verletzlich. Tage später, als Siegfried, Gunter und an eine einsame eine an Hagen und Gunter Siegfried, als später, Tage

wo ein Lindenblatt zwischen den Schulterblättern liegt, bleibt bleibt liegt, Schulterblättern den zwischen Lindenblatt ein wo

welches ihn unverwundbar macht. Nur eine Körperstelle, dort dort Körperstelle, eine Nur macht. unverwundbar ihn welches plant.

auch diesen mit seinem Schwert und badet im Drachenblut, Drachenblut, im badet und Schwert seinem mit diesen auch hild ahnt nicht, dass Hagen die Ermordung des Drachentöters Drachentöters des Ermordung die Hagen dass nicht, ahnt hild

Tarnmantel. Bald darauf trifft Siegfried auf einen Drachen, tötet tötet Drachen, einen auf Siegfried trifft darauf Bald Tarnmantel. - Kriem müsse! behüten Schlag feindlichen einem vor ihn er wo

Dann erkämpft er von ihrem Diener, Zwerg Alberich, einen einen Alberich, Zwerg Diener, ihrem von er erkämpft Dann wand doch markieren, so rät er ihr, dann wisse er ganz genau, genau, ganz er wisse dann ihr, er rät so markieren, doch wand

ihnen einen unermesslichen Schatz, den Hort der Nibelungen. Nibelungen. der Hort den Schatz, unermesslichen einen ihnen - Ge dessen solle Sie aufzupassen. Siegfrieds Stelle wundbare

erhält. Doch als es zum Streit kommt, entreißt der Xantener Xantener der entreißt kommt, Streit zum es als Doch erhält. - ver einzig die auf Kriemhild, ihn bittet nährt, Kriegszug neuen

und Schilbung, von denen er das magische Schwert Balmung Balmung Schwert magische das er denen von Schilbung, und ckisches Doppelspiel führt. Als Hagen das Gerücht von einem einem von Gerücht das Hagen Als führt. Doppelspiel ckisches

scheint zauberhaft: So trifft er auf die Königsbrüder Nibelung Nibelung Königsbrüder die auf er trifft So zauberhaft: scheint - heimtü ein bald der Tronje, von Hagen Mannes, eines Einfluss

proben. Manches von dem, was er in vielen Ländern durchlebt, durchlebt, Ländern vielen in er was dem, von Manches proben. des Xantener Königs. Mit der Zwietracht wächst in Worms der der Worms in wächst Zwietracht der Mit Königs. Xantener des

- er sich und gehen Reisen auf möchte Mann junge strotzende Siegfried hat dich bezwungen!“ Da fordert Brünhild den Tod Tod den Brünhild fordert Da bezwungen!“ dich hat Siegfried

seinen Eltern auf Burg Xanten am Niederrhein. Der vor Kraft Kraft vor Der Niederrhein. am Xanten Burg auf Eltern seinen markungsgrenze im obersten Gassbachtal. obersten im markungsgrenze Kriemhild das nie zuvor Gesagte aus: „Nicht Gunter, sondern sondern Gunter, „Nicht aus: Gesagte zuvor nie das Kriemhild

Zu dieser Zeit verabschiedet sich der Königssohn Siegfried von von Siegfried Königssohn der sich verabschiedet Zeit dieser Zu - Ge Hammelbacher der an liegt Ausgangspunkt sein steigs“; Kirche geraten die zwei Königinnen in Streit. Gereizt plaudert plaudert Gereizt Streit. in Königinnen zwei die geraten Kirche

- „Nibelungen des Abschnitt einem auf verläuft Er vor. Sage die Jahre später besuchen sie den Wormser Königshof. Vor der der Vor Königshof. Wormser den sie besuchen später Jahre

will Kriemhild nichts mehr vom Heiraten wissen. Heiraten vom mehr nichts Kriemhild will Siegfriedbrunnen. Der Geopfad „Nibelungenweg“ stellt Ihnen Ihnen stellt „Nibelungenweg“ Geopfad Der Siegfriedbrunnen. Siegfried und Kriemhild leben bald gemeinsam auf Burg Xanten. Xanten. Burg auf gemeinsam bald leben Kriemhild und Siegfried

und den Tod des zukünftigen Mannes ihrer Tochter weissagt, weissagt, Tochter ihrer Mannes zukünftigen des Tod den und eines ebenso heimtückischen wie folgenreichen Mordes gilt der der gilt Mordes folgenreichen wie heimtückischen ebenso eines

von zwei Adlern zerrissen. Als ihre Mutter den Traum deutet deutet Traum den Mutter ihre Als zerrissen. Adlern zwei von ging wohl bis in den hinein. – Als mögliche Lokalität Lokalität mögliche Als – hinein. Odenwald den in bis wohl ging fügt sie sich in ihr Schicksal. ihr in sich sie fügt

Ein prächtiger Falke, den sie in ihr Herz geschlossen hat, wird wird hat, geschlossen Herz ihr in sie den Falke, prächtiger Ein ein Zentrum kaiserlicher Macht. Das Jagdgebiet der Nibelungen Nibelungen der Jagdgebiet Das Macht. kaiserlicher Zentrum ein weiß, was in der Hochzeitsnacht wirklich geschah. Verbittert Verbittert geschah. wirklich Hochzeitsnacht der in was weiß,

hild, die schöne Königsschwester, hat eines Tages einen Traum: Traum: einen Tages eines hat Königsschwester, schöne die hild, Rhein einer der Hauptorte dieser Sage; um 1200 ist die Stadt Stadt die ist 1200 um Sage; dieser Hauptorte der einer Rhein ehrloses Geheimnis. Brünhild ist eine betrogene Frau, die nicht nicht die Frau, betrogene eine ist Brünhild Geheimnis. ehrloses

- Kriem Tronje. von Hagen voran allen Seite, zur ihnen steht Adel der Donau, bis hin zur Etzelburg nahe Budapest, ist Worms am am Worms ist Budapest, nahe Etzelburg zur hin bis Donau, der Bettgemach bezwingen kann. Die beiden Männer wahren ein ein wahren Männer beiden Die kann. bezwingen Bettgemach

die drei königlichen Brüder des Burgundenreichs. Ein loyaler loyaler Ein Burgundenreichs. des Brüder königlichen drei die te auf wirkliche Schauplätze projiziert. Neben Lokalitäten an an Lokalitäten Neben projiziert. Schauplätze wirkliche auf te Gunter seine widerspenstige Anvermählte im nächtlichen nächtlichen im Anvermählte widerspenstige seine Gunter

Der Königshof zu Worms: Gunter, Gernot und Giselher heißen heißen Giselher und Gernot Gunter, Worms: zu Königshof Der - Geschich fiktive die wird Kunstgriff dichterischen einen Durch der Drachentöter noch einmal unsichtbar eingreifen, damit damit eingreifen, unsichtbar einmal noch Drachentöter der

feiert man Doppelhochzeit in Worms, doch auch jetzt muss muss jetzt auch doch Worms, in Doppelhochzeit man feiert

Zeitloser Mythos: Nibelungensage nacherzählt Nibelungensage Mythos: Zeitloser gung des Burgunderreichs. des gung lichen Bezwinger, König Gunter, geschlagen. Nach der Rückreise Rückreise der Nach geschlagen. Gunter, König Bezwinger, lichen

- Zerschla der Ereignis: spätantiken einem mit Sage die spielt - vermeint ihrem Brünhild sich gibt Zornig entscheidet. sich ein zeitloser Mythos. zeitloser ein

Drachenblut und einem magischen Schwert. Historisierend Historisierend Schwert. magischen einem und Drachenblut an seiner statt schleudert und auch die nächsten Kämpfe für für Kämpfe nächsten die auch und schleudert statt seiner an und bleibt über die Jahrhunderte doch eine unendliche Sage, Sage, unendliche eine doch Jahrhunderte die über bleibt und

teuer“ von Königen und Königinnen, Rittern und Zwergen, Zwergen, und Rittern Königinnen, und Königen von teuer“ weil Siegfried, unsichtbar unter seinem Tarnmantel, den Speer Speer den Tarnmantel, seinem unter unsichtbar Siegfried, weil Voller Leid endet die Geschichte von Liebe, Treue und Verrat – – Verrat und Treue Liebe, von Geschichte die endet Leid Voller

- „Fantasy-Aben zeitloses ein – ist geblieben mitreißend und um Liebe und Tod beginnt. Doch Gunter kann nur gewinnen, gewinnen, nur kann Gunter Doch beginnt. Tod und Liebe um

Magie rankt und durch alle Jahrhunderte hindurch spannend spannend hindurch Jahrhunderte alle durch und rankt Magie heit will ich alles bestehen“, sagt Gunter und ein Kampfspiel Kampfspiel ein und Gunter sagt bestehen“, alles ich will heit fenmeister die Königin. die fenmeister

und Mord Verrat, und Treue Hass, und Liebe um sich der - Schön eurer nach Verlangen „Aus Leben. sein verwirkt verliert, - Waf ein richtet Entsetzt beide. sie tötet schweigt, Hagen Als

Strophe um Strophe wurde ein Handlungsstrang entwickelt, entwickelt, Handlungsstrang ein wurde Strophe um Strophe heure Kraft. Ihre Freier fordert sie zum Wettkampf heraus; wer wer heraus; Wettkampf zum sie fordert Freier Ihre Kraft. heure in Ketten vor Kriemhild geführt. „Wo ist mein Gold“, fragt sie. sie. fragt Gold“, mein ist „Wo geführt. Kriemhild vor Ketten in

- unge ihre für berühmt weithin ist Isländerin Die Brünhild. zu eine blutige Schlacht. Schließlich werden Gunter und Hagen Hagen und Gunter werden Schließlich Schlacht. blutige eine

sich zudem uralter Sagenmotive. uralter zudem sich dir meine Schwester zur Frau geben“. Beide reisen nach Norden Norden nach reisen Beide geben“. Frau zur Schwester meine dir Kriemhild ihre Diener an, die Gäste zu morden. Bald entbrennt entbrennt Bald morden. zu Gäste die an, Diener ihre Kriemhild

lichen Epochen zu fiktiven Helden seines Dramas und bediente bediente und Dramas seines Helden fiktiven zu Epochen lichen zu freien. „Wenn du mir hilfst“, sagt er zu Siegfried, „so will ich ich will „so Siegfried, zu er sagt hilfst“, mir du „Wenn freien. zu man feiert gemeinsam das Sonnwendfest. In der Nacht weist weist Nacht der In Sonnwendfest. das gemeinsam feiert man

- unterschied ganz aus Persönlichkeiten verwandelte er Sinn, Nun will Gunter nach Island aufbrechen, um Königin Brünhild Brünhild Königin um aufbrechen, Island nach Gunter will Nun sie ihre Wormser Familie an die Donau ein. Alle kommen und und kommen Alle ein. Donau die an Familie Wormser ihre sie

fasser hatte keine Dokumentation historischer Ereignisse im im Ereignisse historischer Dokumentation keine hatte fasser Frau und Herrin der Etzelburg bei Budapest. Nach Jahren lädt lädt Jahren Nach Budapest. bei Etzelburg der Herrin und Frau

der hochmittelalterlichen Zeit staufischer Könige. Der Ver- Der Könige. staufischer Zeit hochmittelalterlichen der der Feinde. der Als der Hunnenkönig Etzel um Kriemhild wirbt, wird sie dessen dessen sie wird wirbt, Kriemhild um Etzel Hunnenkönig der Als

eindeutig identifizierten Dichter. Sein Erzählwerk stammt aus aus stammt Erzählwerk Sein Dichter. identifizierten eindeutig senz des gefürchteten Helden führt schließlich zur Kapitulation Kapitulation zur schließlich führt Helden gefürchteten des senz Sinn: Rache an Hagen und ihrem verräterischen Königsbruder. Königsbruder. verräterischen ihrem und Hagen an Rache Sinn:

die Verse von einem unbekannten, trotz aller Forschung nicht nicht Forschung aller trotz unbekannten, einem von Verse die - Prä die Doch entgegen. Feinden den reiten Burgunden die und liche Witwe sieht sich erneut betrogen und hat nur eines im im eines nur hat und betrogen erneut sich sieht Witwe liche

achthundert Jahren erdichtet wurde. Aufgeschrieben wurden wurden Aufgeschrieben wurde. erdichtet Jahren achthundert rücken näher. „Angriff ist die beste Verteidigung“, rät Siegfried Siegfried rät Verteidigung“, beste die ist „Angriff näher. rücken - könig Die versenken. Rhein im Nibelungenschatz ihren noch

Das ist eine Sage, ein Mythos, der vor rund rund vor der Mythos, ein Sage, eine ist Nibelungenlied Das Dänemark und Sachsen aus Heere Gewaltige Krieg! richt: zweiflung ist groß. Mit einem infamen Trick lässt Hagen bald bald Hagen lässt Trick infamen einem Mit groß. ist zweiflung

- Nach die kommt Donnerschlag ein Wie Liebe. ihre beginnt - Ver Kriemhilds und umgesetzt Tat die in ist Befehl Brünhilds

von küener recken strîten muget ír nu wunder hoeren sagen…“ hoeren wunder nu ír muget strîten recken küener von Siegfried fühlt sich seinerseits zu Kriemhild hingezogen; leise leise hingezogen; Kriemhild zu seinerseits sich fühlt Siegfried

klagen, von und weinen von hôchgezîten, freuden, von wöhnisch. Der Königsschwester gefällt der Drachentöter und und Drachentöter der gefällt Königsschwester Der wöhnisch. Xantener zu mächtig geworden. mächtig zu Xantener

arebeit, grôzer von lobebæren, Helden von - arg Eindringling den beobachtet Hagen Nur gewinnt. Brüder stickt hat. König Gunter schreitet nicht ein; auch ihm ist der der ist ihm auch ein; nicht schreitet Gunter König hat. stickt

geseit vil wunders Mæren alten in ist „Uns Wormser Hof, wo er das Vertrauen König Gunters und seiner seiner und Gunters König Vertrauen das er wo Hof, Wormser - einge Kreuz ein Kriemhild ihm wo dort, genau Rücken, nen

ischen Taten des Xantener Prinzen. Da kommt Siegfried an den den an Siegfried kommt Da Prinzen. Xantener des Taten ischen - sei in entschlossen ihn stößt und Speer den Hagen nimmt Da

Das Nibelungenlied – Schauplatz Grasellenbach Schauplatz – Nibelungenlied Das - hero den von längst sich man erzählt Königshöfen den An Waldquelle gelangen, beugt sich Siegfried nieder und trinkt. trinkt. und nieder Siegfried sich beugt gelangen, Waldquelle

Wanderbar? Na klar! Grasellenbach – das grüne Herz des Odenwaldes Mythen, Kultur und Erdgeschichte Die Landschaft der Grasellenbacher Ortsteile ist von natur- räumlichen und kulturgeschichtlichen Kleinoden durchzogen. Die Gesamtgemeinde Grasellenbach besteht aus den Dörfern Auch ihr geheimnisvoller Sagenschatz verleiht ihr ein „wun- Hammelbach, Litzelbach, Scharbach-Tromm, Wahlen und Gras- derbares“ Profil. Sie können das alles auf Schritt und Tritt ent- Ellenbach. Sagen und Kultur, geologische Attraktionen und decken: Grasellenbach ist „wanderbar“! überall der Atem des Nibelungenliedes: Alles das bereichert die Atmosphäre dieses Ortes. Geopark-Tafeln sind Ihre Begleiter und Vielleicht möchten Sie von hier aus eine Wanderung über den helfen, das Verborgene in der Landschaft zu entdecken. als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifizierten beginnen? Etwa 100 Meter von der Tourist Dieses Faltblatt möchte Sie auf eine Reise einladen. Erkunden Info entfernt finden Sie den Einstieg in dieses Odenwälder Sie die Sehenswürdigkeiten Grasellenbachs! Wandererlebnis. Impressum

Am Nibelungensteig begleiten Sie einige Geopark-Tafeln, welche Herausgeber: die mittelalterliche Sage nacherzählen. An vielen weiteren Gemeinde Grasellenbach Wanderwegen präsentieren Ihnen zahlreiche Einzeltafeln, so Fon: 06253/9494-0 genannte Geopunkte, kulturlandschaftliche Besonderheiten. Web: http://www.grasellenbach.de Machen Sie sich auf schöne Überraschungen gefasst! Mail: [email protected] Konzept, fachliche Bearbeitung, Texte: Informationen über weitere Freizeitangebote erfahren Sie bei der „Tourist Info Michael Hahl – Projektbüro proreg Nibelungenland Odenwald“ in der Nibelungenhalle unter der Telefonnummer Fon: 06274/927855 06207/2554 oder auch unter der Adresse http://www.grasellenbach.de im Inter- Web: http://www.proreg.de net. Unter http://www.nibelungensteig.de entdecken Sie alles Wichtige über den Mail: [email protected] „Qualitätsweg“ und unter http://www.geo-naturpark.net stellt sich Ihnen der Geo-Naturpark vor. Als zuverlässigen Begleiter empfehlen wir Ihnen die Wander- Gesamtkonzeption, Karte, Layout: karte im Maßstab 1:20.000 (Nr. 9 „Der Überwald“). Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Fon: 06251/70799-20 Web: http://www.geo-naturpark.de Grasellenbach Mail: [email protected] Globaler-Europäischer-Nationaler Fotos: Geopark Mythen, Kultur und Gemeinde Grasellenbach, Michael Hahl Bergstraße-Odenwald Nibelungenstraße 41 Erdgeschichte 64653 Fon 06251/70799-0 Fax 06251/70799-15 [email protected] www.geo-naturpark.de www.europeangeoparks.org Juni 2011

Gemeinde Grasellenbach Schulstraße 1 64689 Grasellenbach Fon 06253/9494-0 Fax 06253/21026 [email protected] Globaler-Europäischer-Nationaler Geopark Die 1972 zusammengelegte Gesamtgemeinde Grasellenbach besteht aus den Dörfern Hammelbach, Litzelbach, Scharbach- Tromm, Wahlen und Gras-Ellenbach. Der folgende „Steck- brief“ stellt sie Ihnen in aller Kürze vor:

Hammelbach Ersterwähnung: 1324 (mittelalterlicher Zentort), vermutlich schon im Jahr 795 unter dem Namen „Richgisesbura“ besiedelt Geotouristische Highlights: Granit-Buntsandstein-Grenze, go- tische Kapellenruine und Sandsteingrabdenkmäler Einwohnerzahl: ca. 1400, staatlich anerkannter Luftkurort

Litzelbach Ersterwähnung: 1320 Geotouristische Highlights: Granit-Buntsandstein-Grenze, alte Steinbrüche, Blütezeit der Sandsteinindustrie um 1900 Einwohnerzahl: ca. 170, Erholungsort

Scharbach-Tromm Ersterwähnung: 1359 Geotouristische Highlights: Tromm-Gipfel mit Granit-Auf- schlüssen, Ireneturm, Granit-Buntsandstein-Grenze Einwohnerzahl: ca. 500, Erholungsort

Gras-Ellenbach Ersterwähnung: 1324 Geotouristische Highlights: Siegfriedbrunnen, Hirtenhäus- chen, Sandsteinabbau im 19. Jh., historische Manganerzge- winnung im Tagebau Einwohnerzahl: ca. 1000, staatlich anerkanntes Kneipp-Heilbad

Wahlen Ersterwähnung: 1359 (historischer Sitz des Hochgerichts), Dorf ist aus Wasserburg „Waldau“ hervorgegangen“ Geotouristische Highlights: historischer Erzabbau mit Verhüt- tung sowie Sandsteinabbau 1901 bis 1983 Anschluss an Bahnlinie von Wald-Michelbach bis Wahlen Einwohnerzahl: ca. 900, staatlich anerkannter Erholungsort

Im Reich alter Mythen Faszination Natur

Eine Vollmondnacht auf der Tromm, vor gut und gerne 500 Durch die Klüfte des Buntsandstein zirkuliert Grundwasser. Jahren: Zwei Käuzchen rufen und von fern heult gespenstisch Auf Tonschichten oder auf Granit wird Wasser gestaut und ein Wolf. An einer Wegkreuzung versammeln sich einige tritt an den Talhängen ans Tageslicht. In Hammelbach und Hexen, heimlich beobachtet von dem alten Brandschneider. Scharbach – am Übergang vom Granit zum Sandstein – bilden Doch er wird entdeckt und man hat ihn nie wieder gesehen, sich zahlreiche Quellen. Eine davon ist der Ursprung eines weiß die Sage. 58,9 Kilometer langen Flusses: die Hammelbacher Quelle der . Nachdem die Ortsgruppe des Odenwaldklubs den Noch heute erinnert ein Sockelstein an das Brandschneiders- Quellaustritt 1952 neu gefasst hatte, entstand nach und nach kreuz, welches hier früher zur Erinnerung an den Verschol- eine kleine Erholungsanlage. lenen aufgestellt wurde. Die alte Mythe, die sich darum rankt, fällt in die düstere Zeit zweifelhafter Hexenverfolgungen. Was Rätselhaft spritzt eine Wasserfontäne am Kalten Brunnen sich am Brandschneiderskreuz wohl einst tatsächlich zuge- etwa vier Meter hoch. Sie speist einen kleinen Teich. Wenn tragen hat? Sie erkunden möchten, wie dieses Wasserspiel entstanden Herzschlag der Geschichte ist, können Sie direkt vor Ort, am Hammelbacher Springbrun- Nicht weit entfernt treffen Sie auf den Lindenstein und das nen mehr dazu erfahren; die dortige Geopunkt-Tafel weiß Wildleuthäusl – zwei markante Felsformationen der Tromm. Bescheid. Nur so viel sei hier verraten: Schon die alten Römer Wo heute längst der Wald zurückgekehrt ist, finden Sie einen Zeitmaß der Erdgeschichte Gab es sie wirklich, die „wilden Leute“ und lebten einige hier, alten Grenzgraben – stiller Zeuge des politischen Kräftespiels kannten das hydraulische Prinzip ... unter den Felsen des Trommgranits? Von kleinen Menschen- früherer Jahrhunderte. Lange konkurrierten die Kurfürsten Der Kristalline Odenwald ist Teil eines magmatischen Ge- gestalten mit zottigen Haaren, die halbnackt im Wald gehaust und Erzbischöfe von Mainz mit den Pfalzgrafen bei Rhein. In Quellen, Bachläufe, Waldmoor, Felsen – die Vielfalt des Grasel- hätten, sprach man früher. Oder lebten hier vielleicht heilkun- lenbacher Naturraums ist groß. Der Wald ist weiträumig und steinskörpers, der vor etwa 340 Millionen Jahren bei der Kolli- deren Einzugsbereich lagen auch die zersplitterten Zenten des sion von Kontinenten entstand. Dabei wurde ein Gebirge auf- dige Kräuterleute, die sich vor der Hexenverfolgung in die Wäl- Überwaldes. Der Grenzgraben ist – neben Grenzsteinen und kann auch einige Baumveteranen aufweisen: Eine im Volks- der flüchteten? Grasellenbach ist ein Reich alter Mythen! mund Krumme Tanne genannte Kiefer ragt mit eigentümlich gefaltet, in dessen unteren Stockwerken sich Granit bildete. Grenzwällen – ein Überbleibsel des herrschaftlichen Ringens Heute ist der Granit durch Erosion aufgeschlossen. Wir finden um kleinsträumige Territorien. schräger Wuchsform aus ihrer Lichtung nördlich von Gras- Ellenbach. Mit einem Alter von rund 300 Jahren und einem ihn beispielsweise am Lindenstein und am Wildleuthäusl, Stammumfang von 1,70 Meter ist dieses Naturdenkmal ein wo der Trommgranit zu rundlichen Felsformen verwittert ist Doch nicht nur in Wald und Flur, natürlich auch in den Dörfern (Wollsackverwitterung). schlägt das Herz der Geschichte: So treffen Sie in Hammel- wahrer Riese unter den Odenwälder Kiefern. bach auf altehrwürdiges Mauerwerk. Wenn Sie durch ein In Grasellenbach können Sie vielen erdgeschichtlichen Re- Schmiedetor treten, entdecken Sie die Ruine der um 1400 likten begegnen, sowohl an natürlichen Felsformationen als erbauten Zentkirche, ein spätmittelalterliches Kleinod der auch in den zahlreichen alten Steinbrüchen, die von der kunst- Baukunst. Schon in Alterszeiten wurde hier ein Friedhof mit vollen Tradition Odenwälder Steinmetze zeugen. Während eindrucksvollen Grabmälern angelegt. „Oben die Toten, unten im Steinbruch Streitsdöll der Trommgranit abgebaut wurde, die Lebendigen“, so lautete die Inschrift an der Stützmauer des konnte man im Litzelbacher und Gras-Ellenbacher Steinbruch Friedhofs: In den Sandstein hatte man die Zellen des Zentge- den Buntsandstein gewinnen, der sich einst – vor rund 250 fängnisses und den Pranger eingelassen. Millionen Jahren – als Ablagerung episodisch fließender Flüsse in einem wüstenhaften Klima auf dem Großkontinent Pangäa Nördlich von Gras-Ellenbach und Hammelbach ragt der Kapel- bildete. lenberg empor; im verklärten Licht zwischen Mythos und Geschichte schlummert hier die Walburgiskapelle, deren Vor- Die Position Grasellenbachs – unmittelbar am Übergangsbe- gängerbau ein Bergkirchlein aus dem 8. Jh. gewesen sein soll reich zwischen Granit und Sandstein – macht diesen Land- – ein Zeichen aus der frühen Zeit der Christianisierung im strich auch geologisch ganz besonders attraktiv. Odenwald. In dem um 1770 erbauten Gras-Ellenbacher Hirten- haus kam einst der Sauhirt unter, der die Schweine der Bauern Der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald umfasst eine Fläche von über 3500 zur Eichelmast in den Wald trieb. Jahrhundertelang war die Quadratkilometer zwischen Rhein und Bergstraße, Odenwald, Main und . Waldweide üblich. Auch Rinder weideten in den lichten Hude- Er trägt nicht nur das Prädikat eines Nationalen Geoparks, sondern gehört auch dem European Geoparks Network sowie dem UNESCO Global Network of Geo- wäldern, in denen nur wenige Bäume zu voller Größe empor- parks an – ein vielfach ausgezeichneter Landstrich für lebendige Begegnungen mit wachsen konnten. Das Hirtenhaus war zeitweise auch Armen- Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur. haus und erzählt von bäuerlicher Alltagskultur. Weitere Informationen: http://www.geo-naturpark.net/