Gasthaus „Zur frischen Quelle“ ist der Kapelle des Hl. Ägidius für sein 1119 barock. So stammt der Hauptaltar aus der Veranstaltungsreihe zu Gast. Erbaut wurde überregional bekannt für das Gansessen im gegründetes Kloster. Um diese Zeit dürfte Zeit um 1700. Das alte Altarblatt stellt den das Traditionsgasthaus „Zur frischen Quel- November und Dezember. Alle acht Wochen auch an Stelle der bisherigen kleinen Ka- Patron des Gotteshauses, den Hl. Ägidius, le“ bereits im Jahr 1719 und wird nun in finden Hausschlachtungen mit anschlie- pelle ein romanisches Kirchlein aus Stein dar. Auf den beiden Seitenaltären, die 1496 der siebten Generation von den Wirtsleuten ßender Schlachtschüssel statt. Am Mitt- entstanden sein. Der älteste heute noch der damalige Michelfelder Abt Friedrich Gertraud und Alfred Götz geführt. Erweitert woch treffen sich regelmäßig Musikanten sichtbare Bauteil ist der Chorraum, der von Trautenberger geweiht hat, stehen Figuren wurde das Wirtshaus 1995 um die Höh- zum Musikantenstammtisch. Das Wirtshaus einem hochgesprengten gotischen Kreuz- der Muttergottes sowie der Anna Selbtritt, lenstube. Diese hat ihren Namen von der ist für Familien-, Weihnachts- oder Fir- rippengewölbe etwa aus dem Jahre 1384 die beide vom Ende des 15. Jahrhunderts angrenzenden zum Wirtshaus gehörenden menfeiern geeignet und ist auch bei Aus- überspannt wird. Das Äußere des schlich- stammen. „Höhle ohne Namen“. Die Höhle besteht flüglern eine gefragte Einkehrmöglichkeit.

Gasthaus “Zur frischen Quelle” Pfiff Gertraud Götz Steinamwasser 6 „Ägidius-Bläser“bei 91275 Auerbach der Kirchenführung. Telefon: 09643 1358 E-Mail: [email protected]

Termin: Sonntag | 21.06.2020 | 16:00 Uhr Treffpunkt: Kirchhof | i.d.Nähe von Gunzendorf 17

6 7 Schlosskirche St. Johannes Pfarrheim St. Konrad Ebermannsdorf Ebermannsdorf

Die Johanneskirche am Schloss in Eber- und zeigt sich zusammen mit dem direkt Mit dem Neubau des Pfarrzentrums St. Der Regensburger Architekt Hanns J. mannsdorf ist eine Filialkirche in der Pfar- benachbarten Schloss als herausragendes Konrad 1982, sollte auf Wunsch des da- Huber gestaltete flexible Räume und reiengemeinschaft Theuern-Ebermanns- Ensemble des französischen Barockklas- maligen Pfarrers Martin Särve ein Ort ermöglichte so eine vielfältige Nutzung dorf-Pittersberg. Sie wurde zwischen sizismus. Wichtige Künstler aus dem Kreis entstehen, der Gemeinschaft stiftet. So von der Ministrantengruppe über den 2016 und 2019 grundlegend saniert und der Münchner Hofkunst haben sehr quali- baute man nicht nur eine einladende Seniorennachmittag bis zum Klein- erstrahlt nun wieder in ihrem barocken tätvolle Ausstattungselemente geschaffen. Kirche, sondern auch das Pfarrheim. kunstkonzert. Sie laden auch heute noch Glanz. Als Erstlingswerk des Münchner So stammen z.B. die drei Altarbilder von Dieses nimmt die westliche Seite der zu Geselligkeit ein. Ganz im Sinne des Stadtmaurermeisters Ignaz Anton Gu- Johann Adam Müller, der 1723 auch die Anlage ein und umschließt zusammen damaligen Bauherrn ist die Gesamtan- netzrhainer wurde sie 1721/22 erbaut St. Georgskirche Amberg freskierte. Die mit der Kirche einen fast mediterran lage in die umliegende Wohnbebauung Johanneskirche gilt als Denkmal von na- wirkenden Innenhof mit dem Bruder- integriert und fügt sich „der Gemein- tionaler Bedeutung, auch deswegen, weil Konrad-Brunnen. schaft dienend“ ein. neben der hochwertigen künstlerischen Ausstattung sehr viele bauzeitliche Ele- mente erhalten geblieben sind, die fach- gerecht restauriert werden konnten.

Pfiff Pfarrheim Bruder-Konrad-Kirche Historisches Glockengeläut (Zugang über den Innenhof an der Bergstraße) und Bauzeitliches zum Anfassen. Hirtenweg 2 92263 Ebermannsdorf Telefon Pfarramt: 09624 90213-00

Termin: Sonntag | 12.07.2020 | 16:00 Uhr Treffpunkt: Bei der Johanneskirche | Kirchberg

8 9 Simultankirche St. Vitus Landhotel „Weißes Ross“ Illschwang Illschwang

Vor kurzem verlor die Pfarrei Illschwang­ erhalten sind. Illschwang gehörte anfangs Offensichtlicher kann die Zusammengehö- Die feine Kochkunst, die über Generationen ihren katholischen Pfarrer und wird seit- zur Benediktinerabtei Kastl, später waren rigkeit zwischen Kirche und Wirtshaus nicht weitergegeben wurde, ist bis heute das dem von der Pfarrei ­ mitbe- Dorf, Kirche und Pfarrei eine Probstei, die sein: Der Eingang zum alten Friedhof neben Aushängeschild. Die Küche wird durch die treut. Damit geht ein Teil der über 350jäh- zum Kloster Rei­chenbach gehörte. der Kirche ist nur durch eine schmale Gas- eigene Metzgerei bedient. Die gutbürgerliche rigen Geschichte des Simultaneums zu se vom Eingang zum Wirtshaus getrennt. und gehobene Küche, wird durch die näch- Ende. Die Pfarrei hatte nämlich bis heute Im dreißigjährigen Krieg wurde die Kir- Bereits im 15. Jahrhundert ist das heutige ste Generation noch einmal getoppt: Der jun- als einzige Simultankirche seit der Ein- che 1627 schwer beschä­digt. Von 1700 Landhotel als Gasthaus erwähnt und diente ge Wirt gilt seit 2019 in Gourmetkreisen als führung des Simul­taneums (1653) noch bis 1702 erfolge ein Umbau und die Ba- im 30jährigem Krieg als Unterkunft für Her- eines der besten Kochtalente Deutschlands. zwei Pfarrer an der St. Veit Kirche: Einen rockisierung der Kirche nach Plänen von zog Christian August, Ende des 18. Jahrhun- lu­therischen und einen römi­schen. Wolfgang Dientzenhofer. Als Folge der derts für die Truppen Napoleons. Das Landhotel „Weißes Roß“ verbindet Ge- Säkularisation wurde der als Propst abge- mütlichkeit, Tradition, Moderne und Kulina- Die Pfarrei Illschwang wurde im 8./9. stellte Benediktinerpater­ zum Weltpriester 1840 kam das Gasthaus in Familienbesitz. risches in hervorragender Art und Weise, Jahrhundert gegründet. Um das Jahr 1080 und „normalen“ Ortspfarrer. Des weiteren Aus dem Dorfwirtshaus wurde im Laufe der die immer den Gast im Blick hat. errichteten die Sulzbacher Grafen eine wurde 1803 das Innere der Kirche mit In­ Zeit ein modernes Landhotel, das unter- romanische Wehrkirche, von der heute ventar aus aufgelassenen Amberger Klö- schiedlichen Ansprüchen dient. Es gibt nach noch der Turm und ein Teil des Langhauses stern ausgestattet. wie vor einen Stammtisch, eine gute Küche, dazu mit moderner Technik ausgestattete Seminar- und Tagungsräume. Zur Erholung dient ein moderner Wellnessbereich.

Pfiff Landhotel „Weißes Ross“ Hans-Jürgen Nägerl GmbH & Co. KG Der Männergesangverein Am Kirchberg 1 Illschwang singt einige Stücke. 92278 Illschwang Telefon: 09666 188050 E-Mail: [email protected]

Termin: Sonntag | 11.10.2020 | 16:00 Uhr Treffpunkt: Vor Eingang zur Kirche | Am Kirchberg

10 11 Veranstalter „Kirche undWirtshausmitPfiff“ Mit freundlicher Unterstützungvon: www.pfarrei-theuern-eb-pi.de St. Konrad Pfarrheim www.casino-wirtshaus.de www.steinamwasser.de www.weisses-ross.de AMBERG-SULZBACH E.V. KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG

Gestaltung: Oliver Hiltl | op4d | www.op4d.de