Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/35

Deutscher

Stenografischer Bericht

35. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Inhalt:

Erweiterung der Tagesordnung ...... 2935 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2939 A

Tagesordnungspunkt 1: (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2939 A Befragung der Bundesregierung: Bundesbe- richt Forschung und Innovation 2014 . . . . 2935 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2939 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2935 B Dr. (SPD) ...... 2939 C (CDU/CSU) ...... 2936 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2939 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2936 A Dr. (SPD) ...... 2939 D René Röspel (SPD) ...... 2936 B Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2940 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2936 C (DIE LINKE) ...... 2940 B Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin DIE GRÜNEN) ...... 2936 C BMBF ...... 2940 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. (CDU/CSU) ...... 2940 D BMBF ...... 2936 D Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD) ...... 2937 A BMBF ...... 2941 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ BMBF ...... 2937 B DIE GRÜNEN) ...... 2941 B Ralph Lenkert (DIE LINKE) ...... 2937 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2941 C BMBF ...... 2937 D (SPD) ...... 2942 A Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ...... 2938 A Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2942 A BMBF ...... 2938 B Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ...... 2942 B (SPD) ...... 2938 C Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin BMBF ...... 2942 B BMBF ...... 2938 C Kai Gehring (BÜNDNIS 90/ René Röspel (SPD) ...... 2938 D DIE GRÜNEN) ...... 2942 D II Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin Antwort BMBF ...... 2942 D Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB ...... 2947 A Zusatzfragen Tagesordnungspunkt 2: Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Fragestunde DIE GRÜNEN) ...... 2947 C Drucksache 18/1433 ...... 2943 B

Mündliche Frage 15 Mündliche Frage 1 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Schutz von Patientinnen und Patienten vor Mögliche Veränderung des bisherigen Sys- sogenannten Konversionstherapien und re- tems der Entsorgungsrückstellungen im parativen Verfahren bei Homosexualität Zusammenhang mit Atomkraftwerken und Atommüll Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin Antwort BMG ...... 2943 B Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB ...... 2948 A Zusatzfragen Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 2943 C Zusatzfragen Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 2944 B DIE GRÜNEN) ...... 2948 B (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2948 D Mündliche Frage 3 Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2949 B Maßnahmen zum Schutz von Betroffenen Dr. (BÜNDNIS 90/ vor sogenannten Konversionstherapien bzw. DIE GRÜNEN) ...... 2949 C reparativen Verfahren Antwort Mündliche Frage 16 Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 2944 C DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Gewinnabführungs- bzw. Beherrschungs- Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 2945 A verträge zwischen Vattenfall und den Be- Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 2945 B treibergesellschaften der Kernkraftwerke Brunsbüttel und Krümmel

Mündliche Frage 4 Antwort Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin BMUB ...... 2950 B Schutz von Betroffenen vor einer sogenann- ten Konversionstherapie vor dem Hinter- Zusatzfragen grund der noch immer möglichen Abrech- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ nung dieser Therapie DIE GRÜNEN) ...... 2950 C Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 2951 A Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 2945 D DIE GRÜNEN) ...... 2951 B Zusatzfragen Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE) . . . 2946 A Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 2946 C Mündliche Frage 18 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 14 Kosten des Rückbaus und der Entsorgung Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ von Atomkraftwerken und Atommüll DIE GRÜNEN) Antwort Finanzielle Mittel für Bauten des US-Mili- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin tärs und der NSA BMUB ...... 2951 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 III

Zusatzfragen Mündliche Frage 21 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2952 A DIE GRÜNEN) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Kenntnisnahme des Bundeskanzleramtes von DIE GRÜNEN) ...... 2952 B Überlegungen bezüglich möglicher Verän- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ derungen des Systems der Rückstellungen DIE GRÜNEN) ...... 2952 C für Rückbau und Entsorgung der Atom- Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ kraftwerke und des Atommülls DIE GRÜNEN) ...... 2952 D (DIE LINKE) ...... 2953 A Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi ...... 2957 B Mündliche Frage 19 Zusatzfragen Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) ...... 2957 C Gespräche des BMU mit hochrangigen Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Vertretern von Atomkraftwerke betreiben- DIE GRÜNEN) ...... 2958 A den Energiekonzernen

Antwort Mündliche Frage 23 Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ BMUB ...... 2953 C DIE GRÜNEN) Zusatzfragen Gespräche mit Vertretern von Atomkraft- Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ werke betreibenden Energiekonzernen be- DIE GRÜNEN) ...... 2953 D züglich einer sogenannten Bad Bank für Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Atomkraftwerke und Atommüll DIE GRÜNEN) ...... 2954 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) ...... 2954 C Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi ...... 2958 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2954 D Zusatzfragen Dr. (SPD) ...... 2955 A Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2958 C

Mündliche Frage 20 Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 24 DIE GRÜNEN) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Kenntnisnahme des BMU von Überlegun- gen bezüglich möglicher Veränderungen Kenntnisnahme des BMWi von Überlegun- des Systems der Rückstellungen für Rück- gen zu Veränderungen des Systems der bau und Entsorgung der Atomkraftwerke Rückstellungen für Rückbau und Entsor- und des Atommülls gung der Atomkraftwerke und des Atom- mülls Antwort Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Antwort BMUB ...... 2955 C Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin BMWi ...... 2959 A Zusatzfragen Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Zusatzfragen DIE GRÜNEN) ...... 2955 D Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2959 B DIE GRÜNEN) ...... 2956 A Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2959 D DIE GRÜNEN) ...... 2956 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2960 B DIE GRÜNEN) ...... 2956 C Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ...... 2957 A DIE GRÜNEN) ...... 2960 C IV Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Mündliche Frage 25 Zusatztagesordnungspunkt 1: Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Wahl von Mitgliedern der „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ Gespräche des BMWi mit hochrangigen gemäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 und Vertretern von Atomkraftwerke betreiben- Satz 3 des Standortauswahlgesetzes den Energiekonzernen Drucksache 18/1452 ...... 2967 A Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Zusatztagesordnungspunkt 2: BMWi ...... 2961 A Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Zusatzgeräts nen der CDU/CSU und SPD: Freilassung der Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ von Boko Haram entführten Schulmäd- DIE GRÜNEN) ...... 2962 D chen in Nigeria ...... 2967 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2963 B (CDU/CSU) ...... 2967 B Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2963 C (DIE LINKE) ...... 2968 A (SPD) ...... 2969 A

Mündliche Frage 26 (BÜNDNIS 90/ Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2970 A DIE GRÜNEN) Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU) ...... 2971 A Werthaltigkeit der Rückstellungen in den Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 2971 D Konzernbilanzen von RWE Michaela Engelmeier-Heite (SPD) ...... 2972 D Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ BMWi ...... 2963 D DIE GRÜNEN) ...... 2973 D Zusatzfragen Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU) ...... 2974 C Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 2975 D DIE GRÜNEN) ...... 2964 A Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Charles M. Huber (CDU/CSU) ...... 2976 D DIE GRÜNEN) ...... 2964 D (Chemnitz) (CDU/CSU) . . . . 2977 D Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 2965 A Nächste Sitzung ...... 2979 C

Mündliche Fragen 27 und 28 Hubertus Zdebel (DIE LINKE) Anlage 1 Überführung von Rücklagen für den Rück- Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 2981 A bau von Atomkraftwerken in eine öffent- lich-rechtliche Stiftung Anlage 2 Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 2 BMWi ...... 2965 B Birgit Wöllert (DIE LINKE) Zusatzfragen Gesundheitliche Aufklärung bezüglich der Hubertus Zdebel (DIE LINKE) ...... 2965 C Gefahren sogenannter Konversions- und Reparationstherapien Antwort Mündliche Frage 33 Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin (DIE LINKE) BMG ...... 2981 C Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa am 2. Mai 2014 Anlage 3 Antwort Michael Roth, Staatsminister Mündliche Frage 5 AA ...... 2966 B (DIE LINKE) Zusatzfragen Schutz junger Menschen vor sogenannten Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 2966 C Konversionstherapien Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 V

Antwort gung von Flugrouten sowie Anpassungen Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin des Luftverkehrsgesetzes BMG ...... 2982 A Antwort , Parl. Staatssekretär Anlage 4 BMVI ...... 2983 D Mündliche Frage 6 Harald Weinberg (DIE LINKE) Anlage 9 Bettenauslastung der Krankenhäuser Mündliche Frage 12 Antwort (DIE LINKE) Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin BMG ...... 2982 B Einzelfreigaben seitens der Deutschen Flug- sicherung GmbH Antwort Anlage 5 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 7 BMVI ...... 2984 B Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 10 Vergabe der Fördermittel aus dem Innova- tionsfonds Mündliche Frage 13 Herbert Behrens (DIE LINKE) Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin Überarbeitung der im Zusammenhang mit BMG ...... 2983 A der lärmabhängigen Differenzierung der Landegebühren angewandten Bonuslisten

Anlage 6 Antwort Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 8 BMVI ...... 2984 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Etwaige Förderung von Projekten zur orts- Anlage 11 nahen, sektorübergreifenden Versorgung psychisch kranker Menschen mit Mitteln Mündliche Frage 17 aus dem Innovationsfonds Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Antwort Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin Insolvenzfestigkeit der Rückstellungen der BMG ...... 2983 B Atomkraftwerke betreibenden Energie- konzerne für Rückbau und Entsorgung der Atomkraftwerke und des Atommülls Anlage 7 Antwort Mündliche Frage 9 Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Dr. André Hahn (DIE LINKE) BMUB ...... 2985 A Bauvorhaben Südumfahrung Pirna Antwort Anlage 12 Enak Ferlemann, Parl. Staatssekretär BMVI ...... 2983 B Mündliche Frage 22 Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 8 Gespräche des Bundeskanzleramtes mit Mündliche Fragen 10 und 11 hochrangigen Vertretern von Atomkraft- Stephan Kühn (Dresden) (BÜNDNIS 90/ werke betreibenden Energiekonzernen DIE GRÜNEN) Antwort Umsetzung der EU-Richtlinie zur Umwelt- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin verträglichkeitsprüfung bei der Festle- BMWi ...... 2985 B VI Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Anlage 13 Anlage 18 Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 35 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Verfahren des Bundeskartellamts gegen im Einsatz amerikanischer Söldner in der Lebensmittelsektor tätige Unternehmen Ukraine Antwort Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Michael Roth, Staatsminister BMWi ...... 2985 C AA ...... 2986 D

Anlage 14 Anlage 19 Mündliche Frage 30 Mündliche Frage 36 Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Ermittlungen des Bundeskartellamts gegen Legitimität der Präsidentschaftswahlen in Wursthersteller wegen illegaler Preisab- der Ukraine sprachen Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin AA ...... 2987 A BMWi ...... 2985 D

Anlage 20 Anlage 15 Mündliche Frage 37 Mündliche Frage 31 (BÜNDNIS 90/ Sevim Dağdelen (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Kauf ukrainischer Waffen des Typs SKS Tätigkeit bewaffneter amerikanischer pri- Simonov vater Sicherheitskräfte in der Ukraine Antwort Antwort Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin Michael Roth, Staatsminister BMWi ...... 2985 D AA ...... 2987 B

Anlage 16 Anlage 21 Mündliche Frage 32 Mündliche Frage 38 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Inge Höger (DIE LINKE) Sanktionen der EU gegen Separatisten EU-GSVP-Mission in der Ukraine Antwort Michael Roth, Staatsminister Antwort AA ...... 2986 B Michael Roth, Staatsminister AA ...... 2987 C

Anlage 17 Anlage 22 Mündliche Frage 34 Niema Movassat (DIE LINKE) Mündliche Frage 39 Inge Höger (DIE LINKE) Drohendes Parteiverbot der Kiewer Über- gangsregierung bezüglich der Kommunisti- EU-Feldmission des Europäischen Aus- schen Partei der Ukraine wärtigen Dienstes in der Ukraine Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister Michael Roth, Staatsminister AA ...... 2986 C AA ...... 2987 D Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 VII

Anlage 23 Anlage 28 Mündliche Fragen 40 und 41 Mündliche Frage 46 Heike Hänsel (DIE LINKE) Katrin Kunert (DIE LINKE) Unterstützung der ukrainischen Sicher- Abschluss eines Assoziierungsabkommens heitskräfte durch US-Söldner der EU mit Georgien Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister Michael Roth, Staatsminister AA ...... 2988 A AA ...... 2989 B

Anlage 24 Anlage 29 Mündliche Frage 42 Mündliche Frage 47 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Jan van Aken (DIE LINKE) Kranzniederlegung vor dem Gewerkschafts- Beteiligung deutscher Unternehmen an den haus in Odessa als Zeichen der Anteil- Kosten für die Beseitigung der hergestell- nahme ten Chemiewaffen Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister Michael Roth, Staatsminister AA ...... 2988 B AA ...... 2989 C

Anlage 25 Anlage 30 Mündliche Frage 43 Mündliche Frage 48 Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) Dr. André Hahn (DIE LINKE) Zustandekommen eines runden Tisches Förderung des Deutschen Schachbundes bzw. des sogenannten Nationalen Dialogs in der Ukraine Antwort Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär Michael Roth, Staatsminister BMI ...... 2990 A AA ...... 2988 C Anlage 31 Anlage 26 Mündliche Frage 49 Mündliche Frage 44 Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/ Dr. (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Kontakte von Vertretern bzw. früheren Mediations- und Versöhnungsmaßnahmen Vertretern der Bundesregierung zu dem in der Ukraine russischen Oligarchen Oleg Deripaska Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär AA ...... 2988 C BMI ...... 2990 B

Anlage 27 Anlage 32 Mündliche Frage 45 Mündliche Frage 50 Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Weiterführung der EU-Wahlbeobachter- Schaffung der Stelle eines unabhängigen mission in Ägypten Polizeibeauftragten Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär AA ...... 2989 A BMI ...... 2990 D VIII Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Anlage 33 Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 51 BMF ...... 2992 C (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Entwurf eines Gesetzes zur Neubestim- Anlage 38 mung des Bleiberechts und der Aufent- haltsbeendigung Mündliche Frage 57 Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI ...... 2991 A Geplante Ausweitung der anrechenbaren Kindererziehungszeiten für vor 1992 gebo- rene Kinder in der Rentenversicherung Anlage 34 Antwort Mündliche Frage 52 Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin Jan van Aken (DIE LINKE) BMAS ...... 2992 D Ermittlungsverfahren gegen deutsche Un- ternehmen im Zusammenhang mit Zuliefe- rungen an das syrische Chemiewaffenpro- Anlage 39 gramm Mündliche Frage 58 Antwort Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ Christian Lange, Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMJV ...... 2991 B Verfassungsrechtliche Bedenken zur soge- nannten rollierenden Stichtagsregelung bei Anlage 35 der Rente ab 63 Mündliche Fragen 53 und 54 Antwort (BÜNDNIS 90/ Gabriele Lösekrug-Möller, Parl. Staatssekretärin DIE GRÜNEN) BMAS ...... 2993 A Besteuerung von Kapitalerträgen Antwort Anlage 40 Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF ...... 2991 C Mündliche Frage 59 Andrej Hunko (DIE LINKE)

Anlage 36 Einrichtung des militärischen Flugbeschrän- kungsgebiets ED-R TRA 210 in Bayern Mündliche Frage 55 Dr. (DIE LINKE) Antwort Dr. , Parl. Staatssekretär Regelung zur Zinsschranke gemäß § 4 h BMVg ...... 2993 B Einkommensteuergesetz und § 8 a Körper- schaftsteuergesetz Antwort Anlage 41 Dr. Michael Meister, Parl. Staatssekretär BMF ...... 2992 A Mündliche Frage 60 Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Anlage 37 US-amerikanisches Drohnenprogramm in Mündliche Frage 56 Afrika Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Antwort Neufassung des Doppelbesteuerungsab- Dr. Ralf Brauksiepe, Parl. Staatssekretär kommens mit Spanien vom 3. Februar 2011 BMVg ...... 2993 C Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2935

(A) (C)

35. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ten. Es handelt sich also wirklich um ein ausführliches Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich be- Kompendium. grüße Sie ganz herzlich und eröffne die Sitzung. Als Quintessenz kann man sagen: Dieser Bericht Bevor ich die Tagesordnung aufrufe, möchte ich Sie macht deutlich, dass Deutschland als Forschungs- und darauf hinweisen, dass interfraktionell vereinbart wor- Innovationsstandort in den letzten Jahren immer attrakti- den ist, die heutige Tagesordnung um die Wahl von ver geworden ist und an der Spitze liegt. In Bezug auf Mitgliedern der Kommission „Lagerung hoch radioakti- die Innovationsfähigkeit gibt es weltweit die unter- ver Abfallstoffe“ zu erweitern und diese Wahl nach der schiedlichsten Rankings. Deutschland ist in diesen Ran- Fragestunde durchzuführen. kings immer im vorderen Feld zu finden. Wenn man den EU-Leistungsanzeiger bezüglich Innovation anschaut, Darüber hinaus ist interfraktionell vereinbart worden, sieht man, dass Deutschland in der Gruppe von fünf die Unterrichtung der Bundesregierung zum Entwurf ei- Ländern liegt, die als innovationsstärkste Länder in Eu- (B) nes Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes auf Druck- ropa, als sogenannte Innovationsführer, gelten. Neben (D) sache 18/1418 federführend dem Ausschuss für Ernäh- Deutschland zählen dazu unter anderem die Schweiz, rung und Landwirtschaft sowie zur Mitberatung dem Schweden und Dänemark. Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit zu überweisen. Es verwundert immer wieder, dass die Bundesrepu- blik Deutschland mit ihrer sehr kleinen Bevölkerung Sind Sie mit diesen Vorschlägen einverstanden? – Ich – wir machen 1,2 Prozent der Weltbevölkerung aus – an höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. der Spitze liegt, wenn es um den Export von Hightech- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: gütern geht. Deutschland liegt dabei sogar vor großen Nationen wie China oder den USA. Das spiegelt unsere Befragung der Bundesregierung Leistungsfähigkeit wider. Die Bundesregierung hat als Thema der heutigen Ka- Wir können aus diesem Bericht, was die Entwicklung binettssitzung – das hat mir eine besondere Freude berei- der letzten Jahre betrifft, viel Erfreuliches herauslesen. tet – mitgeteilt: Bundesbericht Forschung und Inno- Dieser Bericht setzt sich aber auch damit auseinander, vation 2014. was uns das Gutachten von EFI, also der Expertenkom- mission Forschung und Innovation, ins Stammbuch ge- Sehr geehrte Frau Bundesministerin, Sie haben jetzt schrieben hat. Und in den Bericht wurden die Anregun- das Wort für einen einleitenden fünfminütigen Bericht. gen des EFI-Gutachtens zur Weiterentwicklung der Innovationskraft Deutschlands aufgenommen; denn die Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung gute Stellung, über die wir uns jetzt freuen, können wir und Forschung: ganz schnell verlieren, wenn wir nicht dafür sorgen, dass Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erhalten bleibt Damen und Herren! Wir haben heute im Bundeskabinett bzw. noch gesteigert wird. den Bundesbericht Forschung und Innovation 2014 be- Danke. schlossen. Es ist ein ausführliches Werk. Anhand vieler Zahlen und Fakten wird darin die derzeitige Stellung Deutschlands in der Welt dargestellt. Es wurden nicht Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: nur die Forschungs- und Innovationsdaten, die sich auf Vielen Dank. – Es liegen mir bereits mehrere Wort- den Bund beziehen, sondern auch all die, die sich auf die meldungen vor. Ich möchte zunächst dem Kollegen Bundesländer beziehen, erhoben und entsprechend ein- Rupprecht die Möglichkeit geben, seine Fragen zu stel- geordnet. Der Bericht ist sehr dick; er umfasst 700 Sei- len. 2936 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Albert Rupprecht (CDU/CSU): Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: (C) Vielen herzlichen Dank, Frau Ministerin. Dass Frau Ministerin. Deutschland im Hinblick auf die Innovationsindikatoren an der Spitze steht, ist sehr erfreulich und sehr positiv Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und macht uns alle ein Stück weit auch stolz. und Forschung: Im Bericht wird aber auch der Aspekt des Braindrains Nein, diese Auffassung teilen wir dezidiert nicht. angesprochen. Es wird beklagt, dass die klügsten Köpfe Wenn man sich die Forschungsergebnisse im Bereich angeblich Deutschland verlassen. Hierzu würden mich der erneuerbaren Energien anschaut, dann zeigt sich, Ihre Einschätzung bzw. Ihre Bewertung sowie Überle- dass es sogar eine anregende Wirkung hat. Sicher kann gungen zu eventuellen Gegenmaßnahmen interessieren. an der einen oder anderen Stelle mal ein Hemmnis auf- treten. Aber die dort geäußerte Einschätzung bezüglich der Wirkung des EEG teilt die Bundesregierung in kei- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung ner Weise. und Forschung: Über diese Passage im EFI-Gutachten habe ich mich Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: geärgert. Dort wird ja dargestellt, dass Deutschland da Jetzt hat als nächster Fragender der Kollege Gehring ein Problem hätte. Die Daten, die die Gutachter als das Wort. Grundlage genommen haben, sind aber Durchschnitts- zahlen aus den Jahren 1996 bis 2011. Die Entwicklung in diesem Zeitraum wurde überhaupt nicht betrachtet. Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 1996 hatten wir in diesem Bereich ein Problem. Viele Vielen Dank. – Frau Ministerin, bereits im Jahr 2000 junge Leute, viele Spitzenforscher sind weggegangen. wurde im Rahmen der europaweiten Lissabon-Strategie Dies hat sich inzwischen grundlegend geändert. Im Mo- beschlossen, bis zum Jahr 2010 mindestens 3 Prozent ment sind wir hochattraktiv für Spitzenforscher aus aller des Bruttoinlandsprodukts in Forschung und Entwick- Welt. Dies sehen wir bei den Bewerbungen, zum Bei- lung zu investieren. Deutschland hat dieses Mindestziel spiel auf Alexander-von-Humboldt-Professuren. als vermeintlicher Vorreiter 2014 quasi fast erreicht. Re- gierungseigene Kommissionen, Wissenschaftsorganisa- Ich greife zur Verdeutlichung einmal eine For- tionen und Wirtschaftsverbände sagen Ihnen aber seit schungsgemeinschaft heraus: die Max-Planck-Gesell- Jahren, dass man sich, wenn man bei Innovationen Vor- schaft. Sie betreibt Grundlagenforschung, ist aber auch reiter sein will, deutlich ehrgeizigere Ziele setzen muss. im Bereich Innovationen tätig. Der Anteil der Doktoran- Deshalb meine Frage an Sie: Wird sich die Bundesregie- den bei ihr, also von allen, die bundesweit bei der Max- (B) rung das 3,5-Prozent-Ziel zu eigen machen? Wenn ja, (D) Planck-Gesellschaft promovieren, beträgt 49 Prozent, wann wollen Sie es erreichen und wie wollen Sie es fi- bei den Postdoktoranden sind es sogar fast 80 Prozent. nanzieren? Fast 31 Prozent der Direktoren der Max-Planck-Gesell- schaft stammen aus dem Ausland. Dies alles ist nur ein Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Indiz. Aber auch aus Umfragen wird das deutlich: Zwei Drittel der deutschen Wissenschaftler, die derzeit in den Frau Ministerin. USA tätig sind, möchten nach Deutschland zurückkom- men. Wir haben auch viele Maßnahmen ergriffen, damit Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung es einfach wird, wenn man nach einem langjährigen und Forschung: Aufenthalt in den USA nach Deutschland zurückkommt. Danke. – Wir haben die Situation, dass die Zielmarke von 3 Prozent für 2010 aufgrund der Wirtschafts- und Wir können also sagen, dass Deutschland für interna- Finanzkrise verändert wurde. In der Lissabon-Strategie tionale Wissenschaftler hochattraktiv ist, und zwar in al- haben wir jetzt das Ziel verankert, dass die EU-Staaten, len Kategorien: Doktoranden, Postdoktoranden bis hin also die EU 28, im Jahr 2020 3 Prozent erreichen sollen. zu Spitzenforschern. Über diese Situation freuen wir uns Davon sind viele Länder weit entfernt. Viele Länder lie- sehr. Vor Jahren kannten wir sie so nicht. gen noch unter 2 Prozent. Aber auch Länder wie zum Beispiel die USA liegen nur bei knapp 2,8 Prozent. Es Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: gibt auch einige Länder auf der Welt – forschungsstarke Als nächster Fragender hat der Kollege Röspel das wie Korea und Japan –, die über 3 Prozent liegen. Wort. Wir erreichen übrigens nicht erst im Jahr 2014 – ob- wohl der Bericht für 2014 ist –, sondern wir haben be- René Röspel (SPD): reits im Jahr 2012 das 3-Prozent-Ziel de facto erreicht. Vielen Dank. – Frau Ministerin, es freut uns, dass Sie Wir möchten in den nächsten Jahren auch gerne mehr er- sich nach dem Ärgern wieder gut erholt haben und frisch reichen. Wir haben es aber vermieden, uns eine konkrete wie eh und je vor uns stehen. Mir ging es ähnlich. Zahl vorzugeben. Wir unternehmen einerseits maximale Anstrengungen, um mehr als 3 Prozent zu erreichen. An- Ich habe eine Frage zu einer anderen Aussage im EFI- dererseits sind andere Zielsetzungen wie die Konsolidie- Gutachten: Teilt die Bundesregierung die dort geäußerte rung des Haushalts wichtig. Und schließlich ist 3 Pro- Auffassung, dass das EEG-Gesetz weder Innovations- zent des BIP, des Bruttoinlandsprodukts, ein relativer wirkung noch Klimaschutzförderung bewirkt hat? Wert. Das heißt, wenn wir beim BIP richtig gut liegen, Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2937

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) dann macht 3 Prozent absolut sehr viel mehr aus. Das ist ten damit verbunden sind. Wir werden das nicht heute (C) also nicht ganz genau zu kalkulieren. oder morgen umsetzen; aber ich glaube nicht, dass die Diskussion ein für alle Male beerdigt ist. Wir wollen weiterhin Vorreiter in Europa sein – das sind wir – und wollen auch die anderen mitziehen und anregen, damit die EU-Staaten insgesamt bis zum Jahre Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: 2020 einen Anteil der Ausgaben für FuE am Bruttoin- Jetzt hat der Kollege Lenkert das Wort. landsprodukt von 3 Prozent erreichen. Ralph Lenkert (DIE LINKE): Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Ministerin, Sie führten aus, wie positiv sich der Als nächster Fragesteller hat der Kollege Rossmann Hightechbereich in der Bundesrepublik entwickelt hat. das Wort. Sie werden mir sicher zustimmen, dass er natürlich eine gesunde Basis braucht, die vor allen Dingen immer wie- Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): der erneuert werden muss. Jetzt nenne ich Ihnen ein paar Frau Ministerin, ich möchte eine Bemerkung vorweg- Zahlen: 85 Prozent der Nachwuchswissenschaftlerinnen schicken. Uns liegt ja eine Stellungnahme der Bundesre- und -wissenschaftler an Forschungseinrichtungen und gierung zum EFI-Gutachten vor. Darin wird immer da- Universitäten sind nur befristet beschäftigt, die Hälfte rauf abgehoben, dass es im Jahr 2005 einen Turnaround davon nur in Teilzeit. Diese Jobs sind natürlich wesent- gegeben hat. Angesichts der Präsidentin muss ich sagen: lich weniger attraktiv als Stellen in der Industrie und in In Sachen Bildung und Forschung ist der Turnaround der industrienahen Forschung. Aber müssen wir nicht, schon im Jahr 1998 anzusiedeln. wenn wir zukünftig unseren Stand halten wollen, sicher- stellen, dass die besten Nachwuchskräfte in die Lehre Jetzt zur Frage. In vielen früheren EFI-Gutachten ist und in die öffentliche Forschung und nicht in die Indus- auf die steuerliche Forschungsförderung abgehoben trie gehen, weil ansonsten der Abstand zu groß wird und worden. Nun konnte man jüngst vom Bundesfinanz- die Kette reißt? Unter dem Aspekt frage ich Sie: Wie minister, der ja Gewicht hat, lesen, er hielte gar nichts wollen Sie mit Ihrer heutigen Politik sicherstellen, dass davon, weil der Fehlleitungseffekt dieser Maßnahme bei wir auch in 15 Jahren noch den guten Stand haben, den gut 90 Prozent liege, es sich also um Mitnahmeeffekte wir jetzt haben? Wie wollen Sie, wenn Sie jetzt den Bun- handelt. Insofern möchte ich Sie fragen: Welche guten desländern 6 Milliarden Euro geben, sicherstellen, dass Ansätze verfolgt diese Regierung, um jenseits der steu- diese wirklich zusätzlich in Bildung und Forschung flie- erlichen Forschungsförderung die Bereitstellung von ßen und nicht zur Schließung von Haushaltslöchern in Wagniskapital zu stimulieren und insbesondere kleine den Bundesländern eingesetzt werden? (B) und mittlere Unternehmen zu stützen? Welche besonde- (D) ren Anregungen dazu können Sie dem EFI-Gutachten Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung entnehmen? und Forschung: Natürlich brauchen wir die Nachwuchswissenschaft- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung ler in den Forschungseinrichtungen; aber zwei Drittel und Forschung: der Forschung in Deutschland werden privatwirtschaft- Wenn man sich anschaut, was wir in den letzten Jah- lich, hauptsächlich in großen Unternehmen erbracht. ren unternommen und erreicht haben, dann erkennt man: Auch dieser Bereich der Forschung ist attraktiv, und wir Ein großer Teil der Gelder aus der Hightech-Strategie für brauchen ihn, wenn wir die Spitzenposition halten wol- die Wirtschaft, fast 50 Prozent, ist den KMU, also den len. Von den zehn forschungsintensivsten bzw. -stärksten kleinen und mittleren Unternehmen zugeflossen; aber Firmen Europas sind fünf in Deutschland angesiedelt, gemessen daran ist ihre Innovationskraft, das, was sie in und auch sie brauchen Nachwuchs. Ich würde also nicht diesem Bereich leisten, zu gering. Wir glauben also, dass von einem Entweder-oder sprechen. hier noch eine Schwäche unserer Hightech-Strategie liegt. Deswegen wollen wir bei der Überarbeitung der Wichtig ist, für junge Leute attraktiv zu sein. Wir ha- Hightech-Strategie überlegen – ich werde die Eckpunkte ben viele Programme – Sie kennen sie zum Teil – im der Weiterentwicklung der Hightech-Strategie, abge- Rahmen der DFG, aber auch beim DAAD. Der letzte stimmt mit allen Ressorts, im Sommer vorlegen –: Wel- Monitoringbericht bezüglich der Zufriedenheit der Wis- che neuen Formate, welche neuen Maßnahmen sind ge- senschaftler weist verbesserte Werte aus, weil wir in eignet, um kleine und mittlere Unternehmen noch besser Deutschland langfristig Sicherheit und Verlässlichkeit zu fördern? bieten, gerade für die außeruniversitären Forschungsein- richtungen. Natürlich reden wir vonseiten des Bundes Die Aussagen des Finanzministers sind korrekt. Aber auch mit den Ländern, weil sie die Verantwortung für die gleichzeitig hat sich der Finanzminister offen gezeigt, Hochschulen haben; das ist in Deutschland ja verfas- was die Förderung bzw. Erleichterung der Bereitstellung sungsrechtlich ganz klar so geregelt. von Wagniskapital anbelangt; das ist ja gerade für Neu- gründungen sehr wichtig. Um das Thema der steuerli- Ich glaube, dass die Vorstellung, wir müssten nur chen Förderung von FuE haben wir in den Koalitions- mehr unbefristete Stellen in den entsprechenden Einrich- verhandlungen lange gerungen. Ich denke, der tungen etablieren, grundfalsch ist, weil Wissenschaft in Forschungs- und der Wirtschaftsflügel wollten das sehr einem gewissen Maße Fluktuation braucht. Wenn wir gerne, obwohl sie natürlich gesehen haben, welche Kos- – nur theoretisch – sagen würden: „Okay, wir schaffen 2938 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) mehr unbefristete Stellen“, dann wäre dieser Bereich un- toinlandsprodukt nach der Krise fast doppelt so schnell (C) ter Umständen den nachfolgenden Generationen ver- gewachsen ist wie das der anderen EU-Staaten. schlossen. Man kann die Situation in Deutschland nicht einfach mit der in Österreich vergleichen, wie Ihre Frak- Das sind aus meiner Sicht Indikatoren, die belegen, tion das gerne macht. In Österreich bekommen Sie zwar dass Forschung und Entwicklung wirklich und nicht nur schnell eine unbefristete Stelle, Sie können diese Stelle in Sonntagsreden ein ganz zentrales Element für die Ge- aber auch ganz schnell wieder verlieren. In Deutschland sundheit und die Leistungsfähigkeit einer Volkswirt- ist das nicht so. Man muss überlegen, wie man die unter- schaft sind. schiedlichen Systeme vergleichen kann. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Jetzt hat der Kollege Rabanus das Wort und dann Herr Röspel. Frau Ministerin, ich muss Sie leider darauf hinweisen, dass wir eine Verabredung haben: Antwortzeit eine Mi- nute, maximal anderthalb Minuten. Ich bitte Sie um Ver- Martin Rabanus (SPD): ständnis, dass ich Sie jetzt unterbreche. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Ministerin, Sie haben eben betont, wie wichtig Forschung und Entwick- lung in Unternehmen seien. Meine Nachfrage dazu: Gibt Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung es eine Einschätzung der Bundesregierung, wie stabil und Forschung: Forschung und Entwicklung in Unternehmen sind, oder Ich kann schon noch schneller reden, aber – – gibt es vielleicht einen Trend oder Tendenzen hin zur Abwanderung? Wenn es diese gibt: Welche Strategie Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: verfolgt die Bundesregierung, um damit umzugehen? Als nächster Fragender hat der Kollege Kaufmann das Wort und dann Herr Rabanus. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Nicht nur unserem Bericht, sondern auch den Gutach- Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): ten und den Untersuchungen der ZAB liegt die eindeu- Frau Ministerin, unser Wohlstand in Deutschland ba- tige Aussage zugrunde, dass wir im Bereich weniger siert zu einem erheblichen Teil auf Forschung und Inno- Branchen sehr stabile Forschungsleistungen haben. Dort vation. Was können Sie vor diesem Hintergrund zum sind wir ausgewiesen spitze. Hinzugekommen ist hier (B) volkswirtschaftlichen Impact der Innovationspolitik sa- der IuK-Bereich. Dort verzeichnen wir stärker Innnova- (D) gen? Welche Indikatoren ziehen Sie dafür heran? tionen, als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Für uns ist es sehr wichtig – ich habe vorhin darauf Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung hingewiesen –, dafür zu sorgen, dass es für die kleinen und Forschung: und mittelständischen Unternehmen attraktiver wird, zu Im Bericht sind die üblichen Indikatoren enthalten, forschen, statt nur Produkte weiterzuentwickeln. Ganz die zur Vergleichbarkeit von verschiedenen Volkswirt- zentral ist die Tatsache, dass es uns im Rahmen der schaften herangezogen werden: zum Beispiel der Anteil Hightech-Strategie, zum Beispiel durch den Spitzen- von Hightechgütern gemessen am Gesamtexport eines cluster-Wettbewerb oder durch die Verbindung von öf- Landes, die Forschungsstärke von Unternehmen – ich fentlicher und privater Forschung, gelungen ist, Anreize habe die Zahl genannt: fünf der zehn forschungsstärks- zu setzen. So sorgen wir mit den Spitzenclustern dafür, ten Unternehmen kommen aus Deutschland –, aber auch dass wir in diesen Bereichen in einigen Jahren Welt- die Patentanmeldungen. Zu den Patentanmeldungen ist spitze sein werden. zu sagen, dass Deutschland, was transnationale, also große Patente betrifft, die für den internationalen Markt Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: wichtig sind, jetzt den dritten Platz nach den USA und Jetzt hat der Kollege Röspel das Wort. Japan erreicht hat. Als weiterer Indikator ist auch die Zahl der Beschäftigten im Wissenschafts- und For- schungssystem zu nennen. Die Zahl ist um über 100 000 René Röspel (SPD): auf rund 600 000 Beschäftigte gestiegen. Danke, Frau Präsidentin. – Die Expertenkommission Forschung und Innovation legt uns ja „Gutachten zu For- Weitergehende volkswirtschaftliche Effekte auf die schung, Innovation und technologischer Leistungsfähig- Situation in Deutschland sind zum Beispiel: Wir haben keit Deutschlands“ vor, und das, wie ich finde, seit Jah- die höchste Beschäftigungsquote, die wir jemals hatten, ren in bewährter Manier. Nun ist es so, dass dieser und zugleich auch eine niedrige Jugendarbeitslosigkeit. Kommission mittlerweile mit Ausnahme des Vorsitzen- Wir sind der Meinung, dass diese Effekte dem klugen den, Professor Harhoff, nur noch – in Anführungsstri- Verhalten Deutschlands, während der Zeit der Finanz- chen – Wirtschaftswissenschaftler angehören. Wird die und Wirtschaftskrise in Forschung und Innovation zu in- Bundesregierung bei künftigen Berufungen wieder stär- vestieren, geschuldet sind. Dies hat auch dazu beigetra- ker Naturwissenschaftler, Ingenieure und Technologen gen, dass wir uns so schnell erholt haben und unser Brut- einbeziehen? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2939

(A) Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung legitim. Wir sind bei den Verhandlungen auf der Zielge- (C) und Forschung: raden. Ich denke, es wird eine gute Lösung. Ja, Herr Röspel, das werden wir machen. Es gibt ja (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: immer wieder Nachbesetzungen. Und sind Sie dabei?) Im Übrigen wurde der Teil des Gutachtens über das EEG, der uns beiden nicht gefallen hat, von jemandem Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: verfasst, der naturwissenschaftlich qualifiziert ist. Als Nächster hat der Kollege Diaby das Wort.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Dr. Karamba Diaby (SPD): Jetzt hat der Kollege Gehring das Wort. Frau Ministerin, das EFI-Gutachten wurde mehrfach erwähnt. Ich möchte fragen, welche Forderungen aus den letzten EFI-Gutachten die Bundesregierung umset- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): zen wird bzw. bereits umgesetzt hat. Seit über einem halben Jahr gibt es in dieser Bundes- regierung einen großen Konflikt darüber, ob und wie dieses 6-plus-3-Milliarden-Euro-Paket für Bildung, For- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung schung und Wissenschaft so an die Länder verteilt und Forschung: werden kann, dass es den Bildungs- und Forschungsein- Herr Diaby – ich habe mir Ihren Namen gemerkt; Sie richtungen zugutekommt. Am Montag gab es einen be- haben mich kritisiert, dass ich ihn immer vergesse –, das merkenswerten Vorgang: Die großen Wissenschaftsorga- EFI-Gutachten wurde vor kurzem veröffentlicht. Viele nisationen haben sich zum zweiten Mal seit Bestehen der der Positionen in diesem Gutachten entsprechen genau Bundespressekonferenz mit einem Weckruf bzw. einem unseren Handlungslinien. Hinsichtlich der Programm- Alarmsignal an die Republik gewendet und darauf hin- pauschale ist zum Beispiel das, was die Experten sich gewiesen, dass in diesem ganzen Bereich keine Pla- wünschen, bis jetzt noch nicht umgesetzt, aber wir ste- nungssicherheit besteht, weil Sie die großen Finanzie- hen dazu in Verhandlungen mit den Ländern. Wenn sie rungsfragen noch nicht geklärt haben. Deshalb würde sagen, dass sie Verlässlichkeit im Bereich der außeruni- mich sehr interessieren, wann mit einer Einigung zu versitären Einrichtungen wollen, dann sage ich: Das ma- rechnen ist, ob Sie, wenn es am kommenden Wochen- chen wir auf jeden Fall, hundertprozentig; wir sind im ende ein Treffen gibt, an den Gesprächen über Ausgabe- Gespräch. Wenn sie sich deutlich für die Weiterentwick- zeitpunkt und Verteilung der Wissenschafts- und For- lung der Hightech-Strategie aussprechen, dann sage ich: schungsmittel beteiligt sind und ob Sie es angesichts des Das steht nicht nur im Koalitionsvertrag, sondern wird (B) (D) 3,5-Prozent-Ziels, das wir uns eigentlich setzen müssten, jetzt auch getan. Man kann also sagen, dass wir für den angemessen finden, dass es um nur 6 plus 3 Milliarden größten Teil der Schlussfolgerungen ein hohes Maß an Euro geht? Im Verhältnis zum sehr großen, umfassenden Sympathie haben, aber nicht für jeden Einzelfall. Wo wir und teuren Rentenpaket finden wir das unzureichend, es möglich machen können und es prinzipiell für richtig wenn wir innovationsstark bleiben wollen. halten, versuchen wir seitens der Bundesregierung, diese Empfehlungen umzusetzen. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Forschung und Innovation in Deutschland bezahlen Jetzt hat der Kollege Rossmann das Wort. wir nicht aus den Rentenbeiträgen Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD): (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Frau Ministerin, Kollege Gehring hatte schon auf das – ja, das ist so –, sondern aus Steuermitteln. In den Ko- anspruchsvolle 3,5-Prozent-Ziel hingewiesen und nach alitionsverhandlungen ist ergänzend zu all dem, was Braindrain und Braingain gefragt. Ich möchte die Frage schon im Plan stand, gesagt worden: 23 Milliarden Euro zuspitzen, weil der Kollege Fuchtel, der Schutzpatron Mehrausgaben in dieser Legislaturperiode; und von die- Griechenlands, hinter Ihnen sitzt: In den südeuropäi- sen 23 Milliarden Euro werden 9 Milliarden Euro für schen Ländern gibt es große Probleme. Griechenland den Bereich Bildung, Wissenschaft und Forschung vor- beispielsweise investiert aktuell 0,6 Prozent des Brutto- gesehen. Das ist, wenn ich richtig rechne, mehr als ein inlandprodukts in Forschung und Entwicklung. Um die Drittel. Ich denke, das ist eine ganz klare Prioritätenset- Zahl zu wiederholen: Griechenland hat in den letzten zung seitens der Koalitionsfraktionen. zwei, drei Jahren einen enormen Braindrain erlebt, da 100 000 wissenschaftlich qualifizierte Menschen ausge- Die Pressekonferenz von Herrn Hippler, HRK-Chef, wandert sind. Auf Deutschland bezogen wären das Herrn Strohschneider, DFG-Chef, und Herrn Marquardt, 800 000 Menschen. Ich sage das, damit wir wissen, was Chef des Wissenschaftsrats, habe ich sehr genau ver- wir dem Land zumuten und welche Entwicklung sich folgt. Sie sind nicht wegen mangelnder Sicherheit in dort vollzieht. Können Sie sagen, mit welchen Initiativen Aufregung; denn alle außeruniversitären Einrichtungen die Bundesregierung das, was in ihrer Stellungnahme haben ganz klare Rahmenbedingungen. Und dass sie so enthalten ist, ausfüllen will, wie sie also die Entwicklung schnell wie möglich eine Lösung haben möchten, ist na- im Bereich Wissenschaft und Forschung in südeuropäi- türlich; dafür haben sie geworben. Das finde ich völlig schen Ländern, in Ländern, die sich trotz Strukturkrise 2940 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Dr. Ernst Dieter Rossmann (A) entwickeln sollen, befördern will? Was sind die besonde- sätzlich 6 Milliarden Euro für Bildung geben. Wie wol- (C) ren Anknüpfungspunkte – vom DAAD bis hin zu euro- len Sie sicherstellen, dass das Geld in der Bildung päischer Einwirkung –, damit wir 2020 das 3-Prozent- ankommt, und wollen Sie das Kooperationsverbot zu Ziel tatsächlich in allen Ländern erreichen und es nicht diesem Zwecke aufheben? etwa dazu kommt, dass Deutschland 3,5 Prozent und Griechenland 1,0 Prozent erreichen? Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung: Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung Ich habe die Logik Ihrer Frage vorhin schon nicht und Forschung: verstanden. Sie sagen: Wenn die Bedingungen an den Wir haben eine Reihe von Maßnahmen in diesen Län- Hochschulen für den wissenschaftlichen Nachwuchs dern ergriffen, nicht nur im akademischen Bereich, und nicht gut sind, dann fehlen die guten Kräfte in der Wirt- haben auch entsprechende Kontakte. Bezüglich Grie- schaft – so Ihre These. Das Gegenteil müsste dann doch chenland – das Land haben Sie ja explizit angesprochen – der Fall sein: Nachwuchswissenschaftler müssten ein gibt es im Rahmen des DAAD spezielle Programme, um großes Interesse haben, zu optimalen Bedingungen in griechische Studierende und Absolventen zu unterstüt- die großen Forschungsabteilungen der Wirtschaft zu ge- zen. Wir stocken in der EU die Mittel für ERASMUS hen. – dafür hat Deutschland sehr gekämpft – um 40 Prozent Es gibt übrigens auch kein einziges Programm des auf. Wir führen auch im Bereich der beruflichen Bil- Bundes, aus dem sich eine Befristung auf ein Jahr oder dung, die in der jetzigen Diskussion noch keine Rolle weniger für die Mitarbeiter an den Hochschulen ableitet, spielte und immer wenig beachtet wird, entsprechende im Gegenteil. Über diesen Punkt haben wir in den Koali- Maßnahmen durch. Auch daran haben diese Länder Inte- tionsverhandlungen diskutiert, also darüber, wie man ge- resse. Es gibt ein Memorandum – Griechenland und Spa- gen diese Praxis, dass die Hochschulen Arbeitsverträge nien sind beispielsweise dabei, aber nicht nur diese –, in oft sehr kurz befristen, angehen kann. Das ist keine dem wir entsprechende Unterstützung vereinbart haben. Folge, die sich irgendwie aus unseren Gesetzen ergibt, Dabei geht es nicht um einen simplen Export, also nicht aber in der Praxis ist es so. Das sage ich klipp und klar. darum, das, was wir in Deutschland machen, in diesen Ländern vor Ort zu reproduzieren, sondern um Förde- Ich kann auch Ihre Dramatisierung, dass es befristete rung. Gleichzeitig wollen wir – das betrifft insbesondere Arbeitsverhältnisse gibt, nicht nachvollziehen. Wenn den Bereich des Arbeitsministeriums – Jugendliche, die man promoviert, dann hat man natürlich ein befristetes jetzt die Chance nutzen, in Deutschland eine Ausbildung Arbeitsverhältnis, und danach entscheidet man sich. Das zu absolvieren, finanziell unterstützen. dauert, je nachdem, drei, vier oder fünf Jahre. Das ist (B) ganz normal, und das ist, soweit ich weiß, auch an den (D) Es gibt zwischen den Universitäten traditionell schon Hochschulen in den meisten anderen Ländern so. lange bestehende Kontakte. Diese führen jetzt in dieser speziellen Situation dazu, dass man auch vonseiten der Was die Sicherheit betrifft: Ich gehe davon aus, dass deutschen Hochschulen und nicht nur vonseiten des Bund und Länder ein gemeinsames Interesse daran ha- Bundes die Möglichkeiten nutzt, die es gibt. Speziell ben. Mit den 2008 zwischen der Bundeskanzlerin und beim DAAD sind wir auf diese Problematik eingegan- den Ländern vereinbarten Zielen, zum einen das 10-Pro- gen. zent-Ziel und zum anderen das 3-Prozent-Ziel, haben wir, glaube ich, eine gute Basis. Natürlich kann der Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Bund, auch wenn Sie sich das wünschen, die Länder Jetzt hat der Kollege Lenkert das Wort. nicht einfach zwangsverpflichten. Wenn man Vereinba- rungen trifft, müssen diese aus gegenseitigem Respekt realisiert werden. Wir haben zum Beispiel beim Hoch- Ralph Lenkert (DIE LINKE): schulpakt und bei der Exzellenzinitiative – hier gibt es ja Frau Ministerin, ich hatte vorhin nach den Arbeits- Bund-Länder-Kooperationen; jeder zahlt seinen Teil – bedingungen gefragt. Ich möchte Sie noch einmal daran gute Erfahrungen gemacht. Das ist zwar nicht immer erinnern: 85 Prozent aller Jungabsolventen, die an Hoch- einfach abrechenbar, aber im Prinzip gibt es da klare Re- schulen beschäftigt sind, haben befristete Arbeitsver- geln. Ich bin jedenfalls nicht diejenige, die den Ländern träge, davon sind zwei Drittel auf weniger als ein Jahr einfach etwas vorschreibt. Das kann ich nicht. befristet. Das sind für mich keine Bedingungen, die da- für sorgen, dass ein Wechsel stattfindet, sondern solche Noch einen Satz: Für eine Veränderung von Arti- Bedingungen bieten schlicht keine Planbarkeit. Demzu- kel 91 b des Grundgesetzes bin ich sehr. Das halte ich im folge wird unserer Industrie irgendwann der Nachwuchs Wissenschaftsbereich für zwingend notwendig. ausgehen. Die Firma Bayer hat wahrscheinlich aus diesen Gründen ein riesiges Forschungszentrum in Schanghai Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: eingerichtet. Dort sind ja die Absolventenzahlen deutlich Jetzt hat der Kollege Dr. Thomas Feist das Wort. höher, und vor allen Dingen bleiben dort die besten Ab- solventen an den Hochschulen, was die Qualität zukünf- Dr. Thomas Feist (CDU/CSU): tiger Absolventen deutlich steigern wird. Frau Ministerin, Investitionen in Forschung und Ent- Jetzt zum zweiten Teil meiner Frage, auf den Sie vor- wicklung sind immer Investitionen, die, wie ich finde, hin nicht eingegangen sind. Sie wollen den Ländern zu- gerechterweise nur zum Teil mit Wissenschaft zu tun ha- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2941

Dr. Thomas Feist (A) ben. Sie haben völlig zu Recht auch auf Ausbildung hin- Das steht durchaus im Widerspruch zum zunehmenden (C) gewiesen. Wie lautet Ihr Vorschlag, um in die Zukunft Befristungsunwesen an vielen Hochschulen hierzulande; unseres Standortes zu investieren und dabei gleichzeitig der Kollege von der Linksfraktion hat darauf hingewie- etwas für die Gleichwertigkeit von akademischen und sen. Deshalb möchte ich Ihnen die Frage stellen – ich beruflichen Bildungsabschlüssen zu tun? bitte Sie um eine Antwort –: Was tun Sie, um im Hoch- schul- und Wissenschaftssystem in Deutschland wettbe- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung werbsfähige Beschäftigungsverhältnisse zu gewährleis- und Forschung: ten, die fair ausgestaltet sind und eine verlässliche Wir haben gemeinsam mit der Kulturministerkonfe- Perspektive bieten? Ganz konkret: Wieso nehmen Sie renz im Rahmen des DQR die Gleichstellung von sich kein neues Juniorprofessuren-Programm vor? Wann Meister- und Bachelorabschlüssen beschlossen. In Dort- kommt die Novelle zum Wissenschaftszeitvertragsge- mund habe ich die ersten Meisterbriefe, in denen das setz? Wie wollen Sie, wie im Koalitionsvertrag ange- verankert und dokumentiert ist, zusammen mit dem Chef kündigt und versprochen, die Grundfinanzierung der der Handwerkskammer übergeben dürfen. Hochschulen verbessern? Das sind drei Bausteine, die Perspektiven für den wissenschaftlichen Nachwuchs Was wir brauchen, ist eine größere Wertschätzung der schaffen. Es wäre schön, wenn Sie sich hierzu konkret dualen Ausbildung, der beruflichen Ausbildung, der verhalten würden. Qualität der Arbeit eines Handwerkers und eines Fachar- beiters. Das lässt sich durch bunte Flyer und Plakate Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung nicht so einfach erreichen. Hier tun wir sehr viel, und wir und Forschung: werden unsere Bemühungen verstärken. Es ist notwen- Die Einführung der Juniorprofessur war – Frau dig, dass man sich gesamtgesellschaftlich klarmacht, in Bulmahn, Sie erinnern sich – mit großen Widerständen welch schwierige Situation wir kommen, wenn wir verbunden. Unser Ziel war es, sie zu einem ganz norma- junge Menschen nicht in verstärktem Maße für eine du- len Instrument der akademischen Karriere zu machen. ale Ausbildung gewinnen. Dieses Thema ist aber auch Das hat funktioniert. Heute gibt es die Juniorprofessur, im Hinblick auf die Lebenschancen des Einzelnen und und sie ist akzeptiert. Allerdings gibt es auch andere die Bildungsgerechtigkeit sehr wichtig. Wege, die möglich sind. Ich sage es gerne noch einmal – dabei richte ich mich Zum Beispiel ist bei den Juniorprofessuren – das freut insbesondere an die jungen Menschen, die auf der Zu- mich besonders – ein viel höherer Frauenanteil als bei al- schauertribüne sitzen –: Wir haben in Deutschland im len anderen Professuren zu verzeichnen. Auch in dieser Moment eine gute Situation. Die Arbeitslosenquote liegt Hinsicht sind sie also ein geeignetes Instrument. Es be- (B) im Schnitt bei etwas über 5 Prozent; die Lage ist regio- (D) steht aber keine Notwendigkeit, Dinge, die angeschoben nal allerdings sehr unterschiedlich. In dieser Situation und initiiert wurden, auf Dauer zu fördern, wenn man herrscht unter denjenigen, die einen akademischen Ab- dadurch in das normale Regelwerk der Hochschulen ein- schluss haben, eine Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent. greift. Die Hochschulen haben die Freiheit, selbst zu ent- In der Gruppe derer, die keinen Abschluss haben, beträgt scheiden, wie sie mit diesem Thema – Juniorprofessuren die Arbeitslosenquote über 19 Prozent. Das heißt, jeder und andere Professuren – umgehen. Fünfte ohne Abschluss ist ohne Arbeit, und das in einer Situation, in der die Arbeitslosigkeit insgesamt gering Ich glaube, wenn der Bund, die Bundesregierung, die ist. Deswegen ist es, was die Bildungsgerechtigkeit be- Koalitionsfraktionen sagen würden: „Wir wollen die trifft, ganz wichtig, dass sich die Bundesregierung, das Grundfinanzierung der Hochschulen unterstützen“, dann Parlament und alle Fraktionen gemeinsam darum bemü- ginge das weit über unseren Auftrag hinaus. Dazu be- hen, die Akzeptanz der dualen Ausbildung und ihre Be- steht weder eine rechtliche Verpflichtung, noch gibt es dingungen zu verbessern. ohne Weiteres die entsprechenden Möglichkeiten. Es ERASMUS plus bietet sehr attraktive Bedingungen. wäre eine kleine Revolution, wenn wir das hinbekom- Wenn jemand zum Beispiel im Rahmen einer Ausbil- men würden. Wir wollen, dass die Bedingungen an den dung zum Handwerker für drei Wochen ins Ausland Hochschulen verbessert werden, auch dadurch, dass die geht, dann wird dies finanziell und auch in jeder anderen Grundfinanzierung verbessert wird. Hinsicht sehr viel stärker unterstützt, als es bei Studen- Ein Beispiel ist die Exzellenzinitiative. Wozu führt ten im Rahmen von ERASMUS der Fall ist. Das ist ein sie? In der Regel hat sie zur Folge, dass in den Hoch- Fingerzeig, dass wir uns hier besonders bemühen wol- schulen viel Geld für qualifizierte Arbeitsplätze vorhan- len. den ist. Dass der Anteil junger Menschen, der an einer Danke. Hochschule oder Wissenschaftseinrichtung befristet – das ist für sie ein großer Nachteil – beschäftigt ist, so groß ist, hat damit zu tun, dass der Bund die dafür erfor- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: derlichen finanziellen Möglichkeiten geschaffen hat. Jetzt hat der Kollege Gehring das Wort. (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Was ist mit dem Wissenschaftszeitvertragsge- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): setz?) Frau Ministerin, Sie haben angesprochen, dass Sie sich stärker um die klügsten Köpfe bemühen wollen. – Das wird angegangen, haben wir uns vorgenommen. 2942 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: sein, dass möglichst viel in Deutschland – oder für (C) Jetzt hat der Kollege Kaczmarek das Wort. Deutschland im Ausland – umgesetzt wird. Deswegen kann die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Oliver Kaczmarek (SPD): Wirtschaft keine simple Transferschiene sein, sondern Frau Ministerin, ich teile das, was Sie zum Thema dafür braucht man – das ist ein komplexes Gebilde – „Wertschätzung für das duale System“ gesagt haben, neue Formate. Zum Beispiel der Forschungscampus ist voll und ganz. Ich wundere mich manchmal, dass – das so ein Format. Beim Forschungscampus arbeiten Indus- haben Sie nicht gesagt; aber so etwas ist manchmal zu trieunternehmen und Hochschulen zusammen, über zehn lesen – ein Widerspruch zwischen dualem System und Jahre, vom Bund unterstützt und gefördert, um im vor- akademischer Ausbildung konstruiert wird. Wir erleben wettbewerblichen Bereich abzuklopfen, was für ein Po- doch gerade das Gegenteil: Arbeitgeber fragen nach An- tenzial zum Beispiel eine Bachelorarbeit für ein Produkt teilen von beruflicher Ausbildung und akademischer oder etwas anderes hat. Das heißt, eine Aufgabe ist es, Ausbildung. Deswegen die Frage: Sehen Sie noch Nach- auch über neue Formate nachzudenken – neben denen, holbedarf, was den Zugang beruflich Qualifizierter zu die im Rahmen der Hightech-Strategie schon etabliert den Hochschulen angeht? Müssen wir nicht eher über sind –, um die Zusammenarbeit von Wissenschaft und eine Verschränkung von akademischer und dualer Aus- Wirtschaft, die ja keine Einbahnstraße sein kann, son- bildung reden? dern sehr komplex ist, noch zu stärken. Was den Übergang von Ideen aus der Grundlagenfor- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung schung zu Produkten angeht, sind wir in Deutschland und Forschung: sehr, sehr gut. Trotzdem haben wir noch Luft nach oben. Ja, genau das müssen wir. Ich bin sehr froh, dass die- Wichtig ist, dass wir auch in der Grundlagenforschung in ser simplen Diskussion, akademische Abschlüsse und der Lage sind, zukünftige Herausforderungen zu erken- Berufsabschlüsse gegeneinander auszuspielen, beim nen und Ideen an einer Stelle zu fördern und zu unter- EFI-Gutachten dezidiert nicht gefolgt wurde. stützen, wo es noch gar nicht um die Verwertbarkeit von Produkten gehen kann. Das haben wir zum Beispiel bei Eine wichtige Möglichkeit, um die berufliche Ausbil- der Batterieforschung oder bei der ressourcenschonen- dung zu stärken, ist die Erhöhung der Durchlässigkeit. den Produktion erreicht. Das heißt, wer nach zwei, drei Jahren Berufsausbildung einen Berufsabschluss erworben und drei Jahre Berufs- praxis hat, kann in Deutschland – in dieser Hinsicht sind Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: mittlerweile alle Ländergesetze novelliert worden – mit Zum Schluss hat der Kollege Gehring noch einmal dieser beruflichen Erfahrung studieren. Man muss kein das Wort. (B) Abitur nachholen, man braucht nicht den zweiten Bil- (D) dungsweg zu beschreiten. Man darf allerdings nicht je- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): des Fach studieren, sondern nur eines, das mit dem Beruf zusammenhängt. Allerdings sind – da müssen wir noch Im Bericht der Bundesregierung ist die Lage wahr- stärker argumentieren – in vielen Bundesländern für sol- scheinlich nicht nur gut und schön beschrieben. Deswe- che Bewerber noch große Hürden aufgerichtet, weil man gen würde ich Sie jetzt gerne noch einmal fragen: Wo se- mit Eingangsprüfung, Probesemester oder anderem kon- hen Sie denn eigentlich, wo sieht der Bericht Lücken im frontiert wird. Das schreckt ab. An dieser Baustelle ist Innovationsprozess in Deutschland? Wo müssen wir bes- noch zu arbeiten. Rechtlich ist ein solches Verfahren ser werden, und wie wollen Sie dazu beitragen? okay; aber damit das Studieren für Bewerber mit berufli- chem Hintergrund attraktiv und möglich wird, müssen Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung wir, Bund und Länder, noch gemeinsam darauf hinwir- und Forschung: ken. Ich hatte vorhin erwähnt, Herr Gehring, dass wir die Hightech-Strategie weiterentwickeln. Genau an der Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Stelle können wir schauen, wo wir Schwächen haben. Jetzt hat der Kollege Kaufmann das Wort. Damit kann man vieles, glaube ich, bewältigen. Eine der Schwächen war, dass Kleinunternehmen Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): noch nicht umfassend in den Innovationsprozess einge- Frau Ministerin, wir wollen ja eines der Hauptinstru- bunden sind. mente unserer erfolgreichen Innovationspolitik, die Hightech-Strategie, weiterentwickeln. Welche Rolle Ein anderes wichtiges Thema ist Wagniskapital. Ich spielen dabei Ihres Erachtens die „Forschungsunion finde nicht, dass wir einfach die amerikanische Variante Wirtschaft – Wissenschaft“ und eine noch weiter ver- hier realisieren können. Wir brauchen aber Neuerungen tiefte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirt- beim Wagniskapital. schaft und Politik? Wir haben – da bin ich mir mit dem Wirtschaftsminis- ter einig – viele Instrumente, um Gründungen zu unter- Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung stützen; aber gerade im Hightechbereich ist da noch eini- und Forschung: ges möglich. Wir können es uns nicht leisten, dass gute Ideen, dass Patente, die in Deutschland entwickelt werden, ohne Was für mich keine Schwäche ist, sondern etwas, wo Weiteres das Land verlassen. Unser Interesse muss es wir stärker werden sollten, ist das Thema „Einbindung Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2943

Bundesministerin Dr. Johanna Wanka (A) der Innovation in die Zivilgesellschaft“. Einige wichtige Die Bundesregierung hat keine Informationen da- (C) Themen werden in Deutschland nicht mehr behandelt. rüber, wie häufig sogenannte Therapien angeboten wer- Das kann uns Arbeitsplätze kosten. In diesen Bereichen den, die auf die Veränderung einer homosexuellen fallen wir zurück. Orientierung zielen. Es ist wichtig, von Anfang an auf die Ängste der Menschen, die es durchaus gibt, zu reagieren, die Sorgen Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: der Menschen ernst zu nehmen und sich zu überlegen, Frau Vogler. wie man dort entsprechend kommunizieren und das durch Forschung begleiten kann; das machen wir jetzt Kathrin Vogler (DIE LINKE): zum Beispiel im Bereich der Energieforschung mit gro- Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Hier kann ich ßen Projekten. gleich ansetzen. Da diese sogenannten Therapien von Das sind einige wichtige Punkte. Es gibt aber noch Homosexualität nach Auffassung der Bundesregierung viele andere. Ich möchte zum Beispiel gerne, dass die und auch nach Auffassung der Bundesärztekammer gar Fachhochschulen noch sehr viel stärker in der Breite prä- keine Therapien sind, weil sie medizinischen Erkennt- sent sind, weil sie Anlaufstellen für die kleinen und mitt- nissen und dem Stand der Wissenschaft widersprechen, leren Unternehmen sind. Das ist aus meiner Sicht ein frage ich, welche konkreten Handlungsmöglichkeiten Weg, um Innovationen mehr zu befördern. die Bundesregierung sieht, auf die Approbationsbehör- den und die Ärztekammern einzuwirken, damit dort zum Ich hoffe auf eine gute Diskussion, wenn wir hier einen intensiver recherchiert wird, in welchem Umfang über unsere Eckpunkte für die Weiterentwicklung der es diese Art von seltsamen Therapieversuchen gibt, und Hightech-Strategie sprechen. zum anderen Sanktionen gegen Ärztinnen und Ärzte ver- (Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: hängt werden, die derlei betreiben. Wir sind gespannt, wann das der Fall ist!) Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: desminister für Gesundheit: Liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es Fragen zu Frau Vogler, die Aufsicht über die Berufsausübung anderen Themen der heutigen Kabinettssitzung? – Das der Heilberufe liegt in der Hoheit der Länder. Hier sind ist nicht der Fall. Damit beende ich den Bereich der The- also die Länder gefordert. men der heutigen Kabinettssitzung. Bei den Ärztekammern sind Gutachterkommissionen Gibt es sonstige Fragen an die Bundesregierung? – eingerichtet, die befragt und angerufen werden können, (B) Das ist nicht der Fall. Dann beende ich die Befragung und auch die Schlichtungsstellen sollen versuchen, den (D) der Bundesregierung. Patienten zu ihrem Recht zu verhelfen. Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: Ich will das noch einmal ganz deutlich sagen: Auf- grund des Patientenschutzes ist es in Deutschland nicht Fragestunde möglich, ohne Einwilligung des Patienten eine Therapie Drucksache 18/1433 durchzuführen. Wir haben ein Behandlungsvertragsrecht – das ist im Bürgerlichen Gesetzbuch niedergeschrie- Wir kommen zunächst zum Geschäftsbereich des ben –, das deutlich macht, dass nur allgemein anerkannte Bundesministeriums für Gesundheit. Zur Beantwortung fachliche Standards angewandt werden dürfen und dass steht die Staatssekretärin Frau Fischbach zur Verfügung. die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse und die ärztli- Ich rufe die Frage 1 der Kollegin Kathrin Vogler auf: chen und fachärztlichen Erfahrungen eine Rolle spielen Welche Bemühungen unternimmt das Bundesministerium und mit in die Behandlung einfließen sollen, damit das für Gesundheit, um sicherzustellen, dass Patientinnen und Pa- Behandlungsziel auch erreicht wird. tienten in Deutschland sicher vor gefährlichen und verbotenen Therapieformen wie zum Beispiel „Konversionstherapien“ Für uns und für die Fachwelt erfüllen die Therapien, und „reparative“ Verfahren bei Homosexualität sind, und wel- die Sie genannt haben, diese Standards nicht. che Informationen hat die Bundesregierung über die Verbrei- tung solcher „Therapien“? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Frau Kollegin Vogler hat noch eine zweite Zusatz- desminister für Gesundheit: frage. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Vogler, ich antworte Ihnen gerne auf Ihre Frage wie Kathrin Vogler (DIE LINKE): folgt: Die Bundesregierung, wie im Übrigen auch die Vielen Dank. – Die Frage, die ich gestellt habe, und Bundesärztekammer und der Weltärztebund, vertritt die auch die folgenden Fragen der Kolleginnen und Kolle- Auffassung, dass Homosexualität keine Krankheit ist gen basieren auf den Recherchen des Journalisten und keiner Therapie bedarf. Werden trotzdem fragwür- Christian Deker, der im Selbstversuch Arztpraxen aufge- dige Therapien angeboten, die geeignet sind, Patientin- sucht hat, in denen diese angebliche Therapie angeboten nen oder Patienten zu schädigen, dann sind die Ärzte- wurde. Er hat mit Erstaunen festgestellt, dass diese The- kammern oder die Approbationsbehörden gefordert, im rapien auf den Rechnungen – er hatte sich als Privatpa- Einzelfall berufsrechtliche Schritte einzuleiten. tient ausgegeben – teilweise unter anderen Bezeichnun- 2944 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Kathrin Vogler (A) gen abgerechnet wurden. Außerdem musste er bei Moment einiges an Kampagnen auf den Weg gebracht, (C) Nachfrage an die gesetzlichen Krankenversicherungen die genau das beinhalten, was Sie fordern. feststellen – ich zitiere wörtlich –: Auf die Frage, ob das erlaubt sei, antwortet keine Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: einzige der angefragten Versicherungen mit einem Jetzt komme ich zur Frage 2 der Abgeordneten Birgit klaren Nein. Wöllert. Hier ist um eine schriftliche Beantwortung ge- Ich möchte Sie an dieser Stelle gerne fragen: Wie beten worden. sieht die Bundesregierung die Erstattung solch zweifel- Ich rufe die Frage 3 des Abgeordneten Harald Petzold hafter Verfahren durch private Krankenversicherungen auf: oder gesetzliche Krankenkassen? Halten Sie das für er- laubt? Welche Maßnahmen unternimmt die Bundesregierung, um Betroffene vor den teilweise gesundheitsschädlichen „Kon- versionstherapien“ bzw. „reparativen“ Verfahren bei Homo- Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- sexualität zu schützen, und wie werden die Geschädigten von desminister für Gesundheit: der Bundesregierung unterstützt angesichts der Tatsache, dass nicht nur christlich fundamentalistische Gruppen bis heute Wir müssen hier etwas genauer hinsehen. Es gibt Si- meinen, Homosexualität sei eine veränderbare Charakter- tuationen, in denen Betroffene – ich sage es einmal so – eigenschaft, sondern auch einige approbierte Ärztinnen und krankheitswertige Ausprägungen zeigen. Gerade junge Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Menschen werden mit der Situation konfrontiert, dass „Konversionsbehandlungen“ anbieten, um Homosexualität zu sie Fragen haben und noch nicht wissen: Wie sieht es mit „heilen“? der eigenen sexuellen Identität aus? Wohin will ich? – In Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. Einzelfällen kann es möglich und auch nötig sein, wenn es krankheitswertig ist, dass die Therapien verordnet und abgerechnet werden. Aber ich sage noch einmal: In allen Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- anderen Fällen muss der Patient seine Einwilligung zu desminister für Gesundheit: diesen Therapien geben, sonst dürfen sie nicht durchge- Liebe Kolleginnen und Kollegen, manches wird jetzt führt werden. wiederholt, weil die Fragestellungen der vorherigen Fra- gen fast identisch sind und sich nur in wenigen Details Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: unterscheiden. Nichtsdestotrotz, Herr Kollege Petzold, Jetzt hat der Kollege Petzold das Wort für eine Frage. antworte ich Ihnen gerne wie folgt: Die Bundesregierung ist mit der Bundesärztekammer und dem Weltärztebund (B) der Auffassung, dass Homosexualität keine Erkrankung (D) Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): ist und deshalb keiner Therapie bedarf. Die in Rede ste- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin henden auf Beseitigung einer Homosexualität ausgerich- Fischbach, wenn es diese hohe Übereinstimmung zwi- teten Therapien werden in Fachkreisen abgelehnt. Ob schen Ihrem Haus und der Bundesärztekammer gibt, die Anwendung oben genannter Therapien im Einzelfall dann möchte ich Sie gerne fragen, was Sie von der Idee gegen berufsrechtliche Pflichten des Arztes oder Psy- halten, dass die Bundesregierung gemeinsam mit der chotherapeuten verstößt, obliegt – das hatte ich vorhin Bundesärztekammer eine öffentliche Kampagne zum schon gesagt – der Überprüfung der zuständigen Landes- Thema „Homosexualität ist keine Krankheit“ durch- behörden. führt. Dann wüssten möglicherweise unter anderem die Jugendlichen, von denen Sie gesprochen haben, dass sie Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtege- vielleicht gar keine Krankheit haben und keine zweifel- setz hat die Bundesregierung wichtige Impulse gesetzt, hafte Therapie benötigen, sondern anderweitig geklärt um Patientinnen und Patienten im Behandlungsverhält- werden kann, was mit ihnen los ist. Was halten Sie von nis zu schützen; denn die Entscheidung darüber, ob und einer derartigen Kampagne, die dann auch in allen Arzt- welche Behandlung durchgeführt werden soll, trifft der praxen aushängen könnte, um deutlich zu machen, dass Behandelnde nicht alleine. Rechtliche Grundlage für es sich hier um keine Krankheit handelt? eine Behandlung ist immer die Einwilligung des Patien- ten, nachdem er vom Behandelnden – auch das ist wich- Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- tig – umfassend aufgeklärt wurde. Bei der Aufklärung ist desminister für Gesundheit: auch auf Alternativen zu der beabsichtigten Behand- Herr Kollege Petzold, die Bundesregierung finanziert lungsmaßnahme hinzuweisen. Hinweise zu Risiken und über die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Chancen der vorgesehenen Behandlung und zu Behand- viele Kampagnen und verfügt über wirklich hervorra- lungsalternativen dürfen nicht auf eine abstrakte Risiko- gendes Informationsmaterial. Auf diesem Gebiet laufen beschreibung beschränkt sein. sehr viele Kampagnen, gerade auch für die Schule, also Mit dem Patientenrechtegesetz wurde auch § 66 genau den Bereich, in dem sich junge Menschen, die in SGB V geändert. Die Krankenkassen sollen nunmehr der Persönlichkeitsfindung sind, aufhalten. Versicherte bei dem Verdacht auf einen Behandlungsfeh- Diese Kampagnen sind sehr gut und werden sehr gut ler unterstützen. Eine fehlerhafte Behandlung kann auch angenommen; das zeigen die Zahlen der Inanspruch- dann vorliegen, wenn keine Erkrankung vorliegt und nahme. Ich bin davon überzeugt, dass wir noch mehr Öf- trotzdem behandelt wird oder wenn falsche Therapie- fentlichkeitsarbeit betreiben können. Aber wir haben im methoden angewendet werden. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2945

(A) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: allgemein anerkannt ist und sie vielleicht sogar von ihren (C) Kollege Petzold. Eltern zwangsweise einem solchen Scharlatan oder Pseudotherapeuten vorgeführt werden. Wie können sich Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): diese jungen Menschen dagegen wehren, und welche Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe eine Nach- Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, die Rechte frage, sehr geehrte Frau Kollegin Fischbach. Was halten junger Schwuler und Lesben zu stärken, damit sie sich Sie davon, eine Studie in Auftrag zu geben, mit der wis- gegen solche Zumutungen wehren können? senschaftlich fundiert erforscht wird, inwieweit derartige Behandlungstherapien in der Ärzteschaft verankert sind Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- und inwieweit durch diese Therapien Schaden angerich- desminister für Gesundheit: tet wird? Ganz klar müssen junge Menschen wissen, wo es Be- ratungsstellen gibt und wo sie jemanden finden, dem sie Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- sich anvertrauen können, gerade auch in den Fällen, in desminister für Gesundheit: denen die eigene Familie Schwierigkeiten macht oder Es gibt sehr viele Studien, die sich mit dem Thema dem jungen Menschen nicht die Unterstützung gibt, die beschäftigen. Aber anscheinend – so sieht es im Moment er braucht, um sich in seiner Identität zu finden. Es ist aus – gibt es größere Bedarfe. Wir werden in der Bun- ganz wichtig, dass er eine Beratungsstelle und eine ver- desregierung darüber reden und gegebenenfalls auch trauensvolle Beratungsperson aufsuchen kann, die ihm neue Studien in Auftrag geben. hilft. Aber ich sage es noch einmal: Wir haben sehr viele Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: gute Kampagnen und Informationsmaterialien der Bun- Eine weitere Zusatzfrage des Kollegen Petzold. deszentrale für gesundheitliche Aufklärung gerade auch zum Coming-out-Prozess, wenn man sich fragt: Wie gehe ich damit um? Wie kann ich mein Selbstwertgefühl Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): stärken? – Das muss noch stärker in die Schulen hinein- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Parlamentari- getragen werden. Wir haben viele gute Rückmeldungen sche Staatssekretärin, Sie hatten Mechanismen ange- aus den Schulen. Ich glaube, es macht auch Sinn, das sprochen, mit denen Patientenrechte geschützt werden. schon in den Sexualkundeunterricht mit einfließen zu Inwieweit wird das durch die Bundesregierung in der öf- lassen, damit die jungen Menschen früh genug wissen, fentlichen Kommunikation unterstützt, bzw. mit welchen welche Hilfestellungen es gibt und an wen sie sich wen- Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass so etwas bekannt ist? den können. (B) (D) Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: desminister für Gesundheit: Ich rufe jetzt die Frage 4 des Abgeordneten Harald Wir haben mit der Neubesetzung des Patientenbeauf- Petzold auf: tragten eine Person innerhalb der Bundesregierung, die gerade dafür da ist, dafür zu sorgen, dass die Patienten- Wie können sich Betroffene gegen eine „Konversionsthe- rapie“ schützen, da es trotz der Entpathologisierung von Ho- rechte geschützt und eingehalten werden. Wir haben ge- mosexualität in der ICD-10 (ICD: International Statistical rade heute Morgen im Ausschuss gehört, dass die Zahl Classification of Diseases and Related Health Problems) von der Rückmeldungen und Anfragen an diese Stelle sehr 1991 weiterhin Möglichkeiten gibt, die nichtheterosexuelle groß ist. Bis zu 7 000 Patienten wenden sich an den Pa- Orientierung einer Patientin oder eines Patienten wie eine Er- krankung zu behandeln, und welche Initiativen ergreift die tientenbeauftragten. Das zeigt, dass er in seiner Funktion Bundesregierung, um die Möglichkeiten, „Konversionsthera- wahrgenommen wird und dass die Rückanbindung dann pien“ unter dem Deckmantel der ärztlichen oder psychothera- auch in die Bundesregierung erfolgt. peutischen Behandlung abrechnen zu können, einzuschrän- ken? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Vogler hatte sich noch für eine weitere Frage ge- Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- meldet. desminister für Gesundheit: Ich sage es noch einmal: Es wird sich einiges wieder- holen, weil die Fragestellungen nicht sehr voneinander Kathrin Vogler (DIE LINKE): abweichen. Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Sie haben völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass die informierte Ein- Herr Kollege Petzold, angesichts der Tatsache, dass willigung des Patienten bzw. der Patientin die Vorausset- Homosexualität keine Krankheit ist, sollen Betroffene zung für einen gültigen Behandlungsvertrag ist. Ich und deren Angehörige in die Lage versetzt werden, sich stelle mir die Frage, wie das vor allem bei Jugendlichen aktiv gegen eine solche Behandlung zu entscheiden. Vo- sicherzustellen ist. In diesem Fall sind es ja gar keine Pa- raussetzung dafür sind eine sachliche Aufklärung und tientinnen und Patienten, sondern es geht um junge Men- Information des Betroffenen über Homosexualität, wie schen, die gerade in der Phase ihres Coming-out in der sie zum Beispiel – ich habe das gerade in meiner Ant- Familie, im Freundeskreis und in der Schule Schwierig- wort auf die Zusatzfrage gesagt – von der Bundeszen- keiten haben und vielleicht auch tatsächlich unter psy- trale für gesundheitliche Aufklärung erfolgen. Dort chischen Druck geraten, weil ihre sexuelle Identität nicht werden Homosexualität, homosexuelles Coming-out 2946 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach (A) und homosexuelle Persönlichkeitsentwicklung umfang- Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C) reich im Rahmen der Sexualaufklärung thematisiert so- desminister für Gesundheit: wie in unterschiedlichen, kostenlosen und leicht zugäng- Wir überarbeiten die Internetseite unseres Hauses lichen Medien – es ist auch wichtig, dass der Zugang ständig und überlegen in Gesprächen immer gemeinsam, einfach ist – als normaler Teil von Sexualität kommuni- an welchen Stellen bestimmte Sachverhalte aufgenom- ziert. men werden sollen bzw. aufgenommen werden müssen. Das werden wir auch in diesem Fall tun. Im Regelfall ist die Durchführung einer psychothera- peutischen Behandlung zulasten der gesetzlichen Kran- kenversicherung und meistens auch zulasten der privaten Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Krankenversicherung von der Bestätigung des Behand- Dann hat die Kollegin Vogler noch eine Frage. lungsplans durch einen Gutachter abhängig. Dieser prüft auf der Grundlage eines Berichts des Behandelnden, ob Kathrin Vogler (DIE LINKE): die beantragte Psychotherapie im jeweiligen Behand- Frau Staatssekretärin, Sie haben darauf hingewiesen, lungsfall indiziert ist. Dies dürfte nach der in meiner dass es umfangreiches Aufklärungsmaterial gibt, das Antwort auf Frage 3 erwähnten Einschätzung derartiger kostenlos und leicht zugänglich zur Verfügung steht. Sie Konversionstherapien zu verneinen sein. haben des Weiteren auf die Sexualaufklärung vor Ort in Schulen und in den Kommunen hingewiesen. Nun frage Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ich Sie, ob Ihnen bekannt ist, dass in letzter Zeit in vielen Kreisen und Kommunen gerade die Projekte zur Kollege Petzold. Sexualaufklärung Jugendlicher aus Geldmangel oder aus politischer Opportunität gestrichen worden sind bzw. Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): erst gar nicht bewilligt worden sind. Frau Parlamentarische Staatssekretärin, ich habe die Ich war kürzlich in Paderborn, um eine Spende unse- Nachfrage, was Ihr Ministerium unternimmt angesichts res Fraktionsvereins an den Verein pro familia zu über- der Tatsache – Frau Vogler hat darauf hingewiesen –, bringen, der super Aufklärungsarbeit leistet und super dass in der Zwischenzeit in der Öffentlichkeit bekannt Präventionsprojekte für Jugendliche und Menschen mit geworden ist, dass derartige Therapien zur Anwendung Behinderung durchführt. Dieser Verein bekommt aber kommen. Wenn so etwas bekannt wird, muss doch vom Kreis Paderborn keinen einzigen Cent dafür. staatsanwaltschaftlich gegen die entsprechenden Thera- peuten zum Beispiel wegen Körperverletzung vorgegan- Meine Frage lautet: Kann sich die Bundesregierung vorstellen, Kommunen dabei zu unterstützen und sie (B) gen werden. (D) aufzufordern, sich diesen Fragen wieder mehr zuzuwen- den? Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- desminister für Gesundheit: Ingrid Fischbach, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Ich sage es noch einmal: Die Aufsicht über die Be- desminister für Gesundheit: rufsausübung bei den Heilberufen obliegt den Ländern. Frau Kollegin, Sie verstehen sicherlich, dass ich keine Es geht darum, dass sich die Betroffenen melden und Zusage machen kann, dass die Bundesregierung jetzt Pa- Anzeige erstatten, damit entsprechend gehandelt werden derborn unterstützt in der Ausübung der Tätigkeiten, die kann. Die Bundesregierung kann für niemanden einen die Kommune aufgrund des SGB VIII vor Ort leisten Arzt verklagen. Sie kann in den entsprechenden Fällen muss. Aber ich kann Ihnen versichern, dass die Bundes- nur auf die Länder einwirken, für große Öffentlichkeit regierung über Modellprojekte diese Themen immer zu sorgen. wieder in die Fläche bringt. Das werden wir – genauso wie bisher – auch in diesem Fall tun. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Wir können an der Stelle nur immer wieder darauf Für eine zweite Zusatzfrage hat der Kollege Petzold hinweisen, dass die Bundeszentrale für gesundheitliche das Wort. Aufklärung hervorragende Materialien kostenlos zur Verfügung stellt. Auch die Stadt Paderborn, bei der Sie waren, könnte darauf zurückgreifen und eine vielleicht Harald Petzold (Havelland) (DIE LINKE): noch bessere Aufklärungsarbeit leisten. Sie haben die Möglichkeiten, Zugang zu den entspre- chenden Informationen zu bekommen, angesprochen. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Meine zweite Zusatzfrage lautet deswegen: Sind Sie als Die Fragen 5 und 6 des Abgeordneten Harald Vertreterin des Bundesgesundheitsministeriums bereit, Weinberg sowie die Fragen 7 und 8 der Abgeordneten beispielsweise auf der Startseite Ihrer Internetpräsenta- Maria Klein-Schmeink werden schriftlich beantwortet. tion einen sehr schnellen Zugang zu den entsprechenden Informationen zu schaffen bzw. das, was Sie hier über Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- die fachliche Auffassung Ihres Hauses gesagt haben, ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur. Die dort zu dokumentieren, und zwar leicht auffindbar und Frage 9 des Kollegen Dr. André Hahn, die Fragen 10 erkennbar? und 11 des Kollegen Stephan Kühn sowie die Fragen 12 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2947

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) und 13 des Kollegen Herbert Behrens werden ebenfalls Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE (C) schriftlich beantwortet. GRÜNEN): Danke. – Heißt das konkret – ich habe nach der NSA Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- gefragt –, dass für NSA und CIA – das sind Geheim- ministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reak- dienste der Vereinigten Staaten von Amerika – keinerlei torsicherheit. Kosten anfallen, seien es Kosten für die Durchführung Ich rufe die Frage 14 des Kollegen Hans-Christian der Bauten, seien es Kosten für den Geländekauf oder Ströbele auf: Ähnliches? Ich habe auch zwei Beispiele genannt. In welcher Höhe hat Deutschland in den vergangenen zehn Jahren finanzielle Mittel für Bauten des US-Militärs und der Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin NSA in Deutschland, beispielsweise das European Cryptolo- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau gic Center – „Dagger Complex“ – in Darmstadt bzw. Wiesba- den, beigesteuert – bitte einzeln aufschlüsseln nach Jahren und Reaktorsicherheit: und Bauprojekten –, und was ist gegebenenfalls der Grund für Ich kann meine Antwort nur wiederholen: Es gibt deutsche Zahlungen für einen US-Geheimdienst, der nach eine Unterscheidung zwischen denjenigen Baumaßnah- Dokumenten Edward Snowdens verdächtig ist, Millionen von men, die durch die Abkommen und die bilateralen Ver- Kommunikationsverbindungen deutscher Staatsbürger ille- gal, anlasslos und verdachtsunabhängig ausgespäht, gespei- einbarungen gedeckt sind, und denen, die es nicht sind. chert und ausgewertet zu haben, und für Zahlungen für das Dabei verweise ich auf meine vorherige Antwort. US-Militär, die in zehn Jahren 600 Millionen Euro betragen haben sollen (www.sueddeutsche.de/politik/geheimer-krieg- deutschland-zahlt-millionen-fuer-us-militaer-1.1820318)? Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Herr Ströbele. Zur Beantwortung erhält die Staatssekretärin Frau Schwarzelühr-Sutter das Wort. Hans-Christian Ströbele (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Jetzt muss ich die zwei weiteren Fragen miteinander bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau verbinden, weil Sie meine Frage nicht beantwortet ha- und Reaktorsicherheit: ben. Heißt das konkret, dass für diese Baumaßnahmen, Sehr geehrter Herr Kollege Ströbele, entsprechend den also etwa die Verlegung der NSA-Dienststelle von Zusatzabkommen zum NATO-Truppenstatut – ZA NTS – Darmstadt offenbar nach Wiesbaden, keinerlei Kosten sowie mit den in Deutschland stationierten US-Streit- von der Bundesregierung getragen werden? Sie haben kräften bilateral abgeschlossenen Vereinbarungen – das auch eine weitere Frage nicht beantwortet: Was ist ei- sind die Auftragsbautengrundsätze (ABG 1975) – wer- (B) gentlich der Grund dafür, dass Deutschland rund (D) den die Baumaßnahmen der US-Streitkräfte – Neubau-, 800 Millionen Euro insgesamt für solche Baumaßnah- Umbau- und Erweiterungsbauten – sowie Bauunterhalt men ausgibt? in der Regel von der Bundesrepublik Deutschland für die US-Streitkräfte durchgeführt. Die Baukosten dieser Bau- maßnahmen werden vollständig von den US-Streitkräf- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin ten getragen. Zudem entschädigen die US-Streitkräfte bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau den Bund für die Durchführung der Baumaßnahmen. und Reaktorsicherheit: Diese Entschädigung – durchschnittlich 6 Prozent der Der Grund – ich hatte das eingangs gesagt – sind die Baukosten – deckt nicht die tatsächlichen Kosten der Abkommen, die wir mit den US-Streitkräften haben. Sie Planungs- und Bauherrenleistungen, die der Bund den beziehen sich auf den Dagger Complex in Darmstadt. Da Ländern für die Tätigkeit der organgeliehenen Bauver- wurden in den letzten zehn Jahren verschiedene Bau- waltungen erstattet. Diese Differenz, das heißt der Fi- maßnahmen mit einem Gesamtvolumen der Baukosten nanzierungsbeitrag des Bundes, betrug in den letzten von unter 5 Millionen Euro im Auftragsbauverfahren zehn Jahren insgesamt rund 824 Millionen Euro. von der Bundesbauverwaltung für die Streitkräfte durch- geführt. Eine detaillierte Aufschlüsselung nach Jahren und Bauprojekten ist aufgrund der sehr umfangreichen Pro- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: jektanzahl in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht möglich und zudem wegen der Vielzahl und Kleinteilig- Wir kommen damit zur Frage 15 der Abgeordneten keit der Maßnahmen mit erheblichem Personalaufwand Sylvia Kotting-Uhl: verbunden. Auftraggeber der vom Bund für die US- Kann das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Streitkräfte durchgeführten Baumaßnahmen sind aus- Bau und Reaktorsicherheit, BMUB, ausschließen, dass im letzten und in diesem Jahr in den diversen Gesprächen zwi- schließlich Dienststellen der US-Streitkräfte. Baumaß- schen Vertretern des BMUB und der Atommüll-/Abfallverur- nahmen für nichtmilitärische Einrichtungen sind durch sacher zu Endlager- und Entsorgungsfragen wie beispiels- die vorgenannten Abkommen und Vereinbarungen nicht weise zum Schacht Konrad (vergleiche Antworten der gedeckt und werden von der Bundesregierung bzw. von Bundesregierung auf die Kleinen Anfragen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf den Bundestagsdrucksachen den für den Bund tätigen Bauverwaltungen auch nicht 17/14599 zu den Fragen 3 und 4 und 17/14278 zu Frage 9) übernommen. von Abfallverursacherseite eine mögliche Veränderung des bisherigen Systems der Entsorgungsrückstellungen ins Spiel gebracht wurde, und hatte das BMUB vor dem 11. Mai 2014 Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: von etwaigen Gesprächen anderer Bundesressorts, insbeson- Herr Kollege Ströbele. dere des Bundeskanzleramtes, mit Vertretern der AKW-betrei- 2948 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn (A) benden Energiekonzerne bzw. der Abfallverursacher zu einer und Energie über diese Gespräche nicht in Kenntnis ge- (C) möglichen Veränderung des bisherigen Systems der Entsor- setzt? gungsrückstellungen und/oder übergeordneten Überlegungen einer Art Bad Bank für Atomkraftwerke und Atommüll in die- ser Wahlperiode gegebenenfalls Kenntnis? Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Frau Staatssekretärin, auch hier haben Sie das Wort. bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Ich habe gerade betont: Es gab keine Verhandlungen bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und auch keine Beschlüsse. Dass dieses Thema am und Reaktorsicherheit: Rande irgendwelcher anderen Gespräche mit BMUB- Vertretern behandelt wurde, kann ich denktheoretisch Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Kollegin Kotting- nicht ausschließen. Uhl, zu dieser Thematik hat es weder Verhandlungen der Bundesregierung mit Vertretern der Energiekonzerne ge- geben, noch gibt es dazu Beschlüsse innerhalb der Bun- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: desregierung. Dass am Rande von sonstigen Gesprächen Zweite Zusatzfrage. einzelne EVU-Vertreter an Vertreter des BMUB oder an- derer Ressorts diese oder ähnliche Überlegungen heran- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): getragen haben, kann seitens des BMUB denktheore- Halten Sie es denn für möglich, Frau Staatssekretärin, tisch nicht ausgeschlossen werden. dass die Energieversorger bei solchen Gesprächen in all- Die Verantwortung für den sicheren Auslaufbetrieb gemeiner Form darstellen, was sie sich vorstellen, und der Kernkraftwerke, die Stilllegung und die Zwischenla- dass darauf überhaupt nicht reagiert wird, dass man das gerung der radioaktiven Abfälle liegt bei den Energie- Ganze also stumm zur Kenntnis nimmt? Gab es Ihrer versorgungsunternehmen. Diese haben uneingeschränkt Kenntnis nach keinerlei Reaktion? sämtliche Kosten der Stilllegung sowie der Entsorgung zu tragen. Die für die radioaktiven Abfälle verantwortli- Zweitens. Ist das BMUB davon in Kenntnis gesetzt chen Energiekonzerne haben hierfür in den Handelsbi- worden, dass es gar keine Reaktion gab, bzw. davon, lanzen Rückstellungen in Höhe von circa 36 Milliarden dass es eine gab? Euro, Stichtag: 31. Dezember 2013, passiviert. Nach dem geltenden Verursacherprinzip liegt die volle Kos- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin tenverantwortung bei den Unternehmen. Dabei muss ge- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau währleistet sein, dass die erforderlichen finanziellen und Reaktorsicherheit: (B) Mittel im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Entspre- Ich möchte noch einmal darauf verweisen, dass es (D) chend dem Koalitionsvertrag wird die Bundesregierung keine Verhandlungen und Beschlüsse gab, die dieses über die Umsetzung dieser rechtlichen Verpflichtungen Thema zum Inhalt hatten. mit den Energieversorgungsunternehmen Gespräche führen. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Es gibt noch weitere Nachfragewünsche. Zunächst Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: hat die Kollegin Lemke das Wort. Frau Kotting-Uhl, Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): „Verhandlungen und Beschlüsse“ habe ich verstan- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): den, Frau Staatssekretärin. Vielen Dank für die Aus- Danke, Frau Präsidentin. – Vielen Dank für Ihre Aus- kunft. führungen, Frau Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter. Ich stimme mit Ihnen vollkommen überein, was den Ich möchte nur zum Punkt Gespräche nachfragen; zweiten Teil betrifft, also die Frage, wer die Verantwor- den Punkt „Verhandlungen und Beschlüsse“ lassen wir tung trägt. einmal außen vor. Habe ich Sie richtig verstanden, dass Wirtschaftsministerium und Kanzleramt in Gesprächen Der erste Teil Ihrer Antwort, was die Kenntnis über mit den EVU über die Frage Entsorgungsrückstellungen Gespräche, sofern es überhaupt welche gab, betrifft, wi- gesprochen haben und dass sie das BMUB darüber nicht derspricht einer Antwort, die mein Kollege Krischer aus informiert haben? dem Ministerium von Herrn Gabriel bekommen hat. Da- rin sind nämlich Gespräche zwischen Herrn Gabriel und Herrn Altmaier einerseits mit Herrn Terium von RWE Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin und Herrn Teyssen von Eon andererseits durchaus bestä- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau tigt worden. Es heißt in dieser Antwort, dass entspre- und Reaktorsicherheit: chende Überlegungen vonseiten der Kernkraftwerke Die Liste der Gespräche und Gesprächsteilnehmer ist betreibenden Energieversorgungsunternehmen in allge- ja nachher Gegenstand einer Frage von Herrn Meiwald, meiner Form und ohne Konkretisierungen Mitgliedern gerichtet an das BMUB, und einer weiteren Frage, ge- der Bundesregierung vorgetragen wurden. Hat Ihr richtet an das BMWi. Ich möchte jetzt einfach darum bit- Ministerium davon überhaupt keine Kenntnis gehabt? ten, dass ich Ihnen diese Liste nachher zukommen lassen Hat man Sie also durch das Ministerium für Wirtschaft darf. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2949

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zu dem Thema Entsorgung hat es, wie ich es gerade (C) NEN]: Ich wollte aber wissen, ob Sie über die gesagt habe, keine Verhandlungen und keine Beschlüsse Gespräche informiert worden sind!) gegeben. Ich könnte jetzt der Frage von Frau Kotting- Uhl vorgreifen, die darauf gerichtet ist, zu erfahren, wie – Es gab keine Gespräche, in denen dieses Thema im sich die Situation für die Muttergesellschaft durch Be- Mittelpunkt stand. herrschungs- und Gewinnabführungsverträge verändert (Zuruf der Abg. Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ hat. Ich kann die Antwort auf diese Frage gern vorzie- DIE GRÜNEN]) hen. (Bärbel Höhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Die Frage war nicht die von Frau Kotting- Natürlich können Sie eine weitere Nachfrage stellen, Uhl!) Frau Lemke. Ich bitte Sie aber, dafür meine Wortertei- lung abzuwarten und nicht dazwischenzurufen. – Bitte, Frau Lemke. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Jetzt hat aber zunächst die Kollegin Verlinden das Wort. Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich habe verstanden, dass offensichtlich, so wie Sie es sagten, keine Gespräche zwischen den EVU und dem Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): BMUB stattgefunden haben. Aber wir haben in der Ant- Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, Sie haben ge- wort auf die Frage des Kollegen Krischer in den letzten rade gesagt, Sie könnten nicht ausschließen, dass es ei- Tagen erfahren, dass BMWi und Kanzleramt mit den nen Austausch oder Informationen über diese Gespräche EVU sehr wohl darüber gesprochen haben; nicht verhan- im Bundeskanzleramt und im Wirtschaftsministerium delt und nicht beschlossen, aber gesprochen haben. Ich gegeben hat. Dann frage ich Sie jetzt ganz direkt: Wel- wollte nur wissen, ob das BMUB über diese Gespräche, che Form von Besprechungen und schriftlichen Abstim- die in der Antwort auf die Frage des Kollegen Krischer mungen hat es denn zu dem Thema „AKW-Rückbau“ dargelegt worden sind, informiert wurde. und zu dem Thema „Atommüllentsorgung und die be- treffenden Rückstellungen“ zwischen den beiden zustän- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin digen Ressorts, also dem Umwelt- und dem Wirtschafts- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau ministerium, in dieser Wahlperiode bisher gegeben? und Reaktorsicherheit: Wann haben diese Besprechungen, insbesondere auf Lei- Ich kann das nicht ausschließen, aber ich verweise tungsebene, stattgefunden, und was war das Ergebnis (B) (D) dazu noch einmal auf die folgenden Fragen. dieser Besprechungen grundsätzlicher Art? Solche Be- sprechungen müssten Sie ja durchgeführt haben, nehme ich einmal an, weil das Thema ziemlich relevant ist. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Jetzt hat sich noch die Kollegin Höhn zu Wort gemel- det. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Auch Sie greifen einer Frage vor, nämlich der Frage Frau Staatssekretärin, es gab gerade dieser Tage im von Herrn Meiwald. Aber ich beantworte sie Ihnen gern, Handelsblatt einen Artikel, in dem deutlich wurde, dass Frau Verlinden. der Vattenfall-Konzern die Haftungsmöglichkeiten für zukünftige Kosten im Zusammenhang mit dem Atom- Folgende Gespräche auf Leitungsebene des BMUB müll jetzt einfach auf seine deutsche Tochter überträgt. mit hochrangigen Vertretern von Kernkraftwerke betrei- Die Haftung, für die sonst der gesamte Konzern die Ver- benden Energiekonzernen fanden in dieser Legislaturpe- antwortung gehabt hätte, liegt jetzt nur noch bei der riode statt: deutschen Tochter. Das Ganze läuft seit 2012. Am 25. April 2014 gab es ein Telefonat von Staatsse- Ist das BMUB über diese Umstrukturierung nicht in- kretär Jochen Flasbarth mit Dr.-Ing. Bernhard Fischer formiert worden? Hat es sich darüber nicht informiert? von Eon Generation GmbH zum Thema Standortzwi- Das ist doch bekannt! Wie konnte das BMUB in eine schenlager. Aspekte des Rückbaus und der Entsorgung solche Falle laufen angesichts der Tatsache, dass sich die der AKW bzw. des Atommülls waren kein Gesprächsge- Unternehmen zunehmend aus der Verantwortung für zu- genstand. künftige Schäden ziehen? Am 19. Mai 2014 gab es ein Telefonat von Staatsse- kretär Jochen Flasbarth mit Dr.-Ing. Hans-Josef Zimmer Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin von EnBW. Auch dabei ging es um das Thema Standort- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau zwischenlager. Aspekte des Rückbaus und der Entsor- und Reaktorsicherheit: gung der AKW bzw. des Atommülls waren kein Ge- Frau Höhn, Sie verknüpfen jetzt mehrere Themenbe- sprächsthema. reiche, nämlich das Thema der Entsorgungsfonds und die Frage, wie Vattenfall sich unternehmerisch aufge- (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- stellt hat. Ich möchte beide Themen gern trennen. NEN]: Entschuldigung!) 2950 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (A) – Sie wollten die Gespräche und die Termine wissen. Ich kraftwerk Krümmel GmbH & Co. OHG abzuschießen. (C) trage es Ihnen gerade detailliert vor. Die in der Frage adressierte Vattenfall Europe Sales GmbH ist eine für den Vertrieb zuständige Tochterge- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sellschaft Vattenfalls. NEN]: Das hat sie nicht gefragt!)

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Wir kommen jetzt zur nächsten Frage. Frau Kotting-Uhl. (Zuruf der Abg. Dr. Julia Verlinden [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke schön, Frau Staatssekretärin. – Wir wissen be- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin reits, dass bei Vattenfall keine Beherrschungsverträge bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau mehr mit der Mutterfirma – dem großen schwedischen und Reaktorsicherheit: Konzern – existieren, sondern dass das bereits auf die deutsche Tochter übertragen wurde. Es gibt durchaus Schriftverkehr gibt es keinen. Hinweise, dass eventuell geplant ist, innerhalb der deut- (Dr. Julia Verlinden [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schen Holding diese beiden AKW-Betriebsgesellschaf- NEN]: Austausch zwischen Umwelt- und ten abzuspalten bzw. zu isolieren. Wirtschaftsministerium!) Ich möchte jetzt gerne von Ihnen erfahren, ob Sie wis- sen, welche Laufzeit diese Verträge zwischen den Be- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: triebsgesellschaften und der Muttergesellschaft haben Entschuldigung! Wir haben noch eine ganze Reihe und ob die deutsche Vattenfall Holding, solange diese von Fragen zu dem Themenkomplex. Ich würde einfach Verträge bestehen, verpflichtet ist, die Kernkraftwerk darum bitten, dass im Rahmen der Behandlung der wei- Brunsbüttel GmbH & Co. OHG und die Kernkraftwerk teren Fragen noch Nachfragen gestellt werden. Krümmel GmbH & Co. OHG finanziell zu unterstützen, (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: falls deren eigene Mittel – das ist der Hintergrund der Wenn keine Antworten kommen!) Frage – für die Verpflichtungen in Bezug auf den Rück- bau und die Entsorgung nicht ausreichen. Ist das BMUB Ich rufe jetzt die Frage 16 der Abgeordneten Sylvia darüber informiert? Kotting-Uhl auf: (B) (D) Bestehen nach Kenntnis des BMUB jeweils zwischen der Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Vattenfall Europe Sales GmbH einerseits und der Kernkraft- werk Brunsbüttel GmbH & Co. OHG und der Kernkraftwerk bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Krümmel GmbH & Co. OHG andererseits jeweils Gewinnab- und Reaktorsicherheit: führungs- und/oder Beherrschungsverträge, und falls nein, welche Konsequenzen ergeben sich hieraus aus Sicht des Zu der finanziellen Verantwortung der Vattenfall BMUB bezüglich einer möglichen oder nicht möglichen fi- GmbH: Gemäß der Solidarvereinbarung zwischen den nanziellen Heranziehung der Vattenfall Europe Sales GmbH Energieversorgungsunternehmen ist die Vattenfall GmbH im nuklearen Haftungsfall oder bei einem Nichtausreichen der zum Abschluss eines Beherrschungs- und Gewinnabfüh- finanziellen Mittel der beiden oben genannten Betreiberge- sellschaften von Brunsbüttel und Krümmel für Rückbau und rungsvertrages mit der Vattenfall Europe Nuclear Energy Entsorgung des betreffenden Atomkraftwerks und Atom- GmbH verpflichtet. Letztere wiederum ist verpflichtet, mülls? jeweils einen Beherrschungs- oder Gewinnabführungs- vertrag mit der Kernkraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin OHG und der Kernkraftwerk Krümmel GmbH & Co. bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau OHG abzuschließen. und Reaktorsicherheit: Bis zum Herbst 2012 bestand ein im Jahr 2008 ge- Frau Kotting-Uhl, gemäß der Solidarvereinbarung schlossener Beherrschungsvertrag zwischen dem schwe- zwischen den Energieversorgungsunternehmen ist jedes dischen Mutterkonzern Vattenfall AB und der Vattenfall Energieversorgungsunternehmen verpflichtet, Beherr- Europe AG, die zum damaligen Zeitpunkt Vertragspart- schungs- oder Gewinnabführungsverträge in Bezug auf ner der Solidarvereinbarung zwischen den Energiever- die Betreibergesellschaften derjenigen Kernkraftwerke sorgungsunternehmen war. Durch die Verschmelzung abzuschließen, für die sie die Muttergesellschaften sind. der Vattenfall Europe AG mit der Vattenfall Deutschland Hieraus ergibt sich eine unbegrenzte Haftung der jewei- GmbH entstand die heutige Vattenfall GmbH, und der ligen Muttergesellschaft mit ihrem gesamten Betriebs- Beherrschungsvertrag mit Vattenfall AB endete. Für die vermögen für finanzielle Verbindlichkeiten, die beim In- finanziellen Verbindlichkeiten der Kernkraftwerk haber des Kernkraftwerks entstehen. Brunsbüttel GmbH & Co. OHG und der Kernkraftwerk Bei Vattenfall ist die Vattenfall GmbH als Vertrags- Krümmel GmbH & Co. OHG haften aufgrund der in der partner der Solidarvereinbarung zwischen den Energie- Solidarvereinbarung angeordneten Verpflichtung zum versorgungsunternehmen verpflichtet, Beherrschungs- Abschluss von Beherrschungs- oder Gewinnabführungs- oder Gewinnabführungsverträge in Bezug auf die Kern- verträgen die Vattenfall GmbH und die Vattenfall Europe kraftwerk Brunsbüttel GmbH & Co. OHG und die Kern- Nuclear Energy GmbH. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2951

(A) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Können Sie einschätzen, ob die Kraftwerksbetreiber (C) Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Ich habe noch über ausreichend Rückstellungen verfügen? eine weitere Frage, um das vielleicht noch ein bisschen verständlicher zu machen: Hat die Bundesregierung Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bzw. das Bundesumweltministerium Erkenntnisse da- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau rüber, in welcher Höhe die Betriebsgesellschaften in und Reaktorsicherheit: Brunsbüttel und in Krümmel ihre Rückstellungen je- Sehr geehrter Kollege Meiwald, ich hatte eingangs weils auf Rückbau, Zwischenlagerung und Endlagerung gesagt, dass mit Stichtag Ende letzten Jahres Rückstel- verteilen? lungen in Höhe von ungefähr 36 Milliarden Euro vor- handen waren. Die Energieversorgungsunternehmen sind Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin zur Übernahme der Kosten für Stilllegung, Rückbau und bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Entsorgung verpflichtet. Das ist der Stand der Dinge. und Reaktorsicherheit: Es wird regelmäßig überprüft, ob die Rückstellungen Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: entsprechend vorgenommen worden sind. Ich gehe da- Die Frage 17 des Abgeordneten Oliver Krischer wird von aus – mir liegen keine anderen Erkenntnisse vor –, schriftlich beantwortet. dass dies geschah. Ich rufe die Frage 18 der Abgeordneten Steffi Lemke auf: Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Welche neueren schriftlichen Erkenntnisse liegen dem Danke schön. BMUB zu den Kosten des Rückbaus und der Entsorgung von Leistungsreaktoren und des betreffenden betrieblichen und Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: des Rückbauatommülls vor – bitte jeweils konkrete Angabe von Titel, Autor und Datum machen –, und welche Konse- Frau Höhn hat sich noch gemeldet; sie hat jetzt das quenzen ergeben sich für das BMUB aus diesen Erkenntnis- Wort. sen in Bezug auf einen etwaigen Veränderungsbedarf am bis- herigen System der Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung der Atomkraftwerke und des Atommülls, insbe- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sondere bezüglich Verfügbarkeit und Insolvenzfestigkeit? Frau Staatssekretärin, ich hatte eben eine Frage ge- stellt, die Sie auch jetzt nicht beantwortet haben, obwohl Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. Sie eine entsprechende Antwort angekündigt hatten. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin (B) Seit 2012 gibt es eine Umstrukturierung im Vatten- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau (D) fall-Konzern. Danach ist in Bezug auf zukünftige Schä- und Reaktorsicherheit: den zu befürchten, dass eine ausreichende Haftung nicht Sehr geehrte Frau Kollegin Lemke, dem Bundes- mehr gewährleistet werden kann. Hat es keinerlei Ge- ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- spräche zwischen dem damaligen BMU, dem jetzigen sicherheit liegen keine neueren schriftlichen Unterlagen BMUB, und Vattenfall darüber gegeben, wie man dieses zu den Kosten der Stilllegung und des Rückbaus von Risiko minimieren kann? Leistungsreaktoren sowie der Entsorgung der betreffen- den radioaktiven betrieblichen und Rückbauabfälle vor. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: und Reaktorsicherheit: Frau Lemke, bitte. Frau Höhn, mit Ihrer Frage unterstellen Sie im Prin- zip, dass Vattenfall seinen Haftungsverpflichtungen nicht nachkommt. Ich habe versucht, Ihnen darzulegen, Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): dass sich die Rechtsform von Vattenfall zwar geändert Das heißt, die Referenzkostenstudie der Firma NIS hat, die Verpflichtung als solche aber nicht. zum Rückbau in Greifswald ist dem BMUB unbekannt?

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Es gibt noch eine Nachfrage des Kollegen Peter bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Meiwald. und Reaktorsicherheit: Frau Lemke, das muss ich prüfen. Das weiß ich nicht; das kann ich Ihnen jetzt nicht beantworten. Ich würde Ih- Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen das schriftlich nachreichen. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretä- rin, ich möchte Sie fragen: Gibt es vonseiten des BMUB Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): eine Einschätzung dazu, wie hoch die Summe der Rück- stellungen eigentlich sein müsste, um die auflaufenden Frau Präsidentin, dann würde ich gern meine zweite Kosten für Zwischenlagerung, Rückbau der Kraftwerke Nachfrage stellen, wenn ich darf. Krümmel und Brunsbüttel und Endlagerung zu decken? Gibt es dazu Abschätzungen auf Basis der dem BMUB Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: vorliegenden Referenzstudien für den AKW-Rückbau? Gern. 2952 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ternehmen mit Minister Gabriel und Minister Altmaier (C) Meine Nachfrage bezieht sich auch auf Ihre Antwort Überlegungen bezüglich der Insolvenzsicherheit der auf die Frage der Kollegin Höhn. Nachdem die EVU in Rückstellungen? Oder geht die Bundesregierung nach den letzten Wochen presseöffentlich bekannt gegeben wie vor davon aus, dass alles in trockenen Tüchern und haben, dass sie die Entsorgungskosten gern auf die öf- damit sicher ist? fentliche Hand übertragen möchten: Vertrauen Sie den EVU, dass es keinerlei Bestrebungen gibt, sich dieser Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Kostenrelevanz möglicherweise zu entziehen, zum Bei- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau spiel durch Umstrukturierungen in Unternehmen? Die und Reaktorsicherheit: Bundesregierung scheint auch nach dem Diskurs über Die Bundesregierung hat diesen Punkt aus dem Ko- den öffentlichen Entsorgungsfonds darauf zu vertrauen, alitionsvertrag aufgenommen. Über die Umsetzung die- dass alle EVU den gesetzlichen Verpflichtungen bezüg- ser rechtlichen Verpflichtungen werden wir mit den lich ihrer Entsorgungsrückstellungen freiwillig und voll- Energieversorgungsunternehmen sprechen, das heißt, ständig nachkommen werden, und zwar auch in Anbe- wir sprechen darüber, wie die Rückstellungen gesichert tracht der europäischen Finanzmarktkrise, die wir in den werden. letzten Jahren erlebt haben. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Jetzt hat Frau Höhn das Wort für eine weitere Nach- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau frage. und Reaktorsicherheit: Ich verweise noch einmal darauf, dass die Energiever- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sorgungsunternehmen die volle Kostenverantwortung Frau Staatssekretärin, Sie haben vorhin gesagt, dass tragen. Die Rückstellungen wurden in besagter Höhe ge- bezüglich des Vorschlags einer Bad Bank keine offiziel- bildet. Gemäß dem Koalitionsvertrag werden wir in die- len Gespräche stattgefunden haben, sondern nur am sem Zusammenhang mit den Unternehmen Gespräche Rande darüber gesprochen wurde. Wir haben gerade ver- führen, um sicherzustellen, dass sie ihrer Verpflichtung schiedene andere Komplexe angesprochen, beispiels- nachkommen. weise die Umstrukturierung von Vattenfall. Es gibt auch noch den Komplex der Schadensersatzklage von Vatten- Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): fall gegen die Bundesregierung in einer Höhe von Sie vertrauen ihnen also tatsächlich. 3,7 Milliarden Euro wegen der kurzfristig veränderten Laufzeit, die durchgesetzt hat. Haben (B) (D) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin über all diese Komplexe – also Umstrukturierung und bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Klagen; nicht nur Vattenfall, sondern auch die anderen und Reaktorsicherheit: Konzerne haben entsprechende Klagen angedroht – keine offiziellen Gespräche zwischen BMU und den Un- Das habe ich so nicht gesagt, Frau Kollegin Lemke. ternehmen stattgefunden? Wir überprüfen die rechtliche Situation. Wir haben keine Erkenntnisse darüber, dass die rechtlichen Vorgaben nicht eingehalten werden. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Frau Kollegin Höhn, ich habe vorhin gesagt, dass es Ich rufe die Kollegin Kotting-Uhl auf, die sich eben- keine Verhandlungen und Beschlüsse gab. Was die In- falls zu einer Nachfrage gemeldet hat. halte von Gesprächen betrifft, verweise ich auf die Fra- gen von Herrn Meiwald an das BMUB und an das Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): BMWi. Natürlich wird es immer wieder Gespräche ge- Frau Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter, ich ent- ben. Auch in den letzten 14 Jahren – hier schließe ich an- nehme Ihren bisherigen Ausführungen, dass die Bundes- dere Regierungskonstellationen nicht aus – haben Ge- regierung darauf vertraut, dass die Rückstellungen vor- spräche mit Energieversorgungsunternehmen immer handen, ausreichend und insolvenzfest sind. Den Vorstoß wieder stattgefunden. Die Themen und Inhalte werde ich der drei Konzerne – es geht dabei um Stiftung, Bad Bank nachher bei der Beantwortung der nachfolgenden Fragen usw. und um das Angebot, die Rückstellungen dort ein- detailliert aufzeigen. zuzahlen; damit werden alle Risiken auf die öffentliche Hand übertragen – kann man durchaus so interpretieren, Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: dass innerhalb der Konzerne die Sorge besteht, dass Jetzt hat die Kollegin Wilms das Wort für eine weitere diese Rückstellungen nicht ausreichen und dass das, was Nachfrage. sich in den Rückstellungen befindet, nicht insolvenz- sicher ist. Dies erschließt sich schon daraus, dass die Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Rückstellungen zum Teil in Kohlekraftwerke und andere nicht zukunftsfähige Bereiche gesteckt wurden. Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Schwarzelühr- Sutter, ich möchte einen Blick nach Schleswig-Holstein, Gibt es im BMUB ausgehend von dem Artikel im in den Norden werfen. Erwartet das BMUB, falls das Ur- Spiegel und den Gesprächen der Energieversorgungsun- teil des OVG Schleswig zum Zwischenlager Brunsbüttel Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2953

Dr. Valerie Wilms (A) rechtskräftig wird, zusätzliche Zwischenlagerkosten, um Aspekte des Rückbaus und der Entsorgung der Atomkraft- (C) und zwar nicht nur unmittelbar für das Zwischenlager werke bzw. des Atommülls dieser Energiekonzerne? Brunsbüttel, sondern bundesweit? Wie weit sind Sie hier Frau Staatssekretärin, Sie haben wieder das Wort. mit Ihren Überlegungen? Sind Sie über den Stand von Gesprächen hinausgekommen? Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin und Reaktorsicherheit: bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Herr Meiwald, folgende Gespräche auf Leitungs- und Reaktorsicherheit: ebene des BMUB mit hochrangigen Vertretern Kern- Sehr geehrte Frau Kollegin Wilms, wir beschäftigen kraftwerke betreibender Energiekonzerne fanden in die- uns mit dem Castorrücktransport und dementsprechend ser Legislaturperiode statt: mit den Zwischenlagern. Sie können versichert sein, Am 25. April 2014 Staatssekretär Jochen Flasbarth dass wir alles dafür tun werden, unserer Pflicht und Ver- mit Herrn Dr. Bernhard Fischer von der Eon Generation antwortung nachzukommen und die Energieversor- GmbH: Telefonat zum Thema Standortzwischenlager. gungsunternehmen, die dafür die Verantwortung tragen Aspekte des Rückbaus und der Entsorgung der AKW und die Kosten übernehmen müssen, entsprechend mit bzw. des Atommülls waren kein Gesprächsgegenstand. einzubeziehen. Am 19. Mai 2014 Staatssekretär Jochen Flasbarth mit Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Dr. Hans-Josef Zimmer von EnBW: Telefonat zum Thema Standortzwischenlager. Aspekte des Rückbaus Jetzt hat der Kollege Zdebel das Wort für eine weitere und der Entsorgung der AKW bzw. des Atommülls wa- Nachfrage. ren kein Gesprächsgegenstand. Am 12. Februar 2014 die Bundesministerin mit Hubertus Zdebel (DIE LINKE): Dr. Johannes Teyssen von Eon. Thema des Gesprächs Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staatsse- war die Energiepolitik, und zwar die Energiewende und kretärin, die Mittel für Rückstellungen werden im We- der Klimaschutz, die Klimaziele für 2030 und die Re- sentlichen investiert; sie stehen also kurzfristig gar nicht form des ETS. zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund frage ich noch einmal: Mit welcher Strategie geht die Bundesregierung Am 12. Februar 2014 ein Gespräch der Bundesminis- in die Gespräche mit den Energiekonzernen, was die terin mit Peter Terium, Dr. Johannes Teyssen, Gérard Rückstellungen angeht? Sie haben bisher nur gesagt, Mestrallet, Fulvio Conti, Ignacio S. Galán, Dr. Gertjan (B) dass Sie Gespräche führen wollen. Es ist mir aber über- Lankhorst, Daniel Benes, Dr. Gerhard Roiss, (D) haupt noch nicht klar, mit welcher Strategie Sie diese Dr. h. c. Tapio Kuula, also mit Vertretern entsprechender Gespräche führen wollen, um dafür zu sorgen, dass die Unternehmen. Hier ging es um ein Gespräch der Bun- Rückstellungen tatsächlich insolvenzsicher gestaltet deskanzlerin unter Teilnahme von Bundesminister werden. Dazu muss es doch schon Vorstellungen der Altmaier, Bundesministerin Hendricks und Bundes- Bundesregierung geben. minister Gabriel mit Vorstandsvorsitzenden europäischer Energiekonzerne zu Fragen der europäischen Energie- politik. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Am 21. Februar 2014 gab es ein Gespräch der Bun- und Reaktorsicherheit: desministerin und des Abteilungsleiters KI – Klima- Herr Zdebel, ich hatte schon vorhin auf den Koali- schutzpolitik – mit Herrn Terium und Herrn Heinacher tionsvertrag hingewiesen. Es ist uns wichtig, dass den von RWE. Da ging es um aktuelle energiepolitische The- rechtlichen Verpflichtungen nachgekommen wird und men wie Strompreise, Netzausbau und Klimaziele. die Rückstellungen sicher sind. Wir nehmen das ernst, In keinem dieser Gespräche ging es um Aspekte des und deswegen wollen wir diese Gespräche führen; das Rückbaus und der Entsorgung der AKW bzw. des Atom- haben wir schon frühzeitig im Koalitionsvertrag fixiert. mülls dieser Energiekonzerne.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Wir kommen jetzt zur Frage 19 des Abgeordneten Kollege Meiwald. Peter Meiwald: Welche Gespräche des Bundesministeriums für Umwelt, Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit hochrangigen Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Vertretern von Atomkraftwerke betreibenden Energiekonzer- nen fanden in dieser Wahlperiode auf Leitungsebene statt Frau Staatssekretärin, für die detaillierte Übersicht. Ich – bitte differenzierte Angaben machen wie in der Antwort der muss Sie, nachdem Sie mehrfach auf den Koalitionsver- Bundesregierung zu Frage 19 der Kleinen Anfrage der Fraktion trag und seine Implikationen hingewiesen haben, trotz- Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksache 17/11922 in dem fragen: Gibt es eine inhaltliche Begründung dafür, Verbindung mit der Antwort der Bundesregierung auf die dass die im Koalitionsvertrag angedeuteten Gespräche schriftliche Frage 17 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl auf Bundestagsdrucksache 17/12042, also Datum, Teilnehmer mit dem Ziel, die Verpflichtung zum Rückbau zu klären, und Themen –, und in welchen dieser Gespräche ging es auch noch nicht stattgefunden haben? 2954 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin gesetzliche Regelungen vorhanden. Es ist kein neuer (C) bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Aspekt, dass Kernkraftwerke stillgelegt und rückgebaut und Reaktorsicherheit: werden, dass Atommüll zwischengelagert und entsorgt Mir ist keine inhaltliche Begründung bekannt. werden muss. Wir befinden uns, wie Sie es angedeutet haben, in einem Prozess. Auch den Rücktransport der Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Castoren möchte ich ansprechen. Aufgrund des in die- Ich habe eine weitere Frage, die ein bisschen in eine sem Zusammenhang geschlossenen Kompromisses ha- andere Richtung geht: Kann das BMUB bestätigen, dass ben wir das Standortauswahlgesetz auf den Weg ge- es hinsichtlich des bisherigen Systems der EVU-Rück- bracht. Morgen findet die konstituierende Sitzung der stellungen Änderungsbedarf gibt, und wenn ja, welchen? Endlagerkommission statt. Insofern ist eine gesetzliche Grundlage vorhanden. Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Ich habe Ihnen bereits gesagt: Mir liegen keine Er- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau kenntnisse darüber vor, dass spezifisch zu diesem Thema und Reaktorsicherheit: Gespräche mit Vertretern geführt wurden, auch nicht am Dazu liegen mir keine Erkenntnisse vor. Rande.

Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Jetzt erhält die Kollegin Kotting-Uhl das Wort zu ei- Jetzt hat die Kollegin Bärbel Höhn das Wort zu einer ner Nachfrage. Nachfrage.

Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatssekretärin Schwarzelühr-Sutter, Sie vertre- Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Staats- ten hier die Bundesregierung und insbesondere das Bun- sekretärin, Vattenfall hat wegen der Kürzung der verein- desumweltministerium. Ich finde, diese Antworten kann barten Laufzeit und des Atomausstiegs gegen die Bun- man so nicht durchgehen lassen; es tut mir leid. Wir ha- dessregierung geklagt und fordert eine Entschädigung in ben den Atomausstieg beschlossen. Da ist klar: Die Höhe von 3,7 Milliarden Euro. Auch andere Unterneh- AKW müssen rückgebaut werden. Wir haben ein Stand- men klagen. Bei den Klagen geht es um eine Summe von ortauswahlgesetz beschlossen, wir haben die Einsetzung insgesamt 15 Milliarden Euro. Jetzt wird versucht, diese einer Kommission beschlossen, die sich mit Grundsatz- 15 Milliarden Euro, die ein erheblicher Schaden für den fragen befassen wird; sie wird morgen zum ersten Mal Steuerzahler wären, quasi in eine Bad Bank zu überfüh- (B) tagen. Bei all dem geht es um die Lagerung des hochra- ren. Es wäre für Angela Merkel natürlich ein schöner Er- (D) dioaktiven Mülls. folg, wenn sie über diese 15 Milliarden Euro nicht mehr Davor geht es nun um den Rückbau der Atomkraft- reden müsste. Können Sie bestätigen, dass über diese werke, denn er steht an. Es kann nicht sein, dass Gesprä- Aspekte – 15 Milliarden Euro, Bad Bank – in all den Ge- che mit den Energieversorgern über Klimaschutz, euro- sprächen, die Sie aufgeführt haben, nicht gesprochen päische Energiepolitik und was weiß ich was alles worden ist? stattfinden – all das ist extrem wichtig –, aber kein Wort über das gewechselt wird, was jetzt in Deutschland akut Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin ansteht: nämlich der Rückbau und daran anschließend bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau die Entsorgung, über die man sich jetzt Gedanken ma- und Reaktorsicherheit: chen muss. Es stellt sich auch die Frage, ob ausreichend Ich kann Ihnen versichern, Frau Höhn, dass die Bun- Rückstellungen vorhanden sind und ob diese insolvenz- deskanzlerin an die Verantwortung der Energieversorger sicher sind. appelliert und diese an ihre Pflichten erinnert hat. Mir Ich kann mir schlichtweg nicht vorstellen – ansonsten liegen aber keine weiteren Erkenntnisse vor. müsste ich der Bundesregierung und dem BMUB abso- lute Ignoranz vorwerfen –, dass Sie mit den Energiever- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: sorgern kein Jota über diese elementar wichtigen Fragen, Jetzt hat die Kollegin Verlinden das Wort zu einer deren Klärung jetzt ansteht, gesprochen haben. Deswe- Nachfrage. gen möchte ich Sie noch einmal fragen: Sind Sie sich ab- solut sicher, dass in all den Gesprächen oder auch in an- deren Gesprächen, die Sie uns vielleicht jetzt nicht Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): aufgelistet haben, nicht über diese wichtigen Fragen ge- Wir haben verschiedene Rückmeldungen über die Ge- sprochen wurde? spräche mit den EVU bekommen, bei denen es mehr oder weniger intensiv um dieses Thema ging. Ich möchte auf meine Frage von eben zurückkommen. Mir Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin ist es wichtig, zu erfahren: Gab es einen Austausch in- bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau nerhalb der Bundesregierung, also zwischen den Res- und Reaktorsicherheit: sorts? Frau Kotting-Uhl, die Bundesregierung ist sich ihrer Verpflichtung bewusst. Sie beschäftigt sich intensiv mit (Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin: Wir reden dem Ausstieg aus der Atomenergie. Dazu sind bereits öfters miteinander!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2955

Dr. Julia Verlinden (A) Gab es Besprechungen auf Leitungsebene zwischen Um- Wann genau – möglichst Datum bitte – hatte das Bundes- (C) weltministerium, Energieministerium und Kanzleramt ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsi- cherheit in dieser Wahlperiode erstmals Kenntnis von Überle- über die vielen verschiedenen Gespräche, die jeweils mit gungen von Atomkraftwerke betreibenden Energiekonzernen den EVU geführt worden sind, um eine gemeinsame Li- bezüglich möglicher Veränderungen des bisherigen Systems nie abzustecken, um gemeinsam festzulegen, wie man der Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung der Atom- politisch weiter vorgeht? Dazu haben wir jetzt noch gar kraftwerke und des Atommülls und/oder übergeordneten nichts gehört. Ich würde mich freuen, wenn Sie noch ein Überlegungen einer Art Bad Bank für Atomkraftwerke und Atommüll – bitte differenzieren nach Fachebene, Leitungs- bisschen konkreter schildern würden, welche Abspra- ebene und Hausspitze –, und welche Konsequenzen wurden chen zwischen den verschiedenen Ressorts, die mit sehr aus dieser Kenntnis gezogen – bitte mit zeitlicher Angabe? unterschiedlichen Positionen in der Öffentlichkeit wahr- genommen werden, stattfanden. Frau Staatssekretärin, Sie haben wieder das Wort.

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: und Reaktorsicherheit: Sehr geehrte Frau Verlinden, natürlich sprechen Res- Liebe Kollegin Verlinden, es fanden in dieser Legisla- sorts untereinander über bestimmte Themen. Es wäre ja turperiode keine Verhandlungen des Bundesministe- auch schlimm, wenn wir das nicht täten. Aber es gab riums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicher- keine Absprachen, wie Sie das eben gesagt haben, oder heit mit hochrangigen Vertretern der Kernkraftwerke Beschlüsse. Weitere Erkenntnisse liegen mir dazu nicht betreibenden Energiekonzerne über deren Überlegun- vor. gen zu möglichen Veränderungen des bisherigen Sys- tems der Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung der Kernkraftwerke und des radioaktiven Abfalls oder zu Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Überlegungen einer Art Bad Bank statt. Jetzt hat der Kollege Miersch das Wort zu einer Nach- frage. Die uneingeschränkte Verantwortung für den sicheren Auslaufbetrieb der Kernkraftwerke, die Stilllegung, den Dr. Matthias Miersch (SPD): Rückbau und auch die Zwischenlagerung der radioakti- Frau Staatssekretärin, habe ich Sie richtig verstanden, ven Abfälle liegt bei den Energieversorgungsunterneh- dass diese Bundesregierung – im Gegensatz zu früheren men. Diese haben uneingeschränkt sämtliche Kosten der Bundesregierungen, beispielsweise der letzten, die ver- Stilllegung, des Rückbaus sowie der Endlagerung zu tra- sucht hat, mit den Atomkonzernen einen Deal über die gen. Entsprechend dem Koalitionsvertrag wird die Bun- (B) Laufzeitverlängerung zu schließen – mit den Energiever- desregierung über die Umsetzung dieser rechtlichen Ver- (D) sorgern keinen Deal dergestalt eingehen will, Forderun- pflichtungen mit den Energieversorgungsunternehmen gen im Rahmen einer Klage vor intransparenten Gespräche führen. Schiedsgerichten mit Fragen der Laufzeitverlängerung und der Endlagerung zu verbinden, sondern darauf ver- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: weist, dass es rechtliche Verpflichtungen gibt? Habe ich Frau Kollegin Verlinden. Sie richtig verstanden, dass über das, was die vier großen Konzerne gegenwärtig als Signal aussenden, gegebenen- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): falls im Rahmen eines parlamentarischen Verfahrens, ei- Heißt das, dass das Umweltministerium keine Kennt- nes Gesetzgebungsverfahrens, gesprochen werden muss, nisse von den Plänen der EVU hatte, eine Bad Bank zu um die rechtlichen Verpflichtungen möglicherweise installieren? Heißt das, das Umweltministerium hat wäh- noch rechtssicherer zu machen, als das bisher der Fall rend der ganzen Gespräche mit den EVU in den letzten ist? Monaten und Jahren nie erfahren, dass es solche Überle- gungen geben könnte, dass es in die Richtung gehen Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin könnte, über die jetzt politisch diskutiert wird? bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Ich glaube, es ist in unser aller Interesse, dass die bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Rückstellungen für die rechtlichen Verpflichtungen der und Reaktorsicherheit: Energieversorgungsunternehmen gesichert sind. Ver- Ich hatte vorhin die Themen und Inhalte einzeln auf- knüpfungen in diesem Zusammenhang sind mir nicht be- geführt. Wir werden sicherlich im Rahmen dessen, was kannt. Sie sind auch nicht beabsichtigt, weil das schwie- im Koalitionsvertrag steht, jetzt Gespräche führen. Ich rig wäre. Wir wollen die volle Kostenübernahme durch möchte diesen Gesprächen aber nicht vorgreifen. die Energieversorgungsunternehmen für die Aufgaben, die sie im Bereich Stilllegung, Rückbau, Entsorgung ha- ben. Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich würde gerne eine zweite Nachfrage stellen. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ich rufe die Frage 20 der Abgeordneten Julia Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Verlinden auf: Bitte. 2956 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nerhalb der Konzerne gibt und man sich insofern auf et- (C) Welche Erkenntnisse hat das Umweltministerium da- was verlassen muss, dessen Substanz man gar nicht rüber, ob das Kanzleramt, das sich ja auch mit diesem kennt. Meine Frage lautet: Ist Ihnen dieser Bericht be- Thema beschäftigt hat, möglicherweise zu einem Auf- kannt, und wenn ja, welche Konsequenzen zieht die weichen des bisherigen Verursacherprinzips in dem Bundesregierung aus diesem Bericht, um Transparenz Sinne bereit wäre, dass die Kosten für den Rückbau vom bezüglich der Werthaltigkeit der Rückstellungen in den Steuerzahler getragen werden? Konzernbilanzen herzustellen?

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: und Reaktorsicherheit: Auch wenn Sie jetzt noch einmal versuchen, mich aus Lieber Kollege Krischer, aus diesem Grund ist in den einer anderen Perspektive heraus festzunageln, kann ich Koalitionsvertrag die Aussage aufgenommen worden, nur nochmals darauf hinweisen, dass die Gespräche, die dass wir diese rechtliche Verpflichtung sichern wollen. wir geführt haben, andere Themen zum Inhalt hatten. Es Wir werden das im Laufe dieser Legislaturperiode tun. gab ein Gespräch im Kanzleramt über die europäische Energiepolitik. Insofern kann ich Ihnen keine neuen Er- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: kenntnisse meinerseits vortragen. Jetzt hat die Kollegin Kotting-Uhl das Wort zu einer weiteren Nachfrage. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Jetzt hat die Kollegin Höhn das Wort zu einer weite- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ren Nachfrage. Frau Staatssekretärin, der Verweis auf den Passus im Koalitionsvertrag hilft uns jetzt angesichts der Sachlage Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nicht wirklich weiter. Es ist einfach nur erstaunlich, dass Wir haben bisher immer über Gespräche geredet. Es das bisher nur dort steht und die entsprechenden Gesprä- gibt aber auch andere Arten der Kommunikation. Ich che nicht geführt wurden. Ich finde das hier heute de- kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Energie- monstrierte Desinteresse der Bundesregierung an diesen konzerne Überlegungen hinsichtlich einer Bad Bank an- Fragen schon bemerkenswert. Um ehrlich zu sein, es ist stellen und diese Idee in keiner Form an die Bundesre- auch fahrlässig, wenn es denn so ist. gierung herantragen. Hat es denn in irgendeiner anderen (B) Form – schriftlich, wie auch immer – Ideen bzw. Skizzen Ich möchte ein Stück zurückgehen, und zwar in das (D) der Unternehmen gegeben, die an das BMU bzw. jetzt an Jahr 2011. Mir ist bewusst, dass Sie da noch nicht Staats- das BMUB, an das Kanzleramt oder an die Bundesregie- sekretärin waren und das BMUB noch nicht in SPD- rung herangetragen wurden, um sich über diese Idee, die Hand war. Trotzdem muss Ihr Haus Sie ja über solche jetzt öffentlich diskutiert wird, vorher in irgendeiner Dinge informieren, vor allem vor einer solchen Frage- Form mit der Bundesregierung oder dem BMUB auszu- stunde. Die Idee einer Bad Bank ist ja nicht erst jetzt ent- tauschen? standen. Vielmehr hat die Investitionsbank Lazard diese Idee bereits 2011 entwickelt und publikgemacht. Ist es Ihrer Kenntnis nach denn so, dass auch in den Jahren Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin 2011 und 2012 – wir haben bisher immer nur von 2013 bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und 2014 gesprochen –, also in den ersten zwei Jahren und Reaktorsicherheit: nach Entwicklung dieses Modells, für das sich die Ener- Sehr geehrte Frau Kollegin Höhn, davon ist mir nichts giekonzerne sicher sehr interessiert haben, bei der Bun- bekannt. desregierung kein Interesse daran bestand? Gab es in den Jahren 2011 und 2012 irgendwann einmal Gespräche mit Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: den Energieversorgern über diese Idee einer Bad Bank? Jetzt hat der Kollege Krischer das Wort zu einer wei- Denn bei den Energieversorgern, bei den Konzernen ist teren Nachfrage. dies garantiert ventiliert worden. Hat sich die Bundesre- gierung dafür nicht interessiert oder doch? Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Herzlichen Dank, Frau Staatssekretärin, für Ihre Aus- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin führungen. – Diese kann man ja so zusammenfassen: bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Über Gespräche, Überlegungen und Inhalte ist nichts be- und Reaktorsicherheit: kannt. Man fragt sich dann, worüber gesprochen worden Sehr geehrte Frau Kollegin Kotting-Uhl, ich kann ist. dazu jetzt keine Auskunft geben, würde Ihnen aber schriftlich nachreichen, ob und gegebenenfalls welche Ich möchte auf einen anderen Punkt zu sprechen Gespräche es in jener Zeit zu diesem Thema gegeben kommen. Es gibt einen Bericht des Bundesrechnungs- hat. hofs aus dem Jahr 2011, in dem sehr dezidiert festgestellt wird, dass es für die Bundesregierung keinerlei Transpa- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE renz bezüglich der Werthaltigkeit der Rückstellungen in- GRÜNEN]: Gut!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2957

(A) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Ich antworte Ihnen wie folgt: Die Idee einer Stiftung für (C) Jetzt hat der Kollege Zdebel das Wort zu einer Nach- Kernkraftwerke unter Beteiligung des Bundes ist aus den frage. Medien bekannt; darüber wird seit geraumer Zeit disku- tiert. Entsprechende Überlegungen wurden in Gesprä- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): chen mit dem Chef des Bundeskanzleramtes am 21. Fe- Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Ich habe noch bruar 2014 und am 27. März 2014 von Vertretern der eine Nachfrage zu dem Bericht des Bundesrechnungs- Energieversorgungsunternehmen in allgemeiner Form hofs, den der Kollege Krischer gerade erwähnt hat. Mir und ohne Konkretisierung angesprochen. Konkrete kommt das langsam wie ein Stück aus dem Tollhaus vor. Pläne sind allerdings nicht vorgestellt worden. Deshalb Einerseits haben Sie gerade dargestellt, Frau Staatssekre- hat es weder Verhandlungen der Bundesregierung mit tärin, dass Sie davon überzeugt sind, dass die Rückstel- Vertretern der Energiekonzerne zu dieser Thematik ge- lungen sicher sind, und dass Sie Gespräche darüber füh- geben, noch gibt es dazu Beschlüsse innerhalb der Bun- ren wollen. Andererseits können Sie jetzt aber nichts desregierung. Konkretes dazu sagen, wie Sie den Bericht des Bundes- rechnungshofs letztlich bewerten. Der Bericht des Bun- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: desrechnungshofs enthielt ja eine vernichtende Kritik. Herr Kollege Krischer. Dort stand, dass die Bundesregierung im Moment über- haupt nicht in der Lage ist, die Rückstellungen der Kon- zerne fachlich zu bewerten. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wenn diese Überlegungen vorgestellt worden sind Da stellt sich für mich die Frage: Hat sich diese Situa- und Sie sagen, diese Gespräche hätten keinerlei konkrete tion seit 2011 geändert? Wenn dem nicht so ist, stellt Formen angenommen, dann würde mich interessieren, sich die Frage, wie Sie dann so überzeugt sagen können, was dort substanziell vorgetragen worden ist. Ein Ge- dass die Rückstellungen der Konzerne im Moment si- spräch muss ja irgendeinen Inhalt und einen gewissen cher sind, wie Sie dies gerade in diversen Antworten auf Grad an Konkretisierung haben; sonst macht das ja gar Nachfragen immer wieder zumindest vermittelt haben. keinen Sinn. Ich bitte, zu erläutern, was dort vorgetragen worden ist. Ich bitte, weiterhin zu erläutern, wie sich die Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretärin Bundesregierung zu den, wie Sie sagen, in unkonkreter bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau Form dargestellten Vorschlägen positioniert hat oder ob und Reaktorsicherheit: man am Ende gar keine Meinung dazu geäußert hat und Sehr geehrter Kollege Zdebel, ich habe gesagt: Die nur still und schweigend danebengesessen und dann den Raum verlassen hat. Ich bitte um eine Darstellung, wie (B) Rückstellungen sind in den Bilanzen vorhanden. Ich (D) habe auch darauf hingewiesen, dass wir auf die rechtli- ich mir das vorzustellen habe. che Verpflichtung und die Umsetzung der rechtlichen Verpflichtung Wert legen und diese sichern wollen und Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- dass wir deshalb entsprechende Gespräche aufnehmen. minister für Wirtschaft und Energie: Herr Kollege Krischer, es gibt in allen möglichen Ge- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: sprächen – das passiert wahrscheinlich auch bei Ihnen – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir kommen jetzt immer wieder einmal Vorschläge, die sehr unkonkret an zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirt- jemanden herangetragen werden. Es gibt also kein kon- schaft und Energie. kretes Arbeitspapier oder sonst etwas. Deshalb hat es Die Fragen beziehen sich zunächst auf den gleichen auch keine Beschlüsse und keine Verhandlungen zu die- Themenkomplex. sem Thema gegeben. Ich war bei den Gesprächen nicht dabei. Insofern kann ich Ihnen nicht erläutern, was sonst Wir kommen zunächst zur Frage 21 des Kollegen noch besprochen wurde. Krischer: Wann genau – möglichst Datum bitte – hatte das Bundes- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: kanzleramt in dieser Wahlperiode erstmals Kenntnis von Überlegungen von Atomkraftwerke betreibenden Energiekon- Herr Krischer, Ihre zweite Nachfrage. zernen bezüglich möglicher Veränderungen des bisherigen Systems der Rückstellungen für Rückbau und Entsorgung der Atomkraftwerke und des Atommülls und/oder übergeordne- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ten Überlegungen einer Art Bad Bank für Atomkraftwerke Aus welchem Anlass sind diese Gespräche denn ge- und Atommüll – bitte differenzieren nach Fachebene, Lei- führt worden? War der Anlass, dass man konkret über tungsebene und Hausspitze –, und welche Konsequenzen wurden aus dieser Kenntnis gezogen (bitte mit zeitlicher An- dieses Thema sprechen wollte, oder gab es einen ande- gabe)? ren Anlass und man ist rein zufällig bei einer netten Tasse Kaffee – so habe ich Sie jetzt verstanden – darauf Frau Staatssekretärin. zu sprechen gekommen? Ich gehe davon aus, dass solche Gespräche nicht spontan entstehen, sondern dass es da Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- einen gewissen Vorlauf gibt. Deshalb würde mich inte- minister für Wirtschaft und Energie: ressieren: Was waren der konkrete Hintergrund und der Lieber Kollege Krischer, auch Sie fragen nach Ge- Anlass für die Einladungen? Wie, in welcher Form und sprächen, und zwar im Bereich des Bundeskanzleramtes. wo haben diese Gespräche stattgefunden? 2958 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Kernkraftwerke in Deutschland klargestellt, dass es (C) minister für Wirtschaft und Energie: keine Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und Herr Kollege Krischer, mir ist zum Anlass der Ein- den Energieversorgungsunternehmen und keine entspre- ladungen und zum Prozedere nichts bekannt. Ich habe chenden Beschlüsse gegeben hat. Er hat darüber hinaus Ihnen nur die beiden Termine genannt, die mir das Kanz- auf eine Nachfrage die Vermutung geäußert, dass diese leramt mitgeteilt hat. Aber ich kann dort gerne nachfra- Thematik in der Vergangenheit in Gesprächen eine Rolle gen und Ihnen diese Frage schriftlich beantworten. gespielt hat. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, das würde mich sehr interessieren!) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Herr Kollege Meiwald. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Als nächste Fragestellerin hat die Kollegin Höhn das Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Wort. Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, wie muss man sich das vorstellen: Hat es im Vorfeld der Pressekon- ferenz Rückfragen explizit nur zu Verhandlungen und Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Beschlüssen gegeben, oder lautete die Ressortabfrage Frau Staatssekretärin, Sie haben ja zumindest die In- anders? Wie kam es dazu, dass der Kollege Seibert diese formation über die Termine dieser Gespräche. In der Re- Aussagen da so gemacht hat? gel werden, wenn über solche neuen Ideen diskutiert wird, Vermerke angefertigt. Gibt es Vermerke über diese Gespräche? Wenn ja, können wir sie bekommen? Wenn Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- nein, warum sind über diese Gespräche keine Vermerke minister für Wirtschaft und Energie: angefertigt worden? Ich war bei der Pressekonferenz nicht dabei. Ich kann Ihnen nicht sagen, ob es vor der Pressekonferenz eine Abfrage in den Ministerien gegeben hat. Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: Ich gehe aber sicher davon aus, dass der Regierungs- Ich kann weder bestätigen noch dementieren, dass sprecher wusste, dass es keine Beschlüsse und keine über diese Gespräche des Chefs des Bundeskanzleramtes Verhandlungen mit den Energieversorgungsunterneh- mit den Energieversorgungsunternehmen Vermerke an- men zu diesem Thema gegeben hat. Der Regierungs- gefertigt worden sind. Auch da müsste ich mich erkundi- sprecher wird aber selbstverständlich davon ausgegan- gen sein, dass wir – allein aufgabenbedingt – vielfältige (B) gen. Das werde ich gerne tun. Ich kann Ihnen, was das (D) Rechtliche angeht, jetzt allerdings nicht zusagen, dass Gespräche führen; deshalb hat er solche Gespräche nicht wir solche Vermerke weitergeben dürfen. Aber ich ausgeschlossen. werde das weiterleiten und Ihnen dann eine entspre- chende Antwort zukommen lassen. Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Können Sie uns eine Einschätzung dazu geben, wie Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: das Kanzleramt sich in diesen Gesprächen gegenüber Die Frage 22 der Abgeordneten Steffi Lemke wird dieser grundsätzlichen und ja noch eher vagen Idee ver- schriftlich beantwortet. halten hat? Wurde deutlich gemacht, dass es für die Bun- desregierung auf keinen Fall akzeptabel ist, da auch den Wir kommen zur Frage 23 des Abgeordneten Peter Steuerzahler in die Verantwortung zu nehmen? Oder in Meiwald: welcher Form kann man sich diese Gespräche vorstel- Von welchen Gesprächen von Vertretern der Bundesregie- len? rung mit Vertretern von Atomkraftwerke betreibenden Ener- giekonzernen, in denen es auch um Überlegungen der Ener- gieversorgungsunternehmen zu einer Art Bad Bank für Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Atomkraftwerke und Atommüll ging, hatte der Regierungs- minister für Wirtschaft und Energie: sprecher Steffen Seibert am 12. Mai 2014 Kenntnis, als er ge- Da fehlt mir einfach die Kenntnis, weil ich selber genüber Medien sagte, es habe diesbezüglich „keine Verhand- lungen und Beschlüsse“ gegeben, aber auf Nachfrage nicht Gesprächsteilnehmerin war. Ich kann Ihnen keine entsprechende „Gespräche“ nicht dementierte (vergleiche Auskunft dazu geben. „Verstaatlichung von AKWs – Wer hat mit wem gespro- chen?“ in taz.die tageszeitung vom 13. Mai 2014; bitte voll- ständige Angabe aller entsprechenden Gespräche machen)? Peter Meiwald (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Können Sie das schriftlich nachreichen? Frau Staatssekretärin, Sie haben das Wort. Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: minister für Wirtschaft und Energie: Ja, ich kann nachfragen – wenn die Gesprächspartner Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär mich da informieren. Seibert hat in der Regierungspressekonferenz am 12. Mai 2014 mit Blick auf die in den Medien themati- (Peter Meiwald [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sierte Frage einer öffentlich-rechtlichen Stiftung für die NEN]: Vielen Dank!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2959

(A) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- (C) Wir kommen zur Frage 24 der Abgeordneten minister für Wirtschaft und Energie: Verlinden: Da es keine konkreten Vorschläge gibt, mit denen man sich auseinandersetzen könnte, hat es auch keine Wann genau – möglichst Datum bitte – hatte das Bundes- konkreten Maßnahmen im BMWi gegeben. ministerium für Wirtschaft und Energie in dieser Wahlperiode erstmals Kenntnis von Überlegungen von Atomkraftwerke betreibenden Energiekonzernen bezüglich möglicher Verän- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): derungen des bisherigen Systems der Rückstellungen für Ich hätte noch eine Nachfrage. Rückbau und Entsorgung der Atomkraftwerke und des Atom- mülls und/oder übergeordneten Überlegungen einer Art Bad Bank für Atomkraftwerke und Atommüll – bitte differenzie- Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: ren nach Fachebene, Leitungsebene und Hausspitze –, und Ja, Sie können noch eine Nachfrage stellen. welche Konsequenzen wurden aus dieser Kenntnis gezogen – bitte mit zeitlicher Angabe? Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Auch hier haben Sie wieder das Wort, Frau Staats- Frau Staatssekretärin, können Sie denn zumindest sekretärin. ausschließen, dass das in der Konsequenz dazu führen wird, dass öffentliche Mittel zur Abwicklung der privat betriebenen Atomanlagen eingesetzt werden? Können Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Sie ausschließen, dass diese Idee der Bad Bank zur rea- minister für Wirtschaft und Energie: len Politik wird? Danke schön. – Liebe Kollegin Verlinden, die Idee ei- ner Stiftung für Kernkraftwerke unter Beteiligung des Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Bundes ist aus den Medien bekannt und wird seit gerau- minister für Wirtschaft und Energie: mer Zeit diskutiert. Entsprechende Überlegungen wur- Frau Kollegin Verlinden, die Diskussion um eine sol- den vonseiten Kernkraftwerke betreibender Energiever- che Stiftungslösung oder andere Lösungen dauert ja sorgungsunternehmen in allgemeiner Form und ohne schon sehr viel länger an. Es gab auch zu rot-grünen Zei- Konkretisierung auch Mitgliedern der Bundesregierung ten verschiedene Vorschläge dazu. vorgetragen, so zum Beispiel vom Vorstandsvorsitzen- den der Eon SE, Dr. Johannes Teyssen, oder vom Vor- Ich meine mich zu erinnern, dass sich letzte Woche auch Frau Höhn – wenn auch unter anderen rechtlichen standsvorsitzenden von RWE, Peter Terium, in Gesprä- Gesichtspunkten – im Hinblick auf eine Stiftungslösung chen mit dem Bundesminister für Wirtschaft und öffentlich geäußert hat. Insofern ist bei allem Verständ- (B) Energie am 13. Februar 2014 bzw. am 18. Februar 2014. nis zu sagen: Selbstverständlich gibt es unterschiedliche (D) Konkrete Pläne sind der Bundesregierung allerdings Vorschläge dazu. Die müssen ordentlich bewertet wer- nicht vorgestellt worden. Deshalb hat es weder Verhand- den. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag festgelegt, lungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und dass wir uns mit den Energieversorgungsunternehmen Energie mit Vertretern der Energiekonzerne zu dieser auseinandersetzen und Gespräche dazu führen. Thematik gegeben, noch gibt es dazu Beschlüsse inner- halb der Bundesregierung. Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: Jetzt erhält die Kollegin Höhn das Wort zu einer wei- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): teren Nachfrage. „Pläne“ wäre ja auch spannend: Sie sind ja die Regie- rung, Sie machen die Politik, nicht die EVU. Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatssekretärin, in der Tat, da haben Sie recht: Über eine solche Lösung wird schon länger diskutiert, Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- schon deswegen, weil man die Rückstellungen sichern minister für Wirtschaft und Energie: will. Deshalb wundern wir uns ja auch, dass Sie in der Sie haben nach Vorschlägen gefragt, die die EVU an Bundesregierung offiziell nicht darüber reden. Überall in uns herangetragen haben. der Gesellschaft wird darüber geredet, wie man diese Rückstellungen sichern kann, aber offensichtlich nicht innerhalb der Bundesregierung. Deshalb frage ich: Wie Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wollen Sie die Probleme eigentlich zusammenbringen? Genau. Aber Sie haben gerade von „Plänen“ gespro- Erstens. Diese 36 Milliarden Euro werden nicht aus- chen. reichen, um die Atomkraftwerke abzubauen. Wie wollen Zu meiner Nachfrage. Ich würde noch gerne wissen: Sie also diese 36 Milliarden Euro und zusätzliche Gel- Da Sie davon schon wussten, bevor das im Spiegel the- der, die dafür letzten Endes fällig werden, sichern? matisiert wurde und eine öffentliche Debatte darüber Zweitens. Wie gehen Sie eigentlich mit den Forderun- ausgelöst wurde, hatten Sie ja schon Gelegenheit, das gen der Energiekonzerne um, die jetzt aufgrund der zu- hausintern zu diskutieren und zu beraten. Wie wird denn rückgenommenen Laufzeitverlängerung mit Klagen jetzt das BMWi darauf reagieren, was sind jetzt die Kon- Schadensersatz für den Atomausstieg fordern, zu dem es sequenzen daraus? Wird es konkrete Initiativen und holterdiepolter und ohne Unterschrift der Konzerne Maßnahmen geben? Welche werden das konkret sein? kam? 2960 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Bärbel Höhn (A) Hier geht es ja um zweistellige Milliardenbeträge. Hier möchte ich Sie schon fragen, ob ganz klar ist, (C) Das ist also eine richtig fette Summe, die auch den Bun- dass die zweite Variante nicht infrage kommt, sondern deshaushalt stark tangiert. Gibt es in irgendeiner Form dass die Variante 1 – die finanziellen Risiken verbleiben offizielle Gespräche und Überlegungen innerhalb Ihres auch über die 36 Milliarden Euro hinaus bei den Konzer- Hauses oder auch innerhalb des Bundeskanzleramtes da- nen – auch Linie der Bundesregierung ist. rüber, wie man damit umgeht und wie man eine best- mögliche Lösung für diesen Bundeshaushalt erreichen kann? Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: Noch einmal ganz klar: Die uneingeschränkte Ver- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: antwortung für den sicheren Auslaufbetrieb der Kern- kraftwerke, die Stilllegung, den Rückbau und auch die Frau Kollegin Höhn, selbstverständlich wird im Bun- Zwischenlagerung des Atommülls liegt bei den Energie- desministerium für Wirtschaft und Energie – und ich versorgungsunternehmen. Diese haben uneingeschränkt gehe davon aus, auch in den anderen Häusern – zu die- sämtliche Kosten der Stilllegung, des Rückbaus und der sen Themenfeldern gearbeitet. Wie gesagt: Es gibt unter- Endlagerung zu tragen. Damit haben sie eben auch für schiedliche Lösungsmöglichkeiten, an denen gearbeitet wird, aber es gibt noch keine einheitliche Auffassung der entsprechende Rückstellungen in den Bilanzen zu sor- Bundesregierung. Wir werden nicht mit Einzelvorschlä- gen. Das ist ja das Thema, um das es geht. gen oder Einzelbewertungen an die Öffentlichkeit gehen Es ist also ganz klar: Die Kostenverantwortung liegt und uns mit Sicherheit im Parlament damit befassen. klar bei den Energieversorgungsunternehmen. Es muss Frau Höhn, Ihre Frage und dieser ganze Fragenkom- aber auch geregelt werden – das ist ein anderes Thema –, plex sind aber einzig und allein darauf ausgerichtet, wel- wie diese Rücklagen gegen Insolvenz oder was auch im- che Verhandlungen es mit den Energieversorgungsunter- mer abzusichern sind. nehmen gegeben hat, und das habe ich beantwortet. Wir werden im parlamentarischen Raum mit Sicher- Vizepräsident : heit Gelegenheit haben, uns über die Sicherung der Eine Zusatzfrage des Kollegen Krischer. Rücklagen, über die Höhe der zu erwartenden Kosten für den Rückbau der Atomkraftwerke usw. auseinanderzu- Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): setzen; das ist klar. Frau Staatssekretärin, ich habe jetzt gehört, dass es (B) Diskussionen, Gespräche, Meinungsbildungen usw. gibt, (D) Vizepräsidentin Edelgard Bulmahn: die noch nicht konkretisiert werden können. Ich hätte Jetzt hat die Kollegin Kotting-Uhl die Möglichkeit zu jetzt einfach gerne eine Antwort auf die ganz banale einer Nachfrage. Frage, welches Ressort innerhalb der Bundesregierung die Federführung in puncto Rückstellungen für den Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): AKW-Rückbau, für dessen Sicherstellung und auch ge- Frau Staatssekretärin, es geht um die mögliche Ände- gebenenfalls für den Fonds – in welcher Form auch im- rung des bisherigen Rückstellungssystems. Sie haben mer – hat und wie ein Arbeitsprozess zu diesem Thema jetzt ausgeführt, dass es sehr viele unterschiedliche organisiert wird. Wenn ich die Äußerungen der Kollegin Möglichkeiten gibt und dass wir uns darüber auseinan- aus dem Umweltministerium richtig verstehe, sieht man dersetzen werden. hier ja doch schon die Notwendigkeit, irgendetwas zu tun. Es gibt aber eine ganz klare Trennlinie zwischen die- sen unterschiedlichen Möglichkeiten. Hier geht es da- rum, ob wir bereit sind, in öffentlicher Verantwortung Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- sowohl Haftungsrisiken als auch finanzielle Risiken zu minister für Wirtschaft und Energie: übernehmen, oder ob wir die Verantwortung für diese Herr Kollege Krischer, ich glaube, es ist nichts dage- Risiken bei den Konzernen belassen. gen einzuwenden, dass die Mitglieder der Bundesregie- Auf den Punkt gebracht: Das eine Modell sieht einen rung, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlich-rechtlichen Fonds vor, für den verschiedene den einzelnen Ministerien ihrer Arbeit nachkommen, Ausführungen angedacht sind. In diesen Fonds werden Gespräche in unterschiedlichen Konstellationen führen, die Rückstellungen überführt. Alles, was darüber hinaus sich mit unterschiedlichen Vorschlägen befassen und im geht, bleibt aber in der Verantwortung der Konzerne, das Endeffekt Vorbereitungen für weiterführende Gespräche heißt, sie sind weiterhin über diese 36 Milliarden Euro treffen. Die Federführung ist allein schon an der Zuord- hinaus, um die es bisher geht und die in diesem Fonds nung Ihrer Fragen zu dem entsprechenden Geschäftsbe- verwaltet werden sollen, haftungspflichtig. reich zu erkennen. Bei dem anderen Modell gibt es auch verschiedene (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Möglichkeiten. Im Kern haben die Konzerne jetzt aber NEN]: Daraus nun gerade nicht! – Oliver vorgeschlagen, dass mit den 36 Milliarden Euro die fi- Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! nanzielle Verpflichtung der Konzerne erfüllt ist. Wer hat die Federführung?) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2961

(A) Vizepräsident Peter Hintze: von Kernkraftwerken bzw. radioaktiven Abfällen wur- (C) Die selbstständige Wortergreifung ist jedenfalls nicht den nicht besprochen. zulässig. Außerdem sage ich allen, die am Thema inte- ressiert sind: Es gibt noch weitere Fragen von anderen Am 12. Februar 2014 hat ein Ge- Kolleginnen und Kollegen zu diesem Komplex, sodass spräch mit Peter Terium (RWE AG), Dr. Johannes ich denke, dieses Thema wird noch vertieft werden kön- Teyssen (Eon SE), Gérard Mestrallet (GDF Suez SA aus nen. Frankreich), Fulvio Conti (ENEL SpA aus Italien), Ignacio S. Galán (Iberdrola SA aus Spanien), Dr. Gertjan Wir kommen zur Frage 25 der Kollegin Dr. Valerie Lankhorst (GasTerra B. V., Niederlande), Daniel Benes Wilms: (CEZ a. s. aus Tschechien), Dr. Gerhard Roiss (OMV AG Welche Gespräche des Bundesministeriums für Wirtschaft aus Österreich), Dr. h. c. Tapio Kuula (Fortum Oyj aus und Energie mit hochrangigen Vertretern von Atomkraft- Finnland) geführt. An diesen Gesprächen der Bundes- werke betreibenden Energiekonzernen fanden in dieser Wahl- kanzlerin mit Vorstandsvorsitzenden europäischer Ener- periode auf Leitungsebene statt – bitte differenzierte Angaben giekonzerne zu Fragen der europäischen Energiepolitik machen wie in Bundestagsdrucksache 17/11922 zu Frage 19 in Verbindung mit Bundestagsdrucksache 17/12042 zu Frage 17, haben auch Bundesminister Altmaier und Bundesminis- also Datum, Teilnehmer und Themen –, und in welchen dieser terin Hendricks teilgenommen. Aspekte des Rückbaus Gespräche ging es auch um Aspekte des Rückbaus und der und der Entsorgung von Kernkraftwerken bzw. radioak- Entsorgung der Atomkraftwerke bzw. des Atommülls dieser tiver Abfälle sind nicht besprochen worden. Energiekonzerne? Frau Staatssekretärin, bitte. Am 13. Februar 2014 führte Sigmar Gabriel ein Ge- spräch mit Dr. Johannes Teyssen (Eon) und Dr. Leonhard Birnbaum (Eon). Es ging dabei um Kapazitätsmärkte, Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- um das EEG, um Emissionshandel und die Situation von minister für Wirtschaft und Energie: Kernkraftwerken allgemein. Dort wurden auch Aspekte Frau Kollegin Wilms, Sie fragen nach den Gesprä- des Rückbaus und der Entsorgung von Kernkraftwerken chen, die hochrangige Vertreter des BMWi geführt und radioaktiven Abfällen besprochen. haben. Aufgabenbedingt pflegen Mitglieder der Bun- desregierung, Parlamentarische Staatssekretärinnen und Am 18. Februar 2014 führte Bundesminister Gabriel Parlamentarische Staatssekretäre sowie Staatssekretärin- ein Gespräch mit Herrn Peter Terium (RWE), Herrn nen und Staatssekretäre der Bundesministerien Kontakte Heinacher (RWE) und Alexander Nolden (RWE). Hier- mit einer Vielzahl von Akteuren. bei ging es um die finanzielle Situation von RWE, Ka- pazitätsmärkte, das EEG, Emissionshandel und die Si- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie tuation der Kernkraftwerke allgemein. Aspekte des (B) hat für die Beantwortung der mündlichen Frage eine Rückbaus und der Entsorgung von Kernkraftwerken und (D) hausinterne Abfrage durchgeführt. Insbesondere auf- radioaktiven Abfällen wurden in dem Zusammenhang grund der für die Beantwortung mündlicher Fragen zur besprochen. Verfügung stehenden kurzen Zeit kann jedoch eine lü- ckenlose Aufstellung nicht garantiert werden. Am 27. Februar 2014 führte Bundesminister Gabriel ein Gespräch mit Dr. Frank Mastiaux und MdL Dr. Nils Es wurden Gespräche mit Unternehmensvertretern Schmid. Es handelte sich um einen Antrittsbesuch des geführt, in deren Portfolio sich auch Kernkraftwerke be- Dr. Mastiaux, und es ging um EnBW allgemein, um das finden. Aus den nachfolgenden Daten kann aber nicht EEG und die Energiewende, um Kapazitätsmechanis- der Schluss gezogen werden, dass dort über konkrete men, Netzreserve, Emissionshandel und Offshorewind- Vorschläge der Unternehmen bzw. Branchen zum weite- energie. Aspekte des Rückbaus und der Entsorgung von ren Verfahren des Umgangs mit kerntechnischen Anla- Kernkraftwerken und radioaktiven Abfällen wurden gen gesprochen wurde. nicht besprochen. Dies vorausgeschickt beantworte ich Ihre Frage wie Am 14. März 2014 gab es ein Gespräch des Bundes- folgt: Am 28. Januar 2014 hat Bundesminister Sigmar ministers Gabriel mit T. J. Hatakka (Vattenfall), mit S. Gabriel ein Gespräch mit Energieproduzenten zum EEG Kleimeier (Vattenfall), Peter Terium (RWE), Dr. Mastiaux geführt. Teilnehmer waren Dr. Leonhard Birnbaum (Eon (EnBW), Dr. B. Zinow (EnBW), E. Woste (Bundes- SE), Peter Terium (RWE), Dr. Frank Mastiaux (EnBW), verband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.), A. Ewald Woste (BDEW), Andreas Feicht (VKU), Fritz Kuhlmann (BDEW), M. G. Feist (Enercity), Dr. F. Brickwedde (BEE), Dr. Günther Häckl (BSW), Sylvia Bieberbach (Stadtwerke München GmbH), C. Dany Pilarsky-Grosch (Bundesverband WindEnergie e. V.), (Stadtwerke München) und Raimund Otto (Stadtwerke Helmut Lamp (BBE), Jens Eckhoff (Stiftung Offshore- Leipzig). In dem Gespräch ging es um Kapazitätsmecha- Windenergie), Dr. Krawinkel (vzbv), Sven Becker (Tria- nismen und die EEG-Reform. Aspekte des Rückbaus nel GmbH), Michael Riechel (Thüga AG), Dr. Werner und der Entsorgung von Kernkraftwerken und radioakti- Brinker (EWE AG), Fred Jung (juwi AG), Hartmut ven Abfällen wurden nicht besprochen. Brösamle (wpd onshore), Hans-Dieter Kettwig (Ener- con), Frank Asbeck (Solarworld AG), Bernhard Beck Herr Parlamentarischer Staatssekretär (BELECTRIC), Dr. Florian Bieberbach (Stadtwerke hat am 6. März 2014 ein Gespräch geführt mit Arnaud München GmbH), Markus Wessel-Ellermann (Com- Bellanger, Aufsichtsratsvorsitzender der Areva Wind merzbank AG), Ronny Meyer (WAB e. V., Windenergie- GmbH, Michael Munder-Oschimek, einer der Ge- Agentur). Aspekte des Rückbaus und der Entsorgung schäftsführer der Areva Wind GmbH, Wolfgang Wilms, 2962 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (A) ein weiterer Geschäftsführer der Areva Wind GmbH, ganisationen. In diesem Gespräch ging es um die Versor- (C) und Joachim Arndt, ebenfalls Geschäftsführer der Areva gungssicherheit in Süddeutschland. Aspekte des Rück- Wind GmbH. Es ging in dem Gespräch um Off- baus und der Entsorgung von Kernkraftwerken bzw. shorewindenergie, die EEG-Novelle und den Standort radioaktiven Abfällen wurden nicht besprochen. Bremerhaven. Aspekte des Rückbaus und der Entsor- gung von Kernkraftwerken bzw. radioaktiven Abfällen Da Sie sich das nicht alles merken konnten, bekom- wurden nicht besprochen. men Sie das selbstverständlich schriftlich, genauso wie die Protokollanten. Frau Parlamentarische Staatssekretärin Iris Gleicke (Beifall des Abg. Jörn Wunderlich [DIE – also ich – hat am 7. April 2014 ein Gespräch mit Bernd LINKE]) Dubberstein (Edis AG), Manfred Paasch, Vorstand der Edis AG und Vorsitzender des Vereins „pro Branden- burg“, und Andreas Kimmel von der Edis AG geführt. Vizepräsident Peter Hintze: Es ging in diesem Gespräch um Infrastruktur- und Netz- Die Bundesregierung hat die Antwortzeit von zwei ausbau in Ostdeutschland. Aspekte des Rückbaus und Minuten, die normalerweise üblich ist, geringfügig über- der Entsorgung von Kernkraftwerken bzw. radioaktiven zogen. Abfällen wurden nicht besprochen. Staatssekretär Rainer Baake führte am 28. Januar Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- 2014 ein Gespräch mit Dr. Frank Mastiaux (EnBW), minister für Wirtschaft und Energie: Christoph Dany (Stadtwerke München), Dr. Leonhard Ich danke, Herr Präsident. Aber sonst hätte ich nicht Birnbaum (Eon) sowie Vertreterinnen und Vertretern an- so ausführlich antworten können. derer Organisationen. In dem Gespräch ging es um das EEG. Aspekte des Rückbaus und der Entsorgung von Vizepräsident Peter Hintze: Kernkraftwerken bzw. radioaktiven Abfällen wurden Das diente der Vollständigkeit, hat aber bei dem einen nicht besprochen. oder anderen auf der Besuchertribüne zu Irritationen ge- führt. Die Regierung hat jedenfalls vollständig und sehr Am 18. Februar 2014 führte Herr Baake ein Gespräch ausführlich geantwortet. mit Johannes Lambertz (RWE), Dr. Ingo Luge (Eon) so- wie mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Organisa- Frau Dr. Wilms, wollen Sie noch eine Zusatzfrage tionen. Auch in diesem Gespräch ging es um das EEG. stellen? – Bitte. Aspekte des Rückbaus und der Entsorgung von Kern- kraftwerken bzw. radioaktiven Abfällen wurden nicht Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) besprochen. (D) Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, Am 18. Februar 2014 führte Herr Baake ein Gespräch Sie haben meine Frage sehr ausführlich beantwortet. mit Peter Terium von RWE. Auch in diesem Gespräch Herzlichen Dank. ging es um das EEG. Aspekte des Rückbaus und der Ent- Wenn ich es aber richtig sehe, haben wir zu dem sorgung von Kernkraftwerken bzw. radioaktiven Abfäl- Punkt, wo es brennt und bei dem es darum geht, dass wir len waren nicht Gesprächsgegenstand. als Gesamtgesellschaft im Zweifelsfall dafür eintreten Am 14. März 2014 führte Herr Baake ein Gespräch müssen, von Ihnen keine erschöpfende Auskunft bekom- mit Dr. Johannes Teyssen von Eon SE. Bei dem Ge- men. Wir konnten aber anhand Ihrer Aufzählung sehr spräch waren auch anwesend Tuomo J. Hatakka (Vatten- gut verfolgen, wie intensiv die Lobbyisten vorbeimar- fall GmbH), Peter Terium (RWE Konzern), Dr. Frank schieren, wenn es um das EEG geht. Allein deswegen ist Mastiaux (EnBW), Dr. Florian Bieberbach (Stadtwerke die Liste, die Sie uns schriftlich zur Verfügung stellen München), Werner Albrecht (Stadtwerke München), wollen, wertvoll. Stephan Schwarz (Stadtwerke München), Herbert König Nun zu meiner Nachfrage. Sie haben gesagt, dass Sie (Stadtwerke München) sowie Vertreter und Vertreterin- mindestens zweimal über das Thema „AKW und Rück- nen anderer Organisationen. Es ging auch in diesem bau“ gesprochen haben. Ich möchte wissen, welche Aus- Gespräch um das EEG. Aspekte des Rückbaus und der sagen das BMWi dabei getroffen hat, welche Positionen Entsorgung von Kernkraftwerken bzw. radioaktiven Ab- das BMWi dabei vertreten hat und ob dort möglicher- fällen waren nicht Gesprächsgegenstand. weise schon Zugeständnisse in Richtung des Vorschlags Am 20. März 2014 hat Herr Baake ein Gespräch ge- der Atomwirtschaft erörtert wurden. führt mit Eberhard Schomburg von Eon, Fred Schulz von Eon, Thiess Hansen von Eon und Mike Winkel von Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Eon. Auch in diesem Gespräch ging es um das EEG. As- minister für Wirtschaft und Energie: pekte des Rückbaus und der Entsorgung von Kernkraft- Frau Kollegin Wilms, Sie haben mich danach gefragt, werken bzw. radioaktiven Abfällen sind auch dort nicht mit welchen hochrangigen Vertretern von atomkraft- besprochen worden. werkbetreibenden Energiekonzernen wir Gespräche ge- führt haben. Am 10. April 2014 führte Herr Baake ein Gespräch mit Dr. Ingo Luge von Eon, Dr. Frank Mastiaux von (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- EnBW sowie Vertreterinnen und Vertretern anderer Or- NEN]: Ja, das ist richtig!) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2963

Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (A) Ich kann Ihnen sagen, welche Gespräche wir in der Zwi- AKW-Rückbau und die Entsorgung die Federführung in- (C) schenzeit noch geführt haben. Aber daraus zu schließen, nerhalb der Bundesregierung hat. dass an dieser Stelle ein besonders großer Lobbyismus ausgebrochen sei, halte ich für ein bisschen abenteuer- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- lich, wenn ich das bemerken darf. Ich versuche, auf Ihre minister für Wirtschaft und Energie: Fragen so erschöpfend wie möglich zu antworten. Das BMWi hat innerhalb der Bundesregierung die Fe- (Dr. Valerie Wilms [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- derführung für die Rückstellungen. Das BMUB hat die NEN]: Danke!) Federführung für die Vorgaben zur nuklearen Stilllegung und Entsorgung, das heißt indirekt für die Höhe der Wie ich vorhin gesagt habe, ist es in den beiden Ge- finanziellen Lasten sowie für das Atomhaftungsrecht. sprächen, die ich auch aufgezählt habe, am Rande um Für die steuerlichen Aspekte hat das BMF die Federfüh- sehr unkonkrete Vorschläge gegangen. Es hat keine Zu- rung. geständnisse, Beschlüsse oder sonst irgendetwas gege- ben. Vizepräsident Peter Hintze: Frau Höhn, bitte. Vizepräsident Peter Hintze: Frau Wilms, Sie haben das Wort zu einer zweiten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Nachfrage. Frau Staatssekretärin, Sie haben vorhin gesagt, Sie wollten die genaue Frage wissen, damit Sie den richtigen Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Arbeitsauftrag an das Ministerium geben können. Das ist Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Gleicke, ich will der richtige Weg. Nun gibt es zwei Termine, bei denen auf die Rückstellungen zurückkommen. Liegen Ihnen sich immerhin der Minister mit den Chefs von Eon und Hinweise vor, dass auch andere Stellen Überlegungen in RWE getroffen hat, nämlich am 13. und am 18. Februar, diese Richtung anstellen? Ich denke zum Beispiel an die und über diese Rückstellungen offensichtlich geredet Gewerkschaft IG BCE. Welche Informationen liegen Ih- worden ist. Das haben Sie bestätigt. Gibt es denn Ar- rem Hause vor? beitsaufträge des Ministers nach diesen Gesprächen für das Ministerium? Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Ich kann Ihnen dazu keine Auskunft geben. Ich weiß minister für Wirtschaft und Energie: (B) einfach nicht, ob es dazu Gespräche gegeben hat. Da Das ist mir nicht bekannt. (D) müsste ich mich zuerst erkundigen. Was meinten Sie mit Ihrem Hinweis auf die IG BCE? Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ich frage das, damit ich meinem Haus möglichst kon- Können Sie da nachforschen und mich darüber infor- krete Informationen weitergeben kann. Meinten Sie die mieren? Rückstellungen für Atomkraftwerke? Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): minister für Wirtschaft und Energie: Ja, ich meinte die Rückstellungen. Das kann ich gerne machen.

Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): minister für Wirtschaft und Energie: Danke. Alles klar. Vizepräsident Peter Hintze: Vizepräsident Peter Hintze: Wir kommen zur Frage 26 der Kollegin Dr. Valerie Wilms: Jetzt haben Herr Kollege Krischer und Frau Kollegin Höhn jeweils eine Zusatzfrage. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung darüber, wie werthaltig die Rückstellungen in den Konzernbilanzen von RWE derzeit noch sind, bitte differenzieren nach Ressort Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und Datum? Frau Kollegin, ich möchte die Frage von eben noch einmal konkret stellen. Sie haben gesagt, ich hätte an- Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- hand der Zuweisung der Fragen für die Beantwortung minister für Wirtschaft und Energie: sehen können, bei wem die Federführung bei Rückstel- Liebe Frau Kollegin Wilms, diesmal antworte ich lungen für den Atomkraftwerkerückbau innerhalb der etwas kürzer. Zu dieser Thematik hat es weder Verhand- Bundesregierung liegt. Ich muss leider feststellen: Ich lungen der Bundesregierung mit Vertretern der Energie- konnte es nicht sehen. Das ist sicherlich mein Versehen. konzerne gegeben, noch gibt es dazu Beschlüsse Ich bitte Sie deshalb: Vielleicht nennen Sie mir – das innerhalb der Bundesregierung. Die uneingeschränkte können Sie sehr kurz machen – einfach den Namen des Verantwortung für den sicheren Ablaufbetrieb der Kern- Ressorts, das in der Frage der Rückstellungen für den kraftwerke, die Stilllegung, den Rückbau und auch die 2964 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke (A) Zwischenlagerung der radioaktiven Abfälle liegt bei den lungen umgeht. Bilanzkosmetik – die zulässig ist – wird (C) Energieversorgungsunternehmen. Diese haben uneinge- durchaus häufig vorgenommen. schränkt sämtliche Kosten der Stilllegung, des Rückbaus sowie der Endlagerung zu tragen. Dafür haben die Un- Uns ist durch die Presse dargestellt worden, dass die- ternehmen Rückstellungen in Milliardenhöhe gebildet. ses Thema von den Konzernen – Sie selber haben es Es muss gewährleistet sein, dass die finanziellen Mittel eben gesagt – zumindest in zwei Gesprächen angeschnit- für diese Zwecke jederzeit gesichert zur Verfügung ste- ten wurde. Wenn sogar die Betreiber dieser Atomkraft- hen. werke über eine Bad Bank zur Finanzierung des Rück- baus von Atomanlagen nachdenken, dann frage ich mich doch wirklich, warum bei Ihnen nicht langsam die Vizepräsident Peter Hintze: Alarmglocken läuten, warum Sie diese Bewertung nicht Eine Nachfrage, Frau Dr. Wilms. einmal von unabhängiger Seite vornehmen lassen und wirklich die Details untersuchen, um zu erfahren, für Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): wann was geplant ist. Vielen Dank, Herr Präsident. – Vielen Dank für die kurze Antwort, Kollegin Gleicke, so müssen wir beide Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- nicht ganz so lange hier stehen. Ich habe doch noch eine minister für Wirtschaft und Energie: Nachfrage an der Stelle. Das Thema ist jetzt in der Presse. Wenn ich Ihre Antwort, wie ich sie wahrgenom- Frau Kollegin Wilms, ich habe Ihnen gesagt, dass es men habe, richtig interpretiere, dann hegen Sie keine sich dabei um sehr unkonkrete Vorschläge handelte, dass Zweifel an der Bewertung dieser Rückstellungen, näm- also nicht die gesamte Maschinerie des Ministeriums in lich ob diese noch ausreichend werthaltig sind. Gang gesetzt worden ist, um entsprechende Vorschläge auszuarbeiten. Ich habe Ihnen außerdem gesagt, dass für Was wird das BMWi jetzt machen? Wird es das ein- uns die Energieversorgungsunternehmen die uneinge- fach so stehenlassen – Sie haben eben gesagt, dass Ihr schränkte Verantwortung für den Rückbau der Atomkraft- Ressort zuständig ist –, oder wollen Sie jetzt herangehen, werke und für die Zwischenlagerung und die Entsorgung sich das anschauen, sich intensiv mit den Konzernen des Atommülls haben und dass sie dafür Rücklagen zu auseinandersetzen und fragen, wo wirklich Rückstellun- bilden haben, genauso wie der Bergbau Rücklagen für gen vorhanden sind? Es geht darum, ob sie in Euro vor- seine Ewigkeitslasten bilden muss. Dies wird von Wirt- handen sind; denn Rückstellungen sind eine theoretische schaftsprüfern und von den Finanzverwaltungen geprüft. Geschichte und können irgendwann einmal zu Geld ge- Ich habe keinen Anlass, zu meinen, dass sich die Unter- macht werden, wenn man Glück hat. Werden Sie jetzt nehmen nicht gesetzeskonform verhalten. Ich gehe da- (B) Wirtschaftsprüfer in die Unternehmen schicken, oder von aus, dass sie sich, genauso wie es seriöse Kaufleute (D) was haben Sie vor? tun, mit den rechtlichen Dingen auseinandersetzen. Sie können versichert sein, Frau Kollegin Wilms: Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dieses Thema verlässt uns nicht; ich habe es vorhin minister für Wirtschaft und Energie: schon einmal gesagt. Auch das Bundesministerium für Liebe Frau Kollegin Wilms, es ist ganz einfach so, Wirtschaft und Energie macht sich darüber Gedanken, dass wir uns tatsächlich im Handelsrecht befinden. Das wie wir diesen Themenbereich abarbeiten können. Wir heißt, dass die Unternehmen gemäß ihrer Risiken Rück- werden Ihnen zu gegebener Zeit Vorschläge unterbrei- stellungen bilden müssen. Das ist auch bei der Nuklear- ten. wirtschaft so. Insofern werden diese Rückstellungen selbstverständlich von unabhängigen Wirtschaftsprüfern geprüft. Auch die Finanzverwaltungen prüfen; denn das Vizepräsident Peter Hintze: muss im entsprechenden Bereich sein. Es gibt zwei Nachfragewünsche; den einen hat Frau Kollegin Kotting-Uhl, den anderen Frau Kollegin Höhn, Wenn sich Veränderungen ergeben, zum Beispiel weil beide Bündnis 90/Die Grünen. sich bestimmte Maßnahmen oder was auch immer ver- teuern oder Anlagen, in denen diese Rückstellungen an- Frau Kotting-Uhl, bitte. gelegt sind, nicht mehr so werthaltig sind, haben die Un- ternehmen Vorsorge zu treffen und ihre Rückstellungen zu erhöhen. Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Staatssekretärin Gleicke, allein die Tatsache, Vizepräsident Peter Hintze: dass die Konzerne diesen Vorschlag auf den Tisch gelegt haben, muss zum Nachdenken anregen. Jeder politische Eine zweite Zusatzfrage, bitte. Mensch fragt sich: Warum haben die das wohl gemacht? Was für Überlegungen gibt es im BMWi bzw. was ist Dr. Valerie Wilms (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Ihre Interpretation bezüglich der Frage, warum diese Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Gleicke, das ist Konzerne die Überlegung, eine halbstaatliche Bad Bank die hehre Theorie; das stimmt alles von der Theorie her. zu schaffen, überhaupt auf den Tisch legen sollten, wenn Aber Sie wissen doch auch, dass in der Praxis sehr viel der Grund dafür doch nur sein kann, dass sie selber Bewertungsspielraum vorhanden ist. Mit anderen Wor- Zweifel an der Werthaltigkeit ihrer Rückstellungen ha- ten: Offen ist, wie man mit der Bewertung von Rückstel- ben? Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2965

(A) Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Vizepräsident Peter Hintze: (C) minister für Wirtschaft und Energie: Dann rufe ich jetzt auch die Frage 28 des Kollegen Frau Kollegin Kotting-Uhl, es ist ganz klar, dass die Hubertus Zdebel auf: Opposition sehr frühzeitig Gedankenspiele in den zu- Wenn ja, was beinhaltet der Vorschlag der genannten Un- ständigen Ministerien kennen möchte. Aber ich werde ternehmen bezüglich des Aufgabenbereiches der vorgeschla- Ihnen heute in dieser Fragestunde diese Fragen nicht be- genen Stiftung und der künftigen Haftung für die Kosten des antworten können, da ich nicht bei jedem Vorschlag ei- Atomausstieges und der Atommüllentsorgung (bitte auf- schlüsseln nach Kapitalbeteiligung der jeweiligen Unterneh- ner Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters, der im politi- men und die gegebenenfalls vorgeschlagenen Änderungen der schen Raum oder im wirtschaftlichen Raum auf die gesetzlichen Haftungsregelungen einzeln vermelden)? Tagesordnung kommt, sofort ins Nachdenken gerate; so etwas geht ja gar nicht. Wir denken permanent nach. Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Wenn wir Vorschläge haben, dann werden wir sie Ihnen minister für Wirtschaft und Energie: auch unterbreiten. Der Bundesregierung liegt kein entsprechendes Kon- zept vor. Das ist hier schon mehrfach deutlich geworden. Vizepräsident Peter Hintze: Weder hat es Verhandlungen der Bundesregierung mit Frau Kollegin Höhn, Sie haben als Nächste das Wort Vertretern der Energiekonzerne zu dieser Thematik ge- zu einer Nachfrage. geben, noch gibt es dazu Beschlüsse innerhalb der Bun- desregierung. Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): De facto ist der Vorschlag der EVU, eine Bad Bank Vizepräsident Peter Hintze: zur Finanzierung des Rückbaus der Atomkraftwerke zu Kollege Zdebel, bitte. schaffen, ein Eingeständnis, dass sie mit den bisherigen Rückstellungen in Höhe von 36 Milliarden Euro nicht hinkommen. Deshalb die Frage: Wie bewertet eigentlich Hubertus Zdebel (DIE LINKE): das Ministerium die Rückstellungen der EVU in Höhe Danke schön, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin, von 36 Milliarden Euro? Gibt es eine Einschätzung, ob ist das nicht ein bisschen eine semantische Feinheit? Sie man mit dieser Summe hinkommt oder ob man mehr haben gerade ausgeführt, dass es sehr wohl zumindest braucht? allgemeine Gespräche von Herrn Minister Gabriel mit RWE und Eon zu der ganzen Frage gegeben hat. Dann Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- sagen Sie aber: Es liegt uns kein Plan oder ausgearbeite- minister für Wirtschaft und Energie: tes Konzept vor. – Es geht doch im Prinzip darum, zu- mindest in dieser Frage: War die Bundesregierung über (B) Frau Kollegin Höhn, wir kennen es von anderen The- (D) menbereichen, dass Preissteigerungen stattfinden – Stich- entsprechende Überlegungen der Konzerne informiert? wort „Endlagersuchgesetz“ –, dass sich also Kosten ver- Dazu müssten Sie einräumen, dass bei diesen Gesprä- ändern können. Es finden immer wieder Gespräche chen zumindest in allgemeiner Form darüber informiert miteinander und ein Austausch untereinander statt, da- worden ist. mit die Unternehmen Risiken seriös bewerten und Rück- lagen bilden können. Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- minister für Wirtschaft und Energie: Ich sage aber noch einmal ganz klar: Die Bundes- regierung stellt fest, dass nach Recht und Gesetz allein Herr Kollege, ich habe Ihnen gerade gesagt, dass es die Energieversorgungsunternehmen für die Finanzie- diese allgemeinen Gespräche gegeben hat. Sie gehören rung des Rückbaus der Atomkraftwerke verantwortlich zu unserer Arbeit; das ist also systemimmanent, will ich sind und Rücklagen zu bilden haben. Ich gehe davon mal sagen. Aber Sie haben mich gefragt – auf Ihre Frage aus, dass sich die Unternehmen an dieser Stelle nach bezieht sich meine Antwort –, was Inhalt dieser Vor- Recht und Gesetz verhalten. schläge war. Ich habe Ihnen gesagt: Die Vorschläge wa- ren unkonkret. Ich kann dazu keine Ausführungen ma- chen, weil es quasi keinen konkreten Vorschlag gibt. Vizepräsident Peter Hintze: Wir kommen nun zur Frage 27 des Kollegen Hubertus (Heinz Wiese [Ehingen] [CDU/CSU]: So ist es Zdebel, Fraktion Die Linke: nun mal!) Stimmt die Meldung des Magazins Der Spiegel vom Ich bitte dafür herzlich um Verständnis. 12. Mai 2014, dass der Bundesregierung ein Vorschlag von Eon, RWE und EnBW zur Unterbringung ihrer Atomaus- stiegsrücklagen in einer öffentlich-rechtlichen Stiftung für den Vizepräsident Peter Hintze: Betrieb und Rückbau der deutschen Atomkraftwerke sowie Möchten Sie noch eine Nachfrage stellen? Sie haben für die Atommülllagerung vorliegt? insgesamt vier Nachfragen, weil die beiden Fragen zu- Frau Staatssekretärin, bitte. sammen beantwortet wurden. – Bitte.

Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Hubertus Zdebel (DIE LINKE): minister für Wirtschaft und Energie: Ich würde dann ganz gern noch eine Nachfrage stel- Herr Kollege, Sie haben zwei Fragen gestellt. Wegen len. Frau Gleicke, wir haben das hier die ganze Zeit des Sachzusammenhangs würde ich sie gern zusammen schon in unterschiedlichsten Varianten gehört. Mir beantworten. kommt das ein bisschen weltfremd vor. Was ist denn da- 2966 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Hubertus Zdebel (A) runter zu verstehen, dass über allgemeine Vorstellungen, gionen – und von Wadym Merikow – Batkiwschtschyna – (C) was diese Fragen angeht, informiert worden ist? geleitet. Sie wissen sicher auch, dass für die Bundesregierung Iris Gleicke, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Bundesaußenminister Steinmeier in Kiew und in Odessa minister für Wirtschaft und Energie: am 14. Mai 2014 mit der ukrainischen Regierung und Ich will noch einmal betonen: Diese Diskussion ist äl- den regionalen Behörden über die tragischen Ereignisse ter als die Spiegel-Meldungen oder sonst etwas. Ich habe gesprochen hat. Er hat noch einmal die große Bedeutung das vorhin auch schon auf die Nachfragen der Kollegin- unterstrichen, die die Bundesregierung der vollständigen nen und Kollegen der Grünen gesagt. Natürlich gibt es in Aufklärung der Ereignisse beimisst. öffentlichen Debatten, auch in der Presse oder so immer wieder Vorschläge, die hinlänglich unkonkret sind. Sie Darüber hinaus ist die sogenannte Sonderbeobach- fragen mich aber quasi nach Auswirkungen sowie nach tungsmission der OSZE seit April 2014 mit einem Team einem Modell, das die Energieversorger vorgelegt haben vor Ort in Odessa. Es beobachtet die Sicherheitslage und sollen. Das haben sie nicht getan; sie haben das Thema berichtet an alle OSZE-Teilnehmerstaaten. angesprochen, das mit „Rückbau und Entsorgung“ zu Diese OSZE-Missionen haben gemäß ihrem Mandat beschreiben ist. Insofern kann ich keine Aussage zu ir- einen umfassenden Auftrag zur Konfliktprävention. Da- gendeinem Konzept der Energieversorger machen. runter, Herr Kollege, fällt jedoch nicht die Überwachung einzelner polizeilicher oder auch gerichtlicher Verfah- Vizepräsident Peter Hintze: ren. Möchten Sie noch eine Nachfrage stellen? – Das ist nicht der Fall. Schönen Dank. Vizepräsident Peter Hintze: Die Fragen 29 und 30 der Kollegin Bärbel Höhn so- Schönen Dank. – Haben Sie eine Nachfrage, Herr wie die Frage 31 der Kollegin Sevim Dağdelen werden Kollege? schriftlich beantwortet. Damit verlassen wir den Ge- schäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft Niema Movassat (DIE LINKE): und Energie. Ja, danke, habe ich. – Meine Nachfrage bezieht sich Wir kommen zum Geschäftsbereich des Auswärtigen auf Erkenntnisse der Bundesregierung rund um den Amts. Zur Beantwortung steht Staatsminister Michael Brand. Es war wohl so, dass sich die Polizei in Odessa Roth bereit. zurückzog, als der Brand ausbrach, dass die Feuerwehr blockiert wurde oder erst gar nicht herausgefahren ist, (B) Die Frage 32 der Kollegin Sevim Dağdelen wird während dort Menschen verbrannten. Meine Frage ist: (D) schriftlich beantwortet. Hat die Bundesregierung Erkenntnisse darüber, warum Wir haben jetzt noch Zeit für die Beantwortung einer die Polizei nicht gegen die Brandstifter einschritt und die Frage. Ich rufe die Frage 33 des Abgeordneten Niema Feuerwehr das Feuer nicht löschte? Movassat auf: Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: dem Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa am 2. Mai Herr Kollege Movassat, das Problem besteht darin, 2014, bei dem 46 größtenteils linke oder gewerkschaftlich or- dass sehr widersprüchliche Aussagen und Informationen ganisierte Aktivisten starben, womöglich noch bei weitem mehr Menschen – bis zu 116 – umkamen, die zum Teil vor vorliegen. Insofern hat die Bundesregierung ein außer- dem Brand erschossen bzw. erdrosselt wurden, und warum hat ordentlich großes Interesse, dass die Untersuchungs- sie sich als Reaktion auf diese Morde und zur vollständigen ergebnisse baldmöglichst vorgelegt werden. Es laufen, Aufklärung der Tat nicht umgehend für die Entsendung einer wie gesagt, auch strafrechtliche Ermittlungen. Darüber OSZE-Beobachtermission in die Ukraine eingesetzt (siehe hinaus hoffen wir, dass auch die Untersuchungskommis- www.heise. de/tp/artikel/41/41668/1.html)? sion des ukrainischen Parlaments Licht in das Dunkel zu Das wird die letzte Frage in der heutigen Fragestunde bringen vermag. – Ich will noch einmal zusammenfas- sein, weil wir dann zum nächsten Tagesordnungspunkt sen: Wir haben sehr widersprüchliche Erkenntnisse und kommen müssen. Informationen.

Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Vizepräsident Peter Hintze: Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich hoffe, dass ich Sie haben das Wort zur zweiten und letzten Zusatz- noch so zu informieren vermag, wie das meine ge- frage. Bitte. schätzte Kollegin mit den vielen detailreichen Angaben zu den Treffen getan hat. Niema Movassat (DIE LINKE): Lieber Herr Kollege Movassat, selbstverständlich lau- Herr Staatssekretär, in der Tat sind die Informationen fen in der Ukraine entsprechende strafrechtliche Ermitt- – das ist wahr – teilweise widersprüchlich. Es ist aber so, lungen. Darüber hinaus hat das ukrainische Parlament dass, nachdem der Brand stattgefunden hatte, die ukrai- bereits am 13. Mai eine eigene Untersuchungskommis- nischen Medien davon sprachen, dass hier Patrioten sion zur Aufklärung der Ereignisse in Odessa am 2. Mai Separatisten zurückgeschlagen hätten, und der Gouver- eingesetzt. Diese Untersuchungskommission wird von neur der Region bezeichnete den Mord an den Menschen den beiden Abgeordneten Anton Kisse – Partei der Re- im Gewerkschaftshaus als legal. Insofern lautet meine Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2967

Niema Movassat (A) Frage an die Bundesregierung: Glauben Sie wirklich, nach Ankündigung der Gruppe, die sie entführt hat, als (C) dass diese Kommission der ukrainischen Regierung Sklavinnen verkauft oder zwangsverheiratet werden sol- hierzu einen neutralen und unabhängigen Bericht vorle- len. Diese Gruppe, Boko Haram, hat sich nicht nur zu gen kann? Oder ist sie nicht durch diese sozusagen ge- der Entführung bekannt, sondern hat diese jungen Mäd- lenkte Berichterstattung, die dort stattfindet und die Ge- chen und Frauen in einer widerlichen Art und Weise öf- schehnisse ganz einseitig darstellt, voreingenommen? fentlich zur Schau gestellt. Sie hat damit gezeigt, was für einen Charakter sie hat. Michael Roth, Staatsminister im Auswärtigen Amt: Wir alle – bis vielleicht auf diejenigen, die schon vor Zum einen gibt es strafrechtliche Ermittlungen, zum Ort waren – haben unsere Informationen nur aus zweiter anderen gibt es eine vom Parlament eingesetzte Untersu- oder dritter Hand. Deswegen habe ich mich heute mit chungskommission. Wir haben derzeit keinen Anlass, Menschen unterhalten, die im Norden Nigerias unter- daran zu zweifeln, dass diese Untersuchungskommission wegs sind und die einen genaueren Überblick über das ihrer Aufgabe gerecht werden wird. Sie können sich, haben, was dort passiert. Dazu gehören beispielsweise Herr Kollege Movassat, darauf verlassen, dass wir uns die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von „Open Doors“, selbstverständlich regelmäßig über die Zwischenergeb- nisse informieren werden. Wir wissen selbstverständlich aber auch von anderen Organisationen. auch, dass die unterschiedlichsten Verantwortlichen, die Es gibt in den großen Zeitungen eine ganze Reihe von in der Ukraine präsent sind – egal ob Parlamentarierin- analytischen Berichten darüber, was hinter dieser Tat nen und Parlamentarier oder Vertreter der internationa- steckt. Es wird über Machtfragen, Geldfragen, ethnische len Organisationen, – dieses Thema in allen Gesprächen Fragen und Landfragen spekuliert. Das ein oder andere ansprechen. Selbstverständlich gilt das auch für Vertreter spielt natürlich eine Rolle. Wir brauchen aber gar nicht der Bundesregierung, die immer wieder um Aufklärung zu spekulieren. Es gibt nämlich eine Fülle von Doku- bitten. menten von Boko Haram, die den Kern der Gruppe auf- zeigen. In diesen Dokumenten wird eindeutig und klar Vizepräsident Peter Hintze: formuliert: Wir wollen – zumindest im Norden Nigerias –, Schönen Dank. – Wir sind damit am Ende der Frage- eine islamische Republik, einen Teil Afrikas, in dem stunde. Die übrigen Fragen werden gemäß den Vor- ausschließlich die Scharia herrscht. – Das ist nicht ein- schriften unserer Geschäftsordnung behandelt. fach so dahingesprochen. In beachtlichen Teilen im Nor- Ich rufe auf den Zusatzpunkt 1: den des Landes wurde die Scharia bereits überfallartig eingeführt. Wahl von Mitgliedern der „Kommission La- (B) gerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ ge- Boko Haram hat nicht nur erklärt, dass die Scharia in (D) mäß § 3 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 und Satz 3 ganz Nigeria eingeführt werden soll, sondern auch, dass des Standortauswahlgesetzes sie in diesem Land keine Christen haben will. Es ist also nicht wie in anderen Staaten, wo man die Scharia auch Drucksache 18/1452 auf Minderheiten ausdehnt. Boko Haram will, dass die Hierzu liegt uns ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Christen aus Nigeria verschwinden. Das ist eine klare Fraktionen der CDU/CSU, der SPD und des Bündnis- Andeutung, die zeigt, dass es im Kern nicht um eine ses 90/Die Grünen auf Drucksache 18/1452 vor. Wer ethnische Auseinandersetzung oder etwas anderes geht. stimmt für diesen Wahlvorschlag? – Wer stimmt dage- Im Kern geht es vielmehr darum, dass Boko Haram die gen? – Wer enthält sich? – Der Wahlvorschlag ist mit Christen aus dem Land verdrängen will und nicht davor den Stimmen der einbringenden Fraktionen bei Enthal- zurückschreckt, Kindern – es sind übrigens auch Jungen tung der Fraktion Die Linke so beschlossen. überfallen worden – in brutalster Art und Weise ein sol- ches Verbrechen anzutun, und zwar, weil sie auch Chris- Ich rufe auf den Zusatzpunkt 2: ten sind oder vielleicht, weil sie Christen sind. Ich finde, Aktuelle Stunde wir haben daher allen Grund, dies auch offen anzuspre- auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU chen. und SPD (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Freilassung der von Boko Haram entführten Schulmädchen in Nigeria Sie wissen alle, dass mich die Frage der Religionsfrei- heit seit vielen Jahren beschäftigt. Ich bin sehr vorsich- Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Vorsit- tig, wenn es um die Frage geht: Wo handelt es sich um zende der CDU/CSU-Fraktion, Volker Kauder. ethnische Konflikte, und wo geht es tatsächlich um Reli- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gionsfreiheit? In diesem Fall in Nigeria geht es um Reli- neten der SPD) gionen. Warum sich Boko Haram so hat ausdehnen können, Volker Kauder (CDU/CSU): hat viele Gründe. Wir stellen seit einiger Zeit eine Verän- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! derung fest. Waren es früher vor allem Staaten, die Gläu- Seit einiger Zeit bewegt uns das Schicksal von 200 jun- bige, darunter Christen, verfolgt haben, so sind es nun gen Mädchen und Frauen – vielleicht sind es auch ein zunehmend Gruppen, die deswegen stark sind, weil das wenig mehr –, die in Nigeria brutal entführt wurden und staatliche Gewaltmonopol nicht mehr existiert. Genau 2968 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Volker Kauder (A) dies ist auch in Nigeria der Fall. Um diese Probleme zu boden für fanatische Gruppen, die sich um die Jugendli- (C) bekämpfen, müssen wir alles daransetzen, dass der Staat chen kümmern und deren Wut und Hoffnungslosigkeit seinen Aufgaben nachkommen kann. Wir müssen klar für ihre Zwecke missbrauchen. Durch den Beitritt zu und deutlich sagen: Wir werden die Verfolgung von Boko Haram erhalten diese Jugendlichen ein regelmäßi- Menschen, die glauben, nicht zulassen. Dabei geht es ges Einkommen und im Rahmen dieser Gruppe einen uns um die Glaubensfreiheit generell. Aber die Wahrheit gesellschaftlichen Status. ist leider, dass die am meisten verfolgte Gruppe die Vor zwei Wochen ist im britischen Guardian ein Arti- Christen sind, und zwar vor allem dort, wo Muslime in kel erschienen, der die Zusammenhänge zwischen den der Mehrheit sind und die Macht haben. Dies muss offen sozialen und politischen Gegebenheiten und dem Terror, angesprochen werden. Die Wahrheit ist politisch immer den Boko Haram gegen die nigerianische Bevölkerung korrekt, liebe Kolleginnen und Kollegen. ausübt, sehr klar aufzeigt. Eindrücklich schildert der Au- (Beifall bei der CDU/CSU) tor, wie der durch den fortschreitenden Klimawandel entstandene Mangel an fruchtbarem Land und sauberem Vizepräsident Peter Hintze: Wasser immer mehr Hunger, Krankheiten und Armut Als nächster Rednerin erteile ich der Kollegin produziert. Annette Groth, Fraktion Die Linke, das Wort. Das vom US-Kongress finanzierte Institute for Peace (Beifall bei der LINKEN) geht genau wie das nigerianische Militär davon aus, dass zwischen Klimawandel und Gewalt in Nigeria ein kausa- ler Zusammenhang besteht. Sehr viele Soldaten der Annette Groth (DIE LINKE): Boko Haram sind Menschen, die vor Dürre und Nah- Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir rungsmittelknappheit auch aus den Nachbarländern Ni- alle sind berührt von dem Schicksal der über 200 Mäd- gerias geflohen sind. chen, die von Boko Haram verschleppt wurden. Diese unschuldigen Mädchen und jungen Frauen wurden Gei- Die Ausbreitung von Boko Haram, al-Qaida und ähn- seln einer kriminellen Bande. lichen fanatischen Gruppen in Nigeria, Mali und an- derswo wäre ohne Unterstützung zum Beispiel durch Seit vielen Jahren begeht Boko Haram furchtbare den algerischen Geheimdienst nicht möglich gewesen. Menschenrechtsverletzungen. Tausende Menschen wur- Auch einige Golfstaaten wie zum Beispiel Katar und den in den vergangenen Jahren in Dörfern, Kirchen, Saudi-Arabien unterstützen diese Gruppen. All dies ge- Schulen und Polizeistationen massakriert. Dies wurde schieht auch mit dem Wissen westlicher Geheimdienste. allerdings lange Zeit in unseren Medien kaum erwähnt. Kürzlich hat die Bundesregierung wieder einmal Waf- (B) Jetzt müssen alle erdenklichen Mühen unternommen fenexporte in Höhe von 29 Millionen Euro nach Alge- (D) werden, um die Mädchen zu finden und zu ihren Fami- rien und mehr als 31 Millionen Euro nach Saudi-Arabien lien zurückzubringen. genehmigt. Das ist einfach skandalös. (Beifall bei der LINKEN, der CDU/CSU und (Beifall bei der LINKEN) der SPD sowie bei Abgeordneten des BÜND- NISSES 90/DIE GRÜNEN) Darüber hinaus haben die Kriegseinsätze der westli- Ich bin aber überzeugt, dass militärische Gewalt nicht chen Staaten zum Beispiel in Libyen und im Irak dazu geeignet ist, um dieses Ziel zu erreichen, nicht nur weil geführt, dass riesige Mengen von Waffen in die Region dadurch das Leben der Mädchen gefährdet würde, son- hineingepumpt wurden und heute von diesen fanatischen dern auch weil ich die massive Kampagne, die die nige- Gruppen eingesetzt werden. Dort gibt es mehr Waffen rianische Armee gegen Boko Haram führt, keineswegs als Brot. Das ist doch wirklich wahnsinnig. für die richtige Antwort halte. Die völkerrechtswidrige Kriegslogik des Westens hat (Beifall der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) ein Klima geschaffen, das die Wut auf den Westen als ideologischen Nährboden für diese Gruppen mit ihren Das Vorgehen der Armee hat bereits Tausende Opfer, da- perversen Zielen angeheizt hat. Auch deswegen fordern runter viele unbeteiligte Zivilisten, gefordert. Und vor wir Linke seit vielen Jahren, die militärischen Abenteuer allem ändert es nichts an den Ursachen, aufgrund derer in dieser Region endlich zu beenden und eine zivile Au- sich viele junge Menschen Boko Haram angeschlossen ßenpolitik einzuleiten. Statt Waffen brauchen die Men- haben. schen echte Entwicklungsperspektiven. Nigeria ist einer der bevölkerungsreichsten Staaten (Beifall bei der LINKEN) und der größte Ölproduzent Afrikas. Dennoch herrschen große Armut, Korruption und ein brutaler Polizeiapparat Die deutsche und die europäische Außenpolitik müssen in diesem Land. Im Norden Nigerias, wo Boko Haram endlich Verantwortung übernehmen. Diesen fanatischen besonders stark ist, leben etwa 70 Prozent der Bevölke- Gruppen muss der finanzielle Nachschub entzogen wer- rung von weniger als 1 US-Dollar pro Tag. Die Reichen den. Gleichzeitig müssen ökonomische und soziale leben in Saus und Braus. Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung der Staa- ten in der Region befördert werden. Innerhalb der jungen Bevölkerung haben sich Per- spektivlosigkeit und eine weitverbreitete Wut auf die Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute müssen wir korrupten Eliten fest verankert. Das ist ein idealer Nähr- alle mit den Mitteln der Diplomatie auf eine schnelle Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2969

Annette Groth (A) Freilassung der Mädchen hinwirken, und ich hoffe, dass Eine grundlegende Ursache des Konfliktes liegt in der (C) es bald zu einer Freilassung kommt. sozioökonomischen Ungleichheit zwischen dem Norden und dem Süden. Nährboden für Boko Haram sind wirt- Vielen Dank. schaftliche und soziale Benachteiligungen der Menschen (Beifall bei der LINKEN) im Norden des Landes, hohe Jugendarbeitslosigkeit, Per- spektivlosigkeit, Korruption und Verlust des Vertrauens Vizepräsident Peter Hintze: in staatliche Institutionen. Vom beachtlichen Wirt- Als nächster Rednerin erteile ich Edelgard Bulmahn, schaftswachstum der letzten Jahre und von den wertvol- SPD-Fraktion, das Wort. len Ressourcen, die es in diesem Land gibt, profitieren die meisten Menschen im Norden, aber auch im Süden (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) nicht. Die Regierung steht deshalb vor einer doppelten He- Edelgard Bulmahn (SPD): rausforderung: Erstens muss sie den Terror bekämpfen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Aber sie darf dabei nicht stehen bleiben. Sie muss zwei- Kollegen! tens Armut bekämpfen und Menschen wieder eine Per- Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: spektive geben, und zwar unabhängig davon, wo sie die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die leben. Teilhabe am wirtschaftlichen Erfolg, an der wirt- Augen der Kinder. schaftlichen Entwicklung, Respekt vor Menschenrech- ten, Wiederherstellung von Rechtsstaatlichkeit und na- So der italienische Dichter und Philosoph Dante türlich auch die Zusammenarbeit mit den Religionen Alighieri im 14. Jahrhundert. Das Kostbarste, was Eltern sind wichtige Voraussetzungen dafür, damit dem Terro- haben, sind ihre Kinder. Wer Menschen verachtet, wer rismus in diesem Land und einer solchen Gruppe wie sie zutiefst verletzen will, ihnen den größtmöglichen Boko Haram der Nährboden entzogen wird. Schaden zufügen will, der nutzt genau dies aus. Unschuldige Kinder und Jugendliche zu Geiseln zu (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem machen, zeugt von einer unvorstellbar rohen und bruta- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len Rücksichtslosigkeit und Unmenschlichkeit. Welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus zie- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem hen? Ja, ich bin sehr froh, dass es die Konferenz in Paris BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gegeben hat. Sie hat deutlich gemacht, dass eine derart massive menschenverachtende Verletzung von grundle- (B) Wer so handelt, gibt seine eigene Menschlichkeit auf und genden Menschenrechten von der internationalen Staa- (D) verabschiedet sich bewusst von grundlegenden Werten, tengemeinschaft nicht akzeptiert werden kann und darf. die allen Kulturen und Religionen der Welt gemeinsam Das ist ein wichtiges Signal, im Übrigen auch deshalb, sind. weil damit nicht nur Nigeria, sondern auch seine Nach- Die Entführung von über 270 Mädchen aus einer barstaaten sowie Europa und die USA deutlich gemacht Schule in Chibok im Norden Nigerias ist aber auch eine haben, dass wir alle die Verantwortung dafür tragen, dass Tat, die ein gezieltes Statement gegen die Bildung und den Menschen wieder eine gerechtere Teilhabe an wirt- damit auch gegen bessere Lebenschancen von Mädchen schaftlicher Entwicklung ermöglicht wird. Nur so kann und jungen Frauen sein soll. Wer den Islam als Rechtfer- der Nährboden für Terrorismus ausgetrocknet werden. tigung hierfür heranzieht, wie es der Anführer der Ter- rorgruppe Boko Haram tut, verhöhnt den Islam. Ich sage ausdrücklich auch: Es darf keine rein militä- rische Antwort geben, sondern eine Antwort muss im (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten echten Sinne des Wortes umfassend sein. Deshalb müs- der CDU/CSU, der LINKEN und des BÜND- sen wir über Entwicklungshilfe und über unsere wirt- NISSES 90/DIE GRÜNEN) schaftlichen Hilfen unseren Teil zum Aufbau und zur Anschläge wie die Entführung der Schülerinnen in Stärkung rechtsstaatlicher und demokratischer Institutio- Nigeria sind leider kein Einzelfall: Seit Jahren – meine nen und Strukturen in diesem Land beitragen. Wir müs- Vorredner haben darauf hingewiesen – begeht Boko Ha- sen dafür sorgen, dass Korruption bekämpft wird und ram immer wieder Verbrechen gegen die Menschlich- dass sich gute Regierungsführung wieder stärker eta- keit. Erst gestern wurden bei einem Anschlag in Jos min- bliert. Damit können die Voraussetzungen für eine bes- destens 120 Menschen getötet. sere ökonomische Entwicklung in allen Teilen des Lan- des geschaffen werden. Nigeria – das dürfen wir in dieser Debatte nicht ver- gessen – war ein von Toleranz geprägter Vielvölkerstaat. Ich habe bereits erwähnt, dass auch die Bekämpfung Das macht die Dramatik und das Problem dieser Ent- von Armut, Hunger und Not notwendig ist. Hier stehen wicklung so deutlich. Die Führer der katholischen und wir ebenfalls in der Verantwortung, über die Entwick- der muslimischen Religionsgruppe betonen immer wie- lungshilfe zu reagieren. Wir stehen über die Entwick- der, es gebe keinen Krieg der Religionen; Opfer seien lungshilfe hinaus auch in der Verantwortung, durch wirt- Christen und Muslime. Die religiösen Führer – das ist schaftliche Zusammenarbeit zwischen unserem Land, ein Stück Hoffnung – setzen sich immer wieder für Aus- aber auch zwischen der EU und dieser Region die nach- gleich und Toleranz ein. haltige Entwicklung zu unterstützen. 2970 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Edelgard Bulmahn (A) Meine sehr geehrten Herren und Damen, die deutsche bilisierung der ganzen Region, die bestimmt zwölfmal (C) Politik trägt hier eine Verantwortung. Wir müssen un- so groß ist wie die Bundesrepublik Deutschland, ist nicht seren Beitrag leisten, auf einen positiven Wandel hin- ausgeschlossen. Auch deshalb haben sich jetzt die USA, zuwirken. Dazu ist es wichtig, dass wir uns auch auf Großbritannien und Frankreich mit den genannten Län- Regierungsebene an einem institutionalisierten Dialog dern zusammengetan. Sie versuchen, eine Lösung zu fin- beteiligen, dass wir diesen Dialog nutzen und dass wir den. Sie versuchen vor allen Dingen, die Mädchen zu ihn tatsächlich führen. finden und zu befreien. Die Mädchen müssen zurück zu ihren Familien, und sie müssen zurück in die Schulen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem Wir müssen uns viele Fragen stellen: Wer steckt hin- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie des Abg. ter Boko Haram? Wie ist die Entstehungsgeschichte? Jörn Wunderlich [DIE LINKE]) Woher bekommt Boko Haram die Waffen? Welche Rolle spielt die nigerianische Regierung? Welche Rolle spielen unsere Waffenexporte? Und wir müssen auch die Frage Vizepräsident Peter Hintze: stellen: Welche Rolle spielt die endemische Korruption Als nächstem Redner erteile ich das Wort Kollegen in diesem Land? Der Fairness halber muss ich sagen, Uwe Kekeritz, Bündnis 90/Die Grünen. dass man diese Frage so nicht formulieren darf. Man müsste sie anders formulieren, nämlich: Wie lange ha- Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ben westliche Staaten und Konzerne mit den unter- Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! schiedlichen korrupten Regierungen Nigerias hervorra- Boko Haram ist ein Synonym für schlimmste Menschen- gend zusammengearbeitet und die Korruption dadurch rechtsverletzungen. Das zeigt nicht nur die Entführung befördert und gefördert? Shell ist doch nur das bekannte der Schülerinnen und die Drohung, die Mädchen auf Beispiel. Sie erinnern sich: Der Ölkonzern hat mit den dem Markt zu verkaufen oder zu versklaven. unterschiedlichen Regierungen jahrzehntelang bestens zusammengearbeitet. Sie haben letztlich gemeinsam das Insgesamt wurden bisher weit über 4 000 Menschen Volk der Ogoni bekämpft. Das Volk hat fürchterlich ge- ermordet, die Verletzten, die Vertriebenen, die Traumati- litten. Zusammen haben sie, Shell und die Regierung, sierten wurden nie gezählt, konnten vielleicht auch nicht letztlich auch den Bürgerrechtler und Schriftsteller Ken gezählt werden, und das Morden geht bekanntlich wei- Saro-Wiwa über ein Gerichtsurteil ermorden lassen. Da ter, wie die gestrigen Nachrichten bestätigten. Deshalb frage ich schon: Tragen wir nicht auch Mitverantwor- ist es verdammt traurig, dass erst die Entführung der tung? Mädchen die globale Betroffenheit ausgelöst hat. (B) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (D) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- bei der CDU/CSU und der SPD sowie der ordneten der CDU/CSU) Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) Nigeria ist aus rein ökonomischer Sicht sehr erfolg- Herr Kauder, was Sie zu diesem Thema gesagt haben, reich – Frau Bulmahn hat es angesprochen –, aber es gilt war völlig richtig. Aber ich denke, wir sollten hier sehr eine einfache Regel: Wachstum braucht Regeln; denn aufpassen: Es ist unsere Aufgabe, klarzustellen, dass das sonst wird es zerstörerisch. Es bedeutet sehr oft Aus- Problem Boko Haram kein religiöses Problem ist. Mit grenzung jener, die eben nicht direkt vom Wachstum Religion lassen sich diese Hassverbrechen nicht begrün- profitieren. Damit trägt ein unkontrolliertes, nicht regu- den und, wie Frau Bulmahn richtig sagte, schon gar nicht liertes Wachstum oftmals den Kern der staatlichen Zer- mit dem Islam oder dem islamischen Glauben. störung in sich. Das ist nicht nur in Nigeria der Fall; das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist in vielen Ländern der Fall. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- Hier kommt auch unsere Verantwortung ins Spiel. Es KEN) gibt viele Punkte, an denen unsere Verantwortung an- Das reiche Land Nigeria hat sich nicht unverschuldet setzt. Ich greife hier nur einen Bereich heraus: Es ist un- in diese Situation manövriert, aus der es heute alleine sere Aufgabe, diejenigen Unternehmen, die in Nigeria nicht mehr herauskommt. Präsident Goodluck hat die Si- und in anderen armen Ländern investieren, zu ermuti- tuation lange völlig falsch eingeschätzt und falsch re- gen, auch weiterhin zu investieren. Wir müssen aber von agiert. Führende Politiker und hohe Militärs haben sogar diesen Unternehmen zwingend verlangen, dass sie dafür lange Zeit versucht, die Terrorakte für ihre politischen sorgen, dass Menschenrechte, ökologische und soziale Zwecke zu instrumentalisieren. Viele Menschen, im Prin- Standards eingehalten werden. Die Konzerne sind für zip die ganze Nation, zahlen dafür einen extrem hohen ihren Wirkungskreis verantwortlich. Aber auch wir Poli- Preis. tiker im Bundestag und auf europäischer Ebene sind letztlich für europäische und deutsche Konzerne mitver- Jetzt stellt sich die Frage nach internationaler Solida- antwortlich, und ich sehe, dass wir diese Verantwortung rität, die auch dem Schutz der Nachbarstaaten Kamerun, noch nicht wahrnehmen. Benin, Tschad, Niger gilt. Diese Länder leiden ebenfalls verstärkt unter dem Terror Boko Harams. Ich denke, es (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- ist unser aller Aufgabe, hier einzuschreiten. Boko Haram SES 90/DIE GRÜNEN und der LINKEN und sucht neue Rückzugsgebiete und neue Ziele. Eine Desta- des Abg. Frank Schwabe [SPD]) Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2971

Uwe Kekeritz (A) Ohne soziale und ökologische Gerechtigkeit wird Nige- operation der Länder der Region und der internationalen (C) ria keine Lösungen finden. Einer heutigen Befreiung der Gemeinschaft sind zu begrüßen. Deutschland sollte sich Mädchen, die wir alle verlangen und wünschen, würden hier weiterhin entsprechend seinen Möglichkeiten inten- zukünftig noch mehr Tote durch weitere Terrorakte fol- siv beteiligen. gen. Wir müssen in vielen Bereichen Verantwortung übernehmen: im Rüstungsbereich, im Finanzbereich, im Wir müssen aber auch fragen: Wie geht es dann wei- Bereich der Kontrolle der internationalen Unternehmen, ter? Die Bewegung Boko Haram wird ja nicht einfach im Klimabereich. Nehmen wir unsere Verantwortung „weggehen“, sondern sie wächst. Ähnlich wie in Mali doch endlich ernst! Die Mädchen haben das verdient. müssen wir neben den akuten, unmittelbaren Maßnah- men der Terrorbekämpfung eine Doppelstrategie fahren. Danke schön. Zum einen müssen wir dazu beitragen, die örtlichen Si- cherheitsstrukturen zu reformieren und die zivile Über- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wachung zu stärken. Diese scheinen in der gesamten Re- bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abge- gion überfordert zu sein, mit der islamistischen Gewalt ordneten der CDU/CSU) fertigzuwerden. Als Entwicklungspolitikerin sehe ich zum anderen aber auch eine Aufgabe darin, mit zivilen Vizepräsident Peter Hintze: Mitteln Gruppen wie Boko Haram den Nährboden zu Als nächster Rednerin erteile ich das Wort Kollegin entziehen. Sabine Weiss, CDU/CSU-Fraktion. Zivile Mittel der Entwicklungszusammenarbeit die- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. nen erstens dazu, Bildung zu stärken, von Mädchen und Stefan Rebmann [SPD]) Jungen, und zweitens dazu, die Gesundheitssituation der Menschen zu verbessern. Wie schwierig diese Gesund- Sabine Weiss (Wesel I) (CDU/CSU): heitssituation in Teilen von Nigeria ist, belegt zum Bei- Verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kol- spiel der Umstand, dass ein Ausbruch von Polio dort legen! Meine Damen und Herren! Das Verbrechen der wieder eine Gefahr ist. Diese Gefahr ist umso größer, Entführung von mehr als 200 nigerianischen Mädchen wenn staatliche Institutionen aus Sicherheitsgründen in ist so ungeheuerlich, dass es sprachlos macht, sprachlos manche Regionen gar nicht gelangen, um Impfungen vor der Menschenverachtung der Täter von Boko Haram, durchzuführen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. sprachlos vor der Grausamkeit, Kinder für ihre Ziele zu Drittens brauchen wir zivile Mittel, um Arbeitsplätze für instrumentalisieren. Für eine solche Tat kann es keine die Menschen zu schaffen. Denn ohne Arbeitsplätze ha- Rechtfertigung und auch keine Relativierung geben. ben sie keine Perspektive, suchen Flucht in Radikalisie- rung und finden diese bei Boko Haram. Im März zum (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Beispiel wurden in Nigeria 16 Menschen totgetreten, als neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE sich eine halbe Million Menschen um circa 5 000 Regie- GRÜNEN) rungsarbeitsplätze beworben hatten. Von dieser Aktuellen Stunde heute muss das Signal Das Trauerspiel ist – auch das ist angeklungen –, dass ausgehen, dass der Deutsche Bundestag diese Men- Nigeria als Ölexporteur Ressourcen hat und sogar ein schenrechtsverbrechen geschlossen und uneingeschränkt Mitteleinkommensland ist. Dennoch lebt die Hälfte der verurteilt. Bevölkerung unter der Armutsgrenze. (Beifall im ganzen Hause) Wir müssen also zügig und überlegt das angehen, was Und sie muss klarmachen, dass wir alle verhältnismäßi- für die Zukunft zu tun ist. Aber Priorität muss jetzt ha- gen Maßnahmen unterstützen, die zur Befreiung der ben, undogmatisch alles Vertretbare zu unterstützen, um Mädchen führen. Diese Zielsetzungen hat heute im Übri- diese Mädchen zu befreien und zurück in ihre Familien gen auch der Ausschuss für wirtschaftliche Zusammen- zu bringen und auch zurück in die Schule. arbeit und Entwicklung in einer schriftlichen Erklärung Herzlichen Dank. zum Ausdruck gebracht. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Der amerikanische Kolumnist Nicholas Kristof hat bei Abgeordneten der LINKEN und des letzte Woche gefragt: Warum habt ihr solche Angst vor BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) klugen Mädchen? Seine Antwort, etwas zusammenge- fasst: Weil gebildete Mädchen den größten Albtraum für Vizepräsident Peter Hintze: Gruppen wie Boko Haram darstellen. – Gebildete Mäd- chen verwandeln Gesellschaften zum Positiven, sie bele- Als Nächster erteile ich das Wort Kollegin Kathrin ben das gesellschaftliche Leben und die Betriebe, sie tra- Vogler, Fraktion Die Linke. gen zum Wirtschaftswachstum und zur Verbesserung des (Beifall bei der LINKEN) Lebensstandards der Menschen bei. Was also können wir tun? Die internationale Gemein- Kathrin Vogler (DIE LINKE): schaft – das ist mehrfach angeklungen – muss bei der Su- Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen che und gegebenenfalls Befreiung der Mädchen engagiert und Kollegen! Ich möchte meine Rede in der heutigen bleiben. Der von Präsident Hollande am Wochenende Aktuellen Stunde gerne meiner Tochter und ihren Freun- hierzu abgehaltene Gipfel und die dort beschlossene Ko- dinnen widmen. Rosa, Larissa, Chiara, Kira, Diana, 2972 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Kathrin Vogler (A) Angela und Alice besuchen die 9. Klasse des Gymna- Ich glaube, wir müssen bei aller Betroffenheit und (C) siums in Emsdetten. Sie sind ganz normale Teenager und Empörung gerade auf solche nachdenklichen Stimmen schon deshalb keine besonders begeisterten Schülerin- hören. Wir können die innenpolitischen Konflikte in Ni- nen. Aber sie wissen, dass Bildung, gute Bildung eine geria nicht stellvertretend lösen. Nicht wir werden dieje- Voraussetzung für einen interessanten Beruf und ein nigen sein, welche die Mädchen zurückbringen. Aber selbstständiges Leben ist. Sie wollen Lehrerin oder Lek- wir können diejenigen ermutigen, die Wege aus Hass torin, Steuerberaterin oder Grafikerin werden. Ich wün- und Gewalt suchen. sche ihnen von Herzen, dass sie sich diese Wünsche er- füllen können. (Beifall bei der LINKEN) Am 14. April dieses Jahres endeten ganz ähnliche Als Beispiele nenne ich den Priester James Wuye und Träume von über 200 Mädchen im Norden Nigerias auf den Imam Muhammad Ashafa. Beide waren militante brutale Weise. Aus ihrer Schule wurden sie nachts ent- Glaubenskämpfer, der eine in einer christlichen Miliz führt und verschleppt. Eine gewalttätige Sekte namens und der andere in einer muslimischen – reiner Zufall, Boko Haram hat diese Mädchen zu Zielobjekten ge- dass nicht der eine den anderen tötete. Irgendwann aber macht, und das nur, weil sie lernen und sich aus Unwis- begegneten sie sich und stellten, jeder für sich, fest: Es senheit und Abhängigkeit befreien wollten. Durch diese geht hier gar nicht um Religion, sondern es geht um Entführung haben die gewaltsamen Konflikte in Nigeria Macht, Geld und knappe Ressourcen. – Dann gründeten erstmals große internationale Aufmerksamkeit erhalten; sie das Interreligiöse Zentrum für Mediation, mit dem sie haben sozusagen 200 Gesichter bekommen. sie seit fast 20 Jahren unter ihren Landsleuten die Ge- danken von Versöhnung und Feindesliebe verbreiten. Wir können uns einfühlen in die Angst dieser Jugend- Beiden gemeinsam wurde im letzten Jahr sowohl der lichen, in die Verzweiflung ihrer Eltern oder in die Wut Deutsche Afrika-Preis als auch der Hessische Friedens- all der Menschen in Nigeria, die sich solche Übergriffe preis verliehen. nicht mehr gefallen lassen wollen und gegen die Untätig- Dass ihr Engagement überhaupt in Deutschland wahr- keit ihrer Regierung auf die Straße gehen. Unsere Ge- genommen wurde, ist einem Projekt des Zivilen Frie- fühle sind bei den Menschen dort. Auch wenn die welt- densdienstes zu verdanken. Leider aber gibt es im weite Solidaritätskampagne sicher nicht unmittelbar die Moment keine solchen Friedensdienstprojekte mit Un- Freilassung der Schülerinnen erreichen wird, so hat sie terstützung der Bundesregierung mehr in Nigeria. Pro- zumindest die Verantwortlichen in Nigeria und den jekte in derart schwierigen und umkämpften Regionen Nachbarländern wachgerüttelt. sind aufwendig und teuer. Die Bundesregierung hat die Auch ich möchte den Kolumnisten Nicholas Kristof Mittel für den Zivilen Friedensdienst eingefroren. Diese (B) von der New York Times zitieren, und zwar etwas ge- Entscheidung, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist ein- (D) nauer. Er fragt: „Warum lassen sich Fanatiker so schre- fach falsch. cken durch Bildung für Mädchen?“ Er antwortet: (Beifall bei der LINKEN) Es gibt keine machtvollere Kraft, um eine Gesell- Investieren wir doch in die Zukunft! Unterstützen wir schaft umzugestalten. Die größte Bedrohung für Friedenskräfte und Versöhnungsarbeit, nicht nur, aber den Fanatismus sind nicht Raketen, die von Droh- eben auch in Nigeria! Denn auch dieser Konflikt wird nen abgefeuert werden, sondern Mädchen, die Bü- nicht mit Waffengewalt gelöst werden können, sondern cher lesen. nur – dazu haben ja schon einige vor mir Kluges gesagt – Er bedauert deshalb, dass der Westen viel, viel mehr in mit sozialer Gerechtigkeit und ziviler Konfliktbearbei- Drohnen und Raketen investiert als in Bildung. Da, finde tung. So könnten wir Verantwortung übernehmen: für ich, hat er recht. den Frieden und für die Freilassung dieser Mädchen und aller anderen Entführten. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE (Beifall bei der LINKEN) GRÜNEN) Ich möchte auch die nigerianische Schriftstellerin Vizepräsident Peter Hintze: Chimamanda Ngozi Adichie zitieren, die sich mehr Als nächster Rednerin erteile ich das Wort Kollegin Komplexität in der Debatte wünscht, auch in den westli- Michaela Engelmeier-Heite von der SPD-Fraktion. chen Medien. In der FAZ vom Wochenende forderte sie (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der von uns: CDU/CSU) Hört auf, es euch so leicht zu machen! Es ist nicht wie mit den Taliban. Nicht alles in der Welt muss in Michaela Engelmeier-Heite (SPD): eure vorgefertigten kleinen Schubladen passen. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Auch sie sieht ein militärisches Eingreifen von außen Liebe Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Her- skeptisch und fragt sich und uns: ren! Mehr als 200 junge Mädchen verschwinden in Ni- geria, entführt von Terroristen und an einen unbekannten Wenn ich die Präsidentin von Nigeria wäre, würde Ort verschleppt. „Terroristen“ – ja, natürlich –, anders ich unsere Soldaten nach Amerika schicken, um kann man die Entführer, die islamistische Gruppe Boko dessen innenpolitische Probleme zu lösen? Haram, nicht nennen. Ich glaube, dass kein Mensch Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2973

Michaela Engelmeier-Heite (A) überhaupt ermessen kann, was diese Mädchen erleiden: bieten wollen. Wir alle verurteilen die Terroranschläge (C) hilflos Terroristen und ihrer Willkür ausgeliefert, heraus- und die Entführung der nigerianischen Mädchen auf das gerissen aus einem Leben, das vielleicht nicht rundum Schärfste. Zu groß ist die weltweite Anteilnahme am sorglos war, einem Leben, das ohne Zweifel auch durch Schicksal der Mädchen, als dass wir tatenlos bleiben Armut geprägt war, aber einem Leben im Kreise ihrer könnten. Es muss daher alles getan werden, um die Mäd- Familie und in ihrer gewohnten Umgebung. chen sehr schnell aus den Fängen der Terroristen zu be- freien. Seit einem Monat – seit einem Monat! – nur noch Angst und Verunsicherung: Angst vor einer ungewissen (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) Zukunft, Angst vor möglicher Vergewaltigung, Angst Es muss ferner alles getan werden, um zu einer Lö- vor einem möglichen Verkauf für wenige Naira, Verskla- sung des Konflikts und seiner Ursachen in Nigeria bei- vung und Zwangsehe. Immer drängender wird der Ruf: zutragen. Wir dürfen die Ursachen von Konflikten, die Befreit unsere Töchter! Bring back our girls! – Wer ei- Ursachen, die dazu führen, dass terroristische Gruppen gene Kinder hat, wird verstehen, welchen Schmerz, wel- wie Boko Haram – aber auch andere militante Gruppen – che Angst die Eltern und Angehörigen der mehr als junge Frauen, Männer und Kinder für ihre kranken Akti- 200 entführten Mädchen in Nigeria seit Wochen durch- vitäten und Ziele rekrutieren können, nie aus den Augen leiden. Wo sind die Mädchen? Was ist mit ihnen pas- lassen. Vielmehr müssen wir alles dafür tun, um mögliche siert? Fragen, auf die es keine Antwort gibt, noch nicht, und tatsächliche Ursachen von Konflikten anzugehen. Ge- auch nicht auf die Frage: Wird mir mein Kind wiederge- rade die Armut im Norden Nigerias zu bekämpfen, einem bracht? – Und darum muss es gehen, das ist erst einmal Land mit einem enormen Wirtschaftspotenzial, und das das Wichtigste: Die Mädchen müssen gefunden und be- Gefälle zwischen dem reichen Süden und dem armen freit werden. Norden abzubauen, würde dazu beitragen, solchen Ter- (Beifall bei Abgeordneten im ganzen Hause) rorgruppen im übertragenen Sinne das Wasser abzugra- ben. Hier ist die internationale Entwicklungspolitik Und sie müssen so schnell wie möglich zu ihren Fami- gefordert, hier ist die deutsche Entwicklungspolitik ge- lien zurückgebracht werden. fordert. Hierfür stehen uns äußerst wirksame Maßnah- Viel zu lange wurde die von der Terrorgruppe Boko men und Instrumente zur Verfügung, um unserem Part- Haram ausgehende Gefahr unterschätzt und ignoriert. nerland Nigeria bei der Gestaltung einer friedlichen und Seit Jahren überzieht sie das Land mit Anarchie und Ter- sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Ent- ror, verübt feige Mordanschläge und zwingt Menschen wicklung zur Seite zu stehen. zur Flucht aus ihrer Heimat im Norden Nigerias. Mehr Heute – und solange die Mädchen nicht befreit wur- als 3 000 Tote gehen auf das Konto von Boko Haram. (B) den – geht es aber vorrangig darum, alle Möglichkeiten (D) Gestern wurden bei feigen Anschlägen erneut unschul- zu eruieren und zu ergreifen, die nötig sind, um sie si- dige Menschen Opfer, 118 Menschen; und es ist zu be- cher zu ihren Familien zurückzubringen. fürchten, dass die Zahl der Opfer weiter steigt. Es gibt noch keinen Bekennerbrief von Boko Haram; aber es ist (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie zu befürchten, dass auch für diese Anschläge Boko bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Haram verantwortlich ist. Deswegen sage ich: Boko GRÜNEN und der Abg. Kathrin Vogler [DIE Haram muss gestoppt werden! LINKE]) Viel zu lange blieb der Weltöffentlichkeit verborgen, was in Nigeria geschah, aber nicht nur in Nigeria, son- Vizepräsident Peter Hintze: dern auch in der Region. Denn eines ist sicher: Boko Als nächstem Redner erteile ich dem Kollegen Cem Haram verfolgt nicht nur das Ziel, Nigeria zu destabili- Özdemir, Bündnis 90/Die Grünen, das Wort. sieren. Diese Gruppe breitet sich bereits in den Nachbar- ländern Nigerias aus und stellt eine immer größere regio- Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nale und internationale Bedrohung dar. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, keiner von uns kann sich das Leid der Mädchen Seit der Entführung dieser mehr als 200 Mädchen im und der Familien vorstellen. Chibok ist eine kleine Stadt vergangenen Monat steht Boko Haram jetzt jedoch nicht im Nordosten von Nigeria. Jeder dort kennt mindestens mehr „nur“ die nigerianische Regierung entgegen. In die- ein Mädchen, das entführt wurde. Als Vater zweier Kin- sem Zusammenhang begrüßt die SPD-Fraktion die Einbe- der – darunter eine Tochter – sage ich aber auch: Dies ist rufung eines Krisengipfels durch den französischen Präsi- eben keine innere Angelegenheit Nigerias. Wir alle sind denten François Hollande am vergangenen Wochenende gefragt, alles dafür zu tun, dass einerseits die Mädchen in Paris. Der dort von Nigeria und seinen vier Nachbarn freikommen und andererseits der Terrororganisation – Benin, Kamerun, Niger und Tschad – gemeinsam mit Boko Haram endlich das Handwerk gelegt wird. Frankreich verabschiedete Aktionsplan dokumentiert den festen Willen, an der Seite Nigerias gegen Boko (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Haram vorzugehen. bei der CDU/CSU und der SPD) Auch wir dürfen unsere Augen nicht mehr vor dem Die Weltgemeinschaft hat reagiert. Die Kampagne menschenverachtenden Vorgehen von Boko Haram ver- „#BringBackOurGirls“ hat weltweit das Mitgefühl zum schließen. Unser Platz ist an der Seite derjenigen, die Ausdruck gebracht. Sie war ein Weckruf – übrigens auch dem terroristischen Wirken von Boko Haram Einhalt ge- für die Regierung in Nigeria, die ja erst noch verstehen 2974 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Cem Özdemir (A) musste, dass die Bewohner des Nordens ebenfalls ihre Er hat also nicht gesagt: Wer sein Heim verlässt und sich (C) Bürger sind. Aber Bilder in sozialen Medien alleine Boko Haram anschließt, ist auf den Wegen Gottes. – auch das gehört zur Wahrheit – bringen die Mädchen nicht zurück. Lesen, Schreiben und Lernen überhaupt: Das ist das Recht jedes Kindes. Und es ist die Pflicht aller Eltern Boko Haram bedroht Hunderttausende Menschen in und von uns Erwachsenen, die Grundlagen dafür zu Nigeria und über die Grenzen des Landes hinaus. Sie schaffen. Bildung ist eben nicht haram; Morde, Entfüh- sind verantwortlich für Vertreibung, für Mord, für Bom- rungen und Terror sind haram, und zwar in jeder Reli- benanschläge, für Menschenhandel und Erpressung. Ihre gion und in jeder Weltanschauung. Taten sind perfide, und ihre Ideologie ist – um das sehr Die Bundesregierung muss sich mit der Europäischen klar zu sagen – eine Pervertierung des islamischen Glau- Union aktiv für die bedingungslose Freilassung der bens. Mädchen einsetzen. Wir alle müssen der Bevölkerung Bekämpfen können und müssen wir diese grausamen Nigerias eine Zukunftsperspektive bieten: ohne Terror, Menschenfeinde zusammen – egal ob wir Christen, ob ohne Korruption und ohne Armut. Das geht uns alle et- wir Juden, ob wir Muslime, ob wir Atheisten sind. Aber was an. Auch wir alle stehen da in der Verantwortung. die theologischen Grundlagen für die verbrecherischen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Taten können ihnen allein nur die Muslime entziehen. bei der CDU/CSU und der SPD) Deshalb muss überall dort, wo Religion für niedere Zwe- cke missbraucht wird, klar und deutlich gesagt werden: „Wer sich Boko Haram oder anderen Terrororganisatio- Vizepräsident Peter Hintze: nen anschließt, der beleidigt den Islam, weil er ein Feind Als nächster Rednerin erteile ich das Wort Dagmar aller Muslime in der Welt ist“ – egal welchen individuel- Wöhrl, CDU/CSU-Fraktion. len Grad an Religiosität man hat. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall im ganzen Hause) Dagmar G. Wöhrl (CDU/CSU): Ja, es stimmt – alle Vorredner und Vorrednerinnen ha- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich ben darauf hingewiesen –: Nigeria leidet unter Armut, möchte erst einmal meinen Dank dafür sagen, dass heute unter Korruption, einem Ressourcenfluch, wie man fast diese Aktuelle Stunde zu diesem Thema möglich ge- schon sagen muss, und den schrecklichen Folgen des macht wurde. Es ist wichtig für uns, wichtig für die in- Klimawandels. Wir wissen: Dort, wo Armut und die Fol- ternationale Gemeinschaft, wichtig für unser Parlament, gen des Klimawandels am stärksten zu spüren sind, fin- zu zeigen, dass wir bei Verletzungen von Menschenrech- (B) det die Terrorgruppe Boko Haram ihre Kämpfer. Darum ten nicht wegschauen, dass wir nicht wegschauen, wenn (D) müssen wir alle alles dafür tun, um ihnen diese Grund- Terror und Gewalt ganze Regionen, Gebiete und Länder lage zu entziehen. destabilisieren. Trotzdem sage ich: Es kann und darf keine Rechtferti- 234 Mädchen wurden im Norden Nigerias entführt, gung für Terrorismus geben – zumal gegen die Zivilbe- über 40 Mädchen konnten noch flüchten. Sie haben er- völkerung und besonders, wie in diesem Fall, gegen Kin- zählt, wie ihre als Soldaten verkleideten Entführer sie der. Wenn die mehrheitlich muslimischen Länder in der wie Vieh auf Lastwagen geladen haben. Da haben die Welt den ihnen zustehenden Platz in der menschlichen Mädchen gemerkt, dass sie nicht in Sicherheit gebracht, Zivilisation einnehmen wollen, dann werden sie das nur sondern entführt werden sollten. Diese 40 Mädchen schaffen, wenn die Ketten der Frauen gesprengt werden konnten fliehen, aber von den übrigen 234 Mädchen und die Frauen 50 Prozent der Macht in diesen Ländern fehlt jede Spur. erhalten. Nur dann werden sie den Platz einnehmen kön- nen, der ihnen auf unserem Planeten zusteht. Wir sind über den weltweiten Aufschrei über diese Tat froh. Wir sind entrüstet über die Zurschaustellung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dieser Mädchen in der Hidschab, dem islamischen Ge- bei der CDU/CSU und der SPD) wand, die erste Sure des Koran lesend. Dabei hat man gemerkt, dass sie dazu gezwungen wurden. Wir sind Der Islam kann schon gar nicht als Rechtfertigung auch deswegen über den weltweiten Aufschrei froh, weil dienen. Mohammed, der Prophet aller Muslime, hat in für das Massaker vor einigen Wochen, bei dem über zahlreichen Überlieferungen auf das Streben nach Wis- 60 Schuljungen niedergemetzelt worden sind, kein Mit- sen hingewiesen: glied der internationalen Gemeinschaft überhaupt auch Sucht das Wissen, selbst wenn es in China wäre. … nur ein Schulterzucken übrig hatte. Das Streben nach Wissen ist eine heilige Pflicht für Es ist von den Kolleginnen und Kollegen schon er- jeden Muslim, Mann oder Frau. wähnt worden: Die Entführung hat im Norden Nigerias Er hat eben nicht nur „Mann“ gesagt; der Prophet sprach stattgefunden, einer der ärmsten Gegenden der Welt in von „Mann oder Frau“. einem der reichsten Länder Afrikas. Wie geht das zu- sammen? Auf der einen Seite ist der Norden Nigerias die Die Tinte des Gelehrten ist heiliger als das Blut des ärmste Region und hat inzwischen Somalia als gewalttä- Märtyrers. … Wer sein Heim auf der Suche nach tigste Region abgelöst. Auf der anderen Seite gibt es im Wissen verlässt, schreitet auf den Wegen Gottes. Land Ölvorkommen, Jachten, Klubs, also Reichtum par Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2975

Dagmar G. Wöhrl (A) excellence, hohe Einnahmen aus Ölgeschäften, die sich Wir sind mit unserem Herzen, aber auch mit unseren (C) jedoch die Eliten des Landes in die eigene Tasche ste- Hoffnungen bei den Familien, die abends mit dem Ge- cken, während sie den Norden des Landes, den anderen danken schlafen gehen: Bitte bringt uns unsere Kinder Teil der Bevölkerung, vergessen. zurück! – Ich glaube, jeder von uns kann das nachvoll- ziehen. Durch diese Diskrepanz zwischen dem Zerfall eines Staates und dem vermeintlichen Aufschwung wurde der Wir können nur an die Entführer appellieren: Geben Nährboden für die islamistische Terroristengruppe Boko Sie die Mädchen frei! Aber vor allem müssen wir an die Haram geschaffen. Unsere Aufgabe und die Aufgabe der verantwortlichen Akteure appellieren, wirklich alles zu internationalen Gemeinschaft ist es, die entstandene tun, was in unserer Macht steht, damit die Mädchen wie- Kluft wieder mit überwinden zu helfen. der in Freiheit kommen. Wir appellieren auch an uns alle: Lassen Sie uns nicht unsere Politik von der Hand (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der der Terroristen diktieren! Ich glaube, das ist ganz wich- SPD, der LINKEN und des BÜNDNIS- tig. SES 90/DIE GRÜNEN) Wir können nur mit Nachdruck den Appell der Boko Haram wird auch als „Taliban Nigerias“ bezeich- Social-Media-Kampagne wiederholen: Bringt diese net. Diese Gruppe möchte einen neuen Staat, ein mittel- Mädchen unversehrt und unbeschadet zu den Familien alterliches islamistisches Kalifat in Nigeria errichten. zurück! Bring back our girls! Leider wird Boko Haram immer mächtiger, weil der Nährboden für diese Gruppe nun einmal da ist. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und der SPD) Über 2 000 Menschen wurden allein dieses Jahr durch Liebe Kollegen, ich appelliere auch an Sie: Bitte machen Boko Haram getötet. 250 000 Nigerianer sind im Land Sie mit! Lassen Sie Ihre Website mit der Kampagne ver- auf der Flucht, über 60 000 Menschen haben das Land linken. Ich glaube, es hilft, auch wenn es nur wenig ist. verlassen. Das Töten und Morden nimmt kein Ende. Erst gestern haben wir gehört, dass 118 Menschen in Jos Vielen Dank. durch eine Autobombe ums Leben gekommen sind, wie- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der der überwiegend Frauen. LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜND- Nigeria ist, wie gesagt, eines der reichsten Länder in NISSES 90/DIE GRÜNEN) Afrika. Wie kann es dazu kommen, dass ein Land mit der mächtigsten Armee in Afrika des Terrorismus nicht Vizepräsident Peter Hintze: (B) Herr wird? Wie kann es dazu kommen, dass die Zentral- Als nächstem Redner erteile ich Kollegen Frank (D) regierung jegliche Kontrolle in Abuja verloren hat? Wie Schwabe, SPD-Fraktion, das Wort. kann es dazu kommen, dass es Präsident Jonathan nicht schafft, diesem Terrorismus beizukommen? (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir sind dankbar, dass es durch die Social-Media- Kampagne möglich geworden ist, dass die internationale Frank Schwabe (SPD): Gemeinschaft auf dieses Problem aufmerksam geworden Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! ist, dass die Präsidenten Nigerias und seiner Nachbarlän- Verehrte Damen und Herren! Es ist zwar schon oft ge- der in Paris zusammengekommen sind. Es ist das erste sagt worden; aber ich will es dennoch wiederholen: Un- Mal, dass der nigerianische Präsident mit dem kameruni- ser ganzes Beileid gehört den Angehörigen der Opfer der schen Präsidenten zusammengetroffen ist. Aber die Afri- terroristischen Anschläge von gestern und der letzten kaner müssen hier zusammenhalten. Monate und Jahre. Betroffen sind im Übrigen Angehö- Wir hoffen, dass der Sicherheitsrat am Donnerstag rige vieler Religionsgruppen, Muslime und Christen. Boko Haram offiziell als Terrororganisation einstuft und Unser Mitgefühl gilt auch den Angehörigen und Freun- auf die Sanktionsliste gegen das Terrornetzwerk setzt. den der entführten Mädchen. Die sogenannte Terror- Wichtig ist aber, dass wir im Rahmen unserer Entwick- gruppe Boko Haram hat nicht nur die Mädchen, sondern lungszusammenarbeit mithelfen, die Perspektivlosigkeit im Prinzip ein ganzes Land in Geiselhaft genommen. des Nordens zu beseitigen. Für Bildung und Jobs zu sor- Alle Anstrengungen der nigerianischen Regierung gen, das sind die Aufgaben, die sich stellen. Gerade ebenso wie die internationale Unterstützung durch die Mädchen und Frauen sind in Afrika diejenigen, mit de- afrikanischen Staaten – ich finde, auch das muss man nen wir die Hoffnung auf eine nachhaltige Entwicklung immer wieder betonen –, aber auch durch die USA, verbinden. Frankreich und andere sind richtig und begrüßenswert. Das Verbrechen der Terroristen ist ein doppelter An- Die Debatte heute ist richtig und muss sein. Ihr wohnt schlag: sowohl gegen die Menschenrechte als auch ge- zwar wieder ein Fehler inne, den man aber machen gen die Frauen Afrikas. Das Wichtigste ist, die Kinder muss, wenn solche aktuellen Ereignisse auftreten. Denn zurück zu ihren Familien zu bringen. wir haben uns eigentlich vorgenommen, Afrika nicht nur als Krisenkontinent wahrzunehmen; wir wollen auch (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie über Potenziale und Erfolge reden. Gerade die afrika- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE politischen Leitlinien, die heute durch das Bundeskabi- GRÜNEN) nett verabschiedet worden sind, bieten dafür einen 2976 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Frank Schwabe (A) ausgewogenen Ansatz, würdigen die eigenen Anstren- (Beifall der Abg. Dr. Bärbel Kofler [SPD]) (C) gungen Afrikas im Rahmen eigener Konfliktlösungsstra- Der Kampf gegen Terrorismus muss auch immer ein tegien und betonen die Notwendigkeit einer sozial Kampf um den Erhalt von Menschenrechten und Rechts- gerechten Entwicklung und die Einhaltung von Men- staatlichkeit sein. Daher ist es von zentraler Bedeutung, schenrechten und Rechtsstaatlichkeit als Grundlagen je- dass Regierungen, die gegen Terrorismus kämpfen, nicht der Entwicklung. selbst gegen die Prinzipien von Menschenrechten und Nigeria selbst ist das ökonomisch stärkste Land Afri- Rechtsstaatlichkeit verstoßen, die sie eigentlich auf- kas, ein Land mit einem enormen Bevölkerungswachs- rechterhalten wollen. tum, enormen Rohstoffreserven und stark zunehmender (Beifall der Abg. Kathrin Vogler [DIE Bedeutung weltweit. Es ist das zentrale Land auf dem LINKE]) afrikanischen Kontinent. Nigeria ist aber auch geschüt- telt von Militärdiktaturen, ein Land mit äußerst großen Deswegen muss es uns Sorge bereiten, dass die Regie- Herausforderungen durch die Vielfalt der Bevölkerung rung in Nigeria oft gegen Menschenrechte verstößt, auch – es gibt allein mehr als 500 Sprachen – und geprägt im Kampf gegen Boko Haram. Am Ende wird Terroris- durch Rohstoffkonflikte, die schon angesprochen wor- mus mit den stärksten polizeilichen und militärischen den sind. Mitteln nicht besiegt werden können, wenn ihm nicht der gesellschaftliche Boden entzogen wird. Doch der ge- Genau das ist sicherlich der Hintergrund oder zumin- sellschaftliche und ökonomische Fortschritt kommt lei- dest die Hintergrundmelodie des Konfliktes rund um der – das wurde hier bereits mehrfach betont – bei vielen Boko Haram. Es sind Vertreter der katholischen Kirche Menschen im Land nicht an. Korruption ist ein riesen- und muslimische Führer – Kollegin Bulmahn hat ein- großes Problem. Präsident Jonathan Goodluck hat dazu gangs darauf hingewiesen –, die betonen, dass es im richtigerweise gesagt: „Ich kann nicht feiern, solange Kern eben nicht um einen Religionskonflikt geht, was nicht alle Nigerianer die positiven Auswirkungen unse- schon dadurch deutlich wird, dass es mindestens ge- res Wachstums spüren.“ Der im März 2014 vorgestellte nauso viele muslimische wie christliche Opfer gibt. Es Nigeria’s Soft Approach to Counter Terrorism, der auf gibt aber die Gefahr, dass aus diesem Konflikt ein Reli- die sozioökonomischen Ursachen des Konflikts mit gionskonflikt wird. Deshalb – das will ich zweimal un- Boko Haram abzielt, ist dazu ein richtiger Ansatz. Aber terstreichen – sollten die internationale Gemeinschaft wir müssen die Regierung auch auffordern, ihn Realität und insbesondere wir es unterlassen, diesen Konflikt werden zu lassen. entsprechend darzustellen. Ich finde, wir sollten uns da an die christlichen und muslimischen Führer halten und (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des (B) es entsprechend darstellen. (D) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der SPD und der LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Nigeria muss also Fortschritte beim Einsatz für die GRÜNEN) soziale Teilhabe und bei der Durchsetzung menschen- rechtlicher Standards machen. Dazu gehört auch die Auf die Bildung ist schon umfassend eingegangen Abschaffung der Todesstrafe. Der Kampf gegen den Ter- worden. Deswegen kann ich nur betonen: Die Bildung rorismus muss rechtsstaatlichen Prinzipien gerecht wer- ist eine zentrale Frage auch für die Entwicklungszusam- den. Wenn die Regierung Nigerias diesen Weg geht, menarbeit. Leider haben heutzutage in Nigeria nicht alle dann hat sie unsere volle Unterstützung verdient. Mädchen eine Schulausbildung. Es darf aber in der Tat niemandem zum Verhängnis werden, dass er sein An- Ich will betonen: Wir alle hoffen, dass die entführten recht auf Bildung wahrnimmt. Wie bereits gesagt, sind Mädchen schnellstmöglich freikommen. insbesondere Schulen Angriffen von Terrorgruppen aus- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie gesetzt. Nigeria ist dabei leider kein Einzelfall. In min- bei Abgeordneten der LINKEN und des destens 30 Ländern weltweit werden Schulen zum be- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) wussten Ziel von Terroristen und bewaffneten Gruppen. Bildung ist eine Bedrohung für ihre Absichten. Deshalb Vizepräsident Peter Hintze: muss es ein zentrales, internationales Anliegen sein, dass Als nächstem Redner erteile ich das Wort Charles M. Schulen einen besonderen Schutz bekommen und dass Huber, CDU/CSU-Fraktion. das von allen Ländern, im Übrigen auch von Deutsch- land, respektiert und international vereinbart wird. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Charles M. Huber (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Viele Konflikte in Nigeria basieren auf der Ausbeu- und Herren! Das Thema Boko Haram hat natürlich auf- tung von Rohstoffen, wie das Schicksal von Ken Saro- grund der Schrecklichkeit des Sachverhalts und der Vor- Wiwa zeigt, das wir sicherlich alle noch in Erinnerung gänge Einfluss auf das Gesamtbild von Afrika. Ich nutze haben. Deswegen sind Fortschritte bei der Verabredung die Gelegenheit hier, Afrika auch in anderer Form darzu- internationaler, sozialer, kultureller und ökonomischer stellen, und zwar in Bezug auf das Land, aus dem ich Standards von zentraler Bedeutung. Das ist die zentrale stamme bzw. mein Vater stammt. Mein Vater stammt aus Aufgabe, die wir hier im Deutschen Bundestag haben. dem Senegal und war als Diplomat für dieses Land tätig. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2977

Charles M. Huber (A) Der Senegal ist zu 94 Prozent von Moslems und zu Guinea gibt es einen Austausch von Kokain gegen Waf- (C) 6 Prozent von Christen bewohnt. Mein Vater war also fen mit südamerikanischen Gruppen. Dieser Austausch Diplomat in einer islamischen Gesellschaft. Sein Onkel hat nichts mit Waffenexporten aus Deutschland zu tun. war Staatspräsident Senghor, ein katholisches Staats- Das möchte ich hier klarstellen. oberhaupt bei 94 Prozent Moslems. Wenn ich meine Ver- wandten im Senegal besuche, dann sehe ich, dass zu Afrika ist dennoch ein Chancenkontinent, und Nigeria Weihnachten ein Christbaum aufgestellt wird. Wenn ich ist, wie viele andere Länder Afrikas, ein tolerantes Land. den Senegal in Zeiten des Ramadan besuche, dann sehe Ich habe in vielen Gesprächen mit Botschaftern aus ich, dass die Christen zusammen mit den Moslems das Afrika diese Angst gespürt. Sie sagten: Wir bekommen Ende des Fastenmonats feiern. das Phänomen des Terrorismus alleine nicht in den Griff. – Das bezieht sich nicht allein auf Nigeria; vielmehr ist das Der Name „Boko Haram“ klingt in unseren europäi- Phänomen des Terrorismus ein weitgehend unterschätz- schen Ohren zunächst einmal relativ harmlos. Es gab tes Problem in Afrika. ähnliche Gruppierungen in anderen Bürgerkriegen, zum Da ich sehe, dass ich meine Redezeit schon über- Beispiel in Sierra Leone die West Side Boys. Auch die- schritten habe, möchte ich zum Ende kommen. Afrikas ser Name klingt harmlos. Tatsache ist, dass es sich bei Bevölkerung braucht Vertrauen, vor allen Dingen Ver- diesen Gruppierungen überwiegend um Jugendliche trauen in den Staat. Dazu möchte ich sagen: Wir leben handelt, die für eine Mission wie diese rekrutiert werden. mit dem Staat, und für uns ist der Staat selbstverständ- Zu Deutsch heißt Boko Haram in etwa: westliche Bil- lich. Wir haben eine Rentenversicherung, wir haben eine dung verboten. – Tatsache ist auch, dass es sich um eine Krankenversicherung, wir haben Arbeitslosengeld I und Terrorvereinigung handelt. Die Ereignisse der letzten Arbeitslosengeld II. Jemand, der das für sich in An- Wochen haben gezeigt, wie gefährlich diese Vereinigung spruch nehmen kann, glaubt an den Staat. Wir müssen ist. helfen, in Afrika Strukturen aufzubauen, damit die Men- Seit 2010 gehen 200 Anschläge auf das Konto von schen an den Staat glauben und solche Phänomene keine Boko Haram. Nach Erhebungen von Amnesty Interna- Chance mehr in der Zukunft haben. tional gab es seit Anfang 2014 bereits 1 500 Tote. Am Vielen Dank, und entschuldigen Sie, dass ich die Re- 14. April, dem Tag, an dem die jungen Mädchen entführt dezeit überschritten habe. wurden, gab es am Rande von Abuja einen Anschlag auf einen Busbahnhof mit 71 Toten und 200 Verletzten. Die (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Bevölkerung redet von 200 Toten und noch mehr Ver- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE letzten. Der überwiegende Teil – das wurde hier schon GRÜNEN) (B) häufiger angesprochen – waren absurderweise Moslems. (D) Den Gott, der dies angeordnet hat, gibt es meines Erach- Vizepräsident Peter Hintze: tens nicht. Die Zeiten, in denen hier unter religiösem Als letztem Redner erteile ich in dieser Debatte dem Vorwand Christen Christen gemeuchelt haben, hießen Kollegen Frank Heinrich, CDU/CSU-Fraktion, das Mittelalter. Das haben wir längst hinter uns gelassen. Ich Wort. kann Ihnen sagen: Afrika will da nicht hin. Was die Ursachenanalyse betrifft, so gibt es interne Frank Heinrich (Chemnitz) (CDU/CSU): und externe Faktoren. Es wurden zahlreiche interne Fak- Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen toren angesprochen, zum Beispiel Korruption, Misswirt- und Kollegen! Mehr als 200 Mädchen in Nigeria sind schaft und schlechte Regierungsführung. Zu den exter- seit Mitte April entführt. Die Aktion „#BringBackOur- nen Faktoren gehört, dass Boko Haram einem Netzwerk Girls“, gerade von meiner Kollegin in diesem Saal an- angehört, welches mit al-Qaida und al-Schabab in Ver- gesprochen, steht für weltweite Solidarität. Auch der bindung steht und welches sich unter dem Vorwand der Ausschuss, dem ich angehöre, der Ausschuss für wirt- religiösen Läuterung die Destabilisierung eines Konti- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, AwZ, hat nents und die Verhinderung seiner wirtschaftlichen Ent- diese Tat einhellig verurteilt. Diese Haltung kommt auch wicklung zum Ziel gesetzt hat. in den Kommentaren der verschiedenen Sprecher heute Nachmittag hier zum Ausdruck. Das ist gut so. Ich bin Ich möchte hier kurz auf eine Bemerkung meines Vor- als Menschenrechtler natürlich damit einverstanden, redners von den Grünen, Herrn Kekeritz, eingehen. Herr dass wir emotional auf diese Entführung reagieren, dass Kekeritz, Sie haben von Waffenlieferungen gesprochen. unser Herz reagiert. Aber es braucht auch unseren Kopf Wir wissen – das zeigt das Beispiel Ruanda –, dass in ei- und unsere Hände, die dem folgen müssen; sonst bleibt nem Land, in dem sich ein Bürgerkrieg oder Krisen an- es am Schluss bei heißer Luft. bahnen, auch ohne Waffenlieferungen Menschen höchst effizient anderen Leid zufügen können. In Ruanda gab Das Herz als Erstes. In dem Statement, international es 300 000 oder noch mehr Tote; ich habe die genaue über Facebook verbreitet, heißt es: „our Girls“ – unsere Zahl nicht im Kopf. Damals gab es keine Waffenliefe- Mädchen. Das geht uns, wie mein Kollege Özdemir vor- rungen, sondern die Menschen haben Macheten benutzt. hin gesagt hat, sehr wohl etwas an; schließlich geht es Zum anderen: Boko Haram ist, wie bereits angespro- um Menschenrechte, um Sicherheitspolitik, um die welt- chen, Teil eines Netzwerks. Es steht in Verbindung mit weite Fragilität in solchen Umfeldern. Vieles dieser Art al-Qaida. Es gibt einen Gürtel, der sich entlang der existiert nicht nur latent, sondern ist uns präsent vor Au- Sahelzone zieht. Er reicht hinunter bis nach Guinea. In gen. Wir sehen es in der Ukraine, in Zentralafrika und in 2978 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

Frank Heinrich (Chemnitz) (A) Syrien. Man könnte noch einige weitere Länder aufzäh- sachen zu bekämpfen. Darauf geht die heute Morgen im (C) len. Immer wieder ist in solchen Konflikten die Religion Ausschuss verabschiedete Erklärung ein. Positiv kann ein zentraler Faktor. Egal um welche Religion es geht: bei all dem sein, dass durch die Afrika-Strategie der Eigentlich sollte es um die Herzensbildung, um Aufklä- Bundesregierung Dinge auf den Weg gebracht werden, rung, um interreligiösen Dialog gehen, der in Nigeria an die die Ursachen dieser Konflikte mit bekämpfen. vielen Stellen beispielhaft praktiziert wird. Dem stehen Fanatismus und Instrumentalisierung der Religion entge- Für den zweiten Schritt ist also wichtig, nach dem gen. Das haben Sie, Frau Bulmahn, sehr deutlich ge- Herzen den Kopf zu gebrauchen. Bei der Vorbereitung macht. dieser Rede fielen mir heute Morgen Zeilen eines Liedes von Manfred Siebald ein, die meine Kindheit mit ge- Wenn für den Umgang mit Menschenrechten aller- prägt haben. Darin heißt es: „Ist schon alles gesagt? Sind dings nur das Herz zählt, dann kommt es sehr oft zu ei- wir wirklich schon dort, wo das Reden aufhört und die ner Betroffenheit, die lähmt. Aber wer sich gar nicht erst Tat folgt dem Wort?“ – Ja, dann braucht es unsere berühren lässt, wird auch nicht aktiv. Um etwas zu bewe- Hände. gen, darf es nicht beim heißen Herzen bleiben; vielmehr braucht man dazu sehr wohl einen kühlen Kopf. So lässt Konkrete Maßnahmen – auch die will ich nicht alle sich überhaupt auf die Straße und ins Dasein bringen, wiederholen –: Es braucht zielgesteuerte Entwicklungs- was es wirklich braucht. hilfe hin zu partnerschaftlicher Zusammenarbeit. Nigeria ist Kooperationsland. Wir fordern, auch als AwZ, als Wir dürfen uns auch nicht von der Entwicklung in Ni- Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit: Die in- geria ablenken lassen – Boko Haram wünscht das wahr- ternationale Gemeinschaft muss investieren, hauptsäch- scheinlich –; denn die ist sehr positiv. Wir haben gehört, lich in Bildung und in Arbeitsplätze. Zivile Mittel, wie dass Nigeria ein Vielvölkerstaat, ein toleranter Staat ist. Kollegin Weiss es vorhin erwähnt hat, müssen ins Land Boko Haram könnte damit Erfolg haben, dass wir ein- fließen, auch zur Bekämpfung von Energiearmut. An die fach ins gleiche Horn blasen. Die Islamisten richten ihre Regierung Nigerias appellieren wir, die Zivilgesellschaft Botschaft auch gegen den Westen, auch gegen uns. Von einzubeziehen und zu stärken. Es braucht eine Stärkung unserer Reaktion darauf hängt ab, ob sie mehr oder we- der NGOs im Land, auch was Menschenrechte angeht, niger Erfolg haben. sowie eine breitere Beteiligung an der wirtschaftlichen Entwicklung, zum Beispiel beim Öl. Was die Ablenkung von politischen Aktionen angeht: Es gab kurz nach der Entführung in Nigeria eine Konfe- Im konkreten Fall der entführten Mädchen geht es, in renz. Darüber ist kaum etwas berichtet worden; denn die Abstimmung mit den USA und anderen Partnern, um (B) Berichterstattung in den Medien war drei Tage lang von Hilfe bei der Suche nach den Mädchen sowie möglicher- (D) den Meldungen über die Entführung dieser Mädchen be- weise langfristig um gezielte Ausbildung und Begleitung herrscht. Als erster Schritt ist das gut. Für einen zweiten bei Ermittlungen und Terrorbekämpfung. Da können wir Schritt braucht es allerdings mehr. uns beteiligen. Ein wichtiger Schritt war letzte Woche der Gipfel zu Boko Haram in Paris. Zudem müssen die Wir müssen in Erinnerung behalten: Es gibt sehr posi- Nachbarländer, vor allem Kamerun, im Kampf gegen tive Schritte in der Entwicklung von Nigeria. Nigeria ist Boko Haram unterstützt werden. Sie bilden einen Rück- führend in der ECOWAS; es spielt dort eine tragende zugsraum für deren Leute. politische Rolle. Außerdem gibt es viele bilaterale Ver- träge mit diesem Staat. Fortschritte gibt es auch im Be- Ich fasse zusammen: Zum Ersten müssen wir tun, was reich der MDGs. Ich verweise auf die Halbierung der wir hier heute gesagt haben. Zum Zweiten müssen wir Kinder- und Müttersterblichkeit, sehr wohl wissend, weiterhin den Grundwasserspiegel – ich sage das im dass der Süden und der Norden des Landes hierbei mög- übertragenen Sinne – von Wohlstand, von Menschen- licherweise gravierende Unterschiede aufweisen. Die rechtsbedingungen zu heben helfen, sowohl im Norden absolute Armut in Nigeria ist von 68 Prozent auf 34 Pro- Nigerias als auch in der Region allgemein. Zum Dritten: zent reduziert worden. Auch diese Reduzierung ist, be- Bring back our girls! Wir verurteilen die Entführung zogen auf das ganze Land, ungleich verteilt. aufs Allerschärfste und fordern von Boko Haram die so- fortige Freilassung der Mädchen. Set them free! Für uns als Menschenrechtler ist es bedeutsam, dass es dort eine demokratisch legitimierte Regierung gibt. Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Da gibt es eine gewisse Übereinstimmung, eine Art (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Code of Conduct. Menschenrechtsverletzungen werden LINKEN sowie bei Abgeordneten des BÜND- gerichtlich verfolgt. Dies gilt, auch wenn – da haben Sie NISSES 90/DIE GRÜNEN) recht, Herr Kollege – Amnesty International immer wieder von Folterungen und Tötungen berichtet. Die müssen wir weiter anmahnen, auch wenn sie unrechtmä- Vizepräsident Peter Hintze: ßig an Mitgliedern von Boko Haram vorgenommen wer- Das war der letzte Beitrag in einer, wie ich denke, den. sehr ernsten und sehr wichtigen Debatte. Alle Fraktionen haben gezeigt, dass der Deutsche Bundestag sich als Insofern müssen wir all die Fragen stellen – ich werde Stimme der Menschenrechte in der Welt versteht. Wir sie nicht wiederholen –, die heute in diesem Saal aufge- sind zwar am Schluss der Tagesordnung, aber bei diesem worfen wurden. Ziel ist, die tiefer liegenden Konfliktur- Thema sicherlich nicht am Ende. Wir werden es auf- Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2979

Vizepräsident Peter Hintze (A) merksam und mit öffentlicher Wirksamkeit weiter be- Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bun- (C) gleiten. destages auf morgen, Donnerstag, den 22. Mai 2014, 9 Uhr, ein. (Beifall im ganzen Hause) Die Sitzung ist geschlossen. Wir sind damit am Schluss der heutigen Tagesord- nung. (Schluss: 16.51 Uhr)

(B) (D)

Anlagen

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2981

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2 Liste der entschuldigten Abgeordneten Antwort der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage entschuldigt bis der Abgeordneten Birgit Wöllert (DIE LINKE) (Druck- Abgeordnete(r) einschließlich sache 18/1433, Frage 2): Welche Maßnahmen zur gesundheitlichen Aufklärung Alpers, Agnes DIE LINKE 21.05.2014 plant die Bundesregierung, um die Öffentlichkeit vor „Kon- versions- und Reparationstherapien“ zu warnen und auf da- raus resultierende Gefahren hinzuweisen, da es nachweisbar Bätzing-Lichtenthäler, SPD 21.05.2014 schädliche Folgen für die Betroffenen hat, einem solchen Ver- Sabine fahren ausgesetzt zu sein (vergleiche Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Pressemitteilung der Bundesärztekammer vom Dağdelen, Sevim DIE LINKE 21.05.2014 22. Oktober 2013), und welche Maßnahmen plant die Bundes- regierung, um Menschen darin zu unterstützen, ihre sexuelle Dr. Dehm, Diether DIE LINKE 21.05.2014 Identität frei entfalten zu können und sie vor Diskriminierung und Stigmatisierung zu schützen, damit so Erkrankungen vor- gebeugt werden kann, die aus Diskriminierungs- und Stigma- Dobrindt, Alexander CDU/CSU 21.05.2014 tisierungserfahrungen entstehen können, und auf diesem Wege die Gesundheit der Betroffenen gefördert wird? Dr. Gauweiler, Peter CDU/CSU 21.05.2014 Angesichts der Tatsache, dass Homosexualität keine Gohlke, Nicole DIE LINKE 21.05.2014 Krankheit ist, sind auf „Konversion“ der Homosexualität ausgerichtete Therapien bereits im Grundsatz fragwür- Göring-Eckardt, Katrin BÜNDNIS 90/ 21.05.2014 dig. Das Berufsrecht verpflichtet Ärzte und Psychothera- DIE GRÜNEN peuten, eine den fachlichen Standards entsprechende Be- handlung zu erbringen. Groß, Michael SPD 21.05.2014 Die Bundesregierung setzt beim Schutz homosexuel- Held, Marcus SPD 21.05.2014 ler Menschen vor unangemessenen und gegebenenfalls für sie schädlichen Therapie- und Beratungsangeboten Ilgen, Matthias SPD 21.05.2014 (B) insbesondere auf die frühzeitige sachgerechte Aufklä- (D) rung und Information. Die Bundeszentrale für gesund- Kampeter, Steffen CDU/CSU 21.05.2014 heitliche Aufklärung, BZgA, unterstützt dies im Auftrag der Bundesregierung durch die Bereitstellung verschie- Kudla, Bettina CDU/CSU 21.05.2014 denster Informationen, die homosexuelle Menschen in Kunert, Katrin DIE LINKE 21.05.2014 ihrem Selbstwertgefühl und in der Entwicklung ihrer se- xuellen Identität stärken. Dabei geht sie davon aus, dass Liebich, Stefan DIE LINKE 21.05.2014 Sexualität integraler Bestandteil von körperlicher und seelischer Gesundheit ist. Die Medien und Maßnahmen Dr. de Maizière, CDU/CSU 21.05.2014 der BZgA sind nicht direktiv, sondern betonen die Stär- Thomas kung der eigenen Kompetenz. Die BZgA motiviert unter anderem zur Akzeptanz und Toleranz unterschiedlicher Dr. Mützenich, Rolf SPD 21.05.2014 Lebensstile, Lebensentwürfe und sexueller Orientierun- gen. In der Entwicklung und Umsetzung von Medien Post (Minden), Achim SPD 21.05.2014 und Maßnahmen in der Sexualaufklärung und Familien- planung behandelt die BZgA daher sexuelle Identität als Reiche (Potsdam), CDU/CSU 21.05.2014 Querschnittsthema. Katherina Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen Dr. Schmidt, Frithjof BÜNDNIS 90/ 21.05.2014 und Jugend hat die Neuauflage und Verbreitung des Be- DIE GRÜNEN ratungsführers für lesbische Mütter, schwule Väter und familienbezogenes Fachpersonal unterstützt. Damit ste- Schummer, Uwe CDU/CSU 21.05.2014 hen aktuelle Informationen zur Verfügung. Die Ergebnisse des Modellprojektes „Homosexualität und Familien – Schwarz, Andreas SPD 21.05.2014 eine Herausforderung für familienbezogenes Fachperso- Silberhorn, Thomas CDU/CSU 21.05.2014 nal“ werden derzeit im Hinblick auf weitere Maßnahmen ausgewertet. Das Jugendnetzwerk Lambda e. V., das sich Dr. Steffel, Frank CDU/CSU 21.05.2014 an junge homo-, bisexuelle und transidente Menschen richtet, wird seit 1990 laufend gefördert. Lambda e. V. Thönnes, Franz SPD 21.05.2014 stellt jungen Menschen unter anderem die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugend- Ziegler, Dagmar SPD 21.05.2014 arbeit zur Verfügung. Dazu zählt auch außerschulische 2982 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, ge- berufspolitik/article/858658/dkg-empfang-groehe-will-kliniken- (C) sundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und techni- gesund-schrumpfen.html), obwohl die Bettenauslastung in scher Bildung. Deutschland – durchschnittlich 77 Prozent, an Werktagen hö- her – im OECD-Durchschnitt liegt (vergleiche OECD 2013, Eine breit angelegte Onlinebefragung homo-, bisexuel- Health at a Glance 2013, Seite 89) und obwohl eine Studie zeigt, dass kalendertägliche Auslastungen über 92,5 Prozent ler und transidienter Jugendlicher und junger Erwachse- zu einer 14,4 Prozent höheren Sterblichkeit an diesen Tagen ner wird Ende 2015 abgeschlossen sein. Daraus sollen führen (vergleiche Kuntz et al. 2014, „Stress on the Ward: unter anderem Handlungsbedarfe auf pädagogischer und Evidence of Safety Tipping Points in Hospitals“)? gesellschaftlicher Ebene abgeleitet werden. Die angeführte Studie prüft die Auswirkungen von unerwarteten, nicht planbaren, vorübergehenden Belas- Anlage 3 tungssteigerungen in Krankenhäusern und diskutiert Möglichkeiten flexibler Personaleinsatzplanung, da für Antwort die festgestellte leicht erhöhte Mortalitätswahrschein- lichkeit ab einer Auslastungsquote von 92,5 Prozent der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage des Abgeordneten Harald Weinberg (DIE LINKE) nicht der Auslastungsgrad, sondern der Mangel an Per- (Drucksache 18/1433, Frage 5): sonal verantwortlich gemacht wird. Fragen dauerhaft op- timaler Auslastungsquoten von Krankenhäusern oder Welche Maßnahmen zum Schutz von Minderjährigen und Fragen nach den erforderlichen Vorhaltekapazitäten wer- jungen Erwachsenen erwägt die Bundesregierung, um diese Gruppe vor psychischen und physischen Schädigungen durch den in der Studie nicht untersucht. „Konversionstherapien“ bei Homosexualität zu schützen (vergleiche Pressemitteilung der Bundesärztekammer vom In der gleichfalls angeführten Ansprache hat der Bun- 22. Oktober 2013)? desminister für Gesundheit die Frage aufgeworfen, ob Homosexualität wird seit langem von fast allen Wis- die hohe Bettenzahl in Deutschland wirklich erforderlich senschaftlern und Praktikern aus Medizin und Psycholo- ist, um den Sicherstellungsauftrag zu erfüllen. Hinter- gie nicht als Erkrankung angesehen. Die Bundesregie- grund dieser Frage sind überdurchschnittlich hohe statio- rung vertritt weder die Auffassung, dass Homosexualität näre Kapazitäten in Deutschland auf der einen Seite bei einer Therapie bedarf, noch, dass sie einer Therapie zu- gleichzeitig kontinuierlich sinkenden durchschnittlichen gänglich wäre. Verweildauern und ebenfalls sinkenden Auslastungsquo- ten der Kliniken auf der anderen Seite. Anzumerken ist Das Berufsrecht verpflichtet Ärzte und Psychothera- in diesem Zusammenhang, dass der Sachverständigenrat peuten zu einer qualifizierten Behandlungsleistung. Wenn (B) zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswe- (D) einzelne Ärzte oder Psychotherapeuten die in Rede ste- sen bereits in seinem Sondergutachten des Jahres 2007 henden Therapien anbieten, ist dies grundsätzlich frag- darauf hingewiesen hat, dass angesichts der im interna- würdig. tionalen Vergleich überdurchschnittlichen Bettendichte Aus Sicht der Bundesregierung besteht der wirk- und Verweildauer bei gleichzeitig niedriger Bettenaus- samste Schutz homosexueller junger Menschen vor un- lastung von Überkapazitäten auszugehen ist. angemessenen und für sie schädlichen Therapie- und Beratungsangeboten in der frühzeitigen sachgerechten Die ebenfalls zitierten internationalen Vergleiche zei- Aufklärung und Information junger Menschen. Denn die gen, dass Deutschland mit 8,3 Betten pro 1 000 Einwoh- Entscheidung für oder gegen eine angebotene Behand- ner weit über dem OECD-Durchschnitt von 4,8 liegt. lung wird demjenigen Betroffenen leichterfallen, der über Wichtig ist die Frage angemessener stationärer Kapazi- sachliche Informationen zum Thema sexuelle Orientie- täten auch deshalb, weil die Unterschiede innerhalb rung und sexuelle Vielfalt verfügt. Daher gibt die Bun- Deutschlands erheblich sind. So gibt es in Baden-Würt- deszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Auftrag temberg je 1 000 Einwohner nur 5,4 Betten, in Bremen der Bundesregierung vielfältige Informationen heraus, sind es 7,9 und in Thüringen 7,5 Betten, wobei die Aus- die homosexuelle junge Menschen in ihrem Selbstwert- lastungsquoten in allen Fällen niedrig sind und teilweise gefühl und in der Entwicklung ihrer sexuellen Identität noch unterhalb des bundesdeutschen Durchschnittswer- stärken. tes von circa 77 Prozent liegen.

Wenn im Zuge der anstehenden Krankenhausreform Anlage 4 über die Bedarfsplanung und die Sicherstellung der flä- chendeckenden Versorgung zu diskutieren sein wird, ist Antwort es angezeigt, die genannten Kapazitätsunterschiede auch mit Blick auf die von den Kliniken beklagten wirtschaft- der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage lichen Probleme zu erörtern. Solide Antworten sind hier des Abgeordneten Harald Weinberg (DIE LINKE) (Drucksache 18/1433, Frage 6): nicht zuletzt unter Gesichtspunkten der geplanten Stär- kung der Qualitätsorientierung erforderlich. Zu berück- Bleibt der Bundesminister für Gesundheit, Hermann sichtigen ist auch die Tatsache, dass heute immer mehr Gröhe, bei seiner Auffassung, es müsse die Bettenauslastung der Krankenhäuser durch den Abbau von Betten gesteigert Leistungen ambulant erbracht werden können, die früher werden (vergleiche www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/ einen stationären Klinikaufenthalt erforderten. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2983

(A) Anlage 5 mehr mit höchster Priorität im Bundesverkehrswegeplan ver- (C) ankert werden soll (siehe „Streit um Südumfahrung eskaliert“ Antwort in Sächsische Zeitung, Ausgabe Pirna vom 10. Mai 2014), und welche Gründe gibt es für diese Entwicklung gerade zu der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der einem Zeitpunkt, wo die Herstellung des Baurechts unmittel- Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ bar bevorsteht? DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 7): Das Bundesministerium für Verkehr und digitale In- Welche Regelungen wird die Bundesregierung zur Ver- frastruktur arbeitet momentan an der Aufstellung eines gabe der Fördermittel aus dem Innovationsfonds vorgeben, neuen Bundesverkehrswegeplans, der bis 2015 vorgelegt und nach welchen Kriterien wird das Vergabeverfahren durch- werden soll. geführt – bitte unter Angabe der zuständigen Stelle? Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass ein Innovations- Für die Fortschreibung des Bundesverkehrswege- fonds geschaffen wird zur Förderung sektorenübergrei- plans war es erforderlich, dass die Straßenbauverwaltun- gen der Länder erwogene neue Straßenbauvorhaben fender Versorgungsformen und für die Versorgungs- bzw. Aktualisierungen der noch nicht begonnenen Maß- forschung. Aus dem Innovationsfonds sollen gemäß nahmen des geltenden Bedarfsplans für eine erneute Be- Koalitionsvertrag Mittel für Versorgungsleistungen, die urteilung anzumelden hatten. So hat der Freistaat Sach- über die Regelversorgung hinausgehen, und für die Ver- sen auch die Maßnahme B 172, Ortsumgehung Pirna, sorgungsforschung verwendet werden. Nach dem Koali- 3. Bauabschnitt angemeldet. tionsvertrag soll der Gemeinsame Bundesausschuss Kri- terien für die Vergabe der Fördermittel festlegen und Um eine Vergleichbarkeit der vorgeschlagenen Pro- diese Vergabe in einem jährlichen Ausschreibungsver- jekte herzustellen, sind im Rahmen der Aufstellung des fahren durchführen. Bundesverkehrswegeplans 2015 die noch nicht realisier- ten Projekte des Bundesverkehrswegeplans 2003 in die Das Bundesministerium für Gesundheit prüft derzeit, neue Bewertung einzubeziehen. Ausgenommen und da- wie diese Vorgaben in die Praxis umgesetzt werden kön- mit nicht erneut bewertet werden nur einige wenige Vor- nen und welche gesetzlichen Regelungen hierzu er- haben, die als „laufend“ gelten. Dazu zählen Maßnah- forderlich sind. Im Rahmen dieser Prüfung und des men, die bereits im Bau sind, bei denen zurzeit davon anschließenden Diskussionsprozesses innerhalb der Bun- ausgegangen wird, dass bis voraussichtlich Ende 2015 desregierung wird noch eine Reihe von Fragen zu klären mit dem Bau begonnen wird, oder für die im Rahmen ei- sein, bevor gesetzliche Festlegungen getroffen werden. ner öffentlich-privaten Partnerschaft, ÖPP, ein Konzes- sionsvertrag besteht bzw. voraussichtlich bis Ende 2015 bestehen wird. Anlage 6 (B) Entsprechend den Festlegungen werden im Bundes- (D) Antwort verkehrswegeplan 2015 auch Projekte noch einmal be- wertet, die schon sehr weit geplant, teilweise sogar der Parl. Staatssekretärin Ingrid Fischbach auf die Frage der schon planfestgestellt sind. Die erneute Bewertung aller Abgeordneten Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ noch nicht laufenden Projekte ist Grundvoraussetzung DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 8): für eine ergebnisoffene und bedarfsorientierte Priorisie- Werden Projekte zur ortsnahen, sektorübergreifenden Ver- rung. Jede Projektidee muss unabhängig vom Anmelder sorgung psychisch kranker Menschen zukünftig mit Mitteln oder dem Planungsstand beweisen, dass sie zur Lösung aus dem Innovationsfonds gefördert werden können, und der drängenden Probleme der Verkehrssysteme beitragen wenn ja, wer wird hierzu antragsberechtigt sein? kann und wirtschaftlich ist. Beim jetzigen Stand des Diskussionsprozesses inner- Die Arbeiten für die Aufstellung des neuen Bundes- halb des BMG und innerhalb der Bundesregierung kön- verkehrswegeplans sind weitgehend im Zeitplan. Ange- nen keine einzelnen Projekte genannt werden, die für die strebt wird, den neuen Bundesverkehrswegeplan im Jahr Förderungen aus dem Innovationsfonds infrage kom- 2015 vorzulegen. Er ist die Grundlage für den neuen Be- men. Ebenso werden Festlegungen zu potenziellen An- darfsplan für die Bundesfernstraßen. tragsberechtigten erst noch zu treffen sein. Grundsätzlich sollte die Förderung aus dem Innovationsfonds auf eine Die abschließende Entscheidung zur Einstufung eines konkrete Verbesserung der Versorgung der Patientinnen Vorhabens in den Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen und Patienten ausgerichtet sein. und dessen Dringlichkeit obliegt dem Deutschen Bun- destag mit der Verabschiedung des jeweiligen Fernstra- ßenausbaugesetzes. Grundlage ist der Teil „Neu- und Anlage 7 Ausbau von Bundesfernstraßen des Bundesverkehrswe- geplans“ der Bundesregierung. Antwort des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage Anlage 8 des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) (Drucksache 18/1433, Frage 9): Antwort Sind die jüngsten Aussagen des sächsischen Wirtschafts- des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Fragen ministers Sven Morlok, FDP, bezüglich der Südumfahrung Pirna der B 172 zutreffend, nach denen nicht der Freistaat des Abgeordneten Stephan Kühn (Dresden) (BÜND- Sachsen, sondern der Bund dafür verantwortlich sei, dass das NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Fragen 10 in der Region dringend benötigte Bauvorhaben plötzlich nicht und 11): 2984 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Welche Rechtsposition hat die Bundesregierung im Ver- Bei den festgelegten Flugverfahren handelt es sich (C) tragsverletzungsverfahren der Europäischen Union gegen die um Sicherheitsvorkehrungen für die Luftfahrzeugführer, Bundesrepublik Deutschland vom 30. Mai 2013 vertreten, die bei der Festlegung von Flugrouten die Nichtbeachtung der die zum einen im letzten Teil des Landeanfluges sowie UVP-Richtlinie (2011/92/EU) bemängelt, und bis wann wird im ersten Teil der Startphase die notwendige Hindernis- die Bundesregierung die von der Europäischen Kommission freiheit gewährleisten, und im Weiteren in Notfällen, bemängelten Probleme beheben? etwa Funkausfall, ein Standardverhalten für den Piloten Wie soll das Luftverkehrsgesetz neben dem Schutzgut vorgeben. Diese Verfahren nach § 27 a Absatz 2 der Umwelt (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, 92/43/EWG) hin- Luftverkehrs-Ordnung werden, soweit sie von besonde- sichtlich der UVP-Richtlinie (2011/92/EU) angepasst werden, um für das Schutzgut Mensch eine Verbesserung der Situation rer Bedeutung für den Schutz vor Fluglärm sind, nach der Fluglärmbetroffenen zu erzielen? § 32 Absatz 4 c des Luftverkehrsgesetzes im Benehmen mit dem Umweltbundesamt und nach Beteiligung der Die Fragen 10 und 11 werden wegen ihres Sachzu- örtlichen Fluglärmkommission nach § 32 b des Luftver- sammenhangs gemeinsam beantwortet. kehrsgesetzes festgelegt. Die festgelegten Flugverfah- Die Bundesregierung hat in ihrer Stellungnahme die ren treten nach § 27 a Absatz 1 Luftverkehrs-Ordnung Auffassung vertreten, dass nach geltendem deutschem zurück, wenn und soweit eine individuelle Bewegungs- Recht den Anforderungen der beiden genannten EU- lenkung des Luftfahrzeugs durch den Fluglotsen nach Richtlinien – UVP- und FFH-Richtlinie – Rechnung ge- § 26 Absatz 2 Satz 2 Luftverkehrs-Ordnung erfolgt. Bei tragen werden kann. Bereits im Planfeststellungsverfah- Abflügen dürfen Freigaben zum Abweichen von den ren für den Flughafen nach § 8 Luftverkehrsgesetz, festgelegten Flugverfahren erst beim Erreichen bestimmter LuftVG, müssen im Rahmen der UVP und der FFH-Prü- Flughöhen erteilt werden. Maßgeblich ist es, die Auf- fung alle relevanten Umweltauswirkungen des Flugha- rechterhaltung der Sicherheit, Ordnung und Flüssigkeit fens ermittelt und geprüft werden. Das OVG Berlin- des Luftverkehrs durch die Flugsicherung zu gewährleis- Brandenburg und das Bundesverwaltungsgericht haben ten (vergleiche § 27 c Absatz 1 Luftverkehrsgesetz) und in mehreren Entscheidungen zum Flughafen Berlin be- dabei auch die Belange des Fluglärmschutzes zu beach- stätigt, dass in diese Prüfungen alle Bereiche im Flug- ten. platzumland einbezogen werden müssen, die von künfti- Die von der Flugsicherung festgelegten Verfahrens- gen Flugverfahren für an- und abfliegende Flugzeuge richtlinien berücksichtigen die vorstehenden Grund- betroffen sein können. Durch dieses Vorgehen wird si- sätze: Im Hinblick auf die besondere Lärmproblematik chergestellt, dass im späteren Verfahren über die Festle- dürfen von den Flugverfahren abweichende Flugver- gung von Flugverfahren nur Routen zum Zuge kommen, kehrskontrollfreigaben auch am Flughafen Tegel beim die im vorangegangenen Zulassungsverfahren für den Abflug grundsätzlich erst ab Erreichen einer Höhe von (B) Flughafen bereits einer UVP oder einer FFH-Verträg- 5 000 Feet – 1 525 Meter – für Flugzeuge mit Strahl- (D) lichkeitsprüfung unterzogen worden sind. Außerdem triebwerken und für die leiseren Propellermaschinen ab können bereits im Planfeststellungsverfahren für den Erreichen einer Höhe von 3 000 Feet – 915 Meter – er- Flughafen mit Bindungswirkung für die spätere Festle- teilt werden. In Ausnahmefällen, aus technischen, mete- gung von Flugrouten schutzwürdige Gebiete bestimmt orologischen – zum Beispiel Gewitter, Starkregen, Hagel werden, die von Überflügen auszunehmen sind oder oder Turbulenzen – oder flugbetrieblichen Gründen, über die Überflüge nur unter bestimmten Bedingungen kann der Fluglotse das Verlassen der festgelegten Flug- erfolgen dürfen. verfahren aber auch schon in geringeren Höhen freige- In ihrer Stellungnahme hat die Bundesregierung der ben. Die Sicherheit hat stets Vorrang. Kommission mitgeteilt, dass sie die Aufnahme entspre- chender klarstellender und konkretisierender Regelun- gen in das LuftVG prüft. Die Kommission hat sich zu Anlage 10 dieser Antwort grundsätzlich positiv geäußert, eine ab- Antwort schließende Bewertung jedoch von der Vorlage eines konkreten Gesetzentwurfs abhängig gemacht. des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) (Drucksache 18/1433, Frage 13): Anlage 9 Plant die Bundesregierung, die seit dem 1. Januar 2003 Antwort gültigen „Bonuslisten“ (veröffentlicht in den NfL I – 83/03), die von den Flughäfen zur lärmabhängigen Differenzierung des Parl. Staatssekretärs Enak Ferlemann auf die Frage der Landegebühren im Rahmen des Listenverfahrens ange- wendet werden können, zu überarbeiten – bitte begründen –, des Abgeordneten Herbert Behrens (DIE LINKE) und wenn ja, wann wird die Überarbeitung der „Bonuslisten“ (Drucksache 18/1433, Frage 12): voraussichtlich abgeschlossen sein? Auf welcher Rechtsgrundlage – bitte auch untergesetzli- che Regelwerke einbeziehen – werden seitens der Deutschen Es wird derzeit geprüft, ob eine Überarbeitung der Flugsicherung GmbH, DFS, Einzelfreigaben – directs – er- Bonusliste für startende und landende Flugzeuge unter teilt, welche es ermöglichen, unter bestimmten Umständen Berücksichtigung des Vorschlags für eine Verordnung bereits im Nahbereich von Flughäfen von festgelegten Ab- des Europäischen Parlaments und des Rates über Regeln flugverfahren abzuweichen, und nach welchen konkreten Kri- und Verfahren für lärmbedingte Betriebsbeschränkungen terien entscheidet die DFS über die Notwendigkeit von Ein- zelfreigaben – bitte am Beispiel des Flughafens Berlin-Tegel auf Flughäfen der Union im Rahmen eines ausgewogenen darstellen und auch Dienstanweisungen einbeziehen? Ansatzes sowie zur Aufhebung der Richtlinie 2002/30/EG Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2985

(A) des Europäischen Parlaments und des Rates erforderlich Der Chef des Bundeskanzleramtes führte am 21. Fe- (C) ist. Da das Rechtssetzungsverfahren der genannten EU- bruar 2014 ein Gespräch mit Herrn Peter Terium und am Verordnung noch nicht abgeschlossen ist, kann zum jet- 27. März 2014 ein Gespräch mit Herrn Dr. Johannes zigen Zeitpunkt nicht abgeschätzt werden, wann die Prü- Teyssen. In diesen beiden Gesprächen wurden vonseiten fung abgeschlossen sein wird. der Energieversorgungsunternehmen in allgemeiner Form und ohne Konkretisierungen auch Überlegungen zur Gründung einer Stiftung für Kernkraftwerke unter Anlage 11 Beteiligung des Bundes angesprochen. Konkrete Pläne sind allerdings nicht vorgestellt worden. Deshalb hat es Antwort weder Verhandlungen der Bundesregierung mit Vertre- der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf tern der Energiekonzerne zu dieser Thematik gegeben, die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜND- noch gibt es dazu Beschlüsse innerhalb der Bundesregie- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 17): rung. Ist aus Sicht des BMUB die Insolvenzfestigkeit der Rück- stellungen der Atomkraftwerke betreibenden Energiekon- zerne für Rückbau und Entsorgung der Atomkraftwerke und Anlage 13 des Atommülls ausreichend gegeben – bitte mit Begründung –, und inwiefern hat sich die Sicht des BMUB auf diese Frage Antwort der Insolvenzfestigkeit durch die in Medienberichten kolpor- tierten Überlegungen der Energiekonzerne RWE, Eon und der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der EnBW zu einer Art Bad Bank für Atomkraftwerke und Atom- Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- müll verändert? NEN) (Drucksache 18/1433, Frage 29): Für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Wie viele Verfahren hat das Bundeskartellamt in den ver- gangenen zehn Jahren gegen im Lebensmittelsektor tätige Un- Bau und Reaktorsicherheit muss die unbedingte Umset- ternehmen geführt und mit jeweils welchem Ausgang? zung des Verursacherprinzips, das heißt die Finanzie- rung sämtlicher Kosten – und damit ist sowohl die Still- Das Bundeskartellamt hat in den vergangenen zehn legung bzw. der Rückbau der Kernkraftwerke als auch Jahren acht Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Kar- die Entsorgung des radioaktiven Abfalls gemeint – durch tellabsprachen geführt und dabei Bußgelder in Höhe von die Energieversorgungsunternehmen, gewährleistet sein. insgesamt rund 1 Milliarde Euro für beteiligte Unterneh- Hierzu gehört, dass die erforderlichen finanziellen Mittel men und rund 5 Millionen Euro für persönlich Betrof- im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Entsprechend dem fene verhangen. Betroffene Branchen waren unter ande- Koalitionsvertrag wird die Bundesregierung über die rem Kaffee, Schokolade, Bier, Zucker und Mehl. (B) Umsetzung dieser rechtlichen Verpflichtungen mit den (D) Energieversorgungsunternehmen Gespräche führen. Anlage 14 Antwort Anlage 12 der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Antwort Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN) (Drucksache 18/1433, Frage 30): der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der Abgeordneten Steffi Lemke (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gegen wie viele Wursthersteller ermittelt das Bundeskar- tellamt wegen illegaler Preisabsprachen (sogenanntes Wurst- NEN) (Drucksache 18/1433, Frage 22): kartell), und auf welche Summe beläuft sich nach Einschät- Welche Gespräche des Bundeskanzleramtes mit hochran- zungen des Bundeskartellamtes der Schaden für die gigen Vertretern von Atomkraftwerke betreibenden Energie- Verbraucherinnen und Verbraucher? konzernen fanden in dieser Wahlperiode auf Leitungsebene statt – bitte differenzierte Angaben machen wie in der Ant- Derzeit läuft ein Ordnungswidrigkeitenverfahren ge- wort der Bundesregierung zu Frage 19 der Kleinen Anfrage gen Hersteller von Fleisch- und/oder Wurstwaren der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksa- – Schwein/Geflügel – wegen Preisabsprachen. Insgesamt che 17/11922 in Verbindung mit der Antwort der Bundesre- sind 26 Unternehmen und Unternehmensgruppen betei- gierung auf die schriftliche Frage 17 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl auf Bundestagsdrucksache 17/12042, also Da- ligt. Die Bezifferung des Schadens für Verbraucher ist tum, Teilnehmer und Themen –, und in welchen dieser Ge- schwierig, da Preiserhöhungen durch das Kartell auch spräche ging es auch um Aspekte des Rückbaus und der Ent- durch andere Faktoren wie zum Beispiel durch höhere sorgung der Atomkraftwerke bzw. des Atommülls dieser Rohstoffpreise verursacht waren und beispielsweise Energiekonzerne? auch andere Hersteller, die nicht dem Kartell angehör- Am 12. Februar 2014 fand ein Gespräch der Bundes- ten, von den Preiserhöhungen profitiert haben. kanzlerin mit Vorstandsvorsitzenden europäischer Ener- giekonzerne zu Fragen der europäischen Energiepolitik statt. An diesem Gespräch, bei dem seitens der Bundes- Anlage 15 regierung auch die Bundesminister Gabriel, Hendricks Antwort und Altmaier anwesend waren, nahmen der Vorstands- vorsitzende der RWE AG, Peter Terium, sowie der Vor- der Parl. Staatssekretärin Iris Gleicke auf die Frage der standsvorsitzende der Eon SE, Dr. Johannes Teyssen, Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- teil. sache 18/1433, Frage 31): 2986 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Auf welcher rechtlichen bzw. vertraglichen Grundlage In einem zweiten Fall wurden Einreiseverbote gegen (C) verweigert die Bundesregierung mit dem Verweis, dass „Na- Mitglieder der transnistrischen Führung in der Republik men von Absender und Empfänger … nicht genannt werden (können), da die Lieferbeziehung der deutschen Vertragspart- Moldau beschlossen. ner ein Geschäfts- und Betriebsgeheimnis darstellt“ (vergleiche Drittens wurden 2008 Sanktionen gegen die illegale Antwort der Bundesregierung zu Frage 2 der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/1222), Regierung von Anjouan in der Union der Komoren be- die Auskunft darüber, welche deutschen Firmen die ukraini- schlossen. Dabei handelte es sich um Einreiseverbote schen Waffen des Typs SKS Simonov in den Jahren 2008 bis und Vermögenseinfrierungen. 2012 gekauft haben, und wie erklärt sich die Bundesregie- rung, dass sie keine Kenntnisse über den Verbleib der betref- Viertens besteht seit 2011 die Möglichkeit, gegen Per- fenden Waffen hat? sonen und mit diesen verbundene Entitäten in Bosnien und Herzegowina Einreisesperren und Vermögensein- Die Bundesregierung ist sich ihrer verfassungsrechtli- frierungen zu verhängen. chen Antwortpflicht im Rahmen von parlamentarischen Antworten bewusst und weiß um das umfängliche Aus- Der fünfte und aktuellste Fall sind die Einreiseverbote kunftsrecht des Deutschen Bundestages und seiner Ab- und Vermögenseinfrierungen, die seit dem 17. März die- geordneten. Sie ist bei der Beantwortung von Fragen aus ses Jahres gegen Personen und Entitäten verhängt wur- dem Parlament jedoch auch verfassungsrechtlich ver- den – angesichts von Handlungen, die die territoriale pflichtet, die Grundrechte der von diesen Fragen betrof- Unversehrtheit, Souveränität und Unabhängigkeit der fenen Grundrechtsträger zu wahren. Ukraine untergraben oder bedrohen. Im vorliegenden Fall ist der über Artikel 12 Grund- gesetz vermittelte und damit mit verfassungsmäßigem Anlage 17 Rang versehene Schutz von Betriebs- und Geschäfts- geheimnissen eines Unternehmens einschlägig. Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Geschützte Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse sind geordneten Niema Movassat (DIE LINKE) (Druck- auch Informationen zu Kundenbeziehungen, wenn sie sache 18/1433, Frage 34): nur einem beschränkten Personenkreis bekannt und für Außenstehende wissenswert sind und wenn dem Unter- Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus dem drohenden Parteiverbot der Kiewer Übergangsregierung nehmen durch deren Bekanntwerden erhebliche Nach- gegen die Kommunistische Partei der Ukraine (siehe Neues teile drohen (vergleiche OVG Lüneburg, Beschluss vom Deutschland, 14. Mai 2014, Seite 2), besonders vor dem Hin- 24. Januar 2003, 14 PS 1/02). Es kann im vorliegenden tergrund, dass in den letzten Monaten das Büro der Kom- Fall nicht ausgeschlossen werden, dass die Wettbewerbs- munistischen Partei mit Hakenkreuzen beschmiert wurde, Mitglieder angegriffen, verprügelt und bedroht und viele (B) position des Unternehmens durch Nennung seines Na- Kommunisten vom Rechten Sektor auf Todeslisten gesetzt (D) mens und kundenbezogener Informationen erheblich be- wurden? einträchtigt wird. Die Bundesregierung hat Kenntnis von dem verbalen Was den Verbleib der Waffen angeht, so wurde die Schlagabtausch zwischen dem ukrainischen Übergangs- Ausfuhr der Waffen an Abnehmer in Nordamerika und präsidenten, Oleksandr Turtschynow, und dem Frak- Europa genehmigt. Es liegen der Bundesregierung kei- tionsvorsitzenden der Kommunistischen Partei, Petro nerlei Anhaltspunkte dafür vor, dass die Waffen nicht an Symonenko, im ukrainischen Parlament. die im Antragsverfahren genannten Empfänger in diesen Es gibt nach Kenntnis der Bundesregierung keine An- Ländern geliefert worden wären. haltspunkte, dass ein baldiges Verbot der Kommunisti- schen Partei bevorsteht. Anlage 16 Antwort Anlage 18 des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Antwort geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Drucksache des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- 18/1433, Frage 32): geordneten Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE Wie oft hat die Europäische Union gegen Separatisten im GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 35): Bereich und außerhalb der Europäischen Union – zum Bei- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über den Ein- spiel in Schottland, Norditalien, Katalonien oder in den ehe- satz amerikanischer Söldner von Blackwater/Academi in der maligen jugoslawischen Teilrepubliken Slowenien und Kroa- Ukraine (vergleiche Neue Zürcher Zeitung vom 15. Mai tien – Sanktionen verhängt, und welcher Art waren die 2014), und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Sanktionen? Die in Medienberichten genannte private Sicherheits- Es sind fünf Fälle zu nennen, in denen der Rat der Eu- firma Academi hat eine Personalpräsenz in der Ukraine ropäischen Union Sanktionsrechtsakte beschlossen hat, strikt dementiert. Auch das Weiße Haus hat entspre- unter denen Personen oder Entitäten gelistet wurden, die chende Berichte zurückgewiesen. die territoriale Integrität eines Landes untergraben. Darüber hinaus möchte ich auf die eingestufte Unter- Im Jahr 2001 wurden Einreiseverbote gegenüber Per- lage zu der mündlichen Frage Nummer 37 der Abgeord- sonen in der ehemaligen jugoslawischen Republik Ma- neten Katja Keul hinweisen, die in der Geheimschutz- zedonien beschlossen. stelle des Deutschen Bundestages hinterlegt wurde. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2987

(A) Anlage 19 sowie Beschäftigungsort), und welche Kenntnis hat die Bun- (C) desregierung, ob diese Sicherheitskräfte mit Billigung oder im Antwort Auftrag der Regierung in Kiew vor Ort sind? des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Die in Medienberichten genannte private Sicherheits- geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksache firma Academi hat eine Personalpräsenz in der Ukraine 18/1433, Frage 36): strikt dementiert. Auch das Weiße Haus hat entspre- chende Berichte zurückgewiesen. Teilt die Bundesregierung meine Bedenken in Bezug auf die ukrainische Präsidentschaftswahl am 25. Mai 2014 wegen Die Bundesregierung hat zu Ihrer Frage eine einge- der kurzfristigen Änderungen der Artikel 83 und 84 des Wahl- gesetzes vom 13. März 2014, die verhindern, dass die Legiti- stufte Unterlage in der Geheimschutzstelle des Deut- mität der Wahl angezweifelt wird, auch wenn in mehreren schen Bundestages hinterlegt. Bezirken faktisch keine Stimmabgabe erfolgen konnte (www.kas.de/ukraine/de/publications/37676/), und wegen der Tatsache, dass die Wahlbeobachtungsmissionen des Europa- rates und der OSZE eine Wahlbeobachtung in den umstritte- Anlage 21 nen und von Angriffen des ukrainischen Militärs und der neu geschaffenen Nationalgarde gegen proföderalistische Kräfte Antwort betroffenen Gebieten im Süden und Osten des Landes gegenwär- tig ausschließen (www.spiegel.de/politik/ausland/ostukraine- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der separatisten-stellen-armeeeinheiten-ultimatum-a-969723.html), Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache und inwiefern hat sich die Bundesregierung für eine Wahl- 18/1433, Frage 38): beobachtung im ganzen Land eingesetzt? Welchen personellen und finanziellen Beitrag (inklusive Die Bundesregierung hat sich von Beginn an dafür Ausstattungshilfe) beabsichtigt die Bundesregierung zu der eingesetzt, dass in der gesamten Ukraine freie und faire EU-GSVP-Mission in der Ukraine zu leisten, die nach dem Ratsbeschluss vom 12. Mai 2014 derzeit vom Europäischen Wahlen durchgeführt werden können, die internationalen Auswärtigen Dienst vorbereitet wird und voraussichtlich im Standards entsprechen. Dies umfasst selbstverständlich Juni 2014 in Kiew ihre Arbeit aufnehmen soll, und mit wel- auch die geplanten Präsidentschaftswahlen am 25. Mai chen Einheiten der ukrainischen Sicherheitskräfte soll dabei 2014. Für die Bewertung dieser Wahlen wird die Ein- kooperiert werden? schätzung des Büros für Demokratische Institutionen Momentan plant der Europäische Auswärtige Dienst und Menschenrechte, ODIHR, der Organisation für ein vorbereitendes Krisenmanagementkonzept für eine Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ausschlagge- mögliche zivile GSVP-Mission in der Ukraine. Erst bend sein. (B) wenn dieses vorliegt, kann die Bundesregierung kon- (D) Die Bundesregierung setzt sich intensiv für eine wei- krete Planungen für deutsche Beiträge einleiten. tere Deeskalation der Situation vor Ort durch alle Seiten ein. Diese ist zentral für geordnete Wahlen in möglichst allen Regionen. Durch die Einrichtung von nationalen Anlage 22 und regionalen runden Tischen konnte eine gewisse Be- Antwort ruhigung erreicht werden. Bedeutsam ist insbesondere auch eine konstruktive Haltung der Russischen Föde- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der ration. Die Aktivitäten des erfahrenen Diplomaten Abgeordneten Inge Höger (DIE LINKE) (Drucksache Wolfgang Ischinger zur Unterstützung der Komoderato- 18/1433, Frage 39): ren bei den runden Tischen werden von allen Seiten als sehr hilfreich empfunden. Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über das Aufgaben- und Einsatzgebiet der EU-Feldmission des Euro- päischen Auswärtigen Dienstes, EAD, in der Ukraine vor dem Die Bundesregierung wird sich auch weiter für freie Hintergrund, dass laut dem Ausschreibungstext (www.cmc- und faire Wahlen nach internationalen Standards in der finland.fi) des EAD zu den dort eingesetzten Experten solche Ukraine einsetzen – einschließlich einer Wahlbeobach- mit Erfahrungen in „Riot Control“, Aufstandsbekämpfung, tung im ganzen Land. und „Intelligence“, Aufklärung, gehören? Am 17. April 2014 wurde eine Expertenmission des Europäischen Auswärtigen Dienstes, EAD, nach Kiew Anlage 20 für einen zunächst vierwöchigen Einsatz entsandt. Ihre Antwort Aufgabe war es, die EU-Delegation in Kiew zu verstär- ken. Zudem sollte sie für die nun im EAD stattfindende des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Planung für eine mögliche zivile GSVP-Mission Infor- geordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mationen über den Sicherheitssektor und mögliche Betä- (Drucksache 18/1433, Frage 37): tigungsfelder sammeln. Zu diesem Zweck waren auch Dienstreisen möglich. Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die Tä- tigkeit bewaffneter amerikanischer privater Sicherheitskräfte Über die einzelnen Dienstreisen der Experten in der in der Ukraine (vergleiche Bild am Sonntag vom 11. Mai 2014, Süddeutsche Zeitung vom 14. Mai 2014; bitte auf- EU-Feldmission liegt der Bundesregierung noch kein schlüsseln nach Arbeit- und Auftraggeber, Anzahl, Auftrag Bericht vor. 2988 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Anlage 23 Anlage 25 (C) Antwort Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Fragen der Ab- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache geordneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (Druck- 18/1433, Fragen 40 und 41): sache 18/1433, Frage 43): Wann und wie wurde die Bundesregierung durch den Bun- desnachrichtendienst, BND, informiert, dass die ukrainischen Inwieweit ist aus Sicht der Bundesregierung die Teil- Sicherheitskräfte bei ihrem Einsatz in der Ostukraine von nahme von Vertreterinnen und Vertretern der ostukrainischen 400 Academi-Elitesoldaten – ehemals Blackwater – unterstützt Aufständischen, die für eine Autonomie ihrer Gebiete eintre- werden (www.spiegel.de/politik/ausland/ukraine-krise-400-us- ten, Voraussetzung für das Zustandekommen eines runden soeldner-von-academi-kaempfen-gegen-separatisten-a-968745. Tisches bzw. des sogenannten Nationalen Dialogs? html), nachdem die Bundesregierung noch am 24. April 2014 in ihrer Antwort zu Frage 11 der Kleinen Anfrage der Frak- Entscheidend ist, dass mit dem „ersten allukraini- tion Die Linke auf Bundestagsdrucksache 18/1222 mitteilte, schen Runden Tisch der nationalen Einheit“ am 14. Mai dass sie „keine eigenen Kenntnisse darüber (hatte), ob Perso- 2014 im ukrainischen Parlament in Kiew der von der Or- nal amerikanischer Sicherheitsunternehmen in der Ukraine ganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa eingesetzt wird“? unterstützte Prozess eines Nationalen Dialogs zunächst Inwieweit hat die Bundesregierung darüber Kenntnis, dass angestoßen wurde und auch Vertreter aus der Ostukraine diese US-Söldner im Auftrag der US-Regierung mit Zustim- mung der ukrainischen De-facto-Regierung und Kooperation teilgenommen haben. der CIA in der Ukraine gegen die dortige Bevölkerung agie- ren, obwohl gegen die Firma Blackwater als Vorgänger von Eine Verständigung über die künftige Zusammenset- Academi Vorwürfe wegen verschiedenster strafbarer Aktivitä- zung der runden Tische ist Teil des Dialogprozesses. Die ten wie der Tötung von Zivilisten im Irak sowie illegale Waf- Bundesregierung wird diesen Prozess weiterhin nach fenexporte und Waffenhandel erhoben werden (www.faz.net/ Kräften unterstützen. aktuell/politik/ausland/laut-zeitungsbericht-amerikanische-soel dner-sollen-in-der-ostukraine-kaempfen-12933968.html)?

Zu Frage 40: Anlage 26 Der Bundesnachrichtendienst hat die Bundesregie- Antwort rung mit einem Schreiben am 29. April 2014 zu diesem Themenkomplex informiert. des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- geordneten Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ (B) Zu Frage 41: DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 44): (D) Finden derzeit nach Kenntnis der Bundesregierung Media- Zu diesem Sachverhalt liegen der Bundesregierung tions- und Versöhnungsmaßnahmen in der Ukraine statt, und, keine Erkenntnisse vor. wenn ja, in welchem finanziellen Umfang werden diese vom Auswärtigen Amt unterstützt?

Anlage 24 Derzeit finden nach Kenntnis der Bundesregierung folgende Mediations- und Versöhnungsmaßnahmen in Antwort der Ukraine statt: Sonderbeobachtungsmission der Orga- nisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- runde Tische zur Förderung des nationalen Dialogs, geordneten Wolfgang Gehrcke (DIE LINKE) (Druck- OSZE-Projekt „Nationaler Dialog“, Projekt „Evaluierung sache 18/1433, Frage 42): der Menschenrechtssituation“ des OSZE-Büros für demo- Aus welchen Gründen haben nach Kenntnis der Bundesre- kratische Institutionen und Menschenrechte, ODIHR, gierung Vertreter der ukrainischen Übergangsregierung den Projekt der Hohen Kommissarin für Nationale Minder- deutschen Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, von einer Kranzniederlegung vor dem Gewerk- heiten der OSZE, HKNM, zum Aufbau einer dauerhaf- schaftshaus in Odessa, in dem mindestens 46 Menschen er- ten Präsenz, Projekt „Kiewer Gespräche 2013 bis 2014“ mordet wurden, abgeraten, und warum hat der Bundesaußen- der Nichtregierungsorganisation „Europäischer Aus- minister sich von dem geplanten Zeichen der Anteilnahme tausch“. abhalten lassen (www.welt.de/politik/deutschland/article127970 772/Turtschinow-schaut-Steinmeier-nicht-in-die-Augen.html)? Das Auswärtige Amt unterstützt diese Maßnahmen ak- Die Bundesregierung hat ihr großes Bedauern über tuell mit Mitteln in Höhe von rund 2 725 000 Euro. die tragischen Vorfälle in Odessa sehr deutlich zum Aus- Ferner stellt Deutschland mit Botschafter a. D. Wolfgang druck gebracht. Ischinger den OSZE-Sonderbeauftragten für den Natio- nalen Dialog in der Ukraine. Er unterstützt die ukraini- Um der Opfer zu gedenken, ist der Bundesminister schen Moderatoren der runden Tische. des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier am 13. Mai 2014 nach Odessa gereist. Die Vorfälle waren Die Bundesregierung prüft ferner, welche zusätzli- dort zentrales Thema seiner Gespräche, wenn auch die chen Projekte und Programme aus den Bereichen Dia- konkrete Sicherheitslage am Gewerkschaftshaus in log, Versöhnung und Mediation innerhalb der Ukraine Odessa zum Zeitpunkt der geplanten Kranzniederlegung im Rahmen dieses Dialogprozesses besonders gefördert diese dann nicht ermöglichte. werden können. Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2989

(A) Anlage 27 schaft der EU einer engen wirtschaftlichen und politischen (C) Zusammenarbeit der Partnerländer mit der Russischen Föde- Antwort ration nicht entgegensteht? des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Das Assoziierungsabkommen der Europäischen geordneten Dr. Franziska Brantner (BÜNDNIS 90/ Union mit Georgien wurde auf dem Gipfel der Östlichen DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 45): Partnerschaft in Wilna am 29. November 2013 para- Hält die Bundesregierung eine Weiterführung der EU- phiert. Die Unterzeichnung soll am Rande des Europäi- Wahlbeobachtermission in Ägypten angesichts der Tatsache schen Rats am 27. Juni 2014 erfolgen. Nach seiner Un- für vertretbar, dass wesentliche Voraussetzungen für die Ent- terzeichnung muss das Abkommen von der EU, den EU- sendung und den Verbleib von EU-Wahlbeobachtern wie Mei- Mitgliedstaaten und Georgien ratifiziert werden. nungs-, Versammlungs- und Betätigungsfreiheit für Kandida- ten und Parteien, insbesondere die Möglichkeit zur Kritik an Die Bundesregierung unterstützt die EU in ihrem mit der Regierung, seit längerem in Ägypten nicht erfüllt werden, und wenn ja, wie begründet die Bundesregierung die Weiter- der russischen Seite vereinbarten Dialog mit der Rus- führung dieser Mission? sischen Föderation zu den Auswirkungen der Asso- ziierungsabkommen. Sie hat zudem wiederholt auch Die Wahlbeobachtungsmission der Europäischen gegenüber ihren russischen Gesprächspartnern darauf Union erfolgt auf Einladung der ägyptischen Übergangs- hingewiesen, dass die Östliche Partnerschaft nicht gegen regierung sowie auf der Grundlage des Berichts einer Russland gerichtet ist und Freihandel mit der EU enge Erkundungsmission der EU. Die Hohe Vertreterin der wirtschaftliche Beziehungen mit anderen Nachbarn nicht Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik, ausschließt. Dies wird sie auch weiterhin tun. Lady Catherine Ashton, hat eine Wahlbeobachtungsmis- sion trotz politischer Risiken als sinnvoll und durchführ- bar eingeschätzt. Anlage 29 Die EU hat für die Durchführung der Mission Memo- Antwort randa of Understanding mit dem ägyptischen Außen- ministerium sowie der ägyptischen Wahlkommission ab- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- geschlossen. Die Wahlbeobachter sind strikt den geordneten Jan van Aken (DIE LINKE) (Drucksache Prinzipien der Neutralität und Unabhängigkeit verpflich- 18/1433, Frage 47): tet. Inwieweit plant die Bundesregierung, in Kenntnis der kon- kreten Namen der zuliefernden deutschen Firmen an das syri- In ihrem öffentlichen Bericht bewertet die Wahlbeob- sche Chemiewaffenprogramm, diese Unternehmen an den achtungsmission unter Leitung des Mitgliedes des Euro- Kosten für die Beseitigung der hergestellten Massenvernich- tungswaffen zu beteiligen, bzw. hat sie diesbezüglich Prüfun- (B) päischen Parlaments Mario David nicht nur den Ablauf (D) am Wahltag. Die Mission legt auch ihre Einschätzung gen vornehmen lassen/weitere Schritte unternommen, und wie hoch werden die gesamten Belastungen des Bundeshaus- dar zur Meinungs- und Versammlungsfreiheit und zur halts – inklusive des Einsatzes der Bundesmarine – für Unter- Möglichkeit von Kandidaten und Parteien, einen freien suchung und Vernichtung des Chemiewaffenprogramms vo- Wahlkampf zu führen, ebenso wie zur Stellung und raussichtlich sein? Funktion der Wahlkommission. Es ist ein großer abrüstungspolitischer Erfolg der in- Deutschland hat zur Wahlbeobachtungsmission unter- ternationalen Gemeinschaft, dass Syrien dem Chemie- schiedliche Rückmeldungen aus der ägyptischen Opposi- waffenübereinkommen, CWÜ, beigetreten ist und bis tion erhalten. Natürlich besteht Sorge, dass die ägyptische heute der größte Teil seiner Chemiewaffen aus dem Regierung die Mission zur innen- und außenpolitischen Land abtransportiert wurde. Legitimierung der Wahlen nutzen könnte. Jedoch wurde Nach den Bestimmungen des Chemiewaffenüber- auch das Interesse an einer unabhängigen, glaubwürdi- einkommens ist der Besitzerstaat, das heißt Syrien, für gen Dokumentation des Wahlprozesses und einer neutra- die Vernichtung seiner chemischen Waffen verantwort- len Bewertung geäußert. Über die EU-Delegation in lich. Dies schließt auch alle Kosten ein, die beim Abrüs- Kairo ist Deutschland eng eingebunden und wird auch tungsprozess anfallen. Aufgrund der Sicherheitslage in mit eigenem Botschaftspersonal als Kurzzeitbeobachter Syrien hat sich die internationale Gemeinschaft jedoch vertreten sein. dafür entschieden, zunächst einmal die nötigen Mittel bereitzustellen, um die syrischen Chemiewaffen so schnell wie möglich außer Landes zu bringen und damit dem Anlage 28 Zugriff der syrischen Regierung zu entziehen. Antwort Für eine eventuelle Beteiligung deutscher Unterneh- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- men an den Kosten für die Entsorgung der syrischen geordneten Katrin Kunert (DIE LINKE) (Drucksache Chemiewaffen gibt es aus Sicht der Bundesregierung 18/1433, Frage 46): keine rechtliche Grundlage. Für die Untersuchung und Wie ist der aktuelle Stand bei den Verhandlungen über den Vernichtung des syrischen Chemiewaffenprogramms Abschluss eines Assoziierungsabkommens der Europäischen werden aus dem Bundeshaushalt nach heutiger Schät- Union mit der Südkaukasus-Republik Georgien, und welche zung voraussichtlich circa 13 321 000 Euro finanziert, konkreten Schritte gedenkt die Bundesregierung auf EU- teilweise aus dem Haushalt des Bundesministeriums der Ebene zu unternehmen, um in diesem Zusammenhang einer ähnlichen Zuspitzung der Sicherheitslage wie in der Ukraine Verteidigung und teilweise aus dem Haushalt des Aus- vorzubeugen und sicherzustellen, dass die Östliche Partner- wärtigen Amts. 2990 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Anlage 30 nium-Oligarchen und Erbauer des Sotschi-Olympiadorfs, (C) Oleg Deripaska, empfing/empfingen bzw. traf/trafen, dem die Antwort USA die Einreise wegen angeblicher Mafiaverbindungen ver- boten (vergleiche Spiegel Online vom 4. Mai 2014), und was des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage ist der Bundesregierung über die Art der Tätigkeit des ehema- des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE) ligen Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes und – bis (Drucksache 18/1433, Frage 48): November 2009 – Staatssekretärs im Bundesministerium des Innern, August Hanning, für Oleg Deripaska bekannt, insbe- Ist es zutreffend, dass im Bundesministerium des Innern sondere ob Ersterer bei ihr als ehemaligen Dienstherrn eine entschieden worden ist, die Förderung des Deutschen Schach- nach § 37 des Beamtenstatusgesetzes nötige Genehmigung bundes noch in diesem Jahr vollständig einzustellen, obwohl für seine Zeugenaussage am 2. Mai/2. Juli 2012 vor dem Lon- im Deutschen Bundestag bislang weder der Haushaltsplan für doner High Court zugunsten des Oleg Deripaska (vergleiche das Jahr 2014 beschlossen wurde noch die künftige Bezu- Spiegel vom 10. Juni 2013) einholte? schussung der einzelnen Sportarten in Deutschland im fach- lich zuständigen Sportausschuss überhaupt diskutiert worden Zur Teilfrage eines Empfangs des Herrn Oleg ist, und wenn ja, welche Gründe gaben für die überraschende Deripaska oder eines Treffens können keine Angaben Streichung der Zuschüsse den Ausschlag, nachdem auch der gemacht werden, da insofern keine Erkenntnisse vorlie- Deutsche Olympische Sportbund noch auf seiner letzten Mit- gliederversammlung am 7. Dezember 2013 bezüglich Schach gen. einstimmig für die Beibehaltung des Status als Sportart votiert Zur Teilfrage betreffend Herrn Staatssekretär a. D. hatte? August Hanning ist festzustellen, dass § 37 des Beamten- Das Bundesministerium des Innern hat die Förderung statusgesetzes im Hinblick auf die Aussagegenehmigung für den Deutschen Schachbund vollständig eingestellt. keine Anwendung findet. Das Beamtenstatusgesetz re- Grundlage für die Streichung der Förderung sind die in gelt nach dessen § 1 nur „das Statusrecht der Beamten der der neuen Fördersystematik des Deutschen Olympischen Länder, Gemeinden und Gemeindevertreter sowie der Sportbundes, DOSB, für den nichtolympischen Spitzen- sonstigen, der Aufsicht eines Landes unterstehenden Kör- sport 2014 bis 2017 niedergelegten Kriterien. perschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts“. Herr Staatssekretär a. D. Hanning war aber Bun- Die Fördersystematik wurde einstimmig durch den desbeamter. DOSB auf seiner Mitgliederversammlung im Dezember 2013 beschlossen. Nach der Neuregelung dieser Förder- Für Bundesbeamte gilt in Bezug auf Aussagegenehmi- systematik können nur noch solche nichtolympischen gungen § 67 des Bundesbeamtengesetzes. Eine Aussage- Sportarten gefördert werden, die alle in dem verabschie- genehmigung nach dieser Vorschrift wurde seinerzeit deten Konzept aufgeführten Kriterien erfüllen. nicht erteilt. Der Sachverhalt war dem Bundesministe- rium des Innern im Vorfeld nicht bekannt. Herr Staatsse- Das Bundesministerium des Innern legt seinen För- kretär a. D. Hanning hatte auch nicht um die Erteilung (B) (D) derentscheidungen die Kriterien der DOSB-Fördersyste- einer Aussagegenehmigung gebeten. Im Nachgang matik zugrunde. Schach erfüllt danach nicht alle Krite- wurde auch nicht geprüft, ob Herr Staatssekretär a. D. rien. Insbesondere fehlt die „beim Denksport nicht Hanning einer Aussagegenehmigung für eine Zeugen- vorliegende eigenmotorische Aktivität“. aussage in einem ausländischen Zivilverfahren bedurft Der Wunsch des DOSB in seinem Votum auf seiner hätte. Mitgliederversammlung am 7. Dezember 2013, Schach entgegen den Regelungen im zum gleichen Zeitpunkt von ihm verabschiedeten Förderkonzept weiter für för- Anlage 32 derungswürdig zu erachten, stellt insbesondere unter Be- Antwort achtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aller Verbände keine hinreichende Grundlage für eine positive des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage Förderentscheidung durch das BMI dar. der Abgeordneten Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 50): Die Förderentscheidung des Bundesministeriums des Hält die Bundesregierung es auch vor dem Hintergrund Innern ist unabhängig vom konkreten Beschluss zum der Erfahrungen mit den diversen Ermittlungsfehlern im Zu- Haushalt 2014, da sie nicht die Höhe eventueller Förder- sammenhang mit dem Nationalsozialistischen Untergrund, mittel, sondern ausschließlich die grundsätzliche Auf- NSU, für erforderlich, die Stelle eines unabhängigen Polizei- nahme eines Verbandes in die Förderung betrifft. beauftragten vorzusehen, bei dem sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Polizistinnen und Polizisten Kritik und Vor- schläge gegebenenfalls anonym vorbringen können, und, wenn nein, warum nicht? Anlage 31 Dem Bundesministerium des Innern ist die Untersu- Antwort chung von etwaigem polizeilichen Fehlverhalten ein wichtiges Anliegen. Ein neuer und zusätzlicher Be- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die schwerdeweg, etwa in Form einer unabhängigen Be- Frage des Abgeordneten Hans-Christian Ströbele schwerdestelle, ist hierfür jedoch nicht erforderlich bzw. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, sachgerecht: Frage 49): Sofern Fehlverhalten oder Misshandlungen durch Welche Angaben macht die Bundesregierung über Daten und Zwecke, zu denen der Bundeskanzler/die Bundeskanzle- Polizeibeamte gerügt werden, bestehen innerbehördliche rin oder Vertreter der Bundesregierung im Kanzleramt, wie und außerbehördliche Beschwerdemöglichkeiten, um die- am 14. Februar 2005, oder anderswo den russischen Alumi- ses Verhalten in einem unabhängigen Verfahren rechtlich Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2991

(A) überprüfen zu lassen. Das im Strafrecht verankerte Legali- Wie ist nach Kenntnis der Bundesregierung der Stand der/ (C) tätsprinzip gewährleistet, dass bereits bei einem Anfangs- des Ermittlungsverfahren/s gegen deutsche Unternehmen im Zusammenhang mit deren Zulieferungen an das syrische Che- verdacht für das Vorliegen einer Straftat staatsanwaltliche miewaffenprogramm (vergleiche Antwort der Bundesregie- Ermittlungsverfahren eingeleitet werden. Dabei haben rung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke auf Bun- die Ermittlungen umfassend, effektiv und objektiv zu er- destagsdrucksache 18/750 zu den Fragen 13 ff.), und mit folgen. welchen Ergebnissen fanden die Konsultationen mit den zu- ständigen Ermittlungsbehörden in diesem Zusammenhang je- Neben dem Rechtsweg zu den Gerichten stehen je- weils statt – bitte einzeln auflisten? dem Bürger innerbehördliche Beschwerdemöglichkeiten gegen polizeiliches Fehlverhalten offen. Jedermann kann Im Zuständigkeitsbereich des Generalbundesanwalts eine ihn betreffende polizeiliche Maßnahme mit einer beim Bundesgerichtshof gibt es keine entsprechenden Dienstaufsichtsbeschwerde beanstanden, um die eigent- Ermittlungsverfahren (vergleiche die Antwort der Bun- liche Tätigkeit oder das persönliche Verhalten des Beam- desregierung zu Frage 13 der Bundestagsdrucksache ten durch den Dienstvorgesetzten überprüfen zu lassen. 18/750). Die an den Generalbundesanwalt weitergeleite- Der dezentrale, den Föderalismus widerspiegelnde Auf- ten Informationen der Organisation für das Verbot che- bau der Polizei in Deutschland sichert eine enge fachliche, mischer Waffen, OVCW, haben zur Anlegung eines personelle und rechtliche Aufsicht durch vorgesetzte Prüfvorgangs geführt, in dem zunächst das Zollkriminal- Stellen, die zuletzt durch die zuständigen Innenministe- amt um Auskünfte gebeten wurde. Eine abschließende rien wahrgenommen werden. Stellungnahme des Zollkriminalamts an den General- bundesanwalt steht noch aus. Die Prüfung (vergleiche die Antwort der Bundesregierung zu Frage 16 der Bun- Anlage 33 destagsdrucksache 18/750) ist noch nicht abgeschlossen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Frage Anlage 35 der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE Antwort GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 51): Wieso verschickt das Bundesministerium des Innern nach des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Fra- mir vorliegenden Informationen den Entwurf eines Gesetzes gen der Abgeordneten Lisa Paus (BÜNDNIS 90/DIE zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbe- GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Fragen 53 und 54): endigung am 7. Mai 2014 an Bundesländer und Verbände zur Stellungnahme, wenn bereits im Anschreiben darauf hinge- Wie beurteilt die Bundesregierung den Bürokratieaufwand wiesen wird, dass die Ressortabstimmung zum vorliegenden im Rahmen der Erhebung der Abgeltungsteuer, und wie Gesetzentwurf noch nicht abgeschlossen ist und innerhalb der würde sich nach Ansicht der Bundesregierung dieser Bürokra- (B) Bundesregierung noch grundlegende Fragen unter anderem zu tieaufwand verändern, wenn die abgeltende Wirkung der Ka- (D) den Haftregelungen, zur Änderung des Ausweisungsrechts, pitalertragsteuer abgeschafft und Kapitalerträge wie Arbeits- zur Wiedereinreisesperre sowie zum Bleiberecht – somit also einkommen progressiv besteuert würden? die zentralen Regelungsinhalte des Gesetzentwurfs – noch Welche Auswirkungen hat nach Ansicht der Bundesregie- nicht abschließend geklärt sind? rung die anonyme Abgeltung der Kapitalertragsteuer auf die Möglichkeiten der Finanzbehörden, Fälle von Steuerhinterzie- Gemäß § 47 Absatz 1 der Gemeinsamen Geschäfts- hung der Kapitalertragsteuer aufzuklären? ordnung, GGO, der Bundesregierung soll ein Gesetzent- wurf den Ländern und Verbänden möglichst frühzeitig Zu Frage 53: zugeleitet werden. Dies ist auch möglich, wenn in we- sentlichen Punkten noch abweichende Meinungen in der Für mehrere Millionen Steuerpflichtige ist seit Ein- Bundesregierung bestehen, aber über die Zuleitung an führung der Abgeltungsteuer die Notwendigkeit entfal- die Länder und Verbände Einvernehmen herrscht (§ 47 len, die komplexe Anlage KAP zur Einkommensteuer- Absatz 1 Satz 2 GGO). erklärung abzugeben. Dies hat zu einer Verringerung des In Bezug auf den Gesetzentwurf zur Neubestimmung Bürokratieaufwands für Finanzverwaltung und Steuer- des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung wurde pflichtige geführt. eine möglichst frühzeitige Länder- und Verbändebeteili- Durch die Abschaffung der abgeltenden Wirkung der gung angestrebt, gerade auch um die im Rahmen der Kapitalertragsteuer würde sich der Bürokratieaufwand Beteiligung geäußerten Stellungnahmen der Länder und für Steuerpflichtige und Finanzverwaltung erhöhen, da Verbände angemessen berücksichtigen zu können. Über eine generelle Pflicht zur Veranlagung der Kapitalein- die Einleitung der Länder- und Verbändebeteiligung künfte die Folge wäre. Die Abschaffung der Abgeltung- herrschte auch im vorliegenden Fall Einvernehmen zwi- steuer würde für die Kreditwirtschaft nicht zu einer schen den Ressorts, wenngleich noch kein ressortabge- nennenswerten Verringerung des Bürokratieaufwands stimmter Entwurf vorliegt. führen, da der Abzug der Kapitalertragsteuer auch bei einer Veranlagung der Kapitaleinkünfte beibehalten würde. Anlage 34 Antwort Zu Frage 54: des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage Die Möglichkeiten der Finanzbehörden, Fälle von des Abgeordneten Jan van Aken (DIE LINKE) (Druck- Hinterziehung der Kapitalertragsteuer aufzuklären, wer- sache 18/1433, Frage 52): den durch die Abgeltungsteuer nicht beeinträchtigt. 2992 Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014

(A) Denn die Kreditinstitute unterliegen weiterhin einer Prü- Anlage 37 (C) fungsmöglichkeit durch die Finanzämter. Ich weise zudem darauf hin, dass Prüfungen der Kapitalertrag- Antwort steuererhebung durch die Finanzverwaltung auch nach des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die Einführung der Abgeltungsteuer keine wesentlichen Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) Feststellungen ergaben, wonach die Abzugspflicht nicht (Drucksache 18/1433, Frage 56): ordnungsgemäß erfüllt würde. Vielmehr hat sich die Pflicht zum Steuereinbehalt durch die Kreditinstitute für Inwieweit ist durch die Neufassung des Artikels 13 Ab- satz 2 im Doppelbesteuerungsabkommen, DBA, mit Spanien Rechnung des Steuerschuldners bewährt. vom 3. Februar 2011, welche Spanien für den Verkauf von Gesellschaftsanteilen ein Besteuerungsrecht einräumt, eine Ein wichtiges Element zur Verhinderung von Steuer- Beschränkung des deutschen Besteuerungsrechts gemäß § 6 hinterziehung ist die Erhebung der Kapitalertragsteuer Absatz 1 Satz 2 Nummer 4 des Außensteuergesetzes eingetre- bereits bei Bezug der Kapitaleinkünfte. Die Erhebung ten, und warum wurde im DBA für Einkünfte aus unbewegli- der Kapitalertragsteuer ist aber unabhängig von der chem Vermögen in Form von Mieten und Veräußerungsge- Frage, ob die Steuer anonymisiert erhoben wird oder winnen die Anrechnungs- und nicht die Freistellungsmethode vereinbart? nicht. Die Kapitalertragsteuer kann deshalb auch im An- wendungsbereich der Abgeltungsteuer ihren Beitrag zur Nach dem deutsch-spanischen Doppelbesteuerungs- Sicherung des Steueraufkommens leisten. abkommen vom 5. Dezember 1966 stand Deutschland das alleinige, uneingeschränkte Besteuerungsrecht für die Einkünfte zu, die eine in Deutschland unbeschränkt Anlage 36 steuerpflichtige Person aus der Veräußerung von Antei- len an einer spanischen Gesellschaft erzielte, unabhän- Antwort gig davon, worauf der Wert dieser Anteile beruhte. Ab des Parl. Staatssekretärs Dr. Michael Meister auf die dem 1. Januar 2013 ist ein neues Doppelbesteuerungs- Frage des Abgeordneten Dr. Axel Troost (DIE LINKE) abkommen mit Spanien anzuwenden. Nach Artikel 13 (Drucksache 18/1433, Frage 55): Absatz 2 des Abkommens hat nunmehr auch Spanien ein Besteuerungsrecht für Einkünfte, die eine in Deutsch- Mit welchen Aufkommenswirkungen für das Kassenjahr land unbeschränkt steuerpflichtige Person aus der Veräu- 2014 ist bei einer Streichung der Regelung zur Zinsschranke gemäß § 4 h des Einkommensteuergesetzes und § 8 a des ßerung von Anteilen an einer Gesellschaft erzielt, deren Körperschaftsteuergesetzes zu rechnen – bitte differenzieren Wert überwiegend auf in Spanien belegenem Grundver- nach Steuergläubigern und Steuerarten –, und inwieweit sieht mögen beruht. Die Regelung entspricht sowohl dem die Bundesregierung Handlungsbedarf, die Einschränkungen OECD-Musterabkommen, OECD-MA, als auch der (B) bei der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen (D) gemäß den genannten Paragrafen auf Lizenzzahlungen auszu- deutschen Abkommenspolitik. Daher enthält auch die weiten? dem Finanzausschuss des Deutschen Bundestages im vergangenen Jahr vorgestellte deutsche Verhandlungs- Eine Aussetzung der gesetzlichen Regelung zur grundlage eine entsprechende Regelung. Zinsschranke zum jetzigen Zeitpunkt dürfte für das Kassenjahr 2014 zu Steuermindereinnahmen bei der Deutschland ist nach dem Doppelbesteuerungsab- Gewerbesteuer von rund 420 Millionen Euro, bei der kommen verpflichtet, die in Spanien auf die von Ihnen Körperschaftsteuer von rund 455 Millionen Euro sowie genannten Einkünfte erhobene Steuer auf die deutsche beim Solidaritätszuschlag von rund 25 Millionen Euro Steuer anzurechnen; nach dem alten Doppelbesteue- führen. Zusammengenommen dürften also Steuermin- rungsabkommen besaß Deutschland das alleinige, unein- dereinnahmen in einer Größenordnung von insgesamt geschränkte Besteuerungsrecht für solche Einkünfte. circa 900 Millionen Euro im Kassenjahr 2014 entstehen, die zu 265 Millionen Euro auf den Bund, 285 Millionen Für die Einkünfte aus der Vermietung von in Spanien Euro auf die Länder und 350 Millionen Euro auf die Ge- gelegenen Grundstücken/Gebäuden gilt grundsätzlich meinden entfallen. Bei dieser Einschätzung wird davon die Anrechnungsmethode. Das Gleiche gilt für unmittel- ausgegangen, dass alle von der Zinsschranke direkt be- bare Veräußerungen. Die Anrechnungsmethode greift troffenen Unternehmen noch in diesem Jahr ihre Voraus- jetzt auch dann, wenn die Gewinne aus der Veräußerung zahlungen zur Gewerbe- und Körperschaftsteuer anpas- von Anteilen an Gesellschaften herrühren, deren Aktiv- sen würden. vermögen zu mindestens 50 Prozent aus unbeweglichem Vermögen besteht. Hintergrund ist, dass die Besteuerung Die mittelbaren finanziellen Auswirkungen der Zins- auch dieser Einkünfte sichergestellt wird, wenn einer der schranke, die unter anderem wirksam das deutsche Steu- Staaten selber innerstaatlich eine Besteuerung nicht ersubstrat schützt, dürften erst ab dem Kassenjahr 2015 mehr vorsehen sollte. zu zusätzlichen – erheblichen – Steuermindereinnahmen führen. Dann dürften die international verflochtenen Un- ternehmen ihre Eigenkapital- und Binnenfinanzierungs- Anlage 38 strukturen neu ausgerichtet haben. Antwort Ob und gegebenenfalls welche weiteren nationalen Maßnahmen erforderlich werden, hängt insbesondere der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf die auch vom Ausgang der Verhandlungen zum OECD-Pro- Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜNDNIS 90/ jekt BEPS, Base Erosion and Profit Shifting, ab. DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 57): Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 21. Mai 2014 2993

(A) Wie hoch ist die Zahl der von der geplanten Ausweitung wofür nach meiner Einschätzung eine Genehmigung zur Que- (C) der anrechenbaren Kindererziehungszeiten für vor 1992 gebo- rung des Flugbeschränkungsgebietes ED-R TRA 210 vonnö- rene Kinder profitierenden Mütter und Väter, die eine Rente ten ist – bitte, soweit möglich, konkret angeben, wo die Flüge aus einem Versorgungswerk erhalten, und wie viele Mütter abgehalten wurden, insbesondere, ob nach Kenntnis der Bun- und Väter mit vor 1992 geborenen Kindern erhalten trotz des desregierung auch Bodenstationen involviert waren, die sich Erreichens der Regelaltersgrenze keine Altersrente, weil sie nicht am Standort der Flüge befanden? die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren nicht erreichen? Das Flugbeschränkungsgebiet ED-R TRA 210 wird Der Bundesregierung liegen zu den erfragten Sach- durch die Bundeswehr für Erprobungs- und Testflüge al- verhalten keine Zahlen vor. Die genannten Mütter und ler Luftfahrzeuge sowie für den militärischen Übungs- Väter haben aber bereits jetzt die Möglichkeit, die allge- flugbetrieb genutzt. Es besteht seit dem Jahr 2000 und meine Wartezeit – mindestens 60 Kalendermonate – resultiert aus einer Verlegung des damaligen Flugbe- durch Zahlung freiwilliger Beiträge zu erfüllen und eine schränkungsgebietes TRA 209 (Altmühl). Rente zu erhalten. Die Verlegung des Flugbeschränkungsgebietes wurde durch eine Streckenverlagerung innerhalb der Bundes- republik Deutschland im Rahmen der Luftraummaß- Anlage 39 nahme European Airspace Model 04, EAM 04, erforder- Antwort lich. Diese Verlegung war Teil einer auf europäischer Ebene initiierten allgemeinen Neuregelung der Flugstre- der Parl. Staatssekretärin Gabriele Lösekrug-Möller auf cken im europäischen Luftraum. die Frage des Abgeordneten Markus Kurth (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 58): Der Bundesregierung liegen keine Kenntnisse über eine Nutzung des Flugbeschränkungsgebietes ED-R TRA 210 Inwiefern teilt die Bundesregierung die gemeinsame Be- wertung vom Bundesinnen-, Bundesjustiz- und Bundes- durch ausländische unbemannte Luftfahrzeuge vor. arbeitsministerium vom März 2014 (Dortmunder RuhrNach- richten vom 15. Mai 2014), dass bei der sogenannten rollierenden Stichtagsregelung „verfassungsrechtliche Risi- Anlage 41 ken“ bestehen, „sofern nicht plausibel begründet werden kann, dass es sich bei Vorliegen von Arbeitslosigkeit zwei Antwort Jahre vor Rentenbeginn in der Regel um eine verschuldete Ar- beitslosigkeit handelt“, und welche arbeitsrechtlichen Kündi- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die gungsgründe könnten nach Ansicht der Bundesregierung in Frage der Abgeordneten Agnieszka Brugger (BÜND- Betracht kommen, um einen Arbeitnehmer unverschuldet in NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 18/1433, Frage 60): die Arbeitslosigkeit entlassen zu können? Warum wurde angesichts der Medienberichte über völker- In ihrer gemeinsamen Bewertung aus dem März 2014 rechtswidrige Drohnenangriffe von US-Stützpunkten in (B) haben Bundesinnen-, Bundesjustiz- und Bundesarbeits- Deutschland bei den Gesprächen in Stuttgart am 29. April (D) ministerium im Hinblick auf die seinerzeit untersuchte 2014 jenseits einer besseren Zusammenarbeit zwischen Bun- deswehr und US-Afrikakommando AFRICOM nicht über das Regelung für einen sogenannten rollierenden Stichtag US-amerikanische Drohnenprogramm in Afrika gesprochen, auf verfassungsrechtliche Fragen hingewiesen, die im und wann bzw. wie plant die Bundesregierung, wie von der Falle der Umsetzung eine nähere Begründung des Ge- Bundesministerin der Verteidigung, Dr. , setzgebers erfordern würden. angekündigt, Gespräche zu führen, um diesen Vorwürfen nachzugehen (vergleiche Focus, 18. April 2014)? Ist ein Arbeitsverhältnis in seinem Bestand durch das Kündigungsschutzgesetz geschützt, ist eine ordentliche Der Bundesregierung liegen keine gesicherten Kennt- Kündigung durch den Arbeitgeber nur sozial gerechtfer- nisse zu von US-amerikanischen Stützpunkten in Deutsch- tigt, wenn sie durch dringende betriebliche oder in der land angeblich geplanten oder geführten Einsätzen von Person oder im Verhalten des Arbeitnehmers liegende bewaffneten, unbemannten Luftfahrzeugen vor. Gründe bedingt ist. Die Bundesregierung steht mit den US-amerikani- Eine eindeutige Klassifizierung der Kündigungs- schen Partnern in einem kontinuierlichen und vertrau- gründe anhand des Maßstabs des Verschuldens lässt sich ensvollen Dialog. Die US-amerikanischen Streitkräfte nicht generalisierend vornehmen. haben gegenüber der Bundesregierung bestätigt, dass von US-amerikanischen Einrichtungen in Deutschland Einsätze bewaffneter, unbemannter Luftfahrzeuge weder geflogen noch befehligt werden. Anlage 40 Antwort Die Gespräche am 29. April 2014 dienten dem Infor- mationsaustausch über deutsche und US-amerikanische des Parl. Staatssekretärs Dr. Ralf Brauksiepe auf die Aktivitäten in Afrika und sollten den Grundstein für eine Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) verbesserte Zusammenarbeit zwischen Bundeswehr und (Drucksache 18/1433, Frage 59): AFRICOM legen. Mit welchem Ziel bzw. Zweck oder welcher Zweckbe- schränkung wurde in Bayern das militärische Flugbeschrän- Die deutsche Delegation bei den Gesprächen am kungsgebiet ED-R TRA 210 eingerichtet – bitte auch ange- 29. April 2014 wurde durch die Abteilung Strategie und ben, wer dieses beantragt hatte bzw. die Initiative dazu ergriff, Einsatz des Bundesministeriums der Verteidigung ge- um nachzuvollziehen, ob dies aufgrund eines Bedarfs der US- führt. Dieser obliegt es nicht, die Beachtung deutschen Armee oder der Bundeswehr geschah – , und welche Drohnen oder Völkerrechts durch AFRICOM zu überprüfen. ausländischer Armeen haben nach Kenntnis der Bundesregie- rung bereits Trainings, Testflüge oder Flugkampagnen auf den Folglich war dieses Thema auch kein Bestandteil der Truppenübungsplätzen der US-Armee in Bayern absolviert, Gespräche. Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-7980