CHRONIK DER WALSERDÖRFER 1. Januar bis 31. Dezember 2017

BRAND

Kaum Schnee im Tal und nur leicht über- steiger zu einer Bergtour. Am 14. Jänner zuckerte Berge, so begann das Jahr 2017. brachen drei Deutsche zum Eisklettern Den ersten größeren Schneefall gab es Richtung Schattenlagant auf. Obwohl erst am 2. Jänner. Dies konnte jedoch ein Einheimischer wegen Lawinengefahr dem Tourismus keinen Abbruch tun, davor warnte, schlugen sie dies in den denn Brand war über Weihnachten voll Wind und gingen unbeirrt weiter. Noch ausgebucht. Bis in die zweite Jännerhälfte vor dem Einstieg in die Eiswand der schneite es zwar immer wieder, doch die Gletscherbäche löste sich eine Staubla- Schneemengen hielten sich in Grenzen. wine und riss alle mit. Zwei konnten sich Dafür war es bitter kalt. Der Februar zeig- selbst aus der Lawine befreien. Es gelang te sich von der milden Seite und brachte ihnen, ihren verschütteten Bergkamera- frühlingshafte Temperaturen. Trotzdem den auszugraben, er verstarb aber noch waren die Pisten dank Beschneiung bis am Unfallort. Zwei Wochen später ereig- zum Saisonende gut in Schuss. Etwas frü- nete sich ein weiterer tödlicher Unfall her als sonst kamen die Eisheiligen schon beim Eisklettern. Zwei erfahrene Alpi- Ende April. Sie machten ihrem Namen nisten stiegen unterhalb der Alpe Flur in alle Ehre, denn es war kalt und schneite die Route „Drei Eismänner“ ein. Dabei bis ins Tal. Das Wetter wäre besser dem löste sich ein mächtiger Eiszapfen und Jänner angestanden. Es folgte dann ein traf einen der Kletterer. Der ordnungs- äußerst heißer Sommer wie schon lange gemäß gesicherte Mann stürzte in das nicht mehr. Dafür stiegen die Besucher- Sicherungsseil, zog sich aber durch den zahlen im Naturbadesee Alvierbad, wo herabfallenden Eiszapfen tödliche Ver- Gäste wie Einheimische vermehrt erfri- letzungen zu. schende Abkühlung suchten. Im März beschloss die Gemeindever- Nach den drei vergangenen schneear- tretung, den „e5-Gemeinden“ Vorarl- men Wintern waren weitere Investitionen bergs beizutreten. Ziel ist, bei künftigen in Kunstschnee ein absolutes Muss. Die Entscheidungen einen speziellen Fokus Bergbahnen Brandnertal steckten daher auf Klimaschutz und Energieeffizienz zu 1,2 Millionen Euro in Beschneiungsan- legen. Es wurde ein „e5-Team“ gebildet, lagen. Künstlicher Schnee ist nicht nur um eine Bestandsaufnahme zu erstellen. für die Bergbahnen alleine, sondern für Dabei haben sich als Themenschwer- alle Tourismusbetriebe in unserem Dorf punkte Maßnahmen hinsichtlich Mobi- wichtig. Anfang November waren die lität und Verkehr sowie Kommunikation Arbeiten soweit gediehen, dass zu den herauskristallisiert. Das Team lädt alle bestehenden Schneekanonen 30 zusätz- interessierten Brandner ein, mit Vor- liche in Stellung gebracht werden konn- schlägen und Ideen an einer energieeffi- ten. Dies garantiert einen schneesicheren zienten Zukunft mitzuarbeiten. Saisonanfang und kommt der ganzen Tourismusbranche zugute. Manfred Beck besuchte Ende März 2017 die Brandner Volksschule. Mit einer Die relativ geringen Schneemengen im PowerPoint-Präsentation stellte er den Jänner verleiteten so manchen Berg- Erst- bis Viertklässlern seine Mundart-

Nr. 102 17 Sammlung „Alte Usdrück vo Brand“ in bohrung der „Glinga-Brunna“ erschlos- alphabetischer Reihenfolge vor. Zur bes- sen. Mit dem geförderten Wasser wird seren Veranschaulichung begann er jede neben dem 950-kW-Palüd-Kraftwerk Buchstabengruppe mit einem Bild einer auch die öffentliche Wasserversorgung seltenen Alpenblume, die denselben An- gespeist. Die Fertigstellung beider Pro- fangsbuchstaben trägt und vor allem in jekte wurde am 23. September gebüh- Brand vorkommt. Mit großer Begeiste- rend gefeiert. Den göttlichen Segen er- rung folgten die Kinder seinen Ausfüh- teilte Pater Adrian Buchtzik aus . rungen, wobei die alten Dialekt-Ausdrü- Im November erfolgte der Spatenstich cke für einen Großteil der Schüler völlig für ein weiteres Kleinwasserkraftwerk. fremd waren. Man spürte nur noch bei Bauherr sind die Vorarlberger Kraftwer- wenigen, dass im Elternhaus Brandner ke. Das Wasser wird in Brand dem Alvier- Mundart gesprochen wird. Mit seinem bach entnommen und über eine 3,1 km Vortrag hofft er, dass doch einiges hän- lange Druckrohrleitung zum Krafthaus gen geblieben ist und unsere schöne auf Bürser Gemeindegebiet geführt. Das Sprache wieder ein bisschen auflebt. Werk soll im Frühjahr 2019 in Betrieb ge- hen und Ökostrom für rund 1.700 Haus- Am 8. und 9. Juli fand das internationale halte liefern. Die Hochbautätigkeit war Alphornbläsertreffen statt. Gruppen aus eher bescheiden. Das Hotelierpaar Edi der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein Meyer und Katharina Metz baute das und Österreich versammelten sich am Hotel Valavier um. Das modernisierte Samstag am Lünersee. Dort wanderten und großzügig erweiterte 4-Sterne Supe- sie um den See und gaben an verschie- rior Aktivresort Valavier bietet nun alles, denen Standorten musikalische Kost- was sich der Gast für einen Wohlfühlur- proben. Am Sonntag wurde das Treffen laub nur wünschen kann. Mitte August mit einem feierlichen Gottesdienst und wurde das Haus nach einer Bauzeit von einem feinen Imbiss am Kirchplatz be- knapp vier Monaten wiedereröffnet. endet. Am 15. August folgte das Patrozi- nium, seit jeher ein besonderer Festtag Die Schweiz und Liechtenstein haben für die Pfarre Mariä Himmelfahrt. Die- im Oktober mit „Constructive Alps 2017“ ser Tag wird seit mehr als 40 Jahren mit den Alpen-Architekturpreis für nach- einem Fest am Schulplatz gefeiert und haltiges Bauen verliehen. Ausgezeich- ist zu einem fixen Bestandteil im Brand- net werden Gebäude in den Alpen, die ner Veranstaltungskalender geworden. sowohl aus ästhetischer als auch aus Am 3. September fand der Trachtentag nachhaltiger Sicht überzeugen. Das des Brandnertales zu Ehren der Hei- Haus „Zemmako“ – mit Kindergarten ligen Notburga statt, der Patronin der und Volksschule ein Stück weit das Herz Trachtenträger. Es konnten Trachten aus in unserem Dorf - erfuhr eine besonde- Bürs, Bürserberg und Brand bewundert re Auszeichnung. Es gewann den ers- werden. Der Tag begann mit einer feier- ten Preis von 261 Eingaben. Neben der lichen Messe, welche die Brandner Alp- Strickbaufassade des schlichten Baukör- hornbläser musikalisch umrahmten. Er pers, kombiniert mit massiven Dielen endete am Kirchplatz mit einem Plausch und luftigen Fenstern, würden auch die bei guten Getränken, Kuchen und sons- Innenräume die Vorarlberger Holzbau- tigen Häppchen. kunst in ihrer ganzen Pracht zeigen, so die Beurteilung der Jury. Energie ist ein zentrales Zukunftsthema, dem sich die Gemeinde Brand verpflich- In der zweiten Novemberhälfte fand im tet fühlt. So wurde mit einer Horizontal- Walserensemble der 2. Brandner Famili-

18 Nr. 102 Haus „Zemmako“ mit Kindergarten und Volksschule gewann den 1. Preis beim Alpen-Architekturpreis für nachhaltiges Bauen. Foto: Manfred Beck en-Flohmarkt statt und wurde zum Trö- Weihnachtskrippe im Stall auf und boten delmarkt für das ganze Dorf. Wie im Jahr ein abwechslungsreiches Programm. Am zuvor war die Veranstaltung ein voller ersten Samstag luden die Kindergarten- Erfolg und machte allen Verkäufern - ob kinder zu einer Weihnachtsvorführung. groß oder klein – viel Spaß. Ein gemüt- Am zweiten Samstag besuchte der Ni- licher Plausch bei Glühwein, Kinder- kolaus das Märktle. Am Samstag darauf punsch und selbstgemachtem Kuchen spielten die Brandner Weihnachtsblä- kam ebenfalls nicht zu kurz. Es war ein ser besinnliche Weisen und am letzten lustiger Nachmittag und ein echtes Er- Samstag vor Weihnachten sorgten die lebnis für die Kinder. Die Einnahmen Brandner Alphornbläser für stimmungs- des Kuchenbuffets kamen der Volks- volle Klänge. Dorfbevölkerung und Gäs- schule Brand zugute. Der gezeigte Erfolg te bedankten sich für diese neue Idee mit beflügelt die freiwilligen Helferinnen, regem Besuch und genossen den Abend den Flohmarkt im kommenden Jahr wie- bei Glühmost, Kinderpunsch, Raclette der zu veranstalten. und selbstgemachten Süßigkeiten.

Die Trachtenkapelle, Ortsfeuerwehr und 2017 schneite es Ende November ein, Funkenzunft ließen sich dieses Jahr et- sodass die Bergbahnen bereits am 2. was Besonderes einfallen. Unter dem Dezember den Skibetrieb starteten. Motto „MITANAND UND B´SINNLIG Am 10. Dezember fegte dann ein star- DUR AN ADVENT“ erlebten die Brand- ker Schneesturm durch unser Tal, die ner jeden Samstag von 17 bis 21 Uhr vorhergesagten extremen Sturmböen eine vorweihnachtliche Stimmung. Als blieben Gott sei Dank aus. Unter Föhn- Treffpunkt wählten sie einen besonders einfluss kletterte aber über Nacht die originellen Ort, nämlich „z´Brosis Stall“, Quecksilbersäule von minus 10 auf plus ein altes, sonnenverbrämtes Gebäude 14 Grad. In den Tagen danach wechsel- im Dorfzentrum. Dort bauten sie neben ten Schneefälle und Föhn einander ab, zwei Ständen im Freien eine lebende ein wahrlich verrücktes Wetter. An den

Nr. 102 19 Weihnachtsfeiertagen war es sonnig und ler und Martin Simenowskyj; Adrian, mild, die Schneeverhältnisse aber aus- Eltern Tamara und Philipp Zech; Sophie, gezeichnet. Die Gastronomen konnten, Eltern Rabea Duchscherer und David nicht wie in den drei vergangenen Win- Meyer; Leonie, Eltern Dolores und tern, endlich wieder ruhig schlafen. Am Michael Schedler. 29. Dezember zeigte sich Brand in seiner vollen Pracht mit einem tiefblauen Him- Jubilare mel und Pulverschnee. Nahezu 8.000 80 Jahre: Alois Beck, Margit Gassner, Skifahrer tummelten sich im Skigebiet. Helga Haftel, Gertrude Königer, Elfriede Sie füllten nicht nur alle Parkplätze, sie Meyer, Anne Nesler, Josef Nesler, Maria parkten auch die Landesstraße vom Anna Schedler. Ortsbeginn bis zum Ortsende von Brand völlig zu. Das Jahr 2017 klang bei schö- 90 Jahre: Olga Bertel, Theresia Huber, nem Wetter und gemütlichen Silvester- Hermann Meyer, Theresia Meyer, Ottilie partys aus. Raitmair.

Geburten Sterbefälle Lea Emma, Eltern Claudia und Martin Christian Müller, 58 Jahre; Liselotte Ga- Sauermoser; Jessie, Eltern Kordula Kess- nahl, 84 Jahre; Rosmarie Marte, 69 Jahre.

Manfred Beck

BÜRSERBERG

Das vergangene Jahr ging zwar nur Die touristische Entwicklung zeigt, dass als das achtwärmste in die Wetterge- das zukünftige Potenzial doch mehr im schichte ein, aber es hatte doch eini- Sommer liegt als im Winter. Bereits zum ge bemerkenswerte Abweichungen, zweiten Mal gab es wesentlich mehr die den Wandel des Klimas bestätigen. Nächtigungen im Sommer als im Win- Der Winter kam erst gegen Mitte Jän- ter. Die Sommernächtigungen stiegen ner 2017 und es blieb relativ mild. Das um 4,6 Prozent auf 97.418, während die Frühjahr war wiederum durch einen Winternächtigungen um 1,8 Prozent auf späten Wintereinbruch gekennzeich- 79.171 sanken. net. Mitten in der Blüte kam dann der Schnee zurück und die tiefen Tempe- Durch eine neue Organisationsform raturen vernichteten fast alles. Der im Kindergarten, die den veränder- Sommer hatte einige deutliche Hit- ten Umständen des Berufslebens in zewellen mit bis zu 34 Grad Celsius. den Familien unserer Zeit weitgehend Bereits Mitte November kam der erste entgegenkommt, hat sich die Zahl der Schnee und trüb, nass und kalt ging es Kinder nun auf 26 erhöht. Das hatte bis gegen Weihnachten weiter, als das zur Folge, dass die Räumlichkeiten zu übliche Tauwetter einsetzte. Trotzdem eng wurden und für das laufende Jahr war die Schneelage für den Tourismus zusätzlich eine Containeranlage ange- zu Weihnachten 2017 seit vielen Jah- mietet werden musste. Da auch weiter- ren nicht mehr so gut, wie im vergan- hin mit einer wachsenden Kinderzahl genen Jahr. zu rechnen ist, wurde ein Zubau be-

20 Nr. 102 Nach der Generalsa- nierung des Kirchen- innenraums im Jahre 2015 und der neuen Eindeckung der Turm- kuppel 2016 stand nun noch die Generalsa- nierung des Außenbe- reiches an. Mit einem Kostenaufwand von zirka 230.000 Euro konnte auch das gesamte Äußere der Kirche von den Funda- menten bis zum Dach generalsaniert wer- den. Insgesamt wurde unsere Kirche mit einem Aufwand von rund 1 Million Euro zu einem harmonischen Schmuckstück im Dorfzentrum. Etwa 1/3 der Gesamtkosten wurden durch Spen- den aufgebracht. Mit einem kleinen Dorffest am 17. September wurde der Abschluss aller Sanierungen gebührend gefeiert.

Foto: Karl Fritsche

gonnen, der bis zum Beginn des neuen Präsentation ihrer Werke. Kindergartenjahres bezugsfertig sein und rund 550.000 Euro kosten wird. Kapellmeister Hermann Müller, der un- sere Dorfmusik über 30 Jahre leitete, hat Das Projekt UNESCO Mittelschule in den Taktstock an den jüngsten Kapell- Bürs, das vom Schulverband der Ge- meister des Landes, Thomas Ludescher, meinden Bürs, Bürserberg und Brand am 9. Juli mit einem großen Konzert im getragen wird, konnte noch vor Schulbe- Gemeindesaal in Brand übergeben. ginn bis auf die Errichtung der Turnhalle abgeschlossen werden. Bei Gesamtkos- Die Wohnanlage Baumgarten wurde ten von insgesamt 12,4 Millionen Euro im Frühjahr von den neuen Eigentü- beträgt der Anteil der Gemeinde Bürser- mern beziehungsweise Mietern bezo- berg 16 Prozent. gen. Fast alle 26 Wohneinheiten konn- ten an Wohnungssuchende aus der Der gemeindeübergreifende Kultur- Gemeinde übergeben werden. Leider verein Tal-SCHAFFT-Kultur, eine Ini- gibt es dabei nur wenige Wohnungen, tiative der Gemeinden Brand, Bürser- die für Familien mit mehreren Kindern berg und Bürs, der im vergangen Jahr geeignet sind. gegründete wurde, bietet Kunstschaf- fenden aus dem Tal eine Plattform zur Derzeit laufen gleich mehrere Projekte

Nr. 102 21 Wohnanlage Baumgarten mit 26 Woh- nungen

Foto: Karl Fritsche

der Wildbachverbauung in unserer Ge- sen Einschränkungen und Auflagen meinde. Zu den vermutlich noch viele gerechnet werden. Jahre dauernden Abbau- und Siche- rungsmaßnahmen im großen Bruch- Der Forstbetrieb der Gemeinde wurde kessel der Schesa werden nun auch nach der Pensionierung des langjähri- Sanierungen der Querwerke im Müh- gen Betriebsleiters Walter Neier an die lebachtobel vorgenommen. Um die Ge- Forstbetriebsgemeinschaft Jagdberg zur fahren aus dem Schesa Murbruch für Betreuung übergeben. die Parzelle Boden zu minimieren und damit auch die Rote Zone in diesem Be- Geburten reich einzuengen, ist ein Projekt zur Er- Tim Nesler, Eltern Nicol Franz und richtung eines Abweisdammes und der Richard Nesler; Isabell Sophie Meyer, Straßenverlegung im Bereich Baumgar- Tochter von Madlen Meyer; Sophie ten in Vorbereitung. Elisabeth Anna Bosek, Eltern Pernila Holtmer und Roche Bosek; Johanna Zur Sicherung der Wasserversorgung Seeberger, Eltern Barbara und Christian wurden auf der Alpe Rona die Arbeiten Seeberger; Jeremia Dreier, Eltern Nicol zur Neufassung einer Quelle begonnen. und Alexander Dreier; Mia Grass, Eltern Auch die Vorplanungen zur Errichtung Marion Grass und Stefan Aul; Michaela einer Ersatzwasserversorgung sind an- Morscher, Eltern Patrizia und Stefan gelaufen. Morscher; Jonas Vollstuber, Eltern Jana und Mathias Vollstuber; Linus Frai- Die unterirdische Absenkung, die im ner, Eltern Jasmine Frainer und Stefan Jahre 2016 auf Matin ein ganzes Haus Wehinger; Emilia Maria Kegele, Eltern in Stücke zerbrechen ließ, wurde nun Marina und Michael Kegele. eingehend geologisch untersucht. Die Erkenntnisse aus diesen Messungen Todesfälle und Bohrungen sind nicht endgültig, Konrad Fritsche, Maria Müller und da der teilweise bis in große Tiefe rei- Simon Jordan. chende Gipsuntergrund nur schwer eingeschätzt werden kann. Es muss bei künftigen Bauvorhaben mit gewis- Karl Fritsche

22 Nr. 102 DAMÜLS

Die Walsergemeinde Damüls kann 2017 satz der letzten Jahre und wünscht dem ein erfolgreiches Tourismusjahr ver- neuen Gespann viel Erfolg. Neben vie- zeichnen. Dem zweitbesten Winter- len Auftritten, wie das voll besetzte Kir- ergebnis folgte mit über 94.000 Über- chenkonzert am 24. Juni, den wöchent- nachtungen ein Rekordwert im Sommer. lichen Platzkonzerten und sonstigen Natürlich liegt die große Wertschöpfung Ausrückungen war das Jahreskonzert der Gemeinde Damüls in der Winter- am 22. Dezember der musikalische Hö- saison, jedoch steigt die Bedeutung der hepunkt für unseren Musikverein. Das Sommersaison deutlich. Neben dem von Kapellmeister Walter Kempf zu- Trend zum aktiven Sommerurlaub in sammengestellte Programm begeisterte den Bergen und den verstärkten Som- den restlos gefüllten Gemeindesaal und merangeboten von Damüls-Faschina Reinold Moosbrugger erhielt an diesem Tourismus, tragen die Beherbergungs- Abend die Ehrung für seine 50-jährige betriebe durch hohe Investitionen in die aktive Mitgliedschaft. Qualität ihrer Häuser zu dieser positiven Entwicklung bei. Die Pfarre Damüls beziehungsweise die Diözese Feldkirch haben den Pfarr- Der Musikverein „Alpenklänge Damüls“ hof im Sommer 2017 durch umfang- hat bei der Jahreshauptversammlung reiche Renovierungsarbeiten zu einem einen Obmannwechsel vollzogen. Gün- Schmuckstück für unser Kirchdorf ge- ther Strobl stellte sich nicht mehr zur macht. Im Namen der gesamten Be- Wahl und übergab das Zepter an Isa- völkerung gebührt Gustav Türtscher bell Abel und Manfred Moosbrugger, ein großes Dankeschön. Er hat die Um- die sich die umfangreichen Aufgaben bauarbeiten mit tatkräftigem Einsatz künftig aufteilen. Die Gemeinde Da- begleitet beziehungsweise geleitet. Im müls dankt auf diesem Wege Günther Pfarrhof ist das Damülser Skimuseum Strobl für seinen unermüdlichen Ein- untergebracht und mit der Neueröff-

Gertrud Moos- brugger, Ob- mann Manfred Moosbrugger, Obfrau Isabell Abel, Jubilar Reinold Moos- brugger (v. li.)

Nr. 102 23 Überreichung des FIS-Zertifikats für das Damülser Skimuseum mit Christian Lingen- höle, FIS Präsi- dent Gian Franco Kasper und Egon Zimmermann (v. li.)

nung erhielt diese Ausstellung eine au- Außenstiege bei der Volksschule. Dieser ßerordentliche Auszeichnung. Am 26. Weg vereinfacht auch den Zugang zur Oktober wurde im Rahmen einer gro- Kirche und ist, insbesondere für ältere ßen Festveranstaltung das FIS-Zertifi- Menschen, eine große Erleichterung. kat von FIS Präsident Gian Franco Kas- Das größte Bauprojekt im Kirchdorf per persönlich überreicht. Ermöglicht war der Bau eines neuen Hotelkomple- wurde diese in Österreich erst zwei- xes von Patrick Breuß. Der Neubau ist te Ernennung eines FIS Skimuseums mit dem Stammhaus Hotel Adler un- durch den unermüdlichen Einsatz von terirdisch verbunden und beinhaltet Christian Lingenhöle. neben hochwertigen Gästezimmern einen Wellnessbereich mit Außen- Ein großes Ereignis im Jahr 2017 war die schwimmbad, Seminarräume und eine Vernissage der Ausstellung von Josef Abel Tagesbar. am 14. Dezember in der Kulisse Pfarrhof. Diese Ausstellung von Ehrenbürger Josef Die zweite Großbaustelle war der Bau Abel bietet einen Einblick in seinen Le- der Tiefgarage Kirchdorf mit 43 Park- bensweg von Deronje (Dornau), einem plätzen. An diesem ambitionierten Pro- Dorf in der Batschka der ehemaligen jekt haben sich das Hotel Adler, das Ho- Österreichisch-Ungarischen Monarchie, tel Mittagspitze, die Pension Enzian, die bis nach Damüls und zeigt sein umfang- Pension Edelweiß, Norbert Breuß, die reiches künstlerisches Schaffen. Raiffeisenbank Au, die Pfarrkirche Da- müls sowie die Gemeinde beteiligt. Da Das Kirchdorf im Sommer 2017 war ge- auf dem ebenerdigen Tiefgaragendach prägt von bedeutender Bautätigkeit. Zu zusätzliche Tagesparkplätze entstanden der bereits erwähnten Renovierung der sind und auch die Dorfparkplätze im Kulisse Pfarrhof gehörte auch die Ge- Bereich Hotel Adler und Hotel Mittag- staltung eines neuen Dorfplatzes sowie spitze saniert wurden, hat sich die Park- einer neuen Wegverbindung durch eine situation im Kirchdorf Damüls nach-

24 Nr. 102 Fabienne Türt- scher, jüngstes Mitglied des Musikvereins Da- müls, Kapellmeis- ter Walter Kempf, Ehrenbürger Josef Abel (v. li.)

haltig entspannt und ein neues Niveau Lukas Bischof, Damüls 91, erweiterten erreicht. durch einen Stallanbau ihren landwirt- schaftlichen Betrieb und Gilbert Wohl- Auf Initiative von Gemeindevertreter wend erweiterte durch einen Zubau der Stefan Kohler hat die Gemeinde Damüls Elsenalpstube das Angebot für seine im Dachgeschoss des Mehrzweckhauses Übernachtungsgäste. Alpenrose einen Indoor-Spielpark er- richtet. Die Walsergemeinde Damüls hat Geburten damit ein kostenloses Ganzjahresange- Mathea Türtscher, Eltern Iris Türtscher bot für sämtliche Familien geschaffen, und Philipp Schnegg welches auch von der Volksschule und Liv Terese Klocker, Eltern Nicole und dem Kindergarten – insbesondere bei Thomas Klocker Schlechtwetter – genutzt werden kann. Jubilare Auch abseits des Dorfzentrums herrsch- Oskar Madlener, 85 Jahre te im Sommer 2017 rege Bautätigkeit. Erna Bertsch, 80 Jahre Sarah Osl brach das Haus Elisabeth, Leopold Zenker, 75 Jahre Damüls 24, ab und baute ein neues Erich Mosbacher, 75 Jahre Wohnhaus mit zwei Appartements zur Renate Böhler, 75 Jahre Vermietung. Thomas und Nicole Klocker Theresia Türtscher, 70 Jahre errichteten in Oberdamüls 169 ein neues Gustav Türtscher, 70 Jahre Wohnhaus. Johannes Mock und Manue- la Lingg sanierten das alte Wohnhaus, Sterbefälle Damüls 6, von Grund auf und schaff- Maria Erna Rützler, 95 Jahre ten ein neues Eigenheim. Jean Francois Ernst Hämmerle, 76 Jahre Frieh baute das Haus Angelina, Damüls 90/2, um und kann dieses Gebäude zur Text: Bernd Madlener Vermietung an Gäste nutzen. Bruno und Fotos: Damüls-Faschina Tourismus

Nr. 102 25 DÜNSERBERG

Das Gemeindezentrum von Dünserberg mer eine neue Rufbusverbindung von entwickelt sich immer mehr zum Treff- bis nach Dünserberg. So ist es punkt für die Bevölkerung und Besucher auch für Erholungssuchende aus dem unserer Gemeinde. Die Gastfreund- Rheintal besser möglich, unsere Region schaft und hervorragende Küche unse- umweltschonend und ohne Auto zu er- rer Wirtinnen Ingrid und Melanie Plank reichen. Die Fahrgastzahlen bei der Li- im Cafe „Luag ahe“ sowie die herrliche nie 75a von nach Dünserberg Aussicht von der Sonnenterrasse sind sind stetig gestiegen. Waren es im ers- ein wesentlicher Grund dafür. Um den ten Betriebsjahr noch 8.573 Passagiere, hygienischen Anforderungen im vollen benutzten 2017 bereits über 60.000 den Umfang gerecht zu werden, war es not- „Wander- und Badebus“. wendig, die Küche zu renovieren sowie Lager- und Kühlräume neu auszubauen. Mit „Ein Butler auf dem Bauernhof“ er- Nach einer einjährigen Bauzeit konnten freute uns die Theatergruppe Dünser- die Arbeiten Anfang des Jahres größten- berg unter der Leitung von Annemarie teils abgeschlossen werden. Die Koordi- Hartmann. Bei sieben ausverkauften nation und Baubegleitung wurde von Vi- Vorstellungen freuten sich die Spieler zebürgermeister Markus Hartmann mit über viel Applaus. tatkräftiger Unterstützung von Bauhof- mitarbeiter Hans Mally übernommen. Die Gemeindevertretung hat im Juli den Beitritt zur Musikschule Walgau be- Am 28. Mai, dem Weltspieletag, betei- schlossen. Die Gemeinde Dünserberg ligte sich die Gemeinde Dünserberg ist somit elftes Mitglied des „Vereins erstmals bei der Initiative „Kinder in die zur Förderung des Musikunterrichts im Mitte“ und veranstaltete beim Spielplatz Walgau“. des Gemeindezentrums unter dem Mot- to „Spiela am Berg“ einen Spieletag. Dünserberg steht aufgrund seiner stei- len Hanglage bei der Sicherung der Am 1. Juli feierte der Meisterbetrieb KFZ Straßen und Zufahrtswege immer wie- Technik Johannes Lins sein 20-jähriges der vor Herausforderungen. Im Orts- Betriebsjubiläum mit einem großen Fest teil Rongelonsch wurde ein Weg, der mit Freunden und Kunden. Der Betrieb auch künftig von Kindern als Schulweg der Familie Lins ist spezialisiert auf die Re- genutzt wird, mit einem Steinschlag- paratur moderner Fahrzeuge aller Marken Schutznetz gesichert. Die Kosten belau- bis hin zur Restauration von Klassikern. fen sich auf 50.000 Euro. 20 Prozent der Kosten trägt die Gemeinde Dünserberg, Im Ortsteil Futsch wurden beim öffentli- der Rest wird gefördert. chen Trinkbrunnen durch Mitglieder des Bienenzuchtvereins ein Nützlingshotel Nachdem die Gemeinde im Jahr 2016 sowie eine Rastbank errichtet. Mit einer zirka 2.000 qm Baufläche erwerben Informationstafel über den Nutzen der konnte, fand im Herbst die Präsentation fleißigen Bienen soll das Bewusstsein des Wohnbauprojekts im Gemeindeamt für die Imkerei und den unverzichtbaren statt. Im Ortsteil Bassig sollen in drei Wert der Honigbiene vermittelt werden. Baukörpern sechs Lebensabschnitts- häuser als Doppelhaushälften mit ins- Unter dem Motto „Vom Tal zum Berg, gesamt bis zu zwölf Wohnungen, die vom Berg ins Tal“ gibt es nun im Som- sich durch einen flexiblen Charakter für

26 Nr. 102 Im Zuge der Umsetzung des Dreiklang- Tourismuskonzepts wurde im Herbst eine neue Winterwanderwegverbin- dung geschaffen. Winterwanderer können jetzt mit der Seilbahn von bis zur Bergstation fahren und anschließend ohne Zuhilfenah- me von Schneeschuhen über einen knapp 4,5 Kilometer langen maschinell präparierten Winterwanderweg vom Hensler über das Dünser Älpele und das Gerachhaus bis nach Dünserberg/ Boden wandern. Mit dem Bus oder zu Fuß gelangt man zurück zur Talstation. Der Höhenunterschied beträgt 230 Meter. Somit ist der neue Panorama- winterwanderweg auch optimal für Familien mit Kindern geeignet. Die Errichtung des Wanderwegs ist eine weitere gemeinsame Initiative der Drei- klanggemeinden Schnifis, Düns und Dünserberg in enger Kooperation mit der Seilweggenossenschaft und dem Wirt des Gerachhauses.

Foto: Gemeinde Dünserberg unterschiedliche Lebenslagen auszeich- Für den Umbau des Henslerstüble am nen, gebaut werden. Dahinter steckt ein Dünserberg konnte nach sehr langwie- innovatives Konzept der leistbaren Ei- rigen und zähen Verhandlungen eine gentumsbildung. So besteht eine Einheit finanziell vertretbare Lösung für die Er- aus zwei selbstständigen Wohnungen mit füllung der behördlich vorgeschrieben einer Gesamtwohnnutzfläche von rund Auflagen ausgearbeitet werden. Der 150 bis 160 qm, die nach Bedarf zusam- Umbau wird mit Ende der Wintersaison mengelegt und wieder getrennt werden 2017/2018 beginnen. können. Wenn die Familie wächst, wird die gesamte Fläche genutzt, ziehen die Geburten Kinder aus, kann die Doppelhaushälfte Aurelia Bernadette, Eltern Jasmine und in zwei Wohnungen geteilt werden. Das Marcel Rauch; Kolletta Maria, Eltern Konzept baut dabei auf die Überlegung Bernadette und Andreas Müller; Luis, El- auf, einen Teil des Hauses vorüberge- tern Julia und Gerhard Fruhauf. hend zu vermieten. 2018 soll die Planung finalisiert werden und ebenfalls bei aus- Jubilare reichendem Interesse für den gesamten Karl Walch, 80 Jahre; Andreas Dobler, Wohnraum bereits der Baustart erfolgen. 85 Jahre; Friedrich Suppan, 85 Jahre; Alois Zimmermann, 90 Jahre. Am 1. Oktober wurde der Dreiklang- Erntedankmarkt wieder in Dünserberg Sterbefälle abgehalten. Der Genuss wurde groß ge- Margareta Zimmermann, geb. Füller, 82 schrieben. Angeboten wurden hausge- Jahre; Albertina Hartmann, geb. Schnet- machte Köstlichkeiten, Wein und hand- zer, 85 Jahre; Hubert Schnetzer, 88 Jahre. werkliche Arbeiten aus Dünserberg, Düns und Schnifis. Angela Schnetzer

Nr. 102 27 EBNIT

Da die Schneelage zum Jahreswechsel Valorsertal/Ilgenwald und Springhalden/ nicht ausreichend war, wurde kein Weih- Schuttannen wurden für Ortskundige nachtsskikurs durchgeführt und der zur Benützung freigegeben. Im Herbst Betrieb am Skilift Heumöser war weit- folgte dann der Abschnitt oberhalb der gehend eingestellt worden. Allerdings Rappenlochbrücke, der bereits in sehr verbesserte sich die Situation kurz da- schlechter Verfassung war. Glücklicher- nach und ein verkürzter Kurs konnte am weise war fast immer eine halbseitige Dreikönigswochenende und während Passage möglich. der Semesterferien angeboten werden. Der Wintersportverein (WSV) führte sein Am Abend des 13. Juni ereignete sich Engagement während des Wohltätig- während eines schweren Gewitters ein keitsrennens im Rahmen des Hahnen- Blitzschlag, der ein noch relativ neues kammwochenendes in Kitzbühel fort. Stallgebäude am Ortsausgang traf. Bin- nen Minuten breitete sich das Feuer aus Eine stürmische Wetterlage verhinderte und trotz unmittelbarer Alarmierung der das Abbrennen des Funkens am mittler- Feuerwehren Ebnit und stand weile üblichen Funkensamstag und fand der Stall sofort in Vollbrand und konnte deshalb am traditionellen Funkensonn- nicht mehr gerettet werden. Als Glück im tag statt. Unglück erwies sich der Umstand, dass die Besitzer Harald Tripolt und Kerstin Im Frühjahr wurde eine Institution end- Kutzer samt Familie und mit allen Tieren gültig geschlossen. Das ehemalige Gast- auf der Alpe Pfarrers Älpele weilten und haus Freschen der bekannten Wirtinnen somit kein Vieh- oder Personenscha- Ilse und Waltraud, das bis zuletzt als den zu beklagen war. Dennoch war der Ebniter MuseumsStuuba und regelmä- wirtschaftliche und persönliche Verlust ßiger Stammtischtreff fungierte, schloss enorm. Die Aufräumungsarbeiten be- zum letzten Mal seine Pforten. Im Laufe gannen wenige Tage danach, im Laufe des Sommers wurde es ausgeräumt und des Herbstes erfolgte der Wiederaufbau. danach abgebrochen, da eine Sanierung Das Ereignis bewies wieder einmal die nicht wirtschaftlich erschien. Ein Neu- schwierige Situation aufgrund der Lage bau ohne Gastronomie soll entstehen. und Erreichbarkeit des Dorfes Ebnit bei Bränden und anderen Katastrophen und Auch 2017 wurde weiter in die Sanierung führte die Wichtigkeit einer ortsansäs- der Ebniterstraße investiert. Im Dorf gab sigen Hilfsinstitution vor Augen. Vor al- es den Lückenschluss bei der Instandhal- lem während des Tages erweist sich die tung der Straße in das Alp- und Skigebiet Bereitschaftsstärke der Feuerwehr-Orts- Heumöser im Bereich Säge, der Rest be- gruppe aufgrund der hohen Pendlerrate traf den geologisch anspruchsvollen Teil als dauerhaft prekär. Allerdings wurden zwischen Ortsende und der Stadt Dorn- bereits zu Beginn des Jahres mit Jonas, birn. Das Hauptaugenmerk lag wäh- Jakob und Johannes drei Jugendliche neu rend des Sommers auf einem Teilstück aufgenommen. Sie durchlaufen nun alle im Bereich Hinterer Wald. Aufgrund der notwendigen Schulungen und helfen da- Komplexität der Bauarbeiten wurde eine bei mit, die zukünftige Mannschaftsstär- Vollsperre von rund sieben Wochen nö- ke zu sichern. tig, lediglich in bestimmten Zeitfenstern und in der Nacht konnte der Verkehr Das Tourismusjahr brachte eine gleich- passieren. Die Alp- und Forstwege über bleibend gute Buchungslage für die

28 Nr. 102 ortsansässigen Gastronomie- und Be- herbergungsbetriebe. Als große Heraus- forderung erwies sich hier vor allem die eingeschränkte Erreichbarkeit bei Sperr- tagen durch die laufende Straßensanie- rung. Das Hotel Alpenrose wird von einem neuen Team geführt und der Dorf- treff Marend hat den Montagsstammtisch vom geschlossenen Freschen übernom- men. Im Vorstand des Kolping Feriendor- fes – dem größten Nächtigungsbringer – gab es einen Obmannwechsel von And- reas Menzel zu Holger Bramsiepe.

Im Rahmen des Erntedankfestes führte am 12. November ein eigens zusammen- Team des Wintersportvereins Ebnit 2017 gestellter Damenchor ein kleines Konzert Foto: Thomas Peter in der Kirche mit anschließender Feier bei Hartmut im Dorftreff Marend durch. Der neue Chor hatte einen weiteren Auf- tritt zu Silvester während der Messe. führung des WSV Weihnachtsskikurses am Skilift Heumöser bei dennoch recht Am 3. Dezember fand in der Kirche ein wechselnden Witterungsbedingungen. stimmungsvoller Adventabend statt. Besonders positiv war die Mitarbeit der Walter Nessler las themenspezifische zahlreichen Skilehrer und Helfer. Neun Texte, umrahmt von Darbietungen der meist junge Vereinsmitglieder absolvier- Dornbirner Stubenmusik. ten im Laufe des Jahres eine mehrwöchi- ge Ausbildung zum Hilfsinstruktor und Aufgrund des Stallbrandes im Sommer Übungsleiter, was dem WSV Ebnit eine musste ein Teil des Viehs trotz früher überdurchschnittliche Rate an geprüf- Schneelage auf der Alpe Pfarrers Älpele ten Kräften beschert. verbleiben. Als am 17. Dezember der neue Stall endgültig bezogen werden konnte, Geburten kam die Kuh Anna beim Abtrieb ins Dorf Claire Wüst, Eltern Kristin Wüst und vom Weg ab und geriet in ein schneerei- Bernhard Vonier; Paul und Phillip Hei- ches Bachbett. Da erste Bergungsversu- degger, Eltern Rebecca (geb. Klammer) che nicht erfolgreich waren und selbst ein und Andreas Heidegger; Benjamin Jan- Helikopter nicht helfen konnte, wurden ner, Eltern Nadine Bucher und Walter Feuerwehr und Bergrettung samt einer Janner; Sahra Bereuter, Eltern Melanie Tierärztin und weiterer Helfer zur Hilfe Bereuter und Dominic Peter. gerufen. In einer mehrstündigen Aktion konnte das trächtige und völlig erschöpf- Jubilare te Tier betäubt und mittels Seilwinden Karin Kutzer, 60 Jahre wieder in den Stall der Alphütte gebracht Bruno Peter, 70 Jahre werden. Sie kehrte eine Woche später un- versehrt ins Tal zurück. Sterbefall Guntram Huber, 87 Jahre Der frühe Schneefall ermöglichte eine pünktliche und sehr erfolgreiche Durch- Mario Peter

Nr. 102 29 GALTÜR

Schon wieder am Ende das Jahr 2016, mit dem Grundbuchantrag wurden die Ar- diesen Zeilen 2017 beginnt. Für jene, die beiten im Frühjahr 2017 abgeschlossen. vergessen, was damals gewesen, steht hier Ein besonderer Dank sei an Robert Walter es zu lesen. Schönes und weniger Schönes gerichtet, der dieses Projekt von Anfang laden dich, Leser, ein, hier zu verweilen. bis Ende als Obmann begleitete. Ich versuchte den Text so zu gestalten, um euch Lesern die vergangenen Dinge in Er- Der SC Silvretta Galtür unter Obmann innerung zu halten. Edi Türtscher veranstaltete am 17. April die Schüler- und Clubmeisterschaften Nach einem bis auf Kunstschneepisten bei idealen Verhältnissen beim Ballun- aperen Jahreswechsel in Galtür, gab es spitzlift. In die Siegerliste der Schüler- am 4. Jänner eine kleine Galtürer Guxe meister konnten sich Lena Kathrein und (Schneesturm). Der Nachtskilauf muss- Peter Juen eintragen lassen. Clubmeis- te abgesagt werden und die bis dahin terin bzw. Clubmeister wurden Sarah für Taxis bis zur Bielerhöhe geöffnete Mattle und Philipp Huber. Silvretta Hochalpenstraße wurde wegen Schneeverwehungen gesperrt. Im Alpinarium Galtür veranstaltete das Ministerium für ein lebenswertes Ös- Nach dem Neujahrskonzert der Mu- terreich (Wildbach- und Lawinenver- sikkapelle Galtür am 3. Jänner fand im bauung) das Symposium „Zukunft und Sport- und Kulturzentrum am 27. Jänner Visionen des Lawinenschutzes“. Lawi- der nächste musikalische Höhepunkt - nenexperten aus Europa und Übersee die Paznauner Klangwolke - statt. Das nahmen daran teil. Lehrpersonal und die Schülerinnen und Schüler der Musikhauptschule (MHS) Am 12. Mai wurde an verdiente Persön- Paznaun begeisterten die Zuhörer des bis lichkeiten das Galtürer Ehrenzeichen auf den letzten Platz besetzten Saales. in Gold verliehen: Dr. med. univ. Fritz Treidl, Norbert Raich, Ehrenhauptmann Landtagsvizepräsident Bgm. Anton der Schützenkompanie Galtür und Eh- Mattle lud im Namen der Gemeinde renmajor der Schützentalschaft Paz- alle Vereine und Bürger zum Geburts- naun, Georg Walter, Ehrenkapellmeister tagsständchen für Altlandeshauptmann und Ehrenmitglied der Musikkapelle Dr. Wendelin Weingartner, Ehrenbürger Galtür. Das Ehrenzeichen in Silber er- von Galtür, ein. Bei dichtem Schneetrei- hielten Hannelore Walter, Ortsbäuerin, ben spielte die Musikkapelle einige Mär- Manfred Ladner, 20 Jahre Obmann der sche und die Schützenkompanie schoss Schützenkompanie, Thomas Kathrein, eine Ehrensalve zu seinem 80. Geburtstag. 20 Jahre Obmann der Musikkapelle, und Georg Juen jun., 22 Jahre Chorleiter des Am 31. März waren alle Mitarbeiter der Kirchenchors von Galtür. Für über 40 Grundzusammenlegung Galtür West Jahre ehrenamtliche Tätigkeit in der La- und Ost zu einer Abschlussfeier ins Hotel winenkommission wurden Hugo Walter, Casada eingeladen. Im Jahre 1987 konnte Oswald Pfeifer und Klaus Walter mit ei- nach langen Verhandlungen mit den Ar- ner Ehrenurkunde geehrt. Für 25 Jahre beiten der Zusammenlegung Galtür West in der Lawinenkommission wurde die begonnen werden. 1996 wurde auch das Ehrenurkunde an Othmar Türtscher, erweiterte Projekt Galtür Ost genehmigt Bruno Walter, Martin Lorenz, Helmut und mit der Ausführung begonnen. Mit Niedermeier, Hermann Pfeifer, Rudolf

30 Nr. 102 Anlässlich des 15. Geburtstages der Universität UMIT am 5. April wurde an die Bürgermeister Anton Mattle, Galtür, und Dr. Wolfgang Jörg, Landeck, das Ehrenzeichen der UMIT verliehen. In seiner Laudatio bezeichnete der Studiendekan der Uni Innsbruck, Prof. Gottfried Tappeiner, die beiden als „Wegemacher und Heinzelmännchen“ die dafür sorgten, dass der Studienbetrieb in Landeck bestens laufen kann. Aufgrund des vehementen Einsatzes der beiden konnte 2014 mit dem Universitätsstudium „Wirtschaft, Gesund- heits- und Sporttourismus“ begonnen werden. Auf dem Foto (v. li.): Dr. Peter Heimerl (UMIT), Bgm. Dr. Wolfgang Jörg, Bgm. Toni Mattle, Rektorin Dr. Sabine Schindler (UMIT), Dr. Gottfried Tappeiner.

Foto: Pressestelle UMIT

Kathrein, Christoph Pfeifer und Bgm. möchte, kann sich unter www.galtuer. Anton Mattle überreicht. com/de/events-kulinarik informieren.

Die Musikkapelle Galtür erspielte beim Am 16. Juli wurde die neu erbaute Kapelle Wertungsspiel des Musikbezirks Landeck auf der Scheibenalpe nach einem feierli- Gold mit Auszeichnung in der Kategorie B. chen Gottesdienst eingeweiht. Bei einer heiligen Messe bei der Waldkapelle „Maria Die Hofkäserei Huber gewann beim Hilf“ im Maßwald wurde die neue Bezirks- „Goldenen Kasermandl“ in Wieselburg fahne der Jäger geweiht. in Niederösterreich mit ihren Käsesor- ten sieben goldene und zwei silberne Der Kirchenchor und das Galtür Syn- Kasermandln. Gold gab es auch für den dikat sangen und spielten in der Pfarr- Gruppensieg. Käser Hermann Huber und kirche Ischgl ein Kirchenkonzert. Den seine Söhne Patrick und Philipp konnten Kirchenchor begleitete das Holzbläser- sich auch bei den „World Cheese Awards“ ensemble, das eigens für dieses Kon- in London über eine Goldmedaille mit zert zusammengestellt wurde und aus- dem Zwergerlkäse und eine Silbermedail- schließlich aus Musikantinnen und le mit der Sorte Trüffelweichkäse freuen. Musikanten der Musikkapelle Galtür besteht. Der Kirchenchor Galtür hat 27 Am 3. Juli wurde bei einer Feier der Sek- Mitglieder und wurde 2007 als Verein an- tion Wildbach- und Lawinenverbauung gemeldet. Seitdem ist er Mitglied beim in Innsbruck der bisherige Sektionsleiter Tiroler Sängerbund. Obfrau ist Renate DI Siegfried Sauermoser in den Ruhe- Walter geb. Mattle und Chorleiter seit stand verabschiedet. Zum neuen Sek- 1996 ist Georg Juen jun. tionsleiter wurde der aus Galtür stam- mende OR DI Gebhard Walter ernannt. Bei nicht gerade idealen Wetterbedin- gungen wurde am 19. August der 44. Int. Am 15. Juli starteten 380 Läuferinnen Silvretta Ferwallmarsch veranstaltet. 380 und Läufer beim Silvretta Run 3000 mit Bergfreunde nahmen die Strecken Gold, Start in Ischgl und Ziel in Galtür. Die Teil- Silber und Bronze in Angriff. Die stärks- nehmer konnten zwischen den Strecken te Gruppe stellte das Hotel Sonne mit „Hard“, „Medium“ und „Small“ wählen. 56 Teilnehmern. Schön wäre, wenn der Wer gerne bei der nächsten Veranstal- SC Silvretta Galtür als Veranstalter ein- tung am 13. und 14. Juli 2018 dabei sein mal eine Gruppe aus den Walserdörfern

Nr. 102 31 Am 4. Februar wurde die neue Breitspitzbahn, die von der Firma Doppelmayr im Sommer und Herbst 2017 gebaut wurde, eingeweiht. Anstel- le des alten Zweiersesselliftes wurde nun eine Zehnpersonen-Kabinenbahn vom Mauerfuß der Staumauer Kops auf 1.770 m Höhe zur Bergstati- on des alten Sesselliftes auf einer Höhe von 2.295 m mit einer Länge von 1.800 Meter gebaut. Bei der Eröffnung mit dabei (v. li.): Bruno Walter, Geschäftsführer Martin Lorenz, Landesrat Bern- hard Tilg, Aktionär Thomas Huber, Bgm. Anton Mattle, Vorstand der Vorarlberger Illwerke Dr. Christof German und Bgm. Mag. Martin Netzer.

Foto: Gebhard Walter in , Liechtenstein oder der pelle, die Schützenkompanie Galtür und Schweiz begrüßen könnte. Der nächste die Trachtenfrauen sowie die Pfarrge- Marsch ist am 18. August 2018. meinde- und Pfarrkirchenräte von Galtür und Mathon und die Bürgermeister Anton Am 4. September begann mit einem Got- Mattle und sein Kollege Werner Kurz aus tesdienst für die Galtürer Kinder ein neu- Ischgl zur Gratulation zum 90. Geburts- es Kindergarten- bzw. Schuljahr. Da die tag von Pfarrer Luis Attems. Er lebt seit Umbauarbeiten am Volksschulgebäude einigen Jahren im Pflegeheim der Kreuz- noch nicht abgeschlossen waren, wurde schwestern in Innsbruck Kettenbrücke. der Unterricht in die Räumlichkeiten des Pfarrwidums und der Kindergarten in den Die Gemeinde Galtür lud zur Gesundheits- Schulungssaal der Feuerwehr verlegt. woche vom 6. bis 10. November unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Edwin Knapp Am Vorabend der 23. Almkäseolympiade vom Arbeitskreis für Vorsorgemedizin und am 30. September fand im Alpinarium die Gesundheitsförderung in Tirol ein. 12. Almbegegnung statt. Diskutiert wurde das Thema „Burnout am Bauernhof“. Mit dem Adventkonzert startete Galtür in die Bergweihnacht 2017. Am 20. Dezem- Am Tag des Ehrenamtes am 6. Oktober ber gab es eine Laternenwanderung in die wurden in Landeck die Gründerinnen des Waldkapelle. Diakon Karl las in der win- Galtürer Vereines „Zum Lesa“ mit der gol- terlichen Idylle weihnachtliche Texte und denen Ehrenamtsnadel ausgezeichnet. der Kirchenchor sang Weihnachtslieder. Am 21. Dezember war das Krippenspiel Am 8. Oktober wurde unser langjähri- der Volksschulkinder in der Pfarrkirche. ger Diakon Karl Gatt in einem Festgot- Der Abschluss der Bergweihnacht war das tesdienst, zelebriert von Prof. Dr. Franz Konzert der Bläserformation „Galtür Syn- Weber, in den Ruhestand verabschiedet. dikat“ und dem Paznauner Männerchor Bgm. Anton Mattle verlieh ihm das Sil- in der Pfarrkirche am 23. Dezember. berne Ehrenzeichen der Gemeinde. Mit dem Bergsilvester, Fackellauf am Im Anschluss an den Gemeindeausflug, Gampen und einem Silvesterfeuerwerk der zum Wallfahrtsort Maria Rast und zur wurde das Jahr 2017 beendet. Besichtigung der Brenner Basistunnel- Baustelle führte, trafen sich die Musikka- Gebhard Walter

32 Nr. 102 GROSSES WALSERTAL - BIOSPHÄRENPARK

Naturschutz- und Umweltbildung Laden, der ausschließlich Produkte aus Abenteuer Biosphärenpark-Betreuer/ dem Tal, ergänzt um Produkte aus dem innen konnten 13 Schulklassen mit 268 Biosphärenparknetzwerk, anbietet, für Kindern aus Vorarlberg bei mehrtägigen ein gutes Angebot im Tal. Neu im Ange- Angeboten im Biosphärenpark betreu- bot sind Kurse und Vorträge in der bio- en. Zusätzlich wurden acht Klassen be- sphärenpark.werkstatt. ziehungsweise Schulen aus dem Großen Walsertal für einen Erlebnistag begrüßt. Internationale Exkursionsgruppen Das Betreuer/innenteam nutzte die Ge- 2017 waren mehrere nationale und in- legenheit für Weiterbildungsangebote ternationale Gruppen im biosphären- im Bereich Gewässerökologie und Gar- park.haus zu Gast, unter anderem aus tenpädagogik. Deutschland, Südtirol und Japan. Ide- en aus dem Tal gehen auf weite Reise, Mitte März kamen etwa 55 Bäuerinnen um in anderen Regionen als Beispiele und Bauern aus dem Großen Walsertal zu dienen. Ziel ist es, die Biosphären- in Sonntag zusammen, um gemeinsam parkidee ebenso wie die Aktivitäten als mit der Umweltabteilung des Landes Energie- und Klimamodellregion auf- Vorarlberg und dem UMG Umweltbü- zuzeigen, Erfahrungen auszutauschen ro Grabher im Rahmen des Regionalen und mit den Gästen zu diskutieren. Naturschutzplans über konkrete Um- setzungsmaßnahmen zu diskutieren Walser Alpkäse Markt und diese zu planen. Es handelt sich um Am 7. Oktober fand der zweite Walser einen weiteren Ansatz, Landwirtschaft Alpkäse Markt statt. Eine Auswahl der und Naturschutz in einem gemeinsa- zahlreichen Laibe Alpkäse, die während men Konzept mit abgestimmten Maß- der Sommermonate auf den Alpen her- nahmen zu verbessern. gestellt wurden, konnte präsentiert wer- den. Kulinarisch verfeinert wurde der An den steilen Hängen des Großen Wal- Tag mit Spezialitäten aus der Käseküche sertals ist ein gesunder Wald von sehr und musikalisch umrahmt durch die großer Bedeutung. Das Bergwaldpro- Sonnatager Tanzmusig. jekt des Österreichischen Alpenvereins fand zum 15. Mal unter der Leitung Biosphärenpark unterwegs des ehemaligen Waldaufsehers Wilfried Auf Einladung der Internationalen Türtscher statt. In unterschiedlichen Sommerakademie an der Universität Einsatzgebieten wurden über 2.000 Klagenfurt war der Biosphärenpark Jungbäume gepflanzt, Läuterungen Großes Walsertal mit einem Beitrag durchgeführt und Projekte aus den Vor- zum Thema „Finanzierungsmodel- jahren betreut. le und der Einfluss auf regionalwirt- schaftliche Bereiche“ zu Gast. In ei- biosphärenpark.haus nem Tagungsband der Europäischen Das biosphärenpark.haus hat sich in Akademie Bozen (EURAC) zum The- seinem zweiten Betriebsjahr zu einem ma Rückbau und Resilienz findet der wichtigen Dreh- und Angelpunkt für Biosphärenpark Großes Walsertal als Einheimische und Gäste entwickelt. gelungene Strategie für ländliche Regi- Neben einem Infobereich und der Post- onen ebenso seinen Platz. Biosphären- stelle sorgen ein Bistro, die interaktive park-Infostände waren beim Maimarkt Biosphärenpark-Ausstellung sowie der in der Scheune Lehen sowie beim Mu-

Nr. 102 33 sikjubiläumsfest in zu Gast. Am dul fand im Großen Walsertal statt. Na- 30. September nahm Biosphärenpark- turvielfalt ist eine landesweite Initiative Managerin Christine Klenovec am Geo- der Umweltabteilung, die sich zum Ziel grafenkongress in Tübingen teil, um gesetzt hat, die Naturvielfalt im Land gemeinsam mit Dr. Peter A. Rumpolt Vorarlberg besser sicht- und erlebbar zu den Biosphärenpark Großes Walsertal machen. sowie das Projekt Bergkäse Walserstolz als wirksames Beispiel für erfolgreiche Transnationale Alpentagung Regionalentwicklung mit Ergebnissen In der Propstei St. Gerold fand die zweite aus der REPAnext-Studie zu präsentie- transnationale Alpentagung der Grünen ren. Bei der dritten Nachhaltigkeitskon- Bildungsangebote vom 9. bis 11. Juni ferenz in Tirol im November diente das statt. Die Lebensbedingungen im länd- Biosphärenparkkonzept als Ansatz für lichen Raum haben sich in den letzten nachhaltige touristische Nutzung. Jahrzehnten stark verändert und müs- sen sich stets neuen Herausforderungen Netzwerkarbeit stellen. Teilnehmer/innen aus Südtirol, Der Biosphärenpark beteiligt sich an Deutschland und Österreich nahmen zahlreichen Netzwerken wie Allianz in an interessanten Vorträgen, Diskussio- den Alpen, Alparc (Netzwerk alpiner nen und Exkursionen teil und freuten Schutzgebiete), die regelmäßigen Tref- sich über einen länderübergreifenden fen im MAB-Nationalkomitee (Mensch und transdisziplinären Austausch über und Biosphäre), Naturvielfalt Vorarl- das Thema „Leben und Wirtschaften im berg, Bergsteigerdörfer Österreich so- ländlichen Raum“. wie Genussregionen. Mehrfach war eine Präsentation über den Biosphä- Infoplattform Walser Kostbarkeiten renpark Teil der Tagungsprogramme. Bei der Ausschreibung der Energieau- Im Naturpark Nagelfluhkette fanden tonomie Vorarlberg (EAV) zur Suche der am 20. Oktober ein Alparc-Vernet- EAV Gemeinde 2016 gewann das Große zungstreffen alpiner Schutzgebiete aus Walsertal den ersten Preis. Walser Kost- Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Bayern und barkeiten sind regionale Produkte und der deutschsprachigen Schweiz sowie private Dienstleistungen, die über eine ein Vortrag von Prof. em. Dr. Werner Internetplattform eine bessere Verbrei- Bätzing zum Thema „Die Alpen zwi- tung zum Nutzen der Konsumenten schen Verstädterung und Entsiedlung“ und Produzenten bekommen sollen. statt. 2017 ging die Infoplattform Walser Kostbarkeiten für die breite Öffentlich- Im Netzwerk der österreichischen keit online. Bergsteigerdörfer konnten der Gasthof Krone in Sonntag und das Haus Küng Urlaub im Biosphärenpark in Raggal im Kreise der nun insgesamt In enger Abstimmung und Koopera- zehn Bergsteigerdorf-Partnerbetriebe tion mit der Destination Alpenregion begrüßt werden. Bludenz Tourismus GmbH erfolgte die Weiterführung und –entwicklung des Netzwerk Naturvielfalt 2014 begonnen Prozesses zur Leitidee Netzwerktreffen, Jahresklausur sowie „Urlaub im Biosphärenpark“. strategische Planung standen regelmä- ßig auf dem Programm. Ebenso konnte Die Partnerbetriebe und Premium- erstmals eine Naturführerausbildung Partnerbetriebe müssen bestimmte landesweit angeboten werden, ein Mo- Merkmale erfüllen und Qualitätskriteri-

34 Nr. 102 en einhalten, die in einem gemeinsam Verlängerung der Klima- und Energie- mit den Gastgebern erarbeiteten Kata- modellregion Großes Walsertal konnte log bestimmt wurden. Die Kriterien der die REGIO mit 1. April den bisherigen Partnerbetriebe versprechen besondere Energiemanager Albert Rinderer in ein Leistungen im Sinne der Angebotsphi- Anstellungsverhältnis im Ausmaß von losophie „Urlaub im Biosphärenpark“. 50 Prozent für die nächsten drei Jahre Es konnten 20 Basis- und acht Premium- übernehmen. Damit gibt es eine regel- Partnerbetriebe ausgezeichnet bezie- mäßig besetzte Anlaufstelle, um auch hungsweise rezertifiziert werden. den Kontakt zur Bevölkerung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung noch wei- In allen Orten des Tales wurden Ent- ter auszubauen. schleunigungsplätze definiert. An die- sen Plätzen wurden spezielle Bänke Nachdem die Schüler/innen der Volks- beziehungsweise Ruheliegen instal- schule St. Gerold den Unterschied von liert. Zur leichteren Orientierung für erneuerbarer und fossiler Energie ken- die Gäste des Tales wurden Info-Pylone nengelernt hatten, verfassten sie Anfang an den Ortsein- und -ausfahrten sowie 2017 eine Petition an Bürgermeister Al- an wichtigen Plätzen in den Orten er- win Müller mit dem Anliegen, dass die richtet. Umweltzeichenschule möglichst rasch eine Heizung mit erneuerbarer Energie- Unsichere Schneelagen in den letzten quelle bekommen soll. Dieses Anliegen Wintern haben zum Nachdenken über wurde sehr ernst genommen und die alternative Winterangebote angeregt. Prüfung zeigte, dass durch den Umbau Bald war man sich in den verschiede- nicht nur die Umwelt geschont, sondern nen Gremien darüber einig, dass nicht auch in weniger als zehn Jahren die Ge- „Kein-Schnee Angebote“, sondern An- meindekassa entlastet wird. Bereits im gebote, die die ganze Saison über offe- September erfolgte der Ersatz der alten riert werden können, benötigt werden. Ölheizung gegen eine moderne Pellets- Das reichhaltige Angebot an Veran- heizung. staltungen, geführten Touren etc. soll weiter ausgebaut oder an die neuen Das schon länger formulierte Ziel „Öl Bedürfnisse angepasst werden. Dazu raus bis 2020“ hat durch die Aktion in wurde im Herbst ein Workshop ange- St. Gerold zusätzliche Aktualität be- boten und die Umsetzung erster Ideen kommen. Es sollen dazu in allen Ge- gestartet. meindevertretungen entsprechende Grundsatzbeschlüsse gefasst werden, Gemeindeverwaltungskooperation damit bei einer kurzfristigen Störung Der seit 2016 durch eine von den Ge- nicht wieder neue Ölheizungen instal- meinden installierte Arbeitsgruppe in- liert werden. Gleichzeitig sollen realisti- tensiv vorangetriebene Prozess zu einer sche „Öl raus“-Szenarien ausgearbeitet gemeinsamen Gemeindeverwaltung im werden. Mit diesem Vorbild hofft die Ar- Großen Walsertal musste im Mai abge- beitsgruppe auf zahlreiche Nachahmer brochen werden. Das Finden einer ge- in den Privathaushalten, da im Walser- meinsamen Lösung für die Umsetzung tal noch geschätzte 300 Ölkessel in Be- schien zu diesem Zeitpunkt nicht mehr trieb sind. realistisch. Das bereits 2016 gestartete Projekt e5 Aktivitäten „Plastiktaschen RAUS – Stofftaschen Nach der Zusage des Klimafonds zur REIN“ wurde durch die zusätzlichen

Nr. 102 35 Aktivitäten der Walserbibliothek mit tremlagen“ wurde präsentiert, Räume dem 2. Platz beim Jugendklimaschutz- wurden umgestaltet und Museumsbe- preis österreichweit bekannt. Im Laufe sucher/innen konnten das neue Leitsys- des Jahres erhielten alle Haushalte im tem durch das Museum testen. Der neu Großen Walsertal eine solche Stoffta- gestaltete Vorplatz stellt eine ästhetische sche. Besonderes Kennzeichen ist dabei Aufwertung dar. Im Herbst wurde die der Aufnäher mit einem zum Projekt zweijährige Sonderausstellung „Stock- passenden Spruch. Gleichzeitig war Werke und StixelWerk“ beendet. auch eine Crowdfundingaktion (Finan- zierungsaktion) mit dem Ziel von 5.000 Sportliche Sensation des SPG Euro zur weiteren Finanzierung des Großwalsertal Projektes erfolgreich. Ohne Punktprämie und Fixum und mit lauter Eigenbauspielern sorgte der SPG Im Großen Walsertal gab es 2002/2003 Großwalsertal für eine sportliche Sensa- einen großen Boom zum Bau von Pho- tion im Amateurfußball. Der Klub steht tovoltaikanlagen. Die damals zugesag- erstmals in der 1. Landesklasse. In der ten Einspeisetarife laufen 2018 aus. Für 32-jährigen Vereinsgeschichte ist dieser die dabei anstehenden Fragen, aber Aufstieg der mit Abstand sportlich größ- auch für Leute, die über den Bau einer te Erfolg. neuen Anlage nachdenken, wurde im September eine Informationsveran- Polizeidienststellen staltung in der Walserhalle Raggal an- Seit 1. Juli verrichten die Beamten der geboten. Dass der Bedarf gegeben war, Polizeiinspektionen Nenzing, Sonntag zeigte die erfreuliche Zahl von über 120 und Thüringen gemeinsam Dienst. Die Besucher/innen. Beeindruckend sind bereits länger bestehende Kooperation die Zahlen: im Großen Walsertal wer- wurde noch enger gefasst. Dabei sollen den derzeit mit Solaranlagen ca. 1,5 alle Dienststellen erhalten bleiben. Die Millionen Kilowattstunden Strom und Kommandanten und ihre knapp 20 Be- zirka 1,8 Kilowattstunden an direkter amten bleiben die Ansprechpartner für Wärme erzeugt. Gleichzeitig zeigt der die Bevölkerung. Die Überwachungsge- Solardachkataster, dass es noch großes biete wurden zusammengelegt und täg- Ausbaupotenzial gibt. lich stehen mehrere Patrouillen im Gro- ßen Walsertal und Walgau gleichzeitig Museum Großes Walsertal für Streifendienst, Verkehrsdienst und Das Museumsteam rund um David Ga- sonstige Polizeipräsenz und Einsätze zur nahl war 2017 intensiv mit der Umset- Verfügung. zung des Museumskonzeptes befasst. Nicht nur das neue Logo „Leben in Ex- Monika Bischof

NEU: VWV-Newsletter Neuigkeiten und Veranstaltungsinfos gibt es jetzt im E-Mail-Newsletter der VWV: Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletter“ an sekretariat@vorarlberger- walservereinigung.at schicken.

36 Nr. 102

Schulen minik Bickel (Beirat). Die bisherigen Vor- Derzeit besuchen 16 Kinder die Volks- standsmitglieder Harald Nigsch (Kas- schule Blons. Neben Direktorin Sabine sier), Elisabeth Bickel (Schriftführerin), Längle sind die Pädagogen Klaus Gwigg- Nikola Jenny und Thomas Burtscher ner, Michaela Ganahl (Religion, Sprach- (Beiräte) komplettieren den Vorstand. therapie, Musik) und Magdalena Petra (Textiles Werken) an der Volksschule Am 22. April feierte der Viehzuchtverein Blons tätig. Blons unter Obmann Christoph Dobler in Garsella sein 90-jähriges Bestehen. Im Juni hat die Kindergartenleiterin Sabrina Pfefferkorn mitgeteilt, dass sie Beim Walserherbst 2016 wurden in Blons sich beruflich verändern möchte. Nach historisch wertvolle Keller für Besucher langwieriger Suche konnte die Stelle geöffnet. Der riesige Zuspruch damals mit Eva Küng aus Raggal im Novem- beflügelte den Verein „Üser Gasthus ber neu besetzt werden. Unterstützt Falva“ darauf aufbauend eine ähnliche wird sie von Kindergartenhelferin Isol- Veranstaltung anzubieten und so wurde de Müller aus Sonntag. Derzeit werden am 26. Oktober erstmals der „Blonser von den Kindergartenpädagoginnen 15 Weinherbst“ durchgeführt. In drei Kel- Kinder im Alter zwischen drei und sechs lern präsentierten eingeladene Winzer Jahren betreut. aus Niederösterreich ihre Weine. Die Keller konnten den ganzen Nachmittag Mit dem Glasdach wurden die umfang- besucht werden. Im Gasthof Falva wur- reichen Sanierungsarbeiten an der in de ein Heurigenbuffet angeboten und Blons ansässigen Mittelschule Großes eine Schrammelmusik zog von Keller zu Walsertal vorerst abgeschlossen. Di- Keller. Bei schönstem Wetter konnte der rektor Georg Metzler unterrichtet der- Verein 180 Besucher begrüßen. Die Or- zeit mit weiteren 19 Lehrern zirka 106 ganisatoren waren sich einig, dass der Kinder. Mit 29 Kindern stellt Blons als „Blonser Weinherbst“ Tradition werden kleinste Gemeinde die größte Anzahl. soll und eine anspruchsvollere Alterna- tive zu den verschiedenen Oktoberfesten Vereine darstellen soll. Die Feuerwehr Blons unter Komman- dant Alexander Bickel veranstaltete Gemeindeverwaltung auch 2017 wieder den „Maschgara Ball“ Gemeindesekretär Kurt Hartmann hat und Kuppelcup. Neun Mal wurde die nach 20-jähriger Tätigkeit mitgeteilt, dass Feuerwehr zu Einsätzen gerufen. 40 er sich beruflich verändern möchte. Eli- aktive, fünf passive und sieben Jung- sabeth Bickel wurde aus fünf Bewerbern feuerwehr-Mitglieder bilden derzeit die als Nachfolgerin eingestellt. Sie hat in Mannschaft. Graz Rechtswissenschaften studiert und stammt ursprünglich aus Niederöster- Beim Sportverein Blons gab es eine Än- reich. Seit sieben Jahren lebt sie mit ihrer derung im Vorstand. Nach zwölf Jahren Familie in Blons. Als erste überaus bür- als Obmann und 18 Jahren im Vorstand gerfreundliche Aktion bietet sie nun am übergab Erich Kaufmann die Agenden Dienstagabend Amtsstunden von 16 bis an Lukas Bickel. Neu im Vorstand sind: 19 Uhr an, sodass Bürger auch außerhalb Christian Jenny (Sportwart Fußball), der Normalarbeitszeit die Möglichkeit Karlheinz Bickel (Sportwart Ski) und Do- haben, das Gemeindeamt zu besuchen.

Nr. 102 37 Gelungener Blonser Weinherbst. Foto: August Bickel

Der Auftrag zur Schneeräumung wurde ner besuchte am 26. April die Gemeinde für die nächsten drei Jahre an Martin Blons. Rund 30 Personen aus Blons fan- Tschann aus Blons vergeben. den sich im Gasthaus Falva ein und dis- kutierten mit dem Landeshauptmann In Abstimmung mit dem Straßenbauamt die unterschiedlichsten Themen. wurde die Straßenbeleuchtung entlang des Gehsteigs im Dorfkern errichtet. Die im letzten Jahr im Ortsteil Stutz 2018 soll diese in Richtung Kirche erwei- durch die Gemeinde erworbenen tert werden. Grundstücke wurden heuer zur Bebau- ung angeboten. Drei der sechs Grund- Aus dem Gemeindegut wurden 2017 800 stücke konnten schon verkauft werden. Festmeter Nutzholz und 250 Festmeter Die Bebauung hat innerhalb von fünf Brennholz gefördert. Weiters wurden Jahren zu erfolgen. Zwei der Käufer kün- Forstwege zur Feinerschließung im Um- digten an, schon im Frühjahr 2018 mit fang von rund einem Kilometer erstellt. dem Hausbau beginnen zu wollen.

Nach einer langen Planungsphase wur- Pfarre de am 31. Oktober die Bauverhandlung Am 19. März wurden die Pfarrgemein- für die Erweiterung des Kanalnetzes im deratswahlen durchgeführt. Von 228 Bereich Walkenbach abgewickelt. 2018 Wahlberechtigten haben 116 gewählt. In soll im Frühjahr mit der Errichtung ge- den Pfarrgemeinderat gewählt wurden: startet werden. Die Kostenschätzungen P. Christoph Müller – Vorsitzender, Sil- belaufen sich auf 1,9 Millionen Euro. via Türtscher - geschäftsführende Vor- sitzende, Susanne Hostenkamp - ge- Landeshauptmann Mag. Markus Wall- schäftsführende Stellvertreterin, Conny

38 Nr. 102 Am 2. Juli beehrte Bischof Benno Elbs die Gemeinde mit seinem Besuch. Nach dem gemeinsamen Gottes- dienst, der musikalisch vom Kirchenchor Blons unter der Leitung von Patrick Dobler um- rahmt wurde, hatten die Blonser bei der anschließenden Agape die Gelegenheit, ihren Bischof einmal ganz aus der Nähe kennenzulernen.

Foto: August Bickel

Bickel – Schriftführerin, Claudia Erhart, und Ingemar Dobler; Magdalena, Eltern Erika Erhart, Jutta Erhart, Kornelia Do- Anna Katharina Sturm und Maximilian mig und Marie-Claire Rützler. Köninger; Gabriel, Eltern Susanne und Matthias Erhart; Samira, Eltern Sofia Ali Pfarrer Pater Christoph feierte am 18. und Isse Abdifitah. Mai 2017 seinen 70. Geburtstag. Sterbefall Geburten Edmund Burtscher, Jahrgang 1955 Livia Irmgard, Eltern Angela Franzoi Otmar Ganahl

FONTANELLA

Im vergangenen Jahr sind keine gro- ein besonders gut gelungenes Bauwerk ßen Veränderungen eingetreten, die steht, bestätigt die Zentralvereinigung Gemeindevertretung beschäftigte sich der Architekten/innen Österreichs mit mit den üblich anfallenden Themen. der Nominierung der Gemeinde für den Eine Erhebung aus dem Gemeindeamt Bauherrenpreis 2017. ergab, dass unter den Einheimischen ein größerer Wohnungsbedarf besteht. Die Stutzbachverbauung wurde um zwei Eine Einkehrmöglichkeit im Ortszen- Wehre erweitert. Sensible Geländefor- trum soll mit dem geplanten Dorfcafé men erfordern ständige Beobachtung geschaffen werden. und weitere Maßnahmen. In Faschina wurde entlang der Durchzugsstraße der Dass in Fontanella mit dem Vereinshaus Gehsteig fertiggestellt.

Nr. 102 39 Kurz vor Weihnachten konnte das Apart- 100 Stunden für Einsätze, Schulungen, menthaus Alpenpanorama der Familie Proben und Ordnungsdienste. Bei den Konzett seiner Bestimmung übergeben Nasslöschwettbewerben in Thüringer- werden. berg wurde die Gruppe 2 Bezirkssieger und die Gruppe 1 siegte in der Klasse B. Der aktuelle Stand der Gästebetten liegt Drei neue Feuerwehrmänner wurden bei zirka 1.000. In der Tourismusstatistik aufgenommen: Daniel Bickel, Michael ist eine leichte Steigerung der Nächti- Konzett und Benjamin Felber. Die Feu- gungen - vor allem im Sommer - zu ver- erwehrmedaille in Silber (40 Jahre) er- zeichnen. hielten Kurt Burtscher und Elmar Stark, in Bronze (25 Jahre) Stefan Konzett; das Seit der Pfarrgemeinderatswahl im Bronzene Verdienstkreuz des Landes- März wurden die vielfältigen Aufgaben feuerwehrverbandes erhielt Kurt Burt- der Pfarre auf mehrere Gruppen aufge- scher für seine 18-jährige Tätigkeit als teilt. Am 30. September führte die Pfarr- Kommandant. Die Durchführung des wallfahrt zur Abtei Marienberg in Mals Dörflifestes war bei der Feuerwehr in in Südtirol. besten Händen.

Mit Ende des Schuljahres 2016/17 verab- Die Bergrettung ist neben ihrer ur- schiedete sich die gesamte Lehrerschaft, sprünglichen Tätigkeit auch für die First woraufhin im September drei Lehrerin- Responder Gruppe zuständig. Durch nen neu ihren Dienst antraten. Es sind diese wird eine schnelle Erstversorgung dies die Direktorin Sabrina Angerer und sichergestellt, da die Außenstelle des die Junglehrerinnen Magdalena Minko Roten Kreuzes in Sonntag in der Nacht und Caroline Schuchter. Insgesamt wer- nicht besetzt ist. Die Rückmeldungen den 28 Kinder in zwei Klassen unterrich- aus der Bevölkerung sind sehr posi- tet. Die 25 Kinder im Kindergarten wer- tiv. Für ihre aktive 30-jährige Mitglied- den erstmals in zwei Gruppen geführt. schaft geehrt wurden Georg Burtscher, Die Leiterin Maria Domig wird von den Simon Martin, Alexander Müller und Helferinnen Veronika Heckmann, Gabi Stefan Stark. Nach zweijähriger Ausbil- Stark und Silke Türtscher unterstützt. dung neu aufgenommen wurden Simon Bickel, Samuel Martin, Sandro Müller Kinder aller Altersstufen spielen auch und Elija Stark. für die Büchereiaktivitäten eine beson- dere Rolle. Die Auswahl an Kinder- und Ein wichtiger Teil des dörflichen Ver- Jugendbücher ist immer auf dem neu- einslebens fällt der Blasmusik zu. Ne- esten Stand. DVDs und Spiele werden ben den gewohnten Ausrückungster- verantwortungsbewusst ausgesucht. minen bei kirchlichen und weltlichen Die monatlichen Kinderstunden ent- Anlässen gab es einen Faschingsball, sprechen den vielfältigen Interessen ein Oster- und ein Kirchenkonzert. der Kinder. Jeden Dienstag ist das Bü- Alle Veranstaltungen waren sehr gut chereicafé geöffnet, bei dem, neben besucht. Hervorzuheben sind die be- den gewohnten Tätigkeiten, auch die sonderen Leistungen einzelner Mu- Gespräche nicht zu kurz kommen. Von sikanten. René Burtscher erhielt das Zeit zu Zeit sind Leute eingeladen, aus Goldene Musikerleistungsabzeichen. ihrem Leben zu erzählen. Manfred Domig legte die Stabführer- prüfung mit Auszeichnung ab. Be- Von den 42 aktiven Feuerwehrmän- sonderes Augenmerk wird auf die Ju- nern leistete im Durchschnitt jeder gendausbildung gelegt. Im Jahr 2017

40 Nr. 102 konnten sich sieben Mädchen über Traditionell trafen sich Musikbegeisterte Leistungsabzeichen in verschiedenen in der Franz-Josefs-Hütte am 1. Oktober. Klassen freuen. Besinnlich-musikalisch brachte die Unverändert aktiv ist der Wintersport- Bergweihnacht am 3. Adventsonntag die verein. Neben dem Trainingsangebot für Zuhörenden in Weihnachtsstimmung. Kinder organisierte er wie jedes Jahr die Vereinsmeisterschaft (Vereinsmeisterin Geburten Anna Martin, Vereinsmeister Emanuel Julius Burtscher, Eltern Jasmin, geb. Domig, Schülermeister Marcel Stark) Gassner und Dominik Burtscher; Iris und das Skiopening in Faschina. Hartmann, Eltern Silvia, geb. Nigsch und Jürgen Hartmann; Stefan Fink, Zum 17. Mal fand am 8. Juli bei bestem Eltern Melitta Fink und Gabriel Stark. Wetter das Obergrechter Isamännli statt. 13 Damen, 50 Herren und 28 Teams stell- Hochzeit ten sich der Herausforderung. Caroline Kaufmann und Karl Heinz Martin Am 24. September luden Johannes Konzett und seine Familie zum Mühli- Goldene Hochzeit hoffest ein. Den vielen Besuchern aus Edeltraud und Edwin Stark dem Dorf und von überall her wird die- ses Fest wohl noch lange in Erinnerung Jubiläen bleiben. Anna Burtscher, 80 Jahre; Andreas Do- mig, 80 Jahre; Imelda Konzett, 80 Jahre Bei der Wiesenmeisterschaft erhielten Raimund Stark, 80 Jahre; Karl Stark, 85 Claudia und Eduard Stark für besondere Jahre; Erich Bertel, 90 Jahre. Leistungen im Weidemanagement einen Preis verliehen. Sterbefälle Irma Domig, geb. Martin 89 Jahre Christof Martin freute sich über die Urban Nigsch, 72 Jahre Möglichkeit, beim Ötztaler Radmara- Magdalena Martin, 90 Jahre thon dabei zu sein. Marlies Bouzo

RAGGAL-MARUL

Im Illwerkezentrum in wurden te Umsetzung eines Jagdmanagements kürzlich die eingereichten Schutzwald- seien als Erfolgsfaktoren hervorzuheben. projekte aus den verschiedensten alpen- ländischen Regionen ausgezeichnet. In Im Jänner erfolgte auch der Spatenstich der Kategorie „Erfolgsprojekte“ wurde der für das erste soziale Wohnbauprojekt in Kirchwald in Raggal gekürt. Die Bewirt- der Gemeinde. In Raggal soll bis zum schaftung dieses Waldes würdigte die Jury Spätherbst 2018 eine aus zwei Baukör- als beispielhaft, denn das hohe Engage- pern bestehende Wohnanlage mit zwölf ment des Grundbesitzers (Agrargemein- barrierefrei zugänglichen Wohnungen schaft Frassenwald) sowie die konsequen- entstehen.

Nr. 102 41 Flott aufgespielt wurde am 1. Mai schon um 7.30 Uhr vom Musikverein Raggal: Das „Nah & Frisch“ Team aus Marul soll- te nämlich ordentlich in den Mittelpunkt gerückt werden. Mit Herzlichkeit und Kundenfreundlichkeit konnte Irmtraud Eckl Ende April den Top 1 Platz beim Leistungswettbewerb von „Nah & Frisch“ erreichen.

Foto: Josef Schneider

Ulkigen Spaß servierte die Funkenzunft nur gemeinsam einer Lösung zugeführt Marul beim traditionellen „BOHNA- werden können, resümierte Bezirksjä- BALL“ im Schulsaal von Marul. Klassi- germeister Manfred Vonbank, der für sche Bierübungen – getarnt als Maruler die kommende Periode als Bezirksjäger- Männer-Yoga – und Dorfklatsch im Fri- meister unter dem Tagesordnungspunkt siersalon sollen hier nur beispielhaft als Neuwahlen bestätigt wurde. Therapie für die Lachmuskeln erwähnt werden. Allerlei Pülverchen und dubiose Kräut- lein sollen die Patienten von Dr. Türt- Ein Raub der Flammen wurde die Tisch- scher heilen, welche dessen Arztpraxis lereiwerkstatt eines Pensionisten in in der Komödie „Der Nächste bitte“ Marul. Etwa um 13.00 Uhr bemerkte aufsuchen. Nach intensiver Probenar- ein Anrainer starke Rauchentwicklung beit mit Regisseurin Herlinde Hummer am Gehöft der Tischlerei und alarmier- strapazierten die Laienschauspieler der te unverzüglich die Feuerwehr. An den Lasanggabühne wiederholt das Zwerch- Löscharbeiten beteiligten sich die Feu- fell des Publikums. erwehren der umliegenden Gemeinden sowie das Atemschutzfahrzeug der Feu- Am 7. Mai wurde das umgebaute und erwehr in Bludenz. Insgesamt waren zir- zweckmäßig sanierte Rettungshaus für ka 80 Mann und 13 Feuerwehrfahrzeuge die Feuerwehr und die Bergrettung ein- im Einsatz. Das Firmengebäude brannte geweiht und seiner Bestimmung über- vollständig aus. geben. Mit erheblichen Eigenleistungen und einem finanziellen Aufwand von Unter dem Motto „Tatort Schutzwald“ rund 450.000 Euro konnten Garagen- fanden vom 9. bis 12. März in der Walser- plätze für Mannschaftsfahrzeuge und halle in Raggal die Oberländer Jägertage Platz für Mannschafts- und Rettungs- statt. Verschiedene Programmpunkte für material geschaffen werden. Zusätzlich Jung und Alt wurden geboten. Mit Hege- kann der großzügig sanierte Vorplatz für schau, Grundeigentümertag, Führungen Dorffeste adaptiert werden. für Schulklassen und einem geselligen Part waren die Angebote dicht gedrängt. „Huat ob!“…sollte wohl als ehrfürchtiger Dass anstehende „Wald-Wild-Probleme“ Leitgedanke gelten. Die Musikanten des

42 Nr. 102 „JUKI“ nennt sich ein neu gegrün- deter Verein um Obfrau Andrea Schäfer in Marul, der sich um sinnvolle Freizeitgestaltung von Jugendlichen und Kindern küm- mern will. Gemeinsames Grillen, Baumhaus bauen oder kreatives Basteln sind Schwerpunkte der Aktivitäten.

Foto: Josef Schneider

Frassenechos feierten nämlich Ende Mai der Pfarrkirche Raggal mit einem über ihr 70-jähriges Bestandsjubiläum. Im 30 Meter hohen Gerüst umhüllt. Die mehrtägigen, sehr programmdichten Ju- schadhaften Schindeln der Turmzwie- biläumsfest zeigten sich die Musik-Jubi- bel, blasse Zifferblätter der Turmuhr und lare organisatorisch recht routiniert, was stetig abbröckelnder Putz erforderten sich zum Festhöhepunkt mit rund 800 ein umfangreiches Sanierungskonzept. Musikanten deutlich zeigte. Zuvor feier- Nach Abschluss der Arbeiten veranstal- ten die selbstbewussten „Elite-Jahrgän- tete der Pfarrkirchen- und Pfarrgemein- ger“ von 1947 ihren runden Geburtstag derat aus diesem Grund ein sogenanntes in einer landesweit ausgeschriebenen Kirchturmfest. Die Alphornbläser, eine Festivität in der Walserhalle. Von den Familienmesse, Festlichkeiten auf dem rund 3.700 1947-er Jahrgängern(Innen) Dorfplatz und im Kultursaal beseelten in Vorarlberg, trafen sich rund 500 zum das Dorfzentrum. Spenden jeglicher Art Jubiläumsball in Raggal. Obwohl nicht kamen natürlich der Kirchturmrestaura- anwesend, gehören sie doch zum er- tion zugute. lauchten Kreis dieses speziellen Jahrgan- ges: Hillary Clinton, Andre Heller, Arnold Traditionell organisierte die Walserbi- Schwarzenegger, Monika Helfer oder El- bliothek auch den Weihnachtsmarkt in ton John, um nur einige zu nennen. Raggal. An 15 Ständen wurde ausrei- chend Selbstgemachtes angeboten und Schon seit einigen Jahren bietet Susan- für das leibliche Wohl gesorgt. Das Ad- ne Hämmerle personenorientiertes Ge- ventkonzert wurde heuer vom Kirchen- stalten unter der „Kugelbuche“ an. (Die chor Raggal, einem Hornensemble und Kugelbuche ist ein speziell gewachsener der Mundartdichterin Lidwina Boso ge- Baum mit knorriger Basis und einer weit staltet. auslaufenden Baumkrone und wurde als Naturdenkmal deklariert). Malen, medi- Geburten tatives Basteln und andere kreative Akti- Klara, Eltern Elisa und Andreas Eller; vitäten stehen bei dieser Veranstaltung Luisa, Eltern Carmen und Markus Küng; im Mittelpunkt. Johannes, Eltern Stefanie und Florian Heinzle; Adele, Eltern Nadine Erhart Schon seit Wochen ist der Kirchturm und Julius Dünser; Viktoria, Eltern Beate

Nr. 102 43 und Guntram Hartmann; Alina, Eltern (1939); Norbert Küng (1954); Erna Zech Andrea Burtscher; Lia, Eltern Sandra (1925); Brunhilde Schwarzmann (1926); und Alexander Küng; Mathilda, Eltern Luzia Burtscher (1926); Josefine Zech Raphaela und Alexander Gruber. (1926); Lothar Schwarzmann (1941); Veronika Schwarzmann (1923); Josefine Sechs Hochzeiten Küng (1933); Andrea Kremmel (1962); Adalbert Zelger (1931). Sterbefälle Hugo Pfefferkorn (1941); Otto Burtscher Josef Schneider

ST. GEROLD

Gemeindepolitik und Ortsentwicklung Mit der Asphaltierung des Güterwegab- Das Millionenprojekt der Erstellung schnittes „Biralochstraße“ (Güterwegge- der neuen Hölltobelbrücke an der B193 nossenschaft Quadrätscha) sind nun so kann als zentrales Ereignis des Jahres gut wie alle ganzjährig bewohnten Sied- 2017 angesehen werden. Dem Brücken- lungen in St. Gerold auf asphaltierten bau gingen umfangreiche Hangsiche- Straßen erreichbar. rungsarbeiten voraus, und auch der ei- gentliche Bau der Brücke beeindruckte In der Gemeindeverwaltung kam es durch die gewaltigen technischen und im Herbst 2017 zu personellen Verän- materiellen Dimensionen. Verbaut wur- derungen. Gleichzeitig wurden auch den 2.400 m³ Beton und 300 Tonnen Überlegungen angestellt, dass mittel- Eisen. Rechtzeitig vor dem ersten Win- fristig durch weitere strukturelle Verän- tereinbruch konnte die neue Hölltobel- derungen eine gemeindeübergreifende brücke für den Straßenverkehr freigege- Kooperation mit Partnergemeinden auf ben werden. Schiene gebracht wird.

Baustelle Hölltobelbrücke. Foto: Julian Ganahl

44 Nr. 102 Pfarre und Propstei St. Gerold Von der langen Suche nach einer musi- Die Generalsanierung der Propstei kalischen Leitung war das Jahr 2017 für St. Gerold fand auch im Jahre 2017 ihre den Musikverein St. Gerold geprägt. Mit Fortsetzung. Der Herbergstrakt mit zahl- Raphaela Fröwis aus reichen neuen Gästezimmern konnte im konnte eine junge und motivierte Per- Frühjahr fertiggestellt werden, in den Som- sönlichkeit für das Amt der Kapellmeis- mermonaten wurde die Zufahrtsstraße im terin gefunden werden und mit Bravour Bereich des neuen Parkplatzes optimiert. meisterte sie den ersten öffentlichen Auftritt beim Adventgottesdienst. Am 25. Mai stattete Diözesanbischof Benno Elbs der Pfarre St. Gerold seinen Dem langjährigen Obmann des Mu- offiziellen Besuch ab. sikvereins St. Gerold und derzeitigem Bezirksobmann Paul Dünser wurde für Anfang September feierte die Props- seine Funktionärstätigkeiten, die er seit tei den 50. Jahrestag der Gründung der 1988 ausübt, die Verdienstmedaille in „Vereinigung der Freunde von St. Ge- Gold des Österreichischen Blasmusik- rold“. Der Verein wurde 1967 ins Le- verbandes überreicht. ben gerufen mit dem Ziel, finanzi- elle Hilfe zu leisten und die geistige Im Frühjahr 2017 konnte die Volksschule Ausstrahlung der Propstei zu fördern. St. Gerold bereits zum vierten Mal in Fol- ge die Prüfung zum „Österreichischen Gesellschaftliche Ereignisse Umweltzeichen für Schulen“ erfolgreich Am 7. Jänner veranstaltete der Union- ablegen. Die offizielle Urkundenüberga- Sportverein St. Gerold das Rodelrennen be fand im Landwirtschaftsministerium auf der Plankenbergstrecke. Das erste in Wien statt. Beach-Volleyballturnier in St. Gerold mit acht teilnehmenden Mannschaften fand Ein Höhepunkt des Schuljahres für die am 30. September beim Sportplatz statt. Kleinschule St. Gerold bedeutete die Ein- Der Hörner- und Rodelclub (HRC) St. ladung zum „World Future Council“ ins Gerold wurde im Frühjahr 2017 offiziell Bregenzer Festspielhaus. Mit ihrer mu- aufgelöst. sikalischen Einlage wussten die Schüler-

Vom 13. bis 16. März 2017 tagte die österreichische Bischofskon- ferenz unter dem Vorsitz von Kardinal Christoph Schönborn in den neuen Räumlichkeiten der Propstei.

Foto: Roland Paulitsch

Nr. 102 45 Innen die KongressteilnehmerInnen zu und Jürgen Schwarzl; Jordan Studer, begeistern. Mit dem Ende des Schuljahres Eltern Emilie und Rainer Studer; Anna 2016/17 verabschiedete sich Lehrerin Isol- Behmann, Eltern Martina und Jakob de Mark nach 15-jähriger Lehrtätigkeit an Behmann; Lilli-Marie Schwald, Eltern der Volksschule St. Gerold in die Pension. Silvia Müller und Christian Schwald. Mit Sylvia Nigsch konnte eine St. Gerolde- rin für die Nachfolge gewonnen werden. Jubilare Elisabeth Bischof, 90 Jahre; Cäcilia Er- Gemeindebevölkerung hart, 85 Jahre; Anneliese Burtscher, Aktuell zählt St. Gerold 411 Einwohner in 85 Jahre; Franz Burtscher, 80 Jahre. 141 Haushalten. Mit 19 SchülerInnen im Schuljahr 2017/18 wird die Volksschule Hochzeit St. Gerold weiterhin einklassig geführt. Mario Müller und Monika Klauser

Geburten Sterbefälle Tobias Bischof, Eltern Caroline Bischof Kaspar Pfister, 67 Jahre; Franziska Hart- und Patrick Nigsch; Elena Pfister, Eltern mann, 97 Jahre; Anna Müller, 86 Jahre. Bianca und Albert Pfister; Valentina und Aurel Schwarzl, Eltern Raphaela David Ganahl

SONNTAG-BUCHBODEN

Gemeindepolitik Vereine und Ehrenamt Nach politisch turbulenten Zeiten in der Die Bergrettung konnte Alois Rinderer Gemeindepolitik und dem Vorliegen des und Merbod Türtscher für 40 Jahre frei- Rechnungshofberichtes zogen sich die willigen Einsatz für die Ortsstelle Sonn- Gemeindevertreter/innen im November tag ehren. zur Klausur zurück. Es wurden Regeln und Rahmenbedingungen für eine kon- Für langjährige Mitarbeit und Ver- struktive, wertschätzende Zusammenar- dienste in der Blasmusikbezirksleitung beit sowie eine gemeinsame Zielverein- erhielt Michael Karner als Bezirksju- barung für die weitere Entwicklung der gendreferent die Verdienstmedaille Gemeinde formuliert. in Bronze des Österreichischen Blas- musikverbandes. Roland Konzett, Lo- Erfolgreiche Sportler thar Rinderer, Bernhard Domig, Josef Special Olympics ist die größte inter- Heiseler und German Nigsch erhielten nationale Sportbewegung für Men- das Vorarlberger Blasmusikverband schen mit mentaler Beeinträchtigung. (VBV) Ehrenzeichen in Gold für 40 Jah- Mehr als 4,2 Millionen Athlet/innen re Treue zur Blasmusik. Hubert Domig aus 170 Ländern beteiligen sich in 32 erhielt für 50 Jahre Musikant die Golde- olympischen Sportarten. Bernd Dünser ne Ehrenspange des VBV. Die Jugend- aus Garsella war bei den World Winter referentin der Musikverein Harmonie Games 2017 erfolgreich. Zusammen mit Sonntag konnte Andre Hartmann, Se- seinem Floorball-Team holte er für das lina Domig, Felix Nigsch, Martin Hart- Team die Bronzemedaille nach mann, Sophia Martin, Mario Nigsch Vorarlberg. und Michael Müller das Juniorabzei-

46 Nr. 102 chen sowie Marian Nigsch und Tamara auf der Alpe Steris gesennten „Bergkäse Müller das Leistungsabzeichen Bronze 2016 alt“ Silber. Für den „Bergkäse 2017 übergeben. Evelin Nigsch und Manuela jung“ wurden Bernhard Domig (Alpe Domig legten das Leistungsabzeichen Laguz) und Kaspar Domig (Alpe Steris) in Silber ab. mit Gold, Ludwig Hartmann (Alpe Sta- fel) und Michael Benda (Alpe Klesenza) Bei der alljährlichen Vereinsmeister- mit Silber und Heinz Oberer (Alpe Un- schaft des WSV Sonntag wurden Laure- terpartnom) mit Bronze ausgezeichnet. na Martin und Michael Müller Vereins- Bei der Almkäseolympiade in Galtür er- kindermeister. Vereinsschülermeister reichte Kaspar Domig den Tagessieger wurden Miriam Müller und Linus Rinde- Hartkäse. Für den Bergkäse Almperiode rer. Vereinsmeister Nathalie Dünser und 2017 wurde Kaspar Domig mit Gold, Lo- Martin Frank. thar Rinderer (Alpe Hutla) mit Silber so- wie Bernhard Domig und Ludwig Hart- Seit Weihnachten 2015 waren im Haus mann mit Bronze ausgezeichnet. Für am Türtschbach Flüchtlingsfamilien un- den jährigen Bergkäse erreichte Kaspar tergebracht. Das Caritas Flüchtlingshaus Domig Gold und Simon Burtscher (Alpe wurde im Februar aufgelöst. Die verblei- Unterpartnom) Bronze. benden Familien sind in das Haus Ad- ler nach Blons übersiedelt. Sie erhalten Seilbahnen Sonntag weiterhin Unterstützung beim Deutsch- Nachdem der Skibetrieb in Sonntag- lernen von Ehrenamtlichen aus Sonntag Stein auf Grund des fehlenden Schnees und Fontanella. erst zu Dreikönig aufgenommen wer- den konnte, musste der Betrieb bereits Landwirtschaft am 26. März wieder eingestellt werden. Beim Night Grand Prix des Vorarlberger Über die Weihnachtssaison war die Jungzüchterclubs im Jänner holte sich Pendelbahn für Wanderer in Betrieb. German Nigsch den „Eutersieg“ und Im Dezember konnte der Skibetrieb „Champion Jungkühe“. Bernhard Do- hingegen wie geplant vor Weihnach- mig erreichte in der Gruppe 16 „Drei Ab- ten starten. Zuvor fand das bereits 10. kalbungen“ den 2. Platz. German Nigsch Skiopening der Landjugend statt. Der in der Gruppe 17 den 1. Platz. Bei der Förderverein Sonntag-Stein zählte zur Austria Dairy Show wurde Georg Nigsch Jahreshauptversammlung im Novem- „Euterchampion“ und Lorenz Bickel er- ber 286 Mitglieder und konnte in das reichte den 3. Platz. zehnte Vereinsjahr starten. Mit dem Ka- pellenfest in Steinbild, dem Waterslide Großartige Leistungen konnten auch die Contest u.v.m. leistet der Verein einen Ziegenzüchter erreichen. Simon Nigsch wichtigen Beitrag zum Erhalt der Seil- und Andreas Burtscher holten sich 1. und bahnen Sonntag, welche 2017 seit 50 2. Plätze bei den Wertungen des Ziegen- Jahren in Betrieb waren. zuchtverein Oberland. Johannes Muther erreichte den 3. Platz in der Kategorie Geburten Jungziegen im Verband Bregenzerwald Konstantin Kohler, Eltern Carmen und sowie Johannes Muther und Martin Bi- Ferdi Kohler; Katharina Nigsch, Eltern schof Platzierungen auf den ersten drei Martina Graf und Mathias Nigsch; Rängen beim Verein Montfort. Eva Nigsch, Eltern Susanne und Klaus Nigsch; Anton Lorenz und Frieda Regina Bei der 25. Vorarlberger Käseprämie- Baur, Eltern Magdalena Türtscher und rung erlangte Kaspar Domig für seinen Martin Baur; Sofia Nigsch, Eltern Sabine

Nr. 102 47 und Markus Nigsch; Raphael Dünser, Sterbefälle Eltern Margarethe und Simon Dün- Emil Burtscher, 91 Jahre; ser; Josef Konzett, Kathrin und Alois Fridolin Türtscher, 75 Jahre; Konzett. Felix Konzett, 8 Jahre; Anastasia Dünser, 91 Jahre; Hochzeiten Gottfried Kaufmann, 85 Jahre; Tanja Pfister und Daniel Bickel, Melanie Maria Anna (Marianne) Dünser, 69 Jahre; Stefanitsch und Simon Burtscher, San- Josef Nigsch, 85 Jahre; dra und Marc Michael Lessiak, Gabriele Irmgard (Irma) Domig, 90 Jahre; Mayer-Schönacher und Ing. René Alois Romana Stark, 81 Jahre. Mayer, Elke Elisabeth Hartmann und Fabian Hartmann, Melanie Müller und Gilbert Nigsch, Corinna Schwarzmann und Hubert Müller. Monika Bischof

THÜRINGERBERG

Die im Herbst 2016 gestartete Serie der Vorurteile zum Thema „Wohnanlagen“ Thüringerberger Dorfgespräche wurde anhand von bereits laufenden Projekten im Frühjahr 2017 mit zwei Veranstal- auszuräumen. tungen fortgesetzt und abgeschlossen. Dr. Klaus Zitt wies in seinem Vortrag auf Das rege Interesse der Bevölkerung die wichtige Aufgabe der Gemeinde hin, an den Dorfgesprächen war auch mit einen Rahmen zu schaffen, um die Ent- ein Grund, das Projekt „Mi Läba, üser faltung der BürgerInnen zu fördern. Im Dorf – Dorfentwicklungskonzept 2030“ Anschluss sprach Mag. Arch. Bruno Spa- zu starten, welches von DI Markus golla über die gelungene Dorfkernent- Berchtold geleitet wird. In einer Steu- wicklung in unserer Gemeinde und über erungsgruppe einigte man sich auf die die zukünftige Herausforderung hin- Bildung von vier Arbeitsgruppen zu den sichtlich des verdichteten Bauens und Themen „Freiraum & Landwirtschaft“, der Entwicklung neuer Wohnformen, die „Siedlungs- und Baugestaltung“, „Dorf- es zu bewältigen gilt. kern & Infrastruktur“ und „Gewerbe & lokale Wirtschaftskreisläufe“. Bei der Bei der Abschlussveranstaltung referier- Auftaktveranstaltung am 6. April konn- te der Biobauer und ehemalige Land- ten die Teilnehmer ihre Meinungen zu tagsabgeordnete Kaspanaze Simma den verschiedenen Themen einbringen zum Thema „Regionale Lebensmittel- und sich für die Mitarbeit in den Arbeits- erzeugung und das Spannungsfeld Bo- gruppen melden. Über das Jahr hin fan- denverbrauch“. Den Abschluss machte den mittlerweile schon 14 Arbeitsgrup- dann Architekt Johannes Kaufmann, der pensitzungen statt. unter dem Titel „Heustadl oder Wohn- block“ zu möglichen Alternativen zum Im Rahmen des Spielraumkonzeptes Einfamilienhaus, zum sozialen Wohn- wurde im Sommer eine „Kleinfeld- bau und leistbarem Wohnen in der Zu- Sportarena“ im Dorfzentrum errichtet. kunft sprach. Ein Anliegen war ihm da- Die 400 qm große Kunstrasenanlage ist bei, die doch recht oft vorherrschenden mit einer Bande und darüber mit ei-

48 Nr. 102 Die neue Kleinfeld-Sportarena in Thüringerberg. Foto: Willi Müller

nem Netz umgeben. Mit dem Kunstra- hestand an. Nach Amtsantritt 1998 war sen ist die Arena für mehrere Sportarten auf seine Anregung hin die Volksschule verwendbar und die Pflege ist weniger in den Jahren 1999 bis 2001 generalsa- aufwendig. Über den Winter muss die niert und erweitert worden. 2004 hatte Anlage nicht abgebaut werden. Seit der die Volksschule Thüringerberg als erste Inbetriebnahme am 22. August wird der Volksschule im Großen Walsertal das ös- Platz fast täglich genutzt. Er ist mittler- terreichische Umweltzeichen erhalten. weile zu einem Treffpunkt für die Ju- Die Leitung der Volksschule hat nun Eli- gendlichen im Dorfzentrum geworden. sabeth Reisinger aus übernom- men. Die Zahl der zu erledigenden Arbeiten innerhalb der Gemeinde steigt stetig an. Dr. Hubert Zerlauth war 33 Jahre lang So müssen mittlerweile immer mehr Ge- als Gemeindearzt für Thüringerberg und bäude, Einrichtungen und Grünflächen Thüringen tätig. Mit Ende März verab- von der Gemeinde betreut werden. Da- schiedete er sich in den Ruhestand. Er her sah sich die Gemeinde nun gezwun- galt als guter Hausarzt und Befürworter gen, einen zweiten Gemeindearbeiter der häuslichen Pflege. So hatten bei Dr. anzustellen. Gottfried Pfister wurde mit Zerlauth die regelmäßigen Hausbesuche 1. März 2017 als zweiter Gemeindearbei- einen besonders hohen Stellenwert, was ter in Teilzeit angestellt. viele Patienten sehr schätzten. Die Suche nach einem Nachfolger erwies sich dann 2017 wurden zwei verdiente Herren nach als recht schwierig. Erst nach einem Auf- langjähriger Tätigkeit für die Gemeinde ruf in den Medien fand man mit Dr. Max Thüringerberg in den Ruhestand ver- Ogrisek einen jungen, engagierten Arzt, abschiedet. Nach 19-jähriger Tätigkeit der die Arztstelle übernehmen wollte. als Direktor an der Volksschule Thürin- Doch bevor Dr. Ogrisek seinen Dienst gerberg trat Helmut Müller seinen Ru- antreten konnte, mussten beim Arzt-

Nr. 102 49 haus im Gebäudeinneren umfangreiche „Kinder in Bewegung“ ein Bewegungs- Umbauarbeiten erledigt werden. Neben training für Kindergartenkinder an. Die der Erneuerung der kompletten Sanitär- Kinder sind mit viel Begeisterung und und Elektroinstallationen war auch eine Spaß dabei. räumliche Adaptierung notwendig ge- worden. Trotz hohem Zeitdruck konnten Der Baritonist Alexander Bischof, Mit- die Umbauarbeiten innerhalb von acht glied beim Musikverein Thüringerberg, Wochen erledigt werden. So konnte Dr. trat am 21. Jänner in Dornbirn zur Ober- Ogrisek am 29. Mai planmäßig mit dem stufenprüfung in Gold an und erreichte Ordinationsbetrieb starten. einen „ausgezeichneten Erfolg“. Herzli- che Gratulation! Am 18. Mai wurde Pater Christoph bei der Abendmesse mit einer voll besetzten Geburten Kirche überrascht. Viele Thüringerber- Alina Müller, Eltern Annemarie und gerInnen waren nämlich der heimlichen Rene Müller; Gabriel Nigsch, Eltern Einladung anlässlich seines 70. Geburts- Angela Nigsch und Thomas Battisti; Elia tages zum gemeinsamen Beten und Fei- Hartmann, Eltern Angelika Hartmann ern gefolgt. und Klaus Moosbrugger; Julian Fischer, Eltern Josefine und Roman Fischer; Im Rahmen der Bischofsvisitation war Laurin Groß, Eltern Bianca und Thomas Bischof Benno Elbs am 24. Mai in Thü- Groß; Daniel Enenkel, Eltern Silvia und ringerberg zu Besuch. Nach dem ge- Martin Enenkel; Amelie Potzel, Eltern meinsamen Gottesdienst konnte sich Tanja und Kevin Potzel. die Bevölkerung bei der anschließenden Agape mit dem Bischof unterhalten. Die Hochzeiten Agape wurde vom Musikverein und dem Wilma Zöch und DI Matthias Würfel; Andreaschor musikalisch gebührend Annemarie Haid und Rene Müller; Tanja umrahmt. Pfister und Daniel Bickel; Tanja Oberer und Kevin Potzel; Miriam Spreitzer und Altbürgermeister Benedikt Bischof feier- Stefan Berchtel. te mit seiner Gattin Annelies am 30. Sep- tember die Goldene Hochzeit. Sterbefälle Adolf Stambera, 91 Jahre; Elke Modeste Seit letztem Winter bietet der UNION Degenhardt, 77 Jahre; Pauline Müller, 94 Sportverein mit Hilfe von Katharina Jahre. Küng und Edith Stuchly unter dem Titel Werner Rinderer

„Walser trifft Walser“ Kirchentag und Generalversammlung der Vorarlberger Walservereinigung am Sonntag, 1. Juli 2018 in Marul im Großwalsertal mit Neuwahlen des Vorstandes. Alle Walserinnen und Walser, Mitglieder der VWV und alle Freunde - egal ob in Tracht oder in zivil - sind herzlich eingeladen!

50 Nr. 102

Januar ter Tourismus-Stammtisch statt. Mit Nachdem sich eine stabile Hochwet- „Finden und Führen von qualifizierten terlage über fünf Wochen lang gehalten Mitarbeitern“ wurde ein sehr aktuelles hatte, fand sich am Jahresbeginn kaum Thema behandelt. Schnee in den Tallagen. Dennoch waren die meisten Bahnen durch die Beschnei- Die Schützengilde präsentierte bei einem ungsanlagen im Betrieb. Am 2. Jänner Tag der offenen Tür den neuen und mo- begann es zu schneien und sicherte den dernen Luftgewehrstand im ehemaligen weiteren Skibetrieb und die Öffnung der Proberaum der Trachtenkapelle . Langlaufloipen. Dennoch blieb es insge- samt ein schneearmer Winter. Die Gemeindevertretung beschloss für das Jahr 2017 einen Haushalt von 35,3 Am 4. Jänner ist die Seilbahnstation im Millionen Euro. 8,4 Millionen Euro da- Säß in Hirschegg-Außernebenwasser ab- von sollen für notwendige Großinvesti- gebrannt. tionen verwendet werden. Allein für die Sanierung des Schulzentrums sind 5,5 Unter dem Motto „Wälder treffen Wal- Millionen Euro vorgesehen. ser“ gab die Formation „zündschnur & band“ im Naturhotel Chesa Valisa in Februar Hirschegg ein sehr emotionales Konzert. Bei den Landesskimeisterschaften der Die Verbundenheit des Bandleaders Uli Musikanten sicherte sich die Mann- Troy zum Tal, dessen Mutter aus dem schaft I den Landesmeister- Kleinwalsertal stammt, war sehr deut- titel. Marion Edlinger und Andi Mathies lich zu spüren. gewannen gleichzeitig auch die Einzel- landesmeistertitel. Am 15. Jänner wurde ein 33-jähriger deutscher Skitourengeher im freien Ski- Über 200 Kinder starteten am 5. Febru- raum am Walmendingerhorn von einer ar beim 9. Burmi-Rennen des Skiclubs Lawine verschüttet. Er konnte sich selbst Kleinwalsertal. Quirin Dür, Lilli Heim, befreien und wurde mit dem Polizeihub- Jakob Heim, Marius Zangerl, Marie-The- schrauber geborgen. Am gleichen Tag rese Haller und Luis Müller konnten Ta- verstarb der älteste männliche Bürger gessiege für das Kleinwalsertal erringen. des Tales und Träger des Goldenen Eh- renzeichens der Gemeinde Mittelberg Beim Männerchor Kleinwalsertal wurde Friedrich Mathies im Alter von 98 Jahren. am 9. Februar mit Joachim Müller ein Seine Schwester Agathe Schuster, die äl- neuer Obmann gewählt. Sein Vorgänger teste Bürgerin des Tales, wurde hingegen Thomas Müller hatte dieses verantwor- am 25. Jänner 103 Jahre alt. tungsvolle Amt seit 1998 geführt.

Am 19. Jänner wurde ein 66-jähriger Ski- Bereits der dritte Jahrgang konnte an der tourengeher an der Walser Hammerspit- Realschule Kleinwalsertal den Europä- ze von einer Lawine bis zur Brusthöhe ischen Computerführerschein (ECDL) verschüttet und zog sich eine Wirbelsäu- erfolgreich erwerben. Ein Dutzend Mäd- len- und Beinverletzung zu. chen und Buben der zehnten Klasse absolvierten im Februar das letzte von Auf der Sonna-Alp in Mittelberg-Zaferna insgesamt sieben Prüfungsmodulen und fand am 24. Jänner ein erster moderier- verfügen über ein großes Wissen über

Nr. 102 51 PC-Grundlagen und IT-Sicherheit. Siedlungsgesellschaft (VOGEWOSI) ent- stehen zwei Gebäude mit insgesamt 39 Wie jedes Jahr kamen die Faschingsnar- Wohneinheiten. Die neuen Wohnungen, ren bei den verschiedensten Veranstal- die ausschließlich durch die Gemeinde tungen wie dem Kinderfasching, der nach den Vergaberichtlinien des Landes Fire-Feier oder diversen Faschingsbällen vergeben werden, sollen im Dezember auf ihre Kosten. 2018 bezugsbereit sein.

März Sowohl Schüler des Polytechnischen Eine kleine Abordnung aus dem Klein- Lehrgangs, als auch interessierte Bürger walsertal nahm bei den 15. Internationa- beteiligten sich aktiv am Museumspro- len Walser Skimeisterschaften im Pomatt zess und halfen bei verschiedenen Aus- (Val Formazza) erfolgreich teil. räumaktionen im Walser Museum mit. Dabei bot sich den Helfern eine einma- Lucia Rispler vom Skiclub Kleinwalsertal lige Gelegenheit, einen Blick hinter die nahm bei den Juniorenweltmeisterschaf- Kulissen der Museumsarbeit zu werfen. ten in Aare in Schweden teil, schied aber leider sowohl beim Slalom, als auch beim Beim Ehrungsabend des Vorarlberger Riesenslalom aus. Blasmusikverbandes in erhielt Ignaz Matt die Verdienstme- Bei schönstem Wetter fand am 12. März daille in Gold. Sepp Bischof wurde für der 1. Steinbocklauf in Bödmen statt. 50 aktive Jahre bei der Trachtenkapelle Die 176 Langläufer konnten auf einer Riezlern mit der Goldenen Ehrenspan- Strecke von fünf Kilometern von 10 bis ge und Stefan Heim vom Musikverein 14 Uhr so viele Runden laufen, wie sie Harmonie Mittelberg mit der Verdienst- wollten. Insgesamt wurden von den medaille in Silber für 25 Jahre im Musik- Teilnehmern 4.330 Kilometer gelau- verein ausgezeichnet. fen, wodurch ein Spendenbeitrag von 14.375 Euro für die Lebenshilfe Klein- Die 23. Kleinwalsertaler Dialoge hatten walsertal zusammenkam. am 31. März „Sehnsucht nach der Ein- fachheit“ zum Thema. Die Referenten Die Militärmusik Vorarlberg spielte im EU-Landwirtschaftskommissar Franz Walserhaus in Hirschegg groß auf und Fischler, Wolf Lotter, Jesuitenpater bot eine Konzertstunde voller musika- Friedrich Prassl und Dr. Günther Dapunt lischer Höhepunkte. Die freiwilligen beleuchteten das Thema aus den unter- Spenden der Konzertbesucher kamen schiedlichsten Gesichtspunkten. der Walser Jugend Band (WaJuBa) zu- gute. April Die Gemeindevertretung beschloss ein Bei der Jahreshauptversammlung des regionales Radwegkonzept für das Klein- Krankenpflegevereins wurde Jodok Mül- walsertal. Ziel ist es, Teile des öffentli- ler zum neuen Obmann gewählt und chen Verkehrs auf das Rad zu bringen löste nach 19 Jahren den langjährigen und gleichzeitig die Radrouten zu Frei- Obmann Wilfried Dörler ab. zeitzwecken entsprechend auszubauen.

Am 20. März erfolgte der Spatenstich für Der Gemeindevorstand beschloss, ab das Bauvorhaben „Betreutes Wohnen“ in der Wintersaison 2017/2018 die Stein- Mittelberg. Beim Projekt der Vorarlber- bockloipe teilweise künstlich zu be- ger gemeinnützigen Wohnungsbau- und schneien.

52 Nr. 102 Die traditionelle Alpexkursion der Vorarlberger Landesregierung führte vom Bregenzerwald ins Kleinwalsertal. Auf dem Bild: Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Landesrat Dr. Christian Bernhard, Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser, Landeshauptmann Mag. Markus Wallner, LAbg. Beate Gruber, Bürgermeister Andi Haid, Alpbewirtschafter Vinzenz Fink, Landesrat Ing. Erich Schwärzler und Alpobmann Thomas Uth (v. li.). Mit dabei waren auch die Alpobmänner Martin Fritz und Thomas Müller. Informiert wurde unter anderem über die Alpen Schwarzwasser, Melköde und Auen-Ifen. Foto: Gemeinde Mittelberg

Das Kleinwalsertal war erstmals Austra- ra Biberger und Sylvian Sigl traten in der gungsort des Wissenstestes für die Vor- Kategorie „Neues Sprachrohr“ mit ihrem arlberger Jungfeuerwehrler. Neben dem Thema „Deutschland und Österreich im Wissenstest fand für die zirka 260 Ju- Vergleich“ an und durften sich über den gendlichen im Schulhof der Mittelschule ersten Platz in ihrer Redekategorie freuen. und im Kurpark eine kleine Olympiade mit verschiedenen Stationen statt. Nach der Premiere im vergangenen Jahr fand die zweite Auflage der von der Beim traditionellen Osterkonzert wusste Landjugend Kleinwalsertal organisierten die Musikkapelle „d`Hirschegger“ unter Veranstaltung „Tanz in den Mai“ statt. der Leitung von Kapellmeister Renato Russo mit Klassik, Pop- und Filmmusik Mai zu gefallen. Pia Jochum gewann bei den österr. Staats- meisterschaften der Lehrlinge in Touris- Beim 65. Vorarlberger Landes-Jugend- musberufen in Salzburg in ihrem Lehrbe- redewettbewerb erreichten die Walser ruf Hotel- und Gastgewerbeassistentin für Mittel- und Realschüler mit ganz starken Vorarlberg eine Silbermedaille. Pia macht Auftritten drei Klassensiege. Maria Mül- ihre Ausbildung im Hotel Rosenhof. ler sprach zum Thema „Die narzisstische Gesellschaft/Wird unsere Gesellschaft Bei der Kulturveranstaltung „Brüüge 17“ immer narzisstischer?“ und Elias Eg- standen in diesem Jahr die drei Themen genberger zum Thema „Religion als Ent- „Glücksfall Kleinwalsertal – Die spannen- schuldigung für Terrorismus“. Beide gin- de Entwicklung im 19. Jahrhundert“ mit gen in der Kategorie „Klassische Rede“ in Historiker Meinrad Pichler, „Naturgewal- ihrer Altersklasse als Sieger hervor. Lau- ten im Kleinwalsertal – Vo Ruufela ond

Nr. 102 53 Laubela“ sowie „Der Ton macht die Mu- Juni sik“ mit Talenten aus dem Kleinwalsertal Bereits zum 37. Mal fand die Judo-Früh- auf dem Programm. Chun-Yi Chang (Kla- jahrsschule im Kleinwalsertal statt. In rinette), Samuel Eder (Klarinette), Simon diesem Jahr trainierten vor allem Nach- Keßler (Klavier), Judith Schwendiger (Ge- wuchssportler in der Sporthalle des sang) und Sabine Winter (Gesang) boten Aparthotels in Mittelberg. ein musikalisches Feuerwerk aus Gesang, Musik und Unterhaltung. Gleichzei- Die Trachtenkapelle Riezlern unter der tig wurde von den „Brüügeanern“ Toni Leitung von Kapellmeisterin Katrin Berchtold, Karl Keßler, Thomas Müller Berchtold bot bei ihrem Jahreskonzert und Stefan Heim das Ende der „Brüüge- unter dem Motto „Let`s dance“ eine Kulturveranstaltung“ verkündet. gelungene blasmusikalische Tanz-Per- formance. Am 19. Mai stand der Extrembergstei- ger Dominik Müller aus Riezlern auf Wally Schuster, Robert Schuster und Ki- dem höchsten Berg der Erde, dem 8.848 lian Haid wurden die Schützenkönige Meter hohen Mount Everest. Mit dieser 2017. Besteigung hat er gleichzeitig die „Seven Summits“, die jeweils höchsten Berge Daniel Jochum nahm bei der Ultra-Trail- der sieben Kontinente, bestiegen. (Inter- WM in Badia Prataglia in Italien teil und view mit Dominik Müller auf Seite 14). landete nach 49 Kilometer und 2.700 Hö- henmeter im Einzel auf dem 80. Gesamt- Bischof Benno Elbs spendete an 29 Ju- rang und mit der Mannschaft Österreich gendliche und eine Erwachsene das Sak- auf dem 13. Rang in der Teamwertung. rament der Firmung in der Riezler Pfarr- kirche Mariä Opferung. Die Vorarlberger Walservereinigung (VWV) feierte ihr 50-jähriges Jubiläum Der Rechnungsabschluss der Gemeinde im Kleinwalsertal. Neben der General- Mittelberg für das Jahr 2016 wurde mit versammlung und dem Fest „Walser 33.827.198,11 Euro von der Gemeinde- trifft Walser“ war vor allem das „Walser- vertretung einstimmig genehmigt. Chöre-Konzert“ ein gelungener Höhe- punkt der Veranstaltung. Die Gemeinde fasste einen Grundsatz- beschluss zum Wohnen im Kleinwalser- Im Kleinwalsertal wurde das 50-jährige tal. Unter die Lupe genommen wurden Bestehen der Lebenshilfe Vorarlberg mit unter anderem Angebot und Nachfra- den „Gartentagen“ beim Sozialzentrum ge von Wohnraum, Mobilisierung von in Riezlern gefeiert. An drei Nachmitta- Bauland, Bauland für Einheimische, gen wurden die Produkte der Werkstätte Vergleich mit anderen Gemeinden, Be- der Lebenshilfe Kleinwalsertal präsen- ratungsmöglichkeiten durch die Ge- tiert. Die vierten Klassen der Volksschu- meinde, Wohnen oder das selbst aufer- len besuchten bereits vorher die Lebens- legte räumliche Entwicklungskonzept. hilfe und konnten erleben, was es heißt, Die Frage nach Mitarbeiterwohnraum seh- oder hörbeeinträchtigt zu sein oder soll gemeinsam mit Kleinwalsertal Tou- nicht sprechen zu können. Zum Thema rismus geklärt werden. „gemeinsam Hindernisse überwinden“ konnten die Kinder Bilder bei einem Daniel Hilbrand wird neuer Obmann Malwettbewerb einreichen und Gut- des Handel- und Gewerbevereins und scheine für Eis, ein Buch oder die Som- löst damit Manfred Stöhr ab. merrodelbahn gewinnen.

54 Nr. 102 Menschen aus 47 verschiedenen Ländern und Kulturen leben im Kleinwalsertal. Mit dem „Fest der Kulturen“ setzte man ein deutliches Zeichen für ein vielfältiges und tolerantes Zusammenleben von Menschen unterschiedlichster Herkunft. Foto: Gemeinde Mittelberg

Juli vorgelegt. Seit Oktober des Vorjahres hat Eine ganz besondere Veranstaltung wur- die sogenannte „Kerngruppe“ in zahlrei- de das „Fest der Kulturen“ am 1. Juli. Im chen Workshops und Treffen dieses Kon- Tal leben Menschen aus 47 verschiede- zept erarbeitet. Im Museum selber sol- nen Ländern und Kulturen. Mit dem Fest len u. a. die Räume gastfreundlicher und setzte man ein deutliches Zeichen für einladender gestaltet werden, Wech- ein vielfältiges, tolerantes Zusammenle- selausstellungen mit „Geschichten von ben von Menschen unterschiedlichster Menschen“ im Vordergrund stehen, un- Herkunft. Die Besucher konnten unter terschiedliche Veranstaltungen angebo- anderem Landestypisches aus Indien, ten oder Angebote für Kinder geschaffen der Türkei, der Slowakei oder auch aus werden. Ein großes Ziel ist es, aus dem Österreich verkosten oder sich bei einer Museum einen Ort produktiver Projekte Ausstellung der Riezler Mittelschüler zu machen. über die verschiedenen Länder infor- mieren. Die einzelnen Kulturen wurden Das Kleinwalsertaler Ferienprogramm auch auf der Bühne präsentiert und so wurde wieder sehr gut angenommen feierten und spielten Musikanten in Wal- und soll vor allem zur Entlastung der El- sertracht, griechische Gitarrenspieler tern während der Sommerferien sorgen. oder eine famos auftanzende und sin- gende Volkstanzgruppe aus der Slowakei Nach dem Tod von Markus Kessler nebeneinander auf der Bühne. musste die Abteilung Nordisch des Ski- clubs beendet werden. Eine enge Zu- Der Walser Wochenmarkt konnte sein sammenarbeit mit dem Skiclub Oberst- 20-jähriges Jubiläum feiern. dorf ermöglicht trotzdem die Ausübung des Sprungsportes. Die Langlaufgruppe Rund ein Dutzend Einheimischer hat um Ines Lammeck bleibt allerdings wei- gemeinsam mit Museumsfachleuten ein ter bestehen. Museumskonzept für ein zeitgemäßes neues Walser Museum präsentiert und Nachdem bereits im Dezember des Vor- den politischen Entscheidungsträgern jahres die Feuerwehr und Bergrettung

Nr. 102 55 Bürgermeister Andi Haid mit Trachtenträ- gerinnen aus der Slowakei beim Fest der Kulturen im Kleinwalsertal

Foto: Gemeinde Mittelberg

Riezlern in ihr erweitertes Gebäude ein- Die „Walser Trail Challenge“ des Tri- ziehen konnten, wurde das Gebäude bei Team Kleinwalsertal entwickelt sich zu einem Tag der offenen Tür offiziell seiner einer äußerst beliebten Veranstaltung Bestimmung übergeben. unter den Trail-Runnern. Bei den drei Läufen Widdersteintrail mit 15 km und Am 19. Juli wütete ein heftiges Gewit- knapp 1.000 Höhenmetern, dem Wal- ter und aufgrund eines Felssturzes im ser Trail mit 29 km und 1.900 Höhen- Bereich des sogenannten „Kracher“ am metern und dem Walser Ultra Trail mit Zwölferkopf musste die Straße gesperrt 65 km und 4.200 Höhenmetern starte- und ein Haus evakuiert werden. Eben- ten über 900 Läufer aus 14 Nationen. so wurde der Wanderweg zwischen Der Walser Trail und Walser Ultra Trail Schwandbrücke am Kieswerk Geiger entwickelten sich zur wahren Hitze- und dem Wiesele gesperrt. schlacht und es mussten viele Läufer aufgeben. Außerdem sorgte ein Gewit- Das Bauerntheater gab sich mit „The- ter am Abend zu einem Teilabbruch atergruppe Kleinwalsertal“ einen neu- des längsten Wettkampfes. Aus Klein- en Namen. Mit dem Stück „Reizende walsertaler Sicht ist der dritte Platz von Schwestern“ gelang ihnen wie gewohnt Daniel Jochum beim Walser Trail her- eine erfolgreiche Premiere. vorzuheben.

Der englische Fußball Proficlub FC Gerhard Bauer vom Kulturcafe gab das Bradford absolvierte ein fünftägiges Buch „Mid Youth Crisis“ mit Texten von Trainingslager im Tal. den vier Walser Nachwuchsautoren An-

56 Nr. 102 nabell Sent, Ines Strohmaier, Ivica Mija- tet. Er wird aber weiterhin der Pfarrei bei jlovic und Julia Denninger heraus. Gottesdiensten zur Verfügung stehen.

August Am 26. Juni wurde mit der Sanierung Ein erneuter Felssturz ereignete sich am des Schulzentrums in Riezlern begon- 15. August am Zwölferkopf. nen. Für den laufenden Schulbetrieb mussten die Volksschule Riezlern, För- Daniel Jochum vom Tri-Team Kleinwal- derschule, PTS sowie die Mittel- und sertal nahm an der Berglauf-Weltmeis- Realschule ausgelagert werden. Für die terschaft in Predazzo in Italien teil und Volksschule Riezlern wurden zwei Con- wurde 55. in der Gesamtwertung. tainer in unmittelbarer Nähe der Volks- schule Hirschegg errichtet. Zwei Klassen Von der Gemeinde wurde ein Flyer mit konnten im Gebäude der Volksschule viel Wissenswertem zur verantwor- Hirschegg untergebracht werden. Für tungsvollen Hundehaltung herausgege- alle anderen Schulen wurde eine Con- ben. Außerdem hilft eine eigene „App“ tainerschule in unmittelbarer Nähe des beim Auffinden von Hundetoiletten, die Schulzentrums errichtet. überall im Tal stationiert sind. Kalt und ungemütlich präsentierte sich Im Rahmen der Kleinwalsertaler Land- das Wetter beim Alpabtrieb und Vieh- wirtschaftswochen bot das Wirtshaus scheid am 19. September, der wieder Hoheneck mehrere Veranstaltungen zahlreiche Besucher anlockte. Rund 650 „Bauer trifft Gast“. Dabei konnten Ein- Tiere sind an diesem Tag von den Alpen heimische und Gäste Einblicke in die ins Tal zum Scheidplatz nach Riezlern Walser Landwirtschaft und zur Herkunft gekommen. von verarbeiteten Produkten in der Gas- tronomie gewinnen. Bei einem Tag der offenen Tür präsen- tierte der Sportverein Kleinwalsertal Das „besondere Platzkonzert“ der Har- sein neu renoviertes Vereinsheim in monie Mittelberg stand in diesem Jahr Hirschegg-Au. unter dem Motto „Von Chronisten und Komponisten“. Im Mittelpunkt standen Eine ungewöhnliche Präventionsmaß- dabei einheimische Komponisten und nahme wurde unterhalb der Bergstation die Ehrung von Gemeindechronist Ste- der Walmendingerhornbahn installiert. fan Heim anlässlich seiner 25-jährigen Ein Türstock mit einer kleinen Treppe aktiven Mitgliedschaft bei der Mittelber- und der Frage „Fit genug für 300 Stock- ger Musik. werke?“ macht auf die Abstiegsproble- matik bei Wanderern aufmerksam. Un- September gewöhnlich oft musste die Bergrettung Seit 1. September ist der Riezler Pfarrer wegen erschöpften Urlaubsgästen, die Konrad Natter nach 32 Jahren in Riez- den Abstieg vom Walmendingerhorn ins lern offiziell im Ruhestand. Seit diesem Tal unterschätzt hatten, ausrücken. Tag gehört die Pfarre Riezlern gemein- sam mit den Pfarreien Mittelberg und Jodok Fritz, Andi Mathies und Pirmin Hirschegg zum Pfarrverband Kleinwal- Schuster übernahmen beim Skiclub die sertal unter Leitung von Pfarrer Josef Trainertätigkeit von Holger Brückler und Walter. Bei einem Fest wurde Konrad Andi Schuler. Natter verabschiedet und der Beginn des Pfarrverbands Kleinwalsertal eingeläu- Wortgewaltig, redegewandt und aus-

Nr. 102 57 drucksstark präsentierte sich die er- die Mason Group Holding Limited mit folgreiche Premiere des Literaturfests Sitz in Hongkong verkauft. Kleinwalsertal. Ein Künstlerhaus, ein Oldie-Bus, ein alter Erdkeller oder eine Augustin Kröll wurde für seinen uner- Hotelküche wurden als Orte ausgewählt, müdlichen Einsatz für Seilbahnunter- um Literatur in einer besonderen Atmos- nehmen und Beiträge zur Entwicklung phäre vorzustellen. Unter dem Motto des Tourismus im Tal von Landeshaupt- „sich aufmachen“ wurden Literaturinte- mann Markus Wallner mit dem Landes- ressierte aus Nah und Fern eingeladen, verdienstzeichen ausgezeichnet. eine Wanderung zwischen Wort und Tal zu machen. Neben Schriftstellern wie Der Tourismus brachte für den Sommer Michael Stavaric, Sarah Rinderer, And- 2017 ein besonders gutes Ergebnis. Mit rea Gerster oder Christian Futscher wa- 182.158 Gästen und über 900.000 Näch- ren auch heimische Autoren wie Eliane tigungen von Mai bis Oktober war es das Fritz, Caroline Willand, Nani Fritz oder viertbeste Ergebnis seit den Aufzeich- Ildefons Flatz (†) zu hören. Ein weite- nungen im Jahr 1929. rer Höhepunkt war der „Poetry Battle – Deutschland vs. Österreich in luftigen November Höhen“ in einer Kabine der Walmendin- Anton Amann und Sandra Leitner stell- gerhornbahn. ten ihr Kinderbuch „Lilo und Karletone“ im Walserhaus in Hirschegg vor. In zwölf Bei der „Trachtengaudi“ im Casino brach- Geschichten verarbeitete Anton Amann te eine Spendengala 13.000 Euro für den geschickt Walser Sagen und Flurnamen, Sportverein Casino Kleinwalsertal. wodurch der Leser allerhand Wissens- wertes über das Tal, von Geologie bis Oktober Talgeschichte, lernen kann. Sandra Leit- Bei der Viehprämierung des Kleinwal- ner hat das Buch ansprechend illustriert. sertaler Viehzuchtvereins in Hirschegg- (Siehe auch Seite 75). Dürenboden wurden von zehn Züchtern 90 Tiere aufgetrieben. Der Alpsommer Die Mittel- und Realschule Kleinwalser- wurde mit dem traditionellen „Buura- tal beteiligt sich als Pilotschule für „Di- und Älplerball“ abgeschlossen. gitale Grundbildung“. Die Erfahrungen mit einem selbst erstellten IT-Lehrplan Es wurde eine „Tourismus-Mitarbeiter- sollen in die Lehrplaninhalte für ein Haus Kleinwalsertal Genossenschaft“ künftiges Pflichtfach ab dem Schuljahr gegründet, deren Ziel es ist, ein eigenes 2018/2019 einfließen. Mitarbeiterhaus für Tourismusbeschäf- tigte zu errichten. Nach Pensionierung der Familienhelfe- rin und einer Übergangslösung mit dem Das „Hello…Eventteam“, bestehend aus Mobilen Hilfsdienst wurde ein neues Jugendlichen des Tales, konnte beim Unterstützungsangebot für Familien in Vorarlberger Jugendprojekt 2017 als ei- Notsituationen geschaffen. Dass die Fa- nes der Siegerprojekte hervorgehen. Ziel milienhilfe möglich ist, verdankt die Ge- des Vereins ist es, die Jugendkulturen im meinde einer Partnerschaft mit dem Fa- Kleinwalsertal zu beleben und das Ge- milienpflegewerk Oberallgäu. meinschaftsgefühl zu stärken. Dezember Die Walser Privatbank hat ihre Tochter Wie im vergangenen Jahr stimmten im Raiffeisen Privatbank Liechtenstein an Dezember die Veranstaltungen wie das

58 Nr. 102 „Advent e`lüüta“ mit dem Krampusver- Sterbefälle ein d`Bommera, der Ort Mittelberg mit Wiltrud Cossmann, geb. Wüstner, 90 dem Adventskalender, der Weihnachts- Jahre; Rita Ellinger, geb. Elsässer, 70 weg im Kurpark in Riezlern, der Winter- Jahre; Wilhelmine Ziegenfeuter, geb. geschichte für Familien, der Männerchor Durach, 96 Jahre; Frank Rupp, 48 Jah- und die Turmbläser beim Musikpavillon, re; Herbert Hildebrand, 82 Jahre; Anna der Weihnachtsmarkt, das Adventskon- Kessler, geb. Burger, 91 Jahre; Fried- zert in Baad oder das Weihnachtskon- rich Mathies, 98 Jahre; Izabella Klauser, zert in der Pfarrkirche Mittelberg auf das geb. Jedrzejczak, 86 Jahre; Mag. pharm. Weihnachtsfest ein. Ein besonderes vor- Franz Felder, 92 Jahre; Adolf Metz, 80 weihnachtliches Konzert bot die heimi- Jahre; Norbert Felder, 53 Jahre; Johan- sche Sopranistin Sabine Winter mit dem na Elsässer, geb. Gessel, 88 Jahre; Alois Blechbläserensemble Sonus Brass in der Zangerl, 84 Jahre; Charlotte Korbelar, Riezler Pfarrkirche. geb. Ladner, 91 Jahre; Gerta Schuster, geb. Spohner, 81 Jahre; Manfred Heim, Aufgrund einer beschädigten Hoch- 69 Jahre; Alfred Hilbrand, 53 Jahre; Kurt spannungsleitung ist am 18. Dezember Riezler, 73 Jahre; Thomas Wittwer, 33 zwischen 18:35 und 19:20 Uhr im gesam- Jahre; Gudrun Gmeiner, geb. Schädle, ten Tal und im südlichen Oberallgäu der 87 Jahre; Manfred Schuster, 75 Jahre; Strom ausgefallen. Ewald Haller, 74 Jahre; Josef Knittel, 65 Jahre; Markus Kessler, 50 Jahre; Ursula Die Gemeinde Mittelberg gab das Heft Kallenbach, geb. Poppe, 68 Jahre; Erna Nr. 3 der Kleinwalsertaler Schriftenrei- Senn, 80 Jahre; Günter Wölfler, 56 Jah- he mit dem Thema „Naturgewalten – Vo re; Berta Felder, geb. Mathies, 94 Jahre; Ruufela ond Laubela“ heraus. Martin Eberle, 80 Jahre; Markus Lit- tich, 57 Jahre; Franz Drechsel, 84 Jahre; Die diesjährige Wintersaison konnte mit Willibald Schuster, 76 Jahre; Elisabeth genügend Naturschnee begonnen wer- Neuhauser, 72 Jahre; Dr. Josef Riemens- den. Sowohl die Loipen als auch sämt- berger, 93 Jahre; Karoline Sent, 49 Jah- liche Liftbetriebe gingen planmäßig in re; Anneliese Matt, geb. Pretzl, 70 Jah- Betrieb. Rechtzeitig zum Saisonstart re; Anni Zwing, geb. Engstler, 89 Jahre; wurden auch die neu gebauten Ifenbah- Georg Immler, 69 Jahre; Bärbel Pöhler, nen I und II fertig. In der neuen Berg- geb. Schnieders, 71 Jahre; Erika Kessler, station am Hahnenköpfle ist auch ein geb. Holzer, 75 Jahre; Walter Boersch, 85 Restaurant mit einer großen Aussichts- Jahre; Bernd Rief, 60 Jahre; Karl Schmi- terrasse inkludiert. deler, 77 Jahre; Hedwig Hochrein, geb. Polthoff, 87 Jahre. Das Standesamt meldete 48 Geburten und 54 Eheschließungen, 34 aus dem Auswärts verstorben sind, soweit be- Tal und 20 Gäste. Es konnten elf Golde- kannt: Manfred Reichle jun., 61 Jahre; ne und zwei Diamantene Hochzeiten Gottfried Schuster, 78 Jahre; Matthias gefeiert werden. Helmut und Hildegard Schuster, 46 Jahre; Johann Peter Althaus, Schuster konnten die eiserne Hochzeit 78 Jahre; Arthur Hartmann, 81 Jahre; An- (65 Jahren) feiern. Als erst zweites und tonia Schmideler, Sr. Walburga, 89 Jahre; drittes Ehepaar in der Gemeinde Mit- Marianne Lorbek, geb. Rupnik, 63 Jahre; telberg erlebten die Ehepaare Alfons Anna Elisabeth Paul, 73 Jahre; Traugott und Ilse Sporkmann und Paul und Paul, 61 Jahre. Irma Heidegger die Steinerne Hochzeit (67 ½ Jahre). Stefan Heim

Nr. 102 59

Mit insgesamt nur 85 Betriebstagen kann Leitbetrieb in Auftrag zu geben. Die auf eine recht kurze Skisaison 2016/2017 Stiftung JUFA – der Name steht für die zurückgeblickt werden. Bereits im No- Abkürzung Jugend und Familie - ist in vember und Dezember 2016 wurde teils dieser Studie als bevorzugter Betreiber maschinell beschneit, doch aufgrund vorgeschlagen worden. In weiterer Folge der fehlenden Niederschläge und den zu wurde dann, zwei Jahre später, im Febru- warmen Temperaturen war an einen Ski- ar 2014 im selben Gremium zugestimmt, betrieb nicht zu denken. Als Notlösung die notwendigen Grundstückskäufe be- wurde die 4er-Sesselbahn Gapfohl ab 23. ziehungsweise Ablösungen vorzuneh- Dezember 2016 für Fußgänger und Wan- men. Bei der Informationsveranstaltung derer in Betrieb genommen. Der erste wurden die Besucher über die österrei- Skibetrieb fand jedoch erst am 6. Januar chische JUFA-Stiftung und über den 2017 statt. Mit dem geplanten Saisonen- Ablauf des Architektenwettbewerbes in- de am 31. März 2017 - zwei Wochen vor formiert, erhielten aus erster Hand vom Ostern – schloss somit die durchwachse- Gewinner des Architektenwettbewerbes ne Skisaison 2016/2017 ab. Einblick in die Planungsunterlagen so- wie seitens der Gemeinde Informatio- Auf Initiative des Gemeindeausschus- nen über die geplante Finanzierung des ses für Familie und Kultur fand am Projektes. Baubeginn des zirka 180 Bet- 29. März ein Bürgerstammtisch im Dorf- ten-Projektes soll im Frühjahr 2018 sein. saal Laterns zum Thema Nahversorgung in Laterns statt. Im Zuge dieser Informa- Seit Herbst 2017 steht der Bevölkerung tionsveranstaltung wurden den interes- von Laterns nun nach dem Abschluss sierten Besuchern auch die Ergebnisse einiger Vorarbeiten der „Grünmüllplatz“ einer Fragebogenerhebung präsentiert. bzw. eine Grünmüll-Sammelstelle zur Besonders das Fehlen eines Nahversor- Verfügung. gungsbetriebes in der Parzelle Laterns- Thal – das „Brotlädele“ wurde im Herbst Im Jahre 1968 wurde das Feuerwehrge- vergangen Jahres geschlossen – war rätehaus Thal errichtet. Seit der Inbe- vielen Bewohnern ein großes Anliegen. triebnahme des neuen zentralen Feu- Umso erfreulicher ist es, dass bereits im erwehrhauses im Jahre 1999 hatte das August 2017 das „Dorflädele Thal“ seine alte Gebäude seinen Zweck erfüllt. Nach Pforten wieder öffnen konnte. Das Dorf- einigen Jahren Leerstand und teilweiser lädele wird von Gerda und Harald Ne- Vermietung erfolgte 2017 nun endgültig sensohn, welche bereits den Dorfladen der Verkauf des Gebäudes durch die Ge- Innerlaterns innehaben, geleitet. meinde Laterns.

Zu einer weiteren Informationsveran- Am 8. März wurde Pfarrer Placide staltung lud die Gemeinde am 15. No- Ponzo von der Universität Salzburg vember. Zahlreiche Besucher konnten die Promotionsurkunde zum Dok- sich dabei über den aktuellen Stand des tor der Theologie überreicht. Beglei- geplanten JUFA-Tourismusprojektes in tet wurde der Neo-Doktor von einer unserer Gemeinde informieren. Schon Abordnung der Pfarre Laterns und In- im Februar 2011 fiel bei der Gemein- nerlaterns sowie natürlich Landsleu- devertretungssitzung der einstimmige ten aus seinem Heimatstaat Kongo. Beschluss, eine Studie sowie eine Stand- Wiederum Grund zum Feiern gab es im ortevaluierung für einen touristischen Zuge einer Messgestaltung am 24. Juni,

60 Nr. 102 Reges Interesse bei der Vorstellung des Tourismusprojektes Foto: Dietmar Breuß

als unser Seelsorger sein 15-jähriges allen teilnehmenden Vereinen die zweit- Priesterjubiläum feiern durfte. höchste Punktezahl erreichen.

Seit Beginn des Jahres hat sich das bereits Auch auf der Ausbildungsseite kann von rege Vereinsleben in unserer Gemein- besonderen Ereignissen berichtet wer- de durch die Gründung eines weiteren den: Mirjam Nesensohn und Nathalie Vereines bereichert. Im November 2016 Matt schlossen erfolgreich die Ausbil- setzten sich einige Frauen aus Laterns dung zum diplomierten Jugendreferen- zusammen und beschlossen, selbst ei- ten über den Österreichischen Blasmu- nen Familienverband für Laterns zu sikverband ab. gründen. Die Gründung des Vereines ging noch Ende Dezember über die Büh- Erstmals in der beinahe 100-jährigen ne und so konnte am 6. Februar 2017 Vereinsgeschichte des Musikvereins bereits die 1. Jahreshauptversammlung Laterns, war in diesem Jahr unsere Ge- stattfinden. Zur ersten Obfrau des neuen meinde der Austragungsort der Landes- Vereines wurde Dolores Zech gewählt. generalversammlung des Vorarlberger Blasmusikverbandes. In diesem Zuge Auch beim Musikverein Laterns steht konnten am 4. November im voll be- nun eine Frau an vorderster Front. Bei setzten Dorfsaal Laterns Abordnungen der Generalversammlung am 14. Ja- von zirka 75 Vereinen begrüßt werden. nuar übernahm Madita Buchacher die Bei strahlendem Sonnenschein präsen- Vereinsführung, welche zuvor Christian tierte sich das Laternsertal von seiner Breuss über neun Jahre innehatte. Am besten Seite. 6. Mai trat der Musikverein Laterns bei den Wertungsspielen in Eglofs (Deutsch- Bereits zwei Wochen später füllte sich land) an. Der Verein konnte dabei von der Dorfsaal wiederum, als der Verein

Nr. 102 61 sein alljährliches Herbstkonzert zum seitens der Gemeinde geehrt. Besten gab. Im Zuge des Konzertes wur- den Jürgen Burtscher für 25-jährige, Großzügig bedachten die Mitglieder des Dietmar Breuß für 40-jährige sowie Ar- Arbeitskreises „Mitanand-Füranand“ die thur Nesensohn für insgesamt 50-jähri- Erste Hilfe Gruppe „First Responder“ mit ge Vereinszugehörigkeit geehrt. einer Spende von 5.000 Euro. Das Geld stellte einen Teil des Erlöses aus ihrem Der Kirchenchor veranstaltete ein viel perfekt organisierten Weihnachtsmarkt besuchtes Kaffeekränzle am „Ruaßiga „Waldweihnacht“ dar. Fritig“ im Dorfsaal Laterns. Beim diesjährigen Geschicklichkeitsfah- Am Samstag, den 11. März fand die dies- ren für Einsatzfahrzeuge der Feuerweh- jährige Vereinsmeisterschaft des örtli- ren in war die Feuerwehr Laterns chen Skivereines statt. Als Novum kann mit zwei Gruppen am Start, welche in in diesem Jahr bei den Herren gleich den Gruppenwertungen gleich die ers- von zwei zeitgleichen Vereinsmeistern ten beiden Plätze belegen konnte. berichtet werden: Justin Klemenc und Lucas Batlogg teilten sich den begehrten Sterbefälle Titel. Bei den Damen ging Julia Matt als Anna Rosalia (Annaros) Matt, geb. Ne- Siegerin hervor. sensohn, 79 Jahre; Claudia Keckeis, geb. Matt, 88 Jahre; Kurt Lampert, 49 Jahre; Bei der Vollversammlung des Gesund- Klemens Matt, 67 Jahre, Alban Nesen- heits- und Krankenpflegevereins La- sohn, 86 Jahre. terns am 9. Mai wurde Werner Burtscher für seine 35-jährige Obmanntätigkeit Dietmar Breuß

Winterblick Alpwegkopf zum Skigebiet Gapfohl. Foto: Dietmar Breuß

62 Nr. 102

„Alles, was mein Vater von der Welt ge- bereits frühzeitig ein kräftiges Zeichen sehen hat, hat er mit den Füßen ken- (Die Wintersaison 2016/2017 hatte nengelernt“, sagte Angelika Stark-Wolf 844.373 Nächtigungen, die Sommersai- im Rahmen der laufenden Ausstellung son 2017 zählte 150.249 Nächtigungen). „GEHEN am BERG“ im Huber-Hus. Im Die Winter-Straßensperre von Lech Berichtsjahr verstarb ihr Vater Bern- nach Warth erfolgte am 5. Dezember. hard Wolf, der älteste Lecher, im 103. 2017 sind bedauerlicherweise auch vier Lebensjahr. Er wurde am 4. September Todesopfer bei zwei Lawinenabgängen, 1914 in eine große Bergbauernfamilie einem Alpin- und einem Autounfall zu mit insgesamt zehn Kindern hinein ge- beklagen. boren. Nach dem Besuch der Handels- schule in Feldkirch war er zunächst bei Die Zwischensaisonen waren wie im- der Post in Riezlern im Kleinwalsertal mer von intensiver Bautätigkeit gekenn- angestellt. 1938 musste er zum Militär- zeichnet: Die Gemeinde Lech errichtete dienst einrücken und kam als Kriegs- unter anderem ein neues Kinderbecken teilnehmer mit den Gebirgsjägern zu im Freischwimmbad, arbeitete an der Fuß bis in den Kaukasus. Wieder zu- Regulierung des Lechflusses und instal- rück, übernahm er den elterlichen Hof, lierte ein freies Orts-WLAN. Die Tiroler wurde Landesskilehrer und stand bis gemeinnützige Wohnbaugesellschaft zum 80. Lebensjahr auf den Skiern. baute in Stubenbach eine neue Wohn- Trotz mehrerer Schicksalsschläge lebte anlage für junge Familien. er zuversichtlich und zufrieden bis zu seinem Lebensende im Kreis seiner Fa- milie im Geburtshaus Anger Nr. 25.

Die neue Generation von Lecher Ski- sport-AthletInnen konnte heuer einen herausragenden Erfolg für sich ver- buchen: Lorraine Huber gewann die Freeride-World-Tour 2017 und kürte sich auch zur Weltmeisterin. Bürger- meister Ludwig Muxel überreichte ihr im Rahmen des Arlberger Musikfestes vor über 1.500 Besuchern den Ehren- ring der Gemeinde Lech, den bisher nur die vier AusnahmeskifahrerInnen Trude Jochum-Beiser, Othmar Schnei- der, Egon Zimmermann und Patrick Ortlieb erhalten hatten. Außerdem nahmen erstmals die beiden jungen Lorraine Huber erhält als Freeride-Weltmeisterin den Ehrenring der Gemeinde Lech von Bürger- Skiasse Nina Ortlieb und Magnus Walch meister Ludwig Muxel überreicht. am Ski-Weltcup teil. Foto: Gemeinde Lech

Während in der Wintersaison 2016/2017 der Schnee etwas auf sich warten ließ, Im Rahmen des Architekturwettbewer- setzte der Winter 2017/2018 mit hefti- bes für die Neugestaltung des Postare- gen Schneefällen am 23. Oktober 2017 als hat sich die Jury einstimmig für das

Nr. 102 63 Projekt der Architektengemeinschaft Die Kräuterpädagogin Veronika Walch Markus Dorner und Christian Matt aus konnte mit ihrer Kräuterwerkstatt in entschieden. Stubenbach einen neuen Raum für Kochkurse, Begegnungen und Bildung Der Druck auf neue Freizeitwohnsitze eröffnen. in Lech wird immer größer. Die Ge- meindevertretung hatte in nur einer Der Ortsbus Lech feierte sein 20-jäh- Sitzung 36 Widmungsanträge zu be- riges Jubiläum. Der öffentliche Orts- handeln. In Anbetracht der schwieri- verkehr wurde aufgrund der prekären gen Wohnsituation für die einheimi- Verkehrssituation im Dorf erstmals im sche Bevölkerung lehnte sie jedoch alle Sommer 1997 gestartet. Zunächst wa- Anträge ab. Vom Gesetzgeber werden ren vier Busse auf zwei Linien unter- zwar zehn Prozent für gewerbliche Be- wegs, die 166.000 Fahrgäste transpor- herbergungsflächen (Hotels und Pensi- tierten. Inzwischen nehmen jährlich onen) vorgegeben, die Gemeinde Lech 1,3 Millionen Fahrgäste die 15 blauen entschied sich jedoch anders und be- Ortsbusse auf sieben Linien und einem schloss eine „Null-Regelung“. Damit 60 Kilometer langen Streckennetz qua- nimmt Lech in dieser Hinsicht in Vor- si Tag und Nacht in Anspruch. Die Ge- arlberg eine Vorreiterrolle ein. „Wir be- meinde investiert dafür 650.000 Euro. kennen uns dazu, dass Lech-Zürs auch Damit ist der Ortsbus Lech ein Parade- in Zukunft nicht nur Wirtschaftsraum, beispiel für den öffentlichen Verkehr in sondern vor allem Lebensraum für die einer Tourismushochburg. Einheimischen sein will, mit leistbarem Wohnraum und sozialer Infrastruktur“, Die Skischule Lech beging ihr 90-jähri- erklärte hierzu Bürgermeister Ludwig ges Jubiläum mit einem Festabend im Muxel. Rahmen der Ehrnadelträgerwoche.

Bei den Nationalratswahlen 2017 wies 2017 erhielt die Tourismusregion Lech folgendes Wahlergebnis auf: 59,22 Lech-Zürs mit ihren Qualitätsbetrie- Prozent ÖVP, 16,59 Prozent Neos, 10,37 ben folgende Auszeichnungen: Die Prozent FPÖ, 7,6 Prozent SPÖ, 2,76 Pro- britische Tageszeitung „The Daily Te- zent Die Grünen, 1,15 Prozent Liste Pilz legraph“ präsentierte Lech als sechst- und 1,61 Prozent GILT. Gleichzeitig er- schönstes Dorf Europas im Ranking teilte die Tiroler Bevölkerung einer Be- der Japanese Association of Travel werbung der Olympischen Winterspie- Agents. Das Hotel & Chalet Aurelio le 2026, die auch den Arlberg betroffen wurde mit dem Award „Austria‘s Lea- hätte, in einer Volksabstimmung mit ding Boutique Hotel 2017“ prämiert. 53,35 Prozent eine deutliche Absage. Der „Ambiente Award“ ging an das Zuger Schualhus. Der Zürser Hof wur- Im sozialen Leben der Gemeinde ist de vom „Connoisseur Circle“ und von der „Lebensraum Lech“, eine Initiative APTUR (Associação Portuguesa de Tu- der Raiffeisenbank Lech, nicht mehr rismologia) ausgezeichnet. Der Vorarl- wegzudenken. Insgesamt 6.985 Teil- berger Skihersteller Kästle erhielt bei nehmerInnen besuchten in den ver- der „Austriacus-Gala“ einen Preis für gangenen zehn Jahren die knapp 200 den „Dirndl-Skitag“. Veranstaltungen, in denen stets die Förderung von Persönlichkeit, Krea- Das Lechmuseum konnte 2017 die tivität und Ideenreichtum der Lecher Ausstellung „GEHEN am BERG“ eröff- Bevölkerung im Mittelpunkt stand. nen, die sich dem vielfältigen Thema

64 Nr. 102 Das Lechmuseum zeigt vom 26. Juni 2017 bis 22. April 2018 die kulturge- schichtliche Ausstel- lung „GEHEN am BERG“ im Huber- Hus.

Foto: www.lechmu- seum.at

der Gehkultur am Arlberg widmete. Im bedeutet dies jedes Mal eine aufwän- Rahmen des überregionalen Alpenver- dige Organisation. ein-Projektes „Hoch hinaus“, das sich mit der Geschichte der Hütten und Interessante Ausstellungen prägten das Wege in den Alpen auseinandersetz- Kulturjahr: Erwin Wurm war in die „All- te, war die Ausstellung im Huber-Hus meinde Commongrounds“ eingeladen, ein interessantes Anknüpfungsthema. die Galerie Hotel Sonnenburg zeigte Für das Ausstellungsteam Ingeborg die Grafikausstellung „Jugendstil“, Ca- Schmid-Mummert, Sabine Maghörndl therine Mauvisseau Bordin präsentier- und Monika Gärtner waren die Aus- te Bronzeskulpturen im Hotel Berghof. stellungen des Alpinen Museums in Weiters zeigte die Raiffeisenbank Kunst München und der Freiburger Hütte, von Elke Hubmann-Kniely und Johan- die gleichzeitig gezeigt wurden, ideale nes Kaufmann sowie Steinskulpturen Kooperationspartner. Im Vordergrund von Michaela und Georg Schnell. Kon- der Ausstellung standen Zeitzeugenin- rad Müllers Schwarzweiß-Fotografien terviews, Leihgaben aus den umgeben- „Die Leute von Lech 1994“ werden dau- den Alpenvereinshütten und Alpinen erhaft im Almhof Schneider ausgestellt. Museen sowie ein vielfältiges Rahmen- Dem Thema „Kulturlandschaft“ widme- programm. ten sich die Schau der Berggemälde von Helmut Ditsch im neuen Gebäude von Das kulturelle Leben in Lech war 2017 Sport Strolz und die Serie „Winterweiss- sehr rege und vielfältig. Im Reigen der verdichtungen“ von Tone Fink im Hotel regelmäßig stattfindenden Festivals, Hinterwies-Lodge. Zwei Landart-Pro- Tagungen und Konzerte sind die far- jekte führten in die Natur - zum Grünen benprächtigen Umzüge des Landes- Ring das Projekt „Türe“ von Lech-Zürs- trachtentages und das alle vier Jahre Tourismus und nach Oberstubenbach stattfindende Arlberger Musikfest so- das „Stoppelfeld“ von Tone Fink, das wie die Fahnenweihe des Trachten- sich bei der Vernissage im meterhohen vereins Lech hervorzuheben. Für die Schnee verbarg und erst im Lauf der Trachtenkapelle und die Gemeinde Wintermonate zum Vorschein kam.

Nr. 102 65 Ein „Stoppelfeld“ mit 2.400 Holzstäben als Landart-Installation des Vorarlberger Künstlers Tone Fink war im Winter 2017/18 in Oberstubenbach - je nach Schneehöhe - zu begehen. Foto: Gregor Koller

Geburten für Hochzeiten. Im Jahr 2017 fanden Ada, Eltern Mirjam Wolf und Mark sich insgesamt 46 (!) Paare zur standes- Kanamüller; Alois Max, Eltern Claudia amtlichen Hochzeit in Lech ein, davon Somweber-Feldmann und Lutz Eberhard folgende einheimische Paare: Feldmann; Annalena, Eltern Dominik Walch und Ingrid Schett; Anton Retro, Damir Abdijanovic und Diana Monas- Eltern Ulrike und Gebhard Pichler; Ar- tirscy Gauche; Bernd Bischof und Maria thur Ferdinand, Eltern Nancy Ebert und Scheiber; David Eggler und Christine Alfred Drobinc; Berta, Tochter von Verena Muxel; Werner Grissemann und Karin Ackerl; Benjamin Karl, Eltern Christine Eckerstorfer; Martin Murr und Diana und David Eggler; Carlos, Eltern Dana Koch; Dipl.-Ing. Dr. Roland Pfefferkorn und Markus Zapf; Elias Jonas, Eltern Ka- und Sabine Oelkers; Egon Smodic und rin Eckerstorfer und Werner Grissemann; Theresia Hesse; Manuel Walch und Dr.in Finn, Eltern Andrea Drießler und Chris- Carina Aschenbrenner. tian Aigner; Gustav Armin, Eltern Lisa Doering und Johannes Wolf; Johanna, Sterbefälle Eltern Stefanie Buxbaum und Andreas Amrei Hess-Burger, 74; Johann (Hansi) Oberreßl; Jon, Eltern Agron und Nermijal Fetz, 71; Christel Jochum-Wünsch, 52; Abdulai; Josef Balthasar, Eltern Maria und Gabriele Jochum, 61; Kurt Jochum, 77; David Burtscher; Leopold, Eltern Corne- Anna Keller geb. Konzett, 92; Rosa Pfef- lia Schneider und Maximilian Walch. ferkorn, 93; Werner Ludwig Walch, 88; Bernhard Wolf, 102. Hochzeiten Lech ist beständig ein attraktiver Ort Monika Gärtner

66 Nr. 102 SCHRÖCKEN

Schröcken mit seinem Naturjuwel Kör- bersee ist der schönste Platz Österreichs 2017! Dies war wohl das Highlight im Berichtsjahr. Der Körbersee wurde von ORF Vorarlberg als Landessieger ins Ren- nen um den schönsten Platz Österreichs 2017 geschickt. Zur ORF Live-Show am 26. Oktober 2017 bei Armin Assinger und Barbara Karlich reiste eine Delegati- on von 25 SchröcknerInnen nach Wien. Nach über zwei Stunden Live-Sendung und anschließendem Publikumsvoting war die Sensation perfekt. Der Körbersee wurde zum schönsten Platz Österreichs 2017 gewählt. Die ganze Bevölkerung Schröcken wird mit dem Naturjuwel Körbersee freut sich über diese Auszeichnung und in der ORF-Sendung „9 Plätze - 9 Schätze“ zum schönsten Platz Österreichs gewählt. für die mitgereiste Delegation war es ein Foto: ORF einmaliges Erlebnis.

Nun aber weiter in chronologischer Rei- Unsere Vereine waren wiederum sehr henfolge. Der Winter 2016/2017 berei- aktiv im Berichtsjahr 2017. Der Mu- tete unseren Tourismusbetrieben zum sikverein und die Kindertrachtengrup- Saisonstart große Sorge. Ein Skibetrieb pe zeigten an zahlreichen Abenden im Skigebiet Warth-Schröcken war bis im Winter und Sommer ihr Können. Anfang Jänner nur in den Bereichen mit Krönender Abschluss war das Neu- künstlicher Beschneiung möglich. Am jahrskonzert am 28. Dezember, bei dem Salober konnte der Betrieb der großen Siegfried Staggl und Wilhelm Jochum Bahnen (Salober, Auenfeld) gar erst am für 50-jährige und Annette Stangl für 6. Jänner 2017 aufgenommen werden. 25-jährige aktive Mitgliedschaft beim Die gesamt gefallene Schneemenge im Musikverein Schröcken geehrt wurden. Winter 2016/2017 betrug laut Messstelle Körbersee 9,25 Meter. Bei der Seven Summit Tour am 2. Sep- tember schaute der Winter zu einem Im Jänner 2017 wurde erstmals die neue kurzen Gastspiel vorbei. Anstatt der Nachtrodelbahn in Betrieb genommen. geplanten sieben Berge wurde eine an- Die über zwei Kilometer lange Strecke spruchsvolle Alternativroute rund um auf der „alten Straße“ erfreute sich die Tannberggemeinden Lech, Warth bei zahlreichen Rodelgästen großer und Schröcken durchgeführt, an der Beliebtheit. sich trotz widrigster Wetterbedingun- gen über 160 Teilnehmer beteiligten. Wir freuen uns, dass wir seit Jänner 2017 wieder einen Gemeindearzt ha- Ein besonderes Erlebnis für die Kame- ben. Dr. Andreas Wüstner hat die neu raden der Feuerwehr war der Ausflug gebaute Ordination in be- nach Berlin im Oktober 2017. An diesen zogen und ist seitdem als Gemeindearzt vier Tagen konnten sie sich einen Ein- für die Gemeinden Schoppernau und druck über die imposante Stadt Berlin Schröcken tätig. verschaffen.

Nr. 102 67 Am 10. Dezember kam es zu einem Voll- Valerie Hollaus, Eltern Jeanette Hollaus brand des Gebäudes von Erich Strolz und Ulrich Fritz. im Joch (Hnr. 33). Aufgrund der expo- nierten Lage und der Schneesituati- Jubilarin on konnten keine Löschmaßnahmen Olga Bischof, 85 Jahre durchgeführt werden und das Gebäude brannte völlig ab. Sterbefälle Brigitte Wiethüchter, geb. Strolz, 66 Geburten Jahre; Werner Strolz, 84 Jahre. Matheo Fritzsche, Eltern Michelle Fritzsche und Mathias Breiler; Stephan Schwarzmann

IVfW-Walserwanderung 2018 ins Pomatt Die Internationale Vereinigung für Walsertum (IVfW) veranstaltet vom 21. bis 24. Juni und vom 30. August bis 2. September 2018 eine Wanderung ins Pomatt. Das Pomatt ist die nördlichste Spitze des Piemont, eingeklemmt zwischen Wallis und Tessin. Die ersten Walser Siedler kamen im 12. und 13. Jahrhundert; mit der Gründung von Fondovalle und Antillone um 1244 war die Besiedlungsphase ab- geschlossen. In dieser Zeit zog eine erste Gruppe von Walsern weiter ins Tessin und gründete Bosco Gurin. Das Formazzatal (Pomatt), dessen Bauweise sehr an das Wallis um 1900 erinnert, zieht sich stufenweise bis zum Griespass hinauf.

Am ersten Tag fährt der Bus das Goms hinauf zum Nufenenpass. Falls der Griespass noch wegen Felssturz geschlossen sein sollte, gelangt man über den San Giacomo-Pass zur obersten Walsersied- lung Cherbäch (Riale). Dort holt uns der Bus oberhalb des Toce-Falls ab und fährt nach Premia ins Hotel Minoli. Am zweiten Tag geht es nach Salecchio. Das 1969 verlassene Dorf lebt im Sommer teil- weise weiter. Wir wandern vom Tal hoch durch eine Felswand. Auf einer Sonnenterrasse entdecken wir die sagenumwobene Walsersiedlung (ca. 5 Std, 12 km, 1.200 m auf, 800 m ab).Die Genießerwan- derer fahren auf die Alpe Devero und umrunden den Lago di Devero mit dem „Modelleisenbahndorf“ Crampiolo. (Wanderung ca. 4 Std, 12 km, 350 m auf und ab). Am dritten Tag wandern wir hinauf zum Kastel- und zum Toggia-Stausee und genießen die weiten Ebenen der Höhe (ca. 4,5 Std, 10,5 km, 600 m auf und ab). Die Genießerwanderer starten am Morasco-Stausee, wo die höchstgelegene Wal- sersiedlung Moraschg versenkt wurde und laufen durch das halbe Pomatt hinunter nach Stäg (Ponte). Anna-Maria Bacher, die berühmteste Walserin, führt uns durch das Museum. Sie hat noch ein paar Walser-Ausdrücke „drauf“, die wir schon lange oder noch gar nie gehört haben. Oder kennen Sie etwa die „Bälluräfä“ oder den „Pflutschgerchäs“? (ca. 2,5 Std, 9 km, 600 m ab). Der letzte „Spaziergang“ am Sonntagmorgen führt uns durch die Orridi di Uriezzo zum Mittagessen (ca. 2 Std., 5 km, 300 m Auf- und 500 m Abstieg). Am Nachmittag geht es Richtung Domodossola und über den Simplonpass zurück ins Wallis.

Preis pro Person bei individueller Anreise im Doppelzimmer 590,– CHF, Einzelzimmer 620,– CHF (nur drei verfügbar). Inbegriffen sind drei Übernachtungen mit Halbpension, Mittags-Picknick, Mit- tagessen am letzten Tag, Transporte, Info-Unterlagen und Wanderleitung. Getränke und Versi- cherung sind Sache der Teilnehmer! Ausführliche Informationen gibt es im Internet unter www. wir-walser.ch und bei Walserwanderungen, Peter Salzmann, Fuelagasse 2, CH-3930 Visp, E-Mail: [email protected]. Verbindliche Reservierungen werden in der Reihenfolge der Anmeldungen berücksichtigt. Programmänderungen vorbehalten.

68 Nr. 102

„Was lange währt, wird endlich gut“, Unter großer Teilnahme der Bevölke- könnte man zum Bau der Höllbrücke rung und der benachbarten Feuerweh- feststellen. Der langen Planungsphase ren konnte unsere Feuerwehr ein neues folgte der erste Bau der Brücke, welche in Tanklöschfahrzeug in Empfang nehmen. der Bartholomäberger Parzelle Höll die Der alte Tankwagen hatte nach 30 Jahren Litz überquert. Gravierende Mängel der ausgedient und entsprach nicht mehr Statik machten einen Abbruch und in den technischen Anforderungen. Das der Folge einen Neubau erforderlich. Im neue Löschfahrzeug kostete fast 400.000 Spätherbst 2017 war es dann soweit: Eine Euro, verfügt aber nicht zuletzt wegen sei- oft nervenaufreibende Ampelregelung nes kürzeren Radstandes über eine große ging zu Ende und der Verkehr auf der Wendigkeit, was bei unserem ausgedehn- Landesstraße von nach Silbertal ten Güterwegenetz äußerst wichtig ist. konnte über die neue Brücke fließen. Jubilar Eine große Investition leistete sich die Gottfried Vonderleu, 90 Jahre Gemeinde, um die Volksschule zu re- novieren. Neue Fenster, eine Außeniso- Goldene Hochzeit lierung und eine neue Hackschnitzel- Roswitha und Adolf Zudrell sowie Heizanlage sollen den Energieverbrauch Ingrid und Ferdl Fleisch verringern und dazu beitragen, ein gut klimatisiertes Schulgebäude zu erhalten. Sterbefälle Der Eingangsbereich wurde verkehrsbe- Erwin Vonderleu, 85 Jahre; Antonia ruhigt und behindertengerecht gestaltet. Brugger, geb. Ganahl, 79 Jahre; Hilda Amann, 79 Jahre; Augustina Loretz, geb. Um den SPAR-Markt des Konsumvereins Erhard, 91 Jahre; Elisabeth Stemer, geb. attraktiver zu gestalten, schritten die Bitschnau, 88 Jahre; Franz Küng, 78 Verantwortlichen unter Josef Dönz zu Jahre; Resi Netzer, geb. Fritz, 84 Jahre; einem Umbau und einer Verkleinerung Ludwig Mangeng „Basilis“, 84 Jahre, in der Verkaufsfläche. Den frei werdenden Schwarzach; Rosina Battlogg, geb. Ga- Raum gestaltete INTERSPORT zu einem lehr, „Hägili Rosi“, 90 Jahre, in Schruns; neuen Sportgeschäft um. Edwin Erhard, 72 Jahre, in Schruns; Apollonia Ganahl „Nazis Lona“, 89 Jah- Im Herbst erhielt unsere Gemeinde ei- re, in ; Sophie Schuler, geb. nen neuen Seelsorger. Im Pfarrverband Bitschnau, 90 Jahre, in Vandans. Außermontafon ist nun Pfarrer Georg Nigsch für die Pfarreien Tschagguns und Verstorbene, die einen starken Bezug Silbertal zuständig. Pfarrer Georg Nigsch zu unserer Gemeinde hatten: Hermann aus Schoppernau, sein Vater stammt aus Düringer, Altbürgermeister unserer Sonntag im Großen Walsertal, wirkte 26 Partner-Gemeinde Semmering, 78 Jah- Jahre in einer Missionsstation in Ecua- re; Hermann Lassenberger, Baggerfah- dor in Südamerika, wo er neben seiner rer, 77 Jahre; Peter Trölsch, langjähriger Seelsorgetätigkeit ein medizinisches Jagdpächter, 89 Jahre; Dr. Franz Rhom- Zentrum aufbaute und betreute. berg, langjähriger Jagdpächter, 89 Jahre; Dietmar Zimmermann, Wochenend- Die Montafoner Sagenfestspielbühne hausbesitzer auf Kristberg, 71 Jahre. führte mit „Raita – Die Macht der Berggöt- tin“ ein neues, sehr erfolgreiches Stück auf. Hans Netzer

Nr. 102 69 TRIESENBERG

Der Tourismus ist für die Walsergemeinde genau 2.700 Personen aus. Davon sind Triesenberg ein wichtiger Wirtschaftsfak- 1.529 Triesenberger Bürger, 561 andere tor mit sehr positiven Auswirkungen für Liechtensteiner und 610 Personen oder das Gewerbe und für alle Einwohnerin- 22,6 Prozent ausländische Staatsbürger. nen und Einwohner. In den vergangenen Jahren wurde eine attraktive Freizeitinf- Zu den Internationalen Walser Skimeis- rastruktur geschaffen. Triesenberg bietet terschaften, die vom 10. bis 12. März im das Naherholungsgebiet für das ganze Pomatt durchgeführt worden sind, reiste Land und ist ein wichtiger Bestandteil auch eine 16-köpfige Gruppe vom Ski- des touristischen Gesamtangebots im club Triesenberg. Die erfolgreiche Dele- Land Liechtenstein. Die Gemeinde arbei- gation konnte sich drei Podestplätze und tet Hand in Hand mit dem Verein Triesen- den vierten Rang in der Teamwertung si- berg-Malbun-Steg-Tourismus und mit chern. Selbst Gemeindevorsteher Chris- Liechtenstein Marketing zusammen, um toph Beck liess es sich nicht nehmen, die die vorhandenen touristischen Potenzia- Gruppe zu begleiten. Doch nicht nur der le im Alpengebiet optimal zu nutzen. Mit sportliche Wettkampf ist bei diesen alle diesem Anspruch hat ein neuer Vorstand zwei Jahre stattfindenden Walser Ski- im Jahr 2017 frischen Wind in die Touris- meisterschaften von Bedeutung. Eben- musbemühungen gebracht. so wichtig sind auch das gemütliche Zusammensein und die Gelegenheit, Auf viel Interesse fiel am 28. Januar 2017 Freundschaften mit Walsern aus ver- der Zukunftsworkshop der Gemeinde. schiedenen Regionen zu pflegen. Zudem Etwa hundert Personen waren der Einla- liess das prächtige Wetter den Anlass im dung des Gemeinderats gefolgt, um sich landschaftlich reizvollen Pomatt zu ei- während eines Vormittags mit Themen- nem echten Erlebnis werden. schwerpunkten wie Leben in Triesen- berg, Wirtschaft und Gewerbe, Naher- Die Kapelle Masescha, erster religiöser holung und Tourismus, Kultur, Umwelt Mittelpunkt der Walser und das älteste und Landschaft sowie Freizeitangebote Baudenkmal Triesenbergs, hat im Be- auseinanderzusetzen. Es wurden an richtsjahr eine umfassende Aussensanie­ verschiedenen Thementischen wichtige rung erfahren. Neue Drainageleitungen Zukunftsideen zusammengetragen und zur Ableitung des Hangwassers wurden von den Gruppenleitern vorgestellt. Alle, eingezogen, das Dach mit Schindeln neu zum Teil auch kontroverse Ideen auf ei- eingedeckt und ein neuer Kalkputz auf- nen Nenner zu bringen, erwies sich als getragen. Auch die Türen und Fenster schwierige Aufgabe. Bis im Herbst konn- mussten saniert werden. Im Jahr 2018 te dann aber, allen Schwierigkeiten zum steht die Innensanierung an. Dabei ist Trotz, von einer Arbeitsgruppe ein über- vor allem die Renovierung der kostbaren zeugendes Leitbild präsentiert werden. Fresken im Chor eine heikle, jedoch vor- dringliche Aufgabe. Das Amt für Statistik teilte Interessantes über die Bevölkerungsentwicklung und Die jährlich stattfindende Waldbege- deren Zusammensetzung mit. Die Ein- hung, im Berichtsjahr am 20. August mit wohnerzahl der Berggemeinde ist von Gemeindeförster Thomas Zyndel, stiess 2.729 im Jahr 2001 auf 2.573 im Jahr 2009 mit rund 100 Personen wieder auf reges gesunken. Seither ist sie wieder leicht ge- Interesse. Der Besucherandrang zeig- stiegen und wies am 31. Dezember 2016 te, dass der Gemeindewald eine grosse

70 Nr. 102 Anziehungskraft ausübt und die Arbeit der Forstgruppe von der Bevölkerung sehr ge- schätzt wird. Der Förster und sein Stellvertreter Isidor Sele wussten die schönen Seiten des Gemeindewaldes näher- zubringen und verschwiegen auch nicht, dass der Wild- verbiss eine natürliche Wald- verjüngung erschwere und für gewisse Baumarten so- gar unmöglich mache. Nach dem schweren Unwetter von 1995 mit grosser Zerstörungs- kraft im Burkat und im Weiler Sütigerwis haben auch die Schutzmassnahmen vermehrt Bedeutung erlangt. Der neue Geschiebesammler im Bur- kat stand bei der Begehung im Mittelpunkt. Alt-Vorsteher Hubert Sele hatte sich für den Abschluss der Waldbegehung etwas Besonderes ausgedacht. Er engagierte Eva Gredig und Jakob Gartmann aus dem Safi- ental, die die Herstellung von Holzschindeln auf eindrück- liche Art zeigten und für ihre gekonnte Handwerksarbeit viel Sympathie ernteten. Die Trachtengruppe Triesenberg feierte am 1. Oktober 2017 das 50-jährige Jubiläum. Zu diesem Anlass hat der Der Seniorenausflug 2017 Verein auch ein neues Leitbild geschaffen. Das Titelbild führte am 7. September nach zeigt die vier Trachtenformen. im Bregenzerwald. Dort stand die Museums- bahn, das „Wälderbähnle“, bereit zu ei- am 1. Oktober im Dorfsaal ihr 50-jäh- ner Fahrt nach Schwarzenberg und zu- riges Jubiläum. Der bei vielen Anläs- rück. Ein besonderes Erlebnis bot auch sen auftretende Dorfverein hat im hal- die Fahrt mit der Seilbahn zum neuen ben Jahrhundert seiner Tätigkeit eine Panoramarestaurant auf Baumgarten. beachtliche und vielfältige Aufbauar- Die grossartige Aussicht und das feine beit geleistet. Die Bevölkerung von Trie- Mittagessen waren weitere Höhepunk- senberg, die Liechtensteinische Trach- te des gelungenen Ausflugs, der wieder tenvereinigung und viele Ehrengäste sehr viele Seniorinnen und Senioren folgten in grosser Zahl der Einladung angezogen hatte. in den Dorfsaal, wo ein reichhaltiges Frühstücksbuffet angeboten wurde. Prä- Die Trachtengruppe Triesenberg feierte sident Gottlieb Schädler konnte auch

Nr. 102 71 viele Trachtenträgerinnen und Trach- tikel zur Gemeindegeschichte, die seit tenträger aus dem Tal begrüssen. Der 1999 im „Dorfspiegel“ (Gemeindemit- Saal bot einen farbenfrohen Eindruck. teilungsblatt) erschienen sind, nachzu- Josef Eberle stellte die Vereinsgeschichte lesen. Das Gemeindemitteilungsblatt in Wort und Bild dar und Astrid Marxer, erscheint vier Mal jährlich und steht im die Präsidentin der Liechtensteinischen Internet unter www.triesenberg.li zur Trachtenvereinigung, fand anerkennen- Verfügung. Wer sich für Detailfragen des de und ehrende Worte zum Jubiläum. Triesenberger Gemeindegeschehens in- Die Tanzvorführungen zusammen mit teressiert, ist damit gut bedient. der Volkstanzgruppe Schellenberg wuss- ten besonders zu gefallen. Zwei Weihnachtskonzerte sind seit Jah- ren zur Tradition geworden. Am Ste- Bei den WorldSkills, den Berufswelt- phanstag war der Verein Triesenberger meisterschaften in Abu Dhabi 2017, hat Konzerte an der Reihe. Hieronymus Raphael Beck als Stuckateur und Tro- Schädler, Flöte, Sabine Bärtschi, Violon- ckenbauer eine Goldmedaille gewon- cello und Priska Zaugg, Harfe, liessen im nen. Die Freude über diesen grossen akustisch wohlklingenden Triesenber- Erfolg eines Triesenbergers war riesig. ger Kirchenraum weihnachtliche Stim- Sein Bruder Lukas durfte schon vor mung aufkommen. zwei Jahren den gleichen Erfolg verbu- chen. Der „Gold-Gipser“ wurde in Rug- 36 Mal hatte Josef Frommelt, der ehe- gell und am Triesenberg am 24. Oktober malige Direktor der Liechtensteinischen mit allen Ehren empfangen. Wir gratu- Musikschule, in der Friedenskapelle lieren herzlich. Malbun mit seinem bewährten Team das Weihnachtskonzert durchgeführt. Das Herbstkonzert, der musikalische Weihnachten 2016 war das letzte Kon- Höhepunkt des Vereinsjahres der Har- zert in dieser Form, sehr zum Bedauern moniemusik Triesenberg, wurde am des stets zahlreich erschienenen Publi- 18. November unter der Leitung des kums. Glücklicherweise wird diese schö- neuen Dirigenten Markus Hobi durch- ne Tradition, die jeweils am 28. Dezember geführt. Der mitgliederstarke Verein stattfindet, von der Musikschule unter wusste mit einem gut vorbereiteten der Leitung von Musiklehrerin Felizitas Konzert zu begeistern. Amann weitergeführt. Auch in der neuen Zusammensetzung wusste der bewährte Der Verein Ahnenforschung war im Weihnachtsanlass zu gefallen. Berichtsjahr wieder sehr aktiv. Die In- ternetseite www.ahnenforschung.li Sterbefälle wurde wesentlich erweitert. Die Famili- Abraham Beck, 77 Jahre; Eugenie Beck, enchronik mit Suchfunktion ist nur für 69 Jahre; Franz Beck, 59 Jahre; Ursula Vereinsmitglieder mit einem Kennwort Beck, 69 Jahre; Martha Büchel, 54 Jahre; zugänglich. Die Bereiche Aktuelles und Edith Bühler, 61 Jahre; Irma Gassner, Portal können jedoch allgemein geöff- 83 Jahre; Katharina Joss, 80 Jahre; net werden. Besonders attraktiv ist die Emma Schädler, 88 Jahre; Franz Mediathek. In der Mediathek findet Schädler, 80 Jahre; Herta Schädler, 91 man eine reichhaltige Auswahl an volks- Jahre; Pius Schädler, 67 Jahre; Frieda kundlichen Publikationen mit Bezug zu Sele, 91 Jahre; Irene Bühler, 65 Jahre; Triesenberg. Unter der Rubrik „Ünschi Hermann Beck, 76 Jahre. Gschicht“ sind in gut lesbarer und reich illustrierter Form die wesentlichen Ar- Josef Eberle

72 Nr. 102 WARTH

Am 28. Dezember 2016 wurde von der Zur 50-Jahr-Feier der Vorarlberger Wal- Skischule Warth die Broschüre „90 servereinigung im Juni im Kleinwalsertal Jahre Skischule Warth“ präsentiert. hatte unser Kirchenchor mit Chorleiter Die Broschüre zeigt anhand von Auf- Anton Hribernik, neben zehn anderen zeichnungen und vielen Foto-Doku- Chören, einen fulminanten Auftritt. Mit mentationen die Entwicklung der Ski- drei Walserliedern, die von unserer Regi- schule - eine wertvolle Skigeschichte on Hochtannberg und von unserer Kul- von Warth. Die kleine Feier am Spät- tur und Geschichte handelten, erhielt nachmittag wurde von vielen Einhei- unser Chor die volle Aufmerksamkeit. mischen besucht und durch die Alp- Die Lieder wurden im Dialekt und ohne horngruppe Wartherhorn musikalisch Vorlage gesungen. verschönert. Mit großen, ja sogar übergroßen Bautä- Trotz des späten Wintereinbruchs mit tigkeiten wurden die heimische Bevölke- genügend Schnee auf den Pisten - an rung und die anwesenden Urlaubsgäste Weihnachten gab es allerdings nur einen während der Sommermonate konfron- eingeschränkten Betrieb - kann man von tiert. Für das gesamte Warther Skigebiet einem sehr guten Endergebnis der Win- wurde eine Beschneiungsanlage an allen tersaison 2016/17 sprechen. Liftanlagen samt einem Befüllungsteich mit 180.000 qqm errichtet. Damit wurde Die Diamantene Hochzeit konnten Os- eine lang ersehnte Forderung zur volls- wald und Hedwig Jäger am 18. Februar ten Zufriedenheit erfüllt. Ebenfalls wäh- in der Pfarrkirche Warth feiern. Pfarrer rend den Sommermonaten wurden die Kolasa und die Alphorngruppe Warther- Grabungs- und Errichtungsarbeiten zur horn gestalteten die Messe zum sechzig- Erstellung der neuen Dorfbahn durch- jährigen Ehejubiläum. geführt. Eine eigens dafür zirka zwei

Sonnenauf- gang auf dem Warther Horn mit Blick zum Biberkopf

Foto: Christian Fritz

Nr. 102 73 Hektar große Aushubdeponie wurde Fritz ein Dialektgespräch mit Oswald am Dorfrand errichtet. Eine Umlaufka- Jäger darüber, wie die Versorgung und binenbahn mit zwölf Gondeln wird in die Straßensituation damals in den 60er Zukunft die Gäste aus dem Dorfzentrum Jahren in Hochkrumbach war, als er mit ins Skigebiet bringen. Eine neue Ap- seiner Frau Hedwig und der Familie den partementanlage mit acht Wohnungen neu erbauten Gasthof Jägeralpe bezogen wurde in Lechleiten als Frühstückshotel und bewirtet hatte. Alte Ausdrücke, die gebaut. Ein Hotel mit zehn Wohnun- für viele in Vergessenheit geraten waren, gen und zirka 40 Betten wurde vom Ex- wurden ebenfalls vorgetragen. Skirennläufer Kilian Albrecht und zwei weiteren Mitstreitern im Dorfzentrum Nach 33 Jahren wurde die einklassige errichtet. Auch in der Parzelle Wolfegg Schule Lechleiten mit zuletzt fünf Schü- und in Hochkrumbach wurden Hotels, lern durch die Landesregierung Tirol mit zum Teil bereits im Rohbau verkauf- geschlossen. Die Schüler aus Lechlei- ten Wohnungen, errichtet. ten und Gehren gehen zurzeit in unter- schiedliche Schulen nach Steeg, Elbi- Die Bäuerinnen aus Gehren und Lech- genalp und Schröcken. leiten organisierten in diesem Jahr mit einem wunderschön geschmückten Al- Im Sport gibt es Positives zu berichten: tarraum das Erntedankfest. Kirchenchor Johannes Strolz konnte im Frühjahr und Alphorngruppe gestalteten zusam- 2017 den Staatsmeister-Titel im Slalom men mit Pfarrer Kolasa den Sonntagsgot- und im Riesentorlauf holen. Einige FIS- tesdienst. Im Anschluss daran waren alle Rennen sowie zwei Europacuprennen zur Agape im Gemeindefoyer geladen. konnte Johannes in dieser Saison für sich entscheiden. Einen dreitägigen Vereinsausflug nach Warth nutzte der Bajazzo Männerchor Geburten aus dem Prättigau in der Schweiz, um Vallerie, Eltern Janette Hollaus und zusammen mit der Alphorngruppe Ulrich Fritz; Wartherhorn am Samstag, dem 14. Ok- Eva, Eltern Carmen und Daniel Drexel; tober, die Vorabendmesse zu gestalten. Collin, Eltern Corinna und Alexander Pfarrer Kolasa und die Kirchenbesucher Schedler; waren begeistert und applaudierten kräf- Marilena, Eltern Jasmin und Oswald Jäger; tig, so dass mehrere Zugaben folgten. Nik, Eltern Kathi Jegen und Marco Fritz; Noah, Eltern Belinda und Mathias Fritz. Einen gelungenen Unterhaltungsnach- mittag, zu dem die gesamte Bevölkerung Hochzeit geladen war, gab es am 26. November Hannes Brenner und Hande geb. im Hotel Warther Hof. Kirchenchor und Tuncbilek Alphorngruppe sorgten für die musika- lische Unterhaltung, wobei der Chor vor Sterbefall allem Walserlieder im Dialekt vortrug. Zimmermeister Willi Drexel Zwischendurch gab es eine kurze Einlage von Barbara mit der Steirischen. Natalie Jubilare leitete mit Erzählungen über die Entste- Hedwig Jäger 80, Antonia Rüscher 91, hung und Besiedelung von Warth, die Hermine Eberharter 91, Julius Fritzer 91, von Heinz Feuerstein geschrieben wur- Martha Brandstätter 92, Sidonia Fritz 96. den, durchs Programm. Zur Auflocke- rung führte Altbürgermeister Gebhard Gebhard Fritz

74 Nr. 102