Inhaltsverzeichnis

Editorial Vorwort des Präsidenten 3 Schutz der Wasserressourcen ist nötig 4 Organisation Verbandsgemeinden 5

Organisation, Personal Verbandsorgane 6 Delegiertenversammlung 6 Verwaltungsrat 6 Revisionsstelle 6 Mitarbeiter 6 Eintritt Walter Rossi 7 Nicht alltägliche Leitungsverlegung 7 Geschäfte der Verbandsbehörden Verwaltungsrat 8 Delegiertenversammlung 9 Versorgung Kennzahlen Wasserversorgung Wasserabgabe 10 Wasserverbrauch 11 Neuanschlüsse 11 Extrem trocken und warm 11 Wasserpreise 11 Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit 12 Trinkwasserqualität 12 Leitungsschäden 12 Leitungsprojekte 12 Klimawandel 13 Finanzbericht Berichterstattung Jahresrechnung 14 Eckdaten Übersicht 16 Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis 16 Gestufter Erfolgsausweis 17 Geldflussrechnung 18 Antrag Verwaltungsrat 19 Bestätigungsbericht Revisionsstelle 20 Genehmigung der Jahresrechnung 21 Anhang Anhang zu Geschäftsbericht und Jahres- Anhang 23 rechnung Regelwerk 24 Grundlagen der Jahresrechnung 25 Eigenkapitalnachweis 25 Rückstellungsspiegel 26 Beteiligungsspiegel 26 Gewährleistungsspiegel 26 Anlagespiegel 27 Verpflichtungskreditkontrolle 30 Nachkredite 32 Wiederbeschaffungswerte und Einlagen in 33 die Spezialfinanzierung Bilanz 34 Erfolgsrechnung 38 Investitionsrechnung 42 Liegenschaftsverzeichnis 44 Bericht Aufsichtsstelle Datenschutz 45 Wasserverbrauch und Wassergebühren 46 Einwohnerverhältnisse und Abonnenten 47 Betriebszahlen 48 Versorgungsnetz 49 Diagramme Tagesabgaben und Quellerguss 50 2 Editorial

Vorwort des Präsidenten

Im Sommer 2017 wurde uns lieferungsverpflichtungen konnten wir nur noch einge- eindrücklich vorgeführt, wie schränkt wahrnehmen. Dies führt uns deutlich vor Au- verletzlich wir und unser gen, dass uns neben Verschmutzungsgefahren auch die Grundwasser doch sind. Mit Klimaveränderung, selbst in der Schweiz im vermeintli- 800 Liter Freon wurden Mil- chen Wasserschloss Europas, schnell zu schaffen machen. lionen von Kubikmetern sau- Diese Befürchtungen bewogen denn auch den Verwal- beren Grundwassers nach- tungsrat, sich gegen das Hochwasserschutzprojekt im haltig verunreinigt. oberen zur Wehr zu setzen und die Prüfung So begann der letztjährige von Alternativen zu verlangen. Die Interessenabwägung Jahresbericht. Und dieser zwischen der Gefahr eines 300-jährigen Hochwassers Markus Häusermann, Unfall oder dieses Verbre- und der Versorgungsicherheit mit täglichem Trinkwasser Verwaltungsratspräsident chen, bis heute ungeklärt, von 32‘000 Einwohnern ist nicht einfach und muss sehr sollte uns weit über das Jahresende auch im Jahre 2018 sorgfältig vorgenommen werden. noch intensiv beschäftigen. Schweizweit stellte es sich als Die Erneuerung unserer alten Transportleitungen wird einer der grössten Grundwasserverschmutzungen heraus. weiter mit aller Kraft vorangetrieben. Dies kostet viel Der Kanton und Emmental Trinkwasser konnten erst im Geld und wir zehren von unseren finanziellen Reserven. Frühjahr 2018 für ihr Gebiet Entwarnung geben. Über Aber dafür sind diese auch gedacht und wir sind froh, ein Jahr konnten wir kein Grundwasser aus der Fassung diese nutzbringend im Interesse der nächsten Generatio- Fraubrunnen pumpen, obwohl dies bei dem trockenen nen in ein intaktes Leitungsnetz investieren zu können. Sommer bitter nötig gewesen wäre. Glücklicherweise hatten wir vor Kurzem eine Verbindung zur Trinkwasser- Abschliessend möchte ich meinen Mitgliedern im Verwal- versorgung Burgdorf, Localnet AG, hergestellt und konn- tungsrat für deren konstruktive, kritische und berei- ten so unseren Spitzenbedarf abdecken. Für die Bevölke- chernde Mitarbeit herzlich danken. rung und unsere Kunden bestand nie der geringste Zwang zur Einschränkung. Der grösste Dank geht aber an unser operatives Personal, allen voran an unseren Geschäftsführer Roger Aebi, für Der über Monate nicht nur heisse, sondern auch absolut die Umsetzung unserer Beschlüsse und das initiative Vor- niederschlagsarme Sommer bis in den späten Herbst angehen in all den Anforderungen an eine moderne Was- hinein zeigt uns, wie verletzlich auch unsere Quellschüt- serversorgung. Dass es für uns alle eine Selbstverständ- tung im Rüderswilerschachen ist. Der Ausfluss reduzierte lichkeit ist, jeden Tag einfach den Hahnen zu öffnen und sich um die Hälfte! Der bei Trockenheit zunehmende Wasser klar und sauber, in rauen Mengen im Haus zu Bedarf im Sommer 2017 konnten wir so nur noch mit haben, ist nicht zuletzt der Verdienst unserer Equipe. Hilfe von Localnet AG überbrücken. Auch unsere Wasser-

3

Schutz der Wasserres- sourcen ist nötig

In der Schweiz herrschten in Neben der Entwicklung der Wasserversorgung waren diesem Sommer 2018 mediter- auch verschiedene Aufgaben und Projekte spannend und rane Verhältnisse. Eine stabile anspruchsvoll. Hochdruckwetterlage verur- sachte extrem hohe Tempera- So wurde im Jahr 2018 die Rechnungslegung das erste turen und viel Sonnenschein. Mal nach dem harmonisierten Rechnungslegungsmodell Noch nie seit Messbeginn im HRM2 erstellt. Und selbstverständlich ist auch mit Jahr 1864 war die Zeitspanne HRM2 die finanzielle Situation der ETW unverändert von April bis August so warm gut. Damit können die Modernisierung und die Anpas- und trocken. Und auch in den sung der Versorgungsanlagen an den Klimawandel vor- läufig ohne Gebührenerhöhung finanziert werden. Roger Aebi, Monaten bis November regnete es kaum, sodass in vielen Bä- Geschäftsführer Die Leitungsnetze und die Wasseranschlüsse in den Ver- chen und Flüssen die Wasser- bandsgemeinden sind auch im 2018 entsprechend der menge dramatisch zurückging. Obwohl verschiedene Siedlungsentwicklung leicht gewachsen. Zudem konnten Gemeinden die Bevölkerung zum Wassersparen aufrie- weitere 100-jährige Leitungsabschnitte an verschiedenen fen, waren bei der Emmental Trinkwasser (ETW) keine Stellen ersetzt werden. Speziell war insbesondere der Versorgungsprobleme zu befürchten. Denn unsere Regi- Ersatz der Füll– und Entleerleitung der Reservoire Iffwil. on verfügt mit dem Emmen-Grundwasserstrom über eine sehr grosse Wasserreserve. Weiter konnte mit der Integration der Dörfer Etzelkofen, Limpach und Mülchi in den Gemeindeverband die Ver- Grosse Trockenheiten gab es auch früher, aber seit 2000 einheitlichung der Wasserversorgung im Gemeindegebiet sind sie häufiger geworden. Mit dem Klimawandel könn- Fraubrunnen abgeschlossen werden. ten solche extremen Ereignisse schon bald zur neuen Norm werden, was vor allem mit einem Rückgang der Mit Walter Rossi konnte im Juli 2018 ein erfahrener Quellschüttung und Grundwasserstände und einem hö- Brunnenmeister angestellt werden, welcher sich auch im heren Wasserbedarf in den Sommermonaten verbunden technischen Bereich gut auskennt. Eine ideale Kombina- wäre. tion, um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.

Zusätzlich zum Klimawandel werden die bestehenden Die Versorgungssicherheit ist keine Selbstverständlich- Fassungen immer mehr durch Auen-, Natur-, Gewässer- keit. Der vorsorgliche Schutz der Wasserressourcen ist und Hochwasserschutz bedrängt und die Wasserqualität nötiger denn je, damit die nachfolgenden Generationen durch Umwelteinflüsse beeinträchtigt. Zudem sind die auch über eine nachhaltige Wasserversorgung verfügen, geeigneten Standorte für neue Fassungen infolge Auswei- mit der Trinkwasser aus naturnahen Ressourcen gewon- tung von Siedlungs- und Verkehrsflächen vielerorts nicht nen werden kann. mehr vorhanden. Unsere Mitarbeiter arbeiten dafür tagtäglich mit viel En- Die ETW befasste sich im 2018 zusammen mit dem Amt gagement daran und dank der Unterstützung durch den für Wasser und Abfall (AWA) mit der zukünftigen regio- Verwaltungsrat und die Gemeindebehörden sind wir seit nalen Versorgungsicherheit und dem Schutz der Trink- Jahrzehnten in der Lage, die anspruchsvolle Versor- wasserfassung in Rüderswil, war sie doch mit dem Hoch- gungsaufgabe zu erfüllen. wasserschutzprojekt selbst von einem Schutzzonenkon- flikt betroffen, der bis heute noch hängig ist. Ich möchte an dieser Stelle den Delegierten, dem Verwal- tungsrat und den Mitarbeitenden für ihr Engagement Um auch in Zukunft die Trinkwassersicherheit in der und die Unterstützung ganz herzlich danken. Region zu garantieren, müssen die Wassernetze verbun- den, die Netzverluste weiter gesenkt und die bestehenden Trinkwasserressourcen besser geschützt werden.

4 Organisation

Verbandsgemeinden

Der Emmental Trinkwasser Gemeindeverband versorgt In der folgenden Tabelle sind die Verbandsgemeinden im Auftrag der 13 Verbandsgemeinden im Versorgungs- mit Einwohnerzahl und Wasserverbrauch im Jahr 2018 gebiet die Bevölkerung, die Industrie, das Gewerbe und aufgeführt. die öffentlichen Bauten zuverlässig mit Trink-, Brauch- und Löschwasser. Im Jahr 2018 wurden 2'106'992 m3 an Die detaillierten Angaben zu Einwohnern, Abonnenten, die 32'775 Einwohner in den Verbandsgemeinden abge- Wasserverbrauch und Wassergebühren sind im Anhang geben. ersichtlich.

Die Aufgabenteilung zwischen dem Verband und den Gemeinden ist im Wasserversorgungsreglement geregelt. Gemäss dem Reglement stehen die folgenden Aufgaben in der Verantwortung der Verbandsgemeinden:

– Planung, Bau, Unterhalt und Finanzierung des Ortsnet- zes im Sinne der Baugesetzgebung.

– Löschschutz, insbesondere Einbau und Unterhalt der Hydranten.

Nr. Gemeinde Verwaltungskreis Einwohner m3 1 Emmental 1'092 69'373

2 Bätterkinden Emmental 3'271 184'354

3 Fraubrunnen Bern-Mittelland 5'133 273'941

4 Emmental 2'538 136'839

5 Jegenstorf Bern-Mittelland 5'673 331'454

6 Emmental 554 46'969

7 Kirchberg Emmental 5'969 373'363

8 Emmental 1'434 141'377

9 Mötschwil Emmental 117 8'105

10 Oberburg (Rohrmoos) Emmental 70 14'536

11 Rüdtligen-Alchenflüh Emmental 2'427 196'495

12 Rüti bei Lyssach Emmental 160 11'078

13 Emmental 4'337 319'108

Total 32'775 2'106'992

5

Organisation, Personal

Verbandsorgane Revisionsstelle

Die Organe des Emmental Trinkwasser Gemeindeverban- Die Delegiertenversammlung wählte gemäss Art. 15 Bst. d des bilden die 13 Verbandsgemeinden, die Delegierten- des Organisationsreglements die ROD Treuhand AG aus versammlung, der Verwaltungsrat, die Geschäftsleitung Schönbühl als Revisionsstelle für das Geschäftsjahr 2018. und die Revisionsstelle. Die Rechnungsprüfung erfolgte durch Gerhard Schmied, Revisionsexperte und dipl. Wirtschaftsprüfer. Delegiertenversammlung Mitarbeiter Gemäss Artikel 10 Abs. 1 und 2 des Organisationsregle- ments besteht die Delegiertenversammlung aus je einem Die Geschäftsstelle wird durch Roger Aebi geleitet. Edu- Vertreter pro Verbandsgemeinde. Verbandsgemeinden ard Siegenthaler ist für den technischen Betrieb und das mit über 500 Anschlüssen an das Versorgungsnetz, wie Installationswesen zuständig. Er wird bei Planungsarbei- Bätterkinden, Fraubrunnen, Hindelbank, Jegenstorf, ten, Betrieb der Wasserversorgung und der Qualitätssi- Kirchberg und Utzenstorf, haben Anspruch auf einen cherung durch Rolf Oechslin und seit 1. Juli 2018 durch zusätzlichen Vertreter. Die Delegiertenversammlung der Walter Rossi unterstützt. Die Administration und die 13 Verbandsgemeinden setzt sich somit aus 19 Delegier- Gebührenabrechnung betreut Astrid Junker. ten zusammen.

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat besteht mit dem Präsidenten aus fünf unabhängigen und nicht exekutiven Mitgliedern.

Funktion Name Wohnort Verwaltungsrat gewählt bis Präsident Markus Häusermann Bätterkinden 31.12.2022 Vizepräsidentin Regula Furrer Giezendanner Fraubrunnen 31.12.2022 Mitglied Stefan Aebi Kirchberg 31.12.2022 Mitglied Rudolf Weber Utzenstorf 31.12.2018 Mitglied Thomas Widmer Hindelbank 31.12.2022

Mitarbeiter Eintritt / Austritt Geschäftsführer Roger Aebi Burgdorf 01.08.2008 Leiter Technik Eduard Siegenthaler Aefligen 01.02.2010

Brunnenmeister Rolf Oechslin Kirchberg 16.09.1977

Brunnenmeister/Projektleiter Walter Rossi Moosseedorf 01.07.2018

Sachbearbeiterin Astrid Junker Bätterkinden 01.05.2017

Brunnenmeister/Projektleiter Stefan Ryser Bätterkinden 01.06.2016 / 31.03.2018

6 Organisation

Eintritt Walter Rossi leerleitung auf einem längeren Abschnitt durch Wur- zeleinwuchs verstopft war und dadurch die Entleer- und Walter Rossi aus Moosee- Überlauffunktion nicht mehr gewährleistet war. Die 100- dorf trat am 1. Juli 2018 jährige Entleerleitung mit Durchmesser 300 mm musste als Brunnenmeister und somit auf einer Länge von rund 60 m ersetzt werden. Projektleiter mit Beschäf- Gleichzeitig konnte auch die im gleichen Grabentrasse tigungsgrad von 100% die verlaufende 100-jährige Füllleitung mit Durchmesser Nachfolge von Stefan Ry- 300 mm ersetzt werden. ser an. Durch seine lang- jährige Tätigkeit bei den Während der Bauarbeiten von drei Wochen mussten die industriellen Betrieben in beiden Reservoirs stillgelegt werden. Die WAGRA konnte Interlaken verfügt er über in dieser Zeit das Wasser vom Wasserverbund Region grosse praktische Erfah- Bern (WVRB) beziehen. rung in der Wasserversor- Die Leitungen konnten dank guter Vorbereitung durch gung und kennt auch die technischen Anlagen und die die Baufirma und die Montageequipen der VLT ohne Baubranche gut. Im Jahr 2014 absolvierte er zudem die Verzögerung ersetzt werden und werden wohl für die Ausbildung zum Brunnenmeister. Die Stelle bei der Em- nächsten 100 Jahre ihre Funktion im Verborgenen wie- mental Trinkwasser bietet ihm neue Herausforderungen, der erfüllen. welche er mit grossem Engagement übernahm.

Nicht alltägliche Leitungsverlegung

Der Ersatz der Füll– und Entleerleitung der Reservoire in Iffwil stellte die Bau- und Montage-Equipen vor besonde- re Herausforderungen, denn die Leitungen weisen vor dem Reservoir eine Überdeckung von fünf Metern auf und liegen in einen beim Bau des Reservoirs Iffwil vor über 100 Jahren erstellten Sandsteinkanal.

Der Ersatz wurde nötig, da das Wasser bei der jährlichen Reservoirreinigung nicht mehr richtig abfloss. Die Kame- rabefahrung durch eine Spezialfirma zeigte, dass die Ent-

7

Geschäfte der gionalisierung und Störfälle, ist jedoch schwierig . Gemäss AWA wird die Regionalisierung voranschreiten. Verbandsbehörden Der Klimawandel führt zu längeren Trockenphasen mit einem Rückgang der Quellen. Die Grundwasserfassungen sind weit weniger betroffen, da die Pumpen 20-30 Meter tief in den Emmen-Grundwasserstrom eintauchen.

Die Erschliessung eines neuen Grundwasservorkommens Verwaltungsrat zur Trinkwassernutzung ist gemäss AWA nur möglich, wenn ein Bedarf vorhanden ist, der nicht anderswo be- Der Verwaltungsrat (VR) behandelte an den sechs Sitzun- schafft werden kann. gen 84 Geschäfte. Die Schwerpunkte waren die Wasser- versorgungssicherheit im unteren Emmental, der Hoch- Hochwasserschutz und Konzession Pumpwerk wasserschutz und die Konzessionsverlängerung des Rüderswil Pumpwerkes in Rüderswil sowie die Nachfolgeplanung. Im Hochwasserschutzprojekt in Rüderswil ist eine Ab- Weiter behandelte der Verwaltungsrat unter anderem die senkung der Emmensohle unterhalb der Quellfassung der Wahlen des Verwaltungsrates, den Vertrag zur Integrati- ETW vorgesehen. Dieser Eingriff beeinflusst die Quell- on der Dörfer Etzelkofen, Limpach und Mülchi in den schüttung in Rüderswil, indem der Quellertrag in nicht Gemeindeverband, den Ersatz der Verbindungsleitung zur Burgdorfer Wasserversorgung, den Ausscheidungs- Übersicht Geschäfte des Verwaltungsrates: vertrag der Anlagen und Leitungen sowie die Sanierung der Versorgungsanlagen.  Wasserversorgungssicherheit im unteren Emmental

Zu den wiederkehrenden Geschäften des Verwaltungsrats  Hochwasserschutz und Konzession Pumpwerk Rü- derswil zählten Finanzplan, Budget, Geschäftsabschluss, Trak- tanden der Delegiertenversammlungen, Vermögensver-  Budget 2019 nach HRM2 waltung, Risikoeinschätzung und Überwachung des Ge-  Aufnahme Etzelkofen, Limpach und Mülchi schäftsganges der VLT AG.  Nachfolgeplanung und Wahlen VR Kurzbeschrieb der wichtigsten Geschäfte:  Ersatz der Verbindungsleitung zur Burgdorfer Wasser- versorgung Versorgungssicherheit im unteren Emmental  Ausscheidungsvertrag Anlagen und Leitungen Ge- Die lange Trockenheit seit 2015, Anfragen von umliegen- meinde Fraubrunnen den Versorgungen für weitere Wasserlieferungen und die  Geschäftsordnung Emmental Trinkwasser 2018 Grundwasserverunreinigung im Raum Fraubrunnen mit Freon waren die Auslöser, um mit dem AWA die Versor-  Personalverordnung Emmental Trinkwasser 2019 gungsicherheit des unteren Emmentals zu besprechen.  Reglement Schwankungsreserve Mit der kantonalen Wasserversorgungsstrategie koordi-  Grundbuchanmerkung der Transportleitungen niert das AWA die Wasserversorgung im Kanton Bern  Dienstbarkeiten für Wasserbezugsrechte ab Hydranten und fördert die regionale Zusammenarbeit der Wasser- in Burgdorf versorgungen. Allerdings existiert noch keine flächende- ckende regionale Planung für das untere Emmental.  Erneuerung Betriebshaftpflichtversicherung  Vertragsverlängerung Rechenzentrum RIO Um die Versorgung sicherzustellen, fordert das AWA von den Wasserversorgungen eine zweite unabhängige Was-  Finanzplan 2017 bis 2030 serbezugsmöglichkeit mit mittlerem Tagesverbrauch, was  Geschäftsbericht 2017 und Kreditabrechnungen bei der ETW mit dem Pumpwerk im Fraubrunnenwald erfüllt ist.  Jahresabschluss VLT 2017  Vermögensverwaltungsmandat Bis zum Jahr 2040 wurden bereits konkrete Massnah- men in der generellen Wasserversorgungsplanung (GWP)  Unternehmensziele und Risikoeinschätzung definiert, um die Wasserversorgung im Versorgungsge-  Ersatz von Transportleitungen biet wirtschaftlich optimal sicherzustellen. Eine Vorher- sage der für die Wasserversorgung relevanten Einfluss-  Sanierung der Versorgungsanlagen faktoren, wie Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Re-  Darlehen VLT 8 Organisation

abschätzbarem Masse zurückginge. Weiter befindet sich itionen, solange Geld im Wasserfond vorhanden ist. das Pumpwerk Rüderswil neben der Emme in der Zone für Überflutungen, was eine Wasserbaupolizeibewilligung Aufnahme Etzelkofen, Limpach und Mülchi durch das Tiefbauamt OIK IV benötigt. Die Delegiertenversammlung beschloss am 7. Juni 2018 Bei der Konzessionserneuerung wurde eine solche Aus- rückwirkend auf 1. Januar 2018 die Aufnahme der Dörfer nahmebewilligung für das Pumpwerk erteilt, unter der Etzelkofen, Limpach und Mülchi in den ETW Gemeinde- Voraussetzung, dass der Hochwasserschutz nicht beein- verband. Die ETW übernahm dabei die Primäranlagen, trächtigt und allfällige Zusatzkosten durch die ETW ge- wie das Reservoir Buechhubel sowie die Transportleitun- tragen würden. Mit den Auflagen bestand das Risiko, gen von Grafenried bis Etzelkofen und von Büren zum dass die ETW die Kosten des Hochwasserschutzes inkl. Hof bis Limpach und Mülchi in ihr Eigentum. Dadurch der Grüneeinmündung übernehmen müsste. wurden die Wasserlieferungsverträge mit Etzelkofen und WALM sowie der Dienstleistungsvertrag mit der Gemein- Auf Intervention der ETW sistierte das AWA das Verfah- de Fraubrunnen aufgehoben. ren bis weitere Abklärungen zu einer Einmündung der Grüne unterhalb des heutigen Wehrs und zur Abdichtung Nachfolgeplanung mit Spundwänden sowie eine Abschätzung der quantita- Auf 1. Juli 2018 trat Walter Rossi als Brunnenmeister die tiven Auswirkungen auf die ETW infolge Wehrabsenkung Nachfolge von Stefan Ryser an, welcher das Unterneh- vorliegen. Der Weiterbetrieb des Pumpwerkes wurde bis men auf Ende März 2018 verliess, um eine neue Heraus- auf Weiteres durch das AWA bewilligt. forderung anzunehmen. Eduard Siegenthaler wird am 31. Um eine optimale Lösung bezüglich der Gebrauchswas- Juli 2019 mit 65 Jahren in den wohlverdienten Ruhe- serkonzession und der Quellschüttung in Rüderswil zu stand treten, sodass die Suche nach einem geeigneten finden, wurde die Mitarbeit eines Vertreters der ETW in Nachfolger Ende November begann. der Projektgruppe zur Erarbeitung des Hochwasser- schutzprojekts in Betracht gezogen. Delegiertenversammlung

Budget 2019 nach HRM2 An der 1. Delegiertenversammlung vom 7. Juni 2018 wurden der Geschäftsbericht mit Jahresrechnung 2017 Das Budget 2019 wurde das zweite Mal nach dem harmo- und der Einlagevertrag zur Integration der Dörfer Etzel- nisierten Rechnungslegungsmodell (HRM2) erstellt. Die kofen, Limpach und Mülchi in den Gemeindeverband Erträge aus den Wasserabgaben und die Erlöse aus aus- genehmigt. Als Revisionsstelle wurde für das Geschäfts- geführten Arbeiten im Rohrleitungsbau dürften im Jahr jahr 2018 die ROD Treuhandgesellschaft AG in Schön- 2019 auf Vorjahresniveau ausfallen. Einzig die Vermö- bühl gewählt. genserträge dürften darunter liegen. Weiter wurden die Delegierten über die Erneuerungspla- Die vorübergehend höheren Personalkosten, verursacht nung der Versorgungsanlagen, den Jahresabschluss VLT durch die Nachfolgeregelung infolge der Pensionierung 2017, den Bericht zum Datenschutz, die Grundwasserver- des Leiters Technik, und der höhere Betriebsaufwand unreinigung im Raum Fraubrunnen sowie die Versor- führen zu einem negativen Ergebnis aus betrieblicher gungslage und Bautätigkeit informiert. Tätigkeit von CHF 14‘915.-. Das Gesamtergebnis der Er- folgsrechnung schliesst mit dem Ergebnis aus der Finan- An der 2. Delegiertenversammlung vom 22. Novem- zierung aber mit CHF 53‘620.- positiv ab. ber 2018 wurden das Budget 2019 nach HRM2 und die Kredite zum Ersatz der Transportleitung Dorf bis Auto- Für 2019 sind Nettoinvestitionen im Umfang von 2.79 bahn in Kernenried sowie der Transportleitung Mio. Franken vorgesehen, wobei der weitaus grösste An- Dorfstrasse - Ausserdorf in Büren zum Hof genehmigt. teil für die Rohrerneuerung anfallen wird. An den Wahlen des Verwaltungsrates wurden der Präsi- Wie in der langfristigen Finanzplanung vorgesehen, führt dent Markus Häusermann, Bätterkinden, die Vizepräsi- die Modernisierung der Anlagen und Leitungen zu einem dentin Regula Furrer Giezendanner, Fraubrunnen, die Finanzierungsfehlbetrag und damit zu einer Abnahme Mitglieder Stefan Aebi, Kirchberg, Thomas Widmer, Hin- der flüssigen Mittel. Die flüssigen Mittel betragen Ende delbank, sowie Thomas Iseli, Jegenstorf, gewählt. 2019 rund 10 Mio. Franken. Der Investitionsbedarf in den nächsten Jahren kann vorläufig ohne Gebührenerhö- Weiter wurden die Delegierten über die Nachfolgepla- hung finanziert werden. nung des Leiters Technik, die neuen Ausscheidungsver- träge für Anlagen und Leitungen sowie die Versorgungs- Um das weitläufige Versorgungsnetz zu erneuern, erhält lage und Bautätigkeit informiert. die ETW kantonale Beiträge von bis zu 25% an die Invest-

9

Kennzahlen Wasserabgabe 2017/2018 Wasserversorgung

Wasserabgabe

Die Emmental Trinkwasser (ETW) versorgt rund 32'000 Einwohner in den 13 Verbandsgemeinden mit Trink-, Brauch- und Löschwasser. Das Wasser der ETW wird aus natürlichen Ressourcen, wie Quell- und Grundwasser, 3 gewonnen. Wasserabgabe 2017/2018 total 3'257'102 m

Mit natürlichem Gefälle flossen 2017/18 über 94.6% des liegenden Wasserversorgungen verkauft sowie für den gesamten Wasserbedarfs aus der Quellfassung in Rüders- Eigengebrauch und öffentliche Brunnen verwendet. Der wil – ohne Einsatz von elektrischer Pumpenergie – über Verbrauch für Bauwasser, Wasser ab Hydrant und Was- zwei Leitungen aus dem Emmental ins Versorgungsgebiet serverluste sank durch systematische Lecksuche um 18% und an umliegende Wasserversorgungen. auf 710'987 m3 .

5% des Trinkwassers stammte aus Grundwasser aus Rü- Die mittlere Tagesabgabe war mit 7'833 m3 tiefer als im derswil. Durch die Grundwasserverunreinigung im 2017 Vorjahr mit 8'341 m3. Die maximale Tagesabgabe lag mit mussten zusätzlich 0.4% aus dem Burgdorfer Netz bezo- 11'907 m3 über dem Vorjahr mit 9'904 m3. gen werden. Die Druckverhältnisse in den Verbandsge- meinden liegen zwischen 5 und 11 bar. Die Abgabe von Trinkwasser an die umliegenden Wasser- versorgungen und Gemeinden stieg um 12%. Die Abga- Die Wasserabgabe ins Netz im Betriebsjahr 2017/18 be- ben sind mittels Wasserlieferverträgen geregelt und in trug 3'257'102 m3 , was einer Abnahme von 2.7% gegen- der Tabelle auf Seite 11 aufgeführt. über dem Vorjahr entsprach. Davon wurden 2'546'115 m3 Wasser oder plus 2.4% gegenüber dem Vorjahr an die Die detaillierten Angaben der einzelnen Gemeinden sind Abonnenten in den Verbandsgemeinden und an die um- aus der Tabelle «Wasserverbrauch» im Anhang ersicht- lich. Gemessene Wasserabgabe 1998 bis 2018

Gemessene Wasserabgabe in 1000 m3 — 2000/2001: Verbrauch 11 Monate 10 Versorgung

Wasserverbrauch Extrem trocken und warm

Der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet Anfang Jahr gab es viel Niederschlag und Schnee, sodass sank gegenüber dem Vorjahr von 268 auf 250 Liter pro sich die Grundwasserspeicher wieder auffüllten, welche Kopf und Tag. Der maximale Verbrauch pro Kopf und sich Ende 2017 auf einem tiefen Stand bewegt hatten. Tag stieg deutlich von 318 auf 380 Liter. In den Sommermonaten herrschten dann extrem hohe Der Wasserverbrauch sank 2017/18 gegenüber dem Vor- Temperaturen und der Regen fehlte gänzlich. Noch nie jahr um 1.65%. Die Zahl der Anschlüsse an das Versor- seit Messbeginn im Jahr 1864 war die Zeitspanne von gungsnetz nahm um 0.54% zu und die Anzahl der ver- April bis August so trocken und warm. Die Temperaturen sorgten Einwohner um 1%. Somit sank der Wasserver- erreichten im Sommer teils über 30 Grad. Der Wasser- brauch, obwohl die Bevölkerung zulegte. verbrauch lag am 5. August in den Abendstunden auf einem Spitzenwert von 16'330 l/min. (Höchster Wert: Der mittlere Wasserverbrauch pro Einwohner in der 19'550 l/min am 16. Juli 2015). Schweiz lag gemäss SVGW-Statistik 2017 gegenüber dem Vorjahr unverändert bei 299 Liter pro Tag. Der maximale Durch den fehlenden Niederschlag trockneten die Böden Tagesverbrauch hingegen war mit 462 Liter pro Einwoh- stark aus, was zusammen mit dem hohen Wasserver- ner höher als im 2016 mit 431 Liter. brauch das Versorgungsnetz zusätzlich belastete. In der Folge ereigneten sich in der Woche 34 bei der ETW elf Ein direkter Vergleich mit den schweizerischen Werten Leitungsbrüche. ist schwierig, da der Wasserverbrauch im Versorgungsge- biet von den Industriebetrieben, den selbstversorgten Die Quellschüttung in Rüderswil ging von Januar bis Einwohnern, der Sensibilität der Bevölkerung für das November von 11'830 l/min auf 3'950 l/min zurück. Erst Wassersparen und der Erhebungsperiode abhängig ist. der ausgiebige Niederschlag im Dezember vermochte die Quellschüttung auf 6'200 l/min zu erhöhen. Neuanschlüsse Das Kantonale Laboratorium Bern gab im März 2018 die Jedes neue Gebäude im Versorgungsgebiet benötigt ge- Grundwasserfassung in Fraubrunnen für die Trinkwas- mäss Reglement der ETW eine Bewilligung für den An- sergewinnung wieder frei, sodass die Pumpwerke zur schluss an das Wasserversorgungsnetz. Im Berichtsjahr Spitzendeckung eingesetzt werden konnten. Dadurch wurden mit 37 Anschlussbewilligungen für Neu- oder konnte die Wasserversorgung das ganze Jahr vollständig Umbauten 40 weniger als im Vorjahr erteilt. mit Wasser aus den eigenen Fassungen gedeckt werden.

Per Ende 2018 bestanden 7'652 Wasseranschlüsse an das Wasserpreise Versorgungsnetz der ETW. Gegenüber dem Vorjahr ent- sprach dies 41 neuen Anschlüssen. Am meisten legten die Der durchschnittliche Wasserpreis in der Schweiz im Gemeinden Fraubrunnen (+13), Jegenstorf (+11), Ut- 2017 lag gemäss dem Preisüberwacher bei rund zwei zenstorf (+6) und Kirchberg (+5) zu. Franken pro Kubikmeter. Ein Vergleich der Wasserpreise anhand von drei standardisierten Haushaltstypen am Die detaillierten Angaben zu den einzelnen Gemeinden Beispiel Kirchberg zeigte auf, dass sich die Wassergebüh- sind aus der Tabelle «Einwohnerverhältnisse und Abon- ren im Verbandsgebiet unterhalb der schweizerischen nenten» im Anhang ersichtlich. Durchschnittswerte befinden. Und erfreulicherweise blei- ben die Wasserpreise der ETW auch für 2019 unverän- dert auf tiefem Niveau.

Wasserabgabe an umliegende Wasserversorgungen Vertrags- Wasserabgabe Wasserabgabe und Gemeinden abschluss 2017 in m3 2018 in m3

Wasserverbund Grauholz (WAGRA) 04.10.2005 330'820 335'548

Einwohnergemeinde 31.10.2006 23'474 41'233

Einwohnergemeinde Hasle bei Burgdorf 05.02.1986 15'292 36'037

Einwohnergemeinde Rüderswil 27.07.1993 611 1'848

Total 370'197 414'666

11

Hausanschlussleitungen 22 Reparaturen ausgeführt wer- Versorgungssicherheit den. Die zusätzlichen Belastungen auf die Leitungen durch die trockenen Böden und den hohen Verbrauch verursachten elf Leitungsbrüche allein in der Woche 34. Weiter wurden einige Lecke infolge der Netzanalyse durch Riwatec festgestellt, bevor ein grösserer Schaden entstehen konnte.

Versorgungssicherheit Die Hauptursachen der Schäden waren die Korrosion, gefolgt von Rohrbrüchen durch Bodenbewegungen sowie Die Quellfassung in Rüderswil lieferte im Betriebsjahr schadhaften Rohrverbindungen. 2017/18 mit einer durchschnittlichen Wassermenge von Leitungsreparaturen im Versorgungsnetz 6'952 l/min leicht mehr Wasser als im Vorjahr mit 6'824 l/min. Mit dem Quellerguss konnten im abgelaufenen Betriebsjahr 94.6% des Netzverbrauches abgedeckt wer- den. Der restliche Bedarf von 5.4% stammte aus Grund- wasser.

Trinkwasserqualität

Im Kalenderjahr 2018 wurden an 31 Tagen insgesamt 253 bakteriologische und 25 chemische Wasserproben durch das Kantonale Laboratorium und das Amt für Wasser und Abfall in Bern untersucht.

Das abgegebene Trinkwasser entsprach in jeder Hinsicht den hygienischen Anforderungen und Normen der schweizerischen Lebensmittelgesetzgebung. Freonbelas- tetes Grundwasser aus dem Gebiet Fraubrunnen gelangte Leitungsprojekte nicht ins Netz. Die Bautätigkeit im gesamten Versorgungsgebiet war Das Wasser aus der Quelle und aus dem Grundwasser in weiterhin hoch, konnten doch über 400 Installations- Rüderswil wird vorbeugend mit einer Ultraviolett-Anlage und Unterhaltsaufträge an die VLT vergeben sowie 37 behandelt. Anschlussgesuche bearbeitet werden.

Nitratgehalt des Trinkwassers 2018 Im Jahr 2018 wurden gesamthaft 7'092 m Rohrleitungen Quellwasser Rüderswil 10 - 15 mg/l saniert oder neu verlegt. Davon wurden 3'659 m Trans- portleitungen ersetzt. Zu den anspruchsvollen Projekten Grundwasser PW Rüderswil 7 - 8 mg/l gehörten der Ersatz der Transportleitungen in der Rüdtli- genstrasse in Aefligen, Solothurnstrasse in Bätterkinden, Grundwasser PW Fraubrunnen 14 mg/l Dorfstrasse in Büren zum Hof, Stöckgasse in Grafenried, Grundwasser PW Altwyden, Utzenstorf * mg/l Dorfstrasse in Rüdtligen sowie die Leitungen von Münch- ringen nach Jegenstorf, Rüti bei Lyssach nach Lyssach Versorgungsnetz ETW gesamt 10 - 15 mg/l und die Füll- und Entleerleitung beim Reservoir Iffwil.

* Kein Wasserbezug im 2018 In den Verbandsgemeinden, wie Fraubrunnen, Jegens- Gemäss der Verordnung über Trinkwasser sowie Wasser torf und Utzenstorf, konnten an verschiedenen Stellen in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen die Ortsleitungen auf gesamthaft 1'148 m erneuert und (TBDV) liegt der Höchstwert für Nitrat bei 40 mg/l und erweitert werden. der Anforderungswert bei < 25 mg/l. Im privaten Gebäudebau konnten 2'285 m Hausan- Leitungsschäden schlussleitungen verlegt werden. Ein grosses Erschlies- sungsprojekt war die Bärenmatte in Utzenstorf. Im Versorgungsnetz der ETW ereigneten sich im Kalen- Details zum Rohrleitungsbau siehe Anhang Versorgungs- derjahr 2018 keine grösseren Leitungsbrüche mit Folge- netz. schäden und Haftpflichtansprüchen. Im öffentlichen Lei- tungsnetz mussten 28 Reparaturen und bei den privaten 12 Versorgung

Klimawandel jeweils mindestens den mittleren Wasserbedarf abzude- cken vermögen. Je mehr voneinander unabhängige Be- Die Schweiz wird in den nächsten Jahrzehnten von dem zugsquellen eine Wasserversorgung nutzen kann, desto weltweiten Klimawandel betroffen sein. Die Sommer wer- grösser ist ihre Versorgungssicherheit. den heisser und trockener und die Winter milder und feuchter. Im Winter wird die Grundwasserneubildung Auch mit einem guten Unterhalt des Leitungsnetzes trägt zunehmen, im Sommer dagegen nimmt sie ab. die Wasserversorgung dazu bei, dass Leckverluste mini- miert werden und Trinkwasser nicht unnötig verschwen- Als Folge werden die Grundwasserstände und Quell- det wird. schüttungen im Sommer und Herbst sinken. Andererseits wird sich der Bedarf an Trink- und Brauchwasser in den Nicht zuletzt muss bei der Auswahl von Ausbauvarianten Haushalten und Freizeitanlagen in den heissen und tro- die regionale Vernetzung berücksichtigt werden. Lang- ckenen Sommermonaten erhöhen und für die Landwirt- fristig kann nur durch eine sinnvolle Vernetzung die Ver- schaft wird die Bewässerung der Felder wichtiger. sorgung mit qualitativ einwandfreiem Wasser, in genü- genden Mengen und zu wirtschaftlichen Kosten sicherge- Um die Schweiz weiterhin auch in den trockenen Som- stellt werden. mern mit ausreichend und gutem Wasser versorgen zu können, müssen alle Beteiligten einen Beitrag leisten. Die Die ETW verfügt in Hinblick auf den Klimawandel mit Kantone müssen den qualitativen und quantitativen Ge- den verschiedenen eigenen Bezugsquellen und der Ver- wässerschutz verstärken. Die Gemeinden und ihre Was- bindung zur Burgdorfer Wasserversorgung bereits heute serversorgungen sind verantwortlich für die Bedarfsde- über eine hohe Versorgungssicherheit. Weiter wird beim ckung der Bevölkerung und Wirtschaft mit Trink-, Ausbau eine weitere Vernetzung zu den umliegenden Brauch- und Löschwasser. Wasserversorgungen geprüft. Zudem werden die Wasser- verluste durch die laufende Netzerneuerung und die re- Dazu sollen die Wasserversorgungen auf mindestens zwei gelmässigen Netzanalysen tief gehalten. unabhängige Bezugsquellen zurückgreifen können, die

Wasserabgabe ins Versorgungsnetz 1998 bis 2018

Gemessene Wasserabgabe in m3 — 2000/2001: Verbrauch 11 Monate 13

Die Planungsarbeiten zum Ersatz von Transportlei- Berichterstattung Jahres- tungen unter der Aktivierungsgrenze wurden direkt der rechnung Erfolgsrechnung belastet und verursachten einen Mehr- aufwand von CHF 11'413.50.

Die Honorare blieben gesamthaft mit CHF 6'424.05 (-18.3%) unter dem Budget.

Der Informatik-Nutzungsaufwand konnte um CHF Allgemeines 17'557.10 (-39%) unter Budget realisiert werden, da die Updates auf Abacus und ISE 2018 tiefere Kosten verur- Die Jahresrechnung 2018 wurde das erste Mal nach dem sachten. Rechnungslegungsmodell HRM2 gemäss Art. 70 Gemein- degesetz (GG, BSG 170.11) des Kantons Bern erstellt. Ver- Die Unterhaltskosten von CHF 407'562.55 befanden antwortlich für die Rechnungsführung ist Roger Aebi, sich mit CHF 102'437.45 (-20.1%) unter dem Budget. Geschäftsführer, Burgdorf. Grund waren vor allem die um CHF 83'143.45 (-30.8%) tieferen Unterhaltskosten für Transportleitungen. Ergebnisse Der Unterhalt der Pumpwerke und Reservoire fiel höher Die Ertragsrechnung 2018 schloss mit einem Ertrags- aus, da beim Reservoir Kirchberg ein Zähler und beim überschuss von CHF 303'181.24 ab, was gegenüber dem Pumpwerk Fraubrunnen die Signalisation und eine Klap- Budget 2018 eine Besserstellung von CHF 105'621.24 pe ersetzt wurden. Durch den Bau der vier zusätzlichen bedeutete. Das bessere Ergebnis kam durch höhere Ein- Parkplätze vor dem Bürogebäude fiel der Unterhalt des nahmen aus Wasserabgaben sowie tieferen Ausgaben Gebäudes höher aus. beim Personal-, Sach- und Betriebsaufwand zustande. Die Nettoverluste aus der Wertschriftenbuchhaltung wur- Die Bewirtschaftung der Wasserzähler lag um den aus der Neubewertungsreserve entnommen, damit CHF 38'154.75 (-22.4%) unter dem Budget, da der Zäh- die Erfolgsrechnung nicht belastet wurde. Die Nettoin- lerwechsel effizienter durchgeführt werden konnte. vestitionen 2018 beliefen sich auf CHF 2'248'128.20. Durch die lange Trockenheit von April bis November Erfolgsrechnung: Aufwand reduzierte sich die Quellschüttung, sodass mehr Grund- wasser ins Netz eingespiesen wurde und das den Was- Der Personalaufwand lag mit CHF 25'554.65 (-3.7%) serrechtszins um CHF 11'184.30 (13.2%) erhöhte. unter dem Budget, da beim Personalwechsel eine Lücke von drei Monaten bis zur Neuanstellung bestand und der Die Abschreibungen auf dem Verwaltungsvermö- Behördenaufwand tiefer ausfiel. Erstmalig wurden die gen betrugen CHF 1'178'865.99 und lagen mit Ferien- und Gleitzeitguthaben von CHF 23'567.85 erfasst. CHF 18'865.99 (+1.6) über dem Budget. Das bestehende Verwaltungsvermögen wurde in der Höhe der Einlage in Der tiefere Installationsaufwand der VLT gegenüber den Werterhalt vor HRM2 und die Investitionen in neue dem Budget von CHF 219'620.25 (-21,1%) kam aufgrund Anlagen wurden linear über die Nutzungsdauer abge- des geringeren Auftragsvolumens der Gemeinden und schrieben. Privaten zustande. Im selben Verhältnis fielen auch die Einnahmen für Arbeiten für Gemeinden und Private aus. Finanzaufwand: Die Kursverluste auf den Wertschrif- ten betrugen CHF 347'521.96 und die Vermögensverwal- Das heisse Wetter im Sommer und die Trockenheit führ- tungskosten CHF 30'116.35. ten zu höherem Stromverbrauch und damit zu höhe- ren Kosten von CHF 7'136.85 (+35.7%). Die Einlage in die Vorfinanzierung Werterhalt be- trug 80% des notwendigen Betrages für den langfristigen Die Dienstleistungen der VLT für Planungsarbeiten Werterhalt der Versorgungsanlagen. Durch die Übernah- waren durch mehr Eigenleistung mit CHF 27'034.60 me der Anlagen, wie dem Reservoir Buechhubel und den (-67.6%) unter dem Budget. Leitungen nach Etzelkofen, Limpach und Mülchi, erhöhte sich der Wiederbeschaffungswert. Die Dienstleistungen der Localnet zum Erfassen der digitalen Leitungsdaten stehen im direkten Zusammen- Die einmaligen Anschlussgebühren wurden durch hang mit der verlegten Rohrlänge. Der Minderaufwand Einlage in die Vorfinanzierung Werterhalt neutralisiert von CHF 25'589.75 (-23.3%) wurde trotz grösserer Rohr- und an die Einlage angerechnet. länge durch neue Rohrverlegeverfahren erreicht.

14 Finanzbericht

Erfolgsrechnung: Ertrag Bilanz: Aktiven

Die Einnahmen aus den Wasserabgaben lagen mit Die Bilanzsumme beträgt CHF 16'719'450.34. Davon CHF 78'148.70 (+3.1%) über dem Budget. Die Mehrein- beträgt das Finanzvermögen CHF 13'273'524.07. nahmen sind auf die Trockenheit während der zweiten Jahreshälfte 2017 zurückzuführen. Andererseits lagen die Die Wertberichtigung auf ausstehenden Debitoren Wasseranschlussgebühren um CHF 43'649.60 (-54.5%) Guthaben beträgt 5% des Austandes oder CHF 20'935.75. unter dem Budget. Das Verwaltungsvermögen beträgt CHF 3'445'926.27, Die Erträge aus ausgeführten Arbeiten im Rohr- was einer Zunahme von CHF 1'069'262.21 entspricht. leitungsbau lagen mit CHF 1'053'544.42 um CHF 246'455.58 (-19%) unter dem Budget, da verschiede- Bilanz: Passiven ne Rohrerneuerungsprojekte in den Gemeinden verscho- Das Fremdkapital beträgt CHF 468'589.94, was einer ben wurden. Zudem konnten einige Leitungsabschnitte Abnahme von CHF 117'315.50 entspricht. ausserhalb der Ortschaften durch neue Verlegeverfahren kostengünstiger ersetzt werden. Die Einlage in die Vorfinanzierung Werterhalt belief sich auf CHF 1'286'267.40. Durch die Entnahme von Die aktivierbaren Projektierungskosten fielen CHF 1'226'234.19 für Abschreibungen und Unterhalt der durch das geringere Investitionsvolumen für eigene Schieber ergab sich ein Endbestand von CHF 60'033.21. Rohrleitungen mit CHF 12'095.10 (-5.3%) unter Budget aus. Die Neubewertungsreserve beträgt nach Entnahme von CHF 234'722.23 zum Ausgleich der Verluste noch Die Finanzerträge waren gegenüber dem Budget mit CHF 315'947.24. CHF 153'542.18 um CHF 53'007.18 (+52.7%) höher. Al- lerdings resultierte aus der Wertschriftenbuchhaltung Der Ertragsüberschuss wurde dem Bilanzüberschuss ein Nettoverlust von CHF 234'722.23, welcher unter aus- gutgeschrieben. Dieser weist per 31.12.2018 einen Be- serordentlicher Ertrag der Neubewertungsreserve stand von CHF 15'874'879.95 auf. entnommen wurde. Das Eigenkapital beträgt CHF 16'250'860.40. Die Abschreibungen der Investitionen zum Werterhalt und des bestehenden Verwaltungsvermögens sowie der Nachkredite Unterhalt der Schieber von CHF 1'226'234.19 wurden durch Entnahme aus der Vorfinanzierung Werter- Alle Nachkredite von insgesamt CHF 575'958.31 sind in halt finanziert. der Tabelle auf Seite 32 erfasst und mit Begründungen und Kompetenz versehen. Investitionsrechnung Finanzplanung Die Nettoinvestitionen lagen bei CHF 2'248'128.20 und waren gegenüber dem Budget um CHF 867'871.80 Die Wasserversorgung ist ein anlagenintensiver Betrieb (-28%) tiefer, da es bei einigen Projekten zu Verzögerun- und weist deshalb hohe Fixkosten für die Bereitstellung gen kam. Der weitaus grösste Anteil wurde für die Roh- der Infrastruktur auf. Ein Grossteil der Kosten fällt an, rerneuerung aufgewendet. unabhängig davon, ob viel oder wenig Wasser verteilt wird. Die Integration der Ortsteile Etzelkofen, Limpach und Mülchi in den Gemeindeverband wurde kostenneutral Als Zielsetzung des Finanzplanes gelten die langfristige abgewickelt, indem die Einkaufsumme dem Betrag zur Finanzierung der Wasserversorgung, der Werterhalt der Übernahme der Anlagen, wie dem Reservoir Buechhubel Anlagen und die Verstetigung der Kapitalkosten und Ge- und den Leitungen nach Etzelkofen, Limpach und Mül- bühren. Der Finanzplan basiert auf der Entwicklung des chi, entsprach. Wasserverbrauches und den Investitionskosten für Anla- gen und Rohrleitungen in den nächsten Jahren gemäss Die Einnahmen bestanden aus einer Teilrückzahlung des der Generellen Wasserversorgungsplanung (GWP). VLT-Darlehens sowie den Investitionsbeiträgen von Ge- meinden und Dritten. Die heutigen Gebühren führen zu einem jährlichen Fehl- betrag und als Folge zu einer erwünschten Verringerung Aufgrund der begrenzten Mittel im kantonalen Wasser- des Eigenkapitals. Die Gebühren können dank der guten fonds wurden keine Beiträge ausbezahlt. Eine Neubeur- finanziellen Lage der ETW vorläufig beibehalten werden. teilung der Beitragsgesuche findet im September 2019 statt. 15

Eckdaten Übersicht

Rechnung Budget Rechnung 2018 2018 2017

CHF CHF CHF

Jahresergebnis Erfolgsrechnung 303'181.24 197'560.00 513'752.61

Entgelte Wassergebühren 2'612'273.70 2'534'125.00 2'647'318.94

Erträge Installationswesen 1'053'544.42 1'300'000.00 1'249'052.77

Nettoinvestitionen 2'248'128.20 3'116'000.00 2'999'669.86

Bestand Finanzvermögen 13'273'524.07 — 13'811'433.09

Bestand Verwaltungsvermögen 3'445'926.27 — 2'376'664.06

Fremdkapital 468'589.94 — 616'398.44

Eigenkapital 16'250'860.40 — 15'571'698.71

Neubewertungsreserve 315'947.24 — —

Bilanzüberschuss 15'874'879.95 — 15'571'698.71

Selbstfinanzierung / Finanzierungsergebnis

Rechnung Budget Rechnung 2018 2018 2017

CHF CHF CHF

90 Gesamtergebnis Erfolgsrechnung 303'181.24 197'560.00 513'752.98

33 Abschreibung Verwaltungsvermögen 1'178'865.99 1'160'000.00 1'149'727.00

35 Einlagen in Vorfinanzierung Werterhalt 1'286'267.40 1'160'000.00 1'149'727.00

45 Entnahmen aus Vorfinanzierung Werterhalt -1'226'234.19 -1'160'000.00 -1'149'727.00

Selbstfinanzierung 1'542'080.44 1'357'560.00 1'663'479.98

5 Investitionsausgaben 4'120'172.95 3'213'000.00 3'218'539.85

6 Investitionseinnahmen 1'872'044.75 97'000.00 218'869.99

Nettoinvestitionen 2'248'128.20 3'116'000.00 2'999'669.86

Finanzierungsergebnis -706'047.76 -1'758'440.00 -1'336'189.88

(+ = Finanzierungsüberschuss / - = Finanzierungsfehlbetrag) 16 Finanzbericht

Gestufter Erfolgsausweis

Rechnung Budget Rechnung 2018 2018 2017

CHF CHF CHF

Betrieblicher Aufwand

30 Personalaufwand 665'545.35 691'100.00 681'170.10

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1'710'145.78 2'109'500.00 1'984'608.52

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'178'865.99 1'160'000.00 1'149'727.00

35 Einlagen in Vorfinanzierung Werterhalt 1'286'267.40 1'160'000.00 1'149'727.00

Total betrieblicher Aufwand 4'840'824.52 5'120'600.00 4'965'232.62

Betrieblicher Ertrag

42 Entgelte 2'615'966.40 2'540'125.00 2'650'409.89

43 Verschiedene Erträge 1'271'449.32 1'530'000.00 1'429'827.27

45 Entnahmen aus Vorfinanzierung Werterhalt 1'226'234.19 1'160'000.00 1'149'727.00

46 Transferertrag 19'729.75 18'500.00 19'035.20

Total Betrieblicher Ertrag 5'133'379.66 5'248'625.00 5'248'999.36

Ergebnis aus betrieblicher Tätigkeit 292'555.14 128'025.00 283'766.74

34 Finanzaufwand 377'638.31 31'000.00 69'272.69

44 Finanzertrag 153'542.18 100'535.00 299'258.56

Ergebnis aus Finanzierung -224'096.13 69'535.00 229'985.87

Operatives Ergebnis 68'459.01 197'560.00 513'752.61

38 Ausserordentlicher Aufwand 0.00 0.00 0.00

48 Ausserordentlicher Ertrag 234'722.23 0.00 0.00

Ausserordentliches Ergebnis 234'722.23 0.00 0.00

Gesamtergebnis 303'181.24 197'560.00 513'752.61

17

Geldflussrechnung

Bezeichnung 2018 2017

CHF CHF

Ergebnis der Erfolgsrechnung (Verlust -, Gewinn +) 303'181.24 513'752.98

+ Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'178'865.99 1'149'727.00

+ Einlagen in Vorfinanzierung Werterhalt 1'286'267.40 1'149'727.00

- Entnahmen aus Vorfinanzierung Werterhalt -1'226'234.19 -1'149'727.00

- Entnahmen aus Neubewertungsreserve -234'722.23 0.00

- Zunahme / + Abnahme Forderungen 56'380.90 142'444.99

- Zunahme / + Abnahme aktive Rechnungsabgrenzungen -83'161.49 14'132.41

+ Zunahme / - Abnahme laufende Verbindlichkeiten -141'165.70 320'875.24

+ Zunahme / - Abnahme passive Rechnungsabgrenzungen 282.35 -4'352.20

+ Zunahme / - Abnahme kurzfristige Rückstellungen 23'567.85 0.00

Geldfluss aus betrieblicher Tätigkeit 1'163'262.12 2'136'580.42

- Liquiditätswirksame Investitionsausgaben Verwaltungsvermögen -4'120'172.95 -3'218'539.85

+ Liquiditätswirksame Investitionseinnahmen Verwaltungsvermögen 1'872'044.75 218'870.0

Geldfluss aus Investitionstätigkeit -2'248'128.20 -2'999'669.86

Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 0.00 0.00

Total Geldfluss -1'084'866.08 -863'089.44

Bestand Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 1.1. 13'771'459.86 14'084'467.83

Bestand Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen 31.12. 12'686'593.78 13'221'378.39

Total Geldfluss -1'084'866.08 -863'089.44

Kontrollrechnung Differenz 0.00 0.00

18 Finanzbericht

Antrag Verwaltungsrat

Gemäss Art. 71 GV verabschiedet der Verwaltungsrat die Jahresrechnung 2018 der Emmental Trinkwasser.

ERFOLGSRECHNUNG Aufwand CHF 5'218'462.83

Ertrag CHF 5'521'644.07

Ertragsüberschuss CHF 303'181.24

INVESTITIONSRECHNUNG Ausgaben CHF 4'120'172.95

Einnahmen CHF 1'872'044.75

Nettoinvestitionen CHF 2'248'128.20

NACHKREDITE gem. separater Tabelle Seite 32 CHF 575'958.31

Antrag

Der Delegiertenversammlung wird beantragt, die Jahresrechnung 2018 zu genehmigen und die Nachkredite zur Kenntnis zu nehmen.

Burgdorf, 26. März 2019

Emmental Trinkwasser

Gemeindeverband

Markus Häusermann Roger Aebi

Präsident Geschäftsführer

19

Bestätigungsbericht Revisionsstelle

20 Finanzbericht

Genehmigung der Jahresrechnung

Die Delegiertenversammlung der Emmental Trinkwasser hat die Jahresrechnung 2018 am 6. Juni 2019 gemäss dem vor- stehenden Antrag des Verwaltungsrates vom 26. März 2019 genehmigt.

.

Burgdorf, 6. Juni 2019

Emmental Trinkwasser

Gemeindeverband

Markus Häusermann Roger Aebi

Präsident Geschäftsführer

21

22 Anhang

ANHANG

23

am Bilanzstichtag, wobei eine systematische Neubewer- Regelwerk tung bei Liegenschaften mit Ausnahme von Baurechten alle fünf Jahre oder bei Änderung des amtlichen Werts bei allen anderen Vermögenswerten jährlich erfolgt. Die Bilanzwerte sind bei eingetretenen dauerhaften Wertmin- derungen oder Verlusten sofort zu berichtigen.

Bewertung Verwaltungsvermögen Angewendetes Regelwerk Vermögenswerte im Verwaltungsvermögen werden bilan- Der Rechnungsabschluss der Emmental Trinkwasser ziert, wenn sie einen künftigen mehrjährigen öffentlichen (ETW) ist in Übereinstimmung mit den geltenden kanto- Nutzen hervorbringen und ihr Wert verlässlich ermittelt nalen gesetzlichen Grundlagen, wie Gemeindegesetz (GG, werden kann. Sie werden zu Anschaffungs- bzw. Herstell- BSG 170.11), Gemeindeverordnung (GV, BSG 170.111) kosten nach der Nettomethode bilanziert und nach der und Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der definierten Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Entste- Gemeinden (FHDV, BSG 170.511), erstellt worden. hen der Gemeinde keine Kosten, wird zum Verkehrswert zum Zeitpunkt des Zugangs bilanziert. Die Bilanzwerte Diese orientieren sich gemäss Art. 70 Absatz 1 GG am sind bei eingetretenen dauerhaften Wertminderungen Harmonisierten Rechnungslegungsmodell für die Kanto- oder Verlusten sofort zu berichtigen. Die geltenden Anla- ne und Gemeinden, HRM2, laut Handbuch der Konfe- gekategorien und Nutzungsdauern sind in Anhang 2 GV renz der Kantonalen Finanzdirektoren. Die kantonalen umschrieben Bestimmungen weichen in einzelnen Bereichen von den Empfehlungen des HRM2 ab. Das Amt für Gemeinden Aktivierungsgrenzen und Raumordnung stellt eine Auflistung dieser Ausnah- Einzelne Investitionen bis zum Betrag von CHF 50‘000.- men zur Verfügung unter www.be.ch/gemeinden > (maximal bis zur Aktivierungsgrenze gemäss Art. 79a Rubrik Gemeindefinanzen > HRM2 > Praxishilfen. Abs.1 GV) werden der Erfolgsrechnung belastet. Bewertung Finanzvermögen Bestehendes Verwaltungsvermögen Vermögenswerte im Finanzvermögen werden bilanziert, Das am 1. Januar 2018 bestandene Verwaltungsvermögen wenn sie einen künftigen Nutzen erbringen und ihr Wert wurde zu Buchwerten in HRM2 übernommen und wird verlässlich ermittelt werden kann. Sie werden bei erstma- in der Höhe der Einlage in die Spezialfinanzierung vor liger Bilanzierung zu Anschaffungs- bzw. Herstellungs- HRM2 abgeschrieben. (Art. T2-4,GV). Davon ausgenom- kosten bilanziert. Entstehen der Gemeinde keine Kosten, men sind die Positionen gemäss Art. T2-4.3,GV. wird zum Verkehrswert zum Zeitpunkt des Zugangs bi- lanziert. Folgebewertungen erfolgen zum Verkehrswert

Neubewertung Finanzvermögen

Das Finanzvermögen wurde gemäss Anhang 1 der GV neu bewertet. Die Neubewertungsreserve beläuft sich per 1. Januar 2018 auf CHF 550'669.47

Bilanzkonto Alter Aufwertung Neuer Bewertungs- Letztmalige Buchwert Buchwert methode Bewertung

CHF CHF CHF

Grundstück Fraubrunnen Amtlicher Wert x 0.00 588.00 588.00 31.12.2017 Grafenried 1.4

Wertpapiere 5'868'725.14 550'081.47 6'418'806.61 Verkehrswert 31.12.2017

Total Aufwertung 550'669.47

24 Anhang

Grundlagen der Jahresrechnung

Als Grundlage für die Jahresrechnung 2018 dienten das Budget 2018 und die Vorjahresrechnung 2017.

Genehmigung/Prüfung Budget 2018 Jahresrechnung 2017

Verwaltungsrat 15.10.2018 13.03.2018

Bestätigungsbericht Rechnungsprüfungsorgan 09.04.2018

Delegiertenversammlung 22.11.2018 07.06.2018

Eigenkapitalnachweis

Konto Eigenkapital 01.01.2018 Konto Veränderung 31.12.2018

CHF CHF CHF

293 Vorfinanzierung 0.00 3510.10 Einlage 1'286'267.40 60'033.21

Werterhalt 4510.01 Entnahme 1'226'234.19

296 Neubewertungsreserve 550'669.47 4896.01 Entnahme 234'722.23 315'947.24

299 Bilanzüberschuss 15'571'698.71 29900.01 Jahresergebnis 303'181.24 15'874'879.95

29 Total Eigenkapital 16'122'368.18 16'250'860.40

25

Rückstellungsspiegel

Konto Rückstellungen Buchwert Veränderung Buchwert Kommentar 1.1.2018 31.12.2018 CHF CHF CHF

20500.01 Ferien und Gleitzeitguthaben 0.00 23'567.85 23'567.85 Erstmalige Bewertung

Beteiligungsspiegel

Aktiengesellschaft: VLT AG, Burgdorf

Tätigkeitsgebiet Bau und Unterhalt Rechnungslegungsnorm OR Nominalkapital 100% CHF 500'000.- Revisionsstelle Dr. Röthlisberger AG

Eigentumsanteil 50% Zahlungsströme im Entschädigung für

Stimmanteil Executive 50% Berichtsjahr Bau und Unterhalt,

Wesentliche Beteiligte Localnet AG Burgdorf Darlehen

Buchwert per 31.12. CHF 0.00 Spezifische Risiken Ausfall Darlehen und

Anschaffungswert CHF 250'000.- Aktienkapital im Kon- kursfall

Beteiligungen der keine Organisation

Vereine: Name, Sitz Tätigkeitsgebiet Zahlungsströme / Spezifische Risiken

Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Förderung das Gas- und Jahresbeitrag / SVGW, Zürich Wasserfaches Haftung Vereinsvermögen Schweizerischer Brunnenmeisterverband SBV, Wilen Aus– und Weiterbildung im Jahresbeitrag / Wasserfach Haftung Vereinsvermögen Kantonale Planungsgruppe KPG, Bern Planung, Gestaltung und Jahresbeitrag / Pflege des Landes Haftung Vereinsvermögen Handels– und Industrieverein HIV, Burgdorf Wirtschaftspolitische Rah- Jahresbeitrag / menbedingungen Haftung Vereinsvermögen Förderverein Emmental, Burgdorf Förderung des Emmentals Jahresbeitrag / Haftung Vereinsvermögen

Gewährleistungsspiegel

Name, Sitz, Rechts- Eigentümer Angaben zu gesi- Zahlungsströme im Spezifische zusätzli- form cherten Leistungen Berichtsjahr che Angaben

PK Previs, Bern, Stif- Versicherte Nachschusspflicht bei Prämien Deckungsgrad per tung Unterdeckung 31.12.2018, 97.62%

26 Anhang

Anlagespiegel

108 Finanzvermögen Sachanlagen

1080 1084 1086 1087 1089 Grundstücke Anlagen im Übrige Sachan- Gebäude FV Mobilien FV unüberbaut Bau FV lagen FV CHF CHF CHF CHF CHF

Anschaffungs- und Her- stellkosten

Anlagenwert 01.01.2018 588.00

Zuwachs / Zugänge

Abgänge

Umgliederungen

Anlagenwert 31.12.2018 588.00

Kumulierte Wertberichti- gungen

Stand per 01.01.2018

Wertminderungen

Aufwertungen

Umgliederungen

Stand per 31.12.2018

Buchwerte

Buchwert netto 588.00 31.12.2018 davon Anlagen in Leasing

Versicherungswerte

27

Anlagespiegel

140 Sachanlagen Verwaltungsvermögen

1403 1404 1405 1406 1407 1409 Anlagen im Übrige Sach- Tiefbauten Hochbauten Wald Mobilien Bau anlagen 1) CHF CHF CHF CHF CHF CHF

Anschaffungs- und Her-

stellkosten

Anlagenwert 01.01.2018 0.00 0.00 0.00 1'896'966.86

Zuwachs / Zugänge 0.00 17'744.15 2'337'263.40

Abgänge -78'453.75

Umgliederungen 2'039'989.79 -2'039'989.79

Anlagenwert 31.12.2018 2'039'989.79 17'744.15 218'819.86 1'896'966.86

Kumulierte Wertberichti-

gungen

Stand per 01.01.2018 0.00 0.00 0.00 0.00

Planmässige Abschreibun- 25'499.89 887.20 1'149'727.00 gen Ausserplanmässige Ab- 0.00 0.00 schreibungen

Wertkorrekturen

Stand per 31.12.2018 -25'499.89 -887.20 0.00 -1'149'727.00

Buchwerte

Buchwert netto 2'014'489.90 16'856.95 218'819.86 747'239.86 31.12.2018

davon Anlagen in Leasing

Versicherungswerte 10'118'200.00 1'060'000.00 250'000.00

1) Nur bestehendes Verwaltungsvermögen bei Einführung von HRM2

28 Anhang

142 Immaterielle Anlagen VV 144 Darlehen / 145 Beteiligungen VV

1420 1427 1421 + 1429 1441-1447 1452-1456 Anlagen in übrige An- Beteilig- Informatik Darlehen Realisierung lagen ungen CHF CHF CHF CHF CHF CHF

Anschaffungs- und Her- stellkosten

Anlagenwert 01.01.2018 0.00 0.00 479'697.20

Zuwachs / Zugänge 4'815.00 13'759.40

Abgänge 47'000.00

Umgliederungen

Anlagenwert 31.12.2018 4'815.00 13'759.40 432'697.20

Kumulierte Wertberichti- gungen

Stand per 01.01.2018 0.00 0.00 0.00

Planmässige Abschreibun- 2'751.90 gen Ausserplanmässige Ab- schreibungen

Wertkorrekturen

Stand per 31.12.2018 0.00 -2'751.90 0.00

Buchwerte

Buchwert netto 4'815.00 11'007.50 432'697.20 31.12.2018 davon Anlagen in Leasing

Versicherungswerte

29

Verpflichtungskreditkontrolle

Konto Kreditbe- Objektbezeichnung Kredit- Ausgaben Investitions- Ausgaben schluss, summe kumuliert ausgaben kumuliert Organ per 01.01.18 2018 per 31.12.18

CHF CHF CHF CHF 501.40 19.11.15, DV TL Dorfstrasse, Lyssach 620'000.00 623'655.50 0.00 623'655.50 501.41 19.11.15, DV TL Münchringenstr., Hindelbank 324'000.00 198'636.35 0.00 198'636.35 5031.01 23.11.17, DV TL Dorfstr., Rüdtligen-Alchenflüh 600'000.00 24'200.00 466'036.00 490'236.00 5031.02 09.06.16, DV TL Bernstrasse, Bätterkinden 674'000.00 329'734.15 24'511.95 354'246.10 5031.10 09.06.16, DV TL Solothurnstr., Fraubrunnen E2 908'000.00 557'056.50 18'458.10 575'514.60 5031.03 09.06.16, DV TL Jegenstorf bis Münchringen 1'115'000.00 279'162.70 373'234.30 652'397.00 5031.04 24.11.16, DV TL Rüdtligenstrasse, Aefligen 490'000.00 411'274.45 15'977.70 427'252.15 5031.12 24.08.16, VR Verbindungsschacht ETW / LAG 90'000.00 67'048.80 0.00 67'048.80 5031.05 24.11.16, DV TL Solothurnstr., Bätterkinden E3 558'435.00 461'432.35 75'632.75 537'065.10 5031.06 24.11.16, DV TL Höchfeld / Eystr., Kirchberg 915'500.00 523'018.25 20'678.65 543'696.90 5031.07 08.06.17, DV TL Eystrasse, Utzenstorf E2 670'000.00 419'649.50 204'044.40 623'693.90 5031.08 16.10.17, VR TL Stöckgasse, Grafenried 400'500.00 27'164.15 225'549.05 252'713.20 5031.09 23.11.17, DV TL Solothurnstr., Bätterkinden E4 615'650.00 2'760.00 418'303.70 421'063.70 5031.11 13.03.18, VR Füll- / Entleerleitung, Res. Iffwil 117'000.00 0.00 128'539.30 128'539.30 5031.13 23.04.18, VR TL Rüti b. Lyssach bis Lyssach 248'000.00 0.00 97'907.00 97'907.00 5031.14 07.06.18, DV Sacheinlage für Anlagen ELM 1'746'591.00 0.00 1'746'591.00 1'746'591.00 5031.15 20.08.18, VR TL Dorfstr. RBS, Büren z. Hof 360'000.00 0.00 173'548.55 173'548.55 5031.16 20.08.18, VR TL Bernstr., Grafenried E2 127'000.00 0.00 67'464.10 67'464.10 5031.17 20.08.18, VR TL Utzenstorfstr., Aefligen E1 120'000.00 0.00 4'305.00 4'305.00 5031.18 20.08.18, VR TL Dorfstr., Rüti b. Lyssach E2 440'000.00 0.00 1'978.85 1'978.85 5031.19 15.10.18, VR TL Dorfstr., Grafenried 248'800.00 0.00 7'040.00 7'040.00 5031.20 22.11.18, DV TL Dorfstr. - Ausserd. Büren z. Hof 580'000.00 0.00 9'356.10 9'356.10 5031.21 22.11.18, DV TL Dorfstrasse, Kernenried 1'132'000.00 0.00 997.90 997.90 5031.22 17.12.18, VR TL Eystrasse, Utzenstorf E3 150'000.00 0.00 3'700.00 3'700.00 5060.01 27.03.17, VR Fernwirkanlage Erweiterung 120'000.00 94'162.20 17'744.15 111'906.35 5200.01 12.12.16, VR Rechnungslegung HRM2 55'000.00 26'695.05 4'815.00 31'510.05 5210.01 24.08.16, VR Konzession Pumpwerk Rüderswil 175'000.00 13'387.95 0.00 13'387.95 5291.01 09.12.13, VR Grundlasten Parzelle Rüderswil 240'000.00 98'321.70 5'145.00 103'466.70 5291.02 09.10.11, VR Überbauungsordnung 150'000.00 114'567.10 8'614.40 123'181.50 581.13 12.12.17, VR Plan. TL Rüti b. Lyssach 24'000.00 6'689.30 0.00 6'689.30 581.14 12.12.17, VR Plan. TL Dorfstrasse, Kernenried 29'000.00 10'121.95 0.00 10'121.95

TL = Transportleitung, PW = Pumpwerk, Res.= Reservoir, Plan. = Planung

30 Anhang

Objektbezeichnung Einnahmen Investitions- Einnahmen Saldo Abrechnungs- kumuliert per einnahmen kumuliert datum 01.01.18 2018 per 31.12.18

CHF CHF CHF CHF TL Dorfstrasse, Lyssach 11'561.99 0.00 11'561.99 -3'655.50 6.06.19 TL Münchringenstr., Hindelbank 125'363.65 TL Dorfstr., Rüdtligen-Alchenflüh 109'764.00 TL Bernstrasse, Bätterkinden 319'753.90 6.06.19 TL Solothurnstr., Fraubrunnen E2 0.00 5'106.80 5'106.80 332'485.40 TL Jegenstorf bis Münchringen 462'603.00 TL Rüdtligenstrasse, Aefligen 62'747.85 Verbindungsschacht ETW / LAG 22'951.20 TL Solothurnstr., Bätterkinden E3 0.00 15'867.00 15'867.00 21'369.90 6.06.19 TL Höchfeld / Eystr., Kirchberg 371'803.10 TL Eystrasse, Utzenstorf E2 0.00 57'479.95 57'479.95 46'306.10 TL Stöckgasse, Grafenried 147'786.80 TL Solothurnstr., Bätterkinden E4 194'586.30 Füll- / Entleerleitung, Res. Iffwil -11'539.30 TL Rüti b. Lyssach bis Lyssach 150'093.00 Sacheinlage für Anlagen ELM 0.00 1'746'591.00 1'746'591.00 0.00 6.06.19 TL Dorfstr. RBS, Büren z. Hof 186'451.45 TL Bernstr., Grafenried E2 59'535.90 TL Utzenstorfstr., Aefligen E1 115'695.00 TL Dorfstr., Rüti b. Lyssach E2 438'021.15 TL Dorfstr., Grafenried 241'760.00 TL Dorfstr. - Ausserd. Büren z. Hof 570'643.90 TL Dorfstrasse, Kernenried 1'131'002.10 TL Eystrasse, Utzenstorf E3 146'300.00 Fernwirkanlage Erweiterung 8'093.65 26.03.19 Rechnungslegung HRM2 23'489.95 Konzession Pumpwerk Rüderswil 161'612.05 Grundlasten Parzelle Rüderswil 136'533.30 26.03.19 Überbauungsordnung 26'818.50 Plan. TL Rüti b. Lyssach 17'310.70 26.03.19 Plan. TL Dorfstrasse, Kernenried 18'878.05 26.03.19

Die laufenden Kredite können aus heutiger Sicht eingehalten werden.

31

Nachkredite in der Kompetenz des Verwaltungsrates

Konto Bezeichnung Rechnung Budget Über- Beschluss- 2018 2018 schreitung datum

CHF CHF CHF

3010.02 Ferien- und Gleitzeitveränderung 23'567.85 0.00 23'567.85 VR, 26.03.19

3300.90 Planm. Abschr. übrige Sachanlagen 1'149'727.00 1'110'000.00 39'727.00 VR, 26.03.19

3410.01 Kursverluste auf Aktien 342'746.46 0.00 342'746.46 VR, 26.03.19

3510.50 Einlagen Werterhalt 1'249'917.00 1'080'000.00 169'917.00 VR, 26.03.19

Total 2'765'958.31 2'190'000.00 575'958.31

Kommentar zu Überschreitung

Konto Bezeichnung Kommentar

Gebundene Ausgabe: Erstmalige Erfassung der Personalguthaben. 3010.02 Ferien- und Gleitzeitveränderung In den Folgejahren wird noch die Differenz erfasst.

Gebundene Ausgabe: Abschreibung des bestehenden Verwal- 3300.90 Planm. Abschr. übrige Sachanlagen tungsvermögen in der Höhe der Einlage vor Einführung von HRM2.

Gebundene Ausgabe: Die Wertverluste auf den Vermögensanlagen 3410.01 Kursverluste auf Aktien wurden über die Neubewertungsreserve neutralisiert.

Gebundene Ausgabe: Höherer Wiederbeschaffungswert durch 3510.50 Einlagen Werterhalt Übernahme der Anlagen Etzelkofen, Limpach und Mülchi.

Genehmigung und Kommentar

Genehmigung der Nachkredite gemäss. OgR Art. 16 und Art. 17. Über gebundene Ausgaben beschliesst gemäss GV Art. 101 der Verwaltungsrat.

In der Liste sind Nachkredite mit mehr als 10% Überschreitung des ursprünglichen Kredites und mindestens CHF 20'000 aufgeführt und kommentiert.

Weitere Angaben zu den einzelnen Konten sind im Bericht der Jahresrechnung 2018 auf Seite 14/15 enthalten.

32 Anhang

Wiederbeschaffungswerte und Einla- gen in die Spezialfinanzierung

33

Bilanz 2018

Aktiven KONTO 01.01.2018 ZUWACHS ABGANG 31.12.2018 CHF CHF CHF CHF

1 Aktiven 16'708'273.62 35'235'621.76 35'224'445.04 16'719'450.34

10 Finanzvermögen 14'331'609.56 28'999'879.27 30'057'964.76 13'273'524.07

100 Flüssige Geldanlagen 13'771'459.86 17'677'826.98 18'762'693.06 12'686'593.78

1000 Kasse 760.10 8'000.00 7'005.85 1'754.25 10000.01 Kasse 760.10 8'000.00 7'005.85 1'754.25

1001 Post 1'410'758.43 14'776'740.97 15'694'048.38 493'451.02 10010.01 Post 1'410'251.33 14'776'740.97 15'694'048.38 492'943.92 10010.02 Postfinance E-Deposit 507.10 0.00 0.00 507.10

1002 Bank 12'359'941.33 2'893'086.01 3'061'638.83 12'191'388.51 10020.01 UBS Kontokorrent 131'199.85 25'367.20 301.35 156'265.70 10020.02 BEKB Wertschriftenkonto 939'555.66 116'306.66 500'000.00 555'862.32 10020.03 Valiant Kontokorrent 157'946.60 2'250'026.60 1'415'849.00 992'124.20 10020.04 UBS Sparkonto 1'949'861.85 195.00 0.00 1'950'056.85 10020.05 CS Firmenkonto 8'496.87 0.00 408.10 8'088.77 10020.06 CS Firmenkonto 1'803'446.67 0.00 0.00 1'803'446.67 10020.07 BEKB VV-Depot 6'418'806.61 0.00 394'990.43 6'023'816.18 10020.08 Valiant Cash Deposit 250'016.55 10.05 250'026.60 0.00 10020.09 BEKB Kontokorrent 699'984.50 500'000.00 500'033.55 699'950.95 10027.02 BEKB Wertschriftenkonto USD 0.00 1'180.50 0.00 1'180.50 10027.03 BEKB Wertschriftenkonto GBP 626.17 0.00 29.80 596.37

101 Forderungen 538'200.40 11'217'529.50 11'273'910.40 481'819.50

1010 Ford. aus Lieferungen u. Leistungen 492'467.40 11'151'349.35 11'246'037.20 397'779.55 10100.01 Debitoren Wasserbezüger 28'162.65 9'640'434.85 9'628'583.15 40'014.35 10100.02 Debitoren Installationsabteilung 411'403.90 1'167'630.95 1'330'915.15 248'119.70 10100.03 Debitoren Diverse 83'393.85 343'283.55 296'096.15 130'581.25 10100.99 Wertberichtigung Delkredere -30'493.00 0.00 -9'557.25 -20'935.75

1011 Kontokorrente mit Dritten 0.00 3'480.00 3'480.00 0.00 10191.01 Familienausgleichskasse 0.00 3'480.00 3'480.00 0.00

1013 Anzahlungen an Dritte 9'385.15 18'000.00 22'680.00 4'705.15 10130.01 Talus Informatik 9'385.15 18'000.00 22'680.00 4'705.15

1019 Übrige Forderungen 36'347.85 44'700.15 1'713.20 79'334.80 10190.01 Verrechnungssteuer 36'347.85 43'249.15 262.20 79'334.80 10192.11 MWST Vorsteuerguthaben ER 0.00 -73.40 -73.40 0.00 10192.12 MWST Vorsteuerguthaben IR 0.00 1'524.40 1'524.40 0.00

104 Aktive Rechnungsabgrenzungen 21'361.30 104'522.79 21'361.30 104'522.79

1040 Personalaufwand 0.00 3'864.95 0.00 3'864.95 10400.01 Rechnungsabgr. Personalaufwand 0.00 3'864.95 0.00 3'864.95 34 Anhang

Aktiven KONTO 01.01.2018 ZUWACHS ABGANG 31.12.2018 CHF CHF CHF CHF

1041 Sach- und übriger Betriebsaufwand 21'361.30 215.40 21'361.30 215.40 10410.01 Rechn. abgr. Sach- / Betriebsaufwand 21'361.30 215.40 21'361.30 215.40

1044 Finanzaufwand / Finanzertrag 0.00 21'447.79 0.00 21'447.79 10440.01 Aktiv- und Passivzinsen 0.00 21'447.79 0.00 21'447.79

1046 Aktive Rechnungsabgr. IR 0.00 78'994.65 0.00 78'994.65 10400.01 Rechnungsabgrenzung IR 0.00 78'994.65 0.00 78'994.65

108 Sachanlagen FV 588.00 0.00 0.00 588.00

1080 Grundstücke FV 588.00 0.00 0.00 588.00 10800.01 Grundstücke 588.00 0.00 0.00 588.00

14 Verwaltungsvermögen 2'376'664.06 6'235'742.49 5'166'480.28 3'445'926.27

140 Sachanlagen VV 1'896'966.86 6'217'168.09 5'116'728.38 2'997'406.57

1403 Tiefbauten 0.00 3'862'160.54 1'847'670.64 2'014'489.90 14031.01 Tiefbauten Wasserversorgung 0.00 3'862'160.54 1'822'170.75 2'039'989.79 14031.99 Wertberichtigungen Tiefbauten 0.00 0.00 25'499.89 -25'499.89

1406 Mobilien VV 0.00 17'744.15 887.20 16'856.95 14061.01 Mobilien 0.00 17'744.15 0.00 17'744.15 14061.99 Wertberichtigungen Mobilien 0.00 0.00 887.20 -887.20

1407 Anlagen im Bau VV 0.00 2'337'263.40 2'118'443.54 218'819.86 14071.01 Anlagen im Bau Wasserversorgung 0.00 2'337'263.40 2'118'443.54 218'819.86

1409 Übrige Sachanlagen 1'896'966.86 0.00 1'149'727.00 747'239.86 14099.10 Bestehendes VV Wasserversorgung 1'896'966.86 0.00 0.00 1'896'966.86 14099.91 Wertberichtigungen best. VV 0.00 0.00 1'149'727.00 -1'149'727.00

142 Immaterielle Anlagen 0.00 18'574.40 2'751.90 15'822.50

1427 Immaterielle Anlagen in Realisierung 0.00 4'815.00 0.00 4'815.00 14271.01 Immaterielle Anlagen in Realisierung 0.00 4'815.00 0.00 4'815.00

1429 Übrige immaterielle Anlagen 0.00 13'759.40 2'751.90 11'007.50 14291.01 Immaterielle Anlagen 0.00 13'759.40 0.00 13'759.40 14291.99 Wertber. übrige immat. Anlagen 0.00 0.00 2'751.90 -2'751.90

144 Darlehen 479'697.20 0.00 47'000.00 432'697.20

1444 Darlehen an Unternehmungen 479'697.20 0.00 47'000.00 432'697.20 14440.01 Darlehen an VLT AG 479'697.20 0.00 47'000.00 432'697.20

35

Bilanz 2018

Passiven KONTO 01.01.2018 ZUWACHS ABGANG 31.12.2018 CHF CHF CHF CHF

2 Passiven 16'708'273.62 14'176'028.64 14'164'851.92 16'719'450.34

20 Fremdkapital 585'905.44 12'586'580.00 12'703'895.50 468'589.94

200 Laufende Verbindlichkeiten 578'391.59 5'677'450.20 5'818'615.90 437'225.89

2000 Laufende Verbindlichkeiten 719'331.15 4'537'859.15 4'678'234.80 578'955.50 20000.01 Kreditoren 719'331.15 4'078'285.30 4'512'518.40 285'098.05 20000.01 Kreditoren VLT 0.00 293'857.45 0.00 293'857.45 20001.01 AHV / IV / ALV 0.00 83'471.90 83'471.90 0.00 20001.02 Pensionskasse 0.00 70'495.80 70'495.80 0.00 20001.03 Unfallversicherungen 0.00 7'671.50 7'671.50 0.00 20001.05 Krankentaggeldversicherungen 0.00 4'077.20 4'077.20 0.00

2002 Steuern -143'873.36 327'468.01 333'820.36 -150'225.71 20022.11 Mehrwertsteuer Wasserversorgung -143'873.36 276'243.16 282'595.51 -150'225.71 20022.12 Mehrwertsteuer Installationsabteilung 0.00 1'519.15 1'519.15 0.00 20022.13 Mehrwertsteuer Investitionsrechnung 0.00 6'040.90 6'040.90 0.00 20022.14 Mehrwertsteuer Investitionsrechnung 0.00 43'664.80 43'664.80 0.00

2003 Erhaltene Anzahlungen von Dritten 2'933.80 11'799.95 6'237.65 8'496.10 20030.01 Vorauszahlungen Wasserbezüger 2'933.80 11'799.95 6'237.65 8'496.10

2005 Interne Kontokorrente 0.00 800'323.09 800'323.09 0.00 20050.01 Durchlaufkonto BEKB 0.00 800'323.09 800'323.09 0.00

201 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 0.00 6'877'765.75 6'877'765.75 0.00

2011 Verbindlichkeiten ggü.Gemeinden 0.00 6'877'765.75 6'877'765.75 0.00 2011 Gemeindegebühren Aefligen 0.00 253'300.20 253'300.20 0.00 2011 Gemeindegebühren Bätterkinden 0.00 605'449.10 605'449.10 0.00 2011 Gemeindegebühren Hindelbank 0.00 1'003'374.50 1'003'374.50 0.00 2011 Gemeindegebühren Jegenstorf 0.00 536'914.20 536'914.20 0.00 2011 Gemeindegebühren Kernenried 0.00 1'484'460.25 1'484'460.25 0.00 2011 Gemeindegebühren Kirchberg 0.00 71'583.60 71'583.60 0.00 2011 Gemeindegebühren Lyssach 0.00 1'018'683.90 1'018'683.90 0.00 2011 Gemeindegebühren Mötschwil 0.00 425'939.25 425'939.25 0.00 2011 Gemeindegebühren Oberburg 0.00 8'914.40 8'914.40 0.00 2011 Gemeindegebühren Rüdtligen-Alchenfl. 0.00 14'641.00 14'641.00 0.00 2011 Gemeindegebühren Rüti bei Lyssach 0.00 359'088.10 359'088.10 0.00 2011 Gemeindegebühren Utzenstorf 0.00 28'558.45 28'558.45 0.00 2011 Gemeindegebühren Fraubrunnen 0.00 1'064'291.65 1'064'291.65 0.00

36 Anhang

Passiven KONTO 01.01.2018 ZUWACHS ABGANG 31.12.2018 CHF CHF CHF CHF

204 Passive Rechnungsabgrenzungen 7'513.85 7'796.20 7'513.85 7'796.20

2041 Sach- und übriger Betriebsaufwand 7'513.85 427.75 7'513.85 427.75 20410.01 Rechn. abgr. Sach- / Betriebsaufwand 7'513.85 427.75 7'513.85 427.75

2044 Finanzaufwand / Finanzertrag 0.00 7'368.45 0.00 7'368.45 20440.01 Abgrenzung Aktiv- und Passivzinsen 0.00 7'368.45 0.00 7'368.45

205 Kurzfristige Rückstellungen 0.00 23'567.85 0.00 23'567.85

2050 Rückstellungen Personal 0.00 23'567.85 0.00 23'567.85 20500.01 Mehrleistungen Personal 0.00 23'567.85 0.00 23'567.85

29 Eigenkapital 16'122'368.18 1'589'448.64 1'460'956.42 16'250'860.40

293 Vorfinanzierungen 0.00 1'286'267.40 1'226'234.19 60'033.21

2930 Vorfinanzierungen 0.00 1'286'267.40 1'226'234.19 60'033.21 29301.01 Vorfinanzierung Werterhalt 0.00 1'286'267.40 1'226'234.19 60'033.21

296 Neubewertungsreserve FV 550'669.47 0.00 234'722.23 315'947.24

2960 Neubewertungsreserve FV 550'669.47 0.00 234'722.23 315'947.24 29600.01 Neubewertung FV 550'669.47 0.00 234'722.23 315'947.24

299 Bilanzüberschuss /-fehlbetrag 15'571'698.71 303'181.24 0.00 15'874'879.95

2990 Jahresergebnis 0.00 303'181.24 0.00 303'181.24 29900.01 Jahresergebnis 0.00 303'181.24 0.00 303'181.24

2999 Bilanzüberschuss 15'571'698.71 0.00 0.00 15'571'698.71 29990.01 Bilanzüberschuss 15'571'698.71 0.00 0.00 15'571'698.71

37

Erfolgsrechnung 2018

KONTO AUFWAND RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2018 2018 2017 CHF CHF CHF

Ertragsüberschuss 303'181.24 197'560.00 513'752.61

3 Aufwand 5'218'462.83 5'151'600.00 5'034'505.31

30 Personalaufwand 665'545.35 691'100.00 681'170.10

300 Behörden und Kommissionen 2'320.00 6'200.00 3'201.75 3000.01 Sitzungsgelder Behörden und Kommissionen 2'320.00 6'200.00 3'201.75

301 Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal 560'939.85 576'800.00 574'899.60 3010.01 Löhne Verwaltungs- und Betriebspersonal 537'372.00 576'800.00 574'899.60 3010.02 Ferien- und Gleitzeitveränderung 23'567.85 0.00 0.00

304 Zulagen 171.00 1'000.00 560.00 3049.01 Kleider-Entschädigung 171.00 1'000.00 560.00

305 Arbeitgeberbeiträge 95'121.80 105'100.00 100'715.60 3050.01 AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten 32'368.35 37'100.00 44'824.30 3052.01 Pensionskassenbeiträge 42'297.30 46'000.00 46'118.30 3053.01 Unfallversicherungen 7'065.70 7'500.00 7'573.00 3054.01 Familienausgleichskasse 9'313.25 10'500.00 0.00 3055.01 Krankentaggeldversicherungen 4'077.20 4'000.00 2'200.00

309 Übriger Personalaufwand 6'992.70 2'000.00 1'793.15 3090.01 Aus- und Weiterbildung des Personals 370.00 1'000.00 620.00 3091.01 Personalwerbung 5'789.20 0.00 0.00 3099.01 Übriger Personalaufwand 833.50 1'000.00 1'173.15

31 Sach- und übriger Betriebsaufwand 1'710'145.78 2'109'500.00 1'984'608.52

310 Material- und Warenaufwand 836'553.75 1'063'500.00 1'009'564.90 3100.01 Büromaterial 6'063.95 9'000.00 4'955.50 3101.01 Betriebs-, Verbrauchsmat., Unterhalt 578.00 500.00 0.00 3101.02 Treibstoffe 808.90 2'000.00 927.55 3102.01 Drucksachen, Publikationen 6'654.10 9'000.00 9'730.95 3103.01 Fachliteratur, Zeitschriften 2'069.05 3'000.00 2'984.60 3109.02 Dienstleistungen VLT Gemeinden 513'467.50 600'000.00 610'251.90 3109.03 Dienstleistungen VLT Private 306'912.25 440'000.00 380'714.40

311 Nicht aktivierbare Anlagen 25'469.35 31'000.00 28'643.35 3110.01 Büromöbel und Geräte 0.00 2'000.00 0.00 3111.01 Maschinen, Geräte und Fahrzeuge 69.25 4'000.00 3'717.35 3113.01 Hardware 285.75 0.00 0.00 3118.01 Immaterielle Anlagen (Software, Lizenzen) 25'114.35 25'000.00 24'926.00

312 Ver- / Entsorgung Liegenschaften VV 30'312.80 23'500.00 26'261.10 3120.01 Wasser, Abwasser, Gas, Kehricht 3'175.95 3'500.00 3'438.00 3120.02 Elektrizität 27'136.85 20'000.00 22'823.10

38 Anhang

KONTO AUFWAND RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2018 2018 2017 CHF CHF CHF

313 Dienstleistungen und Honorare 274'694.86 342'600.00 276'285.25 3130.01 Telefon, Porto, Post- und Bankspesen, 24'916.41 25'000.00 24'333.25 3130.02 Grundbuch- und Betreibungskosten 4'168.75 3'000.00 5'030.30 3130.03 Wasserproben 19'000.00 20'000.00 21'681.20 3130.05 Dienstleitungen VLT (QS, Pikett) 12'965.40 40'000.00 9'473.75 3130.06 Dienstleistungen LAG (GIS) 84'410.25 110'000.00 104'105.00 3130.07 Dienstleistungen Sekuritas 2'583.55 2'600.00 2'583.60 3130.08 Mitglieder- und Jahresbeiträge 12'742.60 13'000.00 12'153.00 3131.01 Planungen und Projektierungen Dritter 16'413.50 5'000.00 0.00 3132.01 Honorare externe Berater, Fachexperten 28'575.95 35'000.00 26'092.65 3133.01 Informatik-Nutzungsaufwand 27'442.90 45'000.00 30'284.05 3134.01 Sachversicherungsprämien 7'006.60 8'000.00 6'613.90 3134.02 Haftpflichtversicherungen 22'848.35 24'000.00 22'853.20 3137.01 Steuern und Abgaben 11'620.60 12'000.00 11'081.35

314 Betrieblicher Unterhalt 407'562.55 510'000.00 507'166.05 3143.02 Unterhalt Transportleitungen 186'856.55 270'000.00 286'028.95 3143.03 Unterhalt Quellenfassung / Pumpwerk Rüderswil 18'605.25 20'000.00 22'230.70 3143.04 Unterhalt Pumpwerke Fraubrunnen / Aefligen 17'317.55 10'000.00 8'531.00 3143.05 Unterhalt Reservoire 24'473.55 20'000.00 10'161.60 3144.01 Unterhalt Hochbauten, Gebäude 27'356.40 15'000.00 15'912.15 3149.01 Betriebswarte, Leitsystem 1'108.00 5'000.00 1'375.80 3149.02 Bewirtschaftung Wasserzähler 131'845.25 170'000.00 162'925.85

315 Unterhalt Mobilien u. immater. Anlagen 583.05 2'500.00 772.20 3151.01 Unterhalt Fahrzeuge, Geräte, Werkzeuge 583.05 2'500.00 772.20

316 Mieten, Benützungsgeb. 25'820.00 26'000.00 25'820.00 3161.01 Mieten, Benützungskosten Anlagen 25'820.00 26'000.00 25'820.00

317 Spesenentschädigungen 10'995.55 13'000.00 10'150.95 3170.01 Reisekosten und Spesen 10'995.55 13'000.00 10'150.95

318 Wertberichtigungen auf Forderungen -9'557.25 0.00 0.00 3180.01 Wertberichtigungen auf Forderungen -9'557.25 0.00 0.00

319 Verschiedener Betriebsaufwand 107'711.12 97'400.00 99'944.72 3192.01 Wasserrechtszins (Konzessionen) 96'184.30 85'000.00 85'453.20 3199.01 Übriger Betriebsaufwand 11'526.82 12'400.00 14'491.52

33 Abschreibungen Verwaltungsvermögen 1'178'865.99 1'160'000.00 1'149'727.00

330 Sachanlagen VV 1'176'114.09 1'160'000.00 1'149'727.00 3300.30 Planmässige Abschr. übrige Tiefbauten 25'499.89 50'000.00 1'149'727.00 3300.60 Planmässige Abschreibungen Mobilien 887.20 3300.90 Planmässige Abschr. übrige Sachanlagen 1'149'727.00 1'110'000.00 0.00

332 Abschreibungen immaterielle Anlagen 2'751.90 0.00 0.00 3320.90 Planmässige Abschreibungen immat. Anlagen 2'751.90 0.00 0.00 39

Erfolgsrechnung 2018

KONTO AUFWAND RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2018 2018 2017 CHF CHF CHF

34 Finanzaufwand 377'638.31 31'000.00 69'272.69

341 Realisierte Kursverluste 347'521.96 0.00 36'988.59 3410.01 Kursverluste auf Aktien 342'746.46 0.00 34'842.88 3410.10 Kursverluste auf verzinslichen Anlagen 4'520.00 0.00 0.00 3419.01 Kursverluste Fremdwährungen 255.50 0.00 2'145.71

342 Kapitalbeschaffungs- / Verwaltungskosten 30'116.35 31'000.00 32'284.10 3420.01 Kapitalbeschaffung / - verwaltung (Gebühren) 2'621.15 3'000.00 4'490.10 3420.02 Kapitalbeschaffung / Vermögensverwaltung 27'495.20 28'000.00 27'794.00

35 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen 1'286'267.40 1'160'000.00 1'149'727.00

351 Einlagen in Werterhalt 1'286'267.40 1'160'000.00 1'149'727.00 3510.10 Einlagen Werterhalt 1'249'917.00 1'080'000.00 1'149'727.00 3510.50 Einlagen Anschlussgebühren 36'350.40 80'000.00 0.00

KONTO ERTRAG RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2018 2018 2017 CHF CHF CHF

4 Ertrag 5'521'644.07 5'349'160.00 5'548'257.92

42 Entgelte 2'615'966.40 2'540'125.00 2'650'409.89

424 Benützungsgebühren u. Dienstleistungen 2'612'273.70 2'534'125.00 2'647'318.94 4240.01 Zählermieten 215'136.30 210'000.00 213'555.35 4240.02 Grundgebühren 765'059.45 750'000.00 761'069.97 4240.03 Verbrauchsgebühren 1'265'002.05 1'220'000.00 1'270'515.73 4240.04 Wasserabgabe an andere Versorgungen 254'478.81 200'000.00 229'408.84 4240.05 Wasserabgabe ab Hydranten 5'235.07 5'000.00 2'319.63 4240.06 Gebühren Sprinkleranlagen 51'886.60 50'000.00 50'861.62 4240.07 Gebühren Störwasser 19'125.02 19'125.00 19'125.00 4240.50 Gebühren für Anschluss / Eintrittsgelder 36'350.40 80'000.00 100'462.80

426 Rückererstattungen 3'622.50 6'000.00 3'090.95 4260.01 Rückerstattungen Mahnspesen 268.15 3'000.00 1'116.15 4260.02 Rückerstattungen Dritter 3'354.35 3'000.00 1'974.80

429 Übrige Entgelte 70.20 0.00 0.00 4290.01 Übrige Entgelte o. Zuordnung 70.20 0.00 0.00

43 Verschiedene Erträge 1'271'449.32 1'530'000.00 1'429'827.27

430 Verschiedene betriebliche Erträge 1'053'544.42 1'300'000.00 1'249'052.77 4309.01 Arbeiten für Gemeinden 684'940.33 750'000.00 773'127.87 4309.02 Arbeiten für Private 368'604.09 550'000.00 475'924.90 40 Anhang

KONTO ERTRAG RECHNUNG BUDGET RECHNUNG 2018 2018 2017 CHF CHF CHF

431 Aktivierung Eigenleistungen 217'904.90 230'000.00 180'774.50 4312.01 Aktivierbare Projektierungskosten 217'904.90 230'000.00 180'774.50

44 Finanzertrag 153'542.18 100'535.00 299'258.56

440 Zinsertrag 43'639.44 89'720.00 55'006.30 4400.01 Zinsen flüssige Mittel 205.05 89'220.00 774.40 4401.01 Zinsen Forderungen und Kontokorrente 623.75 500.00 597.00 4402.01 Zinsen kurzfristige Finanzanlagen 687.50 0.00 0.00 4407.01 Zinsen langfristige Finanzanlagen 42'123.14 0.00 53'634.90

441 Realisierte Gewinne FV 15'156.64 0.00 153'503.21 4410.01 Gewinne aus Verkäufen Aktien 15'156.64 0.00 153'503.21

442 Beteiligungsertrag FV 83'940.80 0.00 79'004.15 4420.01 Dividenden 83'940.80 0.00 79'004.15

443 Liegenschaftenertrag FV 32.90 35.00 32.90 4430.01 Pacht- und Mietzinse Liegenschaften 32.90 35.00 32.90

445 Finanzertrag aus Darlehen VV 10'772.40 10'780.00 11'712.00 4450.01 Erträge aus Darlehen 10'772.40 10'780.00 11'712.00

45 Entnahmen Werterhalt 1'226'234.19 1'160'000.00 1'149'727.00

451 Entnahmen Werterhalt 1'226'234.19 1'160'000.00 1'149'727.00 4510.01 Entnahmen Werterhalt 1'226'234.19 1'160'000.00 1'149'727.00

46 Transferertrag 19'729.75 18'500.00 19'035.20

461 Entschädigungen von Gemeinwesen 19'729.75 18'500.00 19'035.20 4612.01 Entschädigung von Gemeinden 19'729.75 18'500.00 19'035.20

48 Ausserordentlicher Ertrag 234'722.23 0.00 0.00

489 Entnahmen aus dem Eigenkapital 234'722.23 0.00 0.00 4896.01 Entnahmen aus Neubewertungsreserven 234'722.23 0.00 0.00

41

Investitionsrechnung 2018

Konto Investition Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

CHF CHF CHF

Ausgaben Ausgaben Ausgaben

5031.01 Transportleitung Dorfstr., Rüdtligen-Alchenflüh 466'036.00 300'000.00 10'000.00 5031.02 Transportleitung Bernstrasse, Bätterkinden 24'511.95 30'000.00 156'761.50 5031.03 Transportleitung Jegenstorf bis Münchringen 373'234.30 400'000.00 248'997.20 5031.04 Transportleitung Rüdtligenstrasse, Aefligen 15'977.70 30'000.00 401'019.45 5031.05 Transportleitung Solothurnstr., Bätterkinden E3 75'632.75 280'000.00 453'986.65 5031.06 Transportleitung Höchfeld / Eystr., Kirchberg 20'678.65 150'000.00 510'472.05 5031.07 Transportleitung Eystrasse, Utzenstorf E2 204'044.40 300'000.00 419'649.50 5031.08 Transportleitung Stöckgasse, Grafenried 225'549.05 400'000.00 27'164.15 5031.09 Transportleitung Solothurnstr., Bätterkinden E4 418'303.70 350'000.00 2'760.00 5031.10 Transportleitung Solothurnstr., Fraubrunnen E2 18'458.10 38'810.95 5031.11 Entleer- / Füllleitung Reservoir Iffwil 128'539.30 5031.12 Verbindungsschacht ETW / LAG 0.00 22'500.00 67'048.80 5031.13 Transportleitung Rüti b. Lyssach 97'907.00 150'000.00 5031.14 Sacheinlage für Anlagen ELM 1'746'591.00 5031.15 Transportleitung RBS-Denkmal Büren z. Hof 173'548.55 208'000.00 5031.16 Transportleitung Bernstr., Grafenried E2 67'464.10 5031.17 Transportleitung Utzenstorfstrasse, Aefligen E1 4'305.00 5031.18 Transportleitung Dorfstrasse, Rüti b. Lyssach E2 1'978.85 5031.19 Transportleitung Dorfstrasse, Grafenried 7'040.00 5031.20 Transp.-Leit. Dorfstr. - Ausserdorf Büren z. Hof 9'356.10 150'000.00 5031.21 Transportleitung Kernenried 997.90 327'500.00 5031.22 Transportleitung Eystrasse Utzenstorf E3 3'700.00 75'000.00 5060.01 Fernwirkanlage Erweiterung 17'744.15 94'162.20 5200.01 Rechnungslegung HRM2 4'815.00 10'000.00 26'695.05 5291.01 Grundlasten Parzelle Rüderswil 5'145.00 26'312.40 5291.02 Überbauungsordnung ETW 8'614.40 30'000.00 5'666.35 50x.xx Diverse Projekte 2017 729'033.60 5900.01 Passivierte Einnahmen 1'872'044.75 97'000.00 218'869.99 Total Ausgaben 5'992'217.70 3'310'000.00 3'437'409.84

42 Anhang

Konto Investition Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

CHF CHF CHF

Einnahmen Einnahmen Einnahmen 6130.01 Rückerstattung AXA Solothurnstr., Fraubrunnen 5'106.80 6310.01 Investitionsbeiträge von Kanton 0.00 50'000.00 160'308.00 6320.01 Einkaufssumme ELM Gemeinde Fraubrunnen 1'746'591.00 6320.02 Rückerstattung Solothurnstr., Bätterkinden 15'867.00 6320.03 Rückzahlung Eystrasse, Utzenstorf E2 57'479.95 6440.01 Rückzahlung Darlehen VLT AG 47'000.00 47'000.00 47'000.00 633.01 Rückerstattung Dorftrasse, Lyssach 11'561.99 6900.01 Aktivierte Ausgaben 4'120'172.95 3'213'000.00 3'218'539.85 Total Einnahmen 5'992'217.70 3'310'000.00 3'437'409.84

43

Liegenschaftsverzeichnis Gemeinde Grund- Anlagen Gebäude Inhalt in Amtlicher Amtlicher stück Nr. Aren Wert in CHF Wert in CHF

Rüderswil 1'077 Messstation 226C 414'670 Platz, Umschwung, Weg, 25.49 Wald, Gewässer 1'185 Grundwasserfass., Pumpwerk 140'400 Platz, Umschwung 1.81 Land 16.00 320 1'501 Quellenrecht 1'440'000 Fassung 82'800 1'544 Fischenzenrecht 1'076 Land, Wald 75.24 1'430 1'668 Land (Moos) 161.43 7'960

1'648 Land (Moos) 200.00 7'830 2'095'410

Oberburg 1'008 Reservoir Rohrmoos 10 1'084'400 Platz, Umschwung, Wiese 60.38 1'060 Landw. Parzelle Platz, Umschwung 2.76 70 1'084'470

Kirchberg 809 Quellenrecht 1'632 Reservoir Höchfeld 4 1'980'100 Parkplatz, Umschwung 30.33 10'500 1'990'600

Iffwil 1'137 Reservoir 6D 27'000 Reservoir 6G 510'900 Platz, Umschwung 27.40 537'900

Fraubrunnen Büren zum Hof 435 Wald, Buechhubel 17.65 920 436 Reservoir Buchhuebel 6.4 223'910 224'830 Grafenried 402 Land Sonnenrain 7.65 420 Fraubrunnen 763 Pump- und Trafostation 62 132'000 Rüdtligenwald (BR) 764 Pumpenschacht (BR) 50'300 182'300 Zauggenried 384 Schieberschacht (BR)

Jegenstorf 1'171 Schieberschacht Moos (BR) Burgdorf 4'747-003 STOWE Büroräume 102 775'200 Miteigentum Quote 250/1000 64'770 839'970

Utzenstorf 234 Pumpstation Altwyden 9 131'000 Trafostation Altwyden 10 8'000 Platz, Umschwung, Wald 12.25 139'000

Total 31.12.2018 644.79 7'094'900 44 Anhang

Bericht Aufsichtsstelle Datenschutz

45

Wasserverbrauch und Wassergebühren

Verbrauch Wassergebühren

Gemeinde Wasser- Grund- Zählermieten Verbrauchs- Total bezüge 2018 gebühren gebühren

m3 CHF CHF CHF CHF Aefligen 69'373 31'318.70 9'194.85 41'623.80 82'137.35 Bätterkinden 184'354 87'388.25 25'239.70 110'612.40 223'240.35 Büren zum Hof F) 34'438 13'104.00 3'830.20 20'662.80 37'597.00

Etzelkofen F) 14'767 8'872.50 2'644.35 8'860.20 20'377.05 Fraubrunnen F) 99'510 43'875.60 12'335.70 59'706.00 115'917.30 Grafenried F) 52'139 26'136.00 7'697.00 31'283.40 65'116.40

Hindelbank 136'839 52'452.00 14'572.00 82'103.40 149'127.40

Jegenstorf J) 300'287 104'551.50 29'183.90 180'172.20 313'907.60 Kernenried 46'969 13'212.00 3'790.00 28'181.40 45'183.40

Kirchberg 373'363 120'923.25 32'492.85 222'817.80 376'234.45 Limpach F) 20'656 11'198.50 3'298.95 12'393.60 26'891.05

Lyssach 141'377 49'473.00 11'296.00 84'826.20 145'595.20

Mötschwil 8'105 2'286.00 629.00 4'863.00 7'778.00

Mülchi F) 11'807 6'825.00 2'047.50 7'084.20 15'956.70

Münchringen J) 31'167 17'473.50 5'194.85 18'700.20 41'368.55

Oberburg (Rohrmoos) 14'536 2'178.00 510.00 8'721.60 11'409.60 Rüdtligen-Alchenflüh 196'495 56'438.40 12'387.30 117'896.85 186'722.55

Rüti bei Lyssach 11'078 4'590.00 1'326.00 6'646.80 12'562.80 Schalunen F) 21'764 11'981.00 3'486.55 13'058.40 28'525.95

Utzenstorf 319'108 111'448.25 31'434.50 191'464.80 334'347.55

Zauggenried F) 18'860 8'063.00 2'432.10 11'316.00 21'811.10

Burgdorf und Diverse 3'345 396.00 113.00 2'007.00 2'516.00

Total 2018 2'110'337 784'184.45 215'136.30 1'265'002.05 2'264'323.35 Total 2017 2'118'485 780'168.60 213'548.70 1'269'891.00 2'263'608.30

F) Gemeinde Fraubrunnen J) Gemeinde Jegenstorf

46 Anhang

Einwohnerverhältnisse und Abonnenten

Einwohner Abonnenten

Gemeinde am durch Anzahl Anzahl Verän- mit mit durch 31.12.18 ETW ver- 2018 2017 derung eigener Fremd- ETW ver- sorgt WV wasser sorgt

Aefligen 1'092 1'092 336 334 2 100.0% Bätterkinden 3'271 3'215 915 913 2 16 98.3%

Büren zum Hof F) 468 468 139 140 -1 100.0%

Etzelkofen F) 325 277 98 97 1 17 85.1%

Fraubrunnen F) 1'967 1'842 441 436 5 30 93.6%

Grafenried F) 947 899 281 281 0 15 94.9%

Hindelbank 2'538 2'457 515 513 2 3 14 1) 96.8%

Jegenstorf J) 5'065 5'050 1025 1020 5 3 99.7%

Kernenried 554 542 136 136 0 3 97.9%

Kirchberg 5'969 5'464 1125 1120 5 4 100 2) 91.6%

Limpach F) 375 344 123 123 0 11 91.8%

Lyssach 1'434 1'384 385 385 0 14 3) 96.5%

Mötschwil 117 83 22 22 0 9 1) 71.0%

Mülchi F) 238 229 76 75 1 3 96.2%

Münchringen J) 608 593 196 190 6 5 97.5%

Oberburg (Rohrmoos) 70 70 16 16 0 100.0%

Rüdtligen-Alchenflüh 2'427 2'427 434 433 1 100.0%

Rüti bei Lyssach 160 150 47 47 0 3 94.1%

Schalunen F) 502 466 130 123 7 10 92.5%

Utzenstorf 4'337 4'295 1121 1115 6 11 99.0%

Zauggenried F) 311 268 87 87 0 14 86.1%

Burgdorf und Diverse 15 15 4 5 -1

Total 32'790 31'630 7'652 7'611 41 148 137 96.4%

1) Hettiswil 2) Burgdorf 3) Brunnengenossenschaft

47

Betriebszahlen 1. Juni 2017 bis 31. Mai 2018

2017 / 2018 2016 / 2017

Quellfassung Rüderswil Quellerguss Rüderswil pro Jahr m3 3'653'940 3'586'780 Mittelwert l/min 6'952 6'824 Maximalwert l/min 11'900 11'570

Minimalwert l/min 5'200 4'490

Grundwasserzufluss gepumpt und mit Heberanlage m3 162'868 209'357

Wasserabgabe ins Netz Reservoire Rohrmoos + Kirchberg m3 3'211'275 3'265'735 Pumpwerke I + II Fraubrunnen m3 2'920 80'400

Pumpwerk Altwyden Utzenstorf (Bezug Burgdorf) m3 (10'020) 12

Ab Quellzubringerleitung m3 32'887 917

Total Abgabe ins Netz m3 3'257'102 3'347'064

Gemessene Wasser- An Haushalte und Gewerbe m3 2'083'281 2'118'242 abgabe ab Netz An andere Wasserversorgungen m3 398'067 302'480

An eigene Anlagen und Brunnen m3 56'583 64'829

Total Wasserabgabe ab Netz m3 2'546'115 2'485'551

Ungemessene Wasser- Reservoir Über- und Leerlauf, Leitungsspülung m3 7'880 3'520 abgabe ab Netz Verluste, Bauwasser, Wasser ab Hydrant m3 703'107 857'993

Total Wasserabgabe ab Netz m3 710'987 861'513

Tagesabgabe ins Netz 1) Mittlere Tagesabgabe m3 7'833 8'341 Maximale Tagesabgabe m3 11'907 9'904

Minimale Tagesabgabe m3 5'915 6'633

Mittlere Abgabe pro Kopf und Tag l 250 268

Maximale Abgabe pro Kopf und Tag l 380 318

Minimale Abgabe pro Kopf und Tag l 189 213

Mittlerer Wasserzins Haushalt und Gewerbe 2) CHF/m3 0.97 0.97 1) Ohne Abgabe an andere Versorgungen 2) Grundgebühr und Verbrauchsgebühr

48 Anhang

Versorgungsnetz 1. Januar bis 31. Dezember 2018

2018 2017

Versorgungsnetz Länge Leitungsnetz (Durchmesser 125 - 500 mm) 1) m 101'656 96'566 Länge Ortsnetz (Durchmesser 70 - 250 mm) 1) m 167'270 172'951

Hausanschlussleitungen m 152'468 151'109

Anzahl Hydranten St. 1'865 1'860

Installationswesen Transportleitungen Durchmesser 500 mm m 27 0

Transportleitungen Durchmesser 400 mm m 0 0

Transportleitungen Durchmesser 350 mm m 0 6

Transportleitungen Durchmesser 300 mm m 178 345

Transportleitungen Durchmesser 250 mm m 1'129 1'413

Transportleitungen Durchmesser 200 mm m 1'143 617

Transportleitungen Durchmesser 150 mm m 1'182 337

Transportleitungen Durchmesser 125 mm m 0 0

Ortsnetze Durchmesser 250 mm m 0 0

Ortsnetze Durchmesser 200 mm m 56 198

Ortsnetze Durchmesser 150 mm m 24 489

Ortsnetze Durchmesser 125 mm m 934 1'195

Ortsnetze Durchmesser 100 mm m 134 149

Hauszuleitungen Fe/verz. Durchmesser 1“ - 80 mm m 3 18

Hauszuleitungen PE Durchmesser 40 - 90 mm m 2'282 1'810

Total m 7'092 6'577

1) Die Leitungslängen verschoben sich durch die Übernahme der Hauptleitungen nach Et- zelkofen, Limpach und Mülchi von den Ortsnetzen zu den Transportleitungen der ETW.

49 Anhang

Diagramme Tagesabgaben und Quellerguss

Tagesabgaben ins Versorgungsgebiet in m3

Quellerguss Quelle Rüderswil in l/min

50

51

Emmental Trinkwasser Gemeindeverband Bernstrasse 102 3401 Burgdorf

Tel. 034 420 21 11 Fax 034 420 21 19 [email protected] www.emmental-trinkwasser.ch

52