Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 1 Feldkirchner Gemeindeblatt 44. Jahrgang Juni 2017 Ausgabe 6 / 2017

Einladung zum Jazz-Frühschoppen auf dem Rathausplatz mit Otto & Friends am Sonntag, 2. Juli 2017 von 11.30 – 14.00 Uhr Mit Swing, Dixie und Rhythm and Blues vom Feinsten entführen Sie OTTO & FRIENDS zurück in die Swing-Ära der 30er Jahre bis hin zum Blues- und Dixie-Revival der 60er Jahre und den Jazzklassikern der 70er Jahre. Es erwartet Sie eine musikalische Reise „back to the good old times“. Für das leibliche Wohl ist gesorgt und der Eintritt ist wie immer frei. (Bei schlechtem Wetter findet der Jazz-Frühschoppen nicht statt.) Seite 2 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt 9. Ausstellung Feldkirchner Künstler im Rathaus Feldkirchen Die Gemeinde plant auch in diesem Herbst wieder eine Ausstellung mit Werken Feldkirchner (Hobby-) Künstler, und zwar von Dienstag, 17. Oktober (Vernissage) bis Donnerstag, 26. Oktober 2017 im Foyer des Rathauses. Die Aus- stellung kann in dieser Zeit zu den Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung besichtigt werden.

Sehr geehrte Feldkirchner Künstler, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Werke im Rathaus präsentieren möchten. Für eine Anmeldung bitten wir, den nachfolgenden Abschnitt an die unten angegebene Adresse zu senden bzw. dort abzugeben.

Für Rückfragen stehen wir gern unter Tel. 089/909974-73 oder -40 zur Verfügung.  Anmeldung

zur Teilnahme an der Ausstellung „Feldkirchner Künstler“ vom 17. Oktober bis 26. Oktober 2017

Ich melde mich zur Teilnahme an o. g. Ausstellung an:

Name, Vorname

Adresse

Telefon

Meine Ausstellungsobjekte sind:

❑ Gemälde ❑ Skulpturen ❑ Sonstiges:

Anmeldung bitte bis spätestens 31. August 2017 an:

Gemeinde Feldkirchen Herrn Gleixner Rathausplatz 1 85622 Feldkirchen Rückmeldungen per E-Mail: [email protected] Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 3

Grüß Gott liebe Bürgerinnen und Bürger,

obwohl eher unauffällig, ist er aus dem Feldkirchner Straßenbild nicht mehr wegzudenken, aber auch auswärts ist er häufig anzutreffen – der Bürgerbus der Feldkirchner Bürgerstiftung. Ich möchte die Inbetriebnahme dieses sehr beliebten Transportmittels vor genau zehn Jahren zum Anlass nehmen, das ständige sehr segens- reiche Wirken der Bürgerstiftung ins Bewusstsein zu rufen. Am 28. Januar 2004 von der Feldkirchener Bürgerin Rosina Heinrich ins Leben gerufen, war dies die erste Stiftung dieser Art im Landkreis München. Der Ideengeber hierzu, der damalige Bürgermeister Leon- hard Baumann, stieß bei der Mäzenin auf offenes Gehör. Mit einem großzügigen Grundstock von 420.000,-- Euro schuf Frau Heinrich eine Möglichkeit, (satzungsgemäß) viel Gutes für die Men- schen in Feldkirchen zu leisten. Der Stiftungszweck ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, der Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz sowie der Heimatgedanke, weiter die Jugend- und Altenhilfe, der Sport und das traditionelle Brauchtum. Aber der wohl wichtigste Satzungspunkt ist die Unterstützung von hilfebedürftigen Menschen. Alles sehr ehrenwerte Aufgaben! So ist es hoch löblich, dass sich dem Vor- bild von Frau Heinrich gleich weitere Spender angeschlossen haben: die Ru- dolf Sedlmeier GmbH, Frau Mittermai- er vom Kieswerk Obermayr, die Gebr. Bergmann GmbH und die VR-Bank Feld- kirchen. Sie erhöhten mit ihren großzügigen Zu- stiftungen den Grundstock der Stiftung, der nach Stiftungsrecht erhalten bleiben muss. Weil aber seit Jahren immer weni- ger Zinsertrag anfällt, werden auch die Möglichkeiten der Stiftung, Gutes zu tun, eingeschränkt. Das ist umso bedauerlicher, wenn man nur auszugsweise auflistet, was alles unterstützt wurde: • die Jugendarbeit der Blaskapelle mit Instrumenten • die Soldatenbrief-Ausstellung der Evangelischen Kirchengemeinde • der Schüleraustausch der Realschule Aschheim • der Feldkirchner Theaterverein bei Bühnenbau und Technik • der Christliche Männerverein beim Fahnenschrank • der Gartenbauverein bei seiner 100 Jahr-Feier • vor allem aber erhalten die Kinder von bedürftigen Bürgern seit 2007 jährlich eine Weihnachtszuwendung.

Um dieses bürgerschaftliche mitmenschliche Engagement weiter aufrechterhalten zu können, bitte ich Sie alle, ob Einzelperson oder Firma, um Ihre Spende. Sie tun damit Gutes! Neben all den Einzelanfragen helfen Sie so auch mit, den wichtigen und beliebten Bürgerbus auch in Zukunft wei- terlaufen zu lassen.

Vielen Dank für Ihr Engagement, sprechen Sie mich an.

Ihr

Werner van der Weck Erster Bürgermeister Seite 4 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Aus dem Gemeinderat Bericht aus der öffent- Der Umfang des Trenngrüns Nr. 17 liegt der Gemeinde Feldkirchen führen, ohne zum Großteil in der im Flächennut- dass die leistungsfähige Abwicklung lichen Gemeinderats- zungsplan der Gemeinde Feldkirchen des zusätzlichen Verkehrs durch diesen sitzung vom 06.04.2017 ausgewiesen Siedlungsfläche (WA) Hauptkreuzungsbereich gutachterlich nördlich der Beethovenstraße/Johann- nachgewiesen wurde. Sebastian-Bach-Straße/Brucknerstraße. Dieser Knotenpunkt gehört bereits jetzt KK Regionalplan München; Das festgelegte Trenngrün Nr. 17 sollte mit zu einer der höchst belasteten Haupt- 2. Anhörungsverfahren zur in diesem Bereich entsprechend angegli- kreuzungen im Landkreis München, der die Grenze der Leistungsfähigkeit bereits Gesamtfortschreibung des chen werden. Abstimmung: mehrheitlich angenommen erreicht hat. Regionalplans für die Region Ja 18 Nein 2 Die Gemeinde Feldkirchen fordert des- München halb die Gemeinde Vaterstetten auf, Ebenso soll eine neue Teilfläche des diese Hauptkreuzung M18/M1 einer Der Planungsausschuss des Regionalen Trenngrüns Nr. 17 im Bereich der Kies- Leistungsfähigkeitsuntersuchung unter Planungsverbandes München hat die grube (Fl.-Nr. 488/0) im Regionalplan Berücksichtigung des prognostizierten 2. Anhörung zur Gesamtfortschreibung neu festgelegt werden. Dies widerspricht Verkehrsaufkommens zu unterziehen. eingeleitet. Die Gemeinde Feldkirchen jedoch den künftigen Planungen der Darüber hinaus werfen die Planungen wurde um Stellungnahme bis 15. Mai Gemeinde Feldkirchen. Hier soll nach der Gemeinde Vaterstetten sehr wohl 2017 gebeten. Verfüllung der Kiesgrube einer wei- die Frage nach einem Bedarf der auto- teren Entwicklung für Wohnbebauung bahnparallelen Führung der B471 (neu) Beschlüsse nachgekommen werden. Die Gemeinde westlich der A99 auf. Die Gemeinde Die Gemeinde Feldkirchen nimmt das Feldkirchen bittet deshalb um Rücknah- Feldkirchen bittet die Gemeinde Vater- 2. Anhörungsverfahren der Gesamtfort- me des Trenngrüns Nr. 17 im Bereich des stetten insofern, die Bestrebungen zur schreibung des Regionalplans München Grundstückes Fl.-Nr. 488/0. Umsetzung dieser B471 ihrerseits wei- zur Kenntnis. Anregungen und Ergän- Abstimmung: mehrheitlich angenommen terhin zu unterstützen und insbesondere zungen werden wie folgt vorgetragen: Ja 15 Nein 5 bei den beteiligten Nachbargemeinden nachdrücklich einzufordern. Zudem Die Planung einer Autobahnparallele führen die zusätzlichen Verkehre zu ist in der Gesamtfortschreibung nicht einer zunehmenden Lärmbelastung auf berücksichtigt worden. Im Bereich der KK Planfeststellungsverfahren die Feldkirchner Bevölkerung und einer Anschlussstelle Haar bis südlich des Ge- für das Vorhaben EBE 4 / EBE Einschränkung der Planungshoheit der meindegebietes Feldkirchen liegt der re- Gemeinde Feldkirchen. gionale Grünzug Nr. 13, Nr. 14 und Nr. 17 Umfahrungen Weißenfeld Abstimmung: einstimmig angenommen 15. Hier wird von Seiten der Gemeinde – Parsdorf Bauabschnitt III Feldkirchen gefordert, dass die westliche der Gemeinde Vaterstetten Planung der Autobahnparallele (A99) in der Gesamtfortschreibung mit berück- Das Vorhaben umfasst die Planung KK 3. Änderung zum Bebauungs- sichtigt wird und der regionale Grünzug und Herstellung der Ortsumfahrungen plan Nr. 52; Behandlung der angepasst wird. der Ortsteile Weißenfeld und Parsdorf Stellungnahmen im Verfahren Abstimmung: mehrheitlich angenommen in der Gemeinde Vaterstetten im Zuge Ja 18 Nein 2 von Kreisstraßen. Von den drei Bau- Die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie abschnitten des Vorhabens sind bereits der Behörden und sonstigen Träger öffent- Wegen der geplanten südlichen Ortsum- zwei – beide im Bereich des Ortsteils licher Belange gem. § 4a Abs.3 BauGB fahrung fordert die Gemeinde Feldkirchen Parsdorf – vollendet. Der vorliegende erfolgte in der Zeit vom 08.02.2017 bis für den Bereich der Straße die Anpassung Feststellungsentwurf des Bauabschnittes einschließlich 08.03.2017. des regionalen Grünzugs Nr. 13 (Grün- III umfasst die Umverlegung der Kreis- gürtel München-Ost: Luftaustauschbahn straßen EBE 4 und EBE 17 außerhalb von Beschluss südlich der Siedlungsschwerpunkte Kirch- Parsdorf und Weißenfeld. Der Gemeinderat hat Kenntnis von den heim b. München und Poing und nord- eingegangenen Stellungnahmen und An- östlich der Messestadt Riem). Die starke Beschluss regungen genommen. Verkehrsbelastung in der Gemeinde Feld- Die Gemeinde Feldkirchen nimmt das Der Gemeinderat erkennt ferner die kirchen Richtung München wirkt sich seit Planfeststellungsverfahren für das Vor- Abwägungsvorschläge der Verwaltung Jahren gravierend auf das Ortszentrum in haben EBE 4 und EBE 17 Umfahrungen an und macht sich diese zu Eigen. Der Feldkirchen aus. Die südliche Ortsumfah- Weißenfeld – Parsdorf, Bauabschnitt III Planer wird beauftragt, die Änderungen rung würde der Gemeinde Feldkirchen in der Gemeinde Vaterstetten zur Kennt- in den Bebauungsplanentwurf anhand die Möglichkeit bieten, das Ortszentrum nis. der Vorlage einzuarbeiten. Denjenigen vom Durchgangs- und Schwerlastverkehr Behörden und sonstigen Trägern öffent- Richtung München zu entlasten. Es wird Die Gemeinde Feldkirchen sieht die licher Belange, die Anregungen vor- deshalb gebeten, den regionalen Grünzug Verkehrsentwicklung durch den Bau der gebracht haben, ist das Ergebnis der entsprechend zurückzunehmen um die Ortsumgehung Bauabschnitt III sehr kri- gemeindlichen Entscheidung schriftlich künftige Verkehrsanbindung ungehindert tisch. Die Verkehrszunahme auf der EBE mitzuteilen. Der Gemeinderat be- planen zu können. 4/M18 wird zwangsläufig auch zu einer schließt, für die 3.Änderung zum Be- Abstimmung: mehrheitlich angenommen Zunahme des Verkehrsaufkommens am bauungsplan Nr. 52 mit den beschlos- Ja 17 Nein 3 Knotenpunkt M18/M1 auf dem Gebiet senen Änderungen in der Fassung vom Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 5

06.04.2017 die erneute öffentliche Aus- AFK Geothermie GmbH in nichtöffent- Behörden und sonstigen Trägern öffent- legung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB. licher Gemeinderatssitzung behandelt licher Belange, die Anregungen vor- Die Auslegung wird auf 14 Tage ver- werden soll. Ebenso sollen in einer gebracht haben, ist das Ergebnis der kürzt. nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzung gemeindlichen Entscheidung schriftlich Abstimmung: mehrheitlich angenommen die finanziellen Belange beraten wer- mitzuteilen. Der Gemeinderat be- Ja 16 Nein 4 den. schließt, für die 3.Änderung zum Bebau- ungsplan Nr. 83a mit den beschlosse- Der Antrag auf isolierte Befreiung we- Beschluss nen Änderungen in der Fassung vom gen Errichtung eines grünen Maschen- Der Gemeinderat beauftragt die Ver- 27.04.2017 die erneute öffentliche Aus- drahtzauns, Höhe 1,20 m, Brauereiweg waltung im Bereich der AFK Geothermie legung gemäß § 4a Abs. 3 BauGB. Die 5, FlNr. 603, wurde genehmigt. GmbH in drei nichtöffentlichen Sitzun- Auslegung wird auf 14 Tage verkürzt. Abstimmung: einstimmig angenommen gen die Themen Technik, Finanzen und Abstimmung: einstimmig angenommen Finanzierungsmodelle vorzutragen (ba- sierend auf den vorhandenen Unterla- gen der gemeinsamen nichtöffentlichen KK 1. Änderung zum Bebauungs- Bericht aus der öffent- Gemeinderatssitzung der AFK Geother- plan Nr. 50; Behandlung der lichen Gemeinderats- mie GmbH vom 5.4.2017). Abstimmung: einstimmig angenommen Stellungnahmen im Verfahren; sitzung vom 27.04.2017 Satzungsbeschluss

KK Antrag der CSU-Fraktion auf Für die 1.Änderung zum Bebauungsplan KK Jahresrechnung 2016 Nr. 50– Gebiet zwischen der Sudeten- Änderung der Geschäfts- straße, der Philipp-Holly-Straße und Nach Art. 102 Abs. 2 der Gemeinde- ordnung für den Gemeinderat des Riemer Gangsteigs wurde die Be- ordnung ist die Jahresrechnung inner- Feldkirchen teiligung der Öffentlichkeit sowie der halb von 6 Monaten nach Abschluss des Behörden und sonstigen Träger gem. § 3 Haushaltsjahres aufzustellen und dem Es wurde beantragt, dass der § 19 der Abs. 2 i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB in der Gemeinderat vorzulegen. GeschO, der u. a. beinhaltet, dass Anträ- Zeit vom 28.02.2017 bis einschließlich ge, die in einer Sitzung behandelt wer- 28.03.2017 durchgeführt. Beschluss den sollen, bis spätestens zum 8. Tag vor Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom der Sitzung beim Ersten Bürgermeister Beschluss Abschluss der Jahresrechnung 2016 vom eingereicht werden müssen, hinsichtlich Der Gemeinderat hat Kenntnis von den 15.03.2017. Die Prüfung der Jahresrech- der Eingangsfrist geändert wird. eingegangenen Stellungnahmen und An- nung wird vom Rechnungsprüfungsaus- regungen genommen. Der Gemeinderat schuss übernommen. Beschluss kennt ferner die Abwägungsvorschläge Abstimmung: einstimmig angenommen Der Gemeinderat beschließt, dass Anträ- der Verwaltung an und macht sich diese ge 24 Stunden vor Termin der Sitzungs- zu Eigen. Der Planer wird beauftragt, die einladung, das wäre in der Regel 12.00 Änderungen in den Bebauungsplanent- KK Pflege der Partnerschaft mit Uhr am Donnerstag vor der jeweiligen wurf anhand der Vorlage einzuarbeiten. Sitzungswoche, gestellt werden können. Denjenigen Behörden und sonstigen der Comune di Bisignano/ Der § 19 Abs. 1 der Geschäftsordnung Trägern öffentlicher Belange, sowie Bür- Italien muss dahingehend geändert werden. gern, die Anregungen vorgebracht ha- Abstimmung: mehrheitlich angenommen ben, ist das Ergebnis der gemeindlichen Nachdem Vertreter der Gemeinde Feld- Ja 11 Nein 7 Entscheidung schriftlich mitzuteilen. Der kirchen das letzte Mal in 2008 zu einem Gemeinderat beschließt die 1.Änderung Besuch in Bisignano waren, sollte zur zum Bebauungsplan Nr. 50 – Gebiet Pflege der Partnerschaft eine erneute KK 3. Änderung zum Bebauungs- zwischen der Sudetenstraße, der Philipp- Reise zu unserer Partnergemeinde im plan Nr. 83a; Behandlung der Holly-Straße und des Riemer Gangsteigs Jahr 2020 in Betracht gezogen werden. in der Fassung vom 27.04.2017 mit den Stellungnahmen im Verfahren beschlossenen Änderungen als Satzung. Beschluss Die Verwaltung wird beauftragt, den Sat- Die Beteiligung der Öffentlichkeit sowie Der Gemeinderat stimmt einer Fahrt zur zungsbeschluss ortsüblich bekannt zu der Behörden und sonstigen Träger öf- Partnergemeinde Bisignano zu. Die Ver- machen. fentlicher Belange gem. waltung wird mit der Vorbereitung be- Abstimmung: mehrheitlich angenommen § 3 Abs. 2 i.V.m. § 4 Abs. 2 BauGB er- auftragt; die ermittelten Kosten sind im Ja 15 Nein 2 Haushalt 2020 einzustellen. folgte in der Zeit vom 07.03.2017 bis Abstimmung: einstimmig angenommen einschließlich 07.04.2017.

Beschluss KK 1. Änderung zum Bebauungs- plan Nr. 98b - Bauland für KK Antrag der CSU-Fraktion Der Gemeinderat hat Kenntnis von den eingegangenen Stellungnahmen und An- Einheimische bezüglich AFK-Geothermie regungen genommen. GmbH; hier: Beratung im Der Gemeinderat erkennt ferner die Es wird auf den Gemeinderatsbeschluss Gemeinderat Abwägungsvorschläge der Verwaltung vom 09.03.2017 Bezug genommen. Der an und macht sich diese zu Eigen. Der Bebauungsplan Nr. 98b ist in Bezug auf Es wurde beantragt, dass der Teilbereich Planer wird beauftragt, die Änderungen die Maßketten zu berichtigen. Bezüglich der Geothermie-Technik und die mög- in den Bebauungsplanentwurf anhand der Hausanschlüsse müssten ebenso lichen weiteren Entwicklungen bei der der Vorlage einzuarbeiten. Denjenigen die Stellplatzflächen mit den Garagen- Seite 6 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt bauräumen getauscht werden, um die Planungsziel aufgrund der Verlegung der rissorientierung auf eine optimale Beson- Versorgungsleitungen entsprechend für Spartenanschlüsse der Tausch der Gara- nungssituation im Südgarten abzustellen. die nördlichen Reihenhäuser einbauen gen und Stellplätze bei den nördlichen Das Verfahren ist gemäß § 13a BauGB zu können. Hausgruppen (Reihenhäusern) vorzuneh- vom Planungsverband Äußerer Wirt- men. Durch den Tausch der Bauräume schaftsraum durchzuführen. Die Verwal- Beschluss 1 mit den derzeit festgesetzten Garagen tung wird beauftragt, den Änderungs- Die Satzung der Gemeinde Feldkirchen und Stellplatzen bei den nördlichen beschluss gemäß § 2 Abs. 1 BauGB über die besonderen Anforderungen an Reihenhäusern soll der festgesetzte Bau- öffentlich bekannt zu machen. Von einer die äußere Gestaltung baulicher Anlagen raum der Reihenhäuser wegen der dann Umweltprüfung und Erstellung eines zum Bebauungsplan Nr. 98b Gemeinde entstehenden Beschattung im jeweili- Umweltberichtes wird gemäß § 13a i. Feldkirchen –Bauland für Einheimische- gen Südgarten Richtung Norden bis auf V. m. § 2 Abs. 4 BauGB abgesehen. Die (Gestaltungssatzung), rechtswirksam seit 3,50 m an die nördliche Grundstücks- Verwaltung wird beauftragt, den ersten dem 29.03.2001, wird aufgehoben. grenze verschoben werden. Des Weite- Planentwurf, samt neuen Festsetzungen Abstimmung: einstimmig angenommen ren sollen die festgesetzten Bauräume der dem Gemeinderat vor der öffentlichen Doppelhäuser entlang der Beethoven- Auslegung und Beteiligung gemäß § 3 Beschluss 2 straße ebenfalls Richtung Norden bis auf Abs. 2 i. V. m. § 4 Abs. 2 BauGB vorzule- Im Änderungsverfahren zur 1. Änderung 3,50 m an die künftige nördliche Grund- gen. Die Kosten für das Änderungsver- des Bebauungsplanes Nr. 98b „Bau- stücksgrenze verschoben werden, um die fahren trägt die Gemeinde Feldkirchen. land für Einheimische“ ist als weiteres festgesetzten Baukörper bzgl. der Grund- Abstimmung: einstimmig angenommen

Amtliche Nachrichten

Lärmaktionsplan des Eisenbahn-Bundesamtes für die Haupteisenbahnstrecken

Das Eisenbahn-Bundesamt hat mit der Erstellung des Lärmaktionsplanes für alle Haupteisenbahnstrecken des Bundes be- gonnen. Das Eisenbahn-Bundesamt bietet hierzu über das Internet eine Informations- und Beteiligungsplattform an, die über folgende Adresse erreichbar ist: http://www.laermaktionsplanung-schiene.de

Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung: Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet in zwei zeitlich getrennten Phasen statt. Im Rahmen dieser Lärmaktionsplanung wird am 30.06.2017 die 1. Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung beginnen. Bis zum 25.08.2017 hat die Öffentlichkeit dann die Gelegenheit, sich an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes zu beteiligen. Die Stellungnahmen bzw. Anregun- gen zum Lärmaktionsplan können dann per Email über die oben genannte Internetseite oder alternativ per Post an folgende Adresse: Redaktion Lärmaktionsplanung, Postfach 601230 in 14412 Potsdam geschickt werden. Der vom Eisenbahn-Bundesamt hierfür vorbereitete Fragebogen kann ab dem 30.06.2017 über die angegebene Internetseite heruntergeladen oder postalisch über vorgenannte Adresse angefordert werden. Die Informationsplattform steht Ihnen ab sofort zur Verfügung. Die Anwendung zur aktiven Beteiligung wird jeweils recht- zeitig zum Start der Öffentlichkeitsbeteiligungsphasen zusätzlich zum Informationsangebot freigeschaltet.

Hintergründe und Inhalt der Öffentlichkeitsbeteiligung: Unter der Beteiligung der Öffentlichkeit erstellt das Eisenbahn-Bundesamt alle 5 Jahre einen Lärmaktionsplan für die Haupt- eisenbahnstrecken des Bundes. Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen. Eine Haupteisenbahnstrecke ist ein Schienenweg mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als 30.000 Zügen pro Jahr. Die gesetzlichen Regelungen finden sich in § 47 a-f Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).

Landkreis Umweltehrung 2017 München Einmal im Jahr ehrt der Landkreis München Privatpersonen, die sich ehrenamtlich um den Um- weltschutz im Landkreis München besonders verdient gemacht haben in den Bereichen Umweltbildung, Energieeinsparung, Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Umwelt- und Naturschutz. Neben Einzelpersonen können auch Gruppen für ein ehrenamtliches Umweltschutzprojekt geehrt werden. Die Vorschläge mit umfassenden Projektbeschreibungen, Fotos und even- tuell weiterem Anschauungsmaterial können an das Landratsamt München, Sachgebiet 3.3.1.1/Energie und Klimaschutz, Maria- hilfplatz 17, 81541 München, E-Mail: [email protected] gesendet werden. Einsendeschluss ist der 1. Juli 2017. Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 7

Der Umweltberater Abholtermine der Müllabfuhr Restmüll: Biomüll: Leerungsgebiet Ost: Großbehälter (1100/770 L) Leerungsgebiet Ost Dienstag, 13.06., 27.06., 11.07.2017 Donnerstag, 08.06.2017 Donnerstag, 01.06.2017 Mittwoch, 14.06., 21.06., 28.06., Freitag, 09.06., 16.06.2017 Leerungsgebiet West: 05.07.2017 Donnerstag, 22.06., 29.06., 06.07.2017 Mittwoch, 07.06.2017 Dienstag, 20.06., 04.07.2017 Leerungsgebiet West Freitag, 02.06.2017 Papier: Samstag, 10.06., 17.06.2017 Leerungsgebiet Ost u. West: Freitag, 23.06., 30.06., 07.07.2017 Mittwoch,14.06., 28.06., 12.07.2017

Gelber Sack: Leerungsgebiet Ost; Abholung im vierwöchigen Turnus Leerungsgebiet West; Abholung im vierwöchigen Turnus im Juni: Freitag, 23.06.2017 im Juni: Samstag, 10.06.2017 im Juli: Freitag, 21.07.2017 im Juli: Freitag, 07.07.2017

Bitte stellen Sie den Gelben Sack am Abend vor der Abholung bzw. bis spätestens 7.00 Uhr am Tag der Abholung gut sichtbar und ohne jemanden zu gefährden, an der Grundstücksgrenze bereit. Der Sack muss gut zugebunden sein. Eine Lagerung im Freien ist untersagt. Den Gelben Sack erhalten Sie kostenlos im Rathaus an der Information. Im Notfall können volle Säcke im Wertstoffhof abgegeben werden.

Bei Problemen bezüglich der Abholung des Gelben Sackes stehen den Bürgern folgende telefonische Hotline und E-Mail-Adresse zur Kontaktaufnahme zur Verfügung: 0800 / 1 22 32 55 (gebührenfrei) [email protected]

Druckfehler und Änderungen vorbehalten. Eine Übersicht über die Leerungsgebiete können Sie dem Abfallkalender entnehmen. Öffnungszeiten Wertstoffhof, Kapellenstraße 4

Jeweils Montag 16:00 – 19.00 Uhr Dienstag 16:00 – 19.00 Uhr Donnerstag 16:00 – 19.00 Uhr Freitag 16.00 – 19.00 Uhr Samstag 09:00 – 13:00 Uhr

Hinweis: Der Wertstoffhof bleibt am Dienstag, 4. Juli 2017, wegen eines Betriebsausflugs des Gemeindepersonals geschlossen. Folgende Abfälle und Wertstoffe können abgegeben werden: Sperrmüll (gebührenpflichtig), Altholz, Gartenabfälle, Eisenschrott, Elektronikschrott, Flachglas, Verbundglas, Kork, Altfett, Kerzenwachs, Altschuhe, Alttextilien (auch nicht tragbar), Bauschutt (be- schränkt auf 100 l), kleinteilige Eisen und Nichteisenmetalle (z.B. Kronkorken, Nägel, Stanniolpapier, Schraubverschlüsse) sowie CD´s und Druckerpatronen. Gebühren am Wertstoffhof für Sperrmüll: 10 EURO je angefangener ½ m³ (Kleinstmengen (100 l) bleiben bei der Gebühren- ordnung unberücksichtigt) Bauschutt wird nur bis zu 100 l je Bauvorhaben angenommen, bei größeren Mengen bitte Container aufstellen oder Direkt- anlieferung bei Fa. Mühlhauser, Kieswerk, Leonhard-Strell-Str. 16, 85540 Haar oder IRV Interroh, Otto-Perutz-Straße 9, München (bei der Messe) oder bei Fa. AFM GMbH, Emeranstraße 55, 85622 Feldkirchen Grünabfälle werden bis zu einer Höchstmenge von 2 m³ angenommen, bei größeren Mengen bitte Container anfordern oder Direkt- anlieferung bei Fa. Ganser, Taufkirchnerstr.1, 85649 (Neukirchstockach) oder bei der Fa. IRV Interroh, Otto-Perutz-Straße 9, München (bei der Messe) oder bei Fa. AFM GMbH, Emeranstraße 55, 85622 Feldkirchen.

Asbestzementprodukte und Rigips (Gipskartonplatten) werden am Wertstoffhof nicht angenommen. Eine Entsorgung von Asbestzementprodukten ist gegen Gebühr bei der Firma AFM in der Emeranstraße 55 Feldkirchen, sonstigen Entsorgungs- fachbetrieben oder direkt über die Deponie Nord-West möglich. Rigips kann auch direkt über die Firma Mühlhauser in Gronsdorf oder sonstigen Entsorgungsfachbetrieben entsorgt (gegen Gebühr) werden. Seite 8 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Sonstige Problemabfälle, die auch im Wertstoffhof angenommen werden: Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Feuerlöscher, Batterien und Akkus (bevorzugt im Handel abzugeben; bei Autobatterien und Gaskartuschen J Pfandregelung), Kühlschränke.  GIFTMOBIL – Problemmüll von Haus und Hof Das Giftmobil steht wieder am Dienstag, 27. Juni 2017 / 18. Juli 2017 von 10.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Bauhof der Gemeinde Feldkirchen, Kapellenstr. 4, für Ihren Problemmüll bereit. Angenommen werden in haushaltsüblichen Mengen z.B. Haushalts- reiniger, Lacke, Lösemittel, Säuren und Salze aus dem Hobbybereich.

Entsorgung von Übersicht Straßenverzeichnis für betroffene Bürger der ALB-Befallszone: Straßennamen: Ungerade Hausnr. Gerade Hausnr. Laubgehölzen Alpenstraße: 1 - 9b 2 - 12 in der Aschheimer Straße: 1 - 11 2 Brauereiweg keine 12 - 16 ALB-Befallszone Eschenweg: 1 - 41 2 - 10 Bitte denken Sie daran, dass nach wie Falkenstraße: 3 - 11 2 - 16 vor die neue Regelung für die Entsor- Fasanweg: 9 - 47 12 - 38 gung von Laubgehölzen innerhalb der Finkenstraße: 1 - 3 2 - 4 ALB-Befallszone gilt. Alle Bewohner die Friedensstraße: 19 - 23 26 - 44 innerhalb der ALB-Befallszone Laub- Hohenlindner Straße: 1 2 - 6a gehölze zu entsorgen haben, können Jahnstraße: 3 - 9 2 - 16 diese nicht mehr an den Wertstoffhof Jakob-Wagner-Straße: 1 - 5 8 - 20 anliefern. Karolinenstraße 5 8 Im Juni 2017 gibt es zwei Termine, an Kirchenstraße: 1 - 5 2 - 6 denen Laubgehölz aus der ALB-Befall- Lerchenstraße: 7 - 17 4 - 14 szone vor Ort abgeholt wird. Abholtage Münchner Straße: 1 - 7 2 - 6 sind am Mittwoch, 14.06.2017 und am Oberndorfer Straße: 1 - 37 2 - 22 Mittwoch, 28.06.2017. Otto-Lilienthal-Ring: 1 - 5 2 - 36 Eine Voranmeldung – spätestens zwei Pfarrer-Axenböck-Straße: 1 - 21 2 - 6 Tage vor dem Abholtermin - im Um- Schwalbenstraße 5, 11 - 31 2, 10 - 32 weltamt der Gemeinde ist notwendig, Tucherpark: 1 - 9 2 - 32 ansonsten wird das Material nicht abge- Von-Tucher-Straße: 1 - 7 4 - 8 holt. Rückfragen und Anmeldung bitte Wendelsteinstraße: 1 - 19 2 - 16 unter der Tel. 089/9099 74-45 /-37 oder per E-Mail: [email protected] Zugspitzstraße: 3 - 15 keine Aus unserer Gemeinde

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag – Freitag 7.30 – 12.00 Uhr zusätzlich Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Tel. 089/909974-0 E-Mail: [email protected] Gern bieten wir auch die Möglichkeit einer Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten an. Sprechstunde des Ersten Bürgermeisters: Jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel. 089/909974-40. Hinweis zu den Öffnungszeiten im Juni und Juli 2017: Die Gemeindeverwaltung bleibt am Freitag, 16. Juni 2017 (Freitag nach Fronleichnam) sowie am Dienstag, 4. Juli 2017 (Betriebsausflug des Gemeindepersonals) geschlossen.

Aus dem Einwohnermeldeamt: Zum 30. April 2017 sind 7.322 Personen mit Hauptwohnsitz, Das Einwohnermeldeamt der Gemeinde registrierte 354 Personen mit Nebenwohnsitz, somit im Monat April 2017 77 Anmeldungen 7.676 Personen insgesamt gemeldet, 42 Abmeldungen davon 1.320 ausländische Mitbürger. 14 Wohnungswechsel 8 Geburten 3 Sterbefälle

Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 9

Wir gratulieren im Juni 2017 Herzlichenzum 80. Geburtstag zum 85. Glückwunsch Geburtstag Margot Fauth Paula Walczynski Heinrich Geistanger Josef Auer

Im April und Mai 2017 konnten 1. Bürgermeister Werner van der Weck und 2. Bürgermeister Andreas Janson Wolf- gang Hecht zum 80. Geburtstag sowie Herbert Drasdo und Erwin Reithmayer zum 85. Geburtstag einen Prä- sentkorb mit den besten Wünschen der Gemeinde über- reichen.

Wolfgang Hecht mit Familie u. 2. Bgm. Janson

Herbert Drasdo mit Frau, Tochter u. 1. Bgm. van der Weck Erwin Reithmayer mit Ehefrau u. 2. Bgm. Janson Seite 10 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Termine und Hinweise für Juni und Juli 2017 Fr 2. Juni 11.00 Uhr Grundsteinlegung Dreifachturnhalle Olympiastraße Sa 3. Juni 11.00 Uhr Feldkirchner Blaskapelle: Hoffest im Kellmerhof, Ottostr. 2 Do 8. Juni 19.00 Uhr (voraussichtlich) Gemeinderatssitzung (Achtung: verschoben v. 1. Juni 2017) Mo 12. Juni 15.00 – 17.00 Uhr TSV: Inline-Skater-Kurs für Kinder (Anfänger) Di 13. Juni 15.00 – 17.00 Uhr TSV: Inline-Skater-Kurs für Kinder (Aufbaukurs) Mi 14. Juni 15.00 – 17.30 Uhr TSV: Inline-Skater-Kurs für Kinder (Fortgeschrittene) Do 15. Juni Annahmeschluss für das Gemeindeblatt Juli/August (Im Monat August erscheint kein Gemeindeblatt) Fr 16. Juni Rathaus geschlossen Di 20. Juni 12.00 Uhr Abfahrt Seniorenausflug der Gemeinde nach Neuburg Mi 21. Juni 17.30 Uhr PCAG: Vortrag Paint 3D Do 22. Juni 19.00 Uhr (voraussichtlich) Gemeinderatssitzung Fr 23. Juni 19.00 Uhr Kultur: 100 % Musik mit Mardi Gras und Bud’n Cellar Sa 24. Juni 10.00 – 18.00 Uhr „Kauf eins mehr“-Aktion Mo 26. Juni 18.00 Uhr Vernissage: Ausstellung Grundschule/Kitas im Rathaus Sa 1. Juli ab 09.00 Uhr TSV: Tennisturnier So 2. Juli 10.00 Uhr TSV: Tennis 1. Herren Landesliga So 2. Juli 10.00 – 13.00 Uhr Flohmarkt Dornacher Feld So 2. Juli 11.30 – 14.00 Uhr Jazz-Frühschoppen auf dem Rathausplatz Di 4. Juli Rathaus geschlossen wg. Betriebsausflug Do 6. Juli 19.00 Uhr (voraussichtlich) Gemeinderatssitzung Sa 8. Juli 11.00 – 14.00 Uhr Bücherbasar der Gemeindebücherei Do 20. Juli 19.00 Uhr (voraussichtlich) Gemeinderatssitzung Änderungen vorbehalten; keine Gewähr für Vollständigkeit; bitte beachten Sie evtl. Ankündigungen Ausstellung „Vier Jahreszeiten“ Ein Projekt von 71 Vorschulkindern und der Grundschule aus Feldkirchen Einladung zur Vernissage am Montag, 26. Juni 2017, um 18.00 Uhr im Foyer des Rathauses Feldkirchen

Dieses Schuljahr durften die Vorschulkinder aus den Kindergärten Bienenhaus, Arche Noah und St. Jakob schon mal in den Unterricht ihrer zukünftigen Grundschule in Feldkirchen hineinschnuppern. 71 Kinder wurden zwei Mal für je zwei Stunden einge- laden, um zusammen mit den „Großen“, den Zweitklässlern, im Fach Kunst zu bas- teln, zu malen, zu drucken und Spaß zu haben. Unter der Leitung der Lehrerin, Alice Fischer entstanden tolle Kunstwerke rund um die vier Jahreszeiten. Diese können Sie im Rahmen einer Ausstellung ab Montag, 26. Juni 2017 eine Woche lang im Rathaus der Gemeinde Feldkirchen besichtigen. Die Vernissage wird um 18.00 Uhr vom Bür- germeister Herrn van der Weck eröffnet. Eulen, Bären, Wälder, Wichtel, Igel, Drachen, Tausendfüßler und noch vieles mehr warten auf die interessierten Besucher!

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, erhalten Sie das Feldkirchner Gemeindeblatt nicht oder unregelmäßig? Die Verteilung des Gemeindeblattes im Ort erfolgt durch verschiedene Austräger und die Organisation der Zustellung ob- liegt dem Verlag, der Firma Ortmaier Druck in Frontenhausen. Sollten Sie das Feldkirchner Gemeindeblatt nicht oder unregelmäßig erhalten, sprechen Sie doch bitte am besten die Ver- teilerstelle der Firma Ortmaier Druck an. Dies wäre hilfreich, um künftig eine zuverlässige Verteilung des Gemeindeblattes zu gewährleisten.

Die Telefonnummer lautet: 08732-9210-650 Natürlich können Sie sich auch an die Gemeindeverwaltung, Tel. 909974-40 wenden. Wir werden dann gern die Angele- genheit mit dem Verlag klären. Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 11

Seniorenausflug der Gemeinde Am Dienstag, 20. Juni 2017, findet der diesjährige Halbtagesausflug für alle Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahre statt (der ent- sprechende Personenkreis wurde bereits schriftlich eingeladen). Ziel ist heuer Neuburg. Abfahrt am Parkplatz der Volkshochschule Münchner Straße 1 um 12.00 Uhr. Anmeldung bitte bis spätestens 9. Juni 2017 bei der Gemeindeverwaltung, Frau Waber, Tel. 089/909974-41. Verkehrsberuhigte Bereiche in Feldkirchen Derzeit mehren sich die Beschwerden, dass in verkehrsberuhigten Bereichen mit erhöhter Ge- schwindigkeit gefahren wird. Wir bitten deshalb um Beachtung, dass im Bereich des Zeichens 325 StVO folgendes zu beachten ist: 1. Fußgänger dürfen die Straße in ihrer gesamten Breite benutzen; Kinderspiele sind überall erlaubt. 2. Der Fahrzeuglenker muss Schrittgeschwindigkeit (= 4 – 7 km/h) fahren. 3. Die Fahrzeugführer dürfen Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig, müssen sie warten. 4. Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern. 5. Das Parken ist außerhalb der dafür besonders gekennzeichneten Flächen verboten. Ausgenommen sind das Ein- und Aussteigen sowie das Be- und Entladen. 6. Wer aus einem verkehrsberuhigten Bereich auf die Straße einfahren will, hat sich dabei so zu verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist. Das Verkehrszeichen „Ende des verkehrsberuhigten Bereichs“ begründet eine Warteverpflichtung gegenüber dem fließenden Verkehr. Achten Sie deshalb, vor allem zum Schutze unserer Kinder, auf die gefahrene Geschwindigkeit. Grillen mit den Bewohnern der Pfarrer-Axenböck-Straße 6 Gemeinsam werden wir mit den Bewohnern der Pfarrer-Axen- böck-Straße 6 (Behindertengerechte Wohnanlage für Personen ab dem 60. Lebensjahr bzw. für Familien mit behinderten Ange- hörigen) - hoffentlich bei schönem Wetter - am Freitag, den 23. Juni 2017 ab 16.00 Uhr Fleisch und Würstel grillen und uns an einem bunten Salat- Buffet erfreuen (Ausweichtermin: Freitag, 30. Juni 2017). Ehrenamtliche Helfer/innen der Nachbarschaftshilfe sind herzlich willkommen! (Zur Planung bitte kurz bei der Nachbarschaftshilfe Feldkirchen melden) Kauf-eins-mehr Aktion 2017 Nach unserem Erfolg im vergangenen Jahr planen wir auch dieses Jahr gemeinsam mit der Kirchheim-Heimstettener Tafel, dem Asylhelferkreis und dem REWE Markt Feldkirchen die Kauf-eins-mehr Aktion. Die Aktion ist für Samstag, 24. Juni 2017 von 10.00 – 18.00 Uhr geplant. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.nbh-feldkirchen.de. Sommerferienprogramm – wir sind dabei! Die Planung des diesjährigen Sommerferienprogramms ist in vollem Gange und auch wir sind dieses Jahr mit dabei. Wir haben uns ein paar tolle Ideen einfallen lassen, um Euch die Langeweile in den Ferien zu vertreiben – seid also gespannt und lasst Euch überraschen! Wir sind für Sie da! Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie bitte hierzu unsere Einsatzleiterin Frau Mohaupt unter der Telefonnummer 0160- 94659783 oder E-Mail: [email protected]. Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter. Besuchen Sie uns auf unserer Homepage! www.nbh-feldkirchen.de. Wir stehen Ihnen jeder- zeit gerne zur Verfügung.

Einladung zum Sommerfest in der gemeindlichen Sportgaststätte „Skiathos“

am Samstag, 8. Juli 2017 ab 10.00 Uhr im Biergarten der Gaststätte, Olympiastraße 1, mit Grillspezialitäten (ab 11.30 Uhr), Bar, Musik (DJ) und Spiel/Spaß für die Kinder. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Seite 12 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen

Liebe Feldkirchner Bürgerinnen und Bürger, auch in diesem Jahr beteiligt sich die Manege frei Gemeinde Feldkirchen beim STADTRA- DELN, das unter dem Motto 200 Jahre Fahrrad steht. STADTRADELN ist eine erfolgreiche Aktion vom Klima-Bündnis. Sommerfest im Kinderheim Geradelt wird zusammen mit den an- deren Landkreiskommunen vom 25. am Juni bis einschließlich 15. Juli 2017. Wer mitradeln möchte, ist herzlich dazu Samstag, den 1. Juli 2017 eingeladen. Mitmachen können alle, die um 14 Uhr Gottesdienst auf dem Gelände, in Feldkirchen leben, wohnen und ar- beiten, ob jung, ob alt. Unterstützen Sie im Anschluss bis 20 Uhr die Teams von Feldkirchen oder melden Zirkusattraktionen selbst eins an. Die Anmeldung/Registrierung erfolgt Sport, Spiel und Spaß über die Homepage von STADT- RADELN.de. Alle Infos über die Aktion unter STADTRADELN.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! P.S. Für alle, die viel im Landkreis Mün- chen mit dem Rad unterwegs sind, gibt Evangelische Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen es im Rathaus Feldkirchen noch Rad- Hohenlindner Str. 8, 85622 Feldkirchen wanderkarten vom Landkreis München, Telefon: 089- 9919200, Telefax: 089- 99192026 die für 2 EUR Schutzgebühr erworben Email: [email protected], www. jugendhilfe-feldkirchen.de werden können.

10 Jahre Caritas Kinderhaus St. Jakob

Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Caritas Kinderhauses St. Jakob wurde am 13.05.2017 ein Straßenfest an der Zeppe- linstraße 10 in Feldkirchen gefeiert. Hierzu waren alle Familien aus dem Kinder- haus, ehemalige Kinder, Eltern, MitarbeiterInnen sowie die gesamte Bevölkerung aus Feldkirchen herzlich eingeladen. Neben ca. 900 Festbesuchern durften wir Herrn 2. Bürgermeister Janson, Hr. Pfarrer Eder, Rektor der Grundschule Hr. Vogel, die Konrek- torin der Grundschule Fr. Zwiefelhofer und die Geschäftsführerin der Caritas-Dienste im Landkreis Fr. Stark-Angermeier begrüßen. Auch Mitglieder des Gemeinderates und der örtlichen Vereine folgten unserer Einladung. Neben einem reichhaltigen Verköstigungsangebot mit herzhaften und süßen Speisen wurden viele Attraktionen wie Kamelreiten, Hüpfburg, Clown auf Stelzen, Karussell, Slack Line, Zaubern usw. angeboten. Die Kinder konnten sich schminken und foto- grafieren lassen, basteln und spielen. Auf der Zirkusbühne gab es Akrobatik, Zumba, ein Kindermusical der Kindergarten- und Hortkinder sowie Tanzaufführungen vom TSV Feldkirchen zu sehen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Feldkirchner Blas- kapelle, dem TSV Feldkirchen, der Firma May in Feldkirchen, der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Feldkirchen, der Gemeinde Feldkirchen, dem Bauhof Feldkirchen und der Gemeinde Kirchheim für die geleistete Unterstützung. Ganz besonders danken wir unseren Elternbeiräten und weiteren Eltern, ohne deren tatkräftige Mithilfe das Fest nicht so ge- lungen wäre. Alle MitarbeiterInnen aus dem Kinderhaus brachten ihre vielseitigen Fähigkeiten ein und rundeten das Fest mit ihren Angeboten für Jung und Alt ab. Für ihr ganz be- sonderes Engagement in den Wochen der Vorbereitung sagen wir von Herzen Danke. Der Tag war für alle Gäste, Mitwirkenden und Veranstalter ein unvergessliches Erlebnis. Wir freuen uns über unzählige, positive Rückmeldungen zu unserem Straßenfest und hoffen, dass es allen noch lange in guter Erinnerung bleibt. Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 13

Ostern in der Krippe In der Kinderkrippe Feldkirchen der Inneren Mission München drehte sich in den letzten Wochen alles um Ostern. Wir haben oft über die Ostergeschichte gesprochen und Bilderbücher dazu angeschaut. Die Kinder haben ganz fleißig gebastelt. Sie haben Eier mit Konfetti be- klebt und Plastikeier mit Moos und Blüten gefüllt. Zur Vorbereitung des Osterbrunchs haben wir mit den Kindern gemeinsam ein Oster- lamm gebacken. Am Gründonnerstag haben wir mit einem gemein- samen Ostermorgenkreis begonnen und die Geschichte von Jesus ge- lesen und nachgespielt. Danach gab es einen leckeren Osterbrunch. Anschließend haben die Kinder im Gruppenraum der gelben Gruppe ihre gut versteckten Osternester gefunden. Die Freude war groß.

Der Startschuss für das Studentenjahr 2017 bei der KinderUNI Feldkirchen war sehr erfolgreich! Der Auftakt des diesjährigen Frühjahrssemesters startete mit einem erholsamen Thema, an das jedermann sehr gerne denkt: Sommer, Sonne, Urlaub. ABER: „Was passiert im Hotel, wenn Ihr Ferien macht?“ Wer meint, dass alles nach Lie- gestuhl und kühlen Drinks im Urlaub aussieht, der wurde von Frau Prof. Dr. Carolin Steinhau- ser, die selbst Professorin für internationales Ho- telmanagement ist, eines besseren belehrt. Viele Hände sind im Hotel beschäftigt, damit sich der Urlauber erholen kann. Ob in der Küche, im Büro, im Restaurant, im Gebäude selbst, u.v.m. – es gibt viel zu tun, damit die Ferien auch wirk- lich Ferien sind. Und eines ist sicher: Alle Stu- denten und Studentinnen werden im nächsten Urlaub nun sicherlich einen geschulten Blick hinter die Kulissen werfen – im Badeoutfit und Sonnenbrille natürlich. „Ein Mann und eine Burg – warum Martin Luther heute genauso aktuell ist wie vor 500 Jahren.“ Ein Thema, das besonders in diesem Jahr 2017 sehr aktuell ist, weil an das 500. Reformationsjubiläum erinnert wird. Der evangelische Pfarrer Herr Thorsten Bader aus Feldkirchen stellte die Vorlesung mit 15 Konfirmanden in einem großartigem Schauspiel dar, wie die Menschen vor 500 Jahren in ihrem Glauben dachten und handelten, welche Beweggründe es für Martin Luther damals gab, die 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche zu hängen und schließlich, welche Auswirkungen dies für uns bis in das neue Jahrtausend hat. Eines war nach der Vorlesung allerdings allen Studenten und Studentinnen klar: Auch wenn die Teilung der christlichen Kirche nach wie vor besteht, so ist es heutzutage zwischenmenschlich längst keine Trennung mehr. Wissen Sie, wie viele Wildtier-Unfälle es jährlich in Bayern gibt und – Hand aufs Herz - wie Sie sich in solch einem Fall als Auto- fahrer verhalten müssen? Herr Thomas Schreder, Biologe und Mitglied des BJV-Präsidiums, hielt eine sehr interessante Vorlesung über „Wildtiere rund um Feldkirchen“. Neben einer Aufstellung vieler Wildtiere rund um Feldkirchen, erklärte Herr Schreder allen Studenten und Studentinnen sehr genau, welchen Einfluss der Mensch auf den Lebensraum dieser Tiere hat und wie jeder einzelne diese Tiere am besten schützen kann. Und zurück zu den Wildunfällen: jährlich passieren in Bayern weit mehr als 60.000 Wildtier- unfälle. Wenn Sie Ihr Wissen auffrischen möchten, was Sie in solchen einem Fall tun müssen, dann laden wir Sie auf folgende Homepage ein: http://www.jagd-bayern.de/wildunfall-was-tun.html Am Ende der 3. Vorlesung des Frühjahrssemesters konnten wir 9 Studenten das „Mini-Diplom“ verleihen. Das „Mini-Diplom“ wird nämlich bei 9 nachweisbaren Teilnahmen von Vorlesungen den Studentinnen und Studenten verliehen. An weiteren 2 Studenten wurde sogar die seltene Verleihung des Professoren-Titels vergeben, mit dem bei insgesamt 18 nachweisbaren Teilnahmen gekürt wird. Wir gratulieren diesen Studenten recht herzlich und freuen uns schon auf das nächste Herbstsemester 2017 der KinderUNI Feldkirchen, bei dem die Jagd nach den Doktorhüten weiter gehen kann.

Flohmarkt im Dornacher Feld (Nähe Penny) Wie jedes Jahr findet auch heuer der Flohmarkt in der Händel-, Haydn-, Beethovenstraße sowie auf dem Grünstreifen hinter dem Kindergarten Bienenhaus mit ca. 80 Ständen statt. Seit 2004 gibt es diesen Flohmarkt, angelehnt an die Hofflohmärkte in München. Bewohner der Siedlung und andere Feldkirchner verkaufen, was der Keller hergibt; außerdem wird Ponyreiten sowie Waffeln fürs leibliche Wohl usw. angeboten. Keine Händler! Sonntag, 2. Juli 2017 von 10.00 – 13.00 Uhr (ohne Schlechtwetter-Ersatztermin) Öffentliche Parkplätze befinden sich an der Beethoven- und Dornacher Straße, dennoch bitten wir darum, möglichst zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen. Unverbindliche Anmeldung für Verkäufer unter [email protected] Seite 14 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Aktuelles zum Asiatischen Laubholzbockkäfer Liebe Feldkirchnerinnen und Feldkirchner, wir möchten uns an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit mit Ihnen und der Gemeinde be- danken. Die nächsten Monate stehen wieder einige Maßnahmen an. So werden ab Ende Mai im Gemeindegebiet erneut Lockstofffallen aufgehängt, um zu überprüfen, ob der Käfer noch aktiv ist. Zudem findet ab Juni das jähr- liche Kronenmonitoring in der Quarantänezone Feldkirchen (Ortsbereich Feldkirchen) statt. Ergänzend hierzu wird eine Kontrolle vom Boden durch- geführt. Bitte denken Sie daran, dass auch Sie verpflichtet sind, Ihre Laubgehölze in Intervallen von zwei Monaten auf ALB-Befallssymptome zu überprüfen. Im Sommer sind dies vor allem Reifungsfraß an Blättern und dünnen Zweigen und Saftfluss des Baumes nach einer Verletzung durch Eiablagen. Ein wei- teres Anzeichen für einen möglichen ALB-Befall sind Nagespäne am Boden und im Stamm- und Kronenbereich, die durch Larvenaktivität entstehen.

Für Fragen oder Meldungen von Verdachtsfällen und Baumfällungen stehen ALB auf Ahorn; Quelle/Foto: Bayerische Landesanstalt wir Ihnen unter der Tel.-Nr.: 08161/715730 oder unter [email protected]. für Landwirtschaft (LfL) de zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auch im Internet auf unserer Homepage: www.lfl.bayern.de/ALB. Wir danken weiterhin für Ihre Unterstützung. Ihr ALB-Team Feldkirchen

In der Haushaltswarenabteilung des Gebrauchtwarenkaufhauses „Klawotte“ können Sie Vor- hänge, Tischdecken, Geschirr, Vasen etc. erwerben. Die Öffnungszeiten sind: Dienstag und Don- nerstag von 9 – 13 Uhr, Freitag von 13 – 17 Uhr (jeden Freitag Kaffee und Kuchen während des Ladenbetriebs) sowie jeden 2. Samstag im Monat von 10 – 13 Uhr. Spendenabgaben werden zu den Öffnungszeiten entgegengenommen. Während der Pfingstferien (03. – 18.06.2017) ist die Klawotte geschlossen. Wir suchen noch ehrenamtliche Helfer/innen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei der Klawotte Kirchheim, Benzstraße 1b, 85551 Kirchheim. Tel. 0176-16720893 (zu den Öffnungszeiten erreichbar), E-Mail: [email protected]

Südamerikanische Austauschschüler suchen Gastfamilien Für Austauschschüler der Deutschen Schule der Stadt Cali (Kolumbien) das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, ei- nen südamerikanischen Austauschschüler (15 bis 17 Jahre alt) aus dem Land des ewigen Frühlings als Kind auf Zeit aufzunehmen. Die kolumbianischen Austauschschüler lernen schon mehrere Jahre Deutsch, so dass eine Grundkommunikation gewährleistet ist. Alle Austauschschüler sind schulpflichtig und sollen die nächstliegende Schule zu Ihrer Wohnung besuchen. Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht von Samstag 9. September 2017 bis Samstag 24. Februar 2018. Wenn Ihre Kinder Kolumbien entdecken möchten, laden wir ein, an einem Gegenbesuch unter Verwendung der Herbstferien im Oktober 2018 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehende Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle für Deutsche Auslandsschulen: Humboldteum – Verein für Bildung und Kulturdialog, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22 21 400, Fax 0711-22 21 402, E-Mail: [email protected], www.humboldteum.de

Hilfe für pflegende Angehörige durch die Caritas Die Fachstelle für pflegende Angehörige der Caritas in Haar hat eine neue Beraterin. Frau Doris Betz, Sozial- arbeiterin (B.A.) bringt Erfahrung aus der Arbeit mit Senioren, mit deren Angehörigen sowie mit Menschen mit Mi- grationshintergrund mit. Bei den Themen Erkrankungen im Alter, Hilfe- und Versorgungsmöglichkeiten, finanzielle Unterstützung, Wohnen im Alter bzw. bei Krankheit sowie persönliche und psychosoziale Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige gibt Frau Betz praktische Unterstützung, vermittelt Informationen beziehungsweise organisiert den Kontakt zu spe- zialisierten Einrichtungen. Die Fachstelle ist vor allem für die Gemeinden Haar, Aschheim, Kirchheim und Feldkirchen zuständig.

Aktuelle Angebote: – Individuelle Beratung und Begleitung: Montag von 11.00 – 17.00 Uhr sowie Dienstag - Donnerstag von 9.00 – 17.00 Uhr im Caritas Zentrum, Jagdfeldring 17, 85540 Haar oder in Form von Hausbesuchen. – Gesprächsrunde für pflegende Angehörige:An jedem zweiten Montag im Monat, 14-16 Uhr Möglichkeit zum Erfahrungsaus- tausch und Vermittlung von Informationen – Vermittlung geschulter Demenzhelfer: Stundenweisen Betreuung zu Hause. Die Vermittlung erfolgt ausschließlich über die Fachstelle und wird i.d.R. über Leistungen der Pflegeversicherung finanziert.

Kontakt: Fachstelle für pflegende Angehörige, Jagdfeldring 17, 85540 Haar, Tel: 089/462367-10 E-Mail: pflegendeangehö[email protected] Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 15

100 % MUSIK – PUR und handgemacht Ein Abend – zwei Bands Mardi Gras Seit vielen Jahren begeistert die laut Ebersberger SZ „berühm- teste Nostalgie-Band des Landkreises“ bereits ihr Publikum. Mardi Gras – das sind Rudi Baumann, Bernd Delakowitz, und Karl-Heinz Mayer, die beim diesjährigen Konzert in Feldkirchen auch ihre aktuelle CD „Songworks“ vorstellen mit bekannten Klassikern wie „Seven bridges road“ oder „Music“, dem irisch angehauchten „The great song of indifference“ und einigen neuen Songs („Gallipoli“, „Unfinished sympathy“ u.a.). Mit dem neuen Album bedanken sich Mardi Gras auch für die Treue ihrer zahlreichen Fans. Ans Aufhören denken sie aber definitiv noch nicht. Bud’n Cellar … das sind Nicky Budweiser und Sabine Kellermann, zwei Sängerinnen, die schon viele Jahre befreundet sind, und deren Wege sich musikalisch immer wieder gekreuzt haben. Beide sind in der Country-Szene zuhause. Eine Fixierung auf eine bestimme Musikrichtung gibt es bei dem brandneuen Duo Bud‘n‘Cellar nicht - es wird einfach nur schöne Musik gemacht. Es macht Spaß, sie zu machen, und es muss Spaß machen, sie zu hören. Freitag, 23. Juni 2017 ab 19.00 Uhr Rathaus Feldkirchen (freie Platzwahl) Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung auf dem Rathausplatz statt. Ticketpreis: 10,- Euro (keine Ermäßigungsmöglichkeit)

Kartenvorverkauf: Online unter www.feldkirchen.de. Weitere Vorverkaufsstellen: Rathaus – Information und Gemeindebücherei sowie Postagentur Feldkirchen. Eventuelle Restkarten ohne Ermäßigung an der Abendkasse. Stornierungen sind nur gegen Stornogebühr und nur bis 7 Tage vor der Veranstaltung möglich.

Gemeindebücherei Feldkirchen Rathausplatz 1, 85622 Feldkirchen, Tel.: 089/909974-65, Fax: 089/909974-76, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag: 15.00 bis 18.30 Uhr Donnerstag: 15.00 bis 18.30 Uhr Mittwoch: 15.00 bis 20.00 Uhr Freitag: 10.00 bis 12.00 Uhr Bücher-Basar am Samstag, 8. Juli 2017

Auf dem Rathausplatz Feldkirchen findet am Samstag, 8. Juli 2017 von 11.00 – 14.00 Uhr unser bereits traditioneller Bücher-Basar der Bücherei Feldkirchen statt. Zahlreiche Titel – ob alt oder neu, Roman oder Sachbuch, Erwachsenen- oder Kinderliteratur – für jeden wird sicher etwas dabei sein. Verkauft wird alles für 50 Cent je Kilo. Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt im Rathaus-Foyer statt! (Bitte denken Sie an Transportverhältnisse, da wir keine Kartons o. ä. vorrätig haben.) Seite 16 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Aus dem Vereinsleben

Die Ortsgruppe trifft sich am 3. Montag im Monat um 20.00 Uhr. Die Treffen sind öffentlich und finden im Großen Clubraum im Ludwig-Glöckl-Haus, Bahnhofstraße 5, statt. Informationen im Internet: www.aschheim-feldkirchen-kirchheim. bund-naturschutz.de Interessierte sind herzlich eingeladen! Hoffest der Feldkirchner Blaskapelle Am 03.06.2017 ab 11:00 Uhr lädt die Feldkirchner Blaskapelle auf dem Kellmerhof/Fam. Mer- mi, Ottostraße 2, in Feldkirchen zum Hoffest ein. Musikalisch wird das Fest von der Feldkirchner Blaskapelle, unserer Jugendkapelle und dem Truderinger Blechhaufen umrahmt. Für das leibliche Wohl ist mit Spezialitäten vom Grill, Zwicklbier vom Fass, sowie einem Buffet mit hausgemachten Kuchen und Kaffee bestens gesorgt! Bei Regen entfällt das Hoffest. Inline-Skater-Kurse für Kinder in den Pfingstferien 1. Erste Schritte auf acht Rollen! Der TSV Feldkirchen veranstaltet in den Pfingstferien wieder Inline-Skater- kurse für Kinder (für Anfänger ab 5 Jahre). Die Teilnehmer erlernen kindgerecht die wichtigsten Grundtechniken des Inline-Skating. Gewöhnung an die Schutzkleidung, Sicheres Fahren, Richtiges Bremsen, Verschiedene Aus- weichtechniken Termin: Montag, 12.06.2017, von 15:00 bis 17:00 Uhr.

2. Spiel und Spaß auf 8 Rollen. Wir vertiefen die bereits erlernten Schritte bei vielen Spielen auf den Skates. Wir reisen durch Europa! Eine kleine Ausfahrt wird gemacht und viel geübt! Termin: Dienstag, 13.06.2017, von 15:00 bis 17:00 Uhr.

3. Skaterkurs für Fortgeschrittene. Lerninhalte: Kurven fahren mit Übersetzen, T-Stopp und Hockey-Stopp (div. Bremstechniken), Rückwärtsfahren und Bergfahren, Ausfahren im Gelände (nur bei trockenem Wetter), Trickies wie HighWeels und Goofy. Termin: Mittwoch 14.06.2017, von 15:00 bis 17:30 Uhr. Kosten: TSV Mitglied 20 Euro (pro Kurstag)/Nichtmitglied 25 Euro (pro Kurstag). Die Kurse finden bei jedem Wetter in der Halle des EC Aschheim statt. Bitte mitnehmen: Sportschuhe, Getränk, Inline-Skates, komplette Schutzausrüstung und Helm. Ohne Helm kann kein Unterricht erteilt werden! Trainer: Brigitte Pfaffinger, Inline-Skates-Instruktor d. Bayerischen Rollsportverbandes. Anmel- dungen unter 0899036460 oder [email protected] Tennis von vom Feinsten Auch heuer wird auf der Anlage an der Olympiastraße wieder hochklassiger Tennissport vom TSV Feldkirchen geboten. Am Wochenende 01.07. und 02.07.2017 wird auf der Tennisanlage den ganzen Tag gekämpft. Dabei spielen sowohl die Jugend als auch die Herren 50 aus der Regionalliga. Es würde die Sportler sehr freuen, wenn viele Zuschauer beim Kampf um die Punkte Unterstützung leisten. Samstag, 01.07.2017: 09:00 Uhr Knaben 14 gegen SVN München 10:00 Uhr Junioren 18 gegen Deisenhofer SC 12:00 Uhr Herren 50 Regionalliga gegen TC Blau-Weiß Fürstenzell 13:00 Uhr Herren 30 Bayernliga gegen TC Brückmühl-Feldkirchen Sonntag, 02.07.2017: 10:00 Uhr 1. Herren Landesliga gegen TC Rot-Weiß Straubing Kinderlauftreff Die jüngsten Sportler liegen dem TSV Feldkirchen besonders am Herzen. Jeden Mittwoch um 17:45 Uhr treffen sich laufbegeisterte Kinder (ab 5 Jah- re) beim Kinderlaufen. Je nach Lust und persönlicher Leistungsbereitschaft werden die Kinder spielerisch „laufend“ bewegt. Das Lauf-ABC, Orientie- rungslaufen, Geschichtenlaufen, Alphabet-Laufen und viele Laufspiele mehr machen den Kindern das Laufen zum Vergnügen. Soziales Verhalten, Team- spirit und Lust an der Bewegung sowie gesundes Leben wird den Kindern spielerisch vermittelt. Die Anfängergruppe, betreut von Brigitte Pfaffinger und Lara Raith, bleibt dabei während des Trainings am Sportpark. Die Grup- pen der starken Läufer sind außerhalb auf verschiedenen Strecken unterwegs und werden dabei von Tobias Gehrmann betreut. Neuzugänge werden je- derzeit gerne integriert. Mitbringen: gute Laufschuhe, funktionelle Outdoor- Kleidung, Getränk und gute Laune! Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 17

Bring Dich in Bewegung mit Nordic Walking Die Nordic Walking-Gruppe des TSV Feldkirchen trifft sich jeden Mittwoch um 18 Uhr am Sportpark (an der Tischtennisplatte). Gemeinsam geht es dann mit den Trainern auf verschiedene Strecken rund um Feldkirchen und dem Riemer Park. Nordic Walking- Stöcke können kostenfrei ausgeliehen werden. Sportliches Walking mit Stöcken ist Nordic Walking. Die Arm-Stockarbeit bewirkt zusätzlich zum Gehen eine Beanspruchung des gesamten Muskelapparates. Dies bewirkt eine Steigerung der Pulsfrequenz sowie des Stoffwechsels. Nordic Walking, der Trendsport aus Skandinavien steigert den Kalorienverbrauch. Beim Nordic Walking bieten sich durch die unterschiedlichen Gehgeschwindigkeiten und die wechselnden Intensitäten des Stockeinsatzes eine Fülle an Trai- ningsvariationen an, die alle Sportler, ob leistungsorientiert oder gesundheitsorientiert, ansprechen und begeistern. Ob Einsteiger- training für Übergewichtige oder Leistungstraining für Fitnessfreaks – alles ist machbar. Teilnahme mit Kurskarten (April – Oktober) möglich, Kostenbeteiligung durch verschiedene Krankenkassen! Mitbringen: gute Sportschuhe, funktionelle Outdoor-Kleidung, Getränk, evtl. Pulsuhr, Duschmöglichkeit vorhanden.

Patronatsfest 100 Jahre Patrona Bavariae

Am 07.05.2017 feierten die Böllerschützen Feld- kirchen e.V. das Patronatsfest zum 100 jährigen Bestehen der Patrona Bavariae. Dazu wurden natürlich auch die be- freundeten Böllerschützen aus Ottersberg, Anzing, Trudering und Jetzendorf eingeladen. Die Feier begann um 09:45 Uhr mit einem Festgottesdienst in der Kirche St. Jakobus d.Ä. in Feldkirchen, unter der Leitung von Herrn Pfarrer Konrad Eder. Nach der Messe marschierten die 49 Böllerschützen unter den Klängen der Blaskapelle Feldkirchen zum Hindenburg- platz. Auch das schlechte Wetter hielt die Bürger aus Feldkirchen nicht ab, bei diesem Spektakel dabei zu sein. Dort übernahm unser Erster Schussmeister Andreas Jost das Kommando, der das Platzschießen mit Bravur leitete. Es wurde insgesamt 196 Mal geböllert, was in vier verschiedenen Schussvarianten aufgeteilt war. Jede Schussfolge wurde von den Zuschauern mit Applaus gefeiert. Wie sich dann der Pulverdampf verzogen hat, ging es wieder unter den Klängen der Blaskapelle zurück zum Vereinslokal Hart- mann, wo der Erste Vorstand Ralf Hallmann die Böllervereine, den 2. Bürgermeister Andreas Janson und Geistlichen Rat Konrad Eder aufs herzlichste begrüßte. Sein Dank galt der Blaskapelle Feldkirchen für die musikalische Untermalung, bei der Feuerwehr Feldkirchen für die Verkehrssicherung aber sein besonderer Dank galt dem Hauptinitiator, Schriftführer Roland Friesacher, der aus gesundheitlichen Gründen nicht an dem Fest teilhaben konnte. Danach wurde noch zünftig gefeiert.

Ehrungen bei der Hauptversammlung des Christlichen Männervereins Bei der diesjährigen Hauptversammlung des Chr. Männerverein Feldkirchen im Ludwig Glöckl Haus am 28.04.2017 konnte 1. Vor- stand Robert Gruber zwei langjährige Vor- standsmitglieder ehren. Herbert Finkenzeller, der bereits bei der Wiedergründung am 19. März 1987 zum Schriftführer des Vereins gewählt wurde und bis zum heutigen Tag diesem Amt treu blieb, wurde mit der Ehren-Vereinsnadel am Laube und einem Präsent für die 30 jährige Tätigkeit geehrt. Ebenso für 20 Jahre treue Dienste inner- halb der Vorstandschaft (1997 bis 2003 Beisitzer und von 2003 bis 2017 2. Vereinsvorstand) wurde Frank Schröder mit dem goldenen Vereinszeichen geehrt. Vorstand Gruber bedankte sich für die langjährige sehr gute Zu- sammenarbeit und Unterstützung bei den Vorstandskollegen in den letzten Jahrzenten, in denen viele Veranstaltungen durch- v.l.n.r. Frank Schröder (2. Vorstand), Herbert Finkenzeller geführt wurden wie z.B. die jährlichen Vereinsausflüge, öffent- (Schriftführer), Robert Gruber (Vorstand) liche Sommerfeste mit den Feldkirchner Bürgern anfänglich am Gruber Hof und danach lange Jahre auf dem Werksgelände der Firma May, das 90- und 100-jährige Gründungsfest mit Ein- weihung eines Feldkreuzes an der Pfarrer-Axenböck-Straße und noch vieles mehr. Seite 18 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt Schachgemeinschaft Aschheim/Feldkirchen/Kirchheim Münchner Mannschafts-Meisterschaften 2017, B-Klasse Nachdem die 1. Mannschaft der Schachgemeinschaft in der Vorjahres-Saison in der B-Klasse einen beachtlichen 2. Platz erreicht hatte, war unser Saisonziel für 2017 erneut ein Platz im oberen Teil der Tabelle. Leider sind in der nun zu Ende gegangenen Spielzeit 2017 gleich mehrere Leistungsträger des Vorjahres unter ihren Möglichkeiten geblieben, so dass erst durch einen Mannschaftssieg am letzten Spieltag der Abstieg aus der B-Klasse vermieden werden konnte. Von den Stammspielern und den Ersatzspielern konnten nur vier an ihrem jeweils individuellen Brett eine positive oder ausgeglichene Brettpunkte-Ausbeute erreichen. Herausragend war der Beitrag von Armin Tobisch an Brett 4 mit 6 Brettpunkten aus 7 Einsätzen, ebenfalls positiv der Beitrag von Hanspeter Hecht an Brett 5 mit 3,5 Brettpunkten aus 6 Einsätzen. Ausgeglichene Beiträge steuerten zum Mannschafts- ergebnis bei Peter Esser an Brett 6 mit 2 Brettpunkten aus 4 Einsätzen sowie Matthias Naumann als Ersatzspieler mit ebenfalls 2 Brettpunkten aus 4 Einsätzen bei.

Münchner Mannschafts-Meisterschaften 2017, C-Klasse Aufgrund ihrer guten Platzierung in der Vorjahres-Saison in der D-Klasse war unsere 2. Mannschaft dieses Jahr in der C-Klasse spielberechtigt. Spieltag für Spieltag mussten unsere Spieler dem gegenüber der D-Klasse deutlich höheren Niveau in der C-Klasse Tribut zollen. An keinem Brett konnte eine positive oder eine ausgeglichene Brettpunkte-Ausbeute erreicht werden. Hervorzuhe- ben ist die gute Moral, mit der sich die Mannschaft aus der C-Klasse verabschiedet hat: Bereits als Absteiger feststehend wurde am letzten Spieltag noch ein beachtliches 3,5 : 4,5 gegen den Tabellenersten erzielt.

Erfolge unserer jugendlichen Spieler in den Münchner Mannschaftsmeisterschaften U20 Dank der Kooperation der Schachgemeinschaft mit dem Gymnasium Kirchheim konnten wir mit 2 kompletten Mannschaften in der Jugendbezirksliga des Schachverbandes München antreten. In der 3. Jugendbezirksliga B wurde der 1. Tabellenplatz mit 7 Mannschaftspunkten und 14,0 Brettpunkten erreicht. Folgende Spieler haben zu diesem schönen Mannschaftserfolgt beigetragen: Korbinian Ruff, Erik Schubert, Sebastian Schieborowsky, Nils Heuwinkel, Fin Hess, Till Zeller, Mesut Ceylan. Hervorzuheben sind die Brettpunkte-Ausbeuten von Korbinian Ruff und von Fin Hess, die jeweils 3 Punkte aus 3 Partien erzielten. In der 3. Jugendbezirksliga A wurde der 2. Tabellenplatz mit 8 Mannschaftspunkten und 13,5 Brettpunkten erreicht. Zum Mann- schaftserfolg haben beigetragen folgende Spieler: Julius Wilming, Corbinian Benedikt Lanz, Frederic Wilming, Artur Krumm, Ale- xander Roth, Aiman El Sewisy, Mesut Ceylan. Die höchste individuelle Brettpunkte-Zahl erreichte in dieser Mannschaft Corbinian Benedikt Lanz mit 2,5 Punkten aus 3 Partien. Mesut Ceylan kam in beiden Mannschaften je einmal zum Einsatz und konnte beide Partien für sich entscheiden. Beide U20 Mannschaften der Schachgemeinschaft haben sich durch diese Platzierungen Aufstiegs- runde zur 2. Jugendbezirksliga qualifiziert.

PC AG Feldkirchen Einladung zum Vortrag: Paint 3D Auch Microsoft unterstützt den Trend „3D“. Mit Paint 3D (Nachfolger des Zeichen- und Bildbearbeitungsprogramms Paint) können nicht nur eigene 3D-Modelle erstellt werden, sondern auch eins auch der realen Welt übernommen werden. Nach einer kurzen Vorstellung und Demonstration wird das Programm zur Nutzung für 3D-Modelle und 3D-Ausdruck bewertet. Der Vortrag mit Referent Dr. Horst Eckardt findet statt amMittwoch, 21.06.2017 von 17.30 – ca. 18.30 Uhr im Vortragsraum der PCAG, Dornacher Straße 3c (Eingang Gebäuderückseite). Die Teilnahme für Mitglieder und Gäste ist kostenlos. Anmeldung ist erforderlich über www.pcag.de / Menü: Terminkalender Lionsclub Aschheim: Verleihung der Sozial-Oskars Die Sozial-Oskars für vorbildliches soziales Engagement überreichte der Lionsclub Aschheim am 11. Mai 2017. Der Lionsclub zeichnet mit dem Sozial-Oskar Kinder und Jugendliche aus, die sich in besonderer Weise in ihrem Umfeld und in ihrer Schule für soziale, gemeinnützige, kulturelle und wohltätige Ziele einsetzen. Die Auszeich- nung wurde in diesem Jahr bereits zum 15. Mal verliehen. Die Preisträger waren: 1. Das Gymnasium Kirchheim für die langjährige Unter- stützung der Organisation „Youth Solutions Africa“. 2. Die Grundschule Feldkirchen, die nun schon seit ei- nigen Jahren regelmäßig einen Weihnachtsbasar ver- anstaltet, dessen Erlös dem Verein „Afghanistan-Schu- len“ gespendet wird. Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 19

3. Die Grundschule an der Martin-Luther-Straße in Kirchheim für ihre Spendenaktion/Tombola, welche den Klinikclowns sowie dem Projekt „Wunschträume“ zu Gute kommt. 4. Die Grund- und Mittelschule Kirchheim für ihren Weihnachtsbasar, dessen Erlös der Kinderkrebsstation der Haunerschen Kinderklinik zu Gute kommt. 5. Die Sternsinger in Aschheim und Feldkirchen für ihre Spendensammlung für Kinder, die direkt vom Klimawandel betroffen sind. So sollen in Kenia unter anderem Kleinkredite vergeben und der Brunnenbau gefördert werden. 6. Die Keltengrundschule Aschheim für ihre Benefizveranstaltung zu Gunsten ihrer Patenschule in Vietnam sowie dem Projekt „Afrika“ der Grundschule, das im nächsten Jahr ansteht.

Die Kirchen

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Feldkirchen mit Segenskirche Aschheim, Dornach, Hergolding, Neufarn, Parsdorf, Purfing, Weißenfeld Bahnhofstraße 4, 85622 Feldkirchen, Telefon: (089) 9032134, Fax: 49-89-9044686, E-Mail: [email protected] Internet: http://www.evangelisch-Feldkirchen-Aschheim.de Bürozeit: Montag, Mittwoch und Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr

Gottesdienste und Termine im Juni 2017

Donnerstag 01.06. 15.30 Uhr Kinderchor Kirchensaal Feldkirchen

Samstag bis 03.06. – Kinderzeltlager Plößberg Freitag 09.06.

Pfingstsonntag 04.06. 09.15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Segenskirche Aschheim 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Kirche Feldkirchen 11.45 Uhr Taufe Evang. Kirche Feldkirchen 14.00 Uhr Taufe Evang. Kirche Feldkirchen Pfingstmontag 05.06. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl St. Bartholomäus Weißenfeld 11.45 Uhr Taufe Evang. Kirche Feldkirchen

Sonntag 11.06. 09.15 Uhr Gottesdienst Evang. Kirche Feldkirchen Pfr. i. R. Glossner

Mittwoch 14.06. 14.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Seniorenzentrum Aschheim 20.00 Uhr Partnerschaftskreis Igongolo Cantate-Kirche Kirchheim

Sonntag 18.06. 09.15 Uhr Gottesdienst Segenskirche Aschheim Diakon Johannsen Montag 19.06. 19.15 Uhr Kirchenchor Kirchensaal Feldkirchen

Mittwoch 21.06. 12.30 Uhr Mittwochsfahrt nach Riegsee vor Evang. Kirche Feldkirchen

Donnerstag 22.06. 15.30 Uhr Kinderchor Kirchensaal Feldkirchen

Samstag 24.06. 14.00 Uhr Kindertreff Tigerente Kinderhaus Evang. Kirche

Sonntag 25.06. 10.30 Uhr Familiengottesdienst Segenskirche Aschheim Pfarrer Bader/Rel.-Päd. Raetsch) 10.30 Uhr Sommerfest Segenskirche Aschheim Segenskirche Aschheim 14.00 Uhr Sommerfest 20 Jahre KiTa Dornach KiTa Dornach Montag 26.06. 19.15 Uhr Kirchenchor Kirchensaal Feldkirchen 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Segenskirche Aschheim Donnerstag 29.06. 15.30 Uhr Kinderchor Kirchensaal Feldkirchen

Freitag 30.06. 18.00 Uhr Nachtreffen Usbekistanreise Kirchensaal Feldkirchen 19.00 Uhr Atempause Kirchensaal Feldkirchen Seite 20 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Noch Plätze frei! Sommerfreizeit an die Küste Kroatiens 23. August bis 6. September Informationsveranstaltung: 3. Juli 2017 um 19.30 Uhr in der Segenskirche Aschheim, Eichenstr. 25. Anmeldeschluss: 31. Mai 2017 Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Feldkirchen; E-Mail: [email protected]: Tel. 0151-10787860; Homepage: www. evangelisch-feldkirchen-aschheim.de oder Pfarramt der Cantate-Kirche: E-Mail: [email protected] Evangelische Kirche: Mutter-Vater-Kind-Gruppen

Gruppe Altersbereich Leitung Tel.-Nr.

Spielgruppe o. Mütter 2½ – 3½ Ulla Abele 089 / 9039789 Mo 09.00 – 11.30 Uhr

Kleine Rabauken 2 – 3 Jahre Sandra Bayrhammer 0170 / 8683385 Mo. 15.30 – 17.00 Uhr

Die Rasselbande 6 Monate – Nicola Langton 089 / 32652033 Di 09.00 – 11.30 Uhr 1½ Jahre

Spielgruppe o. Mütter 2½ - 3½ Ulla Abele 089 / 9039789 Mi 09.00 – 11:30 Uhr

Spielgruppe o. Mütter ab 2 Jahren Information über NBH 089 / 9044589 Mi 09.00 – 12:00 Uhr

Mittwochszwerge ab 1½ Jahren Steffi Kiel 0173 / 5731088 Mi 15.30 – 17.00 Uhr

Babytreff Stillgruppe Monika Niemira 0160 / 2131106 Fr 09.30 – 11.30 Uhr ab 1 Jahr

Mäuse Geschwistergruppe Dagmar Hermann 089 / 9030595 Fr 15.30 – 17.00 Uhr

XL Mäuse 6 – 7 Jahre Dagmar Hermann 089 / 9030595 Fr 15.30 – 17.00 Uhr,14-tägig

Nachteulen 5 – 8 Jahre Langton, Nicola 089 / 32652033 Fr 17.00 – 19.30 Uhr, jeden 3. Fr.

Tigerenten Grundschule Mia Bader, David Petzoldt, 089 / 9032134 Sa 14.00 – 17.00 Uhr, 1 x / Monat F. Raetsch

Kindertreff Tigerente Du bist herzlich eingeladen zu unserem Kindertreff der evangelischen Gemeinde Feldkirchen und Aschheim. Einmal im Monat bieten wir euch zu verschiedenen Themen eine ganze Menge Spiel, Spaß und Action. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 7 -11 Jahren. Neugierig geworden? Dann komm doch zu unserem Treff am 24. Juni 2017 von 14 – 17 Uhr im Kinderhaus der evangelischen Kirche in der Bahnhofstraße 4. Wir freuen uns auf dich!

Kath. Pfarramt St. Jakobus d. Ä. Kreuzstraße 6, 85622 Feldkirchen, Tel. 907 78 00, E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Donnerstag von 8.30 bis 11.30 Uhr Wichtige Information: Montag: Rosenkranz 17.00 Uhr Unter der Handy-Nummer: 0162 – 41 69 359 ist in seelsor- Donnerstag: Hl. Messe 18.30 Uhr gerischen Notfällen (Krankensalbung, Sterbebegleitung) jeder- Freitag: Hl. Messe am Herz-Jesu-Freitag 18.30 Uhr zeit ein Seelsorger des Dekanates zu erreichen. ansonsten Wortgottesdienstfeier mit Kommunionausteilung 18.30 Uhr Unsere wöchentlich stattfindenden Gottesdienste: Samstag: Rosenkranz 17.30 Uhr Sonntag: Pfarrgottesdienst / Wortgottesfeier mit Vorabendgottesdienst / Wortgottesfeier Kommunionausteilung 09.45 Uhr mit Kommunionausteilung 18.00 Uhr Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 21

Bitte beachten Sie den wöchentlichen Pfarrverbandsgottes- Gemütliche Runde: Mittwoch, 14.06.2017 um 14.00 Uhr dienstanzeiger. Diesen finden Sie auch auf der Homepage: Zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen www.pv-aschheim-feldkirchen.de laden wir recht herzlich ein. Schauen Sie doch einfach mal bei uns vorbei. Beichtgelegenheit: Samstag um 17:30 Uhr vor den Vorabend- gottesdiensten oder rufen Sie zu einer Terminvereinbarung im Öffentliche Pfarrgemeinderatssitzung: Mittwoch, 21.06.2017 Pfarrbüro an. um 20.00 Uhr Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte den Aushängen. Besondere Gottesdienste im Juni: Ministunde aller gefirmten Ministranten: Freitag, 23.06.2017 um 16.00 Uhr Freitag Freitag der 7. Osterwoche 02.06. 17.30 Aussetzung des Allerheiligsten anschließend Anbetung bis Weitere Informationen und Veranstaltungen der 18.30 Hl. Messe Kath. Pfarrgemeinden St. Jakobus d. Ältere, Feld- Sonntag Pfingsten kirchen und St. Peter u. Paul, Aschheim: 04.06. 09.45 Pfarrgottesdienst 19.00 Vesper Krankenkommunion Die nächste Krankenkommunion findet am Donnerstag, Montag Pfingstmontag 29.06.2017 zwischen 9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr statt. Die 05.06. 10.30 Pfarrverbandsgottesdienst genaue Terminabsprache erfolgt durch das Pfarrbüro. Interes- senten melden sich bitte im Pfarrbüro. Donnerstag Fronleichnam 15.06. 08.30 Eucharistiefeier zum Fest des heiligsten Lei- Tauftermine für den Pfarrverband bes und Blutes Christi Sonntag, 04.06.2017 um 12.15 Uhr in Aschheim anschließend Fronleichnamsprozession Sonntag, 18.06.2017 um 11.00 Uhr in Feldkirchen Aufstellung Kirchenweg – Hohenlindner Sonntag, 25.06.2017 um 12.15 Uhr in Aschheim Straße – Oberndorfer Straße – Pfarrer-Axen- Nächster Taufgesprächstermin: 28.06.2017 in Feldkirchen böck-Straße (Feldkreuz) – Jahnstraße (Fried- hof) – Friedensstraße – Hohenlindner Straße Fronleichnam: (Hindenburgplatz) – Kirchenweg Wir bitten alle Erstkommunionkinder am Donnerstag, 1. Altar: Feldkreuz Pfarrer-Axenböck-Straße 15.06.2017 in ihrer Festtagskleidung und ohne Kommunionker- 2. Altar: Friedhof ze an der Prozession teilzunehmen. Die Prozession wird heuer 3. Altar: Hindenburgplatz auf folgendem Weg stattfinden: Aufstellung Kirchenweg – Ho- henlindner Straße – Oberndorfer Straße - Pfarrer-Axenböck-Stra- Sonntag 12. Sonntag im Jahreskreis ße (Feldkreuz) – Jahnstraße (Friedhof) - Friedensstraße – Hohen- 25.06. 09.45 Familiengottesdienst (Musikalische Gestal- lindner Straße (Hindenburgplatz) – Kirchenweg. Die Anwohner tung: Fam. Zenger mit der Schola aus St. des Prozessionsweges werden gebeten ihre Häuser zu schmü- Konrad, Haar) cken.

Firmung: Wir laden alle Firmlinge, deren Eltern und Paten herzlich am Veranstaltungen der Kath. Pfarrge- Dienstag, 27.06.2017 um 19.30 Uhr ins Pfarrheim Aschheim meinde St. Jakobus d. Ä. im Pfarrheim ein. Das Thema des Abends lautet „Kirche hat viele Gesichter“. Referent ist Herr Diakon Dieter Wirth. Am Samstag, 01.07.2017 Mutter-Kind-Gruppe: findet im Pfarrheim der Firmtag von 15.00 bis 19.00 Uhr statt. Donnerstag von 15.30 – 17.30 Uhr für Kinder ab ca.8 Monaten Die Stellprobe für die Firmung ist am Mittwoch, 05.07.2017 von Ansprechpartnerin ist Frau Haslinger, Tel.: 0178 – 72 14 557 17.00 bis 19.00 Uhr in der Kirche. Die Firmung wird am Freitag, 07.07.2017 um 10.00 Uhr gespendet. Anschließend sind alle Volkstanzkreis: Donnerstag, 01.06. und 22.06.2017 Firmlinge und deren Angehörige zu einem Sektempfang einge- um 19.30 Uhr laden.

Ministunde aller Ministranten: Freitag, 02.06. und 30.06.2017 Bitte beachten Sie auch die Aushangkästen an der Kirche oder um 16.00 Uhr am Pfarrheim.

IMPRESSUM Feldkirchner Gemeindeblatt • Herausgeber: Gemeinde Feldkirchen, Rathausplatz 1, 85622 Feldkirchen Verantwortlich: Werner van der Weck, 1. Bürgermeister Satz, Druck, Verteilung: Ortmaier Druck GmbH, Birnbachstraße 2, 84160 Frontenhausen, Telefon 0 87 32 / 92 10-0, www.ortmaier-druck.de Für den Inhalt der Beiträge von Vereinen, Verbänden, Organisationen, Kirchen etc. sind die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Ohnes, Tel. 90 99 74-40 oder Fax 90 99 74-46. Redaktionsschluss: Jeweils am 15. des Monats • E-Mail: [email protected] • Internet: www.feldkirchen.de Seite 22 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt GOSPEL LIFE CENTER Am Kiesgrund 2, 85622 Feldkirchen E-Mail: [email protected] Internet: www.glc.de // www.facebook.com/GospelLifeCenter Bürozeiten: Mo.-Do., 09:00-16:00 Uhr, Tel. 089/9038803 Wir sind eine christliche Freikirche für Menschen jeden Alters und aller Nationen in der Region München, Mitglied der Evan- gelischen Allianz und Gastmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen.

WÖCHENTLICHES BESONDERES IM Juni

SONNTAGS (Simultanübersetzung in Englisch möglich) 10.15 Uhr GOTTESDIENST Männerfrühstück: KINDERGOTTESDIENST und Babydienst im 1. OG Samstag, 24.06.2017 um 09.30 Uhr JUGENDGOTTESDIENST (ab 5. Klasse) in der Jugendlounge im 1. OG Bei unserem Männerfrühstück geht es um uns als Männer. Ein tolles Frühstück und ein interessanter Vortrag lassen unsere Tref- DIENSTAGS fen zu einem wertvollen und unvergesslichen Erlebnis werden. 19.00 Uhr GEMEINDEGEBETSABEND Anmeldung unter [email protected] erbeten.

DONNERSTAGS Änderungen vorbehalten. Aktueller Veranstaltungsplan siehe 10.00 Uhr GOSPEL MINI CLUB für Mütter, und Väter mit www.glc.de unter Termine. Kindern zwischen 0 und 3 Jahren

VHS-Olm

Volkshochschule im Osten des Landkreises München Münchner Straße 8 (Eingang Herdweg), 85609 Aschheim, Tel. 089/990177-0, Fax: 089/990177-29, E-Mail: [email protected], Internet: www.vhsolm.de Aus dem Kurs- und Sonderprogramm:

Radltour mit Altbürgermeister Helmut Englmann durch Asch- Yoga-Tag heim Verschiedene Yogalehrerinnen stellen ihre Unterrichtskonzepte Aufgrund des schlechten Wetters wurde die Radltour abgesagt und unterschiedliche Stilrichtungen von Power Yoga bis Kunda- und auf Sonntag, 09.07.2017 verschoben. Treffpunkt ist Asch- lini Yoga am Sa 24.06.2017 von 9:30 - 16:00 Uhr in Aschheim, heim, am Kulturellen Gebäude, Vorplatz. Sternstr. 5, 1.OG vor. Ein Vortrag über die Wirkungsweisen des Yoga eröffnet um 9.30 Uhr den Yoga Tag. Soll ich, soll ich nicht? Schwierige Entscheidungen treffen, Ziele erreichen Peter Lindbergh Ausstellung Der Impulsvortrag am Do 22.06.2017, 19.00 - 20.30 Uhr in Peter Lindbergh gilt als einer der einflussreichsten Fotografen Aschheim, Sternstr. 5, EG, Kultur beschäftigt sich mit der Frage, der letzten vierzig Jahre. Diese multimediale Schau präsentiert wie wir gute Entscheidungen treffen und den Mut finden kön- rund 200 Arbeiten, darunter nicht nur seine ikonische Mo- nen, unsere eigenen Wege zu gehen. defotografie, sondern auch exklusives, bis heute ungezeigtes Material. Fr 23.06.2017, 17.30 - 19.00 Uhr in München, Thea- Professionelles Präsentieren mit PowerPoint tinerstr. 8, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung. Im Seminar erstellen Sie eine Präsentation, die neben den reinen Textinformationen auch Elemente wie Fotos/Zeichnun- Bitte sofort anmelden unter Tel.: 089 990177-0 oder www. gen, Diagramme oder auch Videosequenzen beinhaltet. Sa vhsolm.de 03.06.2017, 9.00 - 15.30 Uhr in Aschheim, Sternstr. 5, 2. OG.

Kinder- und Jugendtreff Upstairs

Kreisjugendring München-Land

Richthofenstraße 3, Clubtelefon: 992492727 Tel.-Nr. Büro: 9037992, Fax: 909 79 947, E-Mail: [email protected], www.kjtupstairs.de

Kontakt: Wolfgang Haßlinger, Dipl.-Sozialpädagoge (FH) Christine Koppitz-Findeisen (Dipl.-Soz.) Franziska Rief, Sozialpädagogin (B.A.) begleitende Kinesiologin Feldkirchner Gemeindeblatt 6/2017 Seite 23

Öffnungszeiten Juni 2017 Aktionen im Juni Wann? Was? Alter Kosten Dienstag 16:00 – 20:00 Uhr offener Treff Donnerstag, 01.06.17 Mädels-Wohlfühloase 10- bis 13-Jährige 2,00 EUR Mittwoch 16:00 – 20:00 Uhr offener Treff 17:00 – 19:00 Uhr Donnerstag 16:00 – 19:00 Uhr offener Treff Freitag 16:00 – 20:00 Uhr offener Treff Jugendliche Helfer (ab 16 Jahre) für den Abenteuerspielplatz 2017 gesucht!  Von Mo 31.07. – Do 03.08.17 veranstalten wir einen Abenteuerspielplatz für Kinder. Dazu suchen wir hilfsbereite und kreative Leute wie Dich! In den Pfingstferien gelten geänderte Deine Aufgabe: Unterstützen von Kleingruppen beim Holzhüttenbau sowie Öffnungszeiten (siehe Aushang). Mithilfe beim Auf- und Abbau. Interesse? Ruf uns an im Upstairs, Tel. (089) 9 037 992 oder E-mail: kjtups- [email protected] Private Raumvermietung Feier doch Deinen nächsten Kindergeburtstag oder Deine private Jugendparty in den Räumen des Jugendtreffs! Feldkirchner Bürger können an Samstagen und Sonntagen die Räume des Jugendtreffs dafür mieten. Mehr Infos und freie Termine per Telefon oder im Kalender auf unserer Website www.kjtupstairs.de. 

Nacht- und Notdienst der Apotheken im Monat Juni 2017

Herz-Apotheke Ärztehaus Stern-Apotheke 01.06. Poing, Bürgerstraße 2 München, Baumkirchnerstraße 19 Tel. 08121-995500 Tel. 089-930931 St. Andreas-Apotheke Mary’s Apotheke 02.06. Kirchheim, Heimstettner Straße 4c Poing, Alte Gruber Straße 1 Tel. 089-9035212 Tel. 08121-8880001 Tannen-Apotheke Spitzweck-Apotheke 03.06. , Ottostraße 80 , Münchner Straße 37 Tel. 089-6099644 Tel. 089-3290930 Anker-Apotheke Schwaben-Apotheke 04.06. Haar, Waldluststraße 1 Markt Schwaben, Dr.-Hartlaub-Ring 3 Tel. 089-4546180 Tel. 08121-46000 Bahnhof-Apotheke Korbinian-Apotheke 05.06. Haar, Bahnhofplatz 6 , Korbinianstraße 14 Tel. 089-469291 Tel. 089-966050 Apotheke am Bahnhof Räter-Apotheke 06.06. Vaterstetten, Bahnhofstraße 34 Heimstetten, Räterstraße 19 Tel. 08106-5455 Tel. 089-9030110 Welfen-Apotheke Stern-Apotheke 07.06 München, Orleansplatz 10 Poing, Poststraße 21 Tel. 089-44900262 Tel. 08121-81787 St. Emmeram-Apotheke Jagdfeld-Apotheke 08.06. Heimstetten, Am Gangsteig 5 Haar, Jagdfeldring 87 Tel. 089-9037212 Tel. 089-464561 St. Margareten-Apotheke 09.06. Markt Schwaben, Marktplatz Tel. 08121-3459 Sonnen-Apotheke Antonius-Apotheke 10.06. Aschheim, Sonnenstraße 2 Vaterstetten, Joh.-Seb.-Bach-Straße 8 Tel. 089-9033939 Tel. 08106-1270 Falken-Apotheke 11.06. Markt Schwaben, Bahnhofstraße 15 Tel. 08121-3410 Seite 24 6/2017 Feldkirchner Gemeindeblatt

Amalien-Apotheke Rathaus-Apotheke 12.06. Ismaning, Bahnhofstraße 17 Neufinsing, Rathausplatz 1 Tel. 089-968454 Tel. 08121-71324 Akazien-Apotheke St. Silvester-Apotheke 13.06. München, Therese-Giehse-Allee 70 Forstinning, Münchner Straße 4 Tel. 089-6703003 Tel. 08121-1414 St. Konrad-Apotheke Herz-Apotheke 14.06. Haar, Leibstraße 7 Poing, Alte Gruber Str. 2-6 (City-Center) Tel. 089-469695 Tel. 08121-976776 Ost-Apotheke Schloß-Apotheke 15.06. München, Josephsburgstraße 83 Ismaning, Schloßstraße 9 Tel. 089-4313930 Tel. 089-969145 Dr. Knorr-Apotheke 16.06. Feldkirchen, Hohenlindner Straße 1 Tel. 089-9032237 Ottilien-Apotheke Brunnen-Apotheke 17.06. Neukeferloh, Winterstraße 2 Kirchheim, Am Brunnen 18 Tel. 089-46200163 Tel. 089-9037766 Neptun-Apotheke Falken-Apotheke 18.06. München, Waldtruderinger Straße 67 Ismaning, Münchner Straße 38 Tel. 089-4304815 Tel. 089-96200412 Libellen-Apotheke Libellen-Apotheke 19.06. München, Kreillerstraße 151 Kirchheim, Heimstettner Straße 4c Tel. 089-421621 Tel. 089-9035212 Margarethen-Apotheke Spitzweck-Apotheke 20.06. Baldham, Heinrich-Marschner-Straße 70 Garching, Münchner Straße 37 Tel. 08106-7055 Tel. 089-3290930 Solalinden-Apotheke Schloß-Apotheke 21.06. München, Truderinger Straße 304a Markt Schwaben, Erdinger Straße 7 Tel. 089-421700 Tel. 08121-5677 Post-Apotheke Korbinian-Apotheke 22.06. Baldham, Neue Poststraße 7 Ismaning, Korbinianstraße 14 Tel. 08106-7090 Tel. 089-966050 Räter-Apotheke Friedens-Apotheke 23.06. Heimstetten, Räterstraße 19 München, Truderinger Straße 315 Tel. 089-9030110 Tel. 089-426522 Widder-Apotheke Apotheke Dr. Aurnhammer 24.06. München, Wasserburger Landstraße 226 Ismaning, Bahnhofstraße 22 Tel. 089-453601 Tel. 089-968688 St. Emmeram-Apotheke SaniPlus-Apotheke 25.06. Heimstetten, Am Gangsteig 5 München/Riem, Willy-Brandt-Platz 5 Tel. 089-9037212 Tel. 089-8987810 Augustinus-Apotheke Falken-Apotheke 26.06. München, Bajuwarenstraße 50 Markt Schwaben, Bahnhofstraße 15 Tel. 089-422446 Tel. 08121-3410 Sonnen-Apotheke Beethoven-Apotheke 27.06. Aschheim, Sonnenstraße 2 München, Häherweg 1 Tel. 089-9033939 Tel. 089-4305480 St. Silvester-Apotheke Stern-Apotheke Forstinning, Münchner Straße 4 28.06. München, Baumkirchnerstraße 19 Tel. 08121-1414 Tel. 089-930931

Elch-Apotheke Herz-Apotheke 29.06. Baldham, Marktplatz 7 Poing, Alte Gruber Str. 2-6 (City Center) Tel. 08106-3034980 Tel. 08121-976776 Tannen-Apotheke Apotheke am Hirschbach 30.06. Ottobrunn, Ottostraße 80 Forstern, Hauptstraße 22 Tel. 089-6099644 Tel. 08124-910045 Für die Richtigkeit der Angaben sind die Apotheken verantwortlich!