Projektidee: Entwicklungskonzept für eine umweltverträgliche Attraktivierung und nachhaltige Qualitätssicherung des Wasserwanderweges Schwentine

Timmdorf, 28.11.2017

Silke Hantusch Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee – wir sind uns einig ...

22. Mai 2017 Abstimmungsgespräch mit Bürgermeistern, Touristikern, Kreisverwaltung Plön, der AktivRegion SHS, dem Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. und der EGOH Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee – wir wollen ...

ERGEBNIS: Weiterentwicklung des Wasserwanderweges Schwentine Gebietskulisse: gesamte Strecke von bis - keine Teillösungen! Fokus auf: •Attraktivierung der kanu-touristischen Infrastruktur •umweltverträgliche und nachhaltige touristische Nutzung •Verknüpfung der Themen „Kanu + Radfahren + Wandern“ •Nachhaltiger Ansatz zur flächendeckenden Wartung der Infrastruktur => Konkreter, überregional abgestimmter Maßnahmenkatalog Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee – wir machen ...

Projektentwicklung => Arbeitsgruppe

•AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz •EGOH (für den Kreis ) •Kreisverwaltung Plön •Naturpark Holsteinische Schweiz e.V. •Tourismuszentrale Holsteinische Schweiz Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee – eine Studie?!

Inhalte der Konzeptstudie

1. Analyse / Bestandsaufnahme des IST -Zustandes

1.Beteiligungsphase – Einbindung der relevanten Akteure der Region

1.Entwicklung eines Maßnahmen- und Best-Practise-Kataloges für eine umweltverträgliche Attraktivierung und nachhaltige Qualitätssicherung des Wasserwanderweges Schwentine Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee

1. Analyse / Bestandsaufnahme des IST-Zustandes • Kanutouristische Untersuchungen / Studien • Ökologische Untersuchungen / Managementpläne • Rad-/ wandertouristische Konzepte inkl. Wartung der Infrastruktur • Bestandsaufnahme der vorhandenen kanu-touristischen Infrastruktur und Auswertung früherer Maßnahmen • Bestandsaufnahme der derzeitigen kanu-touristischen Nutzung • Das Kanurevier Schwentine im Vergleich Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee

2. Beteiligungsphase – Einbindung der relevanten Akteure der Region • Diskussion der Ergebnisse der Analysephase in Workshops • Entwicklung von Lösungsansätzen für eine gemeinsame Infrastruktur von Wasserwanderern, Radfahrern und Wanderern • Übertragbarkeit von Best-Practise-Beispielen • Bewertung auf Eignung und Realisierbarkeit • Verbesserung der Wertschöpfungskette, z.B. Einbindung von Übernachtungsmöglichkeiten Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee

3. Entwicklung eines Maßnahmen- und Best-Practise-Kataloges für eine umweltverträgliche Attraktivierung und nachhaltige Qualitätssicherung des Wasserwanderweges Schwentine • Umsetzungskonzept für lokale und überregionale Infrastrukturmaßnahmen • innovative Ansätze für Vermarktungsaktivitäten • innovative Infrastrukturmaßnahmen in Bezug auf Qualitätssicherung, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit • Pilotmodell: Biwakplatz mit Kompost-Toilette Wasserwanderweg Schwentine Die Projektidee

Kostenschätzung: ca. 60.000 € in Abhängigkeit der Gebietskulisse

Finanzierungsansatz: ca. 40.300 € AktivRegion SHS ca. 19.700 € Eigenmittel der Region

Eigenmittel der Region: •Einwerbung weiterer Fördermittel möglich •Beteiligungszusage der TZHS liegt vor •Positives Signal aus der Stadt Kiel Wasserwanderweg Schwentine Das weitere Vorgehen (Zeitplan)

Gebietskulisse / Finanzielle Beteiligung klären ⇒Infoveranstaltung am 10. Januar 2018 in

Projektträgerschaft klären ⇒Voraussichtlich Kreisverwaltung Plön

Feb./ März 2018 Projektantrag März / April 2018 Beauftragung Studie Sept./ Okt. 2018 Fertigstellung Studie Ab 2019 Umsetzung der Maßnahmen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Silke Hantusch

Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH Röntgenstrasse 1 Tel.: 04521 808 592 23701 Eutin Mail: [email protected] Bildquellen: www.flussinfo.de Bildquellen: