Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:54 Uhr Seite 1

Information der Gemeinde Nr. 132 / Dezember 2010

NORDWIND

Volkszählung 2010

GWR-Plus – Das Gebäude- und Wohnungsregister

„Zuflucht auf Raten“ und „Heureux Danger“

Die Ringelnatter – scheue Bewohnerin von Still- und Fliessgewässern Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:54 Uhr Seite 2

Inhalt

Vorwort Ernst Büchel, Gemeindevorsteher 3 Aus dem Rathaus 4 Auftragsvergaben / Kredite 10 Einweihung neuer Werkhof 14 GWR-Plus – Das Gebäude- und Wohnungsregister 15 Volkszählung 2010 16 Küefer-Martis-Huus 18 Bau- und Siedlungsgeschichte 22 Politik aus Frauensicht 24 Natur & Umwelt – die Ringelnatter 26 Schule/Bildung/Jugend 28 Kirchliches 33 Wirtschaft 36 Vereine/Aktivitäten 38 Gratulationen 48 Veranstaltungskalender 50

Herausgeber Gemeinde Ruggell Redaktionsteam Ernst Büchel, Nicole Berger, Johannes Inama, Herbert Kind, Patrik Marxer, Ramona Cirignotta Titelfoto Winterlandschaft, Dezember 2009, Cornelia Eberle Fotos Gemeinde Ruggell, Cornelia Eberle, Carmen Egger, Eddy+Brigitt Risch, Paul Trummer, diverse Kommissionen, Vereine und Private Gestaltung Atelier Cornelia Eberle, /Ruggell Druck Gutenberg AG, Auflage 1150 Stück Zuschriften an Gemeinde Ruggell / nächste Ausgabe April 2011

Gedruckt auf Balance Silk, FSC zertifiziert; 60% Recyclingfasern Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:54 Uhr Seite 3

Geschätzte Leserinnen und Leser

Mit dieser Nordwind-Ausgabe Nr. 132 möchten wir Sie in gewohnter Sorgfalt über die Arbeit des Gemeinderates und der Verwaltung sowie über diverse Anlässe in der Gemeinde der letzten Monate informieren.

Wie zwischenzeitlich allen bekannt sein dürfte, werden die Einnahmen nicht mehr in gewohnter Höhe fliessen. Die Kürzung des Finanzausgleichs für Ruggell ist mit CHF 1.8 Mio. pro Jahr geplant. Deshalb müssen bei den nächsten Jahresbudgets und bei der Finanzplanung die Einnahmen sorgfältig geprüft, die Ausgaben genauer hinterfragt und die Investitionen auf ihre Notwendigkeit gewissenhaft überlegt werden.

Die Gemeinde Ruggell ist seit dem 23.11.2010 Energiestadt. Wir haben beim Audit zum Label 57% der möglichen Punkte erreicht. Mit einem Leitbild in der Energiepolitik, mit diversen Massnahmen im Ener- giesparen und in der Förderung von energieeffizienten Projekten wurde Ruggell sehr gelobt. Im Januar 2011 wird der Gemeinde das Label von “EnergieSchweiz“ in einer öffentlichen Veranstaltung überreicht.

Ruggell ist Landesmeister in der Förderung von Photovoltaikanlagen. Die Statistik von der Energiefach- stelle über die bewilligten Projekte zeigt, dass Ruggell mit der geförderten Leistung KWp pro Kopf an erster Stelle liegt. Ruggell hat im laufenden Jahr bereits CHF 700‘000.- für Energieeffizienz-Förderung ausbezahlt, und weitere Auszahlungen von ca. CHF100‘000.- sind bereits bei der Gemeinde deponiert und werden im Januar aus dem Jahresbudget 2011 ausbezahlt.

Mit dem Gemeinderatsbeschluss vom 10. November 2010 zeigt die Gemeinde Umweltbewusstsein. Während einem 3 monatigem Pilotprojekt wird die Gemeinde einen Pendelbus zwischen Post und Indu- strie einsetzen. Damit wollen wir erreichen, dass die Pendler nach Ruggell auf die öffentlichen Verkehrs- mittel umsteigen.

Die Amtsperiode des Gemeinderates endet in rund zwei Monaten. Am 18. und 20. Februar 2011 sind Gemeinderatswahlen. Es ist bereits bekannt, dass 50% der aktuellen Gemeinderatsmitglieder nicht mehr kandidieren. Die beiden Parteien haben ihre Nominationen bekannt gegeben, ich wünsche allen KandidatenInnen bei den kommenden Wahlen viel Erfolg.

Es ist mir ein grosses Bedürfnis, allen Personen zu danken, welche in den letzten vier Jahren zum Woh- le der Gemeinde beigetragen haben. Dieser Dank gilt insbesonders den Gemeinderats- und den Kom- missionsmitgliedern, den Mitarbeitern und allen Vereinen für ihren Einsatz.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern eine stille und besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachts- fest und ein glückliches neues Jahr 2011.

Ernst Büchel, Gemeindevorsteher 3 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 4

Aus dem Rathaus

Budget 2011 Kostenanalyse Angesichts der geringeren Einnahmen Das Budget 2011 weist folgende Zahlen aus: aus dem Finanzausgleich gilt es, recht- zeitig die erforderlichen Anpassungen im Kostenbereich einzuleiten. Im Hin- Laufende Rechnung blick auf eine finanzielle Konsolidierung IST 2009 Budget 2010 Budget 2011 des Gemeindehaushalts werden die Lfd. Erträge 16‘966‘856 16‘200‘449 16‘407‘966 Kosten mit dem Ziel analysiert, Kosten- Lfd. Aufwände 9‘726‘100 10‘308‘030 10‘564‘368 einsparungspotentiale zu eruieren. Für Bruttoergebnis 7‘240‘756 5‘892‘419 5‘843‘598 diesen Zweck wird die Beratungsfirma Abschreibungen 4‘365‘201 5‘599‘884 5‘895‘746 Axalo AG, eingeschaltet. Mehr-/Minderertrag 2‘875‘555 292‘535 -52‘148 Investitionsrechnung Auch im kommenden Jahr liegt der Investitionsrechnng Schwerpunkt im Tiefbau. Der Bau des IST 2009 Budget 2010 Budget 2011 Regenklärbeckens Kirche und der Aus- Ausgaben 3‘903‘738 5‘333‘040 5‘614‘607 bau der Bergstrasse mit einem Investiti- Einnahmen 217‘738 75‘000 240‘000 onsvolumen von je CHF1.0 Mio. bilden die Hauptpunkte. Nettoinvestitionen 3‘685‘999 5‘258‘040 5‘374‘607

Energieförderung Gesamtrechnung IST 2009 Budget 2010 Budget 2011 a) Zertifizierung als Energiestadt Bruttoergebnis lfd. Rg. 7‘240‘756 5‘892‘419 5‘843‘598 Im Hinblick auf eine erfolgsreiche Zertifi- Nettoinvestitionen 3‘687‘999 5‘258‘040 5‘374‘607 zierung als „Energiestadt“ hat der Mehrertrag Gesamtrechnung 3‘552‘757 634‘379 468‘991 Gemeinderat ein energiepolitisches 4- Jahresprogramm (Aktivitätenprogramm) Die Budgetzahlen 2011 bewegen sich Starke Abhängigkeit vom Finanz- sowie die energiepolitischen Grundsät- im Rahmen des Budgets 2010. Aus der ausgleich ze und Ziele definiert. Die Grundsätze laufenden Rechnung resultiert ein Ver- Die Gemeindefinanzen sind sehr stark der Energie- und Umweltpolitik orientie- lust von CHF52‘148. Die Gesamt- vom Finanzausgleich abhängig. Die Ein- ren sich an jenen des Landes und der rechnung weist Mehreinnahmen von nahmen aus dem Finanzausgleich sind „EnergieSchweiz für Gemeinden“. Die CHF468‘991 aus. in den letzten Jahren stetig gestiegen. Gemeinde möchte eine Vorbildfunktion Aufgrund der Einwohnerzahlen ist im übernehmen, die Bevölkerung sensibili- kommenden Jahr von einem systembe- sieren, die Wertschöpfung in der Region dingten Rückgang in der Grössenord- unterstützen und eine Reduktion des nung von CHF0.6 Mio auszugehen. Die Energieverbrauchs und der CO2-Emis- von der Regierung angekündigten Kür- sionen erreichen. Im energiepolitischen zungen des Finanzausgleichs werden Programm sind konkrete Ziele für den ab 2012 eine weitere Kürzung im Energieverbrauch auf dem gesamten Bereich von CHF 1.85 Mio. zur Folge Gemeindegebiet im Zeitraum von 10 4 haben. Jahren formuliert. Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 5

Baulandumlegung Rotengasse, abgegrenzt durch den Schmettenkanal.

b) Förderung Energieeffizienz Die Gemeinde hat zusammen mit dem die Projekte und die Finanzierung für die Die Gemeinde fördert die Nutzung von planenden Ingenieurbüro die entspre- nachstehenden Infrastrukturprojekte Solarenergieanlagen durch entspre- chenden Korrekturen durchgeführt und genehmigt und die entsprechenden chende Förderbeiträge. Da das Budget den Neuzuteilungsplan genehmigt. Aufträge vergeben: von CHF500‘000.– bei weitem nicht • Ausbau Bergstrasse ausreicht, wurde ein Nachtragskredit b) Rotengasse • Fuss- und Radwegverbindung von CHF200‘000.– genehmigt. Zudem Die Baulandumlegung „Rotengasse“ Grabenackerweg - Schulweg hat der Gemeinderat die Förderbedin- wird durch die Strassen Spidach und • Fusswegverbindung Kirchstrasse - gungen angepasst, nachdem die Rotengasse sowie dem Schmettenka- Kirchweg Regierung ihrerseits die Investitionszu- nal abgegrenzt und umfasst ein Gebiet • Strassenerweiterung Mühlegarten lage für Solaranlagen und die Einspei- von 32‘485 m2. Der Gemeinderat hat sowie der Fuss- und Radwegverbin- severgütung reduziert hat. die Baulandumlegung im Februar 2010 dung Mühlegarten-Wüerle angeordnet. Ferner hat der Gemeinde- • Erschliessung Gebiet Betzi 2. Etappe c) Vermietung von Dachflächen zur rat den Baulandumlegungsperimeter Installation von Photovoltaikanlagen genehmigt und die Baulandumlegung Auf Empfehlung der Gemeinde wird das Im Sinne der Förderung der Sonnen- formell eingeleitet. Land den Verbindungsweg zwischen energie stellt die Gemeinde Dachflä- Rhein- und Kanalstrasse kurzfristig rea- chen zur Installation von Photovoltai- lisieren. kanlagen mietweise zur Verfügung. Der Ausbau der Fa. Ircor Anstalt, Ruggell werden die Gemeindeinfrastruktur Verbesserung der Verkehrssicher- Dachflächen des Sportgebäudes im heit bei der Zufahrt zum Tennis- Freizeitpark Widau, des Musikhauses, Verzögerungen bei der Realisie- haus des Werkhofs und der Turnhalle miet- rung des Regenklärbeckens Kirche Die Ausfahrt vom Tennisareal in die weise überlassen. Die Dachfläche auf Zur Verbesserung des Hochwasser- Industriestrasse erweist sich aufgrund dem Rathaus wird den LKW, Schaan schutzes auf dem Gemeindegebiet, der ungünstigen Sichtverhältnisse als vermietet. besteht schon seit längerer Zeit der gefährlich. Um die Verkehrssicherheit zu Plan, bei der Kirche ein Regenbecken verbessern, wird die Zufahrt zum Ten- zu erstellen. Im Hinblick auf eine Opti- nisplatz geschlossen. Das Tennisareal Baulanderschliessungen mierung des Standortes haben sich wird zukünftig vom Parkplatz beim neue Planungsperspektiven ergeben, Festplatz erschlossen. Mit der Durchführung von Baulandum- was zeitliche Verzögerungen zur Folge legungen sollen zweckmässig gestalte- hat. Industriezubringer - Kauf der Lie- te und erschlossene Baugrundstücke genschaft, Kanalstrasse 7, Ruggell entstehen. Um eine zonengerechte, Realisierung von verschiedenen Seit längerer Zeit bestehen seitens der bodensparende Überbauung im Umle- Strassenprojekten Gemeinde Bestrebungen, die Zufahrt gungsperimeter zu ermöglichen, ist eine Verschiedene Strassenprojekte sind im von der Rheinstrasse zum Industriege- Baulandumlegung erforderlich. Herbst angelaufen. Mit dem Ausbau biet durch eine direktere Strassenfüh- des Strassen-, Fuss- und Radwegnet- rung zu optimieren. In diesem Sinne ist a) Wüerle – 3. Planauflage zes soll die Wohnqualität verbessert es auch gelungen, den benötigten Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat werden. Wegen der eingetretenen Ver- Boden durch Kauf und Tausch zu bei der 2. Planauflage verschiedene zögerungen beim Regenklärbecken Kir- beschaffen. Mängel bei der Erledigung von ver- che konnten verschiedene Projekte vor- schiedenen Beschwerden festgestellt. gezogen werden. Der Gemeinderat hat 5 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 6

Liegenschaftsverwaltung Auf dieser Planungsgrundlage können Wirtschaft nun die notwendigen Sanierungen ziel- Bezüglich der zukünftigen Nutzung von gerichtet vorangetrieben werden. Ein Ruggell ein attraktiver Wirtschafts- zwei gemeindeeigenen Liegenschaften entsprechendes Sanierungskonzept standort hat der Gemeinderat wegweisende Ent- wurde in Auftrag gegeben. In den vergangenen Jahren wurden scheidungen getroffen: gezielte Massnahmen ergriffen, die dar- Bildung und Kultur auf abzielen, Ruggell als attraktiven a) Nutzung Liegenschaft Schlatt- Partner für Wirtschaftstreibende zu strasse 36, ehemals Berlingin Haus Die Gemeinde schafft neue positionieren. So wurde vor sechs Jah- Die derzeitige Mieterin hat den Mietver- Lehrstellen ren eine Wirtschaftskommission (WIKO) trag per Ende September 2011 gekün- Die Gemeinde möchte als öffentlicher ins Leben gerufen, die die Bedürfnisse digt. Das im Jahre 1969 erstellte Arbeitgeber jungen Schulabgängern die zwischen der Wirtschaft und der Gebäude ist sanierungsbedürftig. Bevor Möglichkeit einräumen, eine Lehre zu Gemeinde koordiniert. Am 18. Oktober die notwendige Sanierung in die Wege absolvieren. In diesem Sinne hat der 2010 hat die WIKO zum ersten Unter- geleitet werden kann, soll ein geeigneter Gemeinderat beschlossen, eine neue nehmer-Apéro in den Ruggeller Ge- Mieter gesucht werden. Zusammen mit Lehrstelle als Fachfrau/Fachmann meindesaal eingeladen. Die vor einigen dem neuen Mieter wird dann eine Betriebsunterhalt – Fachrichtung Werk- Jahren geschaffene Industrie- und bedarfsorientierte Sanierung festgelegt dienst und als Kaufmann/Kauffrau zu Gewerbezone NORD bietet interessan- und die Mietbedingungen entsprechend schaffen. Die Forstgemeinschaft Gam- te Standortvorteile. Um die anstehende fixiert. Es bestehen durchaus attraktive prin-Ruggell- wird eben- Ansiedlung weiterer Betriebe in der Nutzungsmöglichkeiten für diese Lie- falls eine Försterlehrstelle anbieten. Die Industriezone Nord kurzfristig zu er- genschaft. Lehrstellen werden ab August des kom- möglichen, wird die Erschliessung in menden Jahres eingerichtet. Die der Industriezone weiter voran getrie- b) Nutzung Altes Pfarrhaus Gemeinde bildet somit gleichzeitig 3 ben. In diesem Sinne hat der Gemein- In den vergangenen Jahren war die Lehrlinge aus. derat der Verlängerung des Industrie- Nutzung des alten Pfarrhauses immer rings zugestimmt. Das Areal nördlich wieder Gegenstand von Diskussionen. Familien- und Ahnenforschung des Tennishauses wird in eine Gewer- Vor 10 Jahren hat eine Fachgruppe ver- Im September 2008 hat der Gemeinde- bezone „Flandera“ umgewidmet. Den schiedene Nutzungsvorschläge erarbei- rat der Bildung einer Kommission entsprechenden Überbauungsplan inkl. tet. Alle bisher in Erwägung gezogenen „Familien- und Ahnenforschung“ zuge- der Sonderbauvorschriften hat der Nutzungen (Vereine, Senioren, Archiv, stimmt. Gemäss Datenschutzgesetz Gemeinderat genehmigt. Musikraum, Hobbykurse, Gästehaus, darf die Gemeinde aus formal-rechtli- Bibliothek, Leseraum, Sitzungszimmer chen Gründen keine Daten für die Baurechtsvertrag mit der Marxer für Kommissionen, Pfarreizentrum, Ahnenforschung verwalten und sam- Gastrochem AG Altenwohnung, Jugendarbeit) können meln. Behörden dürfen nur Daten bear- Die Marxer Gastrochem AG ist derzeit nicht zweckmässig im Pfarrhaus unter- beiten, wenn sie einen entsprechenden noch in der Gemeindeliegenschaft Par- gebracht werden bzw. sind die erforder- gesetzlichen Auftrag dazu haben. Um zelle Nr. 413 an der Landstrasse 33, lichen baulichen Massnahmen mit die Heimat- und Ahnenforschung auf Ruggell untergebracht. Der entspre- hohen Kosten verbunden. Somit ist die eine gesetzlich einwandfreie Basis zu chende Mietvertrag wurde gekündigt, Erkenntnis gereift, dass das alte Pfarr- stellen, wird eine Stiftung „Familien- und nachdem die Gemeinde diese Parzelle haus seiner ursprünglichen Nutzung Ahnenforschung Ruggell“ gegründet. auf Baurechtsbasis an Nicole Marxer entsprechend genutzt werden sollte. Die Gründung ist in Vorbereitung. und Stefan Ospelt zur Errichtung eines 6 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 7

3-stöckigen Bürogebäudes inkl. Ein- Beförderung von Markus Büchel Herzliche kaufszentrum im Erdgeschoss veräus- als neuer Leiter Werkhof Gratulation zur Vermählung sert hat. Gemeinsam mit der Marxer Der bisherige Leiter Werkhof, Bertram Die Junggesellenzeit von Patrik Gastrochem AG konnte nun ein neuer Öhri, wird per Ende Juni 2011 in den Marxer aus der Bauabteilung hat Standort für die Errichtung einer verdienten Ruhestand treten. Markus am 24. September 2010 im Hof zu Betriebsstätte in der Industrie- und Büchel, sein Stellvertreter, wird per 1. Wil ein glückliches Ende gefunden. Gewerbezone Nord gefunden werden. März 2011 zum Werkhofleiter befördert. Wir gratulieren Patrik und Sandra Die Gemeinde überlässt der Marxer Wir gratulieren Markus Büchel zu seiner ganz herzlich zu ihrer Vermählung. Gastrochem AG die Parzelle Nr. 3374 Beförderung. Dem jungen Paar wünschen wir für die Dauer von 50 Jahren in Form alles Gute auf dem gemeinsamen eines Baurechts. Stellenausschreibung Mitarbeiter Lebensweg. Mögen sie niemals im Werkhof aus dem Rahmen fallen! Um den Weggang von Bertram Öhri Personal/Organisation arbeitsmässig kompensieren zu kön- nen, wurde die Stelle eines Mitarbeiters Rauchgaskontrolle wird auf eine im Werkhofteam neu ausgeschrieben. c) Benutzungsreglement neue Basis gestellt Die Anstellung ist auf den 1. Mai 2011 Vereinshaus Die personellen Ressourcen für die geplant. Das bestehende Reglement aus dem Rachgaskontrolle sollen effizienter ein- Jahr 1999 wurde aktualisiert und den gesetzt und optimiert werden. Deshalb neuesten Entwicklungen angepasst. wird die Rauchgaskontrolle ab 1.1.2011 Neue Reglemente Die Gebühren, die Grundrisspläne und an Kaminfegermeister Andreas Marock, die Nutzungsbedingungen des Mas- übertragen. Somit ist eine ein- a) Reglement für Ehrungen senlagers sind übersichtlich im Anhang heitliche Ausführung und Kontrolle Das Reglement aus dem Jahr 2000 zusammengefasst. Zusätzlich wurden gewährleistet. wurde aktualisiert, präzisiert und den die Nutzungsbedingungen für den Fest-, Diese organisatorische Anpassung hat heutigen Erfordernissen angepasst. Spiel- und Zeltplatz im Reglement auf- sich aufgrund von personellen Änderun- Geehrt werden nach wie vor Personen, genommen gen bei der Deponieaufsicht ergeben. die sich um die Gemeinde verdient Wolfgang Büchel, Umweltschutzbeauf- gemacht haben, langjährige Mitglied- d) Reglement betr. der Gemeinde- tragter der Gemeinde hat bis anhin schaft in Dorfvereinen, goldene und förderung von Energieeffizienz und neben seiner Aufgabe als Deponiewart diamantene Ehejubiläen und Geburts- erneuerbare Energie die Rauchgaskontrolle durchgeführt. tagsjubiläen ab 80 Jahren. Das Reglement aus dem Jahr 2008 Armin Mathis, der ihn bei der Deponie- wurde an die neuen Gegebenheiten aufsicht unterstützt hat, wird per Jah- b) Reglement für Reklameanlagen angepasst, nachdem die Regierung das resende sein Teilzeitarbeitsverhältnis bei Im neuen Reglement, welches seit dem Fördergebaren mit Verordnung vom der Gemeinde beenden. Wir danken 1. Juli 2010 gültig ist, wird das Anbrin- 11.06.2010 geändert hat. Die neuen ihm herzlich für seinen langjährigen Ein- gen von Reklameanlagen auf Gemein- Förderbedingungen gelten ab satz. degrund geregelt. Im Vordergrund steht 10.11.2010. Die entsprechende Bro- der Schutz und die Erhaltung des Orts-, schüre kann bei der Gemeinde bezogen Strassen- und Landschaftsbildes, der werden bzw. über das Internet herunter Schutz der Wohnqualität, die Gewähr- geladen werden. leistung der Verkehrssicherheit und die Schonung von Grün- und Freiräumen. 7 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 8

RAUM- UND ORTSPLANUNG 4. Die Anbindung des Industrie- und Neue Agenda 2011 Gewerbegebietes an den öffentlichen Die Lindengrafik AG gibt jährlich in Mobiltitätskonzept Verkehr ist wichtig. Die Schaffung einer enger Zusammenarbeit mit der Der Landesrichtplan bildet den Orientie- Busverbindung zum geplanten S-Bahn- Gemeinde eine Agenda heraus, die rungsrahmen für eine positive und hof Salez- ist im Sinne einer jeweils zu Jahresbeginn an alle Haus- nachhaltige Entwicklung des Lebens- grenzüberschreitenden Planung anzu- haltungen verteilt wird. Der grösste Teil und Wirtschaftsraumes . streben. der darin enthaltenen Informationen Der bisherige Landesrichtplan enthält werden von der Gemeinde geliefert. Die im Sachbereich „Verkehr“ für Ruggell Leitbild der Ortsplanung vorliegende Agenda enthält den derzei- keine spezifische Aussagen. Der Die Ortsplanungskommission hat ein tigen Informationsstand. Im Februar Schlussbericht des Agglomerationspro- Leitbild für die Ortsplanung erarbeitet. 2011 finden die Wahlen für die kom- grammes Werdenberg-Liechtenstein Die Ortsplanung stellt eine zweckmässi- mende Mandatsperiode des Gemein- geht mittel- bis langfristig von einem ge Nutzung des Bodens sowie eine derats statt. Die sich daraus ergeben- starken Wachstum von Arbeitsplätzen geordnete Besiedlung und bauliche den personellen Änderungen bei der in Ruggell aus. Auf längere Frist ist es Entwicklung des Gemeindegebietes Zusammensetzung der Gemeindever- daher geboten, rechtzeitig Planungs- sicher. Das Leitbild umschreibt die pla- tretung und der perspektiven für die zukünftige Ver- nungspolitischen Leitgedanken und Gemeindekom- kehrsführung aufzuzeigen. Zusammen- Ziele in Bezug auf die langfristige missionen wird gefasst ergeben sich nachstehende Gemeindeentwicklung in den Sachbe- zur gegebenen Kernaussagen: reichen Siedlung, Verkehr, Natur, Land- Zeit in geeigne- 1. Das Dorfkerngebiet „Ruggeller Unter- schaft und Landwirtschaft, Erschlies- ter Form nach- Sunnig läba dorf“ soll als funktionierendes Wohnge- sung und Infrastruktur. gereicht. am Riet biet erhalten werden. Leinenpflicht für Hunde 2. Die direkte Anbindung des Industrie- Die Problematik der Hundehaltung im 2011 Agenda und Gewerbegebietes an die Nofler- öffentlichen Raum ist immer wieder Ämter, Kommissionen, Vereine, Veranstaltungskalender und strasse wie auch an die Rheinstrasse Gegenstand von kontroversen Ausein- allgemeine Informationen bzw. die Schweizer Autobahn A13 ist andersetzungen. Der Gemeinderat hat dringend erforderlich. Der Durchgangs- sich im laufenden Jahr schon zweimal verkehr von Nofels bzw. Vorarlberg zur damit befasst und ist zur Erkenntnis Schweizer Autobahn A13 ist über eine gelangt, dass die bestehenden gesetzli- Industriespange nördlich des Sied- chen Grundlagen und Bestimmungen Freiwilligen Pool – Freiwilliges lungsgebietes zu leiten. ausreichend sind. Vielmehr liegt das Engagement ist wichtig! Problem im Vollzug. Durch vermehrte Unsere Gemeinde hat im UNO-Jahr der Kontrollen sollen säumige Hundehalter 3. Güterverkehrsintensive Logistikfir- Freiwilligen (2001) einen Freiwilligen- zur Rechenschaft gezogen werden. men mit hohem Flächenbedarf und Pool eingerichtet. Im Vordergrund steht grossem Schwerverkehrsaufkommen die Förderung der Freiwilligenarbeit auf sind als Betriebe für die Gemeinde nicht Gemeindeebene. Die Bereitschaft zur attraktiv und nicht erwünscht. Freiwilligenarbeit ist gelebte Solidarität und damit ein Gradmesser für den inne- ren Zusammenhalt einer Gesellschaft. Dem letzten Nordwind vom Juli 2010 8 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 9

Grundbuchvermessung

Im Jahre 1988 begann das Mehrjah- resprogramm für die Grundbuchver- messung der Gemeinde Ruggell.

Am 27. Januar 1988 wurde ein Einla- dungsschreiben des damaligen Amts- leiter des Tiefbauamtes Johann Ott an den damaligen Vorsteher von Ruggell Jérôme Stocker Jürgen Schindler Anton Hoop geschickt, mit der Bitte um eine erste Koordinationssitzung haben wir ein Flugblatt beigelegt und Aus diesem Grunde hat der Gemeinde- zur Inangriffnahme der Grundbuch- die Bevölkerung im Sinne einer Reakti- rat entschieden, das Archivwesen auf vermessung von Ruggell. vierung des Freiwilligen Pools zur Frei- eine neue Basis zu stellen. Seit Mitte willigenarbeit aufgerufen. Erfreulicher- Oktober 2010 unterstützt Jürgen Heute, 22 Jahre später, ist das Werk weise haben sich auf unseren Aufruf Schindler die Gemeinde bei der Aufar- nun vollbracht. Der letzte Teil des doch etliche Einwohnerinnen und Ein- beitung und periodischen Nachführung Ruggeller Gemeindegebietes, wel- wohner wieder gemeldet, die bereit des Archivs. Jürgen Schindler stammt ches neu vermessen wurde, wurde sind, sich für drei Stunden pro Jahr für aus Eschen. Er hat an der HTW Chur mit grosser Freude übergeben. die Allgemeinheit einzusetzen. Die Frei- Informationswissenschaften studiert willigenarbeit kommt vor allem den Ver- und ist ein ausgewiesener Fachmann Mit der offiziellen Übergabe der Pläne einen und den Gemeindekommissionen im Archivwesen. Bei der Gemeinde ist der Gemeinde Ruggell durch den bei grösseren Veranstaltungen zugute. er als freier Mitarbeiter mit einem Geometer an das Land Liechtenstein Übrigens wird am 5. Dezember alljähr- Arbeitspensum im Bereich von 20% sind nun sämtliche Grundstücke in lich der internationale Tag des Ehren- beschäftigt. Die Zusammenarbeit ist Ruggell neu vermessen. Das Ruggel- amtes international gefeiert. Auch die unbefristet. ler Gemeindegebiet wurde in 8 Ope- EU wird im kommenden Jahr die Frei- rate eingeteilt, welche z.B. das Dorf- willigentätigkeit in den Mittelpunkt stel- gebiet oder das Riet abgrenzen. len. Neue Jugendarbeiterin bei Gemäss der Mehrjahresplanung er- folgte die Vermessung der Gemeinde der JAG – Julia Daria Sochin Ruggell in mehreren Etappen. Julia Daria Sochin, Vaduz wurde als Jérôme Stocker – neuer neue Jugendarbeiterin angestellt. Sie Die Parzellenflächen werden nun im Lehrling als Betriebspraktiker hat ihre Tätigkeit bereits per 1.12.2010 Grundbuch nicht mehr in der alten Am 3. August 2010 hat Jérôme Stocker aufgenommen. Julia Sochin verfügt Bezeicnung „Klafter“ angegeben, die Lehre als „Betriebspraktiker - Fach- über eine einschlägige Ausbildung und sondern nur noch als m2 bezeichnet. richtung Hausdienst EFZ“ bei der Berufserfahrung in der Jugendarbeit. Gemeinde begonnen. Die Lehrausbil- Sie ersetzt Herbert Wilscher, der per Das Land Liechtenstein besitzt nun dung dauert drei Jahre. Wir heissen Ende Juni 2010 als Jugendarbeiter bei noch wenige Gebiete, welche noch Jérôme Stocker im Hauswartteam herz- der JAG ausgeschieden ist. Wir heissen nicht neu vermessen sind. Gemäss lich willkommen und wünschen ihm viel Julia Sochin im JAG-Team recht herzli- Mehrjahresprogramm des Tiefbauam- Erfolg und Freude. chen willkommen. tes besteht das klare Ziel, dass bis ins Jahr 2015 das ganze Land flächen- deckend vermessend ist und im Stan- Jürgen Schindler - Unterstüt- dard AV93 und im Datenmodell DM01 zung bei der Archivbetreuung vorliegt. Die fachlichen Anforderungen an eine fachgerechte Archivbetreuung sind in Die öffentliche Auflage der verpflock- den letzten Jahren ständig gestiegen. ten Grenzen fand in 2 Etappen statt, Kleinere Gemeinden wie Ruggell verfü- nämlich im März 2007 und im Dezem- gen oft nicht über die personellen und ber 2007. Gegen die Verpflockung fachlichen Ressourcen um bestimmte der 2. Etappe wurde eine Einsprache Spezialaufgaben professionell erfüllen erhoben, welche von der Vermes- zu können. Sie sind daher auf fachliche sungskommission abgelehnt wurde. Unterstützung von aussen angewiesen. 9 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 10

Auftragsvergaben

Hochbau CHF Altes Pfarrhaus Sanierungskonzept Arch. Florin Frick, Schaan, Kostendach 47‘000.00

Umbau Mehrzweckgebäude - Gemeindewerkhof Lieferung und Montage von - Türen und Toren Ludwig Sprenger AG, Eschen 69‘313.30 - Lager- und Betriebseinrichtungen Oehri AG, Eisenwaren, Vaduz 48‘248.60 Beschriftung Gemeindewerkhof Mario Zandanell AG, Vaduz 11‘212.83 Velounterstand Oehri AG, Eisenwaren, Vaduz 6‘932.30

Freizeitpark Widau Sanierung Fertigbetonelemente Gebr. Hilti AG, Schaan 98‘022.85 Sanierung Bodenbelag FC-Clublokal inkl. Schmutzschleuse Wohndekor Teuber AG, 20‘007.90

Tiefbau Ausbau Bergstrasse Baumeisterarbeiten Wilhelm Büchel AG, Bendern 1‘030‘607.90 Belagsarbeiten Wilhelm Büchel AG, Bendern 324‘077.80 Pflästerungsarbeiten Matt Baugeschäft Anstalt, Ruggell 230‘035.20

Erweiterung Industriering Nord Baumeisterarbeiten Marxer-Büchel AG, Ruggell 481‘056.45 Pflästerungsarbeiten Matt Baugeschäft Anstalt, Ruggell 39‘041.80 Belagsarbeiten Wilhelm Büchel AG, Bendern 123‘432.20

Erschliessung Gebiet Betzi 2. Etappe Baumeisterarbeiten Wilhelm Büchel AG, Bendern 320‘176.10 Belagsarbeiten Bühler AG, 54‘682.30 Pflästerungsarbeiten Matt Baugeschäft Anstalt, Ruggell 52‘064.65

Zufahrtsweg Mühlegarten inkl. Fuss- und Radweg Mühlegarten-Wüerle Baumeisterarbeiten Bühler AG , Triesenberg 118‘365.50 Belagsarbeiten Wilhelm Büchel AG, Bendern 40‘249.65 Pflästerungsarbeiten Matt Baugeschäft AG, Ruggell 34‘046.80

Fuss- und Radwegbrücke Mühlegarten-Wüerle Erstellung Holzbrücke Zimmerei Rupert Hoop AG, Ruggell 14‘597.05

Fuss- und Radwegverbindung Grabenackerweg - Schulweg Baumeisterarbeiten Matt Baugeschäft Anstalt, Ruggell 37‘610.35

Fuss- und Radwegverbindung Kirchstrasse – Kirchweg Baumeisterarbeiten Matt Baugeschäft Anstalt, Ruggell 84‘519.00 10 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 11

Diverse Belagssanierungen und Belagsergänzungen Belagsarbeiten Wilhelm Büchel AG, Bendern 19‘543.00

Sanierung Rietgraben Spielteile Nord Baumeisterarbeiten Marxer-Büchel AG, Ruggell 48‘549.10

Kanalisation und Abwasserbeseitigung Kanalfernsehaufnahmen GEP Risch Reinigt Rohre AG, Vaduz 72‘784.75 Ingenieurarbeiten GEP-Bearbeitung Ing. Büro Wenaweser + Partner Bauingenieure AG, Ruggell 65‘636.00

Erschliessung Gebiet Betzi, 2. Etappe (Strasse Nr. 4) Projektierung Bauingenieurarbeiten Ingenieurbüro Hasler und Partner, Bendern 40‘500.00

Gewerbezone West „Flandera“ Historische Altlastenuntersuchung Grundbauberatung-Geoconsulting AG, 21‘520.00

Anschaffungen Gemeindewerkhof Büromöbel Askmi 04 AG, M. Rogina, Ruggell 15‘928.10

Primarschule Switch f. Computernetzwerk SpeedCom AG, Schaan 11‘415.55 Ersatz Raffstoren Sprenger AG, Bendern 10‘597.05

Gemeindeverwaltung Kopiergerät Gemeindekanzlei Büro Marxer, Schaan 15‘000.00

Gemeindesaal Geschirr Küche Gemeindesaal Marxer Gastrochem AG, Ruggell 19‘745.85 Vorhänge Foyer Heeb Wohnambiente, Eschen 19‘117.75 Sicherheitsergänzung auf der Bühne Eberhard Bühnen AG, Ebnat-Kappel 14‘244.10 Scheuersaugmaschine Wetrok AG 3‘820.50

Vereinshaus Ersatz Raffstoren Sprenger AG, Bendern 12‘694.70

Dienstleistungen Archiv Archivaufbereitung Jürgen Schindler, Eschen 21‘840.00

Kostenanalyse Erfassung Kosteneinsparungspotentiale Axalo AG, Vaduz 35‘000.00

11 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 12

Kredite

Kreditbewilligungen CHF

Einzelkredite Erschliessung Gebiet Betzi 2. Etappe 300‘000.00 Strassenerweiterung Industriering – Industriezone Nord 200‘000.00 Strassenerweiterung Mühlegarten; Fuss- u. Radwegverbindung Mühlegarten Wüerle 120‘000.00 Kanalfernsehaufnahmen 72‘784.75 Ingenieurarbeiten GEP-Bearbeitung 65‘636.00 Sanierung Fertigbetonelemente Freizeitpark Widau 58‘000.00 Erschliessung Gebiet Betzi 2. Etappe – Projektierung Bauingenieurarbeiten 40‘500.00 Sanierung Rietgraben 40‘000.00 Trottoirüberfahrt Kreuzungsbereich Oberweiler-/Lettenstrasse 37‘000.00 Bodenauslösung Erschliessungsstrasse im Bereich Schlattfeldweg 23‘088.00 Sanierung Bodenbelag im FC-Clublokal – Freizeitpark Widau 20‘100.00 Sanierungskonzept Altes Pfarrhaus 20‘000.00 Anschaffung Kopiergerät für Gemeindekanzlei 15‘000.00

Archivaufbereitung 5‘000.00 Bodenauslösung Wasserreservoir Studa 3‘357.00

Nachtragskredite Ausbau Bergstrasse 400‘000.00 Förderung Energieeffizienz 200‘000.00 Strassenerweiterung Industriering – Industriezone Nord 170‘000.00 Fusswegverbindung Kirchstrasse – Kirchweg 88‘500.00 Kleinstaatenspiele LieGames 2011, Liecht. Olympischer Sportverband 62‘751.00 Fuss- und Radwegverbindung Grabenackerweg – Schulweg 50‘000.00 Erschliessung Gebiet Betzi 1. Etappe 45‘000.00 Sanierung Fertigbetonelemente Freizeitpark Widau 44‘000.00 Strassenerweiterung Mühlegarten; Fuss- u. Radwegverbindung Mühlegarten Wüerle 30‘000.00 Sanierung Rietgraben 30‘000.00 Versuchsprojekt Busanbindung Industrie- und Gewerbzone 30‘000.00 Verschiedene Belagssanierungen und Belagsergänzungen 25‘000.00 Archivaufbereitung 25‘000.00 Abgeltung Entsorgungskosten für Altlasten auf Parz. Nr. 583 27‘548.65 Sanierungskonzept Altes Pfarrhaus 27‘000.00 Beschriftung Gemeindewerkhof und Kulturgütersammlung 11‘212.83 Finanzierungsbeitrag Buchproduktion „Die Entführung“ von Armin Öhri 7‘000.00 Velounterstand Gemeindewerkhof 6‘932.30

12 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 13

Vorsorglicher Bodenerwerb Bodentausch und Kauf Wohnhaus Kanalstrasse 7, Ruggell 330‘000.00

Freigabe von vorgezogene Anschaffungen aus dem Budget 2011 Gemeindesaal Geschirr Küche 20‘000.00 Vorhänge Foyer 20‘000.00 2 Funkmikrofone 9‘500.00 Scheinwerfer Bühne 8‘600.00 Stühle 73‘000.00 Sicherheitsergänzung auf der Bühne 14‘500.00

Schulanlagen Ersatz Raffstoren (Schulzimmer Bereich Gemeidesaal) 11‘000.00 Switch für Computernetzwerk 15‘000.00

Freizeitpark Widau Sonnenstoren (bereits vorfinanziert durch den FCR) 15‘600.00 Sanierung Fussboden FC-Clublokal 24‘000.00

Vereinshaus Ersatz Raffstoren 20‘000.00

Verpflichtungskredite Budget 2011 Ausbau Bergstrasse 1‘000‘000.00 Strassenerweiterung Industriering – Industriezone Nord 355‘000.00 Erschliessung Gebiet Betzi 2. Etappe 230‘000.00 Strassenerweiterung Mühlegarten; Fuss- u. Radwegverbindung Mühlegarten Wüerle 120‘000.00 Investitionsbeitrag Solaranlage Rheinbrücke 50‘000.00 Investitionsbeitrag neue GeSoL-Steuerlösung 21‘796.00 Vorbereitung u. Organisation Jubiläum „100 Jahre – Weihe der Pfarrkirche St. Fridolin” 20‘000.00

Verpflichtungskredite Budget 2012 Ausbau Bergstrasse 300‘000.00 Finanzierungsbeitrag Holzheizwerk Bürgergenossenschaft 56‘242.00 Investitionsbeitrag neue GeSoL-Steuerlösung 17‘437.00

Verpflichtungskredite Budget 2013 Investitionsbeitrag neue GeSoL-Steuerlösung 4‘359.00

13 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 14

Einweihung neuer Werkhof

Vor der Segnung durch Pfarrer wurde der neue Gemeindesaal erbaut, Retensionsbauwerk finden sich im neu- Josef Jopek konnte Vorsteher Ernst wo es Platz für den Werkhof gab. Das en Werkhof. Und nicht zuletzt wurde an Büchel viele Gäste begrüssen. Ein nächste Domizil war die alte Strumpffa- die Mitarbeiter gedacht, welchen wohn- spezieller Gruss ging an die fünf brik an der Landstrasse. In lustigen liche Räume und moderne Sanitäre Ein- Werkhof-Mitarbeitet. Ernst Büchel Worten erzählte Bertram Öhri heitere richtungen zur Verfügung stehen. erzählte über den Umbau, der im Episoden, die sich in der und um die Sommer 2007 begann. Damals wur- „Textilia“ zugetragen haben. Ein Viertel des zur Verfügung stehenden de die leer stehende Halle vom ehe- Raums steht für die Kulturgütersamm- maligen Besitzer Bruno Jud an die Aber sowohl in den anderen zwei lung zur Verfügung. Bisher wurden Gemeinde zum Kauf angeboten. benutzten Gebäuden als auch in der ungefähr 3000 Kulturgüter gesammelt, alten Strumpffabrik wurde der Platz all- für die ein geeigneter Raum zur Präsen- mählich zu knapp, weil immer neue Auf- tation fehlte. Peter Biedermann, Präsi- gaben auf das Werkhof-Team zukom- dent der Kulturkommission gab seiner men. So freuen sich die Werkhof-Mitar- Freude Ausdruck, dass die wertvollen beiter jetzt, nach drei verchiedenen Stücke der Öffentlichkeit gezeigt wer- Standorten, auf eine moderne und den können. Der Einzug in den neuen zukunftsorientierte Lösung für den Werkhof ist ein wichtiger Schritt in die Werkhof. Zukunft. Darüber waren sich die mei- sten Besucher des Tag der offenen Tür Zusammen mit Architekt Leopold Senti mit den Verantwortlichen einig. besichtigten die Werkhof-Mitarbeiter die Werkhöfe der Nachbargemeinden. Da- bei hatten sie gesehen, was es unbe- Auch Werkmeister Bertram Öhri erzähl- dingt braucht und was zu vermeiden ist. te über die letzten 31 Jahre im Werkhof. Der neue Werkhof hat genügend Platz Damals war der Werkhof noch in der für Maschinen und Fahrzeuge aller Art. alten Sennerei untergebracht,wo es Dazu hat er Platz für Werkstätten für die sehr bescheiden war. Nicht einmal sani- Wartung all dessen, was die Mitarbeiter täre Anlagen waren vorhanden. Später brauchen. Auch ein Waschplatz und ein

14 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 15

GWR-Plus – Das Gebäude- und Wohnungsregister

Gemeinsam mit den anderen Gemein- bau, Energiepolitik, Alterspolitik und • Anzahl Zimmer den des Landes und dem Amt für Stati- Integration. Da die Gebäude im Gebäu- • Wohnungsfläche stik in Vaduz hat die Gemeinde Ruggell de- und Wohnungsregister mit Geoko- ein Gebäude- und Wohnungsregister ordinaten versehen sind, sind auch Gebäude und Wohnungen in Ruggell aufgebaut. In diesem elektronischen räumliche Auswertungen der Informa- Welche Auswertungen aufgrund dieser Register sind alle Wohngebäude und tionen in Form von Karten möglich. Merkmale möglich sind, zeigen die Wohnungen von Ruggell erfasst. Die Aktualisierung des Gebäude- und Ergebnisse der Volkszählung 2000. Wohnungsregisters erfolgt laufend im Damals wurden diese Informationen Auslöser für den Aufbau des Gebäude- Zuge des Baubewilligungsverfahrens. noch mit einem Gebäudefragebogen und Wohnungsregisters waren die Vor- Damit stehen die Informationen zukünf- bei allen Hauseigentümern erhoben. bereitungsarbeiten für die Volkszählung tig jederzeit aktuell zur Verfügung. Bis Die Gemeinde Ruggell wies im Jahr 2010. Um die Bevölkerung zu entlasten, anhin wurde der aktuelle Gebäude- und 2000 gemäss der Volkszählung 502 soll in der Volkszählung 2010 auf den Wohnungsbestand nur alle 10 Jahre im Gebäude mit insgesamt 624 Wohnun- bisherigen Gebäudefragebogen ver- Rahmen der Volkszählung erhoben. gen auf. Von diesen 502 Wohngebäu- zichtet werden. Dies ist jedoch nur den waren 379 Einfamilienhäuser. 51 möglich, wenn vorgängig ein Gebäude- Inhalt des GWR Wohngebäude wurden mit Holz ge- und Wohnungsregister aufgebaut wird. Das Gebäude- und Wohnungsregister heizt. Kein einziges Wohngebäude ver- enthält alle Gebäude mit Wohnnutzung wendete damals Sonnenkollektoren als Ziele des GWR-Aufbaus und deren Wohnungen. Gebäude ohne Energieträger für die Heizung. Im Herbst 2008 setzte die Regierung Wohnnutzung können bei Bedarf eben- Rund 10% der Wohnungen waren im eine gemeinsame Arbeitsgruppe von falls aufgenommen werden. Zu jedem Jahr 2000 Ein- oder Zwei-Zimmer-Woh- Land und Gemeinden unter dem Vorsitz Wohngebäude werden unter anderem nungen. 590 der 624 Wohnungen des Amtes für Statistik ein, um den Auf- folgende Informationen erfasst: waren damals bewohnt. bau eines Gebäude- und Wohnungsre- • Gebäudeidentifikator Diese Informationen aus der Volkszäh- gisters zu realisieren. Die Arbeitsgruppe • Parzellennummer lung 2000 stehen auf der Internetseite verfolgte dabei folgende Ziele: • Gebäudekategorie (Einfamilienhaus, des Amtes für Statistik unter • Bestehende Gemeindedaten für den Mehrfamilienhaus etc.) www.as.llv.li allen kostenlos zur Verfü- Aufbau eines Gebäude- und Woh- • Geokoordinaten gung. Im Rahmen der Volkszählung nungsregisters nutzen • Baujahr des Gebäudes 2010 wird das Amt für Statistik erstmals • Die Datenerfassung in bestehende • Gebäudefläche das Gebäude- und Wohnungsregister Verwaltungsabläufe integrieren • Anzahl Geschosse auswerten, um der Bevölkerung sowie • Die Datenerfassung vereinheitlichen • Anzahl Wohnungen den Gemeinde- und Landesbehörden • Die Nachführung der Gebäude- und • Heizungsart (Zentralheizung, Einzel- wieder vergleichbare Informationen zur Wohnungsdaten gewährleisten ofenheizung etc.) Verfügung zu stellen. • Energieträger der Heizung (Heizöl, Nutzen des GWR Gas, Sonnenkollektor etc.) Das Gebäude- und Wohnungsregister Zu den einzelnen Wohnungen eines liefert für Gemeinden und Land wertvol- Wohngebäudes werden ebenfalls le Informationen zu Gebäuden und bestimmte Informationen in das GWR Wohnverhältnissen. Diese Informatio- aufgenommen. Hierzu zählen insbeson- nen sind eine Grundlage für die langfri- dere: stige Politikgestaltung in Bereichen wie • Wohnungsidentifikator Orts- und Landesplanung, Wohnungs- • Baujahr der Wohnung 15 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 16

Volkszählung 2010 - Liechtenstein zählt auf Sie

Mitte Dezember 2010 findet die Die Volkszählung wird schlanker Auch im Internet möglich nächste Volkszählung statt. Viele Um die Bevölkerung zu entlasten, Zum ersten Mal kann der Fragebogen Informationen über Liechtenstein erhebt das Amt für Statistik nur noch der Volkszählung auch bequem im haben wir nur dank der Volkszäh- einen Teil der benötigten Informationen Internet ausgefüllt werden unter lung. Sie ist eine wichtige Grundla- mit dem Fragebogen. Dank der Zusam- www.volkszaehlung.llv.li. Mit dem ge für Gemeinden und Land, um menarbeit zwischen den Gemeinden Papierfragebogen erhält jeder Einwoh- sachlich fundierte Entscheidungen und dem Amt für Statistik können nun ner und jede Einwohnerin Mitte Dezem- zu treffen. verstärkt elektronische Register genutzt ber einen eigenen Benutzernamen mit werden. Das Amt für Statistik verschickt Passwort zugeschickt, um sich im Inter- Fragebogenversand per Post nur noch einen Fragebogen, während net persönlich anzumelden. Die Daten- Mitte Dezember erhalten alle Einwohne- es in der Volkszählung 2000 noch drei übermittlung an das Amt für Statistik rinnen und Einwohner ihren persönli- Fragebogen waren. Der Gebäudefrage- erfolgt verschlüsselt und ist damit sicher chen Volkszählungsfragebogen in bogen und der Haushaltsfragebogen gegen Zugriffe von aussen. einem separaten Kuvert per Post zuge- fallen nun weg. Was bereits bekannt ist, schickt. Für die Beantwortung des Fra- wird nicht mehr gefragt. Der Datenschutz ist gewährleistet gebogens stehen dann rund drei Die Volkszählungsdaten werden nur zu Wochen Zeit zur Verfügung. Wertvolle Informationen für alle statistischen Zwecken verwendet. Der Der Fragebogen umfasst vier Seiten. Die Volkszählung liefert wertvolle stati- Ablauf der Volkszählung und der Frage- Für die Beantwortung des Fragebogens stische Informationen, wie sich Liech- bogen wurden mit der Datenschutzstel- werden rund 15 Minuten benötigt. Kin- tenstein in verschiedenen Bereichen le besprochen. Der Datenschutz ist der müssen nur einen Teil der Fragen über die Jahre verändert. Darum ist es gewährleistet. beantworten. Gefragt wird z.B. nach wichtig, dass die Volkszählung regel- der Hauptsprache, der Religion, der mässig durchgeführt wird. Ihre Teilnahme ist wichtig Anzahl Kinder, dem Geburtsland der Die Schweiz und die anderen europäi- Nur wenn alle Einwohnerinnen und Ein- Eltern, der Ausbildung, dem Beruf und schen Länder führen im selben Zeit- wohner den Fragebogen ausfüllen, wer- dem Arbeitsweg. raum ebenfalls eine Volkszählung den die Ergebnisse aussagekräftig sein. durch. Dies ermöglicht es, Liechtenstein Die vollständige Beantwortung des Fra- mit anderen Ländern zu vergleichen. gebogens ist deshalb für alle obligato- Nach der Volkszählung wird das Amt für risch. Statistik die Bevölkerung über die Wenn Sie Hilfe beim Ausfüllen des Fra- Ergebnisse informieren. Die Publikatio- gebogens benötigen, können Sie sich nen der Volkszählung 2000 können im an die Gemeindeverwaltung oder an Internet unter www.as.llv.li abgefragt das Amt für Statistik in Vaduz wenden oder beim Amt für Statistik bezogen (Telefon-Hotline 236 66 88). werden.

16 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 17

Wilfried Oehry, Leiter des Amtes für Sta- tistik: „Es ist für uns sehr wichtig, dass die gesamte Bevölkerung an der Volks- zählung teilnimmt.“

Das Wichtigste zur Volkszählung: Alleinlebende Menschen in Liechtenstein Volkszählung 2000 • Der Fragebogen wird Mitte Dezember 2010 an alle Einwohnerinnen und Einwohner verschickt. • Der vollständig ausgefüllte Fragebogen ist bis zum 5. Januar 2011 an das Amt für Statistik zurückzu- schicken. • Der Fragebogen kann auch im Internet ausgefüllt werden unter www.volkszaehlung.llv.li. • Die Teilnahme an der Volkszählung ist obligatorisch. • Der Datenschutz ist gewährleistet. • Die Ergebnisse der Volkszählung stehen allen zur Verfügung. • Bei Bedarf unterstützt Sie die Gemeindeverwaltung oder das Amt für Statistik in Vaduz (Telefon-Hotline Ausbildungsniveau der Bevölkerung ab 15 Jahren 236 66 88) beim Ausfüllen des Fragebogens. Volkszählung 2000

Informationen aus der Volkszählung 2000:

Wie viele Menschen ab 65 Jahren leben alleine? Mehr als 1000 Frauen und Männer. Welches ist die wichtigste Hauptsprache nach der deutschen Sprache? Italienisch. Wie viele der erwerbstätigen Einwohner fahren über Mittag nach Hause? Rund die Hälfte. Wohnungen: Vermietet oder selbst bewohnt Wie viele Wohngebäude bewohnen die Eigentümer Volkszählung 2000 selbst? Rund die Hälfte der Wohngebäude. Wie viele ausländische Personen wohnen seit mehr als 5 Jahren im Land? Über vier Fünftel der ausländi- schen Bevölkerung.

17 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:55 Uhr Seite 18

Küefer-Martis-Huus

Hanno Loewy vom Jüdischen Museum in Hohenems stellt Fragen Fritz und Heinz Baum erzählten in ihrem Gespräch mit Dr. Peter an Evelyne Bermann zu ihrer Lebensgeschichte als viele Jahre Geiger aus ihrem Leben und ihren Erfahrungen sowohl in Deutsch- staatenlose Jüdin und das Schicksal ihrer Eltern. land wie auch hier in Liechtenstein. Das Publikum nahm sehr inter- essiert an der Diskussion teil. „Zuflucht auf Raten“ und „Heureux Danger“ Aktuelle Ausstellungen sind noch bis 6. Februar 2011 zu sehen.

Robert Altmann, seit 1938 Ruggeller Bürger. Sein Vater kaufte sich durch die Finanzierung des Schulhauses in Rug- gell ein. In der Ausstellung “Heureux Danger” sind wertvolle Werke aus sei- ner Sammlung zu sehen.

erworben hatten und so der Verfolgung durch die Nationalsozialisten entkom- men konnten. In seinen Memoiren schreibt Robert Altmann dazu: „Mit der immer bedrohlicher werdenden Kriegs- gefahr wurde die Situation der jüdi- schen Emigranten dramatisch. Vielen verhalf mein Vater, nach Übersee zu entkommen. Er hatte sich, seit in unse- Die Begleitveranstaltungen, die im werden, ist noch bis 6. Februar 2011 im ren Pässen das „J“ eingestempelt war, Rahmen der Ausstellung „Zuflucht Küefer-Martis-Huus zu sehen. Für nach anderen Staatsangehörigkeiten auf Raten“ im Herbst dieses Jahres Schulklassen werden in Zusammenar- umgesehen. ... Erst 1938 ergab sich die im Küefer-Martis-Huus stattgefun- beit mit dem Jüdischen Museum Möglichkeit eines Einkaufs ins Fürsten- den haben, sind auf sehr grosses Hohenems dazu auch spezielle Vermitt- tum Liechtenstein. Die Bedingung war, Publikumsinteresse gestossen. lungsprogramme angeboten. einer kleinen Gemeinde, Ruggell, einen Schulbau zu ermöglichen. Die Einbür- Neben der Filmvorführung von „herz- Im Rahmen der Ausstellung werden im gerung ging dann glatt vonstatten. Mit stark“, den öffentlichen Führungen und Kulturtenn unter dem Titel „Heureux meinem Vater reiste ich nach Vaduz, um Vorträgen, berührte insbesondere der Danger“ seit Ende November auch vor dem Regierungschef, Dr. Josef Gesprächsabend mit Fritz und Heinz Werke aus der Sammlung des Kunst- Hoop, den Eid abzulegen, womit wir zu Baum, in dem die beiden Brüder im museum Liechtenstein gezeigt. „Heu- Untertanen des Fürsten wurden.“ Dialog mit dem Historiker Peter Geiger reux Danger“ (Glückliche Gefahr) ist der Robert Altmann ist Liechtenstein stets von ihrer Flucht und ihrem Leben als Titel eines Gemäldes von Francis Pica- verbunden geblieben. Das Kunstmu- Juden in Liechtenstein erzählten, sehr. bia. Das Bild stammt aus der Samm- seum Liechtenstein hat Teile seiner lung des international renommierten Sammlung als Dauerleihgaben, ergänzt Die Ausstellung, in der die Spuren jüdi- Verlegers, Mäzens und Sammlers von Schenkungen durch Robert Alt- scher Geschichte in der Liechtensteini- Robert Altmann, dessen Eltern 1938 die mann erhalten. Daraus werden im Küe- 18 schen Landesgeschichte beleuchtet liechtensteinische Staatsbürgerschaft fer-Martis-Huus einige Werke gezeigt. Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 19

Arno Oehri, Denise Kronabitter und Marco Der Videograndprix lockte wieder zahlreiche Sele freuen sich über den Kulturpreis. FilmerInnen und Interessierte nach Ruggell. Mit Freude konnten auch in verschieden- Terminvorschau 2011: sten Sparten Preise übergeben werden. Freitag, 7. Jan. 2011, 18 Uhr Öffentliche Führung durch die Aus- stellung „Zuflucht auf Raten“

Donnerstag 13.Jan. 2011, 18 – 20 Uhr Briefmarkenausstellung 16. Internationaler Video- Sich der glücklichen Gefahr annä- hern „Ruggell in Marken“ grandprix und Liechtenstei- Veranstaltung für Erwachsene zur Aus- Anlässlich der Tagung des Rings der ner Jugendfilmtage des Film- stellung „Heureux Danger“ Liechtenstein Sammler in Ruggell fand und Video Club Liechtenstein zwischen 13. und 29. August im Kultur- Bereits zum 16. Mal wurden in Ruggell Freitag, 21. Jan. 2011, 18 Uhr tenn eine Ausstellung statt, die von eine Auswahl von internationalen Kurz- Öffentliche Führung durch die Reinhard Kamps aus Deutschland und filmen gezeigt und prämiert. Von herzi- Ausstellung „Heureux Danger“ Egon Oehri aus Mauren organisiert wur- gen Animationsfilmen, geistreichen mit Friedemann Malsch, Direktor Kunst- de. Die Ausstellung umfasste 19 Rah- Dokumentarfilmen, kunstvollen Experi- museum Liechtenstein men, in denen Marken, Entwürfe, Son- mentalfilmen bis hin zu witzigen Spielfil- Freitag, 4. Februar 2011, 18 Uhr derausgaben und Stempel mit Bezug men waren alle Sparten vertreten. Stolz zur Gemeinde Ruggell gezeigt wurden. Öffentliche Führung durch dieAus- konnte der Präsident des Film- und stellung „Zuflucht auf Raten“ Ausserdem wurden Markenentwürfe Videoclubs Ralf Klossner auch dieses der Grafikerin Cornelia Eberle ausge- Jahr eine breite Palette internationaler 25. Februar bis 25. März 2011 stellt. Ergänzend zur Ausstellung war Filme in Ruggell präsentieren. Der Cornelia Eberle, Design, Fotografie ein Film zu sehen, in dem das Ehepaar Höhepunkt des Festivals war die Prä- Kunstausstellung im Kulturtenn Angela und Bruno Rupp über ihr mierung der Siegerfilme mit dem Golde- 10. März bis 8. Mai 2011 gemeinsames Leben erzählen. nen Spaten. Michael Mittermaier – Kammer. Neben den Kategorien Dokumentarfilm, Objekte der Erinnerung Das Klanglabor erhielt den Spielfilm, humorvollster Film, Jugend- Installation und Ausstellung in den Muse- film, Animationsfilm und Experimental- Prix Kujulie umsräumen anlässlich des Jahresthemas Mit dem Kulturpreis werden seit 2006 film wurden auch Preise für die beste „Kulturgüter“. Mit Begleitprogramm. die Kulturbeweger des Jahres ausge- Regie und Kamera sowie den profes- zeichnet. Die Aktion richtet sich an Per- sionellsten Film verliehen. Die von der 24. April bis 1. Mai 2011 sonen und Gruppierungen, die der hie- Jury vorausgewählten Filme aus den Günther Fraisl sigen Kulturlandschaft wichtige Impulse verschiedenen Sparten konnten am 13. Aquarelle zum Ruggeller Riet gegeben haben. Weil Arno Oehri, November zwischen 9 und 17 Uhr Kunstausstellung im Kulturtenn Denise Kronabitter und Marco Sele es angesehen werden. Im Filmbistro, das immer wieder schaffen, das Publikum von den Mitgliedern des Film- und 19. Mai bis 10. Juli 2011 mit neuen Klängen zu begeistern, weil Video Club Liechtenstein betreut wur- Fromme Dinge sie immer wieder neue Töne erfinden de, war auch für das leibliche Wohl Ausstellung mit religiösem Kulturgut und sie erlebbar machen, hat die Jury gesorgt. anlässlich des Weihefestes zum 100-jäh- im Jahr 2010 das Klanglabor ausge- rigen Jubiläum der Pfarrkirche Ruggell wählt. Die feierliche Übergabe des Prei- Mit Objekten zur Geschichte der Pfarrkir- ses erfolgte am 21. November im Küe- che, religiösen Objekten und Objekten fer-Martis-Huus. zur Volksfrömmigkeit. 19 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 20

Die Ahnenforscherinnen v.l. Ursula Bie- dermann, Waltraud Elmer, Gerlinde Büchel und Ursula Büchel können auch in ihrem Büro im Rathaus besucht wer- den. Tel. 377 49 25 oder [email protected]

Schwerpunktwochenende der Kommission Familien- und Ahnenforschung

Regen Zuspruch fand auch die Einla- dung der Kommission Familien- und Ahnenforschung, die zwischen 22. und 24. Oktober 2010 allen Ruggellerinnen An der Industriestrasse 32 sind nun alle Kulturgüter unter einem Dach. und Ruggellern den Stand ihrer For- schungen präsentierte. An den drei Schwerpunkt 2011 und Beschaffenheit: vom alten Schleif- Tagen stand das Team der Ahnenfor- stein, über Pflüge, Leiterwagen oder „Kulturgüter – scherinnen mit Waltraud Elmer, Ursula Schlitten bis hin zu Laternen, Fischerei- Biedermann, Gerlinde Büchel und Ursu- Objekte der Erinnerung“ geräten oder Kaffeemühlen. Ein grosser la Büchel für alle Fragen zur Verfügung. Teil des Bestandes wurde bereits vor Für alle Interessierten bestand die Mög- Anlässlich des Umzugs der Ruggel- Jahren von Paul Büchel erfasst und lichkeit, Einblick in die Familiendaten zu ler Kulturgütersammlung in den dokumentiert. nehmen. Ausserdem wurden die ver- neuen Kulturgüterraum widmet sich Seit Herbst 2010 erlaubt der neue Kul- schiedenen digitalen Darstellungen auf- das Küefer-Martis-Huus im Jahr turgüterraum die Zusammenlegung der gezeigt. Auf Wunsch konnte auch ein 2011 in erster Linie dem Thema Kul- bis dahin in verschiedenen Räumen Familiengruppenbogen ausgedruckt turgüter und deren Funktion als untergebrachten Kulturgüter und und zur Überprüfung abgegeben wer- Erinnerungsträger. ermöglicht deren attraktive Präsentati- den. Zudem war die Kommission inter- on. Aus diesem Anlass wird in einigen essiert an Ergänzungen der bisher 9316 In Ruggell werden von der Kulturkom- Veranstaltungen dieses “materielle Personen umfassenden elektronischen mission schon seit vielen Jahren Kultur- Gedächtnis” von Ruggell zum Thema Datenbank. Die Kommission arbeitet güter gesammelt, die von inzwischen gemacht, um damit das Bewusstsein seit Oktober 2008 am Aufbau der elek- verloren gegangener bäuerlicher oder für den historischen Wert dieser Objek- tronischen Datenbank. Grundlage dafür handwerklicher Tradition und jenem te zu schärfen. stellt das 1990 von Paul Büchel und häuslichen Leben Zeugnis geben, das Neben den gesammelten Objekten, sol- Josef Spalt herausgegebene Buch „Die für uns heutzutage kaum mehr vorstell- len auch die historisch interessanten Stammtafeln der Bürgerfamilien von bar ist. Um sich in Erinnerung zu rufen, und teilweise denkmalgeschützten Ruggell“ dar. Ergänzt werden diese wie schnell diese Entwicklungen unser Gebäude in Ruggell ins Bewusstsein Informationen durch Daten aus dem Leben vollkommen gewandelt haben, gerufen werden, aus denen die gesam- Tauf- Ehe- und Sterberregister 1739- sind solche Objekte von grossem Wert melten Objekte ja teilweise stammen. In 1900, Zivilstandsdaten, Sterbebilder für die Allgemeinheit. Insgesamt befin- Vorbereitung sind neben diversen Ver- und Fotos. Das Informationswochenen- den sich im Kulturgüterdepot der anstaltungen auch eine Informations- de brachte wieder zahlreiche neue Gemeinde Ruggell mehr als 500 Objek- Broschüre, Ortsführungen und eine 20 Erkenntnisse und Informationen. te von sehr unterschiedlicher Grösse Ausstellung mit alten Fotografien. Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 21

Aufruf: Sammlung von alten Dokumenten für das Gemeindearchiv Im Gemeindearchiv wird in erster Linie das Archivgut der Gemeindeverwaltung aufbewahrt. Das Archivgut umfasst Schriftstücke, Akten, Karten, Pläne, Siegel, Bücher, Zeitungsausschnitte, Bild-, Film- und Tonmaterialien sowie sonstige, auch elektronisch gespeicherte Aufzeichnungen, die einen bleibenden Wert besitzen. Das Gemeindearchiv ist quasi das Gewissen der Gemeinde. Das dort eingelagerte Wissen soll der Nachwelt als kulturelles Gedächtnis erhalten blei- ben. Erfreulicherweise kommt es immer wieder vor, dass wir auch Archivalien aus privater Hand erhalten. Letzthin haben wir sogar ein Kassabuch aus dem Fromme Dinge – Kult-Objekte 19. Jahrhundert des damaligen Säckelmeister der Gemeinde zur Aufbewahrung Auch die Ausstellung anlässlich des bekommen. Wir gehen davon aus, dass noch weitere, interessante Dokumen- Weihefestes zum 100-jährigen Jubiläum te und Bilder in privaten Haushalten vorhanden sind, die jedoch besser im der Pfarrkirche Ruggell, die in Zusam- Gemeindearchiv aufgehoben wären. Um sicher zu gehen, dass diese Doku- menarbeit mit Paul Büchel vom OK mente der Nachwelt erhalten bleiben, bitten wir die geschätzten Einwohnerin- „100 Jahre Weihe der Pfarrkirche St. nen und Einwohner, diese bei der Gemeinde abzugeben. Die Gemeinde bietet Fridolin“ organisiert wird, reiht sich in Gewähr, dass diese geistigen „Kulturgüter“ fachgerecht aufbewahrt werden. Es das Jahresthema ein. Darin werden ab wäre wirklich schade, wenn die wenigen noch erhaltenen Dokumente und Bil- Mai 2011 neben Objekten, Dokumen- der aus vergangener Zeit auf dem Müll landen würden. Wir sind insbesondere ten und Fotografien zur Geschichte der an privaten Unterlagen interessiert. Vielfach sind darin wertvolle Hinweise über Pfarrkirche auch religiöse Objekte und die Lebensverhältnisse unserer Vorfahren enthalten. Alte Dokumente sind meist Objekte zur Volksfrömmigkeit aus ver- in Schriften verfasst, die wir heute kaum noch lesen können. Wenn es darum schiedenen Sammlungen gezeigt wer- geht, solche Dokumente zu lesen, sind wir dabei gerne behilflich. den.

Herzlichen Dank für ihre Mithilfe. Herbert Kind, Gemeindearchiv Haben Sie zuhause Dinge, die mit Religion, Volksfrömmigkeit oder irgendwie mit der Kirchengeschich- te von Ruggell zu tun haben? Für die Ausstellung anlässlich des Wei- hefestes zum 100-jährigen Jubiläum der Pfarrkirche Ruggell im Mai 2011 sind wir an all diesen Dingen interes- siert. Aufruf: Ihre Gegenstände können Sie uns für die Ausstellungzeit leihen oder aber auch eine Schenkung machen, dies liegt ganz in Ihrem Ermessen.

Kontakt: Paul Büchel, Tel. Mobil: 79176 06 oder Küefer-Martis-Huus, Johannes Inama, Tel.: 371 12 66, [email protected] 21 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 22

Bau- und Siedlungsgeschichte / 13. Teil

Südwestansicht mit der Stallscheune von 1931 zur Hofstätte Nr. 36 und dem Wohnhaus Nr. 35. Ruggeller Altbauten … da waren’s nur noch ….

Um 1835 zählte Ruggell 90 Wohn- Die Hofstatt Nr.35 gehörte um 1810 entstanden 1904 ein Schopf mit Hüh- häuser. Mittlerweile werden bei- Joseph Spalt nerstall, 1944 ein weiterer Hühnerstall, nahe jährlich Altbauten abgebro- 1823 Sohn Makarius Spalt 1945 ein Bienenhaus und 1949 ein wei- chen. Mit ihnen verschwinden 1883 Andreas Spalt terer Schuppen. deren Geschichtszeugnis und letzt- 1910 Witwe Agatha Spalt, lich ein Teil unserer lesbaren Kultur- geborene Marxer Der erste Ruggeller Parzellenplan, geschichte. 1940 Fridolin Spalt erstellt um 1848, zeigt das Doppel- 1959 Andreas Spalt wohnhaus und die beiden Stallscheu- Im Sommer 2010 verschwanden die 1976 Erbengemeinschaft des nen. Die Stellung der Bauten weicht Bauten der Doppelhofstatt Nr.35/36. Im Andreas Spalt erheblich von der heutigen Strassenfüh- Zusammenhang mit der Bearbeitung 1977 Franz Büchel, durch Kauf rung ab. Die Bauten liegen auf einem des Abbruchgesuches konnten wir die 1984 Hedwig Büchel, durch Kauf Mäanderprallhang und richten sich Häuser baugeschichtlich deuten und nach einem noch vor 150 Jahren offen dokumentieren. Die Liegenschaft zeich- gelegenen Rheinarm. nete sich durch eine besonders vielfälti- Die Hofstatt Nr. 36 gehörte um 1810 ge Entwicklungsgeschichte aus. Peter Walch 1814 Levy Walch, des Obigen Sohn Die Eigentümer der Doppelliegenschaft 1851 Andreas Walch, sind seit 1810 mit der Einführung des des Obigen Sohn amtlichen Grundbuches bekannt. Hin- 1852 Johannes Walch, gegen bleibt die Bauherrschaft des frü- des Obigen Bruder hen 18. Jahrhunderts unbekannt. 1857 Norbert Hasler, durch Kauf 1866 Anton Büchel 1904 Johann Büchel 1942 Franz Josef Büchel

Die Doppelhofstatt Nr. 35/36 stand an Ausschnitt aus dem Parzellenplan von der Rotengasse. Sie umfasste das 1848 mit der Lage der Doppelhofstatt Doppelwohnhaus und je eine Stall- Nr. 35/36. scheune. Das Wohnhaus und die bei- den Ökonomiebauten umschlossen durch ihre Stellung u-förmig einen geschützten Hof. In der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts erreichten die Bauern- höfe ihren umfassenden Ausbau. Zu Nr. 35 wurde 1904 eine Remise, 1905 ein Torfschuppenanbau, 1922 ein Schup- pen mit Waschküche, 1926 ein Hühner- stall, 1946 ein Anbau und 1950 ein 22 Schuppenanbau verzeichnet. Zu Nr. 36 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 23

Blick in die Scheune der Hofstätte Nr. 36, erbaut 1931. Wohnhaus: Dachstuhl von 1893 in liegender Art.

Das Doppelwohnhaus entstand um Brettschindeln, Firstrichtung nord-süd. 1715. Das Baujahr wurde dendrochro- Die bisher kleinen Fensteröffnungen mit nologisch ermittelt. Die Raumteilung Butzenscheiben wurden durch grössere entsprach dem hierzulande seit dem Fenster mit Sprossenscheiben ersetzt. ausgehenden Mittelalter bis ins frühe Die in Nr. 35 etwas höher liegenden Fen- 20. Jahrhundert tradierten Typ des Drei- ster lassen auf eine Anhebung der Raum-Hauses mit im Erdgeschoss Raumhöhen deuten. Bereits vor 1893 Küche – Stube – Nebenstube, im Ober- wurde der westliche Hausteil westseits geschoss entsprechend Vorraum – um eine weitere Raumscheibe erweitert. grosse Kammer – kleine Kammer. Wie 1977 wurden die beiden Liegenschaf- Nordwesteinsicht in den Hof: links die bis ins 19. Jahrhundert üblich, waren im ten durch Kauf zusammengelegt und Stallscheune von 1930 zur Hofstätte Wohnhaus lediglich die Stube und der Hausteil Nr. 35 abgebrochen. Nr. 35, rechts das Wohnhaus Nr. 36. Nebenstube einräumig unterkellert, mit steilem Abgang aus der Küche. Durch Die beiden Stallscheunen waren Ersatz- die vertikale Teilung des Wohnhauses bauten des 20. Jh., Nr. 35 entstand verzichtete Nr. 35 auf eine Nebenstube, 1930, Nr. 36 nur ein Jahr danach 1931. Nr. 36 auf eine kleine Kammer. Die bei- Von den beiden Vorgängerbauten ken- den Vollgeschosse wurden in Block- nen wir aus alten Katasterplänen ledig- bauweise und regelmässig vorstossen- lich deren Standorte. Augenfällig sind den Gwettköpfen gezimmert. Die an den Scheunen-Neubauten die unter- Böden und Decken waren als Dielen schiedlich gewählten Bautechniken. ringsum in die Blockbauwände einge- Der Ökonomiebau Nr. 35 entstand nutet. Die Raumhöhen massen im Erd- 1930 in traditioneller Manier mit Stall- geschoss 200 Zentimeter. Die Fenster- wänden in verputzten Bruchstein-Mau- öffnungen waren noch klein, ein Stu- erwerk und Scheunenraum in verbret- benfenster in der Westfassade blieb tertem Fachwerk. Nur ein Jahr später erhalten und mass im Licht 55 Zentime- entstand 1931 der Ökonomiebau Nr. 36 ter in der Breite und 82 Zentimeter in in zeitgemäss modernen Materialien der Höhe. Damit genügend Licht durch und Techniken. Die Stallwände sind in die damals erhältlichen Butzenscheiben Sichtbackstein-Mauerwerk erstellt. Der in die Stuben fiel, mochte die Südfront Scheunenabbund ist verschraubt. In mit Reihenfenstern ausgestattet gewe- Dachstühlen treten seit um 1890 an sen sein. Bindern erste vereinzelte Eisenschrau- ben auf. In den 1930er-Jahren finden 1893 erhielt das Doppelhaus einen neu- Verschraubungen von Holzkonstruktio- en steilen Dachstuhl für eine Ziegelein- nen verbreitet Anwendung – was die deckung. Der vorherige Dachstuhl ist Aufrichtung grösserer, stützenfreier durch die entsprechende Baueingabe Spannweiten ermöglichte und damit die belegt als Rafendach geringer Neigung, Bewirtschaftung des Scheunenraumes zur Eindeckung mit steinbeschwerten erheblich verbesserte. 23 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 24

Gruppe v.l.n.r.: Christel Kaufmann, Balzers; Diana Heeb-Fehr, Triesenberg; Birgit Hilti-Oehri, Ruggell Politik aus Frauensicht - Das Rundtischinterview

Mit ihrem Engagement in einer Weshalb habt ihr euch für die nach meiner Amtszeit als Gemeinderä- Kommission leisten Frauen einen Umweltkommission entschieden? tin weiter in dieser Kommission zu blei- wertvollen Beitrag für die Gemeinde Diana: Ich denke, ich wurde vor allem ben. und beweisen damit, dass Politik aufgrund meines Berufes angefragt. Diana: Als Erfolg darf bei uns sicher die nicht nur Männersache ist. Drei Damals war ich noch Studentin und Einführung der Flexicard gewertet wer- Frauen aus den Umweltkommissio- sehr interessiert, im Bereich Umwelt den, zumal sie zuerst abgelehnt wurde. nen im Gespräch über ihre politi- etwas für die Gemeinde beizutragen, Da haben wir aber nicht locker gelassen schen Erfahrungen. zumal das Thema sehr breit gefächert und jetzt wird sie, wie in allen Gemein- ist. den, sehr gut genutzt. Ein ganz wichti- Die Interviewrunde zum Thema Christel: Ein bisschen wurde von mir ges Projekt, nämlich die Zertifizierung Umwelt: als Vertreterin der Freien Liste erwartet, zur Energiestadt, läuft derzeit. Da kön- Christel Kaufmann, Balzers: Gemein- dass ich diese Kommission wähle und nen wir uns viel von den Gemeinden derätin seit 2007, Ressort Umwelt und das Thema liegt mir natürlich sehr am abschauen, die dieses Label bereits Verkehr, Vorsitzende der Umweltkom- Herzen. Aufgrund meines Berufes haben. mission, freiberufliche Katechetin und wären mir allerdings die Ressorts Christel: Da gibt es einige. Erwähnen Kursleiterin, 2 erwachsene Töchter. Jugend oder Soziales noch näher möchte ich das Radforum, welches Birgit Hilti-Oehri, Ruggell: Seit 1999 in gewesen, aber diese wurden auch von Aktionen zur Förderung des Radfahrens der Umweltkommission, davon 4 Jahre anderen gewünscht und so war ich ein- im Dorf geboten hat. Ein anderes Bei- als Gemeinderätin, dipl. Kinesiologin verstanden, das Umweltressort zu spiel ist der Umwelttag, den wir heuer SNH, verheiratet, 3 Kinder. übernehmen. bereits zum zweiten Mal durchführen. Diana Heeb-Fehr, Triesenberg: Seit Birgit: Als ich noch Gemeinderätin war, Da gibt es einen Postenlauf durch die 2003 in der Natur-und Umweltkommis- wurden die Kommissionen eher nach Gemeinde mit Informationen zu Wasser, sion, Landschaftsarchitektin, verheira- Parteien besetzt und ich habe dann Renaturierung, Jagd usw. Die Bewusst- tet. eine ausgesucht, die mich von der seinsbildung der Bevölkerung beim The- Zusammensetzung, aber auch vom ma Umwelt hat für uns einen hohen Thema angesprochen hat. Stellenwert, denn nur wenn man den Nutzen einer Aktion versteht, wird man Was waren die bis anhin wichtigsten auch dahinterstehen und mitmachen. Umweltprojekte, die ihr mitgestalten konntet? Ist es denn immer so einfach, mit Birgit: Da war einmal die Einführung der Umweltthemen beim Gemeinderat Subventionierung für Dachbegrünun- durchzukommen? gen, dann haben wir die Förderung von Diana: Nein, das ist nicht immer ein- Fotovoltaik Anlagen vorangetrieben und fach. Beim Thema Umwelt wird immer natürlich war und ist die Renaturierung wieder auch gespart. So gesehen des Mühlebachs ein wichtiges Projekt könnte es auch in Zukunft schwierig zur Erhaltung und zur Förderung des werden, mit allen Anliegen der Kommis- Fischbestandes. Weiter daran zu arbei- sion beim Gemeinderat durchzukom- ten war für mich auch die Motivation, men. 24 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 25

Birgit Hilti-Oehri, Ruggell

Birgit: Klar haben Umweltanliegen nicht nachhaltig etwas in Gang zu bringen. Welt gebracht und für mich war es immer oberste Priorität. Ich habe die Aber auf jeden Fall sollte man offen sein wichtig, mich auch mit Themen ausser- Renaturierungen erwähnt, die ich als für neue Formen der Zusammenarbeit. halb der Familienarbeit zu beschäftigen. Erfolg werte, aber eigentlich hätten wir Ich glaube, dass es nicht unbedingt Christel: Der Politiklehrgang für Frauen uns da noch mehr gewünscht, zum Bei- jedem liegt, politisch Farbe bekennen hat mir persönlich auch Mut gemacht spiel beim Bau der Freizeitanlage zu müssen. Das könnte mit ein Grund zu kandidieren. Aber eigentlich müssen Widau. Das hätte man gut miteinbezie- sein für die eher harzige Kandidatensu- die Frauen nur genau hinschauen und hen können. Ein anderes Beispiel ist che. sie werden entdecken, wie viel sie mit- das Musikhaus, bei dem wir das eine Birgit: Das Problem liegt nicht nur am bringen. Beruf, Familie, Ehrenämter in oder andere gerne eingebracht hätten. System, sondern auch an jedem einzel- der Gemeinde. Das ist eine Fülle an Mit solchen Rückschlägen muss man nen. Kritisiert wird schnell, aber nur Erfahrungen und Kompetenzen. Des- leben und sich an den positiven Ergeb- wenige sind bereit, selbst einen Einsatz wegen werden sie gebraucht, und nissen freuen. zu leisten. Meiner Meinung nach sollte nicht, weil sie Frauen sind. Das muss Christel: Manchmal ist es schon frus- jeder irgendwann einmal in einer Kom- bereits bei der Anfrage ganz klar kom- trierend, wenn man über ein paar Sit- mission oder im Gemeinderat aktiv sein. muniziert werden. zungen hinweg etwas erarbeitet und Dies würde auch viel zur Identifikation der Gemeinderat dann ablehnt. Einer- mit dem eigenen Dorf beitragen. Das Rundtischinterview - eine Aktion seits hat man in der Kommission viel der Gleichstellungskommission in Freiraum, aber letztlich keine Entschei- Könnt ihr all jenen, die sich ihrer Eig- Zusammenarbeit mit den Gemeinden. dungsbefugnis. So will es das System. nung für eine Kandidatur nicht sicher www.frauenwahl.li sind, ein paar Expertentipps geben? Text: Dunja Hoch Müssen in diesem System, auch im Diana: Für all jene, die sich vielleicht vor Fotos: Ingrid Delacher Hinblick auf die Suche nach Kandi- dem Arbeitsaufwand oder davor fürch- datInnen für den Gemeinderat oder ten, nicht gewählt zu werden, kann die die Kommissionen, neue Wege be- Kommissionsarbeit ein gutes Betäti- schritten werden? gungsfeld sein. Wer Interesse an einem Christel: Wir haben das tatsächlich bestimmten Gebiet hat und in der schon diskutiert im Gemeinderat und Gemeinde etwas bewegen möchte, eine mögliche Variante wäre, anstatt der bringt bereits die richtigen Vorausset- Kommissionen nur punktuell Arbeits- zungen für eine solche Arbeit mit. gruppen einzusetzen. Der Einsatz wäre Birgit: Ich habe die Arbeit immer auch dann befristet und genau auf das Inte- als persönliche Chance gesehen. Wer ressengebiet der einzelnen abgestimmt. sich engagiert, der schafft sich auch ein Für den Gemeinderat selbst könnte neues soziales Umfeld, erwirbt zusätzli- auch eine Verkleinerung ins Auge che Kompetenzen und nicht zuletzt gefasst werden. auch Anerkennung von aussen, die Diana: Würde man die Kommissionen einem vielleicht gerade während der durch Arbeitsgruppen ersetzen, wäre Familienphase fehlt. Ich habe in vier unter Umständen die Kontinuität nicht Jahren Gemeinderat zwei Kinder zur mehr gewährleistet, die es braucht, um 25 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 26

Natur & Umwelt

Feuchtgebiete wie das Ruggeller Riet sind bevorzugte Lebensräume der Ringelnatter.

Die Ringelnatter – scheue Bewohnerin von Still- und Fliessgewässern

Von den naturnahen Fliessgewässern Hohe Lebensraumansprüche Spannende Lebensweise und Weiheranlagen in Ruggell werden Aufgrund ihrer Nahrungspräferenz In unserer Region verlassen Ringelnat- auch mehrere Standorte von der Rin- (Amphibien und kleine Fische) ist die tern ihre Winterquartiere in der Regel gelnatter, unserer häufigsten Schlan- Ringelnatter von unseren 6 einheimi- gegen Mitte April. Als einzige eierlegen- genart besiedelt. Diese eng ans Wasser schen Reptilienarten am stärksten an de Schlangenart des Landes legt das gebundene, harmlose Reptilienart gilt in strukturreiche Lebensräume entlang Weibchen nach einer Tragzeit von etwa Liechtenstein trotz des gesetzlichen von Fliessgewässern oder in der Umge- 5-7 Wochen bis zu 40 Eier an feucht- Schutzstatus als stark gefährdet. Im bung von Feuchtwiesen, Weihern und warmen Stellen in Laubstreu oder Kom- Zuge der verstärkten Landnutzung der Teichen gebunden. Neben Jagdrevieren post ab. Nach zwei Monaten schlüpfen letzten Jahrzehnte sind viele strukturrei- gehören vielfältige Sonnen- und Eiabla- die ca. 15 cm langen Jungtiere. Die che Saumbiotope und Feuchtstandorte geplätze sowie ganzjährig sichere Ver- Aktivitätsperiode dauert (je nach Witte- verschwunden und das räumliche Netz- stecke zu den unentbehrlichen Lebens- rungsverhältnissen) von Mitte April bis werk hat sich mehrheitlich aufgelöst. raumelementen dieser wechselwarmen Anfang Oktober. Die Ringelnatter Durch diesen Lebensraumverlust wurde Tiere. Die räumliche Vernetzung dieser schwimmt, taucht und klettert sehr gut. auch der genetische Austausch Schlüsselzonen ist Grundvorausset- Die scheue Art zieht sich im Gelände erschwert und der lokale Rückgang be- zung für das langfristige Überleben meist unbemerkt in ein sicheres Ver- schleunigt. einer Population. Im Siedlungsraum steck zurück. Wird sie an der Flucht werden durch Einzeltiere gelegentlich gehindert oder in die Enge getrieben, auch naturnahe Hausgärten mit Garten- nimmt sie eine Drohhaltung ein (Abfla- teichen besiedelt. chen des Kopf- und Nackenbereichs) und zischt laut. Beim Ergreifen wird aus der Analöffnung eine übel riechende 26 Flüssigkeit entleert. Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 27

Typische Grundfärbung und Körperzeichnung. Schwärzling.

Verbreitung in Liechtenstein Das Verbreitungsgebiet konzentriert sich auf die Talebene zwischen 430 und 600 m ü.M. Der Tiefstfund stammt aus dem Ruggeller Riet; der Höchstfund von 1110 m aus Oberplanken. Die grössten Vorkommen finden sich heute entlang des Rheindammes sowie in den Naturschutzgebieten Schwabbrünnen und Ruggeller Riet.

Wichtige Zeigerart In der Naturschutzpraxis gelten Repti- lien (insbesondere Schlangen) aufgrund Die Eier werden in feuchtwarmen Amphibien bilden die Hauptnahrung. ihrer hohen Lebensraumansprüche, Bodensubstrat abgesetzt. komplexen Räuber-Beutebeziehungen sowie Empfindlichkeit gegenüber Land- schaftsveränderungen als wichtige bio- logische Zeigerarten für eine intakte Landschaft. Das teils fehlende Ver- ständnis über diese ökologischen Zusammenhänge ist mitverantwortlich, weshalb Reptilien heute zu den bedroh- testen Tiergruppen unseres Landes zählen.

Artkennzeichen Die Ringelnatter ist unsere grösste Schlangenart und kann über 1 m lang werden. Die Oberseitenfärbung variiert von grau bis olivgrün mit dunklen Sei- tenflecken- oder bändern. Selten kom- men auch völlig schwarze Exemplare vor. Auffallendes Merkmal sind zwei weisse oder gelbe, halbmondförmige Typische Kopfansicht. Felder im Nacken, die im hinteren Literaturhinweis Bereich durch dunkle Flecken abge- Kühnis, J. (2006): Die Reptilien des grenzt werden. Die Bauchseite ist Fürstentums Liechtenstein. schwarz-weiss gefleckt. Naturkundliche Forschung im Fürsten- tum Liechtenstein. Band 23: 51 S. Zum Autor: Prof. Dr. Dr. Jürgen Kühnis, Triesen Ökologe und Sportwissenschaftler 27 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 28

Schule / Jugend

Vorschule Schuljahr 2010/2011 Klassenlehrperson: Eva Ospelt Schüler/innen: Betances Kevin, Hasler Emanuel, Hubers Marloes, Kaiser Nadja, Knaus Flavio, Lenherr Simon, Oehri Nicole, Risch Gian, Rogina Moritz, Schmitt Kimi, Schwende- ner Livia

Klasse 1b Schuljahr 2010 /2011 Klassenlehrerin: Cornelia Kaiser Schüler/innen: Joel Biedermann, Luca Biedermann, Valentina Blumenthal, Laura Brunner, Tobias Büchel, Sydney Haas, Pablo Hämmerle, Fiona Hoop, Lukas Hornich, Nico Keller, Sina Lenherr, Vincent Marxer, Fabio Matt, Nina Strässle, Ele- na Walch, Lorena Wildhaber

Klasse 1a Schuljahr 2010/2011

Klassenlehrperson: Petra Beck Schüler/innen: Gian-Luca Allgäuer, Moreno Antonelli, Azra Barlas, Jonas Dolzer, Douglas Erhart, Jan Hanselmann, Lea Hofmänner, Linda Rein, Julia Rein, Sarina Oehri, Mara Öhri, Sümeyye Örgen, Isabel Vogt, Marc Wurster

28 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 29

Kinder laufen für Kinder

(pö) Wir schreiben den 3. November land und unterstützt benachteiligte Kin- Jasmin Spalt und die Hilfsorganisa- 2010. Es ist exakt 10.50 Uhr. 180 Kin- der und Jugendliche in ihrer Entwick- tion „Child`s Dream“ können sich der, klassenweise aufgereiht, warten lung und Schulbildung. Als aktives Mit- über ein schönes “Weihnachtsge- gespannt auf das Startzeichen. Ein glied von „Child`s Dream“ ist unsere schenk”freuen. Hornsignal übertönt die aufgeregten ehemalige Mitarbeiterin Jasmine Spalt Kinderstimmen. Die Fünftklässler neh- an Ort und Stelle und kann unsere Die Ruggeller Schüler/innen haben den men bereits die erste Kurve und laufen Spende sinnvoll einsetzen. stolzen Betrag von CHF 18‘670.- her- entlang der Südfassade des Musikhau- ausgelaufen. Durch die Aufstockung ses. Die Kolonne wird lang und länger. In der Zwischenzeit sind 25 Minuten des LED ergibt das ein Total von Jetzt, auf der langen Geraden der Spie- vergangen. Die Gangart hat sich etwas 28‘670.- das wir zugunsten von thai- gelstrasse, zieht das Tempo merklich an beruhigt. Der Ansporn der Eltern und ländischen Kindern überweisen konn- und die Überholmanöver beginnen. Ihr Grosseltern zwingt auch die müdesten ten. Ansporn ist heuteGeld. Je mehr Run- Läufer noch einmal um den Parcours. den sie laufen, desto mehr kriegen sie. Die sportlichsten halten das Tempo Jedes Kind hat zu Hause und in der unvermindert hoch. Es geht ihnen Verwandt- und Bekanntschaft nach wahrscheinlich nicht mehr ums Geld, Gönnern Ausschau gehalten und von sondern um den Ehrgeiz, die Mitkon- ihnen ein Rundengeld zugesprochen kurrenten zu schlagen und möglichst erhalten. Jetzt bemühen sie sich, in viele Runden zu drehen. Das Hornsignal einer halben Stunde möglichst viele ertönt wieder und die letzten Kinder Runden zu laufen. Der LED hat die Ver- beeilen sich, das Ziel noch innerhalb der doppelung des Betrages zugesagt. Es Toleranzminute zu erreichen. lohnt sich also doppelt, sich anzustren- gen. Der Erlös dieser Aktion kommt der Allen, die zum Gelingen dieses Gönner- Schweizer Hilfsorganisation „Child`s anlasses beigetragen haben, ein herzli- Dream“ zugute. Die Hilfsorganisation ches Dankeschön. (pö) hat ihren Hauptsitz in Chiang Mai, Thai-

29 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:56 Uhr Seite 30

Fahrrad-Check Aktion Schulanfang Gesunde Pause Am 17. Juni, kurz vor Ende des Schul- Am Anfang des neuen Schuljahres Wie immer im Herbst verteilten wir auch jahres 2009/2010 haben wir wieder mit konnten wir wie gewohnt die „Aktion dieses Jahr vom 20. bis zum 24. Sep- den fünften Klassen der Primarschule Schulanfang“ durchführen. Dieses Jahr tember die „Gesunde Pause“. Neu den „Fahrrad – Check“ durchgeführt. durfte die 4. Klasse mit ihrem Lehrer gab’s dieses Mal auch Studentenfutter Zuerst wurden die Velos der Kinder Thomas Goop daran teilnehmen. Im zum selber mischen – und die Kinder durch 2 Spezialisten der Landespolizei Vorfeld hat jeder Schüler eine Zeich- waren begeistert! genauestens überprüft, d.h. ist z.B. der nung seines Schulweges gemalt, auf Wir bedanken uns herzlich bei unseren Scheinwerfer da und funktionstüchtig, denen auch der Satz „Des isch min Sponsoren, dem Ruggeller Einkaufs- sind die Rückstrahler am rechten Ort, Schualweg – bitte luag uf mi“ stand. Die center REC, das uns immer die Äpfel Bremsencheck, ist die Vignette ange- Autofahrer wurden von der Landespoli- zur Verfügung stellt, und der Firma bracht, ja sogar die Helme wurden zei und Magnus Büchel angehalten, zur Wohlwend Tiefkühlprodukte AG, von überprüft… Anschliessend fuhren wir in Vorsicht aufgefordert und erhielten dann der wir immer die feinen Brötle bekom- kleinen Gruppen durch das Dorf und von den Kindern eine der 100 kopierten men! übten nochmals die schwierigen Ver- Zeichnungen. Am Ende der Aktion lud kehrssituationen korrekt zu fahren. Mit die Elternvereinigung die Kinder, den Elternvereinigung Ruggell gewohnheitsmässigem Linksvortritt, Lehrer, die Landespolizei und den Beatrice Matt dem Kreisel, komplizierten Stoppsigna- Gemeindepolizisten zu feinen Gipfele, len und den diversen Radwegen waren Ovi und Kaffee ein… nicht nur die Kinder voll gefordert - wir alle haben einen spannenden, lehrrei- Zu Fuss in den Kindergarten chen Vormittag auf dem Velo verbracht! Vom 13. bis zum 24. September haben die Kindergärten erstmals die Aktion GV der Elternvereinigung „Zu Fuss in den Kindergarten“ durchge- Unsere Generalversammlung am 20. führt. Jedes Kind erhielt hierfür einen August ist diesmal etwas kürzer ausge- Pass, in den es jeden Tag, den es zu fallen, da wir den Vorstand ja immer auf Fuss zum Kindergarten kam, einen 2 Jahre wählen und somit keine Wahlen Stempel kriegte. Die Kinder waren sehr anstanden. Zu unserer Freude konnten motiviert und nahmen ihre „Aufgabe“ wir dieses Jahr auch ein paar interes- sehr ernst. Am Abschlussfest dieser sierte Mitglieder begrüssen… Aktion erhielt jedes Kind ein Zopfbrötle in Form eines Fusses von der Elternver- einigung… Mmmmh.

30 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:57 Uhr Seite 31

JAG

Jugendaustausch mit Mädchen aus Marokko

Mariem Litane, Begleiterin der ten bekämen um auszutauschen, Unsere Öffnungszeiten: marokkanischen Gruppe. Auszug schaffen wir es vielleicht die Männer aus ihrer Abschlussrede. davon zu überzeugen, dass Frieden und Ruggell: Wir, die marokkanischen Mädchen, die das Zusammenleben zwischen Völkern Freitag 18.00 – 22.30 Uhr das schöne Land Liechtenstein ent- der sichere Wert ist, auf dem die Samstag 15.00 – 22.30 Uhr deckt haben und dadurch den großen Menschlichkeit basiert. Teil der deutschsprachigen Welt, von dem wir überhaupt keine Ahnung hat- Gamprin ten, danken herzlich für alles was ihr für Mädchenreise 2010 1. und 3. Mittwoch im Monat uns gemacht habt, damit unser Aufent- Nachdem wir unsere Traumziele 15.00 – 18.00 Uhr halt hier so angenehmen wie möglich Amsterdam oder Berlin begraben, Freitag 16.30 – 21.30 Uhr verläuft. Dieser Aufenthalt hier war für beschlossen wir nach München zu fah- uns eine große Chance um euch näher ren. Trotz sehr schlechtem Wetter, hat- Schellenberg kennen zu lernen, in eure Kultur einzu- ten wir einen riesen Spass. Vom Viktua- 2. und 4. Mittwoch im Monat tauchen, einen Teil eurer Tradition, eurer lienmarkt bis zum Flughafen, vom Rat- 15.00 – 18.00 Uhr Religion und freilich eurer wunderbaren haus bis zum Shoppingtempel, Samstag 16.30 – 21.30 Uhr Natur zu entdecken. Durch unseren Sonnenstrasse und andere Einkaufs- Aufenthalt hier haben wir eine herzliche strassen, Olympiaturm und Sea Life, Wir sind jeden Donnerstag von Freundschaft mit vielen Mädchen alles wurde besichtigt, erobert und 14 – 17 Uhr erreichbar: Tel. 371 13 05 geschlossen. natürlich auch fotografiert. Mail: [email protected] Der Dialog zwischen Kulturen entsteht Abends gingen wir ins Kino, flanierten zwingend durch die Jugend. Die jungen durch den Regen oder lernten in der Mädchen sollen die Chance haben bei Jugendherberge junge Menschen aus diesem noblen, humanen Projekt mitzu- aller Welt kennen und stellten fest, dass wirken. Wenn wir, Mädchen von unter- in München auch ausserhalb der Wies`n schiedlichen Kulturen mehr Gelegenhei- Zeit einiges los ist. 31 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:57 Uhr Seite 32

Jungbürger/innen

Unsere JungbürgerInnen anlässlich der Jungbürgerfeier vom 30. Oktober 2010 in Vaduz. Hintere Reihe v.l.: Samuel Kranz, Oliver Hoop, Laura Beck, Antonia Büchel, Ramona Cirignotta, Gabriela Hoop, Lucia Kind, Angela Grässli, Tanja Marxer Vordere Reihe v.l.: Harald Büchel, Andreas Wohlwend, Vanessa Büchel, Corina Schmidhauser, Gemeindevorsteher Ernst Büchel, Laura Heeb, Karin Augsburger, Regina Biedermann, Rebecca Kind, Andreas Kas

Ein Tag mit Power – Jungbürgerfeier der Gemeinden Ruggell, Gamprin, Schellenberg,

Am Samstag, den 6. November 2010 Mit ca. 50 Teilnehmer/innen ging es von und des Ruggeller Gemeinderates fand haben die Gemeindevorsteher von der jeweiligen Gemeinde aus los in wie in den letzten Jahren im Landgast- Ruggell, Gamprin, Schellenberg und Richtung Vaduz. Im Polizeigebäude hof Rössle statt. Später versammelten Planken die Bürger des Jahrgangs wurden die Jungbürgerinnen und Jung- sich alle Jungbürger/innen der vier 1992 zur gemeinsamen Jungbür- bürger herzlich von Herbert Ritter Gemeinden im „Underloft“ in Ruggell, gerfeier geladen. begrüsst. Im Ausbildungsraum wurde wo der Jahrgang 1992 noch kräftig den jungen Leuten eine eindrückliche gefeiert wurde. Vorsteher Ernst Büchel Vorstellung über die Polizeiarbeit durfte bei diesem tollen Ausklang die gezeigt. Anschliessend konnten unter Tagessieger vom Kartfahren verkünden. fachkundiger Führung von Herbert Rit- Bei den Damen siegte Regina Bieder- ter und Markus Senti die wichtigsten mann aus Ruggell vor Gina Gross und Bereiche wie Kommandozentrale, Kri- Rahel Goop aus Schellenberg. Bei den minalabteilung, Gefängnis, Schiesskel- Herren erzielte Stefan Schädler aus ler und Autopark besichtigt werden. Gamprin die Tagesbestzeit vor Kamil Biedermann aus Ruggell und Ramon Als weiterer Programmpunkt war die Meier aus Schellenberg. Kartbahn Highspeed in Montlingen angesagt. Das gemeinsame Abendes- 32 sen der Ruggeller Jungbürger/innen Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:57 Uhr Seite 33

Kirchliches

Die Pfarrei Ruggell steht 2011 ganz im Zeichen des Jubiläums 100 Jahre Kirchweihe St. Fridolin Ruggell

11 Jahre nach der Fertigstellung der neuen Pfarrkirche Voranzeige - Sternsinger unterwegs Ruggell (1900), wurde die Kirche zu Ehren des Hl. Fridolins In einem Monat ist es wieder soweit. Die Sternsinger im Jahre 1911 eingeweiht. Dieses 100-jährige Jubiläum werden wieder von Haus zu Haus ziehen, um die Frohe wird im 2011 mit folgenden Anlässen gefeiert: Botschaft von der Geburt Christi zu verkünden. Sie wer- den Neujahrswünsche überbringen und wieder zugun- 15. März 2011 sten Bedürftiger sammeln. Festvortrag von Prof. Paul M. Zulehner aus Wien zum Thema „Ohne die Kirche wäre das Land ärmer“ Damit Sie den Beginn des neuen Jahres planen können, in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung Stein geben wir jetzt schon die Tage bekannt, an denen sie bei Egerta im Foyer des Gemeindesaals Ruggell Ihnen anklopfen werden.

20. Mai 2011 Montag, 3. Januar 2010 (Aussendung 10 Uhr) Ausstellung mit religiösem Kulturgut - Kanalstr., Mühlegarten, Rheinstr. im Küefer-Martis-Huus (siehe auch Seite 20/21) - Dorfstr., Unterdorf, Fallagass, Giessen - Schellenbergstr., Fuhraweg, Noflerstr. 22. Mai 2011 und davon ausgehende Seitenstrassen Festgottesdienst mit Erzbischof Wolfgang Haas und anschliessendem Aperitif für die ganze Pfarrei Dienstag, 4. Januar 2010 (Aussendung 10 Uhr) - Landstr., Poliweg Juni 2011 - Kirchstr., Nellengasse, Poststr., Spiegelstr. Frauenwallfahrt auf den Spuren des Hl. Fridolin, unseres - Langacker, Kreuzstr., Habrüti Kirchenpatrons, nach Bad Säckingen und davon ausgehende Seitenstrassen

Zu all diesen Feierlichkeiten und Anlässen ist die Bevölke- Mittwoch, 5. Januar 2010 (Aussendung 10 Uhr) rung von Ruggell heute schon ganz herzlich eingeladen. - Rotengasse, Bogengasse, Wieslegasse Die entsprechenden Informationen erfolgen rechtzeitig. - Hofgasse, Oberweiler, Lettenstr., Spidach - Bergstr., Geisszipfelstr., Schlatt Pfarrei Ruggell und davon ausgehende Seitenstrassen OK 100 Jahre Kirchweihe Pfarrkirche St. Fridolin Ruggell Die Sternsinger freuen sich auf recht viele offene Türen. 33 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:57 Uhr Seite 34

Ein Apfel erzählt…

Hochfest Maria Aufnahme in Familiengottesdienst vom Erntedankfest den Himmel 15. August 2010 12. September 2010 Sonntag 26. September 2010

Während der Vorabendmesse zum Fei- Ganz lebendig war es gleich zu Beginn Am Vortag zum Erntedankfest wurde ertag wurden die Blumen- und Kräuter- des Gottesdienstes, als die Kinder inter- die Pfarrkirche durch den Pfarreirat mit sträusse gesegnet, welche die Trach- essiert und begierig ihr grosses Wissen den Gaben aus Gärten und Feldern tenkinder und Gottesdienstbesucher über das Leben eines Apfels mitteilten. prachtvoll geschmückt. mitgebracht hatten. Auf die wichtige Frage „ Liebe Sonne, Der Einzug in die Kirche mit den Mini- Herzlichen Dank an die Trachtenfrauen, lieber Regen, wer hat dich geschickt?“ stranten und Trachtenkindern und die Trachtenkinder und an den MGV– gab dann die Geschichte klar Auskunft: gesangliche Mitgestaltung durch den Kirchenchor für die feierliche Umrah- DER LIEBE GOTT SCHICKT MICH. So MGV–Kirchenchor umrahmten den mung dieser Vorabendmesse. waren die Kinder auf das Thema gut festlichen Dankgottesdienst. eingestimmt und während der Predigt Anschliessend waren alle Mitfeiernden wurden fleissig Äpfel ausgemalt, die im Namen der Gemeinde zum Aperitif danach die grossen Äste eines Apfel- eingeladen, welcher wegen Regenwet- baumes verzierten. Natürlich durfte der ter im Foyer abgehalten werden musste. feine Apfel für alle Gottesdienstbesucher am Ende dieses schönen Familiengot- tesdienstes nicht fehlen.

Auch im 2011 feiern wir wieder zusam- men und es sind schon heute alle Klei- nen und Grossen zu folgenden Daten herzlich eingeladen: 13.02.2011 / 10.04.2011 / 18.09.2011

Liturgiegruppe Pfarrei Ruggell 34 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 35

1. Adventsonntag 2010 Aufnahme der Neuministranten

Zu Beginn des neuen Kirchenjahres Adventslicht Den bisherigen Mitgliedern des Pfarrei- konnte Pfarrer Josef Jopek vier neue in den Tagen bis Weihnachten ste- rates von Ruggell, insbesondere den Ministrantinnen in den Dienst der Kirche hen wieder verschiedene Türen für zurückgetretenen, danke ich von gan- aufnehmen. Zuvor hatten sie sich in einen Besuch offen. zem Herzen für die wertvolle und gute mehreren Ministrantenstunden fleissig Im Gemeindekanal oder unter Mitarbeit und sage für ihren frohen und auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. www.ruggell.li können Sie den Plan wertvollen Dienst unserer Pfarrei auch Mit viel Freude dürfen sie nun aktiv bei entnehmen. im Namen unserer Pfarreigemeinschaft den Gottesdiensten mitwirken und ein herzliches Vergelt’s Gott! Den bishe- damit unser Pfarreileben bereichern. rigen Mitgliedern, die sich bereit erklärt Herzlichen Dank an die Mädchen für haben, weiterzumachen sowie den diese Bereitschaft. Es sind dies: Vanes- Pfarreirat 2010 – 2014 neuen Mitgliedern danke ich herzlich für sa Büchel, Angela Eberle, Jana Marxer die Bereitschaft zum Mitwirken im Pfar- und Anna-Lena Schwendinger. Im vergangenen November fanden in reirat. Der neue Pfarreirat für die Amts- unserer Pfarrei Ruggell Neuwahlen des zeit 2010-2014 setzt sich aus folgen- Pfarreirat Ruggell Pfarreirates statt. Allen Pfarreiangehöri- den Pfarreiangehörigen in alphabeti- gen, die bei der Neubestellung des sche Reihenfolge zusammen: Pfarreirates mit ihrer Stimmabgabe und ihren guten Vorschlägen mitgewirkt und Augsburger Margrit, Spiegelstr. 64 uns unterstützt haben, spreche ich, als Biedermann Marzell, Heiligkreuz 10 Ortseelsorger, und im Namen des bis- Blumenthal-Kind Tanja, Under Wesa 8 herigen Pfarreirates, einen herzlichen Büchel Annemarie, Schellenbergstr. 36 Dank aus. Ganahl Rosmarie, Schlattstr. 30 Lutz Irene, Landstr. 54A Marxer Renate, Schlattstr. 30 Todesfälle Piper-Büchel Ruth, Geisszipfelstr. 22 Wir gedenken unseren Verstorbenen und entbieten den Schwendinger Helmut, Poliweg 20 Angehörigen unser herzlichstes Beileid. Von Amtes wegen: 30.07.2010 Gertrud Oehry, Bahnstr. 20, Schaan Josef Jopek, Pfr., Kirchstr. 3 20.09.2010 Norbert Kind, Mühlegarten 17 30.09.2010 Alma Büchel, Oberweilerstr. 22 Ich wünsche dem neubestellten Pfarrei- 16.10.2010 Paul Matt, Spidach 18 rat Gottes reichen Segen sowie frucht- 31.10.2010 Yüksel Kara, Talweg 12 bare Zusammenarbeit zum geistigen 23.11.2010 Anna Büchel, Dr. Albert Schädler Str. 11, Wohle unserer Kirche und Pfarrei. Eschen Josef Jopek, Pfr. 35 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 36

Das CONCRODIA Team in Eschen (v.l.n.r.): Martina Kieber, Manuela Büchel und Alexandra Horvat

Noch näher beim Kunden – CONCORDIA Kundencenter in Eschen

Seit Oktober kümmert sich das CON- CORDIA-Team des neuen Kundencen- ters Eschen um die Anliegen ihrer Kundschaft – dies mitten im Dorfzen- trum, an der St. Luzistrasse 18.

Nah bei den Kunden zu sein und den persönlichen Kontakt mit den Versicher- ten zu pflegen, darauf legt die CON- CORDIA allergrössten Wert. Deshalb fiel der Schritt, ein Kundencenter in Eschen Gediegene und humorvolle zu eröffnen auch nicht schwer. Martina Geburtstagsfeier der WLU Kieber leitet das Kundencenter gemein- sam mit Manuela Büchel und Alexandra Die Wasserversorgung Liechtensteiner Horvat. Die Kunden werden bei allen Unterland (WLU) feierte am Samstag, Versicherungsfragen kompetent bera- 11. September 2010, in Gamprin ihr zu Wort und legten auf interessante ten und unterstützt. 50-jähriges Jubiläum. Am Vormittag Weise dar, weshalb heute die WLU für gab es für die Protagonisten und alle Moderne, Kompetenz, Effizienz und Kunden und Besucher sind von Montag Beteiligten der letzten fünf Jahrzehnte Gemeinsamkeit steht. bis Freitag im Kundencenter an der St. einen feierlichen und zugleich humor- Luzi-Strasse 18 in Eschen herzlich will- vollen Festakt, am Nachmittag war für Happy Birthday und kommen. Freitags bleibt das Kunden- Jung und Alt ein Wasserfest angesagt. Geburtstagstorte mit 50 Kerzen center sogar über Mittag geöffnet. Auch Die geladenen Gäste waren von der Neben musikalischen Beiträgen des Kinder sind im Kundencenter geschätz- Geburtstagsfeier der WLU begeistert. Musikvereins Konkordia Gamprin, der te Gäste, eine Kinderecke inklusive Es war ein Jubiläumsfest, das informa- ad hoc-Band „Kapölln Zwätschga- Spielzeug zum Verweilen wartet auf die tiv, feierlich, humorvoll und mit vielen wasser und Kernobschtband“, den Kleinsten. Überraschungen bespickt war. Der Tänzen der Trachtenkinder, stand im Gampriner Vorsteher Donath Oehri, sei- Weiteren die Präsentation der Fest- Öffnungszeiten: nes Zeichens WLU-Präsident, hiess schrift durch Alexander Batliner sowie Montag bis Donnerstag: eine sehr grosse Gästeschar willkom- der Auftritt des Special guest, der 8.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.30 Uhr men. Vorsteher Freddy Kaiser erinnerte Wassertropfen alias Georg Matt, im Freitag durchgehend: 8.00 – 17.00 Uhr in einem kurzen Streifzug durch die Ver- Mittelpunkt der offiziellen Feier. Den gangenheit an die Anfänge der Bemü- Höhepunkt bildete der „Wasserchor“ CONCORDIA Kundencenter Eschen hungen, sich im Unterland für eine mit den fünf Unterländer Vorstehern St. Luzi-Strasse 18, 9492 Eschen gemeinsame Wasserversorgung zu- sowie das Happy Birthday, zu dessen Telefon 00423 – 235 09 09 sammenzuschliessen. Auch die weite- Untermalung eine Geburtstagstorte Direktwahl 00423 – 235 09 20 ren Vorsteher des Unterlandes kamen mit 50 Kerzen eingefahren wurde. Fax 00423 – 235 09 10 36 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 37

Wirtschaft

Erster Unternehmer-Apéro – Vernetzung von Wirtschaft und Politik

Der erste Unternehmer-Apéro der der Kommission sei es, die betriebliche Gemeinde Ruggell, welcher am 18. Wirtschaft der Gemeinde unter Berück- Oktober 2010 im Gemeindesaal durch- sichtigung ökologischer Gesichtspunk- geführt wurde, stand ganz im Zeichen te sowie die Förderung von Arbeits- und der Stärkung des Ruggeller Wirt- Ausbildungsplätzen zu fördern. Die schaftsstandortes. Auf Initiative der Kommission ist Anlaufstelle für Wirt- Wirtschaftskommission hat die Gemein- schaftstreibende. tierten Unternehmen den Zugang zum de diesen wirtschaftspolitischen Anlass freien Markt gewährleisten. Wichtig sei auf Gemeindeebene organisiert. Nach Vorsteher Ernst Büchel stellte in seiner ein attraktives Steuersystem und ver- dem „Tag der offenen Tür im Ruggeller kurzen Ansprache die Standortvorteile wies dabei auf die vor Kurzem vom Industriegebiet“, welcher die Gemeinde in den Mittelpunkt seiner Ausführungen. Landtag verabschiedete Steuerreform. im April 2005 unter dem Titel „Ruggeller Dazu gehören seiner Ansicht nach vor Die Gemeinden haben es weitgehend Wirtschaftswege“ durchgeführt hat, ist allem die Lage mitten im Dreiländereck, selbst in der Hand, optimale ökonomi- dies nun die zweite wirtschaftspolitische die gute Anbindung an die Schweizer sche und strukturpolitische Rahmenbe- Veranstaltung der Gemeinde. Die Wirt- Autobahn A13 und die Tatsache, dass dingungen für Wirtschaftstreibende zu schaft bildet eine wichtige Grundlage es in Ruggell keine Verkehrsstaus gebe. schaffen. Es gelte auf die Herausforde- für unseren Wohlstand. Für den Wirt- Bis zum Jahr 2025 werde ein starkes rungen und Bedürfnisse der Wirtschaft schaftsstandort Ruggell wird in den Wachstum von rund 850 Arbeitsplätzen kreativ und flexibel zu reagieren. kommenden Jahren ein starkes Wachs- prognostiziert. Dieses Wachstumssze- tum vorausgesagt. Aus Sicht der nario sei bereits heute in der Ortspla- Bei der anschliessenden Diskussion Gemeinde ist es daher angezeigt, sich nung zu berücksichtigen. Die Gemeinde wurden insbesondere nochmals die bereits heute schon Gedanken über die sei bestrebt, die Lebensqualität in den ausgezeichneten Rahmenbedingungen Zukunft zu machen. Wohnzonen zu erhalten und die Erreich- des Wirtschaftsstandortes Liechten- barkeit der Betriebe mittels dem Öffent- stein thematisiert. Dabei wurden das Zum Unternehmer-Apéro waren alle lichen Verkehr, langsam- und motori- attraktive Steuersystem und die EWR- Wirtschaftstreibende der Gemeinde sierten Verkehr zu verbessern. Mitgliedschaft beson- geladen. Gemeinderat Peter Bieder- ders herausgehoben. Seitens der Wirt- mann, Vorsitzender der Wirtschafts- Wirtschaftsminister Martin Meyer ver- schaft wurde der Wunsch nach einer kommission (WIKO), begrüsste ein- wies in seiner Rede auf die Bemühun- besseren Anbindung an den öffentli- gangs die zahlreich erschienenen Rug- gen der Regierung, attraktive Standort- chen Nahverkehr und die Einrichtung geller Unternehmer. Zur Einstimmung faktoren für die Wirtschaft zu schaffen. einer Kindertagesstätte in der Industrie- erläuterte er die Aufgaben und Ziele der Dies sei beispielsweise bei der Aus- und Gewerbezone geäussert. (hk) Wirtschaftskommission, die vor sechs handlung internationales Abkommens Jahren ins Leben gerufen wurde. Ziel möglich, die Liechtensteins exportorien- 37 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 38

Vereine/Aktivitäten

v.l. Gemeindevorsteher Ernst Büchel, LFV-Präsident Reinhard Walser, IG Sport-verein-t Bruno Schöb, Jurymitglied IG Sport- verein-t und Kantonsrätin SG, Marlene Hasler, FC Veranstaltungen, Helga Marxer, FC Präsident Erich Büchel, Junioren- Obmann Franz Büchel, FC Administration Elisabeth Spalt FC Ruggell leistet Pionierarbeit Qualitätslabel „Sport-verein-t“ geht erstmals an Liechtensteiner Verein

ls erstem Liechtensteiner Sport- Bewerbung beeindruckte Über „Sport verein-t“ club wurde dem FC Ruggell das „Die Bewerbung des FC Ruggell hat „Sport-verein-t“ ist ein Angebot der „Sport-verein-t“-Qualitätslabel ver- uns beeindruckt. Das Juniorenhand- Interessensgemeinschaft der St. Galler liehen. Der Ehrenkodex der unter- buch, die gesellschaftlichen Veranstal- Sportverbände. Das Qualitätslabel zeichneten Charta stellt unter tungen für alle Altersgruppen oder die unterstützt Sportverbände und -vereine anderem das Ehrenamt, die Inte- Förderung des Ehrenamtes sind nur in den Bereichen Organisation, Ehren- gration oder die Suchtprävention in einige Beispiele“, so Bruno Schöb. Ein amt, Konflikt- und Suchtprävention, den Mittelpunkt. weiterer wichtiger Punkt der Charta ist Integration und Solidarität. 84 Vereine die Integration. Der FC Ruggell zählt aus 18 verschiedenen Sportarten „Der FC Ruggell leistet mit dem Quali- 220 Mitglieder und hat einen Migranten- haben das Gütesiegel, das von Swiss tätslabel Pionierarbeit. Der Verein ist anteil von 30 Prozent. „Gerade unser Olympics anerkannt wird, im Raum St. sozusagen ein Leuchtturm in Liechten- Sport leistet einen wichtigen Beitrag Gallen erworben. Alle zwei Jahre kann stein“, freute sich Bruno Schöb, Präsi- dazu. Die Kinder kommen sich im Spiel um Verlängerung angesucht werden. dent der Interessensvertretung „Sport- näher, daran sollten wir Erwachsene Die erste Verleihung in Liechtenstein am verein-t“. Die feierliche Übergabe des uns ein Beispiel nehmen“, betonte LFV- 16. Oktober 2010 an den FC Ruggell Gütesiegels an FC-Präsident Erich Präsident Reinhard Walser. war ein historischer Moment. Weitere Büchel fand am 16. Oktober 2010 im Infos: www.igsgsv.ch Clublokal des FC Ruggell statt. „Mit der Krisen- und Konfliktbewältigung mithilfe Bewerbung und Qualifizierung haben des Kriseninterventionsteams oder Kontakt wir das Fundament gelegt. Die eigentli- Suchtprävention sind weitere Kriterien FC Ruggell che Arbeit beginnt erst jetzt. Es gilt, die von „Sport-verein-t“. Der FC Ruggell Präsident Erich Büchel Massnahmen im Sinne des unterzeich- schenkt im Clubheim keinen Alkohol an Mail: [email protected] neten Ehrenkodex umzusetzen“, Das Jugendliche unter 16 Jahren aus, es Tel.: 0041 79 200 72 63 Ehrenamt bekommt durch das Label herrscht zudem Rauchverbot. „Mein einen besonderen Stellenwert: „Es ist Dank gilt dem Vorstandsteam und den die wichtigste Ressource eines Vereins Trainern für die sehr gute Arbeit. Es ist und gehört geschätzt und gefördert“. eine wichtige Aufgabe, die Jugend zum Sport zu animieren. Mit dem ‚Sport-ver- ein-t’ Label spielt der FC Ruggell in der höchsten Liga“, betonte Gemeindevor- steher Ernst Büchel. Neben einem Imagegewinn profitieren die ausgezeich- neten Vereine auch von hervorragenden 38 Strukturen innerhalb des Vereins. Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 39

v.l.: Seniorenobmann Marco Menichetti übergab Maria Tschütscherim Beisein von Ehemann Wernerund Seniorenvor- standsmitglied Markus Schaper einen Gutschein als Dank für 26 Jahre Dress- wäsche.

Dankeschön für 26 Jahre Dresswäsche Im Namen der Ruggeller Fussball- Senioren überbrachten Marco Meni- chetti, Seniorenobmann, und Markus Schaper, Seniorenvorstand, Maria Tschütscher ein kleines Geschenk für mit unerklärlicher Zauberei und Clown ihre langjährige Tätigkeit als Dresswä- Lachtag Kiko brachte die Kinder und Erwachse- scherin für die Senioren. Insgesamt 26 Do dir eppes Guats nen zum Staunen. Jahre lang versah Maria Tschütscher Herzhaftes Lachen war bei der Atem- zuverlässig und verantwortungsvoll die- Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Do dir therapie mit Hildegard Meier zu hören, se Aufgabe und war dafür verantwort- eppes Guats“ konnten die Unterländer frohe Gesichter sah man auch bei den lich, dass der sportliche Auftritt der Gesundheitskommissionen auch die- Witzen und den speziellen Musikbeiträ- Senioren – vielleicht nicht immer von ses Jahr wieder einen vollen Erfolg gen der „Tuarbastäher“ aus Ruggell. Erfolg gekrönt – jedoch immer mit erzielen. einem sauberen und vollzähligen Dress Natürlich durfte auch ein Quiz bei der erfolgen konnte. Zahlreiche Gäste aus allen Unterländer Veranstaltung nicht fehlen. 30 lachende Seniorenobmann Marco Menichetti Gemeinden haben sich am 30. Okto- Gesichter gab es bei der Preisvertei- übergab Maria Tschütscher einen Gut- ber 2010 zum gemeinsamen „Lach- lung, wo die Gewinner einen der schö- schein und bedankte sich bei Maria. tag“ in Ruggell getroffen. Die von der nen Preise abholen konnten. „Nachdem die Mannschaft Dir schon Primarschule Ruggell gestaltete Deko- einen Blumenstrauss geschenkt hat, ration zauberte schon beim Eintreten Mit verschiedenen Getränken, gutem dürfen wir Dir im Namen der Ruggeller in den Saal ein Lachen auf die Gesich- Essen und einem feinen Kuchenbuffet Senioren mit diesem Gutschein unseren ter der Gäste. Mit einer gelungenen, konnte auch die Narrenzuft Ruggell den herzlichsten Dank für Deine Arbeit aus- heiteren Ansprache eröffnete Gemein- Gästen ein Lachen aufs Gesicht zau- drücken“, sagte Marco Menichetti und devorsteher Ernst Büchel diesen fröh- bern. verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass lichen Tag und liess es sich nicht neh- Maria diesen Gutschein zusammen mit men, zusammen mit der Line Dance „Lächle in die Welt und die Welt lächelt ihrem Mann Werner und der Familie ein- Group das Tanzbein zu schwingen. zurück“. lösen werde. Im geselligen Beisammen bei Maria – Die verschiedenen Künstler mit den Ein Gemeinschaftsprojekt der Gesund- sie hatte es sich nicht nehmen lassen unterschiedlichsten Darbietungen tru- heitskommissionen Ruggell, Gamprin, und noch eine feine Bewirtung hervor- gen zum guten Gelingen der Veran- Schellenberg, Eschen, Mauren. zuzaubern – wurde in Erinnerungen staltung bei. So animierte die „Line geschwelgt und die eine oder andere Dance Group“ die Gäste zum tanzen, Anekdote aus dem Ruggeller Senioren- die Jugendgruppe Ruggell verzauber- fussballerleben erzählt. te die Kinder in der Schminkecke, Herzlichen Dank Maria! Appenzeller Frauen strapazierten die Lachmuskeln mit Witz und Gesang, Zauberfuzzi Albi verblüffte die Leute Senioren FC Ruggell 39 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 40

Hinten v. l.: David Büchel, Joel Morrone, Naoto Hamaya, Reo Hamaya, Magnus Büchel, Matthias Rietzler, Emanuel Moser Vorne v. l.: Stephan Albicker, Simon Tischhauser, Pius Rohrer, Gabriel Rietzler, Alwin Hamaya

Da sich Wohlen und Kriens 5:5 unent- um die noch fremden Leute etwas ken- Aufstieg in die schieden trennten, belegt der JC Rug- nenzulernen. Nach diesem Training tra- 1. Liga! gell nun den ersten Tabellen Rang, was fen sich alle zum gemeinsamen Abend- den Aufstieg in die 1. Liga perfekt essen. Somit war bereits der erste macht. Lagertag abgeschlossen.

Der Judo Club Ruggell kämpfte dieses Für den JC Ruggell kämpften: An den nächsten Tagen wurde bereits Jahr wieder mit einer jungen Mann- Gabriel Rietzler -66 kg, Simon Tisch- um 7.15 Uhr Frühsport betrieben. Die schaft in der Schweizer Mannschafts- hauser -73 kg, Matthias Rietzler -81 Jugend-/Juniorenkämpfer gingen jog- Meisterschaft. Eingeteilt wurden die und -90 kg, Pius Rohrer -81 und -90 kg, gen und die Jüngeren machten einen Ruggeller in der 2. Liga Region 3, Reo Hamaya -90 kg und Stephan Spaziergang an der frischen Bergluft. zusammen mit JAC Wohlen, BC Maha- Albicker +90kg. Jeweils nach den morgendlichen Sport- ri Kriens und dem JC Rheintal. einheiten wurde gemeinsam gefrüh- Ersatzkämpfer waren: David Büchel, stückt und danach in zwei verschiede- Nach der Vorrunde im April belegten die Joel Morrone, Naoto und Alwin nen Gruppen trainiert. Eine Gruppe hat- Ruggeller hinter Wohlen Rang 2, gefolgt Hamaya, Magnus Büchel, Emanuel te jeweils Judotraining, die andere von Kriens und Rheintal. Moser. führte jeden Tag eine Disziplin des Mehrkampfes durch, welcher über die Die Rückrunde fand in der Turnhalle ganze Woche verteilt war. Dazu gehör- Ruggell statt. Ruggell konnte mit einer Lagerbericht Elm 2010 ten ein 80m-Sprint, Weitsprung, Weit- sehr starken Mannschaft antreten, was Vom 10. Oktober – 16. Oktober 2010 wurf, Seilspringen und ein Dauerlauf. An sich in den Resultaten niederschlug. waren 65 Schüler und Jugendliche der den Nachmittagen wurde wiederum Der Tabellen-Erste Wohlen wurde über- Judovereine Ruggell, Vaduz, Buchs, trainiert und die Freizeit verbrachte man raschend diskussionslos mit 10:0 Walenstadt, Regensdorf und Chur in mit Gesellschaftsspielen, Spaziergän- bezwungen. Riesengross war die Freu- Elm Teil eines gelungenen Trainingsla- gen in der Umgebung und dem Ken- de bei den Kämpfern und dem recht gers. Am Sonntag trafen sich die sechs nenlernen der anderen Judokas. Am zahlreich erschienenen Publikum. Betreuer mit ihren Schützlingen in Abend gab es für die Jugend-/Junio- Die zweite Begegnung gegen Kriens Walenstadt, um dann gemeinsam nach renkämpfer zusätzlich noch ein Kraft- wurde dann zu einer Zitterpartie. Trotz- Elm zu fahren. Im Gemeindehaus ange- training. dem gelang dem Heimteam ein 6:4 kommen, wurden zuerst die Hausregeln Erfolg. erklärt und danach die Zimmer aufge- Am Mittwoch war der Tag, an dem man Der JC Rheintal als letzter Gegner stell- teilt und bezogen. Nach kurzer Zimmer- am meisten Abwechslung hatte. Mor- te dann keine allzu grosse Hürde mehr besichtigung trafen sich die Kinder und gens wurde Judo trainiert, zum Mittag- dar, die Ruggeller konnten auch diese Jugendlichen mit den Leitern in der essen gingen alle zu einer nahegelege- Begegnung mit 8:2 für sich entschei- Turnhalle, in der gemeinsam die gesam- nen Feuerstelle und es wurde gemein- den. te Mattenfläche ausgelegt wurde. Dann sam gegrillt. Am Nachmittag wurde 40 wurde ein kurzes Training durchgeführt gruppenweise ein Orientierungslauf in Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 41

ganz Elm durchgeführt. Am Abend fand ein Unihockeyturnier mit denselben Gruppen statt.

Am Freitagabend fand der traditionelle Abschlussabend statt. Eine Power- point-Präsentation zeigte die ganze Woche nochmals in Bildern, die Preis- verteilung des Mehrkampfes und Orien- tierungslaufs fand statt und danach wurden kleine Spiele und Sketche vor- geführt. Ein gelungener Abschluss- abend, an dem alle ihren Spass hatten. Toller Adventsmarkt in der Vorweihnachtszeit

Am Samstag wurde zusammengepackt Kalt und Trocken – so war es, und so soll es sein beim Adventsmarkt in Rug- und im Haus aufgeräumt, die Matten gell. Die zahlreichen Besucher, dick eingepackt und gut gerüstet mit Kappen wieder verladen und geputzt. Mit vielen und Handschuhen, kamen, sahen und genossen die vorweihnachtliche Stim- neuen Erfahrungen im Gepäck hiess es mung. Das vielfältige Angebot fand wiederum grossen Anklang unter den dann Abschied nehmen von neuen Marktbesuchern. Von Stricksachen, Teigwaren, Honigprodukten bis hin zu Freunden Mineralien und Metallschmuck war fast alles zu finden, was die Ruggeller Bastelstuben hergaben. Ein besonderer Dank gebührt dem Lei- Auch für die Unterhaltung war bestens gesorgt. Zum einen übernahmen dies terteam Reto Gubser, Andreas Bazzon, die Ruggeller Jungmusikanten, und zum anderen der Magier Ralf, der die Kin- Nicole Wildhaber, Sandro Müller, David der als auch die Erwachsenen zu verzaubern wusste. Der Besuch des Nikolaus Büchel und Matthias Rietzler, dem schloss dann einen ereignisreichen Markttag ab. Küchenteam Iris, Petra und Tanja sowie Einen Grund zum Feiern hatten Gerri und Bruno Büchel. Frau Elmer für die Gastfreundschaft im Sie nehmen seit zehn Jahren an diesem Markt teil und prä- Gemeindehaus Elm. sentierten deshalb ihren „Jubiläumsglüawy“. Denn sehr gefragt waren an diesem kalten, aber dennoch gemütli- chen Samstag die warmen Getränke und Speisen. Und am Stand der beiden, der sich über die Jahre als zentra- ler Treffpunkt etabliert hat, fanden die Marktbesucher genau das Richtige. Und so vermutlich auch im nächsten Jahr, wenn die Marktkommission am 26.11.2011 – bei hoffentlich kal- ter Witterung - zum Adventsmarkt 2011 einlädt. 41 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 42

Gruppenfoto mit Hauptsponsor Wolfgang Marxer, Firma Raumin

Mächtig was los beim TV Ruggell G o s p o r t s ! 9466 Sennwald · Telefon 081 757 11 19 · www.bergersport.ch

Im Juni besuchten 14 Frauen des Turn- Hauptsponsor Wolfgang Marxer der Fir- verein Ruggell das Rheintaler Turnfest in ma RAUMIN AG und Die Küche. Dan- Rüthi. Wir fuhren am frühen Morgen mit ken möchten wir auch Berger Sport dem Fahrrad nach Rüthi, wo wir ver- Sennwald der uns mit diesen tollen Trai- schiedene Geschicklichkeitsspiele ab- nern eingekleidet und unterstützt hat. solvierten, die wir unter der Leitung von Gleichzeitig präsentierten wir unser Unsere Sponsoren Andrea Zeller-Pfeiffer geübt haben. neues Vereinslogo, welches wir dieses Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz, Jahr in Zusammenarbeit mit Sandra so dass sich einige Frauen erst um Mit- Kohli neu gestaltet haben. ternacht wieder mit dem Fahrrad auf den Heimweg machten. Es war ein tol- Höhepunkt in diesem Vereinsjahr war ler Anlass mit viel Spass und Bewe- sicherlich auch der 2 ½ -tägige Vereins- gung! Die Fest-T-Shirt’s wurden uns ausflug nach Thun. Ein tolles Programm gesponsort vom Ruggeller Einkaufszen- erwartete uns mit Stadtführung, Nacht- trum REC. rundfahrt mit dem Krimischiff auf dem Thunersee und Besichtigung der Beat- Im Herbst konnten wir unseren neuen ushöhlen mit anschliessender Wande- Vereinstrainer in Empfang nehmen! Ein rung auf dem Jakobsweg. besonderer Dank gilt hier unserem 42 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 43

Schön zu sehen, wie tatkräftig unser Vorsteher den “Karren” zieht!

Gemeinderat aktiv beim Vorsteher Ernst Büchel begrüsste auch die jungen Zuzüger. Verschiedene Vereine und Organisationen präsentierten ihr Sporttag in Schellenberg Angebot.

Am Sonntag, 22. August 2010 fand in Schellenberg der Gemeindesporttag statt. Mit Geschwindigkeit und Geschick- lichkeit kämpfte sich auch unser Gemeinderat durch die ver- Willkomm-Apéro schiedenen Spiele und Sportarten. Am 19. November 2010 fand im Gemeindesaal Ruggell Nach der auf dem Sportplatz gefeierten heiligen Messe wur- bereits zum 2. Mal der Willkomm-Apéro für unsere Neuzu- de bereits zu früher Stunde das Gemeindefussballturnier züger statt. angepfiffen. Dem zahlreich erschienenen Publikum wurden spannende Spiele und toller Einsatz geboten. Aber nicht nur Wie bereits im Vorjahr, hatten die Ruggeller Vereine die Fussballer waren gefragt. Es gab auch genügend andere Möglichkeit, sich den neuen Bewohner von Ruggell im klei- Wettkämpfe für alle Sportbegeisterten. nen Rahmen vorzustellen. Neu mit dabei war heuer auch Natürlich bot der Gemeindesporttag nicht nur Gelegenheit die Spielgruppenleitung, die den anwesenden Kindern eine zum sportlichen Wettkampf. Auch wem es um Bewegung an tolle Abwechslung bot. Als Gastredner durfte Vorsteher sich ging, konnte sich gut unterhalten. Ernst Büchel René Meier begrüssen, der sich beim Aus- Damit auch das Publikum, Gross und Klein die Möglichkeit länder- und Passamt mit Fragen der gesellschaftlichen hatten, sich sportlich zu betätigen boten sich Turnübungen Integration befasst. unter dem Motto „Mach mit – bleib fit“ an. Besonders zurücklehnen konnten sich die Gäste bei der Vor- Wir danken den teilnehmenden Vereinen, der Spielgrup- führung der Breakdance-Gruppe Move4Style. Die Hip-Hop- penleitung und René Meier. Sie haben massgeblich zum per begeisterten das Publikum mit ihrem tänzerischen Kön- guten Gelingen dieses Anlasses beigetragen. Ein spezieller nen und kleinen artistischen Einlagen. Dank ergeht an die beiden Trachtendamen, die sich auf- Der absolute Höhepunkt war aber der Wettkampf zwischen merksam um das Wohl der neuen Mitbewohner kümmer- dem Schellenberger und dem Ruggeller Gemeinderat. Die ten. Zum Abschluss erhielten alle Neuzuzüger ein kleines Politiker traten in vier Disziplinen gegeneinander an. Obwohl Willkommgeschenk. sich der Ruggeller Gemeinderat einige Sticheleien gefallen lassen musste, siegten sie am Ende klar und deutlich mit drei zu eins. 43 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 44

Festlicher Einzug in Mauren (oben). Musiklager und Konzert der Jugendmusik, Oktober 2010) Unsere Jubilarin Waltraud Büchel (2.v.l.) mit Dirigent Jörg Bokstaller, Die Ruggeller Jungmusikanten ver- Fahnenträgerin Regula Eggenberger brachten ihr traditionelles Musiklager in und Präsidentin Irmgard Kind. Damüls. Vom herrlichen Sonnenschein verwöhnt, wurden verschiedene Aktivi- täten im Freien unternommen. Die gros- Frauenchor Ruggell se Wanderung zur Elsenalpstube war dabei sicher nur ein Höhepunkt. Mit Herzlichen Dank Spielen und einem lustigen Casino- Wir bedanken uns auf diesem Wege abend am letzten Tag, wurde den Jung- Adventskonzert ganz herzlich bei allen EinwohnerInnen musikanten ein vielseitiges und span- Der MGV Kirchenchor und der Frauen- und allen Unternehmen, die unseren nendes Programm geboten. chor Ruggell führten am Sonntag, 28. Beitrag zum kulturellen Leben in der Natürlich wurde auch jeden Tag fleissig November 2010 in der vollbesetzten Gemeinde finanziell unterstützt haben. geprobt. Unter der Leitung des Dirigen- Pfarrkirche gemeinsam ein Adventskon- Ein herzliches Dankeschön. ten Wolfgang Hasler studierten die 23 zert durch. Es war für alle wieder ein Teilnehmer verschiedene Musikstücke Erlebnis, in einem so grossen Chor mit- Teilnahme am Bundessängerfest in aus allen Stilrichtungen ein: Vom tradi- zuwirken. An dieser Stelle einen gros- Mauren tionellen Marsch über Unterhaltungs- sen Dank an unseren Dirigenten Jürg Am Samstag, 18. September 2010 musik und klassischer Musik bishin zum Bokstaller, der unermüdlich für beide haben wir uns mit einem Gesangsvor- Swing und zum Mittanzen animieren- Chöre im Einsatz ist. trag der Bewertung gestellt. Unser Auf- den Reggae war alles dabei. tritt in der vollbesetzten Pfarrkirche in Benefizkonzert in Altach/Vlbg. Mauren fand grosse Begeisterung Ingesamt zwölf Stücke beinhaltete Auf Anfrage werden wir am Montag, 20. sowohl beim Publikum als auch bei den schliesslich auch das Abschlusskon- Dezember 2010, 19 Uhr, in der Pfarrkir- Juroren. Wir wurden mit der BESTNO- zert, das die Jungmusikanten direkt che Altach/Vlbg. am Benefizkonzert TE ausgezeichnet. Unser Vereinsmit- nach dem Lager am Samstag, 10. zugunsten Bedürftiger in der Kummen- glied Waltraud Büchel wurde für 25 akti- Oktober 2010 im Ruggeller Musikhaus bergregion mitwirken. ve Vereinsjahre geehrt. zum Besten gaben. Vor den zahlreich erschienenen Eltern und vielen weiteren Proben – Stimmbildung Adventszeit/Weihnachten Gästen zeigten sie mit viel Begeisterung Am Chorgesang Interessierte sind herz- Am Adventsmarkt – Samstag, 27. und Freude, wie abwechslungsreich lich zu einer Schnupper-Probe eingela- November 2010 – erfreuten wir wieder Musik sein kann. Anhand einer packen- den. die Besucher an unserem Marktstand den Bilderpräsentation wurden die Unsere wöchentliche Gruppenstimmbil- mit unseren traditionellen und delikaten Besucher eingelagen, das Lager mit dung mit Corinne Grendelmeier erfreut Waffeln. Auch der ‚Heisse Engel‘ fand den Jungmusikanten nochmals Revue sich regen Zuspruchs und grosser wieder grossen Anklang. passieren zu lassen. Am Schluss konn- Beliebtheit. Am 3. Adventsonntag, 12. Dezember te nur noch der Lagerleitung, beste- Wir proben jeweils an einem Donners- 2010, werden wir den Gottesdienst hend aus dem Dirigenten Wolfgang tag von 18.30 – 20.00 Uhr im Probe- gesanglich umrahmen und unserer ver- Hasler und den Musikantinnen Marina raum des Musikhauses. Der Proben- storbenen Mitglieder gedenken. Elmer, Brigitte Eberle und der Jugend- plan ist ersichtlich unter Wir freuen uns auf die gesangliche leiterin Alexandra Büchel, gedankt wer- www.frauenchor-ruggell.com. Umrahmung der Mitternachtsmesse den, die es wiederum verstanden, ein zusammen mit dem MGV Kirchenchor sehr erfolgreiches Lager durchzuführen. 44 am 24. Dezember 2010. Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:58 Uhr Seite 45

Jubiläumsjahr des Musikverein Frohsinn Ruggell geht mit einem Konzert zu Ende

Mit dem Herbstkonzert am 13. Novem- genten Levent Ivov vor. Wir sind über- ber 2010 ging für uns Musikanten des zeugt, dass mit ihm unsere musikali- Musikvereins Frohsinn ein spannendes sche Reise im nächsten Vereinsjahr und abwechslungsreiches Vereinsjahr klang- und glanzvoll weitergeht. zu Ende. Das 125 jährige Jubiläumsjahr Ehrungen des Musikvereins: unseres Vereins feierten wir mit ver- Im nächsten Jahr findet das 64. Liech- von links: schiedenen Anlässen das ganze Jahr tensteinische Verbandsmusikfest vom Barbara Hoop, 25 Jahre hindurch, vor allem aber mit einem 24. bis 26. Juni 2011 in Ruggell statt Werner Büchel, 30 Jahre grossen Jubiläumsfest am 4. Septem- und ist somit die nächste grosse Her- Klaus Tschui, 30 Jahre ber 2010 auf dem Festplatz. Rückbli- ausforderung für unseren Verein. Mit Bertram Öhri, 45 Jahre ckend erinnern wir uns gerne an all die- dem Motto „Hauptsach Musig...“ auf dem Bild fehlt Bertram Öhri se feierlichen sowie gemütlichen Stun- möchten wir die Musik in all ihren Varia- den, die wir mit unseren Gästen aus tionen in den Mittelpunkt des Festwo- nah und fern verbringen durften. Es ist chenendes stellen. Wir sind nach die- uns dabei auch ein Bedürfnis, vor allem sem Jahr überzeugt, dass dieses Fest- der Ruggeller Bevölkerung für die finan- wochenende im Zusammenwirken mit zielle wie auch ideelle Unterstützung, allen Bewohnern von Ruggell wiederum welch wir in diesem Jahr erfahren durf- ein unvergessliches Ereignis wird, das ten, recht herzlich zu danken. allen Blasmusikfreunden lange in guter Erinnerung bleiben wird. Nach vier Jahren verabschiedete sich auch unser Dirigent David Lanza am Zum Schluss möchten wir festhalten, Herbstkonzert. Er forderte nochmals dass wir uns immer wieder auf jüngere alles von uns Musikanten und so waren und ältere Neumitglieder freuen, die mit wir natürlich auch ein wenig stolz, ein so uns im Verein zusammen musizieren anspruchsvolles Konzert bieten zu dür- wollen. Weitere Informationen sind auf fen. Mit einem offiziellen Stabwechsel unserer Homepage www.mvruggell.li stellten wir zugleich unseren neuen Diri- abrufbar. 45 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:59 Uhr Seite 46

Ehrung Vereinsjubilare 2010 Vereinsjubilare • Werner Büchel, Mühlegarten 45, Auch dieses Jahr konnte Vorsteher Ruggell, 30 Jahre Musikverein Ernst Büchel wiederum acht verdiente • Klaus Tschui, Schlattfeldweg 23, Vereinsjubilare ehren. Er dankte den Ruggell, 30 Jahre Musikverein Vereinsjubilaren für ihre langjährige Ver- • Hansjörg Goop, Schlossweg 17, einstreue und für den geleisteten Ein- Schellenberg, 30 Jahre Fussballclub satz zum Wohle der Gemeinde. Alle • Hanspeter Spalt, Giessenstrasse 22, Jubilare erhielten eine Ehrenurkunde Ruggell, 30 Jahre Männergesangs- der Gemeinde und durften zusätzlich verein ein Geschenk in Empfang nehmen. • Kurt Büchel, Oberweilerstrasse 26, Ruggell, 30 Jahre Männergesangs- verein • Norbert Büchel, Schellenbergstr. 36, Ruggell, 40 Jahre Fussballclub • Johannes Clavadetscher, Feld 25, Schellenberg, 40 Jahre Veloclub • Siegfried Hasler, Wüerleweg 4, Ruggell, 50 Jahre Fussballclub

Herzliche Gratulation an Reto Jenal Die Schweizer Juniorenkochnationalmannschaft holte sich in Luxemburg den Weltmeistertitel beim „Culinary World Cup“. Mit von der Partie war auch der in Ruggell wohnhafte 22-jährige Reto Jenal. Der „Culinary World Cup“ ist weltweit einer der wichtigsten Kochwettbewerbe. Reto Jenal hat bereits im Vorjahr als Teilnehmer an den Berufsweltmeisterschaften in Calgary/Kanada einen beachtli- chen Erfolg erzielen können und erkochte sich ein Leistungsdiplom. Wir gratu- lieren dem jungen Kochkünstler zu seiner grossartigen Leistung im Kochteam der Schweizer Juniorenkochnationalmannschaft und wünschen ihm weiterhin viel Freude und Erfolg auf seiner beruflichen Laufbahn.

46 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:59 Uhr Seite 47

Seniorenausflug 2010

Am 8. September starteten 101 Rug- geller Senioren und Seniorinnen (eine Rekordteilnehmeranzahl) und ihre Begleitpersonen zum traditionellen Altersausflug auf die Seebodenalp am Rigi. Die Fahrt ging über Schindellegi, Sattel, Steinerberg – mit einem wunder- schönen Blick auf den Lauerzersee – Arth Goldau nach Küssnacht/SZ und von dort auf die Seebodenalp 1020 m ü.M.. Das steile und schmale Sträss- chen löste bei manchen Fahrgästen ein wenig Unbehagen aus, aber unsere Chauffeure manövrierten die Busse Senioren Törggelen souverän nach oben und ein vorzügli- ches Mittagessen liess dann alle Aufre- Am 14. Oktober lud die Ruggeller gungen vergessen. Bei zunehmender Seniorenkommission alle Seniorinnen Auflockerung der Bewölkung konnten und Senioren zu einem gemütlichen wir sogar den wunderschönen Ausblick Beisammensein bei Musik, Marroni, auf den Zuger- und Vierwaldstättersee Speis und Trank ins Foyer des Gemein- geniessen. Mit dem Schiff ging es dann desaals ein. von Küssnach nach Luzern. Dort wur- den wir von den Bussen wieder in Emp- Xaver Biedermann begleitete die ge- fang genommen. mütliche Runde mit seiner Handorgel. Die Heimreise führte uns über den Hir- zel nach Mols ins Hotel Schifffahrt wo Die Gemeinde Ruggell bedankt sich wir bei einem feinen Zvieri den ereignis- aufs herzlichste bei der Seniorenkom- reichen Tag ausklingen liessen. mission, für die gute Organisation und die vielen unentgeltlichen Stunden, die Seniorenkommission Ruggell Sie für unsere geschätzten Seniorinnen und Senioren geleistet haben. 47 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:59 Uhr Seite 48

WIR GRATULIEREN!

Wir gratulieren den Neugeborenen Wir wünschen Glück den 05.11.2010 und ihren Eltern Jungvermählten Eberle Georg und Oliinyk Yevheniia Noflerstrasse 59 30.06.2010 02.07.2010 Büchel Sophia des Alexander und der Flachsmann Hanspeter und Senti 05.11.2010 Sabine, geb. Gopp Ramona, Obrosa 1 Ramseier Daniel und Keller Evelyne Kemmisbüntweg 7a 01.07.2010 30.08.2010 Oehry Julian des Michael und der Büchel Martin und Tomio Monika 12.11.2010 Daniela, geb. Allgäuer Rotengasse 11 Schnitzer Kurt und Kolbe Yevheniya Landstrasse 43 14.07.2010 17.09.2010 Hassler Paul Gebhard und Hassler Özkan Kulmuhhamet und Örgen Melek Greta Maria des Stefan Oehry und der Dorfstrasse 46 Margit Hassler

29.07.2010 Lins Dominik des Robert und der Barbara, geb. Ender

08.10.2010 Scheerer Maximilian des Wolfgang und der Mirjam, geb. Oehri

26.10.2010 Reutegger Tim des Ralf und der Carmen, geb. Keller

v.l.n.r. Anni Oehry, Maria Kaiser-Eberle, Beat und Edith Hasler, Herta Elkuch

Goldene Hochzeit Das Jubelpaar Hasler durfte im Kreise seiner Lieben auf 50 gemeinsame Ehejahre anstossen. Zu Beginn der Feier hielt Pfarrer Franz Näscher aus Bendern eine Mes- se direkt beim Bangshof.

Vize-Vorsteherin Maria Kaiser-Eberle besuchte in Begleitung der beiden Trachten- damen das rüstige Ehepaar und überbrachte die allerherzlichsten Gratulationen der Gemeinde Ruggell.

48 Wir wünschen Edith und Beat noch viele schöne gemeinsame Jahre. Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:59 Uhr Seite 49

80. Geburtstag 80. Geburtstag 09.10.2010 Hedwig Rüegg, Dorfstrasse 63 05.11.2010 Gertrud Rothenberger, Bogengasse 11

85. Geburtstag 14.08.1925 Klara Öhri, Geisszipfelstr. 30

95. Geburtstag 22.09.2010 Elisabeth Hasler, St. Florinsgasse 16, Vaduz

49 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:59 Uhr Seite 50

Veranstaltungskalender und Feiertage

Januar 3.-6. Dreikönigs-Sternsingen, Sternsingergruppe 6. Hl. Dreikönige - Sternsinger-Dankgottesdienst 14./15. Unterhaltungsabend Freiwillige Feuerwehr 21. Feier 10 Jahre JAG im Jugendraum, Freizeitpark Widau 22. Nachtturnier Tennisclub, Tennishalle Unterland 23. Judoturnier, Judoclub 31. Info-Abend der Gemeinde

Februar 2. Mariä Lichtmess 2. Skitag der Gemeinde 10. Info-Veranstaltung Neuvermessung Grundbuch im Gemeindesaal 13. Familiengottesdienst 18./20. Gemeindewahlen 26. Wintercup FCR 26. Schülerskirennen in Malbun, UWV

März 5. Wintercup FCR 6. Fasnachtssonntag 8. Kinderfasnacht Narrenzunft Ruggell 9. Aschermittwoch 12. Wintercup FCR 13. Krankensonntag 13. Funkensonntag 15. Vortrag Prof. Paul Zulehner, Wien; zum 100 Jahr-Jubiläum der Pfarrkirche St. Fridolin „Christ sein heute – Kirche der Zukunft“ 19. Josefitag, Vatertag 19. Wintercup FCR 20. Geländelauf Turnverein Ruggell 26. Altpapiersammlung

April 2. Gemeinsamer „Putztag“ - Umwelt 9. Radfahrkurs für SchülerInnen – Sicher im Sattel – VCL 10. Fastensuppentag der Pfarrei - Familiengottesdienst 10. Frühjahrskonzert Singgruppe Ruggell-Gamprin (in Gamprin) 13. Mitgliederversammlung Liechtensteiner Seniorenbund 16. Musical-Konzert des Adonia-Teenie-Chors 17. Palmsonntag 22. Karfreitag 24./25. Ostern 30. Tennisclub – offizielle Saisoneröffnung mit Plauschturnier

Mai 1. Weisser Sonntag, Tag der Arbeit 1. 6. Slow Up Werdenberg-Liechtenstein - Familiensportereignis 7. Frühlingsmarkt, Marktkommission 8. Muttertag 15. 31. LKW Schülerturnier des FCR 22. Jubiläum „100 Jahre Weihe der Pfarrkirche St. Fridolin“ 30.5.-5.6. Lie-Games – Radrennen in Ruggell/Gamprin

50 Termine des Küefer-Martis-Huus unter www.kmh.li und im Gemeindekanal Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:59 Uhr Seite 51 Nordwind_Dez.7.0:Layout 1 7.12.2010 11:59 Uhr Seite 52

Serviceseite

Gemeindeverwaltung Küefer-Martis-Huus KiTa Öffnungszeiten: Dr. Johannes Inama, Tel. 371 12 66 Kindertagesstätte Ruggell Montag – Freitag [email protected] Lettenstrasse 37 8.00 – 12.00 Uhr / 13.30 – 17.00 Uhr Öffnungszeiten: Tel. 230 13 31 Fr und Sa 14.00 – 17.00 Uhr Gemeindevorsteher So 13.00 – 17.00 Uhr Deponie Limsenegg, Ernst Büchel, Tel. 377 49 30 Altstoffsammelstelle [email protected] Jugendarbeit Wolfgang Büchel, Tel. 373 43 09 Tel. privat 373 48 27 Jugendraum Freizeitpark Widau Öffnungszeiten: Tel. 371 13 05 Dienstag – Freitag 13.00 – 17.30 Uhr Gemeindekanzlei/Einwohnerkontrolle [email protected] (1. Nov. - 28. Feb. 13.00 – 17.00 Uhr) Nicole Berger, Tel. 377 49 20 Samstag 10.00 – 12.00/13.00 – 15.00 Uhr [email protected] Hamid Lechab, Tel. 791 76 08 Gabriele Greiner-Robin, Tel. 791 76 07 Kehrichtabfuhr Gemeindekasse Jeden Mittwoch Armin Allgäuer, Tel. 377 49 21 Hauswartung [email protected] Konrad Reutimann, Tel. 791 76 12 Grünabfuhr [email protected] jeweils am Mittwoch Manuela Frick, Tel. 377 49 22 Leerungen: [email protected] Primarschule 1. April – 1. November wöchentlich; Herbert Gschwenter, Tel. 791 76 05 1. November – 1. April jede zweite Woche Gemeindesekretariat Patrick Keller, Tel. 791 76 10 Herbert Kind, Tel. 377 49 31 Gifte / Medikamente / Chemikalien [email protected] Gemeindesaal Abgabe bei Separatsammlungen Patrick Keller, Tel. 791 76 10 Termine im Gemeindekanal und in den Gemeindebaubüro Landeszeitungen Manuel Schöb, Tel. 377 49 33 Freizeitpark Widau [email protected] Rainer Spalt, Tel. 791 76 04 Altpapier Helmut Schwendinger, Tel. 791 76 13 Wird jährlich 4 mal gesammelt, bitte nicht Patrik Marxer, Tel. 377 49 34 der Kehrichtabfuhr mitgeben [email protected] Vereinshaus Magnus Büchel, Tel. 791 76 00 Tierkadaver-Entsorgung Gemeindepolizist Die Kadaversammelstelle befindet sich Magnus Büchel, Tel. 791 76 00 Musikhaus noch beim alten Werkhof [email protected] Konrad Reutimann, Tel. 791 76 12 Wasserversorgung Vermittler Pfarramt WLU Bendern, Tel. 373 25 55 Rudolf Hoop, Tel. 373 43 36 Katholisches Pfarramt, Tel. 373 14 49 Notrufnummer (Rohrbruch) Josef Gschwenter, Stv., Tel. 373 35 01 Tel. 373 25 25 Mesmer Werkhof Paul Büchel, Tel. 791 76 06 Abwasser-Entsorgung Bertram Öhri Abwasserzweckverband, Tel. 377 17 44 Tel. 377 99 40 oder 791 76 02 Mesmer Stv. Notruf 377 17 40 Rosa Pirker, priv. Tel. 373 46 27 Markus Büchel, Tel. 377 99 40 Telecom Liechtenstein, oder 791 76 14, [email protected] Bestattungen Radio/Fernseher Störungsdienst Kath. Pfarramt , Tel. 373 14 49 Tel. 217 51 75 Feuerwehrkommandant Marxer Bestattungsinstitut Anstalt, Eschen, Ewald Walch, Tel.373 47 18 Tel. 373 12 82 Stromstörung LKW Kintra, Eschen, Tel. 392 37 34 Tel. 233 37 33 Förster Siegfried Kofler Primarschule Familienhilfe Unterland Tel. 373 30 55 oder 777 30 55 Primarschule, Tel. 373 18 38 Haushilfedienst Gemeindekrankenpflege Umweltschutzbeauftragter Kindergärten Mahlzeitendienst Wolfgang Büchel, Tel. 791 76 03 KG Langacker Süd, Tel. 373 32 62 Tel. 377 47 00 KG Langacker Nord, Tel. 373 29 20 Fax 377 47 04 KG Schule-West, Tel. 373 17 02 [email protected]