A u s g a b e 2 A p r i l 2 0 1 4 Der Darßer sehenswert gemeinschaftlich aktiv Der Darßer Ausgabe 2 Für den Fotografen Alfred Wiese inhaltlich April 2014 posierten auf einer Bootsfahrt Bade - gäste in der Prerow-Bucht. Wer kennt die Männer mit den Schiffermützen? Quelle: Darß-Museum, Prerow persönlich VORWORT Fotograf: Alfred Wiese (von 1910–1975 in Prerow tätig) 4 6 UBB, LIDL & Co. ANDREAS MELLER Wir freuen uns 8 Der Investitionsstau GERD SCHARMBERG über Ihre Fotos, 10 An- und Abfahrt auf den Darß-Faltblatt Gastbeiträge und 13 Ortseingang am Wiecker Weg RALF LOHMEYER Kommentare. 14 Der neue Kinderspielplatz am Deich B . G Ü N T H E R Vom Müll im Meer ANNETT STROM E - M a i l a n 16 [email protected] Redaktion und Herausgeber Parkplatz oder Kinder? K A R I N M A L T Kur- und Tourismusbetrieb 18 der Gemeinde Prerow Jeder fundierte Beitrag ist willkommen, gern auch Gemeindeplatz 1 mit aussagekräftigen und druckfähigen Bildern versehen. 18375 Ostseebad Prerow auf dem Darß CHRISTA SAATMANN Wir bitten jedoch um Verständnis, dass nicht jeder Telefon: +49 (38233) 610 0 Borner Holm Fax: +49 (38233) 610 20 19 Beitrag automatisch berücksichtigt werden kann b z w . e r s c h e i n e n w i r d . E-Mail: [email protected] Die endgültige Auswahl der Inhalte wird in Abstimmung Eine Spur wilder KAI LÜDECKE mit den Gemeinden des Darßes getroffen. 21

Kirchen auf dem Darß REINHARD WITTE in Zusammenarbeit mit den Gemeinden 22 Born a. Darß, Wieck a. Darß und Ostseebad Prerow

TERMINE Konzept vorausschauend Panatom Corporate Communication, Berlin 24 Gestaltung & Satz MauGrafik, Born Druck neugierig KLEINANZEIGEN Druckerei Weidner, 26 Auflage 3.000 Stück, erscheint monatlich 28 sehenswert AUSFLUGSTIPPS 2 3 Der Darßer Ausgabe 2 Notizen aus der Gemeinde PREROW April 2014

Te a m w o r k UBB, LIDL & Co. von Andreas Meller Bürgermeister der Gemeinde Prerow

Nun an dieser Stelle einige Informationen zu der Entwicklung im übernächsten Jahr eine Aussage Angelegenheiten der Gemeinde Prerow. erfolgen kann, wann Baubeginn und wann Fertig- Ein Thema, welches uns schon seit Jahren be- stellung dieses großen Vorhabens sein wird. Eine sehr wegt und auch noch einige Jahre beschäftigen wird, umfassende Darstellung der Geschichte der Darßbahn ist die Darßbahn. Die oft emotional gefärbten Aus- finden Sie übrigens unter http://de.wikipedia.org/wiki/ sagen, Wünsche oder Aufrufe in den Medien erzeugen Darßbahn. mehr Unklarheiten als sachliche Information. Deshalb Ein weiterer Lebensmittelmarkt in Prerow: Für habe ich mich sehr gefreut, dass der Geschäftsführer uns und für unsere Gäste ist es zwingend notwendig, persönlich der Usedomer Bäderbahn (UBB), Herr Boße, mir in dass neben dem EDEKA-Markt eine weitere moderne einem ausführlichen Gespräch die Möglichkeit gab, und großflächige Verkaufseinrichtung geschaffen realistische Informationen aus erster Hand zu erhalten. wird. Seit über zwei Jahren wurden viele Gespräche Der Stand des Vorhabens ist zum gegenwärtigen geführt, um eine grundlegende und sachliche Erör- Zeitpunkt so, dass die planerischen Voraussetzungen terung eines zweiten Standortes zu erreichen. Dabei Liebe Leser vom Darß, Ich glaube, dass auch diese zweite Ausgabe des (Planfeststellungsverfahren) für den Abschnitt ging es anfangs sehr deutlich um die Frage, ob es im nachdem die erste Ausgabe unserer Darßers ver- „Darßers“ das Interesse des einen oder des anderen bis Bresewitz kurz vor dem Abschluß stehen. Mo- Sinne unserer Gemeinde ist, den Standort der Darß- teilt ist und sich schon am Tag des Erscheinens zeigte, finden wird und wünsche Ihnen, liebe Leser, einen mentan erfolgt die öffentliche Anhörung zu den Passage weiter zu entwickeln oder an anderer Stelle dass die Startauflage von 1500 Exemplaren viel zu guten Start in den Frühling sowie angenehme (und Plänen für den zweiten Abschnitt Bresewitz bis Zingst. einen neuen Markt zu schaffen. Obwohl auch manche klein war (wofür wir uns entschuldigen möchten), er- hoffentlich sonnige) Ostertage. Diese Planung wird nach Einarbeitung der Stellung- Gründe für die erste Variante sprachen (Vorhanden- scheint heute nun die zweite Ausgabe. nahmen an das Eisenbahnbundesamt zur Bestäti- sein einer Bebauung der Darß-Passage und eventuelle Ich freue mich sehr, dass das Echo auf unsere gung/Genehmigung geleitet. Die UBB als Träger des negative Auswirkungen im Bereich des Ortseingangs, Zeitung sehr positiv ausfiel und natürlich auch die Andreas Meller Vorhabens geht davon aus, dass zum Ende des Jahres wenn dieser optisch durch einen Markt geprägt ist) ersten Hinweise für Veränderungen und Verbesse- B ü r g e r m e i s t e r d e r 2015 auch für diesen zweiten Abschnitt die Baureife hat die Gemeindevertretung nach ausführlichen und rungen kamen. Noch schöner ist es allerdings, wie in Gemeinde Prerow erreicht sein wird. Im Jahre 2015 wird das Planfeststel- umfangreichen Diskussionen im Vorfeld ihrer Ent- dieser zweiten Ausgabe erkennbar wird, dass wir die lungsverfahren für den dritten Abschnitt (Zingst bis scheidung mehrheitlich den Beschluss gefasst, den erhoffte Beteiligung und Mitarbeit vieler erreichen Prerow) mit dem Ziel in Angriff genommen, dass bis Standort westlich des Wiecker Weges zu wählen. konnten und der Wille zur Mitarbeit und zur Gestal- Ende nächsten Jahres auch dieser Planungsabschnitt Warum kam es zu dieser Entscheidung? Ein tung sich in Beiträge umgesetzt hat. Die Bereitschaft abgearbeitet ist und somit im Jahre 2016 Baureife für kurzer Rückblick zum Entstehen der Darß-Passage: auch zukünftig mitzuarbeiten, wurde von vielen an- die gesamte Darßbahn erreicht werden kann. Dies be- Am 18. August 1999 beschloss die Gemeindevertre- deren signalisiert und lässt uns somit hoffen, dass diese deutet, dass – sicherlich unter Vorbehalt der Entschei- tung die Aufstellung des Bebauungsplanes „Einkaufs- Zeitschrift ein Anliegen des ganzen Darßes sein und dungen der Landesregierung hinsichtlich Beteiligung zentrum Strandstraße“. Grundlage dieser Planung werden kann. an den Investitionen der UBB – bei normalem Verlauf war die dringende Notwendigkeit eines zusätzlichen

5 Lebensmittelmarktes, da die touristische Entwick- cher definiert ist. Zentrale Orte in unserer Region Um 1930 lassen sich in Prerow lung dies erforderte. Der vorhandene EDEKA-Markt sind beispielsweise die Nachbargemeinde Zingst aber auf der Terrasse des Dünen - (damals noch das Gebäude der alten Kaufhalle – der auch Triebsees (2.600 Einwohner), Bad Sülze (1.700 hauses eine Mutter und ihr Neubau begann erst 2004) konnte in keinerlei Weise Einwohner in der Gemeinde; im gesamten Amtsbe- Kind fotografieren. eine ausreichende Versorgung von Gästen und Ein- reich weniger als 9.000 Einwohner), Marlow (4700 Quelle: Darß-Museum, Prerow wohnern sicherstellen. Das gesamte Objekt war als Einwohner) und Franzburg/Richtenberg (2.800 Fotograf: Alfred Wiese (von 1910–1975 in Prerow Mischung von Lebensmittel- und Drogeriemarkt Einwohner). Und auch der zentrale Ort Barth ein- t ä t i g ) sowie mehreren kleinen Shops geplant. Dies auch, da schließlich umliegender Gemeinden hat weniger als aus landesplanerischer Sicht ein großflächiger Markt 10.000 Einwohner. Dagegen steht, dass in unserer nicht zulässig war. Im Verlauf der Planung kam es zu Gemeinde in der Hauptsaison mehr als 13.000 Men- massiven Einsprüchen der Anwohner, da diese eine er- schen (Prerow und Campingplatz) versorgt werden hebliche Lärmbelästigung befürchteten. Das Ergebnis müssen! Wir werden noch einmal die tatsächlich in dieser Auseinandersetzung war ein Kompromiss Prerow vorhandenen Gästebetten sorgfältig dokumen- unter Leitung der Präsidentin des Verwaltungsge- tieren und dann die Notwendigkeit eines zusätzlichen richtes Greifswald, in dem die Modalitäten der Belie- modernen Lebensmittelmarktes mit der Raumord- ferung von Lebensmittel- und Drogeriemarkt geregelt nungsbehörde besprechen, denn es wäre sicherlich ab- wurde. Der Betrieb der Darß-Passage in den vergan- surd, wenn sich unsere Gäste in den Nachbarorten genen Jahren hatte einen Umfang, der sowohl bezüg- versorgen müssten und damit die ohnehin überfüllten lich der Auswirkungen auf die Anwohner als auch Straßen noch weiter belasten sollten. auf den Verkehr in der Strandstraße keine unzumut- Sicherlich haben viele die Baumaßnahmen baren Störungen bewirkte. Mit der Umwandlung der neben der Schule schon bemerkt und betrachtet; kleinteiligen und stark gegliederten Passage (510 m² dort wird im Auftrag des Kurbetriebs der Parkplatz Lebensmittelmarkt, 195 m² Drogeriemarkt und 495 vollständig erneuert und auch bepflanzt. Neben 13 m² kleine Shops) in einen einzigen großen Markt mit Bäumen erfolgt um die gesamte Fläche und im Mit- deutlich über 1000 m² Verkaufsfläche würde zwin- telstreifen eine Begrünung durch Sträucher und He- gend eine Vervielfachung des Lieferverkehrs (und cken. Rechtzeitig zur Saison (spätestens Anfang Mai) auch des Kundenverkehrs) bewirken. Dies wiederum wird der Parkplatz Einwohnern und Gästen zur Ver- hätte zur Folge, dass die berechtigten Widerstände fügung stehen. Parallel zu diesen Arbeiten wird die der Anwohner eine Genehmigung eines solch großen seit mehreren Jahren diskutierte Überdachung an Marktes an dieser Stelle höchstwahrscheinlich aus- der daneben liegenden Bushaltestelle gebaut, damit schließen würden. Weiterhin ist es ausgeschlossen, eine Schutzmöglichkeit für die Nutzer der Buslinie dass (dazu noch bei einer Vergrößerung des Baukör- und die Schüler unserer Freien Schule entsteht. Ende pers) die für den Betrieb eines solch großen Marktes März haben zwei weitere Maßnahmen begonnen: Der planungsrechtlich notwendigen Stellplätze geschaffen Vorplatz und der Parkplatz des Kurbetriebes werden werden können. Und auch die Darstellung der Kri- neu gestaltet (Zuwegung, Beleuchtung und Bepflan- tiker eines Lebensmittelmarktes im Bereich des Orts- zung) und im Bereich von Strandstraße, Waldstraße eingangs, dass das Amt für Raumordnung in einer und Grüner Straße werden die straßenbegleitenden ersten Stellungnahme dieses Vorhaben abgelehnt hat, Pflanzungen ergänzt und erweitert. Auch diese Maß- geht ins Leere, da sich diese Ablehnung eines groß- nahmen werden vor Saisonbeginn abgeschlossen sein. flächigen Einzelhandelsstandortes natürlich auch auf In der Schulstraße 1a haben nach dem im ver- die Umwandlung der Darß-Passage beziehen würde gangenen Jahr erfolgten Abriss des alten Gebäudes – auch hier soll entsprechend des Antrages der Eigen- (Arztpraxis) die Arbeiten am Neubau begonnen. tümer Gleiches entstehen. Zur Ablehnung der Raum- Dieser wird zum Jahresende fertiggestellt sein. Damit ordnungsbehörde muss angemerkt werden, dass diese werden vier neue Wohnungen für Bürger unserer Ge- damit begründet wird, dass Prerow nicht die Krite- meinde geschaffen und der Arzt Herr Martin sowie rien eines zentralen Ortes erfüllt; besser, dass Prerow der Physiotherapeut Herr Redeker ihre neuen Praxis- im Landesraumordnungsprogramm nicht als sol- räume beziehen können. 

7 Der Darßer Ausgabe 2 Notizen aus der Gemeinde BORN April 2014

zu beruhigen und Verdruss abzubauen, verlangt un- Land braucht also einen Partner, mit dessen Hilfe seren Mitarbeitern in den Infostellen der Kurverwal- eine Förderung der Fahrradwege und die Lösung Der Investitionsstau tungen sehr viel ab. des Investitionsstaus möglich werden. Da bei öffent- von Gerd Scharmberg, Bürgermeister der Gemeinde Born Wie viel Verärgerung tatsächlich entsteht, kann lichen Wegen nur eine Kommune als Partner in- man nur erahnen, denn längst sind nicht alle Gäste frage kommt, muß es auch diejenige Gemeinde sein, bereit, sich den Erholungswert des Urlaubs durch zeit- auf deren Gemeindegebiet die Investitionen statt- aufwendige Beschwerden zu mindern. Wir müssen finden. Hauptsächlich wäre das im vorliegenden Fall Als Investitionsstau wird ein davon ausgehen, dass es nur die Spitze des Verdrusses die Gemeinde Born, aber auch auf dem Gebiet der Zustand bezeichnet, wenn notwen - ist, den wir zu spüren bekommen. Gemeinde Prerow müssen Teile dieser Wege zum dige Investitionen über einen län - Um Abhilfe aus diesem Dilemma haben sich die Anschluss an bestehende öffentliche Wege gebaut geren Zeitraum unterlassen wurden. drei Bürgermeister, Andreas Meller, Bernd Evers und werden. W i k i p e d i a ich, zusammen mit dem Leiter der Nationalparkver- Für den Darß entwickelte sich diese Gemein- waltung, Gernot Haffner, bemüht. In einem in ein- samkeit zunächst als eine einmalige Chance, denn maliger Gemeinsamkeit unterzeichneten Schreiben das Wirtschaftsministerium zeigte sich großzügig und In den letzten zwanzig Jahren hat der Darß Prerow über Wieck und Born bis zum Hafen in Ah- an den Minister Herrn Backhaus, haben sich alle drei kündigte eine Sonderförderung in Höhe von bis zu ein wahres Investitions-Wunder erlebt, denn nie- renshoop auf besten Wegen geradelt werden kann Gemeinden und das Nationalparkamt erklärt, den In- 90% der Netto-Kosten an. Bei gut 5 Millionen Euro mals zuvor floss so viel Geld in die Infrastruktur der und ebenso entstanden zahlreiche Querverbindungen. vestitionsstau im Fahrradwegenetz des Nationalparks Gesamtkosten für alle offenen Wege eine wahrlich drei Dörfer. Möglich wurde dies durch die „Ge- Den touristischen Wert diese Fahrradwege kann bei entsprechender Förderung beheben zu wollen. gute Nachricht. meinschaftsaufgabe Aufbau Ost“ und die daraus man vielfach ablesen. Ob nun an den Fahrradan- Die Reaktion aus Schwerin war leider enttäu- Nun möge man nicht glauben, hier würden die resultierenden Fördermittel. Hinzu kamen Förder- hängern unserer Busse, bei den Fahrgastschiffen am schend und die – in weiter Zukunft – in Aussicht Wege im Nationalpark komplett asphaltiert. Natür- programme des Wirtschaftsministeriums, die auf Hafen von Born, oder an den im vorigen Jahr aufge- gestellten Mittel absolut unzureichend, denn es war lich überplant man nur die Hauptwege und abge- dem Darß zumeist für die touristische Infrastruktur stellten Zählstationen für Fahrräder an exponierten bekannt, um welche Summen es geht. stimmte Routen und zumeist soll auch der Grad der ausgereicht wurden. Geschenkt wurde dieses Geld Stellen im Darßwald oder auf dem Seedeich zwischen Das Nationalparkamt hatte schon lange Kos- Versiegelung so gering wie möglich gehalten werden. den Gemeinden nicht, denn die Eigenanteile mussten Prerow und Zingst. Fakt ist, dass teilweise mehrere tenplanungen für einzelne Wege in der Schublade, Asphalt wird es nicht geben und Betonspurbahnen aufgebracht werden und in jedem Fall wurde eine hunderttausend Fahrräder auf das Jahr gerechnet die und so weiß man, über welche Beträge letztendlich nur dort, wo es der Baugrund verlangt oder wo auch Unterhaltungsgarantie über 25 Jahre für die Inves- eine oder andere Station passiert haben. geredet wird. Unterm Strich werden fünf Millionen mal schwere Rettungsfahrzeuge fahren müssen. Die titionen verlangt. O h n e d i e n o t w e n d i g e Mit großer Besorgnis haben unsere Kurver- Euro benötigt. Erst die Einschaltung der Stabstelle teilweise bestehenden Betonplatten sollen in erhebli- Finanzkraft in den kommunalen waltungen in den letzten Jahren die zunehmenden Wirtschaftsförderung beim Landkreis Vorpommern- chen Teilen einer wassergebundenen Decke weichen. Haushalten und Wirtschafts - Beschwerden unsere Gäste über den desolaten und Rügen brachte den erhofften Lichtblick, denn es kam So können Gefahren beseitigt und das Naturerlebnis plänen dargestellt zu haben und längst nicht mehr zeitgemäßen Zustand der Fahr- zu einem interministeriellen Gespräch im Landrat- bereichert werden. Leider drängt die Zeit, denn die ohne Bestätigung durch die Kom - radwege im Darßwald aufgenommen und erfahren samt, wo die Ministerien Wirtschaft und Umwelt, Förderperiode endet am 30. Juni diesen Jahres. Da- munalaufsicht gab es keinen Cent müssen, dass die Gäste kein Verständnis für den of- der Landkreis, das Amt Darß/Fischland, die Nati- nach ist eine Förderung auch noch möglich, aber die Fördermittel. fensichtlichen Investitionsstau mehr aufbringen onalparkverwaltung und die drei Darß-Gemeinden Mittel werden deutlich gekürzt, da sich die Bedin- Die Gemeinde Born hat bereits 1993 die ersten wollen. Mehr als zwanzig Jahre nach der Wende be- gemeinsam nach Lösungen suchten und erstmals gungen der EU ändern. So steht uns die Zeit im Na- Kilometer Fahrradwege gebaut. Zusammen mit steht bei den Gästen auch keine Bereitschaft mehr, gemeinsam auch über bestehende Probleme beraten cken, aber das Ziel ist noch (weit) entfernt. Wieck entstand ein Abschnitt des europäischen Fern- die vorgetragenen Erklärungen zu akzeptieren. Ge- konnten. Besonders problematisch ist Was hindert uns am Start? Dies ist nicht in radweges, der auf dem Boddendeich in Wieck be- rade die vielen Stammgäste fühlen sich wegen der der Umstand, dass der ganze Darß - einem Satz zu beantworten, denn 5 Millionen Euro gann, vorbei an Bliesenrade nach Born, dort durch jahrelang entrichteten Kurtaxe zunehmend betrogen wald und alle Wege darin Eigentum kann man nicht einfach so erhalten und auf fremden den ganzen Ort und weiter auf dem Boddendeich und erwarten spürbare Verbesserungen. Zuständig- des Landes Mecklenburg-Vorpom - Grund und Boden investieren. Es ist für alle Betei- entlang dem Saaler Bodden an die Ortsgrenze von keiten interessieren unsere Gäste dabei herzlich wenig. m e r n s i n d . ligten wichtig, alle Rechtsfragen im Vorfeld sicher zu Ahrenshoop, südlich des dortigen Schifferberges Nein, sie glauben sogar, die Gemeinden würden mit Allerdings kann sich das Land nicht selbst för- klären. führte. Im Laufe der Jahre folgten weitere Abschnitte, der Kurtaxe finanzielle Löcher in den kommunalen dern, und so kann aus den Fördertöpfen der EU und Wie es weiter geht, werden wir Ihnen im auch durch andere Gemeinden, so dass heute von Haushalten stopfen. Hier immer wieder die Gemüter des Bundes kein Geld auf den Darß fließen. Das nächsten Darßer berichten.

8 9 Der Darßer Ausgabe 2 Neues aus den Kurverwaltungen DARSS April 2014

An- und Abreise mit dem Auto

Im Sommer 2013 waren die Verkehrsprobleme der Halbinsel ein viel diskutiertes Thema. Vor allem die Staus, die in der Sommerferienzeit auf und vor der B105 entstehen, belasten Einheimische wie Gäste. Anfang März haben aus diesem Grund die drei Darßer Kurbetriebe gemeinsam ein neues Faltblatt herausgegeben. Sie möchten mit dem neuen Faltblatt „An- und Abreise mit dem Auto“ den Gästen Mög- lichkeiten aufzeigen, wie sie eventuelle Verkehrsbe- hinderungen durch alternative Routenwahl entgehen können und gleichzeitig die B105 entlasten. Das Ziel: Gemeinsam einen Bei - trag zur Entspannung bei der An- und Abreise auf den Darß in der H o c h s a i s o n l e i s t e n . Alle Vermieter sind daher aufgerufen, sich in den Kurverwaltungen diese Flyer für Ihre Gäste ab- zuholen und in den Ferienobjekten auszulegen. Auch kann es im Interesse der Gäste sein, das Faltblatt ganz gezielt den Vermittlungsverträgen beizulegen, die die Sommerferien und Hochsaison-Wochenenden wie Ostern und Pfingsten betreffen.

Ein Junge schiebt ein Fahrrad über die noch unbefestigte Borner Nordstraße. Dieses Foto entstand Mitte der 1960er Jahre und zeigt das Haus von Johannes Hückstädt. Würde man heute nach dem Schuppen links abbiegen, käme man zum Restaurant "Mühlenstube". Die Mühle wurde jedoch erst 1993 gebaut. 10 Fotograf: Eberhard Griem 11 Der Darßer Ausgabe 2 Notizen aus der Gemeinde PREROW April 2014

Ortseingang am Wiecker Weg von Ralf Lohmeyer, Fraktion Wir Prerower 1. stellv. Bürgermeister der Gemeinde Prerow

Im Verlauf von Diskussionen des Wirtschafts- Ein Fehler war es sicherlich, die Informati- ausschusses um die Gestaltung des Ortsbildes von onen über die geplante Ortseingangsgestaltung bei Prerow wurde auch die Einfahrt von Wieck aus nach Gästen und Einwohnern nicht ausführlicher be- Prerow zum Thema. Sofort wurde klar, dass eine at- trieben zu haben. Leider wurde dieses Vorhaben traktive Gestaltung einen positiven ersten Eindruck dann auf die politische Ebene gezogen. Es gipfelte bei Gästen, die Prerow nicht kennen, auslösen muss. darin, dass das TV-Magazin Panorama 3 informiert Außerdem sollte ein Lärmschutz an der L 21 für wurde, dass in Prerow eine Schadstoffdeponie er- die Anwohner entstehen. Nach Beauftragung eines richtet worden ist. Nach einem Besuch eines Journa- Landschaftsplaners wurden mehrere Alternativen listenteams in Prerow, bei dem auch Herr Wilfried vorgestellt. Ausgewählt wurde nach zwei langen Dis- Fischer aus Wieck tatkräftige Unterstützung leistete, kussionen im Haupt- und Bauausschuss eine Gestal- wurde ein Bericht über ebendiese "Deponie" bundes- tung in Form einer Sicheldüne. Zur Aufschüttung des weit im NDR gesendet. Die Folgen einer solchen Sen- Bodens sollte Straßenaushub verwendet werden, der dung hätten den Beteiligten eigentlich vorher klar sein beim Prerower Straßenbau anfiel und auf dem Men- müssen: Entrüstete Schreiben, Emails und Anrufe schen und Tiere schon seit Jahrzehnten gelebt haben. von aufgeschreckten Gästen und potentiellen Gästen Eine Bedeckung war dann mit Mutterboden geplant, erreichten uns in großer Zahl. Der Tenor war, dass um eine Bepflanzung mit Gräsern, Bäumen, Früh- Prerow mit solch einem unglaublichen Bauvorhaben und Spätblühern und Rasen vornehmen zu können. als Urlaubsort nicht mehr in Frage käme. Die Beseiti- Selbstverständlich waren die Kosten für ein solches gung dieses riesigen Imageschadens für das Ostseebad Projekt ein großes Thema. Meiner Ansicht nach ist es Prerow war mühevoll und extrem zeitaufwendig. aber besonders wichtig und dauerhaft nützlich, wenn Noch heute fragen Gäste, die Dinge entstehen, die bei Gästen schon bei der Ein- über das Fischland nach Prerow fahrt nach Prerow positive Empfindungen auslösen. fahren, wo denn die Schadstoffde - ponie geplant war. 

Ortseingang im März 2014 m i t S c h r i f t p r o b e n

12 13 Der Darßer Ausgabe 2 Notizen aus der Gemeinde PREROW April 2014

Die Einmaligkeit der Wald- und Boddenland- Übergabe des Abenteuerspielplatzes am Hauptaufgang Der neue Kinderspielplatz schaft, die Prerow umgibt, der Dorfcharakter des (am 9. Juli). Der Kindergarten war zu diesem Anlass Ortes und der breite weiße Strand locken jährlich eingeladen worden und ein Clown machte zunächst etwa 120.000 Gäste an. Damit es auch in der Zu- mit den Kindern seine Späße. Dann wurde das Ab- am Deich kunft so bleibt und alle zufrieden und erholt ihren Ur- sperrband durchschnitten und die Kinder stürmten von Dr. Burkhart Günther, Prerow laub genießen können, bemühen sich die Gastgeber, ihre neuen Spielgeräte unter den erwartungsvollen Bli- der Kurbetrieb und die Gemeindevertretung um das cken des Planers und der anwesenden Gemeindever- Wohlergehen ihrer Gäste. Diese Bemühungen haben treter. Die Mühe hatte sich gelohnt, die Begeisterung viele Facetten. Eine von ihnen betrifft unsere jüngsten war groß. Auf den groben, verbogenen und von Edel- Gäste und natürlich auch ihre Eltern. stahlstützen gehaltenen Eichenbalken, an der Rut- Nicht immer sind der Strand und das Wasser so sche, an der Schaukel und dem Hangelgerät herrschte einladend, dass die Kleinen sich dort dauerhaft auf- Hochbetrieb. Das blieb auch in den folgenden Mo- halten könnten. Deshalb war es für die Gemeinde naten so, bis das Wetter dem Kindersport ein Ende besonders wichtig, einen Ausgleich zu schaffen, der bereitete. die natürlichen Fähigkeiten der Kinder zum Klet- Während der große Spielplatz mehr für die 6-12 tern, Balancieren und zum Turnen unterstützt und jährigen Kinder gedacht war, war der Spielplatz am ihrer Abenteuerlust entgegenkommt. Die maroden „Kiek In“ für die ganz Kleinen vorgesehen, die sich Spielplätze sollten durch etwas völlig Neues ersetzt dort gefahrlos an den Minigeräten bewegen oder den werden. Das war der Gedanke, dem sehr schnell die weißen Sand umgraben konnten, während die Er- Umsetzung folgte. Am 11. März 2013 fand die Sub- wachsenen gemütlich ihren Kaffee tranken. In diesem mission statt, auf der die Angebote der Anbieter offen Jahr ist noch einmal etwas Neues entstanden. Der gelegt wurden und ein Vergleich der Angebote er- große Spielplatz am Hauptaufgang wurde mit Fan- folgte. Wenig später, am 21. März, wurde durch die tasie für die Kleinen erweitert (Abb. 2) und am 19. Gemeindevertretung die Vergabe der Bauleistungen März zur Nutzung geöffnet. Nun bleibt nur noch die zur Erneuerung der Spielplätze am „Kiek in“ und am Hoffnung, dass es bald warm wird und die Sonne den Hauptaufgang beschlossen. Nur 4 Monate darauf Startschuss zu einer neuen Spielsaison gibt.  waren die Spielplätze fertig und wurden zur Nutzung freigegeben (Abb. 1). Besonders eindrucksvoll war die

D e r f e r t i g e S p i e l p l a t z a m Hauptübergang

Der neue Spielplatz für die ganz Kleinen (er - öffnet am 19.03.14) 14 15 Der Darßer Ausgabe 2 engagiert THEMA April 2014

Vom Müll im Meer von Annett Storm, Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V.

Jedes Jahr, am Wochenende vor Ostern, machen sich nicht herausgefiltert und später dann u.a. von Fischen Freiwillige auf, um den Darßer Weststrand und den wie Plankton aufgenommen. Strand vor Zingst von Müll zu beräumen. Diesen Auch wenn die großen Lösungskonzepte politisch in haben Herbst- und Winterstürme in den angen- Gang gebracht werden müssen, so kann doch jeder zenden Dünen- oder Waldbereichen abgelegt. Aber Einzelne von uns etwas tun. Die Vermeidung von das, was wir da sehen, ist nur ein Bruchteil des Mülls, Plastikmüll ist nicht voll und ganz möglich, aber der in der Ostsee treibt – nämlich nur rund 15 %. einen kleinen Beitrag kann jeder leisten. Hier einige Auch wenn West- und Nordstrand und unsere Teile Beispiel: Verzichten Sie da wo es geht auf Plastikver- der Ostsee im Vergleich ausgesprochen sauber sind, so packungen und entsorgen Sie was anfällt im „Gelben sollten wir doch einmal genauer hinschauen. Ein Sack“. Verzichten Sie auf Kosmetikprodukte, bei besonderes Problem sind die langlebigen Plastikmate- denen Polyethylene auf der Inhaltsangabe stehen. rialien, die eine Haltbarkeit von rund 450 Jahre Haben Sie bei ihrem Strandspaziergang einfach haben. Bis dahin werden aus ihnen Giftstoffe, wie immer eine Tüte dabei und sammeln Sie ein, was sie Weichmacher, Farbstoffe, UV-Stabilisatoren und finden. Nehmen Sie am 12. April am großen Küsten- Flammschutzmittel an das Wasser abgegeben. Gleich- putz im Nationalpark teil (siehe S.25). zeitig wirken die Plastikteile aber auch wie ein Weitere Informationen über Meeres - Magnet für Schadstoffe, wie PCBs und DDTs. müll finden Sie unter: Gelangen diese dann in einen Organismus, reichern www.meeresbuerger.de sie sich in der Nahrungskette an. Viele Tiere verenden allerdings schon daran, dass sie Plastik für Futter halten oder sich in treibenden Netzen verhäddern und ertrinken. Ein Großteil des Mülls kommt von Schiffen und Fischerbooten, obwohl das gesetzlich bereits verboten ist. Nicht zu unterschätzen ist aber auch, was von Land eingetragen wird. Hauptsächlich über die Flüsse kommt viel Müll vom Binnenland in unsere Meere. In den großen Ozeanen keisen inzwischen riesige Müllmengen und jedes Jahr kommen rund 6,4 Milionen Tonnen dazu. Ein besonderes Problem bilden Microplastikteilchen. Sie entstehen entweder durch Zerbröseln von großen Teilen oder aber direkt durch den Einsatz z.B. in Kosmetikprodukten. Die winzig kleinen Plastikteile aus der Gruppe der Polyethylene werden in Klärwerk

17 16 17 Der Darßer Ausgabe 2 hautnah A U S P R E R O W hautnah A U S B O R N April 2014

Parkplatz oder Kinder? Borner Holm Parkplatz für Kinder! von Christa Saatmann, Born

von Karin Malt, Prerow

Am 27.02.2014 beschloß die Gemeindever- Wenig Verständnis habe ich auch für die Reaktion Mit großer Freude habe ich die Erstausgabe Heute soll das ganze Dorf den Schuldendienst leisten tretung die Beauftragung für den Parkplatz an der des Schulleiters, Herrn Schaarschmidt. Seit langem der Zeitung „Der Darßer“ in meinem Briefkasten und obendrein auf Entwicklung verzichten? Als Strandstraße und für den Bau einer Bushaltestellen- wird von Seiten der Schule gefordert, die Parkplatzsi- vorgefunden und möchte nun gleich die Gelegenheit „Borner-Alternative“ soll unser Dorf-Gesicht verun- überdachung an der Schule. Die Planungen für diese tuation zu verbessern und den auf den Schulbus nutzen, einen Herzenswunsch vorzutragen, der auch staltet werden! Wer einer Verdichtung der Bebauung Maßnahmen wurden seit über zwei Jahren mehrfach wartenden Schülern ein Dach als Schutz gegen Wind im Sinne meines gerade verstorbenen Mannes ist. in Born den Vorzug gibt und dazu gemeindliches in verschiedenen Gremien der Gemeindevertretung und Wetter zu schaffen. Die Pläne zur Umgestaltung Es geht um die Geschichte des Borner Holm, Eigentum im Ortskern durch Investoren bebauen besprochen, verschiedene gestalterische Varianten des vorhandenen Parkplatzes, der nun eine großzü- die in unserem Dorf mit großen Erwartungen vor lassen will, vernichtet unser Ortsbild! Ich hoffe für und Umfang der Bauarbeiten vorgestellt und nach gige Wendeschleife erhalten wird, damit die Eltern über 20 Jahren begann. D a m a l s g a b e s Born, dass unser Bürgermeister und die Mehrheit der ausführlicher Diskussion im gegenwärtig umge- ihre Kinder gefahrlos in die Kindereinrichtungen weder Gegenstimmen noch Bürger - Gemeindevertreter dies verhindern können. setzten Umfang festgelegt. Von Beginn an wurde die bringen bzw. von ihr abholen können, sind der initiativen, trotz geplanter Reha- Lasst uns den Holm schnell entwickeln und mit dem Leitung der Freien Schule von der Planung informiert Schule seit langem bekannt. Wenn es Probleme bei Klinik, Hotel und Seniorenresidenz. Erlös unser Dorf für uns Borner Bürger und unsere und ihr auch die verschiedenen Varianten vorgestellt. der Umsetzung dieser Maßnahme gibt, warum geht Viele Familien aus Born haben durch den Gäste schöner machen.  Wir werden mit diesen Arbeiten sowohl den von er den umständlichen, aber durchaus populisti- Verkauf ihrer Flächen auf dem Holm Geld für die Schülern und Eltern seit Jahren gewünschte Wetter- scheren Weg über eine Stimmungsmache bei den Modernisierung der eigenen Häuser bekommen, schutz an der Bushaltestelle schaffen als auch mit der Eltern und in der Zeitung? Ich erinnere mich noch konnten sich Fenster, Heizung, Bäder, Küchen und Vergrößerung und Umgestaltung des Parkplatzes für sehr gut an die Zeit, als Herr Schaarschmidt sehr anderes leisten. Die Gemeinde hat einen Großteil der Eltern, Kinder und Schule eine wesentlich einfachere häufig zum Telefon griff und die Gemeindevertreter Flächen gekauft, um mit der Wertsteigerung Geld in Haltemöglichkeit für die Autos beim Weg zur Schule. des Gewerbevereins und Herrn Meller um Unterstüt- die Gemeindekassen zu bekommen und dringende Unsere Gäste bekommen mit dem erweiterten zung gebeten hat. Um Unterstützung für den Erhalt Projekte an anderen Stellen bezahlen zu können. Parkplatz in attraktiver Strandlage ebenfalls ein des Schulstandortes und besonders für dessen verbessertes Angebot zur Verfügung gestellt. Erweiterung zum heutigen Darßer Bildungszentrum. Seit Mitte Februar lagen der nunmehr so Bekanntermaßen gab es bis zum Jahr 2009 einen besorgten Vorsitzenden des Elternrates und Gemein- Bürgermeister und dessen Fraktion, die alles in ihren devertreterin Frau Hudy die schriftlichen Unterlagen Möglichkeiten stehende unternahmen, um die Freie vor, dass der Baubeginn unmittelbar bevorsteht. Schule in Prerow zu zerstören. Es ist schon interes- Spätestens zu diesem Zeitpunkt hätte sie bei ehrli- sant, welche Konstellationen sich manchmal er- chem und ernsthaftem Interesse an Art und Weise geben… Oder treibt der Wahlkampf nur seine der Bauarbeiten alle Möglichkeiten gehabt, sich zu eigenartigen Blüten?  informieren, Veränderungen an der Ausführung vorzuschlagen und auch im Gespräch mit der Leitung von Kita und Schule letztere noch einmal über den Baubeginn zu informieren. Nichts davon ist geschehen – dafür wurde aber die Ostsee-Zeitung einbezogen, um die nächste Auseinandersetzung in unserer Gemeinde zu schaffen.

18 19 Der Darßer Ausgabe 2 naturnah NATIONALPARK April 2014

Eine Spur wilder von Kai Lüdeke, Wieck Geschäftsführer Arche Natura

„Wir können alles – auch Nationalpark“ war dem Fernsehen. Ein Trend, der nicht aufzuhalten auf einem Plakat des Ministerpräsidenten Baden- ist. Jetzt liegt es an uns, was wir daraus machen. Württembergs Winfried Kretschmann zu lesen. Für mich gibt es wenige Gebiete in Deutschland, Nach zähem Ringen ist Deutschlands 15. National- die über so viel touristisches Potenzial verfügen wie park im Schwarzwald ins Leben gerufen worden. der Darß. Traumhafte Sandstrände, märchenhafte Baden-Württemberg war eines der letzten großen Wälder, idyllische Boddenwiesen und rohrgedeckte Flächenbundesländer, welches bis dahin noch Häuser soweit das Auge reicht. Und nicht zu ver- keinen Nationalpark ausgewiesen hatte. gessen zigtausend Kraniche und andere Zugvögel, Wir sind bei uns schon einen Schritt weiter. die sich nicht ohne Grund diesen einen großen 2015 feiern der Nationalpark Vorpommersche Bod- „Rastplatz“ ausgesucht haben. denlandschaft sowie die beiden weiteren National- Wie wir mit diesem Pfund richtig umgehen parke in Mecklenburg-Vorpommern ihr 25-jähriges sollten? Es noch mehr schätzen lernen, es stärker Bestehen. Ein Grund zum Feiern? Ja - denn das schützen und gemeinsam damit werben. Und ne- Tafelsilber der Natur entfaltet seinen Wert für die benbei noch etwas von der Natur lernen. Verände- Region immer sichtbarer. Die Nachfrage nach Fe- rungen und Anpassungen sind unumgänglich. Die rien in der Natur und im Einklang mit der Natur Natur hat nie stillgestanden und wird auch nie still nimmt weiter stark zu. Kein Wunder, denn immer stehen. Wir sind ein Teil von ihr und sollten daher mehr Menschen leben in Großstädten und kennen mit in Bewegung bleiben. „Wilde Naturlandschaften“ ansonsten nur noch aus

20 21 Der Darßer OSTERN Ausgabe 2 besinnlich April 2014

Kirchen auf dem Darß von Pastor Reinhard Witte

Auch in diesem Jahr erwarten wir in der Saison für den Kirchenbau eigentlich undenkbar waren, die Besucher begeistert von der Klangfülle und Klang- rung und das Dach erneuert werden konnte, sind wir viele Gäste, die unsere Halbinsel als Urlaubsort auf- Kirche in Ahrenshoop (1950/51) und die Kirche in farbe sind. nun dabei, die Innenrestaurierung vorzunehmen. Ich suchen. Und sie werden als Einheimische gefragt, was Born (1934/35) zu errichten. Die Borner Fischerkirche wurde von den Ar- freue mich auf das Osterfest, denn bis dahin werden sehenswert ist. Und so möchte ich Sie aufrufen, auf In Ahrenshoop steht die jüngste der drei Darß- chitekten Rudolf Hopp und Rudolf Jäger erbaut. wir mit den Bauarbeiten in der altehrwürdigen See- unsere schönen Kirchen auf dem Darß zu verweisen. kirchen, die sogenannte Schifferkirche. Sie ist das Auch sie ist in ihrer einfachen Bauweise und in ihrer mannskirche wesentlich voran gekommen sein. Sie sind Orte, die darum uns heilig sind, weil sie Bauwerk des Architekten Prof. Hardt-Waltherr Schlichtheit so überzeugend, dass sie eine beliebte An dieser Stelle sage ich allen aus dem alltäglichen Leben herausgenommen sind. Hämer, der später durch Theaterbau und weitere ar- Hochzeitskirche geworden ist. Seit den Jahren 2005 drei Fördervereinen, die die Erhal - Wir werden hineingestellt in eine chitektonische Leistungen, nicht zuletzt durch die hat die Kirchengemeinde schrittweise ihre ursprüng- tung unserer Darßkirchen sich auf Tradition, wo Menschen sich zu behutsamen Stadterneuerung in Berlin, sich einen he- liche Gestaltung wieder hergestellt. Die Orgel von die Fahne geschrieben haben, ein den Gottesdiensten in unterschied - rausragenden Namen erwarb. 1991 ist das Meisterstück des Orgelbauers Herrn An- herzliches Dankeschön für ihre un - lichsten Zeiten versammelt haben, Diese Kirche konnte im Jahr 2005 grundlegend dreas Arnold aus . ermüdliche Arbeit, um die notwen - wo sie an den Höhepunkten ihres saniert und behutsam erneuert und erweitert werden. Nun aber zu der ältesten Kirche auf dem Darß, digen Finanzen einzuwerben. In der Lebens voller Dank gebetet haben, Ein Gebäude, das in seiner Schlichtheit und Brillanz so auch zum ältesten Gebäude der Halbinsel. Es ist Saison haben wir wöchentlich unsere Gottesdienste aber auch wo sie geweint und viel - fasziniert. Auf kleinstem Raum ist es dem Archi- die Seemannskirche in Prerow am Prerowstrom. Sie in den drei Kirchen. Darüber hinaus werden viele ab- leicht auch geklagt haben vor Gott, tekten gelungen, ein sakrales Gebäude zu errichten. wurde in den Jahren von 1726 bis 1728 errichtet. Sie wechslungsreiche Konzerte, Lesungen und Vortrags- wo sie Abschied nehmen mussten Diese kleine aus Holz bestehende Kirche mit dem hat vielfältige Veränderungen erfahren. Zunächst abende angeboten. Auch hier werden wir von den von einem lieben Menschen. Rohrdach ermöglicht eine einzigartige Unmittelbar- wurde sie als Fachwerkkirche errichtet und 1830 zur Fördervereinen unterstützt. So versammelt sich auch heute die Gemeinde, keit im Wahrnehmen, Sehen und Hören. 2012 ist Backsteinkirche umgebaut. In dieser Zeit wurden Ihnen allen wünschen ein frohes und gesegnetes um Gutes und Schweres miteinander zu teilen. Viele es der Kirchengemeinde und des aktiven Förderver- auch die Sakristei und das Tonnengewölbe einge- Osterfest! Und allen Gastgebern eine erfolgreiche haben über unsere Gemeindegrenzen hinaus unsere eins gelungen, eine neue Orgel zu weihen. Sie werden baut. Aus der Zeit der Entstehung stammt der höl- Saison 2014! Kirchen als etwas ganz Besonderes entdeckt und so nur den Spieltisch sehen, denn das eigentliche Werk zerne Kirchturm (1727), der inzwischen drei Glocken Näheres zu unserer Kirchenge - ist der Wunsch verständlich, hier ihre Hochzeiten ist hinter der Altarwand, das heißt für den Besucher beherbergt. Sehenswert sind der kostbare Kanzel- meinde und auch zu unseren För - und Taufen zu feiern. Unsere Kirchengemeinde geht unsichtbar, aufgebaut. Diese Orgel ist das Werk von altar, die Taufkapelle, die unterschiedlichen Mo- dervereinen finden Sie unter der über die Grenzen der Darßgemeinden hinaus und Kristian Wegscheider aus Dresden, der aus Ahrens- dellschiffe und der Kristallkronleuchter, der vor Website: www.kirchengemeinde- reicht bis zum Vordarß zum Ort Ahrenshoop. Pastor hoop stammt und sein ganzes Können in dieses In- zwei Jahren vollständig restauriert werden konnte. p r e r o w . d e . Dr. Wilhelm Pleß hat es ermöglicht, in Zeiten, die strument hineingelegt hat, so dass Organisten und Nachdem Turm-, Fundament- und Mauerwerksanie-

22 23 Der Darßer Ausgabe 2 vorausschauend TERMINE April 2014

Schwimmen bei Kerzenschein Küstenschutz mit Küstenputz Osterkonzert in der Kirche Ostern wird Albrecht Menzel die Konzertbesucher Haben Sie schon einmal bei Kerzenschein in Machen Sie mit beim Küstenputz im National- in Erstaunen versetzen. Albrecht Menzel wurde unserem Innen- und beheizten sowie beleuchteten park am Sonnabend, den 12. April 2014. Treff- 1992 in Dresden geboren und hat schon eine be- Außenpool den Abend verbracht? Dann laden wir punkt ist die Jugendherberge Ibenhorst um 9.45 merkenswerte Karriere hinter sich. Er ist mehrfa- Sie dazu herzlich ein! Saunieren, schwimmen, Uhr. Die Sammlung dauert von 10.00 bis 13.30 cher 1. Preisträger nationaler und internationaler entspannen mit besonderem Wohlfühleffekt – bei Uhr und anschließend gibt es einen Imbiss in der Violinwettbewerbe. Kerzenlicht & Fackeln mit einer frischen Obstaus- Jugendherberge. Auch in Zingst kann gesammelt wahl und hausgemachtem Eistee. Tageskarte für werden. Hier ist der Treffpunkt am Strandüber- 20. April 2014 Außerhaus-Gäste für nur € 15,00 p.P. Um Sie zu gang 6 (Sportstrand) um 8:45 Uhr (Sammlung 2 0 U h r verwöhnen, bietet unser WALDSPA – Team speziell von 9.00 bis 13.30 Uhr). Nützliches: Arbeits- oder Born a. Darß – Fischerkirche für Sie ein extra Pflegerlebnis an: Rückenmassage Gartenhandschuhe mit Bernsteinöl zum Sonderpreis von € 27,00 und Sanddorn-Seifenschaum-Peeling zum Sonderpreis 12. April 2014 um 10 – 1 3 : 3 0 U h r von € 22,00. Born – Jugendherberge Ibenhorst Kulinarisches Kino

Am 04.04. & 11.04. & 25.04.2014 Beasts oft the Southern Wild. Genuss und Natur / 17:00 – 22:00 Uhr. Ostseehotel stehen im Kulinarischen Kino im Fokus. Die Köche Waldschlösschen · Bernsteinweg 9 aus dem Hotel Haferland in Wieck präsentieren als Prerow · Tel: 038233-6170 · info@ Kletterwald Darß Mitglied der Initiative Ländlichfein kleine biolo- waldschloesschen-prerow.de Zur Saisoneröffnung lädt der Kletterwald am gisch erzeugte Köstlichkeiten aus Mecklenburg-Vor- Sonnabend, den 12. April zum Klettern zum halben pommern. Abgestimmt auf den Film, werden frische Preis ein. Alle Kinder (ab 110 cm) sind mit ihren und saisonale Speisen gereicht. Im ersten Kulinari- Eltern und Großeltern auf das Gut Darß eingeladen schen Kino in diesem Jahr wird der mehrfach preis- den Kletterwald zu erkunden. gekrönte Film Beasts oft the Southern Wild gezeigt. Wissenschaft zum Anfassen Weitere Informationen zur Veranstaltung und Bu- Die Landesforschungsanstalt MV öffnet ihre Pforten A m W a l d 2 6 i n B o r n , chung unter: www.arche-natura.de und gewährt Einblick in die interessante For- A p r i l – J u n i : M i – S o 11 – 1 7 U h r schungswelt zur Aquakultur. In der Anlage wird ver- zu Ostern (14.4. – 26.4.2014): täg - sucht, für die Fischarten Forelle, Stör und Zander l i c h 11 – 1 7 U h r 15. Mai 2014 (bisweilen auch Barsch, Schnäpel und Wels) best- 1 9 : 0 0 U h r mögliche Aufzuchtbedingungen herauszufinden. Darßer Arche Wieck Anmeldung unbedingt erforderlich unter: Diese und weitere www.aquakultur-mv.de Osterfeuer auf dem Darß Veranstaltungen finden Sie 9. April 2014 Die Freiwilligen Feuerwehren der Orte entzünden unter www.darss.org 9 : 3 0 Uhr / 12:30 Uhr / 15 Uhr das große Osterfeuer. Für Imbiss und Getränke vor Landesforschungsanstalt · Ort ist immer gesorgt. Südstraße 8 · Born 19. April 2014 17 Uhr · Wieck vor Darßer Arche 18 Uhr · Borner Erlebniswiese 19 Uhr · Prerow am Prerow Strom

24 25 Der Darßer ANZEIGEN Ausgabe 2 neugierig April 2014

Anzeigenmarkt

» Automarkt Zahlreich waren die Kinder in Born, » Bekanntmachungen Godewind wie hier am Pumpeneck. Der Name » Hobby & Freizeit sucht Reinigungspersonal Pumpeneck geht zurück auf die große » Bauen und Renovieren — Einsatzort Born / Wieck öffentliche Pumpe, die auf dem Kuh - » Dienstleistungen — Pkw-Führerschein wünschenswert lenbruch stand. Seit dem Ende des 18. — flexibel einsetzbar » Alles rund um den Garten Jahrhunderts befand sich hier zudem » Herzenswünsche eine Leinwand- und Tuchweberei mit » Reiselust Bewerbung an: » Arbeitsmarkt An de Bäk 85 B l e i c h e . Telefon: 03 82 34-358 Quelle: Archiv Born, Holger Becker » Immobilien Fotograf: unbekannt » Traueranzeigen … E-Mail: [email protected]

Schnell und Hofcafé Ostseehotel unkompliziert sucht Te a m v e r s t ä r k u n g im inserieren. Waldschlösschen Hofcafé auf dem Gut Darß. Für sucht Te a m v e r s t ä r k u n g : April bis Dezember suchen wir - stell. Restaurantleiter teamfähige und motivierte Leute. - stell. Hausdame

Hast du Interesse? Ostseehotel Waldschlösschen Kontakt: 03 82 34.50 60 Bernsteinweg 9, Prerow [email protected] www.waldschloesschen-prerow.de Schalten Sie Kletterwald sucht Te a m v e r s t ä r k u n g im hier Ihre einzigen Kletterwald auf dem Darß. Für Juni bis August suchen wir teamfähige und motivierte Kleinanzeige. Leute.

A n f r a g e n a n Hast du Interesse? [email protected] Kontakt: 0176.11 837 521

26 27 Der Darßer Ausgabe 2 sehenswert T I P P Sommerspezial 2014April 2014

Auf dieser Seite möchten wir allen Darßer Einwohnern Ausflüge in die unmit - telbare Nachbarschaft ans Herz legen. So manche Darßer Institution oder auch Attraktion ist auch den Einheimischen noch nicht bekannt. Dies wollen wir ändern. 20,- € einfache Fahrt Forst- und Jagdmuseum Chausseestraße 64 in Born a. Darß Telefon 038234 - 3 0 2 9 7 15.04. bis 26.10. Dienstag bis Sonntag von 10.00 - 16.00 Uhr. Das Museum beschäftigt sich mit der Forst - und Jagdgeschichte auf dem Darß. Die Leis- tungsfähigkeit des Darßer Waldes und seine Besonderheit als Jagdrevier steht im Mittelpunkt 15,-einfache € des Museums, welches nach Ferdinand von Raesfeld, einem preußischen Forstmeister, Jäger und Autor benannt ist. ermäßigte Fahrt

Museumshof Usedom - Anklam - Berlin Strandstraße 1 in Zingst, Telefon 038232 - 15 5 6 1 A p r i l : M o – S a 1 0 – 16 Uhr, So 10 - 17 Uhr Usedom - Rostock -Berlin Das Ensemble des Museumshofes verbindet Museum, Pommernstube, Scheune mit Stan- 35,- € Usedom - Hamburg desamt, Bernsteinwerkstatt Strandgut und Museumsbäckerei. Ausstellungsschwerpunkte des Hin- und Rückfahrt Museums sind Wohnkultur und regionale Seefahrtsgeschichte mit einer umfangreichen Usedom - Warnemünde - Wismar Anmeldung Schiffmodellsammlung. mindestens Fischland/Darß - Hamburg 24h Reiseantritt! vor Kunstmuseum Fischland/Darß - Berlin

Weg zum Hohen Ufer 36, 18347 Ahrenshoop FERNBUSLINIE 25,-ermäßigte € Tel.: 038220 679660 Fischland/Darß - Warnemünde - Wismar www.kunstmuseum-ahrenshoop.de Hin- und Rückfahrt Seit August 2013 beeindruckt das Museum seine Gäste nicht nur mit über 170 Exponaten, Rügen - Rostock/Warnemünde - Wismar sondern auch seiner architektonischen Raffinesse. Eine Vielzahl an Veranstaltungen werden im Kunstmuseum Ahrenshoop durchgeführt u.a. Sonderführungen und Sonderausstel- Rügen - Hamburg ...auf allen lungen, musikalische Veranstaltungen, Workshops verschiedenster Art. Rügen - Berlin und zurück... Relationen! Vogelpark Kölzower Chaussee 1, 18337 Marlow Tel.: 038221 265 www.vogelpark-marlow.de täglich: 9 - 17 Uhr Seit der Gründung des Vogelpark 1994 ist er nicht nur räumlich auf eine Fläche von 22 ha gewachsen, sondern auch in seiner Artenvielfalt. Heute können Besucher nicht nur verschie- dene Vögel aus aller Welt bewundern, sondern auch Kängurus und Kattas.

28 Buchungen und weitere Informationen unter: 29 www.ubb-online.com, 038378 / 271 555 oder an allen UBB-Reisezentren www.hammer-heimtex.de

Der Darßer Ausgabe 2 April 2014 TOP PREISE und immer bester Service

Vliestapete, modische Dessins und passende Unis, 99 Rolle ca. 10,05x0,53 m. Grundpreis: 22.95 11. 1.20/lfm

19.99 11.99 Schiebevorhang 99 mit Flauschband, Verdunkelungs-Rollo mit Kettenzug, Thermo- 100% Polyester, je stop ausgerüstet, verschiedene ca. 60x245 cm. 25.- 15. Größen und Farben. ca. 82x160 cm. MIKROFASER Auch in den Größen 155x200 und 155x220 cm Seersucker-Bettwäschegarnitur erhältlich! „Manuela“, 100% Polyester, 2-tlg., best. aus: 1 Kissenbezug, ca. 80x80 cm und 1 Bettbezug, ca. 135x200 cm. Sie sparen 25.99 47% 99 Frottierhandtuch je „Larissa“, 100% Baumwolle, 15. verschiedene Farben, ca. 50x90 cm. 2.99 50 je1. EXTRA- Tipp Frottier- Handtuch Kinderzimmer-Teppich „Susi“, gewebt, „Laura“, mit handgefertigtem Konturschnitt, verschiedene 100% Polypropylen, ca. 80x150 cm. Pastellfarben, ca. 50x100 cm. 69.- 2.99 50 29.- je1. Duschtuch, Nordstraße 53 ca. 70x140 cm. ca. 120x170 cm 99 Sie sparen 5. 3.- 119.- 59.- % 18375 Born a. Darß ca. 160x230 cm 5 J a h r e 58 198.- 99.- GARANTIE Einkaufen – Punkten – www.dachdeckerei-brandenburg.de Prämien kassieren! ... weil ich schöner wohnen will! Mit DeutschlandCard. 18182 Bentwisch 12 18439 Stralsund / Andershof 12 www.deutschlandcard.de 30 Hansestraße 43 • Tel. 0381/697890 Brandshäger Straße 13 • Tel. 03831/271102 31 Mo-Fr: 9.00 - 20.00 Uhr • Sa: 9.00 - 18.00 Uhr Mo-Fr: 9.00 - 20.00 Uhr • Sa: 9.00 - 18.00 Uhr HS18a_14

12 HK-Fachmärkte für Heim-Ausstattung GmbH & Co. KG, Oehrkstraße 1, 32457 Porta Westfalica Der Naturerlebnislauf Darß aufder Ostseehalbinsel BORN auf dem Darß dem auf Erholungsort Wieck a. Darß a. Wieck Erholungsort www.darss-marathon.de 25. –27.25. April

MauGrafik · Born a. Darß · [email protected]