Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

Dienstvorschriften ZSO Region Köniz

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, , , Mühleberg, , Oberbalm, , Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 1/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

Inhaltsverzeichnis Dienstvorschriften ZSO Region Köniz

Inhaltsverzeichnis Dienstvorschriften ZSO Region Köniz ...... 2 Dienstvorschriften der ZSO Region Köniz ...... 4 1. Die Dienstvorschriften ...... 4 1.1. Bekleidung / Auftreten ...... 4 1.2. Medien ...... 4 1.3. Datenschutz ...... 4 2. Rechtliche Grundlagen ...... 4 3. Rechte / Pflichten ...... 4 3.1. Rechte ...... 4 3.2. Pflichten ...... 4 4. Organisation ...... 5 4.1. Organigramm Amt für Bevölkerungsschutz Sport und Militär (BSM) ...... 5 4.2. Organigramm Zivilschutzorganisation Region Köniz ...... 5 5. Führung / Kommandoordnung ...... 6 5.1. Führungsgrundsätze ...... 6 5.2. Führungsstruktur ...... 6 5.3. Kameradschaft ...... 6 5.4. Mannschaft / Kader ...... 7 5.5. Grade und Funktionen in der ZSO (absteigend nach Rangordnung) ...... 8 6. Dienstbetrieb ...... 9 6.1. Allgemeines ...... 9 6.2. Dienstzeit / Arbeitszeit / Ruhezeit / Freizeit ...... 9 6.3. Führen privater Fahrzeuge ...... 10 6.4. Dienstliche Anordnungen ...... 10 7. Aufgebot ...... 10 7.1. Dienstvoranzeigen ...... 10 7.2. Aufgebote / Einrücken ...... 10 7.3. Besondere Aufgebote / Alarmierung ...... 10 7.4. Dispensation von der Dienstleistung ...... 10 7.5. Urlaub ...... 10 8. Ausbildung ...... 11 8.1. Grundausbildung ...... 11 8.2. Weiterbildungskurse (WBK) ...... 11 8.3. Wiederholungskurse (WK) ...... 11 8.4. Kaderausbildung ...... 11

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 2/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

9. Entschädigungen ...... 11 9.1. Sold ...... 11 9.2. Reisekosten ...... 11 9.3. Erwerbsersatz ...... 12 9.4. Wehrpflichtersatz ...... 12 10. Militärversicherung ...... 12 11. Bekleidung / Ausrüstung ...... 12 11.1 Persönliche Bekleidung ...... 12 11.2 Aufbewahrung ...... 12 12. Gesundheit ...... 12 12.1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen ...... 12 12.2 Hygiene ...... 13 12.3 Alkohol / Drogen / Medikamente / Müdigkeit / legale CBD-THC - Produkte ...... 13 13. Strafbestimmungen...... 13 14. Schlussbestimmungen...... 13

Die 5 Spielregeln in der ZSO Region Köniz...... 13

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 3/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

Dienstvorschriften der ZSO Region Köniz

1. Die Dienstvorschriften Die Dienstvorschriften bilden die Grundlage für den dienstlichen Alltag, beschreiben die Rechte und Pflichten der AdZS und geben Auskunft über die Zivilschutzorganisation Region Köniz. Sie gehören bei jedem Angehörigen der Zivilschutzorganisation Region Köniz zur Pflichtlektüre und Grund- ausrüstung. Der Einfachheit halber wird in den Dienstvorschriften die Zivilschutzorganisation Region Köniz mit ZSO und die Angehörigen des Zivilschutzes mit AdZS abgekürzt. Zudem werden die Abkürzungen Kdo (Kommando) sowie Kdt (Kommandant) verwendet.

1.1 Bekleidung / Auftreten Die Zivilschutzbekleidung ist Ausdruck der Zugehörigkeit zum Zivilschutz und ist bei jeder Dienst- leistung korrekt zu tragen. Wenn die AdZS die Zivilschutzbekleidung tragen, repräsentieren sie ihre Einheit sowie die gesamte ZSO. Die AdZS sind deshalb zum korrekten Tragen der Bekleidung, sowie zu entsprechend höflichem und hilfsbereitem Auftreten und Verhalten verpflichtet. Näheres ist in den Bekleidungsvorschriften geregelt.

1.2 Medien AdZS geben keine Auskünfte gegenüber Medien. Entsprechende Anfragen werden in jedem Fall an den Kdt ZSO weitergeleitet. Im Ereignisfall ist in der Regel das entsprechende Führungsorgan oder die Einsatzleitung die Anlaufstelle für Medienanfragen.

1.3 Datenschutz Dienstliche Informationen, die nicht für Dritte bestimmt sind, dürfen nicht weitergeben werden. Grundsätzlich sind Personendaten gemäss Datenschutzgesetz zu behandeln. Bei Unklarheiten ist das Kdo zu kontaktieren.

2. Rechtliche Grundlagen Die Dienstvorschriften sind dienstliche Anordnungen gemäss BZG, Art. 26 und sind somit verpflichtend für alle AdZS. Die massgebenden Informationen sind im Bundesgesetz über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (BZG), der Verordnung über den Zivilschutz (ZSV) sowie im Zivilschutzgesetz und in den Vollzugsbestimmungen zum kantonalen Zivilschutzgesetz des Kantons (KBZG) enthalten.

3. Rechte / Pflichten

3.1 Rechte AdZS haben Anspruch auf Sold und unentgeltliche Verpflegung. Sie haben ausserdem Anspruch auf unentgeltlichen Transport mit den öffentlichen Verkehrsmitteln für das Einrücken und die Entlassung sowie auf unentgeltliche Unterkunft, sofern sie nicht zu Hause übernachten können (BZG, Art. 22). AdZS haben Anspruch auf Erwerbsausfallentschädigung nach den Bestimmungen des Erwerbsersatzgesetzes (BZG, Art. 23). AdZS werden bei der Berechnung der Wehrpflichtersatzabgabe alle Ausbildungsdienste und Einsätze angerechnet, die besoldet sind und für die Ansprüche auf Erwerbsausfallentschädigung bestehen (BZG, Art. 24). AdZS sind gemäss Bundesgesetz über die Militärversicherung (MV) während der Dienstzeit versichert (BZG, Art. 25).

3.2 Pflichten Männer mit Schweizer Bürgerrecht, die für die Schutzdienstleistung tauglich sind (BZG, Art. 11, Ausnahmen BZG, Art. 12), sind schutzdienstpflichtig. Die Schutzdienstpflicht beginnt mit dem Jahr, in dem die Pflichtigen 20 Jahre alt werden, und dauert bis zum Ende des Jahres, in dem sie 40 Jahre alt werden (BZG, Art. 13). Die erweiterte Schutz- dienstpflicht, der freiwillige Schutzdienst, die Personalreserve, die vorzeitige Entlassung sowie der Ausschluss sind im Gesetz geregelt (BZG, Art.14, Art. 15, Art.18, Art. 20 und Art. 21). Die AdZS haben den dienstlichen Anordnungen Folge zu leisten (BZG, Art. 26). Bei einem Aufgebot haben die Schutzdienstpflichtigen gemäss den Anordnungen der aufbietenden Stelle einzurücken (ZSV, Art. 7).

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 4/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

Bei folgenden Ereignissen gilt eine Meldepflicht an die Geschäftsstelle der ZSO Region Köniz:

Ereignis Form Termin Wohnortwechsel Schriftlich (E-Mail, Brief) Innert 14 Tagen Adressänderung Schriftlich (E-Mail, Brief) Innert 14 Tagen (Dienstbüchlein einsenden) Auslandaufenthalt von Schriftlich (E-Mail, Brief) Spätestens 14 Tage vor mehr als 3 Monaten Abreise Verlust des Schriftlich (E-Mail, Brief) Innert 14 Tagen Dienstbüchleins * * Die Kosten für die Anfertigung eines Duplikats gehen zu Lasten des AdZS.

4. Organisation

4.1 Organigramm Amt für Bevölkerungsschutz Sport und Militär (BSM) Das Organigramm des Amtes für Bevölkerungsschutz / Abteilung Zivilschutz finden Sie auf folgender Internetadresse: http://www.pom.be.ch/pom/de/index/bevoelkerungsschutz- militaer/zivilschutz/ueber_uns.assetref/dam/documents/POM/BSM/de/AZB/Ueberuns/2016_08_01_Or ganigramm_AZ_d.pdf

4.2 Organigramm Zivilschutzorganisation Region Köniz

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 5/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

5. Führung / Kommandoordnung

5.1 Führungsgrundsätze

Kommunikation / Dialog

Wir kommunizieren kurz, klar und verständlich und suchen bei Konflikten den Dialog.

Teamwork

Wir fördern Teamwork indem wir respektvoll miteinander umgehen, die Eigenverantwortung jedes Einzelnen einfordern und uns trotzdem gegenseitig unterstützen.

Motivation

Wir motivieren, indem wir unsere Vorbildfunktion leben, den Sinn der Tätigkeit aufzeigen und klare Ziele formulieren.

5.2 Führungsstruktur Vorgesetzte haben das Recht und die Pflicht, Anordnungen in Dienstsachen zu erteilen. Die Unter- stellten sind zur Ausführung verpflichtet. Vorgesetzte respektieren die Verantwortungsbereiche ihrer Unterstellten und schmälern diese nicht ohne zwingende Gründe. Die ZSO ist in Kommandostufen gegliedert und hierarchisch organisiert. Die Formationen werden wie folgt bezeichnet:

Aufsteigend nach Grösse der Formation:

Gruppe Zug Fachbereich ZSO (Kompanie) (Bataillon) (5-8 AdZS) (15-35 AdZS) (80 – 250 AdZS) (~465 AdZS)

Die Kommandoordnung regelt die Unterstellungen. Alle AdZS müssen wissen, wem sie unterstellt sind und wie die Zuständigkeiten geregelt sind. Der Dienstweg ergibt sich aus der Kommandoordnung. Er verbindet die einzelnen Kommandostufen, ohne eine von ihnen zu übergehen. Anordnungen, Meldungen, Anträge und Gesuche erfolgen auf dem Dienstweg. In persönlichen Angelegenheiten ist der direkte Weg an den Chef des Fachbereichs oder an den Kdt der ZSO möglich.

5.3 Kameradschaft Die AdZS arbeiten kameradschaftlich zusammen. Sie respektieren gegenseitig Persönlichkeit und Eigentum und stehen einander in Not und Gefahr bei. Die Kameradschaftspflicht besteht unabhängig von Grad und Funktion, von politischer oder religiöser Überzeugung, von Alter, Geschlecht, Sprache, Herkunft und Hautfarbe.

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 6/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

5.4 Mannschaft / Kader Alle AdZS sind entsprechend ihrer Zivilschutz-Ausbildung und ihrer Zivilschutz-Funktion in eine Rangordnung mit verschiedenen Graden eingereiht.

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 7/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

5.5 Grade und Funktionen in der ZSO (absteigend nach Rangordnung)

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 8/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

6. Dienstbetrieb

6.1 Allgemeines Die Schutzdienstleistung spielt sich in einer Gemeinschaft ab, die nicht frei gewählt werden kann. Die Privatsphäre ist eingeschränkt, für individuelle Gewohnheiten und Wünsche bleibt wenig Platz. Der Dienstbetrieb erfordert diszipliniertes Verhalten. Unerlässlich ist aber auch die Bereitschaft, notwendige Arbeiten von sich aus zu erledigen. Je mehr selbständig im Sinne des Ganzen gehandelt wird, umso weniger sind Anordnungen notwendig. Der Dienstablauf ist im Tagesbefehl der jeweiligen Dienstleistung geregelt.

6.2 Dienstzeit / Arbeitszeit / Ruhezeit / Freizeit Die Dienstzeit umfasst die ganze Dauer eines Schutzdienstes. Sie beginnt mit dem Antritt der Einrückungsreise und endet mit dem Abschluss der Entlassungsreise. Die Dienstzeit umfasst Arbeits-, Ruhe- und Freizeit. In der Regel beginnt der Dienst mit dem Appell / Arbeitsbeginn und endet mit der Entlassung / bei Arbeitsschluss. Die Arbeitszeit umfasst die Dauer der Zeit, in der aktiv gearbeitet wird. Als Ruhezeit gelten die Arbeitspausen und die Freizeit beginnt nach Arbeitsschluss und dauert bis zum Arbeitsbeginn des nächsten Tages.

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 9/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

6.3 Führen privater Fahrzeuge Nur in der Freizeit sowie zum Einrücken und nach der Entlassung / Arbeitsschluss darf ein privates Motorfahrzeug geführt werden. Während der Arbeits- und Ruhezeit darf kein privates Motorfahrzeug geführt werden. Ausnahmen bewilligt das Kdo in schriftlicher Form (Fahrbewilligung).

6.4 Dienstliche Anordnungen Bei Widerhandlungen gegen den Dienstbetrieb muss gemäss Bundesgesetz über den Zivilschutz (BZG, Art. 68) mit Sanktionen gerechnet werden.

7. Aufgebot

7.1 Dienstvoranzeigen In der Regel erhalten alle AdZS der ZSO im Dezember eine schriftliche Dienstvoranzeige über die geplanten Dienstleistungen des kommenden Jahres. Diese Information ist verbindlich und verpflichtet den Schutzdienst in die zivile Tätigkeit (inkl. umgehender Orientierung des Arbeitgebers) einzuplanen.

7.2 Aufgebote / Einrücken Spätestens 6 Wochen vor der Dienstleistung erfolgt in schriftlicher Form ein persönliches Aufgebot. Alle Angaben auf dem Aufgebot (Einrückungsdatum, Einrückungszeit, Einrückungsort, etc.) sind verbindlich. Ist drei Wochen vor Beginn des Dienstes noch kein persönliches Aufgebot beim AdZS eingetroffen hat der AdZS sich bei der Geschäftsstelle der ZSO Region Köniz zu melden. Zu jeder Dienstleistung ist das Dienstbüchlein zwingend mitzubringen. Wenn ein Einrücken infolge Krankheit oder Unfall nicht möglich ist, hat unverzüglich eine Meldung an die Geschäftsstelle zu erfolgen. Der Meldung ist ein Arztzeugnis beizulegen, dass die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung bei der Geschäftsstelle zu tätigen. Bei Nichteinrücken oder verspätetem Einrücken wird eine Untersuchung eingeleitet. Diese kann zu rechtlichen Konsequenzen führen.

7.3 Besondere Aufgebote / Alarmierung Teile der ZSO (Kdo, Chef Fachbereich, Einsatzelemente) werden im Bedarfsfall mittels Alarmierungssystem schnell und präzise aufgeboten.

7.4 Dispensation von der Dienstleistung AdZS können bei der Geschäftsstelle der ZSO Region Köniz bis spätestens 3 Wochen vor dem Einrücken ein schriftliches Gesuch um Verschiebung der Dienstleistung einreichen. Das Gesuch ist durch den AdZS zu formulieren, zu begründen und alle Beweismittel (Bestätigung, Beleg, etc.) sind dem Gesuch beizulegen. Ein Anspruch auf Dispensation der Dienstleistung besteht nicht. Ein Gesuch wird nur bewilligt, wenn zwingende Gründe vorgebracht werden und wenn es der Dienst erlaubt. Der AdZS muss den Dienst vor- oder nachholen. Alle Dispensationsgesuche werden vom Kdt ZSO oder dessen Stellvertreter behandelt. Für die Gesuche ist das offizielle Formular auf der Webseite zu verwenden.

7.5 Urlaub Urlaubsgesuche für einzelne Halbtage oder Tage während der Dienstleistung sind vordienstlich an das Kdo zu richten. Planbare Termine (z.B. Routine-Arztbesuche) sind vor oder nach der Dienstleistung einzuplanen. Für die Gesuche ist das offizielle Formular auf der Webseite zu verwenden.

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 10/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

8. Ausbildung

8.1 Grundausbildung Nach der Rekrutierung absolviert jeder AdZS die Grundausbildung welche in der Regel zehn Wochentage dauert. Die Grundausbildung besteht aus drei Tagen allgemeiner Grundausbildung (AGA), welche alle Schutzdienstpflichtigen absolvieren. Danach folgt während sieben Tagen die funktionsbezogene Grundausbildung (FGA), in den sechs Funktionen Stabsassistent / Betreuer / Pionier / Anlagewart / Materialwart / Koch. Nach der Grundausbildung werden die AdZS in die entsprechenden Fachbereiche eingeteilt.

8.2 Weiterbildungskurse (WBK) Für Kader und Spezialisten finden jährlich Weiterbildungskurse statt. Diese sollen die Teilnehmenden befähigen, ihre Funktion in der ZSO bestmöglich wahrzunehmen. Die Weiterbildungskurse dauern in der Regel ein bis zwei Tage. Die Inhalte können je nach Bedarf und Situation variieren.

8.3 Wiederholungskurse (WK) In der ZSO Region Köniz finden jährlich Wiederholungskurse statt. Jedem WK geht ein Vorkurs voraus. Im ein- bis zwei-tägigen Vorkurs bereiten die Kader den darauffolgenden WK vor. Der WK dauert für Soldaten in der Regel zwei bis fünf Tage. Ziel des WK ist, die Einheit auf ihre Einsatzbereitschaft hin zu schulen und auszubilden. Ausserdem können Einsätze zugunsten der Gemeinschaft (EZG) geleistet werden. Die WK werden vom Kdt ZSO und / oder Kdt Stv., in enger Zusammenarbeit mit den Chefs der Fachbereiche organisiert. Für die Durchführung ist der Kursleiter verantwortlich.

8.4 Kaderausbildung Um den Kadernachwuchs in der ZSO Region Köniz sicherstellen zu können, bietet die ZSO in Zusammenarbeit mit den Regionalen Ausbildungszentren verschiedene Kaderausbildungen an. Die Kaderausbildungen dauern in der Regel vier bis fünf Tage. Die Kaderplanung ist Sache der Chefs der Fachbereiche in Absprache mit dem Kdt. Für höhere Kader (Chefs Fachbereich, Kdt Stv) bietet zudem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) verschiedene Kaderkurse an. Kaderanwärter werden in den verschiedenen Dienstleistungen von ihren Vorgesetzten in Bezug auf die zukünftige Funktion beurteilt und qualifiziert. AdZS können gemäss BZG, Art. 26 verpflichtet werden, Kaderfunktionen zu übernehmen und die damit verbundenen Dienstleistungen zu erfüllen.

9. Entschädigungen

9.1 Sold AdZS haben Anspruch auf Sold entsprechend ihrem Grad. Der Sold je Diensttag beträgt:

Grad Sold in Fr. Grad Sold in Fr. Oberst 23.-- Feldweibel, Fourier 9.50 Oberstleutnant 20.-- Wachtmeister 8.-- Major 18.-- Korporal 7.-- Hauptmann 16.-- Gefreiter 6.-- Oberleutnant 13.-- Soldat 5.-- Leutnant 12.-- Rekrut 4.--

9.2 Reisekosten Es sind folgenden Ersatzkosten vorgesehen: Anreise mit dem Auto - kein Ersatz Anreise mit ÖV, Halbtags Abo - effektive Billet Kosten Anreise mit ÖV, ohne Ermässigung - effektive Billet Kosten Anreise mit ÖV, Generalabonnement - kein Ersatz Es ist zwingen ein Beleg (Billet, Quittung) einzureichen.

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 11/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

9.3 Erwerbsersatz Jeder AdZS hat für jeden besoldeten Dienstag Anspruch auf Erwerbsersatz. AdZS geben die EO-Meldekarte sofort nach der Dienstleistung ihrem Arbeitgeber ab. Selbständigerwerbende und Nichterwerbstätige leiten die EO-Meldekarte an die Ausgleichskasse weiter, bei der sie Beiträge bezahlen. Nichterwerbstätige Studierende an die kantonale Ausgleichskasse der Lehranstalt und Arbeitslose an den letzten Arbeitgeber.

9.4 Wehrpflichtersatz Schweizer Bürger, die ihre Wehrpflicht nicht oder nur teilweise durch Dienstleistung erfüllen, haben eine Ersatzabgabe zu leisten (gemäss Wehrpflichtersatzgesetz WPEG). Die Ersatzabgabe beträgt drei Prozent des taxpflichtigen Einkommens, mindestens aber Fr. 400.- pro Jahr. Die Ersatzabgabe ist bis zum beendeten 30. Altersjahr zu bezahlen. Bei der Festsetzung des jährlichen Wehrpflichtersatzes werden die Diensttage im Zivilschutz angerechnet. Mit jedem im Zivilschutz geleisteten Diensttag ermässigt sich die Abgabe um vier Prozent.

10. Militärversicherung Alle AdZS sind während des Dienstes bei der Eidg. Militärversicherung (MVG) gegen Krankheit und Unfall versichert.

11. Bekleidung / Ausrüstung

11.1 Persönliche Bekleidung AdZS erhalten die für ihre Funktion vorgesehene persönliche Bekleidung / Ausrüstung der ZSO Region Köniz. Zu jeder Dienstleistung ist mit der kompletten persönlichen Ausrüstung einzurücken. Ausnahmen werden von der aufbietenden Stelle angeordnet. Durch das Tragen der persönlichen Bekleidung, weist sich der AdZS als Mitglied der ZSO aus und ist zu entsprechendem Verhalten verpflichtet. Jeder AdZS ist für die Vollständigkeit und Einsatzbereitschaft seiner Ausrüstung verantwortlich und haftet für Verlust und Schäden. Persönliches Material kann bei der Geschäftsstelle nach Absprache umgetauscht oder retourniert werden. Verloren gegangenes oder nicht mehr passendes Material muss bis zur nächsten Dienstleistung in Absprache mit der Geschäftsstelle ersetzt werden und wird verrechnet. Nach Beendigung der Schutzdienstpflicht ist das persönliche Material gemäss Aufgebot an die Geschäftsstelle zu retournieren.

11.2 Aufbewahrung Die persönliche Bekleidung und Ausrüstung muss vom AdZS so aufbewahrt werden, dass sie vor Schäden sowie Missbrauch geschützt ist.

12. Gesundheit

12.1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen Anlässlich der sanitarischen Eintrittsbefragung (wird in der Regel durch den Kdt oder Kursleiter durchgeführt) hat der AdZS sich zu melden, wenn er: a. im Besitz eines Arztzeugnisses ist; b. sich krank fühlt; c. seit der letzten Dienstleistung einen schweren Unfall hatte oder an einer schweren Krankheit litt / leidet; d. kürzlich im privaten oder beruflichen Umfeld mit Personen in Kontakt kam, die eine übertragbare, schwere Krankheiten hatten.

Während des Dienstes müssen sich AdZS sofort bei der Geschäftsstelle oder beim Kdo melden, wenn sie erkranken oder einen Unfall erlitten. Wenn AdZS während einer Dienstleistung ihren Hausarzt aufsuchen, besteht die Einrückungspflicht weiterhin.

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 12/13

Sägestrasse 42 3098 Köniz

T 031 970 96 11

Ist ein AdZS am Ende einer Dienstzeit krank, oder sind allfällige Verletzungen noch nicht ausge- heilt, muss dies im Rahmen der sanitarischen Austrittsbefragung der Geschäftsstelle oder dem Kdo gemeldet werden. Wenn nach dem Dienst eine gesundheitliche Beeinträchtigung besteht, welche im soeben beendeten Dienst ihren Ursprung hatte, muss der AdZS seinen zivilen Arzt darauf aufmerksam machen. Der Zivilarzt wird dann den Fall für die Kostenübernahme der Militärversicherung melden.

12.2 Hygiene Die sanitarischen Einrichtungen in Zivilschutzanlagen sind oft einfach. Umso mehr Aufmerksamkeit muss der persönlichen Körperpflege gewidmet werden. Zu ausserkantonalen Diensten, sowie zu Einsätzen von unbestimmter Dauer, empfiehlt es sich, folgende Utensilien in den Dienst mitzubringen: • Waschlappen, Frottiertuch • Duschmittel, Shampoo, Deodorant • Zahnbürste, Zahnpasta • Rasierzeug • Ersatzwäsche • allenfalls persönliche Medikamente

Der AdZS der ZSO Region Köniz erscheint sauber und gepflegt zum Dienst. Bärte und Schnurrbärte sind erlaubt, jedoch nur, wenn sie gepflegt sind und keine extravagante Form aufweisen. Der Haar- schnitt der AdZS sollte gepflegt sein. Unauffällige Ohrringe sind gestattet, sichtbare Piercings sowie extragrosse Fingerringe sind dagegen verboten. Es sind die Hygiene und Sicherheitsvorschriften zu beachten.

12.3 Alkohol / Drogen / Medikamente / Müdigkeit und legale CBD/THC-Produkte Der Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamente im Dienst ist während der Arbeitszeit (inklusive Pausen und Mittagessen) verboten. Durch Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamente kann die eigene und die Sicherheit anderer gefährdet werden. Bei Arbeitsbeginn ist vollkommen nüchtern (0,0 Promille) und ausgeruht (keine Übermüdung) anzutreten. Der Besitz, der Konsum und der Handel von und mit Drogen sind gemäss den einschlägigen Bestimmungen des Betäubungsmittelgesetzes verboten. Da beim Konsum von legalisierten CBD/THC-Produkten vermehrt Ermüdungserscheinungen auftreten können, gelten hier die gleichen Vorschriften wie für den Konsum von Alkohol, Drogen und Medikamente.

13. Strafbestimmungen Die Strafbestimmungen sind im BZG, Art. 68 (Widerhandlungen gegen das Gesetz) sowie in den Folgebestimmungen BZG, Art. 69 (Widerhandlungen gegen Ausführungserlasse) sowie BZG, Art. 70 (Strafverfolgung) geregelt. Grundsätzlich wird bei Widerhandlungen und Verstössen gegen die dienstlichen Anordnungen (z.B. Nicht- oder zu spätes Einrücken) eine schriftliche Stellungnahme vom fehlbaren AdZS verlangt. Nach der Stellungnahme wird entschieden, ob und in welcher Form weitere Konsequenzen (z.B. Strafanzeige an das zuständige Richteramt) notwendig sind.

14. Schlussbestimmungen Diese Vorschriften treten ab 01.01.2017 in Kraft und ersetzen alle übrigen Dienstvorschriften der ZSO. Diese Vorschriften werden an alle AdZS der ZSO ausgehändigt bzw. allen AdZS zur Kenntnis gebracht, und müssen durch diese eingehalten werden.

Die 5 Spielregeln in der ZSO Region Köniz 1. Ich unterstütze meine Kameraden und setze mich für ein kameradschaftliches Klima ein. 2. Ich rücke pünktlich und korrekt ausgerüstet ein. 3. Ich trage meine Bekleidung korrekt und verhalte mich gegenüber der Bevölkerung korrekt und hilfsbereit. 4. Ich halte mich an dienstliche Anordnungen und Weisungen meiner Vorgesetzten und unterstütze diese. 5. Ich setze mich im Einsatzfall für die Rettung, den Schutz und das Wohl der Betroffenen ein.

ZSO Region Köniz (Gemeinden Köniz, Neuenegg, Laupen, Mühleberg, Ferenbalm, Oberbalm, Kriechenwil, Gurbrü) Sägestrasse 42 3098 Köniz 031 970 96 11 Seite 13/13