Schweiz Suisse Svizzera Svizra

XI I– 2017 Mitteilungen aus dem anthroposophischen Leben Nouvelles de la vie anthroposophique Notiziario della vita antroposofica

Verantwortlich werden für die Welt En équilibre

Die Herbsttagung der Schweizer Anthroposophischen Le temps doux et sec fut le bienvenu pour une journée de Gesellschaft vom 28. Oktober 2017, die sich mit dem «Ab- travail intense dans ce lieu atypique, ouvert sur la ville et qui grund des Nationalismus und die Zukunft der Menschen- bouscule les habitudes, inconfortable et à l’image des temps gemeinschaft» befasste, begeisterte die Teilnehmer – trotz présents, qu’est la «Station Circus» de Bâle. Les intervenants und wegen des akustischen Widerstands, den die Vortra- au congrès ont largement contribué à donner des éléments genden im Zelt des Station Circus zu überwinden hatten sur lesquels engager notre réflexion pour les temps à venir et und der von vielen als Symbol der bedrängenden Weltsi- permettant de mieux comprendre notre monde et son actua- tuation wahrgenommen wurde. Der Umgebungslärm am lité chaotique; nous-mêmes en équilibre au-dessus de l’abîme, Dreispitz Basel zwang zu einem betont deutlichen Spre- jusqu’au spectacle du soir, où les artistes ont évolué avec grâce chen und die Teilnehmer zu einem konzentrierten Hören. sur la corde tendue sous le chapiteau, images de ce que nous Immer wieder konnte man das Gefühl haben, dass sich in vivons tous au quotidien. diesem Bemühen ein Hörraum bildete, wobei das beseelte Spiel von Milena Kowarik (Violoncello) und Hiromi Nishi- L’avenir de la communauté humaine, ce sont les jeunes qui zawa (Violine) von Boruslav Martin s (1890–1959) Duos vont la vivre et ce sont eux qui ont ouvert ce congrès et ac- 1 und 2, die durch das Programm be- cueilli les participants après une intro- gleiteten, das Ihre beitrugen. (Martinů duction musicale au violon (Hiromi selbst stellte sich gegen nationalisti- Nishizawa) et au violoncelle (Milena sche Strömungen, floh schliesslich inů Kowarik). die USA. Gleichwohl klingt bei ihm die Milena Kowarik et Paul Zebhau- verlorene Heimat Tschechien immer ser qui collaborent avec le comité de wieder märchenhaft an, verbunden la Société anthroposophique suisse mit anderen zeitgenössischen Einflüs- sont revenus sur le congrès de l’au- sen. Er starb 1953 in Liestal.) tomne passé, évoquant leur expé- Tief beeindruckt hat die Präsenta- rience auprès des réfugiés, les pro- tion zum Thema «Vaterland – Mutter- grès dans la formation, l’intégration, sprache und die Überwindung durch Hiromi Nishizawa & Milena Kowarik l’apprentissage de la langue et les dif- das Wort», die Brigitte Kowarik mit ficultés, surtout vis à vis des questions einer Gruppe von Laien und Sprach- de droit – certains ont été contraints de gestaltern erarbeitet hatte. Rudolf repartir dans leur pays - et la nécessité Steiner, N. Turgenieff, Lessing, Rose de mettre des limites pour ne pas se Ausländer, Paul Celan, der iranische perdre soi-même. Les réfugiés, ils sont Dichter Rahi Muayyari, Hanna Szenes, là, aux frontières ou dans nos villes. Le Etty Hillesum, Ilse Blumenthal-Weiss, nationalisme est moins visible, il com- Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Nel- mence à l’intérieur de soi-même. ly Sachs und Marie Luise Kaschnitz Gerald Häfner, ancien homme kamen zu Wort. Es ging so unter die politique est responsable des Sciences Haut, dass sich dieser Zeitraum in der sociales au depuis 2015. Erinnerung als völlig frei von Lärm Il parle d’un cycle qui revient. Nous Mahdi Rasuli (l.) & Dagobert Kanzler (r). zeigt – was unwahrscheinlich ist… vivons en effet un temps dramatique Farsi-sprechender Sultan & Nathan Ganz anders, aber auch magisch, in Lessings Ringparabel zum Thema comme il y a 100 ans. Mais aujourd’hui war die Zirkus-Aufführung «Wo ist Toleranz / Un sultan parlant farsi dans avec les médias, nous sommes témoins Tobi?» am Abend. Solvejg Weyeneth la parabole de l’anneau de Lessing sur des conséquences de nos actes sur tout und Valentin Steinemann vom Zirkus le thème de la tolérance. ce qui se passe dans le monde: le fossé

1 Fahraway bestritten ein artistisches entre riches et pauvres, la fonte des Programm, das poetisch und humor- pôles, le plastique au fond de l’océan voll die Geschichte von einem ziemlich et ce même plastique que nous retrou- überraschten Artisten erzählt, der für vons en nous sous forme de micropar- einen anderen einspringt, respektive ticules, le choix des produits les moins von einer nicht minder überraschten chers sans la conscience de qui les fa- Artistin, die sich immer wieder mehr brique et dans quelles conditions. Le als wundert über den Eigenwillen des monde est devenu plus froid, plus hos- Stellvertreters. Da hängt dann schon tile. Des murs se créent partout mais mal ein Fahrrad – nein nicht im Zelt- d’abord en nous, des murs générés par dach, sondern an den Füssen der Ar- la peur. Parmi les électeurs, ceux qui tistin, die oben in den Seilen hängt. Es agissent sous l’empire de la peur sont fallen Bälle herunter, oder ein Schein- majoritaires. La clé est de chercher à werfer. Es muss die Masten hochge- comprendre cette peur au lieu de la klettert werden oder auf den wackligen combattre. Le phénomène est général Schrank… Wir haben herzhaft gelacht. et atteint l’Europe alors que nous rece- Die Tagung fand nicht nur am glei- vons un réfugié pour mille personnes chen Ort statt wie die letztjährige, sie (au Liban 1/250). L’Europe a une ca- schloss auch an deren Thema «Kaspar pacité d’accueil et tout est une ques- Hauser und das Flüchtlingsdrama heu- tion d’attitude. Il poursuit avec l’ano- te – Verlust und Wiederaufbau mensch- nymat: la difficulté de savoir qui se licher Identität» an. Wobei sie nicht tient derrière les décisions politiques mehr so unvermittelt ins Gefühl ging, ou de ce que l’on fait réellement avec sondern trotz der gravierenden Prob- notre argent. Sa conclusion va vers les lemlage geprägt war von eine warmen, trois idéaux de la Révolution française: ja freudigen Klarheit. Milena Kowarik placer à leur juste place liberté, égalité und Paul Zebhauser, Mitarbeiter des et fraternité. Schweizer Landesvorstands, eröffne- La matinée se poursuit avec la con- ten die Tagung. Zebhauser zitierte Dag férence de Wilbert Lambrechts, Hammarskjöld: «Schamgefühl über das membre du comité de la Société belge, Gestern, wenn das Bewusstsein auf- professeur à l’école Waldorf et auteur taucht aus den Wogen der Nacht. Ver- de «Die Memoranden des Jahres 1917 nichtend muss die Konfrontation von und die Erkenntnis der Menschenwe- Tagleben und Lebensquellen gewesen senheit», non traduit. sein, wenn das Urteil lautete: Verrat. Es introduit la conférence: sind nicht die ständigen Versehen, die «Nationalité et âme de peuple? Les unaufhörlichen Verdrehungen, denen notes de de l’année der Prozess gilt – obwohl Gott weiss, Solvejg Weyeneth & Valentin Steinemann 1917 et leur actualité» Ses références:

«Schweizer Mitteilungen», XII 2017 Inhalt / Table / Indice Publikationsorgan der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz. Unabhängige Beilage zur Wochenschrift «Das Goetheanum», 49, 2. Dezember 2017. Konstanze Brefin Alt: Bericht über die Herbsttagung Redaktionsschluss für Januar: 11.12.2017 Redaktion: Konstanze Brefin Alt, Thiersteinerallee­ 66, der Schweizer Landesgesellschaft vom 28.10.2017 1 4053 Basel, Fon 061 331 12 48, Fax 061 333 85 46, – Bericht über die Vorstände und Delegiertenkonferenz, 29.10.2017 7 info[ät]textmanufaktur.ch. Délai de rédaction pour janvier: 11-12-2017 Rédaction francophone: Catherine Poncey, 63 rte de la Tsarère, 1669 Les Sciernes-d’Albeuve, Catherine Poncey: Rapport du congrès d’automne c.poncey[ät]bluewin.ch. de la Société Anthroposophique suisse du 28-10-2017 1 Die in den Beiträgen geäusserten Meinungen müs- sen sich nicht decken mit jenen der Redaktion; jeder – Rapport de l’assemblée des délégués du dimanche 29-10-2017 7 Autor zeichnet für seinen Artikel selbst verantwort­ lich. Die Rechte bleiben bei den Autoren. – Die im Zweigprogramm und in den «Hinweisen» angekün- digten Anlässe beruhen auf den Angaben der Veran- Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz / stalter. Du travail anthroposophique en Suisse 9–13 Einzelabonnement: Sekretariat der Anthroposophi- schen Gesellschaft in der Schweiz, Oberer Zielweg 60, 4143 , 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch. Nachrichten / Informations 14–16 Auflage (Stand November 2017): 2530 Exemplare. Druck: Birkhäuser+GBC, Reinach/BL. Weitere Informationen unter: Atmosphärisches zur Zeitlage von Marcus Schneider 16 www.anthroposophie.ch/index.php?id=2983

2 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 dass da Grund genug läge für Unruhe und Selbstverachtung –, sondern es ist die grosse Versündigung, die Verfälschung dessen in mir, was mehr ist, als ich bin – in gehorsamer Anpassung an fremde Forderungen.»1 In diesem Geist, die Gefahren in der Welt sehen und sie in sich selbst erkennen, entwickelte sich das Tagungsthema. Wir sind einander fremd geworden Ein ganz aus dem aktiven Miterleben des Zeitenschicksals gestalteter Beitrag bildete den Auftakt. Gerald Häfner, Sek- tion für Sozialwissenschaften, blickte auf «Europa heute». Gerald Häfner Wilbert Lambrechts Der Mensch stehe an einem Wendepunkt. Er könne sich nicht mehr definieren über das, was ihn umgibt oder was seine Augen sehen. Er müsse heute ein umfassenderes Be- le livre de Lambrechts sur l’année 1917, les propositions wusstsein seiner selbst wie auch des Weltzusammenhan- de Rudolf Steiner dans les «Énigmes de l’âme» et le mémo- ges entwickeln. Das ökologische Bewusstsein kann eine randum pour la paix dans le monde à partir de l’Europe. Schule der neuen Brüderlichkeit werden. Wenn das Eis an Il engage alors deux tâches: l’une vers l’extérieur avec la den Polen abschmelze, wenn die Schere Arm–Reich sich tri-articulation et l’Europe, l’autre vers l’intérieur avec immer weiter öffne, wenn der Plastikgehalt in den Welt- l’approfondissement du Congrès de Noël. meeren höher werde als das Leben darin – dann fände das Pour Lambrechts, la question slave, origine apparente nicht nur ausserhalb statt. Wir seien mitverantwortlich. Es de la déclaration de la guerre nous interroge sur le droit gelte, die Wand unserer beengten, materialistischen Vor- pour un peuple à avoir son propre état. C’est W. Wilson stellungsart zu durchstossen, um zu einem angemessenen qui a amené l’Amérique dans la guerre et a piétiné le droit Bewusstsein der Welt und unserer Zeit zu kommen. des peuples. Question reposée aujourd’hui avec les Cata- Gerald Häfner entwickelte aus der Geschichte Euro- lans. Dix mille groupes dans le monde – deux cents états! pas im 20. Jahrhundert dessen welthistorische Aufgabe, L’état n’a qu’une tâche, celle de maintenir la paix. Dès qu’il die Vereinseitigungen in West und Ost, Kapitalismus und s’occupe d’autre chose, d’économie, d’éducation, il se sur- Sozialismus, zu überwinden und die Dreigliederung des mène et perd de vue sa tâche sécuritaire. Or les citoyens sozialen Organismus als zentrale Aufgabe der Mitte zu ver- ont le droit à la vie, devant lequel ils sont tous égaux. Pour wirklichen. Wir seien dabei nicht alleine. So schilderte er la sécurité, il est primordial de séparer la notion d’état et aus unmittelbar Erlebtem (durch seine Freundschaft mit de peuple. Une séparation dans le sens goethéen pour se verschiedenen Bürgerrechtlern war er damals zum Mitt- retrouver autrement, sans oublier qu’état et peuple sont ler zwischen aktiven Bürgern und Parlament geworden) interdépendants. Nous sommes au cœur des mémoran- das Wirken der michaelischen Kräfte im Bewusstsein und dums et la difficulté est de les comprendre. La libération Handeln der Menschen, die 1989 zum Zusammenbruch des peuples est possible. Elle est un résultat de la liberté der DDR und zum Mauerfall in Berlin beigetragen haben. des individus devant laquelle il convient de ne pas reculer Heute dagegen würden wieder Mauern gebaut: Geistige, de frayeur. L’idée est de créer des communautés de vie, des wie in den vielen nationalistischen Strömungen unserer espaces du possible pour le développement de la liberté. Zeit, soziale, etwa im schmerzhaften Gegensatz von su- L’école Waldorf n’est-elle pas un lieu où l’ange de la ville perreichen und bettelarmen Menschen, und physische, peut agir et Michael insuffler l’esprit du Christ? in Form von «gated communities», zwischen Europa und Dans les échanges qui suivent, il est question de com- Afrika, Nord- und Südkorea, Israel und Palästina, USA und ment faire pour savoir qui est derrière nos produits. C’est Mexiko. Dabei seien weltweit derzeit 65 Mio. Menschen là qu’internet peut être utile – le mal au service du bien! auf der Flucht (zum Vergleich: nach dem Zweiten Welt- Faire ses choix avec des entreprises transparentes et ne krieg 40 Mio.), von denen nur relativ wenige nach Europa pas écouter les sirènes des bas prix. kommen (EU: 1,5 Flüchtlinge auf 1000 Menschen; Libanon Question aussi sur l’existence de groupes extérieurs 250 auf 1000). au mouvement anthroposophique qui travaillent la tri-ar- Das Böse könne wirken, wo wir mit unserem Bewusst- ticulation. Il en existe certainement mais notre tâche est sein und Willen nicht mehr hinreichen. Es wirke überall, d’amener de la conscience dans le dialogue avec l’exté- wo der Mensch mit seinem Gewissen und seiner Verant- rieur. Et au fond, aucun être humain ne veut la guerre. Ce wortung verschwindet und wo stattdessen im Sozialen sont d’autres forces qui l’encouragent. nicht durchschaute, kalte, zentralistische, quasi-mecha- Dans un souci de respiration, le comité a invité Brigitte nische Kräfte bestimmend werden. Ein Beispiel sei der Kowarik pour une contribution artistique très émouvante. Kauf von Monsanto durch Bayer. In den grossen Venture Des textes entre autres de Lessing Sachs, Steiner, Auslän- Capital Trusts, die hinter beiden Firmen stehen, würden der, Celan, Rilke sur le thème de «Patrie et langue mater- weltweit die Versicherungsfonds unserer Pensionskassen nelle, surmonter le nationalisme par la parole». Un groupe ihr Geld anlegen; So könnten Menschen ganz ungewollt éclectique, réuni pour la circonstance mais qui souhaiterait Monsanto-Miteigentümer sein, ohne davon zu wissen. Es réitérer l’expérience dans des instituts ou des branches. Une käme daher darauf an, durch die Wand falscher Vorstellun- réussite avec des voix travaillées ou débutantes dans ce lieu difficile à vivre – le chapiteau n’a pas de résonance et les bruits de la circulation proche sont très présents. Malgré 1 Dag Hammarskjöld: Zeichen am Weg. Das spirituelle Tagebuch des UN- Generalsekretärs. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart. ISBN 978-3-8251- tout cela les artistes ont su captiver le public et transmettre 7770-6. leur émotion et la profondeur des textes choisis.

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 3 gen hindurch zur Wirklichkeit durchzudringen und alle L’après-midi, Ute Craemer nous invite à un voyage sozialen Einrichtungen und Verhältnisse mit dem Licht hors de l’Europe, au Brésil où elle œuvre depuis 1975 et a des Bewusstseins zu erleuchten und menschlich zu ver- transformé une favela en crèche, ateliers artisanaux, lieu antworten. de culture, école et centre médical. Plus de 1000 bébés sont Europa stehe zwischen dem westlichen (Freiheit über nés à la Casa Angela et 300 000 personnes ont bénéficié du alles – wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht) und programme de soins. C’est un énorme centre avec 1500 dem östlichen Streben (Sozialismus über alles – Zwangs- collaborateurs, un modèle social pour le monde entier. Ce Kollektiv, die Partei bestimmt, was richtig und falsch ist). n’est pas toujours facile, le lieu est cosmopolite mais le lan- Diese beiden (vereinseitigten) Pole hätten Europa im gage commun, c’est l’anthroposophie. La pédagogie Wal- letzten Jahrhundert förmlich zerrissen. Nun aber könne dorf est naturellement présente, adaptée au Brésil, à ses Europa zusammenwachsen. Und es gehe darum, dass es coutumes, à ses fêtes, son héritage des contes. Sa première endlich nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich zu- inspiration, ce sont les personnes elles-mêmes avec leurs sammen- und in seine grosse Aufgabe hineinwächst: Das richesses et leurs difficultés. Un de ses combats: la lutte Zusammenleben in Europa nach den drei grossen Idealen pour l’alphabétisation et la formation, aussi en agriculture. der Brüderlichkeit (Wirtschaftsleben), Gleichheit (Recht) Son autre source d’inspiration, c’est l’anthroposophie et la und Freiheit (Geist) zu gestalten. pédagogie Waldorf. Son leitmotiv: «Chaque être humain Später in der Aussprache ging es vor allem um die Fra- est tissé d’or» (Rudolf Steiner). C’est par la musique qu’elle ge, was jede/r Einzelne machen kann. Häfner wies auf arrive le mieux à adapter cette pédagogie du nord dans zahlreiche niederschwellige Möglichkeiten hin – wie auf un pays tropical. Les jeux de Noël ont été traduits en por- die Website natureandmore.com, die beim bewussten Ein- tugais, mais n’est-ce pas une sorte de colonialisme spiri- kauf hilft, – oder auf die von ihm gegründeten Initiativen tuel? Ute Cramer aimerait des chants brésiliens dans les zur Erneuerung der Demokratie. Es gehe darum, in allen jeux, comme elle aimerait adapter le dessin dynamique Bereichen des geistigen, rechtlichen und wirtschaftlichen aux formes de cette autre culture. Là-bas, trouver l’or dans Lebens die richtigen Ansätze und Initiativen zu stärken l’autre, même s’il a dû tuer pour se défendre et ici, entre sowie den falschen seine Unterstützung zu entziehen. Vor nous, travailler sur notre égoïsme. Ses atouts: les exercices allem aber hatte Häfner ausführlich dargelegt, wie die De- complémentaires, éviter de réagir par sympathie ou anti- mokratie selbst weiterentwickelt werden muss – und wie pathie, l’écriture journalière et le rythme dans ses activités. jeder geistesgegenwärtige, mündige Mensch heute mit da- Aux questions de Peter Selg, elle répond que finale- rauf Einfluss nehmen kann. ment, avec son expérience de la favela, de ses mélanges Gerald Häfner hofft auf ein brüderliches Europa – mit culturels, de ses différentes langues, elle voit que le Bré- der Schweiz als Mutterland des Föderalismus und der di- sil a déjà relevé des défis pour lesquels en Europe nous rekten Demokratie in seiner Mitte! sommes aujourd’hui des débutants. Au Brésil, on sent une conscience empathique vers autrui, qui veut former une Volksseelen werden frei communauté et veut découvrir le meilleur en chaque être in der Freiheit des Einzelnen humain. Et la recherche continue dans tous les domaines, Von Wilbert Lambrechts, Vorstandsmitglied der Anthro- par exemple avec un groupe de travail sur ce qu’est l’âme posophischen Gesellschaft in Belgien, dessen Buch «Het propre du Brésil. Lichtbaken van 1917» in Antwerpen und soeben in Deutsch, Joan Sleigh poursuit les échanges avec son expérience «Die Memoranden des Jahres 1917 und die Erkenntnis der de vie en Afrique du sud, son enfance dans la communauté Menschenwesenheit»2, im Verlag des Instituts Camphill créée par ses parents, son jeune regard sur les iné- erschien. Der Publikation ging die internationale Tagung galités sociales entre noirs et blancs dès qu’elle sortait de «Lichtzeichen 1917–2017» Ende Februar 2017 in Antwer- son milieu protégé, puis son mariage en Allemagne et son pen voraus. Sie geht dem geschichtlichen Kontext der ge- retour en Afrique 13 ans plus tard. Elle fait alors tout pour sellschaftlichen Dreigliederung nach, wie sie ursprünglich faire reconnaître la pédagogie Waldorf. Après l’apartheid, Il von Rudolf Steiner angelegt war, und zeigt, wie entschei- a fallu regarder consciemment les frontières entre les blancs dend der Erste Weltkrieg sowohl für die Dreigliederung (traumatisés par ce qu’ils avaient fait) et les noirs (qui gar- wie für das Buch «Von Seelenrätseln» war. In dieser Publi- daient leurs comportements d’avant et n’osaient pas faire kation werden zum ersten Mal die zwei Memoranden, die confiance) et les gommer dès que cela était possible. Elle 6. Skizze von «Von Seelenrätseln» und Woodrow Wilsons soigne les liens sociaux, permet aux personnes de s’expri- Erklärung «What we are fighting for» von 1917 zusammen mer, de pratiquer la rétrospective. Après 1995, tout le monde veröffentlicht. peut avoir accès aux formations pédagogiques. Johan Sleigh Für Wilbert Lambrechts war Steiners Impuls 1917, den ne cherche pas à nier les différences mais veut reconnaître «gigantic forces of the inhuman», wie sie Rana Dasgusta, ein chaque être humain dans ce qu’il est. «Dans un aéroport, britisch-indischer preisgekrönter Autor, etwa am Beispiel c’est merveilleux de voir les différences entre les êtres der Macht der digitalen Vernetzung beschreibt, ein geis- humains, les Masais, les Bushmans. Les différences sont tig-seelisches Urbild des Menschen entgegenzustellen. Die une richesse.» Comme des arbres dans une forêt nous pou- Dreigliedrigkeit des Menschen und der Gesellschaft könne vons nous soutenir mutuellement en pratiquant les quatre nicht hierarchisch werden. Gesund funktionieren können pas primordiaux: l’intérêt pour autrui, le lâcher prise par die drei Glieder sowohl beim Menschen wie gesellschaft- rapport à lui, la respiration – j’inspire et j’expire en l’autre, prendre une partie d’autrui et le transformer en moi. Marc Desaules ouvre son propos en relevant qu’il n’y 2 Wilbrecht Lambrechts: Die Memoranden des Jahres 1917 und die Erkennt- nis der Menschenwesenheit. Verlag des Ita Wegman Instituts, a jamais eu autant de murs. Nos contemporains ont besoin 2017. ISBN 987-3-906947-00-6. de ceux-ci pour cultiver leur sentiment d’appartenance et

4 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 lich nur, wenn sie unabhängig, aus sich selbst heraus und integriert zusammenwirken. Deshalb berge das Selbstbestimmungsrecht der Völker grosse Probleme. Daran entzünde sich bis heute Krieg. Brauche wirklich jedes Volk einen eigenen Staat? Wie sinn- voll das ist, zeigt sich an den Zahlen: weltweit stehen rund 2000 Sprachgemeinschaften rund 200 Staaten gegenüber! Es könne also nicht jedes Volk seinen Staat haben. Da sich jedoch das Aufbegehren der Völker oft am Totalitarismus des Staates entzündet, weil er auch die Kultur bestimmen wolle, könne die Situation nicht beim Alten belassen wer- Ute Craemer Joan Sleigh den. Im Grunde hat ein Staat nur eine einzige Aufgabe: Frieden sichern; also Polizei- und Militärgewalt. Kümmert er sich um die Kultur, gefährdet er Leben, beschäftigt er sich mit der Wirtschaft, korrumpiert er alles. Versteht sich ein Staat als Nationalstaat, ist er letztlich nur für bestimmte Menschen da. (Deshalb sei zum Beispiel Spanien als Natio- nalstaat gleichermassen im Unrecht wie Katalonien.) Rudolf Steiner orte das Völkerleben im Geistesleben, im Allgemeinmenschlichen. So sagte er etwa, dass es zum Ersten Weltkrieg kam, «weil Österreich eine grosszügige andere Handlung unterlassen» hätte. Diese grosszügige Handlung sah Rudolf Steiner jedoch nicht darin, das ser- bische Volk in einen eigenen Staat zu entlassen, sondern Marc Desaules darin, dass sich der Staat aus den juristischen, pädago- gischen und kulturellen Angelegenheiten zurückziehe, sie dem Einzelnen überlasse – geistige Freiheit herstell- se sentir en sécurité. C’est au fond une question de droit et te. Gelte es doch, Kollektivismus zu verhindern: Werden la Suisse a dans ce domaine une qualité spéciale. Lorsque nämlich Volksseelen als Nationalität im Staat eingekerkert, Rudolf Steiner dit que le monde entier regarde ce qui se wird Macht entfesselt. Und werde eine Volksseele befreit, passe en Suisse on peut se demander quel est ce côté spé- indem die Verhältnisse anonymisiert würden, also als cial de la Suisse? Ce qui est commun à un pays, c’est en Macht- oder Staatsinstrument dienstbar gemacht, werde général la langue, mais ce n’est pas le cas de la Suisse et sie dämonisch. Eine Volksseele könne nur frei werden in d’ailleurs Steiner nous dit que la langue ne nous laisse pas der individuellen Freiheit – nicht in der Wahlfreiheit, son- tout à fait libres car portée par une spiritualité restée en dern in der Initiativ-Freiheit. retrait. S’y ajoute la façon de penser commune à toute une Als Erzengel sind die Volksgeister kosmopolitisch und époque. Ces deux supports de communauté entre les êtres tanzen einen bunten Reigen. Wie befruchtend seien da humains nous cachent une spiritualité commune plus sub- etwa die unterschiedlichen Färbungen – deutsch, schwei- tile, et souvent moins évidente, celle de notre peuple. Parce zerisch, österreichisch – im deutschsprachigen Raum. Und qu’en Suisse nous avons plusieurs langues qui nous for- je individueller ein Beitrag sei, desto genialer. Lambrechts ment à différentes cultures, la qualité de l’esprit du peuple mahnte, den Engel hinter uns wahrzunehmen, damit uns devient plus évidente. Si je suis à l’étranger comme romand die Kraft zukomme, Michael-Christus-Gemeinschaften zu et que je rencontre un Suisse allemand, c’est cette qualité bilden, um nicht in die Fallen von völkischem Nationalis- qui nous relie par-delà les différences. Et si l’on cherche mus, von Nationalstaat, religiösem Extremismus oder von la spécificité de ce lien, on découvre un sens du droit, une Materialismus zu geraten. façon commune de ressentir et de comprendre le droit. In der Aussprache machte Wilbert Lambrechts deut- Cette qualité spirituelle, Denis de Rougemont l’a décrite lich, dass es auch nicht-anthroposophische Gruppierun- comme une attitude, lors d’un discours remarquable il y a gen gibt, die an den Themen der Dreigliederung arbeiten. 70 ans, lors de la rencontre des Fédéralistes européens à Es wäre gut, wenn wir dort mittun würden. Montreux. Si je soigne cette attitude, un espace de droit se crée qui n’a pas besoin de frontières et dans lequel chaque Das Leben an anderen Enden der Welt culture peut cohabiter avec d’autres cultures. Quitter la Brasilien: Peter Selg zeichnete kurz ein Lebensbild von conscience de l’espace territorial pour un espace de droit Ute Craemer, der Brückenbauerin, die 1938 in Weimar c’est une ouverture pour le futur. Alors, ces espaces de geboren wurde, ihr Leben lang Ausländerin in vielen droits, ces États pourront laisser cohabiter dix fois plus de Ländern geblieben ist und viel Armut gesehen hat, um cultures différentes sans générer de conflit! C’est là que schliesslich in São Paulo mit «Monte Azul» Kindergrippen, Marc Desaules voit la tâche spirituelle de la Suisse au sein Schulen, Werk- und Kulturstätten sowie ein Ambulatorium de l’Europe et pour l’Europe. mit anthroposophischer Medizin ins Leben zu rufen. In der Peter Selg poursuit avec «Michael et le cosmopoli- Casa Angela gab es grade die 1000. Geburt. In ihrem Netz- tisme». Michael est soucieux pour l’humanité, pour son werk arbeiten heute im Zusammenhang eines staatlichen développement. Ahriman et Lucifer ont dû être surmontés Gesundheitsvorsorgeprogrammes 1700 Menschen in ver- à une époque où les hommes n’ont rien pu faire, ils étaient schiedenen Favelas zusammen, rund 250 sind Mitarbeiter enchaînés. Races et peuples, ces forces, ont été refoulées der Monte Azul im engeren Sinne. sur terre et ce qui aurait dû être ordonné du point de vue

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 5 Wichtig war Ute Craemer zunächst, dass, wie schon Le choix de Milena Kowarik s’est porté sur la musique de Morgenstern sagte, jeder Mensch aus Gold gewoben sei: Bohuslav Martinu car, pour elle, les interventions musica- Auch die Jugendlichen in den Favelas erleben neben ih- les qui ont jalonné la journée devaient avoir un lien direct rer Armut die seelisch-geistige Not. In Brasilien seien viele avec le thème et c’était parfaitement réussi. Martinu s’est opposé au parti national et s’est enfui aux USA. Il a été un Kulturströme eingeflossen. In einer Arbeitsgruppe ging sie réel résistant qui a composé dans des conditions souvent dem nach, was eine Seele Brasiliens sein könnte, denn sie difficiles, un réfugié qui s’est ouvert à tous les courants wollte mit der Waldorfpädagogik die Kinder darin bestär- mais est resté fidèle à ses racines. ken, ihr Land zu lieben. Mit Pindorama – Land der Palmen –, wie die Tupi, die Ureinwohner, ihr Brasilien nennen, konnte sie wunderbar an die Legenden, Bräuche und vor allem die Hirtenlieder anknüpfen. spirituel a été refoulé et est devenu dangereux. En effet, le Sie sieht ihre Aufgabe darin, dem anderen zu helfen, er combat pour l’humanité se passe jusque dans les régions selbst zu sein – und sich und den anderen in Entwicklung supérieures. Ces soucis sont bien légitimes mais nous pou- zu begreifen. Und wenn es schwierig wird, schreibt sie, um vons aussi regarder le côté lumineux. Il y a beaucoup de zu verdauen. Packt Erlebnisse in Geschichten. Elementar lumière autour de nous. Michael porte cette lumière et wichtig ist ihr der freie Sonntag. Grenzen seien vor allem nous avons le choix de la suivre. Les mémorandums sont à zwischen den Favelas und der Oberschicht zu erleben. Für comprendre d’une nouvelle manière et nous pouvons nous die 20 Prozent Reichen, die abgeschottet hinter Mauern le- lier à eux. Nous pouvons recevoir les entités spirituelles et ben, wären die anderen 80 Prozent Banditen. les laisser agir en nous, principalement à travers les pen- Vertrauen bilde sich im gemeinsamen Kochen, Arbeiten sées. On sent partout que quelque chose de nouveau se oder künstlerisch Tätigsein. Einen wertvollen Keim hätte sie met en route, des lumières s’allument. Michael passe dans in der Kultur der Corami-Indios kennen gelernt, die den an- le monde avec bonté et a foi en l’être humain. Il renonce à deren schätzen, weil man durch ihn anders sein könne. Der intervenir car il garde sa confiance en l’homme. De petits Erzengelreigen sei wichtig für die ganze Welt; Krieg, Chaos pas peuvent faire de grands effets. Michael a besoin de col- sei nur Übergang, damit das goldene Volk auferstehen kann laborateurs et si nous nous mettons en route, il aidera. – aus Gold, zusammengetragen aus dem Besten, was die Ein- zelnen in sich tragen. Der Weg dazu sei: «Das Herz öffnen, À l’issue de cette journée les rires ont fusé sous le chapi- damit die Seele des anderen in einem leben kann.» teau avec les péripéties de Solvejg Weyeneth et Valentin Steinemann. Un numéro en équilibre avec le vélo, le dia- Südafrika: Ganz anders und doch ähnlich polar der Weg, bolo, le funambulisme et les rapports parfois houleux entre den Joan Sleigh, Vorstand am Goetheanum, zurückgelegt les deux amis musiciens. Bref une image de notre monde, hat – sie wurde von Johannes Greiner vorgestellt. Aufge- de nos difficultés à tenir debout dans la tempête et à ne pas wachsen in einer Camphill-Lebensgemeinschaft und mit sombrer, funambules que nous sommes sur un fil invisible Christengemeinschaft in Südafrika, war sie in dieser Kul- mais pourtant bien réel. Catherine Poncey tur des Africaans behütet. Da waren aber auch Brüche: So arbeitete am Sonntag niemand – es sei denn, man war schwarz und war bei Weissen angestellt. Sie wurde sehr jung Mutter, und zog mit ihrem Mann nach Deutschland. Aber schon bald danach kehrte sie alleinerziehend mit ih- Das Schweizer Rechtsempfinden ertasten ren vier Kindern zurück nach Kapstadt. In seinem Vortrag «Die geistige Aufgabe der Schweiz in Als Waldorflehrerin ging es natürlich auch darum, so und für Europa» bezog sich Marc Desaules auf Aktuells- viele afrikanischen Märchen, Heiligen- und vor allem auch tes: Die Unabhängigkeitserklärung von Katalonien sei im Tiergeschichten als möglich in den Unterricht einzubau- Grunde auch eine Abgrenzung. Denn im Hintergrund von en. Die 16 Waldorfschulen in Südafrika seien ethnisch sehr Abgrenzung schwinge das Bedürfnis nach der Rechtsge- unterschiedlich. Und so entwickelte sich Sleigh langsam staltung mit. In diesem Gebiet hätte die Schweiz eine be- zur Friedensstifterin. sondere Qualität – und es wäre gut, wir würden sie selbst Gefragt, wie sie das mache, nicht zu beachten, ob je- besser verstehen. Denn gerade das, was gemeinsam ist, ist mand schwarz oder weiss sei, lächelte sie: «Ich habe lange in der Schweiz nicht so einfach zu benennen. gedacht, wir müssten farbenblind werden. Aber das ist es Normalerweise spricht ein Volk die gleiche Sprache – nicht. Heute ist für mich wichtig, die Identität des anderen Sprachgeister sind jedoch zurückgebliebene Erzengel und zu würdigen. Denn es macht etwas aus, woher ich komme, lassen nicht frei. Nicht nur die Sprache, auch die Denkart, wo meine Wurzeln sind, wie ich erscheine.» die an den Aufbau des Körpers gebunden ist, blendet den Bei einigen Völkern in Afrika grüssen sich die Menschen Volksgeist aus. Weil wir die Sprache nicht teilen, und damit mit den Worten: «Ich sehe dich!» Da nimmt man den an- auch der Einfluss der Denkart zurückgebunden ist, spüren deren wahr. Es gibt aber auch den Gruss: «Ich höre dich!» wir in der Schweiz den Volksgeist durch alles hindurch. Das Um ihn zu hören, muss ich den anderen schon einlassen, heisst also, unabhängig von Sprache und Denkart haben wir ihn einatmen. Dann sei der nächste Schritt: den anderen einen Sinn für etwas Unsichtbares, das uns verbindet. verstehen – ihn also verdauen, was bedeutet, Teile von ihm Rudolf Steiner sagte einmal: Das Römische Recht habe so anzunehmen, dass er mich verändert. sich an den Schweizer Alpen gebrochen. Und tatsächlich Es sei ja nicht nur so, dass sie in verschiedenen Strömun- scheint der Volksgeist mit dem Rechtsleben, dem Emp- gen lebe, diese verschiedenen Strömungen lebten auch in finden für Recht, verbunden zu sein. Und gehe man dem ihr, sagte Joan Sleigh. Gemeinschaft könne entstehen, wo nach, finde man Umrisse für diese Haltung, dieses Rechts- wir uns wirklich begegnen, wo wir das Lichtnetz bilden. empfinden. Wie ein Rechtsraum föderalistisch aufgebaut

6 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 werden könnte, hat der politische Philosoph Denis de Boden-Ideologien entfachen und «Verwirrung stiften» – in Rougemont (1906 – 1985) 1947 formuliert: einer Weise, die «im furchtbarsten Sinne» dem Michael- – Verzicht auf eine organisierende Idee Prinzip widerstrebe. – Das, was Rudolf Steiner im ersten – Verzicht auf Organisation durch Systeme Viertel des 20. Jahrhunderts beschrieb, nahm in der Folge – Die Föderation kennt keine Minoritätsprobleme, es gibt dramatische Ausmasse an und ist noch immer nicht über- nur unterschiedliche Qualitäten wunden, wie die Gegenwart beweist. Die Geschichte des – Ziel ist, die Vielfalt der spezifischen Qualitäten zu schützen 20. Jahrhunderts und des beginnenden 21. aber zeigt auch – Komplexität eines Systems lieben lernen. das Wirken der Michael-Kräfte in vielfältiger Weise. Men- schenherzen öffneten sich – allen Gegenkräften zum Trotz – Ist ein Rechtsraum so aufgebaut, so gibt er einen geschütz- dem Licht und entfalteten Mut- und Widerstandskräfte. Sie ten Boden, ohne Grenzen oder Mauern, um ihn herum durchschauten und durchschauen die ahrimanisch-luzife- aufbauen zu müssen. Diesen Rechtsraum dann zu gestal- rischen «Lebenslügen» in den etablierten Nationalstaats- ten, dass der Einzelne darin, nicht für seinen eigenen In- Systemen und ihrer Herrschaftsdynamik. Michael hat teressen initiativ werden kann, sondern für das Wohl der Vertrauen in die menschheitliche Zukunft und unterstützt Gemeinschaft: das sieht Marc Desaules als spirituelle Auf- jeden Einzelnen, der um das Ideal neuer Gemeinschaften gabe der Schweiz in und für Europa. ringt. In der Biographie Ute Craemers3 wird Rudolf Chris- toph Eucken (1846 – 1926) zitiert: «Das entscheidet über die Es ist noch nichts entschieden Gesamtart, ob der Mensch nur ein Verhältnis sucht oder ob In seiner Schlussbetrachtung zitierte Peter Selg Rudolf er sich als Mitarbeiter an einem Weltbau fühlt.» Wir den- Steiner: Michael sei im Verlauf des 19. Jahrhunderts «voll ken auch an die Worte der Michael-Imagination: «Nehmt Sorge» über die Menschheit gewesen; die Naturwissen- des Welten-Willens Liebe-Wort / In der Seelen Höhenzie- schaft und Technik zogen die Menschen – noch vor An- len wirksam auf.»4 Der michaelische Kosmopolitismus ist bruch des Michael-Zeitalters – immer mehr in ihren Bann. in der Gegenwart extrem bedroht5, aber kann noch zum Der Mensch stellte sich gegen das «Heilsame» seiner Ent- Durchbruch kommen. «Der Mensch wächst mit seinen hö- wicklung – und Michael musste seinen Kampf gegen Ah- heren Zielen.» (Friedrich Schiller) Konstanze Brefin Alt riman und Luzifer in der unmittelbar an die Erde angren- zenden Welt alleine führen, ohne Hilfe der Menschen. Er überwand die Gegenmächte dort, allerdings um den Preis, 3 Dunja Batarilo: Die Brückenbauerin. Wie Ute Craemer die Favela Monte dass sie seither auf Erden und in den Menschenseelen Azul verwandelte. Scoventa Verlag, Bad Vilbel. SBN: 978-3-942073-28-8. wirken, und dies namentlich im Unterbewussten. Rudolf 4 Michael-Imagination, Dornach, 28. September 1924, Rudolf Steiner: Wahr- spruchworte, GA 40. Steiner schilderte, dass sie Nationalitätsempfindungen 5 Peter Selg: Die Gegenwart des Vergangenen. Rudolf Steiner und die Aktua- schüren, die Völkerbeziehungen korrumpieren, Blut- und lität des Jahres 1917. Arlesheim 2017. ISBN 978-3-905919-98-1.

Vorstände- und Assemblée des délégués Delegiertenkonferenz du dimanche 29 octobre 2017

Die Vorstände- und Delegiertenkonferenz der Anthroposo- Milena Kowarik relate ces derniers mois de travail au- phischen Gesellschaft vom 29. Oktober 2017 wurde eröff- près des réfugiés, l’apprentissage de la langue, le travail net von Milena Kowarik und Paul Zebhauser mit einem dans des jardins, les réussites mais aussi parfois le retour Bericht zur Arbeit mit Flüchtlingen. Ihre Gruppe, wo sich difficile dans le pays. L’idée d’une école pour les réfugiés Flüchtlinge und Helfer austauschen, kennen lernen auch in adultes est lancée. Apprendre à écrire, lire et compter ihren unterschiedlichen Kulturen, wo die Flüchtlinge ihre avant de devoir retourner au pays sera toujours un atout. Geschichte erzählen können und Hilfe finden, erlebte nach Apprentissage aussi dans l’autre sens. les réfugiés ont aussi der letzten Herbsttagung einen richtigen Boom. In diesem à donner à notre société. Il y a eu beaucoup de soutien Jahr erdete sich die Zusammenarbeit mit den Schutzsu- financier, aussi de la part des personnes présentes et elles chenden zusehends. So wurde die Helferseite strukturiert sont remerciées. Ce qui se passe à Bâle fait tache d’huile (Milena Kowarik ist zuständig für Bildung, Martin Moser pour d’autres lieux et c’est réjouissant. für den rechtlichen Bereich, und Helga Macek kümmert Le deuxième point est celui de l’initiative pour la réhabi- sich um die Finanzen). Zudem hat nun jeder Flüchtling litation de Ita Wegman et Elisabeth Vreede. Eva Lohmann- eine Bezugsperson. Mit den ersten Erfolgen stellten sich Heck et Thomas Heck présentent la brochure éditée der- gleichermassen Probleme ein: So musste für einen der jun- nièrement (non traduite). Ils font référence au livre de Peter gen Männer, der mittlerweile ein Sans-Papier geworden Selg «La société anthroposophique en crise» et aux confé- ist, ein Unterschlupf gefunden werden. Bei einem anderen rences sur le karma. Beaucoup de membres ne connaissent ging es um Selbstgefährdung; er brauchte psychologische pas l’histoire de la société mais on ne peut laisser simple- Betreuung. Und es gibt einen Menschen, der dringend eine ment ce qui s’est passé en 1935–1940. Le choix de ces deux OP bräuchte und weil die Behörden sich weigern, hat das personnes est un début, il y a aussi et Daniel Rote Kreuz über ausländische Flüchtlingslager eine Mög- Nicol Dunlop. Marc Desaules informe que la Société suisse lichkeit gesucht. s’implique maintenant dans ce processus. Cela la touche de Die Kluft zwischen uns und den Geflohenen sei manch- près et explique aussi certaines forces qui manquent. Pour mal gross. Man vergesse leicht, wie sehr unsere Bildung signer l’initiative: www.wegman-vreede.com.

Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 7 Voraussetzung für eine Teilhabe an der Gesellschaft sei. Le programme du congrès de février sur le second Und man wecke auch leicht Hoffnungen, die kaum zu er- Goetheanum est précisé: un chemin découverte du pla- füllen seien. Achtsamkeit sei ein Gebot auch im Nonver- fond, du groupe, des vitraux etc… avec des artistes, un balen. Denn die Wahrnehmung der Schutzsuchenden sei spectacle d’eurythmie ayant pour thème le sacrifice des auch geprägt durch ihre Verletzungen. (Zu diesem Thema Trônes dans l’ancien Saturne et bien sûr des conférences berichtete eine Delegierte aus Kreuzlingen, die zwei Jah- et groupes de travail! ren Erfahrung in der Betreuung einer Flüchtlingsgruppe La discussion finale portera sur le futur de ces réu- hat, dass es um einen Schnellkurs der Individualisierung nions, comment faire pour que les délégués se prennent gehe, der schwer sei für diese Menschen.) en main et que tout ne soit pas préparé par le comité, sur Einige der Flüchtlinge konnten nun in Lehren oder l’affaiblissement et le vieillissement des branches, la diffi- Vorlehren untergebracht, Wohnungen konnten gefunden culté de trouver des responsables. Une des tâches de cette werden. Und Teklit macht nun an der ETH Zürich seinen assemblée: développer un intérêt pour ce qui se passe ail- Doktor in Physik und lebt mit seiner Frau in Aarau. Vieles leurs, dans les autres branches, préciser aussi ce qu’est un sei auch dank der finanziellen Unterstützung der Mitglie- délégué. Catherine Poncey der möglich geworden. Es sei erstaunlich, welchen Weg da mancher in diesem Jahr zurückgelegt habe. Diese Men- schen brächten uns eine kulturelle Offenheit entgegen – auch fürs Lernen, sagte Milena Kowarik. Deshalb sucht man jetzt einen Weg, für diese 20- bis 30-jährigen Männer Andere zeigten sich erfreut, in Zukunft verstärkt Anlie- eine Schule einzurichten. gen einbringen zu können, zumal es früher an den Treffen Arbeitsgruppen gegeben hätte – anscheinend wurde das Ita Wegman und Elisabeth Vreede rehabilitieren etwas vermisst. Und wieder andere brachten gleich The- Eva Lohmann-Heck und Thomas Heck präsentierten die men mit: etwa die Rechte und Pflichten der verschiedenen Initiative zur Rehabilitierung von Ita Wegman und Elisa- Glieder der Landesgesellschaft oder auch die Frage, was beth Vreede, die der Vorstand der Anthroposophischen Ge- bin ich als Delegierter, wo stehe ich zwischen Zweig, Mit- sellschaft in der Schweiz unterstützt. gliedern und Landesgesellschaft. Zustande gekommen ist sie, weil der Antrag zur Reha- Deutlich wurde auch, dass die Delegierten das Treffen bilitierung von Ita Wegman und Elisabeth Vreede an der im Frühling beibehalten möchten, weil man dort in Ruhe Generalversammlung der Allgemeinen Anthroposophi- an den Fragen arbeiten könne. schen Gesellschaft 2017 vom Vorstand am Goetheanum Wohin die Fragestellung führt, wird abzuwarten sein. begrüsst wurde, dann aber auf unerwartet spitzfindigen Entschieden ist noch nichts. rechtlichen Widerstand stiess und von den Antragstellern Als Unterstützung zur Vorbereitung von Delegierten- zurückgezogen wurde, bevor der Antrag relativiert wurde. treffen, bei denen die Delegierten aktiver mitgestalten Mit dieser Initiative soll erreicht werden, dass an der GV können, stellte sich Paul Zebhauser, der zu den jungen 2018 der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft, Vorstands-Mitarbeitern gehört, als Ansprechpartner zur die unrechtmässig erfolgte Absetzung von Ita Wegman und Verfügung (pzebhauser[ät]anthroposophie.ch). Nebenbei: Elisabeth Vreede als Vorstandsmitglieder aufgehoben wird Die Änderung, die es in diesem Kreis gab, wurde vergessen (www.wegman-vreede.com). mitzuteilen. Statt Angelika Kissling wirkt seit September neu Péter Barna mit. So bleiben es zusammen mit Milena Jahrestagung, 16. bis 18. Februar 2018 Kowarik drei junge Menschen, die den Vorstand beglei- Johannes Greiner gab einen kleinen Vorblick auf die Jah- ten. Konstanze Brefin Alt restagung vom 16. bis 18. Februar 2018, deren Thema «Das zweite Goetheanum – Ein Impuls der Weihnachtstagung» sein wird. Unter anderem werden Tempel von Ägypten bis zum zweiten Goetheanum betrachtet (Johannes Greiner), die Michaels-Burg (Peter Selg), der Saal und der Mensch- heitsrepräsentant (Johannes Greiner), Assja Turgenieff und Nachtrag «30 Jahre Mitteilungen» die Zukunft des Goetheanum (Peter Selg) und der zweite Bau als Bild für die neue Gesellschaft und ihre Hochschu- Diejenigen Menschen, die unauffällig und selbstverständ- le (Marc Desaules). Neben der Eurythmie wird es auch die lich neben einem mitwirken, werden leicht übersehen: So verschiedensten Führungen durchs und ums Goetheanum erging es mit Eva-Maria Blank und Gisela und Reinhard geben. (Das Programm wird im Dezember versandt.) Zell in meinem Bericht zu 30 Jahren Schweizer Mitteilun- gen. Als Christine Weber-Stoll 1991 erkrankte, wurde sie Zusammenarbeit von Gisela Zell vertreten. 1992 übernahm Eva-Maria Blank mit den Vorständen und Delegierten das Sekretariat der Anthroposophischen Gesellschaft in Vielleicht etwas sehr offen stellte Johannes Greiner die der Schweiz und Gisela Zell stand ihr zur Seite – im Hin- Frage, ob die Zweigvorstände- und Delegierten in Zukunft tergrund jedoch halfen die Ehemänner dieser beiden Se- an den Treffen nicht mehr von dem einbringen wollen, kretärinnen, zunächst Johannes Blank und nach ihm Rein- was ihnen am Herzen liegt. Die Reaktion war zunächst: hard Zell, eine Mitgliederdatei für die Landesgesellschaft Erschrecken, denn manche sehen sich neben der Zweig- aufzubauen. Mit der Pensionierung von Eva-Maria Blank aufgabe damit überfordert, in der Planung und Organisati- ging die Aufgabe im Januar 2001 an Bruno Marti. on von Delegiertentreffen mitzuwirken. Konstanze Brefin Alt

8 Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 Aus der anthroposophischen Arbeit in der Schweiz, Dezember 2017 Du travail anthroposophique en Suisse, décembre 2017 Del lavoro antroposofico in Svizzera, dicembre 2017

Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur AGS Klinik Arlesheim Anthroposophische Gesellschaft in der Schweiz / Auskunft: Franz Ackermann, Zürichbergstr. 27, 8032 Zürich, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim. Auskunft: 061 705 71 11, Société anthroposophique suisse 044 252 18 07, sekretariat[ät]sterbekultur.ch Infos unter www.klinik-arlesheim.ch Veranstaltungsprogramme: www.sterbekultur.ch Kulturprogramm: s. www.klinik-arlesheim.ch Siehe auch: www.sterben.ch, www.mourir.ch Kurse: Termine / Dates 2018 Veranstaltungen: – Klinik-Chor. Probe jeden Mo um 19.15 h, anschliessend singt – Fr 1.–So 3. Dez, 6. Tagung zu einer Kultur an der Schwelle. der Chor auf den Stationen. Bei Interesse bitte melden bei: 16.02.18, Goetheanum, Dornach «Das Tor des Todes und das Tor der Geburt». Beiträge von Maria Rechsteiner, 061 411 91 11 Delegiertenversammlung / Rencontre Dres. med. Peter Selg, Matthias Girke, Georg Soldner, Mecht- – Therapeutisches Singen für Menschen mit Atemwegs- des délégués hild Oltmann. Ort: Goetheanum, Dornach erkrankungen: Mi 18–19 h. Ort: Therapiehaus 16.–18.02.18, Goetheanum, Dornach – Kunst und… Malen, plastisches Gestalten: Öffentliche Jahrestagung der Anthropo- Di 15.45–17.15 h, Juliane Staguhn; Mi 16–17.30 h, Andrea sophischen Gesellschaft in der Schweiz: Theaterkabarett Birkenmeier Ritter-Bislin. Bildende Kunsttherapie 1, Erdgeschoss, Pfeffin- «Der zweite Goetheanum-Bau», inkl. gerhof. Info und Anmeldung: 061 705 72 70 (9–11.30/14– Mitgliederversammlung / Theaterkabarett Sibylle und Michael Birkenmeier: Weiherweg 17.30 h), juliane.staguhn[ät]klinik-arlesheim.ch, andrea. Congrès annuel public de la Société 38, 4054 Basel, 061 261 26 48, www.theaterkabarett.ch ritter[ät]klinik-arlesheim.ch anthroposophique suisse: «Le deuxième Das aktuelle Programm entnehmen Sie bitte der website – Offenes Atelier für Krebsbetroffene und Angehörige je- Goetheanum», avec l’Assemblée générale weils Mi 14–17 h, mit Christina Mösch de Carvalho. Ort: Atelier 28.4.18, Ort noch unbekannt / lieu inconnu Haus Lukas, Brachmattstr. 19 Frühlingskonferenz der Delegierten / Aarau, Troxler-Zweig AGS Anthroposophische Studienarbeit, jeweils Do 20–21 h, im Conférence des délégués Ort: Töpferhaus, Bachstrasse 117, Aarau. Auskunft: Elisabeth Saal des Therapiehauses, Haus Wegman 23.–25.03.18, Goetheanum Dornach Häusermann, Bodenmattstr. 3, 4654 Lostorf, 062 298 10 14 Ausstellung. Öffnungszeiten: Haus Wegman, Mo–Sa 8–20 h, So Jahrestagung und Generalversammlung Zweigabende: 20 h (falls nicht anders angegeben) 9–20 h / Haus Lukas, Mo–Fr 8–18 h der Allgemeinen Anthroposophischen – «Lasset vom Osten befeuern, was im Westen sich for- Gesellschaft / met». Vortragsreihe mit Johannes Greiner Congrès annuel et Assemblée générale – Mi 13. Dez, Angkor Wat und die Kains-Söhne in Asien Odilien-Zweig AGS de la Société anthroposophique univer- – Sa 16. Dez, 16 h, Weihnachtsfeier in Schönenwerd, im Saal selle Ziegelackerweg 5, 4144 Arlesheim. Auskünfte: Günther v. Ne- der Stiftskirche, mit Vortrag von Karen Swassjan gelein, 061 701 68 22 – Mi 20. Dez, Fragen an die Zeit – Anthroposophie heute. Oberer Zielweg 60, 4043 Basel, Tel. 061 706 84 40, Gesprächsarbeit: Mi 20.15 h, Die spirituellen Hintergründe der Vortragsreihe mit Johannes Greiner äusseren Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis (GA 177) Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch Öffentliche Veranstaltungen: Kurse: – Mi 6. Dez, Feiern wir Weihnachten? Überlegungen von Jo- – Mo 9–10 h, Sprachgestaltung mit Suzanne Breme-Richard. hannes Greiner Auskunft: 061 701 94 26 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 20 h – Mi 19–19.55 h, zweiginterne Eurythmiearbeit mit Roswi- – Mo 18. Dez, 17. Stunde Baden, tha Schumm – Mo 22. Jan, 18. Stunde Johann Gottlieb Fichte-Zweig AGS Kurse: Zweiglokal: Tanneggschulhaus, Singsaal, Baden. Auskunft: – Mi 18.30–19.30 h, Eurythmie mit Sarah Fischer (Töpferhaus). Max Bänziger, Buckmatte 5, 5400 Baden, 056 222 26 64 Auskunft: E. Häusermann, 062 298 10 14 Ascona, Casa Andrea Cristoforo Zweigabende: 20 h (Eurythmie: 18.30–19.30 h) Via Collinetta 25, 6612 Ascona-Collina. Fon 091 786 96 00, – Fr 1. Dez, Grundlagenarbeit Fax 091 786 96 61, mail[ät]casa-andrea-cristoforo.ch, www. – Fr 8. Dez, Weihnachtsfeier Aesch, Eurythmeum CH casa-andrea-cristoforo.ch – Fr 15. Dez, «Das Verhältnis des Menschen zur Wahrheit» Kulturangebote: Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, 061 701 84 66, www.euryth- (GA 176, 8. Vortrag vom 24.7.1917) – Sa 2. Dez, 19.30 h, Klavierkonzert mit Hristo Kazakov mit meum.ch. Künstlerische Veranstaltungen, Ausbildungs-, Lai- Künstlerischer Kurs: Werken von Bach, Busoni und Schostakowitsch en- und Fortbildungskurse Eurythmie, Heileurythmie: Sylvia Bän­­­­­zi­­ger, 056 222 26 64 – So 3. Dez, Matinée: «In des Menschen Seelengründen lebt die Geistes-Sonne siegessicher…» Texte von Steiner, Morgenstern, Steffen, Musik von Bach, Mozart und Beetho- Eurythmie Verband Schweiz EVS ven. Interpreten: Sara Kazakov, Eurythmie, Susanne Böttcher, Basel, Arbeitsgruppe Apfelseestr. 9a, 4147 Aesch, sekretariat[ät]eurythmie-verband.ch Sprache, Hristo Kazakov, Klavier Freie Gemeinschaftsbank AGS Fortbildungen siehe www.eurythmie-verband.ch, Auskunft und – So 10. Dez, 19.30 h, Konzert «In Dulci Jubilo». Himmlische Meret-Oppenheim-Strasse 10, 4053 Basel Anmeldung: 031 921 31 55 Klänge in der Adventszeit. Werke von Bach, Liszt, Mozart, Auskunft: Hildegard Backhaus, 061 575 81 00, hildegard. Corelli u.a., Conny Mulawarma, Pianoforte backhaus[ät]gemeinschaftsbank.ch – Sa 16. Dez, 19.30 h, «Der Vierte König» von Edzard Schaper. Zusammenkünfte: Di 16.30–18.30 h, Teilnahme nur nach Rück- Arbon, Rezitation und Musik mit dem Ensemble Syrinx plus, Zürich: sprache möglich Antipe da Stella, Querflöte, Marlies Nussbaum, Klavier, Andrea Anthroposophische Arbeitsgruppe Klapproth, Sprache Auskunft: Heidi Bachmann, Metzgergasse 12, 9320 Arbon, 071 – So 24. Dez, 19.30 h, Betrachtung: Zeichen und Symbole Freie Gemeinschaftsbank 446 47 02 am Weihnachtsbaum. Anschliessend weihnachtliche Ge- Saal der Freien Gemeinschaftsbank, Meret-Oppenheim-Stra- Zusammenkünfte: Jeweils letzter Mi im Monat, 19.30 h, Lektüre schichten. Mit Susanne Böttcher und Elisabeth Vergès sse 10, Postfach 4002 Basel Das Künstlerische in seiner Weltmission (GA 276), Beglei- – Mo 25. Dez, 19.30 h, Weihnachtskonzert. Stefan Beer, Vio- Ausk.: 061 575 81 11, veranstaltungen[ät]gemeinschaftsbank.ch tung: Claude-Mario Jansa loncello, Giovanni Beretta, Klavier Veranstaltungen: – Di 26. Dez, 19.30 h, Aus dem Seelenkalender. «Ich fühle – Sa 2. Dez, 15 h, Märchenlesung wie entzaubert das Geisteskind im Seelenschoss…» Ge- – Sa 13. Jan 2018, Vortrag über Demeter-Kaffee meinsam eurythmisch bewegt mit Susanne Böttcher Arlesheim, Bauern-Zweig AGS Ausstellung: (Banköffnungszeiten) Ort: Kinderheim Sonnenhof, Obere Gasse 10, 4144 Arles- – Mi 27. Dez, 19.30 h, Dichtung und Musik. «Im Winter sind heim. Auskunft bei: Matthias Hünerfauth, 056 667 14 68, die Sterne nah…» Mit Liselotte und Johannes Metzmaier Cornelis de Groot, 061 791 19 08, Susanne Küffer Heer, 061 – Do 28. Dez, 19.30 h, Die kosmische Dimension des 701 19 46 «Menschheitsrepräsentanten». Aus der Zusammenarbeit Friedrich Nietzsche-Zweig AGS «Dornacher Sonntage»: Vorträge/Ausflüge für Bauern, Gärtner von Rudolf Steiner und . Vortrag von Corrado Ort: Scala Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel und Freunde der biodynamischen Landbaumethode Bertotto 1. Stock, Eingang rechts, Treppe zwischen Starbucks u. Ali – So 10. Dez, 11–12.30 h, Organe und Planeten im heilenden – Fr 29. Dez, 19.30 h, Zum Wesen des Regenbogens. Vortrag Auskunft: Rolf Hofer, 061 281 07 73, 078 807 85 09, E-Mail Zusammenspiel, Marcus Schneider; 14–16 h, Präparate und von Marjolein Schulthess-Roozen rolfhofer[ät]magnet.ch Mistelpharmazie – gibt es eine gemeinsame spirituelle – Sa 30. Dez, 19.30 h, Licht – Die Anwesenheit Gottes. Vor- Zweigabend: 20–21.30 h Quelle? Hartmut Ramm, Hiscia trag von Hans-Christian Zehnter – Di 12. Dez, Weihnachtsfeier. Die Sonne zur Mitternacht – So 21. Jan, 11–12.30 h, Kosmische Gesten in den ephesi- – So 31. Dez, 19.30 h, Vertrauen – Eine Lebenskraft? Vortrag – über die kosmische Dimension des Weihnachtsfestes. schen Mysterien, Marcus Schneider; 14–16 h, Was ist biody- von Christoph Schulthess Vortrag von Wolfgang Held namische Pflanzenzüchtung? Welche Bedeutung haben – Mo 1. Jan, 20 h, Neujahrskonzert. «Von Sonne, Mond und Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: (Blaue Karte!) die Präparate? Amadeus Zschunke, Sativa AG Sternen» Lieder und Arien von Mozart, Schubert, Schumann – Di 5. Dez, Lesung der 14. Klassenstunde u.a. Steffen Hartman, Klavier, Marret Winger, Sopran – Di 2. Jan, 19.30 h, Persische und babylonische Beziehung zur Sonne und zum Jahreslauf. Mit Lisbeth Bisterbosch. Humanus-Zweig Die kleine Malschule «Sternenbetrachtung». Eurythmie mit J. Vlaar und S. Böttcher Ort: Rappoltshof 10, 4058 Basel. Auskunft: Anina Bielser, 061 Infos/Unterlagen; Andrea Raiser, Pfeffingerhof, Stollenrain 11, – Mi 3. Jan, 19.30 h, «Sternenbetrachtung»: Babylonische 601 53 52 4144 Arlesheim, 061 701 39 28 und griechische Beziehung zu den Sternen im Jahreslauf. Zweigabende: Mo 19 h, Metamorphosen des Seelenlebens Künstlerische Ausbildung und Kurse nach dem Malimpuls Mit Lisbeth Bisterbosch. Eurythmie mit J. Vlaar und S. Böttcher (Tb 603). Gemeinsame Studienarbeit Licht, Finsternis und Farbe nach Liane Collot d‘Herbois, entwi- – Do 4. Jan, 19.30 h, «Sternenbetrachtung»: Griechische ckelt aufgrund der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners. und aktuelle Beziehung zum Tierkreis im Jahreslauf. Mit Einstieg ist jederzeit möglich. Lisbeth Bisterbosch. Eurythmie mit J. Vlaar und S. Böttcher – Fr 5. Jan, 19.30 h, «Sternenbetrachtung». Der Mensch in Jakob Böhme-Zweig AGS der Mitte der zwölf Tierkreisrichtungen. Mit Lisbeth Bis- Ort: Murbacherstrasse 24, 4056 Basel, 061 302 11 07, jakob. terbosch. Eurythmie mit J. Vlaar und S. Böttcher boehme.zweig.basel[ät]gmail.com AGS = Gruppen der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz / Groupes de la Société anthroposo- – Sa 6. Jan, 19.30 h, «Der vierte Weise». Eine Erzählung von Zweigabend: Mi 20 h, Textarbeit: phique suisse Henry van Dyke, gelesen von Susanne Böttcher – Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17/Tb 602) Tel. 061 706 84 40, Fax 061 706 84 41, info[ät]anthroposophie.ch Anthroposophische Initiative Sopraceneri (Auskunft: Doro- – Mysteriengestaltungen (GA 232) thee Odermatt, cp 4 Pila, 6655 Intragna, 091 780 70 72) Kurs: Do 15 h, Kindereurythmie

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 9 Paracelsus-Zweig AGS Studienkurs Pflegestätte für musische Künste Zweigraum: SCALA Basel, Freie Strasse 89, 4051 Basel, mit Thomas G. Meier, Pfeffingerstr. 34, Hinterhaus, 4053 Nydeggstalden 34, Marianus-Raum, 3011 Bern, Auskunft: Sekretariat Fon 061 270 90 46, Fax 061 270 90 59, E-Mail Basel, www.thomasgmeier.ch, 061 361 70 06 031 312 02 61 und 031 331 52 92, www.pfmk.ch paracelsus[ät]scalabasel.ch – Mo 20 h, Esoterische Lehren. Ein christlicher Weg zum Veranstaltungen: Zweigabende: 20 h (sofern nicht anders angegeben) Verständnis der Wahrheit. Jeweils vorher, 19.15–19.45 h, – Sa 2. Dez, 16.30 h, «Peter und der Wolf», ein musikalisches – Mi 6. Dez, Die Mission des Schmerzes – Eine Herausforde- Meditation Märchen von Sergej Prokofjew, dargestellt vom Lichteuryth- rung bis ins Mark. Dr. med. Susanne Reubke mie-Ensemble – Mi 13. Dez, Blicken – sehen – schauen. Bildbetrachtung – Sa 2. Dez, 19.30 h, «Licht vor Finsternis». Mit Texten von J. W. an Goetheanum-Motiven. Esther Gerster Triskel-Zweig AGS Goethe & R. Steiner, Musik von J. S. Bach & Wilhelm Petersen – Mi 20. Dez, Weihnachtsfeier. Mitternachtsstunde des Ort: Laufenstrasse 84, 4053 Basel, Auskunft: Maurice Le Guer- – So 3. Dez, 17 h, Klavierkonzert mit Slobodan Todorovic. Jahres. Ansprache: Marcus Schneider, Rezitation: Dirk Hein- rannic, 079 417 99 92 Werke von W. A. Mozart, F. Chopin und S. Rachmaninow. Ort: rich, Musik: Ferhan Grosgurin und Lisa Rieder Zweigabend: Do 19.15–21.45 h. Deutsch/français Brauner Saal Veranstaltung: Sa 2. Dez, 14–18 h, öffentliche Tagung: Der Seelenkalender-Besinnung. Studium: Christus und die mensch- – So 17. Dez, 16.30 h, Öffentliche Weihnachtsfeier mit dem Advent – esoterisch betrachtet. Musik: Cyprian Kohut, Re- liche Seele (GA 155). Eurythmie und imaginative Zeremonie Johannes-Zweig Bern. Aufführung des Marianus Eurythmie- ferenten: Thomas Meyer und Marcus Schneider zu den Jahresfesten mit Claude Lallier Ensembles, Rezitation: Anna-Louise Hiller, Klavier: Wladimir Ausstellung jeweils eine Stunde­ vor Veranstaltungsbeginn Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: So 10 h, 1× im Lawrinenko. Ort: Marianus-Raum geöffnet. Andrea Schumacher, «In der Mitte steht der Monat, frei gehalten – Do 28./Fr 29. Dez, 10–ca. 20 h, «Die Pforte der Einwei- Mensch» hung» (Initiation). Mysteriendramenaufführung. Ein Rosen- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: kreuzermysterium von Rudolf Steiner, Musik: Adolf Arenson – So 10. Dez, 10.30 h, 5. Stunde gelesen Unternehmen Mitte – Sa 30. Dez, 10–12 & 14.30–17 h, Seminar: «Es gibt der Wege Kurse und Arbeitsgruppen im SCALA Basel: zwei». Der Fluss und die grüne Schlange – Wege zur «Pforte der Für alle Kurse gilt: Anmeldung nicht erforderlich, neue Teilneh- Gerbergasse 30, Postfach, 4001 Basel, www.mitte.ch. 061 Einweihung». Seminar mit Imanuel Klotz zur Vertiefung der Zu- mende sind jederzeit willkommen 263 36 63. Infos: events[ät]mitte.ch sammenhänge zwischen Steiners Drama und Goethes Märchen – Mo 20.15–21.30 h, Einführung in die Anthroposophie. Jah- Das Kaffeehaus: Täglich geöffnet Mo–Fr ab 8 h, Sa ab 9 h, So – Sa 30. Dez, 19.30 h, Konzert mit Weidler-Instrumenten in der reskurs, Leitung: Marcus Schneider, 079 255 44 75. Mit spezi- ab 10 h Stimmung a-432. Mit Werken von Palestrina bis Arvo Pärt, als ellen Themen: 4. Dez, Krankheit als nachtodliche Aufgabe; 11. Die Kombüse (1. Stock): Jeden Wochentag 12–13.30 h ein aktu- Besonderheit Emil Himmelsbachs «Metamorphosen» (Musik zu Dez, Mensch und Engel; 18. Dez, Tierkreis und Biografie elles Menü, frisch zubereitet in Bio-Qualität. Pizza in der Hal- den 7 Säulen des ersten Goetheanums). Leitung: Adolf Zinsstag – Sprachgestaltung I: 16.45–17.45 h, Sprachgestaltung II: le: Mi–Fr 18–21 h und Sa/So 12–19 h, frisch und in Bio-Qualität – Mo 1. Jan, 16.30 h, «Das Traumlied des Olaf Åsteson» (aus 18–19 h. Kursleitung: Silke Kollewijn, 061 311 96 14, silke[ät] Programm: Alle Veranstaltungen siehe unter www.mitte.ch dem Norwegischen übertragen von Rudolf Steiner, mit Musik kollewijn.ch. Kurs 23. Okt–18. Dez: Weltenbilder aus dem von Jan Stuten). Weihnächtliche Texte von Rudolf Steiner und Umkreis von Chartres: Bernardus Silvestris, Alanus ab Insulis, Musik von J. S. Bach. Ausführende: Das Eurythmie-Ensemble Brunetto Latini WIE – Werkplatz für individuelle Zürich mit Annemarie Bäschlin und Alois Winter – Di 18–19.30 h, Kunst im Gespräch. Kunstgeschichtliche und Entwicklung – Di 2.–Do 4. Jan, 14–18 h, Der Mars-Tierkreis, gestaltet durch ästhetische Betrachtungen zu Fragen der Bildenden Kunst, mit Büro/Praxis/Kursort: Burgfelderstrasse 190, 4055 Basel. Kurs- Imme von Eckardtstein. Eine Fortsetzung der Arbeit am Ka- Dias. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Kursleitung: Jasminka leitung: Joop Grün, Tel. 061 703 97 70, 076 389 69 86, joop- lender 1912/13 (Zeichnen/Malen mit Marie-Anne Brückmann, Bogdanovic, 061 311 92 02, jasminka[ät]bogdanovic.ch gruen_wie[ät]datacomm.ch, www.biographie-arbeit.ch Gespräch, Eurythmie). Anmeldung: G. Roth 031 331 52 92 – Mi 18.45–19.30 h, Eurythmie. Kursleitung: Sandra Schneider, Coaching – Supervision – Einzel- und Partnerschaftsarbeit – So 7. Jan, 17 h, Werkstattaufführung (Try out) von Friede- 079 721 78 63 Kleingruppen-/Wochenseminare rike Lögters. Goethe-Gedichte sollen in Verbindung erschei- – Do 19.30–21 h, Ein neuer Kurs beginnt im Jan 2018. Kurs- nen mit den Motiven der Planetensiegel Rudolf Steiners – ist leitung: Thomas Meyer, 079 781 78 79 oder info[ät]perseus.ch das beobachtbar? – Fr 20–21.15 h, Das Leben zwischen Tod und neuer Geburt Beitenwil, Humanus-Haus – Sa 13./So 14. Jan und Sa 20./So 21. Jan, Gesundheit. Kurs (Grundlage: GA 140, Okkulte Untersuchungen über das Leben Sozialtherapeutische Werk- und Lebensgemeinschaft, Beiten- mit Annemarie Ehrlich, Den Haag. Das Gleichgewicht zwi- zwischen Tod und neuer Geburt). Kursleitung: Otfried Doerfler, wil, 3113 Rubigen, 031 838 11 11, info[ät]humanus-haus.ch, schen Schwere und Licht – Das Ich im Raum. Arbeitstage für 061 701 47 16, odoerfler[ät]bluewin.ch. Der Kurs dauert bis www.humanus-haus.ch Eurythmisten und Interessierte. Anmeldung bis 5.1.2018: Hei- Ende Juni 2018 Anthroposophische Grundlagenarbeit: di Müri, Guisanstr. 1, 3400 Burgdorf, 034 445 39 76 – Di vormittags, Anthroposophische Grundlagenarbeit mit – So 18. Feb, 16 h; So 25. Feb, 10.30 h, «Die Gänsehirtin am den Werkstattmitarbeitern Brunnen». Märchen der Brüder Grimm, dramatisch aufge- Philosophicum – Di nachmittags, Die Geheimwissenschaft im Umriss (GA führt von der Marianus Märchen Bühne, Leitung: Ella Röthen- mund. Querflöte: Fritz Burr Ort: Im Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 19–21, 4056 13/Tb 601) Künstlerische Kurse: Basel, 061 500 09 30, praktikum[ät]philosophicum.ch, www. Kulturprogramm: s. auch www.humanus-haus.ch – Laut- und Toneurythmie, H. Schalit 031 352 46 01 philosophicum.ch – Lauteurythmie, R. Maeder 031 921 31 55; Veranstaltungen: G. Roth 031 331 52 92 Der zweite Blick. Im Gespräch mit Menschen. Jeweils Mo Bern, Johannes-Zweig AGS – Toneurythmie, R. Maeder 031 921 31 55 18.15–19.45 h Zweigraum: Chutzenstrasse 59, Bern, Tram-Endstation Wei- – Eurythmie für Kinder, S. Weber 031 311 07 50 – 18. Dez, Nadine Reinert im Gespräch mit Hugo Jaeggi ssenbühl, Linie 3. Auskunft: Fritz Burr, Kappelenring 52d, – Sprachgestaltung, A.-L. Hiller 031 311 50 47; Jahreskurs Stefan Brotbeck: Sa, Dialogosophie. Philoso- 3032 Hinterkappelen, 031 536 15 18, fritz.burr[ät]hispeed.ch D. Kanzler 033 681 16 11 phisch-anthroposophische Perspektiven Zweigabend: 19.45–21 h – Heileurythmie, H. Müri 034 445 39 76 Seminar Christian Graf: Di, Nur real oder sogar wirklich? – Mi Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des Einführung in die Frage nach dem, was «in Wahrheit» ist Menschen für seine Hüllen und sein Selbst? (GA 145) Denkpausen Christian Graf: Mi Zweignachmittag: 14.50–16.15 h Biel, Johannes Kepler-Zweig AGS – Do Welche Bedeutung hat die okkulte Entwicklung des Zweigraum: Gerbergasse 19, 032 322 01 26. Briefadresse: Menschen für seine Hüllen und sein Selbst? (GA 145) Untergasse 38, 2502 Biel. Ausk.: Erika Winkler, 032 397 15 74 Veranstaltungen: Philosophisch-Anthroposophische Zweigabende: 20 h – Fr 1. Dez, 19.30 h, Dr. med. Hansueli Albonico, Langnau i. E. Arbeitsgemeinschaft AGS – Mo 4. Dez, Die Schwelle der geistigen Welt (GA 17/Tb Die Flüchtlingskatastrophe. Vortrag und Gespräch Ort: Leonhardskirche, Marienkapelle. Auskunft und Anmel- 602). Gesprächsarbeit mit Ronald Templeton, Dornach – So 17. Dez, 16.30 h, Öffentliche Weihnachtsfeier mit der dung: Hans Peter Grunder, Hof Wil, 4437 Waldenburg, 061 – Mo 11. Dez, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evan- Pflegestätte für musische Künste Bern. Mit dem Marianus 961 81 87 gelium (GA 148/Tb 678) Eurythmie-Ensemble. Rezitation: Anna-Louise Hiller, Klavier: Mi 20 h – Mo 18. Dez, Weihnachtsfeier mit Musik Wladimir Lawrinenko. Ort: Marianus-Raum, Nydeggstalden 34 – Denken: Gespräch mit freien Beiträgen der Teilnehmenden Studiengruppe: Mi 13. Dez, 20 h, Das Johannes-Evangelium Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: – Seminararbeit: Geschichte und Gegenwart anhand der (GA 103). Erika Winkler, 032 397 15 74. Kommt ein Gastredner – So 10. Dez, 17 h, Berner Stunde «Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwen- am Montag, fällt der Mittwoch aus! Kurse: digkeiten der Gegenwart und Zukunft» von Rudolf Steiner Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: – Herbst-Eurythmiekurs: Do 7. Dez, 17.30–18.30 h. Anm.: theodor[ät] (GA 23/Tb 606). Fachliche Leitung: Stefan Brotbeck Andreas M. Worel, worel[ät]bluewin.ch), jeweils um 17.15 h bewegteworte.ch, 076 450 94 12, www.bewegteworte.ch (um 15.30 h, Vorgespräch): – Eurythmiekurs, Mo 16–17 h. Zu den Wochensprüchen des – Sa 16. Dez, 17.15 h, 4. Wiederholungsstunde Seelenkalenders Rudolf Steiners. Die Beziehung zwischen Son- Kursangebote im Zweiglokal: Schauspielschule Basel ne und Menschenherz im Wandel der Jahreszeiten versuchen – Eurythmie: Mo 9–10 h, Sibylle Burg, 032 323 12 44 wir als heilsam belebenden Atemstrom zu erfahren. Einstieg Rappoltshof 10 (Nähe Claraplatz), 4005 Basel, 061 701 70 06, – Heileurythmie: Theodor Hundhammer, 076 450 94 12, jederzeit möglich. Anmeldung: Heidi Beer, Finkenrain 15, www.schauspielschule-basel.ch www.bewegteworte.ch 3012 Bern, 031 301 84 47 Leitung: Olaf Bockemühl, Pierre Tabouret – Singen für Mutter und Kind: Karin Ackermann, 076 346 27 05, Arbeitsgruppen: Vierjährige Vollzeitausbildung in Sprachgestaltung, Schau- Sibylle Burg, 032 323 12 44 – Mo 14.30 h, Die Kernpunkte der sozialen Frage (GA 23/Tb spiel, Regie – Biografiearbeit/Seelenarbeit/Lernen vom Schicksal, Leg- 606), im Zweigraum. Leitung: Michael Sölch, 031 371 73 60 asthenie: Pascale Fischli, 032 963 11 80 – Mo 17.45 h, Die Philosophie der Freiheit (GA 4/Tb 627). Station Circus Leitung: M. M. Bucher-Siegrist, 031 767 79 96 – Di 20.15 h, Lesegruppe Schwarzenburg. Auskunft: Frau Walkeweg 1 (Dreispitz), 4053 Basel. Kontakt: Solvejg Weyen- Novalis-Zweig AGS Willie von Gunten, 031 731 14 27 Brugg, eth, info[ät]stationcircus.ch, 079 330 69 16. Tickets bei allen – Do 20 h, Anthroposophische Arbeitsgruppe Burgdorf. Auskunft: Allgemeines, Herbert Griesser, Veilchenweg 17, Starticket-Vorverkaufsstellen, unter 0900 325 325, www.star- Auskunft: Diety Kunz, 034 422 28 57 5223 Riniken, 056 441 63 88; Programm/Kasse, Eva Haller, ticket.ch, Starticket-App für iPhone sowie an der Abendkasse – Fr 9.30 h, Büren zum Hof. Die Sendung Michaels (GA 194/ Lueg­island 32, 5610 Wohlen, 056 622 97 53, 076 489 77 25 Tb 737). Leitung: M. M. Bucher-Siegrist, 031 767 79 96 Arbeitsgruppe: Di 12. 19. Dez, 9. Jan, 20 h, Esoterische Betrach- Künstlerische Kurse: Ort und Zeit auf Anfrage tungen karmischer Zusammenhänge, Band II (GA 236). Die – Eurythmie, Heileurythmie: Heidi Beer 031 301 84 47; Su- Lesestunden stehen nach Absprache offen für Mitteilungen sanne Ellenberger 031 305 73 00; Esther Fuchs 031 921 85 Redaktionsschluss: 41; Margrit Hitsch 031 921 71 92; Theodor Hundhammer 076 Ausgabe Red.-Schluss Erscheinen 450 94 12; Anne-Lise Joos, 031 371 20 72; Rachel Maeder, Buchs SG, 031 921 31 55; Graziella Roth 031 331 52 92; Heilwig Schalit Freunde für Anthroposophie Januar 2018 Mo 11. Dez 2017 Sa 6. Jan 2018 031 311 30 76; Irène Schumacher 031 352 35 55 Ort: OZ Grof, Schulhausstrasse 30, Buchs Februar 2018 Mi 17. Jan 2018 Sa 3. Feb 2018 Eurythmie für Kinder: Danielle Schmid 031 738 87 34 Ausk.: Margit Perini-Frick, Wuer 4a, 9470 Buchs, 081 756 45 76 März 2018 Mi 14. Feb 2018 Sa 3. März 2018 – Malen: Christoph Koller 031 302 06 19 Veranstaltungen: – Musiktherapie: Marlise Maurer 031 351 25 22 «Gegensätze ausleben – Mitte finden». Öffentlicher Vortrags- April 2018 Mi 7. März 2018 Sa 24. März 2018 – Sprachgestaltung: Dietrich von Bonin 031 370 20 70; Anna- zyklus. Referent: Marcus Schneider, Basel. Ort: OZ Grof, Buchs. Mai 2018 Mi 11. April 2018 Sa 28. April 2018 Louise Hiller 031 311 50 47; Dagobert Kanzler 033 681 06 03; Jeweils Do um 19.30 h Juni 2018 Mi 16. Mai 2018 Sa 2. Juni 2018 Marianne Krampe 031 371 02 63 – Do 14. Dez, Der Turmalin. Die Auferstehungskraft im Edelstein

10 Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 Chur, Giovanni Segantini-Zweig AGS Zweig am Goetheanum AGS Sonnengarten Auskunft: Alexander und Luzia Zinsli, 7058 Litzirüti, 081 377 Sekretariat: Dorothea Templeton, Postfach 68, 4143 Dornach, Alters- und Pflegeheim Sonnengarten, Etzelstrasse 6, 8634 21 13, aluzi[ät]sunrise.ch, www.segantini-zweig.ch 061 703 96 54, zweig[ät]goetheanum.ch. Zweigleitung: Ro- Hombrechtikon, 055 254 40 70, info[ät]sonnengarten.ch, Zweigveranstaltungen: nald Templeton, P 061 701 84 32, G 061 703 03 25 www.sonnengarten.ch – Do 7. 21. Dez, 18 h, Innere Entwicklungsimpulse der Zweigabende: 20 h, Halde I (falls nicht anders angegeben): ­­Rundgang durch den Sonnengarten: Führungen am 1. Dez, 5. Menschheit. Goethe und die Krisis des neunzehnten – Mi 6. 13. Dez, Das Michael-Mysterium. Gespräche über die Jan, 2. Feb, 14 h. Um Anmeldung wird gebeten Jahrhunderts (GA 171). Gemeinschaftsarbeit. Ort: bei Urech, Michaelbriefe (GA 26): Was sich offenbart, wenn man in die Kulturprogramm: Heroldstrasse 25, Chur wiederholten Erdenleben zurückschaut – Mi 6. Dez, 15.30 h, Poetisch-Musikalisches zum Advent. – Do 14. Dez, 17.45–19.40 h, Esoterische Betrachtungen – Mi 20. Dez, Weihnachtsfeier der Zweige um das Goethe- Lyrik: Beatrice van Dongen, Harfe: Praxedis Hug, Eurythmie: karmischer Zusammenhänge, Band VI (GA 240/Tb 716). anum im Schreinereisaal Ursula Staubli Gemeinschaftsarbeit. Ort: Kulturraum Stuppishaus, Masan- – Mi 10. Jan, Wiederbeginn nach der Weihnachtspause – Sa 16. Dez, 15.30 h, Aufführung: «Oberuferer Christge- serstrasse 45, Chur. Auskunft: Ada Hemmi, Masanserstr. 45, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Zutritt nur mit dem burtspiel». Kumpanei der RSS Oberaargau, Langenthal Chur, 081 252 27 57, ada.hemmi[ät]anthrobuenden.ch blauen Zertifikat). Im Grossen Saal, 20 h): – Di 26. Dez, 11 h, Gottes werden im Menschen werden. – Sa 23. Dez, 16.30 h, Ich oder ich. Über die Selbsterkennt- – So 10. Dez, 13. Stunde gelesen Weihnachtsbetrachtung von Pfr. C. Ortin und U. Ortin. Chris- nis des Menschen. Weihnachtsvortrag von Cristóbal Ortin, – Mo 25. Dez, 11 h, 13. Stunde frei gehalten tengemeinschaft Zürich Zürich. Ort: Musikschule Chur, Süsswinkelgasse 7 – So 7. Jan, 14. Stunde gelesen – Mo 1. Jan, 14.30 h, Neujahrs-Festprogramm. «Der kleine Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. Ort: bei Urech, Arbeitsgruppen/Kurse am Goetheanum/Umgebung: Prinz» von Antoine de Saint-Exupéry, gespielt von Looslis Pup- Heroldstrasse 25, Chur – Mo 19–21 h, Grundbegriffe der Anthroposophie. Textar- pentheater, Erzählung und Maskenspiel: Jeannot Hunziker – So 10. Dez, 16.55 h, Gespräch, 18 h, 2. Wiederholungs- beit am Buch «Die Geheimwissenschaft» von Rudolf Steiner – So 7. Jan, 15.30 h, «Das Traumlied des Olaf Åsteson» (aus stunde (GA 13). Haus Widar, Grellingerweg 4, Arlesheim. Ausk./An- dem Norwegischen übertragen von Rudolf Steiner, mit Musik Gesprächsgruppe Thusis. Ort: Katholisches Kirchgemeinde- meldung: Renatus Ziegler, 061 706 72 45, r.ziegler[ät]hiscia.ch von Jan Stuten). Aufführung der Eurythmie-Projektgruppe Zü- haus, Obere Stallstrasse, Thusis: – Do 17.30 h, Arbeitsgruppe für Mitarbeitende am Goethe­ rich, Leitung: Johanes Starke 2. und 4. Mo des Monats, 19.40–21.20 h. Die Mission ein- anum. Auskunft: Felicitas Graf, 078 793 00 66 Ausstellung: «Farbbewegungen». Bea van der Steen und Ma- zelner Volksseelen im Zusammenhang mit der germanisch- – Do 14-tgl., 16 h, Arbeit an den Mysteriendramen.­ Aus- rian von Bonin. Die Ausstellung dauert bis 2. Mai nordischen Mythologie (GA 121). Gemeinschftsarbeit. kunft: Ruth Dubach, 061 701 60 68 Ausk.: Edita Trepp, 081 651 37 54, edita.trepp[ät]bluewin.ch Künstlerische Kurse: – Eurythmie: Johanna-Helga Aschoff 061 701 12 08; Olivia Ins, Anthroposophische Arbeitsgruppe Charlton 061 702 03 78; Elke Erik 061 702 03 46; Silvia Escher Schlössli Ins 061 701 54 55; Ulrike Humbert 061 701 38 95; Christian Merz Kirchrain 15, 3232 Ins. Auskunft: Ueli Seiler, 032 535 57 17 061 701 97 17; Monica Nelson 061 701 59 92; Beate v. Plato Dornach, Lesearbeit: Mi 18.30–19.30 h, Geistige Hierarchien und ihre 061 263 19 37; Brigitte v. Roeder 061 701 22 18; Johanna Am Wort – Anthroposophische Widerspiegelung in der physischen Welt. Tierkreis, Plane- Roth 701 36 40; Beatrice Schüpbach 061 701 86 04; Danielle ten, Kosmos (GA 110/Tb 738) Akademie für Therapie und Kunst Volkart 061 701 92 47; Corina Walkmeister 061 701 25 52; Aus- und Weiterbildung und Kurse für Sprachgestaltung Dorothea Weyrather 061 701 65 30; Eduard Willareth 061 Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. 061 702 12 42, 702 17 16; Ursula Zimmermann 061 701 65 40; Annette Zett E-Mail info[ät]amwort.ch, www.amwort.ch 061 701 92 58 Ittigen, Parzival-Zweig AGS – Malen/Zeichnen: Caroline Chanter 061 702 14 23; Christina Auskunft: Margrit Hitsch, Ittigen, Fon/Fax 031 921 71 92 Gröhbiel 061 701 90 46; Sieglinde Hauer 061 701 14 37; Zweigabende: Walter Humbert 061 701 38 95; Karin Joos 077 410 68 16; – Di, 20 h, Eurythmiekurs Anthroposophie im Gespräch AGS Christoph Koller 061 701 48 77; Bettina Müller 061 791 02 92 / – Mi 19.30 h, Lektüre: Die Geheimwissenschaft im Umriss Ort: Am Wort, Ruchtiweg 5, 4143 Dornach. Auskunft: Agnes 079 794 69 36 (GA 13/Tb 601) Zehnter, Unterer Zielweg 81, Dornach, 061 702 12 42 – Plastizieren: Walter Humbert 061 701 38 95; Beat Nägelin Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: 18 h Zweigabende: Mi 20 h, Arbeit an Der übersinnliche Mensch, 061 701 94 05 – Sa 2. Dez, 3. Stunde anthroposophisch erfasst (GA 231). Interessierte sind herz- – Bothmer-Gymnastik: Urs Kohler/Frank Peters 061 362 09 88 lich eingeladen – Sprachgestaltung: Peter Engels 061 701 21 27 Kreuzlingen/Konstanz, Johannes Hus-Zweig AGS Emmental, Zweigraum: Rudolf Steiner Schule, Bahnhofstrasse 15, 8280 Atelier Bildpraxis Jeremias Gotthelf-Zweig AGS Kreuzlingen. Auskunft: Alois Heigl, Hauptstr. 70, 8274 Täger- Schule für Malerei und Bildtherapie. Aus- und Weiterbildung, Auskunft: Johanna Wyss, Wangelenrain 65, 3400 Burgdorf, wilen, 071 669 20 82, heigl[ät]gmx.ch Kurse für Malerei, Einzelarbeit. Cornelia Friedrich, Apfelseestr. 034 422 27 34 Infos: www.johannes-hus-zweig.ch 63, 4143 Dornach, 061 701 63 31 Gemeinschaftsarbeit: Di (Daten bitte erfragen) 17.45 h, Die Zweigabende: 19.30 h (falls nicht anders angegeben) www.corneliafriedrich.ch, info[ät]corneliafriedrich.ch Brücke zwischen der Weltgeistigkeit und dem Physi- – Mi 6. 13. Dez, Esoterische Betrachtungen karmischer Zu- schen des Menschen (GA 202). Im Humanus Haus Beitenwil sammenhänge (Band VI, GA 240/Tb 716) Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner­ Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: im Ekkharthof, Schule Langnau (gemeinsam mit dem Friedrich Eymann Lengwil-Oberhofen, 19.30 h: Christian Morgenstern-Zweig AGS Zweig, Langnau), 10.15 h: So 3. 17. Dez – So 10. Dez, 4. Klassenstunde gelesen Ort: Goetheanum, Südatelier, 4143 Dornach. Auskunft: Els- beth Lindenmaier, 061 701 64 45 Zweigabende: Mi 20–21.30 h, Die Geheimwissenschaft im Genève, Branche Henry Dunant AGS Künstlerisch-therapeutische Umriss (GA 13/Tb 601) Local de la branche: Ecole Rudolf Steiner, 2, chemin de Narly, 1232 Confignon. Secrétariat: Reinhard Schütz, 173, route de Arbeits­gemeinschaft Loëx, 1233 Bernex, 022 757 48 39, vrerein.schuetz[ät]bluewin.ch – Plastizieren: Klaus Hoffmann, 079 672 57 84 Réunions: – Musiktherapie: Ortrud Hoyer, 071 690 08 64 Dag Hammarskjöld-Zweig AGS – Les lundis, jusqu‘au 18 déc, à 19h30, salle de travaux manuels, – Kunsttherapie: Irene Keller, 079 812 86 42 Ort: Dorneckstrasse 36, 4143 Dornach. Auskunft: Wolfgang sous-sol: L‘homme dans ses rapports avec les animaux et les esprits des éléments (GA 230) Unger, 061 501 80 48, E-Mail wo.unger[ät]gmail.com Beatus-Zweig AGS Zweigabende: Mi 20–21.30 h, Anthroposophische Leit­sätze – Mittwochs Das Markus-Evangelium (GA 139). Auskunft/ Langenthal, («Michaelbriefe», GA 26) Renseignements: Leni Wüst, 022 754 11 87 Zweigraum: Rudolf-Steiner-Schule, Ringstrasse 30. Auskunft Réunion de Noël: Sam 23 déc, 16h00, salle Orion. La Pierre de Fon- und Infos: Monika Gaberell, Jurastrasse 58, 4912 Aarwangen, dation, suivie d‘un récit autobiographique par Marie-Lise Bizeau 062 922 48 12 Nuits saintes: Des lectures seront programmées lors de la ré- Zweigabende: Mi 20–21.15 h, Die Mission einzelner Volks- Zentrum union de Noël et faites chez les uns ou les autres seelen (GA 121). Gemeinschaftsarbeit Ecole de Science de l’esprit: Ecole Rudolf Steiner, salle Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: jeweils mittwochs Rüttiweg 8, 4143 Dornach, 079 649 57 51 d’eurythmie, 20h00 (sur présentation de la carte): 18.30–19.45 h. Klassenstunden gelesen und Gespräche dazu www.witzenmannzentrum.ch – Mar 5 déc, 6e leçon in wöchentlichem Wechsel. Rudolf Steiner Schule Langenthal. Kurse zur «Philosophie der Freiheit» (GA 4/Tb 627): Sa 9. Dez, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft:­ Rudolf Steiner- Bei Interesse: Gian Grob, 062 922 08 83 jeweils 10–12.30 h. Leitung: Nikolaus Weber Schule, Eurythmiesaal (bitte blaue Karte vorweisen), 18 h: – So 10. Dez, Hochschulgespräch Langnau i. E., Jahreslaufkreis AGS Glarus, Adalbert Stifter-Zweig AGS Friedrich Eymann-Zweig AGS Ort: Rudolf Steiner Schule Langnau, Schlossstr. 6, Lang­nau. Gruppe auf sachlichem Feld. Treffpunkt: jeweils Mo, Goethe- Kontakt: Bruno von Aarburg, Obermühlestrasse 12, 8722 Auskunft: Ginette Brunner, Dorfberg 551, 3550 Langnau i. E., anum Südeingang, 14.30 h. Auskunft: Hans-Christian Zehn- Kaltbrunn, 055 283 25 88, bruvoag[ät]bluewin.ch ter, 079 396 90 71, Hans-Christian.Zehnter[ät]goetheanum.ch 034 402 18 54 Zweigabende: Hombrechtikon, – Mo 19.30–21.00 h, Die Philosophie der Freiheit (GA 4/Tb Jakob Gujer-Zweig AGS 627). Gemeinschaftsarbeit neuestheater.ch Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Rudolf Steiner­ Zweigraum: «Sonnengarten», Etzelstrasse 6, Hombrechtikon. Schule Langnau (zusammen mit dem Jeremias Gotthelf- Leitung: Georg Darvas, Johanna Schwarz, Dornach. Fon/Fax 061 Auskunft: Ursula Bürki, Sunneraistrasse 16, 8636 Wald, 055 Zweig, Emmental), 10.15 h: So 3. 17. Dez 702 00 83, info[ät]neuestheater.ch, www.neuestheater.ch. 246 30 93 Eurythmie-Kurs: Marta Schramm, 034 402 58 36 Vorverkauf/Reservation/Kasse: Di und Mi 9.30–11.30, Do 15–18 h, Zweigabende: 19.30 h Fon/Fax 061 702 00 83, www.ticketino.ch, Bider & Tanner/Musik – Fr 1. Dez, Totengedenken Wyler Basel, 061 206 99 96, Buchhandlung Nische Arlesheim, – Fr 8. Dez, «Der Weihnachtsbaum – ein Symbolum». 061 263 81 11, Blumenwiese Dornach, 061 701 92 50, Bahnhof Gemeinschaftsarbeit am Vortrag Rudolf Steiners vom SBB Dornach-Arlesheim, 051 229 28 12, SBB-Eventschalter 21.12.1909, GA 117 Preis der Einträge Programm: siehe www.neuestheater.ch – Fr 15. Dez, Adventsfeier. Die Kreuzesholz-Legende mit Für den Eintrag bezahlen freie Gruppen, Veran- Musik und Rezitation stalter und Institutionen ab 3-maligem Erscheinen Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Kultraum, 15.30 h – Sa 9. Dez, 5. Wiederholungsstunde jährlich CHF 50.– (rund 3 cm hoch), CHF 150.– (bis 8 Widar Kultur Café Künstlerische Kurse: cm), CHF 200.– (ab 8 cm). – Der Eintrag ist kostenlos Widar Altersinitiative, Haus Martin, Dorneckstrasse 31, 4143 – Malkurs/Maltherapie: Bernadette Gollmer, 055 240 68 75 für Zweige und Gruppen der Anthroposophischen Dornach, 061 706 84 42 – Eurythmie, Sprachgestaltung, Malen und Plastizieren im Gesellschaft in der Schweiz. www.anthrosuisse.ch/widar, widar[ät]anthrosuisse.ch «Sonnengarten», 055 254 45 00

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 11 Lausanne, Niklaus von Flüe-Zweig AGS Neuchâtel-Yverdon, Branche Christian Rose-Croix AGS Ort: Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon Ecole de Science de l’esprit AGS anthro[ät]kunstkeramik.ch, www.anthrolu.ch A l’attention de M. Michel Dind, chemin de Grand-Record 10, Lieu: L’Aubier, Les Murailles 2, 2037 Montezillon Lesegruppen zu folgenden Themen: 1030 Bussigny. Renseignements: Vera Schwarzenbach, 021 Renseignements: Anita Grandjean, 032 732 22 13 Heilpädagogik, Pädagogik, Landwirtschaft, Karma, Allgemei- 624 38 07 – Dim 7 jan, 19h30–21h00, 1re leçon libre ne Anthroposophie, die Leitsätze Cercle d’initiative: Lun 4 déc à 18h15 à l’Ecole Rudolf Steiner Die Lesegruppen haben eigene Terminpläne. Interessenten à Bois-Genoud sind willkommen. Auskunft: Laura Piffaretti, 079 791 33 70 Lecture de branche: Lun 4 déc à 20h00, l’Ecole Rudolf Steiner à Bibliothek offen vor den Veranstaltungen sowie auf Anfrage am Pratteln, Goethe-Zweig AGS Bois-Genoud: Le cinquième évangile Donnerstagvormittag (oder auf Vereinbarung). Bitte im Voraus Ort: Rudolf Steiner Schule Mayenfels, 4133 Pratteln. Aus- Fête de Noël: Sam 16 déc à 16h00, à l’Ecole Rudolf Steiner à anmelden: 079 791 33 70 oder 041 787 04 07 kunft: Elisabeth Mundwiler, Buechring 25, 4434 Hölstein, 061 Bois-Genoud Veranstaltungen: 20 h 951 15 81 Ecole de Science de l’esprit/Freie Hochschule für Geis­tes- – Mo 4. Dez, Was heisst «Erneuerung der Mysterien»? Vor- Gemeinschaftsarbeit (ausser Schulferien): Di 14-tgl., 20.15 h, wissenschaft trag von Lieven Moerman, Adliswil Mitteleuropa zwischen Ost und West (GA 174a) – Mo 11. Dez, 17.30 h, 10. Stunde frei gehalten, Ecole des – Fr 15. Dez, 19 h, «Des Winters grenzenlose Räume». – Fr 15. Dez, 20 h, Weihnachtsfeier, zusammen mit dem Carl Jordils, Av. de Montagibert 24 Musikalisch-Poetisches zum Advent. Lyrik: Beatrice van Spitteler-Zweig, Liestal, und Gästen. Ort: Zweiglokal in Liestal – Lun 18 déc, 20h00, 10e leçon à l’Ecole Rudolf Steiner à Bois- Dongen, Harfe: Praxedis Hug, Eurythmie: Ursula Staubli Genoud Die 12 Heiligen Nächte: «Die Kindheitskräfte in uns» Groupe de lecture et d’écoute actives: 1er lundi du mois, Gemeinsame Lesearbeit mit Chr. West, L. Piffaretti, A. Schu- 14h00, «Penser et sentir autrement … et pas seulement Kunststatt macher, M. Brunold, jeweils um 17 Uhr penser et sentir autre chose». Les lignes directrices de Ort: Mittlerestrasse 25, 4133 Pratteln, 061 821 89 81, 079 – Mi 27. Dez, Beginn, Arbeitstitel «Licht und Finsternis» l’Anthroposophie (GA 26). Rens. pour l‘heure et le lieu: Mi- 504 00 64, www.kunststatt.ch, www.rampart.ch – Do 28. Dez, Olav Åsteson, Aufführung chel Bohner, 021 946 29 82 Kunsttherapeutisch-künstlerisches Schaffen für Erwachsene – Fr 29., Sa 30. Dez, Wie kann die Menschheit den Christus Groupes de travail: und Kinder, einzeln und in Gruppen wiederfinden?, GA 187, 1. Vortrag – Yverdon: 2e lun du mois, 19–21h, «Fécondité du sol et vi- Plastizieren: Lisa Stohler / Malen: Barbara Ramp / Sprachgestal- – So 31. Dez, Mo 1., Di 2., Mi 3., Do 4., Fr 5. Jan, Die geistige sage de la terre» () et aitres textes ayant tung: Edith Guskowski Führung des Menschen und der Menschheit, GA 15, 1.–3. trait à l‘agriculture biodynamice. Renseignements: Jean-Marie Vortrag Jenni, 024 425 84 80 ou 079 849 49 36, ear1[ät]bluewin.ch – Sa 6. Jan, Gold, Weihrauch und Myrrhe – Yverdon: groupe de lecture du mercredi: La pensée humaine Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Alanus-Zweig AGS et la pensée cosmique (GA 151), tous les deux mercredi, Renan, Klassenstunden in der Kunstkeramik, Auskunft: Dr. med. Paul 19–21h. Lieu: rue de Neuchâtel 16 (EAR). Renseignements: Ort: Haus Christofferus, Env. des Convers 56, 2616 Renan. Krauer, 041 240 35 85 (041 240 02 24) Jean-Marie Jenni, 024 425 84 80 ou 079 849 49 36, ear1[ät] Ausk.: Christoph Schaub, Rue de la Seignette 8, 2616 Renan, – So 10. Dez, 11 h, 2. Stunde bluewin.ch 032 963 11 02 Eurythmie in Ebikon: – Neuchâtel: Renseignements: Simone Dubois, 032 852 07 37 Gemeinschaftsarbeit: Di 20.35 h, Esoterische Betrachtungen – Andrea Koster, Mo 17.45 h, 041 620 06 65 – Atelier de l’Arbre Rouge à Vevey, Avenue Major Davel 24: karmischer Zusammenhänge (neu: Band V, GA 239/Tb 715) – A. K. Senn, Do 10.30 h, 041 497 20 49 Peinture, dessin, modelage, art-thérapie. Renseignements: Marie-Anne Morizot, 021 701 58 79 ou 078 698 22 16, contact[ät]arbrerouge.ch Richterswil, Paracelsus-Spital – A Corseaux, «L‘avenir sera-t-il social?» (Triades poche, ex. Mollie-Margot, Bergstrasse 16, 8805 Richterswil. Auskunft: 044 787 27 33, GA 168, 328, 333, 192). Pour cette étude, nous adoptons le Ita Wegman-Zweig AGS kultur[ät]paracelsus-spital.ch, www. paracelsus-spital.ch procédé développé par Christoph Lindenau. Renseignements: Zweigraum: In der Bibliothek des Saalgebäudes der Associa- Informationsabend für wer­dende Eltern. Gespräche, Besich- Elisabeth Bracher, 021 946 48 17, elisa.bracher[ät]bluewin.ch tion La Branche, 1073 Mollie-Margot. Auskunft: Katrin Ficht- tigung der Gebärzimmer mit dem Geburtshilfeteam… müller, 021 612 46 70 Mittwochgespräche. Programm siehe Zürich, Paracelsus-Zent- Zweigabende: Do 20 h, Studienkreis: Geschichtliche Sympto- rum Sonnenberg Liestal, Carl Spitteler-Zweig AGS matologie (GA 185) Spitalführungen. Sa (Daten bitte erfragen), 10–12 h Zweigraum/-adresse: Kasernenstrasse 23, 4410 Liestal. Ausk.: Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Jeweils 19 h, Vorbe- Kurse Eltern und Kind. Geburtsvorbereitung, Rückbildung, Armin Goll, Holenweg 23, 4434 Hölstein, 061 841 07 64, reitung auf die Klassenstunde, 20 h Säuglingspflege… Detailliertes Programm siehe website a.goll[ät]bluewin.ch – So 17. Dez, 11. Stunde gelesen Zweigabende: – Mi 6. Dez, 20 h, Das Christentum als mystische Tatsache St-Prex, Fondation Perceval und die Mysterien des Altertums (GA 8/Tb 619) Montezillon, 1162 St-Prex, 021 823 11 43, – Fr 15. Dez, 20 h, Weihnachtsfeier, zusammen mit dem Goe- Groupe de L’Aubier AGS Andres Pappé, andrespappe[ät]bluewin.ch the-Zweig, Pratteln, und Gästen Lieu: L’Aubier bibliothèque, Les Murailles 2, 2037 Montezillon. Ecole de Science de l’esprit: Salle d’eurythmie curative Renseignements: Anita Grandjean, 032 732 22 13 – Sam 13 jan, 10h30, 3e leçon de répétition Rencontre: Tous les jeudis, 20h15–22h00 Lugano, Etude du cycle de Rudolf Steiner «Le karma de la profession», Gruppo Leonardo da Vinci AGS GA 172, donné à Dornach en novembre 1916 St. Gallen, Ekkehard-Zweig AGS ­ voir sous Neuchâtel-Yverdon Ritrovo del gruppo: Scuola Rudolf Steiner, 6945 Origlio. Ecole de Science de l’esprit: Zweigraum: Rorschacherstrasse 11, Eingang Museumstrasse, se renseigner directement auprès Informazioni: Erika Grasdorf, 091 943 35 56, Marta Jörg, 091 Groupes et cours réguliers: St. Gallen. Auskunft: Christoph Wirz, 071 245 25 71, Her- des responsables 943 66 01 mann Schölly, 071 244 59 07 – Marie-Hélène Le Guerrannic, 032 730 15 89 Studio in comune/Gemeinschaftsarbeit: Eurythmie: Wiederaufnahme der Zweigarbeit am 8. Jan 2018 – Thérapie: Björn Riggenbach, 032 721 40 30 – Lun ore 18.30, Il convegno di Natale per la fondazione Zweigabende: 19.45 h (falls nicht anders angegeben) – Economie: Marc Desaules, 032 732 22 12 della Società Antroposofica Universale (O. O. 260) – Mo 4. 11. Dez, Die spirituellen Hintergründe der äusseren – Di 14-tgl., 14 h, Esoterische Betrachtungen karmischer Welt. Der Sturz der Geister der Finsternis (GA 177). Vor- Zusammenhänge (Bd. III, GA 237) tragszyklus, im Herbst 1917, Dornach. Gemeinschaftsarbeit Libera Università di Scienza dello Spirito: Scuola Rudolf Stei- Münchenstein, PoeSei – Mo 18. Dez, Weihnachtsfeier mit Musik. Betrachtung von ner, Origlio, dom, ore 17.30, date da richiedere Poesievermittlung: Poetische Spracharbeit, Lyrikprojekte, Atelier- Christoph Wirz Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: La Motta, Bris- Aktiviäten. Christiane Moreno, Florenz Ateliers, Florenzstrasse Öffentliche Vorträge im Katharinensaal, Katharinengasse 11 sago. Jeweils So 11 h, Daten bitte erfragen 1e, 4142 Münchenstein, T. 061 321 19 23, M. 079 439 88 44, «Gemeinschaftsbildung – Ein Prüfstein», um 19.30 h: www.christianemoreno.com – Fr 12. Jan, Die Urbilder moderner Gemeinschaft und ihr Poetische Spracharbeit: Fortschreiten heute. Marcus Schneider, Basel Luzern, Atelier Werner Kleiber – 4. 11. 18. Dez, 19–20.15 h, oder – Fr 19. Jan, Gemeinschaft – ein ICH-Produkt des freien Künstlerische Kurse in Plastizieren und Steinbildhauen – 12. Dez, 19–20.45 h. Der 1 × Abend gibt erste Einblicke in die Menschen. Cristòbal Ortin, Zürich Kunst und Kunsttherapie, Schachenstrasse 15, 6030 Ebikon, Arbeit. Einzelstunden nach Absprache – Fr 26. Jan, Entwicklung und Gefährdung im sozialen Le- 078 789 00 61, www.atelier-wernerkleiber.ch Lyrische Interventionen: ben der Gegenwart. Marcus Schneider, Basel Gedichte belauschen, sich im Dialog austauschen, ausprobieren Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: – Fr 15. Dez, 20 h, «Licht und Dunkel». Bitte anmelden – So 10. Dez, 16 h, Gespräch, 17.15 h, 11. Stunde gelesen Veranstaltung: Do 7./Fr 8. Dez, 19.45 h, «Leuchtende Rose». Kurse und Arbeitsgruppen: Anthroposophische Arbeitsgemeinschaft Gemeinschaftsarbeit von Marianne Wachberger (Malerei), – Di 19 h, Philosophische Grundlagen der Anthroposophie Auskunft: Elisabeth Soldan, 041 240 11 59, Hanstoni Kauf- Christiane Moreno (Sprache), Franz Bannwart (Video, Projek- mit Ausblicken­ in verschiedene Gebiete. Leitung: Heiner Frei, mann, 079 416 34 54, 041 410 96 68. Ort: nach Absprache tionen) und Ruedi Bind (Moderation). Eine aktuelle Ausein- 071 244 03 86 Lese- und Gesprächsarbeit: Do 20.15 h, Okkulte Untersu- andersetzung mit den Medien… Ort: Petershof, Petersgraben – Mi 6. 20. Dez, 16 h, Das Matthäus-Evangelium (GA 123). chungen über das Leben zwischen Tod und einer neuen 19, Basel Leitung: Hermann Schölly, 071 244 59 07 Geburt. Die lebendige Wechselwirkung zwischen Lebenden Künstlerische Kurse: und Toten (GA 140) – Biografiearbeit: Beate Schollenberg, 071 366 00 82 Horizont – Bothmer-Gymnastik: Catrin Albonico, 079 608 57 11 Muttenz, – Eurythmie/Heileurythmie: Marie-Agnès Albertin, 071 870 Atelier MuT Gestaltungsraum für projektive Geometrie und Menschen- 02 93; Lucia Weber, 071 220 41 33; Martin Scheiwiller, 071 kunde. Christina Moratschke, Rauracherweg 14, 4132 Mut- 244 15 01 Laura Piffaretti, Kunsttherapeutin ED, Fachrichtung Musikthe- tenz, 061 702 18 04, cmoratschke[ät]eblcom.ch – Di 16 h, Do 19 h, Leitung: Martin rapie. Musiktherapie, Klangspiel, Leierunterricht. In der Kunst- Laut- und Toneurythmie, Scheiwiller, 071 244 15 01 keramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon. I.piffaretti[ät]gmx. ­– Annelies Heinzelmann, 071 288 51 09 ch, www.musiktherapie-mut.ch, 041 377 52 72, 079 791 33 Malen: ­– Barbara Becher, 071 280 11 20, Heinz 70 Sprachgestaltung: Coût des annonces Lindenmann, 071 688 72 92 ­ Les annonces pour les groupes indépendants et les Prochains délais de rédaction: institutions seront payantes. A partir de trois paru- Sargans, tions, les contributions sont annuelles: CHF 50.– (à Anthroposophische Arbeitsgruppe lundi 11 décembre 2017 peu près de 3 cm), CHF 150.– (de 8 cm) et CHF 200.– Kantons­schule Sargans, Zimmer 28. Auskunft: Elisabeth Loo- mercredi 17 janvier 2018 (plus de 8 cm). – Les annonces sont gratuites pour se, Calandastrasse 12, 7320 Sargans, 081 723 46 93, E-Mail les Branches et les groupes de la Société anthropo- elidiloose[ät]bluewin.ch mercredi 14 février 2018 sophique suisse. Gemeinschaftsarbeit: Mo 19.30 h, Das Lukas-Evangelium (GA 114/Tb 655)

12 Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 – Do 7. Dez, 18.30 h, Denken und verstehen lernen. Seminar Schaffhausen, Winterthur, mit Karen Swassjan. Auskunft: Bruno Gloor, 044 391 72 17 Johannes von Müller-Zweig AGS Hans Christian Andersen-Zweig AGS – Do 21. Dez, 19.30 h, Der innere Aspekt des sozialen Rät- Zweigraum: Vordersteig 24, Schaff­hausen, www.anthroposo- Zweigraum: Die Zweigabende finden bis ca. Mitte 2018 im sels. Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft phie-sh.ch. Auskunft: 052 624 18 02 Kindergarten-Pavillon, Obere Briggerstrasse 29, in der Tössfeld- (GA 193). Seminar mit Karen Swassjan. Auskunft: Bruno Zweigabende: Anlage, Winterthur, statt Gloor, 044 391 72 17 – Mi 6. 20. Dez, 10. Jan, «Licht und Wärme für die Men- Auskunft: Verena Egli, Schaffhauserstr. 49, 8472 Seuzach, 052 – Sa 9. Dez, 9 h, Arbeit an den Fragen und Grundlagen schenseele». Gemeinschaftsarbeit am AAG-Jahresthema 315 36 58, info[ät]andersen-zweig.ch; Sekretariat: Michel Cuen- einer zeitgemässen Sozialgestaltung. Leitung: Udo Herr- – Mi 13. Dez, Weihnachtsfeier mit Lieven Moerman, sep. Ein- det, Hertenstr. 21, 8353 Elgg, 052 364 15 68, Fax 052 364 16 mannstofer, Dornach. Tierkreisraum. Auskunft: R. Zuegg, 044 ladung 47, sekretariat[ät]andersen-zweig.ch 715 23 87 Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Zweigabende: 20 h – Sa 2. Dez, 9.30 h, Anthroposophische Leitsätze – Die letz- – So 17. Dez, 17 h, Gespräch, 18.30 h, 6. Stunde gelesen – Di 5. Dez, Der Weg zum inneren Geisteskind und Weih- ten Briefe. Seminar mit Lieven Moerman, Adliswil Aktivitäten: nachten. Vortrag von Johannes Greiner Künstlerische Kurse: Lesegruppe Breite: Mo 15–17 h, Auskunft: Ursula Schütt, 052 – Di 12. Dez, Das Wirken der Erzengel und der Elektromag- – Sprachgestaltung: Mo 18–19 h, M. Lüthi, 078 778 95 07 659 62 06 netismus oder Die zwei Seiten der Materie. Gespräch mit – Eurythmie: Mi 18.30–19.30 h, M. Forster, 044 281 30 02 Lesegruppe Steig: Do 18.50 h, jeweils nach Absprache. Aus- Thomas G. Meier – Malen: Sa 10–13 h, C. Chanter, 061 702 14 23 kunft: Ursula Boulahcen, 052 625 91 05 – Di 19. Dez, Weihnachten 2017. Vortrag von Marcus Schnei- Künstlerische Kurse: Mitteilung auf Anfrage der, Basel; mit künstlerischer Umrahmung und anschliessen- dem Buffet. Ort: Im Oberen Saal, Obere Briggerstrasse 20 Pestalozzi-Zweig Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (Auskunft: Ernst Heinzer, 052 233 32 20), im Saal über dem Kindergarten, Zweigraum: Englert-Saal, Rudolf Steiner Schule, Plattenstrasse Solothurn, Obere Briggerstrasse 20, im 2. Stock, jeweils 9–9.45 h Vorge- 37, 8032 Zü­rich. Auskunft: Ursula Kühne, 044 950 41 35 Anthroposophischer Arbeitskreis AGS spräch, 10–11.45 h Klassenstunde Zweigabende: 19.30 h (falls nicht anders angegeben): – Di 5. 12. Dez, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels. Lu- Auskunft: Rolf Thommen, Schulhausstr.­ 13, 4524 Günsberg, – So 3. Dez, 2. Stunde ziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft (GA 032 637 19 10, thommen-rolf[ät]bluewin.ch – 6./7. Jan, Klassentagung 193). Studienarbeit Gemeinschaftsarbeit: Kurse: – So 17. Dez, 16.30 h, Weihnachtsfeier mit Eurythmie, Musik – Zusammenkünfte in der Regel alle zwei Wochen, Daten bitte – Mo 15–16.30 h, Der Orient im Lichte des Okzidents (GA und Ansprache, gemeinsam mit dem Michael-Zweig Zürich. erfragen, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangelium 113/Tb 624). Ernst Heinzer, 052 233 32 20 Im Saal der RSS Zürich, Plattenstrasse 37 (GA 148/Tb 678) – Mi 6. 13. 20. Dez, 19.15–19.45 h, Meditation; 20 h, Eso- – Di 19. Dez, Lesen eines Weihnachts-Vortrags Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erd- terische Lehren. Ein christlicher Weg zum Verständnis der – Di, Makrokosmos und Mikrokosmos (GA 119/Tb 703) muthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, Wahrheit. Referent: Thomas G. Meier, Basel, 061 361 70 06, Philosophisch-anthroposophische Arbeitsgruppe, mit Ro- Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h: th.s.meier[ät]web.de. Ort: Obere Briggerstrasse 29, im Kinder- bert Zuegg: Mo 11. Dez, 17–19 h. Arbeit am Aufsatz «Philoso- – Fr 15. Dez, 4. Wiederholungsstunde garten-Pavillon Winterthur – Heileurythmie auf Anfrage: Elisabeth Ovenstone phie und Anthroposophie» von Rudolf Steiner (in: GA 35). Ort: 052 202 36 47, Angela Weishaupt 071 534 39 35, Ursula RSS Zürich, Plattenstr. 37, Altbau, Schülerbibliothek. Auskunft: Martig 052 203 04 15 Ursula Kühne, 044 950 41 35 Conrad Ferdinand Meyer-Zweig AGS – Eurythmie auf Anfrage: Werner Beutler 052 233 23 84, Seminar: Der innere Aspekt des sozialen Rätsels, luziferische Zweigraum: Haus Hirschen, Hauptgasse 5, 4500 Solothurn. Katinka Penert 052 202 82 32 Vergangenheit, ahrimanische Zukunft (GA 93), mit Karen Auskunft: Gertrud Eberhard, 032 672 34 29, geberhar[ät]sol- Swassjan: Do 7. 21. Dez, 19.30 h. Ort: Michael-Zweig, Lava- net.ch terstrasse 97, Zürich. Auskunft: Bruno Gloor 044 391 72 17 Malen: Do 9.30–11.30 h, im Freizeitlokal an der Voltastrasse, Aus- Zweigabende: 20 h (wenn nicht anders vermerkt) Ernst Uehli-Arbeitsgruppe AGS – Di 5. 12. Dez, Esoterische Betrachtungen karmischer Zusam- Zürich, kunft: Milena Kristal, 044 272 29 95 menhänge, Bd. VI (GA 240/Tb 716). Studienarbeit Zweiglokal: Eggweg 2, 8496 Steg i. Tösstal. Benjamin Hem- Bibliothek, künstlerische Kurse Auskunft: Ursula Kühne, 044 – Di 19. Dez, Weihnachtsfeier. Das Geheimnis der Christge- berger, Fon/Fax 055 245 21 94 950 41 35 burt in der menschlichen Seele. Vortrag von Pfrn. Eva-Maria Zusammenkünfte: Frevert, Christengemeinschaft Bern – Mo 18 h, Landwirtschaftlicher Kurs (GA 327/Tb 640). Ge- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (verantwortlich: Erd- meinschaftsarbeit, Leitung: Benjamin Hemberger Schule Jakchos muthe D. Worel, eworel[ät]bluewin.ch): Rudolf Steiner Schule, Letzte Kursstunde: 11. Dez. Wiederbeginn 2018 gem. telef. Vereinbarung Ausbildung Biografiearbeit Allmendstrasse 75, Solothurn, Heileurythmie-Raum, 20 h: Ekkehardstr. 11, 8006 Zürich, Fon 044 363 99 66, Fax 044 363 – Fr 15. Dez, 4. Wiederholungsstunde 99 65, E-Mail kontakt[ät]jakchos.ch, www.jakchos.ch Sprachgestaltung: Einzel- und Gruppenunterricht, Rollenstu- Eurythmie Projektgruppe Zürich dium und Schauspiel, Sprachtherapie nur in Einzelstunden Spiez, Berner Oberland-Zweig Auskunft: Johannes Starke, 044 383 70 56, joh.starke[ät]eu- Biografiearbeit: Einzel- und Paarberatung, auch Kurse und Se- rythmie.ch minare Ort: Asylstrasse 12, 3700 Spiez Zweigabende: Mo 14-täglich, Die Kernpunkte der Sozialen Frage in den Lebensnotwendigkeiten der Gegenwart und Zu- kunft (GA 23/Tb 606) Hibernia-Zweig AGS Sprachgestaltung Auskunft: Markus Bächi, Gempenring 79, 4143 Dornach, 061 Auskunft und Anmeldung: Dietmar Ziegler, 077 460 03 19, 701 88 32, markus.baechi[ät]vtxmail.ch dietmar-ziegler[ät]web.de Studium, Klasse, Feier Themenarbeit: Die Laute des Tierkreises im Sprachorganismus Thusis, Gesprächsgruppe AGS und an der menschlichen Gestalt, Fr 10.15–11.45 h, Lebens- Siehe Programm des Giovanni Segantini-Zweiges, Chur organismus und Sprachorganismus und ihr Zusammenwirken Interdisziplinärer Therapeutenkreis für die menschliche Gesundheit, Fr 15–16.15 h. Einstieg je- derzeit möglich. Blaufahnenstrasse 12, Zürich (beim Gross- ITZ, Praxisgemeinschaft Margrit Flury/Andrea Klapproth, Unte- münster) Uster, Heinrich Zschokke-Zweig AGS re Zäune 19, 8001 Zürich. Auskunft: 079 732 01 38, andrea. Zweigraum: Schulhaus, Freiestrasse 20, Musiksaal (3. St.), Uster. klapproth[ät]gmx.ch Auskunft: Hansruedi Schmidli, 044 940 28 85, hansruedi. Themen: Erarbeitung von Krankheitsbildern auf der Grundlage schmidli[ät]bluewin.ch, Sonnhaldenweg 5, 8610 Uster der anthroposophisch erweiterten Medizin; interdisziplinärer Studienkurs Weihnachtsferien: 20. Dez–6. Jan Austausch über Therapievorgehen; Erarbeitung von christolo- mit Thomas G. Meier. Rudolf Steiner Schule ZH, Plattenstrasse 37, Zweigabende: 20 h gischen Grundlagen für die Praxis; Berufsfragen 8032 Zürich. Auskunft: 061 361 70 06, www.thomasgmeier.ch – Mo 4. Dez, «Die kosmische Form des Karma und die indi- Treffen 2018 jeweils Sa 14.30–17, in der Praxisgemeinschaft, – Do 20 h, Esoterische Lehren. Ein christlicher Weg zum viduelle Betrachtung karmischer Zusammenhänge» (GA Untere Zäune 19, 8001 Zürich, an folgenden Daten: 20. Jan, Verständnis der Wahrheit. Jeweils davor, 19.15–19.45 h, 236, Karma-Band II, Vortrag vom 29.6.1924) 3. März Meditation – Mo 11. Dez, Biografieabend mit gemütlichem Beisammen- sein – Mo 18. Dez, Weihnachtsfeier. Karma-Sophie – die Schick- salswege der Anthroposophie. Vortrag von Johannes Grei- Michael-Zweig AGS Vereinigung zur Förderung von ner, Aesch BL, mit musikalischer Umrahmung Zweigraum: Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich. Sekretariat: Béat- Sprachkunst und Gestik Freie Hochschule für Geisteswissenschaft: Vertiefung in die rice Bürgin, Fon 044 202 35 53 (Mo und Do, jeweils nachmit- Blaufahnenstrasse 12, 8001 Zürich Mantren. Stunden im Wortlaut Rudolf Steiners, Gespräch, eu- tags), michael.zweig[ät]bluewin.ch Sprachgestaltungskurse, Schauspiel- und Einzelunterricht rythmische Übungen. Im Kleinen Saal der RSS Zürcher Ober- Programm: finden jeweils donnerstags und freitags statt. Anfragen bei: land, Wetzikon (Programmdetails bei Franz Ackermann, 044 Zweigabend: 19.30 h (falls keine andere Uhrzeit angegeben) Dietmar R. Ziegler, 077 460 03 19, dietmar-ziegler[ät]web.de 252 18 07), 15.30–18 h: Erst wieder ab Jan 2018 – Mo 4. Dez, Welche Rolle spielen die Sinne für unsere Er- Veranstaltungen: kenntnis? Vortrag von Wolfgang-Michael Auer, Bochum – «Anthroposophie im Gespräch». Rudolf Steiner ver- – Mo 11. Dez, Mysterienwahrheiten – Rudolf Steiners Wir- stehen. Ein Seminar mit Lieven Moerman, Adliswil, jeweils ken für die Anthroposophie im Jahr 1918. Vortrag von 10–11.30 h. Daten: 9. Dez Walkringen, Rüttihubelbad Lieven Moerman, Adliswil – «Die Pforte der Einweihung». Das erste Mysteriendrama Kultur- und Bildungszentrum, Rüttihubel 29, 3512 Walkrin- – So 17. Dez, 16.30 h, Weihnachtsfeier mit Eurythmie, Musik Rudolf Steiners. Vorträge von Lieven Moerman, Adliswil, je- gen, 031 700 81 81, www.ruettihubelbad.ch und Ansprache, gemeinsam mit dem Pestalozzi-Zweig Zürich. weils 19.30 h. Daten: 8. Dez Kultur: Im Saal der RSS Zürich, Plattenstrasse 37 – So 17. Dez, 15.30 h, Trio Rafaele. Daniel Meller, Violine, Flu- – Mo 18. Dez, Die Weihnachts-Imagination (in: GA 229, Das rin Cuonz, Violoncello, Maki Wiederkehr, Klavier Miterleben des Jahreslaufes…), gelesen Zweignachmittag: Fr 15. Dez, 14.30 h, Der Tod als Lebens- Zug, Johannes Tauler-Zweig AGS wandlung (GA 182/Tb 740). Mit Judith Peier Zweigraum: Bundesstrasse 1, 6300 Zug. Postadresse:­ Flachs- Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Planeten- und acker 18, 6330 Cham. Auskunft: Elisabeth Hubbeling, Fon Zweig Rüttihubel AGS Tierkreisraum 041 780 75 50, E-Mail jhubbeling[ät]bluewin.ch Ort: Rüttihubelbad. Sekretariat: Ruth König, Hüsigässli 589, – Fr 8. Dez, 20 h, 13. Stunde gelesen Zweigtreffen: 10–11.30 h (falls nicht anders angegeben) 3077 Enggistein, 031 971 79 96, ruthking[ät]bluewin.ch – So 10. Dez, 10.45 h, 13. Stunde frei gehalten – Mo 4. 11. Dez, Der innere Aspekt des sozialen Rätsels. Gruppenarbeit: im Dachraum Bibliothek: geöffnet Mo 19–19.30 h und auf Anfrage Luziferische Vergangenheit und ahrimanische Zukunft – So 19 h, Aus der Akasha-Forschung. Das Fünfte Evangeli- Arbeitsgruppen/Kurse: (GA 193). Vor der Bucharbeit diskutieren wir ca. 30 Min. über um (GA 148/Tb 678) – Rudolf Steiner lesen. Arbeit an den Grundschriften. Aus- aktuelle Tagesthemen – Di 18.45 h, Die Weltgeschichte in anthroposophischer kunft: Barbara Egli, Überlingen, 0049 7551 949 99 78 – Mo 18. Dez, Weihnachtsfeier im Zweiglokal Beleuchtung (GA 233), 4. Vortrag, Dornach 24.12.1923 und – Di 5. 12. 19. Dez, 20 h, Die Entwicklung des Mysteriums Freie Hochschule für Geisteswissenschaft (im Zweigraum) weitere von Golgatha. Vortragsreihe von Lieven Moerman – So 3. Dez, 10 h, Gespräch zur 14. Stunde

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 13 Nachrichten / Informations

Buchhandlung Beer Man denkt an Robert Walser, mit dessen Name eine Gasse vom Platz abzweigt. Als wir in Zürich abends ankamen, Zum Besonderen des Ortes passt bewegten wir uns durch dichte Men- auch die Buchhandlung Beer mit ih- schenströme am Bahnhof und auf der rem gediegenen Sortiment und der ge- Bahnhofstrasse. Alles viel hektischer samten GA Rudolf Steiners. Die dicken und geschäftiger als in Basel. Am sel- Balken erinnern an den Anfang dieses ben Abend hielt der Theaterregisseur Gebäudes als Verlagsbuchhandlung und Autor Milo Rau im Kaufleuten die im Todesjahr Goethes. Anthroposophie Eröffnungsrede zu «Zürich liest», einem gibts darin zwar erst seit zehn Jahren, fünftägigen Buchfestival mit klingenden und so richtig und prominent erst seit Namen und an die zweihundert Veran- 2011 mit Ursula Piffaretti und ihrem staltungen in der ganzen Stadt und bis an der Glockengasse, gleich um die Team. Aber diese anthroposophischen nach Winterthur. In diesem Rahmen- Ecke. Und wo er schlief, da wird heute Bücher so selbstverständlich inmitten Programm traten wir in einer von den im Gasthaus «Kaiser’s Reblaube» geges- weiterer interessanter Neuerscheinun- 35 Buchhandlungen von Zürich auf mit sen. Ganz Zürich eine Buch- und Lese- gen… Ein Ort voller Bücher wirklich . Eine kleine und unauf- stadt, voller Verlage und Schriftsteller? der besonderen Art. Ruedi Bind fällige Veranstaltung an einem ganz ruhigen Ort. Aber welch gediegener Ort! In der schmucken Altstadt, erhöht zwischen den teuren Geschäften der Bahnhofstrasse und dem linken Ufer Sozialkunst zwischen Werden und Vergehen der Limmat. Durch die Gebäude und Gassen be- Meditationstage in St-Ursanne mit Klaus Herbig, Gabriele Goehlen und Silke Roether, wegt man sich hier wie in alten Zeiten. 4. bis 7. Januar 2018 Wir stiegen durch die Augustinergasse, Zu Beginn des Mittelalters zogen zahl- Die Ursicinusgrotte, Fresken im vorbei am Strauhof mit der aktuellen reiche Iren nach Mitteleuropa herüber, Collegiale St-Ursanne, Tierkreismedi- Ausstellung «Rilke und Russland» und um ihre Form der gelebten Verbindung tationen Rudolf Steiners zum Thema durch die Glockengasse zum Platz, der von Natur und Spiritualität im Geist Werden und Vergehen sowie maleri- St.-Peter-Hofstatt mit der Kirche und eines freien Christentums weiterzuge- sche und sozialkünstlerische Übungen dem stattlichen Kirchgemeindehaus, ben, so auch Ursicinus, nach dem der werden helfen, etwas von diesem Geist wo Lavater als Pfarrer wohnte. Man Ort St-Ursanne benannt wurde. für die Gegenwart lebendig machen zu denkt an Goethe. Als Goethe Lavater Die Meditationstage finden am Ende können. das letzte Mal besuchte, war das noch der zwölftägigen Weihnachtszeit statt; Seminarkosten CHF 200.–, Zusatzkosten für Über- die Atmosphäre dieser Zeit soll genutzt nachtungen und Verpflegung je nach Zimmertyp CHF werden, um der altirischen Spirituali- 225.– bis 270.–. tät intensiv nachzuspüren, die sich be- Weitere Informationen/Anmeldung bei S. Roether und «Leuchtende mühte, in Freundschaft mit Natur, Mit- K. Herbig, Tel. +41 43 344 09 68 oder +41 77 463 58 50; Rose» mensch und Christus zu leben. E-Mail sroether[ät]sunrise.ch.

Poetische Performance im Petershof Basel «Das Gold im Mürtschen» 7. und 8. Dezember 2017, 19 h, Glarner Sagen mit Schamser Tänzen von Benedetg Dolf, am Sonntag, mit 7. Januar 2018, 17.15 h.

Christiane Moreno, Sprache, Von Rittern, toten Bräuten, Hexen, Ve- Marianne Wachberger, Live-Malerei, nedigern, Kapuzinern, Bauern, Vieh- Franz Bannwart, Video und Projektionen, händlern, fahrenden Schülern, vorneh- Ruedi Bind, Moderation. men Frauen, im Walensee versunkenen Geldfässern und im Mürtschenstock Diese Gemeinschaftsarbeit entstand verstecktem Gold handeln diese Sagen in der Auseinandersetzung mit Medi- aus den Glarner Bergen und entführen enbildern aus aktuellen, dramatischen uns in eine geheimnisvolle Welt. Zwei Problemzonen und dem gleichzeitigen temperamentvolle Violinen leiten uns Blick auf Rembrandts Gemälde «Nacht- mit den Schamser Tänzen des Bünd- wache». Vor diesem Hintergrund lasen ner Komponisten Benedetg Dolf (1918– wir neu das Gedicht «Fürchtet euch 1985) von Geschichte zu Geschich- nicht» von Marie Luise Kaschnitz. In te, von Ort zu Ort und von Mensch zu ihrem lyrischen Dialog mit der Gegen- Mensch. wart und ihrer unmenschlichen Zerstö- rung leuchtet die Rose. Andrea Anjuscha Klapproth, Sprache «Sprachkünstlerin in Zürich, auch «Mürtschenstock» von Brigitta Neukom Petershof, Petersgraben 19, 4051 Basel, sprachtherapeutisch tätig» www.petershof.ch/ Reservation und Auskunft: christiane.m.moreno[ät] Simone Matile, Geige (Lehrerin in Barbara Litschig, Geige (Ärztin in St. gmail.com, Tel. 061 3211923 oder 079 4398844 Lenzburg, auch musizierend tätig) Urban, auch musizierend tätig).

14 Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 Advents-Musical mit Marionettenspiel in Chur die nächste Tür öffnet. Dabei erkennt man, dass das Warten auch seinen Sinn Mit dem musikalischen Adventskalender «Macht auf die Tür» präsentieren Regula Born und eine lebenswerte Qualität mit sich und Peter-Matthias Born aus dem Zürcher Oberland am ersten Advent, Sonntag, den 3. bringt, gerade in unserer heutigen ge- Dezember 2017, um 17.15 Uhr im Stuppishaus (Masanserstrasse 45) eine Adventspro- hetzten Zeit! Wer aber gelernt hat, im duktion mit Geschichten, Gesang und vielen Marionetten. passenden Moment die richtige Türe zu öffnen, dem öffnet sich selbst eine Tür. Das einstündige Bühnenwerk wurde unter dem Christbaum». In bunter Fol- Alles in allem ein unterhaltendes speziell für die Vorweihnachtszeit ge- ge wechseln sich Weihnachtslieder und Programm mit humorvollen und be- schrieben und zusammengestellt. Die- Gospels mit Melodien aus Klassik, Ro- sinnlichen Momenten, wo sich Men- se Darbietung führt mit einem bunten mantik und Musical-Hits ab. Gespannt schen- und Figurentheater vereint und Streifzug durch den Advent mit viel Mu- wartet das Publikum jeweils bis sich originell verschmilzt. sik, Gesang, Geschichten und Gedichte. Der Sänger (Tenor) und Schauspieler Peter-Matthias Born öffnet Tür für Tür. Regula Born begeistert das Publikum mit ihren verschiedensten Marionet- Festliches Adventskonzert «Goetheanismus und Islam» teneinlagen. So zeigt sich ein von hei- ter bis besinnlicher Adventskalender «Was Gott tut, das ist Vortrag von Marcus Schneider, Sonntag, mit vielen Figurenszenen, Liedern und wohlgetan» 10. Dezember 2017, 18 h, Sonnenhof, wunderschönen Bühnenbildern, in de- Joh. Seb. Bach: Obere Gasse 10, Arlesheim. nen sich viele Szenen auf der drehba- Arien und Violinsolo ren Bühne abspielen. 17. Dezember 2017, 16 Die Zeit fordert den Dialog mit dem Is- Die erste geöffnete Tür zeigt eine h, Kloster Dornach lam und zugleich ein klares Erkennen, Sequenz aus der Nussknacker-Suite von dass Europa den Goetheanismus als Tschaikowsky, die nächste eine herzer- Marion Ammann, Erkenntnismethode nicht angenom- frischende Marktszene, dann ein pia- Sopran; David Sontòn, men hat. Nicht der Islam, sondern der nistischer Leckerbissen, gespielt von Violine; Iona Haue- unverwandelte Arabismus auf beiden einer Marionette, wieder eine andere ter, Cello; Hartwig Seiten muss sich in die Richtung einer präsentiert eine humorvolle Liebesge- Joerges, Orgel. Remo Ankli liest die zukunftsorientierten natur- und men- schichte zwischen einer Gurke und ei- Weihnachtsgeschichte. schengemässen Erkenntnismethode nem Kürbis und schliesslich öffnet sich entwickeln. auch die Weihnachtstüre mit «Träume Vorverkauf: Billette ab sofort bei Sutter Eisenwaren, Tel. 061 701 12 04, Dornach. Eine Veranstaltung des Odilienzweig, Arlesheim

Le conte est fol, tel est sa sagesse L’Art de la Parole: une démarche spirituelle-artistique Les éditions l’Harmattan proposent un livre revivifiée par Rudolf Steiner de Michel Lepoivre, psychiatre et psychothé- rapeute, «Conte et psychothérapie, du conte Un cycle 2018 de quatre stages intensifs vie qu’est l’Institut La Branche, près de traditionnel à l’histoire thérapeutique». d’art de la parole, ouvert à toutes et à Lausanne. tous, donné par le Dr. Serge Maintier, Le cycle de 4 stages 2018 aura lieu les Loin d’être un ouvrage de spécialiste ouvert à toutes et à tous, réunira pour 16–18 mars, 4–6 mai, 12–14 octobre et 16–18 novembre ou une énième approche du conte en la troisième année des personnes de du vendredi 17h00 au dimanche 13h00 thérapie, cet écrit très sérieux et bien Suisse, d’Alsace, de Paris, de Bretagne, Renseignements et inscription: construit est abordable pour chaque de Touraine, dans le splendide lieu de serge.maintier[ät]t-online.de, tél. +49 7664 611 67 76. lecteur, anthroposophe ou pas, curieux d’embarquer pour un beau voyage. L’au- teur est poète, cela transparaît à chaque instant de la lecture. La langue est fluide et le lecteur pourra passer d’un thème L’homme à l’ère La revue «Tournant» à l’autre, clarifier son vocabulaire avec du numerique en métamorphose une «Boussole linguistique», se pen- cher sur les origines et la signification Apparition du numérique, Maillage mon- La revue «Tournant» paraîtra dans un des contes, plonger dans la lecture du dial, Ombre et opportunité pour l’éveil du nouveau format sur des thèmes actuels. «bouquet de chats» ou de l’improbable Moi? Comment l’intégrer dans sa vie au Relier entre eux des phénomènes que histoire de l’assiette et de l’éléphant. quotidien? – 9 et 10 décembre 2017, siège nous pouvons observer en dehors de Il y en a pour tous les goûts, pour tous de la Société anthroposophique en France nous mais aussi dans notre monde inté- les âges et le merveilleux c’est que l’on rieur. Trouver pour chacun des grands peut en guérir; à propos du conte biogra- Séminaire-atelier avec Philippe Le- problèmes actuels de l’humanité et de phique: «Un tel conte est à la fois person- conte, physicien docteur ès sciences, la planète les liens qu’ils peuvent avoir nel et trans-personnel, c’est une sorte de président du conseil de surveillance avec la question du développement diamant de paroles à porter autour du de la Nef de 2014 à 2012. Il se consacre spirituel de l’être humain pour mieux cou, tout près du cœur… et si l’occasion aujourd’hui, entre autres, à l’enseigne- comprendre le développement des ins- est favorable, il se met à rayonner alen- ment et à la recherche sur la finance titutions sociales et le développement tour comme un petit soleil». À conseiller dans une perspective de développe- de l’humanité, tels sont les objectifs de à chaque personne en recherche sur ment de l’économie fraternelle. la revue Tournant. elle-même, aux parents et pédagogues www.anthroposophie.fr Abonnement d’un an: 4 numéros et 2 suppléments, 86 € et à tous ceux touchés par «la malice du Société anthroposophique en France Le n°3 paraîtra en décembre 2017 conte, non véridique, mais véritable». C.P. 2 et 4 rue de la Grande Chaumière, F-75006 Paris. Renseignements: revuetournant[ät]yahoo.fr.

Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017 15 «Sterne sprachen einst zu Menschen …» werden. Steffen Hartmann und Marret Winger gestalten, wie bereits letztes Weihnachtstage in der Casa Andrea Cristoforo, Ascona Jahr, das Neujahrskonzert. Das anthroposophische Kurhaus Casa die Natur. Für das Weihnachtskonzert Dies und noch viel mehr finden Sie im Veranstaltungs- Andrea Cristoforo in Ascona b. Locar- konnten Stephan Beer, Violoncello, und programm dieses Hefts und unter: casa-andrea-cristoforo.ch/kulturelles-angebot/. no hat für die Zeit der Zwölf Heiligen Giovanni Beretta, Klavier, gewonnen Nächte ein besonderes kulturelles Weihnachtsprogramm zusammenge- stellt und lädt dazu ein, durch künstleri- sches Tun, Betrachtungen des Sternen- himmels und der Natur, durch Konzerte Odysseas Elytis - To Axion Esti Januar-Ausgabe verschoben und Vorträge eine Brücke zu bauen zwi- schen den kosmischen Kräften im Men- 7., 8. und 9. Dezember 2017, 20.30 h, Un- Anders als bis zur November-Ausgabe schen und dem Weltenall. ternehmen Mitte, im Safe publiziert, erscheint das Januar-Heft Aus dem vielseitigen Programm ist von «Anthroposophie – Schweizer Mit- besonders die Arbeit mit Liesbeth Bis- Vier Darsteller kreieren mit chorischen teilungen» erst am 6. Januar 2018. We- terbosch und José Vlaar hervorzuhe- Gesängen, rituellen Bewegungssequen- gen Weihnachten bleibt der Redak- ben, die in Vorträgen, Sternenbetrach- zen und musikalischen Interventionen tionsschluss vom 11. Dezember 2017 tungen, Eurythmie und dem Zeichnen ein modernes Drama. – Inszenierung/ jedoch bestehen. der Tierkreisbilder die verschiedenar- Schauspiel: Maarten Güppertz; Choreo- Damit die Ausgabennummern übers tigen Beziehungen der Kulturepochen grafie/Eurythmie: Vera Koppehel; Musik/ Jahr aufgehen, sah sich die Administ- zum Sternenhimmel aufzeigen. Hans- Gesang: Daniela Ehrenwinkler; Klang/ ration der Wochenschrift «Das Goethe- Christian Zehnter spricht zu «Licht – Instrumente: Georg Ehrenwinkler. anum» gezwungen, kurzfristig diesen die Anwesenheit Gottes» und führt zu Limitierte Plätze. Reservation: vera[ät]arte-vera.com. Termin für die Produktionsplanung einer gemeinsamen Beobachtung in Tickets CHF 28.–, Fördertickets CHF 35.–. 2018 zu ändern. KBA

Atmosphärisches zur Zeitlage von Marcus Schneider t incarnatus est schwierig, eine Druckschrift in persönliche hat rückläufige Tendenz. Gibt es noch Bü- Der Advent bereitet uns vor Schreib-/ Handschrift überzuführen. cher, die ein ganzes Land beschäftigen – auf das incarnatus est – es Der Persönlichkeitsbildung in den Weg wie einst etwa die Blechtrommel, den Ar- will etwas Mensch werden. legen sich fehlendes Bewegen, fehlende chipel Gulag? Der geistige Resonanzraum Der Vorgang geschieht in fliessende Motorik, fehlende Geduld im schrumpft – und sind zweitausend Exempla- der Helligkeit des Herzens. schönen Üben – denn Schönheit ist ein re einer Neuerscheinung verkauft, spricht Er geht aus vom Wort – dem Welten- Wert, wenn auch nicht am Horizont der di- die Kritikerlobby von anspruchsvoller Prosa, Wort, dem heiligen Welten-Wort. Es ist ein gitalisierten Erziehungswissenschaft. hält Ausschau nach Buchpreisnominationen, sprachverwandtes Element, wodurch ICH feiert die Neuerscheinung des Monats... Je- wird. Und zwar heiligend, heilend wird. igitale Monstranz der Fünfte liest noch, das Buch steht auf der Ein jeder möge sich heute denn also fra- Tatsächlich haben die kom- Wertetabelle der Freizeitgesellschaft an 14. gen: Wodurch geschieht dies in mir? merziellen Machthaber eine Stelle. Ist es womöglich so, dass niemand In jüngerer Zeit sind wir verstrickt in die digitale Monstranz hoch- mehr die Einsamkeit der Lektüre erträgt? sachgemässe Einschätzung, was Sprache, gestemmt: Digitale Medien Stark und willens genug ist, sich vom Netz Schrift, Wortsinn für das Kind bedeuten hülfen demnach, Heraus- ab- und einem Schriftwort zuzuwenden? mögen. Ferner: Wie leben diese, besonders forderungen wie Inklusion, Lernschwäche, die Schrift, die Sprache, in ihrem Bezug Ganztageslernen, Schreibschwächen zu ie es weitergeht zum Ich, zur Menschwerdung und ihrer bewältigen. In Wirklichkeit messen ledig- Vielleicht liegt der Sinn die- Beziehung zu dem, was durch die Schrift lich acht Prozent der befragten Schulleiter ser Entwicklung darin, das erfüllet ward? Dies ist ja die Redewen- an ihren Schulen dem digitalisierten Ler- Ich in die Wüste zu führen, dung, die wir für gewöhnlich lesen, und nen eine Bedeutung zu; nur zehn Prozent aus der heraus es sich erst wohl doch überhören: auf dass die Schrift setzen Youtube, Wiki oder Power Point nach dem Erscheinen des erfüllet ward… auch nur gelegentlich ein. Liest man die Lichts, dem incarnatus est, sehnt? Der aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung Leiter des renommierten Zürcher Dioge- ampf um die Schrift zum Problem, zeigt sich schnell: Digitali- nes Verlags, Philipp Keel, formulierte es Dieses Jahr, etwa in West- sierter Unterricht ist eher eine Ideologie – anlässlich der Frankfurter Buchmesse so: falen oder in Brandenburg, eine Marxsche Wortschöpfung übrigens –, Weltweit ist der Buchhandel in den letzten sind erste Lehrkräfte dazu als eine zielführende Strategie. Einen siebzehn Jahren um die Hälfte zurückge- übergegangen, entgegen sprachmächtigen und wortfühlenden Un- gangen. In den USA, einem Land von über der EU-Normen den Schul- terricht kann eben keine noch so intelli- 320 Millionen Einwohnern, kann eine Neu- anfängern wieder eine gebundene Schreib- gente Software ersetzen. erscheinung mit zweitausend verkauften schrift beizubringen. Auch Eltern ent- Exemplaren rechnen. Das Internet gibt uns schliessen sich zunehmend dazu. Warum? uf dass die Schrift alles, nimmt uns aber Zeit, Phantasie und Koordinationsfähigkeit, vom Finger zum erfüllet ward Kraft. Selbst ein Moment der Ruhe, ein Auge, zur Körperwahrnehmung stehen am In dieses Bild fügt sich der Moment alleine sein mit einem Buch, ist Anfang. Druckschrift gerät in den Ruch des schwindende Wert des Bu- eine Überforderung. Ich glaube, wir sind Schreib-Stotterns. Entdeckt wird wieder, wie ches – eigentlich Inbild der regelrecht stumpf geworden. zusammenhängendes Schreiben eine der schriftgewordenen Kommu- Und wenn es einfach dies wäre: Advent neurologischen Voraussetzungen ist, Zu- nikation. Innert fünf Jahren seit 2012 brach braucht Phantasie, braucht Ruhe und ein sammenhänge überhaupt in Komplexität der Umsatz gedruckter Bücher um weitere wenig Zu-sich-Kommen. Wie anders auch zu erfassen. Ferner: Es ist in späteren Jahren 13 Prozent ein. Der E-Book-Markt stagniert, soll das Wort zu uns finden?

16 Veranstaltungen, Anthroposophie – Schweizer Mitteilungen, XII 2017