Der Kreis im Jahr 1928 Daten, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Informationen zum 1932 aufgelösten Landkreis

Leonhard Janta

ie Geschichte des Kreises Adenau endete Kreis Adenau finanziell völlig überforderte, D 1932. Damals wurde der seit 1816 beste- wurde die Grundlage für die Erfolgsgeschichte hende preußische Landkreis im Zuge einer Ge- der international bekannten Rennstrecke ge- bietsreform aufgelöst und größtenteils in den legt, die bis heute der Wirtschaftsmotor der Kreis eingegliedert. Hocheifelregion ist. Nur fünf Jahre vor der Kreisauflösung fand am Dass sich die Initiatoren der wirtschaftlichen 18./19. Juni 1927 die Eröffnung des Nürburg- Bedeutung und des Zukunftspotentials der An- rings statt. Mit diesem Großprojekt, das den lage bewusst waren, belegen verschiedene

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 ◆ 197 Schriften1) aus der Zeit, darunter auch das 1928 Nähe oder an der Zufahrtsstraße zur Start- und erschienene „Auskunftsbuch über den Kreis Zielstelle. Bezeichnend ist die besondere Re- Adenau und den Nürburg-Ring“. 2) klame für Tankstellen und Garagen. Das alles Ohne die 1927 eröffnete Rennstrecke wäre die- verdeutlicht die Umbruchsituation nach dem ses Werk gewiss nicht erschienen. Das Aus- Bau der Eifelrennstrecke. kunftsbuch liefert eine Fülle an Informationen. Es stellt den Kreis Adenau, seine Gebietskör- Das Kreisgebiet Adenau perschaften mit allen behördlichen und wirt- Zum Kreis Adenau gehörten 1928 107 Landge- schaftlichen Einrichtungen vor. Einführungen meinden und Wohnplätze. in die Geschichte, statistische Angaben sowie Die Einwohnerzahl lag laut amtlicher Statistik Auflistungen der Bewohner finden sich eben- 1925 bei 25 153, davon waren 24 888 Mitglie- falls in dem umfassenden Nachschlagewerk. der der katholischen Kirche, 249 evangelische Weitsichtig erkannten die Verantwortlichen Christen und 5 Juden. Der Gesamtkreis umfas- des Kreises Adenau, dass der Fremdenverkehr ste eine Fläche von 549 Quadratkilometern. große Chancen zum wirtschaftlichen Auf- Zum Vergleich lebten damals im Kreis Ahrwei- schwung der Hocheifelregion eröffnete. ler auf 371 Quadratkilometern 48 828 Einwoh- Mit einer verstärkten Fremdenverkehrswer- ner (45 465 Katholiken, 2479 Evangelische und bung durch das eigens eingerichtetes Verkehrs- 382 Juden) in 3 Städten (Ahrweiler, , amt wollte man vor allem den Nürburgring ) und 49 Landgemeinden.3) und die reizvolle Eifelregion in und um Ade- Der Kreis Adenau war dagegen ein Landkreis nau touristisch besser vermarkten. ohne Stadt. Adenau firmierte als Kreisort. Stadtrechte erhielt Adenau erst 1952.4) Die Bürgermeistereien und ihre Gemeinden 1928 (In Klammern sind die Einwohnerzahlen auf- geführt) Adenau Adenau (2225); (145); Dümpelfeld (307); (102); Gilgenbach (170); (79); Herschbach (308); Herschbro- ich (224); (85); (285); Jammels- hofen mit Hohe (152); (330); (91); Leimbach (202); Lückenbach (45); Niederadenau (226); (260); (375); (136); (480); (86); (310); Winne- rath (195); Antweiler (485); (276); Barweiler Anzeigen aus dem Auskunftsbuch von 1928 (342); Bauler (76); Blindert (158); (110); (276); (60); Der „Ring“ wird 1928 schon als „weltgrößte (272); Hümmel (174); Müsch (155); Renn- und Prüfungsstrecke für Kraftfahrzeuge“ (422); (113); Pitscheid (105); bezeichnet. Hotels, Fremdenpensionen und (218); (109); (78); Wers- Zimmervermieter, die sich schnell auf die Be- hofen (609); (178); (141) sucher des Nürburgrings eingestellt hatten, Brück warben mit Hinweisen auf die günstige Lage zur Brück (341); Denn (344); Hönningen (562); Rennstrecke und die Lage ihres Hauses in der (410); Liers (171); Lind (246); Obliers

198 ◆ Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 (38); Plittersdorf (80); Pützfeld (144); (144); Staffel (231); Weidenbach (182); Kelberg Kelberg (415); Berenbach (155); Bodenbach (235); Bongard (237); Borler (108); Brück (82); Drees (163); Gelenberg (86); Gunderath (88); Hausen (277); Horperath (104); Hünerbach (80); Kaperich (156); Kirsbach (94); Köttelbach (152); Kötterichen (83); mit Krebs- bacherhof (145); Mosbruch m. Zumried (174)); Müllenbach (379); Nitz (54); Nürburg (91); Reimrath mit Bruckhausen (72); Rothenbach- Meisenthal (151); Sassen (126); Uersfeld (354); Ueß (62); Welcherath (122); Zermüllen (183); Inserat aus dem Auskunftsbuch von 1928 Kempenich (1120); Engeln (181); Hannebach des vulkanischen Erbes konnten hier bis zu 70 (60) mit Heulingshof (24) und Wollscheid (84); Meter mächtige Tuffsteinvorkommen erschlos- (155) mit Morswiesen 124); Hohen- sen werden. Basaltvorkommen bei Hannebach, leimbach (245); Lederbach (258); Spessart aber auch bei Hoffeld bildeten die Grundlage (278) mit Hannebach (25); Wabern (71); für Basaltsteinbruchbetriebe, die vor allem für (1207); den Straßenbau Schotter lieferten. Phonolith Virneburg wurde bei Kempenich gewonnen und als Dün- Virneburg (281); Acht (116); Arbach (188); gemittel auf den Markt gebracht, Schwerspat (278); Baar (499); (132); bei Uersfeld gefördert. Als wenig ergiebig er- (323); Kolverath (153); Langenfeld (440); wiesen sich die Förderung von Braunkohle, (103), Lierstall (232); Mannebach Silber, Quarz, Kupfererz. Dagegen hatte die (265); Oberelz (171); Retterath 324); Sieben- Holzindustrie mit Sägewerken in Kempenich, bach (174); (112) Leimbach und Brück mehr Bedeutung. Er- wähnt wird zudem eine Metallgießerei in Hön- Erwerbsgrundlage ningen. Die einst bedeutende Tabak- und Landwirtschaft / Viehzucht Tuchindustrie in Adenau fristete zu dieser Zeit Landwirtschaft und Viehzucht waren die bereits ein Schattendasein. Haupterwerbsquelle der meisten Einwohner. Waldwirtschaft, Jagden und Fischerein Aufgrund der durchweg wenig fruchtbaren Bö- Umfangreiche Aufforstungsprogramme der den und der Ungunst des rauen Klimas konn- ausgedehnten zusammenhängenden Waldun- ten nur geringe Erträgen erzielt werden. Durch gen stellten ab dem 19. Jahrhundert die Grund- Aufklärung über Anbaumethoden und Verbes- lage für eine lohnende Forstwirtschaft und für serung der Viehzucht versuchte man die Erträ- die Jagd dar. Der Wald war oft die Hauptein- ge zu steigern. „Hindernd im Wege steht das nahmequelle der Gemeinden. Vorurteil so vieler Eifelbauern gegen die viel- In der fischreichen Ahr und zahlreichen seitigen praktischen Vorschläge, die ihm auch Bächen fanden Sportangler gute Möglichkeiten von berufener und erfahrener Seite an Hand ge- zum Fischen. Das war auch ein besonderes An- geben werden. Erst wenn dieses Vorurteil ge- gebot für Sommergäste. schwunden sein wird, werden der Landwirt- schaft und der Viehzucht die Wege zur weite- Behörden, Einrichtungen und Vereine ren Entwicklung geebnet sein.“5) Der Kreis Adenau besaß 1928 ein eigenes Bergbau und Industrie Kreiselektrizitätsamt, eine eigene Kreissparkas- Die Tuffsteinindustrie in und um Weibern wur- se und ein Verkehrsamt sowie die Nürburgring- de als die wichtigste Industrie angesehen. Dank Verwaltung. Zu den Staatsbehörden gehörten

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 ◆ 199 das Gesundheitsamt, das Veterinäramt, das Hausten hatten sich Bürger im Geselligkeitsklub Schulamt, eine Nebenstelle des Kulturamtes „Frohsinn“ zusammengeschlossen. und das Katasteramt. Das Amtsgericht Adenau, Der Eifelverein war mit Ortsgruppen in Aden- ein Notariat, die Allgemeine Ortskrankenkasse au, Antweiler, Nürburg und Kelberg vertreten. Adenau waren hier ebenfalls angesiedelt. Landwehr- und Kameradschaftliche Vereine Die katholischen Kirchengemeinden waren zu- ehemaliger Krieger waren in Adenau und sammengeschlossen in den Dekanaten Adenau, Dümpelfeld gegründet worden. und Kelberg. Die evangelische Ge- Musik- und Gesangvereine, Turn- und Sport- meinde Adenau zählte zur Kirchenprovinz vereine hatten zahlreiche Mitglieder in vielen Rheinprovinz. Orten. Bei den Schützenvereinen ist nur die St. Die Rektoratsschule Adenau, aus der das heuti- Hubertus Schützengesellschaft Antweiler auf- ge Erich-Klausener-Gymansium hervorgegan- gelistet. Als Besonderheit sind zwei Lotterie- gen ist, war die einzige höhere Schule in der vereine in Dümpelfeld und Leimbach zu nen- Hocheifelgemeinde. Eigene Volksschulen be- nen. saßen fast alle Dörfer. Gewerbliche Berufsschu- Insgesamt erstaunt das reiche Vereinsleben, len boten Unterricht in Adenau und Weibern an. dem sich viele Bürger in ihrer Freizeit ver- Krankenhäuser in Adenau und Kempenich so- schrieben hatten. wie insgesamt 9 Ärzte sicherten die medizini- sche Grundversorgung. Hinzu kamen noch ein Zu den Einwohnerlisten Zahnarzt in Adenau und 3 Zahntechniker so- Bei den Einwohnerlisten, in denen die Haus- wie ein Tierarzt. haltsvorstände mit Familiennamen, Adresse Spar- und Darlehensvereine gab es über das und Berufsangabe genannt werden, fällt auf, gesamte Kreisgebiet verteilt. dass die Vielfalt und Differenzierung der Be- Katholische Gesellenvereine wiesen Adenau rufsstruktur von der jeweiligen Ortsgröße ab- und Quiddelbach auf; Katholische Jünglings- hängig ist. Am größten ist die berufliche Viel- vereine und Jungfrauenkongregationen sowie falt im Kreisort Adenau, es folgen Weibern und Junggesellenvereine waren in großer Zahl in Kempenich. den Pfarrgemeinden gegründet worden. In den kleineren Dörfern sind Landwirte oder Unter Politische Vereine wurden die Zentrums- Ackerer die vorherrschenden Berufe. Frauen partei im Kreis Adenau gefasst sowie eine als Haushaltsvorstände mit eigenen Berufen Kommunalpolitische Kreisvereinigung. sind in den Auflistungen die Ausnahme. Selbst Bei den wirtschaftlichen Berufs- und Fachver- Witwen werden noch mit dem Nach- und Vor- einen wurden im Adressbuch u. a. der Kreis- namen ihres verstorbenen Mannes als Haus- wirteverein, der Bienenzuchtverein und Zie- haltsvorstand aufgeführt. genzuchtverein in Adenau aufgezählt. Kempe- Adenau mit seinen 2225 Einwohnern verfügte nich verfügte ebenso wie Arft über einen über alle Geschäfte des täglichen Bedarfs und Handwerkerverein, zusätzlich aber auch über war für die ganze Region als Sitz der Kreisver- einen Obst- und Gartenbauverein sowie Ver- waltung und zahlreicher Behörden der zentra- kehrs- und Kurverein. le Einkaufsort. Straßenbezeichnungen waren Weibern hatte ebenfalls einen Verkehrsverein hier im Gegensatz zu vielen Dörfern schon und einen Berufsverband der Steinarbeiter. selbstverständlich. Insgesamt gab es von Adenau bis Wershofen14 Eindrucksvoll ist das Verzeichnis der Handel- Freiwillige Feuerwehren. und Gewerbetreibenden und das der nach Be- Über Sanitätskolonnen verfügten Adenau, rufszweigen namentlich aufgeführten freibe- Brück, Kempenich und Weibern. ruflichen Bewohner. Diese Aufstellung sagt al- Der Förderung der Geselligkeit hatten sich Bür- lerdings wenig über die Größe und Wirt- gervereine in Adenau, Barweiler, Leimbach- schaftskraft der Geschäfte aus: Gilgenbach und Müsch verschrieben. Gilgen- 3 Ärzte, 1 Apotheker, 6 Automobilwerkstätten, bach nannte einen Theaterklub sein Eigen. In 1 Baugeschäft, 2 Briketthandlungen, 3 Buch-

200 ◆ Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 bindereien, 1 Buchdruckerei, 1 Bücherleihan- Das noch kleiner Lückenbach mit 45 Einwoh- stalt, 1 Geschäft für „Closetteinrichtung“, 1 nern hatte keinen Telefonanschluss und noch Dachdecker, 2 Damenhuthandlungen, 2 Da- keine Straßenbezeichnungen. In dem Dorf gin- menbekleiderhandlungen, 2 Delikatessen- gen neben den Landwirten noch ein Mauerer handlungen, 2 Dentisten, 3 Drogenhandlun- und ein Arbeiter ihren Berufen nach. gen, 3 Einrahmungsgeschäfte, 5 Eisenwaren- Landwirt als Hauptberuf ist inzwischen die geschäfte, 2 Elektrogeschäfte, 2 Erfrischungs- Ausnahme. Auch auf den Dörfern ist heute ein hallen, 3 Fahrradhandlungen, 2 Farb- und Ma- breites Berufsspektrum vom Handwerker bis terialwarenhandlungen, 1 Fellhandlung, 1 zum Akademiker anzutreffen. Allerdings ar- Fischandlung, 1 Flaschenbierhandlung, 3 Fri- beiten inzwischen die wenigsten Arbeitnehmer seure, 6 Fuhrunternehmer, 14 Gastwirtschaf- noch in ihrem Wohnort oder in der Nähe. Die ten, 1 Gärtner, 2 Gerbereien, 2 Getreidehand- meisten Bewohner der Eifelregion müssen zu lungen, 1 Güterbestätter, 2 Hebammen, 1 Her- ihren Arbeitsstellen in die größeren Städte der bergsunternehmen, 3 Huthandlungen, 4 Instal- Umgebung oder in die Ballungszentren im lationsgeschäfte, 2 Kaffeerestaurationen, 1 Ka- Bonn-Kölner und Koblenzer Raum pendeln. minfeger, 3 Klempner, 1 Knochen- und Lum- Das Auskunftsbuch von 1928 zeigt einerseits penhandlung, 3 Kohlenhandlungen, 1 Koloni- noch die traditionelle Struktur des Eifelkreises, alwarengeschäft, 9 Kolonialwarenhandlungen, spiegelt aber schon den Umbruch in der Hoch- 4 Geschäfte für Küchengeräte, 6 Lackiererge- eifelregion nach dem Bau des Nürburgrings. In schäfte, 9 Manufakturwarenhandlungen, 4 einer wirtschaftlich schwierigen Zeit diente es Maurermeister, 10 Metzgereien, 1 Milchhand- als Werbemittel für den Kreis und dessen lung, 3 Möbelhandlungen, 1 Musikalienhand- Selbstdarstellung. Mit seinen nüchternen Ein- lung, 4 Ofenhandlungen, 3 Optiker, 3 Papier- tragungen ist es eine wertvolle Quelle, in der handlungen, 3 Parfümerie – und Seifenhand- die Infra-, Wirtschafts- und Sozialstruktur im lungen, 1 Photograph, 3 Polsterer, 2 Prozess- damaligen Kreis Adenau vor 80 Jahren doku- agenten, 3 Sattler, 4 Schlossereien, 2 Schmie- mentiert werden. de, 6 Schreiner, 5 Schuhmacher, 1 Schuhma- cherbedarfsgegenstände, 2 Seilereien, 1 Speise- Anmerkungen: wirtschaft, 2 Stellmacher, 10 Strumpf-, Woll- 1) Siehe Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreise Adenau () und und Trikotwaren-Geschäfte, 1 Stuhlflechter, 3 „Nürburg-Ring“ (Literaturverzeichnis) 2) Die Ausführungen basieren v. a. auf den Angaben im Auskunftsbuch Geschäfte für Superphosphat- und Düngemit- von 1928 (s. Literaturverzeichnis) tel, 10 Tabak- und Zigarrenhandlungen, 1 Ta- 3) Vgl. Preußisches Statistisches Landesamt, Eintragungen Adenau u. Ahr- weiler (s. Literaturverzeichnis) petenhandlung, 1 Tierarzt, 1 Tierausstopfer, 3 4) Vgl. Siepmann (Literaturverzeichnis) Uhrmacher, 7 Viehhändler, 6 Wollhandlungen, 5) Auskunftsbuch S. 10f. 1 Zahnarzt, 1 Zeitungsverleger. Quellen und Literatur: Insgesamt verfügten 1928 in Adenau erst rund -Verlag F. R. Kleinung (Hrsg.): Auskunftsbuch über den Kreis Adenau und den Nürburgring. Amtliches Einwohnerbuch vom ganzen Kreis Adenau 80 Haushalte, Geschäfte und Behörden über mit den Bürgermeistereien Adenau, Antweiler, Brück, Kelberg, Kempe- Telefonanschlüsse. Heute dagegen dürfte kaum nich, Virneburg. Lennep-Liegnitz (1928). -Hubatsch, Walter: Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815 ein Haushalt ohne festen oder mobilen – 1945. Reihe A: Preußen. Band 7: Rheinland bearbeitet von Rüdiger Telefonanschluss sein. Schütz. Marburg/ Lahn 1978. -Janta, Leonhard: Die Kreise Ahrweiler und Adenau in der Mitte des 19. In der Gemeinde Insul mit 265 Einwohnern Jahrhunderts. Aus den Kreisstatistiken für die Jahre 1859 – 1862. In: Hei- waren die Straßen damals noch ohne eigene Na- matjahrbuch Kreis Ahrweiler 1997. S. 90 – 95. -Janta, Leonhard: Zur Auflösung des Kreises Adenau im Jahre 1932. Hin- men. Sieht man einmal von dem öffentlichen tergründe, Konsequenzen. In: Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2002. S. Fernsprechanschluss im Gasthaus ab, besaß 167 – 171. -Preußisches Statistisches Landesamt (Bearb.): Gemeindelexikon für den kein Haushalt ein Telefon. Die meisten Bewoh- Freistaat Preußen. Band XIII: Rheinprovinz. Berlin 1930. ner in Insul waren Landwirte. Es gab daneben -Siepmann, Egon: Die Landräte des Kreises Adenau (1816 – 1932). In: 1000 Jahre Adenau. Aus der Geschichte der Johanniterstadt. Hrsg. von der Stadt aber auch jeweils einen Schuhmacher, Adenau. Adenau 1992. S. 163 – 190. (siehe auch Gesamtwerk) Schmied, Maurer, Waldhüter, Weichensteller -Verlag für Architektur-, Industrie- und Stadt-Werke Düsseldorf (Hrsg.): Sonderwerk über Handel und Wandel im Kreise Adenau (Eifel) und „Nür- und Gastwirt. burg-Ring“. Düsseldorf 1926.

Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2008 ◆ 201