BAU UND KUNST DENKMÄLER T H N G E N &

I m A uftrage der R egierungen von - a -E sena S achsen We im r i ch ,

- n und H dbu hausen S achsen M eininge il rg , - nbu S achseri -Cobu und G o ha S achsen A lte rg, rg t , —R u do ad R eu s ä te e L inie S chwa rzburg lst t, s l r r und R eu ss j üngerer L inie bearb eitet von

Pr of. D r . P . L eh f el d t.

H E FT XXI I .

hs en - A l r H er zogt hum S a c t enbu g.

A m tsge r i c h tsb ez i r ke R o nn eb u r g

u nd S c h m ö lln .

Mit 1 Lichtflrucküilüund17 Abbilduna imTexte. _

J e n a V erlag von G ustav Fis chen

1 895 . ' ' “ ' I m A uftrage der R egierungen von

- S achsen-Weimar -E isenach S a chsen-M einin en und H ildbur h au en , g g s , S achsen-A ltenbur S ach sen-Cobur und G otha S chw ar zbur -R ud l t ad g, g , g o s t , R euss älter er L ini e und R euss jünger er L ini e

b e ar b eitét von

P r f r r L f e ss D . P . h l o o e e d t .

“ B is j etz t sin d erschien en G r ssher z o thum S ach en-Weimar -E i n o g s se ach .

B a n d 1 . m e e e 1 6 . A c e o e e t e e b H ft tsg ri htsb zirk Gr ssrud st d und Vi s l ach . M r u k ild r n u nd 1 A bbi dun en i m it 2 L i htd c b e Te e . 1 8 2 . c re s . M r 3 l g xt 9 P i 2 a k 40 P f. A m e be e 1 7 . c e e H ft tsg ri hts zirk Blank nhain und Ilmenau . ‘ d r i n m T . M it L ichtdr uckbil e und 2 A bb dun en i e e 1 8 . r e s M 4 5 l g xt 93 P i . 4 ark. A m e be e 1 8 . m H ft tsg richts zirk Wei ar .

M it 1 1 L ichtdr uckbilder n und 6 2 A bb ldun en i m T . 1 r e s : i g exte 893 . P i 7 M ar k

B a n d II . : A m H eft 1 tsgerichtsbezirk J ena . i 2 i htdr u kb lder n und 1 A b n T M t 0 L c c i 00 b du en i m e e . 1 8 r e s M il g xt 88. P i : 8 ar k. e 1 : A m e c be A e H ft 3 tsg ri hts zirk llst dt.

M it L ichtdr uckbilder n und 0 A bb dun en im Te e . 1 8 1 . r e s : 2 M r 5 3 il g xt 9 P i a k 40 P f. 1 4 : A m H eft tsgerichtsb ezirke A p olda und Buttstadt.

i h r uc k il r n u d A du n i Te . r : M i e n n 1 8 2 e s M ar 0 P f. t 6 L c td b d 30 bbil ge m xte . 9 P i 5 k 4

i n . v tä mi 1 L ichtdr uckb ld . u . 1 60 Te t abb ldu en 1 M I 80P f (Pr eis für den olls ndigen B d . II t 3 x i g : 5 )

H er zo thum S achsen-M einin en g g .

B a n (1 IV.

H eft 6 : A mtsgerichtsbezirk Saalfeld .

M T 1 88 . r e s : M ar . it 1 3 L icht dr uckbilder n und 47 A bbildungen im exte . 9 P i 5 k

H eft 7 A mtsgerichtsbezirke Kranichfeld und Camburg .

1 0 . r e s : M ar k. M it 7 L ichtdr uckbilder n und 43 A bbildungen im Texte . 89 P i 3

H eft 1 5 : A mtsgerichtsbezirke Grafenthal und P ö ssneck.

M it 6 L ichtdr uckbildern un d 20 A bb dun en im Te t e . 1 8 2 . r e s : 2 M a P f . il g x 9 P i rk 7 5 _

P f. bb ldun en : 1 0 . i i . T e a r e s f r d v o stän en B d I V mit 26 L chtdruckb ld . u 1 1 0 (P i u en ll dig . xt i g M 7 5 )

- H er zogthum S achsen A ltenbur g.

B a n d l .

Heft 21 : A mtsgerichtsbezirk A ltenburg.

k f. 1 8 . r e s : M ar 0 P M it 8 L i chtdr uckbildern und 7 3 A bbildungen im Text e . 95 P i 7 5 e A m e be e o e c mo H ft 22 . tsg richts zirk R nn burg und S h lln

1 8 . M it 1 L i chtdr uckbild und 1 7 A bbildungen im Text e . 95

B a 1 1 (1 II .

e m e be o . H ft 2 . A tsg richts zirk R da

P f. M i T 1 888 . r e s : 2 M ar 0 t 7 L ichtdr uckbilder n un d 29 A bbildu ngen im exte . P i k 5

H eft 3 : A mtsgerichtsb ezirk Kahla .

1 888 . r e s . M ar k. M it 1 4 L i cht dr uckbilder n und 48 A b bildungen im Texte . P i 5

A c e be . H eft 4 . mtsgeri htsb ezirk Eis n rg

M k. 1 888 . r e s : 2 r M it 6 L ichtdr uckbilder n und 23 A bbildungen im Texte . P i a

r eis für u T e abb ldun en : M . 0 P f. mit L h d kbild. . 00 (P den vollständigen B d . II 27 ic t r uc 1 xt i g 9 5

S eite das Umschla s . F or tsetzung a uf der: 3 . g BAU UND KUNST DENKMÄLER

THÜRI NGENS.

I m A uftrage der R egierungen

von

' S achsen -Weimar - Eisenaeh S achsen-Meinin en und Hildbur hausen , g g ,

S achsen- Altenbur S achsen - Cobur und Gotha g, g ,

S chwar zbur - Rudolstadt g , Reuss alter er Linie und Reuss j ünger er Linie

b e ar b eitet von h f . D . L e f l . P r o r . P e d t

H E FT XXI I .

H E RZ O G T H UM S ACH S E N - AL T E B N UR G .

Amts er i htsbezir ke R l g c onnebur g und S chmö ln.

M it 1 L ichtdr uckbild und 1 7 A bbildungen im Texte.

J E N A

V E R L A G V O N G U S T A V FIS CH E R .

1 895 .

ht s T ri a o c . s T m n esch . (1 . G esch ec e . c . . . u G Na htr g zu L bi hau (S W v p li g , l v

1 1 1 . 41 4 , 892, s .

Inhaltsver ze ichnisis.

F ur fr eundlich e F or der ung bin ich bei diesem H eft besonder s H er r n O ber baur ath V O R E T Z S CH i n A ltenbur g v zu Dank er pfl ichtet . F iir die A mtsger ichtsbezir ke R onnebur g und S chmölln konnte ich D ank der F r eund

lic eit des H er r n D r . D O B E N E CK E B die R evisionsbo en seiner e esten bis N r 1 92 benutzen hk g R g . 6 .

G eschichtliche E inleitung B aldenhain Kir che Kir chh of B eerwalde Kir ch e

B e e se ir ( th nhau n, K ch e)

B raunigswalde Kir ch e

Ritter gut

H ain Kir che Ritter gut a elle G loc en aus K p ] , k h H aselbach bei Ronnebur g K ir che

H eukewalde Kir che I nhaltsver zeichniss. o neb R n urg . VI

(Röpsen) [Ritter gut]

S eutewitz B ur [ p ‚ g]

R o n n e b u r g . Kir ch e

P eter aulska elle A nnenka elle [ p p , p ] R athhaus [S tadtbefestigung]

S c loss G eor enka elle A mts er ic t ent h [ g p ], g h , R

amt

R osehütz

Kir che

itter ut K érnnate R g ,

Rückersddrf

Kir ch e P far r haus [Ritter gü ter ]

Schmirchau 36 5 Kir ch e

S eutewiti s bei o sen 3 6 6 [ p ] , . R p

Tannefeld S c loss 3 6 7 , h 3 6 7 Vogelgesang Kir ch e G ehöft

D mt e i ht bezi k Ronne u er A sg r c s r b rg.

er A mtsgerichtsb ezirk Ronn eburg grenzt im N ordosten an den A mts e c be A e b im e den A m e c e g ri hts zirk lt n urg , Ost n an ‚ tsg ri htsb zirk c m im e an den z ickauischen e des c S h ölln , Süd n w Kr is Königrei hs c e im e e den e m c e A m e c e A m Sa hs n , W st n an w i aris h n tsg ri htsb zirk u a e und den r eussischen A mtsgerichtsb ezirk Gera . Ein westlich ge e e e xc e mit e o c e e von l g n E lav , Hain Röps n und R s hütz nthalt nd , ist ganz reus i he s sc m Gebiete umfasst . D as Gebi et gehörte ur spr unglich halb (ostlich) zum P leissengau und halb e c zum G er a au zum e ein R ei chslehn c o (w stli h) g , dann Ost rland und war , das s h n im 1 1 n e e e c o . e de on e e frühz itig, vi lleicht s h n Jahrhund rt, Vögt n v W ida g geb en “ B ei der T heilun e e e kam o e mit e e ward . g di s s Haus s R nn burg ( Gr iz und G ra) an die e e bei der T heilun e e e o 1 301 mit e die Lini Plau n und g di s r Lini , w hl , ( Gr iz) an m e e e e er e e e e e e e e e . d e c . j üng r Lini , g nannt R uss Da als r gi rt hi r b d ut nd H inri h II 1 290— 1 349 e c e 1 324 — 1 329 o m des M e (Erik), , w l h r , V r und Land und arkgraf n

e c . des e e e e n o e der M c Fri dri h II ( spät r n Ernsthaft n), s i Land auf K st n arkgrafs haft e e e c om c e e c e e c e e e e M iss n th ils dur h dipl atis h , th ils dur h kri g ris h Mitt l zu v rgröss rn

m o e . c 1 358 der o tlän i h K e c e. e e e c d sc e su ht Unt r s in S hn H inri h III bra h v g ri g aus , dem e n e er der mit dem Siege des mit K aiser Karl IV . als König vo Böhm n v bündeten fe e e e o e c von o e ; S c h mi d t U rk. ll Landgra n nd t (Er b rung au h R nn burg , ,

o e e e e die r eussischen e e des e e . N r . inf lg d ss n wurd n Land L hn Haus s W ttin ’ l e e e 1 35 9 e e A ussöhnun s E r btheilun s- e A s H inrich s II . dr i Söhn in n g und g V rtrag m der e e e c . der c o e c h mi dt Urk. N r . e e e s hl ss n (S , II, rhi lt ält st , H inri h III , Gr iz , itt d e mit e e e r . der e e e c . un o l r , H in ich IV , und jüng r , H inri h V , Stadt Burg R nn burg der e e um Z u h un en e c e e . e e e o be be ör g als w ttinis h s L hn Da b id kind rl s star n , j üng r 1 400 kam die e e o e e e e e die e a , Pfl g R nn burg als rl digt s L hn an Brüd r Landgr f m d e b i der e den e e M e . en c e e Fri drich IV . Str itbar n und arkgraf Wilh l II R i h n ,

- B au und Kunstdenkm T hünn ens. S A tenbur I 1 . g . l g . E B 31 0 . A A . o e INLEITUNG LDENH IN R nn burg . 2

’ ter un c e e 1 41 1 m o e . O er e s g n g zwis h n ihn n an Wilh l , nach Wilh elm s Tode 1 425 an Fr iedr ich nunmehr i en f e e der ; g Kur ürst n , und hatt in Folge die glei ch en fürstlich en

htl. e A e . . eschic E inleit mt e e wi . V . A s er A l e . e e B sitz r lt nburg (s d g g t nburg) . E inig G bietstheile me e e m e b d s H e a so o e e . ka n rst spät r un itt l ar an aus W ttin , P st rst in (s

‘ 1 5 1 7 e c o s 1 5 27 die e e c wurd n Stadt und S hl s , ganz H rrs haft Ronn eburg (vorb ehält c der e c c e o e ec e e der ec e e A c li h h rrs haftli h n H h itsr ht B stätigung Stadtr ht tc.) an nar h e e cho c e zu e e e von Wild nf ls und S nkir h n L hn g g b en . I hm folgte 1 5 39 im Lebus be e o e c der von o e c sitz s in S hn H inri h , J hann Fri dri h I , nach dem schmalkaldis chen Krieg von Kurfürst M oritz und nach der Restitution der Land e wi ed er von den E r nestiner n bel ehnt wurde ; er starb 1 5 5 8 mit Hinterlassung ei n es S ohn es A nar ch ied c e c e e c e 1 5 84 die e c o eb Fr ri h , w l h r, v rs huld t , H rrs haft R nn urg (erst halb an r eutzen c c m c . von C des e e die H _ auf Pölzig, dann na h Rü kgängig a hung V rtrag s) an e e c die e e e c e m o e e Land sh rrs haft, H rzög Fri dri h Wilh l und J hann , v rkaufte. S ie wurd r e e e nun als eigen es A mt von de R gi rung v rwaltet. Dies wurde in der F olge n och e m e e vom A mt A e e e em e e in al auf kurz Z it lt nburg g tr nnt , ind s nach Ernst d s omme o e 1 680 zu den L andestheilen e e mit e Fr n T d g hört , d n en die S onderlinie

e e be abt fwar fi el be c e e A e e 1 7 07 - bez 1 1 4 ede Eis nb rg g , a r na h d r n usst rb n ‚ w. 7 wi r an die Hauptlinie Gotha - A ltenburg zurück und bild ete somit 1 826 einen Theil des neuen H erz ogshaus es A ltenburg .

h l (S es B h m e in K r chen aler e d. H erzo t . A tenb . . b . S . 302 ff . 399 ff. B h m e Chr oni ö , i g i g I, , ö , k - h 1 44. F r m m l t chsen Alte B onne 8 o e a nb. andeskunde eo r . dt 11 fl e e B onneh. . G ta . (1 . S P g ‚ , S L II, g I ff . L b e in sterländ M itth. S . 501 f bei oster ste n I X 41 . 1 4 J. ö O . . tatist . 1 8 S 3 u . S , , VII , ( P i ) ; , — e n ehe d E L ö b e K r chen 11 . chul d z t . B nneh n . J. u. . en . H er o h 257 27 8 2. G esch. . o . S . , v ‚ i g , i S g — l 1 2 s . f L e r istor e . R onnebur A tenb. 2 be . S 20 . 46 54. 2 h . b 7 00ff. C r ö l nb. 1 887 S . A te II, , , H i v g, , — — — — hä tn sse h r z n T ü in ein ir . i h r 3 2 0 322. 339 k ch er . c w a . er s 45 207 22 . 228 234. 4 66 1 . l V l i S , g V — 4 1 o l e r B ad Ronnebur u. m eb. Altenb 88 h B nneh. 1 h . 5 9 62 E or e o 5 56 . U . Z eitsc r . III, S , p i V g , g g , ,

r t m lten u B onne 1 09. i st rland M itth . 1 5 and a e d. Ae ter A b. h. 6 64 f a n e r n e . . ff. . . S . W g , O II, S , L k

' aldenhain nor dlich von o e u wo 1 822 ein e von e e B , R nn b rg, H rr Bald nhain g

an 1 ldinhain t N r n e den e e n nt 1 38 B a h m d t Urk. d e . ; (S c i , . Vög II, sta d unt r B sitz rn

L b e i n e S . mm e lt an es : 1 45 . ö des e e F r o L d k . . Ritt rgut s Nöbd nitz ( , II, S J , B d E L b e Kir chen 11 chu en I I 2 5 . o e r a 0 u. . ö . . 5 O sterländ M itth. I . 26 . . . V II, S J , S l , S V l g ,

B on . 4 f neh . ‚ S . 8

K i r c he e des e e e e 1 323 e ä oc e c e von , inst h ilig n P trus , s it rw hnt ; T ht rkir h - m D er 2 m e m e e o e e . o Gr ss nstein , kl in Grundriss F r lang , br it e — m e m e e C o - ec ec Halbkr is S chluss und das lang , br it h r R ht k , e c e den m om c e e von e e e : die b w l h s trägt, sind r anis h ; rhalt n Einz lh it n Hal _ Thur e d o c e e e e e e e e e C o bo e kupp l es Ch rs hluss s , s in nur w nig rw it rt s Ostf nst r, h r g n und m bo e be e bo e e mit ä m e vom o : Triu ph g n , id rund gig , auf Pf il rn K pf rn Pr fil n ni s h - e e es C o c e eine rechteckige S acr ame t c e an der Südost S it d h rs hluss s , e e im o e T hur mbau e e c e im obe e e c o e e e ec e f rn r h h n F nst rs hlitz , rst n G s h ss s in s vi r kig n e D ie Th eiles an der Südseite ein rundb ogiges F enster paar : auf Mittelsäul . [ e ec e e e e e e e e e e em e . ntspr h nd n , and r n F nst r sind th ils v ränd rt, th ils zug au rt B A A . B AL D E . 3 Ronneburg. LDENH IN EERW 31 1

e mm die A e des m e m e e A us dem 1 6 . Jahrhund rt sta t nlag lang n , br it n e von e e e e e c e o en- mit c e e Langhaus s , Einz lh it n d ss n südli h Rundb g Thür Fla h is n D ie e e e o e e e : ie B eschlag der Holzfüllung. spät r n R staurati n n sind unb ed ut nd d be - ec ec di e m o e on e c e die Flachdecken u r Chor R ht k und Langhaus , E p r n , v w l h n der We - m o e em e der e e e e Brüstungen st E p r G äld G burt, Kr uzigung und A uf rst hung, "

des 1 7 . e e A e der aus dem Ende Jahrhund rts in stark r uffrischung, die Brüstung n - m o e e e c e e t D n mit d e . ie e e Nord un Süd E p r v rblasst Ins hrift n n halt n F nst r si d , es e e kor bbo i e e m - A usnahme d rwähnt n , g g , unr g l ässig angeordnet an Ch or Schluss - ec ec e e om c e o e am e c ein e e und R ht k (Erw it rung r anis h r), s wi Langhaus ; hi r au h n u s ,

der e e e. c e b e e . A uf dem e ec e rechteckig s an W sts it Bru hst in au , v rputzt vi r kig n mbau e e c ein o e c ec e e e e —e c o es T hur rh bt si h h h s , a ht kig s , g putzt s Backst in G s h ss d e mit c o e - e e e ch eifku l m A 1 7 . Jahrhund rts Fla hb g n F nst rn, darüb r S w ppe it ufsatz und o e des o e T hur mbaues e er hö t e d e Kupp el . In F lg h h n und ihr r h eri Lage ersch int i c e m von e e e e e e e e alter thümlicher bei Kir h , zu al Ost n aus g s h n , b d ut nd r und , als

n e e e c . F mm e lt Kir h e r o a. a. . c en al r ie Aus. auf B I. d. E hor . äh r r B si htigung O g , ( p

- E . L b e hne T e t. J. u. ö S . 25 L . o 8. ö b e r H istor . . B onneh. S . 226 x II , , v ‚

o e r . 48. V l g , S

3 e e e o 1 87 2— 1 87 4 di e - [ F i g u r n , H ilig , aus H lz , in e V reins Alter thii mer A e e omme mm c 3 . o e m sa lung na h lt nburg g k n , d rt, Mus u .]

K a n z e l b a u be dem A dem 1 7 . e . D ie e e u r ltar, aus Jahrhund rt Kanz l , ub r e em A e m em e vom : hat den c e Consolen mit in b nd ahlsg äld , Grundriss U , an E k n e e o c e e en c e e Eng lsköpf n und darauf k rinthis h Säul n, an d Flä h n in Rundbög n G e mälde C der e e am e m den c : R u e etr ost schaue hristi und Evang list n, G si s Spru h f g , n c t e e dem er kr ö ften e n ol i h etc. U b r v p S challd ckel ein S child mit B anke und : S i o or ia e e D e G l . G eschnitzt Brett r unten und an den S eiten der Kanz el und des

be e - e o e . o e G o . E L b e a. a. r n Kanz l Eingang s H lz, w iss , blau und ld J. 11 . e O . o e r a O V l g . a. .

T a u k 1 668 m : H ans K a er t f a n n e von : S eidelfor . c e on , , in T a u f s h a l , v p f M D XL I I I . . u. E L ö b e 2 . Zinn J. . , S . 97

e e e e e o e . . E . L ö b e a. a. . [G f ä s s , alt r , früh r v rhand n J u. O ] _

o c e 1 n o ccccl a G l k n . ) 2[ n bu? m pppptm f ncte petr e om pr o nobis baum amen il 7 2 m 2 A A A L E R A A ) ß . c Durchmesser . ) H NS H U B E N T H H NS R MIG m 1 61 8 . 47 cm me e . c u. E . L ö b e . 2 (Ra ing) Dur h ss r J. , S 58.

K i r c hhof. e m mi e e de 1 8 . e t c e G r a b s t i n , aus Jahrhund rt, Ins hrift n , all i h or sc en e e me e e e e e . g Figur n, Sinnbild rn und Orna nt n in üblich r W is . Sandst in

eerwalde nor dostlich on 1 5 83 B er n alde e a e o e w B e r sw ld tc. B , v R nn burg ; , y , litt

e o e 1 820 c . sl er d S onnta sbl d Altenb 11 Am häu . . . . Z t 1 889 . 1 34 b s nd rs dur h Brand H , g g. , S

. B e u s t Jahrb 1 82 s L e K r hen 11 . . f. F r o m m e lt L ande k. . 1 25 . . u. E . ö b c . v , V, S , II, S J , i - chu en . 269. P l e i s s n 1 o e r B ad B onne 1 f. e r in Kir chen a erie . 82. h. . 59 S l II‚ S , g l I, S V l g , ‚ S 1 * B A . T A S . B R A U NI G S WAL D E . o 31 2 EERW LDE B E HENH U EN R nneburg. 4

K r h e c e von o e - i c e , Tocht rkir h Gr ssst chau . Grundriss Fon d D er

e m e e e des T hur mes mm von e e or d m lang , br it Unt rbau sta t in r v er B efor o e e c e e c e 1 7 35 e c 1 7 93 r estaur ir 1 82 mation v rhand n n Kir h , w l h b s hädigt, t, 0 abgebrannt ie e e 1 869 im e r estaur ir te und durch d j tzig , Inn rn ers etzt ist. Langhaus m

m - 7 m e . c ec e . A n de m e c o c ein ver lang, br it Fla hd k n Thur Erdg s h ss nördli h (

r ö sser tes o e - e e o im c e e o e kor bbo i e im g ) , Spitzb g n F nst r, s nst ( östli h n Th il) gr ss , g g , ( e ec ec e e e e e o c D er w estlich en Th il) r ht kig F nst r und b ns l he T hur en. Thurm ist im ? e o m e neu e u nd mit e ersten Oberg sch ss assiv, ab r g putzt inem ern euerten Paar e e uf spitzb ogiger F enster auf d r Ostseite rleuchtet. A dies Geschoss folgt der

“ e e e c e - mit b e e c o e - e e e e e e achteckig , g putzt Fa hw rk Bau r it n Fla hb g n F nst rn an j d r S it , e e i e ec e S chweifku el A S chweifku el I dann wieder in v r kig pp , ufsatz und pp . m Innern c e der e A c von 1 87 0 e e e der Kir h ist farbig nstri h , h llblau , w iss und h llgrau , an e be o e e e m n e Wänden und D eck s nd rs gut rhalt n und daru vo g fä lliger Wirkung .

B u s t Jahr b V S . 1 82. 1 4 z d . . e . 8 u F o e äusl. er a. a O . r mm lt a. a Am h H v , , ( . O .

B l 1 d E hor . J a er e a. a. 0. 11 . Aus. auf . . . u. E . L ö b e I I S 27 2 o l e r K ir cheng l i ( p , . . V g ,

1 607 . S . m e aus dem 1 8 . e it e e e on e ec K r o n l e u c h t r , Jahrhund rt , zw i R ih n v j s hs

' - a i m on ec B nken m t e . e S A r rr1 en und ein er Reihe v s hs Blu n M ssing .

c e von : G eor K ir chauer 1 68 6 mit em o e . i . T a u f s h a l , g , rund B d n Z nn

3 u h über andere ä ter e G efässe etc. L e S . 27 a c u E . ö b J. . , , l

1 825 . ie a u E . L ö b e e . 1 1 883 . 2 3 r en a er . a . . G l o c k n ) ) und ) Ki ch g l . O . J ,

S . 27 2.

D ie i r c he ethenhausen e altenbur isch e r eussisch . . K (B , th ils g , th ils j L em e oc c e e die c steht zwar auf altenbur gisch Grund , ist j d h dur h V rtrag unt r Kir h

A mts er ichtsbez. e . n e e b . o h oh eit vo Reuss gest llt, d shal s d rt, g G ra )

B rauni swalde c e e sudsudostlich von o e g (Brauni hswald , Braunswald ), R nn burg ; 1 499 B r unsswalde a e den l . N r 1 307 B r unswa de c h m d rk d e . i t U . (S , Vögt I, , st nd unt r

5 3 mit Aus. ie . e . e e r in K rchen a er B esitz ern des Rittergutes zu Gau rn (s B y , i g l I, S h e in O sterländ. M itt . bei e von M ennsdor f F r o m m e lt L andesk. . 1 50. . L ö b , ( d r ). , II, S J , VIII

B ad B onneh. . 1 28. hu en . 37 0. o e r 25 u. E . L ö b e K ir chen u. c ‚ S . 9. J. , S l II, S V l g , S

K r - o m i che T ochterkirch e von Ruckersdorf. Grundriss F r , C D D er o der den m e : m m Ch r , Thur trägt, ist auffall nd lang und re c e e e e e e mo e e S acri stei m b it, südli h an s in r W sthälft in d rn ; das Langhaus W e o des o e c den e c e lang , m breit. ir hab n uns w hl statt Ch r s zunä hst w stli h n Th eil desselb en als romanisch e A nlage [mit ein em Halbkreis -S chlusS] zu d enken und dann spätgothische Verlängerung des Ch ores nach Osten [un ter B eseitigung

F A A . a nm nsnr nn c n. G A . Ro ebu 31 4 R NKEN U UERN nn rg. 6

' c ec e e dem o - ec ec dem m hergestellt . Fla hd k n ub r Ch r R ht k und langen , m e ec ec e fiachbo i umzo ene e e e e e - breit n Langhaus , r ht kig , g g g F nst r in zw i R ih n , rund

m-A e e m e - o e T hür en. D er c be D achfir st e b gig Thur ufbau rh bt si h assiv twas ü r Höh , o e - e e im o e e e c o c e e e chi mit Rundb g n F nst rn b rst n G s h ss ; darauf a hts itig , b s efer te

h eifku el A e . Kir chen a er ie S c w S . 247 11 A us auf B l d E . . 1 . hor pp , ufsatz und Kupp l g l , ( . p .

E L e S . 339. u . ö b J. . II,

e B eckenschla er -A e e e A r t S undenfall T a u f s c h a l , g rb it b kannt r ; ; Umrahmung hischen c e e m K von e e von got Bu hstab n , dann ine ranz Dist ln , Granatäpf ln und n o e e e e e e c e e m K ornblumen um de B d n ; R ih kl in r, g s hlag n r Blu en und Reihe von

m c me e . e um den . e 5 5 c K rchen a er e a a Blätt rn Rand M ssing , Dur h ss r i g l i . . 0 mit

b . E L e . 4 enauer B eschr eib. u. chr ift r o e. J u. . ö b S 3 0. g S p ,

- mi e c vom A des 1 6 . e ec : 0 t a e e em K l h , nfang Jahrhund rts ; S hspass Fuss _ ufg l gt u ifix am e mit : I h € c e r avir te M aass er ke Cr c ; Knauf Würf l S VS , dazwis h n g w j am m be e m o e : i esve e : mar ia. e c e o o e 1 5 c o Schaft b n b , unt n Zi rli h F r ; Sil r , v rg ld t, h ch .

e c 1 885 von co e c e e e von e o e (K l h , Ja b und Eva H us hk l g stift t, H insd rf in B rlin m hi h n e e e e . e be e r echt gesch ackv oll nach got sc e Must rn g arb it t N usil r, v rgoldet . a J. u. E . L ö b e . a. O .)

e - ec e e der - o a zum e l de T a u f s t i n B k n , auss n an Langhaus N rdw nd , Th i in r

m 1 e e . e ec e de 6 . e c e tei . Erd st k nd , aus Jahrhund rt, a hts itig, inn n halbkug lig Sands n

2 o c e L e a. u E ö b a. . G l k n , J. . . O

Friedrichsheide , sudlich von Ronn eburg ; [ur spr unglich Felder des r onne

e e A . M etzsch e tau en r ün c o 1 7 03 von . S e burg r S hl ss s , R auf R uth und g g g kauft und m o mi em e e e t e etc. c 1 7 1 9 om e o zum zu in V rw rk Häus rn g a ht , v H rz g D orf mit Ritt e r ut r m e M etzs h 1 7 6 o e o e . e e e de c 2 w es vom g rh b n Dass lb bli b in Fa ili bis , z h e e o ür m c c e e m . . M et sc e e c w tte kursä hsis h n Kr ishaupt ann Fr G an s in n S hwi g rs hn , m e es 1 e c e m von o e e e. Von e e 7 69 b rgis h n Haupt ann B s , v rkauft wurd di s kauft

. m e c . . e von e 1 7 7 9 A d. . A u von c i e e von H F Edl r Gärtn r, Chr g Ras hau , gl i h n Jahr e e e z e e ihm H ofr ath Flanz (T b ezw . s ein e erst Gattin (T dann s in w it G attin (T 1 841 ) und deren T ochter (1 w orauf die Familie von Leipziger das r e u e e e. c e e e e . G t erbte und es an H errn R . Müll r v rkauft Ni hts aus ält r r Z it halt n L b e in st r and B h me i ir r lt L ndes S 4 . J. ö e . K h 55 . F o mm e a k. . 1 3 n c en a er ie S . 1 ö , g l I, , II, , O l

M itt b e r H istor . . B onneh h. 262 u E L K r hen 11 . chu en I I . 238 L ö . . ö b e c . VIII, S . . J. . , i S l , S , v ‚ 1 B . 82 f. o e r ad B onneh. 1 4 f 3 . S V l g , ‚ S . ]

au rn ‘ m t e sudlich von o eb G auwer n G aer n etc. o e e ec e i G , R nn urg ; , ‚ ( ft r v rw hs lt A e e e den e im A mts er . c m o e im A mts er . Jau rn g S h ölln und G hr n g lt nburg) , g hört

e e des e e e o e 1 7 02 c . F m m e lt H rr n Ritt rgut s (s . litt b s nd rs dur h Brand r o ,

h. desk . 1 4 e r H istor . . B onne L an E . L Kir h u 7 L ö b . 4. u. 4 ö b e c en 1 1 ch en I I . 2 . II, S J. , . S l , S , v ‚ ‘ 2 i B onneh. 1 8 . 366 f. e t z s K e r B ad . . h in r chen a eri 2 7 fl f 11 Aus o e c 6 . . S P i , i g l I, S . V l g , ‚ S R o eb . 7 nn urg G AU E B N . 31 5

r h - K i c e. A eusser e o m D D ie m e m Grundriss F r lang , e K c e e e c e di o e breit ir h g ht inn n glatt dur h , währ nd e Ostpartie zurü cktritt (s dass hi r vielleicht ein älterer Chor stecken durfte I m U ebr igen ist di e Kirch e nach einer e von 1 683 o e n des o H erst llung fast v llständig r Neubau vo 1 7 01 auf Kosten Patr ns , e e e e c von Cr eutz un e e e c e Ritt rgutsb sitz rs Haus Di tri h , d rn u rt laut Ins hrift auss n der 1 7 48 e on e e e e e o . . . o e o v an in r Taf l Ostfr nt, unt r C S v . S (Charl tt S phia S ltz r,

A . von Cr eutz e e e . M e m 3 e : H un M . v r ählt an g w s n , Ritt rgut) durch G . d dann 4 o e e e c e oc e e 1 e c e e 1 7 9 , w b i F nst r dur hg br h n wurd n , 867 , wob i Dach und Da hr it r ér estellt 1 892 o e c wieder h g , und , w b i südlich ein e Vorhalle angebaut wurd en . Fla h ec e kor bbo i e e e S üdthür c e e e der e e e des c e d k ; g g F nst r und ; Da hr it r nah W sts it Da h s , e beschiefer te c ec e ch eifku el m o e der vier ckig, darauf , a ht kig S w pp . E p r n an Süd e H er r schafts- m o e der e e e o e - e e o c e seit , E p r an W sts it und N rdw st E ck ruh n auf d ris h n ,

- ancllir ten e . D ie e m o e der utsstand den e c Säul n W st E p r , G , hat an Brüstung n u z m e grosse gemalte Wapp en von Cr e t etc. ; auf den ver kr öpften Gesi s n sitz en zwei e E n elsfi ur en mit e c e ein em o e e c ni geschnitzt g g , Wapp n , dazwis h n zi lich gr ss s , g s h tztes A n dem o e des ut tau e e der o Cr ucifix. als F rts tzung G ss d s dienenden Th il N rd _ e e e e em e e r er z ei en e E mp ore sind vi r kl in r , g alt Wapp n zwischen L o be w g ang bracht. e des e c von Cr eutz mit e c e c den [Ein W a p p n Di tri h , Unt rs hrift b zügli h auf e b c 1 7 01 der o e 2 m oc e e o e Kirch n au dur h ihn , an N rdwand , twa h h und b ns br it , f m e m l de e e . A u de D er K n z e b e m 1 893 nicht ges h n ] G si s Granatäpfel . a a u hint r A ltar ist mit den Emp oren zusammen componir t und tritt in einem Flachb ogen e o c e e mit e e e c ä e c oc e mit vor . Zw i k rinthis h Säul n g wund n n S h ft n und dur hbr h n Akanthusblatter n geschnitzte E infassungs- Bretter ; dazwischen die in vier S eiten des S echsecks v ortretende Kanz el mit dorisch en E cksäulen auf Consolen ; der ob ere - bo von o c e e e e e c e e Kanz el Eingang rund gig, d ris h n Pilast rn ing fasst, w l h bis zur Org l i e m D e it m . ec Emp ore r eich en . Kanz l ist Blau und Gold b e alt R hts und links

n o e der der e - m o e c e mit c e vo ihr , s wi an Brüstung Org l E p r , sind S hild r biblis h n m S c e e . u l e Ki r hen a erie 2 us. a f B (1 . E hor . e c S 68 u. A . G mäld n und prü h n b alt g l I, . ( p

i m me r E utw. e. urk. G osch. (1 . Vo tl. S . 1 2 . u. E L ö b e S . 249. 23. J . L , g III, II, 7 L ö b e r , S . 3 8.

u f t i s c h dem e des 1 8 . e e e c e e e T a , aus End Jahrhund rts ; auf dr i g s hw ift n , unt n

m . ten e e e e. o e c be lutir . u E . e vo L ö b a. a. Füss n in Urn H lz , infa h alt J . O .

- d T a u f E e e e c der e es 1 8 . e e n g l , auss r G brau h , aus Mitt Jahrhund rts, in kuhn r mit dem ec e e em oc e e e so der e Haltung r ht n Fuss auf in S k l st h nd , dass link Fuss e e dem e e obe e A r m e e e oc e e m e gerad st ht , in link n , rh n n in n [abg br h n n] Pal zw ig

e der o e ec e ec e e e o ee die c e . halt nd , in v rg str kt n R ht n in n L rb rkranz (für Taufs hal ) o e o e e e e c e c c e e H olzfi u D ie schwungv ll ntw rf n , l id r ni ht g s hi kt ausg führt g r hat

M enschengr ö sse.

der ec e des utsstandes er e um A e G d 1 5 00. I m l t a r w r k , auf D k , aus Z it M e c e e der A e der e e o o e der itt ls hr in Figur n nna s lbdritt, h ilig n D r th a [ Handhaltung c A e c e e des e o m e e e c be na h , bz i h n f hlt] und Hi r ny us ; hart und ung l nk g s hnitzt, a r ganz gut in den Verh ä ltnissen und w ohl erhalten ; darüber ein geschnitzter Bal I m A e die e e e der or dem e c m dachin. ufsatz darüb r kl in Grupp v L i hna Christi d e e ec o betenden und knieen en Maria in in r Nische. R hts und links dav n Brust n e e I m u theil en bilder der h eiligen Magdalena u d in r anderen Heiligen . H a pt an d G A UERN .

S eitenfl ugeln b efind en sich in Malerei an den Innens eiten zw ei alttestamentliche e o e mit c bä e den A e e Figur n (Pr ph t und König S hrift nd rn , an uss nseit n die H eiligen

o e . D ie e e e em c e c Christ ph und S bastian ganz gut Mal r i ist zi li h b s hädigt.

e dem c o e um 1 5 F i g u r n auf D a hb d n , 00; Maria mit dem Leichnam Christi hooss der e M on e im S c e v em A e . ; h ilig artin , in ltarw rk Holz .

der am tz e e von Cr eu dem A . E a. . u. L ö b e . a. (G r u f t F ili unt r ltar J . O .)

2 e m e im G utsstand B r ustbildnisse e um den e 1 [ G ä l d , d s Kirch nbau 7 01 ver dienten Rittergutsb esitz ers Hans Dietrich von Cr eutz und s e1 n er Gemahlin Marie

A m e eb. von e e el em e O 1 893 c e . ali , g H rzb rg, in g alt, ni ht zu s h n Kir chengaler ie u E L ö ' . J. . . b e a. a o e r a. a O . 0. . V l g ,

c le mit : S usarine e e von Flanz e T a u f s h a , ( Magdal n , s . Ritt rgut) 1 7 8 7 m e e von . c E . . L ö b e a. a. mit ie . u . O der a e und in Spru h ; rund , Zinn J , W g b des s Spr uche . 1 698 e e von : . . K ir hen a er i . E . L ö e a. . c e a a u. b a. W i n k a n n , Zinn g l . O . J. O

e c e c e mit dem o e e e e dem : 1 7 08 die K l h , gl i hz itig H s t i n t l l r , unt r und

c e c von Cr eutz e A m e e . e von H er tzen Stiftung dur h Hans Di tri h und Mari ali , g b Fr iin

e e e o e e e e e e e . e b rg (H rzb rg) , s wi d r n Wapp n ang g b n sind Dieselb en Wapp n auch dem K elchfuss e c e acht assför mi dar uber e e d e c . unt r , w l h r p g, dur h Gli d rung run ist D er c e e e e vom c e e e on der K e e e e dur h in K hl Fuss , dur h zw i K hl n v upp g tr nnt en m der M e e ec c e von der o m : Knauf ist vas för ig, in itt ab r zu s hs Fla h n F r

b e e und e e c e mit K no fen e e e e e c . A n a g kant t an di s n Flä h n p v rs h n , r cht zi rli h I e e i m o e e e : H . e o e c er e w e c de . S e d Kupp ( au h auf H sti nt ll r) Silb r , v rg ld t ; Z i h n

I 20 m oc . i . c E . L ö b e . a. . K r chen a er e a. a. . J u a O ( h h i g l O . .

u e mit r a ir tem r ucifix. e . t i e n b c h s e dem 1 8 . C H o s , aus Jahrhund rt, g v Silb r L e a u. E . ö b a. . . J. O

1 2 e e 5 9 o e e o e e . e u E L ö b e 249. (G f ä s s , v rhand n , s wi n u J. . . , S.

i ä e 1 m e 1 4 . e o e m t e o c e . e o d s c G l k n ) Lang F r Jahrhund rts ( hn Ins hrift) , rg nzt r G m 1 4 . e mit : G R ID. D o e 5 5 cm c me e . 2 A us de D Kr n ; D ur h ss r ) Jahrhund rt ,

< V P R e em ce e e e e ce e et S VIII III . B I ? S I (D us r inis r , d us b n di , v ni spiritus

5 m me e . e e der e . E . u. Klein es R li f mit dem Kind sitz nd en Maria 0 c Durch ss r J. L 4 ö b e 2 9. , S .

‘ I r R i I B I II I . B e tze w en die von Wolffer sdor f z e st e 1 499 mit zwe B r ude n Q si r ar , u r hi r i e wä n die als E be es e s be e w de z e c B es ze von B r auni swalde r h t, r n ihr Vat r l hnt ur n ( ugl i h it r g ) ,

1 n Z e e B es ze von B en o h vom E de ei 1 5 98 die bis 5 7 3 d B . von , a n i gl r ( it r lank hain) , L t n s t , von Cr eutz e de von Cr eutzcu auf D ob sche zi e c städ z e z 1 7 5 0 (Lini rer it n, Pöl g , R i h t ul t t ( )

m n n e z 1 8 di e B o e 1 60 u m n B ose um 1 7 7 0 C . o e ä a vo S e 7 5 7 harl S phia, v r hlt lt r, s , Ha pt a n ,

Kr etzsch 1 7 8 1 dann der uassau-weilbur isché K mme e S ch ift von s c Rath , T , g a rjunk r Pil a h c auf R e 1 7 87 G eheimerath von Flanz auf F ed chs e de und se e G em n (au h öps n) , ( ri ri h i ) in ahli E h e m e E es e S us. M d. e d itt e zwe e e b. A b ec desse W w ag , g l r ht (T ann n it r , Wilh l in rn tin , t n r h eb. von c e bis 1 889 m e o e e L a d ath von S tö r . g Ri h r, , dann die Fa ili St hr , j tzt H rr Das H errenhaus ist durchaus neu (im Erdgesch oss im Tr epp enhaus ein Kr euz

e e ein K m e - e m e des c g wölb und B ogenpfeiler mit Sockel und ä pf r G si s , R st na h dem Brande des alten S chloss es 1 7 02 unter Hans Dietrich von Cr eutz neu auf

e e e e . l t a K r chen a er e 268. . u. E . L ö b e F r o m m e a. . . . g führt n G bäud s) O i g l i I, S J II, L — l 2 248 . ö b e r H s 4 1 6 i B es tzer o e r . 1 9. . i tor . onne 1 6 6 ber d e . V S , v. B h. ‚ S . ü i g , S ' R n . 9 o neburg G R OS S ENS T EIN .

rossenstein nor dlich von o e 1 301 S te in h mi te c d t Urk. d. G , R nn burg ; g (S , Vög , 1 322 e e Ri l m e en N r e . tter ehn der i c e r eu sisch . St yn Es g hört als b na hbart n ( s ) e o e c be e A e m e e — 1 1 5 Nau nd rf ansässig n und dana h nannt n d lsfa ili , w lch e, von 1 439 7 o e e e c im A ltenbur ischen e c e o d rt als B sitz r g nannt, au h g vi lfa h B sitz , Patr nate und e e e ec me e e e 1 7 5 4 c e o e . k and r G r htsa hatt ; litt b s nd rs dur h F u r F r o m m e l t , L andes .

S . 1 44 f. H e d s l d in Ki e h o r chen a eri S . 5 f. mit A . c 8 us L Kir hen u. J u. E . ö b e c II, , g l I, . , — hu en . 254. L r ist r B c b e H o . . onneh. . 45 1 4 4 4 ö 5 . 57 1 f. ber die a endorf. . 1 7 . u S l H, S , v ‚ S ; S ü v N l r B ad R nn 0— V o e o eb. 5 5 g , ‚ S . 8.

‘ KI I CII O . e c e des e e o omä 1 294 L ö b e r H istor [Ein Kir h h ilig n Barth l us , ( , . v. e mit e e 1 323 1 339 B onneh. Anta e S . 4 f. mit Ab ass L ö b e r Anin e 1 S . ff. ‚ g ) rbaut, in r und ( l ; , g 8 ,

l aber Ablass 1 393 nach h n os h e w e K athar iueuka elle 1 8 . 3 0 v . a G c d. S t. G er a S . 327 g H , , ) r ähnt n p , ,

' 1 5 98 o e e e 1 7 1 1 r esta r ir e 1 4 - u t 7 5 . F rn und ft r g nannt, wurd , brannt ab ] Grundriss or D er der e e be c e m im e c o 5 ni auf Osts it findli h Thur ist Erdg s h ss lang, m e von ihm e e e A em - br it , das g tr nnt , für ltar und G eind e Raum e e e c b 21 m m b e o di n nd Kir h aus lang , reit . Ein w stlicher V rbau von 4 m e e e so oc wie K ir chhaus e ein fiacher es Läng und Br it ist h h , das , hat ab r Dach . Nördlich ist an den T hur mbau vor seiner westlich en Hälfte ein niedriger G r uftbau

der m e von e o e c e e o oc c oc r i ( Fa ili Nau nd rf) ang baut, südli h b ns , d h au h n h vo e n c des K ir chhauses e er r uftbau die S acr i i d G ste . D e Stü k (und höh r, als ) i Kirche ist e e A e o c e e c e c e 1 4— auf in r nhöh , gr ss , stattli h und inh itli h , ab r nü ht rn 7 5 1 7 5 9 (letzter e Jahreszahl nebst : S oli D eo G lor ia auss en an der Westthür des Vorbaues)

1 . e der m 1 7 e e 860 . rbaut, Thur 85 . Ein R stauration fand f statt In allen Räumen e A n er im - e o e fl a h flach e D cken . d O stseite Thurm Erdg sch ss zw i c bogige Fenster e e e der o - e e e ein e e fl achbo i es e e e üb r inand r , an N rd und Süd S it j gröss r s g g ; kl in r fiachbo i e der S a r istei e er o - c e c e e S e e e e g g an c , w lch e an d Sud st E k dur h in n tr b pf il r

- z r f gestützt ist. Rechteckige T hür en vom Thurm Erdgeschoss um G u tbau und zur m - e c der m c ec e S acr istei . e e de m e c o U b r Thur Erdg s h ss wird gl i h Thur a ht kig, z igt in drei durch kein Gesims getrennten Obergesch ossen Flachb ogen - Fenster an den e e K hweifku el e c e e e e dem e e er e e : G . S c o g rad n S it n (an unt r n d Süds it pp , g s hl ss n n A e - A m - be e c D e om 1 . o das cht ck ufsatz und S chweifkuppel. i v Thur O rg s h ss in Kirchbaus auf die Orgel -Emp or e führende Thür z eigt in ihrer steinernen Einfassung ver kr ö fte c e m e e e des t e o e den e e p E k n und ittl r , rund Erhöhung S urz s , s wi an S it n d r e hm kvoller e emeisselte B lä er r anken be . e e e sc uc g tt und Weintrau n Di s , inzig e der c e noch ein e des e o e e e e c e c die Th il Kir h , ist R st alt n G tt shaus s, b z i hn t dur h e : 1 68 7 e c e e den e c e o e e o e : O M N I VM Jahr szahl , w l h unt r (und utli h g w rd n n) W rt n VITA CVN CT A N D O PERIT (A ller Leben gehet zögernd dahin) unter dem Sturz

A n d - des e e er steht. er N ord und Süd S eite Langhaus s sind fünf F nst und zwar der e e eo e ec e e m e ec ec e O eff in W is ang rdn t , dass r hts und links j d s al zw i r ht kig nungen üb er einander und eine dritte fiachbogige darüber von ein er gemeinsamen o - d r e ie e c e A o Flachb gen Blende umzogen sind ; in e Mitt ist d gl i h n rdnung, nur das e e um ie e e ec e c - O effnun e m e um e e F nst r d unt r R ht k g v r ind rt , Platz für in Thür on be o c e o m di e Westthür des V or v der Form zu gewinn en . E ns l h F r hat

e der c ein K r eisfeuster e e c e . D er K a n z e lb bau s , süd lich dur h rl u ht t ist a u an der O stwand des K ir chhauses (dies es vom Thurm trenn end) hinter dem A ltar G nossnus r nm. e 31 8 Ronn burg. 1 0

e e A der c e mm e ist mit dem inn r n usbau Kir h in Zusa enhang ntworfen . Ueb er dem e e o c e e e c e die c e m A ltar steig n zw i i nis h Pilast r auf, w l h auf tri ht rför iger C onsole : o e e e im A e e e o e den ob e ec im Grundriss U v rtr t nd , ufriss g rad Kanz l, s wi er n , r ht

- e e ein e mit eb e em e e m eckigen Kanzel Eingang infass n und G bälk g roch n , v rschnörk lte _ e e e A c e von e em o e m o e Gieb el tragen . Dass di s ganz r hit ktur in B g n u z g n und an obe e e e e oc die em e e dessen S eiten n aufst ig nd Säul n n h an Wand g alt sind , ist w nig r e c e von der esammten e e A m e c e 1 868 gut . . D as Gl i h gilt g inn r n us alung, w l h statt e e c e e e e e uader maler ei fand . D i Wänd sind dur h s nkr cht Str if n und Q ganz gut

e e e die K ir chbänke E m or en h nd K anzelbau e die e b l bt, ab r , p sind w iss , Bank dann f un slinien die E m or enbr üstun en mit o die e mit blauen E in ass g , p g grau G ld , Wänd o em die c e e dem K anzelbau c e den em e gelblich und r sa g alt, Flä h üb r (zwis h n g alt n

mme . B . Ki hen a r i a . 11 . A us auf l (1 e F r o m m e l t . 1 45 . r c e e . a. 0 . . Säul n) als Hi l , S g l ( 2 7 1 22 . 1 e . 5 m m e . ur G osch (1 o tl. . r E utw. e k. . . V E L b E r . 4 1 ö pho L i , g I , S J. . . II, S l r 5 L ö b e r H istor . . B onneh. . 2 6. 45 . V o e , v ‚ S 2 7 g , S. 3 f.

E ingangsthor am K ir chhof zu G r ossenstein . R 1 1 o eb . nn urg G nossuusr nm G nosssr ncmu.

e ä - e i c e e neu A n e i e e f a s s e n etc. die e G f s s , . [ h il g n G war hi sig K r h in

c e 58. o e die e c e o e er o e e . 2 c d l . u E . L ö b kath lis h r Z it r i hst D rfkir h Eph ri ] Vg . J . , S

fr i o c e . 1 A O . c A o e c e B lätter es G l k n ) MD CCLX von G ebr . Ulri h in p lda ; r i h r m mit M c e und K c e r han ar ti e M e Cr ucifix. 1 26 c us h ln öpf h n ; darunter vo g g ust r, m c c e e 2 1 60 on e . Dur h ss r . ) Eb enso ; 1 00 c m Durchmesser . 3) 7 v G br Ulri h A m o . 83 c m c e e . M i th Kir e in ster and. t . chen a erie a a. . L ö b in p lda D ur h ss r g l . O , O l VII,

1 99 u. u. E . L b e a. a fä sc 1 7 . . . ö . 0 h ich : 7 0. e r B d B onneh. . 50f S , J l l V o l g , a ‚ S

Ki r c hh 0f 0 mit i m de 1 8 E i n g a n g s t h r pr acht ge Eisengitter s . Jahr

hunder ts c e e e e . K he l zwis h n St inpf il rn ir c nga er ie.

- WO hnha us. T hor fahr t o e e mit und Th r Eingang rundb ogig ; erster infach , e e e c e e m e e m t : I N n im i . . G . K r o e und B e c Pf il rn , w l h G si s hab n , und , ank n S hluss e e e e dem e des 1 6 mit itzcon olen den c e . e s st in ; l tzt r aus End Jahrhund rts , S in fla h n M uscheluischen der Pfeiler und mit gemeisselten Kreis und Felder-Verzierungen der A c o e e c e e en c B chille der H er r mi ch und di M einen e r hiv lt , w l h in Spru h ( e tc.) a u er e e - d r b z eigt. U b r dem Thor Eingang ein e viereckige Tafel von einer B estau r ationszeit mit : 1 7 28 um i e l - , e n n n Kreis Umrahmung gemeisselten Spruch (M it G ott

rossstechau G , nor dostlich von Ronn eburg ; vielleicht Sitz der 1 380 genannten

e e von S techoue h m d t r k d e r 2 2 c e e e e e c U . . t N . 6 H rr n (S i , Vög II, ; ni ht d rj nig früh r g r m nannte e c e A e e 1 445 ec m m. B e u s t Jahrb. s 1 7 , gl i hna ig r d lig r), St hau agnu v. , V, . 3. r o mme lt L an sk F de . 1 24 f. . u E . L ö b e Kir chen 11 . chu en . 264. P le i s s n e r , II, S . J . , S l II, S , i he n K r c n a eri e 1 60. 1 4 1 7 4 1 7 f u s i g l I, S . 6 . f. 8 . . Au .

- K i r c he. o m D er ostliche m e m e e Grundriss F r , lang , br it t ch d m ä othis em c i e e e e e 1 . e e . Theil ist sp g , Stil na h l tzt n Vi rt l d s 5 Jahrhund rts g baut

- m e e e e fol . . o e e D amit stimmt die a nördlich n Ost Str b pfeil r (A bbild . a . g S ) b n ang e mit em c e die e c e c e R auken e m brachte Taf l d in s hön n , für Z it harakt ristis h n und H l zierde angebrachten Wapp en und der U eber schr ift des E r nfr i ed vom Ende (ERP A RT e c e A m m von A 1 494 e ze des e VONN END), w l h r t ann rnshaugk und als B sit r b nach

e e e c . . e c o D er othische e bart n Ritt rgut s Löbi hau (s d ) hi r Kir hpatr n war . g Th il ist in m e e e e e e e e e e e c Profilen und anch n and r n Einz lh it n b ss r , als an vi l n b na hbarten er o o - e innen o e er Kirch en j ener Z eit erhalten . A n d N rd st E ck findet sich b n an d Wand ment hr eines ch eifbo eu m t K leebo eu- nter t il der ob ere Theil eines S acr a sc , S w g i g U he ung me o e e e mit em e mme e c m c mit iebelblu . und G , links dav n in Fial ihr [v rstü lt n] S h u k D ie Fenster an den drei S chlussseiten und die b eiden ersten der Südseite (so weit reicht n ebst dem anstossenden Streb epfeiler der gothische Th eil der Kirche) sind o o der e e dr eitheili die e e zweitheili mit gr ss, spitzb gig, das Osts it g, and r n g , spät A e m A u othi hem be o ec em M aasswer k e . D ie e it s g sc , a r n ch r ht gut g füllt ( ) F nst r sind me e e e er e e 1 691 ch te ss ic ec ec e ei e nah d sj nig n d Osts it na un n hä l h , r ht kig rw t rt und 320 G noss sr ncuuu. Ronneburg. 1 2

N or dost-E c e er K ir he z k d c u G r ossste chau .

G uosss x 322 r cm u. A . R o eb H IN nn urg. 1 4

. 2. e de 1 der s 6. e c e . ec e K l h , aus Halft Jahrhund rts Fuss s hss itig, mit hubsch er - e e n von B anken e e h l " ' V , S c i dwer k mit e : D die Rand rzi ru g Str if n und ; Knauf Ei rn , e e mit me e r avir t c e b nfalls Orna nt n g sind , dazwis h n n och v ortretende Würfel mit : 2 I H E S . e e o e 3 cm oc VS Silb r, v rg ld t, h h .

m e o e b 11 c h e vo des 1 7 . e t H s t i n s , End Jahrhund r s , rund , mit getri eb en en e Blumen . Silb r .

e e in e e e o e e e e . . u. E L . ö b e a. a [G f ä s s , alt r r Z it v rhand n und n u J . O .]

3 o c e 1 830. Kirchen a er e . 1 64 mit den nschriften 1 G l k n , g l i I , S I ; S . 68 über die alter eu ihr e ns h t a G oc en und c rif en. D nach . u. E . L ö b e a mi . a. . t An aben uber l k I J O , g die älter en G locken. in st rl n t L ö b e O e ä d. M it h . 1 1 mi s . 9 . 203 t I n chr . . 1 89 uh. e ne ä ter e I o e r , VII, S ; S i l G . V l g , 2 B ad B onneh. . 5 . ‚ S

H ain xc e o e c von o e o 1 1 91 e 1 333 H a nicheu , E lav n rdw stli h R nn burg ; w hl Ha n , y , e c D ür r enhain e e en spat r au h g nannt, Hayn, stand unt r d B esitz ern des Rittergutes

. l t h hen a er e m . 8. 0. 400 it Aus i B ü u e r in Kirc 8 9 . be der von s tz (s , g l i I, S ( Ill i ). F r o m

desk 1 4 f. a h n G os (1 . r 1 m e l t L an . . 9 ch . S t G e a . 1 24 . . . u. E . L ö b e K r h n , II, S H , , S J , i c e 11 .

chu en . 52. S l II, S 3

K i r c he der e e e e e e des e h ilig n Dr ifaltigk it , Hauskap ll Ritt rgutes (s . e on e om e r iedr oc e c v v F . von S chaur oth e ein T ht rkir h Röps n , Gutsh rrn Carl rbaut, c o stossendes e c e e e und ie an das S hl ss , infa h s R cht ck . Thür d Fenster sind recht ec die im so : e c e e A d kig, Thür trägt i l g s hw ift n ufsatz ie lat einisch e Bau c des e e 1 699 d e im e oche e e - Ins hrift B ginn s , arüb r g br n n Dr ieck Gieb el das Wapp en e m o e im I e e des Erbauers . Ein E p r nbrüstung nn rn gi bt den B eginn der Inn en 1 un e m c 7 00 d o 1 7 2 c . n aussch ü kung V ll ndung 0 dur h C Fr . vo S chaur oth und seine

e e r r äth - Gemahlin D oin H edwig an . D as Inn r ve in seiner Stuck A usstattung in ausgesproch en er classischer S patr enaissance mit geringen Coricessionen an e n m a oc c o vo e e . . e e A e de B r k das prä htig V rbild Eis nb rg (s d in W stkr is lt nburg) , c o e des m e e e e c e c e e e e e e S hl ss da alig n Land sh rrn (w nn au h in b s h id n r r W is ) , hat e e c e e em e D ie ec e allerdings l id r dur h V rfall in uns r Jahrhund rt sehr gelitten . D k mi A kan h latt n e m m k t t usb er d r stuc ir t. D ie z e ist flach, in U rah ung K a n l tritt an er a be dem A e vor so e isser maassen e d Ostw nd ü r ltar twas , dass g w ihr Brüstung - e e mit e e b die Stelle eines A ltar A ufsatz es einnimmt. Di s ist in r raun in Braun gemalten A b endmahlsdarstellung in elliptis ch em Car touchen- Rahmen gefüllt ; der o e e e - - O effnuu ec ec m m so die e e b r Kanz l Eingang (Wand g) ist r ht kig u rah t, dass äuss r U mr ahmun s- e her ab ehend den e e e - o um iebt mit g Lini , g , ganz n Pf il r V rsprung g , L aubstr än en P r ofilir un en stuckir t o die anze c e e e g und g , s dass g Flä h in r Thür den m m e c e . e e e c U rah ung gl i h ausgebild t ist Ob en sind Eng lsköpf ang bra ht , zu e e der B r ustun e m - e e e e em A - K anzelbau S iten üb r g v r ittelnde S Volut n . N b n di s ltar nämlich wird die Wand noch rechts und links d urch hohe Flachb ogen - Blenden mit L aub tr ä n en m m e oc c der s g als U rah ung n b el ebt. W eiter links n h (nördli h) führt Eingang vom H of aus zur Kap elle in ein en klein en Vorb au und ist dies er von dem r e c e e e Inn ern du ch eine geschmi edete G itter thür getrennt. Ein s hön r Gitt r 1 5 Ronneburg .

' thur (A) schliesst ah der S udwand der Kap elle diese von dem h errschaftlich en B e r äbniss - um ab m ie o - e e der K e e e g Ra . U d N rd Ost und Süd S it ap ll lauf n m o e onsolen D e e e o e e e e die c e obe E p r n auf C . ie südlich ist in ff n Gall ri , östli h ( rhalb der K e o eb c mit o e etheilt die c e anz l , als ungünstig ang ra ht) Pf st n g , nördli h ist als e c o e e utsstan mit e tuckir un obe dem e von S chaur oth g s hl ss n r G d twas S g, n Wapp n D ie m or en u tu eu die ec e der G utsem or e e e a geziert. E p br s ng und D k p nthalt n br un c de e der in Braun gemalte Darstellungen aus der Geschichte Christi (ähnli h n n ‚ — c e e e e die e e c . A n der e Kir h zu Bald nhain), in rwähnt Bau Ins hrift W stwand ist in der M e e e e dem A e e e e o e obe bo e c o e e itt g g nüb r ltar in br it , h h , n rund gig g s hl ss n e e von e em he m e e so : r ofilir ten e e msc o e Bl nd in ru lauf nd n , p Pf il r u hl ss n , e c e o me - c e mit c e im c und o e e der w l h r auf P sta nt Stü k n Fru ht n , S haft B g n ab r an

r r fl ä he n men e e ht- e e e e e em e - r chitr avs Vo de c mit de R ie g fl c V rzi rung n d s antik n T p l A , der c e I nnenfl äche mit e e e e e e e c e A an s hräg n li g nd n , üb r inand r ang bra ht n kanthus c e e classisches e e ce blättern stuckir t ist . Bri ht hi r üb rall G fühl und R naissan

' Geschmack des Bauh errn und sein er Künstler deutlich gegenüb er dem Barockstil vor so oc e dem o e em e e c e die e o e - e e , n h stärk r in gr ss n G äld , w l h s ganz Rundb g n Bl nd fi ur enr ei he e der e im der füllt. Es ist eine g c Darst llung Kr uzigung , ganz Stil A e c e e ce-K c e e e von e e e e e e usstattung itali nis h r R naissan ir h n g halt n , in r für in kl in e c e o c e e c o e Com o o von o e e c d uts h D rfkir h ung wöhnli h gr ssartig n p siti n , fl tt r Z i hnung und leb endiger A usführung der über lebensgr ossen Figuren ; freilich verleugnet sich nicht die Künstlerschaft zweiten Ranges gegen die Vorbilder in Italien selbst durch e e c U eber tr eibun en c die c e e e di das Str b n na h g , dur h zu s hlank n Körp rbildung n , e

me äusser liche als e c e A . den be em e e hr , inn rli h uffassung In Far n hat das G äld s hr , e oc e besonders unten durch Feuchtigkeit gelitten . Ein Tr k nlegung der Kirche und sachgemässe Restauration der Stu ckatur und M al erei wäre im hö chsten Grad e e c e e e e e be c e e im e rwüns ht und würd in n g rad zu ü rras h nd n Eindruck Gefolg hab en .

B ] . F r o mme lt S 1 50. K r chen a erie S . 90 11 Aus . auf . 2 d E h . or J u. E , . i g l I, . ( p . . - s tzu L ö e r H ist . R L ö b e S . 55 mit er Aussen nschrift u. U eber e u . b 3 d or . o e 4 1 ff nn b. S . 6 . II, , I g , v ‚ mit d I ns hr . c .

mi : 1 7 01 e m e e t c des . n haur t W i n k a n n , , Wapp n und U s hrift C Fr . vo S c o h dem D ec e seidelfor mi e c e c e e mit ec - auf k l ; g ; K l h , aus gl i h r Z it, S hspass Fuss und e 1 8 cm c e n u h mi : 1 7 01 o . H o s t i b c s e t e Kug lknauf, h h , , Wapp n und Umschrift der h r th e . n m o o e e von S c au o b vo C e. be e o D r th a H dwig , g a p Sil r , v rg ld et.

e e em o e e c e e mit ec e L eder r essun B i b l (in in H lzkast n) , aus gl i h r Z it, D k l in p g und c e e e hübs h n M tallb schlägen .

‘ B iI I B I II I . B es ze w e e e c die 1 1 91 e e von H dann die se Q it r ar n vi ll i ht g nannt n ain, it

dem 1 5 . J de in der es e e end e ch 1 G e von S au oth s. R ö se 631 ahrhun rt hi ig n g g nannt n r ( p n), d c K f von e di F s 1 65 5 n o r e von e ebe S t. F on ehaur th . hr . e v . ur h au ihn n ri n, s . S o , 1 692 G C von sch 1 693 der säc s sc e e e C F edr c von S chaur oth auf e s Ra au, kur h i h Li ut nant arl ri i h ( L i lau) , e mäh mit D o o e H edw von Cam o der die K c e b e 1 K v r lt r th a ig p , ir h aut , 7 27 durch auf von ihm Joh. Fr . e ti von s c der 1 7 33 c se e w b dann desse S ö e 1 7 45 S n t Pil a h ( au h Röp n r ar ), n hn , d c K f v i e der i s on we s enfelsische K ammerr ath A u . Fr von c 1 7 60 ur h au hn n g . E khart, T , d n desse S ö e dw e m M o z C se 1 7 88 c auf R eschütz e an n hn Lu ig Wilh l , rit arl ( it au h ) und H inrich Co ad c dem T ode des e s e der die B üde übe eb e und bee b e 1 806 der nr , na h r t n, r r rl t r t , , k s c sch h. s e e n o F . on ra d in ur ä h i Li utena t J Chr . v B u enste (durch Abtretung des M itbelehnteu 32 H a m. A S E L B A 4 H CH . R onnebur gi 1 6

und c fo e S enfit von s c 1 85 1 o e e e o alt Na h lg rs Pil a h f lgt d ss n S hn , enb ur gischer mme e r eussischer o me e L u dw. . von e e Ka rh rr und _ F rst ist r Eduard Chr Brand nst in

c e e e e e eb. von B a1 enstein e 1 (dur h s in G attin Th r s , g , s it 866 auch B esitzer von P r f e e 1 84 8 neu e b im r ö ssdo ). Das H rr nhaus ist r aut ; Erdgeschoss einige T hür fl ügel on e em um 1 7 80 mit e e occoco- c v e e e e e . F r o m me l t in Bau inig r R S hnitz r i v rw nd t ‚ , 0 9 Kir e er e . 4 0f. . u. E L . 1 4 . ch n a . ö b e . 35 3. L ö b e r H isto f S g , S J , S , r . v. R onneb. S . 1 7 5 . l i I ‚ B sitz über die e er .

I m S chlosse b efinden sich im B esitz des Kammerherrn von Brandenstein ver c e e e bemer kenswer the e e c e e e e e m be e s hi d n kunstg w rbli h G g nständ alt n Fa ilien sitz s ,

em 8 . e e c e von e e aus d 1 Jahrhund rt, w l h früh r n Wohnsitz en d erer von Brandenstein e o ei mit hierher genommen w erd n sind . S n K l a p p s c h r e i b p u l t aus der Mitte 1 e ein c c i des 8 . e m t c Jahrhund rts ; S h r ä n k h n S hubladen , mit Roccoco c e e e e o mm o e e c e e t o e S hnitz r i ; in K d aus gl i h r Z i , b n als Klapppult ; ein ein o e mit b S p i e l t i s c h ; S p h a , kl in , hü sch geschw eiften Füssen und S eiten e e mit e em e c o e um 1 7 mit l hn n ( n u B zug) ; T i s h , S p h a und S t ü h l , 1 0, etwas c e e oc Wer thvoller c di e e e auf ene o e - m S hnitz r i , d h dur h B züg , d n in G b lin Nachah ung ef c me e o e e e o me o c e der me tr fli h Blu n (b s nd rs N lk n, K rnblu n , M hn), Frü ht ( Pal , Granat

' e e e und L andschaften estickt o e e ' ein o e äpf l), Bandw rk g und w hl rhalt n sind ; gr ss r e venetianische e e ein e c m m und 2 kleine s og n . S p i g l ; (n uer) Wands hir it ge dem A des 1 - r es er e e r t a e t e 8 . de c m . p st L d p aus nfang Jahrhun rts , in China Na hah ung in o P int m mi e me e . A . e e eufor t d m e G l a s g f ä s s e , u h h s (in ) , Wapp n und Na ns d m A . v B e e un me em e e m 1 7 60 it den : . 7 u zug . (Brand nst in) 1 7 2 Blu n b alt, in s e me : e e c c e me e c ffe Wapp n und Na nszug (in Spi g ls hrift) zwis h n Pal n g s hli n , e e mit c e em e e ec e e e e c f e in s s h rzhaft V rs und ntspr h nd r Darst llung g s hli f n , ff en me m e B r u tbildnisse von m e D eckelseidel mit esohli en . e s , g Blu n G ä l d , Fa ili n m mm 2 e - en T hür en im itglied ern in den Zi ern ; Rh in Landschaften üb er d Flur, gut in tiefen Tönen gemalt.

H aselbach i o u ostlich von o e ehor te zum r ossten be R nn eburg , s d R nn burg ; g g

des e e o e e . Th eil den B esitz ern des Rittergutes Kau ern (s . d .) und Ritt rgut s P st rst in ö e 4 . . L b k . 1 5 f m m l t L andes . mit us. F r o e he a e . f A u d r e ä in K r c n er , S 5 6 . A , , S J , , i g l i I II

7 L ö b e r H istor . K r chen 11 . chulen . 2 9. in ster and M itth. I . 27 7 . . u. E . L ö b e O l . VII , S J , i S II, S , 1 2 V . 4 o l e r B ad R onneb . 6. R onneb . 1 8. v. S g , ‚ S

] i r - D er o m m b e K c he. Grundriss Form [ iii . Ch r ist lang, r it, hisch von der c e e en m m e . A e ot das Langhaus lang, br it nlag g , Kir h , d r on e der bo e m o e die ein Pfarrer 1 35 4 erw ähnt wird . V dah r spitz gig Triu phb g n , r - o e e fachen Streb epfeiler an der ostlichen und w estlich en E cke de Langhaus N rds it , e ein K e c e e der u - e m e e c sowi reuz , w l h s , j tzt in Langha s Südwand v r au rt (auss n si ht A n de o - des o e e bar e e e e e e e. r ), inst in n Gi b l b krönt N rd und Süd Wand Ch r s j - e c e e zum e von der e e e eine Rechteck Blend . Nördli h b nda ( Th il Tr pp zur Org l a c r a m e n t s c h r e i n A Emp ore verd eckt) ein spatgothischer, b esonders hübsch er S ( ) AS A . 1 7 R onneburg. H ELB CH

on der o m : F ec e i m o e mit e c em e c em v F r H , r ht ck g u z g n , zi rli h , dr ifa h Stab und - e e c e c den c e e zum e c e der K anten W rk, w l h s si h an E k n kr uzt, Th il au h inn rhalb A n der - e e Kreuzungen 1 n einem B ogen aumuthig h erumläuft . Langhaus Süds it führt

- 1 e . nach Westen zu (j etzt in den Vorbau) eine Rundb ogen Thür des 6 . Jahrhund rts i A eu ser n 1 680 1 7 1 im e 1 7 03 1 81 7 Wiederherstellungen besonders m s und 9, Inn rn , , e 1 94 e ein c e - o die - e e vor 1 87 7 . I m Jahr 7 wurd Fa hw rk V rbau an Langhaus Süds it - r thür e e be o die Eingangs Thür gelegt (Jahreszahl üb er de A usseu d ss l n). In Ch r ec e kor bbo i e e e der - e e und Langhaus Flachd k n und g g F nst r, an Langhaus Süds it

- - in e e der e e e e ere e e e e e . auch e lliptisch s , an Langhaus W sts it n u N th Str b pf il r dem O sttheil des e o des c e dem Ein auf Langhaus s [w hl anstatt ursprüngli h n, auf o e c e T hur mes eb c e c e e 1 85 7 1 87 7 e e e Ch r b findli h n ] ang ra ht r Da hr it r , und rn u rt, ist e ec on e em eschiefer ten A c ec - e m be e c e ein c e vi r kig, v in b ht k H l krönt , w l h r Stü k unt r n e - e e e oc e e e A o halb der Spitz e vo acht Mansard n F nst rn unt rbr h n ist , in n rdnung, n m w elche nicht die gewünschte (gothisir e d ge einte) Wirkung err eicht. F r o m

' m e lt a a . Kir chen a erie S . 5 7 11 . Aus. auf B l. (1 . E hor . J. u. E . L ö b e S . 27 9. . . O g l , ( p ,

L ö e . 422 b r , S .

- i 1 7 05 B kr der o S udwand m t : der e onuu . o . K i r c h s t u h l , an Ch r , an g H lz

- e l am sudlicheu m o e e e dem 1 7 . e a e K a n z , Triu phb g n Pf il r, aus Jahrhund rt [fr h r e e 1 842 e e e des o e o e c d r c e e e auf in r b s itigt n Figur M s s d r, na h e Kir h ngal ri , auf e e des o mit dem c ec e e des A c ec mit c e in r J nas Fis h] , s hs S it n ht ks doris h n , auf

Consolen e e c ä e . o z e e mit e e e ruh nd n E ks ul n H l , n u rdings braun abg setzt n Lini n

' e c e . i K r chen a erie S 5 7 J u. E . L ö b 0 S 280. g stri h n g l I, . . . , .

A e e em c e e c e ahnlich e e e [ l t a r w r k , in s hön n zu Ni bra in Sa hs n , nur kl in r g

e e u. A mit e e M ar ienfi ur e e e o . r w s n , in r g ; gel gentlich d R staurati n von 1 87 7 an den e öltner o e e Bildhau r V in R nn burg v rkauft .]

T a u f e s t e l l D ietzmann und g (nach Kirchengalerie und L ö b e 1 7 7 0 von Chr .

. A e e e e er e es 1 7 . c H König g stift t, d rb it nach) aus der 2. Halft d Jahrhund rts ; S haft e e ec e t e als g dr hte Säule , B k n als achteckiges Gebälk ; D eckel mi B krönung von

- e e e e e S e . o . Kirchen erie . L e a a a a. o. . u. E ö b a. . . fr i g arb it t n Hölz rn H lz g l . J O

c e on : P etr us K la P T N öbdenit 1 65 6 mit em v e . . o z T a u f s h a l , g (Past r) , rund o e e mit e e K c c m : D . Z H e e . e c it . B d n , a ht kig, Eng lsköpf n v rzi rt K l h für Kranke, . D e r c e zu e c 1 7 cm oc . H o t i e n b uc h s e n : 1 693 ( Kir h Has lba h) h h s , vo ,

. . K hen ale i r c r e a. a. . . u. E . L ö b e a. a. . auch uber früher e und ber rund Zinn i g O J O , ü neue G efä sse.

e 1 i f o c . Z nnen r ies G l k n ) ; (Verbum domini etc.) ?lnno bomini mccccc r im: i l . 0 eev r e lor ie eni c ace e von c c e e e prr r ; r g v om p . Fri s si h s hn id nd n b mi e e t L iliens itzen 7 8 cm c me e . 2 1 692 on Rund ög n Nas n und p . Dur h ss r ) v

N ic. c e mit den me de n e e Raus h in Z itz, Na n s Pfarrers etc. , Fri es vo aufr cht st hen

den e . 39 m c me c e . Ki l i E r che a er e a. a. . . u L ö b e a. a. Blätt rn Dur h ss r ng O J . . O. L ö b e in O sterländ M itt . h . 1 88. 1 94. , . VII, S

B au und K unstdeukm - . r n ns S . A tenbur Thü i ge . l g A . R 326 HEUKEW LDE onneburg. 1 8

w de e H euke al , sudsudostlich von Ronn burg ; (Kleinheukewalde zum Unter e e im e c e K e e mit dem es e be c schi ed von H euk wald pr ussis h n r is Z itz , früh r zügli h 1 307 H o kenwalde e h m d t r k. d Vö te N r . e o e e ec c i U . Urkund n ft r v rw hs lt ward), y (S , g I, 4 H eukenwalde N e te r ossentheils den e e des 8 . h mi d t 1 1 r . 1 3 (S c , g hör g B sitz rn

'

e e o e e . F r o m m e l t L andesk. . 1 47 . K r n e r in Kir chen Ritt rgut s P st rst in (s , II , S ö ,

E . itth d ame . u iläud M . . 259 uh. . n . . mit us L ö e in 0ste . aler e S . 7 4 A . J. b , , S J g i I, VIII N

L ö b e K r hen 11 . chu en . 301 . , i c S l II, S

Ki r c he am End e des D orfes frei und hoch gelegen ;T ochterkirch e von Nisch

“ - F m : o e c e den m m 4 m witz . Grundriss or Ch r , w l h r Thur trägt, lang,

“ “ e m A e m n m b e . V o d r o c e breit ; Langhaus la g, r it n r anis h n nlag — - e be ist ein kl ein es Rundbogen Fenster an der Langhaus Süds eite nach W est n zu . ü r der Thür zu ein em n eu en Fachw erk- V orbau in Höhe der zw eiten Empore i nnen m e n c m des o b e e ec . V on e e erhalten , das auss n durch de D a hrau V r au s v rst kt ist in mm die e e o in c e Umbau des 1 6 . Jahrhunderts sta t rwähnt Thur , spitzb gig, it si h l m em e c e e e her o e ein e che e e mit c ver för ig B s hlag v rs h n , , s wi infa r, ni drig r , Pultda h

- . a ebr i e dem 1 . s ch euer Str ebepfeiler in der Mitte der Ch or N or dseite. D s U g aus 8 Jahr

- die c e c L e e e e e hundert . Ueber Chor und Langhaus ist fla h , dur h ist n in F ld r g theilte und in di esen mit Engelsköpfen und golden en Stern en auf blauemGrund e e n A us der e c e e c di e e e c o e m o e bemalte D eck vo 1 7 66 . gl i h n Z it au h zw i G s h ss E p r n e e e e um die e K c e e c e zum e den e (d r n unt r s rings ganz ir h läuft), w l h Th il an Balk n

- D ie K ir chbänke o e c e e die em . mit Stri k V rzi rung geschnitzt sind , und B alung , Pf st n e b mar mor ir t die E m or enbr ustun eu und D eckbalk n der Emp oren sind grau lau , p g mattblau mit etwas Weiss und Gold und mit r oth en Ros en und gold en en Sprüchen ;

e n mm c o be ec e . D ie e e e di s i t si h w hl bäurisch , a r r ht individu ll aus F nst r sind th ils fl achbo i C o - o e e e o e K o b e e e des g g ( h r N rds it ) , th ils gr ss r bög n (Ost und Süd S it e d r e e des e e e e e c Ch or s , an e N ord Süd und W est S it Langhaus s) ; in n u Fla h bogen - Thür führt an der Süds eite nach Osten zu in den eb enfalls n eu eren S acr istei A uf m e c oc u e des Vorbau . dem Ch or ruht der Thur und zwar gl i h , n h nt rhalb

K c e c e e ein A c ec - e c o be e e e der b c e ir h nda h s anfang nd , ht k G s h ss , darauf a r in Füll ü li h n e e : S chweifku el A S chweifku el und c e e m e c e e Gli d r pp , ufsatz , pp s hlank r H l , w l h all so oc e o e c e c der T hur mbau e e be e e e e oc h h g z g n sind, dass s hli ssli h in d ut nd Höh , d h

f 11 . o e Kir chen aleri e . 7 4 . e c e e t a. . . hn würdig Ers h inung erhält . F r o m m l a O g I , S

R onneb. H istor . . ‚ b e r A us. auf B l. d. E h r L ö b e . 302. L ö o u E . ( p . J. . II, S , v ‚ 2 4 33. S . 4 3.

e 1 7 5 4 e 1 7 64 o e des . B uchhar dt O r g l , g baut , laut Ins chrift auf K st n P und em . u E . L ö b e s . . 303 Frau g alt J , .

K e der o - e o e o c der e von 1 7 64 a n z l an Süd st E ck des Ch r s , w hl au h aus Z it ,

e e e em . in vi r S iten des S echsecks vortretend ; mit rechteckigem unt r Zugang Daran , wie den K anzelfelder n e e bo e - e e mit den O el e an , b find n sich Rund g n Bl nd n in g m e e C hild er k den c e e alt n Figur n hristi und der Evangelisten und S c w , an E k n Pilast r ,

'

c o e e e b bem e o e . e A e m . o na h b n stärk r w rd nd ; ll s plu p H lz , unt alt und v rg ld t

T a u f s c h a l e mit : : Wi e viele E uer etau et sind etc. , und g f

- c ec mit e . a ht kig, rund m B od en und mit Engelskopf Verzierung . Zinn 327 KA N . H A . O N AS WAL D E . 1 9 Ronneburg. EUKEW LDE J UER

m ec - ver L tc. e de P P . . e 1 65 8 W. mit : . K e l c h , ; unt r S hspass Fuss ; Knauf ( e - e e mit : I E S VS c e kehrt eingesetzt) g druckt kug lig , daran Würf l und dazwis h n

be e o e 24 cm oc . Eier : U . Sil r, v rg ld t, h h

1 5 29. u e a G e f a s s e von . . E . L ö b a. [ , J O ]

e . e o e c u. E L b e 202. 2 G l o c k n , hn Ins hrift n J. . ö , S .

lonaswalde sudsudostlich von o e 1 400 Janniswalde , ; S ch m dt U rk. R nn burg ( i , _ 1 423 answalde 1 495 Jhansswalde 1 5 33 G answalde e e N . d. te r Vög II, J , , ; g hört

r ossentheils den e e des e e o e e . r m m lt g B sitz rn Ritt rgut s P st rst in (s F o e ,

K r in Kir h r ie . 4 E . L b e Kir e u en L andesk. . 1 47 . r n e c en a e 7 . . u. ö ch n 11 . ch II, S ö , g l I, S J , S l

301 . II, S .

K i r c he fr uher oc e c e on o e e 1 v 5 33 on . , T ht rkir h N bd nitz , s it v Nischwitz

- o m : D er o m e Grundriss F r Ch r ist lang, br it, das Langhaus m i 1 3 9 m m e . c a e n o e c , lang, br it Südli h Langhaus V rbau , w stli h ein bis zum Kirchdach r eich endes G lockenhäuschen. D ie Kirch e ist in der A nlage o e c e e von 1 663 1 67 0 1 683 1 7 46 1 882 die e w hl alt , ab r dur h R paratur n , , , und ( l tz teren b eiden Jahreszahlen aussen üb er der Eingangs - Thür des Süd -Vorbaues) in fl e e e c e e e e e e . c ec e e e achbo i e ihr r h utig n , nü ht rn n G stalt h rg st llt Fla hd k n ; vi l g g e e c o e - dem o der m e 1 7 45 ein e e F nst r , Fla hb g n Thür ; auf Ch r Thur , s it g putzt s A c ec - e c o mit c o e - e e S chweifku el e e ht k G s h ss Fla hb g n F nst rn , darauf pp , Tab rnak l

A und e wie e e e e e . F m m . ufsatz Kupp l , in H uk wald , nur ni drig r r o e l t a. a. o

K r chen a erie S . 7 5 s f E E e . u. Au . au B l. (1 hor . J. u. . L ö b S 303 L ö b e r i g l I, ( . p II, . ,

is er . onn . 4 R eb S . 423. 33. H t . v ‚

c e von c e A e e 1 65 8 e e T a u f s h a l , H ans Frits h und ndr as Grun r g stift t laut m c dem e ec e den c e mit e e e e e U s hrift an vi r kig n , an E k n Eng lsköpf n g zi rt n Rand , während der B oden rund ist . Zinn . 1 f e c 1 6 9 vom o Wol . e e e e e H esel ar t e e K l h , Past r g B v rlin (B y rl in) , Paul p (H ss l A e har t eo und Fab. e c e e ), G rg hn r R i hardt g stift t laut Inschrift unter dem S echs _ - m a e e mit : I H E e 2 m . S VS . e e o 0 c oc pass Fuss ; rund n Knauf Würf l Silb r, v rg ld t, h h

1 5 29 o e . e ä e E L e a. a. u ö b . [G f s s , v rhand n J. . . O ]

3 o c e 1 885 . E L a a. mit den nsch ifte u. . ö b e . O r n. G l k n , J. I

auern u i e m Caher n so K s dwestl ch on o eb im 1 6 . , v R nn urg ; Jahrhund rt Kau , ,

oc e im o m e e e den e e des e e . n h j tzt V lks und , g hört B sitz rn Ritt rgut s (s

F r o mme l t L n k . . u 3. a u i n a des 1 46. u E L ö b e Kir chen u ch en . 28 e r , . II, S. J. , . S l II, S S g , Kir n i he a er e . 30 . us l o 40 c 295 f. 7 f. 11 A . o e r B ad R nneb. . 1 . g l I, S V g , ‚ S K 328 aunnri. R o eb nn urg . 20

K i r c he me e e e e des e e — , hr in Kap ll Ritt rgut s (s. an d essen Sudw est S eite si e der U eber liefer un c von e e von e e e b 1 5 29 stösst , g na h d n n Fri s n r aut , zu erst e 1 7 03 e e e c c e e e e e 1 825 r e ar ir t D er rwähnt, in ihr r h utig n , s hli ht n G stalt h rg st llt, p . ec ec e m e m b e e C o m e r ht kig , lang , r it h r und das lang , m breite - e e e c ec e ec ec e e e T hür en Langhaus hab n in Fla hd k , r ht kig F nst r und , auf der West e e e e e eck e c tec e c e e mit S ch eifku s it in n vi r ig n , dann a h kig n Da hr it r w ppel. D ie innere c e e c e c von o 1 7 87 e Einri htung ist inh itli h , fr undli h , H lz , grün und w iss mar mor ir t.

D ie m o e im um di e N ör d un - E p r , Langhaus Süd d West S eite herumg eh end hat — , Wulst und K ehl P r ofile an den Balken ; westlich tritt die Emp ore im Grundriss : vor dem Orgelbau vor ; östlich läuft ein e Emp ore hinter dem A ltar her uin utsstand der o - e e be e und dann als G an Ch r Süds it zw . Ob rgesch oss auf einer unten

1 7 69 eb e S acr istei . D er G utsstand c e e e ang aut n ( ist dur h in Thür , Tr pp e und Gang _

mit dem c o des e e e b e . D er K a n z e l b a u em A S hl ss Ritt rgut s v r und n ) hinter d ltar , on e o e o c e e e e die K v zw i h h n , k rinthis h n Pilast rn ing fasst ; anz el im Grundriss : u ; mit e w c e occoco e e M ittelcar touche : D I ' A E t as S hnitzw rk in R und in r , daran V. . M . . er c ec e am ver kr ö ften e mit c e d S halld k l p G bälk Za k n . Ob en auf dem über den Pilastern b efindlich en H olzwerke rechts und links j e ein e charakteristische Roccoco e der M e A e o e e e e Vas , in itt das das ug G tt s darst ll nd Drei eck mit geschnitzten — e schneckenar ti en e e m ebe . di ir chen aleri g e S . 296 u. Aus. Strahl n und G bild n u g n g I, E L b e E hor . J. u. . ö S 2 4. 5 . L B l 6 . . 2 auf . 8 8 ö b r H ist 5 . or . R onne . ( p II, e , v . b ‚ S . 36

A e - e dem c o e der e um 1 00 l t a r w r k R st auf D a hb d n , aus Z it 5 , Figur Mariä die e e e o e C e c e e e und g krönt n Figur n G ttvat rs und hristi, w l h üb r ihr eine K ron

e mit c o e e c e c e e z halt n , ausdru ksv ll n G si ht rn und s hlank n Fing rn, mit um Theil er

haltenen e e o . r Farb n und V rg ldung P ivatmittheil.

V o r t r a g e k r e u z aus der Mitte des 1 8 . Jahrhunderts ; inter essant als B eispiel el e e R occocostils esuiten eschmack mit : der e des hier s t n n in J g , INRI in Mitt ,

en e o . Engelsköpfen an d End n r echts und links und dazwis ch en G lor ienstr ahlen. H lz

x der S acr istei dem 1 7 . e wie sie e fr uher C r u c i f i in , aus Jahrhund rt, öft r in er e e em c e e em 1 7 cm o em oc e auf e c em vom d G g nd g a ht wurd n , auf br it , h h S k l , w l h d e e e e e er . o e der w in nd P trus sitzt und hint n links Hahn kräht H lz , kl in , farbig ;

e om m e e e em e e e e . geht , w il v Wur z rfr ss n , baldig V rfall ntg g n

e c e der e e des e e e e dem R itter ute e 2 T ä f l h n in Kap ll Ritt rgut s (g hör n g ), Elf n D ie e e e c e b einschnitz er ei von gr oss er S eltenh eit und K ostbarkeit . b id n Täf l h n e wi e die A c e fr uher er char nier än er e e e mit den e c e war n , uss hnitt S b d b z ug n , g s hnitzt n

“ e e mme e e e die A e e e e o ein e e S it n zusa nzul g n , währ nd uss ns it n glatt war n , als R is A uf der e e e e mit dem e e d e A ltär chen. in n (link n) Taf l ist Maria Kind st h n darg e c e e e e c e er e e e c e mit dem Vor r ath st llt zwis h n zw i Eng ln, w l h in d Link n in S hal an e c e mit der ec e We c oc c e e W ihrau h halt n , R ht n das ihrau hfass h h s hwing n , und unt r der schw ebend en H albfigur eines eine Kron e über dem Haupt der M aria haltenden Engels ; die untere Hälfte des Engels v erschwind et ob en in der architektonisch en m mu der e c e den e e e e. A uf d r e U rah ng Grupp e and eren Taf l , w l h G kr uzigt n c e den eb e e n e eic e e e zwis h n l haft klag nd n Maria und J ohan es z igt , ist in gl h r W is o e die H albfi ur e e e e c e c -er di e c e U eber liefer un b n g in s Eng ls g s hnitzt, w l h na h alt r g be e e e o e M o B ei der eme e B etr ach da i darg st llt n S nn und nd in Händ en hält. allg in n tung er giebt sich der Stil als der der ausgebildeten G othik; dass dies elbe in

1 m r r M u r C e e z" D de s K e le des R e u f - . ap l itt rg tes s an d ess en Sudwest S eite

* s: e » r i;cr ummun nach von ene r ie e e b u 5 g d n s n r a t , 1 29 zuerst

r » r v he u en ch c e G e her es tellt 1 825 r D r tig , s li ht n stalt t , eparir t. e

‘ - "M n . r a i ‚ i chen is Pilast ern eing„f asst ; di e K anzel im Grundriss : U ;

ver kr o ften ebäik i p G m t Zacken . Ob en auf dem ub er den i e . er ke e d i .w r chts und l nks j e ei n e charakteristische R occoco

i l u _ das A ge G ottes dars tellende Dr eieck mit geschnitzten

u E . L ö b e 1 1 . . . 2 5 . . 284 8 L ö b e R e . r H istor . S J , S , v. onn b.‚ . 365

e ch er un e F n er d. ch n mit zu . T e er G si t n s lank i g n , m h il " ld n . go u g 1 1 7 a =.n1 1 tt ml

° 1 r h i 1 1 d e ac sen aus dem 1 7 Qi . li i i zzuler t wie ie after e 1 1 1 S , , s früh r

lz e der H . I o l i links ahn kräht . , k n, farbig ;

K a e e des te te ebor en dem R itter ute l e p ll Rit rgu s (g g ), E f n

- 1 1 < i die A en e e e so ein. R e e uss s it n glatt war n , al is

. be in der Linken eine Sch ale 11 1 1 6 8 1 1 ) Verreth an da We a c s hoc che—* ing cn und nte s ihr u hfas h s , u r

21 Ronneburg. K AUERN . 329

l he e c um e e e B ut kam . . e c D uts hland fast hund rt Jahr spat r zur , als z B in Frankr i h, die e e e D ie e er e e ist für eing h nd re Prüfung in B etracht zu ziehen . Bi gung d G stalt n em c die e e e des c me e e c e e e e dem ist zi li h stark , B w gung n S h rz s rs h in n g zwung n in

e ebe der eob c . e c o e o e den B str n Naturb a htung Charakt ristis h ist das Gr ss , V ll in e e e c e e e m c c e A me e e e die e G stalt n , w l h wi d ru dur h s hlank r l gant wirk n , N igung zu e e w e c e A e die e e G e c b der dem lang n , t as g s hlitzt n ug n , f in si hts ildung Maria auf ie e e e e e d e e c e er e . n e link n R li f, w nig r g lung n kindli h d Eng l V o classischer S chönh it der e der e e bei e e c die zum e e e e ist ruhig Fluss G wänd r , d n n dur h Th il stark B w gung

e e e e e e und e e e Faltenmoti en e A z ehe d ist G l g nh it zu gröss r n kl in r n v g geb en ist . n i n die F a e ach K stwe s a und e f der S ch ze e e doc c e c zu be r g n un rk t tt H rkun t nit r i n, h ni ht l i ht ant wo e da bei d ese E zeu ssen der K e s z ander e E infl üsse m ts ec e als rt n, i n r gni l inkun t gan i pr h n,

ä d en K s w k M c es der K e n r E f e bei selbst n ig un t er en . an h in örp rbildung u d in de l enb in

B e d e e oh an e G o s o und se ne E fl üsse be die M han lung rinn rt w l Itali n ( i vanni Pi an i in ) , a r aria mit dem K d e K o fbildun die e de M mit der B we un des en in in ihr r p g, klag n aria e g g link

mes aus dem M a e e s das ebe des S c ze s n c Fe he und z e We se A r nt l h rau , Str n hnit r a h in it G ra i i n d ec auf die C m e R e ms sei es d ss wir wie i ch vermuthe E fü des ir t ha pagn ( i ), , a , , in hrung d od sc e s ä D c e so är chens von e e e e b d We e vor uns b n. s Alt ah r r in r urgun i h n rk t tt ha e eut h , m z m a ff e de c u z e me ä e u ew . Aus der e ewo e e A h e u all n Na hah ng an un h n, w r g agt hi r g nn n n nna

D ie zum e e z n K zu ergiebt sich auch die Z eitbestimmung . V rgl ich herange ogene unstwerke 1 2 H e m s mm A h R e ms und die des s o we se auf die e um 80. di c e i Pi an i n Z it i r it ti t e r it ktur,

bs h ess D r ist d r d r f n f z c h e c e die e efs obe c . e e e e e s e H och ot ik. w l h R li n a li t Stil r i , ran ösi h n g

D ie zbö e we che von den Kleebö en be le e we de h be die e w s s e e e Spit g n , l g g it t r n, a n t a tr ng r B d n der Fo me die Kantenblumen s d d e e auf das ebe d ste beha de die il u g r n, in ag g n L n ig n lt, B lätter als Capitelle der B lendbogen-S tützen weisen in ihrem Naturalismus ebenfalls auf a c ess c we s c die T ec k auf das o tliche F e c B urgund oder Ch mpagne. S hli li h i t au h hni s rankr i h

“ i r l c . i s h de s. ie st b e s d e o zü i hste a s ich für und die 2 H fte de 1 3 . Ja S v we c e m n äl hr un rt ü rig n g , l h

f ist s s e s e e z m T We e d ese Ar t den e . D as e e e be u e f e rk i r k n kann R li hr tark h rau g ar it t, h il r i ,

m T f e s B ei e c ä fe und c e e des S c es ist die e c zu heil tie unt r chnitten. all r S h r Si h rh it hnitt W i h

h z de r i n e und G ä e der K e e e e s c e fa u e e e . N u d e H de u d h it l tt örp r in r taunli , st w it g h n än Füsse s d zu ec sc n A e die E der e e Ku s e e ist e e in kig ge h itten. u h rhaltung kl in n n tw rk in un ewohnlich e esonde s Rucksicht auf den Aufbew u so und den so ä fi en g gut , b r in ahr ng rt h u g

B es zwec se der G s e c f . N ur e e B esc d e ze e s c sow e Ab it h l ut h rrs ha t inig hä igung n ig n i h , i

stum fun en e o e de sc fe T e e und R sse wie si e das A e mit. s c b . p g h rv rrag n r, har r h il i , lt r i h ringt

Jede Tafel ist 1 8 cm hoch und 1 1 cm breit.

e c von : 1 7 25 c e dem e c e ec - o m K l h , , laut Ins hrift unt r Fuss , w l h r S hspass F r

ein e e e r u ifix . e ec . e e o e und aufg l gt s C c hat Knauf kug lig , s hskantig Silb r, v rg ld t,

mi e e e z. H i ü h s e m o . e e e t o s t e n b c c h ch H o s t i n t l l r dazu , W ih kr u ,

1 7 25 mi em r ucifix dem ec e . . E c von : o t e e C u. . au h , val , aufg l gt auf D k l Zinn J.

L ö b e S 2 auch er früher orhandene G efässe. , . 85 , üb v

2 e er e e e c e c e um 1 500 bo e - o m B i l d r in d Gutskap ll , d uts h r S hul , in Rund g n F r ,

- e o e r oh oc mit e e . O elb erg Geb et und V rsp ttung Christi, d rb und , d h saftig n Farb n

E . L ö b e a. a. 0. J. u.

e e e e t e c e des A uf Ein sond rbar s , w ohl aus Filigran g f r igt s , plastis h s B i l d

— * e e e e e e c 7 0 e . tth l rst h nd n , vi ll i ht Jahr alt P r ivatmi ei . e e o des e von e em m e mä e R em B i l d b nda, Geburt J hannis Täuf rs, in itt l ssig n - m i m l c e . D ar stellun m Te e . a E . e a. a O . J u. L ö b . : br ndt Na hah r . g p K 330 A . o neb UERN R n urg. 22

c e 1 3 2 o 87 . Kir chen a er e a. a. . uber ein te e a G oc e. u G l k n , g l i O , l l k J. . E . L ö b e h ber die a ten oc n . auc G e . a. O a. , ü l l k

e - ec e e vor der e e e der c e T a u f s t i n B k n auss n W sts it Kir h , aus dem 1 7 . Jahr hzehne ki e e sec c . . hund rt, g Sandst in

'

i r c hhof. dem 1 K e 7 . G r a b s t i n , aus Jahrhundert, Wapp en mit Stern und

mo il des r r R itter uts es na h M itthe . R c e n b . e i c h a r d t : e e von e e Halb nd , ( H g ) d r r Fri s n , auf m Car touchenschild c e zwei ß n eln e e . e in zwis h n g Sandst in .

Ritte r gut. B esitz er waren zuerst nachw eislich die 1 465 b elehnten Vettern eo 1 47 0 von R udenitz die von e e e 1 488 G rg (T ) und Hans , dann Fri s n, zu rst Carl

r 1 29 e m H isto . . R onneb. Anfu e 5 it dem L e r S . o e e ( ö b , v ‚ g dann St phan b r n , B ernhard mit dem e e e des e von e von e e unt r n Th il Gut s ( H rrn Wild nf ls , als Inhab er der c o e e e e e H errs haft R nn burg) b l hnt. St phans Söhn Carl und Stephan kauften 1 5 7 4 B ernhards S ohn Hans Di etrich s ein en Th eil ab ; 1 5 94 folgte des j üngeren Stephan o e A m m o e 1 5 97 e e o S hn St phan , t ann in R nn burg, T , dann d ss n S hn H einrich Lieb

' m 1 65 3 e e o e e o e c e e e e ann , T , d ss n S hn Carl , d ss n S hn H inri h , zu rst unt r s in r Mutter

e 1 667 e . V on ihm e 1 681 von e o Katharina , s it s lbständig kauft Susanna Nau nd rf, m n b. o vo 1 3 . . m e e 68 . vo 1 7 01 kam e g Th as , das Gut , ihr C J H End , T ; dann s den leuchtenbur ischen A m m eo e e von e o 1 7 1 an g tshaupt ann G rg Ehr nfri d Nau nd rf, 5 m 1 42 on e e ittw e on den e e o 7 v W e b . v 1 7 5 3 an Ob rst n Ru hr , T , d ss n , g Buttlar , T , an n e c e e m n e 1 7 63 e e t e de e e o vo Wit w e . ni d rländis h n G n ral aj r Mühl n , T , an d ss n , g b on ox e 1 7 86 e e e e 1 830 c v B b rg , T , und d r n Kind r und Erb n , dur h Kauf an den

mmer zi nr th . o e a . e c 1 85 7 e e o e . e r . C . e c F C R i hardt, T d ss n S hn , H rr Fr H r n Th R i hardt , j etzt das Gut hat . H au t ebaude aus alter eu e e e e e mme e e e D as p g ist und n u r n Th il n zusa ng s tzt , ab r D zu v erschieden en Z eiten einh eitlich moder nisir t und vereinfacht . er S üdtheil d i st e mm der e c der e des 1 6 . e un der sta t aus Z it bald na h Mitt Jahrhund rts , hi r in H er r enstube im o e e c o e e c ec e e e e e c h h n Erdg s h ss in Stu kd k aus j n r Z it, w nn au h

ü er i im e o c . . e me c b we sst e e . e e e c o hrfa h , rhalt n D rj nig n S hl ss zu R s hütz (s d ) v rwandt , ist sie ein interessantes B eispiel für die A nwendung des For mgusses in der d eutsch en Renaissan ce (vielleicht von itali enisch en A rb eitern ausgeführt). Durch die Balken und die sie verbindend en Qu erhölz er w erden annäh ernd quadratische e e e e die im e e e Cassettendecke der ec e e e Feld r h rg st llt, G g nsatz zur antik n w hs ls itig n D ie e Einzapfung der Qu erhölz er entsprech end abw echselnd angeordnet sind . Balk n und zwar s ow ohl die Längs wie die Quer - Hölz er z eigen das Muster ein es Engels o w c e e e e e o e e e e ein e k pfes z is h n Traub n , inig r sich v rf lg nd r Thi r und Rank n und Blatt- W erk ; di ese drei Muster wi ederh olen sich nach B edarf der Länge oder sind A c n e e e die die e e e me e me abges chnitten . u h in de Feld rn k hr n Mitt inn h nd n , ist von e e m m e e o e e e e efl ü elter e o o e Kr is n u rah t n Must r (R s tt n , St rn , g g Eng lsk pf, D pp l e e e e eo e e den c e e c e mit adl r , Has , Löw , Gr if, G rg zu Pf rd Dra h n töt nd , Kunds haft r der e be e e c die A des c e e e e e d oc W intrau ) wi d r, au h ist nbringung Stü k s in ung nau , h die e e c om o o e c sind Must r an sich von sehr guter Bildung b zügli h C p siti n , Z i hnung e der c R elief il . e e e e und b dung Nach ein er Wi ederh erstellung d s ält r n Th il s , dur h im dr eissi ahr i en e e e e der des c o e Brand gj g Kri g g litten hatt , fand Hauptbau S hl ss s e on e em i unt r dem A mtshauptmann von Nau endorf 1 7 01 statt. V di s Bau s nd R on eb . K 23 n urg AUERN .

o e e e e et schmuck oller e e e zum f lg nd Th il als was v zu n enn en . Eine Freitr pp Erd e c o der e e e e mit K e e e g s h ss führt an Osts it in in reuzgewölben üb erd ckt Vorhall ,

von e e o e o . D ie e f e da in in n gr ss n V rsaal Vorhall ist im 1 . Obergesch oss ein o fen r A lten e e e die , an d ss n Brüstung auss n Wapp en der Familie Rei chardt 1 830 [statt e e e befindlicher eb c r früh r r , hi r ] ang ra ht sind . Während nun an de Südseite der

t im h o z S uckdecke S c l sse u K auer n .

e der o e e e e e e e e e -A l e alt Bau hineingebaut ist, fuhrt an N rds it in st in rn Tr pp n n ag die e effnun en K o b e c e e c e die in Ob ergesch oss e ; ihr O g sind rb ög n , zwis h n w l h n

Kreuzgewölb e der T r eppenläufe und P odeste eingespannt sind . I m e e c o e c e e c e c ec e die 2. und 3 . Ob rg s h ss find n si h inig ganz hübs h Stu kd k n ; des mme 2 be e c o c e e L än sbalken e Wohnzi rs im . O rg s h ss ist dur h in n g in zw i gleiche A btheilungen getheilt und j ed e mit ein er L or beer str ang- Umrahmung : — e e c o nebst Car touchen an b eiden S chmal Enden stuckir t ; ein e im 8 . Ob rg s h ss ist K K A . onsussnn. on b UERN R ne urg . 24

r o e e c e e c D er ahnlich de v rig n , nur infa h r und l i hter . Hauptsaal im gleichen G e _ sch oss hat als Hauptmotiv abwechs elnd ein Rechteck mit ver kr öpften und der e ekehlten c e ünd ein e on in V rkröpfung g E k n F ld , v der Form : e ec e e o c e b e zur A usfüllung ntspr h nd s l h Hal feld r . Ein O f e n in dem vor her e e e e c o - mme e den e : 1 7 1 6 rwähnt n Ob rg s h ss Zi r nthält in Gussplatt n , Relief der e e e von den e e e der e ec e Stadt L ipzig, ing fasst Frau ng stalt n G r htigk it und des Krieges mit K r ie s er äth e e me R eliefbüste s ( g g und Si g spal ) , de Königs Fri edrich A ugust in - e e m e m Kreis Umrahmung. Ein O f n in ine ander n Zi mer dieses Geschosses ent “ ‘ ' e mit : 1 7 5 6 B ander n e e e c e hält Gussplatt n in und in n r i h n , grün und weiss glasir terr _ A o m e e T hor es mit c e -A e e e e ufsatz in F r in s S hw if ufsatz , s in Pf il r in Reliefs Band e e e e e e m e ne e der mit der e e w rk , inn n und auss n j d s al i n Ritt r , Lanz ine Harpyie

e . x e c . mm e lt a. a Ki h n ri F r o . . r c e a e e 95 f. . u E L b zw Sphin rsti ht O g l , S. J . . ö b e , 5 — 4 f. L r H istor . onneh . 1 9 1 6 . o e r a a. . 283 ö b e . B . 0 S , v S V l g

I m S chlosse befindlich . mi 1 6 7 1 c h r a n k e rm 2. e e c o e e e t : mit S und T r u h ( Ob rg s h ss) , rst r r , B eschlagen mit 1 888 u e c e e e e den e e e e e der m und a fg fris ht n Mal r i n , Wapp n ad lig r B sitz r U

m 2. e e c o der e es 1 e e . c n i d 8 . e g g nd S h r a k ( Ob rg s h ss), aus Mitt Jahrhund rts , mit S chubfacher n und ob en offen em Gelass (der letztver stor benen Frau Reichardt

ehor i ewe e . c c e e e e im e der e g g g s n) S h r ä n k h n ( b nda, inst B sitz H rz ogin D oro e von c befindlich e e e c e o e fr anzosische th a Curland auf Löbi hau g w s n), hö hst r izv ll , m e e T hür en mit den e A rb eit aus de A nfang des 1 8 . Jahrhund rts ; zw i Figürch n der Venus und A mors in Bandwerk unter Vasen sind von drei korinthisch en e ein etheilt e e e e e R ankenfr ies e e o e den Pilast rn g , d r n G bälk in n z igt, währ nd b n an e e e e e e der e e em oc e mit e E ck n Frau ng stalt n li g n , in Mitt auf in S k l Diana ihr n die e e c . A e e e e a e e e e e Hund n g s hnitzt ist ll s ist auf das F inst und El g nt st g arb it t,

e e m n e e e e c en e e c e . Schnitzw rk und Orna e t th ils fr i g s hnitt , th ils stark unt rs hnitt n

K l a s c h r e i b u lt ei em c mit e e e e der 1 . e p p p , auf n Tis h g dr ht n Säul n , aus Hälft

des 1 8 . e mi eome c e e e o e e e e . Jahrhund rts , t g tris h n Must rn in farbig n H lz rn ing l gt

r i n k l m n 1 e mit e c e e M e ä s e r e 1 7 . u d 8 . T g , aus d Jahrhund rt, g s hliff n n ust rn ,

A . e n e e e ur h er ter n e A e o e . w u i D ck lglas mit Wapp n (K sc , Ritt r, dl r) und Tr phä n , _ m sowie Orna enten .

L e h n b r i f e mit e e e . eil e o e P riv tmitth . gr ss n Si g ln, in Kaps ln a

I m B esitz des Gemeind evorsteh ers H errn Fr anz Vollstadt *

M ö e l der e um 1 806 mit e e e im B auer n eschmack e e . b aus Z it , Mal r i n g , int r ssant mittheil P rivat .

Korbussen 1 1 1 5 1 Coar wiz dem K o e , nor dlich von Ronn eburg ( 1 2 und 1 , l st r

o zins fl i hti 1 u 1 1 67 1 301 uar wisen c h e n e ke r R e . N r . 1 60 . B sau p g, ist nac D o b c , g Kauritz), Q 1 380 K or w csen 1 5 07 K or bessen e e o e h m i t r . c d U k d. te N r . (S , Vög I, y , , g hört gr ss n

e den e e e e e o e e . Am häusl. er d 1 884 . 63. th ils B sitz rn d s Ritt rgut s P st rst in (s H , S

J. L ö b e S ff. 11 . A us. m e l 4 i Ki hen a erie I . 238 F r o m t L andesk. II S . 1 3 f. K r n e r n r c , , ö , g l , ,

K S S B . A . R on eb OR U EN LIND n urg. 26

f e G e a s s etc. 1 5 29 haride vor n. . E . u. L [ , J ö b e S . ,

3 o c e 1 , 85 3 1 87 5 . Kir chen a ie G l k n und er a. a. . 1 1 . . u. E . L ö b e a g , J . a. . auch l O O , uber die a ter en G oc en l l k .

Linda c von o e 1 307 L indowe h m t c d rk. d , ü ; S U . ö te N r . s dli h R nn burg ( i , V g I,

o . L mm e lt andesk. F r o . 1 46. G n t h e r in Kir chen a er e 2 f 1 , , S ü , , S . 1 6 . 30f. Lind w II g l i I ,

mit A us . . L ö b e in s erlän O t d. M itth. VI II s. 27 7 über die amen J , , J. u. E f L ö b e K r chen N , i — 11 . chu en . 289. L ö b e r H istor . R onn b . 3 5 . e . 8 397 . o e r B ad B S l II , S , v ‚ S onneh. . 1 29 f. V l g , ‚ S ,

K i r c he e 1 307 e ä c h m i d t a a G —o m : (Pfarr r rw hnt ; S . . rundriss F r D er m e m b e e b e - c m e lang , r it Hal kr is S hluss und das lang , m e e C o - ec ec e c e den m om br it h r R ht k, w l h s Thur trägt, sind r anisch er

- - A nlage aus dem 1 3 . Jahrhundert ; kleine Rechteck Bl enden an der Nordost S ei te und Südost- S eite des Chorschluss es z eigen durch ihre geringe Höhe üb er dem

bo e e e f h D er m bo e e r Fuss d n d ss en später A u hö ung an . Triu ph g n ist spät r ko bbogig e h e e e e e des o c e e e fiachbo i en v r au n , das instig Ostf nst r Ch rs hluss s ist zu in r g g Thür , - on e em thi he das Südost Fenster zu ein em fiachbogigen Fenster erweitert. V in go sc n m e o e 1 . e bo e e der U bau des 1 4 . d r 5 Jahrhund rts rührt das spitz gig F nst r an Süd

e e des o - ec ec her von e ee - e unter theilt e1 e s it Ch r R ht ks , das , zw i Kl blatt Bög n , n n

- 1 5 65 e c e n e e e c e . I m 1 6 . e o S hluss Vi rpass hat Jahrhund rt, w hl [w l h Zahl a d r Gi b l e e der e m e 9 m e e n e und s it Mau r stand] , ist das lang , br it La ghaus rbaut e er e e e e e e e o e - e e em o u z igt an d Süds it aus j n r Z it in Rundb g n Thür , j tzt zu in V rba ,

- der in n eu er Z eit au ch auss en ein e Rundb ogen Thür und ein en Giebel erhalten hat . efter e e e so 1 693 c e e e e an der e 1 7 7 8 O R paratur n , [Ins hrift früh r auf in r Taf l Kanz l] , , i e e dem C o 2 1 4 . e e den e e e e e 1 8 2 und 85 Flachd eck n üb r dr i Th il n , d j nig n üb r h r ec ec e ec e letzter e mit Wulsteri und e e c R ht k und Langhaus als Balk nd k n , _ K hl n au h

A uf em o - ec ec oc ein m e m- e c o der Querbalken . d Ch r R ht k n h assiv s Thur G s h ss und ein 1 85 3 neu e e e e beschiefer ter c ec e A mit c e dann _ h rg st llt r , , a ht kig r ufbau S hw if

- 26 f. l e . K r hen a erie . 1 A l a . c e e e F o mm e t . a. kupp l, Tab rnak ufsatz und Kupp l r O i g l I, S

E L ö b e S . 289 f. mit der n h . s f B l (1 E hor J. u. . I sc r . 1 6 93 11 . Au . au . . . v , ( p II, L e ö b r , S . 396 f.

K e am c e o e e e em e ec e e ( a n z l südli h n Ch rpf il r , aus uns r Jahrhund rt, s hs S it n

des A ec m c o n o . . vo E L b e . c c u. ö ht ks , s h u kl s H lz J. , S

ec vom A e on A l t ar b a u aus der Z eit um 1 7 7 8 . R hts und links ltar zw i k n thische Säulen auf h ohen P ostamenten ; Gebälk ; S chweifgi ebel um e1 nen Kranz von A kanthusblätter n e e e S ockelconsole mit der und Granatäpf ln , darauf in Figur

- o . es A e e e auf en i ebelstücken mme e . o d uf rstand n n . d G Fla n Urn n H lz , grau und G ld

A l t a r w e r k dem c bo e um 1 5 00 e e ec c o e c e . auf Kir h d n , g f rtigt, r ht s h n ; Mitt ls hr in Figuren des E vangelisten J ohann es [r echte Hand fehlt] zwischen den H eiligen

' D ie K ör er er hältnisse die M e e ebe Barbara und Wolfgang . p v sind gut, änn rköpf l ndig D r e e a e c ebr oc e e e ver r äth e e und fein modellir t . e dl d b i s harf g h n Falt nwurf in , _ D ie 85 — 90 cm o e e von o auf die fränkisch e W erkstatt . h h n Figur n H lz sind bis

e e r ir t em e e e . abgeschlagen en Nasen w ohl rhalt n . G av g ust rt r Hint rgrund 27 Ronneburg . LINDA . LÖBICHA U . 335

e ebe von e em A e . e c e e e o die F i g u r n nda , in ltarw rk W ibli h H ilig , w hl Maria e me die e e e e c e e em heili en B i schof Unt rar , twa das Kind trug n , f hl n] , zwis h n in , g _ o ec e A r m e e me e e M wohl Nik laus [r ht r f hlt] und Mauritius [Unt rar f hl n] . aria ist

“ con entionell das e c des e e c o die e e es etwas v , G si ht h ilig n Bis h fs und B w gung d

ec . D ie c e e o e e e on M auritius sind r ht gut s hlank n , stark g b g n n G stalten v Holz der tländ schen e — hab en die Bildung vog i S chul und sind 7 0 7 5 cm hoch .

c e von : G . W. P . o e e o 1 68 5 c ec mit T a u f s h a l , ( G ttfri d Wint r Past r) , a ht kig,

m o e . . e L a . J. u. E . ö b e . a. fä sch ich . rund B d n Zinn O , l l 1 655 1 7 5 8 mi . e von : seidelför . L u E . ö b e a. a. K a n n , , g Zinn J. . O .

de 1 e c m 7 . e . D er e e o e zum ec K l h , aus Jahrhund rt unt n rund , b n S hspass e e e der e mit e : c e c e e e getri b n Fuss , rund Knauf, Ei rn U und dazwis h n dur h K hl n g e o e e der c e c e be dem : I H E e dem trennt n R s tt n , und S haft, w l h r ü r Knauf S VS , unt r M R A M A S A e c e : . W. . . e e e e e e Knauf v rs hlung n , , und (v rk hrt ing s tzt) z igt, sind n e o e em e die e von e em e e e c von e o e em vo v rg ld t Kupf r ; Kupp in and r n K l h , v rg ld t

1 8 cm oc . e . u E . L ö b e a. a. Silb r h h J. . O .

e c e. A nno 1 7 5 5 M . M . Z dem c ec e e b e e K l h für Krank auf a ht kig n , s hr r it n 1 3 cm im c me e e e Fuss K u el- mit T heilun s ( Dur h ss r halt nd n) ; g Knauf achtkantig , g

1 7 cm oc . leiste. Zinn ; h h

e f a s s e etc. e e e e e. G u. E L . ö b e a. a. [ , früh r und n u r J. . O ]

'

1 1 888 . 2 c ec e c e : G l o c k e n . ) ) In s hl ht n Bu hstab n 2hmo bomini milifimo

" t a . m qvabr agefimo (so ) fep v gefimo 11 011 0 80 c D urchmesser . 3) 1 7 92 von

e . c A o e von e und Car touchen. 62 cm me e G br Ulri h in p lda ; Fri s Bänd rn Durch ss r .

Kir chen a erie . 1 27 u. . u. E . L ö b e a. a. . auch ber die fr her en G oc en. L ö b e in g l , S , J O , ü ü l k ,

f h . sterländ. M itth. . 201 . 1 89. 1 96. 1 98 uber e ne r er e G oc e O VII, S ; S i ü l k

K i r c hhof. e der sudlichen des e G r a b s t i n an Ostwand Langhaus s , In c e e e e des e o e e um 1 680 s hrift für W nz l Wint r (Vat r Pfarr rs G ttfri d Wint r), , und “ e e e e e E he der T od e c o e e e e s in Frau , d r n fünfzigj ährig „aufg s hl ss n , auf in r h rz m e e m e e e e e ein c e den c e des för ig n Platte zwisch n Pal zw ig n , unt r d n n S häd l S hlüss l o e den e e e e e ff e e o e e c o von e T d s in Ki f rn hält, währ nd darüb r das g ö n t V rl g s hl ss zw i

A me die o e - die n e e c e e o e e r n , aus W lk n sich Hä d r i h n , b krönt ist ; ganz rigin ll r

Gedanke.

LO bi0hälü n r tl h bo 1 445 e ä 1 5 47 L ubichau , o dos ic von Ronn eburg ; Lu chow , rw hnt, ,

1 5 88 L ubi ha 1 1 n b L ubchowe 1 206 . o c 6 0 L übihau etc. e e vo c , (H rr n Lö i hau, f , w hl

hu en c o e b bei e e . L Kir hen u. c c u E . ö b e c na h Gr ss und Kl in Lö i hau J na g hörig) J. . , S l

265 . II, S .

Rit r e t e gut. A ls alteste B esitz er sind b ekannt die Brud r von S wentz seit 1 360 di K c e c e e 1 494 mit E r nfr ied , dann e vom Ende auf aina , na hw isli h hi r s it E r far t n e e 1 61 9 e von e e ( , s . Gr ossstechau S . Vo ihn n kauft Präsid nt Einsi d l auf S char ffen tein b von den be 1 7 00 der c c e s und Wolken urg das Gut, Er n kursä hsis h 336 A . LÖBICH U Ronneburg. 28

m von P fl u k c e e o e 1 7 Haupt ann g , na h d ss n T d 06 Frau G ener allieutenant von B enecken

o eb . von c e c em o e 1 7 30 e c d rf, g S hl initz , na h ihr T d R i hsgraf L . G . von Hoym auf

o etc. 1 7 36 von e e o 1 7 66 e e me von u Dr yssig , T , d ss n S hn G h i r Rath K tschbach aus

e 1 7 95 e c . . von M e em der es 1 7 9 e G ra , R i hsgraf J F d , 6 s in er 1 7 61 geb or en en Schw ester o o e der em des e o von D r th a , G ahlin H rz gs Curland (T abtrat. Unter ihr wurde das neu e S chloss gebaut und mit dem vers chön erten Garten besond ers 1 81 9 und

1 820 der mme von e e e e e e e e T ied e Sa lplatz b d ut nd n Künstl rn und G l hrt n ( g , dann B inzer e e b c e A e der kun , F u r a h , J an Paul uss r sts1 nmge1 1 H erz ogin bel ebten den e e M usenhof e c e e von der ec e e c e m kl in n ihr S hw st r Elisa R k und vi r Tö ht r , Wilh el ine — " e o von eb. i e von o e o e ec H rz gin Sagan (g Paul n , Fürstin H h nz ll rn H hingen(geb. o e o von A ce e - e eb. o o e e o J hanna, H rz gin r nza Pignat lli (g und D r th a, H rz gin on e D ie v Sagan (g b . H erz ogin von A cerenza folgte nach der M utter Tode 1 821 im e von o c e o B sitz L bi hau und starb hi r h chb etagt 1 87 6 . Es erbte ihres

e e oc e o e c : e e e e e V tt rs Gustav T ht r Fanny (L b fals h Juli Th r s ) , Prinz ssin Biron

“ ' von l e 1 850 e m den - Cur and , s it v r ählt an späteren pr euss1 schen G en eral A dj utanten von o e e 1 886 Wittwe c em o e 1 888 e oc e e B y n , s it , dann na h ihr T d ihr T ht r Luis , e m e 1 87 8 den L e ationsr ath von m l T halstein bei e v r ählt s it an g Tü p ing auf ( J na, A . . o . s Bd p lda, S

c o e ein ec ec von e e u D e D as S h l s s bild t R ht k vi r Flüg ln m ein en H of. r kur zer é c dem o e e e e Westfl ü el der S üdfl ü el e e A ( ) na h D rf zu g l g n g und g , d ss n ussen o c dem e e e die o e e fr nt na h Gart n zu li gt , bild n W hng bäud ; die b eiden ander en e e e W r thschaf sz e k e mi Flüg l di n n i t w c en. Ein Strasse t Durchfahrten durch den W est und Ost-Flügel führt durch die Mitte des H ofes und j ens eits des O stfl ugels d en den o e e . in Park , s g nannt n Hain

' D er e c e Westfiü el e e e tammt * in e e A e infa h g , das alt H rr nhaus , s s in r nlag aus ’ h ri der E nde sc e e . D er S üdfiu el c o e 1 7 98 c em Z it g , das Haupts hl ss , wurd na h d e e e der c e c e der e o o o e e o Must r in s kuris h n S hlöss r H rz gin D r th a g baut, d ch w ohl e e em e o e e ein e e den maassvollen rst in uns r Jahrhund rt v ll nd t , B ispi l für , auf ’ o dem e e m be e e S chinkel schen N euclassicismu A Vign la und H ll nis us ruh nd n ( ) s ( ) . M e c e e e di e Z wischentheile ein e e c o so itt lbau und E kbaut n hab n zw i, Ob rg s h ss , dass eine B elebung im Sinn e des italienisch en Villenstils entsteht ; die Fenster sind c c ec ec d e des e c o e den c ue mit O onsolen s hli ht r ht kig, nur i Erdg s h ss s an E kba t n und - e e r M e M e er A u fr Dreieck Gieb ln b ereich rt. In de itte d s ittelbau s tritt an d ssen ont e e e c o - e mit e e e be ec e b e c in Erdg s h ss Hall , Kr uzg wölb n d kt und in dr i Rund ög n na h dem Garten geöffn et (zwis ch en den Bögen aussen eingelassen die Wapp enschilde der B esitz er s eit 1 00 Jahren) vor ; d er so entsteh ende Ob ergesch oss - A ltan wird von e o e o c e e der o e e e etheilt e c e e ent vi r h h n , i nis h n Säul n an V rd rs it g , w l h n bst ec e e e die be e e e c o e c e t em e spr h nd n Wandsäul n , durch id n Ob rg s h ss dur hlauf nd , p l _ m e im e c o d ie c e artig Gebälk und Gieb eldach tragen . I Inn rn ist Erdg s h ss Kü h e e o e M e e eth ilt I m be e c o e c e die o me dur ch in d risch itt lsäul g e . O rg s h ss , w l h s W hnräu e e c c ein die e e e e e me e mme nthält , ist w stli h und östli h ganz Br it inn h nd s Zi r an eo e e mit e Z is hen heilun c o c e e c e g rdn t (das östlich ein r w c t g dur h i nis h Säul n), dazwis h n

e e e - e e e wie ac dem H o e ab r durch in Längs S ch eid wand nach d m Gart n , n h f hin e e e e von men eb e e c e e mme t e zum e in R ih Räu g ild t, w l h th ils als Zi r, h ils als ( Th il e e e D er M e m c dem e em spät r ) T r ppenr äume dien en . itt lrau na h Gart n hin ist in rund e o e e e c en Grundriss ausgebildet . Weiter gi bt das Schl ss zu k in n künstl ris h Wahr A . 29 R onneburg . LÖBICH U

h D er üdtlu el so we ein zur e e e ne mun n . ge A nlass S g springt it , dass V rbindung s in s O bergesch oss es mit dem des W estflügels 1 88 1 ein e V erbindung h ergestellt werden m usste.

e sb t r än r er f . l. d. Al enbu er e tun 1 1 l e Au s üb. d. M us nhof zu Am hänsl. er d S unta 88 e H , g g Z i g , g

dar n . . f 1 f. 384 1 . 1 42 . üb. (1 h oss 9 1 0. un B s bes. . 1 3 r 3 8 884 c 8 o e . . e u L , i S ; , S S l ; , J i (V l g ) v t , Jahr — b. . 1 . B i n z D r e mm r i hau 1 1 821 1 7 7 ll st s h 80 f. E . e r o e n b c 8 9 1 8 no e c . V, S v , i S Lö i ( ) , v i i F r o mm e l t L n sk . 1 25 f l in ster lä d M i 7 üb (1 a de . . . d. G a b e e n t z O n . tth . 1 f. . . , II, S v , . VI, S 3 err en v f . ö b chau. G e e r in G ar ten aube um 1 880 B eschreib. u. A ns cht. a n z e n d o r H L i y , l , i L in A t u enb r P he to a hieeu. u b e s e r E . L ö e . 265 . L ö b r r . . R nneb . 1 86 f. . . o l g, g p J II, S , Hi t v .‚ S , ' ' db. d B es zer . l H t . z . l h ii ru m e is or . etc. B e tr ä e 2 K enntn. d. H er e th. Altenb. 1 81 8 it v. , i g g , II, L ebensbes r i h . . d erzo othe f. e ati s th . T n an s hr ft] . t c . n D or a 6 err L on r a m d c M H gi , S H g v ü p l i g , H i theilun h für di Ku s s t l i K e r e eu auc e n t e en ä nde e c. im ch oss. P e i s s n e r n rch n a e g , g g t S l , i g l i I,

. 1 7 9. 1 1 f. o B 8 e r ad Ronneb. . 1 63 ff. S V l g , ‚ S

D ie beid en Hauptgebäude enthalten viel S ch ö n es und Interessantes an Ein r ichtun d — m r teu mme e gs un K unst G egenständ en . Z u g oss Th eil sta n dieselb n aus e em e aus der e c den e e e e die e o uns r Jahrhund rt , Z it na h B fr iungskri g n , als H rz gin D or othea das S chloss ausschmuekte und zum r eizv ollen M ittelpunkt des Freund es e e m c te sie ebe in e e c e auf c o e e von den kr is s a h ; g n , ihr r Einh itli hk it das S h n ndst e e ewo e bis die e e w r e e ein e e c c e spät r n B hn rn in G g n a t rhalt n , s lt n ans hauli h s und b vollständig es A b ild j en er Z eit und des sie beher r scheuden Kunstgeschmackes . M e e e der e e von so e or a e em e a sie o e hr r W rk sind h rv r g nd W rth , d ss tr tz ihr r n eueren Herkun ft hier au fzuz eichnen sind ; dazu ges ehen sich einz eln e b eachtens w th er e e e aus e e e e die e eb e e . Erz ugniss früh r n Z it n , in uns r G i t fall n e m e nd d w c e . a ee e e e e e e d r u es e e e Es rs h int g ign tst n , di s W rk Kunst Kunstg rb s c d r e e e fo e der mme in we e sie c be e e o ebe . na h R ih n lg Zi r , lch n si h find n , h rv rzuh n

i i l. A . S idll igc

O e o . I . b e r g s c h s s

V e r z m m e ac o e d r ch un i r d m zu. e u e e e z d n h e Il fe K a s t n , j tzt in n Unt rsat

A f zum B ffe e e c e aus der Z e um 1 680 A w c e d e theileudeu u satz u t h rg ri ht t, it ( ) ; z is h n r i , doris ch en S a ulen sind l( lappthür e n mit B lendbö gc n in Umrahmungen der For m : b mit durch r oche n e c e f e e te ame e e e t. und g s hnitzt n , au g l g n Orn nt n v rzi r 2 d er e o e B a lc e n z i m m e r nach d m G a e zu. e d e e rt n B i l n i s s , H rz gin D r

e von C und e oc oha nna e e e e F e um 1 8 1 0 th a urland ihr r T hter J , kl in sitz nd igur n ,

ema ut c a e c in c und b classischer b om c e g lt , g , h rakt ristis h Tra ht hal , hal r antis h r

Haltung . h m z m m e d c v V mme o e a o nac de G a e u. Z i r sü östli h om orzi r (R th r S l n), rt n

r e G . e e und K o e c e r aus dem 1 . J W a n d r n l u h t , 8 ah hund rt ; las S p i g l ,

R J w - c ec mit e e e de m I . a e venetianiseh e aus hrhund rt , , G las rk , lang a ht kig, aufg l gt n

G la liitter n d G W b e bar eck mit sb n a e n ehr un e n. c h e g a s c k n ,

e e - e - e c e o g trieben n R i M ust rn und B lumen ; Silber . S t a n d U h r , G s h nk Nap ‘ e d o i A elle fi ur und e e e I . ie er D ot v n m t l n s an H z gin or h ea o Curland , p g Hund grupp , mit e d e c e des e e e e e A be A . 2 e r oss b g di g n r it ( ) V a s n , g , lau G l , G s h nk Kais rs A f e um 1 7 7 0 e o e e ex e I . G e e und e r ü t h e e c l and r ä s s G , nglis h , h rv rrag ndst r

A r t mit den be e elassischen zum e e e e e e e e e von , kannt n , Th il s hr f in n (g pr sst n) R li fs

e woo so L e c e B me e und von A m a mit e e W dg d ( u ht r , lu ntöpf ) da s in Tunst ll , d r n 338 H A . o LÖBIC U R nneburg. 30

e c e e Z i h n ; St ingut. In ein em Glasschrank viele kleine und zierli ch e kunst e e c e e e A u. . : c c e der e um 1 7 30 e e g w rbli h Erz ugniss , S h ä l h n , aus Z it , in int r ssanter M ischung von R egentschaftsstil und Roccoco runder fünffach etheilter gehauchter , , — g , , ein H er culesfi ür chen i c e fr ei ear beiteten S o e c ein Fuss g zw s h n g V lut n als S haft , e e e e . e c um e e e c e e x c e di e A be v rzi rt r R if und B s hlag in n g s hnitt n n Ony als S hal , r it von vergold eter B r onze mit gra vir ten e ebe e e und g tri n n Must rn , E maillen e o e , Türkis n und r th n Glasstü cken ; 2 V ä s c h e n A e c e T ec - doch ( ), in gl i h r hnik, e e em occoco in ausg bild t R , run der Fuss auf dr ei gefiügelten e e c e e Ungeh eu rn , g s hw ift r und kelter M itteltheil e gebuc , g ifter ec e e c em schwe D k l, auf w l h ein K näbchen mit Blumen sitzt ; D o s e S t e c kkn e f und p ,

e des 1 8 . aus der 2. Hälft Jahr r s o e mit M e e hunde t , P rz llan al r i ; e f ä s s e mit W e G l a s g , app n (Biron von Curland und von

B oyen) und M ustern geschliffen . e den e B i l d n i s s an Wänd n , n e von u . A . Königi Luis , ihr S ehalchen im S ch osse z u L ob chau l i . e c e e e der H erz ogin g s h nkt, kl in s

Brustbild in Pastell .

2 m m e o dem e . 3 e . Z i r (Saal) stlich vom Reth en S alon nach Gart n zu K r n d e e von be e e c e em 1 8 . e r oss . l u h t r , aus Jahrhund rt , g , Glas G f ä s s rlin r o e um 1 81 0 e ut so e e e neuclassisch mit B lumenr eliefs P rz llan , , s hr g ; in Vas , , grün

e e mit L iebes ötter n e mit uc o B iscuitmasse. und w iss ; N st g , Grazi n Fr htk rb , e O el so ein lebens r esses e c der e o o o e von B i l d n i s s in , g Kni stü k H rz gin D r th a um 1 7 96 von em mit classischer e Curland , Grassi g alt, Turban und G wandung ; e e o e e r e e o e der e o von e o l b nsgr ss , ganz Figur de ält st n T cht r H rz gin Curland , H rz gin n e m e von mit e e e o o e e e 2. e o vo Wilh l in Sagan, ihr r S chw st r D r th a (spät r n H rz gin um 1 0 o e e der be e e e Sagan), 8 6 von Grassi gemalt ; l eb ensgr ss Figur n id n j üng r n Töchter Paulin e (Fürstin von H oh enz ollern - H echingen) und Johanna (H erz ogin von A ce e - e e e um 1 806 von die e e e c e r nza Pignat lli)‚ b nfalls Grassi, b id n jug ndli h n

e e fl atter nden e e c e c e c m e . G stalt n in G wänd rn , si h g s hwist rli h u fass nd

- - dem 4 mme . . E ck e e ( ) Z i m m e r östlich vom Saal , Sp is zi r S t a n d U h r , aus me e K o fen 1 8 . e von ondon mit e e e e p Jahrhund rt, Drury in L , g tri b n n Orna nt n und am e e e c e neu aus A e e o c em Ziff rblatt ; M ssing. (S u p p n s h ü s s l , , lgi r , in ur päis h o e c e oc A felfer m mit e ebe e me e . , Bar kstil , in p , g tri n n Blu n ; Silb r ) P r z l l a n hin e e e im sisches e mit e c c , V , dunk lblau G ld , s hön , und französis h s Tass n und as n Stil

' des ersten Kais erreichs (Empire) . e m r c dem e . 1 . Z i m m e r w estlich vom B alcenzim e , na h Gart n zu K r n e des e m c s e c e dem 1 8 . e l u h t r , aus Jahrhund rt , Glas ; B i l d n i s s F ld ars hall

- on o e e e o ne des e e A e . v B y n und s in s S h s , G n ral dj utant n A . 31 Ronneburg. LÖBICH U

m m m e e e . o e c e ie der o e. e de 2. Z i r b nda K r n l u h t r , w v rig T r u h , aus hl c m t e mit e e bena elt e wo i em mme . so 1 6 . Jahrhund rt, spanis h, r th Sa t und L d r g , ilisir te me B ank n c e st e e e e . dass s hwarz , Blu n und auf G ldgrund g s tzt sind mit mm o e vom e des 1 8 . e vo e c : K o d , End Jahrhund rts , m Qu rs hnitt e e Bandmustern in farbig n Hölz rn .

mm e e e o e e e . b e on 1 m 3 . v 686 it e c e em Z i r (Kl in Bibli th k) b nda B i l , gl i hz itig des ec e wie der der t c e e c e m . . e m B s h l a g D k ls ( in Stad kir h zu W i ar , s Bd W i ar

364 e e b- oc der M e die e en c e S . unt n), d r bar k , in itt Kr uzigung , an d E k n die Evan gelisten in Car touchen ; B r onze.

4 m m e ebe mm c c e . e e e e er a he . A . (S hlaf Z i r nda , E kzi r Vi l kl in G t , u . m 1 e A 2 A l t a r c h e n de 8 . e c e e mit ethisir ender , aus Jahrhund rt, itali nis h , das in ( ) g esammt - A o bei oc e e o me esuitenstil ein K lee e G n rdnung bar k n Einz lf r n (J ) , bog u c e mit c oc e e T hür en m e e ec ebe von c e S hr in dur hbr h n n , u g b n r hts , links und n Mus h l mit fialenar ti e e e c e e e e e m nisch en g g st llt n Säul h n , in d n en Eng l st h n ; i S chrein ein M —Cr ucifix von e e U ebr i e von e o e em e iniatur Elf nb in, das g v rg ld t Silb r ; das e e A ltär chen ebe s m it e em e e e be - Cr ucifix von er and r , nfall in kl in n Elf n in , und v

oldetem be e c e mit occoco-M e den T hur chen m t g Sil r , ist infa h r , nur R ust r auf und i e e e geschw eift g schnitten en Plättch en als hängend r V rzierung und als B ekrönung .

Z mm e r o m mme mit e em des e 5 . i c vo o n rdöstli h V rzi r , in B i l d n i s s F ld ’ m c von o e von é e e B e en schen m e b e O el. ars halls B y n , G rard , und and r n y Fa ili n ild rn, in

e e c o . II . O b r g s h s s

e c e e c e e e e o e e e c e von o (K u p f r s t i h , zahlr i h , darunt r s lten g w rd n nglis h , G dby, in E ten B e o e etc. g , ating, T wnl y )

u B . Westfi gel.

E r d g e s c h o s s

Z r ner museum ie e o von 1 . i mm e r o e e K e d , s g nannt s ( H rz gin Curland war Pathin A t r hi e n e von E r i n n e r u n e n von e . u o a Körn r) g p , B i l d n i s s Körner , g an die e e e T heilne mer o e den e m c von o e Fr ih itskriege und ihr h , s wi an F ld ars hall B y n ' e A u t o r a h i e n d c e c e von e (i B i l d r , g p , H a n s h r i f t n , B ü h r Z it

e o e . E B i z r D r ei ommer in bi chau. V l. n e g n ss n g . v. , S Lö — 2 en e 1 87 0 7 1 o e den Z m m r . u n e n d . i e E r i n n e r g an F ldzug s wi an

A . e e e e c e A r t e 11 . M usenhof der H erzogin von Curland , gl i h r ; hi r int r ssant B i l d

e on on der ec e B inzer B er eil e e c . n i s s v Frau v R k , , , F u rb a h

O b e r g e s c h o s s .

1 ei dem e e e e c o o e e c e . Z i m m e r b U b rgang in das n u S hl ss , s g nannt s hin sische mme mit c e c e e e e c e des e der e e s Zi r, hin sis h n Tap t n (G s h nk Erbstatthalt rs Ni d r

e mit c e c e e etc. land ), hin sis h n V a s n

m m e o e e ü e e e ta ezir t . e h 2. Z i r , s g nannt s gr n s (j tzt w iss und grau p ) T i s e c e um 1 7 7 0 e von e e o e m1 t g s h i r r , nglisch , , s hr gut, Turn r w iss , s wi braun e w issen Figuren und Blumen ; Steingut .

r e n c e . 3 . Z m e o i mm e be . o o it r z w C rrid r , S p r a p t Lands haft n A . M A S A . R o LÖBICH U NNICH W LDE nneburg . 32

4 . m me so e Z i r , g nann tes : von der ec e - R k Zimmer . e dem K a s t n , aus End e des

1 7 . Jahr hunder ts mit h , übschem E ck e c du B s hlag , r chbr ochen geschnittenen B anken und be e o e e M e Trau n ;v rg ld t s ssing. R a h m e n um ein kleines be der oc Bild ü r Thür, bar k , e c kräftig g s hnitzt .

6 . mm e r o Z i r , G sse e e k mit B i b l i t h , zahlreich en c e von e e Bü h rn B d utung .

D er an die A ussenfr ont des

B eschla e nes K astens im S ch osse zu h S U dfiü els S tossende r ä0h' g i l Lobic au . g a P tige sogenannte E n g l i s c h e e von der e o D or othea e G a r t n ist H rz gin ang l egt. D er P a r k oder Hain südlich vom G ut e e c u des e r von K utschbach. e die ist in S höpf ng H r n [Darin früh r Gruft, o die e o von C e oc e die ü von o e ol e w rin H rz gin urland und ihr T ht r, F rstin H h nz l rn , e sie 1 87 6 c e e ruht n , bis na h Sagan üb rg führt wurd en .]

Mannichswalde , sudestlich von Ronn eburg ; geher te den B esitz ern des Ritter

e s. 1 396 M ani s l 1 1 swa dt 4 3 M an iswalde. r ( , F o m m e l t , L andesk. ] l S . 1 46. gut s g g , K e n i n Kirchen r i 4 . s a e e . 1 8. 1 5 0f 11 . Au . u E L K i 11 . e . . . ö b e r chen chu n . 2 5 . l i , g l , S J , S l II, S 9 L ö b e r 4 7 H istor . R onneb. . , . v ‚ S 3 .

‘ ] — - i l h - K 0 8 . e m E . D er o der den m Grundriss F r Ch r, Thur tragt, ist m m m D im e m e . er C o lang, br it, das Langhaus lang, br it h r ist e der A e c wohl noch om c A e oc e doch Unt rb au nlag na h r anis h _ [ psis abg br h n die e c e oft so 1 67 6 K osten des e e e 1 7 40 1 864 ganz Kir h , auf Ritt rgutsb sitz rs , , und e 1 890 e e c e e e ein ker bbe i er m bo e e e e sonst zul tzt w s ntli h rn u rt, g g Triu ph g n h rg st llt, aber der r omanisch e Charakter der Kirch e im —Inn ern und A eusser n ausgeprägt e e A n den e e un o en e e e e ü e die w rd n . S it n d b sind n u er Malerei n ausg f hrt , darunt r e e c e e Köpf d s Evangelisten Johann es und des P etrus und Christus zwis h n Eng ln , d h e D e e e e e e etheilten ec e ut oc c c . i c c ganz g , w i hli h fla h n , dur h L ist n in F ld r g D k n in

C o e m - e e r sse bo e - e e zum h r und Langhaus hab n Orna ent Maler i n . G o Rund g n F nst r , Th eil mit einer Q uer theilung in Rücksicht auf die Emp or en ; südli ch ein e K orb

- - bo e e m A e e e o e e e . g n Thur zu in e V or bau. uss n Lis n n und Rundb g n Fri s in Putz Gegen diesen Eindruck wirken ungünstig die ö stlich angebaute S acr istei mit ihrer

ec ec - die c o e - e er e e e oc e e c des R ht k Thür , Fla hb g n Fenst r d Osts it , das g br h n Da h

“ e der 1 828 e e e e m e den m i e zum Langhaus s und h rg st llt , un itt lbar auf ass v n (bis , - c e c e e T hur m h il e e e A c ec -A mit e Langhaus D a h r i h nd n) t e ges tzt , kurz ht k ufsatz Kupp l

M A S A 342 . M S F . M Ü . o NNICH W LDE ENN DOR CKERN R nneburg. 34

I m B esitz des Kammerh errn von S tieglitz : m m m A o o e de des 1 8 . n e e m K d , aus nfang Jahrhu d rts , auf Fuss n , it hübsch en o - e e e im R e entschaftsstil H lz Einlag n , Bandw rk n g ; kräftig ges chwungen . T r i n k

e der e des 1 8 . e fu g l ä s r , aus Mitt Jahrhund rts , in ssleser B ech er und in S eidel it dem e ffe e m m e c e J . H . o o . D . ehann e c von D i e F r , ing s hli n n Wapp n (J H inri h sskau) .

Mennsdorf ch von on e 1 301 M enchensdor f , ; S c h m d t Ur k. d. südöstli R n burg ( i ,

1 495 M en ehder f. m l te N r . F m r o e t L andesk. I I ög , g , , S . 1 48. J . L ö b e in V I , l M itth 2 am ster and. . . 60 üb. d. en. . u. E . L ö b e Kirchen 11 chu en , S J , . S S . 323 . O VIII N l II,

L ist . R n 44 . h ö b e r H or . o neb. . 4 M b i u s in Kir c en a er ie 47 mit A us , v ‚ S ö , g l I, S. , .

K i r c he oc e c e fr uher von obde e 1 5 33 von do , T ht rkir h N nitz , s it Paitz rf, [an e e e e e e om c e mit T hür mchen e e e e 1 85 9 St ll in r kl in n , r anis h n , v rs h n n] in romanis ch em — Stil gebaut (Jahreszahl über der Westthür ) ; Halbkreis S chluss und Langhaus m1 t c ec e die des e e e e mit e e e Fla hd k n , rst r n als Kupp l V rhäng n in blau n Tön en gemalt o e e e T hür en e e der e ein e ec e e rundb gig F nst r, und Fri s in Putz ; auf Mitt vi r kig r , b hi f r ter c e e m e se e e it m. K r h n a er e a a . O . . c e . J. u. E L b e 4 ö S . 32 D a hr it r H l i g l i II, .

A e - e e em c bo e m A c d de des 1 6 . l t a r w r k Mitt ls hr in auf D a h d n , aus nfang Jahr h r ts r M mi m unde e . de e e t de d on en ; Figur n In itt st ht Maria Kin , links v ihr eb di e e e M e u e e mit e em K e ec oben h ilig argar tha, nt n Elisab th in ind , r hts Katharina , D ie e e mi e e e e e A e unten Barbara . zi rlich n Figur en t g rad g st llt n ug n und dünn en e o o der e eb c e wi e c der e e c e e Nas n sind s w hl rzg irgis h n , au h saalf ld r S hul v rwandt, be e wie die der e e e m e e die e e e e e e a r zart r, l tzt r n , ag r r, (gut rhalt n n) Händ dag g n m e e e e o e die voller . S ie n e e sind vo k usch R iz und li b nswürdig , b s nd rs Maria hat ein fein es Oval des G esichts und schön en Faltenwurf der G ewandung ; die N eb en

D e c e b c e c . nguren sind zu kurz im Unterkörp er . i Balda hin sind hü s h g s hnitzt

. . . L . Kir chen a er e a 1 1 us uf B l d E hor J u E ö b e a a. O . a. . . A . a . . . g l i . O ( p

m e - e c m e des 1 5 . e von e e c K l h , aus de End Jahrhund rts , gut r F r ; S hspass Fuss mit e e e K r euzi un s— e mit e : i e ve aufg l gt r g g Grupp ; Knauf Würf ln , daran b f , und da a zwisch en mit zierlich gr avir tem M aasswer ken ; S chaft mit : theins b ezw . mar i . be e o e 1 7 cm oc . l r 1 5 29 or handene K e ch s. . u. E . L ö b e Sil r, v rg ld t ; h h D ies ist woh de v l , J

a . a. O . 2 o c e 1 85 9. G l k n ,

MUCkB I‘H l ich on o e . er e 1 A ug. nor d v K r n e r in K rchen a . 24 11 . , R nn burg e , i g l i I, S

. E L ö b e K ir chen 11 . hu en 241 u. c . . J . , S l II, S

K i r c he - m D er im , Tochterkirch e von Korbussen . Grundriss Fer m e m e e a r istei e e e e e e e lang n und br it n Erdges ch oss als S c di n nd , b d ut nd A n e e T hur mbau m il e e . ist i U eber gangsst zu A nfang des 1 3 . Jahrhund rts rbaut s in r . 343 35 Ronneburg M ÜCKERN .

Ostseite ist unten der einstige Chorb ogen [der vormals hier sich anschliessenden A psis] nun als Bl endbogen vor der sich unmittelbar anschliessend en Ostmauer in e - - e e e e e c ec e e m n . A n erhalten . (In di s r n u s R ht k F nst r in K orbb ogen Umrah u g ) er e e e der e em e e c e e o e e e e e e d W sts it h alig (j tzt dur h in H lzwand zug s tzt ), s hr br it

' m bo e mit K m e vom o : I m 1 m- ber eschoss an Triu ph g n ä pf rn Pr fil . Thur O g E . r e e ein K r eisfenster e c e e e e de Osts it , w l h s spät r nach unt en r oh erweit rt wurd , der o e e ein e em e e o e e der e e an N rds it auss n zug au rt s, rundb gig s F nster, an Süds it ein Fenster paar von unregelmässiger Bildung (rechts die ob eren vier Bögen ein es S echs asses die o e e e o e e e e e e p , links b r n dr i B g n in s Fünfpasses) auf ein r Mitt lsäul

mit o em K elchca itell. be e o o e r h p I m 2. O rg sch ss an der Ostseite ein rundb gig s Fenster aar e c e e c e e e o e die M e e mit p , w l h s spat r na h unt n v rläng rt ist , w b i itt lsäul

\V ‘

O b er escho ss O ber eschoss 2. g g i hu K ir h F enster der S üdseite m T r m der c e zu M ück er n .

nach unten ger uekt und zur A usfüllung der Lucke u b er ihrem K elchcapitell ein Steinblock aufgesetzt wurde ; an der N ordseite ein kleines Rundb ogen -Fenster ; an enster r e em e e e e c e e der Südseite ein rundbogiges F paa auf in Mitt lpf il r , w l h r unt n ebe e c e c ec e c e c e und n vier ckig ist, dazwis h n a ht kig wird , und zwar unt n dur h infa h K antenschr ä un e e d c e e schilfblattar ti en U eber fall c der Ver g g, b n ur h in n g (ähnli h - h c e . noc e e kirch e in P aulinzelle , s . Bd . S hwarzburg Rud lstadt I , S und in B ereich erung durch ein e in der M itte der Fläch e h erablaufend e K ehle hat ; an der en ter aar e c e o e e e e mme Westseite ein rundb ogiges F s p , w l h s in F lg spät r r V rstü lung e der m und Ver kur zung ein e zu kurz e Mittelsä ule bekommen hat. Unt n ist Thur en - ie e e A e oc e e c e m e an d Ost E cken [da d stütz nd psis abg br h n wurd ] dur h kurz , assig e - m ebr i en die c e mit m em m N th Streb epfeiler gestützt. I U g ist Kir h lang , e em e e e e e o e 1 67 1 1 823 e br it Langhaus aus spät r r Z it, öft r , b s nd rs und (Jahr szahl 3 * 344 M Ü . A Z R on eb CKERN N ULIT n urg. 36

e im c e der Westthur r e ar ir t c e - auss n S hlussst in ) p , hat Fla hd eck n e o ec ec _ ub r Ch r R ht k b e e em die hr ä l c e . sc l und Kir h aus , in l tzt r Balk n und ggeste ten Füllbretter der D ecke mit e -P r ofilen e e e o e e e m e zum e Wulst und K hl , f rn r hi r gr ss , unr g l ässig , Th il zu e e e e e n eo e e ec ec e fl achbe i e e e zw i n üb r inand r a g rdn t , r ht kig und g g F nst r und ein e fl achbegige Westthür ; auf dem Thurm einen durch K nick in das A chteck uber D ie e m geführten H elm. nördlich E p ore ruht in gefalliger W eis e östlich auf ein er H olz - Cons ole im Barockstil (also von der B authätigkeit von 1 67 1 ) mit ein em

e o . D ie o z e c e den m o e e c die Eng lsk pf H l wand , w l h Triu phb g n füllt , trägt zugl i h

o e e e e . Kir hen a e c A us auf B l. er a. a. 0. u. (1 . E hor . daran v rtr t nd Kanz l g l i . ( p

E . L ö e 244 J. u. b S . . II,

e mit r avir tem : D avid F r iedr i ch O el 1 6 7 5 der K r euzi un s K a n n , g pp und g g ’ e am seidelför mi en K or er mit dem O l schen grupp g p , und ppe Wapp en auf dem

e . D eck l Zinn . 2 e e 1 5 9 o e . E L . . u . ö b e a. a. [G f ä s s , v rhand n J . O ]

2 o c e 1 7 7 3 von e . c 7 3 m G l k n , G br Ulri h , und 5 7 cm im Durch ess er .

K r hen a er e a. a . J. u. E . L ö b e a. a. i c g l i . O O .

e e ema e e vor der e e e der i c e der e T a n f s t i n , h lig r, auss n W sts it K r h , aus Z it um 1 67 0 b oc mit e e - ec e m em oc e m c em c , ar k, v rk hrt b k nför ig S k l und it achte kig S haft, der mit Engelsköpfch en zwis ch en Vorhang-Werk und eben mit A kanthusblatter n m e e e e e e zu de ec e emeis el e . [als U b rgang j tzt f hl nd n B k n] g s t ist . Sandst in

K i r c hhof. m : 1 669 Mau er it .

Naulitz o e c von o e N uweli z uli z t on c N c e c. o v , n rdw stli h R nn burg ; , , Fund rt r nenscher ben e e von 1 303 — 1 35 4 e e e c m e e U , Sitz in s rwähnt n , gl i hna ig n Ritt r e e e e die o e n km c e c ec e . c e c e g s hl ht s [Vi ll i ht bild t n s g na nt n S h a n z n , südli h von c o o die m e e e e e ur . e Naulitz na h Gr bsd rf zu , U gr nzung s in r instig n B g Spur n von ein em schmalen Wall und vom Grab en zi eh en sich hier um eine ungefähr e m e oc c e oc die e e me e c e e c e c kr uzför ig H hflä h , d h ist St ll ist b wa hs n und dah r ni ht l i ht a e lle K 1 2 mit e e c e e e . on e o e . e 5 9 c V zu v rf lg n Ein p , K l h rwähnt, na hh r v rfall n ihr stammten die in ein em G loc ke nha us im Ort b efindlichen 2 G l o c k e n e e e e von 1 400 e e un edeutete c e c e e oc 1 87 6 von [d r n in , , in g Ins hrift trug], w l h j d h Hann

. 429 e neu e o e m äusl 1 h esch. . G er a . . A h er d 4 . 6 a n G in G ra g g ss n sind . H 89 , S 3. H , v , S hu en . E K r chen 11 . c m E s h Vo tl . e 87 1 . . u . L e b m e r ntw e. ur k. G e c . d. . . L i , g III, S J , i S l II, - h mi der a t n oc en nschr ft . L ö b e r H istor . B onneh. . 227 . 237 noc t e G . S. , l l k I i , v ‚ S

H T ut h r mit : C . . . G des e o etter lein. T o fahr t von c e H rrn L uis V Fa hw rk , D f e ie G ebäude um den H o g baut, das eb e c e o c von 1 7 28 e e e c c e c e Hinterg äud Fa hw rk, w hl au h , darin in infa h hubs h g s hnitzt H elzgaller i e mit vier R undbögen und mit Brüstungen von geschweiften A ndreas e e e c e on o - e e e c e e e c den b e kr uz n , w l h v Diag nal Str b n g s hnitt n w rd n , dur h raun n z H el ton gut wirkend . 37 R onneburg N rscnwrr z. 345

Nischwitz sudostlich von o e 1 35 9 N itent h sc c h mi t d. , R nn burg ; (S d , Ur k. Vögte e e r ossentheils den e e des e e o N r . e e . II, g hört g B sitz rn Ritt rgut s P st rst in (s

mit s . E r in K rchen erie . 7 7 4 a 2. Au . u . L b e K r n e . ö Kir chen 11 . ö , i g l I, S J , Schulen II, S. 300. H ist R onne 42 4 e r 0r . . b . f. 33 f. L ob , v S 3

K i r c he e e e1 e K ir che e c e e e e , [an St ll n r , w l h d rj nig n in Heukewalde ahnlich e ein om c e o - ec ec mit m e e e eb e war , ab r r anis h s Ch r R ht k Thur , in n spät r g aut n , e dem e c b e e Chor ein m breiter n , Langhaus gl i h r it n und Langhaus it Flachdecke e 1 699 e e 1 7 08 1 7 85 e e e wer den 1 880 om c hatt , v rgröss rt, und rn u rt war] in r anis hem

- e hoch ele e e c . o ec ec mit e e e Stil g baut, g g n und w ithin si htbar Ch r R ht k Kr uzg wölb , mit c ec e o e - e e der e e mit Langhaus Fla hd k ; Rundb g n F nst r, das O sts it hübscher Glas R und r m om m estthu v . B auin malerei ; aussen bogenfr iese. W ( da al specter Vor etzsch e e e o e mit e c e e o e - e e e e e e ntw rf n) , b n dr ifa h g paart n Rundb g n F nst rn , Gi b ln , an d n n der bo e e e A c ec - e m der von e em e e Rund g nfri s aufst igt, und ht k H l , in Tab rnak l unter

ec e . Kir chen aler ie S . 7 2 11 . Aus. auf B l. (1 . E hor . J. u. E . e b e I br h n ist g I, ( p L I , L S . 302. ö b e r , S . 432.

2 1 68 7 e e c e von : mit e e ä des c e . L u h t r , , rund , vi l n Kn uf n S haft s Zinn .

o e c e neu c im der e von . (K r n l u h t r , , hübs h Stil alt n , M essing )

c e mit : 1 693 e c e e : eo e T a u f s h a l , , v rs hlung n n (G rg Si g m en M e der o e : D as B lut J esu Chr isti v e e . . und ilkau , Magdal n v B ) unt r Kr n und

et . . c ; rund Zinn .

- m t e e c em 1 . e ec e i c K l h , aus d 8 Jahrhund rt ; S hspass Fuss ; Kug lknauf s hs

c e : I E e e o e 23 cm hoch. Bu k ln , daran S VS . Silb r, v rg ld t ;

e c 1 880 vom e o e c e c em e e e e e (K l h , H rz g g s h nkt, na h alt Must r s hr gut g arb it t ; ec - mit r avir ten c e me am e mit S hspass Fuss g , naturalistis h n Blu n ; Knauf Würf l o e e c e e : e e o e e mit me e c e e R s tt n , dazwis h n Ei r U , d r n b r Blu n g s hlag n sind , und fr i

e e e e m e. e e o e . g arb it t Blu enkelch Silb r, v rg ld t )

n : 1 8 01 e e e er e e o e ec e vom H o s t i e n t e l l e r , ve , int r ssant, w il in n h h n D k l ( e k hl e mit o der mit e e ungefähr n Umriss ein es ge e ten Sock ls Kn pf darauf) hat, in r e on e ebr i e e ver geschnittenen V erzierung umlegt ist. Dies v Silb r , das U g Silb r, l go det. I 8 on : C . G . 7 6 . . H o s t i e n b u c h s e , v , rund Zinn

e e o e e. E L e a. a. e . u. . ö b . [G f ä s s , früh r v rhand n J O ]

80 s hriften 1 k n on 1 8 . mit den n c . 3 0 c e v u E . L ö b e a. a. . G J . . O , I

R it e r ut en 1 —1 e e ä e vom e den [ t g , geher te d 61 7 692 hi r rw hnt n End , dann mme e von 1 693 dem e e eo e m seit 1 67 0 hier v orko nd n Milkau , Li ut nant G rg Si g und

e e M e M e e e 1 7 1 9 e c e . von M ilkau , d ss n Gattin ari agdal n hi r starb ; z rs hlag n u L e J. . E . ö b , S . 346 Ocenurr z . o N R nneburg. 38

Nobdenitz ner destlich on o e , est v R nn burg (1 1 43 H err en von N ubudiz hier ;

1 5 c h mi rk 1 e r R e . N r . 4 6 dt U . d. Vö te N 31 3 N bdicz b e n e c k r . 3 u. o D e , g ; S , g I, (S c h mi d t

1 347 N ubdicz h m t N r 4 N u i d . 1 9 s bd cz c . e on N r . (S , , v G esehiehts I, I y (öft r c e be mit o e ec e e e den e e des s hr i rn N bitz v rw hs lt), g hört B sitz rn Rittergutes (s . m 1 4 I l l. F r o m e lt L a m häusl. er d 88 S . ndesk A . S . 1 L 28. E . ö b e K r hen H , , II, J. u. , i c B ad R nne hulen . 307 . o e r o b. . 1 53 f. Wo l f in K hen a eri 11 . c r c e ff S II, S V l g , ‚ S , i g l I, S . 208 .

21 3 f. 21 7 f. u. Aus.

i r c he e e K , einst der M aria . (B s chr ibung auf Grund mein er B esichtigung — im A - o m : A C o - ec ec ugust Grundriss F r psis , h r R ht k (das den D) m m m b e m 9 m Thur trug) lang, r it, und Langhaus lang,

31 3 e die - e om i c e A e. 1 c e vom o o br it, r an s h r nlag wurd Kir h V gt v n Reuss Plau en o c e e e m o e c h m i d t r k. d 1 342 de U . te von e em N r . Kl st r Cr ns hwitz v rli h n (S , Vög I, di s

e e e e i d t N r 4 1 347 c e e K o (S c h m , . 8 6 ; S c h m i d t l st r inv rl ibt I päpstli h B stätigung ; I ,

41 u B ei der e o m o kam o c e N r . 9 . R f r ati n das Patr nat an das kurfürstli h

e e 1 681 dem e o e e e e om n c Haus Sachs n , wurd Ritt rgut P st rst in v rlieh n . (R a is h erhalten

- e C o und T m -B w e 1 893 die A s bk , o e mit r ofilir ten Pfeiler esimsen ar n p is Hal upp l h r riu ph g n p g , - d Fe s e an der h o e e. Von e e B auth i ein kleines n t r Lang aus N r s it in r ät gkeit des 1 5 . Jahr " ‘ a ramentschr ein der A s—o dw nd mit e hunder ts ein S c , k e z e S äbe am z : r 1 an psi N r a g r u t n t n Stur ‚

de das dbo e o d o des n J ses. A i aus dem 1 6 . ahrhun rt run gig N r p rtal La ghau lles U ebr ge aus den e z e J de e F c dec e mit ema e E e und O ame e kor bbo i e l t t n ahrhun rt n , la h k n g lt n ng ln rn nt n, g g

und Thür en E m o e mit üc e an den B e am G utsstan das Fenster , p r n Spr h n rüstung n , d von

E n elknaben e e e W en der fr e e B es ze von R o ch-T ch im G utsstand g g halt n app üh r n it r thkir ra , d r u K e z und A ufe s e und T h - m de e G eb m A f . 9 D eckenge äl rt, r u igung r t hung, ur u bau Nach 1 8 3

wie mir be c e w d A e d e ese c e ä de der S acramentschr ein die wurde, ri ht t ir , ll s i s w ntli h v r n rt, ,

tun cn der T h m fo e s e . m us] B r us A ha er d a a. Kir e . . . ch n a er e 20 f. u g , ur rtg ri s n ) H O g l i , S . 9 . E L 1 u. . b e . 3 7 . o e 4 us auf B l. 1 d. E hor . . ö r . 1 5 . A . ( p J II, S V l g , S

h r e e noc vo dem e e m . (A usstattung etc. b nfalls l tzt n U bau )

m e - e m c e o e e der 2. e de 7 . K a n z l a südli h n Triu phb g n Pf il r , aus Halft s 1 Jahr A uf e e o c e e mit e hunder ts ; derb barock . in r k rinthis h n Säul g wunden em Schaft und auf ein em V erbindungsglied von S chnörkeln und daraus wachs enden Engeln i e vom : den c e P ostamente mit e e ruht d e Kanz l, Grundriss U ; an E k n Eng lsköpf n e mit c e den e und darauf steh ende Eng l Frü ht n , an Fläch n in M uschelnischen der e e Consolen e e e Figuren Christi und Evang list n auf üb r Eng lsköpf n . S chall d eckel als ver kr öpftes G ebälk mit E ngelskopfen an den S eiten und E ngelsfigur en er M e ein c ec e S ockel e e - o m o e eben ; darauf in d itt a ht kig r in Tab rnak l F r , zu b rst D i e e o er e ein Engel mit der Palme. Kanz l, aus H lz , wirkt aus d Entf rnung gut die o e c c r ohe A e der e . lt und b edeut nd , in Näh stört b rflä hli h usführung F r o mm e

E L a. J. u. . ö b e a. O . a. a . O .

- e em c o e der e um 1 5 00 der A l t a r w e r k R est auf d D a hb d n , aus Z it , Figur M mit dem e r oss e c oc e e c em c mme aria Kind , g , unt r dur hbr h n g s hnitzt Balda hin , trü r eil e e e e e mit dem e e haft ; Köpfe und K ör per th e in s P trus , in s Martin B ttl r und

F mm e l t a a u. E . L b e a. a. O . e e . m l r d a. O . r o . . O . J. ö e e s e a. and r r H ilig r A häu . H

- m c e (G r a b s t e i n am nor dlichen Triumphb ogen Pfeiler . U s hrift für Frau Est r n e e ec ec - e e die e e e e o e e mit vo Tr T 1 5 80. In in r R ht k Bl nd b t nd V rst rb n , o . 4 39 R nneburg Nösnumr z. 3 7

c e em e de e M ittelmassi e Kopftu h und in r ich Kleid ; in n vi r E cken Wapp en . g

m e m e - e A e e e e . b e a c o e rb it in Sandst in , v rwitt rt G r a s t i n südli h n Triu phb g n Pf il r ; e e e e e e m m e . e e e m e . u. E . L ö e Frau ng stalt, v rwitt rt B id St in b i U bau v r au rt J. b , M ittheil s 31 4 .) e e e 1 893 der o o - des o c e der G d n k t a f l , an N rd st Wand Ch rs hluss s , wird aus e e im e c c e E r b e r äbnis e K irche ntf rnt und h rrs haftli h n b g s aufg stellt . Inschrift für n c - bo e e e n e e e e vo o c e vo c 1 7 5 6 3 . e H l n Elisab th R thkir h Tra h, g r n Fr iin Tra h , T ( Ritt r

in b c em occoco- me mit o e c l - e e em gut) , hü s h R Rah n K rall n und S hi f W rk , an in be e e oc e mit e e e vor dem Cr ucifix be e e e e O lisk, d ss n S k l R lief in r t nd n Frau und in s in s eine Höhle verschwindenden Löw en v erseh en ist ; A ufsatz mit Wapp en und A m der c e. e e von e c e me e e Kron Gut rb it, zi rli h Zug S hrift und Orna nt ; Sandst in , em mit e o e d c . e un u E L e . a w iss s hwarz g alt , V rg ldung n J. . ö b a . o. m e e de 1 8 . e seidelfor mi am ec e W i n k a n n , aus Jahrhund rt, g, Fuss und D k l

e c e . be e o e e e geschweift und g bu k lt Sil r , v rg ld t ; Z ich n (A ltenburger Hand ;

e c 1 7 89 von M . . S älter A e e e c am K l h , F in lt nburg v rf rtigt laut Ins hrift e e 1 9 cm e . o e oc . o s t i e n t e l l e r runden Fuss ; Kug lknauf Silb r, v rg ld t ; h h H dazu .

h e e e e e. e e e o u. E . L ob e [G f ä s s , früh r v r and n und n u r J. , S.

r e c e e mit G l a s b i l d im Fenster de südw stli h n G utsempor e. Wapp n den Spruch A e c o e e ? e em N G . VV. a e : A . e Buchstab n ( ll in na h G tt s Will n ) auf in Band , d runt r in einer Cartouche die A ngab e : M elchior von R othkir ch A nno D omini 1 623 zwisch en Figürch en ; die Einfassung bilden an den S eiten H er menpfeiler mit S childwer k und

- e e o e ein e c e e B o en dar uber c e Figuren Ob rkörp rn , b n v rs hnörk lt r g , Figür h n , als m o e e e . e A o o F 32 cm Hintergrund in Jagd S hr gut in usführung, C p siti n und arb ; i m T - 2 cm e . d e F e von c bezw. von R o c T c e s im h och , 2 br it (Da a ili ra h , thkir h ra h , r t 1 de das e öbde z e w b so m ss si e das G laswa en von de e 8 . Jahrhun rt Ritt rgut N nit r ar , u pp an r r

e B es ze her über enemmen oder e oh e den B es z zu be ewese se Stelle früher r it r g hi r, n it ha n, g n in

in der s m or e b c und später das Wappen G üt e p ange ra ht haben .)

m es mo z 1 s d m 1 t . u mi funf un o e we de u c e A e 5 . h de deut (G l c k n , r n g h l n ) Ja rhun rt,

fs zw sc e den me : . liehen Relie i h n Na n .(II H R I H S C ; L VR ; (H E R R ; 1 0h . 2 Aus dem 1 h h d mit : 5 . e m c messe . J 85 c Dur h r ) a r un rt, in D ein willen bei) D ir alle ' 2 M e S o . 6 cm D c m sse hing an il) efvß d) t ift mar ia [vn ( aria hn) ur h e r. Kir chen t r t E L ö b e . 31 3. L ö b e in s e and. M it h. . 1 86. 1 91 ver a er e a. a. . 11 . . u. . g l i O , J , S , O l VII, S ( druckt :

‘ P f a r r ha us mit e e e M e c e e e , neu, B nutzung alt r r au rn , au h in r Thur, ub r

1 7 34 er iebt. 1 m e des der ein o o c o . u. E . L ö b e . 3 6 it eder ab Chr ono Chr n sti h n g J , S , Wi g

stichons und eines fr üher vorhandenen.

m o e Ka e e des o e c der e o e oc . [ p auss erhalb D rf s , na h R f r ati n ab g br h n b e S J. u. E e . . L ,

ch i m E de e 1 445 e er wahnt s O rts es . d e vo R itt e r ut. B es ze w e . g it r ar n ( g ) n , s it hi r , m nde die von We sse b c ch auf We ssb c i we c em G te das i 1 6 . Jahrhu rt i n a h (au i a h , nit l h u d m e e e b eb d c K f von h e 1 5 7 5 die hiesige unter den drei folgen en Fa ili n v r int li ) , ur h au i n n

B . n m 1 683 H . vo Fam e Pfl u k 1 5 87 ebe o H . von S chenber 1 5 98 die von e e ili g , ns g , Z h n,

l auf A e be e und s te U s äd 3 . B d. es e s h h . on H ünefe d S c aurot 1 697 F. L v , k , ( lt n rg pä r in hl t t W t r i N esnnurr z. P arr znenr . on eb R n urg . 40

A s 0 Fr enn . C von der s e ur n 1 . 67 . 7 0 b eb . Fr e n on M l . v a tzah S H g, g n ; ihr folgte im 2 B e tz d c E bsc f 1 7 3 A H e e e v. d. A ssebur 1 7 28 e e e , C o e v . M altzahn si ur h r ha t nna l n g H l n ar lin , e mäh e von T c 1 7 5 4 de e T och e e e e e e e E s be v r lt an H rrn ra h, r n t r H l n H nri tt li a th (auch auf Liebenau

e mä mit dem G e e me a und w embe sc e G es d e F v r hlt h i n R th ürtt rgi h n an t n reih errn J. von

- m T ode 1 7 5 6 der G e d s o c T e n c e de se 2. G e 1 7 82 Witt k , , , we R th ir h ra h a h ihr att ann n attin s it , r h - aal Ch . e . von o c P en ebt h e J e . b e oc ulian H , g R t kir h (l i r n h deren T ochter Charlotte

r . er mahl an de M n von T h l F v t n s e . W. ümme 1 8 4 a f ar . s C , i i t r H (T 2 und u einen Wunsch be be te e e E che die am we c R d z s eh 1 828 bei i e L gra n un r in r i , Fahr g na h au nit t t) , hr n eb i e 1 8 T o h l t o m ze e s b 39 de e c te Char o te C s . e ä an den s chs sc e K i it n ( star ) r n r n t , v r hlt ä i h n r e shaupt

. n i im auf c und 1 834 d m C A . vo W cher she o d e e K de z e z die ü s ann ( P u h) T , ann r n in r, ul t t j ng te T oc te d n e e e effe e h r (T an ihr Vat r (T dann d ss n N , Minist rpräsident Fr ei T humm l e von e e e e m e. h err H . J . in Dr sd n und d ss n Fa ili e e e e 1 7 82 e oc e wie e D as n u H rr nhaus ist g baut , d h inn n auss n durchaus z m 1 m er nisir t um e im e c c des . od 8 e . e em mme , Th il G s h a k Jahrhund rts (In in Zi r mi o- e e c e c ec e t e c en occoc e m r u h n. in hübs h Stu kd k zi rli h R Must rn, Blu en und Ca to c e ) e e e e e G ar tner wehnun mit e des on 1 9 Das früh r H rr nhaus , j tzt g, B nutzung Bau es v 6 2 e e 1 7 82 m e von e em m e e e e e mi P o amen en b nfalls u g baut , hat di s U bau in Fr itr pp t st t e auf dem o e im o e e c o ein ec e e e e mi und Vas n P d st , h h n Erdg s h ss r ht ckig s F nst r t e m e e e : I im 1 e e o gebroch n e Gieb l und zw i Wapp n . Ob rg sch ss

- e e mit e . ha l er d a ec ec e m us . a. . F o m l a a A r m e t . . . r ht kig F nst r Ohr n H . O O

0 o r . n ie 20 f. . u. E . L ö b e . 3 8. e . 1 5 4 K r che a er . 8 i g l I, S J I, S V l g , S

e e e e B r u t b i l n i s e dem I m 1 . Ob erges choss des n u n H rr enhaus s s d s , aus hliffenen dem 1 8 . e mit ese e . e e 1 8 . Jahrhund rt G l a s g f ä s s , aus Jahrhund rt , g l A ei e e mit ec e . M e . . n c o ust rn , u hübs h s , h h s Spitzg as D k l

Paitzdorf u l h atensdor ff dost ic von 1 290 B t d. e s o e c h mi d Urk. t , R nn burg ; (S , Vög

1 302 P antansdor ff te N r 1 307 B atanstor h . d. N achtr N r . c h m d t U r k II, . (S i , Vög I, , p 4 f 1 3 4 P atensdor f 1 47 9 1 3 0 B atensdor 5 . N r bd . ebd. N r . e d N r . (eb . I , ( I, ( I ,

zder ff e e e e e e c e des o e C o c . F r o mm e lt B ac , früh r St ll in s G ri htsstuhl s Kl st rs r ns hwitz ,

E . L b e men. J. u. ö f . L e in st a M itth S 261 uh. d. a d sk . 1 47 . J ö b er nd . . L an e . S . II, , O l VIII, N , 44 M b i u s hu n . 322 L ö b e r st r B onneh . 444 P aczder f . 9. Kirchen 11 . c e . e . . S l II , S , Hi v S ( ) S ö , 1 44 f R onneb. . 1 9 f. ie . . 46 . mit A us o r B ad in K r chen a er . . e i g l I, S V l g , ‚ S

h - m K i r c e. m : D er o der den o E] . Grundriss F r E Ch r, Thur tragt , ist m . c vo m m e m m e ‚ lang , br it, das Langhaus lang, br it Nördli h A c e e e e T hur mbau hor ie a r i tei . A e e e c C d S c s nlag , vi ll i ht in ns hluss an in n ält r n , s ät othisch um 1 5 00 e e e e e e m c e e e e . p g , ; an Einz lh it n aus di s r Z it ist an h rl i rhalt n I m Chor sind an der O stseite ein und an der Südseite zwei gross e Fenster spitz D i e S acr istei ein r i enloses e b ogig und hab en gekehlte E ckpfosten . hat pp Kr uz h e 1 7 93 e - - c e gewölbe (dies vielleicht erst aus dem 1 7 . Ja rhund rt) ; ist an ihr r Ost E k ein e e o e e die m e e e klein er, rechteckig r , g s chl ss n r Stand für Pfarrfa ili ing baut und c mit ein em Tonn engewölbe unter dem K r euzgewolbe üb erspannt. Hübs h und

P arr znonr . P önzre . o e R nn burg . 42

e e c c e oc e e o e 1 und F nst r willkürli h dur hg br h n wurd n , s wi 882. D as Langhaus hat ein e flach e D ecke und sieht im A eusser en hässlich aus durch die unregelmässig an eo e e r ossen e e e e g rdn t n , g und kl in n F nst rn und T hür en w el ch e b eliebig fl achbo i , g g, i e A kor bbog g und r chteckig sind . m Thurm ist üb er dem (das K irchendach fort - m e e e o e 1 . 2. be e c o mme e s tz nd n) Ch r G si s das und O rg s h ss zusa ng fasst , das 2. mit

Fenstern von der Form des an den E cken wager echt w erdend en Flachb ogens er e c e die c c e - e e c e l u ht t ( si h dur h Quad r Einfassung n ausz i hn n , während sonst die ganz e

c e e . ebe e em m - Kir h g putzt ist) U r di s durch Gesi s (in H öhe des Kirch endachFirstes) e in e ab geschloss en n Gesch oss folgt e acht ckiges Ges ch oss von 1 7 93 mit fl achbegigen und be e m e e e S chweifku el A darü r kr isför ig n F nst rn, dann pp , ufsatz und Kuppel .

mm e lt 1 4 u. . 3 F r o S . 8. J. E L ö b e S . 24. K r chen eri , , a e S . 44 11 . A us. auf B II i g l I, ( l. (1 . E hor p .

e am sudlicheu m o e - e e neu vom : (K a n z l , Triu phb g n Pf il r , , Grundriss U , ein m c c it e c em c ec e . fa h , hübs h , zi rli h S halld k l H olz .)

T f s c e von G eb . P or zi und de en F e E fi und Wesse 1 7 2 a u h a l , r g r rau n y r 0, innen d mit e m nd d a E n f c c e e e. , k , kö e f s c e von : 1 7 98 c teck run a ht ig Ra ar n g ls p W i n l a h , , a h ig, K on : 1 7 1 8 1 mit c bdec e . 2 e v 7 8 8 in S eid lform. Z e n. k , , , J. u. E . L ö b e S hrau l a n n n in ,

a. . a. O

e c mit : 1 7 3 0 K ir che P alzalor e e dem ec - K l h , f, n b n S hspass Fuss , auf dessen e em P assfeld ein Cr ucifix e e e mit T heilun sleiste e in aufg l gt ; Knauf kug lig, g , g rippt .

e 1 8 cm oc . e e o e E . L u b e . . . ö a a. , , J , . auch uber früher e G efässe. Silb r inn n v rg ld t h h O ,

3 o c e 1 865 . K rchen a erie uber die a en . . u E L ö b e a a . i G l k n , i g l , lt J . . . . O , m t den

n hr ften auch der e ner fr her en G oc e. L ob e in s er sc and. M itth . . 1 6 ber e ne t I i , i ü l k , O t l VII, S 8 „ ü i al e.

Polzi . nor dlich von o eb 1 1 91 e e 1 400 B elczk 1 41 6 B elczi g R nn urg ; B l z , , g, 4 B ol z e e den e e des 1 7 0 c e e . . e ein i , g hört B sitz rn Ritt rgut s (s d ) und war früh r m S tädchen . D i e e o e e c e de e von e e L hnsh h it, w l h Landgraf n Thuring n zustand , wurd e B elzci e der e e e von c m 1 328 bei üb r Burg und Stadt g, n bst üb r das G bi t S h ölln ( we : e e e c e e e e e We e b e e e Pölzig ist das Jahr, L h n , G ri ht , G hölz , Wi s n und id a g tr t n e e dem e c e h m d t r k d. t 4 von c U . e . 6 2 u. L it . wurd n, urkundli h f stg l gt ; S i . Vög I, S ) un e e o m eu von e e e mündigen Fri edrich II . an s in n V r und R ss Plau n abgetret n und bli b ’ e em e c ec c c c be S chmölln s o 1 35 8 o sie di s G s hl ht (au h na h Rü kga ) w hl bis , w rauf

die e kam. e E . L b e e F r o m m e lt L andesk. 1 29. . u. ö wi d r an Landgraf n , II, S . J , K er i f 11 A s f e in ir chen a e . 63 f. 6 f. 7 1 . . u . 327 f. e e 6 K r chen 11 . chu en . i S l II, S N g l I, S

K i r che - m : D er o m m o . e i , gr ss Grundriss F r Ch r ist lang, er m im e c o S acr istei 4 m m e breit, nördlich d Thur , Erdg s h ss als lang, br it ,

e c o utsem or e e e m 1 1 m e . im 1 . Ob erg s h ss als G p di n nd , das Langhaus lang , br it m d s ät othischer A e um 1 5 1 0 e e e von Chor und Thur sin p g nlag , g baut ; rhalt n sind o e e ec r ofilir te e e m o e die o e dah er der spitzb gig , r cht kig p , br it Triu phb g n , spitzb gig n em e e e Fenster und zwar dr ei an den S chlussseiten (das nördlich e zug au rt), in s an

- - V or der o e e e 1 . o e e des e Ch r Süds it , j das N rd und Süd F nst r Langhaus s , dann das o eb . 35 1 43 R nn urg POLZ IG .

han be en- e e mit e - e er acr is ei- o e e e g g F nst r Stabw rk Kr uzung an d S t N rds it , auss n e e e e am o e mit o e e m e em or er fl ä hen- e m Str b pf il r Ch r , j tzt S ck lg si s , in V d c G si s und m c e e e e . e m e Pultdä h rn g gli d rt Das Langhaus sch eint ein er älteren A nlage zu ntsta n , e e c der c e e e o ie bei er e e vi ll i ht, dass südli h Th il ält r, als der Ch r und, w d alt nburg r c o c e c ein o c e e e e b i e e R e S hl sskir h , dur h N rds hiff rw it rt wurd . D och ist e spät r n staur ationen e o e 1 2 1 7 4 , b s nd rs 69 durch den Grafen H en ckel von D onner smar ck und 7 (Jahreszahl unter der w estlich en E mpor enthür ) viel v erändert und j eglich e Stütz e

e . S chei e n e D ie e e e e o e 1 835 b zw d boge b es itigt. l tzt n grösseren Ern eu rungen rf lgt n 1 862 e der e e e D F d r e des und (Jahr szahl auf W tt rfahn ). ie enster e Langseit n Lang e mit A me der e e c e kor bbo i der e e e haus s ( usnah rwähnt n östli h n) sind g g, an W sts it zum e kor b i e i e ec e bo o ec e . e e e kor bo ec Th il unt n g g , b n r ht ckig J in b g g , r ht kig umzogene Thür fuhrt an der Westseite unten und ob en (hier durch ein e Frei e e c die K ir che e e ec e i e e e e e tr pp zugängli h) in , in r hteckig in d N ords it und in rund

o e den e e e e - A n au z hen m D ie ec e b gig in (n u n) Tr pp n b wisc Thur und Chor . D k n in o c e 1 692 im o e im e Ch r und Langhaus sind fla h , s it Ch r in zw i , Langhaus in dr i A btheilungen durch flach e L ängsbalken und inn erhalb dieser Fläch en dur ch pr o filir te L eisten in Felder getheilt und in j ed em Feld in ein er rechteckigen oder so : umrahmten Fläch e ein biblisch es Gemälde mit erklärenden Sprü chen (auf K osten des Grafen Elias von Henckel 1 692) gemalt ; di e D arstellungen j etzt m - e e e e . e m e e c o e s hr v rblasst D er G utsstand und das 2. assiv Thur Ob rg s h ss hab n n u Rechteck- Fenster ; dann folgt ein geputztes A chteck- G esch oss mit gross en Fenstern S ch eifku e w l. K r chen a eri . 6 11 s B l 1 d. E hor . . u. e 6 f. . Au . auf . und pp i g l I, S ( p J E L b ö e S . 331 . . II,

e e e 1 691 e e der G r afin . H el. e c e eb . [H i l i g n b i l d r , , auf B f hl Barb H n k l , g M l zahn . a t e e . Kir chen aler ie . v , ntf rnt g , S

- e am n r l hen m o e e e der e um 1 692. A uf K a n z l o d ic Triu phb g n Pf il r, aus Z it einer korinthisch en Säule mit gewundenem S chaft ist sie in vier Seiten des A cht eeks gebildet ; an den E cken Säulen mit gewunden em S chaft auf Consolen und - n - m e en e bo e e e mit de e e e . A Zapf n , an d Fläch n Rund g n Bl nd n Evang list n Figur n Fussgesims der Kanz el und an dem mehrfach gegliederten und gekröpften S chall der e e 1 u efl ü elte e e eb ec e o e der s d c . d k l , s wi an Brüstung Tr pp g g Eng lsköpf ang ra ht

be e o e o e . e E L . u. ö b e S Das Ganz ist gut hand lt ; H lz , w iss , braun und g ld n J. . , 332

e e e der - e c von A e G d n k t a f l an Chor Südwand , laut Unt rs hrift Elias ndr as e c e von D onner smar ck e e die e 1 693 von o o c m H n k l g stift t, Bild r J hann Christ ph S h idt em n I m S ockel ein em e des A e m c e e des oc . g alt, tü htig L istu g Spätbar k G äld b nd ahls e P nt n f e e o c e e mit e im zwisch n ostame e . A u di s en ruh n k rinthis h Säul n , Laubw rk c m de e b e e Consolen vor c e die e der S haft u wun n , auss rhal d r n auf Nis h n Figur n e e un des e o e e e e im o e M ittelfelde Evang list n d Täuf rs J hann s st h n , währ nd rundb gig n die e c m e e c den c e E n elsfi ur en Kreuzigung gemalt ist. Darüb r s h i g n si h an E k n g g dem o e der M e ein e A mit L b e um ein G e Rundb g n an , in itt rund r ufsatz au w rk mal n o e die e der e de der Dreifaltigkeit (H albfigur e Christi und G ttvat rs, unt r Taub m o kel l en e e des H au ttheils o e e e e . I S c ie d sitz n) g d, an S it n p und b n sind Eng lsköpf R n c e o c e e von o b und a kenwer ke geschnitzt . Das ar hit kt nis h G rüst ist H lz , raun ,

e1 o e . u E L ö b e . 332. w ss und g ld n J. . . , S

' e e mit den A b c e der b e e e G r afin e c e W i n k a n n , nfangs u hstab n Bar ara H l n H n k l, geb orenen Fr eiin von M altzahn n ebst d er en zw ei Wapp en und : 1 7 06 unter dem P euzre . R on eb n urg. 44

A dem e c e : I H S dem ec e seidelfor mi . e c usguss und Z i h n auf D k l ; g K l h , aus dem 1 8 . e mit : I H E S V S am e e e e e e e Jahrhund rt, v rk hrt ing s tzt n Knauf. Silb r, ver

oldet. H o s t i e n b ü c h s e von : 1 692 von den e g , ( Graf n Wenz el L udw. und m nr H ei . V . e c e . e . B P i . l u h e r itt M heil. K r chen a erie S 6 Erd ann H n k l) Silb r , i g l , . 6 . E L e a m n a J. u. . ö b . a. O . it A ben ber fr f , g ü üher e G e ässe. m 1 5 o c e . 1 A us de . e mit e em funfbla tr i G l k n ) Jahrhund rt, nur in t gen Stern 7 m m e e 8 c c e e . 2 1 85 4 . 3 1 801 . Kir e ; ) chen a r e s. 67 . J. u. v rzi rt Dur h ss r ) g l i ,

E L ö b e . 331 . L ö b e in ster a . h . nd M itt . . 201 uh i e . 1 mit I ns h eine . d 3. G l 0 r , S , O l VII, S , S . 9 c r . ä ter n cke l e G lo .

K i r c hhof. e der o m e m c G r a b s t i n an N rd au r , laut U s hrift fur ein Kind des e e so mit c me e em o e Pfarr rs Zad r (T Christinus ( ni ht hr l sbar T d sj ahr , K inder fi ur e c e e c e . e e g zwis h n Eng lsköpf n und Sprü h n Sandst in , v rwittert .

itt e r U t R . g , Sitz eines s ch on gegen Ende des 1 2 Jahrhund erts v orkommenden e e e c ec e on z o c e e e e m 4 v c i 1 . Minist rial ng s hl ht s Pöl ig, w hl na h d r n Erlös h n hi r Jahr ie m n e vom e e c . d e vo e e e e e e hund rt Landgraf n Fri dri h I an Fa ili Hag n st v rli h n , g gen

m e die on . . A m e es 1 4 . e vo v End d Jahrhund rts Landgraf n an S chwanditz (s d in tsger . e c e 1 41 6 e e ec e die von e e e be A ltenburg), w l h das Gut und s in R ht an Ob rnitz w it r ga n . es kam e zw sc e 1 445 und 1 47 0 di e von Cr eutz n im 1 J de c V on di en s i h n an e ( 6 . ahrhun rt au h h an o m 1 1 1 6 1 d c K f on e a D et . von e me 69 e e so a f H eukenwalde . 7 v b u ) ur h au i n n V lk r i r Z h n, n e n D onn r smar ck e m l mit B H e on M altzah E s A d . H e c vo e b e e v n. an G raf lia n r n k l , v r äh t ar ara l n

i B s z o n E dm H e c desse e o e Al o m e e W w C M b. I hm f lgten it s in S h r ann inri h, n it harl tt aria

fi on e e h e 1 7 83 s rb wo f das G ut we e e sc d u te . G ä v geb r n L ining n i r ta , rau , g n V r hul ung n r

h - e f de s on w . n e e 1 7 88 vom H e zo E I I . v G o A e b Zwangsverwaltu g g st llt, r g rn t t a lt n urg g kau t ur

mä mit H e zo E s s in ü e e S ohn 1 825 de e c e e e . 1 804 erbte e e j ng r r , ss n Ni ht Luis , v r hlt r g rn t I

- o we che 1 826 von ihm esch ede c G rafin von ö z te von Sachsen C burg, l , g i n, si h P l ig nann , m e zwe e G em A ex de von B austein G fe von z . ch e wie auch ihr n it n ahl, l an r , ra n Pöl ig Na ihr

e s e E he E s und A be r ze von Cob 1 844 T ode kam Pölzig an ihre Söhne r t r , rn t l rt, P in n urg, durch U eber einkunft an des G rafen Alexander und seiner zweiten G attin M aria von Carlo

n z . m 1 e e e c e e witz Sohn G raf M aximilian A nton vo Pöl ig Diese (T 865) folgt s in S hw st r e m mit eo e A c A me c Clara H enri ette Maria, v r ählt G rg land s aus England und na h

- ihrem T ode 1 87 9 ihr S ohn H err J ohn Carlowitz A mes . e 1 685 e c e im D as Herrenhaus ist nach dem Brande des alt n infa h aufg baut,

e e e e c m c . A n der o e o A nfang des 1 8 . Jahrhund rts inn n twas ausg s h ü kt V rd rfr nt ein e Ramp e ; die r echteckige Eingangs - Thür etwas v erziert ; Fenster schlicht ; in

in e e c ec e T r e enthur m mit S chweifku el. der M itte der Front e n u r , a ht kig r pp pp I m I m Inn ern hab en Kü che und Kammer daneb en im Erdgesch oss Kreuzgewölb e. e der den c m e e mit e e e e e m e 1 . Ob ergesch oss z igt an S h als it n zw i v rtr t nd n Ka in n

- ausgebild ete Hauptsaal üb er diesen und an der D ecke einige Stuck Verzierungen 1 25 doch k A e . . West r . m e e o . (ähnlich der i Saal zu Fr i n rla , s Bd lt nburg , S , e e e mme ec l vom e e e c e e c einfach r) , j zw i Zi r r hts und inks Saal hab n twas r i h r Stu k entschaftsstil e z e mme e e m e c e e me e d ecken im R eg , dahint r w i Zi r wi d ru infa h r Orna nt b e u E . L ö J. . K r chen a er ie S . 64. a O . , an den D ecken . F r o m m e l t a. . i g l , 29 f S . 3 . P o u . 45 Ronneburg . sr nsr xm 35 3

Posterstein o c von o e 1 329 e m t r d. e N . , ; S c h i d t Ur k. ö , stli h R nn burg St yn ( , V g I e N e e den e e des e e h m i d t r 2 u. St in (S c II, . 5 g hört B sitz rn Ritt rgut s

S . F r o mm e l t L an esk 2 f E e m hausl er d 1 884 . 1 1 9 1 L ö b A . . d . . 8 . . u. . ( H , S , II, S J ,

Kir chen 11 . chu en . 309. V o l e r B ad B onneh 1 5 1 e l f in Kir chen a er e . 21 4 f. S l II, S g , .‚ S . . W g l i I, S

Ans. 21 7 f. 11 anz u e . g g t

- j K i r c he. o m ii i D er Chor ni m e Grundriss F r ist lang, br it , m m e ner li h o ein A D i c e d c v m C o . e das Langhaus lang, br it; h r nbau Kir h z e e war ursprünglich ein e um Rittergut (s . d .) gehörige Kap ell ; dah er ihr ganz ie e e e e su lich ei nthümliche e. S c b des c o e d ge Lag li gt w stli h unt rhal alt n S hl ss s , e des e e e o e e e ie des unt rhalb n u n Haus s und Gutsh f s , währ nd das T rrain , w das e e c e c c c e e Burgplat aus st il na h Süd n abfällt und au h na h Osten si h s nkt , hi r das e b D r e Ende der Fläch e des Burgb erg s ildend . er leidlich breite Platz vo d r Süd

' front der Kirch e ist dah er durch Böschung und Futter mauer gegen den Gutsh of gesich ert und ein e Trepp e führt von diesem h erab zur Westseite der Kirche und n e e m e b von die e be c e —m o e e vo da r chts hin in , un itt l ar da in hi r findli h Guts E p r ; g e n rade aus aber in w eiteren Stuf n auf den Vorplatz der N ordfr ont der Kirch e. A e t e c o so e e e e sie ver der W ests eite der Kirch ritt das alt S hl ss nah an di s lb , dass

c o e e die c e e oc o c sie von steckt ist . Na h N rd n zu li gt Kir h fr i und h h ; stli h ist den umgitter ten A nlagen des (n euen) E r bbegr abnisses der Familie H errmann ein

- e e ethische e e c die m e der K c e e . g fasst, dess n g Sandst in Platt si h an Ost au r ir h l hnt D ie A e e Es finden sich nur spärlich e Reste älterer B authatigkeit. nlag ist spät st gothisch ; an Einz elh eiten sind von daher die spitzbogige Thür zur G utsempor e die e e e der e e mit einfach er A bkantung der Einfassung ; dann dr i F nst r Süds it , e e sie c o bo e oc mit e e K ehlun en der fr ilich verstümm lt, sind s h n rund gig, ab r n h ti f n g _ ili mit M aasswer ken e e e e e Pfosten versehen [müssen zweithe g und g füllt g w s n s in] , dur ch B eseitigung des Mittelpfostens und G latthauen sein er A nfallstelle oben ent m c der e o m o e o die c e e die j e e auffalli e o . stand tzig , g F r Na h R f r ati n v rl r Kir h ihr e c e be 1 5 7 5 c m m Einkünfte und kam ausser G brau h , wurd a r dur h Da ian (Tha )

e be b 1 5 7 8 l von e . V on e e P fl ugk wieder herg stellt und ga t, Fi ial Nöbd nitz di s r Bau bo e mit c e e K e e r ofilir te E in thätigkeit rührt die rund gig , fla h n Wulst n und hl n p

- o her I m U ebr i en e die c e gangs Thur in der Mitte der Nordfr nt . g v rdankt Kir h mit den e e e von 1 8 . e e e e den Veränderungen des 1 7 . und Jahrhund rts ( rst r R g lung n e - c e mit e kor bbo i en 1 67 4 zusammenhängend) ihre nü chtern Bau Ers h inung th ils g g , n e der o -A b c e C o theils rechteckigen F enstern . V o dah r N rd n au zwis h n h r und

e e e die S acr istei e der e o e e e e e Langhaus , w lch r unt n (hi r an W stfr nt in v rwitt rt Stifter - Inschrift des Grafen von Fl emming eben ein en E mpor enstand und e em e e beschiefer ten c ec e von be e Treppen enthält und mit in kl in n , , a ht kig n , Ta rnak l D er m bo e der A ufsatz und K uppelchen b ekrönten D achreiter vers ehen ist . Triu ph g n a i e e e e E m or enhöhe von bo e Kirch e ist j etzt fl chbog g, s in Pf il r sind in p rund gig n m o e - e b c die K e Durchgängen (ner dlich für die E p r n V r indung , südli h für anz l) und die des n en e b oc e . D ie ec e c darüber von elliptisch emO effnu g unt r r h n D k n sind fla h , etheilt die des e c e classischem Chores durch L eisten in Felder g , Langhaus s in s h n tten e e e mit ein G eschmack durch Balken in tiefe Casse , und in F ld rn und Balk n

e be m e e M e e b em . fach n , a r annigfaltig n und gut n ust rn in Braun und G l b alt P esr unsr sm on eb R n urg . 46

B ei der architektonischen Einfachh eit - ist der uber ladene R eichthum der Inn en m e e e A u so c . G utsem or e e usstattung üb rras h nd r p , Kanz l und A ltar sind im aus n n e A n der schweife dste Barock g schnitzt . der Kirch e zugekehrten S eite der Guts - Empor e sind h och oben dicht unter der D ecke zwei Wapp enschilder des Stifters Georg Dietrich P fl ügk und s einer Gattin zwisch en drei E ngelknäbchen (wie o c e be dem S äulen ebälk e e c s l h ü rall auf g sitz n) ang bra ht , von d en en die äusseren e di e e c e e der der e Eng l Wapp ns hild r halt n , in Mitt sitz ende ein S chriftband mit er fer ti un s ah : 1 A n e e dem V g g j r A NN O 689. in r and eren (von mir nicht gefundenen) e e e der me : J ohann H e und es e die e d e e ein St ll st ht Na p fl g ht Sag , dass i s r, Mühl c e e e e e ch die sämm li burs h , währ nd lang r G fang ns aft t chen S chnitz ereien ausgeführt e R eich hum m habe. W nn nun auch t und anch e Vers chiedenh eiten mehrere S chnitz er

b c e c e e e so e c oc der A f e e e e glau li h rs h in n lass n , ntspri ht d h u fassung in s G efang n n , e e e der c e c die c e e e die und in s Mann s , ni ht b rufli h S hnitzkunst rl rnt hatt , Wirkung, e c e ein e e e von e Z ier lust e w l h s lt n s Maass G duld , und G schicklichkeit und dab ei

' ein en in dies em Fall e d opp elt bedau erlich en M angel an stilistisch en und figür c e o e e c eb e em c e er r a h li h n V rk nntniss n und dadur h g ild t S hönh itssinn v t en. Zu der e e c e der c e e c e der m bei glänz nd n Ers h inung in uns h inbar n Kir h trägt U stand , dass das H olz r oh (unuber str ichen) gelassen (durch das Verdienst des Grafen von emm 1 7 7 8 der eme e e e e e c e e A c e Fl ing G ind g g nüb r , w l h bunt n nstri h wünscht , e e e c den o e e c m e e im rhalt n), dah r s harf in Pr fil n und gl i h ässig h it r T on ers ch eint ; übrigens würd e and erers eits dur ch ein e l eichte B eizung und Q elung (nicht aber b e e e o e me Fär ung) das S chnitzw rk g winn n , das H lz twas wär r und w eniger stumpf im D ie o e die m c e dem T on ers ch ein en . M tiv sind da als übli h n ; in architektonis ch en A b es o c e e Flachbö en ver kr e fte G ebälke ec ec e uf au sind k rinthis h Säul n , g , p , r ht kig o e m m n e e e e d e e Vor han e M e und b gig U rah u g n ; als V rzi rung n i n n g , us ch ln und c e e e L aubstr än e classische Aka allerlei S hnörkel fr i r Phantasi , g , nthusblätter und e e be men efl ü elte e naturalistis ch Granatäpf l , Trau n und Blu , g g Eng lsköpfe und ganz e l fi n D ie Z ier bildun en uber wucher n me co c e E nge s gur e . g ist das nstru tiv G erüst und bei der c e A des c e e e sie so kindli h n uffassung S hnitz rs w rd n kraus und wild , dass mex e M an ch es an indianis ch e und ikanisch e Bildung n erinn ert. (Es ist dies nicht D e e der ne lediglich zufällige U eber einstimmung. i Einflüss u erschlossen en Länder auf den G eschmack j en es Jahrhund erts sind unv erkennbar und z eigen sich gerade m e e c e c e wie e a e . . c die c e e d utli h an naiv n Kunsts höpfung n , hi r, b st n Vgl au h S hnitz r i D ie e e r ö m h itz e . . . A sstentheils o e Cr asc w . in , Bd R uss ä L S rb it n sind g in h h e e m e oll e e c n e e e e c e A c e R li f, an ch ganz v h rausg s h itt n ; in künstl ris h bwägung zwis h n och e e c e e e o omme c e e e c H r li f und Fla hr li f f hlt v llk n , au h di s r Mang l ist harak e e c e e e o e e e c e ter istisch fur die Z eit . D ie Hölz r sind v rs hi d n , v rzugsw is Lind , Bu h und Eich e. D ie G u t s - E mp o r e an der W estseite (A ) lauft von der N ord - Emp ore nach — “ der Süd E cke der Kirch e (als o ohn e B erücksichtigung der M ittelaxe) in acht B ogen f der o c e e e e m e e c e . D ie S cha te st llungen , d r n U riss ganz v rs hnörk lt sind k rinthis h n , aul n e e d c oc e e c den T heilungen vorgesetzten S e sind g wund n und ur hbr h n g s hnitzt,

- D ie e mit Blatt Verzierungen an den die Windungen bildenden Brettern . Säul n e c e e e c e die E m or enbr üstun en ü e ebe o mit e rs h in n kl inli h , d nn p g sind b rtri n gr ss , ihr n vielfachen Feld er - Umrahmungen und breiten Friesen der G ebälke, unter den en

e - m e eb be den e g waltige Hänge Orna ente g schnitzt sind, und das G älk ü r Säul n ist R onneb . P 47 urg osr nnsr um. 35 5

eb enfalls zu kr aftig entwickelt und stark ver kr epft ; ab er Einz elheiten der S chnitze me e e D ie e e e . e e e e c e ie r i n sind ist rhaft ausg führt sitz nd n Engl in , w l h d Säul n a itelle e e me den G ebälken obe b e e e e c de c p inn h n und auf rhal j d r Säul sitz n , S hil r , Blumen und Zw eige haltend (hier eben au ch die dr ei mit Wapp en und S chrift b e o o e A e am me e die K enntniss des c e and), lass n tr tz s rgfältig r rb it ist n S hnitz rs r er ver hältnisse A n der e e m e e K ö e e e c . v r iss n , da ihr p und B w gung n fals h sind Inn n s eite der G utsempor e (A ) sind die T heilungspfesten mit einfach erer Ornament

ltheil m or e n er K r che z u rste n M itte der E p i d i Poste i .

c e e c ie o e dar uber ch ei e e S off- o e ec S hnitz r i si htbar , d B g n dur n n blau n t V rhang v rd kt (der zur H ebung der Vorderseiten - Schnitz er ei beiträgt) ; darüber ab er wied er c e en e e elc e o - e kräftige S chnitz erei von acht S hild rn , in d F ld rn , w h als V rhang W rk mit Fruchtbündeln und zum Theil mit Wapp en (P fl ugk und von Römer) behand elt A b ein ver kr ö ftes e mit e e sind , und als ob erster s chluss stark p G bälk Eng lsköpf n f e e e e bei der c m e als Consolen und ein Fri es dazwis ch en . A u di s r S it ist S h alh it des Raumes und der eins eitigen B eleu chtung von Süden her die per spectivi sche D ie e c e e von e die e —m o e Wirkung sehr günstig . T h u r , w l h hi r auss n in W st E p r A ehnliche M o e e e die e it e e c . führt, ist m Fruchtbünd ln g s hnitzt tiv z ig n zw i Füll bretter an der B r ü s t u n g der N ord-Empore über dem Trepp en -A ufgang zu der P osr unsr um. o e R nn burg. 48

A e e unvollstandi ein e be der von der o Emp ore ( ) , f rn r ( g) F ü l l b r t t u r Thur N rd d be o die dur chr ochen e c e C Emp or e zum G utsstan . E ns g s hnitzt n h o r s c h r a n k e n m A und die zwei K n i e b r e t t e r a ltartisch . D er A l t a r b a u auf dem A ltartisch ist das Glanzstück der ganz en A usstattung A D ie e e c e P ostamenten e e e e e A ( ). vi r , auf g s hnitzt n ruh nd n Säul n , d r n kanthus die e die o e e Candelaber e e blätter (als Ersatz für Bas n) an V rbild r antik r rinn rn , hab en S chafte von geschnitzten und gewundenen e mit so o e c e me die Str ifen gr ss n Zwis h nräu n , dass

” “ Tragfähigkeit der dünnen Hölzer erstaunlich er c e obe e a itelle von e e e e s h int, n ab r C p fr i st r Blätt r

- und Ranken A usartung des korinthis chen Stils (A ) .

' V erzierte Bögen und G ebalk tragen den Brett o e e c e der e c m t em e o b d n , w l h r in Unt rsi ht i d J h va e c en im e e c o e Z i h Strahl nkranz g s hnitzt ist, und b n an den E cken gr osse und dazwisch en klein e Engels figur en (wi ede rum ohn e A bwägung der Grössen e e e e ie v erhältniss e gegen einand r) trägt . Di s halt n d e der e e e c des e Sinnbild r Tug nd n (K l h Glaub ns, m des e e e der e e Pal e Fri d ns , Lanz Tapf rk it und c e e der e ec e c e S hild [Wag f hlt] G r htigk it , sind s hw r auseinander zu halten von den folgenden Sinnbildern) und die L eidenswer kzeuge (Kann e und B ecken der c S tau säule c mme Handwas hung , p und Stri k , Ha r e e o e o e e e und Zang , Kr uz und D rn nkr n , L it r und e e c des e e o e e Näg l , K l h L id ns und R hr, G iss l und er e e hnorkelconsolen Ruthe) . In d Mitt ragt üb r S c mit dem Hahn des P etrus die Figur des G ekr eu e zigten im S tr ahlenkr anze h och auf. Hint r dem A ltarbau steigen an der Ostwand auf Consolen korinthische Säulen auf (ein n eueres Gemäld e der e m c e e e e von den Kr uzigung u s hli ss nd) , ing fasst ebenfalls auf Consolen stehenden Figuren Johannis A uf dem e - e des Täufers und P etri . Säul n G bälk e m me c e erh eb en sich naturalistisch Pal bäu , dazwis h n e on o c en im c c b oc e ein v k rinthis h , S haft dur h r h n geschnitzten Säul en eingefasste (j etzt leere)

- m e ä e e e. oc S aule am A ltar in der K ir che Rundb og n Bl nd D arauf n h als G b lk und

in ° 2 “ P °S ter 5 t e U eber all c ein j etzt l eeres Rundschild . sind au h hier S chn orkel man ch erl ei A r t als Füllungen und

D er A b wie e e der c e e B ekr onung ges chnitzt . ltar au ( das Inn r Kir h üb rhaupt) e 1 7 5 7 der o - c die A e e e r oh leidet darunt r, dass an Ch r Südwand di ht an ltarsäul n in die gezimmerte Emp ore gesetzt wurd e ; auf ihr ein e gleich s chmucklos e Orgel ( früh er b esser an der N ordseite stand) . D i e e A e c e c e dem c e m o e - e e K a n z l ( ), w l h zwis h n südli h n Triu phb g n Pf il r und

- A ec ver tr itt e e o c e der Langhaus Südmauer im halb en cht k , ruht auf in r k rinthis h n Säul e und fünf aus V oluten wachsenden Engeln n ebst geschnitzten Brettern da

S S . on PO TER TEIN R neburg. 50

- West A nsicht des S chlosses z u P osterstein .

m D ie e tt r ut e e e des H er zo thu s. Ri e g , ein es der bed ut ndst n g alt Burg e nur : e e o e e G e w el ch e vor dem 1 5 . Jahrhund rt S t i n hi ss , und das dav n b nannt s chl echt sind schw er von den vielen gl eichnamigen der G egend -zu untersch eid en ;

' e e vi elleicht gehor t der 1 222 genannte r ei chsfreie Gerhard von Stein hierh er . J d n e ein R eichslehn der e von e e e war e im 1 3 . V , d n n falls St in Jahrhund rt ögt ‚ W ida ' 9 P osr nnsr nm. 35 5 1 Ronneburg .

“ e n er T heilun des e die e e e e s auch ach d g Haus s (in Lini n W ida, G ra und Plau n)

e es vor 1 290 von de o e c von e e o be e. bli b , bis ( ) m V gt H inri h Plau n rw r n wurd B ei der T heilung dies er Linie 1 305 in die ältere und j üngere Linie kam Stein e e e e e e e 1 327 von e c dem e e dem an di s l tzt r , R uss , und wurd H inri h Kl in n von me zu e e e h m i d t Ur k . d t 1 . 7 c . e N r . 61 1 . 6 3 6 8 König Böh n L hn aufg trag n (S , . Vög , o e e die 1 2 nach r k in ster and. M itth. VI I I 99 e e 3 9 U . S . . 4 O l , In F lg d ss n wurd Burg ’ m e i vogtländischen Kriege H einri ch s des Str ngen gegen Kaiser Karl IV . durch des e e e e e o e den e e c e e e e o e L tzt r n Bund sg n ss n , Landgraf n Fri dri h und s in Brüd r, r b rt, dem o e m e e c r estituir t c b m c e e 1 35 8 V gt b i Fri d nss hluss , zunä hst als öh is h s L hn ( ; i e e e . B e c h mi d t rk d. e r . S , U . Vögt II, N das dann ab r an das Haus W ttin üb rging ’ der T heilung der Söhn e H einrich s des Strengen 1 35 9 fiel S chloss und Gut an die o e e e c e o eb e e c den M e e den e e S nd rlini , w l h R nn urg b sass (H inri h ittl r n und Jüng r n ,

. eschichtl. E inleit. bei e e A e be e 1 400 c h m i d t U rk N r . s g ; S , . II, d r n usst r n ab r e - e e die e c a o eb m e ie an R uss Gr iz, währ nd H rrs h ft R nn urg un itt lbar an d Land und e k m die e wie c o c o o e e Markgraf n a . Da nun Vögt ( au h w hl s h n v rh r) das Gut w iter ver lehnten e di e be den e e e e den e e , war n Inha r Vögt n als L hnsh rr n , Landgraf n b zw . dann Kurfürsten als G ebietsher r en der Pfl ege Ronneburg und als Ob erlehnsherren D i ve c e e e e e von e e . e e e der so e e rpfli ht t (dah r B l hnung n B id n aus) rst n B l hnten , von e e e e die von M achwitz 1 347 c h m i d t rk d. d n n wir Kund hab n , sind ( ; S , U . d n em 1 4 1 8 e ie vo on H önts h. e N r ebd. N r . v c ö . ; , V gt , dann spät r R sa ( II V on ihn en erwarben 1 442 die damals blüh enden und in Thüringen r eich begüterten Fuster das S chloss und entfalteten daran ein e b ed eutende B authätigkeit ; s eitdem m e u 1 31 die m e e es o e e . 1 505 e e vo G t 5 h isst P st rst in kauft Nik l End das , Fa ili P fl u k e B esitzzeit die e o e e e c e c g . In ihr fällt P ri d vi l r S hwankung n , au h Unklar m der 1 5 1 om e mit e e be c der e o e . c 7 v h it n zügli h L hnsh h it Zunä hst uss . Kurfürst n der Pfl ege Ronn eburg belehnte H err von Wildenfels s ein e Rechte auch über dies r eussisehe L ehn ausgedehnt hab en ; denn von ihm kauften die Fuster 1 5 5 4 die e e ic e be o e e A e e e ie L 49 om Ob rg r ht ü r P st rst in . ndr rs its wurd d ehnshoh eit 1 5 v Kaiser den Reussen (aus Strafe fur ihre B etheiligung am S chmalkaldis ch en B unde) abgen ommen und den verwandten Vögten von Plauen (Burggrafen von M eissen) e ebe oc 1 5 62 en e c e e e e g g n , d h d erster n zurü k rstatt t ; schliesslich muss w ohl g g n

“ de e . ie it r End s 1 6 od er A nfang des 1 7 . Jahrhunderts d Lehnsh oh eit m de Lebus o e o e ver schmelzen c e - o e e -A e b b rh h it und an das Haus Sa hs n G tha b zw . Sachs n lt n urg e omme m P fl u k e e e e . e der e c c g k n s in Unt r Fa ili g g s hah vi l für Gut, Kir h und Ort e C e P fl — 2 k 1 5 6 1 5 5 der . e e e u 3 7 d s 1 7 . unt r a sar g ( ) und in Halft Jahrhund rts, als der mme e A ex e P fl u k 1 65 8 e e e e o e Ka rjunk r l and r g , T , B sitz r war , dann s in S hn e e r o e c e 1 67 0 de e e e e e 1 7 05 . B rnhard und G rg Di tri h , s it l tzt r all in , als Kanzl r T V on e em o e eo ustizr ath o e e eb elmer shain s in S hn G rg Carl , J , ward P st rst in (n st V ) 1 7 1 8 die e von dem e e e 1 7 24 den c e e e an Brüd r W rd r v rkauft, an kursä hsisch n G n ral e m c von emm b eb e e e m e f ld ars hall Fl ing und li lang in d ss n Fa ili . Von dem seit 1 830 in B esitz befindlich en preussis ch en Regierungspräsid enten Grafen von Flemming kaufte S alome Friedrich H errmann 1 833 P osterstein (das im gleichen Jahre ander eiti e m e e w g v rkaufte Volmer shain 1 84 1 dazu) . In dessen Fa ili b findet sich gegen är ti w g das Gut . e c o me e e e c e e e e e um den Das alt S h l s s ist aus hr r n , zu v rs hi d n n , Z it n an und

e e M ittelt ur m e e a be amme e e e e e e . alt n, rund n h g baut n , r zus nhäng nd n Th il n g bild t 4 * 360 P esr unsr um. on eb R n urg. 5 2

S ie e e c e so e e A e und e vor e tr t n na h auss n in vi l n usbaut n Wink ln , dass in e ganz e - e e e I m unregelmässig Grundriss G stalt ntst ht. Gross en und Ganz en ist es ein c den M ittelthur m stossender c o e e e nördli h an , na h N rdw st n g streckter Bau; dann

" ein den Thurm von Osten nach Süd en zu umfass end er Theil und ein südw estlich r D an den M ittelthu m gel egter B autheil. ie Wests eite des M ittelthur mes i st j etzt e H of den ein e fur e e e e c c . in n kl in n fr i, an Gart n si h na h N ordwesten zu anschliesst f e c ein T r e n A n dies en H o stösst w stli h ppe thur m. Südlich vom S chloss die Brü cke. D i e A e e c e c beso e s e c e e nlag rs h int dadur h nd r v rwi k lt, dass j tzt das Terrain rings um die e e c e e t t e b e e e s Burg w s ntli h v ränd r h ils a g fall n , th il in den letzten Jahr

e e e be e e e e e auf ehoht wer den c hund rt n abg gra n , an and r n St ll n ab r g ist, und dadur h , dass die ganz e w estlich e S eite des B ur gbezir kes j etzt mit Waldwu chs zum Th eil

“ bis c di e e des c o e be e der die A e di ht an Mau rn S hl ss s stand n ist , ussicht und F st e r e D r st llung de Einz lheiten b eeinträchtigt. e südöstlich e Th eil des alten Burg b ezirkes (w elch em gegenub er südlich vom S chloss das j etzige H err enhaus und ir th haftshof e e der h o e c e c W sc li g n) ist j etzt ochste Theil . V n da s nkt si h das Erdr i h c e e um c o e e e e e e e e e o stark na h W st n zu , dann na h N rdw st n wi d r twas zu st ig n , b ns S o am li egt der n ordöstlich e und nördlich e Th eil des S chlossbezir kes ti efer . wird

- e Südw est Bau das Erdgesch oss von Süden nach Westen zu allmählich zum 1 . Ob r e c o e c o e am T r e enthur m e e zum e c o g s h ss , dann ab r na h N rd n zu pp wi d r Erdg s h ss ,

- e der H of so oc e e e e c o e der e e 1 . e währ nd h h li gt, dass s in Erdg s h ss Höh äuss r n Ob r

- e c e T r n hur me A n der e e 1 . e g s h oss Höh e d s eppe t s entspri cht . Osts it wird das Ob r e c o m c zum o e zum e e e e e c o e e im g s h ss all ähli h h h n , dann b n rdig n Erdg s h ss , f rn rhin

o e e c o c e e e e m zum e c o . e N rdbau das 1 . Ob rg s h ss na h W st n zu wi d ru Erdg s h ss Di s o e c c er iebt c so e on der e A e e i um den v rausg s hi kt g si h vi l v alt n nlag , dass das T rra n e c o e e e e c e m abfiel e die Burgb zirk na h N rd n und W st n st il , na h O st n ässig (hi r hat e e e e e e c e e c e c e e mit der spät r Z it vi l g änd rt), na h Süd n zu ab r zunä hst in gl i h r Höh

A e e e wo e der Wir thschaftshof c e e e e . e nlag , w it rhin ( j tzt si h b find t) twas ansti g Hi r wurde nun ein tiefer (später wi eder bis zur Erdges choss - Höh e zugeschütteter) Grab en D i e e e om e e oc am e c e die e gez ogen . e W sts it v Burgb zirk z igt n h d utli hst n Spur n e e e e e c vom be der e e be o e in s alt n Grab ns , währ nd östli h Burg zirk instig Gra n (s w it er bis zum steileren A bfall der N ordost- S eite nöthig war) in dem Weg zwisch en e om be e c ein e S chloss und Kirch e st eckt . Südw stlich v Burg zirk z igt si h j tzt e We c e e der zwisch en den Bäumen als V ertiefung b emerkbar r g, zunä hst ti f unt r n e be ir o den e e zu e o e der der Burg . V o hi r ab ha n w w hl alt n Burgw g v rf lg n , an e e e h m e c o e um den W sts ite der Burg und dem T r epp nt ur vorb i na h N rd n , dann hier (als o als B ergzunge) ver tr etenden Th eil h erum nach Osten und so in den o c e (durch den N ordbau v eränd erten) eigentlich en Burgh of führte. S na h hab n wir oh e me c die G ebäudetheile der c e vo tischen w l Grund , anzun h n , dass si h ursprüngli h n , g A e er e e e e des e e e e der o e e nlag an d sich erst n , steilst n St ll B zirk s b fand n , an N rds it , o e e e e e o e der e e o der e e e wo der als g rad an d r St ll , w j tzt Gart n li gt, s dann an W sts it , T r e enthur m und die c e e e e c der c e e vor pp ans hli ss nd n Mau rn , au h na h Südw st n e e e e e e e e e e e e e e c c e dem tr t nd , g rund t Th il (all di s Mau rn nur in ihr n unt r n S hi ht n) il e e A e der mä c e 1 3 . 4 e e . D er H au tthe und 1 . Jahrhund rt angehör n p di s r nlag ist htig n e e c o e m e e M ittelthur m ein (in de M auern des 1 . Ob rg s h ss s stark ) , rund , e o e mm er der e übrigens einfach er Bau . In s ein en ob er en G sch ss n sta t aus Mitt me des 5 itzzeit der m e P uster . 1 . e der e e B es Jahrhund rts , aus rst n Fa ili Er ist hr R o eb . P un 36 1 5 3 nn urg esr sr nm.

be e c e e o e 1 34 e 1 . e fa h ausg ss rt , b s nd rs 8 (A ngab e im w estlich en Fenster d s Ob r

e c o e . c e die m e er eben g s h ss s) Si h üb r ihn u geb enden G ebäudetheile erheb nd , ist e den e e e e e mit e e e e e ff e e s it l tzt n Ern u rung n in r f st n , in S chlitz en g ö n t n Brüstung umgeben ; auf der Plattform erhebt sich [statt des ursprünglich en Kegeldaches] ein c e e e o e e m e e em e e zurü ktr t nd r , als in n U gang aussen freilassender , kl in r , g au rt r, e A von 1 880 mit e e e e e e e c rund r ufsatz K g ldach [an St lle eines 1 834 h rg st llt n , a ht ec i e A e mit S chweifku el D er e c d n M ittelthur m stossende k g n ufsatz s pp ] . w stli h an e , le e H of ec ec o on o o k in ist r ht kig , diag nal gegen die Himmelsrichtungen (v N rd st

c e e ec or ientir t ff o i - c e die m na h Südw st g str kt) , tri t als nur m t sein er Ost E k an Thur

- M e . A n e e o e e e e er e ie e e O r ientir un au r s in N rdw st S it gr nzt d Gart n , welch er d gl ich g ie der H of und ebe e e e e e on o c w hat , nfalls annäh rnd r cht ckig g stalt t (v Süd st na h e e ec mit e e e m e e o e - e N ordw st g str kt) , s in r twas unregel ässig gerund t n N rdw st Lini e e des e c e e e e M e die Gr nz Burgb zirks na h di s r S ite hin bildet. Hier dürft an ch rlei be o e e ein e m e e ebä e e ä e e i 1 4 . o e 1 5 . e e c v r nd rt s in , ins s nd r hi r d r Jahrhund rt rri ht t s G ud muthli h - e e ver c dem N r fl l e 1 8 . e c . gestand n hab n , das o d üge Bau d s Jahrhund rts wi h c e dem H of dem e e e e M e on e e o e Zwis h n und Gart n st ht in au r , v in r spitzb gig n Thür

e e c e e r . unterbroch en . [Vi ll i ht war in di ser E cke d r älteste Th eil de Burg ]

' n e e - c e des of e e e o in m der e em A di Sudw st E k f n n H of s st sst e Thur , in s in

e zum 2. be e c o der o e e ebäudetheile e c e e rund n , bis O rg s h ss anst ss nd n G r i h nd n

m 1 4 . . e theil c oc de 1 5 . e e H aupt au h n h aus und Jahrhund rt h rrührt Er ist, w nn e c den e e ec e e e oc c c c e e auch zugl i h B f stigungszw k n di n nd , d h hauptsä hli h au h Tr pp n m e o e e m e e c e e e e e e eb thur [für das hi r anst ss nd , itt lalt rli h G bäud ] g w s n und bli für i ec c e e im 1 . e o d e e e e letzteren Zw k au h rhalt n , als 6 Jahrhund rt östlich dav n br it r - e des e me e e e A e e . o e e c ec e c o und vorn h r Tr pp n nlag ntstand Das b rst , a ht kig G s h ss D if e e . er R undthur mes und die S chwe kuppel stamm n aus dem 1 7 . Jahrhund rt m e e e e e e c e e er e c mit e e o Thur st ht in in r inspring nd n E k , d nn l hnt si h s in r Sud st

e e e e c e die o -M e des ofl enen o e ein c Seite an in Mau r an, w l h Süd st au r H f s Stü k in e der gleichen Richtung forts etzt und eb enfalls der ältesten Baup eriode ang hört . e e e em b e e em e em e m mit e e e S ie nd t dann in in Hal kr is , in h alig n Thur abg rund t n

em undur hbr o hen n e c o e em 1 . e e c o E cken ; in sein c c e Erdg s h ss und s in Ob rg s h ss , d r - e e e e o e ver tr etenden e e e w elches an e Sudost S eit in n Erk r auf d pp lt , g rund t n er e e ein e e oc e e e e e E ckconsolen z eigt (an d Süds it spat r durchg br h n s F nst r) , wurd

de 1 e be m e . er bei dem Erweiterungsbau s 6 . Jahrhund rts nutzt und u g baut (s

- f auch im Erdgeschoss durch ein e Rundb ogen Thür nach dem Hofe hin geö fnet.

en M ittelthur m im A des 1 6 . e O estlich und südlich wurde an d nfang Jahrhund rts ,

i zzeit e om e der ebäudetheil eb der also in der ersten B es t d er r v End , G ang aut , in einer vi erfach gebrochenen (im Erdgeschoss an der N ordost und Südost- S eite ge e e den m- m m c c e oc c rundeten) Lini annäh rnd Thur Grundriss it a ht , südli h j d h si h ihm e e e e G ebaude so e e es stärker von ntf rnt. Wir hab n uns di s zu d nk n , dass nur im e den m m e c o im e e c e c Ost n an Thur un itt lbar ans hl ss , Süd n ab r zwis h n si h und

e e e m e H bf offe e . O estlich ein c dem Thurm ein n kleinen , unr g l ässig n n li ss tritt Stü k e ec ec or so e der e e o e c e c o des G ebäud s r ht kig v , dass hi r ng H hlw g zwis h n S hl ss e e e c o e e e c o e und Kirch e entsteht. Das G bäud hat Erdg s h ss und zw i Ob rg s h ss (das e e e e m so e e e Erdreich steigt von N orden nach Süd n und W st n h ru b d ut nd , dass

zum e e e e . o. c e das dort sehr hohe Erdgeschoss hier b n rdig n wird , s ) und hat dur hw g e e T hür n e e e mo e e e e e e c e e r echt ckige Fenst r und e , l tzt r d rn , rst r v r infa ht bis auf inig P es nas s 362 r r m. o eb R nn urg . 5 4

it den c den Fenster m si h an E cken kreuz enden S tabwer ken (im vorspringenden d r o und - B autheil e e e e e 1 . e e c o e an N rd Ost S it s in s Ob rg s h ss s , s owie im Südost

e e e e c o 1 . e e c o Th il an d ss n Erdg s h ss und Ob rg s h ss). V on ein em Umbau des

1 7 . e ver muthlich der e des mme e A ex e P fl u k Jahrhund rts , aus Z it Ka rj unk rs l and r g , mme die o e der e e e e - m m sta n Pr fil hölz rn n F nst r U rah ungen im 2. Ob ergeschoss aller e e e e e e Th il di s s G bäud s her . D ie b edeutendste und interessanteste B authätigkeit am S chl osse wurde in der des 1 6 1 . e . J e nach Hälft ahrhund rts , bald der U eber nahme dur ch die Familie P fl u k e m o en e g unt r D a ian und Haub ld tfalt t. Südw estlich an den M ittelthur m e e e o e e e -A e wurd in gr ss Tr pp n und Flur nlag geführt, welche zugleich den Südost Th eil des v orh erigen Bau es in sein en vers chied en en G eschossen mit dem Thurm dem neu e e e e S chlosstheil e e D ie e und ntst h nd n in V rbindung s tzte. Tr pp e wurd e e den m e e der so d er e nah an Thur g l gt, Flur , ass das Tr pp enhaus an drei Seiten m und c m der o e - e e de u gab , zwar s h al an N rdw st S it nach m H ofe zu [der damals

o oc m b e e e m der o - e e so r w hl n h u baut war] , r it und unr g l ässig an Süd st S it , dass de e e H of des o - e zum e e bish rig Süd st Bau s Flur wurd , r gelmässig an der Südw est S eite der Tr epp e und si ch bis zur südlichen A ussenmauer des so b ebauten B ezirkes o e e so e von e e e e e e e c o e o f rts tz nd , dass hi r , auss n g s h n , in g s hl ssen Fr nt (das Stü ck von der c e innen e e e e o e c e e e links Brü k ), in kl in , t t E k ntstand, di ab er Platz zur A n

br in un e e e e . der de g g in s F nst rs gab D a Flur in Höh e s 1 . Ob ergeschosses von e der c e c em c e e auss n , Brü k aus , zugängli h g a ht wurd , wurd dies nun als Erdgesch oss e e e d e c o e e behand lt, das bish rig Er g s h ss ab r zu d n untergeordn eten Wir thschafts

D er so e e e - räumen gez ogen . g bild t Haupt E ingangsfl ur wurde mit Kreuzgewölben üb erdeckt und zur Trepp e hin mit rundbogigen Gurtb ogen auf dorisch en Säulen

A die e - geöffn et . u ch Tr pp en A nlage hatte Kr euzgewölb e auf Stark ver tr etenden e oc b c e e e am o e o Wandsäul n , d h ri ht j tzt das G wölb P d st zwis chen Erdgesch ss und so der o e e r 1 . be e c o e e e e de e O rg s h ss ab , dass Rundb g n hi r fr i nd t, währ nd an W st

e e D e e -A e er r ä h im wand die Wandsäul n n och w iterhin sichtbar sind . i Tr pp en nlag v t e e c o wo sie e e e ver hältnissmässi c e m 1 . Ob rg s h ss , nd t , in ihr r g stattli h n Rau bildung

- und r echteckigen Brechung den Einfluss italienisch er Renaissan ce Palaste. S ie wird von dem umgeb end en Flur durch ein stein ern es Geländ er in Form von Rundbögen e o c e e e e e e S chafte e e o c em M aasse e zwisch n d ris h n Säul n g tr nnt , d r n in in s l h üb r be o be e e e am c o e A e b tr iebene S chw ellung ha n (n ch ü rtri b n r , als S hl ss zu lt n urg und A i e o e e c e . n e . . 1 1 4 . s e e e dem zu Windis chl uba , s S dass twa in r T nn gl i h n die Südw est- S eite des Flures wurde das aus drei Zimmern (in einem Erdgesch oss e c o e e e e e e e e e e c e c ebe e und z wei Ob erg s h ss n) b st h nd G bäud g l gt , w l h s dur h l ndig G r uppir ung hauptsächlich dem S chloss e sein e malerisch e Ersch einung von dieser c e der mme e e e c e e S eite aus giebt . D as nördli h Zi r springt b d ut nd na h Südw st n e H albkr eisthur mes e e vor ; es ist unter B enutzung des ob en erwähnt n ntstand n , e e c o d c V er mittelun bo e E ck-V or kr a un en wird ab er im 2. Ob rg s h ss ur h g rund gig r g g

er e o o des e e im 1 . e e c o rechteckig . A n d g br chenen Südfr nt G bäud s tritt Ob rg s h ss ein rechteckiger Erker auf vier üb er einand er gerundet ver tr etenden Reih en von vier dur ch Rundb ögen v erbunden en Consolen vor (A ) ; die kräftige S chattenwirkung dieser Glieder ist j etzt durch die an das Schloss hier reich enden B äume und G e e e c oc m ein e vor strupp w esentlich b eeinträchtigt. D er Erk r s tzt si h, n h als w nig wie die o e e e e e des o e e im 2. e o tr t nd , Ob rges ch ss fort und ist , v rtr t nd S it N rd 5 5 R o eb . P n 363 nn urg osr n sr nm.

mme mit e em e c e e e c be e o c e e be e zi rs , in g s hw ift n Z ltda h d ckt , s dass dur h di s id n ver tr etenden c c e ebau ec Da hstü k das G de architektonisch belebt wird . R hts und

vom e e e e der e - o m 2 e schinaler e links Erk r tr t n hi r an Südw st Fr nt i . Ob erg sch oss E r ker bauten vor die e e e ie e , link in e V rbindung zum N or dzimmer bildend . S hab n bei dem R estaur ationsbau von 1 880 der e 2 e e be ffe , das ganz . Ob rg sch oss tre n hat , e Consolen e o e der ec e e ffe e e der e ihr v rl r n , und ist r ht Th il unten o n gebli b n , link

- mit e e e ec . der o z im e Br tt rn zug d kt [Ein an N rdwest S eite des N or d immer s 2. Ob r e c o o e e e e e e o e e e e e g s h ss v rtr t nd r , spat r zu in r ff nen Gallerie umgestalt t r Erk r wurd be e mmer o m . S üdzi e da als ganz s itigt ] Das tritt stark nach Südosten v r . Hi r ist im Erdgesch oss die Eingangs - Thür noch rundbogig und mit den Profilen des e e be em 1 6 . e . e d c e e e e e ein e e Jahrhund rts rhalt n U r D a h di s s Th il s st igt kl in r ,

ec e beschiefer ter mit S chweifku el e e e hr th r m der dem acht kig r, , pp b d ckt r U u auf , T r e enthur m-A c be c e em e e B efesti un s pp ufsatz ähnli h wirkt , a r ni ht auf in ält r n g g

A n em e - m . d e di e Fe e ec ec die des thur ruht ganz n Südw st Bau sind nst r r ht kig , 1 be e c o e mit - e Erdgeschosses und . O rg s h ss s glatten Stein Einfassungen neu h rge

i e e es . be d e d 2 e e c o e mit o e des 1 7 . e stellt, a r hölz rn n Ob rg s h ss s Pr fil n Jahrhund rts , m e ne c e o e e b zum e wie am Ostbau . U i stattli h V rfahrt und gut V r indung Tr pp en d be z e e e ie bis e e e e e O effnun des 1 . haus u g winn n , wurd dahin als F nst r di n nd g O r e der e e zum o e e e dem die nun c geschoss s Süds it nun Hauptp rtal rw it rt , zu au h

c e e . e e e e c e e ce ver r ath c h och gel egte Brü k führt Ein d rb , d uts h Frühr naissan si h in e e e e e o e e e e e e den dorisch n , infass nd n Wandsäul n und dav r g s tzt n Pilast rn , auf d n n e c m e c e A H auf n ver kr öpftes Gebälk ruht . In wund rli h iss v rständli h r uffassung und u g der classischen Säulenordnungen sind auf die Wandsäulen n ochmals an j eder E cke e be e e e e e e te e c e e zwei kurze dorisch e Säul n ü r inand r g s tzt , d r n un r dur h in n als : r ofilir ten o bo e die o e e ch wa er echtes eingelegten Wulst p K rb g n , b r dur g , an den E cken ver kr öpftes Gebälk mit einand er verbunden ist ; inn erhalb des K orb

- e e e e e auf dem eb der e e e e oc .b ogen F ld s ab r st h n ( G älk unt rst n Wandgli d rung) n h len e c e c e e m e ver kr ö ften e ec - e e e zwei kurze S an , w l h dur h in n plu p n , p Dr i k Gi b l üb r e e e c e e oc m w e c c deckt sind . Di s dr ifa h B krönung wird dann n h als und z ar ung s hi kt

e e b e e ein auf dem e ec - e e in der W eise mit einand r in V r indung g s tzt, dass Dr i k Gi b l ruh ender Sch eitel-A ufsatz als Schlussstein sich um die K orbbogen -Mitte h erum kr ö ft e e e - e e e e e e m wa er echte eb umkr ö ft p , in Kug l B krönung d ss lb n wi d ru das g G älk p ,

- e e wie c den c e ob en einen Mittel A ufsatz tragend . [Hi rauf stand n , au h auf E k n ,

e e c e e . K e e c e von e e w ohl einst grössere Figur n , w l h z rstört sind ] l in Figür h n inn r n e : hinxe e H er men e e auf die D ecor ationstheil n S p , Löw n und sind j tzt unpass nd D i e G ebälke hingelegt wer den und di en en nicht zur Verschön erung des P ortales . e e c e e vom Wir thschaftshof e em o e mm feste Brück , w l h j tzt zu di s P rtal führt, sta t e di e e e von e e oc e m in ihrer A nlage aus dem 1 8 . Jahrhund rt, da H rr n W rd r n h in al D er -an der e e des c o e e m e e e das S chloss für sich herri chteten . Süds it S hl ss s h ru g h nd - e e c e so ein b e e Graben wurde bis zur Erdgesch oss Höh zug s hütt t , dass nur r it r Weg von Westen (einem Theil des D orfes und dem Thale aus) hier v orb ei nach m G utshofe der oc e e e e e e. V o Osten und so h erab an die K irch führt , n h höh r g l g n

e c e e e m e be e . 0. c e (deshalb gegen diesen W g dur h in Futt r au r f stigt, s Kir h ), ward e e e e e e e e e e c e e o e b e e em in b ed ut nd , f st , st in rn Brü k auf zw i gr ss n Rund ög n und in rechts und links von der Fahrbahn sich erweiternd en M ittelpfeiler nach dem P ortal 364 P osr nusr unv. o eb R nn urg. 5 6

e e A e e G elander e hin geführt . Ihr j tzig s uss h n und v rdankt die Brucke dem e von 1 34 R estaur ationsbau des Schloss s 8 . Brückenbau und A uffahrt hingen mit der dritten gr osser en B authätigkeit zu

- sammen e c e c o e . E s die c des r osse , w l h das S hl ss rfuhr ist Erri htung g n , sich ie o e e des e M ittelthur mes e e e eb e e an d N rds it alt n l g nd n G äud s, d ss en H erstellung durch die Wapp en und Jahreszahl : 1 7 1 9 üb er der rechteckigen M ittelthür der

’ - e e e d N ordost Fr ont angegeb en ist . Di s G bäud füllt ie Fläch e zwis chen dem P oster b dem e c e H of und ein o sch en Ost au und w stli h n aus ist gr sser, aus Erdgeschoss T e e e c o e e e e e r e elmässi er e und zw i Ob rg s h ss n b st h nd r , g g , auss n r echtwinkliger Bau e e 9 e e e e vor den e mit in r ( F nst r) lang n , twas alt n Ostbau ver tr etenden N ordost e e o e - o e c e e ein c ver tr itt Front und in r N rdw st Fr nt, w l h rst Stü k , dann stark zurück ein c vom H of c e em o w eicht und w enig nördli h , na h di s n ch durch eine rechteckige de e e e e die e s . A Thür geöffn t, g g n Mau r Gart ns anläuft lle Brechungen sind recht l die e e ec ec die Fa aden so c m c o wink ig , F nst r r ht kig, e s h u kl s, dass das Gebäude trotz e e A e die o e e des P oster steins am eindr uckslos t s in r usd hnung N rds it es en gestaltet. D er o e e e c c o e e e e c e N rdbau wurd vi ll i ht ni ht v ll nd t, j d nfalls ni ht lang bewohnt . 1 7 24 der e e e e e m c von emm gab n u B sitz r, F ld ars hall Fl ing, das ganze Schloss auf südostlich o dem o e e e e o da und liess dav n auf gr ss n , b n n Gutsh f s n eu e H errenhaus

c c e e em e c e . e em e e c o oc ele e s hli ht, ab r b qu rri ht n S itd v rfi l das S hl ss , nur n h g g nt e o e nothdür fti r estaur ir t so wie e 1 834 lich b w hnt , öft r g ( , rwähnt , , doch e e w enigstens stets unter D ach und Fach rhalt n . Jetzt ist es unb ewohnt und dient hs f z ecken der M ittelthur m c e A zu Wir t cha ts w , au h als prächtig r ussichtspunkt auf e e ec e e e e a e e e der w it Str k n , D örf r und F ld r , F brik n und Eis nbahn n rei ch cultivir ten

Gegend .

I m e e em e e c o - mme des es— e ein m Inn rn sind in in Ob rg s h ss Zi r Sudw t Bau s K a i n , m e 1 mit e e B e e ce de des 8 . e inig n ank n in Fay n aus End Jahrhund rts, und im Thurm n e om A e e e mit e c e em e m ei O f n v nfang uns r s Jahrhund rts , g s hw ift , zw i al üb er ein e o c oc e em c e -A die e e B e e e e and r b gig dur hbr h n Ka h l ufsatz inzig n st früh r r , schmuck v ollerer Einrichtung.

1 B e u a Am häusl. er d 1 881 . 94 1 884 . 1 1 1 . 1 9. . s t chs. P rev. B l. 1 800 1 H , S ; , S v , S , VIII, S . 96 l o mm l t 1 . tein F r e . 1 28. d. z bis 21 3 S ch . u. H er r sch. ( . G a b e l e nt in st rlan e d. „ ‚ S , S v , O — ie P uster . K r ch n a er e . . m M itth. . 397 404 293 uh. d e 21 4 f i m e r E nt VI, S ; VII, S . i g l i I, S L , w. — e u l esch d . L b e in ster and M itth k nd . G . . V o tl a a. . ö . . 493 0 . ur . . . 5 5 uh die g O J , O l VIII, S .

L b e r ster . R onneb . 1 ie e z tz E e 31 0f ö . . 84 f. üb. d B s t er . B es er . . u. . L ö b . . i J , S , Hi v ‚ S i f tt t Kunstte o r . P r i c h u G e r s d o r M e a . B au . . f A n o t z . 5 0 u t t . w 29 . 11 . m. 11 . L , p g . I, S 3 ( ), i l l ‚ S ,

T 4 mit A ns cht teindr . na rl . 1 estans ht a i B d . 8 S ch G . . A dt h ffn e . 3 c . on a . c i r , W i S x , III, S i , W S , R 8— B eschr eib. . achsen 1 840 654 11 . A us. V o l e r B ad onneb. . 1 4 1 50. o f in v S , S . g , ‚ S W l , — mi P t r i n . h u t c h te a. d E ster t ost r ste n. K r chen a er e . 21 4 21 8 er wechse t nac e i g l i I, S , v l S i l P i m 1 840 im B es err H of u hhän l r s e ndruc e ohn a : 1 8 23 bez. N r . u . d. n b c d e o d St i k ( e N men) von ( , H Lipp l in A tenbur sch ner Farbendr uc um 1 860. l g ; desgl . ö k

R E I ' ‘ CH S T ÄD I . on 366 R nebur g . 5 8

- e m 1 T a u f e em c o a 0. M 1 e E n g l auf d Da hb d n , arz 7 38 als d r n eu e T auf 1 1 7 “ Engel mit Freuden 8 „ als plump und geschmacklos b eseitigt

(übrigens dur ch einen hässlicheren Tis ch ers etzt) . Er knieet in hübcher B ewegung es ec e e o e e e die e e c e d r ht n , rh b n n Fuss s und hat link Hand , in w l h r er ein e L ilie hält (die ganz e Stellung und A uffassung ist ein Nachklang des Gabri el auf alten er kundi un sbilder n so e o e di e c e dem e V g g ), g b g n , dass Taufs hal auf link n A rme ruht ; mit der e o e e ec e er e em B e e e e e rh b n n R ht n stützt das auf s in aupt ruh nd L s pult . D ie e e e e c o e e e c c e twas g sucht , ab r s hwungv ll D arst llung z igt si h au h in d r. G e

u den c z ur ück ebh eiften A er meln. o e M e wand ng und in natürli h g H lz , in halb r nsch en

e e c e e die e c e e e . Kir h n l i gröss , l idli h rhalt n [bis auf abg s hlag n Nas ] ce ga er e a. a. o. i he hr en k u. E . L b e a. a. . K c . ö O ir c n J.

e von 1 7 3 3 S eidelfor m. . T a u f k a n n , in Zinn

- 1 e . ec A u er e des 8 . s e c . s d c K l h Mitt Jahrhund rts S hspass Fu s ; Knauf hubs h , - e ab mit e em c e c dem c e gedrückt kug lig , er br it Zwis h nstü k , an zwis h n Punk n e mit : ver tr eten e die B o e e tir u gen Würf l I €S VS , währ nd undung b n und unt n 23 cm e be . e e o e oc . mit gez ogenen Ei ern g trie n ist Silb r , v rg ld t , h h

e um 1 80 mit b c e me am e H o s t i e n b ü c h s , 6 , hal naturalistis h n Blu n Rand

e dem ec e e o e von e e der e e dem e e vor getrieb n , auf D k l zw i S ldat n, d n n in and r n

e . liest . Silb r

1 e . . u E . L ö e a. a. e e 5 28 o . b [G f ä s s , v rhand n J O ]

- 1 886 zum A e e den e e e K c e o e K e. (W i n a n n , nd nk n an v r wigt n ir h npatr n Karl h Eduard Thurm von dess en Hinterblieb enen gestiftet ; gothisc e Ferm. Massiv

Silber . )

eissem e e e der e e V e m e c mit o e e e w , , , l u , g sti kt r th r S id auf L in n J sus gut Hirt

mm e e . P i K r ö b e r M itth. das Lä l in trag nd . ,

e em m vom e des 1 7 . e e D e c k e n , aus g lb D a ast, End Jahrhund rts , in s hr gutem Zustand .

e e e e c e der o m 2 o c e o e I c e o e e o , G l k n , hn ns hrift n und hn b s nd r K nnz i h n F r

5 7 37 cm c me e . e des 1 5 . e wohl aus der 1 . Halft Jahrhund rts , und Dur h ss r

L b e a. a. O . E . ö J. u.

‘ 4 der [Ritt ß l gut ursprünglich V orwerk (1 308 eines H errn von 1 00 — z n d tz auf z d der e 1 498 1 5 94 vor kommenden von Cr eut e , H erren von Schwan i Pöl ig , ann hi r

J h de z e s ein H e e a eb w de. von denen im Anfang des 1 6 . a rhun rts u r t rr nh us g aut ur Un die vom E de d c K f von d e e 1 65 2 mittelbar nach ihnen waren B esitzer des G utes n , ur h au i s n B be ste chenber 1 7 1 0 ebe so die von We s e b c 1 7 5 1 die M a sc von , di e von S g, n i s n a h , r hall i r in hr 1 7 87 die haur oth der die G ebaude von euem auffu te, W. von S c 1 7 7 0 Kammerherr 0. , N

c A elter es e e . 8 H e ech s w T m in A e b . von B eust, 1 87 rr R t an alt hur lt n urg Ni hts rhalt n

i hstädt. 06 uh. d. . e c h . 4 s r and M itt . R in te . d. G a b c o n t z , F r o m m e lt a. a. O . v. l , O l VI S v

L b e . E . ö 42 . u. ie . 2 . Kirchengaler I, S J , S o 5 9 R nneburg .

B eust sudsudostlic n 1 4 vo o eb 95 B ewst. L ndesk , h R nn urg ; F r o mm e lt , a . II, G b e r t . 1 48 . K ur ort R onneb 1 . u. E L r h n u chu en . 345 . 89 . 39 . . ö b e K c e . S i l , .‚ 3, S J , i S l II, S

L ö b e r H istor . B . onneh. s t f in . 398. 07 o e r B a R n 24 e h o f 4 . d o neb. . 1 f. , v ‚ S V l g , ‚ S W ,

Kir hen alerie . 256 11 c ff. . A us g I, S .

D ' K i r c he - m Ü D e m o . r ho m 3 8 , Grundriss F r C r ist lang und , e m m e c m heil des br it, das Langhaus lang, br it ; südli h vo Westt Lang e ein mo e e o D er o haus s d rn r V rbau . quadratisch e m lange und eb ens br eite) e des o e der den m s m c e A n Th il Ch r s , Thur trägt, und da Langhaus sind ro anis h r m A e vo des 1 3 . e l e o r eich entwi cke t. lag nfang Jahrhund rts , und war n w hl ganz _

‘ D ie e c e c vom L an hans e den o o Thür , w l h südli h g j tzt in V rbau führt, ist rundb gig, e m b e die c e e e e e c e e e e ele ie zw i al a g stuft [in E k war in j tzt v rs hwund n Säul ing gt, w mm e 3 m e . A e c A e b die A b in Fl ing n , tsg ri ht lt n urg, S . stufung ist üb er dem oc e e dem m e e e mit e e e em e e e S k l und unt r Kä pf r als K hl ing l gt Rundstab g gli d rt , welch er Gliederung eingelegte Rundstäbe im B ogen entsprechen ; das K ämpfer

e m e zum e b e A n - e g si s ist j tzt Th il a g arb eitet . das Chor Recht ck wurde nun im Jahre 1 5 1 5 (Jahreszahl früh er auf dem Schlussstein des Kreuzgewölb es im Chor e e e e der m e oc e e A ein o c e rk nnbar) [an St ll da als abg br h n n psis] Ch rs hluss g baut, e c wie sonst e c e e des A c ec e e b e e ab r ni ht , g wöhnli h (in fünf S it n ht ks und h r r it r,

o - ec ec o e - als das Ch r R ht k , s nd rn) in drei S eiten des A chtecks an die Ost E cke des o - ec ec c c e e o e e m Ch r R ht ks si h ans hli ss end . E s g schah w hl w g n Platz angel an der

“ D r Ostseite der Kirch e. e so entstehende grössere Ch or wurde mit K r euzgewölben von kehl r efilir ten e e ec e c mit e em eme me fünfka i en p Ripp n b d kt, ab r ni ht in g insa n , pp g , sondern mit ein em vier kappigen Kreuzgewölbe über dem Chor - Rechteck (w elch er ein en S chlussstein von der Form eines Dreiecks mit drei aussen den S eiten an e e e e e e em dr eika i en e e e von der M e g fügt n Halbkr is n z igt) und in pp g , d ss n Ripp n itt e em e C o o e e - e D ie e e des o des h alig n h rb g ns nach d n Ost E ck n laufen . Pf il r Chorb gens e m c c o for t eschla en o e ein c e e e wurd n nä li h ni ht v llständig g g , s nd rn Stü k st h n g lassen um der von e e e e m- m e e im o : e e ( ihn n g trag n n Thur Ost au r will n), Pr fil v rhau n ; des e e o bo e e e e von der ob en ab er ist statt früh r n Ch r g ns nur in dunn , Mitte der - r e fl äche e e e K ehlr i e o e m e n Pfeil er V o d r ausg h nd pp spitzb gig h ru g führt , vo deren Sch eitel die R ippen des nunmehrigen S chlussj eches ausliefen (auf der anderen — S eite ein Wapp en) ; der Theil des Chorbogen - Pfeilers nach dem Chor Rechteck zu e A e o e die e e be c e e um den v rläuft für das ug b n in Kapp , g ht a r dur h das G wölb , Thurm zu tragen ; der Th eil nach dem Chorschluss hin ist (als unnöthig zum Tragen) e i u e b der e o bei e1 e e e e e e e e ob n d cht nt rhal Kupp , w hl n r Ern u rung d rs lb n , g rad D er m abgehauen und macht dies einen hässlich en Eindruck . Triu phb ogen wurde A n den e S chlussseiten der au ch spitzb ogig gemacht und : pr ofilir t. dr i und e bo e zweitheili e M aasswer k- e e Süds eite des Chores wurden gross , spitz gig , g F nst r em e die e e e em o em h ergestellt ; das östlich e ist j etzt zug au rt, dr i and r n in gut , r th r t ur ir t o c e mit fischblasen- c em M aasswer k Sandstein es a , das n rdöstli h ähnli h , das süd -M a er k c e mit Vier blätter n c och östli ch e mit hübs ch em Herz a ssw , das südli h (na h h thi hem e e e e e c e e den e S chlusseiten e e go sc Stile) . Str b pf il r, w l h auss n an vi r st h n , e b - e m m o e e e e sind von dem S ockelgesims und dem Fenst r ank G si s u z g n , tr t n darüb r durch A bschrägun g in gefälliger Weise etwas zurück und enden eb en in Pult R ausr . . öp en. b R s Ronne urg. 60

ä c e mit o e e e ie e . S ater e die c e o e so 1 694 1 0 d h rn v rg s tzt n G b ln p wurd Kir h ft r , , 7 3, on e e zul etzt 1 869 verändert und r estaur ir t. V di s n Zeiten her hat das Langhaus e e c ec e o o e - e e e e der o e e in Fla hd k und K rbb g n F nst r ( in s auf N rds it , zw ei auf der e e der m e e e c dem o e Süds it ), Thur s in n gl i h auf Ch r aufges etzt n (wie gegen den o c so c e e e e zur ücktr eténden be Ch rs hluss , au h g g n das Langhaus auss n twas ) O rbau m e e eschiefer ten e ec e c e - e c e mit e - in For in s b , vi r kig n Fa hw rk G s hoss s R chteck Fenstern mit e em c ic e A c ec e e e m o e e e und in dur h Kn k in das ht k üb rg führt n , ässig h chst ig nd n A n den Wan enbr etter n der K r chbänke b c e c e Fr ucht ehän e H elm. g i hü s h g s hnitzt g g

m e . mit e de 1 8 . F mm e l t a . . G b e t 40 r o a e r . . Bandw rk, aus Jahrhund rt . il , S

l r 1 1 uf B l d. E hor . b e L K ir chen a e ie . 256 . A us. a . . u. E . L ö . 346. ö r g I, S ( p J II, S b e ,

4 . o l e r S Ä 1 25 . H istor B onneh . 06 V . v. S g ,

e am c e m o e - e e von 1 67 2 c K a n z l , südli h n Triu phb g n Pf il r , laut Ins hrift an mi er e e der e ic e e e t e c e e . o . in r s itl h n Füllung n , fünfs itig , inig S hnitz r i H lz J. u.

E L b e a. a. O . . ö

- u der e um 1 m M der o a s 5 00. I e A l t a r s c h r e i n , an Ch r Ostwand , Z it itt l e die e der mit dem e c e dem e e eo der s chr in Figur n Maria Kind zwis h n h ilig n G rg, e e e b c e e e o e A e c e c den Drachen ersticht und in r w i li h n H ilig n ( hn bz i h n) , dur h m e e e hn ttlich 85 cm oc c e c . A n den e e sc i h h , ganz hübs h g s hnitzt Flüg ln g alt H ilig e und im e e o e e in zw ei Reih en auf G ldgrund zwar link n Flüg l b n P trus und Paulus , mit e em teufelähnlichen c e a a mit B ad im unten Margaretha ( in Dra h n) und K tharin ( ), o e der e e mit rechten ob en J ohannes der Täufer und J hann s Evang list , unt n Ottilia ( e c em A e e e A o o mit der e e c ein em Buch , auf w l h ug n li g n) und p ll nia ( Zang ), infa h

f d ta ie a dama s die M ittelfi ur en au . Al r . r O . e e . i b r t a a. . Kir chen a e a. . g halt n G l e . O g l , l g

S . 1 25 . u E . L ö b e a. a. O . o e r J. . V l g ,

e die e e mit : J . W . S . 1 7 6 7 r avir ten T a u f ka n n e und W e i n k a n n , in und g

der c e die e e mit : J . F ‚ B . ohann e c T hier en und Mustern an Flä h , and r (J Fri dri h

r n m re 1 7 6 7 am ec e seidelför mi von . B amsho , da als Pfar r) D k l ; g, Zinn

P c e c m to 1 606 S . . e e : M . K e l c h . Ein v ers chlung n s (Mi ha l S hu ann , Pas r)

- am e e ec c e und : G er r ei Vowelma tz unter dem Sechspass Fuss ; kug lig n , s hsfa h g bu ckelten Knauf drei vortretende Rosetten ; ob erhalb und unterhalb des Schaftes

au ber m oc . b e a . a. . ch 1 8 c u. E . L ö e o e e . e e o e J. gr avir t R s tt n Silb r, v rg ld t, h h O , ü 0 fässe L ö b e r H istor . . B onneh. S 4 0. 1 529 verb. G e . , v ‚

mit : A nna S o hie S aa l eldin dem 1 8 . e H o s t i e n b u c h s e, aus Jahrhund rt, p f h e e e von 1 7 05 —1 7 47 dem ec e es o . , (wohl Gattin d J Saalf ld , Pfarr rs hi r ) auf D k l achts eitig . Zinn .

0. uber die . E . L ö b e a. a. o e on 1 892. en a erie a. a. . u. . u 3 G l c k n , v Kir ch g l O J

ihr e nschriften. alter eu G locken 11 . I

Ro sen x e o e c von o e 1 1 21 B u izen D e b e n e c ke r , p , E clav , n rdw stli h R nn burg ; p (

te B l u t h n e r B obizane 1 384 B o czen c h mi d t U rk. d. ). , R N r . , g eg. dann , p (S Vö II

E . L ö b e u. mm e l t L andesk. . 1 49. . mit Aus. F r o in K r chen aler e S . 88. 90. 398 f. , , S J i g i I, II

45 7 463 f. b. . R onne . 5 L ö b e r H istor . . K r chen 11 . Schu en S . 3 0. , v ‚ S i l II, B ör en. 61 R onneburg . s

K i r c he e e e - o m [an St ll iner 1 401 mit Priester er wahnten] . Grundriss F r D er o e c e den m 5 m m e Ch r , w l h r Thur trägt, ist lang und br it , das m m on 1 6 9 m e . D i e A e m v Langhaus lang , br it nlag sta t 6 , c e e c ein c m e e e A b c o B e r äb aus wel h r Z it au h s h al r , ni drig r n au (ursprüngli h w hl g nisska elle der e c c vom C o e der e die p Gutsh rrs haft) nördli h h r h rrührt, auss n Lang - m e i e haus N ord au er forts tzt und m t ein em r ippenlosen Kreuzgewölb e b ed ckt ist . Ein Theil der M auer fiel 1 7 87 wegen mangelhaften Grundes ein und wurde damals e e e e e der m e 1 7 29 neu e die K i c e 1 7 91 be wi d r h rg st llt, Thur wurd g baut , r h und sönder s 1 863 in regelmässiger A usbildung der O effnungen und in romanisch em Stil D i e 2 e e r r - e r estaur ir t. e j F nst r an de N o d Süd und Ost S eite des Langhaus s sind

o e e o die T hür en der e der e o er o . D ie M e rundb gig, b ns in Mitt W stfr nt und d Südfr nt itt der o oc c be eb ein o b mit e e o e Südfr nt ist n h dadur h l t, dass V r au in r rundb gig n Thür zwisch en zwei eb ensolch en Fenstern durch ein D ach von der Form : gedeckt e im e e - e e er be wurd und darüb er Langhaus dr i Rundbog n Fenster h erg st llt, darüb a r das L ängsdach durch einen Gieb el mit b egleitendem Rundb ogen - Fries unterbroch en m e em o m e e e . D er c c e v c ward Thur st igt zi li h h h auf, rst assi vi r kig, glatt in dr i im e c o e im e c o im 2. e e c o mit ec ec e e e G s h ss n ( Erdg s h ss und Ob rg s h ss r ht kig n F nst rn , 1 e e c o mit bo e e e c ec mit . Ob rg s h ss rund gig n) , das Langhaus üb rrag nd , dann a ht kig, e e bo e o e ec ec em e e e e e den j zwei (unt n rund gig n , b n r ht kig ) F nst rn üb r inand r an

- e e e e S chweifku el e e A e . S e er g rad n S it n, darauf pp , Tab rnak l ufsatz und Kupp l

e e e e e e c e c e . sch eint die ganz e Kirch j tzt klar, g di g n und würdig, w nn au h twas nü ht rn

I m Langhaus eine Balkend ecke durch Malerei als Felderdecke ausgebildet. L i mm e r A us auf B l. E h r hen a erie S . 88. 90 11 . . (1 . o . mm l t a. a K rc Fr o e . O . i g l I, ( p , 4 b e I 4. L b e r S . 457 . 60f. I I I S . 1 0 1 . J u E . L ö I S . 3 ö e urkundl. G osch. (1 . Vo tl. 8 . . 5 E ntw. . g , , ,

h a l e 1 669 von der P far r attin e e c am T a n f s c , g Katharina Ha rt l laut Ins hrift

B e mit r avir ter e c : Wer da laubet etc. and , inn n rund , g Tauf Christi und Spru h g ,

mit r avir ten stilisir ten B esen B anken. e e von aussen achteckig, g , und W i n k a n n ,

1 7 91 . 5 5 elför mi . . u E . L ö b e 3 . seid . , g Zinn J , S ,

- mit e c e e e des 1 5 . e ec K e l c h , aus dem End Jahrhund rts ; S hspass Fuss g s hlag n n Vier pässen am Rand und mit Loch ern [ein es einst aufgelegten Cr ucifixes] auf ein em Feld ; am Knauf Würfel mit : i besvs (v erw echselte Buchstab en eingesetzt e ev i c e o e r avir te M aasswer ke e e e o e - m e : eb ), dazw s h n b n g , unt n nur d r n Spitzb g n U riss e e e e e e o e die c e ot il am S chaft ob en b ezw . unt n in v rk hrt r R ih nf lg Bu hstab n ; g h f

a e e ol e 1 6 cm oc . D er K e ch woh der 1 529 orhandene . u . b ez w. mar i . Silb r , v rg d t, h h l l v ; J

E L a. a O . b e . . ö 1 639 L e a a. . . E . ö b . e e von : . . u. K e l c h für Krank , Zinn J

ü h s e von : 1 68 0 mit e e e e me . e . H o s t i e n b c , , g tri b n n Blu n Silb r

e. e 1 7 7 3 von e . c . . u. E . L ö b e a. a. 2 G l o c k n , , G br Ulri h J

i es t s ze w e die se 1 401 e e a e von S elmnitz, e n [R ii t e r gu . B e it r ar n it hi r g n nnt n alt z D ob sche t n c en die von S chauroth c auf , R osc , r eussisches G eschlech , a h ihn (au h Hain hit , it n

z H m sdo f bei E se be 1 664 du c K f von Zumroda Hainichen bei G ossnit , art ann r i n rg) ; r h au , off und M ose 1 7 33 ebe sodie S entft von zu ihnen die von P öllnitz (auch auf S t. G angl n) , n ( )

das G ut von e ve e ze an me e e B e ve ka ft ; den Pilsach . 1 7 99 wurde ihn n r in lt hr r au rn r u ‘ R P S S r uur uwm z .e Ö EN, RONNEBURG . R onneburg: 62

H au ttheil mit d n G uts e e äuden e . p b J G . M i e e 1 87 2 e B m g hatt lk r, s it H rr eck ann . Nichts

' A es e e . F r omm e lt a. a. . K r chen a rie e . 399 f . . E u. L ö e lt rhalt n O i g l , S J . b S. 35 1 . ,

o e r H istor . R on . b ne . 1 47 f. uh. die B es tzer V l g , v S i .]

S eutewit ' [ p n ü c von B epseh; 1 333 S ewtewicz S utéwi cz 1 5 33 vor s dli h p , p , e e ur - , p . g e em e Vo der e nach hand n s at r Wustung B auf in B rg rsprung , Sag von e o p e ; e e eb o e e e e e e r Kais r Rud l h z rstört wi d r g aut d r an and r r St ll R i t t g u t , Ende des 1 4 . e e e von e i 1 385 von i e die e on Jahrhund rts d r r T gkw tz ,_ hn n an Graf n v Gera e V . B r c kn e r andes de on un v Reuss . 5 57 f , a h n G esch . ü L k , S . v G er a 11 . Um eb . rkauft H , g , S 1 . 1 30

A ns ch von o neb ur nach der A ns ht von S child ach . c ‚ b i t . R n g i

Ronnebur - l h A R uniber um o 5 ie 21 km sudwest ic von e . w 30 d g, lt nburg ( g , e von den e e c e e ew B o e e bei Thuring r Ostfrank n g s hlag n wurd n , ist g iss nn b rg i be e s e e c o m 1 2. e 1 209 Hann over .) Burg und Stadt stand n pät st ns s h n Jahrhund rt ;

‘ e e c e in e ' von - R onneber un d ein P leban e e o die w rd n urkundli h H rr g (Pri st r), als " c e des e e h i t 1 237 R onber i d t c m d t rk. d. e N r . c h m Kir h Ort s , rwähnt (S , U Vög I, g (S ,

“ “ : 2 R on ber h 1 301 1 97 u. e . e te c mi d t r k d te N r . rk: d. N r c h U U . . Vög I , (S , Vög I,

/ — R onber c S c h m i d t I N r 1 304 B aneber c 1 327 c o e c h m i d t l N r . ( , . (S , s hl ss hi r 3 o eb . R N Ki che. 6 R nn urg ON EBURG, r

B onber e c von e - e mit e e e e den o ten von in g H inri h R uss Plau n s in n V rwandt n, V g e e e e von e von e r e on e e Plau n ält r r Lini , W ida und G ra , und den H e r n v Elst rb rg R onnebur er B ündniss e e e em c I m vo tländischen e e das g zu g g ns itig S hutz . g Kri g e b c die dem e b e be rga si h Stadt Land und Markgraf n ohne Widerstand, li b a r

h. E inleit. r eu isch . esc h mi dt N r 1 348 e e ss c . h t N r . (s g ;S I, Run nb rg (S c m i d I , 1 B enber 1 35 8 mit e c e e 350 h mi t N r . c d h c h m i d t N r . gk (S I, G ri ht n rwä nt (S II,

e es 1 35 9 e e e e e e h mi t I I r von der die (S c d N . wurd R sid nz in r Lini R uss , Stadt 1 380 e e G unstbr ief e e b ec e e h m t N c dem A us S c i d r . in n (fr i s Er r ht) rhi lt ( II, Na h e e der e e e 1 388 e e die des e e o o e st rb n N b nlini ( rhi lt Gattin L tzt n , D r th a , Stadt und

c o o e zum e b e e c h m t e m die S d N r . 321 S hl ss R nn burg L i g ding ; i II, ) und H i fall an M ark r afenschaft um 1 400 e o e der A m e Land und g , , wurd R nn burg Sitz tsv rwaltung o om e 1 434 A m m o e L ehnsbesitzer von o eb e e (C nrad v End t ann d r R nn urg), rhi lt 1 47 6 e e 1 5 5 9 e der e ec me e o e 11 . A . B günstigung n , B stätigung G r htsa , litt b s nd rs 4 m e 1 65 1 29 e e e e 1 3 1 6 1 i e 6 8 c . e 63 und Kri g , und dur h Brand Ein Min ralqu ll wurd

e 1 7 66 e e . e ein e e. 1 666 eing fasst, das Bad ang l gt Das Wapp n ist halb r Löw b A lten Z t . 1 8 . f. 4 f ü er B ränd 1 f. S m häusl er d onnta bl. d. . 80 S 38 6 b e 1 88 S . 89 . A . S . H , g g , , ; , ;

d B h m e in Kir hen ale 4 ff . 5 5 . sich r B l hen c ri e . 1 f. u n . . 2 7 ff . ber B r ände ein e . 3 3 A 3 , ü g ö , g L S t (g - h m h S t onn b R a B . d e 4 h. (1 . B d. ö e O r en . 11 . fl e e R . 1 4. G . F r n 43 u . 8 a mit and Ansichten) ; S . 3 , P g ‚ k, — l t and sk. 4 üb B 45 . r o mm e L e S . 1 39 1 1 S . 42 . (1 . ad. G i e r t t in . um 1 F 1 b A us. e dr 8 , S , , II, ; l ,

. u h R i zi 1 93 i mm e r E ntw. e urk ndl. esc o ien 11 . e 8 . G . (1 . V tl 825 K ur r onnebur . 1 o t g, W L p g L , g , ,

L in st land. M itth. S u a e I (1 . m n T I I I S . 1 080 J. ö b e er . 266 h. X l Aus. . 6 62 u. sch . S . 2 ; , , O VIII, N ; , d h. (1 . B a . h r E L b e K rchen 11 . chu en . 207 ff. . 21 1 u C . ff 27 ff. . u. . ö S . 252 . 8 J , i S l II, S ; S — 2 uh K r ch s E iul. nneb . 1 4 1 9. 29 ff. 5 4 f. a en . 07 f. . . . eb e r H istor . . R o p ; S ( L , v S (W p ) i l — im 4 tädt nna en A nf e 3 f. e r n i c e uh. E rei n. 3 . A . 8 hu e . 5 1 0 5 4 2 ff. uh. d. c S. 8 S l ; S (S l ) ; üg S (W k , g ° - s S e h i l d b a c h b c h ff n e r B eschr eib. . achsen . 687 11 . Au . rie e in Ronne ur . 30j . K g g) S i , v S , S , x bei H ofbuchhändler Um eb r oss inter essant E l. mit B ad u. . T off m 1 67 0 Aus. u fer st. . ir u K p v , g , g , ( p 4 mit A us o o m m r a onia 1 839 . 3 . lt dan h die Abb. auf v r . e Lippold in A enb ac S , S x , S — it B ad mit A bbild. u enauer T e f. 1 01 f uh. d. . . 63 7 0. 7 7 . m eb. o e B ad R onneb. u. U V l g r , g , S ; , g l an a e r B adeschriften von B i l l i n 1 667 c h u s t e r 1 7 66 K h e r 1 7 66 Ch a i b ä u s 1 7 67 g b de g , S , ö l , l , G r mm 1 7 7 6 K ö n i s d ö r f e r 1 834 B e c e r - L a u r i i , g , k g ,

K i r che [an Stell e ein er 1 1 93 mit ein em Priester und 1 237 gelegentlich e w e c e e der ihrer A nsprüch e als M utterkirch e von S chmirchau r ähnt n Kir h ] , inst

M em o der e von e e . von e des aria, unter d Patr nat Vögt W ida, b zw Plau n , dann

em o e e e e t c h mi d t Kl osters von Cronschwitz 1 302 dies Kl st r inv rl ib (S ,

- o m : D er e c eb oc e e U rk. d. ö te N r . , V g I, Grundriss F r s hr fla h g r h n 4 o der b c o e 1 m lange , m breite Ch r, n au südli h dav n , unt n e M e die e : 1 5 92 ursprünglich ein e A nnenkapelle [an der n au r Jahr szahl stand] ,

e e uer etheilt m . m e obe dann S acr istei, 1 7 7 1 durch in Wand q g , lang br it ( n e e e e c o e e ow e m e m b e e der als n u r r, g s hl ss n r Stand), s i das lang , r it , an

' e e e der o e e vor den C o o e e e Süds it stark r, als an N rds it , h r v rtr t nd Langhaus sind der S acr istei e e e be e e s ät othis h dem 1 5 . e . p g c , aus Jahrhund rt In zw i Kr uzg wöl , d r n kehlpr ofilir te Rippen aus den E ckenunmittelbar wachsen, an den Wandmitten auf en D ie e c e V er han bo en- e e v erkehrt pyramidenförmigen Consolen ruh . infa h n g g F nst r

- A n den e S chlussseiten des C o e be dies es Süd Vorbaues sind erneuert . dr i h r s - e e e o e d er o e e e e der find en sich grosse Spitzbogen Fenst r, b ns zw i an N rds it , in s an

- e c e e bo e - Südseite ; gegen den Süd V orbau ist die K ir che unt n dur h in Rund g n Thür, ' ’ ' ‘ “ ' ‘ - D ie e n e M aasswer ke der eb en durch neu ere Flachb ogen Fenster geöffnet . i stig n R Ki h c e. ONNEBURG, r Ronneburg . 64

e e e oc 1 883 e e mit e F nster f hl n , d h sind Glasf nst r farbig n Darstellungen nach Ent

- D n wurf des Maler s A ndr eä eingefügt. e e instigen zwei Jochen des Chores ent

‘ e e e e e e e e e ben o am spr ch nd st h n auss n Str b pf il r, e s Langhaus den einstigen vier D i Joch en d ess elben entsprechend e. e Str ebepfeiler sind von dem S ockelgesims

' der K c e m o e e von einem dem e e - e m e ir h u z g n, darüb r F nst rbank G si s ntsprech enden, _ e e e e den S eitenfl ächen e oc e e or der fl ächen- e m ab r (j tzt w nigst ns) an unt rbr h n n V G si s , m or der esim von oc e e V s e e c e . I m U ebr i en dann n h in g , und nd n in Pultdä h rn _ g e die c e s ater en e u d Wi eder hei stellun en e o e der v rdankt Kir h p Baut n n g , b s nd rs nach dem e von 1 665 e e von 1 75 0 obe e e der Brand , in r , w i F nst r auf Südseite durch

eb oc e e e e von 1 81 9 o e der m bo e ver r e sser t e ner g r h n wurd n , in r , w b i Triu ph g n g ward , i von 1 87 2 e e des m e e o Vor etzsch e ne des ‚ unt r L itung da alig n Bauinsp kt rs und i r Langhauses 1 888 durch den A rchitekten K öber lein ihr j etziges einh eitliches und

‘ im e e A e m c e e c c e e . D ie e i stattli h s , w nn au h Inn rn nü ht rn s uss h n s tr itt w enig r zur c e der c ec stil emässe A m e e e Ch or Ers h inung, dur h r ht g us alung der Wänd in ] eini er maassen e e c e e e im wo o der g f i rli h Wirkung rhalt n hat , als Langhaus , tr tz A m e oc die e e e e e te f o e o e us alung unt n d h vi l n (an j d r Langs i ünf) gr ss n , spitzb gig n, e e e e o e fl achbo i e T hür en der o e o b h och g führt n F nst r , rundb gig und g g , und gr ss , k r

e m o e die e e . C o e c e ec e b ogig Triu phb g n Ruh stör n h r und Langhaus hab n fla h D k n , ebenfalls mit n eu erer M alerei . D as Langhaus öffn et sich in ein em Rundbogen e 5 m e m e e e c des Westthur mes e c e n geg n das lang , br it Erdg s hoss , w l h s vo z l D er m ein em r ippenlosen K r eu gewo be bedeckt ist . Thur ist n eu erdings durch e e e e e des A c ec e e e T r e enr äume mit dem s kl in , in dr i S it n ht ks g bild t pp Langhau in e e hi h l e b e . e ot sc r ofi ir tes e o e v r und n Er hat n u s , gut g p W stp rtal und darüb r e n e - e e den o e e e c o e e e e e ec ec i e i Dr ipass F nst r , in b r n G s h ss n inig gröss r , r ht k g und kor bbo i e e e e m i em c e e obe mit g g F nst r und st igt ass v bis zu zi li h r Höh auf , n e em A c ec - e c o e e e u S chweifku el e e - A f in ht k G s h ss v rs h n , dara f pp , Tab rnak l u satz und

Kupp el .

' m o e on D i e A usstattung ist durchweg neu und beachtenswer th. E p r n v ge falliger Bildung auf Pfosten zieh en sich um die N ord W est und Süd - S eite des Langhaus es und sind durch holzfar benen A nstrich mit den etwas ges chnitzten

K ir chbänken C o b e mme e mm . be o e on 1 87 9 und h r änk n _ zusa ng sti t E ns O r g l v ;

' e e c e am c e m o e - e e im : U o e e K a n z l , w l h südli h n Triu phb g n Pf il r Grundriss v rtr t nd , e c e e T a u f e s t e ll A e e in gothischem Stil g s hnitzt ist ; L s p u l t ; g ; l t a r , d ss n e c e mit B o en iebel e e c n e A ein von o e o a e r i h r, g g und Fial n g s h itzt r ufsatz Pr f ss r W lth r e der e in A ltenburg gemaltes A b endmahlsbild umrahmt. [K a p e l l an Südw st e 1 7 23 e 1 885 e oc e e e e e e c e E cke der Kirch , g baut, abg br h n ; dab i in darunt r b findli h , gewölbte G r u f t mit zw ei Särgen gefunden . ]

t dtansicht . t 1 40 K rchen a er ie S . 342 u. 2 Ansichten eine neben der a F r o mm e l S . . , ( S ) , i g l _

X S . 262. J. u. 1 r n . itth I 8 . J e n ste a d M . h l 7 . 1 0 0 . L ob i L mm e r G esc . (1 . Vo t . , S . 8 , , i , g III O l

b. h e r H istor . . R onne h e in sterland. M itth. . 37 5 ff. o E . o e . 2 9. 21 4 f. L b II, S 0 L ö , O VII, S L , v ‚ f “ 82 . B nneh. . dtans s. l e r B ad o 223. B ei c h i l d b a c h S ta . C. o S. 60f. S , ( V g , ‚ S

e der e e A der A nnenka elle der [Früh er e A l t a r e. Mari naltar ; h ilig n nna in p ;

1 301 e 1 35 0 N r des e e e e e m i d t . h ilig n Katharina , s it rwähnt ( ; S c h I, H ilig n

e c mit : calix cor or is Chr isti . i m m e r kr euz es ; des Fr ohnleichnams (s . K l h p ) L ,

b H i stor . R onneb. S . S . 87 1 . L ö e r . , v ‚

' K c e K e e R athhaus S ad befest S c o 3 4 ss. o 7 RONNEBURG, ir h , ap ll n, , t t igung, hl R nneburg. 66

e 3 e etc. 1 5 29 o e ei i e a o o oc die e (G f a s , v rhand n , n g d v n w hl n h j tzigen .

n . E . L ö b e s u. J. ,

1 7 97 on e r. c R ankenfr ies er m d o c e . v V bu omini G l k n G b Ulri h ; ; etc. Fries — ; mit Car touchenschilder n e e e . 1 26 cm c me e ; W inrank n Fri s Dur h ss r. 2) 1 666 ; Chr istop hor us Wer ther (Werder) von Cabur g (C oburg) goss mi ch in R onnebur g ; 6 m m e von o e von c e . 9 c c e e . 3 1 92 Wapp n R nn burg, Sa hs n Dur h ss r ) 8 . Kir chen di 2 u E . L ö b e 21 5 A n aben ber e ä ter en lo 4 u. . . . G c en. a er ie . 3 L , S , J , S , g ü k ö b e in sterland. g l II l , O

B 4. 89. o e r ad B onneh. . 8 M itth. . 1 VII, S V l g , ‚ S

G e or e nka e lle c o . [ g p ‚ s . S hl ss ]

P et e r a uls ka e lle bei der c e auf dem i c o e [ p p , Kir h K r hh f , 1 384 von

e c dem e e e e h mi d t r k 1 5 29 e o e c U . . H inri h Jüng rn R uss g gründ t (S , II, S aufg h b n ,

“ e m ein e e e die e e von der K ir chner wohnun ein v rkauft, Bürg rhaus v rwand lt ; St ll g

mme . e o mme l t a. a. . K r chen a er e . 42 m F r o 3 . i me r 7 1 . . u. g n n O i g l i , S L III, S . 8 J

E L ö b e . 209. 21 4. L ö b e r . 225 . o e r . . , S , S V l g , S

[A n11 e nka pe lle vor der Stadt am W ege nach Grossenstein bei dem neuen o e c e c 1 5 29 zum o e e c e 1 665 e in eu G tt sa k r, na h ] H s p i t a l ing ri ht t [ abg brannt] . E N c fur e e U nter kunftszwecke e e e e e e o der bau , au h and r di n nd , wurd twas w it r ab v n e c 1 867 ein e e e A me e Stadt g rü kt, durch n u s Krank n und r nhaus rs etzt. F r o mme l t

h n eri 42. m m e 1 1 1 a. a. u. K r c e a e . 3 i r . . E . L b e 21 4. 1 7 a. a. . ö . 2 O i g l , S L , O J , S .

L 24 f. o e . 8 ö b e r . 2 r 9. , S V l g , S

R at hha u8 neu e c . ein von e em e e e , , infa h D aran in früh r n Bau h rrühr ender 1 5 29 mit : . e F r o mm e lt a. a. . 11 . Ki r chen a er e . 343 ber das ä ter e R athhaus S t i n O , g l i , S ü l e v i h r e ene tadt ns h 0 B m m r 11 Aus. n ben (1 . l. d e e e b a c . 37 . i e . 1 0 0 . ( g i g g S i t S , L III, S 8 .

H istor . R onneb . 1 o e r . 90. L ö b e r . 6 . , v S V l g , S

e e im B ur er meister zimmer der e des 1 8 . e S p i g l g , aus Mitt Jahrhund rts ,

occoco c e . R , hüb s h , kl in

S ta dt bef e s t i un A t m e o das S e i n e r t h o . [ g g, ab gebroch en . Fri dh f lag r n der e e wo e e o e R a i t z h a i n e r o 1 384 R atzhainer A St ll , das U n t r d r T h r stand ( ein von e em mme e e o N r . c h m i d t U r k. th r ; S , H , ist di s sta nd s] S t a d t w a p p n D ie e e em b e r e oder r o s s e n t e i n e eingemau ert. [ Stadt hatt auss rd das O G s r S t e n e r t h o r o h m i d t m II . 1 c a. a. F r o me l t S 39. L ö b e r T h r und das g (S , , R ster . . onneb. . Hi v ‚ S

hlo S c s s , w es tlich von der Stadt auf ein em nach dem G essenthal steil ab e das e e e e e e . e o e e c fall nd en F ls n g l g n E s li gt h ch und schön , bi t t ab r in si h Bild mme e e e e e e e e o e um 1 85 0 r estaur ir ter unzusa nhäng nd r , th ils v rfall n r, twas , b s nd rs o e e c e e mo e e und wied erum verwahrl st r Stü ck und dazwisch en nü ht rn r , d rn aufg führ er mi der e e e c o e t A m e e. D er e t tsg bäud annäh rnd dr eiseitige, in n Spitz na h N rd n , der zweiten nach Süd en und der dritten nach Westen gerichtete Burgbezirk hat s ein en Haupt-Eingang in ein em ern euerten Thor an der Osts eite nah e der N ord

c e. D er e c e e o e e e e c o e e o E k südw stli h Th il , das s g nannt hint r S hl ss , di nt als W hnung der e e e der e n on e e der Burgh rr n , rst Vögt vo Weida b ezw . dann v Plau n , zul tzt 3 5 R onuusune S ch oss. 7 67 R onnebur g. , l

. e der e von e e e . der e und Herren Reuss , spat r Markgraf n M iss n , b zw Kurfürst n m 1 e e e vom e e e e e i 5 . Herzöge von Sachsen und d r n L hnsträg r, Jahrhund rt d r r End , — c o oc im e 1 5 1 7 1 5 84 derer von Wildenfels . Das Haupts hl ss war n h dr issig e em e e me 1 647 e o o j ährigen Kriege b ewohnbar , d nn in d s lb n nah n bis H rz g J hann e und e che Philipp , schw dische kais rli m e c e . Gen erale Quartier . Fri dri h Wilh l II e e c e im liess S chloss und Mau rn , w l h e e e e von 1 65 1 e e e Kri g g litt n, ab rn u rn ; 1 662 wurde das Ob ergeschoss des e c e 1 665 Schlosses in Fachwerk aufg ri ht t, o e o e e der war der Bau s w it v ll nd t, dass Sp eisesaal zum G ottesdienst bis zur Wiederherstellung der ausgebrannten e e Stadtkirche eingerichtet wurde. Di s r Theil des Schloss es ist j etzt vollständig

be o e. un w hnt, b ezw . Ruin A n der Südwest-E cke ist der in 10 o :o m 30 14 0 so 00 1 0 so 90 : ooM etcr der o e ter essanteste Theil gr ss Saal, L a e an des a ten S ch osses zu R o n n ebur . e e ec e von dem g pl l l g Ritt rsaal , dess n D k Bau von 1 662 Balken und Füllbretter mit - filen sie e e e e M ittelstü tze wie Wulst und Kehl P r o hat ( ruht auf in r n u n ), auch die o e e Fenster damals fl achbegig gemacht wer den sind . D ch hab n dies lb en noch die e it be e e e e den c e ch e e e abg stuften und m Rundstä n v rs h n n , an E k n si kr uz nd n Profile des U r spr ungsbaues um 1 5 20 unter A narch von Wildenfels ; auch der rechteckig auf Consolsteinen h eraustretende (mit rechteckig ern eu erten Fenstern verseh ene) Erker z eigt noch ein Sterngewölb e mit B ereicherung durch Fortsetzung der kehl pr ofilir ten Ripp en um ein Stü ckchen üb er den S chneidungspunkt ; die Ripp en

c e den e e e mit e e e A e . D ie T hür en wa hs n aus Wänd n b nfalls Kr uzung n ihr r nfäng r ,

e c e vom of e . e em o m den e e ec ec w l h H , b zw in V rrau in Ritt rsaal führ n , sind r ht kig, e w fl a e e e b e e chbo i e e e . e em e e b z . g g rn u rt Unt r d Ritt rsaal führt in Tr pp hina in in n zum Theil aufges chütteten Saal mit r ippenlosen Kreuzgewölb en und tief ausge nischt n m e mit e e e e . D er o m es R e e ein e e F nst rn V rrau d itt rsaal s , unr g l ässig r Bau alt n e e e o e e fl achbo i en o e ec ec e O effnun en und n u n , th ils rundb gig n , th ils g g d r r ht kig n g , mit er i e e o m e star kwandi en stösst d anderen Seite an d e A ussenseit ines v r alig n , g , M auerhöhe e e e R undthur mes e c e 1 65 1 — 1 666 e e e nun bis zur ab g trag n n , w l h r rn u rt, e e e e em e e e o mit der H ohlun des e e spät r ab g trag n , nur in di s Th il rhalt n , als g instig n e m e e e e e e e . e e e e Inn nrau es nach dem H ofe zu heraustritt. W it rhin in ti f r g l g n Gart n A nlage. o e e c o der ostliche o e c e M e mit den G e D as v rd r S hl ss , und n rdw stli h au rzug bauden darauf ist wohl die Stelle der ursprünglichen Wohnung der von den B e sitzer n e e e e B ur männer on o e e c e e e c 1 209 e e ing s tzt n g v R nn burg , w l h vi ll i ht , j d nfalls e dem e des 1 3 e e von R oneber c c te s it End . Jahrhunderts (B ertold und Di th r as llani ; er c hmi d t r k e c or kommen. e e e e d S , U . I, N r . 329) hi r urkundli h v Spät r, j d nfalls s it

'

2. e des 1 5 e e ie e e von c e c Hälft . Jahrhund rts , hatt n d H rr n Löbs hütz (Li bs hwitz) den B ur m n a nssitz e e c u en. g , welch en sie 1 604 dem H erz og g g n Ents hädig ng abtrat e ein Amth er A m e a die Es wurd n aus und Wohngebäude d tsp ersonen g baut , d nn 5 * ‘

R oununune S c oss. o , hl R nneburg. 68

“ ' S elb en fur das A m t s ge r i c h t und R e n t a mt n ebst dazu gehörigen Wohnungen umgebaut.

' An der n ordwestlichen Seite b efindet sich n eb en dem A mtsgericht die Wohnung des R entamtmanns. e e e e e mit dem H of im e e o e el Hi r , inst b n rdig , j tzig n K hl nk ler, e c e e e ein e oc e mit e e e e e e e m dah r s hw r rk nnbar , zw ij hig r , Kr uzg wölb n v rs h n r Rau , m die e e ver muthet e c e . e e e des e e eo in w l h K a p l l wird Di s lb , h ilig n G rg (so ge 1 5 9 bei 3 c h m i d t r k. N r 5 te dem U . 0 o naunt S , H, ) und un r Patr nat des Klosters C o c e e 1 323 mit der A c des o e si r ns hwitz st h nd , bsi ht Kl st rs , e zum Filial der Stadt zu m c e e c e c h m i d t k. im 1 U r . 6 . e kir h a h n , rwähnt (S , II, N r Jahrhund rt als Lehn des von e e kam e der e o m o 1 5 29 e e Wild nf ls , s it R f r ati n ( ) auss r G brauch . D er j etzt

e e e e e die 2. e e o d s 1 5 . u e v rhand n K ll r w ist auf Hälft Jahrh nd rts , also wohl auch e e B authäti keit c der U eber nahme der d c Wettiner auf in g na h Burg ur h die . In m e - dem 1 . Joc e c e e o e vom o e h , in w l h in Spitzb g n Thür H f aus hineinführt, b efindet c ein ewohnliches vier ka i es e e be im 2 si h g , pp g Kr uzg wöl , . Joch ab er ist um einer abgeschrägten E cke willen die ein e D iagonalhälfte in drei Kapp en z erlegt ; die kehl r ofilir ten e e e e r amidenfor mi en Wan e p Ripp n ruh n auf v rk hrt py g dconsolen. Weit r in diesem M auer zuge nach Süden zu ein Raum für G ar tenger äthe ; von ihm aus

1 0 e e e der H of c e e e o - führt , Stuf n ti f r als , na h auss n in rundb gige A usfalls Thür

e . des 1 6 . Jahrhund rts D ie e e mm e ein e e e e e dem o befindliches in O sts it ni t rst n u r s , n b n Th r Haus e ,

T h r e e be e e - o e e e b . dann das , zw i Rundbög n ü r inand r , darüb r in Flach ogen Nisch e e e c e z e A m c e - o vom H f e e e W it rhin ist au h das j t ig tsri ht r W hnhaus , o aus g s h n , modern und schmucklos ; aussen steht es ab er wiederum auf den alten Mauern

e e ec ec e e e m t o e des 1 6 . e des 1 5 . Jahrhund rts , z igt r ht kig F nst r i Pr fil n Jahrhund rts, und springt hier ein rechteckiger Erker auf mehrfach gerundet üb ereinander vor

nd n onsolen or . e e ein S o e c o kr age e C v W it rhin noch Erker . tritt üb rall das S hl ss von e oc am alter thümlichsten die c e o c die e auss n n h in Ers h inung , w zu au h Lag

er o e c e e e e oc e e e e e . c e auf d h h n , in s harf n F ls n g br h n n B rgzung b iträgt Na h Ost n , er von wo die e c e o e c ein d Stadt zu , aus Burg in gl i h r H h zugängli h war , war e e e e c e be e e sie be e c der Grab en v rti ft [und in Zugbrü k darü r g l gt ; ist s itigt, au h d r - e on der o e Grab en] j etzt an e Zugangs Stell aufgeschüttet . V da aus fällt Erdb d n c e e e e der e e der immer steiler na h Süd n und W est n ab . [Hi r führt alt Burgw g aus Tiefe nordw estlich um den B ezirk h erum ; an der N ord - E cke war ein Zwinger] A n der Südw est- E cke ist die höchste Höh e üb er dem Thal erreicht ; hier unten ie e m e e c e wohl c o vor A e mit der mme d St in ühl , w l h s h n lt rs Burg in Zusa nhang

a . c e e e e angelegt wer den sein und die Strasse gesp errt hab en m g Südli h in kl in , ab er mit der Burg zusammen sich höchst malerisch ausn ehmende Fels enqu elle.

s ben (1 . u. E . L ö b e m m e l t . 1 40 r h n r 43 11 Au . ne . r o Ki c e a e e . 3 . F , S . g l i , S ( J II,

mm e r a on a 1 839 a. a. 0. A us. 2 L b e r ist r R o ne . . 5 7 . 225 f. o 21 . ö H o . . n b S. , v ‚ S S , S x i ,

o e r B ad R onneb. . 81 f. tadtansicht . 37 0 A . V l g , ‚ S S S , ’ R e Re o n bu . somrr z 69 n rg .

R chutz os , Exclave nordw estlich von Ronneburg ; 1 1 21 (1 1 46 R odhasice ‘ B k 1 297 11 . . R odesitz o ez 1 333 edessiesz zur e e D e ri e c . r 5 b e e r R e N . 1 5 2 ( , g , ö , R si , , Pfl g

e e e m d t r k N r 1 31 7 r 1 403 R adesitz c h U . . 3 3. 6. 23 N . Lang nb rg g hörig (S i , I, ; H,

h mi d t r k d te r 439 na h L r fu e S 4 1 445 R adesehitz 1 529 c U . . N . c ö b e An . 6. (S , Vög II, , , g , , den d B o e c e e e e es e e . B H eimathskund d ns hutz, g hört B sitz rn Ritt rgut s (s r ü c k n e r , e

Reuss . . . 423 f. D i e t in K rchen a eri . mit A s. F e . e e 86 u r o mm e lt L and sk. v j L , S l , i g l I, S , II,

1 48 f. . E L e Kir en 11 h le L ö s . u h c 464 4. . . ö b c . u n . 61 . b e r H i tor . . R onneb . 47 S J , S II, S 3 , v .‚ S .

K i r che e der e e e ce c , inst H ilig n W n slaus , Pan ratius und Nikolaus , früher

oc e c e ven e e 1 401 c e b e r R L ö H istor . . onneb. Anf T ht rkir h Röps n , s it Pfarrkir h ( , v ‚ üge,

4 h mi r - o m o m s. 3 if. c dt U k. d. te N r . S , Vög II, Grundriss F r Ch r m e m m b e lang , br it ; Langhaus lang , r it . A n der N ord e e des e c e ein e e e T r e en s it Langhaus s na h Ost n zu kl in r , rund r pp thur m mit Zelt e e mm e e c in e e e e e e n er dach . Di s r sta t vi ll i ht s in n unt r n Th il n vo d ver muthlich bei ; Erh ebung zur Pfarrei 1 401 erbauten Kirch e ; ebenso an der Nordost - S eite eine „ e e e der o e - e e e e ec ec e c e kl in Thur, währ nd auf N rdw st S it in r ht kig Thür dur h ihr

e e 6 . P r ofilir ung eine B authätigkeit der 2. Hälft d s 1 Jahrhunderts ver r äth I m m r i en von 1 7 01 . o e o oc che U eb g Bau Triu phb g n rundb gig, h h ; fla D ecken üb er Chor und Langhaus ; in letzterem an der Südseite ein e rundb ogige und eine fl achbogige

' o ec ec e e e in e e e e e e Thür ; in Langhaus und Ch r r ht kig F nst r zw i R ih n üb r inand r , e e o dem c ec e m- be b e c e e e S chweifku el e b ns in a ht kig n Thur O r au , auf w l h n in pp , Tab r - D ie e 1 846 r eno i t A e o . c r e nakel ufsatz und Kupp l f lgt Kir h ist v , b sonders das n r e e e e m o e e e d as antikisir e de e e c . d r Inn r , in ganz W is ing ri ht t wurd E p r n an e N or d Süd und W est- S eite ruh en auf dorisch en Säulen ; der an der N ordseite des e o e e e G utsstand offe e T em elhalle mit o c e Langhaus s v rtr t nd ist als n p d ris h n Säulen,

eb o e T r i l hen e e e c ec e e e e . F r o mm e l t S . 1 49. G älk ( hn g yp ) und ig n r Fla hd k h rg st llt ,

Kir hen a ri . s. a f B l (1 r . c e S . 86 11 A u u . . E ho . J u. E . L ö b e e S . g l I , ( p II, 363.

L ö b e r H istor . . R onneb. S . 227 . 465 f. 47 3. , v ‚ G r a b s t e i n im Fussb oden ; Wapp en und Inschrift bis zur Unkenntlichkeit e c o e m von U ffel 1 684 die m e v rlös ht (w hl fur Christian H r ann , T ; Fa ili ngruft d erer l von U ffe ist darunter).

e e e der - o ebe dem G utsstand G d n k t a f l an Langhaus N rdwand n n , in guter e c n A 1 5 5 9 D E 24 Renaissan ce. Unt rs hrift (in schö en S chriftzügen) : NNO N S E P T M I S T N T V R E E B . I G O O S O H I D E N D E R E D LE H RN VE S TE HE I NRICH VO N S CHA V T E L A Z V AN N O 1 1 D E 1 FE VAB T R O W I ND RO S O H I TZ . 5 8 N 2 B B I I S D E R E D LE VN D E HRN VE S TE IOA N VON S CH AVB O T I N G O T VORS CH I D D E N LIE G E N ' B E ID E AL H I E R B E G RAB E N ANNO 1 5 85 D E N 1 8 A PPE I L I S T I N G O T VORS CH I D E N D I E E D E L E VN D VI E L E N T VG E N D S AM E E RA VE MAR G RE T A VO N WO L FFE B S D O R F H E I NRI CVS VON S CHAVB O I' ‘N AG G E L AS S E N E WI T WE VN D G E T ZV KAS CH B I TZ S _ LI E AB D E M A E O T S AM B T c im A m z W G R E N . C ts er ichtsbe . e G ( aas hwitz , g G ra) LL N R A E G L E VB I G E N VO L E I H E E E FRO H L I G E A VFE RS TE VN G . AM E N LL N IN S ie ist, e von e em mit Car touchen e e e m m c e den mit unt n in v rzi rt n Rand u rah t, zwis h n Löwenköpfen geschmückten Consolen und unter dem Gesims des H aupttheiles an

eo e . A uf den Consolen e e e c e e chafte mit e und g rdn t rh b n si h Pilast r, d ren S Vas n me i er l fi c e Blu n m Stil d italienisch en Frührenaissan ce trefflich r e ie r t sind . Zwis h n R n eso ür z. Ronneburg. 7 0

o e ec ec e e des au ttheil ihn en ist die gr ss , r ht kig Taf l H p es nur noch mit den Figuren e e e e knieenden e e knieenden e der m e r st n in r Frau und in s Mann s Fa ili gefüllt . e e ä von em c e o e des F e e d Gerad s G b lk , zi li h r H h ri s s (auf em Fries die Inschrift 1 9 25 : I ch weiss dass mein E r löser lebt e Hiob , , b schädigt , und mit Zahnschnitt e im e e e o e ein e ec - e e von e e mit c G s s v rs h n , s wi Dr i k Gi b l antik r St igung, Zahns hnitt e m e mit dem H au te o e c e e die ebenmässi en r G si s , g füllt p G ttvat rs , s hli ss n in g V e

hältnissen a e te a e . a e . u E L . . . ö b e a a. . usg führ T f l ab S ndst in J . O

e e e em e im G utsstand der m e von a e e G d n k t a f l , G äld , Fa ili Br nd nst in (also e e e omme aus der Z e ach der e es 1 mit h rüb r g n n), it bald n Mitt d 6 . Jahrhunderts . e a e e c e ein ec i zur uck eschla ener In ein r H ll , in w l h r hts und l nks g g grüner und o e o mit o e e o e c e knieen e r th r V rhang g ld n r B rt Einbli k g währt , links (in kl inen e ein R itter den e m mit e em a e von e e zu e Figur n) , H l s in W pp n ( Brand nst in) Füss n , e ihm e e 9 e in e e e e der e te e und hint r s in Söhn abst ig nd r Lini , kl ins in W eiss g e e die e e c mit weissem e die e to e e kl id t, and r n s hwarz Krag n , v rs rb n n durch rothe

ze den e e eic e . e e e knieen ei e m t Kr eu in Händ n b z hn t G g nüb r dr Frau n , i ihren E ichelzwei e - o e S childbalken A dler fl ü el e Wapp en ( g , w iss r th r , g ) zu Fuss n , und e von e e ec e e m c mit ei e o c e die e 7 Tö cht r, d n n s hs wi d ru s hwarz w ss n K pftü h rn , j üngst ionell n e e ei e . D ie a e e ist e e e von der convent e A w iss g kl d t ist M l r i , ab g s h n uffassung, ec ut e o e der e mit em a em e e e e e e r ht g , b s nd rs Vat r lang , gr u Bart individu ll wi d rg g b n, i de e e e e e der e e e e A r t der e auch d e Figur s G kr uzigt n in b ss r n ihr r , nur in twas A c e w eichlich en B ehandlung der S chule des j üngeren Cranach . Das r hit ktonische m l o c e e e e e . O el a er e o und der Vorhang sind klar und st ffli h wi d rg g b n i auf H lz .

J. u. E . L ö b e a. a. O .

mit a e e - c der e a von haur T a u f s c h a l e , W pp n und Stift r Ins hrift Magdal n S c oth 1 61 m o n e e m ch e A c e e che i h 8 i B d e und in r U s rift in laut r nfangsbu hstab n , w l c nur zum Th eil lös en konnte : G W B E (Gottes W ort B leibet Ewig) Z G A I D H M (Zu G ott A llein D B I C G S M V R V A S (Das Blut I esu Christi G ottes Sohnes

Macht Vus Rein Von A ll en Sünd en) I WD M E L (I ch Weiss D ass M ein Erlöser L ebt).

m e e e 3 e e e e . e c e a . u E L 4 Zinn ; Z i h n ( äuss r n Rand Wapp n ing pr sst) J . . ö b e , S . 36 .

1 665 m e e e o m e1 e e e von : e e e 1 834 df b. (W i n k a n n , rn u rt , u g arb it t in F r n r

- c e e antikisir enden H enkelkanne mit dem e e C e . . ges hw ift n , lauf nd n Must r Zinn E a u. . L ö b e a. . . J. O )

e ec - am ec c e K e l c h , aus dem 1 7 . Jahrhund rt ; S hspass Fuss ; Knauf s hs Bu k l m e 1 6 c o . o e e : S . e e o e c mit Würfeln , daran I E H S V Silb r , v rg ld t ; h h H s t i n t l l r E m u E . L ö b e : S VS I mit e am . r K e ch wohl der eni e an de J. . S dazu , Kr uz Rand D e l j g ,

h K elch. bd. au h ber den 1 5 29 vor . lasen. E c ü G e m ä l d e am sudlicheu Triumphb ogen -Pfeiler in E mpor enhohe (früher A ltar 7 e 1 846 von eo e r estaur ir t A e ec dem 1 . bild), aus Jahrhund rt, G rgi in G ra ; uf rw kung

c em e e a e e e e e e e e . des Lazarus , na h ein spät r n It li n r , d rb , zu g nr haft , ab r l b ndig

. 36 . O el ei u E L ö b e . 3 auf L nwand J. . . , S

1 87 8 . 3 o c e u. E L ö b e a. . a. G l k n , J. . O

t t. 2 e ä k d. e R i t e r u e on o c z 1 97 . c h m d t Ur . g H rren v R s hut f rw hnt (S i , Vögt I ,

e ze e die e e c c o 1 323 e und auf e - N r . B sit r war n vi ll i ht s h n hi r ( Bald nhain und

3 stor . R enneb . o e e e te c e 1 40 e ehnsbrief bei L ö b e r H i . Gr ss nst in . g nann n) , si h r hi r (L , v , R o 7 1 nnebur . R eso z g nür .

Anfü e . 46 f. e e e e g , S ) von S chaur oth e c H und ei g nannt n H rr n (spat r au h auf ain L slau), c von e c e 1 65 4 1 664 m ( o e . von dur h Kauf ihn n zwis h n und ) D h rr C Friesen, dann ° Christian Hermann von U fl el 1 684 e e e 1 7 88 c K (T ) und s in Erb n , dur h auf von on e e . . v c e e di s n M C E khart (auf Hain) und d ss n Erb en , 1 805 der B ezirks l e o Wi h. von c e e c e e dir kt r Ludwig E khart und d ss n S hwi g rsohn , späterer Rittmeister von e e , 1 807 e e e e 1 85 1 e e o n Brand nst in l tzt r r all in , d ss n S h , Herr Kammerh err und me e von Forst ist r Eduard Brandenstein auf Hain (dessen Mutter 1 893 das Schloss e b ewohnt ).

D ie A e der G utsgebaude e den haufi en e ec e o e e e nlag z igt g B sitzw hs l, w b i alt r , e e c c e e e e e e e e e e vi ll i ht stattli h r g w s n G bäud aufg g b n , b ezw . zu untergeordneteren Zwecken hergerichtet und ohn e Rü cksicht auf sie n eu e G ebaude daneb en auf gerichtet wurden . Dadurch ist die Situation des Ganz en offenbar mehrfach ver r n c obe we de . c e e e o e ec ec e Vo o e e s h n Zunä hst hab n wir in n gr ss n , r ht kig n rh f, d ss n

’ o e e der e e e e e e die e v rd r , an Strass li g nd S it Süds ite ist . D ie Westseite ist j etzt von G ebauden e c ein c e e c o e e c e e fr i und dur h Sta k t abg s hl ss n, an w l h s , nun auss n , K c o m e der c e o e ir hh f und Ost au r Kir h st ss n , während die Kirche früher zum Gut e mit ihm e n g hörig, in V rbi dung stand . D ie Ostseite des H ofes nimmt das j etzige e e ein die o e e e e Wohng bäud , N rds it in zusammenhängende Grupp e verschieden alter

e . e e N or d ebäude o e n c mme Baut n Ostg bäud und g st ss n i ht zusa n , sondern lassen e e e c m e W e . e e e e e e e c von ei l e in n s h al n g fr i Di s r führt auf in n kl in r n , östli h d n a t n , südlich von dem n eu eren Bau und nördlich von n euen Wir thschaftsgebäuden ein e c o e e H of der mme mit dem o e g s hl ss n n , in Zusa nhang gr ss n , nördlich hinter den e e c e e e o e alt n Baut n si h hinzi h nd n H f steht. Dahinter Spuren früherer Grab en on den c e b efestigung . V nördli h n Bauten nimmt den O sttheil ein einfacher Rechteck in die o e e K e m n a t e e . e e A e Bau , s g nannt (vgl W stkr is lt nburg , Orlamünde und

e em e . 1 45 . ein m c e thur mar ti er er e e R instädt, K nat n , S ä htig r, g Bau, ; z igt j tzt e e c e ec ec - e e e e m ver theilt den ec e c laut r infa h R ht k F nst r, unr g l ässig in s hs G s hossen, w elche (A nfang unseres Jahrhunderts T öpferei) j etzt zu Lager und S chütt-B äumen e dem e e m 1 e e e e c de 5 . o e di n n , g hört ab r Mau rw rk na h Jahrhund rt, als twa der Zeit des Heinrich von S chaur oth an (K emnate in Lehnsbri ef von 1 403 erwähnt und von m er e e e c o e . A n der e e i d B l hnung ausg s hl ss n) N ordseit ist inn n 1 . Ob ergesch oss m e mit : e e e e e c e des 1 6. e A M H e e in Taf l ing au rt S hriftzüg n Jahrhund rts S C, d r n ec e e e oc e e e c en e e e e me ch r o h o r ht Hälft abg br h n , vi ll i ht d hi r ang fang n n Na n S au t f rt D ie m e e e e au eni ht e it S itzbankén e e e . setzt . F nst r sind innen ti f sg sc und hi r v rs h n m 1 b e - z m 1 6 . abr e o e e u . be e c o wo e e o de Ein H lztr pp führt O rg s h ss, in Rund g n Thür J

A n die K emnate c c ein e e e A . e . e hundert ang hört s hli sst si h spät r r, niedrig r nbau e e e e es o e mm r 2 e Das j etzige H e r r n h a u s an d r Osts it d H f s sta t aus de . Hälft

e 1 e e eo o S chaur oth. d s 6 . e o der e d s v n Jahrhund rts , als twa aus Z it Hans G rg E s

ein - ec e e e e c o e e c o be e e ist lang recht kig s G bäud , aus Erdg s h ss und Ob rg s h ss st h nd , e mit einem Gieb el an der Südfront und einem zwei Fenster br eiten 2. Ob r r e er o e e o e e geschoss mit Q uer giebel darauf in de Mitt d V rd r (W st Fr nt . Di s eb e er e e der e e e e S - c e e des Gi el rheb en sich, d erster in vi r , l tzt r in dr i S hw ifung n m e c o im e e e oc mit ver kr ö ften G ebalken theilenden U riss s (s h n b ginn nd n Bar k), p und ,

‘ m e e t e c e m e e be . e Pilastern und it einz eln en r chteckig n , zw kr isför ig n F ns rn in übli h r e m ebr i en ec ec im obere e W ise. D ie sämmtlichen Fenster sind i U g r ht kig , n Th il der e der o e o die ec ec e abgekantet und einfach pr ofilir t. In Mitt V rd rfr nt ist r ht kig '

R os n r . Rü xsn o e rr z e sn us . R onn eburg. 7 2

Eingangs -Thur von d orischen Pilastern mit G ebalk eingefasst ; dar uber ein Wappen von U ffel o des e m , w hl Christian H r ann , für w elchen 1 67 4 das S chloss erneuert - m m e e oc i e . e e c an der Vor der fr ont tritt wurd , in Bar k U rah ung, v rw tt rt W it r nördli h . ein o e T r e enthur m ec ec vor V ( pp ) , der e c c e e c e rbau inst r ht kig j tzt dur h ni hts ausg z i hn t, c e e mit m c e e e das Da h twas üb rragt und Wal da h dag g n lauf nd , früher w ohl ein en

I m - e o e e m e. e im Gieb l d r H l hatt Inn rn ist 1 . Gesch oss im Nordw est Zimmer noch

e e ec e e e c ec e der 2. e es 1 in r ht int r ssant Stu kd k aus Hälft d 6 . Jahrhunderts unter me c e e c m und U eber inselun e c e e hrfa h r V rs h utzung p g l idli h rhalt n , deren Stil und

ec die des e e e s . . . 331 e e T hnik an Ritt rgut s Kau rn ( d S ) rinn rt. Durch B alken wer den r echteckige Felder abgetheilt und diese Feld er wieder in geometrisch e -Muster zer e ei e m e e von e em e l gt, das n als Quadrat, u g b n in Zwölf ck, gegen w elches von dem

‘ aus acht e e e so e e A e e e Quadrat L ist n lauf n , dass in nzahl kl in r r Feld er entsteht ;

e e ein c e e B auten. D ie so e e e das and r als Quadrat zwis h n zw i g bild t n , klein en Feld er sind mit rund umrahmten Relief- Darstellungen (zum Theil ein Feld mit mehreren solcher Medaillons) gefüllt und zwar mit E ngelsköpfch en und den Evan

elistenzeichen e e etc. z i c e stilisir ten o e nd e e e e g , Löw nköpf n w s h n R s n u St rn n , d r n n o m er a D ie e Wiederh olung de F r guss v r th. D cke muss einst sehr leb endig und reizvoll gewirkt hab en .

m l t a. a K he a er e S - m e . O . r c n I . m m r F r o 86. e E ntw. e. urkun l d . os G ch. (1 . o tl i g l i , L i , V g . — u E . L b e . L e t . I I 8 1 5 . . . ö 361 . ö b r H is or R o I . . nneb 1 7 , S J , S , v S. 7 1 82 uh. d. B esitzer , ,

K mnate. Aus. uh. d. e

Ruckersdorf sudsudostlich von o e 1 290 R ut , ; er sdor f . S c h m d t R nn burg ( g vgl i ,

r 1 384 R icker sdor f mi d t N r Ur k. d. e N . c h . B e e r i K r ch Vögt , (S II, y , n i engaler ie

m t us F r e m m e l t L andesk. . . 5 1 f. i A . . 1 5 0 . L ö b e in st rlan , S , , S J , e d. M itth. I II O VIII, K r men. u. E . L ö b 0 chen 11 . ch en 259 uh. (1 . a . u . 368. L ö b e r H is S. J , S , S tor . v. R onneb. N i l II , ‚

B o . 41 41 5 f. o e r B ad nneh. 1 28. S . 0. V l g , ‚ S

i r c he e K , unter dem P atr onat d s nah e in Sachsen gelegen en Rittergutes

- o m D er o Liebschwitz . Grundriss F r Ch rschluss (auf dem j etzt der

“ m-A e m m e o - ec ec Thur ufbau st ht) ist lang , br it , das Ch r R ht k , c den m m m e das ursprüngli h Thur trug , lang, br it, das Langhaus m m o - . c vo ec ec e e 1 8 D ie m e 66 e e S acr istei . lang, br it Südli h Ch r R ht k in ang baut - e e c fr üh othisch und von e i l Thurm A nlage ist vi ll i ht g , dah r d e E ckconso en : l n lo ki en e e e c e die e des e e e o e die auf a g c g Männ rköpf n , w l h Ripp n G wölb s trag n , s wi e e c m e o e - e e die e e c von e e A e omme kl in n , s h al n Spitzb g n F nst r, [vi ll i ht in r psis ntn n]

e e i st . der an den drei S chlussseiten eingefügt sind . J d nfalls Chorschluss in spät i h r e e mit e em sechska i en e e be e e e goth sc e Z it g baut und in pp g Kr uzg wöl v rs h n , das Chor-Rechteck eb enfalls damals mit seinem Kreuzgewölbe üb erdeckt wer den ; die l I m o c der c e mit e em Ripp en sind keh pr ofilir t. Ch rs hluss ist S hlussst in in Christus m c o e e z e e e c ke e kopf und U s hrift (w hl Jahr szahl) v r i rt, ab r bis zur Unk nntli h it üb r

- tün cht ; das Chor Rechteck hat ein en n euen S chlussstein mit einfach er Verzierung . A n er o e e e e acr aments hr eines o m e e d N rdwand des Ch orschlusses R st in s S c , in F r in s

R ksasnonr . nnr s S c non u. R üc . o nneburg. 7 4

e m ä e im r a der c e R onnebur S tammend B ildniss G l d ( Pfar h us , aus Kir h zu g ), des a e o eo o K ö ke 1 7 89 c e c em Pf rr rs Christian J hann Th d r p , T , in hübs h g s hnitzt - m D er S ohn d eses fa s F ed c T eodo we c e der effe der Roccoco Rah en . ( i P rrer , ri ri h h r, l h r N

em des d m en e sbes ze s auf ebsc w z und Ki chen o s von 2. G ahlin a alig Ritt rgut it r Li h it r patr n

uc e sdo f des L andkammerr at s von Z ie enhier d war w de von d esem ado tirt somi R k r r , h g , , ur i p , t o c B esitznachfol er von G ut und o . S e e E be s d es c . u E . au h g Patr nat in r n in n h ) J. .

L ö b e , . S . 37 4.

m T e c ze 2 Ritt e r ut e r . B es tze zu E nde des 1 6 . J de s zu e [ g i r, ahrhun rt , h il gl i h itig, ie on e m on We s c auf Velmer shain von S taffenstein vom E de s M etzsch d v L h a, v i sba h ( ) , , n , Han wohl nur ein G ut da f die von H üner ko f 1 5 85 auf aus dem H ause S chönfeld. Dann , rau p (

wä n du c K f von i e 1 7 39 a e 1 7 7 1 e M annichswalde) seit 1 602 hier er h t ; r h au hn n St rk , Wint r,

B d 1 883 c s A es e e . 1 7 83 c m 1 839 M a le 1 867 P orZi . c S hu ann, h r, g Na h ran ni ht lt rhalt n

is e . u E L ö b e . 369. L ö b e r t r . l . r e . 5 1 . . r o m me t a. a. Kir chen a e . . F O g l i I, S J , S , H v

onneb . 1 9 f. ber die B es tzer . R , S 6 ü i ]

hmir hau n e 1 237 S mir dewitz S chmir cha c h m i d t S c c , sudlich vo Ronn burg ; , (S ,

mir chow F r o mm e lt L andesk. 1 397 S h m i d t II N r . d te N r . c , Urk. . Vög I, (S , , II

b e Kir chen 11 . chu en 5 1 K u n z e in Kir chen aler e . 297 ff. 11 . Aus. . u. E . L ö , S . 1 . , g i I, S J , S l II

l B ad B onneh. . 1 33. 61 . o e r 356. 3 L ob e r H istor . . R onneb. . S . 37 7 . , v ‚ S V g , ‚ S

m Ki r he. o m D er C o der den c Grundriss-F r h r, Thur tragt, ist m e m m b e der o m lang, br it, das Langhaus lang, r it ; dazu an N rd der e e des o e die S acr i stei e e neu seite des Chores ein Vorbau , an Süds it Ch r s , b id ,

- - e e vor den e e o e e gegen die Chor Osts eite zurücktret nd , ab r Langhaus S it n v rtr t nd ,

- D ie c e om c e so dass dadurch die Grundriss Gestalt b el ebt wird . Kir h ist r anis h r

e c e c vor 1 237 o e e e c em e sie c e em A nlag , wahrs h inli h kurz v ll nd t, in w l h Jahr na h läng r Streite aus dem Verb ä nde mit Ronn eburg gelöst und zur Pfarrkirch e erhob en V on e der m- e Anin e . 3 e L ö b e r H istor . v. R onneb. S wurd ( , ‚ g dah r Thur Unt rbau in - der e 1 87 6 e e e die der e den Mau ern , ab r stark rn u rt ist, und Eingangs Thür in Mitt

- e e o der e m e die der Langhaus Süds it , rundb gig , in Einfassung in al abg stuft [in

e wie emm e . A mts er . A bstufung war w ohl eine Säule eingel gt , in Fl ing n , s g 1 5 9 den e e e den e e der A A ltenburg, S . ] und in Gli d rung n zu S it n bstufung kräftig e e e r ofilir t die c e m s chön durch eingelegte Rundstäbe, Kant n und K hl n p , si h h ru be o e ie c e e e e A ender un en, zieh en . S onst ist d Kir h das Erg bniss spät r r g s nd rs aus e e e e oc e e e von 1 838 wo 11 . A . , dem 1 8 . Jahrhund rt, dann , F nst r ing br h n wurd n und i der 1 87 6 wo die c e zum e om c em c r estaur r t , Kir h Th il in r anis h Stil gründli h und m o e e kor bbo i o Thurm neu gebaut wurde. D er Triu phb g n ist j tzt g g ; Ch r und e e e mit e em e e M e b e Langhaus hab en Flachdecken , l tzt r s in längslauf nd n itt l alk n m m oc e mit D ie e e ec ec . D er , (Träger) . F nst r sind r ht kig Thur ist assiv h h g führt e m o e e e c o e o e e e e . i g rundb ogigen , b zw b rst n G s h ss g paart rundb ig n F nst rn auf Mitt l - e m. mit e e e e em a che e e e A c ec säulen , vi r Gi b ln und in d zwis n aufst ig nd n ht k H l R o eb F L D . Voenneasane. S enmncnxu. TANN E E 7 5 nn urg. — E . . . J. u. mme l t a a. Ki 7 30 us uf B l. E h r F r o . r chen alerie . 29 . 1 11 . A . a d. o . O g I, S ( p

L b e S 37 8 . L a r ö . ö b e r . a. O o e S . 1 33. H, . V l g ,

c e 1 7 1 9 om P far h e . ubenr eiser zum A e e e T a u f s h a l , v r pac t r H a nd nk n an (s in e e e e S ohnchen M c e e f e m c im o e der zw ij ährig rtrunk n s _ ) i ha l g sti t t laut U s hrift B d n , ’ ie e e e den : D as A u allein asser si eht auch d Tauf Christi , rläut rt durch Vers g das W

etc. G r avir un en e . D er o e ist die . c e e c ec , in g nthält B d n rund , S hal auss n a ht kig ;

. u E . L ö b e a. a. . mit alle nschrif . . . n ten u. er sen Zinn J O , I V

dem A e c des 1 8 . e t o dem e K l h , aus nfang Jahrhund r s, gr ss ; an rund n Fuss der e c e e e r avir te e e e e c e ei e e e c und g s hw ift n Kupp g V rzi rung n, w l h b infach r Z i hnung und V erbindung von Band und B anken -Werken mit einigen M uschelpalmetten ec e der e c ein r avir tes r ucifix e o e r ht gut wirk n ; an Kupp au h g C ; Knauf kug lig, b n

. e Z e e e o e e m . c e G . A 4 und unt n g rippt Silb r, v rg ld t ; Z i h n ( ; . 2 c hoch

H o s t i e n b ü c h s e 1 7 33 vom r onnebur er c e h M : e e , g S hulr ktor Jo . i ch Si f rt aus

e z e i e a c . e . ch ber J u a . au Cr u burg g st ft t l ut Ins hrift ; rund Silb r . . E . L ö b e a. . o , ü ef fr üher vorhandene G ässe.

1 0 1 z 2 o c e 6 8 609 e . 1 61 8 on e o . M ohr inck M ehr in k G l k n , (nicht ) b w v Hi r n ( g ) ie 1 mi : I n S ch m ir chao han i ch er bum dem 1 t d . t V et . : . etc. 7 cm zu Erfur ; ( ) g c und ,

me e die 2. on 5 8 cm c me e c v . ft u. E L e a mit de nschri en. Dur h ss r , Dur h ss r J. . ö b a. . O ., n I

Tannefeld nor dostlich von o e ehor i o c . e , R nn burg, zu L bi hau g g (s H uv r ’ bur gter Sage nach Rittersitz gewesen (von dem die G erichtsbarkeit L obichau s mm e e L us t s c hlos s von der e o e on sta t ) , j tzt , H rzogin D roth a v Curland zu 1 m e e m et . m e d s 8. e e it c e c e c e e End Jahrhund rts ang l gt , s hön Park , T i h und in e sudlich vom c o dem man eber leib el e e e Grab n ( S hl ss), in U b s in s alt n Wallgrab ens

e e e o e. r d 1 84 . 1 2 r o sk Am häusl. e 8 m t 6 f. F me l L ande . 1 26 . rk nn n w llt H , S , II, S.

E L ö e K r he 11 chu en . 268. P l e i s s l u. . b c n . n e r in Kir chen alerie . 1 0 o e r J. , i S l I, S , g I, S 8 . V g ,

e . 1 7 f B ad R onn b.‚ S 5 .

V el san do tli h on o e 1 428 F e e e sudsu s c v b o l esan . B e in g g g, R nn urg ; g g g e y r , f m t l rie 5 mit Aus. bei der von r ossdor . F r o m e l L n sk. 1 5 0f. K r chen a e . 3 a de . i g I, S ( P ) , II, S

l B ad R onne . u. L ob 0 Kir chen 11 . chulen . 37 0 o e r b . 1 27 . J. E . , S II, S V g , ‚ S

i he n m m e K r c oc e c e vo c e o . ec ec a , T ht rkir h Ru k rsd rf R ht k l ng, br it, mit von B autheilen so e e der e der o o e us e e e B enutzung , in s an Mitt N rdfr nt h ra tr t nd n , l der 1 423 e e e e e e e e H istor . . R onneb. A nfu e 4 f c O b e r S . 7 infa h n Str b pf i rs (L , v ‚ g .) rwähnt n , e m e e e e 1 7 06 e e c e e e ec e c vi lleicht da als g baut n Kap ll g baut, b s h id n ; Balk nd k , dur h Querbalken in sechs Felder getheilt ; Flachbogen - Fenster ; an der N ordseite zw ei - e m o e die e e e mit em H olzfl ü el Korbb ogen T hur en unt n und zur E p r , rst r alt g , daran oc othischer S ichelbeschla c e e der e des c e beschi efer t n h g g ; Da hr it r auf Mitt Da h s , ,

ac e mit h eifku el A e z em c oc e ü . e o ht ckig, S c w pp , ufsatz und Kupp l i li h h h g f hrt R n Vecnucnsxxe . R on b r ne u g . 7 6

' d r K c e 1 7 47 o e o e des c me vation e ir h , w b i auf K st n S hul isters G . Francke die D ecken e mit den o e e o i der f lder gr ss n Figur n M sis , Chr sti und Evangelisten bemalt wurden ; bei der o e e o des e 865 e ie e m v llständig n R staurati n Inn rn 1 wurd n s üb r alt, dass sie

wie e e e e e . r m e l F o m t S . 1 5 1 Kir he i f B l. . c n a er e a a . 11 . Aus. au n u Bild r auss h n , g l . . 0 ( u E - L ö b e . 37 2. L b e r H st hor . J . . o d. E . S ö i r . R onneb. S 41 5 o e r p II , , v. ‚ . . V l g ,

n e a. a. . B ad R o n b. O

e e 1 7 48 n dem e A n K r u z i g u n g s g r u p p , vo St llmach er M ich . Schmidt und

' ehor i en e e o von ihm e e e e e c g g g stift t , w hl g f rtigt [R st in s „ein em H eiligens hrein c e A e der bei der e ov o der c e 1 885 e e e ähnli h n ufsatz s , R n ati n Kir h b s itigt wurd ] ; nach alter U eber liefer ung der G r uppir ung ist der Gekreuzigte an dem auf ein em S ockel steh enden Kreuz etwas getr ennt von—den links und rechts steh enden (5 2 cm o e e der M des o e ebe e h h n) Figur n aria und J hann s , ganz l ndig, naturalistisch aufg die e e i . o o e d e N e enfi ur en e1 s fasst H lz , Figur Christi j tzt ganz v rg ld t , b g w s und

o e . K hen a r e 5 . r c e . 3. u. E . L ö b e a. a. . g ld n i g l i , S J O

c e ec e c e - A e e A m e der T a u f s h a l , B k ns hläg r rb it b kannter r t ; auf de B od n S undenfall und ringsum die zw ei sich wied erh olenden gothischen S chriftz eichen e e von mir e : Chr iste veni cum a ce e e e e e (das in rklärt als p , das and r als V rf rtig r name E har t und : a llezeit G luch) ; am Rande die sich wied erh olenden Blümchen e e e . e . L a . . u E . ö b e . a. in zw i R ih n M ssing J . O 1 7 92 f r . e e von : seidel ö mi . W i n k a n n , , g Zinn

e c mit : 1 7 91 G F r anche c mei e 1 7 91 H A L T I M G E D A CH T K l h , . (S hul st r, T ) I N K R Z I T E N m den ein N I S S E S UM D E G E E U G unter de runden Fuss , auf

Cr ucifix aufgel egt ist ; Knauf vas enförmig mit einem theileuden Lorb eerkranz . 2 m 0 c oc . anden e 7 fä sse 1 29 vor h . J u E L ö b e a. a. . S 3 3 uber G e 5 Silb r, h h . . . O , . , ° m n ntzifi er ter oder c be e . 1 A u dem 1 4 . e it u e G l o c k n ) s Jahrhund rt, ( ni hts ‘ ‘ ‘ d eutender Inschrift : S P fll H €VB I G I II S I R R D I I? D I H D P 5 7 cm Durch m e c e c e 2 A u e . e it me e . s d m 1 5 e e ss r ) Jahrhund rt , b nfalls unklar n S hriftz i h n , deren A nfang vi elleicht durch einand er geworfen e Bu chstab en des englischen Grusses undeut sind : bna. (ben edicta) t (tu) ben (aus : mulier ibus ?) fii r fr vor und ein

45 cm me e . 7 2 c e e e c . L b e . 3 . li h s R li f Dur h ss r J. u. E ö , S

M e e ne T f e e m e Am G e hö ft des H errn Schumann in einer neuen au r i a l v r au rt, c zwe c e von : 1 7 24 m t d m r uche : G ottes G üte und Tr eu etc. sow e no i e S p , i h i Sprü h n in

z P n einem Kran von almzweige .

h l s er zeichniss In a t v .

' ur N achweisun en M ittheilun en und B er ic ti un en bin ich den H er r en L e r er B onn ia onus I E T Z F g , g h g g h , D k D ' ‘ wie H e n L e ationsr ath V O N T P I uf T M A N N und S up er intendent L A U R E N I I U S in S chmölln, so r r g ÜM L N G a halstein und i len H r r n G eistlic en der E or ie zu besonder em an e ver fl ic tet v e e e h ph D k p h .

G eschichtliche E inleitung ()

itter ut Altkirchen R g Kir ch e S c h m ö l l n B ornshain Kir ch e U nter es H os ital G ottesacker kir cbe Kir ch e [ p ] , [Ritter gut] Kir chh of a elle loster o ober es H os ita K p , K h f, p l] G odissa [ R athhaus ir c e itter ut [K h , R g ] Wohnhäuser G o z ssnit P r ivatbesitz Kir ch e tadtbe esti un B ur S c loss S f g g, [ g, h ] [Ritter gut] [Kloster ] [G ut] e G r ossstöbnitz S lka Kir ch e Kir che Ritter gut Kir chhof [ R itter gut] S ommeritz G rosstauschwitz Kir ch e itter ut [Fr eigut] [R g ]

H ainichen bei G ossnitz Ritter gut Kir che

lle H artroda [Kape ]

ir c e K h sc e .Unt h n (3 H ügel) [Ritter gut] Jauern Kir che Kir ch e s z Ill it [Ritter gut] Kir che Weissbach Lohma bei S chmolln Kir ch e Kir ch e Ri tter gut Ritter gut We e sw de M ohlis tt l al Kir ch e Kir che Wildenbörten Kir ch e

‘ Z S ChOI D JtS OII bei S chmolln Kir ch e

E . T . A E S m 386 INLEI UNG LTKIRCH N ch ölln. 2

omme e c c e e un lucklichem e 1 k n , fr ili h na h d r n g Kri ge 35 8 als w ettinisches Lehn . e 1 theil 85 9 ten e e e ü . i A ls e e e die e e n er en H e nr ich . s in dr i Söhn , rhi lt n b id n j g , IV

eb m . h o mt r icht z . eb . c G esc . . A s e sbe o und V , R nn urg und S h ölln (s d g R nn urg) und

e e c . e e S i e be o e E be . insbesond er dann H inri h V Stadt und G bi t S chmölln . star n hn r n Während ab er Ronn eburg unmittelbar an die Land und M arkgrafen von Meiss en fi el e c m 1 384 oc e c e e ome ver wittweten e o , wurd S h ölln n h ihr r S hw st r Sal , H rz gin zu

e c e - A c von dem B isthum mb e e e e r , S c h mi d t U k. T s h n us hwitz Nau urg zu L hn g g b n ( , II , ac em o e e m des eb e e B isthum r . 2 N 88. Erst n h ihr T d und H i fall G i t s an das

m e e e c 1 397 e o e A m c c h m i rk N r 387 Nau burg rhi lt n (na h rf lgt r b a hung ; S dt , U . II, . ) 4 e e c der e b e 1 01 die der e e . Brüd r Landgraf Fri dri h Str it ar ( spät r I Kurfürst), Mark er e e eo 1 4 graf Wilhelm II . d R ich und G rg (T 02) Ronn eburg und Schmolln als e e e e e e dem B isthum e e em e ab e o e L hn , kauft n ab r l tzt r s zu ig n B sitz (wahr nd R nn

m e b c c e . on ab i burg un itt l ar sä hsis h wurd ) V da hatte d e H errschaft b ezw . das A mt m e e e e e wie A ltenbur a u h ei heil n c c b den ol enden T u en. S h ölln di s lb n B sitz r , g, f g _ g

’ - ' m m l t achsen Altenb. L andeskunde G eor st 1 1 K chen a e i t 84 . 1 r r e F r o e . 11 . ta 1 if. , S II, g S i ik , S 3 i g l - H S A tenbur 1 40 bes. G r u n e r e n e r o h e a . 4 42 f J. E . . 8 f. u. c h s e S 1 2. 5 . u. v . l g , ( , y , P l S ) - h B . r h I 1 ff. ac c h m dt in H h nleubener er e ns ah esb ri ht L ö b e K r chen 11 . c u en I . o e e c , i S l , S N S i , V i J i i s n d e G enealog e der Reus e .

Altkir chen ner dlich von c mo 1 1 92 A e c e 1 31 4 ein e on , S h lln ; lt nkir h n , H rr v z m dem e o A ll enkir chen e u e e . B e u t d g nannt ; stand Th il unt r Ritt rgut P nitz v. s , — d s f he h nh I V F r o m me lt L an e k. . 1 21 . K r s t in K rc n Jahrb . 23 29 auc A . . . V, S ( ) , II, S i , i ° h V I 5 f u . L e M itt I I . 36 . . . E ö b a e 0 mit Aus L b e in s er and. . r e . 1 3 fi . . . ö g l i I, S J , O t l , S J ,

h n . 1 5 7 Kir chen u. c u e 85 . . S l II, S

Ki r c h9 . A n e e fr uher er c e e c e um 1 080 um 1 1 00 um 1 1 25 [ St ll Kir h n , w l h , , und o e e e c e c e c c c die e e c aus H lz rbaut, unt rging n, wahrs h inli h all , na hri htli h l tzt dur h e 1 1 40 e e c e ver muthlich e c von A ltkir chen am e e c Brand , wurd in Kir h w stli h W g na h _ e dem e e euz der und e Gimmel links aus Stein g baut und h ilig n Kr , Maria Margar tha 4 e e e e e 40 v l sterländ M itth VI . 5 3 D o b e n e c ke r R e . N r . 1 9 . O . . S g w iht ( , g ; g , Di s wurd dann e e e o e e e e e c e eb e c e e dem A baufällig und rn u rt d r dafür in n u Kir h g aut, w l h auss r l t a r der e e o c d r e e A es b e h eilig n Margar tha n och s l he e h ilig n nna, d Fa ian und S bastian und A n e e im e 1 5 00 ein E r neuer un s der Ursula gehabt hab en soll . ihre St ll trat Jahr g bau der der e e e em A den e e , , au ch Margar tha g w eiht , auss r ihr ltar (und and r n

e er e der e me ein en des h eiligen Gallus hatte. Es war n (nach der Kirchengal i ) St in tz me e es u aue A m r M m e o b der e d e b s de e e c h . u. E . L ö e ist r N s us , aur r ist r Ni l (nac J St in metzmeister e e 1 5 1 5 eo er mme me e e der Niv ) , s it L nhard , d Zi r ist r Matz (Matth s) ,

e me e P ful. h r m e Mal r ist r Zunächst wurde der Westt u g baut , dann Langhaus und o e e e mit e em e c e e o e e e e c e e e Ch r , l tzt r r in spitz n D a hr it r , s wi in L i h nhall ang baut die e : e e 1 5 20 e e e (daran Jahr szahl 1 5 1 8 die erste M esse g halt n , in Figur n e des O elber s ie es c e eb em o im e e G r u p p g (w s h int, aus g rannt Th n) g wölbt n und

m- - e e 1 5 21 i S chlussstein mit ein em Wapp en vers eh en en Thurm Erdgesch oss aufg st llt, 4 e e be o e e e e z . 1 5 3 w das Langhausg wöl v llend t , K a n z e l und T a u f s t i n g s t t urd die T hur ms itze 1 609 die c e p vom Blitz getroffen und and ers erneu ert, Kir h aus A . 3 S chmölln. LTKIRCHEN

e e e mit e e K e e e e den m o e - ü e mit b c e g b ss rt, n u r anz l v rs h n , an E p r n Br stung n bi lis h n e em 1 7 05 im e 1 7 37 m A eusser n e e e 1 7 91 mit neu c Bild rn b alt, Inn rn , i rn u rt, dur h

' llt 1 868 vom e o e c e e e c e gebroch en en Fenster n er he , Blitz g tr ff n , dur h F u r v rni ht t und h ernach in den M auern abgetragen] D ie j etzige K irch e ist etwas südli ch von der früheren 1 87 1 nach Entwurf des da maligen Oberbauinspektors Enger in A lten bu o e e e e der e c e o c e des e rg v ll nd t , in grösst n und s hönst n D rfkir h n Land s , in A n den e e des A c ec eb e en C o c romanisch em Stil . in fünf S it n ht ks g ild t h rs hluss

- ec ec mit e e o e S acr istei schliesst sich das breitere Chor R ht k an , ni drig n V rbaut n für be - m c e e e ec b e e c zw . Eingangs Rau nördlich und südli h v rs h n ; dann das r ht r it , dur h e e ff eilte L e e M e c ff mit dem Westthur m e c e eth _ Pf il r in dr i S hi g anghaus , d ss n itt ls hi e e e ie e f e c m-N ebenbauten e o des nd t, währ nd d N b enschi f si h als Thur bis zur W stfr nt

e be b - e e e c e e e c o e eb c e s l n forts etz en . Rund ogen F nst r, w l h , in zw i G s h ss n ang ra ht, auss n architektonisch durch Bl end en zu j e einem Rundbogen - Feld zusammengéschlossen

' - i e e e e c e e mit bo e e e . be o der ebenrnäss w rd n , g tr nnt dur h Lis n n Rund g n Fri s n E ns g

- e e e m den ein A c ec A mit c em e m be . ntwick lt , hohe Thur , ht k ufsatz s hlank H l krönt — — m m l t 5 1 7 91 auch A nh. zu . F r o e B e u s t h 4. 5 28 zu 1 00 521 . 1 5 3 . v. Ja rb . . 23. 2 2 5 ‚ V, S ( 1 ), IV , /

K hor . f B l. 1 d. E 1 1 2 uh. (1 a te . u. Aus. au 0 . . L andesk 1 21 f. Kir chen a er e . 1 3 . II, S . g l i I, S , l , ( p — I I 39 5 42 u. E L b e L ö b e in ster and. M itth. . 37 0 f. . 5 . . . ö J. , O l VII , S ; VIII, S J , — te and. M itth . 1 22 1 30 uh. d. alte K . d. a te u e e K a n e r in s r . 95 E . uh. . n u . S. , l W g , O l II, S ,

b e A neu . e u E . L ö b e . (K a n z l und ü rig usstattung , s J. . , S

- me A m be . e e 1 7 1 1 von M c . e e e W i n k a n n n , i h H in k und Frau nna, in Gi l , zw

h ottfr e eidelfor m e von be . r 1 7 39 n co o . G . S K chen vo Dia nus J P tri ; in , kl in , Sil r i E S 1 0 N r 4 J u. . L ö b e S 7 . e e 4 5 . a r . . . . . 9 g l i I, , ,

K e c der 1 . e e 1 . de c o e e e l h , aus Halft d s 5 Jahrhun rts , s h n und s hr int r ssant, mit c mi me e z m e me e e m c e . D er e t hr er n , u Th il nicht hr l sbar n U s hrift n rund , Zi k zack - V erzierung am Rande verseh en e Fuss z eigt oben die Umschrift (dies e konnte \ \ e e i ch deutlich les en) : I tt G O T D E R L I B E I I I S €L II I I (Hilf G ott der li ben Seel ) . D er im Profil : n och durch ein e mit P er lr eihe v erzierte T heilungslei ste ge trennte Knauf z eigt vortr etend e Würfel mit Ros etten und dazwisch en ge tr iebene e von mir c ent K anten l e be be . b um n. A m S chaft darü r zw darunt r ( ni ht ziffer t L ’ R o : f c c L ö b e : be . I . T . I I I , na h ) I l.t zw I I I H S (w hl Hil San t Maria aus N eth an der K uppe ringsum in einem Bande (wieder d eutlich) :

w m o . o mar ia il mir w o net . be e o e 1 7 c c Kir chen ( ) h f (aus) Sil r , v rg ld t ; h h ie a r N r . 1 u e ess r 4 n ch u E L b e . a O . e a. a. O . . rb e un S . 1 0 da a J. . . ö a . g l , V g ;

e c K e 1 696 n A nna H einiche in M eucha und S ib lle T heil in K l h für rank , vo y

- G r a dschütz e c mit em e c e em . be ver , zi rli h , rund Fuss , g dru kt kug lig Knauf Sil r , oldet I l l cm oc . E . L ö b e a. a. . Kir chen a erie a. a N r . 2. J. u. O O . g ; /2 h h g l . ,

' o H ke in imm l 1 74 7 F r au eb eine G e . e e e von : J un hans und . c H s t i n t l l r , g g be e o e . Kir h n rie . N r . . u. E L ö b e a. a. . c e a e a a. O 6. J . O Sil r, v rg ld t g l . , _

' ' ' H o s t i e n b u c h s e : zum G eda chtncss oon A nna M ilcher und G eschwister n

K ohler 1 7 1 0 . be e o e . L ö e a. a. . i u E . Kir chen a er e a a. . N r . 3. J. . b O Sil r, v rg ld t g l . O , , auch ber ander e ä ter e for t e om ene und ber neuer e G efässe ü l , g k m ü .

3 o c e 87 2 1 . B 1 r hen aler ie 1 1 8 e u s t . 2 uber eine l. . 67 7 K c . 0 G l k n , v. V, S 7 G v . i g , S uber die alten s hr f e den n c t n . 9 G loc en mit . mit 6 a len nschriften u E L ö b e a. a. k , l I J. . . O ., I i ; S

ber die a ten G oc en 1 0 . 203 die nschr iften . L ö b e in ster and. M itth. 91 . 1 92. 201 . 2 2 . ü l l k , O l VII, S . , I B S HA . ORN IN S chmölln. 4

ornshain o c von c mo 1 445 B or nsaw ehor te den e e e B , stli h S h lln ; , g B sitz rn d s n mb i her e Rittergutes unter bischöflich au ur g sc Lehnshoh eit . Durch V rkauf von e e 1 47 7 kam be e e e D omher r enstift om b e d ens lb n id s an das alt nburg r und s it, efr it von der naumburger L ehnspfl icht (da das Stift unter unmittelbar päpstlicher H oh eit e den c der a M e e bei der A e stand), unt r S hutz L nd und arkgraf n , dah r ufh bung 4 um 1 5 3 e e c e e . e 7 0 des Stiftes an das rn stinis h Haus Sachs n Gröss er r Brand 1 7 . V — — — S . B r a u n l b. 1 5 1 5 0 4 4 An S ahr b. 5 1 5 6. A ten 3 0 2 m 3 B e u s t J . . S . 3 6 3 8 . . 1 0 v. , , v , v , ( ,

desk . 1 L b e i s la itt I 2. mm e l t L an . S 7 . J. o n ter nd. M h VI S . 7 9 S 26 F r o . 3 . B . , II, , O , ; VIII,

L e Ki r chen u chul n 1 0 . t r n Ki he r f 7 f. . E . ö b . e . 8 a u b e i rc n a e e 23 . . u. 2 27 9 J , S II, S S , g l i I, S.

i th. . mit Aus. a n e r in ster and. M t 333. W g , O l III, S — i r c he. e m K [Ein Kirch e 1 462 mit Pfarr er vorkommend .] Grundriss For D 4 m e m e er e e M itt ltheil be . c o lang , br it e zw das ursprüngli h Ch r ec ec e c e den m om c e A e der m R ht k, w l h s Thur trägt, ist r anis h r nlag , m e m b e e ät othisch mme lange Chor und das lang , r it Langhaus sp g (in Zusa n r d m mit dem de ec e es e m 1 5 1 2 . t a st r and. M it h . hang Bau W hs l L h s , s O e l . I, S südöstlichen Streb epfeil er v orn Ob en ein e Tafel mit dem V ollendungsjahr dieses — Bau es : mcccccp pt Von daher die r ippenlosen Kreuzgewölb e üb er Chor ec - m von e e e e im C o der o e e um e e e e und Recht k Rau , d n n dasj nig h r an N rds it in s n u n , on e c e e e e e c e o e e e im v auss n dur h in Fr itr pp zugängli h n , rundb gig n Eingang s will n Flachbo en ver hauen e e die e o e e e e e e e gl ist, f rn r spät r rundb gig v rhau n n (in n u r r Z it mit einigen gothischen Ornamenten grau in Grau b emalten) Bögen vom Rechteck m zum o zum e e i c e vom oc e e m um Rau Ch r und Langhaus , f rn r d e schli ht n , S k lg si s zo enen mit c e e e e e e e e o o - ec ec g , Pultdä h rn nd nd n Str b pf il r an Ch r und Ch r R ht k (an der Westfl äche des n ordöstlich en unten ein Steinmetz - Zeichen : und ein n ord c vom e e e eb e e e c o e acr isteibau im e c o li h l tzt r n ang aut r , zw ig s h ssig r S , Erdg s h ss I m (S acr i stei) mit r ippenlosem Kreuzgewölbe und gut gothischem S ockelgesims . U ebr igen ist die A usbildung der Kirch e das Ergebniss öfter er A ender ungen und e e e so 1 5 68 e e e e en b c e von : e m Ern u rung n , (di s Jahr szahl n bst d A nfangs u hstab n V rbu

der o -M 06 1 868 e o e m etc. e e des o e o e 1 8 do ini st ht an Süd st au r Ch r s b n), , und b s nd rs e othi ch r u de e e e e e mme die 1 886 in stilg r echt g s e W eis e. A s n älter n di s r Z it n sta n c ec e e dem mit em e e e her ein c e - o Fla hd k üb r Langhaus g alt n F ld rn , Fa hw rk V rbau e e e e e der c e m e e ec eck- an der N ords it d ss lb n , si h g gen das Langhaus in r R ht Thür e ec ec - e e der o e e o o von 1 868 die öffn t, und das R ht k F nst r s nst kahl n W stfr nt ; w hl e o e mit e e r ofilir ten e e e des o e e e mitt lgr ss n , K hl n p F nster an allen S it n Ch r s und in e e dem c e e e e e o e ie vom o - ec ec Thür n b n südli h n di s r F nst r , s wi d Thür Ch r R ht k zur

acr istei e e e O effnun en b c e e der G othik S , all di s g spitz ogig , ab er durch s hlank r als in hier üblich e Form die Nachbildung der n eu eren Z eit ver r athend ; w ohl aus der n euesten Z eit die hoh en Spitzb ogen - Fenster (ein es) an der Südseite des Ch or ec ec e der des e o e e e e e o e e mit R ht ks und (zw i) an Langhaus s , s wi ( in s) an d ss n N rds it , K ehl r ofilen sch eifbo i e e der S acr istei p , dann das w g g Fenster und eb ens ol ch Thür in , e e die rechteckigen F enster im fl achgedeckten Obergeschoss des S acr isteibaues. U b r

- - dem dem . Ch or Rechteck b efindet sich n och ein massiv es Thurm Ob ergeschoss aus

- 1 6 . e d as bi zum der o e e c Jahrhund rt, s Langhaus D ach reicht und auf N rds it di ht

be dem S acr iste - e n - e ü r i D ach i klein es S chweifbogen Fenster b ewahrt hat, währ nd

G össr ur z. S c mö h lln. 6

ossnitz o c von c mo 1 291 G osniz 1 381 G osni z 1 G , Stadt , stli h S h lln ; , . c , 390

sznicz d te N r 25 ehor te den G o h m i d t Ur k. . . 9 N r . 267 . e e s (S c , Vög I , ; II, g B sitz rn de A e um 1 321 e m e e . . c e c e Ritt rgut s (s d , fals h n ngab n na h in urkundlich nicht hi er

o omme e e von o im 1 5 . e e e von v rk nd n H rrn Kn nau , Jahrhund rt d n n D olen , w elch e e me e im e e K e c c e e m vi l hr in J snitz j tzig n önigr i h Sa hs n sass n) , so it seit 1 5 1 9 m e e om 1 5 33 der L andesher r schaft u d m 1 de n e i 5 . abr alt nburg r D stift , _ _ , hatt , J e be e e e o im A ltenbur ischen m c e hund rt r its das w itaus grösst D rf g , an h Gerechtsame. 1 7 2 zum M ar ktfl ecken e o e w e es 1 7 1 8 mit e c U m 6 rh b n , urd b s hränkten Stadtrechten

e 1 863 1 87 4 e Z ur e o e . B e u s , ) v. t Jahrb. s. 1 38 if. b gabt ( d finitiv Stadt rh b n , V, hen a e s E b e K r c r e . m m l t L ande k. 9 u. . ö F r o e . 6 . . 1 1 7 . M h s e e r 11 . a c , II, S J L , i g l i II, S ü l l ( S ), — - f u. Aus. mit eben A ns chten K r hen a er e . 323 325 330 . in i c g l i I, S . ( N i )

- i r h e A . K c e , einst der h iligen nna Grundriss Form : m e m e e C o 9 m e m D er lang , br it h r , das lang , e der m e m e e Westthur m breit Langhaus , lang , br it und die N ord und Süd -A nbauten an Ch or und Langhaus sind gothisch und zwar Chor und Langhaus der c e c s ät othisch 1 491 e o e ahr eszahl be dem Hauptsa h na h p g , b g nn n (J _ ü r Haupt 1 494 e e der o - e e b der m e fr üh othis h Eingang), g w iht ; Ch r N b n au und Thur ält r, g c , m h h thisch um 1 300 e . 1 400 be zu e den e . oc o s ät b zw g , , b zw , a r Th il für p gothischen m e e e die - N ebenbauten s ätest othisch um 1 Bau u g arb it t ; Langhaus p g , 5 00. D och e e e mm e A e m che e e e e sind di s B sti ung n nur für nlag und an Th il g lt nd , d enn die

K irch e ist nie nach dem wirkli ch en Plan e v oll endet w ord en . 1 5 28 wird sie als

oc c im e e o c e e c e 1 61 0 e e o e me c e n h ni ht G bäud v llbra ht b z i hn t ; als in v rn h Kir h , e e c e m e e im A mt A e dem e e e so d rgl i h n kau in lt nburg auf Land zu find n wär , sie

o c e e. e oc e die e e e e e v llbra ht und ausg baut würd Di s gilt n h , d nn spät r n V ränd rung n , e e e e be die c e um e e R paratur n und Entst llung n ha n Kir h ihr Wirkung g bracht, be s ond ers um die Ers ch einung der r eizvollen und in der hiesigen Gegend selten en e o m die im e e e be c die e e e Kreuz sf r , Grundriss ang d ut t, a r dur h g g nwärtig Dach c e e m e den e e o A n ordnung v ernichtet ist . D ur h di s U ständ ( Bau in r gr ssartig ge m “ e c e mit e be e e e e e e e i 1 5 . e plant n Kir h B nutzung st h nd r ält r r Th il Jahrhund rt, das unv ollständige A usführ en dieser Kirch e im 1 6 . Jahrhundert und di e s ehr ein

n d e er s chn eidend en V er kümmer ungsbaute es 1 7 . Jahrhund rts) ist au ch d A ufbau in z e c e es c e e e u e e . e e e es etwas v rwi k lt , und wird s hw r , klar s Bild g b n D sw g n ist mit dem H au ttheil dem s ät othischen e ebe was gut, p , p g , anzufang n , und anzug n, an

\ A m o es d e ihm von Einz elh eiten j en er Bauz eit erhalten ist . Ch r sind zunächst i

ebe e e er zum e der o - e e e c e von dem um Str pf il r an d Sud Ost und Th il an N rd S it , w l h die c e e e oc e e m e e c e dem e e b - e m m o e Kir h lauf nd n S k lg si s, d sgl i h n F nst r ank G si s u z g n

- sind und nach ein em V or der fl ächen G esims ob en in geb ogen en Pultdäch ern enden . D en Streb epfeilern entsprech end hab en wir für das Innere drei Joch e [einstiger m hluss o h er o o od er geplanter G ewölb e] anzun ehmen . I S c j c sind an d N rd N rd ost o - e oc e der e e die e e e e e e ‚ Süd st und Süd S it , f rn r in b id n J h n an Süds it alt n e e e e es e die obe e o e c e o e e F nst r rhalt n, und zwar sind j tzt r n, gr ss , s hön , h h , zw i N r lich th l . M aass er ken. o d ei ige Spitzbögen mit spätgothischen (Fischblasen u . a ) w vom o e ein o b e e e c o z e den o - L an ochen Ch r li gt V r au , d ss n Erdg s h ss in w i , Ch r gj c 3 7 S hmölln . Gössurr z. 91

e ec e e mit e c e K r euz ewolben e ec e oc e die e S acr istei ntspr h nd n , infa h n g b d kt n J h n alt ein e b m V om C o e e o e mit e und V r indungsrau sind . h r fuhrt in spitzb gig , Gab lung und S chneidung des S tabwer ks an Kämpfern und S cheitel pr ofilir te Thür in das östliche dieser Joch e ; sie beide sind durch ein en (später verhauen en) B ogen mit e e e b e e e ostli he der e e c ein c m e e e inand r v r und n , f rn r das c an Osts it dur h s h al s F nst r

e e c e . e e e e o e von der e es e e e e rl u ht t Di s s F nst r, zwar b n Kapp d spät r hi r g spannt n K r euz ewolbes e c e e c e oc ein othisches der e um 1 300 g abg s hnitt n , rs h int d h als g Z it und s omit der ganz e B autheil in seiner A nlage als der älteste der Kir ch e (1 305 e e b o r wird zu rst ein Pri ster erwähnt) . E ens erkennen wir an der Ostwand de als Q uer fl ügel vortretenden N or dkapelle den A nfang ein er hier ansteigenden o e - e e e c e c die A ussenmauer e c e e e Rundb g n Bl nd , w l h dann dur h abg s hnitt n ist , di s ein Rest ein es früher hier befindlichen und b ereits bei dem Bau von 1 491 abge e B utheiles der c o e e B autheiles e e e ändert n a . In S h nung di s s und and r rs its des , T hur mes liegen nun auch di e gegeb ene Lage des Triumphb ogens und die A b me e des o e e so e c die ver haltnis mä ssung n Ch r s und Langhaus s, und rklärt si h s ssige e er m Kürz e des letzteren gegen den Chor . D nn d Thur sein erseits ist nicht nur im te e e me die e Un rbau ält r, als das Langhaus anzun h n , V rbindung zwischen b eiden e e m den o me um 1 400 e e e Th il n uss F r n nach stattg fund n hab n . D urch einen mächtigen T r agebogen ist die Ostmauer des T hur mes geöffnet word en ; diese

' O effnung ist m breit (so dass an j eder E cke der Langhaus - W ests eite m Wandfläch e ubr ig bleib en) und bei der grossen Qu erschnitt- Stärke 1 1 1 ) so aus c dem m wie c dem ein gebildet, dass na h Thur , na h Langhaus hin starker Birnstab dazwischen ab er ein schmales [später bi s auf die A nsätz e am Sch eitel e e e f for tgeschlagenes] Kr euzgewölb e g spannt ist. Di s Erö fnung des T hur mes um 1 400 e den c e m gegen die Kirche l gt S hluss nah , dass da als an den älteren acr istei- e e c e e e e c e um des Thurm und S Bau in Kir h g baut wurd , w l h grossartigen N eubaues von 1 491 willen zum grossen Theil abgebroch en wurde (es wird be e e e c e von 1 491 so oc e e e die e e richt t , dass j n Kir h h h g baut wurd , w il alt , kl in e e e e em c oc bis die ec e e noch darunt r g stand n , „zi li h h h an D k n Di s dürfte dann e e e c e 1 41 3 o e e e e j en e Kirch e gewes n s in , w l h wir uns als v ll nd t zu d nk n hab en, da em e ihr Patronat damals von Markgraf Wilhelm II . d alt nburger D omstift über e mm o oc e e e o geb en wurde. Vi ell i cht sta t s gar das n h st h nd Langhaus v n j en em her es e er 1 . e des 1 5 . e e e e Bau d Halft Jahrhund rts , ist ab r zu s hr v ränd rt und in m mm e c e m e me e c e u e c e . D ie ebe e e Einz lfor n v rni ht t , b sti t S hlüss zu a h n Str pf il r e e es o e oc e e e e e e ver r athend m sind ähnlich d n n d Ch r s , d h in twas früh r Z it , inde die Pultdäch er gerade und dafur durch vorgesetzte Gieb el b elebt sind ; sie sind b e den e - c e des e be ec e e es e e ü rig ns an W st E k n Langhaus s ü r k g st llt, und war n auss r ihnen an j eder Langs eite des Langhauses j e drei Streb epfeiler [also drei Lang - oc e e o e e e e e von e e der e e d r haus J h ausg führt d r g plant g w s n] , d n n w stlich e Süd D er m o e e seite allein frei von versteckenden Bauten geblieben ist. Triu phb g n z igt die noch ver hältnissmässig rein e Bildung der Pfeiler : ist im B ogen A n e ab er mit rechteckigem Profil rundb ogig verhauen . U der Süds ite des e mme die e e o e e o e o e e e ec Langhaus s sta n b id n b r n gr ss n , h h n F nst r r hts und mit vom e e e e dem 1 5 . e sie e c bo links Str b pf il r aus Jahrhund rt ; sind infa h spitz gig, T i n n M aa er ke gekehlten Pfosten und G ewänden. [S ie sind ihrer he lu ge und ssw b eraubt ; d er verschieden en Breite nach dürfte das östlich e der b ei den Fenster - 392 G össnrr z. S chmölln . 8

e weitheili e e dr eitheili e c z e e . I m g, das w stli h g g w s n s in ] U ebr igen sind die Lang

e e des e c o e v e ec . A us othi .s it n Langhaus s dur h V rbaut n rd kt g scher Zeit stammen c die be e e e e c e die e e o m zunä hst id n Kap ll n , w l h Kr uz sf r bilden ; sie kommen ab er im e e e der m o e -A e c c e Inn rn w g n E p r n nlag n ni ht zur ri htig n Wirkung . S ie öffn en sich in gut pr ofilir ten T r agebö gen gegen das Langhaus ; die Ripp en des Sterngewölbes der Nordkap elle und die D iagonalr ippen des G e wölbes der e e e e oc den b mit der o e e- Südkap ll z ig n n h Birnsta H hlk hl v ereinigt . die e e e des c e e be e e kehl r ofilir t : N b nripp n südli h n G wöl s sind b r its p V . Je ein o e c e o e zbo en- e e e e c e die e e l gr ss s , s hön s , h h s Spit g F nst r rl u ht t Kap ll , das sud iche dr eitheili mit s ät othischem M aasswer k ekehlten G ewänden o e g, p g und g und Pf st n , ö c e e der Z wischentheilun en M aasswer ke e das n rdli h j tzt g und b raubt. I m A eusser n z eigt die geb ogen e und fl auer e Bildung des S ockelgesimses und Fensterb ank G esimses den o e e e be den e e oc othisch e an V rbaut n g g nu r kräftig r n , n h gut g g bildeten e ec e e e m e de e die e e e ntspr h nd n G si s n s Langhaus s , dass Kap ll n rst nach Vollendung a h us ie d . L n a es e r e A n o es g ang fügt we d n sind . d N rdkap elle s chliesst sich w estlich ein im Erdgesch oss fl achgedeckter (im Ob ergeschoss als Lagerraum dienender)

- A . e der e e e c e e e c e nbau an Hi r ist unt r Th il alt , dur h in infa h Spitzb ogen Thür on der c e c e die - e mit e em e c e v Kir h zugängli h , und nthalt Eingangs Hall in r i h n A s e - o e c e der e e P r ofilir un o der ausser en u s n P rtal , w l h s , in inn r n g spitzb gig , in

o i e - e mit schweifb g, c e b e e e e e den m e g vi lfa h Sta w rk Gli d rung n Gab lung n ‚ an Kä pf rn e am c e e e o e mit e e iebelblume e und Kr uzung S h it l z igt und b n in r G endet . D as o e o e ein e e c c e ec e e o P rtal ist j tzt b n durch hölz rn s S hutzda h ungünstig v rd kt, b ns

- e c c e en e e o . der O ber wand e c e e dem s itli h dur h in Tr pp n V rbau (s Statt , w l h üb r o e e ec e e ein e e - c P rtal j tzt s nkr ht aufst igt , hab n wir uns g g n das Langhaus Da h e c en e em o dem e laufendes D ach d s V orbaues zu d enken . Zwis h di s V rbau und w st lichsten c der e - o oc ein die c e e e Stü k nördlich n Langhaus Fr nt ist n h E k füll nd r , e e e mi e T r e enthur m e e e t e c e mit auss n halbrund r , inn n nd r pp ing l g , w l h r - d han bo en e e : c o er 1 . e des 1 e V or 6 . g g F nst rn s h n aus Hälft Jahrhund rts , e e c e e c er e dem - c e em c rl u ht t ist ; j tzt bri ht kurz üb r Langhaus D a h ab , von in a ht

ec e e o e e e A mit ein e e eh c em e m e . kig n , twas v rtr t nd n ufsatz w nig ing au ht H l b krönt m D er Westthur m steigt massiv in dr ei dur ch G esi se getrennten Gesch ossen auf. - I m Erdgesch oss hat er an der W estseite ein e Spitz bogen -Thür mit K ämpfer gabelung heitelkr uzun der e i on und S c e im 1 . e e c o e e e n o e v g ; Ob rg s h ss an W sts it spitzb gig s , e ee e : unter theiltes im S chlussfeld mit dem e : zw i Kl blattbög n A , Must r

im o e c e om - e e e e 2. e e c v c e e g füllt s F nst r ; Ob rg s h ss , in w l h s Langhaus D a h in mit dem : e e e e ein e e o c e e e e e Thür Sturz führt , an j d r S it b ns l h s F nst r , d ss n rundbogige Kl eeblattbogen und umgedr ehtes Muster : ab er schon die M itte des

_ e em n r l hen e e m a 1 6 e en. e o d ic e a it e . Jahrhund rts b kund Unt r d in T f l R st ura

- o e e . n e e e e e ti ons Inschrift . S w it der gothisch Bau V o spät r n Baut n und R stauration n m e c c die kommt zunächst ein e von 1 61 4 in B etracht . Da als wurd hauptsä hli h an m- e e e e e e e o e e e c e flach edeckt eic Thur W sts it in ni drig V rhall g baut, w l h g , zugl h als c von o e c e c e e e o e e ff e de Dur hgang N rd n na h Süd n dur h j in n Rundb g n g ö n t , an r e W estwand durch ein Fenster von der Form : dur chbroch en ist. Dann wurd der N ord -Vorbau des Langhaus es (westlich vor der Kap elle) üb er dem or um ein e c o e e c e mit e em e e e e e e e P tal G s h ss rhöht, w l h s in Kr uzg wölb v rs h n (j tzt e m vom R un thur m c n i e em ac L Lag rrau , d aus zugängli h) , it s in D h nun das ang

' ‘ G ÖS S NI I Z . G nosssr önmr z . S c m h olln. 1 0

e mo A e o z A e on (T a u f s t i n , aus Mar r ; l t a r und K a n z l , aus H l ; ll s v 1 835 .

K r chen a er e . 325 u. . u. E . L ö b e . 1 21 . 1 22 mit amen der chen er i g l i I, S , J , S N S k .) _ “ h n i t z w e r ke 1 621 m m e be e c e e etc. [S , ühsa g ar it t , an Kanz l , Org l , T a ri f e von 1 67 7 e bei der e o von 1 832 be . e . , , v. B e u s t s t i n B i l d r R staurati n f s itigt , 1 44 z K r hen aler e S 325 u V S . u . hrb. c u. E Ja . J. . L ö b e , ( i g i , , , S .

u f e von : O etteln 1 7 99 seidelfor mi e n T a D . i k a n n , , g, m t g wunde en Linien auf

'

mit : G . F eithcn m e e e e e . G J . S . C. R de . W. H . br it n , rund n Fuss ; W i n k a n n , , — G r übler n 1 7 5 9 (die S chenker in war w ohl die Tochter des hier 1 7 5 4 1 7 60 wirkend en e e und des 1 7 5 4 o e e omm e P f Pfarr rs Grübl r Gattin als Diak nus h rg k en n .

'

be o e . . 2 e u. E . L ö b e 1 2 . 1 27 . ns , nur gröss r Zinn J . , S .

1 835 von ch o c von be e c es w. o e (K l h , G Haub ld , hübs h , Sil r ; H s t i n t e l l e r b ü H o s t i e n c h s e e c e . L ö b e J. u. E . a. a. O . auch ber ä ter e fässe und , gl i hz itig , ü l G e .)

' e c e mit : E va S chellin und E va K ir msszn 1 7 1 2 K l h fur Krank , auf dem A blauf - e mit em c den der nur des S echspass Fuss s ; dick S haft , Knauf als v ortretend er

theilt mit e e e e von e e e o m. e Wulst , und kl in r Kupp , dah r g drung n r F r Silb r .

1 1 2 m c me e 1 o c e . 1 2 1 829 die . 0 c 3 98 von G l k n ) und ) , D ur h ss r . ) 7 m k ä - : lor ia in ex celsis d e . c it A anthusbl tter e G eo. 92 cm G br Ulri h , Fri s und Durch

me e . 1 K r en B e u s t Jahrb. . 1 43 1 . 669. ch a er e a a u E L ö b e . G ...... u. . ss r v , V, S , v i g l i O , J , i 1 21 mit den nschr ften. S . , I

Ritt e r ut S i edelhof z der von 1 25 4—1 449 e e te zum T e c [ g , , Sit hi r g nann n ( h il au h do f und O be eu e ns ssi e H e e von G össnitz sc o o e 1 445 e i n Naun r rl pt n a ä g n) rr n ; h n v rh r, hi r ä wa e die von K ertschitz c aus dem altenbur ischen K ertschitz so de n von erw hnt, r n (ni ht g ‚ n r

D as en K fü s e heim efallene G ut w n her we c e 1 5 1 5 ss be . d de M eisse ) , l h au tar n an ur r t n g ur

on d esem als e 1 5 1 6 an den H ofschenken A be von de a auf M c e n e eben v i L hn l rt Lin n u a h r g g ,

1 20 v n d s ihm b 1 5 1 9 an das a e b e D omher r enstift e f 5 o e em Jac. von a er lt n urg r v rkau t, i an

ater an die des e sc e omme w de es L ehnbesitz der m e Kirmess. S p Lan h rr haft g k n , ur Fa ili

schel 1 625 als F e de e be e t 1 7 01 c A s te be der F m e e zo H ünt , r igut rs l n rklär , na h u s r n a ili h r g in mt s. A s er . A r in a f e be d. m. von chme tz u E e kam 1 7 1 0 H . G e S lich , an ann r g hr n rg ( g lt n K o e in me f c wechse de bü e c e b im e c e J h Jac. d urg) , gl i h n a r an hl r , ann hr a h ln n , rg rli h n

A e e e . 2 B es z. c K irchen a er e . 3 11 nm hr 1 40. 3 . A . B e u s t Ja b. . it Ni hts lt s rhalt n v. , V, S g l i , S 7 1 —1 84 h . 1 L b e in sterländ. Mitt . u E L ö b e . 1 1 6. ö O J. . . , S , VIII, S ]

G ut o w B es ze w e die e se 1 37 4 e w e H e en von Co d z [ , V r erk . it r ar n hi r it r ähnt n rr l it ,

de s wo dur c-h K f von e das d und m ä f c e H ans E nde des 1 4 . Jahrhun rt hl au ihn n lan arkgr li h

ihm w d es 1 41 3 dem e b e D omher renstift e e m . W e m von (Wilh l I , ilh l ar alt n urg r g h ilt be s ä e et e . e E b e . u. . L ö s g n ; p t r g J. ,

r s tobnitz 1 291 S tubenicz 1 445 S tobenicz G o ss , nor dostlich von S chmolln ; , D ie e c e e e den e e des m m 1 5 7 7 S tiwnicz am 1 . e c . agnu , ( K l h) G ri ht g hört n B sitz rn

- e zum e e e des e o . e 1 7 34 der Rittergutes (s . Th il d n n Gut s P nitz (s s it Land s

in K r chen a erie . 460 f. e c . a desk . 1 1 8. H e u e r F r o m m e l t L n . , S y , g , S h rrs haft , II i l I

66. 1 5 7 . . u E L ö b e Ki r chen u. chu en . J . . , S l II, S ’ 395 G uosssr önmr z. 1 1 S chmölln .

K i r c he —o m ZD e c e on c mo . d , Tocht rkir h v S h lln Grun riss F r Ü Das m e m e e C o - ec ec e c e den m om c e lang , br it h r R ht k , w l h s Thur trägt, ist r anis h r liefer un c o ein ver m 1 e . o e eber e de 2. U A nlag , aus Jahrhund rt [Grundl s r g na h s ll r ter S e der e e e be ch die e : 1 099 maue t in , ab r dann v rwitt rt und ü rtün t ist, Jahr szahl C o bo e oc o be e be . D er e e enthalten ha n ] instig h r g n ist n h rundb gig , fängt a r j tzt in

- n e D er e e Folge späterer Fussb oden Erhöhungen fast vo unt n an . [dazu g hörig Halb - e oc e der s ät othische C o um 1 5 00 e kreis S chluss ist abg br h n und dafür ] p g h r g baut, m m b e e sechska i es e e e kehl r ofilir te lang , r it ; s in pp g Kr uzg wölb hat p (V ) der o ein Rippen und ein en S chlussstein mit l eerem Wappenschild . A n N rdwand ist schweifbogiger S acr amentschr ein bei der l etzten Restauration in gefälliger Weise

- - mit n eu er H olz Verkleidung und ein em H olzthür chen wieder nutzbar gemacht . er e c e s ät othischen e mm e e bo e A us d gl i h n p g Bauz it sta t das j tzt glatt , spitz gig Süd

e des o - ec ec e e die A e des e 1 3 m en m fenst r Ch r R ht ks , f rn r nlag j tzt lang und b e e e nor dlich von em e be ein m e m b e e r it n Langhaus s , und d s l n lang r , r it r

- m e Eingangs Vorbau mit ein em Kreuzgewölb e von kehlpr ofilir ten Ripp en . Das assiv e e c o des T hur mes e c e e - c e Ob rg s h ss , w l h s nur w nig das Langhaus Da h üb rragt, fällt an der N ord und Sud - S eite ein em h un er tsl des 1 6 . a rh d in die 1 . Hälfte J 8 e em e e em der e A e ebr i d m 1 . ll s U ge aus e und uns r Jahrhund rt, aus uns r zw i

- - - habe eschossi am o ec ec . e e wi e C o ec ec g ge N ord Vorbau Ch r R ht k Di s r, das h r R ht k n c e ec e die des C o - ec ec e mit L än sbalken e fla h D k n , h r R ht ks und Langhaus s g (Unt rzug) der M e e e c e mit e e e r ofilir t o in itt und Querbalk n , w l h Wulst n und K hl n p sind , w hl e e 1 1 06 e c em e bis H rst llungen von 1 66 und dann 7 , in w l h Jahr das Langhaus zu e 1 666 e e j e e e c e e e ä e o e sein soll. s in r tzig n Läng na h W st n v rl ng rt w rd n _ S it und

1 680 be man e e T hür en ver r osser n o e be e c ec e . gann , F nst r und zu g d r li big dur hzubr h n J etzt befinden sich ausser den genannten Fenstern an der Ost Südost und Süd e e des o e m e e bo e - e e der - e e e S it Ch r s itt lgross Rund g n F nst r , an Langhaus Süds it dr i

o e e e e fl achbo i e der - o e e c vom gr ss (s hr br it ) g g , an Langhaus N rds it links (östli h) o ein m e o e ec ec e ec ein o e fiachbo i es bo e V rbau itt lgr ss s , r ht kig s , r hts gr ss s g g ; rund gig

' T hür en e die o e e c e e e ec ec e T hür en f c führ n in V rbaut n , w l h ihr rs its r ht kig und la h bo e A e e m c o n r e e o e e h be . e c u d r e c e gig F nst r a n ll di s sind s h u kl s ; an W stfr nt, w l h bei der letzten grösseren Reparatur der Kirch e neu aufgemauert wurde und ein en Giebel bekam [bis dahin lief das D ach von der W estseite als Walm bis zu dem

e e e des - c e e e e e o e - e ält r n Th il Langhaus Da h s], wurd n unt n in Spitzb g n Thür und r chts o o e o e ec ec ec e e e e oth und links dav n , s wi b n r hts und links r ht kig F nst r twas g isch r ofilir t die e e mit K e e e c c die mit e em o e r p ( F nst r hl n l idli h ri htig, Thür in gr ss n , vo

e e e D - e e c . er o o c mit e em e e tr t nd n Wulst fals h) N rd V rbau , w l h r in igen n Giebeldach e em c wo b o e e e e e be ec e und in ursprüngli h hl l s abg stuft n Gi b lf ld d kt war, rhielt

- c o e im 1 8 . e e e e e von c bo e e e e s h n früh r ( Jahrhund rt) in R ih Fla h g n Bl nd n , w lche durch eine gr osser e A bstufung des Gieb elfeldes zusammengefasst sind ; dies in c e A uf em Ba kst in ausgeführt . d massiv en T hur mtheil und dessen Walmdach folgt ein 1 693 1 7 4 1 1 7 95 1 834 1 85 7 1 87 9 e e e e c e e e n ch c ec , , , , und rn u rt r D a hr it r, i fa a ht kig, be von e em e c c n e e m o e e m be a r in ung wöhnli h s hla k n und dah r ächtig h h n H l krönt . 1 886 e o e e e c e e der c e 1 89 e die t e r rf lgt in gründli h R paratur Kir h , 8 wurd j e zig S ac istei aus e em E r bbe r äbniss e e c e o e die e n in g ing ri ht t , s wi darüb r befindlich en Kirche sitze G nosssr önmr z . S chmölln. 1 2

i 9 e a e der A r estaur r t. 1 8 1 d s e em me und ltarplatz wurd Inn r ausg alt, hr nach dem e des e der * für e H eim tsdor f e alS c Sinn Mal rs , ; s in a twas na h

e - e r nn hi em es e c e . c a m von A c u öt o d d G istli h n Na h h ung St in r hit ktu , g und d ch nicht o e e c e der c im e e m e virtu s g nug für das Err i h n Täus hung , dazu G g nsatz zur itt l alter lichen c e der c e A omi schem C o bo e Ers h inung Kir h usführung in r Stil , h r g n und Triumphb ogen (dieser mit zu hoch angen ommen em Kämpfer) als Cassetten ec e die - ec e mit Cassetten e e e e e d k n grau in Grau , , Langhaus D k , in d r n g rund t n hi D i e em e c o e m e e m o e e e e oc ot sche e . e F ld rn j d h g Must r ? in in G s h ss h ru lauf nd n E p r n olztönen em den e sind dagegen hübsch in h ellen und dunkeln H g alt , in Brüstung n

mit me e . l e r M ittheil F r o m m e lt a. d . a. O . D D i e t z m a n n und D ia . n Orna nt n iak. k S p i , 7 0 J u. E . L ö b e S . . Kir hen a er e S . 461 u A us. auf B l. 1 d. E hor . . c . g l i I, ( p II,

e am c e m o e - e e vor 1 7 86 be dem K a n z l , südli h n Triu phb g n Pf il r ( ü r aus e e m : mit do c e c ä e der 2. d s 1 7 . e vo Hälft Jahrhund rts , Grundriss U , ris h n E ks ul n und gemalten Bild ern Christi und der Evangelisten in Rundb ogen- Blenden an den t ' lz önen. . A n H o u E L ö e . 7 1 c e . o der c eu . . . b S Flä h n H lz , nstri h , gut in J , 1 7 64 2 e : . E L ö b e . 7 . e von . u. . W i n k a n n , Zinn J. , S

m c von 1 5 7 7 n e ä e o . K e l c h , vo hubsch r kr ftig r F r Fuss , S haft und Knauf laut e em e c e ec - o m e em e ein r avir tes Inschrift unt r d Fuss , w l h r S hspass F r und auf in F ld g " Cr ucifix hat ; am gedr üclct -kugeligen Knauf treten (j etzt v erkehrt eingesetzte) : I E or c e e b e be c e von der orm : Würfel mit H S VS v , zwis h n ihn n l i n Flä h n F d ie o e e mit e e r avir t am c e e dem übrig , b r n Blattw rk n g ; S haft üb r und unt r

Knauf gr avir te R osetteni Diese Th eile des Kelch es sind von v ergoldetem Kupfer . e mit der be e ver 1 7 97 w urde der K elch laut Inschrift r epär ir t und dab i sil rn n , — a a o. . E L ö b e . . 1 9 cm oc . K r chen aler e a. a. . . u. . goldeten Kupp e verseh en . h h i g i O J

- mit r avir tem e dem 1 7 . e . ec K e l c h , aus Jahrhund rt S hspass Fuss g Kr uz auf

- e c e e o e e e e mit : I H E S VS , ein em Feld . A m g drü kt kug lig n Knauf v rtr t nd Würf l

e e o e 1 7 cm oc . K r chen a er e a. a. O . J. u. dazwisch en Eier : Ü . Silb r, v rg ld t ; h h i g l i

E . L ö b e a. a. O .

n l e r z 1 e c ec e e c te c e des . d G l o c k e n . ) (s hr s hl ht b l u h t, na h L sung Diak S p i ) E S S IN D H E ID E N I N D E IN E R B E G E F A LL E N E L V G S A V E H E RR (Chron ostichon _ 5 e e e m . 4 c L ö b e e c e] . e e . 1 66 , na h fr i na h Klag J r Cap , was ab r nur s hr annäh rnd 2 mm e : H oc a es olirn in a a tu sanctis sa cr um a nno mit 5 , sti t) ; darunt r p p mouse N o M CCCCL XXXX VI I I fusum ; M D CL XI I I fissurn nunc M D CL XI V " m 1 8 sub im er i o illustr issimi ducis S ax oni a e F r ieder i ci Wilhelm in honor e uernbr . . p . iurn cum auacili o astor is et sa cr osa nclae T r inita tis et p r omotionern sa lutis S tybniziens p n hr isto hor i K a estner i et di a coni J a cobi G r eller i G r immitii (vo N . M C a dj un cti D . p

m c me e . i r e usurn. 95 c K r immitschau) a Car ola R a ttelo N or imber gens f D ur h ss r e e c . e 2) (Taufgl ocke) aus dem 1 5 . Jahrhund rt ; (na h Diak S p i n d l r und D i t z m e e t m a n n z) eve mar ia gr acia plena bominne t aco (h ilig Trinitä , bitt 3 o e c dem e d es für 5 1 cm Durchmess er . ) ( b n , unzugängli h), aus End G loc e mit fa scher I nschr . der 2. a a. . 4 e o e c . Kir chen a erie . , 1 . I k Jahrhund rts , hn ns hrift g l O l

b. 1 9. 1 92 ü L ob e in ster and. M itth. . 8 b e . 7 1 . , s i r i tu u E . L ö , i rnp le n os san cto p . J. . , S O l VII S

mit fa scher I nschr . G l. die 2. l

K e mit den ewohn es 1 8 . i r c hhof. Einige G r a b s t e i n e d Jahrhund rts g

e e e . lichen Inschrift n , Figur n und Sinnbild rn

H an nonn. r JA . UERN S chmölln. 1 4

22 e , von ihm der ä ein o e e e wahr nd links Hahn kr ht ; rigin ll r G danke (vgl .

Kau ern S . ab er s ehr ungeschickt in klein en Figuren in H olz ges chnitzt und bem e e o alt (Christus spät r v rg ldet) .

m 1 - e c u 5 00. c e o m ec K l h , Hübs h F r , S hspass Fuss mit geschlagen em Vi erpass e am e em ein Cr ucifix e Fri s Rand , auf in Pass aufg legt. A m K nauf M aasswer ke r avir t c e g , e mit : i e ve am c dar uber : i e vs e : dazwis h n Würf l b f ; S haft b f , darunt r mar ia . e e o e 1 5 cm oc . J. u. E . L ö b e S , ; , . 1 37 Ke ch etc. 1 528 vorhanden. Silb r v rg ld t h h , l

l o ke c n. 1 Z innen G ) fr ies . 2tnno bomini mcccccru (r er) glor ie veni cum pace em er es c : qm t p (ni ht wie). Fries von sich s chn eid enden Rundb ogen mit Nas en kl e la t t e b t ar i L iliens itzen. 68 cm c me e 2 ( g) und p Dur h ss r . ) 1 867 . Kir chengalerie a a u E L . . . . . u. . ö b e a. a. . mit den nschr iften auch der fr h r O , J O , I , ü e en 2. G locke. L ö b e in ,

ster and. M itth. . 1 92 uh die l . G . O l VII, S I .

3 H u e l im P farr holz e e e e ( g , d r n in r 1 85 9 aufgegraben ; darin F u n d e h eid nischer o e m c e e wie die der e e e , w hl g r anis h r Z it, in L in , aus St in und Thon gemacht ; e e o c e von M e oc e c e e m e . o . . e . w d r s l h tall , n h L i h nr st (vgl L h a a d L ina , S G r e — — . oh in ster and. M itth. 1 85 9 62 1 98 21 2. E . . u. L ö b e O , O l , V, S J . , S .

lauern , nor dnor dostlich von Schmolln (ofter verw echselt mit Gauern im

A mts er . o e . K r h n a 1 1 40 H uelin c e er e s. 1 1 0 u. g R nn burg, vgl i g l i I, ( D o b e n e c ke r ,

R e N r nm 1 281 Jaur en e bur r afl cher o e 1 31 4 e . 1 40 u. A . i g . 9 , unt r gg H h it , Gaur n 445 u er n 1 h m d t U rk d te N r 1 Ja w 67 7 G ahr en. c . B e u s t ahr (S i , . . Vög I, , v. , J b. V,

f es h (1 . B ur . 45 B r a u n G c . r afen Altenb . 5 F r m sk . . . m e l t L ande 1 2 . . 8 o 2 S v , gg v , S , . II, S . .

K r s t in K r chen a erie . 1 1 f uer t 0 G a n mi A us. auer n e in st r a M . . üh e nd. itth i , i g l I, S ( ), (J ). J. L , O l

. 4 I I 5 f X 5 . . u. E . L ö b e K r chen u. chu . 1 5 . 3 . 5 en 9 . VI , S . 8 ; , S J , i S l II , S

i r c he fr uher o e K c c e von e 1 5 33 on A c e . , T ht rkir h Saara , s it Filial v ltkir h n - o m e e A m e em e o - ec ec Grundriss F r ig nartig psis , h alig s Ch r R ht k m der e e Westtheil m e e e m , stark v rkürzt lang, all Th il e om c e A e um 1 200 der A im e o o e br it, r anis h r nlag ; an psis Ost n , N rd st n und Sud o e o die e e e o e c e e e e e st n n ch alt n kl in n , rundb gig n , nur na h unt n spät r v rläng rt n e e e e o der o e e des M itteltheiles e em e m - F nst r , b ns an N rds it [ h alig n Thur Erd e c o e c e e e der e e e e e e der e e g s h ss s] na h Ost n zu in s , an Süds it d ss lb n zw i, an Süds it des Westtheiles ein es sol ch er Fenster ; der Chorbogen auf Pfeilern mit dem Kämpfer M itteltheil e der umgekehrten attisch en Basis st n och rundb ogig . und W st th eil bilden j etzt zusammen das geöffn et gegen einander durch e e e s ät othischen U mbaues um einen grossen Spitzbogen . Di s ist Erg bniss ein s p g 1 5 0 em c die im itt ltheil der o e e e c von dem 0 , von w elch au h M e an N rds it (w stli h e e e e e e e e e e ne e o b e e rwähnt n F nst r) früh r in das Fr i , j tzt in in n u n V r au führ nd ,

e e sie S chweifbo eu- o m mit e der P r ofilir un en gut Thür h rrührt ; hat g F r , Gab lung g an e a D ie N or dthür e e o e den Kämpfern und Kr uzung m S ch eitel. ( di s s V rbau s ist rund die c e 1 65 8 o mit ab ekanteten c e . euer be hädi un e b gig, g E k n ) Nach F sc g g wurd Kir h e e o m der ie e e e e e e e ern u rt und w hl da als Thurm abgebrochen , d W sts it v rkürzt ; w it r AU E E N . I nner z. 1 5 S chmölln . J r 399

er n er un en e e e e 1 67 7 . 1 7 44 1 829 c V a d g und Ern u rung n fand n (s , und gründli h 1 9 i e e e e e e e e e e e die c e e der 88 statt. B e in r di s r G l g nh it n rhi lt Kir h auss n auf — N ord E cke des w estli ch en Giebels ein e eigenthümliche Verzierung : eine wohl von em h e mme e e e e classi sch zu estutzt die d got ischen Bau h rsta nd Fial , ab r twas g , F c e mi e e m e die e c e K antenblumen P almetten ie lä h t inem Raut n ust r, s itli h n als , d oberste K reuzblume als K r euz D aran stösst die V er bretter ung des H albgiebels _

- D e A mit e em e von dem o o b . i c e e c d r e ( N rd V r au) psis ist in S hi f rda h , Mitt l und e - e mit e em e e c e ec c mm A uf W st Th il in Zi g lda h g d kt , was ni ht gut zusa en aussieht . der T r ennungswand zwisch en M ittel und West- Th eil erh ebt sich ein achteckiger

c e e mit e em e m. e be e D Da hr it r kl in H l Inn n ü r all n Theilen Flachdecken . ie Emp oren

be e mit K e -P r ofilen e e o e m ha n Balk n Wulst und hl , stütz nd Pf st n it gewund en en

R iefelun en K m e - Ca itellen a obe e e e c e : R g und ä pf r p ; m rst n ist ing s hnitt n . E . Z V G A H R E N (Jau ern) A NNO 1 67 7 ZA CHER KE STER VON L Ö H N D O R FF B A V E . . B e u s t Jahrb. V S . 48 zu F r o mm e l t a a K O . r hen al r MEIST R v , , ( . . i c g e ie

' a. a. 0. u. Aus . auf B l. 1 d. E hor . . L ö b e i st d M itth n er an . . . 559 f ( p J , O l VIII, S . _

. u. E . L ö b e . 98 J II, S .

e am c e C o bo e - e e der 1 e de K a n z l südli h n h r g n Pf il r , aus . Halft s 1 7 . Jahr hunder ts auf e e o c e e im : m , in r d ris h n Säul , Grundriss U , it d orischen E cksäulen

mit den em e e C und der e e den c e o und g alt n Figur n hristi Evang list n an Flä h n , s wie mit e e c e . c ec e e ä . o e twas S hnitz r i S halld k l als G b lk H lz , braun , in d n Gemäld en

b r estaur ir t. S a n d u h r e s t e ll aus e c e e far ig g , gl i h r Z it, hübs ch , als umrahmtes mit e e em - e c e oc c o e e e . Ki hen r c a erie a . Täf l h n g br h n Fla hb g n Gi b l g l . a. o J. u. E .

L ö b e a. a . O .

e ä 1 2 e 5 8 o . e . E . L ö e a u. b a. [G f s s , v rhand n J . O .]

3 o c e dem 1 5 . e o e c e e G l k n , aus Jahrhund rt, hn Ins hrift n und V rzierungen . Kir he c n a erie 1 . . 08. . u E L ö b e a. a. g l I, S J . O .

nor dnor dostlich von c mo 1 1 40 H ilcise ver schr ieben z H ill S h lln ; ( . cie

D o b e 1 445 l z n e c ke r R e I sic . . N r . 00 u nm 1 4 . A . 5 : H issice . B e u s t , g ), v Jahrb. S . 47 . , V, F r o mm e l t L and sk e . . 1 22. K i r s t in K r chen a er ie I 1 1 0 mit , , S , , S . , Aus. J. L ö b e in II i g l ,

d. M itt s er an h 5 . . . . f 60 u. E L Kir he . ö b e c n u. chu en O t l VIII, S J , S l II, S . 92.

K i r c he oc e c e von A i c e e e A nh - , T ht rkir h ltk r h n , auf in r ohe. Grundriss Form : D er C o m m b e m h r ist lang , r it, das Langhaus lang , m A br eit . nlage spatgothisch ; erhalten ist von Einz elformen die spitz bo e N or dthür des e e der e - c e e e e e gig Langhaus s nah W st E k zu in r n u ren Vorhalle. e e e : 1 686 am o 1 7 05 am mi Ern u rung n Ch r , Langhaus [ t A usmalung des Inn ern

c A lb. oc e A e 1 7 42 am A eusser n 1 880 im e dur h Gl kn r aus lt nburg] , , Inn rn ; von

- e die e e e . c ec e o e dah r j tzig G stalt Fla hd k n , gr ss Rundb ogen Fenster am Ch or und dem C o ein beschiefer ter Langhaus ; auf h r , achteckiger Dachreiter mit S chw eif

e H elms itze . Kirchen a eri a f l e . a. 0. 11 . Aus. au B . 1 d E hor kupp l und p g l ( . p .

. L ö b e in t r d M itt s e an . h. . 56 1 f. . u. E . L ö b e . 9 . J , O l VIII, S J II, S 8 ‘ ' » I L I LS I T E L orinn. S cihmöllui 1 6

e am sudlicheu m o e - e e der e de K a n z l , Triu phb g n Pf il r, aus Mitt s 1 7 . Jahr hunder ts e e o in c e e mit e e em c e —n , auf in r k r this h n Säul g wund n S haft ruh nd , i vier

' e e des A c ec o e e den E cken o c e e S it n ht ks v rtr t nd , an i nis h Säul n , an den Fläch en o e - e e mit den e der e e c Rundb g n Bl nd n Figur n Christi und Evang list n Mar us , Lu cas Consolen mit e D i - und J ohann es auf Eng lsköpfen . e Matthäus Figur S teht am A uf

d er K anzeltr e e. o . . B e u s t Jahrb. . 47 F r mm l gang pp H lz v , V, S . o e t a. a. o.

9. u. E L ö b e . 9 J. . , S

f t e ll von : 1 8 03 T a u e s e e . o . . u E L ö e a. g , „ als antik r Dr ifuss H lz J . . b a. 0.

e dem c o e von A e e um 1 5 1 0 e F i g u r n auf D a hb d n , ltarw rk n , Magdal na, Barbara e o e e et e e der A ehnlichkeit e o e den e und St phanus ( d r Laur ntius) ; l zt r r , b s nd rs G sichtszügen nach zu der Figur des heiligen G eorg im S chlosse zu A A mts er . e 2 . . . 5 8 e . o c 8 (s d , g lt nburg S ) pass nd H lz , durchs hnittlich 0 cm hoch .

m : it G . S B T e c . P . A . M M K me der e 1 65 4 . . c o e e K l h , ; ; ; (Na n Kir h nv rst h r) m ec - am e a e ni N ä elkö fen. e e e S hspass Fuss rund n Knauf Würf l it g p Silb r, v rgold t ,

1 9 cm oc . K r hen c a er e S 1 1 1 u E a a . . J. . . L ö b e . . O h h i g l i I, .

H o s t i e n b ü c h s e v n : M i K ö hl 1 7 95 , o ch. er ; rund . Zinn .

1 8 . 1 8 5 n 2 o e 03 vo e . c . c 0 K r hen a er e . G l k n , , G br Ulri h i c g l i I, s d . u. E . L ö b e a. a. . L ö b e in ster an . itth. . 203. J O , O l M VII, S

Lohma bei c mo w e ü e ic von c mo 1 283 ome S c h m i d t S h lln , sts dw stl h S h lln ; L ( , N ome e e ec e mit dem e e c m r . te r . U k d. Vög I, L n (öft r v rw hs lt in Urkund n gl i hna ig m der e r e den -B o omme e o ch m d t U r k d. te e e v rk nd n L h a an L ina S i , . Vög , g hö t

i z r n e e S . t e des r o m m L n s . s F e lt a de k. u. E . L ö e ( , , J b Ritt rgut s II ,

4 T h o m a s in K r chen a er e 1 1f. 11 us K r chen u chu en . 1 . . 1 9 . A . i . S l II, S 5 , i g l i I, S

-Ki r ohe e e e e 1 487 mit e em e er wahnten 1 5 7 0 , [an St ll in r in Pfarr r , als bau e 1 666 e e e e o e neu e en c e e c e 1 7 7 e fällig b ez eichn et n , rn u rt n d r rbaut Kir h , w l h 3 abg e e br ochen wurd e] 1 87 3 a uf K osten des Gutsh err n A d. H . B os und s ein er Gattin g it 1 884 r enovir t e e e ec ec mit . c ec e e e e e baut , , unb d ut nd , R ht k Fla hd k als Spi g lg wölb m e e uc - me e e c e e im R e entschaftsstil e den inig n St k Orna nt n , w l h Must r g und Wapp n an ‚ A n der o - e e e e m e e e E cken enthalten . N rd und Süd S it j d s al zw i F nst r (und zwar e em ier assför mi en be e em ec ec e e e em o b j ed es aus in v p g , darü r in r ht kig n , darüb r in k r - b ogigen b esteh end und von ein er Korbb ogen - Blende zusammengefasst) und eine Rechteck- Thür unter einem K orbb ogen - Fenster ; an der W estseite eine Rechteck

e o o e - e e der e e ein o o e - e e e o b Thür unt r K rbb g n F nst r, an Osts it K rbb g n F nst r unt r K r

- beschiefer t mit S chweifku el und o e bo e e e. c e e e ec g n Bl nd Da hr it r , , vi r kig , pp h h r m o e e o e c e die e c e m H elms itze. e e c p Das unt r E p r ng s h ss , w l h s ganz Kir h u läuft, ist im Grundriss meh rfach ein und ausgebaucht (an den West- E cken dafür neuerdings e z e e o 1 838 o e A o e e ckig gebrochen). Das w it (w hl das auf K st n und n rdnung inig r Gemeindemitglied er angel egte) Emp or enges ch oss läuft von der N ord ost- E cke häss Z um e e den lich in c a . d N r ds ite und der e e . e a e er . o . n Stü k; e . O sts it ntl ng , Th il üb r " K anzelbau D ie hlo en 1 8 4 um—der e e o d e fort. gesc S s e G utsempor e, 8 Org l will n v n r

omu e . M onms. L S chmölln . 1 8

1 445 e en die von E de Vomende von M onde auf zu ( ) tr t n ( , ) , m Theil zugleich B esitzer von ä o S e s bde z s. e v n d . d. un sch ö ( p k ( ) e s. z c bis 1 5 91 d N nit s t r l a Unt n ( una hst , ann

ch den e im B es tz als o m d en e von S chauroth d s ( e . de e von M ck na hi r i V r un g annt n , gl n n in — w z 1 600 A 1 6 1 1 1 634 M e c o w eder die vom E de it ( nna, l hi r) , i n bis 1 640 dann der fü s c e me s e von B eernbur 1 65 5 An von B eer nbur n h r tli h Stall i t r g , na g , ac ihr die Familie Pfl u k n c de e Abs e be 1 622 das G ut dem e zo h imfi g , a h r n t r n H r g e el. Von ihm ward es dem h n T umbshir n auf . K z e vo ob z s d. und t d. o z s. e ebe kam an l r N it ( ) P ni ( ) g g n, durch E rbfolge n di e von e me 1 7 1 2 von der z a Z h n, an Planit ; 1 7 28 hatte es die G attin des kursächsischen

G eneralli eutenants Ad. H e n c B ose auf M ö b M d e e 8 0 h e eb v H e - . on ss i ri h l is , ag al n p i , g lar, 1 7 5 2 B ude kursachsischer O berstlieutenant 1 7 , , 5 4 G von c ö b 1 7 63 d sc e ihr r r raf S h n urg , äni h r

eheimerath von M o t e 1 7 82 kur sächsischer O be fo s m G k , e e von B an ock 1 7 87 se e l r r t ist r r n , in

Wittwe eb. von e s bezw. de e T oc e ver m. F e f u B achoff von E c , g H s lar, r n ht r, r i ra ht, und ein

E d e von der z 1 8 1 1 d c K f H e zo D o o e von C d auf öb ch s d. l r Planit , ur h au r gin r th a urlan L i au ( . )

1 8 1 3 ebe o J . Kö e 1 81 4 . . o e e Wittwe o ns hl r , C G V igt , dann d ss n und S hn , Land mer r ath e e em kam eb. von e e (T dann d ss n G ahlin , g Sti glitz (t und Enk l , i e e A o on d e Brüder (j tzt H rr rn ) v Stein .

Das Hauptgebäud e b esteht aus zw ei rechtwinklig an einander stossenden e e em e c m e e c e e m Flüg ln , in lang n , s h al n , w stli h n und in e nördlich en ; die Haupt fronten sind die nach der Strass e zu gelegene (unten drei ob en) vier fenstr ige c m e e des N or dfi u els o e die c dem H of e e e fünffenstr i e S h als it g , s wi na h g k hrt , g Süd front des N ordflügels und neunfenstr ige O stfront des Westfl ügels ; in letzter em der i el heil mit dem - e e M itteltheil vorspringende M tt t Haupt Eingang . Di s r enthält zwei

e e c o e der e ein be e c o . D ie A e er Ob rg s h ss , übrig Bau O rg s h ss usg staltung d Einz el mi D fl ü em c e c t c e ec ec e Fe e . r l formen ist zi li h infa h , dur hw g r ht kig n nst rn er N o d ge

e des 1 6 . e der e t von e c gehört der 2. Hälft Jahrhund rts ( Z i Fri dri h und Christoph

- vom Ende) an ; die Erdgeschoss Fenster haben noch ihre alten Profile b ewahrt . ’ D er Westfl ugel stammt im Ganz en aus der Z eit der B ose schen B esitz er ; im Ob er gesch oss hat der Mittelsaal Stuck- Verzierungen im R egentschaftsstil mit G uir landen

k- e e e enzimme n e c e e c ec e und E c Must rn ; in d n N b r infa h r Stu kd k n .

i . u E . L b e S 1 f. . e f 4 r o m m e lt a a. K r chen a r e S . 1 91 . J . ö . 6 F O . i g l I, ,

mit e c e c Kla secr etair dem 1 8 . e S h r a n k , zugl i h pp , aus Jahrhund rt , Wapp n mit M e e c dem 1 8 . e e c e e ( rklin) . S p i l t i s h , aus Jahrhund rt, auf g s hnitzt n Füss n ,

- l a s e f ä s s e zum e mit ei ner o e . G H olz Einlagen . M sse P r z l l a n g , Th il mme n e on e . Namenszügen und Wapp en (vo Sti glitz und v St in) Ein Zi r , ganz mit O e l e m a l d e n e e e der e c c e dem g g füllt, D arst llung n aus G s hi ht Christi , aus

1 7 . e en r n e de or ativ e . r t leb s esse c er A . . e i n Jahrhund rt, in g Figur n ausg führt H v S ,

M ittheil.

Mohli8 N r . o e c on m 1 1 40 b n e k e r R e . , n rdw stli h v S ch olln ; Malus (D o e c , g

1 4 1 — K i r s t in 3 o 2 . . B m m e l t L andesk. . 1 3 . e u s t ahr b. V . f F r o M lis v , J , S 48 . , II, S ,

E . 2 . u. K . 25 7 5 6 . ir chen a er ie . 1 1 mit in st and M itth. . 1 Aus. . L ö b e er . g l I, S J , O l VIII, S J

L ö b e K r chen u chu en 1 . 92 , i . S l , S 403 M onms. AUND O R F. 1 9 S chmöllu. N

m a K e von A k c e bede end. ec ec von n e, i r c he , T ochterkirch lt ir h n , un ut R ht k L g mi e z e F c dec e Ko bbo en-Fe s e n und ebe so c e m B e e 1 680 eb , t k , r it , g aut g put t r la h r g n t r n l h r d c ein e ne E s e beschiefer ter D c e e mit H elms itze. ö T hür ; viereckig r, a hr it r p N r li h kl i r ingang — I sc ft e a 1 7 98 1 85 3 das e e auf K os e von Joh. o e Vorbau von 1 682. R p ratur ; Inn r t n P hl ( n hri

- z e s em , Jahrb. s. 49 it ei en E m o en e e , B e u s t an der E mpore) m nig p r V r i rung n au g alt v , V,

d E hor . Kirchen alerie a. a. 0. u. Aus. auf B l. 1 . t a a. . (zu F r o m m e l . O g ( p

E L ö b e . 99. d M itth. . 562 f. . u. . L ob e in ster an . J. , O l VIII, S J II, S

1 7 98 ifter namen e e der M ittelschaft die T a u f t i s c h mit : und S t , auf dr i Fuss n ;

e e ie c e e c e e e mit et e e c e . s echs ckig , für d S hal ausg s hnitt n Platt was Bandw rk g s hnitt n

H olz . on : 1 6 8 6 c ec mit em o e o e e T a u f s c h a l e , v , a ht kig , rund B d n , gr ss ; W i n k a n n ,

on : ei elfor m . v in S d . Zinn

1 1 on M e mit hubschem e von stilisir ten e G l o c k e n . ) 7 00 v ull r , Fri s Blatt rn , 2 A u 1 de cm c me e . s der . e s denen der Kamille ähnlich . 5 8 Dur h ss r ) Hälft mit R ankenvoluten L inienzeichnun en im 1 . o e c 6 Jahrhunderts, hn Ins hrift , und g

43 cm c me e . primitiven Stil der deutsch en Frührenaissance. Dur h ss r

Naundorf D ie e , ostlich von S chmolln ; 1 4 1 3 N uwendor f bei G ossnitz . Sag von e em o e on e o i st e e . hrb . 1 52 if. B e u s t Ja . in Kl st r (N n nd rf) unb gründ t v. , V, S F m m e l t L an esk 7 0 u E L M l e r n r o d . . . . . h ö b e Kir c en 11 . chu en . 1 20. , II, S J . , S l I, S ül , i Ki n i 4 r che a er e . 32 . g l I, S

i r c he K e des e e o e o e c e von o . , j tzt Evang list n J hann s , T cht rkir h G ssnitz - o m : D er e - m m Grundriss F r Halbkr is S chluss (Apsis) ist lang , b e o ec ec m m b e r it, das Ch r R ht k lang , r it , das Langhaus m m e A e om c e o c mit e be lang, br it . nlag r anis h , infach ; der Ch rs hluss G wöl , m o e bo ec ec r ofilir t c o e Triu phb g n rund gig , r ht kig p , das ursprüngli h rundb gig Ost e e e e e o c e o - e e e e der f nst r twas , das b ns l h Süd st F nst r starker rweit rt ; an Langhaus o e e e e e em e e - D er e e e c N rds it nur in j tzt zug au rt Rundb ogen Thur . W stgi b l aus Ba k e ab etr e t o on der e c e e st in ist g pp , w hl v Restauration von 1 609, w l h Jahr szahl in e m o e c e e e be e über utzt ie die e K c e. in Ba kst in ing gra n war , j tzt p , w ganz ir h In Ch r

ec ec c ec e . e o 1 7 5 5 e e c e R ht k und Langhaus Fla hd k n R staurati n , l tzt , gründli h Er n eu erung 1 884 (Jahreszahl im Putz des Westgiebels) ; von dah er die rundb ogigen

e e der e e e e am o - ec ec e am e e F nst r an Süds it ( in s Ch r R ht k , zw i Langhaus) und b n

o m - e e mit c e W tth r . s l h es ü E p oren an der N ord und West Seit des Langhaus s , e c e e des ebe e von 1 7 5 5 ahr eszahl der c e handw rkli h n Bild rn L ns J su , [J , an nördli h n

“ m o 1 4 c me ler ie e e 88 e e . 5 Kir hen a J hrb V S . 1 2. c B e u s t a . E p r , s it ni ht hr zu s h n] v. , , g

a. a. A us a f B l 2 d E 2 . 0. 11 . . u . . h r . u E . L ö b e . 1 2 . ( p o J. . II, S

e von 1 7 5 6 e fr uh e der K anzeltr e e e ebe K a n z l , [Jahr szahl er unt r pp , j tzt nfalls c me im : mit e des e e e der e e ni ht hr] , Grundriss U , Bild rn G kr uzigt n und Evang list n , wie die der E m or enbr üstun n p ge . e c e on : ns P r öh K r choater 1 7 94 ec e mit c a b W i n f l a s h , v H a l i , s hss itig, S hr u ec e d k l . Zinn . ' 404 A F . P 0N 1 r z. m N UNDOR S ch ölln . 20

e c der e um 1 7 20 ec - K e mit c e K l h , aus Z it ; S hspass Fuss , nauf kug lig Bu k ln ,

c c e e ebo e . e e o e 22 cm S haft di k, Kupp kug lig g g n Silb r, v rg ld t ; hoch .

2 o c e dem 1 5 . e o e c e e e G l k n , aus Jahrhund rt , hn Ins hrift n und V rzierung n ,

4 m im c me e . 62 b ezw . 6 c D ur h ss r

“ Ponitz udo tlich von c mo 1 25 4 P onicz eh r te , s s S h lln ; , g o den B esitz ern des L o e des e b e e . o e e e e c o e Ritt rgut s (s w hl unt r hnsh h it alt n urg r D uts h rd ns , dann unter der der Landesh errschaft und (später oder zum Theil ?) der Grafen und

e von c . s h d Ki me nde on tz F e d h e e G o c . . r chen e M eer an ff. e 1 6 . 4 Fürst n S hönburg l g , g i P i , 88 , S l 11 a c h i — m e . s e in K r hen a 7 . e c er e 5 F r m m e l t L andesk. . 3 f 6 7 0 9 . 3 3 36 , II, S H p ( S ), g l i I , S 6 . f hu en . 1 56 . E L b e K ir chen 11 . c 11 . A us . u. . ö . J , S l II, S

K i r c he 1 2 mit e m e - [an Stelle ein er 96 in e Pfarrer er wähnt n] . Grundriss Form D er O sttheil e c e e im M itteltheil e e o m d A , w l h r j tzt in n V rrau für en ltar im c e e die S acr i stei im c e e e K c e platz , nördli h n Th il , südli h n in n ir h nstand

' e m m br eit das den A me nthält, ist lang und , ltar und G e inde m e e e c bei e c e e te m der Westthur m Rau nthalt nd Kir hbaus ist gl i h r Br i lang , I m c e e r im Erdgesch oss 4 m lang und breit. Kir h nstand b findet sich an de Ost - e o seite ein eh emaliges A usguss B ecken (Piscina) aus gothischer Z eit . Hi r ist als der alteste e der c e e e c die 1 349 vom o be e c e e Th il Kir h , vi ll i ht als links Ch r z i hn t d e c e dem e e e c e e e Kap elle er Maria , w l h Kl ost r zu Frank nhaus n (in Sa hs n) g hört ; m e e on dem e c die c e e e . o e i e c v Kir h s lbst, b zw ihr Patr nat wurd gl i h n Jahr D uts h o e zu A e dem e u o e e e c c e die den rd n lt nburg Ritt rg t P nitz üb rg b n ; Na hri ht n , auf I m ebr i en e die c e kurz v orh er v ollend eten N eubau der Kirche d euten . U g wurd Kir h e e e 1 6 3 e e e in d n l tzten zwei Jahrhunderten umgestaltet . I m Jahr 5 wurd (in di s r e o e er c o e e o e omme der Kirch d r d S hl sskap ell ?) eine b edeutende R paratur v rg n n , o e e e m o e u an e e e em 1 7 33 Ch r rn u rt, E p r n und G tsst d rw eitert und das Inn r ausg alt, be die e c e w e e c e e e e c dem des a r ganz Kir h s ntli h in ihr r h utig n G stalt, na h Entwurf Baumeisters Vater in A ltenburg meist auf Kosten des damaligen R itter gutsher r n A n t nd : H I O CV S . der mm am utss a C L . vo e e e . C o o G C Planitz , h rg st llt ( hr n gra T E e e sei CVL VI I H O VA E A C P R E CI B V S S A C E R E S T O M A N E T O Q V E . Di s r Ort ’ e be e e e e und bl i dem Dienst J eh ova s und den Geb eten gew eiht.) Eine b d ut nd Er n eu erung fand 1 88 1 (durch B emühungen und O pfer des Pfarrers H erling) statt ; e e e e e e e e neu e e e m o e dab i wurd das Inn r th ils v ränd rt, th ils h rg st llt (E p r n bis zur

e e e ä e m- A e e e von der e e e dem Gutskap ll v rl ng rt , Thur ufgang v rl gt, Kanz l St ll üb r A die theil eise e e e ec ltar auf südliche A ltar fr ont v erlegt und w rn u rt , D ken und H lz heile A n r eä e e o t em e r e ar ir t A c w des o . d g alt, Org l p , ltar na h Ent urf Pr f in Dr sd n von e ee e e it der A e e vom o . c Köhl r in M ran g schnitzt, m A ltarbild uf rst hung Pr f S hön e e e e c m c me c c m e der M ittelthür en h rr in Dr sd n g s h ü kt) , und na ntli h dur h Zu au rn der b eiden Langseiten und ges chickte B enutzung des so entsteh enden Platz es innen c e e ec tec e c e e fl achr unde c e e e mit dem e nördli h in r h kig , südli h in Nis h (di s Taufst in

" ausgefüllt) gewonnen und das ganz e Inner e der Kirche dadurch zu r eizvoller

P N I ' ‘ 406 O I Z . S ébmölln. 22

’ dem E insiedel schen W e d ese B d s e ut em beso Anna unter app n , i il ni s g g alt , nders in den

K fe we c modellir t oc in der U eberlieferun der c e des ü e e C ch i öp n i h , n h g S hul j ng r n rana ; d e südliche Familiengruppe nicht so gut erhalten) z wisch en S äulenpostamenten der ge paarten Säulen darüb er; (D ie der nördlichen G edenktafel sind j e für ein S äulenpaar sc f c mit e z e n von uf e e em und n e d m S c zwe nd gemein ha tli h , V r i ru g a g l gt hä g n e hnit rk u mit Füllung von B rustbildern der E vangelisten M atthaus und M arcus ; di e P ostamente der süd

c e G ede fe s nd für ede e e ze mit e e c z e Fr atzenkö fen be li h n nkta l i j Säul in ln, s hr gut g s hnit t n p e und noc m s auf Consolen d l gt h al ruhen , wodurch dieser A ufbau schlank er er scheint und stärker den Ver ticalismus

uss c t als der der o dse e. a pri h , N r it ) D ie gepaarten S anlen des H aupttheiles sind im unteren S chafttheil mit S childwer k und Facetten (die der Nordseite noch mit Löwenköpfen und

M as e e D ie Ca itelle der k n) gezi rt . ( p

o d-G ede fe s d do sc be N r nkta l in ri h , a r originell mit frei gearbeitetem Zahn

sc s m be eb die der S üd hnitt ring u l t,

o G edenktafel classischer k rinthisch .) V on ihn en wird ein M ittelgemälde d c e es der G eb eingefasst (nör li h in urt, com onir t be m s d c e es gut p , ü r alt ; ü li h in

der A fe s eh e w s he sch u r t ung , t a t atrali

c e c e o b de be ut na h itali nis h n V r il rn , a r g i d m e e n en F be . D er e ar n) u g b nd , rechteckige Rahmen z eigt aufgel egte Verzierungen (der nördliche hübsche

Rosetten) und dazwisch en Wapp en . (D ie der Nordseite sind aufgemalt ; an der S üdseite sind auf die gemalten W e s e e c z e zum T he G edenktafel an der N or d-E mp or eder K ir che app n pät r g s hnit t , il

zu on z A nor dnun . de e e f e e t w m ist P it , g an r Wapp n au g nag l , aru , en nicht recht ersichtlich.) N eb en d ä - e D ie ner dlichen s d s esc we f S ul en b efind en sich n och E infassungs Brett r . ( in tark g h i t und geschnörk elt und schliessen G emälde der Verkündigung und Auferstehung ein ; von den

d c e oc das es c e E infassun s- B e e h e e f c e mit Cartouchen sü li h n ist nur n h w tli h g r tt r alt n, in a h r N or dlich e e se e . A uf den e o e verkr o ftes e . w rk v r h n ) Säul n ruht h h s , stark p G bälk ( e den E c e im F es wen ö fe und f e e s e be e e Consolen im M itteltheil hi r an k n ri Lö k p r i h rau g ar it t , die e de tsc e sc f bez c auf die f des D e m s für a H e c lang u h In hri t , ügli h Sti tung nk al H ns inri h von den ö e 1 1 s l ss h r es l mit Consolen von de e d e e i e S hn n 6 4 ; üdlich ein c a isc e G ebä k , n n i j n g n an en ver r o des d k pften E ck en in feiner Schnitzarbeit übergreifen.) D arüb er o berhalb M itteltheiles ein A n v n d c do sc e s d c o sc e e ufsatz als ei o (nör li h ri h n, ü li h k rinthi h n) Säul n e e e facettir tes e - e mit e em em e nor dlich die A be ing fasst s , Rundb og n F ld in G äld ( n tung der K e s d c wo die F ce e äf sc e c z und in den Z w c e c önig ; ü li h , a tt n kr tig hön g s hnit t i k ln Fru ht b nde eb ac s d ein G emä de der mme f e ä ö d ch e ü l ang r ht in , l Hi l ahrt) , darauf G b lk (n r li hi r P 4 23 S chmölln . omr z. 07

M sc e n im F es der S c : I ch will meine G eist au deinen S amen iessen u h l , ri pru h n f g ) und - e a e e S chnörkel B ekr onuug. R chts und links von dem A ufsatz sind uf das unt r Gebälk noch klein ere Zierd en gesetzt (nördlich B retter mit den G emälden der E van gelisten Lucas und Johannes in S chnör kelwerk; südlich die mittelmässig geschnitzten Frauen

es te des G be s mit K e c und der sc d mit T be e g tal n lau n l h Un hul au ) , so dass sich das Ganz D ie e e m b . e on e c b e e e pyra idal auf aut G d nktaf ln sind v Holz g s hnitzt und , a g s h n von den b e O el emälden c e die e mar mor ir far ig n g , hauptsä hlich w iss , Säul n grau t

d c oc mit B den S ch ft- Unter theilen und am F es e e e e (nör li h n h lau an a ri ) ; all V rzi rung n ,

- c e n e e o e die ce e e e e e . Ins hrift n und Einfassu g n gut v rg ld t, Fa tt n als Ed lst in g färbt D ie c e e e e e c e e e e den G esammtver haltnissen nördli h G d nktaf l wirkt r i h r , h it r r, in e e e die c e o e me e en esammtver haltnissen e e l gant r , südli h v rn h r , klar r , in d G w nig r

c c den e e e e c o e dur ch ebildeten e e e . F glü kli h , als in g di g n r , au h v ll r g Einz lh it n e l d

" h e e 25 Kir hen l ei T . u. thei ser d. B elur . . c a er e mi r . 362 t d. vollst I nschr . d. Ab . h w . g , S g l i I, S . , . v T E h. u L ö b e 1 5 m t r s e den tafe für Abr T h. . . . . 6 i de n chrift und e er setzun d r G e . . v J , S . , I ( U b g) k l v

e der es K ir chhauses c vom A des G r a b s t i n an Ostwand d , südli h ltar, für ( e c von T humbshir n o e m von T humbshir n 1 639 Hans H inri h S hn) Hans Wilh l , T in A uf er e ein Car tou hens hild mit den e von T humbshir n A ltenburg . d Platt c c Wapp n e e e e M e e e Car touchen mit den c e und Einsi d l (s in r utt r), darüb r und darunt r Sprü h n I n i hr i t h h 1 2 ch bi das L cht 2 th. 1 1 C s us a t d n T o . 8 etc. . T imo 0 e od aus J , ( ) und , ( c e e c o em e e emeisselte e c c e c e dazwis h n tr ffli h in h h R li f g , vi lfa h südli h Fru ht A e fel e e e e e A c oc e den e e ( p , Granatäpf l , Birn n , F ig n , Traub n , rtis h k n), und zu S it n

“ mo - e e m e e . D ie c e e o e o e A b die j dr i Fa ili nwapp n si h r , fl tt und virtu s Mar r r eit (au ch Bu chstaben sind kunstvoll h och auf v ertieftem Grund gemeis-selt) erinnert an die e freilich vi l älteren Grabmä ler in der Stadtkirche zu W eimar .

b e e e dem o e des e c von T humbshir n G r a s t i n n b n v rig n , für ( Hans H inri h e e des o ff o o e m von T humbshir n 1 7 1 1 N ff n , W l C nrad S hn) Christian Wilh l , T , Inschrift- S child in Blumen -Umrahmung unter dem von zw ei Engeln gehalten en A die e e . e c e e e c e ec c e b Wapp n R i h r , ab r in gl i h r t hnis h r usführung sind zw i Gra steine an der Ostwand nördlich vom A ltar gehalten . D er eine G r a b s t e i n ent ’ die c e m c e e o o e e c ver hält Ins hrift für (Christian Wilh l s S hw st r) D r th a F li itas , o o m e c von e me 1 7 28 S chnör kel r k mahlt an W lfgang (V lk ar) Di tri h Z h n , , in we mit Blumen ; unten sitz en der Gott der Z eit und gegenüb er ein e klagende Frau ungeschickt auf Voluten uber ein em S pr uchschild ; ob en ist ein Wapp enschild be von e em e mit Z adelwer k: dem zwischen Urn en gestellt , krönt in Gli d M und e e e e em e B r ustbildniss des von zw ei Engelsknaben gehalt n n , kl in n , ganz gut g alt n e e e dem o e c ri Verstorb en en unter ein er Blumenvase. G r a b s t i n n b n v rig n ; Ins h ft er o e e c e o e c von e me 1 7 1 3 für (d D or th a F li itas) Gatt n W lfgang Di tri h Z h n , , mme e eo von e me 1 7 25 Car touchenr ahmen und Sohn , Ka rj unk r G rg Z h n , t , in

“ e c e ein Car touchenschild mit dem unter Engeln mit S chädeln und Sanduhr , w l h k Wapp en von Z ehmen halten ; oben der Gott der Zeit zwischen S chnor kelwer .

m e e die e e e e e b . S ie A lle drei D enk äl r sind aus Sandst in , b id n l tzt r n far ig sind e e c ec e o e m an e e trefflich in scharfem S chnitt ausg führt, ab r s hl ht ntw rf n ; b dau rt e e K unst efühl den o e und c e bei ihrem A nblick das gesunk n g , das gr ss n stattli h n

r e o c e c . der W erken , de müh ev oll n und s rgli h n Dur hführung Eintrag thut In M eisselar beit sind auffallend charakterlos H och und Flach -Relief n eb en einander

e e e e e ch o e e c e M otivir un be e c e ang w nd t, j d s na Willkür und hn künstl ris h g, z i hn nd 408 P omr z. S chmo lln . 24

e c em e V er standniss des R eliefstils m dafur, bis zu w l h Grad das da als verloren ge

' e . l K r h n F e d h e e a. a. . i c e a eri e a. a. . JL u. E . L ö b e 1 gang n war g O g l O , S. 65 .

e der - e c e G r a b s t i n an Langhaus W stwand , Ins hrift fur Rah l Elisab eth (Gattin des o e c von e me 1 7 25 e e e e W lfgang Di tri h Z h n , T , si h G d nktafel an der Ostwand

der K ir che eb. von 1 7 25 volutir tem ), g Brand, , in S child, an w elch em gekreuzte oc e e e der e m Kn h n häng n , währ nd übrig Rau der rechteckigen Platte unten durch em em c e c e e mit c e o e c ein bl atis h S hild r und Eng l Fa k ln , b n dur h V or hangmuster im R e entschaftsstil : e g g füllt ist, darauf in der Mitte ein S chädel efl ü elte den e e m e o e und g g Sand uhr , zu S it n La p n , zu b rst die der e o e e e e mo . . F e l d h e e a. a zw i Wapp n V rst rb n n Mar r g . o. i a e a u E L e a K r chen rie a. . O . J. . . ö b a. O . g l . hkt a f e l im ostlichen o m G e d e . c e V rrau Ins hrift , lang L eb ensb eschreibung

— des e . o K ö der itz 1 7 5 5 c e o c e e e Pfarr rs Mag Christ ph , T , zwis h n i nis h n Pilast rn , w lch e e e A mit Car touchenschild ein c e e n in n ufsatz (darin Spru h) , zw i Eng l und der e o e e e c e e e mit e Strahl ns nn trag n ; s itli h Frau ng stalt n Kr uz und Buch , auf dem den e c e ex e e e e e c e . e zum e Unt rsatz st h nd , w l h r L i h nt t nthält Sandst in , Th il gestrich en

o e . e a e F e l d h e . a. o und v rg ld t g .

e e e c e mit e c de W i n k a n n , g s hw ift , Wapp n und Ins hrift r Rahel Elis . von m me eb. von 1 7 1 8 de ec e o e mm o m e e . e d r Z h n, g Brand, , auf D k l das G tt sla Gut F r ,

e e e c ein ebo e . e . l F e d h e . 2 . E L e , s 6. J. u . ö b e H nk l zi rli h und ausg g n Silb r g ,

1 5 . S . 6

- mit - e . ec c bezu li h e e K l c h S hspass Fuss , Rand Ins hrift g c auf V r hrung durch es e m von T humb hir n A e d s o Wittwe eb . von nna Sibyll , Hans Wilh l auf P nitz , g e e dem e O ber zetzschau 1 642 e e e r avir ten e W rd r aus Haus , ;auf zw i Päss n ihr g Wapp n , e P A m auf dem dazwischen b efindlich n assfeld ein aufgel egtes Cr ucifix. Knauf h ochkantig gestellte Würfel mit : I H E S VS ; die Kupp e ist im unteren Theil von m e im e e c oc e e c e e e e e . e e von in r dur hbr h n g s hnitt n n V rzi rung u l gt Di s ist Silb r , mit ebr i en der e c von e e o e 23 cm oc . o e e e U g K l h Silb r, v rg ld t ; h h H s t i n t l l r

r avir ter e e. F l mi oll s e d h e e s. 26 t d. v st. I n chr . g Kr uzigungsgrupp g , ,

: o Z m 1 7 65 e o e e e mit G e r e i sch e dem o e e . H s t i n t l l r , g unt r B d n, kl in Silb r ,

- e . h uber e o Ki chen a er e a a . mit d K e h mschr ft. . u E . L ö b e a. a . auc r . . . c . . v rg ld t g l i O , l U i J O , t e om ene efässe for g k m G . e l e m a ld e der - o e c e des e e O g an Langhaus N rdwand, G s h nk H rrn Ritt rguts der A r t des m e em 1 8 . e . e e besitz ers S ch ied r , aus d Jahrhund rt G iss lung Christi, in m L öber e e lebens r ossen o e om e e c . o e Caravaggi ( twa v is na h H f al r ), ganz l b ndig in g

e . F e l h e S . 2 . Figur n d e g , 6 2 e l m ä l e im m- e c o e e os e e der f e O g e d Thur Erdg s h ss , l b nsgr s Bildniss P arr r J

K ö der itz 1 7 5 5 . e l d h e e o . e c 1 7 28 und . von F Nik l G rla h , [ , Chr , , ganz gut g , 6 E L b e S 1 5 . K r chen a er e a. a. . J. u. . ö . S 37 . 38. O . i g l i ,

e m - e e o der 1 690 im A des G ä l d e im 1 . Thurm Ob rg sch ss an Ostwand , uftrag m e e e e c der ilh. n h m r . e e hr . i n C W vo T u bsh (s das Ritt rgut) g alt, als in V rd utli hung c e o e c c - em em c e e von mme c e augsburgis h n C nf ssion , kir hli h bl atis h n Inhalt s , sy tris h r A D r e m e e c e mit mmb m - e ec e n ordnung . e si b enar ig L u ht r sta au artig ausg str kt n A rmen enthalt in der Mitte und an j ed em Ende ein es A rmes ein Rundbild (also im Ganz en d ess en kleine D arstellung durch zw ei Parallelstellen aus dem e e e me m e e e e e c e e so e c e n u n T sta nt ehr b gl it t, als ig ntli h rläut rt wird ; rbli k n wir in

T Z S nm n 4 1 0 . c ö m . PONI S chmölln . 26

o e e e e mä m Sch nb rg , und Christian Sibyll , v r hlt an den Kam erjunker Carl A ugust

e von der o m . e e Edl n Planitz auf L h a und Frank nhaus n , sowie an diesen selbst (1 nach dem T ode der D orothea Elisabeth 1 7 44 an die S chwester allein ; e b e ver wittwet 1 7 5 4 b e e es e e e n dann, da Christian Si yll star , rbt n d r n Söhn , vo e e e der e e G eheimer ath o ob H e c e von der d n n zul tzt ält st , G ttl inri h Edl r Planitz ,

' ni er B esitzer e ihm k allei g war . Unt r am das G ut 1 7 67 in gerichtliche Verwaltung 1 7 7 0 c e e e G eheimer ath n n und dur h Zwangsv rst ig rung an vo U echtr itz. V o dessen o e es 1 7 7 6 der e e 1 7 90 e c von e e S hn kauft Fr ih rr , seit R i hsgraf B ust , trat s 1 7 86

e e eb . o ab diese 1 81 1 e e e es s in r Gattin , g B rn , , und (t ) v r rbt auf ihre Söhn e. Durch

von e e 1 821 . . S tölzel e e c b o e e e oc e Kauf ihn n wurd E R B sitz r, dur h Er f lg s in T ht r , ver heir athete e e d e e e e e des e e e be Wittwe O hl r, ann d r n Söhn , f rn r j üngst n d rs l n , e e e e e e 1 87 7 c e e c e d r n zw it r Gatt H nnings , dur h Kauf d ss n S hwag r H err C . O .

S chmieder in M eeran e (später B erlin) . D as j etzige Schloss ist 1 5 7 4 von A braham von T humbshir n gebaut und in e c e A e - c e im e au e s ein r stattli h n uss n Ers h inung Ganz n s j en er Z eit erhalt n . E s ist ein von o e c e e ec e Rec ec oc mit der ei enthumlichen N rd n na h Süd n g str kt s ht k , d h g c die e e der e e e oc e der so ent A bw ei hung, dass Osts it in Mitt twas g br h n ist und steh ende stumpfe Winkel in der ganz en Höh e der Front bis zum Gieb el geführt e e e e wie der e e e c uer dächer e e e c e ist. Di s r Ostgi b l , W stgi b l sind dur h Q g bild t , w l h e L än sdach e e die e e e oc be e e geg n das g anlauf n , und all vi r Gi b l sind h h und d ut nd ; mit A usnahme des einfach ern eu erten Westgieb els sind sie im Stil der d eutschen ce mit S - m e c e em m der c e m e der Spätrenaissan för ig g s hw ift U riss dur h G si s , an Ost und Süd - Front auch durch Pilaster üb er einander aufgestuften A bsätz e in die Höh e l - e A u der o geführt und von zahlreichen Rechteck Fenstern unt rbroch en . Ostfr nt ist

- er e e e o im Erdgeschoss au ch n och eine Eingangs Thür aus d Bauz it rhalt n , rundb gig

z olen en eni hten e e mit e -P r ofilen e c e von mit S it cons in d g sc Pf il rn und Stabw rk , w l h , en e e wa er echt c e e den Kämpfern senkrecht aufsteigend und d S ch it l g s hn id nd , in n I m ebr i en dieser W eise die A r chivoltenglieder ung rechtwinklig dur chdringe . U g D ie o e e e e 1 604 von A von ist das Schloss moder nisir t. [ S chl sskap ll rhi lt nna h mbshir n e e e e e e 1 65 3 e e e r estaur ir t 1 691 am T u in n n u n Taufst in , wurd b d ut nd , war c 1 7 1 8 so m der m b e e e e D ach s hadhaft , baufällig , dass da als Thur a g trag n w rd n

m e und ein. usst , ging dann ganz ] — d. G a b e m m e l t a. a. O . . z 0 21 . F r o F e l d h e e G esch. d. G em. on t S . 1 . 23 v g , P i , F m on tz K r chen a er ie i . f 292 uh. die a . . . lä . M th. 3 1 . . e n t z in O ster nd t , S 9 ; , S , v P g , l , VI VII i i l — f. 35 360. . u. E . L ö b e . 1 57 S . 8 J , S

S chmolln sud estli h on A e e e der altesten e im , Stadt , w c v lt nburg ; in r Ort ’ be 1 066 Z mulna von e e c . P leissengau (früh ere Hauptstadt dessel n , Kais r H inri h s IV e e e mit e e A e e Mutter A gn es (v orh er) dem B isthum Naumburg üb rg b n , in r bt i g nannt, w elch e w ohl nur geplant (od er dur ch A bschreib efehl er in die Urkunde gekommen ; e 4 e c me o omm im 1 2. o b n e ke r R . N r . 85 D e c , eg , spät r ni ht hr v rk t , Jahrhund rt

91 zu den ahren 1 1 32. m ln . 1 Z ö e R e r 7 1 86 . 3 c D o e n e c e r . N . 1 26 . 3 au h (vgl b k , g J hmöllu S M . 41 1 27 S c . CH ÖLLN

1 1 7 e r undetes e c e for tver l t e : b ac e Ein 2 g g , w nn au h bald wi der eg es Klost r (s r ht

esch. E inleit . e B i e e Stadt und Gebi et (s . g ) unt r das sthum Naumburg und als d ss n

in r . 1 1 5 9 e on Lehn unter die Wett e wurd ein e K irche in der Stadt gebaut . V

' M arkgraf Dietrich wurd e 1 269 das P atr onat ub er die Parochie S mollen dem cron

c e A e e o e e e e h mi d t rk r e c U . d. te N . s hwitz r ugustin rinn nkl st r g g b n (S , Vög I, und di s , e A o m 1 296 c mo e e i t da Kais r d lph Stadt und Land nah , (S h ll n) b stätigt (S c h m d I, e e e den den e des O ster landes e omme e M N r . dann wi d r unt r in B sitz g k n n ark e vom c o von m 1 302 e Z molne , S c h m i d t N r . graf n Bis h f Nau burg b stätigt ( ; I,

Als e c . e e e e e e e omme e c e H inri h II R uss das G bi t in s in Händ b k n hatt , also zwis h n 1 324 1 329 e e e er den so e o de e 1 329 S moln und , b f stigt zur Stadt g w r n n Ort ( ;

c h mi dt 1 N r 67 5 b e c o wie 1 331 e ch . e S , . ) und aut das S hl ss , Landgraf Fri dri II klagt

mo e c h mi d t N r 7 02 K a e un t 1 347 Z meolne 1 37 7 S mölln (Hus zu S ln ; S I, . , l g p k ( , ; V on e e e e 1 3 9 ei der t r 8 6 N r . e e c e 5 b S c h m d , N . 8 ; i I II, s in n jüng r n Söhn n , w l h n ilun o e mit c m e e e A m es h. der e T he g R nn burg S h ölln zug fall n war (3 . G c b id n ts

e c e e o e der e e c . c m dem c o g ri htsb zirk ), w hnt Jüngst , H inri h V , in S h ölln auf S hl ss , dann seit 1 384 (S moln) seine S chwester S alomea welch e manch erlei e die e e e m c e c m e c 1 400 Stiftung n für hi sig Pfarr i a ht und für S h ölln Gut s that , au h A n e c e n och Stadtrechte ern eu erte. das w ttinis h Haus gekommen (1 401 mit Kirmess e N r e 1 41 0 die S m ln e c h m dt . o o rwähnt ; S i II, wurd Stadt ( hn das Land) an

‚ e c X . von e zu c e e e h der 1 41 2 c m i d t . H inri h VII W ida Taus h g g b n (S II, N r 5 1 9 der Stadt Rechte und Freih eiten b estätigte sie ab er wieder an das Haus Wettin e e der e b e e e v erkauft . Fri drich Str it ar hint rli ss Schloss und Stadt sein er Gemahlin zum Witthum e e c e 1 442 die e e A c Katharina , unt r w l h r (T ) Stadt in n ufs hwung oc e sie 1 430 von den e e nahm. D h wurd Hussit n und dann im Brud erkrieg ver ’

D es e e c . e e beert . Kurfürst n Fri dri h s II Gattin Margar th erhielt ebenfalls S chmölln ittwensitz e e der e Wohlth ten als W und rwi s Stadt vi l a . e s e ie r I m Lauf de 1 5 . Jahrhund rts ward d Stadtki ch e umgebaut (Streit d esw egen

- 4 . mit . o c 1 80 h mi t i T h in r ei s Z 1 484 c d n ür . e n eitschr S . Kl Cr ns hwitz ; vgl S , g V . V, b ekam Schmölln von den Landesh erren die ob eren und niederen Gerichte (R athhaus

au ? . e o e oc von e e e e e e e o e e e e b s v rl r j d h s in r früh r n B d utung, b s nd rs als b f stigt r o e der e e e e c o e c me t Platz , inf lg n u n V rhältniss ; das S hl ss wurd ni ht hr bewohn und

e e . der 1 . e des 1 6 . e e R athhaus neu e v rfi l In Hälft Jahrhund rts wurd das g baut, e e die mme me zu e em e e ind ss n ward Stadt i r hr in Landstädtch n ohn B edeutung . M c e e e o o von A e sie 1 602 er e e an h rl i that H rz g J hann lt nburg nun für , gab ihr n u

e . S ie im dr eissi ähr i en e e e c e 1 628 zum o e Statut n litt gj g Kri g vi lfa h , brannt gr ss n

e e 1 631 . . e c e o e . c dem e e Th il ab , wurd u ö g brands hatzt und ausg s g n Na h Kri g b egann sie sich zu erh olen und schritt 1 665 zur R estaur ir ung des R athhauses. Es e c e e e e e c m c e e e be e so sie 1 682 bei A c ntwi k lt n sich G w rb (Tu h a h r i , G r r i), dass usbru h ein er S eu che in A ltenburg vorüb ergehend als Sitz der Regierungsb ehörden dien en o e c 1 68 e e c 1 691 e e o des S tadtr athes k nnt , au h 5 fürstlich n B su h und n u Organisati n r e der e be e e . I m 1 mit de o rhi lt 8 . Jahrhundert wuchs Industri W hlstand, hatt a r oc so e tli hen e e c e e c u e c die o n h vi l landwir thschaf c B tri b , S h un n , S h pp n , au h W hn e von o so ein der 1 7 7 2 b c die e e e häus r H lz , dass Brand , aus ra h , ganz inn r Stadt,

K c e R athhau n e e e ff c e c B ö l l n e r bei ir h , s, S chule und B f stigung rgri (S hild rung na h H ö 1 7 7 3 e die e R athhaus c e be o e h n S . 1 4 , , wurd n Baut n an und Kir h g nn n das

e e e die c e bi s 1 800 e e e t. c den d c rst r bald , Kir h h rg st ll Dur h Brand und dann ur h S cumönm K c e . S chmö , ir h lln. 28

die e e ie e kam die e e e e er mit e 2 e B fr iungskr g Stadt b d ut nd h runt . Erst d r . Halft uns eres Jahrhunderts begann die Einführung n euer Industri ezweige und damit ein stetiger A ufschwung der Stadt . e die mit dem esuskind e z c e D as Stadtwapp n ist Jungfrau Maria J sitz nd , wis h n

den e e o e o oc e . R athhaus e e . H ilig n J hann s und Nik laus (d h v rgl , Si g l)

B r a u u A 1 1 1 u N r 5 h n . . ä d 7 1 91 . 98 f. 92 N r . . 1 93 . . 6 6 m h usl. er 5 885 . 1 . 8 8 H , S , , , (H ) v — . m l t 5 8 F r o m e L andesk. A t nb r 5 r F iedt tr e th. . 8 1 3 0 1 25 . 4 nach o n r . d. 8 . e u . 5 8 l g v , S , H , S i ‚ S , — — 1 i K ir hen a er e 4 4 2. 2 1 . H e n e r o h e u a c h s e n c . 08 . 1 1 1 8 G r u n e r . II, S , y , P l ( S ) , g l i I , S — ' T - t l i R d t n . a u t m a n n or dwestans ch A . R 25 45 ausf hrl ufs u ns r B . m t an ns ch e 4 6 ü . A . . A . . , (g i ) H p , N i , ' — l e d. S t chm. bes. . 1 4 mit K . n es h. E ntw d. ewer . L b. . S 3 S teindr . 1 h 87 7 . H ö h , G c . g S ,

d M ar kt atzes v H ö h n in S chmöllner eitun 1 894 24 . u u . in Altenbur er A us . or . pl ( , Z g , J li, g W he l h in hmö llner oc nb . 1 8 0 uh. c u e tadtwa en. H ö h u S c 9 e tun 1 6. u. 1 7 . Au ber das Z i g, g. , ü S pp , ( S l ), 1 in S hmölluer eitun 1 893 M är te 1 94 1 92 0. el v rhäl iss r s hw mm 87 1 c 8 d . 8 (G e tn e‚ Uebe c e , Z g ( k ), men . d a itth 27 üb. . . ter and. M 8 r s her 1 9 t nun . L ö b e in s er c 8 5 adtor d . (H ), (S g) J , O l VIII, S , N Altenb zu it X Annalen (1 . S t. . lan . M th u. E n ste L ö b e ff u. M . L ö b e i r d . . 2 . . J I, S . J , O , ( P fefferber e aus T h a n i s c h Ansicht . M T r 1 A . iae 1 50 . 68. e r a n o o su er . S axon 6 i , p g . p , S , v g , im B r m iste z thh us s A nsicht unter er The woh eines T te u fer s 1 805 ür e e r immer des R a a e . , g , il, l i lk p

K t B e err n D rin in chm n. ur z vor u fer a te im s d. (k p pl . H ö g S öll

m K i r h D er o e oc . V or de c e , einst des h eiligen Nikolaus . Ch r ist zw ij hig

- e ein m vor der nor dliche w estlich en J och tritt nördlich und südlich j Rau , als i adtischer S andla er r aum e e e e e S acr stei , der südlich e als st g di n nd ; b id an ihr n e c ä um die vor äusser en E cken zu den Langmauern des Langhaus es abg s hr gt ,

G r undr iss der K ir che z u S chmö lln.

4 1 4 S cumönm K che. c , ir S hmölln. 30

c ff e e e e o ö c c o e e e Süds hi an ihn sind zw i s in W stfr nt n rdli h und südli h f rts tz nd , e e c o e mit e c e e e stossende N ebenbauten e zw ig s h ssig , ihr n Pultdä h rn g g n ihn ang fügt, on e e der c e e o m c e o v d n n nördli h , j tzt V rrau zur Kir h , in F rtsetzung der S cheide c e o c e c e der c e e im e wand zwis h n N rds hiff und Mitt ls hiff li gt ; südli h , j tzt Erdg schoss e m von der c e b e c o e im be e o K als Lag rrau Kir h a g s hl ss n , O rg s ch ss als irch en ebe m o e e A c e e mit e e m e e N nrau , s g nannt s r hiv di n nd , springt s in r Süd auer g g n die - m e dem c e C o - o e ec e e Langhaus Süd au r , südli h n h r V rb au ntspr h nd twas vor und

mit e e o - c e e e c ä den o e e e c e E ck ist s in r Süd st E k twas ab g s hr gt , v rhand n n w stli h n e e D ie S telfun des T hur mes e e r Str ebepfeil r b enutz nd . g w it aus d r Mitte de c e e er e ein e e bei dem e e c e b e Kir h rührt dah r , dass unt n alt r r, spät r n Kir h n au g schonter e c e c der - o e e m 2 Th il ist ; au h find t si h an Langhaus N rds it i . Joch unten c e oc e e m und e e - e m ein e e o e - e e zwis h n S k lg si s F nst rbank G si s kl in s Rundb g n F nst r , e c e von e em om c e e e e e e e e e w l h s in r anis h n Bau hi r v rw nd t s in könnt , ab r spät r mit e e em e e die K c e der e e wi eder ( Backst in n) zug au rt ist . D nn ir h ist in That in der e e des P leissen aues b c des Chr istenthums e e ält st n g , ald na h Einführung hi r g e 1 1 5 9 e c e 1 269 dem K o e o c e e gründ t, zu rst urkundli h rwähnt ( l st r Cr ns hwitz unt rst llt, I m U ebr i en e der e c A a e A s . g g hört Bau fr ili h in nl g und usführung m e hik ät othik o c w es entlich der Z eit vo U b ergang der H ochgot zur S p g , als (na h e anderen Bauten in diesen Gegenden zu r echnen) der Mitte des 1 5 . Jahrhund rts an ; vielleicht nach Z erstörung durch die Hussiten wurde er nur langsam und mit

- ender un en o e e e e o e c e e A von 1 47 2 Bau A g f rtg führt , g förd rt b s nd rs dur h in n blass , o e e e e e im Ch or 1 480 gewölbt und bald darauf v ollendet . Tr tz spät r r V ränd rung n e e o e c 1 7 7 2 sie e c s u E . . J. . L ö b e S. , , und B s hädigung n ( , b s nd rs dur h Brand hat e o or etzsch r estaur ir t d en zuletzt 1 880 unter Leitung des damaligen Bauinsp kt rs V , e n e e e o me e so gothischen Charakt r und ein e M enge vo inz ln n Kunstf r n b wahrt , dass sie zu den grössten und interessantesten des Landes gehört . D er Chor hat ein e Q uer theilung dur ch ein e G ur tr ippe und uber b eiden Jochen D ie e ein N etzgewölbe (A bleitung des Tonnengewölb es) mit Stichkappen . Ripp n hab en die Form ' und sind bei der letzten Restauration nach unten m sie e e e - e e w. e e m e c v erläng rt, b z r g l ässig g a ht ; ruh n auf v rk hrt pyra

D r heili en e e be e e e e e f r mi en Consolen. ie o e d eit miden ö g gr ss n , g F nst r ha n rn u rt , gut a er ke von c e e Vier ässen K leebö en mit c e M assw Fis hblas n , Dr i und p und g s hw if

e c - c e vor bogigem ob eren Blatt : Streb epfeiler treten an den vi r S hluss E k n , die b eiden Streb epfeiler der Langseiten - M itten stecken in den Ostmau ern der Chor -N ebenbauten (der nördlich e ist breiter als die Mau er und dah er etwas sicht bar) ; sie sind von dem rings um die Kir ch e laufenden S ockelgesims und Fenster - m o e e oc ein Vor der fl ächen- e m e e bank Gesims u z g n , hab n dann n h G si s und nd n in

- e mit o e e e c ee e e e e B lend iebeln. I m Pultdäch rn v rg s tzt n , dur h Kl blatt Bög n g zi rt n g

- e o e vor e e wec Ch or tritt an der Südw est E cke innen eine r echteckig V rlag , d r n Z k

e c m e c c ie e mit e em e e c e be . j tzt ni ht ehr rsi htli h ist , d ab r in ält r n Kir h nbau zw - m e e der m o e späterer B au A ender ung zusammenhängt . U ihr twill n tritt Triu phb g n Pfeiler an der Südseite stärker vor als an der N ordseite und entsprechend ist der der D er m bo e der o m : U Triumphb ogen aus Mitte gerü ckt. Triu ph g n ist in F r r ofilir t e kor bbo i e a e p , spät r g g v rh u n . - o e c e e o D er N ord Vorbau , der nur ein Erdgesch ss hat , j tzt dur h in H lzwand in einen östlich en Raum für die S acr istei und ein en w estlichen als Ver bindungs S cumön K . S c mo . m c e 31 h lln , ir h

m - o c e e e e etheilt s at othisch Rau fur das Langhaus N rds hiff und fur in Tr pp g , ist p g , c Vollendun d es o e e wie e e e von der S acr istei aus na h g Ch r s g baut, das instig , j tzt sichtbare Fensterbank- Gesims und der von di esem Gesims umkr öpfte Strebepfeiler e e o e der e e e von der m e des o - o b e e eb e e z ig n , s w it l tzt r Ost au r N rd V r au s fr ig li b n D er o ein e e be von kehl r ofilir ten e e e ist . V rbau hat Kr uzg wöl p (V ) Ripp n und in n e mit o e e - e e e o e - r o die Schlussst in R s tt n V rzi rung . Ein Spitzb g n Thü vom Ch r in S acr istei e e bo e e e der e e die ec ec e ist alt, dag g n das spitz gig F nst r an Osts it , r ht kig

von der S acr istei zum V er bindun s- m die ec ec e von dem Thür g Rau , r ht kig Thür selb en nach aussen (N orden) und die spitzb ogige nach dem Langhaus -Nordschiff D o e e e neu. en ec ein be e o o c ff (W st n) V rbau d kt hal s , g g n Ch r und N rds hi an laufendes Zeltdach . D er Süd -Vorbau am Chor hat zw ei r ippenlose K r euzgewolbe und erweist sich den A c der e e e ema e S acr istei e durch usguss (Pis ina) an Osts it als h lig , li ss sich ab er im Inn ern w egen der (1 893) hoch aufgeh ä uften Sandmassen nicht w eiter ver D er o n folgen ; die einstige Thür vom Chor aus ist zugemau ert. V rbau ist ach

e der c e wie e mit e der ebe e e em e . Voll ndung Kir h ( rwähnt, B nutzung Str pf il r) g au rt A ussen hat er an der Südost-E cke und an der Südw est-E cke b eim B eginn der m e oc e e m ebe o chr ä nd e e e . e e e S gwa Str b epf il r Di s lb n u zi ht das S k lg si s , ns das e e - e m e e e mit e em A um e e c e c e F nst rbank G si s , l tzt r s in bsatz in östli h und südli h der e m e e e m er c e mit K e P r ofilir un slinieh. Thür h ru g führt , j d s al an d E k r uzung g

- e e o mit P r ofilir un D ie südliche Eingangs Thür ist in alter Weise rhalt n , spitzb gig , g D ie O stthür er ein er grösseren K ehle zwisch en zw ei klein eren . ist nur in d Spitz

e - e be e e ec ec e mit e nem e c e b og n Spur rkennbar , a r durch in r ht kig Thür i lliptis h n e e o o e m be e c c Fenster dar uber ersetzt. In ein em Ob rg sch ss (B d nrau ) find t si h na h _ der o ein ec ec e kehl r ofilir tes Fenster aar ein e e c der Südfr nt r ht kig s , p p , F nst r na h

o den C o e e c . Ostfr nt ist zugemau ert . D arüber ein gegen h r anlauf nd s Pultda h Das Langhaus ist (nach dem grossen Brande von 1 7 7 2) 1 7 7 9 mit H olzgewolben e e e e e e mit k r bo i en e - e h rg st llt, w lche Kr uzg wölb e o b g g Längs und Qu r Gurt n , Dia onalr i en c e e c me zum e e e c c e c e g pp und S hlussst in n na hah n , Th il in s hr g s hi kt r, täus h n

“ der M e e e n e e e c e die c ffe e e al r i (s it D ie drei Paare vo Pf il rn , w l h S hi tr nn n c ec wie die e e e e - o e halbachtecki e und a ht kig sind , ntspr ch nd n Wand V rlag n g, hab n e c e K elchca itelle e e e e e S cul tur ebe c e e e e . infa h p , d r n f hl nd p nfalls dur h Mal r i rs tzt ist Emp oren aus Holz in zw ei Gesch ossen z eigen einige Schnitzerei und (zu scha

e m e e e e e e e c . blonenmässige) M alerei . Das Inn re acht in n b d ut nd n , klar n Eindru k Fenster befind en si ch j etzt in regelmässiger A nordnung in j ed em Joch an der

- o e e e e o e c bo e c c e c . N rd und Süd S it und sp nd n , gr ss , infa h spitz gig , r i hli h s Li ht 2 3 e e der e e e c e e n e e Das . und . F nst r an Nords it ist spät r na h unt n v rlä g rt, auss n

- der e e dem 5 . e e deshalb das Bank G esims abgebroch en . Nur an F nst r Süds it ist n och die gothische P r ofilir ung der schragen L eibungen erhalten (von inn en nach e : Flachkehle u b e Flachkehle e e e K antenstab auss n , R ndstä ch n , , Birnstab , g rad Lini , ), der o e e e c m 2. oc an den übrigen Fenstern di e Leibung glatt . I J h N rds it b fand si h e ein e em e e o e e b dem zinnenar ti en A e e früh r (j tzt zug au rt s) P rtal , rk nn ar an g ufst ig n im en e e . o des S ockelgesimses in s einer ganz en P r ofilir ung zu d S it n . Das Südp rtal

' e oc e e m be e e e 4 . Joch ist n och gut erhalten ; auch hier bild t das S k lg si s, zu id n S it n e e e e o e e e b c e aufst ig nd , dann g g n das P rtal anlauf nd , in hü s h - m : ä ll w e obe e e e e vom c e _ ä Fuss V rzi rung, S h a ‚ ähr nd n das F nst rbank S M K 4 1 6 c e. S c m CH ÖLLN , ir h h ölln. 32

' e m e e A b e o e e G si s in in r stufung ub r das P rtal w gs tzt . D eshalb ist au ch das Fenster e e e e e e b c e e eb der hi r höh r g s tzt, in hü s h B l ung Front . Das P ortal selbst ist reich r ofilir t r thmi sch : e e e c e ein e e b e und gut p ( y zw i kl in Stäb h n , gröss r r Birnsta , in e e m l c e e e e e e e Rundstab , j d s a dur h ti f K hl n g tr nnt). D ass trotz d s B ir nstabes der P r ofilir un e e die S cheitelkr euzun der S tabe e e e o e g b r its g ang w nd t w rd n ist , ist c e c die c von H och othik harakt ristis h für Mis hung g und S pätgothik. Rund und e c e e e z e dem o e e e e so e o e de Birnstab rs h in n j t t unt r B g n abg arb it t, dass b s nd rs r Birnstab unten in ein hässli ch abgeplattetes Glied ausartet ; d och kommt dies nur e bei e e e die wer witter ten e e n e e zu e e dah r , dass in r R paratur St in , a statt rs tzt w rd n,

- e c e e e e . o e o e e m M infa h abg arb it t wurd n Das Spitzb g n P rtal , w lch s , vo ittelschiff e c der M e c o e e c e e e e en w stli h (aus itt na h N rd n g rü kt), früh r in das Fr i , j tzt in d

e e e dem m e e - m A e hi r n b n Thur g baut n Eingangs Rau führt , ist an der ussens ite e e m be mme c K antenstab b b nfalls annigfaltig, a r sy tris h ( , Rundsta , Birnstab , Rund K antenstab A e e e c e e hoch othi sch e e e e stab , , ll s g tr nnt dur h K hl n) g g gli d rt, und hi r e e e m e em A b ein c e e läuft das F nst rbank G si s , in in satz Stü k .h rabg führt, dann um o e m : ewisse ma n A e e das P rtal h ru g r asse ein e K ämpfer betonung. uss n tr ten am Langhaus an den E cken und zwisch en j edem Joch der Langseiten Streb e e e vor e e e den e uber e k e e en pf il r , di j nig n an E ck n c g st llt (doch bis auf d n ordwestlich en zum e n D ie e er grössten Th il in de erwähnten A nbauten steckend). Streb pfeiler d o e e wie die am o e e me e den e e e N rds it sind Ch r g stalt t, nur ist z rstört in Zi rgi b ln und mit n eu en schrägen A bdeckungen statt der alten Pultdäch er v ers eh en ; am östlichen

E ck- e e e e owe er c die e A e oc c Str b pf il r ist , s it si htbar ist, alt rchit ktur n h bru hstü ck e e c man er or er fl äche e haft erhalten . Hi r rbli kt auch noch an d V d zwisch n S ockel

- e m e e o o e e e H eili enfi ur de e c c als und B ank G si s in C ns l [für in g g ], r n S hutzda h nur ein G esimsstück an das B ankgesims n och angear beitet ist ; dicht darüb er ein W a p p e n s c h i l d mit ein em h eraldisch s ehr gut gebild eten H elm üb er dem A b e c e e e o e e O r tscheites e e e e e we c e der z i h n in s d pp lt n (für in n zw ispännig n Wag n , l h r zu Sage der Erinn erung an ein en um das H eranführ en der Steine b eim Kirch enbau A A n der e e des e v erdienten Fuhrmann nlass gegeb en hat). Süds it Langhaus s sind di e e e e e e c e e c e e e c e e e me c e Str b pf il r r i h r , v rs hi d nartig ntwi k lt, als Erg bniss hrfa h r

- - d r e e D er ostl h k e e e der o e e 1 . e B au A ender un en. ic e E c e g Str b pf il r, f lg nd Langs it ,

er e m e e e c e e e e der 1 . der und der letzte 4 . d Langs eit üss n einand r gl i h g w s n s in ; e e e c e am e e e e be oc e e m B ank esims Langs it , w l h r b st n rhalt n ist , ist ü r S k lg si s , g und V or der fl ächen- Gesims dreiseitig höh er geführt (unter A bschrägung der übrig b e e en c e mit e e der e e o c e e e c e l ib nd E k n), stark r K hlung S it n , w dur h in gut S hatt n

- nende e wirkung entsteht ; oben Ziergieb el mit Kleeblatt B ogen und bekr ö Fial n , e e oc ein e e zi emlich abgebrochen . D er 3 . Streb epfeiler der Langs it hat n h zw it s

V or der fl achen- G e m so o ie eber eck- e e e si s , dass als d U St llung höh r anfängt und kürz r ist ; fern er unter diesem Stü ck an der dachartigen Ver mittelung Reste von V er 2 mu k oller er e e D er . e e e c sch c v zier ungen. Str b pf iler hat in n o h Bildung statt di s s zweiten V or der fl ächen- G esimses ein e Reih e von ringsh erum geführten B lendbö gen

- in Form von sich s chn eidend en S chweifbogeu mit Kanten und Gieb el Blumen . le c e A n m 2. 3 e oc Conso n de und . Strebepfeiler der Langseit sind n h und Balda hin

e e H eili enfi ur en e e c e e e c ie e e . D ie [früh r r g g ] rhalt n , au h di s v rs h d n in ihr r Bildung ( e e e e von Zerstörungen rühren w ohl von dem Brande von 1 7 7 2 her . ) F rn r R st

— - M e e e c e e ie en e es e G esimses z e e . änn rköpf n, w l h hi r d vorder E ck n d F nsterbank i r n

S um 4 c önm K che. S c m 1 8 , ir h ölln . 34

e ei e e c e e o em H olz esims S chweifku el e in zw i R h n an all n a ht S it n , gr ss g , pp , Tab r

- nakel A ufsatz und Kupp el . D ie c e von o em e e em c e den c e Kir h ist r th Sandst in , g putzt Bru hst in an Fla h n , den e e e e e e Quadern an Str b pf il rn und Gli d rungen . — l 1 . H h u S . K e mm e t S . 1 ö . 88 irchen a er i S 427 4 u s n d . F r o 5 . 30 . 2 A u . eben II, , g l I, (

s u f B l 2 d. E hor er r u er ntende t r t s M i dtan . . au . . n a u e n i u ttheil . u E ta . . . S p H S p i L , J

22 st r an . M th B e i h . 0. . e d it . r c t . b e . 1 7 . 2 5 L ö II, S O l I, IV ( , S

T a u f e c ec okalf r mi e e e e e c e s t i n , a ht kig p p g , aus St in , hat in n f in g s hnitzt n othischen o -A A und e othischem o e g H lz ufsatz ; l t a r K a n z l , in g Stil , aus H lz , l tz f iler ec e e des A c ec mit b - e am 1 . S üd e o e e e ter p , in s hs S it n ht ks , Spitz g n Bl nd n und den Figur en Christi und der Evangelisten ; A lles gel egentlich der Restauration von

‘ il emä e her estiftet st ss . 1 880 S u erint . a u r e t i u s ittheil. g und g ausg führt p L n , M 2 it amen der chen er S . 0 ber di ält e K b e S . 21 m e er a n z e tc u. E . L ö e . J. , , N S k ; ü l

A e 1 5 22 e . 1 5 28 e : der M M e o e 1 462 e [ l t ä r , b zw g nannt a r i a ( utt rg tt s) , g om c m c e - e e e e der c me e e c e grundet , v S huh a h r Handw rk unt rhalt n , spät r s h rz nsr i h n n m s im 1 4 1 5 1 3 von K alandsbr üder e des F r o h n l e i c h n a . Maria, b gabt ; , Jahr n e e von a e e e des m o von e hundert von de R uss n Pl u n g stift t ; S i n u n d J u d a , dr i e e der 4 1 er e Brüdern von W eissenbach g stift t ; K a t h a r i n a , 1 0 in d K a t h a r i n n o e e der c e befindlich der A vom c m c e k a p e l l e an ( d r nah ) Kir h ; n n a , S huh a h r s t e l t h e i lu n e A e Handwerk gestiftet ; der A p o g ; d s P e t r u s u n d P a u l u s , ltar m e H andaltar o e im anual ( , w hl Trag altar) C o der K c e 1 396 von den e e h r ir h , R uss n be b von e c h m i d t U rk. . Plau n ga t (S , II, S der e e o H ilig n G e r g u n d B a r b a r a , an welchem 1 488 die Jacobsbr uder schaft ein e M ess e stiftete ; der H eiligen F a b i a n u n d S c h a s t i a 11 dem Fleischhau er Handwerk zuständig ; des h e i l i g e n

er e e A o K r e u z e s und d H ilig n n t n i u s , e e o S e v e r u s , S v r i n u s u n d W l f 1 487 e e 1 5 22 c me er g a n g , g stift t , ni ht hr

. G a b e l e u t z in ster a d. M itth. d. n wähnt v. O l — H ö h n . 46. 67 . 1 . 86. 87 . 867 7 4 (VII), S , S E m. . u. . a ri . 428 f. 442 An Kir cheng le e I , S J f e 1 1 s. 20 . L ö b , ]

e im A c i F i g u r e n g r u p p , r h v , aus

e des 1 5 . e der 1 . Hälft Jahrhund rts , Maria im c o e mit dem Leichnam Christi S h ss , W rk e e c der erzgebirgisch en Schul e. [Vi ll i ht zum A ltar der schmerz ensreich en Maria e gehörig gewes en .] Mari ns Figur ist in e oc ut e c der Haltung st if, d h g g s hnitzt in er theneh oc dem w enn auch schief g a , d h e be e c e e e e c oval n , da i w i h g rund t n G si ht, mit übertrieben wehmüthigem und darum K 0pf e l\lla l n e i r upp € e i nc e o e e em A c , igii er li ii cii gziigchfriiiir . i ht b s nd rs g istig usdru k ab r S chm . S M K c e. 41 9 35 ölln CH ÖLLN , ir h

von A nmuth des o e o c e e e o und Wirkung K pf s , w zu das , naturalistis h b hand lt K pf “

. e e l ien ffnun D ie c e o e tu ch viel b eiträgt In ihr r Brust ein R e iqu ö g. ni ht b s nd rs gut modellir ten e c der e e mit e c e die e Händ sind hübs h in B w gung, w l h r Maria Link auf

die e e e e e e e e . e ec oc üb r inand r g l gt n Händ Christi l gt Christi Figur st if und kig, d h D e fl mit c em e c . n der e e e iessenden c e ganz s hön G si ht aus S it nwund , di k n Blutstrahl ein e e e knieender e e em e c o e ein fängt kl in r , unt n Eng l in in K l h auf. H lz , twa

be c . e e e o e e H oh u in S chmölluer eitun 1 94 N r . 1 1 7 . Dritt l l b nsgr ss Figur n , stark s hädigt , Z g 8 ,

Kir chen . i h B . ie 4 0 . u. E L ö b e S . 22. ster and M tt . I V er icht S 6 a er S . 3 . J . . g l , II, O l I, ( ,

im A c um 1 5 20 M e e mit em dem si e e e F i g u r r hiv , , aria st h nd , d Kind , in n A e e c von c e c c e c c des e o . M pf l darr i ht, harakt ristis h fränkis h r S hulri htung V it St ss aria mit em e o em e c o e mit e oc e e ee im rund , unt n val G si ht, h h r Stirn , lang n L k n , twas l r A c mit e em M e o sor falti e c usdru k und zu kl in und , ab r wirkungsv ll und g g g s hnitzt , e o e e e mit eb o e em be c kleinknittr i em in stark g b g n r St llung hart g r ch n (da i ni ht g ), e i l e convent one lem e . o e e bis des K e e e twas Falt nwurf H lz , gut rhalt n [ auf ind s f hl nd A m e c be o . e m e l 4 h n a. a. . F r o m t . 1 1 . o o r ], au h in Far n und V rg ldung II, S H

Kir chen l i . a er e M e u c ke cr i . r er . er m. . 1 606 S . 430 J. u. E . L ö b e a. a. O . S g , . , S pt g II, d M itt s er an h. a. a. . O t l . . 0

- e im A c .S tiftun s c von der 1 7 82 . u E L ö b e F i g u r n r hiv, laut g Ins hrift (s J. . . II, 0 e e e e e e c e e e e e Chr istusfi ur mit der s. 2 ) h rg st llt n Kanz l , zw i S hildhalt r ; f rn r in g

d e e e e mi o . e von er e n des ch ec e . o t Fahn , B krönu g S alld k ls H lz , kl in Figur n , w iss G ld

der M der o o o von e mit e c : G e [F i g u r aria , an N rdfr nt, w hl St in , Unt rs hrift r us et eistu r M a ia 9 e e e . s s t . 1 5 0 o e r 4 e c Kir chen a e ie . 28. g , v rhand n g w s n g l I, S

J. u. E . L ö e I I b , S .

- e mit c den altenbur ischen G r a b s t e i n im West Vorraum. Platt Ins hrift fur g e o A ec von e e c der dem c e vom e e e e Ob rst W lf lbr ht W id nba h , auf Rü kzug Kri g (g g n die e e omo 1 6 4 e o be e be e e in Ungarn ing fallen en Türken) in K tau 6 g st r n , hi r ig s tzt e m e e o e e e c e um e o e wurd , u g b n von Bandwerk und V lut n , w lch s si h unt n zw i Kan n n mbsdor f o e e m die e von e e c von K r o . o r hr zi ht ; ringsu Wapp n W id nba h , (s Gr ss cr m d M e e c von M b von o s or m . on H au itz von . e v w f, Bd W i ar S g , us ba h , il itz ,

i e e von H au witz von S eifewitz von M ar schall von e e b c . W tzl b n , g , , g, W id n a h Sand

e . A nm ü . . eid . Kir e 4 u b e 1 0 u. . b enbach E . 5 5 nm J. . . L ö S ch n a er e S 4 0. A st in g l i , . 3 . II, v W

ster and. M ittheil I V S 5 fa sch : O l . I, , . ( l

e m im A c e em be der c e dem des o e um 1 660 H l r hiv , aus in Gra in Kir h ( V rig n 1 67 0 m it . e . M itth I V S . S 430. ster and. . 6. K r chen a er ie . bis , Visir Eis n i g l , O l I, ,

o e c e dem 1 e M e e mit e be K r n l u h t r , aus 7 . Jahrhund rt ; itt lstang Kug ln und

- e M e . krön nd em D opp eladler ; zwei Reih en S A rme . ssing

e c em A e e - mit e ebe em K l h aus d nfang des 1 6 . Jahrhund rts ; S chspass Fuss g tri n S tegmuster am Rand [und einst mit einem aufgelegten Cr ucifix auf ein em Pass] ; am o e e e e mit r avir ten o e e c e c e e Knauf v rtr t nd Würf l g R s tt n , dazwis h n , dur h K hl n e e e e c e e den e e vom M aasswer k g tr nnt , Blätt r, w l h in ihr r Bildung U b rgang zur o m e e c e am e e dem ver ander t : ie vs c e . Eif r b z i hn n ; S haft üb r, b zw unt r Knauf ( ) f b,

1 8 cm oc . e w. a ol e a e . be e b z n . m r Kupp e etwas ausg b ogen Sil r , v rg d t ; h h

. u E L ö b 1 . . e . 2 . J II, S A d M ar tina Ulr i chen e c P etr a H ar telio P ast. et K l h , gross , mit : Cur ante M . } , P r a e a er ar m 1 6 7 8 - m e c - e e f. . S öllrl unter dem S echspass Fuss . A g drü kt kug lig n Knauf

"

c e R auten ür fel e e on e : . e e o e fla h w , nur durch K ehl en g tr nnt v Ei rn CI Silb r, v rg ld t ; * ' 8 420 S cruuömm K c e e es s o . c m , ir h , Unt r H pital S h ölln. 36

A e e K e c e C . 23 cm oc im e e c me e 1 8 cm Z i h n ( lt nburg r Hand ; h h , unt r n D ur h ss r ,

im o e e 1 4 cm e . E J. u . L ö b e . , S . 22 dor t auch ber fr üher orhandene fäss b r n br it II , ü v G e e.

c e e c e oc e e . A n m . ei o m 1 482 (B u h r , g dru kt , d h int r ssant , u H iliariu , in Sp eier

e c o e e e . A . m g dru kt ; N t n w r k , u Psal en und M agnificat von Orlando di Lasso on (T Cantica sacra von J . v Burgk (T gegen Ein Band G esänge mit ed r e un 1 2 . mit : P 1 1 6 3 L er ss . M S . 6 9 me e f , in Einband p g ( und Orna nt n) . i L b e K ir ch n a er e 4 u E . I e S . 30. J. . o I S . g l , ,

m e e e den m e e l o e e neu. ( , J. u. E . L ö b e G l a s a l r i n in itt r n Ch rf nst rn II,

m e e e em o e e e e e dr eitheili von : [G l a s a l r i in in N rdf nst r g w s n , g , A ndr eas R ei ch 1 4 8 3 e e im M e e ein bei der M e e mit g stift t ; itt lf ld Papst ss , Cardinal , der ihm die c o ec ein e m , ; V it e knieend di e bar Tiara hält und Bis h f r hts at r zwölf Söhn n , häu ti o e o e den e e o den e p g (w hl g st rb n) bis auf zw it n (w hl Stift r) , der mit Barett e ec e e e e ec e b auf e em b d kt, darüb r ihr Wapp n (w iss r R h n in Lau , in gelb en B erge) ; m e e m e e it e . it ec c e knieend mit links zw i Frau n in r , b zw s hs Tö ht rn , Wapp en . D ie m c c e a e e e M e e e . K r chen a er e 2 al r i uss dur h s hön F rb n aufg fall n s in i g l i I, S . 4 8. J. u. E L b e ö s. . II,

3 o c e 1 800 von e . c 1 5 0 1 20 1 02 G l k n , G br Ullri h , , und cm Durchmesser

mm t . u E e I mit d F r o e l . 1 1 7 . . . L ö b I . 21 en nschriften , S J , S ; S . 20 über e ne von 1 464 II I i , we ch 7 7 2 s hmo z l e 1 c l .

U nte r e s H os it a l zum e e e vor dem e [ p h ilig n G ist , Unt r en od er A lten hau e e o e e S iech s. c d r e o m o e burg r Th r , sp zi ll Na h R f r ati n wurd n das Hospital und

e vom S tadtr ath e e o e . D er e e zum c o s in Gut ing z g n Gart n wurd Kir hh f, das Hospital 1 828 e e am e e e des c o e ein e e abg riss n und äuss rst n End Kir hh f s n eu s g baut . Das o e e e e e e c e dem e e e der o e H spital hatt in K a p l l , w l h h ilig n G ist, Maria , J hann s em e den e e A e eo b e d e ar . ie Täuf r und H ilig n nna , St phan , G rg und Bar ara g w iht w S

‘ G ofl e s a c ke r ki r c he - wurde nach der Reformation] , von der Grundriss Form

1 1 m m b e . D ie A e s ät othisch o um 1 4 2 lang, r it nlag ist p g , w hl 8 , in D w elch em Jahre wir von ein er reich en B egabung des H ospitals durch den R ath fr n i e e . o e e e d e e o s eund Gl . B rnhard hör n V dah r rhalt n sind dr i h ch an

eo e e e e der S chlussseiten 1 . der e e o m g rdn t n F nst r und das Süds it , spitzb gig, assig o mit kehl r ofilir ten o e e e der e e der M e ein e e gr ss , p Pf st n ; f rn r an Süds it in itt F nst r , e e e der o e e e e e e e e e links (w stlich) in Thür und an N rds it g g nub r in Thür , di s dem O effnun en e c o die N or dthür mit ab ekanteten c e . A us g infa h spitzb gig , g E k n R epar atur bau von 1 7 5 9 und bei der H errichtung für den Gottesdienst 1 7 7 2 (da di e c e b e o e von der e e c c 1 827 Stadtkir h a g brannt war) , s wi Ern u rung na h Blitzs hlag ,

e r v n 1 84 ie c ec e die e o e e e der o zul tzt de o 8 , d Fla hd k , zw i rundb gig n F nst r an N rd e e obe K r eisfeuster der e e e der der e des c e s it n und das an W sts it , auf Mitt D a h s

e e beschiefer te c ec e c e e mit c em e m. B r e s e C. ruh nd , , a ht kig Da hr it r s hlank H l J. , Kir chen a er ie E n e hun s r t 1 7 F mm l t I S 7 ta r he K h n S . 7 . d . w e 5 9. r o e I . 1 1 c 8 i i g p ig , (Spi lki ) ö , g l — b e E . L ö J. u. I S . 447 449 u 2 Ans ht ne en tad ans ht 11 uf B l 1 d. E hor . , . ic en ( b S t ic . a . p 25 f S . . II,

lich di e o c e aus der 2. e es 1 . e unzu an G l k , Halft d 5 Jahrhund rts (war g g , In s chrift von H errn Diakonus D i e t z m a n n gelesen und mir freundlichst mitgetheilt) veni aucre ir itvs r e le omm e e e e e m e - A c e f fp p (K , h ilig r G ist, rfüll ; Hy n n nfang) zwis h n c - me e 3 m me e Stri k Orna nt n ; 5 c Durch ss r .

S M R at h N h aus. S c m CH ÖLL , h ölln . 38

e den aus enischten mit S itzconsolen e ub r g , v rsehen en Pfeilern entwickeln sich aus den K äm fer höhe e c e S chweifbo en - n in p ang bra ht n , in g S ch eidungen gemeisselten c e di e be des o e e c e c am c e e e Balda hin n Stä B g ns , w l h si h S h it l kr uz en (Uebergang zum A e der s ätest othischen o e c c e stw rk p g b rsä hsis h n S chule). A n der Vorderfront in der e und ec ec - e te oc mit e der e e Mitt links R ht k F ns r , d h Spur n früh r n , gröss eren V or han bo en am e e e c e e g g , link n b find t si h in durch ihre Zuge die n eu ere Fälschung

' ver r athende (au ch durch den Stil w enigstens des j etzt vorhandenen R athhauses 1 4 4 e e e e : 8 . A n der c e e e c e e e e wid rl gt ) Jahr szahl E k sind hi r zw i (wirkli h ) g kr uzt , mit den e c e e c e e c e e der e um 1 5 5 0 e e Spitz n na h unt n g ri ht t S h w r t r Z it b f stigt , o e c e e e e c e e c e der a e e w hl das Z i h n früh r r G ri htsbark it, Wahrz i h n St dt ( in r Sage nach von e em c c e e m im dr eissi ähr i en K ie e her A in nä htli h n Zw ika pf gj g r g ) . n der Ost front z eigen einige Rechteck -Fenster (nah e der M ar ktfr ont) n och die Spuren der

e e Vor han bo en der e o bei er - früh r n g g , an W stfr nt d N ord E cke hat sich n och ein o c e e e der e o m A e e der s l h s F nst r in alt n F r und usbildung rhalt n , an W est o bei der - H of c e ein e e e e e e e - fr nt Süd ( E k ti f r g l g n s , g paart rechteckiges mit E k- c e des S tabwer ks. c e e ema e e e Kr uzung (Dazwis h n th ils zug u rt , th eils recht ckige,

fl achbo i e et 1 . . A n er g g c ) O b e r g e s c h o s s . d Westfront nahe der N ord c e ein e e V or han bo en —e e von der o m 2 e E k g paart s g g F nst r F r . O b r

e c o . A n der o c o e me e e A n g s h s s Ostfr nt (na h N rd n zu) hr r solcher Fenster . der

e o e der o - c e ein em e e in W stfr nt (nah N rd E k zug au rt s, dann) e klein eres , vorhang bo e e e von der o m : mit e der äbe e gig s F nst r F r Kr uzung St , dann zw i und

e der - e ein e ec mit E ck- A kantun on er c c e e e . V d nah Süd E k r ht kig s b g. I n n r s vord eren Eingangs - Thür des Kellerges ch oss es gelangt man in ein en mit ripp en los en Kreuzgewölb en überdeckten Hausgang . Geradeaus geht es durch ein e spitz f bo e mit K äm er abelun r ofilir te obe e e e en e e e . gig , p g g p [ n v rhau n ] Thur in d Bi rk ll r Zur Linken vom Gang ist durch ein e Spitzbogen - Thur der alte Rathskeller zugäng l c e e c e em e den e e em e i h , j tzt f u ht , ab r in gut Zustand ; aus Wänd n und in kurz n , achteckigen M ittelpfeiler erwachs en die doppelkehlpr ofilir ten ( V ) T r ennungs und o - e der e e z e e von e e c e e e e Diag nal Ripp n vi r Kr u g wölb , d r n S hluss st in n in r e e e e c mit den K ur schwer ter n e die e e e e in n alt n Wapp ns hild nthält , übrig n rn u rt e e e e e e e fiach o i au enischt mit sind. D as auss n r cht ckig F nst r ist hi r b g g tief sg r e e e e e me e e c e e Steinbänken in de Nis ch e. Einig and r K ll rräu hab n infa h Kr uz I m e o e c gewölbe und Tonn engewölbe . Erdg sch ss sind Eingang und Flur infa h

moder nisir t mit e em m em c m c othischem e c m c . e , inig ässig S h u k in g G s h a k Links li gt die e e e die e e e o mit P r ofilir un en j tzig Gaststub , hin in führ nd Thür ist spitzb gig, g

des o e die e e K äm fer höhe a e c im c e e e e . B g ns , , twas unt r p anf ng nd , si h S h it l kr uz n me S ie Reich und interessant ist die Thür von der Gaststub e in ein N ebenzim r . bo im o e e c mit e e e K antenstäben r ofilir t ist rund gig, B g n vi lfa h Wulst n , K hl n und p , m z m o e e o e e w el ch e vo B ogen nicht s enkrecht ganz bis u B den h rablauf n , s nd rn , twas die e e . e e oc e e e e ob erhalb des S ockels in G hrung b zw r chtwinklig g br h n , all g g n - O effnun e so e c untektoni scher e e A r t U m Thür g anlauf n , dass (fr ili h in Bildung) in m b die oc m c ein G lied r des B o entheils e e . e ah ung g ntst ht O n ist Thür n h als dur h _ ec ec m o e so Z wickelfiächen e e e e c e mit den sachsischen r ht kig u z g n , dass ntst h n, w l h _

m 2. e Wapp enschildern (K ur schwer ter n und Raute) gemeisselt sind . I Ob r

A e ebr i e moder nisir t e c . gesch oss ist die A r chivthür spitzbogig . ll s U g und infa h b I n der e er M r ktf nt e ein D achthur m 1 802 im des 1 8 . a r Mitt d a r o st igt auf, Stil J un er ts e e e mit e e o e o i h d rn u rt , s in r V rd rfr nt zunachst d e M arktfr ont glatt fort e e U ebr i e des be ef e m e e S . e c o e i c e s tz nd , währ nd das g tr f nd n ( ) G s h ss s D a h st ckt , c ec e e c o mit mo e em co mit S chweifku el e dann als a ht kig s G s h ss ( d rn Bal n), pp , Tab r - h eifku l mi e A S c w e chen t e. hä s Am u l. er d onnta l S b d Altenb. nak l ufsatz und pp Spitz H , g . .

295 üb. die chwer ter . B e l t . 1 881 . ö k in S chm llner Z t Z S ö . 1 892. F r o m 1: . , S , m 0 1 S . 1 1 5 g g II,

Kir chen a erie S 454 Anm. 11 . Aus. ne 1 7 . . ben . u E L II 1 J . . ö b e S . 8. sterland. g l , ( , O

I B er cht S . 6. tth. V M i I, ( i ,

' e c e der m c e - mit : F r iedr i ch G eor e B anahwrte 1 7 5 9 B h r Hut a h r Innung , g und r i un e em e m e G av r e e . . in Dr i ast r in g, auf dr i Fuss n Zinn

m e r m e de vo 1 6 . e e der e e e . . S i g l s t p l Stadt , Jahrhund rt ab , u a in s Maria mit dem K im A r m bo e -A c e e em e m ein inter es ind in Rund g n r hit ktur auf in H l , und e mit o e e em c e c e den e c m sant s G ttvat r als h ilig Papst (ni ht Maria), w l h r L i hna Christi

m S choosse auf o e . de 1 4 u i . oh n in hm llner Z t . 89 29. auf hält und W lk n sitzt H , S c ö g , J l A h n E ntw d e . in S chm . 64. 8 . 0 u Aus. auf (1 Tit l . H ö . . w . . 8 9 . . e . Abdr c e , g L , S ü k ( )

Wohnha us 4 e em o e e mit e e e der Markt Nr, , h als Stadtap th k , Einz lh it n aus D i ltheil v r en c e e e mit e e e e m 1 61 . er M tte o d Zeit u 0 springt , an E k n g k hlt, ing l gt r im o e e e e e e im c e e er i efelter mit O a itell ( b r n Th il alt rhalt n r), S haft g wund n g , p e e e e der o die v erseh en er Säule. I m zurü cktr t nd n Th il Fr nt ist links Eingangs o mit S itznische mit me e e e e des o e e e e e Thür, rundb gig , hr r n Gli d rn B g ns , d r n in s I m als ein von einem Band gewunden umwickelter Rundstab gemeisselt ist. Flur

- i e mo er nisir t. e c o e e e e. U ebr d oh n 89. und Erdg s h ss Lad n Kr uzg wölb D as g H , S .

n u 2 e e der au thur ein 62. H s e Woh ha s R onnebur ger str asse Nr . U b r St in ' m idiam uam miser rcor di a e e e e . mit : M a lle me inc , q (Li b r N id , als Mitl id) H ö h n ,

s er d 1 892. in: Am häu l. H

I m B esitz des H errn A r chidiakonus D i etzmann : mit em dem A l a s e r . . ein e e e c o T r i n kg , u a kl in s K l hglas h h Fuss , aus nfang I ch er e e c f e o e Flammenher z : r eue. des 1 8 . Jahrhunderts ; ing s hli f n S nn auf und f

s t i un 4 e von den e von e S t a dt b ef e g g, im 1 . Jahrhund rt R uss Plau n an

' m e e m e e 8 m oc e e e 1 0 . gelegt. D ie Mau r war twa h h und hatt ung fähr all in n Thur

e e - mm e oc e e wie D er Zug der annähernd recht ckig n Stadt U au rung ist n h rhalt n ,

e e e c e e e ec e e e e e . auch einz eln e Th eil s lbst, w l h auf instig r ht stark B f stigung d ut n n er e e wo e e der e e B esond ers gilt dies vo d Süds it , das T rrain hint r Stadt w it r an

e e c e ein c e c c e e e e st igt, währ nd na h Sud n natürli h r S hutz dur h Wass rgräb n g fund n dem der M e der bele enen z e. V on bezw . v erstärkt wurd in itt Stadt g Marktplat aus t er bindun s- e e c e die m e e laufen zunächst alte H aup v g Strass n , w l h Stadt au r annäh rnd e c e e e e em c e e e c in deren M itten traf n , na h Ost n , W st n und Süd n zi li h g rad [zu gl i h nami en e e c e e o e m c die A ltenbur er str asse e am g , j tzt v rs hwund n n Th r n] , na li h g [hi r e b e o die R onnebur er str asse e Ende das U n t e r e od er A l t n u r g r T h r] , g [hi r das

r e r o die P för tchen asse e c e . O b e r e oder R o n n e b u g T h r] , g [hi r das P f ö r t h n] I m Osten der Stadt finden sich nun nördlich vom A ltenburger Thor zw ei Stücke die W e m e e e nor dliches c der Ostmauer (getrennt durch ilh l strass ) , d r n si h bis o e bis der c dem e u e c e e zur abgerundeten E cke v erf lg n lässt, zu na h hi r a fg s hütt t n S enönnn S t d befes i n . c S chm . , a t t gu g ölln 40

mm o e e D amm asse. e e der o e e die D a s g nannt n g [W it r, an N rds it , ist Mauer durch den Eisenbahnbau gänzlich zer stor t und sind auch die S tr assenzüge wesentlich on d m der lte v erändert.] V e End e A nbur ger str asse südlich ist ein w eiteres Stü ck der O stmauer e e c e e e c o e so o e w it r , als das nördli h h rausg s h b n [ dass das Th r hi r in e A e M ein er einspring nd en E cke angeordnet war] . bgerundet geht di au er dann die e e der e wo c e der o d n m : e dem be Süds it Stadt ntlang, Stü k an n ch e Na en Hint r Gra n

e er e e e e e e . e die e e e e e v führ nd n St ll rhalt n sind (Hi r dann n u S chul , d r n Bau vi l m P r e änd ert hat .) V o Ende der fö tchengasse nach Westen zu ist das inter ssanteste Stück der Stadtb efestigung e erhalten . In zweifach r T err assir ung mit entspre ch end dopp elter Böschung e c steigt das Erdr i h auf, sehr systematisch im For tifikationsstil schon des

er e ä . 1 6 . Jahrhund ts v rst rkt A n der e e e e zw it n , höh r n T errasse läuft aus se n die o e e c der h h , stark , na h Inn enseite der Stadt hin abgeschrägte Mauer ent lang ; an ihr em äuss eren Fuss ist das T errain

A elter er lan von S chmö ln . P l e e m oc c wi d ru , d h fla h ab eböscht e e g , und j ns its ä e e e e oc m ein e e e e ebö schter ver ein er uss ren T rrass st igt n h als nach b id n S it n g , A n so hältnissmässig breiter Wall bis etwa zur halb en H ohe der Mauer auf. das M e d r e e e e e e e erhalten e au erstü ck s chli sst sich e Unterbau in s inst hi r aufst ig nd n ,

e e ec e T hur m b die e e ab. kräftig v ortr tend n , r echt kig n es an ; dann ri cht B f stigung e e am L ohsenthal e e e e e e e e e [Hi r auss n , , j ns its d ss n das G land höh r anst igt , b fand e e c e e ur o o e e c o e c e c e e sich vi ll i ht in B g, dann w hl das b r S hl ss , w l h s , unsi h r r a und ewo e c e e c e e der e e ein Erb uung B hn rs haft, vi ll i ht inst B sitz Burggraf n , spät r m e o we des c o e e und e e e e . Gut bezw . V r rk Haupts hl ss s wurd d ss n Burg ann n g hört 1 4 7 die im 1 . e die von o e e 7 Dies war en 5 Jahrhund rt Rödigsd rf , d n n Kurfürstin e e e e e e ec me b e um es Margareth das Gut und vi l daran haft nd G r htsa a kauft , dann der Stadt S chmölln zu sch enken .] Von dem w estlich en Zuge der M auer sind einige Stucke nah e der Sud - E cke an der O r immitschauer a e e e c von der Ronnebur er str asse Str ss rhalt n , dann nördli h g [und der der o e e. e dem eh emaligen R onnebur ger Th or] . Dann an N rds it Hi r läuft aus ie e zum inn eren Stadt (westlich von dem Mittelpunkt) die S chlossstr asse. [S führt h| O e e em e e e e c e S C S S c von der . h alig n unter n, ig ntli h n nördli h Stadt Es war di s e e e on e der o e e c e e c e e ei e in Wass rburg , v Gräb n und Spr tt g s hützt ; vi ll i ht an St ll n r

e von e e . 1 384 e e e c älter en um 1 325 von H einrich II . R uss Plau n g baut rhi lt H inri h e ome vom o e e o o . des o e o c e e oc R uss (als w hl III , V rig n S hn , ni ht s in T ht r Sal ) Kl st r o c ec der e l e e e e e e e e e en Cr ns hwitz das R ht , in K a p l in n ig n n Pri st r anzust ll ’ c h m d t N c dem e e S chmölln s an e e e es S ; Urk. r . ( i II, Na h U b rgang M iss n wurd

Schmolln . 42

lka S e , e c von S c mo ehor te den e e des e e südw stli h h lln ; g B sitz rn Ritt rgut s (s . 1 35 9 e o 44 c h mi d t U rk. d. te N r . 1 5 S elkaw. F r mm e l (S , ög o t L andesk. S lk w V ,

28 . 1 . . u. E L ö e K r . b chen 11 . chu e T n . 4 , S J , S , S 1 8. h o m a s in Kir chen aler e II i l II , g i I, 95 f Aus S. 1 . 11 . .

i r c he K , früher T ochterkirch e von S chmolln e 1 5 38 von o m bei , _ s it L h a c mo e e e e e e K e e 1 693 e e e S h lln ; [an St ll in r ält r n ap ll ] g baut , unb d utend . Rechteck m m e mit c ec e fl achbo i en lang, br it, Fla hd k , g g Fenstern und r echteckigen T hür en die zum e von 1 847 e e ie , Th il und n u r sind , w auch die S acr istei an der D e e e c e e . i c e uf e N ords ite. D a hr it r Kir h st ht a in er klein en A nhöh e inmitten des

- e o e . K c e hen a r e I S . 1 9 11 Aus u l 1 r 6 . . a f B . d. E hor Ritt rguts H f s i g l i , ( p . J. u. E .

1 5 0. L b e S . ö II,

b e n e c A m Fr ie ° ü , I dr . vom e 1 67 7 G r a s t i n a d r S dwand ns hrift fur da End , 1 , e e e c e ex e e e c e e und darunt r s in L i h nt t, b id in Kränz n , zwis h n s chs Wapp en auf ein er e Platte angeordnet . Sandst in .

a b e der e m c e e o G r s t i n an W stwand , U s hrift [f hlt j tzt , war w hl fur W olf eo vom e 1 61 1 e e e die ec e m e e die G rg End ] , T ; di s Jahr szahl und s hs Wapp n u g b n m e e e e neu e e o . D er e e e e Figur in s Ritt rs , sind b alt und v rg ld t bärtig Ritt r [d ss n e e oc e e e e oc den e m e e e e Nas ab g br h n] st ht g rüst t, d h H l zu Füss n , uns zug w nd t da ;

d r e e ie e e e e . e der D olch an e recht n Seit hat d Spitz nach ob n g k hrt Sandst in .

e e im ut tan mit o c em G d n k t a f e l G ss d , Inschrift G ld auf S hwarz g alt fur 1 7 33 volutir tem hme e n. o e on c c Karoline El o D roth a v Kir hba h , , in Ra n , darauf e er e ein o von e vor eheftet S chädel und S chal , in d Mitt Sark phag ; Sandst in ; g an

e em ein e O el emälde B r ustbildniss der e o e e . di s rund s g , V rst rb n n

44 on H eintzen e o e ein e e e . G l o c ke n. 1 ) 1 7 v Martin in L ipzig ; b n kl in s Wapp n 4 e o e c mit c c 2 A us dem 1 . 7 5 cm D urchmesser . ) Jahrhund rt, hn Ins hrift, Zi kza k

e e c o e e sechsblättr i en o e e . Fries und klein en R eliefs Christi , in s Bis h fs und in r g R s tt L S 1 1 E . ö b e . 5 . me e . e e un enau J. u. i . 4 m c Kir chen a r a. a. O . 5 c D ur h ss r g l , g ,

1 44 ie e e von e e c u e c Ri t t e r gut. B esitzer war en 5 d H rr n W iss nba h (z gl i h di e vom e c o m bei c m ain . e auch auf V olmer sh , s spät r End (au h auf L h a S h ölln , der e 1 61 8 U nter selka 1 1 0 e e t. e e e s . seit 5 hi r rwähn Unt r ihn n wurd B sitz in , O ber selka Vo e etheilt e e e kam 1 67 7 das eigentlich e Rittergut , und , das rw rk, g ; rst r s von e e c 1 7 09 von c an von S chönb erg zu Reichstädt, dann an W iss nba h , an Kir h bach ; l etzteres kam 1 7 09 dur ch Kauf von den en vom End e eb enfalls an von Kirch m e e e e von der om e e e e e es e e , bach , s it das Gut wi d r v r inigt und s in r Fa ili v r rbt e 1 81 7 on e e e c e . . . 306 w elch er es 1 81 6 H . S . v Bär nst in auf Zw its h n (s d S ) kauft ; e m e ümmler c e e e . es , erwarb G . F . T h das Gut dur h Zwangsv rst ig rung In d s n Fa ili e e b e 1 87 2 e m w elch e 1 85 8 in den Freih errenstand erh ob n wurd , li b das Gut, üb rnah es Fr eih err J oachim von T hümmler .

- der e Erhalten aus alterer Z eit ist nur am (n euen) E infahr ts Thor auf Inn n

c e 1 7 1 3 etc. e der seite ein e Reihe von drei Wapp en v . d . S hul nburg (Wapp n fl a hbo i e mit e e e e e H austhur des o A ussens eite neu) ; die c g g , Ohr n v rs h n W hn S A . S ommunrr z. 43 S chmölln . ELK

ebä e e c e im c e die e a : 1 7 4 0 ein c m e ee e e g ud s , w l h S hlussst in Jahr sz hl und s h i d is rn s O ber lichtgitter enthält

F r o mm e l t a. a. O Kir chen alerie . 1 5 u E L e 1 4 . S 9 . J. . . ö b S . 8. g I, ,

' 2 c e rm em e b c d 1 8 . e e c S h r a n k Hausgang , aus Jahrhund rt, infa h, ab r hu s h r ofilir t mit li n e p ; po r te Furnieren g arb eitet .

S ommer itz sudsudwestlich von c mo 1 445 S ombur k ambur cz k e , S h lln ; g , S g , g den e des e e . e e e F r o m m e l t L ndesk. 1 1 f. h rt B sitz rn Ritt rgut s (s , a II, S . 9 l z e Ki — 0 s K ö t u r u a c h s e in r chen alerie 4 6 47 11 A u . auf B l E h r . 6 . . 1 d. o . ( S ) , g I, S . ( p

u E L ö b e Kirchen 11 . chu en . 7 8. J. . . , S l II, S

i r h K c e oc e c e von c mo dem 1 7 . e e eu e , T ht rkir h S h lln , aus Jahrhund rt, unb d t nd , r e r i t e e o 1 8 e 1 n 22 e e a r 7 8 886 inne r eno ir t. 1 7 v rläng rt und p , b ns , zul tzt v Rechteck m m e mit c e e e e em e lang , br it, fla h r, n u rdings twas b alt r D ecke, mit korb e e i e e c eb e b ogigen F nst rn (d e spät r v rgrössert b ezw . dur hg roch n) und eb ens olch er in e e — Westthür . c e e e c o e b mi Südli h ält r r, zw ig s h ssig r V or au t Rechteck Thür an der e e e c o e - e e im e W sts it , Fla hb g n F nst rn Ob erg sch oss ; östlich von diesem der n eue

- S acr istei o b . c e e beschi f r t c ec mit ch eifku el t e e S w e c. on 1 V r au Da hr it r , , a ht kig, pp v 865 .

F r o mm 2 Kir e e . lt S 1 0. ch n al ri e I S . 4 8 . E L e . 6 f. J u. ö b e S . 81 . II, g , II,

e A neu othischem e c m c o o (K a n z l , l t a r , , in g Stil, g s h a kv ll, aus H lz ; T a u f

'

e e . e m e T hon e e neu . u E L 6 b e a a s t i n , d sgl , aus g brannt ; G f ä s s , , gut J. . . . . O .) mi t e et . n 2 c e e vo e e 1 7 3 . e e A e e (G r u f t Särg n d r r W rd r f und and r r d lig r . Kir hen a e c r e S . g l i ,

der S acr istei em 1 mi d 8 . e t hubschem e e . S a n d u h r , in , aus Jahrhund rt, G st ll

e c 1 6 8 z 4 6 on M et s h e 1 8 2 o e e e e . [K l h , v c gesch nkt ; v rhand n g w s n Kir chen a er e S g l i , .

2 o c e 1 m c mit 7 1 5 e . 1 7 1 4 von Joh. c G l k n , b zw Christian Ba h ann in Glau hau , A - e e e e e den me des o e etc. den zw i kanthusblatt R ih n als Fri s n , Na n V rstand s und

e : H . . v L E v d M n 60 m be . e J . . . . . vo der o e . c . Wapp n W . (Lang nau) und ( M s l) zw 5 0 m m — c c e e . K r chen l a O . . u. E . L b e 1 a erie a. ö . 8 . D ur h ss r i g . J I, S

B itt ß l‘ ut B d [ g . esitzer waren die seit 1 445 hier v orkommen en H erren von

. 1 1 sc e z s. 302 is 1 5 40 d om E a f sc s. 5 . b S e us v de u e S 6 Z höpp rit ( S ) , ann rvati n Unt h n (

. h K f Fr von B e b sdo f d A br . von T humbshir n 1 5 7 0 Fami e W e 1 604 d c r i r , ann , li inkl r, ur au von n M w z d ese von Z m r 1 e s n lifer or f 1 1 1 e o A br . v we e 609 be o W. vo Wo sd 6 eb s o i r y , n , n ink it

F . zu i ma 1 o ö fe d aus em se D be von desse E be 1 662 W. N s 61 7 E . v n c d , S h n l Hau ö n, n r n n t z h K f sse e d e f 1 4 K mm e A . F M et sc d c f und E b o e de w vo en o e 66 e . U t h n, a rjunk r , ur h au r lg n V r an t

M tz . 7 09 das e e ha s neu e sch d c K f von e 1 7 05 W. von en der 1 , ur h au ihn n H Lang au, H rr n u m 1 . A t o e b e 7 2 E . von dem e de M bes ze des os e s e s. ( 1 4 d K f K . W aut , urch au r r, it it r P t r t in ( R nn

A s e ur ebs i h. ul. b von der s b bez . sse s ater e Wttwe Jo J e b S . w . urg de n G attin, p , g g (n t

e sc ede e M itbelehnten e e mä an den e ss sc e M o Fr . W. von L öbeu v r hi n n ) , spät r v r hlt pr u i h n aj r ,

1 7 49 d K n ihr a a M on Kutschenbach ve mä an den säc s sc en urch auf vo Joh nn arie v , r hlt kur h i h S ommumr z T ‘ . A S . S c HONH U EN hmölln . 44

s l 0ber t i tena . eu ut Chr . von H Osterhausen auf N iedergr auschWitz 1 7 5 1 letzterer als Wittwer , , 1 7 5 4 w ede e mä mit E eo o e h H u o . e . von Ka st d i r v r hlt l n r S p r r ä t. I n Folge seines Concurses und d m zusammenhau ender ä e e ec ss e i e k a it g , l ng r r R ht tr it gkeit n am das G ut an Agnes E r d muthe die c wester der a und de e G at e als M itbelehnten , S h Fr u r n t n H . von B üuau 1 7 5 7 , , , ’ d c von B -u s T ode 1 7 63 an die Wittwe we c ann na h nau , l he, nach zweiter E he mit Freiherrn von lz Fr . Wo o en und e h s 1 7 7 3 Wittwe ewo de 1 7 83 das G ut an g N u au g r n, den O berst A ug. G e e von G e e sbe ve uf I h e. m 1 y r y r rg rka t (T 8 1 4 als S tadtkommandant von ) folgte se e T oc te verwittwete O be fo s me s e von S c fe d d in h r, r r t i t r hön l , urch Kauf von ihr 1 8 1 6 die

H e e S tälzel und B w z 1 821 e z e e l e d se o k , , S d H ;J . H eincke rr n an it l t t r r a l in ann in hn , ann , d c Kauf von desse Wittwe G e e m - e H ofr ath D r . Ar mack e c e bac s ur h n h i r R i h n h, eit 1 885 dessen T oc e e m mit H e . . M äde . N s ht r , v r ählt rrn Dr H r icht A elter es von B edeutung erhalten ; c e G a e zum T e oc von e von G e e sbe s hön r rt n, h il n h H rrn y r r angel egt. F r o m m e lt II g , 1 1 9 K . f. ir chen a eri 1 4 f . u E e 60 . . L . . ö b e S . 7 9 f S g l , S J II, .]

T honhausen c von S chmollm 1 291 T hanhusen c h mi d r k , ü S U . d. ö e s dli h ( t , V gt II, e e zum o e e c N r . g hört gr ss n Th il (au h das Kirch enpatronat) den B esitz ern von

V ollmar shain . . . 430 des e e o e A m e . . ts er . (s d S ) und Ritt rgut s P st rst in (s d , g Ronn e

S . F r o m m l t . e L andesk . 1 30 f L ö b e in s l . . ter änd M itth. burg , II, S J , O . VIII ,

1 . 6 . 27 üb. d m E . 2 9 a en. . u . L b e K e h n 11 . chu . ö r c n . S J , S e S 1 7 5 . S c h r e i b e r o f N i l II, , W l h s e in Kir ch n a 11 a c e 402 f 11 . us. . e r e . f. A ( S ) , g l i I, S

- K i r c he. o m : D D er o e c e den m Grundriss F r Ch r , w l h r Thur tragt, m m e D m m e . er m ist lang, br it , das Langhaus lang, br it Triu ph o e bo be e e so e e c e o m b g n ist rund gig, a r v rgröss rt , dass s in ursprüngli h F r nicht e D er T hur m au festst ht. b ist j ed enfalls gothischer A nlage ; im Chor b efind et sich e dem o e e innen e e o e e e e e der O stthür e e üb r N rdf nst r in spitzb gig Bl nd , auss n üb r in

e e m e em m- e e c o c e gi b lför ig üb rd eckte ; in d (verkürzten) 1 . Thur Ob rg s h ss Li htspalt n ; au ch sind n och Stü ck e des S ockelgesimses gothisch und an der W estseite zwei e — I m e r en ie e e so 1 668 e e e e e e . U b i d c stark , kurz N th Str b pf il r _ g ist Kir h öft r, und be o e 1 7 43 o e ein G ewolbe o des o e e e e e s nd rs (w b i , w hl das Ch r s , h rausg riss n wurd ), e e c e n c e c c e r e ar ir t wer den von w g n S hadhaftigk it , o h öft r na h Blitzs hläg n p und hat e e e e e fl c e ec e fiachbo i e e e der o - o di s n Ern u rung n a h D k n , g g F nst r (an Ch r N rd und

— - ie we e e ein e e e der e e e e . o c e d Süd S it , an Langhaus W sts it ), b zw s l h , zu z i n üb r and r

- e — e e in ein er grösseren Flachb ogen Bl end e sitz en (drei an j ed r Langhaus Langs it ) ,

- wie c fl achbo i e T hür en der e e e e e e e . au h g g (an Osts it , Langhaus Süds it und W sts it ) A uf m e zum - c e c e e m— e e c o o das assiv , nur bis Langhaus D a h r i h nd Thur Ob rg s h ss f lgt e c 1 9 e c ein beschiefer tes e oc e e e c s it Blitzs hlag von 7 9 j etzt gl i h , g br h n s Satt lda h (von Osten nach W esten) mit j e zw ei M ansardenfenstern (nach N orden und Süden) und auf dess en First ein e achteckige H elmspitze ein e unvermittelte Verbindung . I m e m e e c o e e en en Inn ern tragen hölz ern e Säulen die zw i E p or ng s h ss , d r Brüstung

- e di e mit golden en Roccoco Ornamenten auf blauem Grunde gefüllt sind , währ nd on r u e e e A m wie die der e c st ctiv n Theile grau mar mor ir t sind . Di s us alung [ ganz n

T S . M S A . S c mo UN CHEN VOLL ER H IN h lln . 46

Uht8 0h8 11 wes c von c mo l Ritt e r ut ‚ tli h S h l n, [ g der seit 1 4 1 8 hier er wahnteu F m e vom E de auf K n e welche um 1 5 80 der a ili n aina, u t r r Ort (die G erichte an das G ut kam ) , ’ 1 648 der Wittwe G o ed s vom E de A s e eb. von M etzsch d n ttfri n , gn , g , an deren T ochter M agd.

H edw e 1 65 1 verheirathet d n r eus is ig, s it an e s chen H ofmeister von K ommer städt auf Schön fe d bei G e n vo d e e 1 f . , 67 8 ve k an T L enhe 1 7 1 2 von d e em d ch Zwa s l r iz i s n r au t , i s ur ng versteigerung an den Justizrath Ulr ici ; von dessen E rben (verheiratheteu Töchtern) bekam das G ut 1 7 63 d c K f der e s c e O ber r oviantcommissär sse be von ihm 1 6 ur h au pr u sis h p Ha n rg, 7 9 ebe so K z e von o c und T c auf bde z d c E bfo k a ö , e se e K de bezw. n an l r R th ir h r h N nit ur h r lg in in r,

1 7 92 C o e Car. Fr iedr . ver heir athet den s ater en M s e von T hümmel harl tt , an p ini t r , w elcher M c e e b e und ve sc ö e e ; dann desse S ohn und des en ö e und Töc e von an h rl i aut r h n rt n s S hn ht r, de e der es e der sä c s sche Finanzrath us , J s von Thümmel es j e z ei be n n ält t h i Ha uliu , t t all n

s z . c s A elter es e te . m m e l t L F r ö andesk. 1 2 , , S . 1 . J. u. E . L ö b e Kir chen it t Ni ht rhal n II ,

11 . chu en . S l II, S

Vollmershain sudwestlich von sc mo 1 35 9 Folmarshain h mi d t r c U k. d , ; S . h lln ( ,

N r 1 4 1 3 Folmer shan 1 5 03 Folmer sh in e n te . a e de e e es Vög II, , , g hört B sitz rn d e e d . . e e es e e o e e . . A mts er . o e Ritt rgut s (s d ) und d n n Ritt rgut s P st rst in (s d , g R nn burg

. F r o mm e lt L andesk f . . 1 31 . . L ö b e i terl n M i h. n O s ä d. tt . 25 9 uh . S , II, S J , VIII, S ,

1 ame E . L b K ( J. u. ö e r chen 11 u en f r en r . n. h r e b e r in K ch a e e . ch . 1 87 . c N , i S l I, S S i , i g l i I ,

2 5 f. 2 7 f. 11 . Aus. S . 3 3

K i r c he fr uher oc e c e von o e e 1 5 7 4 on We c . , T ht rkir h N bd nitz , s it Filial v issba h - o m : D er m e m e e e - Grundriss F r lang , br it Halbkr is S chluss und m e 4 m e e - mi d m h s das lang , br it Chor Rechteck t e massiv dr eigesc o sigen Thurm sind r omanisch er A nlage ; erhalten : die rundb ogigen Ch orb ogen und m bo e e e e mit m e e e e e o Triu ph g n , rst r r Ka pf r fern r (spät r rw itert) das Süd st e e e - e im m- e e e r ofilir ten e d s c 1 . o di F nst r Halbkr is S hluss s , Thur Ob rg sch ss p er - ät othischer m on e K r eisfeuster an d Ost und Süd S eite. S p g U bau ; v dah r das o e des M aasswer ks e e e e die A e des m e m gr ss [ b raubt ] Ostf nst r , nlag lang n , e e e die o e der M e e e e e mit e c br it n Langhaus s , spitzb gig Thür in itt s in r Süds it , infa h die o e . d e e 1 6 . r ankenför migem B es chlag A us er 2. Hälft des Jahrhund rts rundb gig der a - o e e c e e e o e e e Thür an Langh us N rds it na h Ost n zu , das kl in , rundb gig F nst r e e e on e e e e be o e der von 1 824 her : die dan b n ob n . V spät r n Ern u rungen , s nd rs e - m n H olzr i en c e e c e hässlich e D ecke des Halbkr is S chlusses in For vo pp , zwis h n w l h e e ewe e die Bretter gespannt sind (wohl als scheinbares Kreuzgewölb g putzt g s n), e e - e e ie ec ec e O stthür mit o Flachd ck n in Chor R cht ck und Langhaus , d r ht kig K rb

o e - e e e die - e e e der o e e e c von b g n F nst r darüb r , Langhaus F nst r (zw i an N rds it w stli h den älteren b eiden O effnungen und zwei an der Südseite zu den S eiten der älteren Thür) in Form von zw ei rechteckigen und einem kor bbogigen Fenster üb er ein e n e e mm e - e e o o e - e e and r i in r zusa enfassend en Korbb og n Bl nd , das K rbb g n F nst r an der e e e e - e e e c e an den - c e W sts it ; ferner di niedrigen N oth Streb epf il r , w l h Ost E k n 47 S chmolln . VOLLM ERS HAIN . WEIS S BACH .

des o - ec ec uber eck o e e o o e - e e im 2 m Ch r R ht ks v rg st llt sind, das K rbb g n F nst r . Thur e e c o der e e der c ec e be be ec e e e m Ob rg s h ss an Süds it und a ht kig , a r ü r k g st llt Thur

A e mit ch ifku el be e - A c S we e . ufbau aus Fa hw rk , pp , Ta rnak l ufsatz und Kupp l F r m l E h o me t a Ki ie s au B l d. a hen a er S . 236 u: Au f 1 or . . u E . . O . r c . . J . . L ö b e g l , ( p

S . 1 90 II, .

e der des o - ec ec dem w 1 8 . e m K a n z l an Ost and Ch r R ht ks , aus Jahrhund rt, i : e e e e Co o e o e e mit e e e ä l e Grundriss U , auf in r kug lig n ns l v rtr t nd, g wund n n E cks u ch n. E J u. L b . . ö e a. a. O .

e der o des o - ec ec G r a b s t i n an N rdwand Ch r R ht ks , Ins chrift fur Hans von der c e b 1 695 e lm r n t . m Vo e sha e c e e e . S hul n urg auf y , , unt r s in Wapp n Marmor .

J. u E L . . ö b e , S . 1 89.

c e mit : C von der c e T a u f s h a l , ( lara Maria S hul nburg ,

eb. von b 1 6 7 9 c e mit c e . e e von : S chellenber g S hön rg) , rund , Bu k ln W i n k a n n , g 1 7 02 S eidelfor m , in . Z inn.

e c e e c e e e o e be von e o K l h , auss r G brau h und l id r v rr st t , a r gut r F rm des

1 6 . e e e am c e r Jahrhund rts ; Fuss rund ; Knauf kug lig, g rippt, S haft darüb r , du ch

o e e c e o e : M A A e : CR I S T V. e e o e R st unl s rli h g w rd n RI darunt r Silb r , v rg ld t ; 1 6 cm oc . h h H o s t i e n t e l l e r dazu .

e c etc. 1 5 28 o e e l c h 1 880 von e e m e e [K l h , v rhand n] (K , H rrn H r ann g sch nkt) .

J. u E L b e a. . . ö a. O . 1 o c e . 1 mit m de 687 von N ic. c e e s e G l k n ) Raus h in Z itz , Na n Pfarr rs etc . 92 cm m c e e . 2 1 864 von eb . c . K r chen r a e e s. über D ur h ss r ) G r Ulri h i g l i , ein ä er e e o e E L . f s e r eszah en G c . . u. m t h u mit n b i . ö b e a a. . i a c n a nd A a en ber e ne lt l k J O , l J h l g ü ä t er e G oc e L e in s . r e . ö b O terländ. M itth 1 be eine ä t r e oc e l l k , . VII, S 98, ü l G l k .

Ritt e r ut 445 I m 1 5 . 1 e e 1 c e ie [ g und 6 . Jahrhund rt (s it urkundli h) war n d e e von e c e 1 8 n em e e e o 5 5 . vo . n H rr n W iss nba h hi r B sitz r , dann w hl Fr L a und H vo bis 1 90 n e m 6 1 on 5 o e 1 9 . . v c Haubitz , dann Hans v Z h n , Fr H Wöllnitz , dur h Kauf n ihm e e W tt e e et e e e v n vo i w eb. ver wittw e on e e e (d ss n , g Lös r, g w s n Ei si d l, hi r bis 1 7 1 le e l m 4 6 b . . von o o 1 65 r . o e c on e t ) R G W fra sd rf, G af C B s , dur h Kauf v d ssen 1 1 6 3 . on der c e b 695 . c den e P fl u k o 7 v . . S hn H S hul n urg, Dur h Kanzl r G D g kam das Gut zu P osterstein und blieb fortan mit diesem R itter gute fast ununter

h n e I m e e e u tizr a . flu k 1 br t . P 1 oc e e . o s h C 7 8 c v rbund n B sitz f lgt n J G g , dur h Kauf e e von e e 1 7 24 der c c e e e e m c von dr i Brud r W rd r , kursä hsis h G n ralf ld ars hall Graf mm 1 n A d emm e e c o e 833 c vo e . . o Fl ing , dann s in Na hk n , dur h Kauf ihn n F W lf, o 1 40 me e . . e m e e te e 8 c o währ nd Sal Fr H r ann P st rst in kauf , ab r au h V ll rshain

e e e e e m e ie e oc . oc e c wi d r dazu rwarb. In d ss n Fa ili sind d Güt r n h D h ist hi r ni hts l A e ter e e . E L S . 1 f. s e Kir hen a er e J. u. . ö b e 88 rhalt n c g l i I, , ]

Wei ba h e c e zu e c e e ss c , sudwestlich von S chmolln ; in Urkund n s hw r unt rs h id n 1 360 c er m etc. c e o e von gleichnamigen Orten i Vogtland , si h r w hl s it urkundli h b c 1 44 5 Wissembach e e den e e des e wähnt , 1 387 W eissen a h , , g hört B sitz rn Ritt r

be o e 1 603 c . P oster steins . . des gutes (s. d ) und (s litt s nd rs dur h Brand WETS IS B A CH . S 432 chmölln . 48

- L s 1 . . u. E . ö b e K r chen 11 . chu en . 1 m e l L ande k . 1 f F r o m t . 3 5 . c h r e i , II, S J , i S l I, S 8 S b e r , — 2 u. us n Kir chen a er ie . 1 235 A i g l I, S 3 .

- i he. K r c o m 5 . D er o m m e Grundriss F r : Ch r ist lang , br it , m m e n der A e othisch 1 387 mit e das Langhaus lang , br it, i nlag g , Pfarr r ä R eli uienbehalter mit e e des c o e d. te I I N r . c h m d t Urk. rw hnt (S i , Vög , ( q Si g l Bis h fs die c e e o u . 1 869 e e oc e so c dem on Nik la s I g fund n) , d h ist Kir h öft r , na h Brand v 1 1 1 0 1 1 e e c eb oc e e 8 9 603 8 8 9 wo e e o 1 6 . , und , F nst r dur hg r h n wurd n , und b s nd rs f , in w elch em Jahre die Gewölbe über , Chor und Langhaus durch Flachdecken ersetzt b u e e i r i c e o e e e . A n d r e e und d e S ac stei nördli h ang aut w rd , v llständig rn u rt Osts it des Chor es ist ein e rechteckige Thur in einer Spitzbogen - Blende angeordnet ; im U ebr i en die e e der o e - e te die g sind F nst r (an N rd Sud und W st S i ) und , Thür A er e e des e e c . c ec e beschiefer ter c e e (an d Süds it Langhaus s) infa h ht kig r , Da hr it r - fk l ri tei mit mit S ch eifku el e e A S chwei u e . S ac s w pp , Tab rnak l ufsatz und pp Thür zur , c von e 1 680 den mit be A e feln e e geschnitztem Flügel n o h twa , Trau n , p und and r n ebe dem utsstan e Frü chten behangen en Paradiesbaum darstell end . U r G d zw i P V. . e H H E . c e Wapp en derer P fl ugk um 1 680, mit : . in g dru kt n

2 u L e o . 1 23 . . . E . ö b s. 1 89. e K r chen a er e s. V lut n i g l i , J 1

- m o e e dem A e e e des e ec K a n z e l an der Ost E p r üb r ltar, in vi r S it n Z hn ks

te mit o c e c e auf o o em c e e e der e e vortre nd , d ris h n E ksäul n C ns l , zwis h n d n n auf Süds it 1 6 7 6 ff c e e mit die Jahreszahl : in v erzierten Zi ern ges hnitzt und aufg l gt ist , und bem e e c e den c e . o z den Figur en der Evangelisten in verzi rt n Nis h n an Flä h n H l , alt

E . L b e h r . u. ö f B l. 1 d E o . er o e . K ir chen a er e a. a. 0. 11 . Aus . au . und . v g ld t g l i ( p J a. a. O . - r u fix o me den e e e von A l t a r A u f s a t z (n eues C ci in H lzrah n) , zu S it n R st ’ n mit den e e e e kni eenden e e c von c G e d e n k t a f e l , R li fs in s Knab n (H inri h s S hön o 1 5 91 c e e e e ihm e e be knieenden burg S hn , ) in s hwarz r Kl idung und in s g g nü r , ganz kleinen M ädchens (s ein er 1 4 Tage v orh er gestorb en en Schwester A nna Mar

ber die h er O . auch b e a. a. E . L . u J. u. ö ar etha e e e Kirchen a er e a. a. O . g ), v rw nd t g l i I, , , ü i d eser 604. F u r e n men 02 und eine Toch er . e n tz 1 e w senen Cas ar . eh 1 6 b graben ge e p v Z , , t v H i i , i g ( i men G r absteine oder eines Altar werkes sind 1 87 0 fortgekom .

c 1 7 30 von der eme e e o e L e u c h t e r , laut Ins hrift G ind Brandrub l ; auf L w n

e dr eifiächi er mit e e e e e e Candelaber schaft . . tatz n , g , Eng lsköpf n g tri b n r Fuss , Zinn e e von : G a bler 1 8 00 mit e c e em m . T a u f s c h a l , , rund , g s hw ift U riss W i n

e von : K ir chva ter G eor G a bler 1 7 99 seidelfö r mi mit ec e . . k a n n , g , g, D k l Zinn e B ir nknauf. e e o e aus dem 1 8 . e . e ; K l c h , Jahrhund rt Rund r Fuss , Silb r, v rg ld t 1 H K ur söhwer ter e E 20 cm oc . Zeich en ( . ; und Raut ; /2 h h — e . E . L ö b e a. a. . e e 1 5 28 . u. [G f ä s s , g nannt J O ]

b e ie älter en G oc en. . u. E . L ö 1 . . uber d 1 c ke n 883 hen erie a a. 2 G 0 K ir c gal . O , l k J

h ber die ä ter en G loc en u. nschr ften. a. a. . auc O , ü l k I i

r vom o d her z d r h e dem 1 4 . J h de e ) R itt e r gut. [Sit e wo l s it ahr un rt hi ( V gtlan

o . es edel e F m e von We ssb c de e s a e ch e k und o lmer n o o ang i t n a ili i a h , n n p t r au S l a V l shai g h rt n ver Nach 1 5 5 4 folgten ihnen im hiesig en B esitz Cäsar Pfl ugk (mit einer von Weissbach

i 8 E r und c fo e z e c B es ze von mahlt) und dann Julius Pfl ugk b s 1 5 7 . ( Na h lg r ugl i h it r — e e be 1 5 98 1 68 1 die F m e von Z m , B H . on S c o d n z s d. Fe e es ze v Nöb e it , . ) rner it r h n rg, a ili h n

' ‘ W T T S A E . WI L D E N B ÖR I E N . Z scnunu1 r zscu. m . . 434 E EL W LD S ch ölln 5 0

1 92 e von : 7 . . T a u f s c h a l , , rund Zinn

' ' ' e c o von 1 65 4 e c e e der ehor i e H o e e K l h (w hl , w l h Jahr szahl dazu g g s t i n te l l r

“ ec - it r avir ten e an den c mit tragt). S hspass Fuss m g Lili n Eins hnitten und Blumen am A zum c ec c eb c e mit e ec e Rand und blauf S haft ; Knauf s hsfa h g u k lt, üb r k g e l e e e ce e e e e e Wür fe ri e e o e . K e st llt n , als Nag lköpf (Fa tt n) g tri b n n ; Silb r, v rg ld t upp

‘ e e e im e c e o e: 1 9 ' cm oc : spät r zug fügt, ab r gl i h n Stil ; Br nz h h " 1 52 - e c 8 o e . f J u E L ö b e e. a . [K l h , v rhand n . . . O ]

2 c - o e 1 8 5 1 882. 7 . . h be Ki che er ie . 407 u u E L b e a a . au n a . . . . ö . r G l k n , r g l , S , J O , c ü die ä te oc e l r e G l k .

Wildenborten e o e von c mo 1 380 o e 1 445 B or ther n , w stn rdw stlich S h lln ; B rt n , m m n im 1 6 . e Wil en or te . . d B r e r in Kir chen aleri e S . 292 f agnu , Jahrhund rt p u g , g I, 1 35 u L e K r chen chu en II S . . 11 Aus. F r o mm e lt L andesk. I I S . 1 26 f J. . E . ö b 11 . . , , . , i S l ,

K i r c he f ü e e e e f e e 1 7 7 9 1 7 85 T oc e c e von H od , r h r ig n P arr i, s it ( ) ht rkir h artr a, [an

u s e e z s de s e e 1 380 e w en 1 682 nd 1 7 04 be s e u E de de 1 8 . J Stelle in r r ähnt , au g s rt n] n ahrhun rt ,

1 87 1 f s z neu eb ec ec m m b e bede e d. G e bezw. a t gan g aut ; R ht k , lang, r it, un ut n i li nd s o a r T kor b . est ch u e c b e de putzte Flachdecke. Fenster und hür b og g O w tli h V r ut n (an ' i A ec D c M D CCCXXI R estaur at ons ahr . c t e es s che : H . Wand d ö tli n , j ) h kig r a h

mit S chweifku el. f l. 1 s 293 11 . Aus. au B 1 e e t 1 27 Ki r chen a eri e . r it r pp F r o mm e l , s. . g l , (

. 1 3 . hor . . u. E L ö b e . 8 d. E p J H, S

z e er O s a d ü er dem A von e w 1 800 G d ss : e o n K a n l an d tw n b ltar, t a ; run ri U ; zw i k ri

e e E f s d be ebenso c e als E nfa n des obe e E an es. thische Säul n als ihr in as ung, arü r l h i ssu g r n ing g

i o o z we ss m t e d e . H l , i V rg l ung n

1 Z . f l on : 68 0. Ta u s c h a e , v inn

- mit R R F R . 1 7 39 e G . . . K f m hs s s : G . . K c . uf de S ec F e l h A pa s us ‚ , , nau kug lig m be e o d 30 c hoc . T heilun sleiste und E e . e g i rn Sil r, v rg l t ; h

1 809. 2 G o c e 1 85 6 . nennen E L e a. a. K he rie a . . . a. u. . ö b l k n , ir c ngale . O J O h e ne von 1 7 7 noc i 5 .

Z schernitzsch bei mo nor do tli h n c mo 1 307 S cher nicz bei Sch lln , s c vo S h lln ; 1 z z 1 Z z 1 41 3 mo e 35 8 C er nic 365 ch r nc k e N r . c c h m d t U r . d. t S h ll n , , y (S i , Vög II, tz 1 5 44 T zschi r uitzs h e e den e e des e e e Z cer ni , c , g hört B sitz rn Ritt rgut s Nöbd nitz

h s e A mts er . o e . . e n e r u a c . . m e lt L andesk. s. 1 1 9 . (s d , g R nn burg) F r o m , II, H y ( S ), 4 hu en I I S . 7 . K chen a erie I S 464 f. . u. E . L b e Kir chen 11 . c in ir g l , . J ö , S l ,

m ' “ K i r c he im o e e c e c oc e che von S c o . ( b r n Zs h rnitzs h), T ht rkir h lln Grundriss m e e c e im e c e Form : D as m lange , br it Kir h nhaus ist w stli h n i e e e D t 3 . e o o e e n s Th il fr ühgo hische A nlage des. 1 Jahrhund rts , w v n j kl in S c m n. Z 5 1 h öll scnunmr zscn. 435

z o e - e e der o und - e e c e e o e Spit b g n F nst r an N rd Sud S it na h W st n zu b n erhalten ist . D er O sttheil s ä t othischer A d 1 e von r ist p g nlage es 5 . Jahrhund rts ; dahe das hübsch e oc e e m e der e e c e be S k lg si s hi r und das an Süds it na h Ost n zu findlich e, grössere Spitzbogen -Fenster mit kehlpr ofilir ten P fostem D as U ebr ige später (Reparaturen 1 683 1 7 06 1 7 27 1 7 83 e c e e der o der o e e , , , , w l h Jahr szahl an Südfr nt an S nn nuhr st ht, 1 808 obe e e c e oc e e 1 847 o e e , w i F nst r dur hg br h n wurd n , , w b i das Inn re verä nd ert e wer thlos c ec e fl achbo i - e e m e e e ec e wurd ) und ; Fla hd k ; g g unr g l ässig F nst r , r ht ckige Westthür c e e e e e e 1 7 29 e e e der e beschi efer t ; Da hr it r [an St ll in s abg trag n n] auf Mitt , , mit e c ec i S chw ifku el etc. 4 K r chen a erie 65 11 . A us B . S . . auf l 1 d. E hor . a ht k g , pp i g l I , ( . p

J. u. E L ö b e S . 7 5 . . II,

2 o c e 1 805 von e . c . Kir chen a erie a. a 0 J. G l k n , G br Ulri h g l . . u. E . L ö b e mit a a O . den An abe . . . , g n '

G ross . S H ofbuchdruc ér i won H . P o e in Jena. 1 397 h . k e hl

’ e i n g e o g r a p fpi fcfpe e 32a n bb u clp D D II

‘ a. o. B rofeiior: ber (S eograpljie an bei: uniberfitat S ean ‘ Qir ller ä eil: ß en l aut . ‘ ‘ fllii einer eolo i c en Star e t re rö eren eolb i d en 3ro ilen-ur h 1 4 e abbibun én t g g ib t , i g ß g gl ; 1 f r $ rt g .

fl t ei5 ht oftl}. 8 illutk‚ geb. 9 rum . * I . wi e n een uu bee eb e ß I I . = 1 h © i t e . .B oben e alt unb ©e ‘ g s g g fl ine ee. I I I . e e u u u fi ©cbi bt nu fb a nb @ntfl ebung3 9efcbi cbt e.

I V . 15 08 .R lima.

eiier ell io 3 1n Z : iß geegvapliie. ’ ‘ @r teä» ud € lan em ne E ier ber br eitun . 91 iit 6 e 4 B u ur n im e t. 1 89 f ) : Bf 5 g %ig I g .

”r ein 7 rum .

” ( %tueller Z eit: iBingeegr spliie.

meiteß B d ED ie 23etno ner . illiit 94 2lb ilb e 1 8 u ) : h b ung n im $egti 895 . ' ha t; hr old1. 9 lilut k.

$ büei ngen6 98 einobnee i n ver gefid) i clytti elyeefl unb gefä i cbt li cber * 3 ei t . ®i e heuti ge .B eb olf eeung $ buei ngen3 i n nnt beonologifl bw

© b arb D r . a i e er in e . @i nf d1 t . ®i e p r uebe ( eitet non 8 . © t el (br it) 28 01 38 umli e6 i n ©i tt e u b nu t dy n ß e d;. ©laub e unb ®i cbt ung. .R lei bung, fl ß obnung unb £oft .

©neben er 51bi en :

‘ ‘ @r itler QT eil: ili ulluvgeegr anliie.

Weis bt » [dj . 9 Jillarh, elegant gebunhen 10 .ililurk.

18u 15 für Das uoll[tönhige merk ht ofth. 33 elegant gebunhen 36 m. 5 0läf.

, ®i e ß obenb enui nn . ®i e ö ebeeun bee nu baeen ne g g ?; g g _ Wi r ei ten unb (ß e e ne etneeb e unb nbu tei e. an9el unb fl i . (3 % f ® % ee3ebe . ß enolf eeungeneet ei luug une ©i ebelungßnet balt nif ü. (5 eifl i ge .R ult ue unb fl aat li cbe ©i nei cbtungen. (S eogeapbifcbe3 ‘ 91 egift ee an "amt li chen et ei $ ei len.

2) a9 £i r cben= i mb ©é ulblatt iiir 608 (brofibergogtum @aaijen enthalt 9 ma m s e n e lt 3 ol enbe 8 el a n n t d un Dec ©r o . ©taot min teriu 8 llbt ilu be n u f g ) 9 fib 3 if ‚ g @ Unter ben neueren ©cbriften über Die @rbtunbe von i biiringen D erbient nor allenn ‘ D r bus von Dem B rofefior ber ©eo r e bie . r i i 91 e e l in $ena nerfaßte unb D on g p —% ; g @u ton i d nr bo elb t be le te i ßer f non him bis et t ber 1 . i eil unb Daß 1 . @r ttel f %l l f . r g , i ; i

be3 2. i eil6 vorl e t be onbere $ eacbtun . ©er noil tänhi e t el be6 25ucbeß lautet i g , f g . f g it » r en ein eo ra i eß an bu I . ei S a n . 1 . r n en. 2 e en $bii ing , g g pbfcb © b cb, $ l : D B S a t @ e 3 . B b

3 @ i b u u 4 i . 1 8 9 2. a ein er . . t u ) geh lt unb © ixfi ®d;ena j a ni . äl ma ‘ = I I . eo r e 1 . i an en unb iei n r tun . 1 8 94 . enn b e e9 $eil : %iog g dpbi . ßfl g $ erb ei g fili i l 29er t auch nad) leiner gungen miifenidmftlid)en a laqe nut bei ber gillle beß bar ge= botenen @toffe6 nur an einem geringen $eile unmittelbar für ben Unterricht berrnenbbar i i o b et e e 9 h o c ü r b en t r eb amen e l t e r e n e no r t r e l i d » i , i i t h f f l 9 ; i ff n n b Q u e lle D e r 23 et e i cbe r u n g f ei er .ii e n n t n i 9 non b er @r b lu n e $ bii r i n ge n ß u n e gi eb t i bm ni c l fei t i ge 21 n r e gu ng 3 u r ei gen en

9? a t u r b e o b a tl) t u n g. ß) aber empfehlen wir hie a fdmffung be6 23ud3e8 fiir: = i) n b b e au a n en e S e 1) r e r un @ cb l i l i o t bel n f D s a geleg tli®ft .

'

G ross . S . Holbuchdruckerer von H P o e in Jena . 1 397 h . hl