Aspekte der Dorferneuerung im Kreis

Angelika Petrat

orferneuerung, was ist das? Für die einen Bei der Umsetzung der verschiedenen Maß- Dist diese ausschließlich ein reines Förder- nahmen der Dorferneuerung, die sich daraus programm zur Unterstützung baulicher, ge- ergeben, können die Dörfer Förderprogramme stalterischer und infrastruktureller Maßnah- in Anspruch nehmen men zur Weiterentwicklung der Dörfer. Für die anderen ist sie das ländliche Gegenstück Historische Entwicklung der Dörfer zur Stadtsanierung und -entwicklung. Die Ursprünglich waren in den meisten Dörfern im Verantwortlichen der Dorferneuerung befas- Kreisgebiet kleinere landwirtschaftliche Be- sen sich vor diesem Hintergrund vor allem mit triebe anzutreffen. Sie stellten im Voll- und Ne- folgenden Themen: benerwerb die wirtschaftliche Grundlage vieler - wirtschaftliche Entwicklung der Dörfer Familien dar. Die Landwirtschaft prägte nicht - Bewahrung und Weiterentwicklung der Bau- nur den Alltag der Menschen, sondern auch kultur das Bild der Dörfer. Vorherrschend waren viele - Verbesserung der Infrastruktur kleine Höfe, die überwiegend aus einem Wohn- - Verbesserung des sozialen und kulturellen haus, einer Scheune und ein bis zwei kleineren Lebens Nebengebäuden bestanden (Stall, Schuppen). - Verbesserung der Dorfökologie Dieses Bild der Dörfer hat sich gewandelt. Um das auf den Weg zu bringen, müssen Ent- wicklungstendenzen analysiert und danach Strukturwandel entsprechende unterstützende Maßnahmen Seit Beginn der 1950er-Jahre können wir von entwickelt werden. einem andauernden Strukturwandel der Dör-

Der Dorfkern von Königsfeld besticht durch die Begrünung und Gestaltung des Straßenraums.

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2016 u 159 Die ehemalige Schule - ist In der ehemaligen Schule entstand ein heute ein viel genutztes Dorfgemeinschaftshaus. Dorfgemeinschaftshaus. fer sprechen. Zunächst änderte sich die Land- nen Einheimische und Zugezogene vielfach auf wirtschaft. Viele Bauern gaben ihren Betrieb großen Grundstücken große Häuser errichteten. auf und im Haupterwerb blieben nur Großbe- Gleichzeitig verschlechterte sich in vielen Orten triebe. Diese hatten andere Bedürfnisse zum die Nahversorgung, denn die Bewohner kauften effektiveren Bewirtschaften ihrer Höfe. Sie for- in modernen Supermärkten in den Ballungs- derten auch auf dem Lande z. B. breite, gerade räumen ein. Die früheren Tante-Emma-Läden Straßen ohne Hindernisse, um mit den großen und der Hofladen schlossen. Der Brunnen oder Maschinen rangieren zu können. Hofflächen die alte Linde, die früher ein Kommunikations- wurden versiegelt, große Ställe gebaut, was treffpunkt waren, verwaisten. Das Bild einzel- z. T. monotone Landschaften zur Folge hatte, ner Ortskerne zeigte erste verlassene Häuser Streuobstwiesen und alte Baumbestände wur- und Höfe. den entfernt. Der Artenreichtum auf Wiesen nahm durch Überdüngung ab. Der Begriff der Dorferneuerung Durch die Schließung vieler kleinerer landwirt- Anfang der 1980er-Jahre erkannten viele Po- schaftlicher Betriebe fielen Arbeitsplätze weg. litiker, Verwaltungsbeamte, Planerinnen und Eine Konsequenz war die Notwendigkeit zum Planer, Bürgerinnen und Bürger, dass eine kon- Auspendeln in größere Orte und Betriebe in der zeptionelle Vorgehensweise für die Entwick- Umgebung, aber auch z. B. in den Bonn-Kölner lung der Dörfer notwendig sei, um die neuen Raum. Aufgaben lösen zu können, die der ländliche Als 1975 die A 61 fertiggestellt wurde, führte Raum als Folge dieser Veränderungen zu be- dies zu gravierenden wirtschaftlichen Verände- wältigen habe. rungen. Arbeitsplätze im Umland waren nun- Der Begriff Dorferneuerung entstand. Um diese mehr leichter erreichbar und auch Zuzüge von zu bewerkstelligen, wurden entsprechende För- Bauwilligen setzten ein, weil Bauland auf dem derprogramme aufgelegt. Diese haben in allen Lande günstig war. Das brachte Wohlstand in Bundesländern gemeinsam, dass die jeweiligen manche Dörfer. Gleichzeitig wollten die Men- Gemeinden Dorferneuerungskonzepte erstellen schen „raus aus dem alten Kram“. Sie trennten müssen, um Fördergelder zu erhalten. sich von Altem, auch von ihren Bauernhäu- Die Erstellung von Dorferneuerungskonzepten sern. Besonders jüngere Dorfbewohner wollten wurde Ende der 1980er-Jahre in die Hände vielfach anders wohnen. So entstanden mehr von Fachplanerinnen und -planern gegeben. und mehr Neubaugebiete, die sich auch an den Bis in die 1990er-Jahre wurden diese Konzepte Dorfrändern ausdehnten. Viele Fachplaner re- als Leitfaden für die Entwicklung der Dörfer den heute von „Neubauspeckgürteln“, in de- oftmals ohne die Beteiligung der Bürgerinnen

160 u Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2016 -Vinxt: Privathaus vor und nach der vorbildlichen Sanierung

Dernau - ein kleines Haus vor und nach der Sanierung und zeitgemäßen Erweiterung und Bürger erstellt. Das ist inzwischen undenk- den und Verbandsgemeinden. Die bewilligende bar. Ohne die - nachgewiesene - Mitarbeit der Behörde ist das Ministerium des Innern, für Menschen in den Dörfern wird heutzutage kein Sport und Infrastruktur. Konzept von den Fachbehörden anerkannt. Das Die Kreisverwaltung Ahrweiler hat dabei eine hat sich als sehr positiv herausgestellt und die beratende und prüfende Funktion. Dorferneuerung vorangebracht. Häufig werden Maßnahmen beantragt zur In Rheinland-Pfalz liegt die Durchführung der Verbesserung des sozialen und kulturellen Le- Aufgabe bei den Kreisverwaltungen mit ihren bens (Bürgerhäuser, Vereinshäuser) sowie zur jeweiligen Dorferneuerungsbeauftragten, der Verbesserung der Infrastruktur (touristische Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Einrichtungen, Kinderspielplätze etc.). Hierfür Trier sowie dem Ministerium des Innern, für gibt es aus dem gesamten Kreisgebiet eine Fül- Sport und Infrastruktur in Mainz. le an Beispielen. So wurden viele Dorfgemein- Die Dorferneuerung gliedert sich in zwei sich schaftshäuser gefördert, in den letzten Jahren ergänzende Förderbereiche: die kommunale noch in , Insul, Birresdorf. und die private Dorferneuerung. Private Dorferneuerung Kommunale Dorferneuerung Das Förderprogramm Private Dorferneuerung Zuwendungsempfänger für Fördergelder aus dient in erster Linie der Wiederherstellung, Er- der kommunalen Dorferneuerung sind Gemein- haltung und Erneuerung ortstypischer Gebäu-

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2016 u 161 Der Eingangsbereich des Hauses Schwanen in Oberwinter vor und nach der Sanierung de, um eine ansprechende, charakteristische Weiterentwicklung der Dorferneuerung Gestaltung alter Ortskerne zu erwirken. Zustän- Die neuen Schwerpunktthemen der Dorferneu- dig für die Bewilligung von solchen privaten erung heißen demografischer Wandel, Struk- Vorhaben ist die Kreisverwaltung Ahrweiler. turwandel und Energiewende. Sie tragen dem Dabei ist der beratende Anteil durch die Dorfer- gesellschaftlichen Wandel Rechnung. neuerungsbeauftragte sehr hoch. Hier gilt es, im Schauen wir uns die Dörfer in unserer Regi- Benehmen mit den Eigentümern, Weichen für on genauer an, dann entdecken wir solche, die dorfgerechte Lösungen zu stellen. von den Auswirkungen des strukturellen und Der Kreis Ahrweiler hat zum Thema Regio- demografischen Wandels bereits stark betrof- nale Baukultur zwei Publikationen veröffent- fen sind. Andere Dörfer hingegen - teilweise in licht, die über die website des Kreises bestellt unmittelbarer Nachbarschaft - haben dagegen werden können. kaum Leerstände zu verzeichnen und bieten ein sympathisches Erscheinungsbild. „Neudeutsch“ Dorferneuerung - können wir diese als „Boom Dörfer“ bezeich- ein Wirtschaftsförderprogramm? nen Das bekannte ifo-institut München hat ermit- Es stellt sich die Frage: telt, dass jeder „FörderEURO“ in der Dorfer- Was machen diese „Boom Dörfer“, dass sie so neuerung Folgeinvestitionen in Höhe von 7 gut mit den neuen Herausforderungen klarkom- EURO auslöst. Die heimischen Handwerks- men? Die Antwort ist relativ einfach: Sie punk- betriebe profitieren auch im Kreis Ahrweiler ten in allen Bereichen der Dorferneuerung und enorm durch das Förderprogramm, da die meis- setzen auf die Innenentwicklung. ten Aufträge im baulichen Bereich an regional Diese Dörfer haben Charme, eine positive Aus- ansässige Handwerker gehen. strahlung, sind offen für Neues, begrüßen Neu- Die Zahlen im Kreis Ahrweiler sprechen für bürger, haben ein abwechslungsreiches kultu- sich: So lag das Investitions- und Fördervo- relles und soziales Angebot, das sich von den lumen im Kreis Ahrweiler von 2000 bis 2014 „Standards“ abhebt. Ihr intaktes Ortsbild wirkt in der kommunalen Dorferneuerung bei rund einladend. Sie haben einen hohen Anteil an 12,5 Millionen Euro bei einer Zuwendung von „Ehrenamtlern“, die sich für die Dorfgemein- insgesamt rund 5 Millionen. schaft einsetzen. In der privaten Dorferneuerung lag das Inves- Häufig werden in den „Dorferneuerungsge- titionsvolumen sogar bei rund 36 Millionen meinden“ beratende Leistungen gefördert. bei einem Fördervolumen von ebenfalls rund Dazu zählen z.B. die Dorfmoderation oder die 5 Millionen. Mit diesen Fördergeldern konnte Fortschreibung der Dorferneuerungskonzepte, in den Dörfern viel Positives bewirkt werden. um sich den gesellschaftlichen Veränderungen

162 u Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2016 anpassen zu können. Dorfmoderation und Fort- schreibungen der DE-Konzepte gibt es im Kreis Ahrweiler u. a. in Spessart, , Oberzissen. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Einen wichtigen strukturpolitischen Beitrag leis- tet dieser Wettbewerb, der im Kreis Ahrweiler im vergangenen Jahr zum 50. Mal stattfand. In den 1960er-Jahren wurde er von Fachleu- ten häufig als „Blumenschmuckwettbewerb“ belächelt. Im Kreis Ahrweiler stieß der Wettbewerb zu- nächst auf Verwunderung und wenig Begeis- Kommissionsmitglieder des Wettbewerbs be- terung unter den Bürgerinnen und Bürgern auf werten den neuen Dorfplatz in Oberzissen den Dörfern. Zu dieser Zeit hatten viele Dörfer noch keine Übrigens: Nur vier Dörfer aus dem Kreis Ahr- ausgebauten Straßen, ganz zu schweigen eine weiler meldeten sich 1961 zum Wettbewerb an: Kanalisation. Es wurde vielerorts rege Land- Waldorf, Oberbreisig, Plittersdorf und May- wirtschaft betrieben und das bedeutete harte schoß. Arbeit. Alles wurde dem untergeordnet. Für Ab Mitte der 1970er-Jahre wurden die Krite- Verschönerungsmaßnahmen fehlte es in man- rien des Wettbewerbs immer wieder den gesell- chen Dörfern an Bewusstsein, Zeit und Geld. schaftlichen Veränderungen angepasst. Damals galt: Ein Dorf, das Zeit und Geld dafür Der Wettbewerb hieß ab 1997 „Unser Dorf soll hatte, sich auf Schönheit und Sauberkeit zu schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft“. besinnen, hatte es geschafft. Zum damaligen Zum ersten Mal erhielten alle Kriterien, die Zeitpunkt war ein Dorf mit üppigem Blumen- für eine ganzheitliche, nachhaltige Dorfent- schmuck, Pflanzkübeln und sauber gekehrten wicklung von Bedeutung sind, einen hohen Straßen „in“. Stellenwert.

Kommissions- mitglieder des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ am Dorfplatz in Oberzissen

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2016 u 163 genüber anderen Kreisen aus. Zum einen sind hier die hohen Prämien zu nennen, insgesamt rund 16.000 Euro pro Wettbewerb. Das ist eine beachtliche, freiwillige Leistung. Zum anderen laufen, parallel zum Wettbewerb der Dörfer auf Kreisebene, die kreiseigenen Wettbewerbe für Vereine und der von Landrat Dr. Pföhler 2000 ins Leben gerufene Wettbe- werb Jugend und Familien stärken. Diese Wettbewerbe sind wichtig, weil sie den Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform bie- ten, ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Leistungen für das Dorf und die Dorfgemein- schaft darzustellen. Dafür erfahren sie in Form von Prämien eine gebührende Anerkennung. Die dritte Besonderheit des Kreiswettbewerbs sind die seit 2005 als Dauereinrichtung ein- geführten Sonderpreise. Hier entscheidet die Kreiskommission pro Wettbewerbsjahr aufs Neue, in welchen Themenfeldern diese Preise vergeben werden. In den vergangenen Jahren wurden so beispielsweise Sonderpreise für die kulturelle Vielfalt, für ein besonders hohes so- Insul: Die gelungene Gestaltung des Dorfkerns ziales Engagement oder eine gelungene wirt- spricht Einheimische und Besucher gleicher- schaftliche Idee vergeben. maßen an. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Dorferneuerung eines der wichtigsten Instru- Die mit der inhaltlichen Neuausrichtung ein- mente zur Gestaltung und Entwicklung der hergehenden, ausdifferenzierten Ziele und dörflichen Gemeinden darstellt. Wenn man Bewertungskriterien setzen in den Dörfern für bedenkt, dass mehr als zwei Drittel der Bevölke- die Teilnahme ein größeres Engagement der rung von Rheinland-Pfalz in ländlichen Orten Bürgerinnen und Bürger und ein professionel- lebt, gilt es die Dorferneuerung weiterhin aktiv leres Projektmanagement voraus. Das hat sich zu betreiben und zu stärken. Im Kreis Ahrweiler ausgezahlt. Inzwischen trägt der Wettbewerb ist man dabei auf einem guten Weg. Es wird maßgeblich zu einer positiven Entwicklung der uns auch bei dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Dörfer bei. Der Wettbewerb erfreut sich nach Zukunft“ immer wieder bescheinigt, dass dies wie vor großer Beliebtheit. vorbildlich geschieht. Viele Dörfer und auch die Bewertungskommis- Im Laufe der Jahrzehnte haben die Verantwort- sion befassen sich neuerdings mit Themen wie lichen in den Dörfern und engagierte Bürge- Leerstände, demografischer Wandel, Energie- rinnen und Bürger gezeigt, dass sie sich im- wende, Telearbeitsplätze, sanfter Tourismus, mer wieder den neuen Herausforderungen und Kultur im Dorf. Um diesen Zukunftsaspekt zu gesellschaftlichen Veränderungen stellen und betonen, lautet der Titel des Wettbewerbs seit dafür Lösungsansätze liefern. 2007 „Unser Dorf hat Zukunft“. Die Besonderheiten des Wettbewerbs im Kreis Ahrweiler Anmerkungen: - Weitere Informationen zum Thema Dorferneuerung sind auch zu finden Der Landeswettbewerb im Kreis Ahrweiler auf der website der Kreisverwaltung Ahrweiler: www.kreis-ahrweiler.de zeichnet sich durch drei Besonderheiten ge- (s. dort unter Förderprogramme)

164 u Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2016