DBCA 21 0ecdab

Versand im Postabo. – 70% – Filiale Bozen – 70% im Postabo. Versand Passeirer Blatt i. p. Juni 2005 nr. 71 · 19. jahrgang 0edcba 21 DCBA

Juni 2005 Juni St. Martin St. Leonhard Moos Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Hermann Pirpamer [1335] Konrad Pfi tscher [1670] Wilhelm Mathias Klotz [1171]

Gemeinderat Gemeinderat Gemeinderat der Union Rosmarie Pamer [734] Josefi ne Schwarz Peter Prugger [85] Adolf Unterthurner [630] Schwienbacher [761] Heinrich Dorfer [480] Josef Gögele [479] Gemeinderäte der SVP Rudolf Gögele [398] Karl Anton Winkler [390] Gothard Gufl er [327] Vigil Karl Raffl [361] Daniel Gufl er [388] Alois Pöhl [294] Erich Otto Kofl er [341] Franz Andreas Ennemoser [374] Alberich Hofer [240] Johanna Kuen Karlegger [303] Ulrich Alois Königsrainer [297] Alois Pichler [238] Franz Schwienbacher [267] Johann Lorenz Haller [270] Maria Gufl er [230] Erwin Pirpamer [266] Klaudia Freitag [254] Andreas Roland Schwarz [213] Thomas Pircher [242] Günther Folie [237] Johann Brunner [211] Matthias Zwick [217] Josef Mathias Wilhelm [222] Heinrich Ennemoser [210] Dieter Stolz [203] Anton Heel [213] Judith Hofer [181] Sebastian Öttl [180] Arnold Franz Marth [211] Stefan Franz Ilmer [177] Roswitha Tschenett Helga Moosmair [208] Manfred Öttl [168] Lamprecht [166] Johann Gilg [192] Richard Schweigl [162] Albert Öttl [192] Hedwig Pixner Brunner [154] Priska Elisabeth Ennemoser [186] Adolf Pirpamer – Righi [185] Kursiv: neu im Rat Christine Holzknecht [158] Walter Hofer – Tramutzer [155] Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Leonhard und St. Martin Leonhard und St.Mitteilungen und Nachrichten aus Moos, St. Gemeinderatswahlen

Blatt 2005

inhalt Auf den ersten Blick scheint alles beim Alten; alle drei Bürgermeister können sich 2 gemeinden mit einer hohen Stimmenanzahl für die Arbeit in den letzten fünf Jahren bestä- 4 kultur & gesellschaft tigt fühlen und sind wiedergewählt. 12 natur & umwelt Passeirer Beim genaueren Befassen mit den Ergebnissen sieht man die deutlich gesetzten 13 wirtschaft Signale der Wähler und Wählerinnen: Die Gemeindeverwaltungen haben sich 17 vereine & verbände verändert, sind jünger und für viele unerwartet weiblicher geworden. In Moos 26 gesundheit & soziales sind sieben von fünfzehn Ratsmitgliedern neu, in St. Leonhard acht von zwanzig 34 schulen & bibliotheken und in St. Martin vier von fünfzehn. Mit den neu Gewählten haben sich alle drei 36 kinderseite Gemeinderäte verjüngt, am deutlichsten wohl St. Martin. 38 gratulationen An vorderster Front hinter den gewählten Bürgermeistern in St. Leonhard und 40 sport St. Martin sind zwei Frauen, die beide ihre persönliche Stimmenanzahl aus den >

118.indd8.indd 1 66-06-2005-06-2005 8:22:578:22:57 2

> letzten Wahlen steigern konnten. In gemeinden St. Leonhard stellten sich zehn Frauen der Wahl, von den acht Neuen haben es vier auf Anhieb geschafft. In St. Martin sind die drei Frauen aus der alten Verwaltung wieder erfolgreich angetreten. In der Gemeinde Moos haben drei von sechs Kandidatinnen die nötigen Vorzugsstim- men erhalten und alle drei sind Neulinge. Das Wahlvolk hat die Karten neu verteilt. Die Verantwortung liegt jetzt bei den drei Bürgermeistern und allen anderen Gewählten in den drei Gemeinderäten; erfahrene, zurückgekommene oder neu gewählte Frauen und Männer der ver- schiedenen Stände aus den Hauptorten und den Fraktionen. Sie haben von den Wählern und Wählerinnen den Auftrag bekommen zum Wohle ihrer Mitbürger und Mitbürgerinnen zu entscheiden. Wir wünschen uns und ihnen, dass sie sich dieser Verpfl ichtung bewusst sind, dass sie ihre Fähigkeiten im Sinne guter Team- arbeit einzusetzen imstande sind und die anstehenden Herausforderungen der nächsten fünf Jahre verantwortungsbe- wusst angehen.

webportal www.passeier.net den. Vom Portal aus kann auch direkt auf die Webseiten der drei Passeirer Gemein- Unmöiglich Die drei Passeirer den, die ebenfalls seit kurzer Zeit online sind, sowie auf die Webseiten anderer, Di Wooln liegn hintr ins Gemeinden im Internet wichtiger Einrichtungen des Tales a toal hobn an Obschiedsbriafl gschriebn. (MuseumPasseier, Tourismusvereine usw.) Augschtirtzt hobn dondrn schun Kürzlich haben die drei Passeirer Gemein- oder auf andere interessante, im Portal und in di Hente gschpiebn. den im Rahmen eines gemeinsamen Pro- verlinkte, Seiten zugegriffen werden. jektes das Webportal „passeier.net“ in Die Webadressen der Gemeinden sind: Iatz geats lous mit nuin Schwung Betrieb genommen, um damit über ein www.gemeinde.moosinpasseier.bz.it und mit haufn guatn Willn. zeitgemäßes Instrument zu verfügen, den www.gemeinde.stleonhardinpasseier.bz.it Haufn wert aa möiglich sain eigenen BürgerInnen möglichst schnell www.gemeinde.stmartininpasseier.bz.it obr unmöiglich olls zi drfi lln. und umfassend wichtige Informationen Die Gemeindeverwaltungen hoffen, dass Anna Lanthaler zukommen zu lassen. Aber auch Gäste diese Webseiten möglichst viel besucht sind auf diesen Seiten willkommen und werden, und dass die darin enthaltenen können sich hier über das Tal informieren. Informationen den Wünschen der Bürger- Über die Webadresse „www.passeier.net“ Innen entsprechen. Das gemeindeüber- können Informationen abgerufen werden, greifende Projekt wurde vom Südtiroler Impressum Erscheint dreimonatlich. Eingetragen beim Landes- die das gesamte Passeier betreffen, wie Gemeindenverband betreut und zusam- gericht Bozen mit Dekret Nr. 11/87 vom 29. 5. 1987. etwa wichtige Veranstaltungen oder men mit hierfür ausgebildeten Angestell- Eigentümer und Herausgeber: Gemeinden Moos, andere Mitteilungen von übergemeind- ten der drei Gemeinden verwirklicht, wobei St. Leonhard und St. Martin in Passeier; vertreten durch lichem Interesse. In der Rubrik „gelbe Sei- für das Webdesign ein lokales Designbüro den Bürgermeister von St. Leonhard, Konrad Pfi tscher. ten“ scheinen alle jene Betriebe aus den beauftragt worden ist. Natürlich sollen Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes: Oswald Waldner verschiedensten Branchen sowie Vereine die Webseiten weiter ausgebaut werden Redaktion: Elfriede Gufl er, Kurt Gufl er, Heinrich Hofer, auf, die sich auf den Webseiten der jewei- und gerne nehmen die Gemeindeverwal- Siglinde Jaitner, Karl Lanthaler, Arnold Marth, Rosmarie ligen Gemeinde eingetragen haben, wobei tungen auch Anregungen und Wünsche Pamer, Tanya Pamer, Eberhard Pfi tscher, Vigil Raffl , sie sich gegebenenfalls auch mit ihrer hierzu entgegen. Arnold Rinner, Josefi ne Schwarz, Brigitta Schweigl, Gottfried Zagler eigenen Webseite verlinken können. Die- Die Bürgermeister der drei Gemeinden Korrektur: Ernst Rinner, Kurt Gufl er ser Dienst wird selbstverständlich kosten- hoffen, dass dieses neue Kommunikations- Produktion und Druck: verlag.Passeier los angeboten und stellt besonders für medium angenommen und intensiv Text- und Bildbeiträge können bei allen Redaktionsmit- Unternehmen aus dem Tourismus-, Hand- genutzt wird und wünschen den Interes- gliedern und in den Bibliotheken von St. Leonhard und werk- und Industriebereich eine zusätz- sierten ein informationsreiches „Surfen“ St. Martin abgegeben werden und müssen vom Verfasser liche Möglichkeit dar, ihren Bekanntheits- auf den Seiten, vielleicht auch nur zum mit Adresse und Telefonnummer versehen sein. Werbe- grad zu erhöhen und für ihre Produkte Lesen der wöchentlichen Mitteilungsblät- beiträge nur bei Arnold Marth, Papier Profi , St. Leonhard. und Dienstleistungen zu werben. Auch die ter der Gemeinden. Redaktionsschluss: 14. August 2005 Internetausgabe des Passeirer Blattes Die Bürgermeister Wilhelm Klotz, E-Mail: [email protected] kann über das neue Portal abgerufen wer- Konrad Pfi tscher, Hermann Pirpamer

118.indd8.indd 2 66-06-2005-06-2005 8:23:008:23:00 3 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

ren müssen, um sie behutsam zu lenken, damit sie wachsen können; nur in einer angemessenen Umgebung sei dies mög- lich. Pfarrer Michael Pirpamer, der das Gebäude segnete, hob den Wert des schöpferischen Gestaltens hervor und die Vermittlung von moralischen Werten, die eine ebenso große Bedeutung haben wie die Wissensvermittlung. „Je besser die Ausbildung desto reicher die Gesellschaft“, brachte es Vize-Bürger- meisterin Rosmarie Pamer auf den Punkt, mit dem Umbau der Grundschule und des Kindergartens von St. Martin sei der Grundstein gelegt. Es sei der Verwaltung auch wichtig gewesen energiesparend zu bauen. Dank der fachkundigen Hilfe des Energieberaters Berthold Prünster wurde das Gebäude mit der Klimahausplakette der Kategorie „B“ ausgezeichnet und ist damit auch unter dem Gesichtspunkt des Im Bild (v. l. n. r.): Bürgermeister Hermann Pirpamer, Umweltschutzes ein Vorzeigeobjekt. st. martin Vize-Bürgermeisterin Rosmarie Pamer, Schul- Robert Ladurner amtsleiter Peter Höllrigl, Landesrat Otto Saurer, Lernen in inspirie- Direktorin des Schulsprengels St. Leonhard Claudia Dandler, Direktorin der Kindergarten- grundschule saltaus render Umgebung sektion Martha Eberhart, Direktor des Schul- sprengels St. Martin Alois Gufl er bei der feierlichen Grundsteinlegung Bezogen wurden Schule und Kindergarten Banddurchtrennung von St. Martin bereits im September, doch Kurz nach den Gemeinderatswahlen traf am Samstag, den 16. April, war das ganze Alle Festredner betonten andere Anfor- sich die Bevölkerung von Saltaus mit den Dorf zusammengekommen, um sie einzu- derungen und alle würden sie mit dem Gemeindevertretern, um die Grundstein- weihen und sie bei einem Tag der Offenen neuen Gebäude erfüllt. Schulamtsleiter legung für den Bau der Turnhalle sowie Tür zu besichtigen. Für die feierliche Peter Höllrigl unterstrich, dass Kindergar- der Erweiterung der Grundschule und des Umrahmung sorgten die Schul- und Kin- ten und Schule das erste Fenster in die Kindergartens vorzunehmen. dergartenkinder selbst mit verschiedenen Welt seien, und eine inspirierende Umge- Gekommen waren auch die Architekten Darbietungen zwischen den einzelnen bung das A und O des Lernens in der heu- Margreiter und Schwarz, welche für die Festansprachen. tigen Zeit. Planung und Bauausführung verantwort- Die Schulgeschichte in St. Martin sei eine Die Direktorin des Kindergartenbezirkes lich sind, Vertreter der Baufi rma Calligio- lange, erinnerte Bürgermeister Hermann Meran, Martha Eberhart, betonte die ne, sowie der Pfarrer von Tall, Alois Raffl , Pirpamer in seiner Festrede, 1965 wurde Wichtigkeit der Gedanken und Gefühle der dem Bauwerk den Segen erteilte. in St. Martin die Schule gebaut, aber die der Kinder, welche die Pädagogen erspü- Rosmarie Pamer, designierte Gemeinde- > Mittelschüler mussten noch viele Jahre nach St. Leonhard, erst später gelang es, eine Mittelschule im eigenen Dorf zu Feier zur Grundsteinlegung in Saltaus errichten. Der Kindergarten war ebenfalls im Schulgebäude untergebracht, musste dann aber einige Male übersiedeln und fristete lange Zeit, und besonders wäh- rend der verschiedenen Umbauarbeiten, ein unwürdiges Dasein. Auch Direktor Alois Gufl er schlug in die selbe Kerbe: Die Übergangszeit sei für alle schwierig gewesen, aber nun habe man ein modernes Gebäude, mit Küche, Computer-, Werk- und Theaterraum, in welchem die zur Zeit etwa 180 Schüler optimale Voraussetzungen vorfänden. Landesrat Otto Saurer, der ebenfalls zur Einweihung gekommen war, betonte, dass Kindergarten und Schule mit die wichtigsten Gebäude im Dorf seien, schließlich verbringe jeder Mensch viele Jahre darin.

118.indd8.indd 3 66-06-2005-06-2005 8:23:028:23:02 4

> referentin, welche in der letzten Legisla- kultur & gesellschaft turperiode für den Bereich Schule verant- wortlich war, betonte in ihrer Rede wie wichtig es ist, dass Kindergarten und Schule nun mehr Platz bekommen: „Einerseits ist dies notwendig, weil früher nur drei Klassen in Saltaus waren, es jetzt aber fünf Klassen geworden sind und andererseits verlangt auch die Schulre- form, dass den Schülern mehr Möglichkei- ten geboten werden.“ Ziel sei es, die neue Schule mit Bibliothek und Computerraum Faszinierendes funktionell und modern zu gestalten. Passeier

Schuldirektor Alois Gufl er betonte, dass mit Bildern von Isidor und Kassian Plangger und mit Texten von Kurt Gufl er die neue Turnhalle nicht nur für die verlag.Passeier Schule, sondern auch für die Freizeitakti- vitäten genutzt werden könne. Die Grund- schule Saltaus sei das letzte Glied der Die Autoren Kassian und Isidor Kette, denn die Grundschule St. Martin buchvorstellung Plangger und Kurt Gufl er undUmschlag_03.indd die Mittelschule 1 wurden bereits an 28-05-2005 9:19:27 die neuen Erfordernisse angepasst. „Faszinierendes Bürgermeister Hermann Pirpamer dankte 20. Mai im Buchhandel erhältlich. in seiner Rede allen am Bau Beteiligten Passeier“ Die Autoren und der verlag.Passeier und verwies auf die Schwierigkeit, das möchten sich bei den Sponsoren der notwendige Areal zu bekommen. Wäh- Im Februar dieses Jahres trafen sich Albert Buchvorstellung, itas, Raiffeisenkasse rend ein Teil in privatem Eigentum war Pinggera und Hansjörg Alber vom verlag. St. Martin, Pizzeria Brückenwirt und Pub und es dort niemals Probleme gab, war Passeier, und Isidor und Kassian Plangger, Forelle, und den Vorleserinnen Rosmarie der Übergang des ehemaligen Militärare- sowie Kurt Gufl er als Autoren, um das Pamer, Carmen Haller und Erika Pircher als ein schwieriger Weg, da es vom Staat Konzept für ein neues Buch aus dem recht herzlich bedanken! an das Land abgetreten wurde und erst Passeier zu erstellen. Man war sich bald Rosmarie Pamer dann an die Gemeinde übergehen konnte. darüber im Klaren, dass etwas Besonderes „Notwendig waren dafür eine Bauleit- entstehen sollte, etwas, das es in dieser planänderung, das Gutachten des techni- Form in Passeier noch nicht gegeben vereinsgründung schen Landesbeirates, das Ansuchen um hatte. Man einigte sich darauf, einen die Finanzierung und einige andere lang- ästhetischen Bildband herzustellen, des- Freizeitmaler wierige Schritte, die im Hintergrund ablie- sen wunderbare Fotos noch durch einen fen. Alles Aktivitäten, die die Bevölkerung ansprechenden Text, sowie moderne, gra- Sozusagen weltweit weiß man, dass die nicht immer mitbekommen hat, sodass fi sche Gestaltung eine besondere, unver- Psairer ein musisches Völklein sind, und bei vielen der Eindruck entstand, dass wechselbare Note erhalten sollte. Als dass sie insbesondere musikalisch begabt nichts gemacht würde. Aber, dass nun ersten Schritt machte man sich an die sind. Weniger bekannt ist, dass es in gebaut wird, beweist, dass sich die Auswahl des Bildmaterials. Rund 500 Dias Passeier auch eine Menge Leute gibt, die Gemeindeverwaltung erfolgreich für (allesamt natürlich aus dem Passeiertal) malerisches Talent haben bzw. ihre Frei- die Realisierung eingesetzt hat,“ so der wurden gesichtet, und die endgültige zeit gerne mit Malen, Zeichnen, Töpfern Bürgermeister weiter. Auswahl fi el angesichts der Fülle einmali- usw. gestalten. Genauso wichtig sei auch die Turnhalle, ger Aufnahmen keineswegs leicht, bis Im Rahmen des Vereins Südtiroler Frei- betont Bürgermeister Pirpamer, „denn die man die ideale Zusammenstellung für zeitmaler ergibt sich jetzt die Möglichkeit, Saltauser Schüler und Schülerinnen sind das Buch gefunden hatte. Daraufhin lag in Passeier eine kleine Struktur aufzu- durch ihre Erfolge im Volleyball sportlich es nun an Kurt Gufl er zu den Bildern pas- bauen, die genau diesen Freizeitmalern über die Gemeindegrenzen bekannt und sende, anspruchsvolle Prosatexte, Schreib- helfen kann, ihr Hobby zu intensivieren; daher sollen und müssen sie weiter geför- ideen und Gedichte zu entwerfen. Dabei genauer gesagt, man ist dabei, im dert werden, denn die sportliche Erzie- gelang es dem Autor, seine 45 Texte auf Rahmen dieses Vereins eine eigene Orts- hung ist genauso wichtig wie die geistige. einfühlsame Weise mit den Bildern zu gruppe Passeier zu gründen. Wer Inter- Aber auch Hobbysportler sollen zum Zug kombinieren. Zu guter Letzt verband esse hat, bei dieser Ortsgruppe mitzu- kommen, denn heute mehr denn je ist es Albert Pinggera mit seiner grafi schen machen, möge sich bitte am 17. Juni 2005 wichtig, den Menschen dabei zu helfen, Gestaltung das Buch zu einem harmoni- um 19.30 Uhr im Atelier Sieglinde Gufl er, etwas für die eigene Gesundheit zu tun.“ schen Ganzen, sodass ein auf seine Art in St. Leonhard in Passeier im „Schmied- Ein besonderes Augenmerk schließlich einmaliges, zeitloses Buch entstand, das haus“, zur Gründung dieser Ortsgruppe wird auch auf die Gestaltung der Frei- auch in zehn Jahren nichts von seiner einfi nden. Vorbedingungen für die Teil- fl äche gerichtet, die ebenso großzügig Aktualität und Faszination verlieren nahme bzw. Mitgliedschaft an dieser gestaltet werden soll. Auch an den Musik- dürfte! Ortsgruppe gibt es keine, Alter spielt über- pavillon wird gedacht werden, sobald die Im Rahmen einer Diaschau wurde das haupt keine Rolle, Voraussetzung ist nur anderen Arbeiten abgeschlossen sind. In Buch „Faszinierendes Passeier“ in Moos, Freude am Zeichnen/Malen. vermutlich ein bis eineinhalb Jahren soll St. Leonhard und St. Martin vorgestellt. Zu Im Verein Südtiroler Freizeitmaler sind dieser dann realisiert werden. diesen Buchpräsentationen kamen viele derzeit ziemlich genau 300 Hobbymaler Robert Ladurner Interessierte. Das Buch ist seit dem zusammengeschlossen, unterteilt in die

118.indd8.indd 4 66-06-2005-06-2005 8:23:038:23:03 5 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

sechs Ortsgruppen Bozen, Eppan, , eingänge mit bis zu 150 km Erzgängen, Meran, und (einige Schächten, Schrägaufbrüchen und Brems- Passeirer sind derzeit Mitglieder der Orts- bergen dieses bedeutendsten Blei- und gruppe Meran). Ziel des Vereins der Frei- Zinkbergwerks von Tirol bergen Fragen in zeitmaler ist es, den Leuten, die in ihrer sich, die dem Besucher auf dem Lehrpfad Freizeit gern kreativ tätig sein wollen, auch an Hand eines Begleitbuches ohne behilfl ich zu sein. Dabei geht es insbeson- fremde Hilfe beantwortet werden. Das dere um Weiterbildungskurse, um die Buch „Erlebnis Schneeberg“ wurde von Abhaltung von Ausstellungen, um Fahrten Heinz Widmann (Hüttenwirt am Schnee- zu kleineren und größeren Ausstellungen berg) verfasst, ist sehr handlich im im In- und Ausland. Die Einladung richtet Taschenbuchformat mit Nyloneinband sich also an alle Interessierten, besonders und kann dank der fi nanziellen Unterstüt- angesprochen fühlen dürfen sich die zung durch die Gemeinde Moos zum Preis Erwachsenen, weil die Jugendlichen eher von nur 5,00 € in vielen Geschäften, Tou- die Möglichkeit haben, durch schulische rismusbüros und Gastbetrieben des Tales und außerschulische Angebote tätig sein sowie am Schneeberg erworben werden. zu können. Auf 132 Seiten beschreibt und illustriert Sieglinde Holzknecht Gufl er es mit mehr als 300 Fotos und Grafi ken (in Miniatur) den dreiteiligen Lehr- und Erlebnispfad und beantwortet zusammen bergbaumuseum schneeberg mit den Schautafeln alle Fragen, die im Zusammenhang mit den Sehenswürdig- Titelseite des Buches Neuer Erlebnispfad keiten dieser historisch und landschaft- lich so einmaligen Hochgebirgsgegend Ab dem beginnenden Sommer steht den auftauchen. und umfasst einen Teil des großen Tage- Wanderern am Passeirer Schneeberg ein Der untere Teil des Lehrpfades erstreckt baugebietes, den Kaindlstollen und den neuer Lehr- und Erlebnispfad zur Verfü- sich vom Karlstollen über Seemoos mit 14-Nothelfer-Wassertonnenaufzug mit gung, auf dem in drei Abschnitten die den alten Pochwerken, dem hochinteres- fünf Informationstafeln. Er kann in rund Zeugnisse der 800-jährigen Bergbauge- santen Wassertonnenaufzug, dem St.- 45 Minuten bequem begangen werden. schichte des ehemals höchstgelegenen Peter-Erbstollen, dem Barbara- und dem Die Grabarbeiten für die Erlebniswege Bergwerks und der höchsten Dauersied- Bartholomäus-Stollen bis zum Knappen- und die Markierungen wurden bereits im lung Europas ohne weitere spezielle Füh- dorf St. Martin am Schneeberg auf 2.355 m vergangenen Sommer von den Arbeitern rung hautnah vor Augen geführt werden. Meereshöhe, ist grün markiert und mit der Forststation St. Leonhard ausgeführt, An insgesamt 34 Schauplätzen zwischen sieben Informationstafeln ausgestattet. gleichzeitig wurden von der Firma Harald dem tiefst- und dem höchstgelegenen Der mittlere Erlebnispfad ist orange mar- Haller (St. Martin) ein Kalkofen sowie der Stollen des Bergwerks sind Informations- kiert und umfasst den Bereich der ehema- Schneekragen und der Eingangsbereich tafeln angebracht, die den Besuchern in ligen Bergmannssiedlung mit dem Kirch- des Veitstollens fachmännisch restauriert. Kürze alle Fragen beantworten, die in lein Maria Schnee, dem Schauraum, der Die Informationstafeln selbst wurden diesem riesigen Freilichtmuseum in einer Schmiede, dem Martins-Stollen, den Kalk- in Din-A4-Größe von der Firma Folia unvergleichlich schönen Hochgebirgs- öfen, die Bereiche des historischen Veit- (St. Martin) nach den Vorlagen des Buch- landschaft unwillkürlich auftauchen. und des neuzeitlichen Herminiastollen- autors angefertigt und werden heuer bei Der Karlstollen auf 2.030 m Meereshöhe, systems bis hin zu den Stollen des Saisonbeginn von den Forstarbeitern an an dem drei Bergmannsgenerationen Himmelreiches. Als Zentrum des neuen den einzelnen Schauplätzen angebracht. gebaut haben, gibt diesbezüglich ebenso Lehr- und Erlebnisangebots ist er mit den Die Informationstexte im Buch sind drei- viele Rätsel auf, wie die mit ihren 27 km allermeisten Informationstafeln (22) aus- sprachig (deutsch, italienisch und eng- Schienenstrecke ehemals weltweit gestattet und kann in rund einer bis ein- lisch), so dass das Werk sicher gut an die längste Übertage-Erzförderanlage von einhalb Stunden begangen werden. interessierten Besucher verkauft werden Seemoos bis . An die 100 Stollen- Der obere Erlebnispfad ist blau markiert kann, vor allem auch, weil es preislich sehr >

Wir empfehlen die hausgemachten Gnocchi, Risotti und Nudelgerichte Wir servieren außerdem typische Gerichte der Tiroler Küche, bereiten Passeirer Spezialitäten und täglich wechselnde Tagesteller zu.

1777 historisches Gasthaus Lamm

Von Ostern bis Ende Oktober ist die Küche mittags und abends bis 21 Uhr geöffnet. Im Winter ist die Küche mitterwirt nur mittags geöffnet, abends für Gruppen auf Bestellung. St. Martin in Passeier Mittwoch Ruhetag. Dorfstraße 36, 0473 641 240

118.indd8.indd 5 66-06-2005-06-2005 8:23:058:23:05 118.indd 6 8 . i n d d

6 Karl Righi St. Leonhard

®

Mein Zuhause ist ein Teil meines Lebens. Eine All Risk-Versicherung für Haus & Wohnung beseitigt alle Zweifel über was versichert ist und was nicht. Mit einer All Risk-Versicherung sind einfach und umfassend besser beraten, besser bedient alle Schäden versichert und Ausnahmen sind klar und deutlich angeführt. Ich habe es erfahren. Klar und in Sachen Versicherung 66-06-2005 8:23:08

- deutlich: Stephan Kuen versichert besser. 0 6 - 2 0 0

5 Theaterplatz 23, Meran, Tel. 0473 230 225, Fax 0473 231 592, e-mail: [email protected]

8 : 2 Kohlstatt 26, St. Leonhard, Tel. 0473 659 028, Fax 0473 659 319, www.kuenversichertbesser.it 3 : 0 8 7 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

> günstig und im Format (12 cm × 16,5 cm) sehr handlich ist und in jede Westenta- sche passt. Die vielen Grafi ken illustrieren die beschriebenen Plätze anschaulich, das Buch enthält viele bisher unveröffent- lichte Stollenaufnahmen, außerdem sind die 34 Informationstafeln des ganzen Lehr- und Erlebnispfades verkleinert darin abgebildet. Im letzten Teil des Werkes ist das Wandergebiet Schneeberg mit den verschiedenen Aufstiegswegen, Bergtou- ren, Rundwanderungen und Nachbarhüt- ten ausführlich beschrieben. Die einzel- nen Abschnitte sind am Rand farblich gekennzeichnet, wobei der erste dunkel- blau gekennzeichnete Teil alle allgemei- nen Fragen, die der Wanderer an die Natur- und Kulturlandschaft dieses histo- risch bedeutsamsten Bergbaugebietes Passeirer Musikanten-Stammtisch Tirols stellt, zu beantworten versucht. Das Buch ist auch im Internet als E-Book unter theateraufführung www.schneeberg.org abrufbar. Finanziert überraschten auch die Höllenbräu- wurde der Erlebnispfad von der Gemeinde Plattler, eine jugendliche Schuhplattler- „Platterwind“ Moos dank eines Sonderbeitrages des Gruppe mit Valt Hofer aus Stuls als Lehrer, it . Landeshauptmanns, vertrieben wird das mit ihren gekonnten Einlagen. Auch beim Dreimal hat die Theatergruppe unter dem Buch „Erlebnis Schneeberg“ vom Touris- Publikum fi ndet der Stammtisch großen Namen „Platterwind“ zur Aufführung des musverein Hinterpasseier. Anklang, vor allem auch, weil die Gemüt- heiter besinnlichen Zweiakters „Die Dorf- Walter Innerhofer & Erlebnisbergwerk lichkeit stets im Vordergrund steht. verschönerung“ von Anna Lanthaler in Schneeberg in Passeier Für das einjährige Jubiläum hatte der den Mehrzwecksaal im Schulhaus von Ebioner Karl natürlich eine besondere Platt geladen und dreimal war die Veran- Idee! Am 4. Juni fuhren die Musikanten staltung ein voller Erfolg. passeirer musikanten-stammtisch vom Passeirer Stammtisch auf das Hirzer- Zurückzuführen ist diese Theaterauffüh- Hochplateau, wo von Alm zu Alm gezogen rung auf eine Initiative der Katholischen

kuenversichertbesser Eine Idee und zünftig aufgespielt wurde. „Weiters Frauen- und Männerbewegung. Ihre Idee . wollen wir Stammtisch-Musikanten im war es, mit dieser Aktion für die anste- setzt sich durch! Laufe der nächsten Zeit eine CD einspie- hende Kirchenrenovierung möglichst viel www len, die pünktlich zum zweijährigen Jubi- Geld für die Pfarrei einzuspielen – eine , Nachdem der Musikanten-Stammtisch läum erscheinen soll!“, kündet der Karl wahrlich nachahmenswerte Überlegung!

319 beim Brückenwirt am 30. April 2004 offi - auch schon das nächste Projekt für die Die Freude war natürlich groß, als nach

ziell aus der Taufe gehoben wurde, hat Zukunft an. den Aufführungen stolze 2057 Euro auf 659

sich diese Veranstaltung zu einer echten Allen Musikanten ist es ein großes Anlie- das Spendenkonto der Pfarrkirche über- Attraktion für alle Freunde der originalen gen, dem Brückenwirt Flor und seiner wiesen werden konnten. Volksmusik entwickelt. Das einjährige Frau Sonja für die bekannt großzügige Die Pfarrei Platt möchte auf diesem Wege 0473 Jubiläum nahm man zum Anlass, um Bewirtung zu danken! dem Katholischen Frauen- und Männer- Rückschau zu halten. „Dieser Musikan- Kurt Gufl er ausschuss als Initiator dieser Aktion und > Fax

, ten-Stammtisch ist nahezu einmalig im Alpenraum,“ schwärmt der Brückenwirt 028 Fontana Flor begeistert, „und nur im Zil- lertal gibt es ein vergleichbares Treffen. Es 659 freut mich ganz besonders, wenn ich sehe, mit welcher Begeisterung aufgespielt

0473 wird. Man sieht gleich, dass jeder Musi- . kant mit dem Herzen dabei ist und ich Tel glaube, unser Stammtisch ist eine Berei- , cherung für die Passeirer Musikanten- welt!“ Mittlerweile hat sich diese Veran- staltung auch über den Passeirer Raum hinaus einen Namen gemacht und so Leonhard

. konnten auch schon Musikanten aus dem

St angrenzenden Burggrafenamt, aus dem , und die Salten-Oberkrainer aus 26 begrüßt werden. Im Schnitt spie- len 10 bis 15 Musikanten auf, wobei Koor- dinator Karl Pichler (Ebioner) dafür sorgt, dass alle zum Zuge kommen. Des öfteren Gelungene Premiere der Theatergruppe „Platterwind“ Kohlstatt

118.indd8.indd 7 66-06-2005-06-2005 8:23:118:23:11 8

> allen Beteiligten ein aufrichtiges Vergelts Neben den beliebten, traditionellen 900 chese“ auf. 1634 wird erwähnt, dass Gott sagen. Dank und Anerkennung Sport- und Bildungsangeboten werden mehrere Besitzer der „Alpen zu Seeb“ gebührt in erster Linie der Schreiberin heuer erstmals „Fun & Learn – Englisch- waren. Heute scheinen in der Interessent- des Theaterstückes Frau Anna Lanthaler. kurs für Kinder“ und Theaterprojekt- schaft Seeber Alm 76 Besitzer mit 512 Wei- Ganz ihrem Stil entsprechend bestach die wochen für Kinder angeboten. Die Pro- derechten auf. Seit dem Sommer 1944 Mundartdichterin auch bei diesem Stück gramme des Erlebnissommers fi nden wird der Almbetrieb von der Familie Raffl durch ihre innovativen, frischen und Montag bis Freitag regelmäßig am Vor- (Schafgodner Luis) aus Moos in bereits mutigen Gedankengänge. Nicht zuletzt mittag, am Nachmittag und teilweise am zweiter Generation geführt. In dieser Zeit stellte sie ihr Drehbuch ganz in den Dienst Abend statt. Auf viele Kinder und einen waren viele Burschen und Männer als der guten Sache und verlangte keine tollen Sommer 2005 freut sich das Erleb- Hirten dort tätig. fi nanzielle Gegenleistung für ihre auf- nissommerteam! Nähere Informationen Einige ehemalige Hirten haben nun ein wändige Arbeit. zu Ausrüstung, Anmeldung und Inhalten, Seeber-Alm-Hirtentreffen geplant und Ebenso gilt es, den Theaterspielern unter Fotogalerie 2004 usw. auch unter zwar für den Sonntag, 25. September. Um der Regie von Theo Gietl zu danken und www.erlebnissommer.info 10 Uhr ist Treffpunkt am Parkpatz Texel- die glänzende schauspielerische Darbie- Konrad Pamer, Projektleiter gruppe, von wo aus gemeinsam über die tung zu würdigen. Was gibt es Schöneres Galtgrub zum See gewandert wird. Goaß- für das Herz eines Theaterspielers, als lin (Peitschen) nicht vergessen! Holbmit- wenn nach probeintensiven Monaten und seeber alm tog am Seekofel. Um 14 Uhr ist an der nach wiederholten Ausrufen „Na wiesou Kaser ein Gottesdienst. Anschließend ist tua i mir des on?“ am Ende des Stückes der Hirtentreffen gemeinsames Mittagessen mit Verlosung Vorhang zugeht und das Publikum sich einiger schöner Preise geplant. Für Unter- mit stürmischem Applaus bedankt. Unter den vielen Almen in Passeier ist die haltung sorgt die Waltner Böhmische. Bleibt zu hoffen, dass die Theatergruppe Seeber Alm mit dem Hochfi rst und dem Zum Treffen sind alle ehemaligen Hirten „Platterwind“ nach dieser gelungenen Granatkogel im Hintergrund landschaft- eingeladen, und es fi ndet bei jeder Witte- Premiere noch lange unserer Bühne erhal- lich besonders beeindruckend. Die Alm rung statt. Es besteht auch die Möglich- ten bleibt. scheint 1288 im Urbar der Grafschaft Tirol keit bis zur Alm zu fahren. Arnold Rinner urkundlich als „drei höfe ze Sewe geltend Karl Lanthaler

Seeber Alm pseirer erlebnissommer 2005 „erLeben – beGreifen – Spaß haben!“

Am 11. Juli 2005 öffnet der Pseirer Erleb- nissommer wieder seine Tore und lädt ein zu einem abwechslungsreichen und qua- lifi zierten Freizeitprogramm für Kinder aus St. Leonhard im Alter zwischen fünf und 14 Jahren. Neun Wochen lang können Familien ihre Schützlinge für die Programme des Erleb- nissommers anmelden. Anmeldezentrale ist wie in den vergangenen Jahren das Tourismusbüro St. Leonhard. Informatio- nen zu Programmen, Anmeldung und Inhalten erteilt außerdem die Bibliothek St. Leonhard.

À˜ÃÌÊ*ÀؘÃÌiÀ Àœ~iÊÕÃÜ> Ê>˜Ê-ˆLiÀÃV “ÕVŽ] 1 Ài˜Ê՘`ʜ̜âÕLi ŸÀ œÌœ 1 À“>V iÀ âÕÊ}ؘÃ̈}i˜Ê*ÀiˆÃi˜° œÀvÃÌÀ>~iÊÎä Ιä£äÊ-Ì°Ê >À̈˜Êˆ˜Ê*>ÃÃiˆiÀ *ؘŽÌˆV ÊâÕÊ7iˆ ˜>V Ìi˜ /i°Ê³Ê>ÝÊä{ÇÎÊÈ{£ÊnÎn ‡ >ˆ\ÊiÀ˜ÃÌJ`˜iÌ°ˆÌ *--  ,Ê‡Ê  ,, `iÀʘiÕiÃÌiÊ1 Ài˜ÌÀi˜` iݎÕÈÛÊLiˆÊ՘Ãt

118.indd8.indd 8 66-06-2005-06-2005 8:23:158:23:15 9 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

Der Schildhöfl er mit Schild und Helle- barde verweist ins Mittelalter, als einige Dienstleute der Landesfürsten besondere Privilegien erhielten und sich in Passeier ihre Ansitze, die „Schildhöfe“, errichteten. Für die Gestaltung der Objekte zeichnet design.buero in St. Leonhard verantwort- lich: Albert Pinggera hat zusammen mit Christine Tschager aus Bozen auf der Grundlage von historischen Abbildungen fünf Figuren zeitgemäß interpretiert. Die Figuren sind aus Aluminium gefertigt und wurden computergesteuert mit einem feinen Wasserstrahl ausgeschnit- ten und lackiert. MuseumPasseier

museumpasseier Nachkommenschaft museumpasseier worden, welche im Zuge der Straßenver- legung 2004 freigelegt wurde. Die einzel- von Andreas Hofer Schatten der nen „Schattenbilder“ stehen also für his- torische Personen bzw. Personengruppen Der Stammbaum wurde um zwei Vergangenheit und erzählen ein Stück Talgeschichte: weitere Familienzweige ergänzt Der Knappe mit Zipfelkappe und Fackel ist Für die Sonderausstellung 2004 hat das Im April 2005 wurden vor dem auf dem Weg zum Bergwerk Schneeberg, MuseumPasseier einen Stammbaum mit MuseumPasseier mehrere dunkle Figuren in welchem zur Blütezeit im 15. Jahrhun- den direkten Nachkommen von Andreas aufgestellt. dert bis zu 1.000 beschäftigte Knappen Hofer erstellt. Innerhalb von drei Mona- Sie sind bereits jetzt ein beliebtes Foto- Kupfer, Silber, Blei und Zink abbauten. ten wurden über 300 Nachfahren motiv und Blickfang für Vorbeifahrende. Der Bergsteiger berichtet von den vielen „erforscht“, die 180 lebenden waren im Vor allem in der Nacht erzielen die Schat- Passeirern, die Bergsteiger-Geschichte September vergangenen Jahres zu einer tenrisse an der Mauer eine aufregende geschrieben haben: Die Erstersteiger kleinen Feier ins Museum eingeladen. Wirkung. Josef Pichler vulgo Psairer Jousele (Ortler Wie sich dabei herausstellte, sind zwei Um die häufi g gestellten Fragen, weshalb 3.905 m) und Jakob Pfi tscher (Piz Buin Familienzweige leider nicht erfasst wor- die „schwarzen Mander“ denn nicht 3.312 m, Crast’ Agüzza 3.869 m) sowie den, wofür sich das Museum hiermit ent- bemalt oder vollrund ausgebildet seien, Johann Haller und Alexander Klotz als schuldigt. zu beantworten, sollen nun kurz die Ent- Teilnehmer bei der Nordpolexpedition Es handelt sich um 173 Nachkommen von stehung und das Grundkonzept dieser von Julius Payer bzw. der Entdeckung des Franziska Haller sowie 18 Nachfahren von „Dauerausstellung“ erläutert werden: „Franz-Joseph-Land“. Anton Haller: Diese zwei Urenkel von Von den Gestalten, die einst am Sandhof Kraxenträger und Saumpferd geben Aus- Andreas Hofer sind die Kinder von Anna vorbei durch das Tal zogen, sind gewisser- kunft über den einst regen Warentrans- (1831 – 1885) und Josef Haller (1825 – 1885) maßen nur die grauen Schatten übrig port über den Jaufenpass und das Tim- vom Baumannhof in St. Leonhard. geblieben, die im wahren Wortsinn „im melsjoch. Dabei spielte vor allem der Im Folgenden soll nun genauer auf diese Wege stehen“. Sie sind nämlich direkt Sandhof als Raststätte und Umschlag- beiden Familienzweige „Pirpam“ und neben der historischen Talstraße errichtet platz eine wichtige Rolle. „Kassier“ eingegangen werden: >

118.indd8.indd 9 66-06-2005-06-2005 8:23:178:23:17 10

> Franziska Haller und ihre Nachkommen Franziska Haller wurde am 10. April 1869 am Schlosshof (Baumann) in St. Leonhard geboren, verstorben ist sie am 21. März 1932 in St. Martin. Sie vermählte sich mit Josef Pichler (1858 – 1918) vom Tschöll-Hof in Gomion. Das Ehepaar zog daraufhin nach St. Mar- tin, wo sie das kleine Anwesen „Außer- moar“ (Malerhaus) erwarben. Aus der Ehe von Franziska Haller und Josef Pichler gingen im Zeitraum von 1901 bis 1913 neun Kinder hervor. Die ersten fünf Kinder wurden im obgenannten Malerhaus geboren. Dann wurde das Anwesen für die Familie jedoch zu klein und sie erwarb den Pirpamer-Hof in der Fraktion Matatz. Dort brachte Franziska Haller die weite- ren vier Kinder zur Welt: > Der älteste Sohn Josef Pichler (1901 – 1916) starb bereits im Alter von Familienfoto zum 25-jährigen Hochzeitstag von 15 Jahren. Maria und Anton Pichler, 1951. > Der zweite Sohn Anton Pichler > Das vierte Kind Alois Pichler (1904 – 1973) Vordere Reihe von links: Karl, Maria, Josef, Anton, (1902 – 1969) übernahm den elterlichen war Priester und Ordensmann bei den Martin, Anna. Hof und verehelichte sich mit Maria Kapuzinern (Pater Peter). Hintere Reihe von links: Fridolin, Theresa, Maria, Auer, Tochter vom Hausfelderer-Hof in > Der nächstgeborene Sohn Franz Pichler Anton, Luise, Franziska, Leonhard Matatz. Aus dieser Ehe gingen zwölf (1905 – 1985) wurde Widumspächter in Kinder hervor: eines davon starb im St. Leonhard und verehelichte sich mit Kindesalter, zehn ließen sich in den Maria Gufl er. Dieser Ehe entsprossen welcher in Verona studierte, sich dort Gemeinden St. Martin und St. Leonhard fünf Kinder: ein Sohn zog nach Meran, vermählte, Familie gründete und bis zu nieder, wo sie wiederum großteils kin- war verheiratet, hatte Familie und ist seinem Tod dort lebte. derreiche Familien gründeten. Bis auf bereits verstorben. Drei der Kinder > Die Tochter Rosa Pichler (1908 – 1909) einen Sohn, der bereits verstorben ist, zogen nach Deutschland, wo sie noch starb bereits im Säuglingsalter. leben alle diese Geschwister noch dort. heute leben. Zwei davon sind verheira- > Eine weitere Tochter, Anna Pichler Ein weiterer Sohn zog ins Ötztal, wo tet und haben Kinder, einer ist ledig. (1911 – 2001), wurde Ordensfrau bei den auch er heiratete und Familie gründete Eine weitere Tochter ist Ordensfrau und Barmherzigen Schwestern (Schwester und bis zu seinem Tod lebte. seit 20 Jahren im Herz-Jesu-Institut in Scholastika). > Die Tochter Maria Pichler (1903 – 1940) Mühlbach im Pustertal. > Auch der letztgeborene Sohn Karl Pich- blieb ledig und arbeitete als Magd auf > Ein weiterer Sohn namens Johann Pich- ler (1913 – 1994) wurde Ordensbruder; er verschiedenen Höfen, bis sie im Alter ler (1906 – 1949) heiratete Notburga war in seinen letzten Jahren in Nord- von 37 Jahren verstarb. Pichler. Aus dieser Ehe stammt ein Sohn, amerika als Missionär tätig.

Foto anlässlich des Ewigen Gelübdes von Schwester Eva Maria Pichler. Foto anlässlich der Priesterweihe von Luis Pichler (Pater Peter) in St. Martin, 1930. Vordere Reihe von links: Maria Verdorfer, Franz Pichler, Eva Maria Pichler, Vordere Reihe von links: Anton Pichler jun., Anton Pichler sen., Maria Pichler, Fran- Maria Gufl er Pichler, Annemarie Ennemoser. ziska Haller Pichler, Luis Pichler (Pater Peter), Maria Auer Pichler, Luise Pichler. Hintere Reihe von links: Karl Pichler, Luise Pichler, Martin Pichler, Albin Pichler Hintere Reihe von links: Franz Pichler, Maria Pichler, Karl Pichler, Anna Pichler (Schwester Scholastika), Hans Pichler

118.indd8.indd 1010 66-06-2005-06-2005 8:23:188:23:18 11 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

priesterjubiläum es wohl auch mein Charakter ist, der mir oft nicht den richtigen Ton verleiht, so „Gott und sein Wort möchte ich mich dafür entschuldigen. Doch versteht ihr sicher auch, dass ich stehen im Mittel- wirklich nur das Beste für alle möchte“, sagte der Seelsorger zu seiner Gemeinde. punkt“ Im Anschluss an die kurze Predigt wür- digte Pfarrgemeinderatspräsident Luis Feier zum 40-jährigen Priesterjubiläum Pfi tscher das Wirken und den Einsatz des des Pfarrers Michael Pirpamer Pfarrers für seine Pfarrgemeinde und „Ein Dorf feiert mit seinem Seelsorger“. bezeichnete ihn im wahrsten Sinne des Unter diesem Motto stand der Pfi ngst- Wortes als „Seelsorger“. Am Ende des Got- sonntag in der Pfarrei St. Martin in tesdienstes bedankte sich Bürgermeister Passeier. Es wurde nämlich das 40-jährige Herrmann Pirpamer für den Einsatz des Priesterjubiläum von Pfarrer Michael Pfarrers und betonte die „Geradlinigkeit, Pirpamer gefeiert. Bei herrlichem Wetter die Gewissenhaftigkeit und die konse- haben die Pfarrgemeinde und die ganze quente Zielstrebigkeit des Pfarrers, die Dorfgemeinschaft ihrem Seelsorger ein ihm seine Arbeit oft aber auch nicht leich- herzliches Fest bereitet. ter machen würde in der heutigen Zeit Der Jubilar wurde beim Pfarrhaus emp- des Umbruchs“, und er wünschte dem Hintere Reihe von links: Maria Gufl er Haller fangen und dort, unter den Klängen der Pfarrer, dass er auch einmal auf sich selbst (1880 – 1955), Anton Haller junior (1913 – 1984), Musikkapelle Saltaus, zur Pfarrkirche schauen möge und wie jeder andere auch Anton Haller senior (1870 – 1947), Josef Haller begleitet. Am Kirchenportal waren es zwei einmal in Urlaub gehen solle. Der Bürger- (1914 – 1960). Ministranten, die in einem Gedicht das meister würdigte den leisen und Vordere Reihe: Alois Haller (1918 – ?), Maria Haller Wesen, das Leben und das priesterliche unscheinbaren, aber doch sehr fl eißigen (1916 – 1992) Wirken des Pfarrers würdigten: Pfarrer und wichtigen Dienst von Pfarrhaushälte- Michael Pirpamer ist 1937 in Dorf Tirol rin Marianna Bonell, die seit mittlerweile geboren und 1965 in zum Priester 29 Jahren im Dienst des Pfarrers steht. Anton Haller und seine Nachkommen geweiht worden. Er war Kooperator in Zwei Verbandsvertreter überreichten dem Anton Haller wurde am 18. Dezember 1870 , , Auer und Bozen, Pfarrer in Pfarrer als Zeichen des Dankes ein Aqua- geboren. Er vermählte sich mit Maria Tschars und seit 1988 ist er Pfarrer von rell, auf dem die Pfarrkirche zum heiligen Gufl er (1880 – 1955), hatte mit ihr vier St. Martin. Seit 1995 ist er Dekan von Martin abgebildet ist. Tief gerührt fügte Kinder und verstarb am 30. Jänner 1947. Passeier und betreut seit 2001 als Pfarrer der Pfarrer nur mehr hinzu: „Vergelts Gott! > Der älteste Sohn Anton Haller auch die kleine Pfarre Schweinsteg. Beide Ich kann euch jetzt nicht mehr viel sagen, (1913 – 1984) zog in den 50er Jahren Ministranten schenkten dem Pfarrer eine aber ich gebe euch dafür den Segen!“ zusammen mit seinem jüngsten Bruder Kerze mit seinem Primizspruch („Ich bin Nach dem Gottesdienst traf man sich auf nach Argen tinien, wo er mit 71 Jahren gekommen, damit sie das Leben haben, dem Dorfplatz zu einem gemeinsamen verstarb. und es in Fülle haben“) und das Gedicht. Umtrunk, den Mitglieder der verschie- > Josef Haller (1914 – 1960) verehelichte In der Pfarrkirche wurde der Herr Pfarrer densten Vereine fl eißig vorbereitet hat- sich mit Maria Pichler (1914 – 1997) vom zu Beginn des feierlichen, vom Kirchen- ten. Die Musikkapelle St. Martin gab ein Nessergrubhof in St. Leonhard. Ihre ein- chor St. Martin umrahmten Dankgottes- Konzert. Die Feier wurde mit einem zige Tochter starb mit 31 Jahren in Me- dienstes, begrüßt. Den Gottesdienst zele- gemeinsamen Mittagessen, zu dem dan- ran und hinterließ keine Nachkommen. brierte Pfarrer Pirpamer zusammen mit kenswerterweise die Gemeindeverwal- > Die Tochter Maria Haller (1916 – 1992) seinem Cousin, dem Pfarrer von St. Pauls, tung eingeladen hatte, zusammen mit vermählte sich mit Alois Buchschwenter Josef Laimer, und P. Michael Ennemoser dem Jubilar abgeschlossen. Allen, die bei (1911 – 2000) und hinterließ vier Töchter OFM, der 1992 unter Michael Pirpamer in dieser Jubiläumsfeier in irgendeiner Weise und zwei Söhne. Die Töchter sind ver- St. Martin seine Primiz gefeiert hat. In mitgearbeitet und mitgewirkt haben, sei heiratet und haben Kinder. seiner kurzen Predigt bedankte sich der für ihre Mitarbeit und ihren Einsatz herz- > Der jüngste Sohn Alois Haller wurde Pfarrer eingangs für die Vorbereitung und lich gedankt. Das Fest hat wieder deutlich 1918 geboren und gilt als vermisst in die Mithilfe so vieler Vereine und drückte gezeigt, dass der Zusammenhalt der Ver- Argentinien. seine Freude über dieses Fest aus. „Und eine in St. Martin sehr gut ist. Dieses Fest auch bei einem wirklich so schönen Fest hat der Pfarrgemeinde besonders aber am Dr guate Speck wie heute, kommt ein Pfarrer nicht drum Wirken ihres Seelsorgers gezeigt, dass herum, Gott und sein Wort für uns Men- Gott im Mittelpunkt jeden gemeinschaft- Vi Daitschlond innr schen in den Mittelpunkt zu stellen“, lichen Seins und Handelns steht. Möge kemmin iatz meinte er und fügte in Anlehnung an das dieses Fest des Glaubens für jede und di Woche 15.000 Festtagsevangelium hinzu, „dass es sich jeden in der Pfarrgemeinde eine Ermuti- Schwaine lohne, in den Frieden zu investieren, gung sein, beizutragen am Leben und wail, di Sitiroulr damit es allen gut gehe in den Familien, in Wachsen der Pfarrgemeinde. Pfarrer lai Vockn hobn der Gemeinde und in der ganzen Kirche.“ Michael Pirpamer sei nochmals ein großes 0. obr hou; Tief beeindruckt blieben viele Gläubige Vergelts Gott gesagt und für die Zukunft n- in Herbischt von der Offenheit und Ehrlichkeit ihres eine große Freude an seiner Berufung und nudlfoaste Gschtraine. Pfarrers: „Wenn es mir manchmal im an seinem wertvollen Dienst für seine Anna Lanthaler Umgang mit den Leuten schwer gefallen Pfarrgemeinde gewünscht. ist und ich für viele nicht einfach war, und Christoph Schweigl

118.indd8.indd 1111 66-06-2005-06-2005 8:23:208:23:20 12

natur & umwelt Grundschüler von Platt bei ihrer Müllsam- melaktion am 12. Mai 2005 im Umfeld des schopf, den er im Sitzen und bei Erregung „Eistales“ an der Straßenböschung unter- aufrichtet. halb der Breitebenerstraße. Mit Gummi- Mehrmals gelang es auch den scheuen handschuhen und Nasenklammer ausge- Eisvogel zu sichten. Am 20. März hielt stattet sammelten sie zwei Stunden lang sich ein Durchzugsgast im Bereich der ein und trugen weg, was andere zurück- Kehlitzmündung auf, wenige Tage später gelassen hatten. (23. Februar) im Bereich der Mündung des Die Säuberungsaktion war nur eine von Fartleisbaches. Als kühner Taucher sitzt vielen Aktionen, die von den Schülern im der farbenprächtige Vogel oft ruhig auf abgelaufenen Schuljahr, das ganz unter einer Warte über dem Wasser um plötz- dem Motto „Einfälle statt Abfälle“ stand, lich im Tauchstoß einen Fisch zu erbeu- durchgeführt wurden. Wie kaum bei einer ten. Der Eisvogel zählt europaweit zu den anderen in diesem Jahr gestarteten Initia- großen Seltenheiten. Das liegt vorwie- tive erlebten Kinder wie „abfällig“ man- gend am Fehlen von geeigneten Brutplät- che Erdenbürger ihre Welt behandeln und Faszinierende Farben und zen. Er benötigt für den Bau der Niströhre mit welcher Lauheit und Gleichgültigkeit einmaliger Gesang: der Pirol senkrechte Lehm- oder Erdwände über Müll entsorgt wird. Wer kann’s den in einem Bach- oder Seeufer. Sachen Müll sehr sensiblen Kindern ver- Einen seltenen Fund machte am 8. April übeln, dass während der Sammelaktion Nomaden der Lüfte Urban Widmann in der Nähe des Valk- manche Schimpftirade niederging und wandhofes. Vermutete er anfänglich beim dass sie geradezu spöttisch über jene Nomaden der Lüfte – das sind Weiß- verendeten, schwarzen Vogel, eine Raben- Erwachsene, die solchen Umweltfrevel störche, Schneegänse, Pelikane, Schwäne, krähe, entpuppte sich diese bei genaue- zu verantworten hätten, herfi elen. Wildenten und noch vieles mehr. Jedes rem Hinsehen als prächtiger Kormoran. Im Normalfall, so sagt ein Sprichwort, Jahr fl iegen sie weite Strecken auf ihrem Das unter einer Elektroleitung gefundene muss sich der, der sich die Suppe ein- Weg vom Winterquartier in ihre Brut- Tier dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach brockt, selbst wieder auslöffeln. Demzu- gebiete. Das Passeier eignet sich für viele durch einen Stromschlag getötet worden folge müssten eigentlich jene, die ihren Durchzügler für eine kurze Reiseunterbre- sein. Der bis zu ein Meter große Kormoran Müll dort liegen lassen, wo er ihnen grad chung. Hier legen viele der seltenen Gäste hält sich nur als Wintergast in Südtirol aus der Hand fällt oder wo sie ihn schäbi- auf dem Weg nach Norden ein Zwischen- auf. Typische Brutgebiete liegen an den ger als über die eigene Mülltonne entsor- stopp ein, ruhen sich aus, wollen schlafen Küsten und Flussmündungen Nordeuro- gen, auch wieder selbst einsammeln. So und fressen, um dann gestärkt die nächste pas. wird es aber wohl auch in Zukunft blei- Etappe ihrer langen Reise in Angriff zu Der Trauerschnäpper, ein gewandter ben, dass andere einsammeln, was jene nehmen. Mückenjäger, brütet nur ausnahmsweise zurücklassen, die zwar ganz bestimmt Auch im heurigen Frühjahr gelang es Zug- auf der Alpensüdseite. Er konnte bei sei- auch der Meinung sind, dass ein gepfl eg- gäste bei ihren Reiseaufenthalten im nem Durchzug mehrmals beobachtet ter Wald und eine müllfreie Wiese etwas Passeier zu orten. Nachfolgend einige werden: zwei Exemplare in Moos am Schönes sind und die Umwelt zu schützen der auffälligsten Zugbeobachtungen: 25. April, und je ein Exemplar am 29. April sei, die Arbeit dafür aber gerne den ande- Als Kuriosum kann die Anwesenheit eines in Platt und am 1. Mai auf der Egger-Grub- ren überlassen. Pirols gedeutet werden, welcher am Alm. Wegen der vielen Mückenschwärme Vermehrte Abfallberatung, vielleicht auch 14. Mai 2005 in Hütt von hoher Warte aus im Frühjahr, bekam diesem gewandten schärfere Sanktionen und verstärkte Kon- seinen fl ötenden, melodiösen Gesang zum Insektenjäger der heurige Kuraufenthalt trollen von Seiten der öffentlichen Hand Besten gab. Dieser teils südlich der Sahara besonders gut. sind ein Weg um diese Ewig-Gestrigen in und in Südafrika überwinternde Langstre- Weiters machten etwa 40 Stare (22. März), die Schranken zu weisen. Ein anderer Weg ckenzieher fehlt in Südtirol größtenteils mehrere Knäkenten (23. März), ein Storch führt über die Umwelterziehung, denn als Brutvogel. In meinen privaten Auf- (6. April) im Raum St. Leonhard auf sich Kinder sind die Erwachsenen von morgen. zeichnungen der letzten 20 Jahre fi ndet aufmerksam. Mitte April verrieten zahl- Deshalb kann man nicht früh genug sich kein einziger Eintrag im Raum reiche Fitise mit ihren heimeligen Gesän- Passeier über diese fast tropisch anmu- gen ihre Anwesenheit im Raum Platt. tende Vogelart in der Größe einer Amsel. Arnold Rinner Die Kinder beim Mülltrennen Wiederholt präsentierte sich auch der Wiedehopf im hinteren Talabschnitt, der sich in Moos (16. April) und in Platt müllsammelaktion (20./23. April) mit seinem auffallenden Federkleid zur Schau stellte. Leicht zu Mit Gummihandschuh erkennen ist der „Hotthott“, wie er bei den Landbauern wegen seines Rufes genannt und Nasenklammer wird daran, dass er beim Auffl iegen auf den ersten Blick wie ein riesiger Schmet- Dosen, Beutel, Schachteln, Tuben, leere terling wirkt. Seine rundlichen, zebrafar- Benzinkanister, Nylonsäcke, Verpackun- ben gestreiften Flügel kommen bei dem gen in allen Variationen, mit Unrat schmetterlingsartigen Flug besonders zur gefüllte Säcke, eine Spielpuppe, Babywin- Geltung. Ein weiteres Erkennungszeichen deln, Ziegenschädel, Papier, … all diese dieses Tieres ist sein einmaliger Feder- Schätze und vieles mehr erspähten die

118.indd8.indd 1212 66-06-2005-06-2005 8:23:228:23:22 13 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

beginnen, ein Gefühl der Verantwortlich- wirtschaft keit für die Landschaft, die uns umgibt, zu wecken und vorbereitet zu sein für Aufga- ben, mit denen sie später konfrontiert werden. Außerdem haben umwelterzie- herische Aktivitäten von Schülern immer auch eine positive Signalfunktion auf die Erwachsenen. Die Eltern von Schulkindern werden durch verschiedene Informatio- nen von Seiten ihrer Kinder plötzlich auf eine sehr konstruktive Weise auf ihr eige- nes Umweltverhalten gestoßen. Dadurch kann ein Anstoß für das alltägliche Umweltverhalten gegeben werden. So ganz nebenbei konnten die Kinder bei dieser Aktion lernen, dass sie zwar nicht unsere zerkratzte und zerordnete Welt aus den Angeln heben können, dass es aber im eigenen Einfl ussbereich Möglich- st. leonhard ernmarkt werden nun bis 29. Oktober keiten gibt aktiv tätig zu werden, d.h. sich jeden Samstag u.a. von etwa 50 Bauern Gedanken zu machen, zu gestalten und „Pseirer Bauernmarkt“ des Tales selbstgemachte Speisen und mitzuhelfen in kleinsten Schritten Säfte, Kräuter, Gewürze, Wurstwaren und umwelterhaltende Maßnahmen zu unter- Am 7. Mai war die Eröffnung des Passeirer Speck, sowie Käse, Obst und Gemüse, aber stützen und Verantwortung zu tragen. Bauernmarktes in St. Leonhard in Passeier. auch selbst gemachtes Brot und hand- Schritt für Schritt kann dadurch wohl Im Rahmen des Projektes „Zukunftssiche- werkliche Produkte angeboten. St. Leon- jenes Lebensgefühl aufgebaut werden, rung des Bauernstandes im Passeiertal“, hards Bürgermeister Konrad Pfi tscher welches Buchautorin Lotte Ingrisch in der durch den Europäischen Sozialfonds zeigte sich erfreut, dass der langgehegte folgendem Zitat treffend umschreibt: mitfi nanziert wird, wird nach Möglichkei- Wunschtraum der Direktvermarktung „Man sollte die Welt ein bisschen schöner ten gesucht, den Bauern des gesamten nun endlich in Erfüllung gegangen ist: „Es verlassen, als man sie angetroffen hat.“ Passeiertales zusätzliche Verdienstmög- ist ein Erfolg für die Bauern, die Bevölke- Arnold Rinner lichkeiten am Hof zu gewähren. Am Bau- rung und die Gäste des gesamten Tales.“ >

Mit Sonnenbus reisen ... zu kleinen Preisen

ÕÃyÕ}Ãv> ÀÌi˜ÊpÊܜ ˆ˜Ê>ÕV ʈ““iÀÊ -ˆiÊÀiˆÃi˜Ê“ŸV Ìi˜Ê°°°

°°°ÊvØÀʈÀ“i˜]Ê6iÀiˆ˜iÊ՘`Ê>i]Ê`ˆiÊvØÀʈ Ài˜ >“ˆˆi˜>ÕÃyÕ}Êiˆ˜i˜Ê ÕÃÊLi˜ŸÌˆ}i˜° 7 ,  /1,

ˆ˜Ê ÕÃv> ÀiÀʓˆÌÊiˆLÊ՘`Ê-iiiÊۜ˜Ê`iÀÊiÀÃÌi˜Ê-Ì՘`iÊ>˜°

ˆ˜ÊÜi˜ˆ}ÊØLiÀÊxäÊ> ÀiÊ>Ì]ʈ““iÀÊ}ÕÌÊ}i>՘ÌÊ՘`ʈ˜Êi`iÀÊ-ˆÌÕ>̈œ˜Ê“ˆÌÊiˆ˜i“Ê7ˆÌâÊ}iÜ>««˜iÌ]ÊÜʎi˜˜ÌÊ Ê , /  à “>˜Ê`i˜Ê¹/ iˆ˜iÀÊ>˜ÃºÊˆ˜Êv>ÃÌÊ}>˜âÊ-Ø`̈Àœ°ÊÃʏ>˜}B Àˆ}iÀÊ*ÀBÈ`i˜ÌÊ`iÃÊÕ~L>VÕLÃÊ-Ì°Ê >À̈˜ÊviˆiÀÌiÊiÀÊ

“ˆÌÊ`i“ÃiLi˜Ê`ˆiÊ}ÀŸ~Ìi˜Ê Àvœ}iʈ“ʘˆV ÌÊ«ÀœviÃȜ˜ii˜ÊÕ~L>Ê-Ø`̈ÀœÃÊ՘`ÊvØÀÊۈiiÊ> ÀiÊÜ>ÀÊ`iÀÊ Ê-Ì°Ê /," , >À̈˜Ê>Ãʎiˆ˜iÀÊ œÀvÛiÀiˆ˜Ê`>ÃÊÕà B˜}iÃV ˆ`ÊÃV iV Ì ˆ˜ÊvØÀÊ}iiLÌi˜Ê՘`Ê}iˆiLÌi˜ÊÕ~L>]Ê`>˜ŽÊ*ÀBÈ`i˜ÌÊ / iˆ˜iÀÊ>˜Ã°

 ", /" -‡Ê1 Ê 1 1 -< /, \Ê/i°Ê³Î™Êä{ÇÎÊÈxÈÓnÇÊÊ>ÝʳΙÊä{ÇÎÊÈxÈÈ{{

118.indd8.indd 1313 66-06-2005-06-2005 8:23:248:23:24 "Wir kaufen gut ein, damit Sie gut einkaufen können"

by

CONAD ist eine führende Einkaufsgruppe im Lebensmittel-Einzelhandel in Italien.

www.euromarkt.it

Fleisch Wurstwaren Lebensmittel Obst Gemüse Brot Getränke Spielwaren Haushaltsartikel

NEU unsere CARTA INSIEME Qualitätsprodukte zu günstigen Preisen. tägich frisch

Mit dieser Vorteilskarte erhalten Sie :

einen Geschenkekatalog

Skonti von30%-40%-50%

Sonderangebote Punktesammlung unser Markt

118.indd8.indd 1414 66-06-2005-06-2005 8:23:268:23:26 15 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

> Georg Mayr, Obmann des Südtiroler Bau- Im Bild: v. l. n. r.: L. A. Rosa ernbundes, der ebenfalls zur Eröffnung Thaler, L. H. Luis Durnwal- gekommen war, sprach von der gerechten der, Vize-Bürgermeisterin Arbeit der Landwirte, die sich einen von St. Martin Rosmarie gerechten Preis verdiene und Maria Haller Pamer, Bürgermeister von den Bezirksbäuerinnen erinnerte von St. Martin Hermann daran, dass auf dem Bauernmarkt quali- Pirpamer und L. R. Hans tativ hochwertige Ware angeboten wird, Berger beim Anschneiden was auch für den Tourismus von großer des ersten Käselaibes der Bedeutung ist. Seppl Lamprecht zeigte Biokäserei sich ebenfalls begeistert: „Die Bauern zei- gen seit Jahrhunderten Verantwortung und produzieren gesunde Lebensmittel. Heute mehr denn je ist es Ausdruck von Zusammenhalt, Qualität und handwerk- licher Kunstfertigkeit.“ Abgeschlossen wurde die feierliche Eröffnung durch Pater Basilius OT, der den Bauernmarkt gesegnet hat und in seiner Predigt den Segen für die Früchte der menschlichen entlaste damit den Landeshaushalt. natur, landschaft und kultur erleben Arbeit erbat. Trotzdem sei diese Biokäserei keine Kon- Robert Ladurner kurrenz zu anderen Sennereien und … mit „Murmi“ aus gerade deshalb überlebensfähig. Landesrat Hans Berger schlug in die selbe dem Hinterpasseier! psairer bergkäserei bio Kerbe und lobte die Beteiligten für „den Idealismus gepaart mit Fantasie“. Auch Auch in diesem Sommer möchte die Initi- Eröffnung der Käserei der Tourismus kann von den Produkten ativgruppe Hinterpasseier allen Einheimi- der Biokäserei bei den Gästen punkten. schen und Gästen die Vielfalt des hinteren Es war eine gut vorbereitete Feier, die die Die Landtagsabgeordnete Rosa Thaler Passeiertales durch einige tolle, sehr loh- Macher der ersten Biokäserei Südtirols stellte fest, dass vor allem die jungen nenswerte Aktionen näher bringen. organisiert haben. In die neue Gewerbe- Landwirte oftmals schwierige Situationen Die Veranstaltungsreihe „Hinterpasseier zone von St. Martin war dann auch eine als Chance sehen und Seppl Lamprecht, erleben“, ein kultureller Frühschoppen mit Großeinheit an Prominenz gekommen. der gleichzeitig auch der Bezirksobmann Bauernmarkt, heimischen Spezialitäten Neben dem Landeshauptmann waren des Bauernbundes ist, forderte die Land- (Ribl, Muas, Knödl, Hirschpfeffer, Bocke- Landesrat Hans Berger, die Landtags- wirte auf, sich nicht von eventuellen nes, etc.), handwerklichen Künsten und abgeordneten Seppl Lamprecht und Anfangsschwierigkeiten entmutigen zu musikalischer Umrahmung, fi ndet am 24. Rosa Thaler, sowie die Bürgermeister von lassen, denn „fast jede Neuigkeit wird Juli in Pfelders, am 7. August in Platt, am Riffi an, St. Martin, St. Leonhard und Moos zuerst bekämpft, dann belächelt und 14. August in Moos, am 21. August in Stuls anwesend. schließlich als selbstverständlich hinge- und am 28. August in Rabenstein statt. Der Obmann der Psairer Bergkäserei Bio, nommen.“ Hermann Pirpamer, Bürger- Jeden Mittwoch in den Monaten Juli und Hans Hofer, erzählte vom Entstehen der meister von St. Martin, der auch im August lädt „Murmi“ alle Kinder auf die Idee und dem weiten Weg bis zur Realisie- Namen seiner Kollegen das Wort ergriff, urigen Almen des Hinterpasseier ein, um rung. Begonnen hat man im Jahr 2003, als fand eine einfache Erklärung dafür, dass gemeinsam bei Spiel und Spaß das Alm- einige Bergbauern auf biologische Pro- gerade im Passeiertal die erste Biokäserei leben zu erkunden: Bauernbrot backen, duktion umgestellt haben. Seit November Südtirols entstanden ist. „Wegen der Knödel kochen, Butter machen, Ponyrei- 2003 sind 15 Bauern aktiv am Projekt Beschaffenheit der Höfe mussten die Bau- ten und vieles mehr! Ein jedes Kind wird beteiligt und liefern seit Juni 2004 an die ern hier immer schon mehr rechnen als mit der „Murmi-Plakette“ ausgezeichnet 1.500 Liter Milch pro Tag, welche anschlie- anderswo, um überleben zu können. Viele und kann das beliebte „Murmi-Maskott- ßend zu verschiedenen Käsesorten, waren gezwungen sich Nebenjobs zu chen“ erwerben. „Murmi“ aus dem Hin- Jogurt, Buttermilch und Quark verarbeitet suchen.“ Der nun beschrittene Weg sei terpasseier begrüßt alle weiters am 1. Juli werden. Aber auch Früchte, Eier und kein nostalgischer Rückschritt sondern in Stuls und am 31. Juli in Pfelders auf den Gemüse liefert die Biokäserei. eine neue wirtschaftliche Basis, so Pirpa- tollen Familien-Kinder-Festen mit einzig- Der Landeshauptmann betonte in seinen mer abschließend, und dementsprechend artigem Programm! Grußworten wie wichtig es sei, dass man werde der Betrieb auch im ganzen Tal Gemeinsam mit den Bäuerinnen des Hin- den Bergbauern dabei hilft, ihr Einkom- unterstützt. terpasseier werden in diesem Sommer men zu sichern. Erst im zweiten Moment Robert Ladurner 12 Wanderungen zu Bauernhöfen mit solle man daran denken, Subventionen Besichtigung und Verkostung heimischer zu geben. Mit Fantasie könne man viel kleinanzeiger Produkte organisiert. Die erlebenswerten erreichen und auch mit verhältnismäßig Höfewanderungen fi nden jeweils am kleinen oder unwegsamen Flächen wirt- Geschäftslokal, 100 qm Donnerstag, den 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli, schaften. Lobenswert sei die Direktver- mit Magazinräumen 21. Juli, 28. Juli, 4. August, 11. August, 18. marktung, denn sie ermögliche den Betei- im Zentrum von St. Martin zu vermieten. August, 25. August, 1. September, 8. Sep- ligten mehr herauszuholen. Schließlich Telefon 0473 641 092 tember und 15. September statt. Auf dem trage die gesunde Ernährung dazu bei, Handy 347 4434562 Programm stehen die Besichtigung eines dass die Menschen gesünder leben und Laufstalles und Schafstalles, hautnah > unser Markt

118.indd8.indd 1515 66-06-2005-06-2005 8:23:308:23:30 16

> dabei sein beim Schafe scheren, Besichti- bergbaumuseum schneeberg busangebot erweitert, wobei das Schnee- gung einer Selchkuchl, Schindeln machen, berg-Taxi jeden Mittwoch von Besichtigung einer Käserei. Es lohnt sich Schneeberg-Taxi und Meran aus an den öffentlichen also allemal! Bushaltestellen bis ins hintere Passeiertal Im Herbst 2005 bietet das Hinterpasseier Heuer erstmals ab Schenna, Meran, Dorf Zusteigemöglichkeit bietet. Die Gäste Gaumenfreuden und begeistert kulinari- Tirol. Bereits in den Saisonen 2003 und werden ganztägig von kundigen Führern sche Herzen! Erstmals fi nden vom 29. Sep- 2004 wurde für die Monate Juni bis Okto- begleitet, wobei während des Aufstieges tember bis 3. Oktober und vom 6. bis 9. ber einmal wöchentlich ein Gästebus Landschaft, Flora, Fauna, Almwirtschaft Oktober die Gastronomiewochen „Bau- organisiert, der interessierte Wanderer an und andere Eindrücke der Bergwelt erleb- ernkuchl in Hinterpsaier“ statt. Leckere, den Ausgangspunkt des Aufstiegsweges bar gemacht werden. Am Schneeberg typisch heimische Gerichte wie Wildspe- von der Timmelsjochstraße zum Passeirer wird dann nach die 800-jährige zialitäten, Gerstsuppe, Leberknödlsuppe, Schneeberg brachte. Die Idee und Initia- Geschichte des Bergbaues im Schauraum, Schöpsernes, Herrengröstl, Leber mit Reis, tive ging von Dr. Thomas Pircher (Saltaus, während eines Rundganges und bei einer Bauernbratl, Schwarzplentenen Ribl, Knö- Tourismusverein St. Martin) aus und fand kurzen Stollenbegehung vermittelt. delallerlei, Houlerpfandl erwartet Sie in sofort guten Anklang. In Zusammenarbeit Die Anmeldung erfolgt über alle beteilig- folgenden teilnehmenden Betrieben: mit dem Bergbaumuseum Schneeberg, ten Tourismusbüros oder am Schneeberg, Gasthof Platterwirt in Platt, Hotel Pfelder- den Tourismusorganisationen des Passei- die Anzahl der gemeldeten Teilnehmer erhof in Pfelders, Gasthof Edelweiß in ertales und ab heuer auch mit denen von und die freien Plätze können jederzeit auf Pfelders, Gasthof Trausberg in Rabenstein, Schenna und Meran-Tirol- (MTA), der Internetseite www.schneeberg.org Gasthof Rabenstein in Rabenstein. wird das erfolgreiche und interessante abgerufen werden. Die Initiativguppe Hinterpasseier dankt Angebot fortgeführt und ausgebaut. Fahrplan (jeden Mittwoch vom 15. Juni bis auf diesem Wege all jenen, die durch ihre Auf 2.355 m Meereshöhe befi ndet sich das 12. Oktober): Schenna 8.15 h, Meran (Thea- Mitarbeit und durch ihre Ideen zur Durch- höchstgelegene Bergwerk Europas. Das terplatz) 8.30 h, Riffi an 8.50 h, Saltaus führung dieser EU-cofi nanzierten Pro- alte Knappendorf St. Martin am Schnee- 8.55 h, Quellenhof 9 h, St. Martin 9.10 h, jekte beitragen und hofft, dass diese Ver- berg ist heute Schaubergwerk mit St. Leonhard 9.15 h, Moos 9.30 h, Abstieg anstaltungen ein Ort der Begegnung, des Museum, Stollenführungen und Erlebnis- (vom Schneeberg) 15 h, Rückfahrt 16.30 h Zusammenkommens und des Erlebens für pfad. Zusammen mit der gut geführten (Schneebergbrücke). € 12,50 für Bus + alle Einheimischen und Gäste werden. Schutzhütte ist der Schneeberg ein sehr Führung. Claudia Fister, TV Hinterpasseier beliebtes Wanderziel und Ausgangspunkt Die Initiatoren Thomas Pircher, für zahlreiche weitere Touren. Heinz Widmann, Michaela Zipperle, Im heurigen Sommer wird das Gäste- Walter Innerhofer

Wir

packen’s * Schneller Vor-Ort-Service * Computer Problembehebung an! * Hard- und Software * Netzwerkeinrichtungen * Sicherheitskonzepte * Telearbeitsplätze

Sterzing St. Martin in P. Bahnhofstraße 8 Gewerbezone Lahne 9/h Tel 0472 765656 Tel 0473 650132 Fax 0472 763953 Fax 0473 650913

[email protected] www.konzept.it

118.indd8.indd 1616 66-06-2005-06-2005 8:23:338:23:33 17 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

vereine & verbände avs st. leonhard 50 Jahre Bergrettungsdienst

Da keine Unterlagen bzw. Protokolle vor- handen sind, beruht der folgende Bericht nur auf Zeitzeugenaussagen. Die Rettungsstelle St. Leonhard wurde vor 50 Jahren im Gasthaus Brühwirt in St. Leonhard gegründet. Zu den Grün- dungsmitgliedern und ersten aktiven BRD-Leuten zählten: Karl Holzknecht (Tirolerhof), Leonhard Mader, Karl Alber (Huli), Anton Bacher (Stickler), Max Königsrainer (Widler), Sepp Haller (Lehrer) und Hans Pichler avs-jugend st. martin avs-jugend st. martin (Post-Hans). Als erster Obmann ging Karl Holzknecht Fackelwanderung Radltour hervor. Folgende Obmänner führten die Bergrettung bis heute: Am 19. März 2005 um 17 Uhr war es end- Am 2. April 2005 um 13 Uhr düsten sieben 1955 – 1958 Karl Holzknecht lich soweit! 32 Mitglieder der AVS-Jugend AVS-Jugend-Mitglieder aus St. Martin Dorf 1958 – 1970 Leonhard Mader, Karl Alber, St. Martin wanderten zu Fuß der Passer davon. Schon nach einer knappen Stunde Sepp Haller (Stickler) entlang bis nach St. Leonhard zur Pizzeria waren wir in Meran beim Passerfritz 1970 – 1985 Fritz Haller Brückenwirt. Nach genossener Pizza war- angelangt und hatten uns redlich eine 1985 – 1988 Karl Raffl teten schon alle gespannt auf das Entzün- Erfrischung und Schokolade verdient. Eine 1988 – 1993 Albert Zipperle den der Fackeln. Los ging es nach Anbruch kleine Rundwanderung mit Erkundung 1993 – 2000 Hansjörg Oberprantacher der Dunkelheit, wo in schon fast unheim- der Informationstafeln über Grundwasser, 2000 – 2002 Mathias Ennemoser licher Atmosphäre 6 Fackeln den Rückweg Bäume, Tiere usw. tat uns allen gut. Beim seit 2002 Othmar Haller ganz anders erscheinen ließen. Bäume lustigen Kartenspiel durfte der Verlierer und Sträucher sahen im Schein des Feuers einen gerade aus dem See geholten Fisch Nachdem am Anfang St. Leonhard und bedrohlich und riesig aus. Bei jedem küssen, was dieser jedoch nicht tat (pfui, St. Martin eine gemeinsame BRD-Stelle Geräusch zuckte man gespannt zusam- pfui, pfui). Auf der Rückfahrt galt es dann bildeten, wurde 1958 die Trennung durch- men und die erzählten Gruselgeschichten verschiedene Fragen zu beantworten, die geführt und St. Martin gründete eine gaben so manchem auch noch so tapferen beim Torgglerhof und einem Eis aufgelöst eigene Rettungsstelle. Fackelträger schon fast den Rest. Gegen wurden. Der Sieger Valentin erhielt einen Die früher ebenfalls zum BRD St. Leonhard 21 Uhr trafen wir unversehrt mit den Gutschein für einen Eisbecher in der Ten- gehörenden Außenstellen von Moos, abgebrannten Fackeln in St. Martin Dorf nisbar St. Martin. Gegen 19 Uhr kamen wir Platt, Pfelders und Rabenstein, haben ein und alle waren sich einig diese Aktion in St. Martin Dorf an und waren trotz des inzwischen auch eigene Rettungsstellen so bald wie möglich zu wiederholen. tollen Ausfl ugs heilfroh wieder vom gebildet. Demgegenüber wurde die eigene Berg Heil! Drahtesel abzusteigen. Rettungsstelle von Walten 1978 aufgelöst AVS-Jugend St. Martin Berg Heil! und mit der Bergrettung St. Leonhard AVS-Jugend St. Martin zusammengeschlossen. >

Einsatzmannschaft im Jahr 2005 Radltour: viel Spaß beim Kartenspielen

118.indd8.indd 1717 66-06-2005-06-2005 8:23:368:23:36 18

> Mit den einfachsten Geräten leisteten die Bergkameraden rascheste Hilfe für die in Bergnot geratenen Menschen. Ein großes Problem waren die knappen Geldmittel. Notwendiges Material und Geräte muss- ten zum Teil aus Eigenmitteln der einzel- nen Aktiven fi nanziert oder selbst ange- fertigt werden. Erst seit dem Jahre 1970 verfügte die BRD-Hauptleitung in Bozen über mehr Geldmittel und konnte so die einzelnen BRD-Stellen zum Teil mit Mate- rial ausrüsten. Die Bergrettung ist heute auf Grund ihrer gezielten Ausbildung und der in den letz- ten Jahren enorm entwickelten techni- schen Hilfsmittel für jeden Einsatz gerüs- tet. Dazu zählen: Canyoning-, Lawinen-, Eiskletter-, Kletter-, Mountainbike-, Paragleiterunfälle, Suchaktionen und schützenkompanie andreas hofer gesellschaft „Andreas Hofer“ Fuchsmühl, auch Verkehrsunfälle. Es müssen immer mit der wir stets regen Kontakt pfl egen. wieder Weiterbildungskurse in Fels, Eis, 50-Jahr-Feier Heuer wollen wir dieses Jubiläum ange- Schnee und Ersthilfe besucht werden. messen feiern und laden dazu alle Schüt- Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausbil- Festprogramm 11. und 12. Juni zenfreunde aus Passeier herzlich ein. dung für den Hubschraubereinsatz. Mit kräftigem Tiroler Schützen Heil! Neben den monatlichen Treffen zu inter- Samstag, 11. Juni Hauptmann Lorenz Hofer nen Übungen und Besprechungen ist aber > 19 Uhr Eröffnung der Ausstellung im die Kameradschaft und gute Zusammen- Vereinshaus: arbeit sowie der Idealismus eines jeden > Fotos, historische Fahnen, Fahnen- frauen im lvh BRD-Mitgliedes Voraussetzung für eine schleifen und Schießscheiben. erfolgreiche Arbeit. > Anschließend musikalische Unterhal- Seminar Die Rettungsstelle besteht derzeit aus tung mit dem Orig. Trio Kristall 22 Aktiven, davon 5 Frauen. Zwei Frauen Besonderen Erfolg hatte das Seminar mit befi nden sich derzeit in Ausbildung zu Sonntag, 12. Juni Dr. Harald Stauder „Moderne Umgangs- Lawinen-Suchhundeführerinnen. Die > 9 Uhr heilige Messe am Sportplatz der formen – Privat und im Geschäftsleben“ Mannschaft ist über Personenrufempfän- Mittelschule welches die Frauen im Handwerk an zwei ger rund um die Uhr einsatzbereit und > 10 Uhr Festansprachen Abenden im März veranstaltet hatten. Dr. wird von der Landesnotrufzentrale 118/115 > 10.45 Uhr Aufstellung und Abmarsch Harald Stauder hatte den Inhalt des Semi- alarmiert. zum Vereinshaus, anschl. Festbetrieb nars sehr unterhaltsam und interessant Eine Bereicherung für die Rettungsstelle vorgetragen, deshalb waren zahlreiche war die Anschaffung eines Einsatzfahr- Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, Damen und auch Herren an beiden Aben- zeuges im Jahre 2003. So kann ein sicherer seit der Wiedergründung im Jahre 1955. den anwesend. Das Seminar wurde von und schneller Einsatz gewährleistet wer- Bei einer Versammlung von „Leonharder“ der Sparkasse St. Martin gesponsort, an den. Schützen im Gasthof Sandwirt wird im dieser Stelle möchen die Frauen im LVH Im Jahre 1993 wurde die Rettungsstelle Dezember 1955 beschlossen, die Kompa- der Sparkasse für die großzügige Unter- vom alten Kindergarten in der Kohlstatt in nie in St. Leonhard nach den faschisti- stützung danken. Weitere Veranstaltun- das neue Zivilschutzgebäude verlegt. Da schen Aufl ösungen aller Schützenkompa- gen der Frauen im LVH folgen im Herbst auch dieses in der Zwischenzeit zu klein nien wieder zu gründen. Gründungs- und werden frühzeitig bekanntgegeben. wurde, freut sich die Bergrettung zu mitglieder waren Leonhard Mader, Anton Klaudia Freitag ihrem 50. Gründungsjubiläum, das neue Auer sen., Max Königsrainer, Sepp Donà und größere Lokal beziehen zu können. und Josef Pichler. Die Tätigkeit der Kompa- Wir möchten uns dafür bei der Gemeinde- nie war in den 50 Jahren sehr vielseitig verwaltung herzlich bedanken. und zeitweise mit viel Freizeitarbeit der Ein herzliches „Vergelts Gott“ gilt auch Mitglieder verbunden. In den 70er Jahren allen anderen Gönnern und Spendern, wurden beim Sandhof große Zeltfeste ganz besonders aber dem Land, der organisiert, Schießwettkämpfe am alten Marktgemeinde St. Leonhard, der Raiffei- Schießstand ausgetragen und die wohl senkasse Passeier sowie den verschiede- größte Errungenschaft der Kompanie- nen Firmen. führung war der Bau eines Kleinkaliber- Nicht zuletzt aber ein großes „Danke- Schießstandes in St. Leonhard. Der schön“ allen bisherigen und noch aktiven Schießstand, der 1987 fertiggestellt BRD-Mitgliedern für ihren Einsatz sowie wurde, war damals der erste unterirdi- den Angehörigen für ihr großes Verständ- sche Schießstand in Italien, der mit fahr- nis und Entgegenkommen. baren Schießscheiben und Monitoren Rettungsstellenleiter Othmar Haller ausgestattet war. Seit 1974 besteht auch eine Partnerschaft mit der Schützen- Dora Maier, Klaudia Freitag, Dr. Harald Stauder

118.indd8.indd 1818 66-06-2005-06-2005 8:23:388:23:38 19 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

st. leonhard Seniorenclub KVW

In St. Leonhard besteht ein sehr rühriger Seniorenclub des KVW. Von Herbst bis Frühjahr treffen wir uns wöchentlich, wobei nicht nur Kartenspiel und Unter- haltung stattfi nden. Viele andere Aktivitä- ten stehen auf dem Programm. Im Herbst 2004 haben wir einen Ausfl ug ins Villnöss- tal gemacht, wobei wir in Teis das Mine- ralienmuseum besichtigten. Häufi g begleitet uns Dr. Heinrich Hofer und ist uns mit seinen Kenntnissen und Ausfüh- rungen eine wichtige und geschätzte Hilfe. Ein lehrreicher Vortrag zum Thema „Mit Herz, Hirn und Humor“ fand im Oktober statt, aber auch der Törggele- nachmittag im Schießstand durfte nicht fehlen. Anna und Karl Lanthaler gestalte- ten uns im November einen unterhaltsa- geturnt und Fasching feierten wir mit den eine Wallfahrt nach Maria Absam in Tirol men und interessanten Lichtbildervortrag Altersheiminsassen, wobei wir mit den in Begleitung von Pater Basilius fand samt Dichterlesung. Regelmäßig wird an Heimbewohnern und den „Maschgara“ begeisterte TeilnehmerInnen. einem Nachmittag gebastelt. Die Niko- viel getanzt und gelacht haben. Mit Pater Wir danken allen, die zum Gelingen unse- lausfeier verschönerten uns auch zwei Christian Stuefer feierten wir eine heilige rer Tätigkeiten beigetragen haben, vor Engel und zu Weihnachten erfreute uns Messe mit Krankensalbung in der Kar- allem den Senioren und hoffen weiterhin die Theatergruppe von Albin Hofer mit woche, ein Vortrag zum Thema „Lebens- auf Unterstützung und Mitarbeit bei einem schönen Stück. freude altert nicht“ und die Geburtstags- unseren Tätigkeiten. Nach den vielen Weihnachtsfreuden feiern waren unterhaltsame Nachmittage. Die MitarbeiterInnen des Seniorenclubs haben wir an vier Nachmittagen fl eißig Eine Frühlingsfahrt auf den und

118.indd8.indd 1919 66-06-2005-06-2005 8:23:408:23:40 20

freiwillige feuerwehr platt Neue Kommandantschaft

Am 12. Februar hatte die FF von Platt ihre Vollversammlung mit Neuwahlen. Der amtierende Kommandant Franz Haller stellte sich nach zehn Jahren nicht wieder zur Verfügung. Zum neuen Kommandant wurde Robert Platter gewählt. Ihm zur Seite stehen Manfred Öttl als Stellvertre- ter und Arthur Hofer, Josef Hofer und Rudi Raffl als weitere Ausschussmitglieder. Zugskommandanten sind Thomas Gufl er und Eduard Zipperle; Kassier ist Thomas Prugger, Schriftführer ist Alfred Pöll. Foto, von links nach rechts: Ehrenreich Schwarz, Hans Kofl er, Siegfried Unterthurner, Zu Gerätewarten wurden Robert Königs- Max Raffl , Bürgermeister Hermann Pirpamer, Johann Prünster, Aufsichtsrat-Präsident rainer und Hans Hofer ernannt. Dr. Rudolf Raich, Obmann Albert Pichler, Vorstandsmitglied Karl Heel (sitzend) Walter Hofer und Siegfried Öttl erhielten eine Ehrung für ihre 40-jährige aktive Mitgliedschaft bei der Feuerwehr Platt. raiffeisenkasse st. martin kapitals, zugeführt. Dieses beträgt nun Franz Haller wurde für seine 10-jährige rund 9,5 Millionen Euro. Der bisherige Tätigkeit als Kommandant geehrt. Der Mitglieder- Aufsichtsrat wurde bestätigt: als Präsi- Neubau der Halle in Pfelders, der Ankauf dent fungiert Dr. Rudolf Raich; ihm zur mehrerer Feuerwehrfahrzeuge und neuer versammlung Seite stehen die Herren Manfred Ennemo- Einsatzmäntel, Stiefel und Handschuhe ser und Otto Gufl er. Als Ersatzaufsichts- für die Wehrmänner fi elen in seine Amts- Ende April fand im Vereinssaal von räte fungieren die Herren Dr. Klaus Pirpa- zeit. So wurde unter seiner Führung viel St. Martin die Mitgliederversammlung der mer und Martin Fahrner. Die zahlreichen Aufbauarbeit geleistet. örtlichen Raiffeisenkasse statt. Nach den örtlichen Vereine wurden im vergangenen Ein Großereignis mit besonderem Einsatz Grußworten des Obmannes Albert Pichler Jahr tatkräftig von der Raiffeisenkasse in der Wehrmänner stellt jedes Jahr das ergriff der Bürgermeister Hermann Pirpa- mannigfaltiger Weise fi nanziell unter- Zeltfest beim „Pfelderer Kirchtig“ am mer das Wort. Er wies auf die Bedeutung stützt, und zwar durch Spenden, Beiträge, 15. August dar. Mit den Einnahmen kön- und den Stellenwert der örtlichen Raiffei- Sponsorisierungen und andere Werbe- nen viele notwendige Anschaffungen senkasse als eigenständige und unabhän- maßnahmen. Die Ausgaben dafür betru- fi nanziert werden. Heuer wird das 25- gige Ortsbank hin, und dass es gilt, diesen gen rund 66.000 Euro. Die Anzahl der Mit- jährige Bestehen dieses Festes mit einer Status beizubehalten. Der Bürgermeister glieder beträgt 666. Die Raiffeisenkasse großen Musikantenparade gefeiert. berichtete, dass die Raiffeisenkasse beschäftigt zur Zeit 12 Mitarbeiter und Eine Herausforderung für den neuen Aus- Schatzmeister der Gemeinde ist und die- zwei Teilzeitkräfte. Mit Genugtuung schuss stellt sicher der Neubau der Feuer- sen Dienst zur vollen Zufriedenheit ver- stellte der Direktor Walter Pichler fest, wehrhalle in Platt dar. Er soll in den sieht. Schließlich dankte er für die gute dass die für das Jahr 2004 gesteckten Ziele nächsten Jahren verwirklicht werden. Zusammenarbeit und dafür, dass die Raif- erreicht und sogar überschritten werden Einen Dank richtet die Feuerwehr an die feisenkasse den örtlichen Vereinen all- konnten. Der Obmann dankte allen Mit- Gemeindeverwaltung, die Raiffeisenkasse jährlich große Unterstützung zukommen gliedern und Kunden, dem Vorstand, dem Passeier und die Bevölkerung für die gute lässt. Daraufhin behandelte die Versamm- Aufsichtsrat und den MitarbeiterInnen Zusammenarbeit und die fi nanzielle lung die Tagesordnung, darunter die für den großen Einsatz und die geleistete Unterstützung. Genehmigung der Bilanz zum 31. 12. 2004. Mitarbeit. Im Rahmen der Versammlung FF Platt Die Raiffeisenkasse verwaltete zum Jah- wurde folgenden Mitgliedern zur 30-jäh- resende rund 41,5 Millionen Euro an Einla- rigen Mitgliedschaft gratuliert und ihnen gen und anderen Sparformen (+ 4%); die eine Erinnerungsmedaille überreicht: Ausleihungen an Kunden betrugen rund Hans Kofl er, Max Raffl , Siegfried Unter- 40 Millionen Euro (+ 5%) und die Ver- thurner, Johann Prünster, Ehrenreich pfl ichtungskredite im Interesse von Kun- Schwarz. Der Obmann gratulierte dem den 5,8 Millionen Euro (– 27%). Die Raiffei- Mitarbeiter Andreas Epp zum 10-jährigen senkasse ist im Leasing-Geschäft tätig, und dem Mitarbeiter Anton Ennemoser verwaltet 1.669 Versicherungsverträge zum 25-jährigen Dienstjubiläum. verschiedener Versicherungsgesellschaf- Mit dem Genießen der verschiedenen ten, erledigt Büro- und Buchhaltungs- heimischen Produkte des von der örtli- arbeiten für Mitglieder und Kunden und chen Bäuerinnenorganisation vorbereite- ist delegiertes Steuerbeistandszentrum. ten Bauern-Buffets endete die gutbe- Der erwirtschaftete Reingewinn von rund suchte Mitgliederversammlung. 618.000 Euro (– 0,3%) wurde zum Großteil Walter Pichler den Reserven, zur Aufstockung des Eigen-

118.indd8.indd 2020 66-06-2005-06-2005 8:23:428:23:42 21 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

des Turniers feststand; sie behaupteten freiwillige feuerwehr st. martin sich gegen das Team Rudolf Kofl er und Albin Ennemoser, die somit auf den zwei- Modernstes ten Rang kamen. Auf den dritten Rang kamen Albert Ploner und Stefan Raffl , die Tanklöschfahrzeug als Sieger aus der Partie gegen Martina Burgmann und Albert Ploner hervorge- Italiens gangen sind. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal den Gewinnern gratulieren Kommandant Klaus Gufl er erinnerte in und allen Spielern ein großes Vergelts seiner Festansprache zur Florianifeier Gott für die Teilnahme aussprechen. Ein daran, dass Feuerwehrleute das höchste weiteres Vergelts Gott geht an unsere Ansehen in der Bevölkerung, weit vor Ärz- Sponsoren Maier Anton (Baggerarbeiten), ten, Polizisten oder Anwälten genießen. die Raika Passeier, die Metzgerei Hofer in Mit ein Grund dafür sei die Einsatzfreude, Moos und die Liftgesellschaft Pfelders. die Tapferkeit, die gute Schulung. „Die Schon heuer möchten wir wieder alle Gesetze verlangen immer mehr und alles ministranten von st. leonhard begeisterten Watter einladen, im nächs- muss nun stimmen, auch die Ausrüstung,“ ten Jahr wieder für den guten Zweck zu so der Kommandant weiter. Ausfl ug nach Venedig spielen. Bis vor kurzem war man gezwungen mit Für das Bezirksteam Fabian Pfeifer privaten Pkws zum Einsatz zu fahren, was Am 24. und 25. April fuhr eine kleine vor allem versicherungstechnisch viele Gruppe von Ministranten mit P. Christian Schwierigkeiten mit sich brachte. „Nun und P. Basilius nach Venedig, um mit den bauernjugend haben wir günstig einen gebrauchten Venezianern den Tag des hl. Evangelisten Transporter erworben, welcher nun als Markus zu feiern. Rund um den Fisch Mannschaftstransportfahrzeug, kurz MTF, Auch ohne Anmeldung war es uns möglich dient.“ Außerdem kaufte die Feuerwehr beim Hochamt in der Basilika San Marco, Am 6. und 13. April organisierte die Bau- von St. Martin ein neues Tanklöschfahr- das von den beiden Kardinälen Marco Cè ernjugend Passeier einen Fischkoch- und zeug an, welches neun Personen Platz (Patriarch von Venedig a. D.) und Angelo Fischverarbeitungskurs. Am ersten Abend bietet und 3.000 Liter Wasser, neben Scola (Patriarch) gestaltet wurde, zu zeigte Thomas Schweigl den Teilnehmern Schläuchen in der Länge von 60 bzw. 80 ministrieren. Die anschließende kleine wie man verschiedene Fischarten wie Metern, fasst. Ausgestattet ist es außer- Privataudienz beim derzeitigen Patriar- beispielsweise Wolfsbarsch, Schwert- dem mit zwei Atemschutzgeräten, einer chen, der auch als „papabile“ galt und die fi sche, Zander, Seeteufel usw. köstlich Hochdruckbelüftungsanlage und einem Einladung zum Aperitif ehrten uns noch zubereiten kann. Die anschließende Ver- Verkehrswarnsystem. Damit ist es das zusätzlich. Abgeschlossen haben wir kostung war ein besonderer Genuss für erste Fahrzeug dieser Art in Italien. Gekos- unseren Ausfl ug mit einem ausgezeichne- jeden Fisch- und Meeresfrüchteliebhaber. tet hat es rund 264.000 Euro und wurde ten Fischmenü in einer kleinen, noch der Am zweiten Abend trafen sich die Kurs- teilweise von der Feuerwehr selbst, teil- venezianischen Küchentradition treu teilnehmer in der Passeirer Fischzucht. weise vom Bezirksfeuerwehrausschuss, gebliebenen Trattoria, und einer Fahrt mit Dort führte Stefan Schiefer in einige Tech- der Gemeinde und dem Land fi nanziert. dem Taxi auf dem Canale Grande. niken der Fischverarbeitung ein, die jeder Auch die Bevölkerung zeigte sich großzü- Für die Ministranten Fabian Pfeifer Teilnehmer und jede Teilnehmerin dann gig und spendete einen Teil. Dies war auch an Ort und Stelle selbst erproben konnte. mit ein Grund, warum die Einweihung der Dieser Fischkoch- und Fischverarbei- beiden Fahrzeuge auf dem Dorfplatz südtirols katholische jugend tungskurs stieß bei den Passeirern auf stattfand. Klaus Gufl er: „Die Feuerwehr ist großes Interesse und wir freuen uns ein Verein der Bevölkerung für die Bevöl- Preiswatten für einen schon, bei den nächsten Kursen wieder kerung.“ so zahlreiche und engagierte Teilnehmer- Robert Ladurner guten Zweck Innen begrüßen zu dürfen. Für die Bauernjugend Passeier Ursula Pixner Die Passeirer Ortsgruppen der SKJ haben am 6. März wieder zum traditionellen Benefi z-Preiswatten eingeladen, dessen Reinerlös wie jedes Jahr einer bedürftigen Familie im Tal zugute kommt. Das Turnier zog auch heuer wieder zahl- reiche Wattbegeisterte in das Vereinshaus von St. Leonhard und somit waren die 128 Spielerplätze bald ausverkauft. Es gab auch bei dieser Aufl age des Turniers wie- der spannend – dramatische Spiele, die manchen Wettstreitern die Schweiß- perlen auf die Stirn trieben. Bis 21.30 Uhr wurde „geboutn“, „kep“ und manchmal auch „gongen“, bis dann das Duo Sepp Ennemoser und Sepp Pirpamer als Sieger

118.indd8.indd 2121 66-06-2005-06-2005 8:23:448:23:44 118.indd8.indd 2222 66-06-2005-06-2005 8:23:468:23:46 23 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

demühle zum Mahlen von Dinkel ange- kauft. Rezepte der hl. Hildegard von Bin- gen wurden ausprobiert, Salben gemacht und verschiedene Elixiere ausprobiert. Seminare wurden angeboten, Vorträge organisiert und Koch- und Backkurse angeboten. Der Festtag wurde mit einer Dankesmesse in der Pfarrkirche von St. Martin begon- nen, anschließend folgte eine schöne Feier im Vereinshaus mit geladenen Gäs- ten, Hildegard-Freunden aus allen Lan- desteilen und vielen Interessierten. Frau Cäcilia Pichler Tschöll, die treibende Kraft der Gruppe, hatte alles bestens orga- Es war ein rundum gelungenes Kinderfest nisiert. Die Chronik, welche Frau Rosa Pichler mit viel Arbeitsaufwand erstellt hatte, wurde von Herrn Dr. Heinrich Hofer st. martin hildegard-gruppe vorgestellt. Mit Erstaunen nahmen die ca. 150 Gäste wahr, dass in den 10 Jahren Großer Andrang Jubiläumsfeier seit Bestehen der Gruppe 68 Rezepte aus- probiert, 8 verschiedene Marmeladen beim Kinderfest Nach einem Vortrag von Frau Dr. Christine hergestellt, 19 Elixiere angesetzt, 21 Sal- Paregger im Herbst 1994, zum Thema ben für jeden Schmerz, 12 verschiedene Am Sonntagnachmittag des 17. April „Gesund bleiben mit der hl. Hildegard von Öle hergestellt und jede Menge Pulver herrschte auf dem Vereinsplatz von Bingen“, der vor einem großen Publikum selber gemacht wurden. St. Martin buntes Treiben. Die Sektion des stattfand, wurde der Wunsch geäußert, Nach Glückwünschen und Ansprachen Familienverbandes von St. Martin und die auch im Passeiertal eine Hildegard- der Ehrengäste und dem Vortrag eines Öffentliche Bibliothek hatten in Zusam- Gruppe zu gründen. Und so haben am Mundartgedichtes folgte ein wunderba- menarbeit mit dem VKE zum 6. Kinder- 13. März 1995 16 rührige Personen die Hil- res Buffet mit allerlei selbstgemachten spieltag eingeladen. degard-Gruppe Passeier nach dem Motto Broten, Brotaufstrichen, Kuchen, Keksen Bei strahlendem Sonnenschein stürmten „Der Weg zur Gesundheit führt nicht und Säften. Die Feier wurde mit einem ab 14 Uhr die Kinder die Spielstationen. durch die Apotheke, sondern durch den Auftritt der „Jungen Pseirer“ abgeschlos- Mit Hüpfburg, Rollrutsche, Modellier-, Magen“ gegründet. Ziel dieser Gruppe war sen, einer Schuhplattler-Gruppe mit Kin- Schmink-, Mal-, Schmuck- und Bastelecke, von Anfang an eine gesunde Ernährung dern im Alter von 10 – 12 Jahren. Billard und Brettspielen wurde für alle nach der hl. Hildegard von Bingen und die Die Hildegard-Gruppe, im übrigen ein etwas geboten. Bewegung, Geschicklich- Anwendung von Kräutern und Gewürzen gemeinnütziger Verein, möchte sich bei keit und Fantasie der Kinder waren gefor- für den täglichen Gebrauch in der Küche. dieser Gelegenheit bei der Gemeindever- dert. Beim Basteln konnten sie ihrer Am 23. April 2005 hat die Hildegard- waltung von St. Martin und Herrn Adolf Kreativität freien Lauf lassen. Die dabei Gruppe von Passeier Ihr 10-jähriges Jubi- Unterthurner für die langjährige Unter- entstandenen Kunstwerke wurden stolz läum gefeiert und konnte dabei auf eine stützung und Bereitstellung der Räum- den Eltern präsentiert. Regen Andrang rege Tätigkeit zurückblicken. Man hat in lichkeiten bedanken. Ein besonderer Dank fand auch die Werkbank, wo Norbert die Vorträgen und auf Fortbildungsseminaren geht auch an die Volksbank St. Leonhard, alte Kunst des Maienpfeifenschnitzens die Anwendung von Dinkel, Fenchel, an die Raiffeisenkasse Passeier, an die zeigte. Mandeln, Quitten, Bertram, Galgant, Raiffeisenkasse St. Martin und an die Natürlich war auch für das leibliche Wohl Kümmel, Zimt und vielen anderen Kräu- Sparkasse St. Martin, welche zum guten bestens gesorgt. Die Kinder waren mehr tern, Lebensmittel und Gewürze kennen Gelingen der Feier beigetragen haben. als beschäftigt und so ließen es sich vor gelernt. Später hat man auch eine Getrei- Theo Lanthaler allem die Erwachsenen bei Kaffee und Kuchen und anderen Köstlichkeiten wohl- ergehen. Es war ein rundum gelungenes Fest und für die Organisatoren sicherlich Ansporn auch im nächsten Jahr wiederum ein Kin- derfest zu veranstalten. Ein herzlicher Dank für die Unterstützung gilt den zahlreichen freiwilligen Helfern, der Gemeindeverwaltung St. Martin, dem Weißen Kreuz und all jenen, die kostenlos Bastelmaterial zur Verfügung gestellt haben. Gottfried Zagler

118.indd8.indd 2323 66-06-2005-06-2005 8:23:508:23:50 24

Die Jubelkapelle beim Festakt am 19. Februar 2005

musikkapelle andreas hofer die Kapelle in der Vergangenheit stets der Allgemeinheit gestellt haben. In erster großen Wert auf eine gute Zusammenar- Linie ist hier Albin Hofer zu nennen, der Jubiläumsfeierlich- beit vor Ort und im Tal gelegt hat, waren die Geschicke der Kapelle von 1950 bis auch Funktionäre aus den Dorfvereinen 1974 als Kapellmeister leitete, weiters die keiten und Ehrungen und aus den Passeirer Musikkapellen Musikanten Josef Haller (57 Jahre aktiver geladen. Ein Schwerpunkt war die Vorstel- Musikant, davon 14 Jahre Obmannn), Die Musikkapelle „Andreas Hofer“ lung der Jubiläums-Festschrift, in der die Josef Ilmer (53 Jahre Musikant), Rudolf St. Leonhard feiert heuer ihr abwechslungsreiche Geschichte der Bacher (41 Jahre Musikant, davon 9 Jahre 150. Bestandsjubiläum Musikkapelle von den Anfängen bis in die Obmann), Albert Folie (37 Jahre), Michael Bereits am 19. Februar, am Vorabend des neueste Zeit in Wort und Bild festgehalten Haller (25 Jahre) und Albert Ploner „Andreas-Hofer-Tages“, trafen sich Musi- ist. In ihren Grußworten lobten die obge- (18 Jahre). kanten und Geladene im Vereinshaus nannten Vertreter aus dem Verband und Den Höhepunkt der Jubiläumsfeierlich- von St. Leonhard, um das Jubiläum bei Bürgermeister Konrad Pfi tscher die wert- keiten bildet ein dreitägiges Fest, das vom Musik und geselligem Beisammensein volle Aufbauarbeit der anwesenden 15. bis 17. Juli am Sandhof und in St. Leon- gebührend einzuleiten. Dabei konnte Verantwortungsträger und hoben die hard-Dorf stattfi ndet und neben mehre- Obmann Franz Haller neben den früheren Bedeutung der Musikkapelle für die Dorf- ren musikalischen Leckerbissen auch Kapellmeistern und Obmännern den gemeinschaft in Geschichte und Gegen- einen Festumzug beinhaltet. Das genaue Landesobmann Gottfried Furgler, Landes- wart lobend hervor. Programm ist im Anhang aufgelistet. Als kapellmeister Gottfried Veit und den Höhepunkt dieses Festaktes war die Ver- weitere Angebote sind zu einem späteren Bezirksobmann Albert Klotzner als Ehren- leihung von Ehrenurkunden an ehemalige Zeitpunkt ein Jugendkonzert und ein gäste aus dem Verband Südtiroler Musik- Musikanten. Dabei staunten die Anwe- Adventskonzert geplant. Die Musikkapelle kapellen willkommen heißen. Nachdem senden darüber, wie viele Jahre und Jahr- bedankt sich bereits jetzt bei allen Frei- zehnte diese ehrenamtlich ihre Fähigkei- willigen und Sponsoren, welche zum ten in den Dienst des Vereins und damit Gelingen der Feierlichkeiten beitragen. Die Ferner oubn afn Berg Die Ehrenmitglieder mit den Urkunden Olleweil kliander wern die schworzn Löcher drunter und dr toate Boudn olleweil greaßer. Und wos wert afn Lond olleweil kliander?

Die Wiesn afn Hauf, Bauzone und Golfplotz broatn se aus, a niader Mensch braucht selber a Haus. Di sem Lait des Gelt ginuag hobm, tian di schianschtn Wiesn mitn Golfplotz vergrobn. Teresa Hofer Schaffl er

118.indd8.indd 2424 66-06-2005-06-2005 8:23:518:23:51 25 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

Mit frischn Muat

Fain hatmins und es gang uan guat man kannt olle Toge mit frischn Muat durchs Lantl spoziarn und s beschte Flaischl schnabiliarn wenn min a Bär war. Der Obmann Franz Anna Lanthaler Haller bei der Verlei- hung der Urkunden an zwei Ehrenmitglieder

Programm der Musikkapelle „Andreas Hofer > 14.30 Uhr: Konzert der Musikkapelle zum Jubiläumsfest vom 15. bis 17. Juli St. Leonhard“ „Peter Sigmair“ aus freitag, 15. juli > 9 Uhr: Heilige Messe auf dem Raiffei- > 16 Uhr: Konzert der „Speckbacher Stadt- > Ab 20 Uhr Sommernachtsparty senplatz, umrahmt von der Musik- musik“ aus Hall in Tirol im Festzelt beim Sandwirt (Live-Band kapelle Walten (bei Schlechtwetter > 17.30 Uhr: Konzert der Musikkapelle „Stars n’Stripes“) im Vereinshaus) „Peter Mayr“ Pfeffersberg samstag, 16. juli Anschließend Frühschoppen mit den > 19.30 Uhr: Festausklang mit der Inns- > Ab 19 Uhr Original Tiroler Spatzen Musikkapellen Walten und St. Jakob brucker Böhmischen unter der Leitung im Festzelt beim Sandwirt > 13.30 Uhr: Großer Umzug durch von Norbert Rabanser sonntag, 17. juli St. Leonhard, anschließend mit Bus oder Albin Pixner > 8.30 Uhr: Sternmarsch zum Raiffeisen- zu Fuß zum Festplatz beim Sandwirt platz mit der Musikkapelle St. Jakob (Festzelt), verbunden mit einer (Arlberg), der Musikkapelle Walten und Quizwanderung für Kinder

Wir laden Sie am Samstag, den 25. Juni 2005 ab 10 Uhr,

zur Wiedereröffnung unseres Geschäftes

nach gelungenem Umbau recht herzlich ein.

- 10 Uhr: Segnung durch P. Christian Stuefer - Clown Sunny und die Hüpfburg warten auf unsere kleinen Kunden

Auf Ihr kommen freuen sich

Maria Arnold Marianne

Papier Profi OHG Passeirerstraße 6 39015 St. Leonhard in Passeier Tel. 0473 656 589

118.indd8.indd 2525 66-06-2005-06-2005 8:23:538:23:53 26

gesundheit & soziales Rund 40 Interessierte folgten der Ein- ladung des Gesundheitssprengels. dienst für abhängigkeitserkrankungen Gesundheit ist nicht Freisein von Proble- Dieser „etwas andere Erste-Hilfe-Kurs“, men, sondern der Mut, mit ihnen umzu- wie ihn die Veranstalter selbst bezeich- Sprechstunden gehen! nen, richtete sich vor allem an jene, die für Der Zugang zum Dienst ist ticketfrei, den Ernstfall im Hinterpasseier gerüstet in St. Leonhard daher kostenlos und die Wartezeiten sind sein möchten. Geographische, logistische gering, es ist keine ausdrückliche Zuwei- oder organisatorische Gründe unterschei- Der Dienst für Abhängigkeitserkrankun- sung seitens des Hausarztes notwendig. den einen Notfall im Hinterpasseier von gen (D.f.A) des Sanitätsbetriebes Meran in Sowohl für die Anmeldung als auch für die einer lebensbedrohlichen Situation, z.B. in der Alpinistraße in Meran übt seine Tätig- Abhaltung der Sprechstunden selbst gilt den Städten. Aus diesem Grunde referier- keit im Suchtbereich aus und ist gebiets- strengste Schweigepfl icht. ten am Samstag, den 30. April, Mitarbeiter mäßig auch für das Passeiertal zuständig. Zudem haben die Klienten das Recht von des Weißen Kreuzes und Notarzt Dr. Tho- Der D.f.A. ist eine Anlaufstelle für Perso- der Anonymität Gebrauch zu machen, mas Lanthaler darüber, was im Ernstfall nen jeden Alters, welche mit einem Sucht- d.h., dass sie weder einen Namen, noch zu tun ist. Es standen Grundkenntnisse, problem konfrontiert sind (Alkohol, ille- eine Adresse angeben müssen, falls sie wie die korrekte Alarmierung der Notruf- gale Drogen, Medikamente, Spiel, Tabak) dies so wünschen. zentrale auf dem Programm, aber auch oder gefährdet sind, einen problemati- Zwecks einer Terminvereinbarung können das Vermeiden von Angst, Panik und schen Umgang zu diesen zu entwickeln. Sie sich telefonisch oder auch persönlich Unsicherheit bei Notfällen. Ein wichtiger Außerdem können sich Interessierte an an den Hauptsitz in Meran, Alpinistraße 3, Punkt war auch dem sofortigen Erkennen den D.f.A. wenden, die sich über diese The- von Montag bis Freitag, zu Bürozeiten, einer Notfallsituationen gewidmet und matiken informieren wollen. unter der Telefonnummer 0473 443 299, der Unfallvermeidung, ebenso den Kin- Abhängigkeitserkrankungen oder Miss- wenden. dernotfällen. brauch stellen oft eine schwere Belastung Maria Oberprantacher, Koordinatorin für alle Bezugspersonen der Betroffenen des Krankenpfl egedienstes im Sprengel dar. Daher leiden in vielen Fällen auch sprengel passeier Passeier und Moderatorin der Schulung, Personen, welche nicht direkt von diesen betonte besonders die gute Zusammenar- Abhängigkeiten bzw. vom Missbrauch Hinterpasseier: beit aller Vereine. Dadurch sei es möglich betroffen sind (Lebenspartner, Eltern, geworden, erstmalig einen Erste-Hilfe- Geschwister, Freunde) unter den negati- Was passiert, Kurs „zugeschnitten auf die Einwohner ven Komponenten einer Sucht. Auch diese des Passeiertals“ zu veranstalten. Doch können sich an den D.f.A. wenden, um wenn was passiert? auch „Auswärtigen“ konnte der Kurs viele Informationen zu erhalten und Beratung Informationen über das richtige Verhalten in Anspruch zu nehmen. Samstag, 30. April: Erste-Hilfe-Kurs, zu- in Notfallsituation liefern, galt es doch Das Angebot des D.f.A. umfasst die psy- geschnitten auf das hintere Passeiertal auch, grundlegende Erste-Hilfe-Kennt- chologische und soziale Beratung von Der Gesundheitssprengel Passeier veran- nisse zu vermitteln – Kenntnisse, die Betroffenen und/oder Angehörigen, die staltete in Zusammenarbeit mit den Ver- schon morgen Leben retten können. Einweisung von direkt betroffenen Perso- einen von Stuls (Feuerwehr, Bergrettung, Nähere Informationen: Maria Oberpran- nen in Therapiegemeinschaften oder Ent- Bäuerinnen, Familienverband, KFB, KVW tacher, Koordinatorin des Krankenpfl ege- wöhnungskliniken, verschiedene Hilfe- und SKJ) einen Erste-Hilfe-Schulungs- dienstes im Sprengel Passeier, Sanitäts- stellungen bei Schwierigkeiten, die sich nachmittag, der die speziellen Charakte- betrieb Meran, Tel. 0473 659 510, E-Mail: aufgrund einer Abhängigkeit sehr oft ristiken des hinteren Passeiertals (geo- [email protected] in den Bereichen „Familie“, „Schule“, graphisch, logistisch, organisatorisch) „Arbeit“, „zivil- und strafrechtliche Situa- berücksichtigte. Theoretische Kenntnisse tion“, „Freizeit“ und „Wohnsituation“ ein- und praktische Übungen mit verschiede- selbsthilfegruppe stellen können. nen Übungsstationen sollen helfen, im Im Hauptsitz in Meran gibt es zudem die richtigen Moment das Richtige zu tun. Wenn Trauer die Möglichkeit der ambulanten medizini- schen Betreuung. Freude ablöst … Folgende Berufsfi guren sind im Dienst Notfalldarstellung tätig: PsychologenInnen, Sozialassistent- Aufbau einer Selbsthilfegruppe für Mütter Innen, Erzieher, Arzt, Krankenpfl egerin- und Väter, deren Kind tot geboren wurde nen und Verwaltungspersonal. bzw. während oder kurz nach der Geburt Der D.f.A. bietet jeden zweiten und vierten verstorben ist. Dienstag des Monats auch Sprechstunden Die Geburt eines toten Kindes oder der im Gesundheitssprengel in St. Leonhard Tod eines Kindes während oder kurz nach an, und zwar von 14 Uhr bis 16.30 Uhr. der Geburt ist für betroffene Eltern ein Mitarbeiter des Dienstes (eine Psycholo- sehr schwerer Schicksalsschlag und gin oder eine Sozialassistentin) werden scheint am Beginn kaum bewältigbar zu Sie beraten, um gemeinsam mit Ihnen sein. Verstärkt wird dieses Gefühl zugleich Wege aus problematischen Situationen von Reaktionen der Gesellschaft, der es bei „gefährlichem“ Konsum, Missbrauch schwer fällt sich mit betroffenen Eltern zu oder bei Abhängigkeit von Alkohol, illega- konfrontieren und angepasste, tröstende len Substanzen, Medikamenten, Spiel und Worte zu fi nden, um die traurigen Ereig- Nikotin zu erarbeiten. nisse aufzuarbeiten und ein Stück des

118.indd8.indd 2626 66-06-2005-06-2005 8:23:558:23:55 27 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

Weges der Trauerarbeit gemeinsam zu Fest im Spielgruppenraum für die Eltern gerne an dieses schöne Fest zurückerin- gehen. organisiert. Mit den großzügigen Spenden nern werden. Frau H. N. wurde zweimal von einem sol- aller Passeirer Bankinstitute und den Ein- Die Summe vom letzten Jahr (ca. 1.780 chen Schicksal getroffen. Ihr erstes Kind nahmen der beiden Kinderbazare, welche Euro) wurde in diesem Jahr um einiges wurde bereits tot auf die Welt gebracht. im Herbst und im Frühjahr veranstaltet übertroffen. So konnte heuer der Reiner- Zwei Jahre später verstarb ihr zweites wurden, hat die Betreuerin das notwen- lös von 2.663,29 Euro an die Südtiroler Kind einige Tage nach der Geburt. Die dige Bastelmaterial und die Spesen für die Krebshilfe überwiesen werden. betroffene Mutter bewältigte gemeinsam Ausfl üge, wie das Törggelen in Schwein- Allen Sponsoren (Brückenwirt Flor & mit ihrem Partner die Trauerarbeit. Sie steg, die Märchenstunde in Pfelders zu Sonja, Metzgerei Hofer, Raiffeisenkasse hatten jedoch noch nach Jahren das Weihnachten und die Kutschenfahrt in Moos, Papier Profi , Gemischtwaren Plat- Gefühl, mit ihrem Schicksal alleine zu den Gondellen, bezahlt. Zu den lehrrei- ter und Blumen Rosi), allen Helfern und sein. Frau H. N. hat den immer stärker chen Dingen zählt unter anderem der Ziachorgelfreunden, die zum Gelingen werdenden Wunsch, sich mit gleich Zahnarztbesuch in St. Leonhard, bei dem dieses wunderbaren Abends beigetragen betroffenen Eltern auszutauschen, um ein ihnen auf spielerische Art das Zähneput- haben, sei auf diesem Weg ein herzliches Stück der Trauerarbeit gemeinsam zu zen erklärt wurde oder auch der Besuch in Vergelts Gott gesagt. gehen. In einer Selbsthilfegruppe besteht der Pfarrkirche von St. Leonhard. Wie man Die Organisatoren durch das Austauschen von Erfahrungen sieht, war es für unsere Kleinen ein recht Helmuth und Brigitte Halbeisen und Erlebtem die Möglichkeit, das trau- interessantes Jahr und abschließend rige Ereignis zu verarbeiten und als Teil möchten wir der Dora recht herzlich dan- des Lebens zu integrieren. ken für ihren unermüdlichen Einsatz und südtiroler krebshilfe Mütter und Väter, die ein totes Kind gebo- die liebevolle Betreuung unserer Kinder, ren haben, oder deren Kind während und wünschen ihr einen erholsamen Som- „Eine Rose oder kurz nach der Geburt gestorben ist, mer und für die kommende Saison viel können sich bei Ulrika Hofer, Telefon Freude und einen guten Start. für das Leben“ 0473 656 566 melden oder direkt bei der Die Eltern der Spielgruppenkinder Dienststelle für Selbsthilfegruppen unter „Ein wenig Duft bleibt immer an den Hän- der Telefonnummer 0471 312 424. den derer haften, die Rosen schenken.“ Ulrika Hofer südtiroler krebshilfe In ganz Passeier war diese Aktion wieder ein großer Erfolg. Ziachorgeltreffen Ein großes Vergelts Gott allen, die auf rückblick 2004/2005 diese Weise krebskranke Mitmenschen Das 3. Psairer Ziachorgeltreffen, dessen unterstützen! Spielgruppe Reinerlös der Südtiroler Krebshilfe zugute Gegen Krebs genügt nicht nur allein medi- kam, fand am 16. April 2005 im Vereinssaal zinische Hilfe, auch menschlicher, psycho- St. Leonhard von Moos statt. Zu diesem Fest kamen logischer und fi nanzieller Beistand ist viele Ziachorgelfreunde, Ehrengäste, notwendig! Ein Jahr Spielgruppe ist nun vorüber und Gemeindevertreter, bekannte Sportler, rückblickend kann man sagen, dass es für Gäste aus nah und fern, und nicht zu ver- Weitere Informationen: unsere Kleinen ein Jahr war, indem sie gessen, die zahlreichen Sponsoren und Südtiroler Krebshilfe, Rennweg 27 nicht nur Schönes und Unterhaltsames, Gönner. Der Saal war bis auf den allerletz- 39012 Meran, Telefon 0473 445 757 sondern auch Lehrreiches erfahren durf- ten Platz gefüllt. Dreiundzwanzig junge ten. Die Betreuerin Dora Gufl er Gögele hat und ältere Harmonikaspieler musizierten das ganze Jahr über mit ihren Schützlin- zum Tanz auf. Der „Mooser Viergesang“ st. leonhard gen – und das waren meistens um die umrahmte den Abend mit einigen schö- zehn Kinder – viel gebastelt und auch an nen Ständchen und der „Hofer Luis“ aus Arbeiten in einer Feiertagen, wie z.B. Weihnachten, Ostern, Pfelders sorgte für gute Stimmung. Vatertag und Muttertag hat sie ein kleines Man kann sagen, dass sich noch viele, Behindertenwerkstatt

von Silvia Gamper erzählt Kinderbetreuerin Dora Scheckübergabe an die Südtiroler Krebshilfe Ich heiße Silvia Gamper und bin körper- behindert. Seit 1. März arbeite ich in der Behindertenwerkstatt St. Leonhard. In dieser Werkstatt zu arbeiten gefällt mir sehr gut, nur ist es auch sehr anstrengend für mich. Am liebsten mache ich die Arbeiten für die Firma Hoppe z.B. das Sortieren und Verpa- cken von Schrauben. Da ich überhaupt nicht gerne mit dem Computer arbeite und nicht gerne Sekre- tariatsarbeiten mache, da ich große Pro- bleme mit der Feinmotorik habe, wollte ich diese durch handwerkliche Arbeit ver- bessern. >

118.indd8.indd 2727 66-06-2005-06-2005 8:23:578:23:57 Wohnanlage Mairhof St. Leonhard

- Einfamilienhaus - Zweifamilienhaus - 1/2/3/4 Zimmerwohnung - Wohnanlage „Feldbauer“ - in St. Martin, Ritterweg

Bau und Verkauf von: - 1 Zweifamilienhaus - 1/2/3/4 Zimmerwohnungen

Wohnanlage Feldbauer

Bau und Verkauf von Immobilien Tel. 0473 210422 / 335 608 8080 Informationen und Besichtigungstermine bei: Robert Haniger, St. Leonhard, Tel. 348 7752 629

118.indd8.indd 2828 66-06-2005-06-2005 8:23:598:23:59 29 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

> Mit meinen Arbeitskollegen komme ich Jaufenburg: es werden Sagen Erzählt es guten Abschluss gebracht gut klar. Unsere Chefi n Gabi Ploner mag wird Gesungen und Getanzt es wird zum werden. ich sehr und wir haben auch ein gutes und Trinken und zu Essen geben. Underhaltung Nach der Feuerwehrprobe saß man kollegiales Arbeitsverhältnis. und Musik. im Geräteraum des Oberpamerhofes Wir sind zu siebt in dieser Werkstatt. Bei der Austelung helfen uns Wilco, unzer gemütlich zusammen, wozu sich auch Gearbeitet wird von Montag bis Donners- Kursleiter, der Albert ist der Graffi ker, die der Bürgermeister Willi Klotz und der tag von 8 Uhr bis 15.30 Uhr, freitags von Josafi ne sorgt für Wasser und Toiletten auf Landtagsabgeordnete Seppl Lamprecht 8 Uhr bis 13 Uhr. der Brug, die Raifeisenkasse stellt uns Sch- eingefunden hatten. Sie dankten im Mittwochs machen wir uns die Pause atlbusse zur Brug, das Museum Paseier gibd Namen der Familie Schweigl allen, die in selbst, was mir sehr gut gefällt. Wir haben uns die Burg, die Schüler der Mittelschule irgendeiner Weise zum Gelingen dieses auch sonst viel Spaß miteinander. Wir St. Martin schreiben für das Paseirerblatl, Bauwerkes beigetragen haben. Auch machen sehr schöne Fotoalben oder die Firma Hoppe und der Bildungsausschus Landesrat Hans Berger, der am Kommen selbstgemachte Kalender und vieles mehr. St. Leonhart spendierten ins Geld. verhindert war, übermittelte Dank an alle Wir fahren auch gemeinsam in den Unsere Eltern, Freunde und Pekante helfen und beste Wünsche an die Familie. Beson- Urlaub nach Holland. Dort werden wir uns bei der Austelung. ders hervorgehoben wurde, dass sich sicher viel Spaß haben! mit dieser Aktion gezeigt hat, dass durch Was mir nicht gut gefällt ist das frühe aktive, durch gelebte Solidarität, also Aufstehen. Trotzdem kann ich mir gut moos durch den selbstlosen Einsatz einzelner vorstellen auch in Zukunft in dieser Werk- und durch die Zusammenarbeit vieler statt zu bleiben. Gelebte Solidarität Großes zum Wohle von in Not geratenen Wenn ich Euer Interesse geweckt habe Mitbürgern geleistet werden kann. kommt zu unserer Ausstellung im Sep- Zum Abschluss der Frühjahrsübungen Karl Lanthaler tember auf die Jaufenburg in St. Leonhard. wählte die Freiwillige Feuerwehr Moos Auf euer Kommen würde sich das Werk- die Gebäude der Pamerhöfe in Pill. Als statt-Team sehr freuen. „Hauptbrandobjekt“ wurde nicht zufällig moos Hiermit beende ich meinen Bericht und die Scheune des Oberpamerhofes (Tonde- wünsche viel Spaß bei der Ausstellung. ler) angenommen. Für 2004 war der Neu- Soziale Gedanken Silvia Gamper bau dieser Scheune geplant gewesen und das Bauholz bereits geschnitten. Da Als die Renovierungsarbeiten in der Pfarr- wurde die Familie im Dezember 2003 von kirche von Moos abgeschlossen waren, st. leonhard einem schweren Schicksalsschlag getrof- hat eine Gruppe die Initiative ergriffen fen. Der Sohn Gottfried verunglückte bei und als Zeichen des Dankes ein „Solidari- Neues aus der der Arbeit tödlich. Aus eigener Kraft hätte tätskonto der Hoffnung“ bei der Raika in es die Familie nun nicht geschafft den Moos eröffnet. Werkstatt für Neubau zu erstellen. Da fand sich eine Dies Konto ist gedacht für die Schwer- kleine Gruppe von Idealisten, die die büro- kranken unserer Gemeinde. Was gesund behinderte Menschen kratischen und organisatorischen Dinge sein heißt, weiß nicht der Gesunde, das in die Hand nahmen. Durch die Unterstüt- weiß am besten der Kranke. Ihm bleibt Die Werkstatt für behinderte Menschen in zung im Rahmen der gesetzlichen Mög- nur die Hoffnung auf baldige Genesung. St. Leonhard plant eine große Herbstaus- lichkeiten von Seiten der Landesregie- Das „Solidaritätskonto der Hoffnung“ will stellung auf der Jaufenburg. rung, Assessorat für Landwirtschaft, durch betroffenen Familien schnell und unbüro- Brigitte erzählt über unsere Ausstellung: die großzügigen Hilfeleistungen mehrerer kratisch helfen. einheimischer Baufi rmen, durch viele un- Wie wäre es, wenn bei Jahrgangsausfl ü- Wir, die Leute von der Werkstat für Behin- entgeltliche Tagesschichten der Passeirer gen in gemütlicher Runde gesungen wird: derte Menschen in St. Leonhart in Paseier jungen Grauviehzüchter und der Männer „Wir sitzen so fröhlich beisammen“, man machen eine Austelung. der Feuerwehr Moos und verschiedener jener gedenken würde, die krankheitshal- Sie fi ndet auf der Jaufenburg in St. Leonhart Handwerker konnte der Bau zu einem ber nicht unter uns sein können. Dabei ein > stat. Es werden Bilder Mapen, Adres Bücher, Koch Mapen, Leborelos, Fotoalmen, Hochzeits Almen mit Kofer, Kleisterpappire, CD Mapen, Boesialmen, Geburztagskalender, Grußkar- ten, Weinachtskarten und unsere geknüpf- ten Teppiche ausgestellt. Wir möchten Die Leute im ganzen Tal infor- miren was wir in der Werkstat alles Hers- teln können. Sie sollen sehen das wir es auch können. inladen wollen wir alle Freunde, Pekante, Ferwante, unsere Kunden, das ganze Torf, unsere Familen, alle Interesirten. Die austelung fi ndet statt im Sebtember 2005 am 16,.17,.18. und 19. auf der Jaufen- burg. Wir haben auch ein Program auf der Feuerwehrübung am Oberpamerhof

118.indd8.indd 2929 66-06-2005-06-2005 8:24:058:24:05 30

> Scherfl ein in das Solidaritätskonto der ist die sorgfältige Planung. Wünsche, Vor- Zugenommen hat sowohl die Anzahl der Hoffnung geworfen, könnte manchen stellungen und Fähigkeiten aller Beteilig- neuen Fälle als auch die Anzahl der Kon- Schmerz lindern und für uns ein Dank an ten müssen abgeklärt und aufeinander takte. Ein Grund liegt sicher auch in der den Herrgott sein, der uns die Gesundheit abgestimmt werden. personellen Umstrukturierung. Die am gegeben. häufi gsten angesprochenen Bereiche Vergelts Gott sagt die Initiativgruppe dem Derzeitige Situation waren dabei Erziehungsfragen, Verhal- Pfarrer für seine wohlwollende Unterstüt- Die vier Sozialsprengel der Bezirksge- tensauffälligkeiten und Schulprobleme zung und dem Bürgermeister Wilhelm meinschaft suchen von Zeit zu Zeit immer des Minderjährigen. Gestiegen ist auch Klotz, der die Schirmherrschaft für dieses wieder Personen oder Familien, welche die Anzahl der Eltern mit psychischen Konto übernommen hat. bereit sind ein Kind in Pfl ege zu nehmen. Problemen, eine Entwicklung, die leider Anna Lanthaler Sollten Sie Interesse haben, ein Kind bei auch anhält. sich aufzunehmen, können Sie die dafür Aus den Daten geht hervor, dass 68% der notwendigen Voraussetzungen und betreuten Kinder mit beiden Elternteilen sozialsprengel meran Bedingungen bei unserem Dienst erfah- leben. Der Trend, Lösungen innerhalb des ren. Familienhabitats anzubieten, ist deutlich Familiäre Für genauere Informationen stehen wir bemerkbar. Für die Kinder aus St. Leon- Ihnen gerne zur Verfügung: Sozialspren- hard konnte die Nachmittags-und Aufga- Pfl egeanvertrauung gel Meran, Romstraße 3, Meran, Telefon benbetreuung im Rahmen des Projektes 0473 496 800 zu den Öffnungszeiten: „Freizeit Kreativ“ mithilfe eines Gemein- Was ist familiäre Pfl egeanvertrauung? Mo – Do 8.30 – 12 Uhr, 14.30 – 16.30 Uhr, debeitrages weiter angeboten werden. Immer wieder geraten Familien oder Fr 8.30 – 13 Im Jahr 2004 sind 28 Erwachsene von der Alleinerziehende in Situationen, in denen Soz. Ass. Edith Ganterer Sozialpädagogischen Grundbetreuung sie für eine bestimmte Zeit nicht imstande intensiv begleitet worden. sind für ihre Kinder zu sorgen. Es bieten Die individuelle Erstberatung erfolgte sich dann zwei Alternativen an. Zum sozialsprengel durch jeweils anwesende Mitarbeiterin- einen Einrichtungen wie z.B. ein Heim, nen. Einige Klienten sind von der Sozial- zum anderen das Finden von einer ande- Aus dem Sprengel- pädagogin im Zuge der Eingliederung ren Person oder Familie, welche für einen sozialer Randgruppen am Arbeitsplatz bestimmten Zeitraum ein Kind bei sich bericht 2004 begleitet und betreut worden. aufnimmt. Die Unterbringung eines Neben Beziehungsproblemen sind die Kindes bei einer Pfl egefamilie bedeutet, Hauptaufgabe des Sozialsprengels mit Arbeitssuche, Unsicherheiten bei der dass es dort die Möglichkeit hat, in einem seinen drei Bereichen Finanzielle Sozial- Erziehung, die Wohnsituation und psychi- geschützten Rahmen aufzuwachsen, sich hilfe, Hauspfl ege und Sozialpädagogische sche Problematiken die häufi gsten Ursa- angemessen zu entwickeln, in Beziehung Grundbetreuung war es, dem Bürger fach- chen, wenn Erwachsene in der SPG Hilfe mit anderen zu leben, Liebe und Verständ- liche Unterstützung bei der Bewältigung suchen. In den meisten Fällen sind es die nis zu erfahren. familiärer oder sozialer Probleme zu Erwachsenen selbst, die ihre schwierigen bieten. Situationen gemeldet haben. Die am häu- Welche Formen der Anvertrauung gibt es? Bis Ende August war Dr. Ockl mit der Lei- fi gsten vertretene Altersgruppe ist 30 bis Je nach Situation und Schwierigkeiten der tung betraut. Seit September obliegt die 39 Jahre alt. Eltern des Kindes kann ein Kind entweder Sprengelleitung der Direktorin der Sozial- vollzeitig, d.h. bei Tag und Nacht oder dienste der Bezirksgemeinschaft Dr. Petra Finanzielle Sozialhilfe teilzeitig, d.h. für einige Stunden am Tag Weiss, die entsprechend notwendigen Im Jahr 2004 hat die Finanzielle Sozial- oder in der Woche einer anderen Familie Aufgaben vor Ort sind unter den Mitarbei- hilfe 215.672,08 Euro ausbezahlt. Davon anvertraut werden. terInnen aufgeteilt worden. sind fast zwei Drittel für Kosten und Tarife Auch die Dauer der Pfl egschaft kann, je Im Sozialsprengel arbeiten je eine Sozi- für Minderjährige in Heimen und Tages- nach Situation, sehr unterschiedlich sein. alassistentin, Erzieherin, Sozialpädago- stätten und in Wohngemeinschaften Sie kann einige Wochen, aber auch einige gin, Projektleiterin und drei Projektmit- sowie für soziales Mindesteinkommen Monate und oft sogar Jahre dauern. Das arbeiterinnen, sowie ein Referent für die ausgegeben worden. Im Vergleich zum Ziel ist jedoch stets, dass das Kind nach Finanzielle Sozialhilfe und sieben diplo- Vorjahr sind die fi nanziellen Leistungen Überwindung der elterlichen Probleme in mierte Altenpfl egerinnen und vier Frei- um 14,9% gesunken. die eigene Familie zurückkehrt. willige im Hauspfl egedienst. Die am häufi gsten erbrachten Leistungen sind: Soziales Mindesteinkommen; Auf- Wer kann ein Kind in Pfl ege nehmen? Sozialpädagogische Grundbetreuung nahme in Alten- oder Pfl egeheimen; Sowohl Einzelpersonen als auch Familien Im Jahr 2004 wurden 69 Minderjährige Berechnung Faktor wirtschaftliche Lage; mit und ohne Kinder können eine Pfl eg- und 28 Erwachsene betreut, ein knappes Miete und Wohnungsnebenkosten; Tages- schaft für ein Kind übernehmen. Wichtig Drittel davon sind 11- bis 14-Jährige. mutterdienst; Sonderleistungen. ist jeweils die Motivation und Bereitschaft 45 betreute Personen sind weiblich, der Betreffenden. 52 männlich. Je nach Bedarf erfolgte die Hauspfl ege Die Pfl egeanvertrauung ist rechtlich gere- Betreuung von Einzelpersonen, mehreren Im Jahr 2004 hat der ASOD-Hauspfl ege- gelt, die Pfl egepersonen erhalten von den Familienmitgliedern oder der ganzen dienst 75 Personen betreut, davon waren Eltern und/oder der Bezirksgemeinschaft Familie. 33 neue Klienten, mehrheitlich sind die ein Pfl egegeld und werden vom Sozial- Die Probleme waren unterschiedlich und Betreuten älter als 65 Jahre. Die pfl egeri- dienst für die Aufgabe vorbereitet, unter- verlangten eine differenzierte Auseinan- schen Leistungen werden ausschließlich stützt und begleitet. dersetzung mit den verschiedenen Pro- von diplomiertem Pfl egepersonal Wichtig für ein gutes Gelingen der Pfl ege blematiken. erbracht.

118.indd8.indd 3030 66-06-2005-06-2005 8:24:078:24:07 31 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

Zielgruppen der pfl egerischen Leistungen Die Nachmittagsbetreuung muss nach genannte „Strukturvertriebe“, die in einer sind Senioren, Familien, Menschen mit den neuen Richtlinien überdacht und soll Art Pyramidensystem arbeiten. Behinderungen, psychisch Kranke und dann in klarer Absprache mit den Schulen Die Verbraucherzentrale warnt Verkäufer andere. räumlich ausgedehnt angeboten werden. und Käufer gleichermaßen vor den Pro- Erbracht werden unter anderem folgende Der Aufbau des Volontariates ist weiterhin dukten. Es handelt sich dabei nämlich um Leistungen: Körperpfl ege, Haushaltshilfe, ein prioritäres Ziel. Standardverträge mit viel zu langen Lauf- Begleitung, sanitäre Leistung, persönliche An den Dienst wenden können sich Inter- zeiten, hohen Verwaltungskosten Betreuung, Mobilisation, Spaziergang, essierte zu den Öffnungszeiten direkt (jemand muss die satten Gewinne ja Fuß- und Nagelpfl ege, Badehilfe, Wäsche- oder nach telefonischer Terminverein- bezahlen!) und unsicheren Renditen. dienst, Essen auf Rädern, Familienhilfe, barung (Telefon 0473 659 263) im Sozial- Wenn solche Verträge jungen Leuten ver- Angehörigenbetreuung. Zugenommen sprengel in St. Leonhard. kauft werden, deren Lebenssituation sich haben vor allem die Anfragen zur Fuß- Siglinde Jaitner ständig ändert, entsprechen sie nach pfl ege. Im Jahr 2004 wurden 6.588 Mahl- wenigen Jahren nicht mehr den tatsäch- zeiten am Wohnort zugestellt. lichen Bedürfnissen und werden zu einer Für Pfl egeleistungen vor Ort wurden 3285 verbraucherzentrale meran großen fi nanziellen Belastung. Stunden erbracht; für die Zustellung des Wie schlecht die persönliche Beratung bei Essens auf Rädern und Betreuung 1.907 „Lebens- diesen Produkten funktioniert, zeigt die Stunden und in den Tagesstätten sind 364 Tatsache, dass sich aussteigende Verkäu- Stunden für Fußpfl ege Bad/Dusche mit ver(un)sicherungen“ fer hilfesuchend an die Verbraucherzent- Betreuung geleistet worden. rale wenden, um zu erfahren, was das Junge Leute werden immer wieder von Produkt beinhaltet und wie sie am Ziele – Schwerpunkte für das Jahr 2005 Firmen angeheuert, die Finanzprodukte schnellsten wieder aus den Zahlungen Die Arbeit mit den Familien vor Ort im verkaufen. Meistens handelt es sich dabei herauskommen. Wer Produkte eines Sinne aufsuchender Familienhilfe bildet um Lebensversicherungen, die als gute Strukturvertriebes angeboten bekommt, weiterhin einen Schwerpunkt, hier soll die Geldanlage angepriesen werden. sollte sich vor dem Unterschreiben in Zusammenarbeit mit der Hauspfl ege Die Angeheuerten schließen zuerst für der Verbraucher- und Budgetberatungs- intensiviert werden. Im Erwachsenenbe- sich selbst ein oder mehrere Verträge ab stelle Meran Freiheitsstraße 62 beraten reich wird das Instrument der Sachwal- und werden dann geschult, um Produkte lassen. terschaft vermehrt in Betracht gezogen, auch anderen anzudrehen. Versprochen Öffnungszeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 12 Uhr Projekte zur Suchtprävention sollen werden satte Gewinne. Bei den Firmen und mittwochs auch nachmittags von geplant und angeboten werden. handelt es sich in der Regel um so 16 bis 18 Uhr. Telefon 0473 270 204

• TV – VIDEO – HI-FI ELEKTRO-FACHGESCHÄFT • CAR HI-FI • HAUSHALTSGERÄTE • ELEKTROMATERIAL ELEKTROINSTALLATIONEN

ST. LEONHARD IN PASSEIER – KOHLSTATT 84 – TEL. 0473 656 816

• PLAYSTATION 2 • PSP SONY • GAME BOY ADVANCE • GAME BOY ADVANCE SP MIT DIVERSEN SPIELEN

118.indd8.indd 3131 66-06-2005-06-2005 8:24:098:24:09 Jgee]jn]jYfklYdlmf_]f NYf\]j_]Za]lÛG^]d\]jk i`i˜Ê ˆÌÌܜV Ê>LÊÓ°ÊՏˆÊÊÊÊÊÀØ ÃV œ««i˜ >LÊ£ä°ÎäÊ1 ÀÊ>ÕvÊ`iÀÊÀؘLœ`i˜>“‡ØÌÌiʓˆÌʈÛi‡ ÕȎ -œ˜˜Ì>}Ê£ä°ÊՏˆÊÓääxÊ x°ÊÀœ~iÃÊ*>˜œÀ>“>‡7>˜`iÀviÃÌÊ >Lʙ°ääÊ1 ÀÊ/>ÃÌ>̈œ˜Ê-iÃÃiˆvÌ°Êi`iÀÊ-iÃÃiˆvÌLi˜ØÌâiÀÊiÀ BÌÊiˆ˜ÊÀ>̈ǜðÊ6iÀœÃ՘}ÊV>°Ê£È°ääÊ1 ÀÊ>∘ÃiÀ‡“°Ê ˆÌÊ`>LiˆÊ`ˆiÊœV ܈`iÊ Ÿ “ˆÃV i]Ê Ÿ “ˆÃV iÊ,ˆvvˆ>˜‡Õi˜Ã]Ê՘}LŸ “ˆÃV iÊ-V i˜˜>]Ê Ÿ “ˆÃV iÊ >Ã]Ê`ˆiÊ*>ÃÃiÀ‡ LÕ>“]Ê*>ÃÃiˆÀiÀÊB}iÀV œÀÊ՘`Ê`ˆiÊ-«ˆÌâi˜}ÀÕ««iÊ>ÕÃÊ`iÀÊ-ÌiˆiÀ“>ÀŽÊ¹-i««Ê >Ì̏ÃV Üiˆ}iÀÊ՘`ÊÃiˆ˜Ê+Ո˜ÌiÌÌÊÕV iiº° iˆÊÃV iV ÌiÀÊ7ˆÌÌiÀ՘}Êvˆ˜`iÌÊ`ˆiÊ6iÀ>˜ÃÌ>Ì՘}ʈ“Ê,> “i˜Êiˆ˜iÃÊ œÀvviÃÌiÃÊÃÌ>ÌÌ° “Ê-i«Ìi“LiÀÊ -œ˜˜Ì>}ÊÓ{°ÊՏˆÊÓääxÊÊÊÊÊÊÊÊʈ˜ÌiÀ«>ÃÃiˆiÀÊiÀiLi˜ Àœ~iÀ >LÊ£ä°ääÊ1 À°Ê/À>`ˆÌˆœ˜iiÀÊÀØ ÃV œ««i˜Ê“ˆÌÊ >ÕiÀ˜“>ÀŽÌ] *>ÃÃiˆÀiÀ 1˜ÌiÀ >Ì՘}ʓˆÌÊ`iÀÊ ÕȎŽ>«iiÊ*>ÌÌ “>LÌÀˆiL /iÀ“ˆ˜ÊÈi i -œ˜˜Ì>}ÊΣ°ÊՏˆÊÓääxÊÊÊÊÊÊÊÊÊ>“ˆˆi˜viÃÌ *>Ž>̈iÀ՘}t >LÊ££°ääÊ1 ÀʓˆÌÊ̜i“ʈ˜`iÀ«Àœ}À>““°Ê˜vœ\Ê/i°Êä{ÇÎÊÈ{ÎxxnʇÊi‡“>ˆ\ʈ˜vœJ ˆ˜ÌiÀ«>ÃÃiˆiÀ°Vœ“

œ˜Ì>}Ê£x°ÊÕ}ÕÃÌÊÓääxÊÊÊÊÊÊ*vi`iÀiÀʈÀV ̈}

ÓxÊ> ÀiÊÃÊ}Àœ~iÊ ÕȎ>˜Ìi˜ÌÀivvi˜Ê`iÀÊ ÝÌÀ>Ž>ÃÃi° murmi aus dem hinterpasseier £ÎÊ-«ˆÌâi˜}ÀÕ««i˜°Ê*Àœ}À>““ÊÈi iÊÜÜÜ°«vi`iÀðˆ˜vœ DER WÄCHTER DER NATUR

>ÌÕÀ«>ÀŽÊ/iÝi}ÀÕ««iÊ՘`Ê&ÌâÌ>iÀʏ«i˜Ê‡ÊÀi˜âi˜œÃiÃÊ7>˜`iÀ˜  “Ê7ˆ˜ÌiÀÊ`>ÃÊv>“ˆˆi˜vÀi՘`ˆV iÊ-Žˆ}iLˆiÌ 3EELENKOGEL M

(OHE7ILDE 3EFIARSPITZE  (OHE7EI”E M :WICK M M ,ODNERSPITZE "IANCA!LTA AUER(àTTE %HRENSPITZE 3TETTINER(àTTE  #IMA&IAMMANTE M 2IFUGIO0LAN 0UNTADELL/NORE 2IFUGIO0ETRARCA 3PRONSERJOCH -ERAN M M M +REUZJOCH 0ASSO3OPRANES -ERANO 2AUJOCH  4OURISTENWEG 3ENTIEROTURISTICO %HRENSEE !NDELSALM ,AGOD/NORE  M -ALGA!NDELS 

&ALT SCHNALTA /BERE L 6AL#  ,AZI "ÚDEN :I NSERTAL NEU:0ANORAMAWEG ANA ELJOCH ,AZINSER!LM LE -ALGA,AZINS 3CHNEIDALM M NOVITÁ:3ENTIEROPANORAMICO (OF 3KILIFT ,AZINSER &ALTSCHNAL !LM ,AZINS -ALGA6ALCANALE -ASO 'RàNBODENALM(àTTE -ALGA'RàNBODEN !

3ESSELLIFT 3EGGIO :EPPICHL -ALGA+AR KILIFT 3ESSE 3 VIA 3PORTPLATZ 4ENNISPLATZ LLIFT' !LM RàNBODEN  #AMPOSPORTIVOETENNIS *vi`iÀÃʈ“Ê-œ““iÀÊ Pfelders 3KILIFT 7>˜`iÀ˜Ê±ÊÕÌÃV i˜v> ÀÌi˜Ê±Ê,iˆÌi˜Ê Plan :WICKAUER(àTTE /i˜˜ˆÃʱÊ6œiÞL>Ê±ÊiÌÌiÀ}>ÀÌi˜Êœ`iÀ ! iˆ˜iÊ œÀvÜ>˜`iÀ՘}ʓˆÌÊ ˆ˜Ži Àʈ˜Ê՘ÃiÀi˜Ê }i“Ø̏ˆV i˜Ê,iÃÌ>ÕÀ>˜ÌÃÊ՘`Ê >vmð Foto: Dieter Drescher, Meran Foto: Dieter Drescher, UHJOCH 'ASTH 'ASTH A 2 /BERSTEIN /BERSTEIN )MSTALM  6œ“ÊÓ°ÊՏˆÊLˆÃÊ{°Ê-i«Ì°ÊÓääxÊ-œ““iÀLiÌÀˆiL\ÊÌB}ˆV Êۜ˜Ê™°ÎäʇʣӰääÊ1 ÀÊ J]kk]dda^lÛ>j1fZg\]f ՘`ʣΰÎäÊLˆÃʣȰÎäÊ1 À°ÊÀiˆÌ>}Ê}iÃV œÃÃi˜ÊÜi}i˜Ê,iۈȜ˜Ã>ÀLiˆÌi˜°

118.indd8.indd 3232 66-06-2005-06-2005 8:24:118:24:11 33 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

verbraucherzentrale meran Die Verbraucherzentrale Südtirol warnt falschem Namen um die Zusendung der vor unüberlegten Ratenkäufen: „Lassen gewünschten Daten gebeten. Mithilfe Achtung Sie sich nicht von noch so verlockenden eines Formulars gelingt es den Betrügern, Versprechungen blenden! Schätzen Sie Kontokorrente und Kreditkarten anzuzap- (Schulden-) Falle! ihre fi nanziellen Möglichkeiten richtig ein fen. und denken Sie daran, dass diese sich So verlockend die Angebote „Heute kau- kaum so schnell ändern werden, dass Sie Kinderernährung fen, in einem Jahr zahlen“ oder „Kauf das geschuldete Geld in zwei Jahren leich- Eltern, die ihr Kind mit Flaschennahrung heute, bezahl in sechs Monaten“ oder gar ter auftreiben können!“ füttern, müssen peinlichst darauf achten, „Heute kaufen und zinslos in zwei Jahren Noch ein wichtiger Tipp: Überprüfen Sie, dass das Wasser abgekocht und nicht nur zahlen“ auch klingen, sie führen schneller ob es sich bei einer Ratenzahlung zu null erwärmt wird, denn nur so können alle in den Bankrott, als sich viele Konsumen- oder wenigen Prozent Zinsen wirklich um krank machenden Keime abgetötet wer- tInnen vorstellen können. Denn irgend- ein Preisschnäppchen handelt. Oft wird den. Die WHO rät davon ab, Flaschennah- wann ist Zahltag und wenn dann das Geld bei Barzahlung noch eine Preisreduzie- rung in der Mikrowelle zuzubereiten, da immer noch fehlt, wird es unangenehm. rung gewährt. Diese eventuelle Differenz die Mikrowelle das Abkochen und damit Denn wenn die ersten Raten fällig sind, kann ruhig als Zinsen kalkuliert werden. die Sterilisierung des Wassers nicht könnte es vorkommen, dass das mit den garantieren kann. Null Zinsen nicht bedeutet, dass nur das Auf keinen Fall darf vorbereitete Fla- Kapital zurückzuzahlen ist. Andere Posten verbraucherzentrale meran schennahrung bei Zimmertemperatur könnten jetzt angeführt werden, welche herumstehen. Beim Stillen gibt es all diese die Rate in die Höhe schnellen lassen: Verbraucher- Probleme nicht. Die Muttermilch hat Inkassospesen, Verwaltungsspesen, immer die richtige Temperatur, ist keim- Gerichtsspesen. Daher sollte man immer telegramm Mai 2005 frei, enthält viele Antikörper, macht nicht L zuerst kontrollieren, ob der Gesamtpreis dick, ist jederzeit verfügbar und – sie ist bei Ratenzahlungen dem einer eventuel- Kontolöschungsspesen billig. len Barzahlung entspricht. Das Landesgericht Bozen hat ein wichti- Eine weitere Falle besteht darin, dass die ges Urteil zu den Kontolöschungsspesen Kosmetika Verlockung zu kaufen ohne zu bezahlen, erlassen: die Klausel, welche in den Konto- Die EU-Richtlinie 2003/15/CE, bzw. das dazu führt, dass gleich mehrere Kreditver- korrentverträgen die Einhebung von GvD 50/2005, die seit 16. April in Kraft ist, träge unterschrieben werden und dass Löschungsspesen auch dann vorsieht, führt die Informationspfl icht von 26 Kos- dann auch mehrere Ratenzahlungen wenn der Klient aus dem Vertrag austre- metika-Inhaltsstoffen ein, die als potenti- zugleich fällig werden. Doch wer das Geld ten will, weil die Bank die Vertragsbedin- elle Allergieauslöser eingestuft werden. zum Zeitpunkt des Kaufes nicht fl üssig gungen einseitig abgeändert hat, ist miss- Außerdem gibt es Neuerungen bei der hat, wird es auch zum Zeitpunkt der bräuchlich. Im Urteil heißt es, dass diese Angabe der Verfallszeiten nach Öffnung Ratenfälligkeit nicht haben. Klausel darauf ausgerichtet ist, die der Tuben und Tiegel. Die Richtlinie und Die Kaufl eute haben die Lockangebote Bestimmungen des Bankengesetzes zu Liste der betroffenen Substanzen kann mit den Ratenzahlungen erfunden, um umgehen, indem sie ein wahres Reuegeld unter http://www.governo.it/Governo trotz fehlender Liquidität der Kunden auf schafft. Fortan kann jeder ohne Zahlung Informa/Dossier/prodotti_cosmetici/ ihre Rechnung zu kommen. Im Zusam- von pauschalen Kontolöschungsspesen doc/2003_15_it.pdf abgerufen werden. NKOGEL M menspiel mit den Finanzierungsfi rmen aus einem Kontokorrentvertrag austreten, geht die Rechnung für sie auf. Bezahlen wenn die Bank einseitig die Bedingungen Globalisierung  0LAN müssen jedoch die KonsumentInnen, abändert. Für eine Globalisierung, die den Men- M  welche auf die Verlockung von Raten- schen und seine Lebensgrundlagen in den Telefonterror JOCH zahlungen und Null-Zinsenangeboten Mittelpunkt stellt, haben sich 30 Süd- JOCH hereinfallen. Die verlockenden Angebote Das Strafgesetz verfolgt und ahndet belei- tiroler Vereine und Verbände ausgespro- ermuntern sie, Investitionen zu tätigen, digende und belästigende anonyme chen. Anlass dazu war die Aktionswoche die für sie ohne die Aussicht auf bequeme Anrufe mit einer Haftstrafe bis zu sechs „Local-global“, die auch von der VZS mit- Ratenzahlungen nie in Frage kämen. Monaten (Art. 660 Strafgesetzbuch). Doch getragen wurde. Eine Abfuhr erteilte die Bevor man sich zum Erwerb eines Produk- die Belästigten müssen die richtigen Veranstaltung den neoliberalen Kräften, tes entschließt, sollte man über die eigene Schritte setzen, damit die Polizei eingrei- die in der Globalisierung derzeit den Ton fi nanzielle Lage konkret Bescheid wissen; fen kann. Wenn der Anrufer seine Num- angeben. Die Aktionswoche fokussierte um eine vollständige Übersicht über die mer verschleiert, kann man dies durch die solidarische Wirtschaftformen, allen eigenen fi nanziellen Bewegungen zu Telefongesellschaft unterbinden lassen. voran die ethische Geldanlage, die mit behalten, ist es notwendig, jeden einzel- Diese kann die Daten des Anrufers fest- Kleinkrediten die wirtschaftliche Entwick- nen Posten der Einnahmen und Ausgaben stellen und diese für den Zweck einer lung „von unten“ fördert. Die Bevölkerung sorgfältig zu notieren. Diese Vorgangs- Anzeige der Betroffenen mitteilen. Mehr reagierte mit großem Interesse auf die weise erleichtert die Kontrolle und zum Thema im Infoblatt der VZS. Veranstaltung. Allerorts wurde der Ruf ermöglicht in jedem Moment die eigene nach mehr Information zum Thema Glo- Situation, sowie die konkreten fi nanziel- „Phishing“-Alarm balisierung laut. len Möglichkeiten zu überprüfen. Der letzte Schrei bei den Internet- Durch Klicken auf die Internetseite www. betrügern heißt „phishing“, zu deutsch „konsuma“ erscheint zum vierten Mal: verbraucherzentrale.it/18v148d171.html „fi schen“. Gefi scht werden sensible Daten, Ratgeber Ernährung können Sie die von der VZS vorbereitete wie Kontonummern, Kreditkarten-Num- „konsuma“, das KonsumentInnenmagazin

Foto: Dieter Drescher, Meran Foto: Dieter Drescher, Buchführungsvorlage herunterladen und mern, Passwörter usw. E-Mail-Adressen der Verbraucherzentrale Südtirol ist zum von Mal zu Mal ergänzen. werden gezielt angeschrieben und unter vierten Mal erschienen und gesellt sich zu >

ÀÊ

118.indd8.indd 3333 66-06-2005-06-2005 8:24:178:24:17 34

> Heft eins mit dem Thema Kfz-Versiche- schulen & bibliotheken rung, zu Heft zwei mit dem Thema Bank- konto und Kredit und zu Heft drei mit dem Titel „Haus und Recht“. „konsuma Ratge- ber Ernährung“ behandelt u.a. folgende Schlagzeilen: Essen und Geld, Genuss, Diä- ten und Wohlfühlgewicht, Gentechnik, Bestrahlung und Rückstände, Etiketten, Siegel, Qualität, sowie die neuen Trends in der Ernährung, die unter den Schlagwör- tern „Designerfood, Functionalfood, Well- nessfood“ laufen. Außerdem gibt es wie- der Musterbriefe, z.B. für die Anzeige von verdorbenen Produkten. „konsuma“ gibt es für zwei Euro im Zeit- schriftenhandel in ganz Südtirol, in der Verbraucherzentrale und bei ihren Außen- stellen und beim Verbrauchermobil.

mittelschule st. martin 9.30 Uhr Schminken (Maske Brigitta Schweigl), 9 Uhr Einsingen, 9.30 Uhr bis Musical „Gemeinsame 11.30 Uhr Aufführung. Nach und vor den Vorstellungen wurden Sache“ ein voller Erfolg Lieder für eine CD aufgenommen, damit eine bessere Qualität erzielt werden Wie schon seit einigen Jahren hat unser konnte. Gleich nach den Vorstellungen Musiklehrer Oskar Ilmer auch heuer wie- wurde aufgeräumt und nachher gab es der über die Sommermonate ein Jugend- eine Besprechung. Die Lehrer und die thema: haustiere musical mit verschiedenen Liedern SchülerInnen konnten ihre Meinung geschrieben. Wie die Jahre zuvor war das sagen und Fehler verbessern, damit es Fackl|sau, di, -saije Muttersau Musical auch dieses Mal wieder ein voller beim nächsten Mal passte. Ggërre, di, -n Mutterschaf} Ëibe Erfolg; bei den zwei Abendvorstellungen Während der Aufführungen herrschte hin- Ggstraun, der, Ggstraine kastrierter Widder kamen bis zu 300 Leute um das Stück zu ter der Bühne große Anspannung und Happ, Happ|fi ich, s Kleinvieh (Schafe und sehen. Was die Zuschauer aber nicht mit- Aufregung. Jeder Handgriff musste sitzen Ziegen) bekamen ist, dass die Schüler und Lehrer und es durften keine Fehler gemacht wer- Hoone, der, -n Hahn di Pulliler tiënmer ziiglin bei den Proben und Aufführungen einem den. Ein besonderer Dank gilt den Lehrern und in di Hoon draan mer in Kroogn um | wenn enormen Stress ausgesetzt waren. Schon und Lehrerinnen, die zum Gelingen des der Hoone kraant, måggsche maan giën seit Anfang des Schuljahres, im Septem- Musicals beigetragen haben: Ilmer Oskar, Jarz, der, -n 1 junger Bock 2 herum- ber 2005, liefen die Vorbereitungen; es Ernst Rinner, Brigitta Schweigl Spergser, tollendes Kind mussten Sponsoren gesucht werden und Albert Mair, Verena Winkler, Stefan Seno- Kilber, Kilper, di, -n junges weibliches die Texte von den „DarstellerInnen“ einge- ner und Alfred Haller (Lehrer in St. Leon- Schaf lernt werden. Dies nahm auch viele Nach- hard). Wir hoffen, dass die Musicalauffüh- Miinich, der, - (a) kastrierter Bock mittage in Anspruch. Schon mehrere rungen noch lange weitergehen werden. } Minnich Wochen vor den Aufführungen begannen Stefan und Elmar, 3c Muttl, di, -in hornloses Tier di Muttl die Proben. Die Schüler und Schülerinnen oochnhengin niedergeschlagen sein mussten bei jeder Probe Kritik wegste- muttlt hornlos a muttlte Goaß cken, was aber dann zum guten Gelingen Peatsche, der, -n (kastriertes) männ liches beitrug. Das Musical stand heuer ganz Schwein unter dem Motto „Einfälle statt Abfälle“. Peer, der, -e 1 Bär a Kråft wië a toater Peer Der Inhalt passte sich damit den Vorstel- [kraftlos] 2 Zuchteber lungen der Bezirksgemeinschaft Burggra- Spouche, di, -n > Spëichl geschlechtsreife fenamt an. Viele Schulklassen kamen und junge Ziege waren begeistert von der Aufführung. Pulle, di, -n Henne Durch den Verkauf von Getränken und Pullile, s, -r weibliches Küken di Pulliler Snacks wurde einiges eingenommen. Von kåltmer und in di Hoon draan mer gaalign in diesen Einnahmen wurden und werden Kroogn um Ausfl üge fi nanziert. Die Schüler und Schü- Tull, der, -n 1 hornloser Widder 2 Kuh mit lerinnen mussten während der Auffüh- hässlichen, abwärts gerichteten Hörnern rungswoche früher aufstehen als sonst. Passeirer Wörterbuch, Harald Haller und Um 7.45 Uhr war Einlass der Darsteller- Franz Lanthaler, verlag.Passeier, 2004 Innen ins Vereinshaus, von 8 Uhr bis

118.indd8.indd 3434 66-06-2005-06-2005 8:24:248:24:24 35 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

st. leonhard, st. martin und stuls steht das Kennenlernen ferner Länder berg, das auch bei den SchülerInnen der und unbekannter Nachbarn, das Eintau- 1. Klasse Interesse für die Geschichte Sommerleseaktion chen in fremde Kulturen und Lebens- weckte. Auch für die Sagen und Tatsachen weisen, das Erweitern des eigenen Hori- rund um den Kummersee zeigten die der Bibliotheken zonts, … Schüler rege Mitarbeit. Dazu stellen die Öffentlichen Bibliotheken Im April, bei unserer Projektwoche, erfuh- „Mit der Welt auf du und du“, so lautet das St. Leonhard und St. Martin und die Biblio- ren die Schüler wie es früher in der Schule Motto der diesjährigen Sommerlesaktion, thek Stuls ein vielfältiges Angebot an in Rabenstein war, wie beschwerlich der organisiert von den verschiedenen Biblio- Bücher/Medien zur Verfügung, wobei die Schulweg und wie anstrengend die Reli- theken des Burggrafenamtes. Auch heuer Bandbreite von Sachmedien (Bildbände, gionshausaufgaben waren. Die Schüler wieder soll die bereits zur Tradition Videos, Reiseberichte usw.) bis zu erzäh- interviewten einige Senioren, die damals gewordene Sommer-Leseaktion bei Kin- lender Literatur (Biografi en, Romane usw.) die italienische Schule besuchten. Sie dern und Jugendlichen – heuer erstmals reicht. staunten immer wieder, was ihnen diese auch bei der erwachsenen Leserschaft – Die Teilnahme erfolgt über einen Lese- alten Leute berichten konnten. In dieser Akzente zum Lesen setzen, das Freizeitan- pass, der in den Bibliotheken aufl iegt. Projektwoche besuchten wir auch das gebot ergänzen und nebenbei die Zusam- Darin werden alle entlehnten Bücher/ Schulmuseum in Bozen, das den Schülern menarbeit zwischen den benachbarten Medien vermerkt. Pro entliehenem Buch besonders gut gefi el. In alten Holzbänken Bibliotheken fördern. erhält der/die Leser/in einen Stempel. Der durften sie sitzen und mit Federstiel und Im Mittelpunkt der heurigen Leseaktion Lesepass kann als Einzelpass oder Famili- Tinte bzw. mit Griffel und Schiefertafel enpass genutzt werden. Teilnahmebe- schreiben. rechtigt sind alle, die mindestens drei Ein pensionierter Lehrer besuchte die Bücher/Medien ausleihen. Schüler in Rabenstein und erzählte ihnen, Die Aktion beginnt mit Ende Mai und wie es früher war. dauert bis Oktober 2005. Tolle Abschluss- Diese Projektwoche war auch Abschluss veransaltungen und Familienpreise einer größeren Leseaktion, die seit Weih- warten auf alle, die im genannten Zeit- nachten lief. An die 80 Bücher zum Thema raum mindestens drei Bücher/Medien Schule wurden angeboten und von allen ausleihen. Schülern fl eißig bearbeitet. Bibliotheken Schon lange gewartet haben die Schüler St. Leonhard, heuer auf die Übernachtung im Schul- St. Martin, Stuls haus. Es gab doch einige Sachen zu planen für die Lehrer, damit die Schüler sinnvoll beschäftigt werden konnten. Bis die Letz- grundschule rabenstein ten ihre Ruhe gefunden hatten, dauerte doch etwas, aber sie haben sich alle rück- Rückblick sichtsvoll verhalten. Ende Mai beim Tag der Offenen Tür zeigen Das Schuljahr geht dem Ende zu. Die die Schüler noch einiges, denn auch mit Rabensteiner GrundschülerInnen haben dem Thema Müll haben sie sich heuer auch heuer wieder ein abwechslungsrei- ausführlicher befasst. ches Arbeitsjahr fast abgeschlossen. Das Schuljahr ist gelaufen. Die Schüler Das große Schwerpunktthema hieß dies- haben ziemlich alle fl eißig und ausdau- mal Dorfgeschichte. Im Herbst befassten ernd mitgearbeitet und treten nun in die wir uns mit dem Bergwerk am Schnee- wohlverdienten Ferien.

118.indd8.indd 3535 66-06-2005-06-2005 8:24:268:24:26 36

kinkindd

Wenn fünf Katzen in fünf Minuten fünf Ratten fangen, wie lange brauchen fünfzig Katzen, um fünfzig Ratten zu fangen? Jutta Treiber

bibliothek st. martin Tolle Lesung von Jutta Treiber

Am 19. April warteten die SchülerInnen der Mittelschule in der Öffentlichen Bib- liothek von St. Martin gespannt auf die Buchvorstellung der österreichischen Jugendbuchautorin Jutta Treiber. Viele SchülerInnen dachten, sie würde dauernd nur aus einem Buch vorlesen. Aber sie stellte die Bücher auf besondere Art und Weise vor. Als sie die ersten Buchseiten vorlas, stieg die Aufmerksamkeit der SchülerInnen. Alle hörten auf ihre Worte. Die lustigen Bücher stellte sie aufregend und unterhaltsam dar. Die Bücher mit Hallo Kinder ersten Inhalten präsentierte sie hingegen sehr einfühlsam. Im Anschluss an die ich wünsche euch Lesung stellte sich die Autorin den nicht mehr enden wollenden Fragen der Schü- viel Spaß beim lerInnen. Als Überraschung bekam jede/r Schüler/in ein Autogramm. Es war eine Lesen, Malen wirklich tolle Buchvorstellung! Alexandra Mair und Katrin Spinell und Rätseln Klasse 2a, Mittelschule St. Martin

von Desireé Righi, 2a

118.indd8.indd 3636 66-06-2005-06-2005 8:24:288:24:28 37 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

Kinderseite nderder sseiteeite

1 Was mögen alle Kinder gern? 2 Was zieht man im Schwimmbad an? 3 Was muss man tun, damit man nicht untergeht? 4 Wann fängt die Schule wieder an? 5 Wo gibt es ganz salziges Wasser? 6 Was ist hoch und nur schwer zu erreichen? 7 Im Sommer ist keine Schule und alle Kinder haben … 8 Was fi ndet man am Meer? 9 Wo gibt es unendlich viel Sand? 10 Was bekommt das Kind am letzten Schultag? 11 Worüber freuen sich die Leute im Sommer nicht so sehr? 12 Was sollte im Sommer möglichst oft zu sehen sein? Wie lautet die Lösung? sommer rätsel lustiges

Ausgedacht und gemacht von Ferdinand Klotz, St. Leonhard

118.indd8.indd 3737 66-06-2005-06-2005 8:24:348:24:34 38

gratulationen st. martin, mittelschule 3a, 1978/79 Eine Klasse für sich

Weil man sich noch dr Mittelschuale niamer viel hot gsechn, hot man gsogg, ietz noch 25 Johr muaß endlich eppis gschechn. A Klassntreffn isch gewortn organisiert, und in 4. Dezember sein ban „Mittern“ a schier olle aumarschiert. Noch an kurzn „Wieder-Kennenlearn-Phase“ hot ins dr Arnold super Nudeln serviert, nit epper lei a Gase. Schialer und Leahrer hobm anonder vi dr Schualzeit Sochn drzählt, s’uane und s’ondre hatt woll monch uaner liaber vergessn gewellt. Bin’r a guetn Musig (inser Walter) hot man gsungen, gitonzt und gelocht – wolltebold isch ummer gewesn meahr als die holbe Nocht. Ban Huemgian hot aniadr gsogg, Foto Bernadette Pfeifer des isch wohr, st. leonhard hoffentlich giehn bis zin negschtn Treffn nit wieder ummer 25 Johr. Jubiläumsfeier der In den Sinn konn s’Komitee lei sougn, mier sechn ins wieder, Hochzeitspaare es werd’s friah genuag drfrogn!

Erstmalig organisierte die Katholische Firn Komitee Frauenbewegung in Zusammenarbeit mit Ida Pichler Gufl er der Katholischen Männerbewegung und P. Christian eine Jubiläumsmesse für die Jubelpaare, die in diesem Jahr einen run- 2005 den Hochzeitstag feiern. Die Idee, diese Aktivität auch in St. Leonhard zu organi- sieren, hatten wir schon länger, aber die- ses Jahr wagten wir uns ans Organisieren, Planen, Basteln und legten den 1. Mai als Termin fest. An die 40 Paare folgten der schriftlichen Einladung und fanden sich am 1. Mai um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche von St. Leonhard ein. Das älteste Jubelpaar ist seit 65 Jahren verheiratet. P. Christian hat eine schöne, besinnliche Messe zeleb- riert. Wir organisierten passende Gebete und Fürbitten. Die Bläsergruppe umrahmte die Messe und einige Frauen aus unserer Gruppe sangen. Einer der berührendsten Augenblicke war das Schlusslied „Hochzeitsglocken“, das wohl einige Paare an die eigene Hochzeit erin- nerte. Vor der Kirche hatte die Katholische Frauenbewegung einen Umtrunk, Speck, Käse und Brot vorbereitet. Die Jubelpaare bedankten sich herzlich für diese schöne Feier und für uns Organisatoren ist es Anlass genug, diese Feierlichkeiten im nächsten Jahr zu wiederholen. Ulrika Hofer

118.indd8.indd 3838 66-06-2005-06-2005 8:24:378:24:37 39 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

Geburten vom 10. 2. 2005 bis 11. 5. 2005

Gemeinde St. Martin in Passeier Gemeinde St. Leonhard in Passeier 10. 2. 2005 Dominik Öttl, Dorfstraße 28. 2. 2005 Elisa Gumpold-Hofer, Walten 15. 2. 2005 Felix Haller, Riederbergstraße 10. 3. 2005 Georg Marth, Mörre 15. 2. 2005 Andrea Mair, Kalmtal 10. 3. 2005 Martin Marth, Mörre 23. 2. 2005 Miriam Pamer, Christl 15. 3. 2005 Oliver Auer, Jaufenstraße 27. 2. 2005 Martin Auer, Kalmtal 21. 3. 2005 Julia Raffl , Kammerland 28. 2. 2005 Filomena Haller, Kalmtal 30. 3. 2005 Annalena Langebner, Schlossweg 3. 3. 2005 Vivien Königsrainer, Saltaus 7. 4. 2005 Gabriel Pöhl, Karlegg 4. 3. 2005 Janik Pixner, Quellenhof 29. 4. 2005 Fabian Pacella, Haselstauder Weg 7. 3. 2005 Jana Raffl , Garberweg 11. 5. 2005 Manuel Haller, Kammerland 16. 3. 2005 Fabienne Rogger, Quellenhof 27. 3. 2005 Simon Burgmann, Garberweg Gemeinde 19. 4. 2005 Magdalena Ilmer, Malerweg 9. 2. 2005 Lisa Helminger, Pfelders 27. 4. 2005 Florian Pixner, Flon 21. 2. 2005 Felix Platter, Moos Dorf Die Schützenkompanie Platt 1. 5. 2005 Alina Karlegger, Prantacher Weg 5. 3. 2005 Renè Gögele, Platt gratuliert ihren zwei Jungschützen 6. 5. 2005 Jakob Schiefer, Angerweg 30. 3. 2005 Christof Pixner, Pfelders Michael Larch und Thomas Prugger 5. 4. 2005 Roberto Alfred Pica, Moos Dorf zu ihren guten Schießergebnissen im 13. 4. 2005 Miria Gufl er, Pfelders April beim „Bezirkspreisschießen 15. 4. 2005 Lukas Platter, Platt Schützen Burggrafenamt“ im 20. 4. 2005 Simon Gufl er, Pfelders Schießstand von St. Leonhard 26. 4. 2005 Hannes Raich, Am Sand 10. 5. 2005 Kay Halbeisen, Stuls

118.indd8.indd 3939 66-06-2005-06-2005 8:24:388:24:38 40 sport

Passeirer FischerInnen mit Landeshauptmann Luis Durnwalder, Raich Albert: mehr als 500 Aufstiege v. l. n. r.: Erich Königsrainer, Toni Rechenmacher, Sonja Kobler, zum Schneeberg seit 1996 Erika Gufl er, Siegfried Kofl er, Florian Platter.

passeirer fischerinnen Kombination: Jede Hütte muss mindes- Den Rekord von 500 offi ziell nachgewiese- tens viermal besucht werden! Es zählt die nen Aufstiegen zum Schneeberg seit Feierliche Vergabe Summe der Einzelwertungen (die Besuche Beginn der 3-Hütten-Trophäe 1996 hat auf der Zwickauer und Stettiner Hütte Albert Raich (Pamer Albert) bereits im Juni der Fischerscheine zählen wegen des größeren Zeitaufwan- 2003 erreicht. Seither und in den Jahren des doppelt). vorher kommen sicherlich noch etliche Am Freitag, 15. April 2005, fand im Haus Die Preisverteilung (Kategorien: Passeirer hundert Aufstiege dazu. der Kultur „Walther von der Vogelweide“ und Gäste, Damen und Herren) fi ndet am Wertung 2004: Bei der 3-Hütten-Trophäe in Bozen für über 200 frischgebackene Samstag, 15. Oktober 2005, um 16 Uhr am 2004 nahmen 84 Personen teil, die bei Fischer und Fischerinnen aus dem ganzen Schneeberg nach einer gemeinsamen 1.138 Aufstiegen insgesamt 1.121.686 Land, die feierliche Vergabe der Fischer- Messfeier statt. Außerdem werden unter Höhenmeter (im Aufstieg) und 10.620 km scheine statt. Mit dabei waren auch den anwesenden Teilnehmern zahlreiche Wegstrecke zurücklegten. In der folgen- einige Petrijünger aus dem Passeiertal, Sachpreise und Gutscheine verteilt, wobei den Tabelle sind die erfolgreichsten Teil- darunter auch zwei Frauen. die Punktezahl berücksichtigt wird. nehmerInnen aufgelistet. Nach Grußworten des Landeshauptman- nes Luis Durnwalder konnten vom Präsi- Name Wohnort Schneeberg Stettiner Zwickauer Kombination denten des Amtes für Jagd und Fischerei, Passeirer Herren Heinrich Erhard, die langersehnten Albert Raich Moos 71 15 25 151 Fischerscheine in Empfang genommen Hermann Lanthaler Rabenstein 52 8 5 78 werden. Danach ließen die Anwesenden Klaus Prugger Rabenstein 41 4 4 57 den 15 Kursabende umfassenden Lehr- gang und die bestandene Prüfung – nur Harald Haller St. Martin 14 7 5 38 204 der 333 Angetreten hatten bestanden Helmut Ploner Moos 14 5 5 34 – in geselliger Runde bei einem guten Glas Albert Ploner Moos 25 4 33 Wein ausklingen. Alexander Schweigl Moos 15 4 4 31 Tanya Pamer Kassian Plangger St. Martin 8 6 5 30 Passeirer Damen stettiner-, zwickauer hütte, schneeberg Paulina Lanthaler Rabenstein 52 8 5 78 Waltraud Haller St. Leonhard 19 8 10 55 3-Hütten-Trophäe 2005 Martina Burgmann St. Leonhard 28 5 6 50 Wally Staschitz St. Martin 20 4 5 38 Schneeberg (2.355 m): gültige Zeitperiode Maria Bacher St. Leonhard 30 30 vom 15. Juni bis 13. Oktober (121 Tage). Gäste Herren Stettiner Hütte (2.875 m) und Zwickauer Sepp Garber Meran 7 8 6 35 Hütte (2.989 m): gültige Zeitperiode vom 1. Juli bis 30. September (92 Tage). Dieter Schölzhorn Ridnaun 20 20 Einzelwertungen: Gezählt werden die zu Gabriel Rainer Ridnaun 19 19 Fuß durchgeführten Besuche während Sepp Flarer Schenna 18 18 der genannten Zeitperioden (getrennt für Gäste Damen jede Hütte; maximal einmal pro Tag; der Anna Garber Meran 6 7 6 32 Ausgangspunkt ist nicht vorgeschrieben). Katarina Betakova Slowakei 18 18 Jeder Teilnehmer muss jedes Mal seine Ankunft an der Theke melden! Maria Waldner Schweden 9 1 1 13

118.indd8.indd 4040 66-06-2005-06-2005 8:24:398:24:39 41 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

asc passeier Sektion Ski – sehr erfolgreich

Dass sich hartes Training und alle sonsti- gen Mühen am Ende der Saison doch bezahlt machen, konnte der ASC Passeier mit seinen Athleten/innen eindrucksvoll unter Beweis stellen. In sämtlichen Kate- gorien auf Landesebene konnten Spitzen- ergebnisse erreicht werden. Der ASC Passeier belegte in der Endwertung aller 73 beteiligten Südtiroler Skivereine den hervorragenden 12. Gesamtplatz. Ende Mai wurden im Rahmen der Jahres- Landesmeisterin Ramona Hofer hauptversammlung des ASC Passeier – Sektion Ski – einige erfolgreiche Athleten/ innen geehrt. gehend gute Ergebnisse erzielt werden. zeigen und sich daher ebenfalls ein großes Die neunjährige Ramona Hofer aus Platt, Dabei erkämpfte sich Annamaria Hofer Lob verdienen. An dieser Stelle sei auch Läuferin der VSS-Sparkassen-Gruppe, den dritten Rang bei den Landesmeister- den Eltern gedankt, die ihre Kinder beglei- errang heuer souverän den Landesmeis- schaften in der Slalomdisziplin. ten, tatkräftig unterstützen und dem Ver- tertitel der 8- bis 9-jährigen Skikinder im Als Dritter im Bunde wurde Weltcupstar- ein auf vielfältige Weise unter die Arme Riesentorlauf auf der Plose. Sie hat schon ter Michael Gufl er für seinen 3. Platz bei greifen. den ganzen Winter hindurch bei allen den Italienmeisterschaften im Super-G Besonders erfreulich für den ASC Passeier zonalen Rennen konstante Leistungen geehrt. – Sektion Ski – ist die Tatsache, dass gezeigt und jedes Mal einen Pokal mit Nicht nur diese Athleten sind zu erwäh- immer mehr Kinder Freude am Skirenn- nach Hause nehmen können. nen, sondern alle unsere jungen Skifahrer, sport entdecken und auf breiter Basis Auch bei den Grand-Prix-Raiffeisen-Fah- die den ganzen Winter hindurch fl eißig gefördert werden können. rern konnten im Laufe der Saison durch- zum Training kommen, großen Einsatz Kurt Gufl er, Irmgard Plattner

1234555555 Jaufenstraße 19, St. Martin in Passeier T 0473 641 198, F 0473 650 612 macht Lust auf Sommer

Luftig, leichte Sommerbetten, Badespaß mit tollen modischen Bügelfreie Sommer-Bettwäsche waschbar Euro 29,50 Strandtüchern Euro 9,80 Euro 19,50

118.indd8.indd 4141 66-06-2005-06-2005 8:24:418:24:41 42

asc passeier Volgger sehr gute Plätze. In der Kategorie ötzi-alpin-marathon 2005 Damen Junioren war Sara Widmann, die Ski-Langlauf auch im Landeskader ist, Gesamtsiegerin. Maico-Team Bei der Landesmeisterschaft im Freistil Die Sektion Ski-Langlauf im ASC Passeier/ stand Sara auch ganz oben am Sieger- erfolgreich Raiffeisen kann auf eine sehr erfolgreiche podest. Bei der Südtiroler Staffel-Landes- Saison seiner 55 Mitglieder zurückblicken. meisterschaft kamen Michael Fischer, Südtiroler Extrem-Triathlon Bereits im September wurde für die 25 Alexander Schweigl und Ludwig Ennemo- „Von der Blüte zum Gletscher“ Jugendlichen unter 15 Jahren mit dem ser auf Platz vier. Zum Saisonsabschluss Das Team bestehend aus den drei Trockentraining und mit dem Training nahm eine Gruppe auch noch am Ridnau- Passeirer Hobby-Athleten Ulrich Karleg- auf den Skirollen begonnen. Ab dem 15. ner Volkslanglauf teil. Hervorzuheben ist ger, Markus Götsch und Peter Pfi tscher, Dezember waren die Sportler wöchentlich die gute Zusammenarbeit der Sektion mit Mitarbeiter in der Logistik bei Maico, drei- bis viermal auf der Loipen in Inner- dem Tourismusverein Hinterpasseier und haben am 17. April beim 2. Ötzi-Alpin- hütt oder Pfelders. Von der Sektion dem Pistenchef Josef Maier und Sohn Marathon mit einem ausgezeichneten 14. wurden auch Skitouren und Schnee- Roman. Diese leisteten hervorragende Rang von 39 Teams und einer Gesamtzeit schuhwanderungen organisiert und ver- Arbeit an der Loipe und an der Nacht- von 3:50,46 die Passeirer Sportwelt im schiedene interne Rennen durchgeführt. beleuchtung. Schnalstal vertreten. Bei Wettkämpfen auf Landesebene erziel- Der neue Ausschuss der Sektion Langlauf Der Ötzi-Alpin-Marathon, Südtirols erster ten die Passeirer Langläufer hervorra- besteht aus Albin Lanthaler, Günther Extrem-Triathlon, wird zum zweiten Mal gende Ergebnisse. Im Kampf um die Volks- Fischer, Roland Lanthaler, Sara Widmann unter dem Motto „Von der Blüte zum Glet- banktrophäe (sechs Rennen) belegten und Josef Maier. scher“ in den Disziplinen Mountainbiking, Michael Fischer, Alexander Schweigl, Sara Karl Lanthaler Laufen und Skitourengehen ausgetragen. Widmann, Maria Fischer und Joachim Dabei müssen die gut vorbereiteten Ath- leten die einmalige Höhendifferenz von 3.242 m überwinden. Der Zielraum auf Maico-Team: Ulrich Karlegger, Markus Götsch und Peter Pfi tscher Grawand befi ndet sich in der eindrucks- vollen Kulisse des Schnalstaler Gletschers auf 3.212 m. Die nahe liegende Fundstelle des weltbe- rühmten Mannes aus dem Eis, „Ötzi“, hat genau die selbe Höhenquote. Aus Ötzis Zeiten ist bekannt, dass große Entfernun- gen unter den damals noch extremeren Bedingungen und ohne Hilfe technologi- scher Mittel zurückgelegt wurden. Daher trägt dieser anspruchsvolle Mara- thon vom blühenden Etschtal hinauf ins vereiste Hochgebirge den Namen des all- seits bekannten Ötzi. Die Marathonstre- cke (42,2 km) wird in die Disziplinen Rad- fahren (MTB) 24,2 km, Laufen 11,8 km und Skitourengehen 6,2 km unterteilt. Der Marathon startet mit dem Mountain-

118.indd8.indd 4242 66-06-2005-06-2005 8:24:448:24:44 43 Passeirer Blatt – nr. 71, juni 2005

bike in Naturns auf 554 m Seehöhe. Von Vorankündigungen dort geht es über den Naturnser Sonnen- > Lienrter Marktlfescht berg zum Archeo Parc in Unsere Frau in Die Kaufl eute, Bars, Restaurants und (1.508 m). Im Berglauf geht es > Schürzenausstellung Vereine laden zum Lienrter Marktlfescht in weiter zum Vernagt-Stausee und weiter Im Rahmen der Bratltoge in St. Martin wird St. Leonhard am: bergauf zur Talstation der Gletscherbah- heuer zum ersten mal eine Schürzenaus- > Freitag, den 29. Juli nen in Kurzras (2.011 m), wo der nächste stellung organisiert. Die originellsten bzw. > Freitag, den 5. August Wechsel stattfi ndet. Die Strecke für die schönsten Stücke werden durch eine Jury > Freitag, den 12. August Skitourengeher verläuft längs der ermittelt und prämiert. Zugelassen sind alle > Freitag, den 19. August „Schmugglerabfahrt“, von Kurzras zur originalen, handgestickten Passeirer Schür- jeweils ab 20 Uhr entlang der Kohlstatt und Bergstation der Gletscherbahnen. Hier gilt zen. Ab sofort können sich Interessierte bei im Dorfzentrum ein. es 1.200 Höhenmeter zu überwinden, teils Erich Kofl er (Bäckerei) 0473 641 251 oder bei Ein reichhaltiges Programm mit Marktlstän- in sehr steilem Gelände vorbei an der Ubald Pichler (Unterwirt) 0473 641 268 in den, Vorführungen, Kulinarischem, Musik, Schmugglerscharte und dem Gletscher- St. Martin melden. Clown, Hüpfburg, Bogenschießen wird Sie see. Ziel dieses Ötzi-Alpin-Marathons ist Letzter Termin Donnerstag, 30. Juni 2005 verzaubern. die Grawand auf 3.212 Meter Seehöhe. Die faszinierende Bergwelt belohnt die Teil- > Landeskundliche Erlebnisfahrt > Passeirer Kultursommer nehmer für alle Mühen und Strapazen. Dolomitenfahrt als landeskundliche Erleb- Wir laden Sie herzlich zum Freilicht-Kultur- Gratulation für die sportliche Leistung nisfahrt: am Sonntag, 10. Juli; Abfahrt ab sommer auf die Jaufenburg und ins Museum und viel Erfolg für die Zukunft! Platt um 6.30 Uhr; Fahrtspesen einschließ- Passeier im Juli und August wie folgt ein: Ulrich Königsrainer lich Mittagessen 35 Euro. Information und Anmeldung im Tourismus- Die Heimatbühne St. Martin spielt das büro St. Leonhard Telefon 0473 656 188 Stück „Die alte Kommode“ rangglverein passeier Verein für Kultur und Heimatpfl ege Passeier > Freitag, den 22. Juli, auf der Jaufenburg > Donnerstag, den 28. Juli, auf der Jaufenburg Rangglersaison > Berglauf: 7. Salewa-Cup > Donnerstag, den 4. Aug., auf der Jaufenburg 24. Juli 2005 Berglauf von Pfelders auf die gut gestartet Stettiner Hütte; Leo & Luis – Die zwoa luschtign drei Spitz- Start: 10 Uhr am Parkplatz in Pfelders buam. Ein volksdümmliches Kabarett mit Bis Pfi ngstmontag konnten die Ranggler Preisverteilung: 14 Uhr Stettiner Hütte Thomas Hochkofl er und Lukas Lobis schon 27 Preise mit nach Hause nehmen. Bergrettung Moos > Samstag, den 23. Juli im MuseumPasseier Ein spannendes Ranggln gab es am 13. April im Vereinshaus von St. Leonhard. > Diashow mit Hans Kammerlander „So segn holt mir’s“ Es wurde ein Vergleichskampf zwischen Alle Bergfreunde aufgepasst! Die Bergret- mit Sanin Martin und Prantl Dietmar einer Rangglerauswahl Südtiroler (beste- tung Rabenstein konnte den Extremberg- > Mittwoch, den 17. August, MuseumPasseier hend aus den Vereinen , , steiger Hans Kammerlander für einen Dia- > Samstag, den 20. August, auf der Jaufenburg , Villnöss und Sarntal) gegen vortrag gewinnen. Der Extrembergsteiger Passeirer von je einem Ranggler in den wird am 16. September 2005 um 20.30 im Einlass jeweils ab 20 Uhr – Beginn 21 Uhr, Klassen 4 bis 6; 6 bis 8; 8 bis 10; 10 bis 12; 12 Vereinshaus von St. Leonhard von seinen Kartenvorverkauf bei Papier Profi , bis 14; 14 bis 16; 16 bis 18 Jahren und drei persönlichen Eindrücken und Erfahrungen St. Leonhard – Telefon 0473 656 589 Seniorenrangglern, ausgetragen. Die erzählen. Die Bergrettung lädt alle Interes- (Achtung! Begrenzte Stückzahl) Passeirer Ranggler konnten sich knapp sierten herzlich ein, diese einmalige Dia- Verein Arko in Zusammenarbeit mit dem mit 11 zu 9 Punkten als Sieger feiern las- show mitzuerleben. MuseumPasseier, Marktgemeinde und sen. Bei dieser Veranstaltung sei beson- Bildungsausschuss St. Leonhard ders dem Obmann Dr. Siegfried Innerhofer mit der Raiffeisenkasse Passeier ein gro- ßer Dank zu sagen für die Sporttaschen, die den Passeirer Rangglern als Geschenk überreicht wurden. Die Passeirer Ranggler werden auch diesen Sommer wieder den Passeirer Brauchtumssport im Alpenraum Bayern, Salzburg und Tirol gut vertreten. Die genauen Termine in Südtirol: Sa. 4. 6. Lana, 15.30 Uhr So. 12. 6. , 13 Uhr So. 26. 6. Vintl, 14 Uhr Mo. 15. 8. Gompm Alm, 14 Uhr So. 21. 8. Weißenbach (Ahrntal), 11 Uhr So. 28. 8. Rodeneckeralm, 12.30 Uhr Sa. 3. 9. Sarnthein (Südtiroler Meister- schaft), 14 Uhr So. 25. 9. St. Martin, 13 Uhr Sa. 15. 10. St. Jakob/Ahrntahl, 16 Uhr So. 23. 10. St. Martin (Abschluss), 11 Uhr Rangglverein Passeier Einige Passeirer Ranggler mit den neuen Sporttaschen

118.indd8.indd 4343 66-06-2005-06-2005 8:24:458:24:45 Aus den Gemeinden Moos, St. Leonhard und St. Martin

Öffnungszeiten Termine & Veranstaltungen

moos juni Gemeindeamt: Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr; 6. Start Sommeröffnungszeiten Bibliotheken St. Leonhard und St. Martin Samstag, 9 – 12 Uhr; Montag, 14 – 16 Uhr 10. Abschlusskonzert der Musikschule Passeier, Vereinshaus St. Leonhard Minirecyclinghof Moos: Freitag, 9 – 10 Uhr; 10./12. Bilderausstellung der Passeirer Freizeitmaler, Jaufenburg Pfelders: Mittwoch, 14 – 15 Uhr; Platt: Mittwoch, 8 – 9 Uhr; 11. Kleinfeldfußballturnier mit Party, Festplatz Moos, [Freizeitclub Mooser Mafi a] Stuls: Mittwoch, 10 – 11 Uhr; Rabenstein (Dorf): jeden 11./12. 50-Jahr-Feier der Schützenkompanie Andreas Hofer, St. Leonhard 1. Montag/Monat, 9 – 10 Uhr; Rabenstein (Hütt): jeden 13. Rallye Oldtimer Fahrzeuge, Tourismusverein St. Leonhard 1. Montag/Monat, 10.15 – 11 Uhr 16. Brotbacktag, 10 Uhr, MuseumPasseier Arztpraxis Dr. Mair: Montag, Dienstag, Donnerstag, 18. Preisfi schen der Fischer Moos, Festplatz Moos Freitag, 8 – 12 Uhr; Mittwoch, 15 – 18 Uhr 18./19. Party und Feuerwehrfest, Festplatz Stuls Krankenpfl egeambulatorium Platt: Mittwoch, 10 – 11 Uhr Mütterberatung Platt: jeden 2. Mittwoch/Monat, 14 – 16 Uhr juli Bibliothek Platt: sonntags nach dem Hauptgottesdienst, 7. Vorführungen von altem Handwerk, 10 Uhr, MuseumPasseier freitags nach der Schülermesse 8./9. Fest beim Sandwirt [Fischerverein] 10. 5. Panorama-Wanderfest, Pfelders st. leonhard 10. Landeskundliche Erlebnisfahrt – Dolomiten, [Verein für Kultur und Heimatpfl ege] Gemeindeamt: Montag – Donnerstag, 8 – 12 Uhr, 15 – 16 Uhr; 12. Mortiner Bratltoge, St. Martin, 18 Uhr Freitag, 8 – 12.30 Uhr; Samstag, 9 – 12 Uhr 15.–17. 150-Jahr-Feier der Musikkapelle St. Leonhard beim Sandwirt Minirecyclinghof: Freitag, 8 – 10 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr 17. Frühschoppen der Musikkapelle Rabenstein, Dorfplatz Rabenstein Öffentliche Bibliothek: Montag, Dienstag, Donnerstag, 19. Mortiner Bratltoge, St. Martin, 18 Uhr Freitag, 10 – 12 Uhr, 16 – 19 Uhr; Mittwoch, 9 – 12 Uhr 21. Brotbacktag, 10 Uhr, MuseumPasseier Arztpraxis Dr. Sölder: Montag, Mittwoch, Donnerstag, 22. Theateraufführung ‚Die alte Kommode‘, Heimatbühne St. Martin, Jaufenburg, 21 Uhr Freitag, 8 – 12 Uhr; Dienstag, 15 – 19 Uhr 23. Leo & Luis, Kabarett, 21 Uhr, MuseumPasseier [Passeirer Kultursommer] Arztpraxis Dr. Zuegg, Haus Hilldebrand: Montag – Freitag, 24. Skapeliersonntag mit Prozession in Pfelders, Konzert der Musikkapelle Platt und 8 – 12 Uhr, mit Vormerkung Montag – Freitag, 15 – 16 Uhr anschließend ‚Hinterpasseier erleben‘: Frühschoppen mit Bauernmarktl 24. Frühschoppen/Christophorusfeier, St. Leonhard [Freiwillige Feuerwehr] st. martin 24. 7. Salewa-Cup, Berglauf, Pfelders, 10 Uhr [BRD Moos] Gemeindeamt: Montag – Freitag, 8 – 13 Uhr; Samstag, 9 – 12 Uhr 26. Mortiner Bratltoge, St. Martin, 18 Uhr Minirecyclinghof: St. Martin: Montag, 8 – 10 Uhr; Freitag, 28. Theateraufführung ‚Die alte Kommode‘, Heimatbühne St. Martin, Jaufenburg, 21 Uhr 10 – 12 Uhr; Saltaus: Samstag, 8.30 – 9.30 Uhr 31. Familienfest in Pfelders mit tollem Unterhaltungsprogramm, 11 Uhr Öffentliche Bibliothek: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, 31. Konzert der Musikkapelle Rabenstein, Gasthaus Schönau, 14.30 Uhr Samstag, 9 – 12 Uhr; Dienstag, Freitag, 16 – 19 Uhr Arztpraxis Dr. Innerhofer: Montag – Freitag, 8 – 12 Uhr august Krankenpfl egeambulatorium Garberweg: Dienstag, ab 8 Uhr 2. Mortiner Bratltoge, St. Martin, 18 Uhr Mütterberatung Garberweg: Donnerstag, 8 – 12 Uhr 4. Theateraufführung ‚Die alte Kommode‘, Heimatbühne St. Martin, Jaufenburg, 21 Uhr Diätdienst Garberweg: nur mit Vormerkung Mittwoch, 7. ‚Hinterpasseier erleben‘: Frühschoppen mit Bauernmarktl, Dorfplatz Platt, 10 Uhr Donnerstag, 9 – 12 Uhr, T 0473 659 620 7. Feuerwehrfest in Rabenstein mit Waldfest und Feldmesse 14. ‚Hinterpasseier erleben‘: Frühschoppen mit Bauernmarktl, Dorfplatz Moos, 10 Uhr sprengelsitz passeier 14. Konzert der Musikkapelle Platt, Dorfplatz Platt, 10 Uhr Verwaltungsdienst: Montag – Freitag, 7.30 – 12.30 Uhr; Dienstag, 15. Pfelderer Kirchtig 14.30 – 16 Uhr 15. Prozession mit anschließendem Konzert, Kirchplatz Moos Blutentnahme: Mittwoch, Donnerstag, 7.30 – 8.45 Uhr, ohne 17. „So segn holt mir’s“, 21 Uhr, MuseumPasseier [Passeirer Kultursommer] Vormerkung 18. Brotbacktag, 10 Uhr, MuseumPasseier Krankenpfl egeambulatorium: Montag, Dienstag, Freitag, 20. „So segn holt mir’s“, 21 Uhr, Jaufenburg [Passeirer Kultursommer] 8 – 11 Uhr; Mittwoch, Donnerstag, 9.30 – 11 Uhr 21. ‚Hinterpasseier erleben‘: Frühschoppen mit Bauernmarktl, Stuls, 10 Uhr Mütterberatung: Dienstag, 8 – 12 Uhr 27. Party des FC Moos, Festplatz Moos Diätdienst: Mittwoch, 9 – 12 Uhr, 13 – 15 Uhr; Donnerstag, 28. ‚Hinterpasseier erleben‘: Frühschoppen mit Bauernmarktl, traditionellen Passeirer 9 – 12.30 Uhr Gerichten und musikalischer Umrahmung, Rabenstein, 10 Uhr Zahnarztambulatorium: Mittwoch, 9 – 12.30 Uhr; Donnerstag, 9 – 12.30 Uhr, 13.30 – 16.30 Uhr; Vormerkungen montags, september 7.30 – 9 Uhr, T 0473 659 502 1. Vorführungen von altem Handwerk, 10 Uhr, MuseumPasseier 16. Diashow mit Hans Kammerlander, Vereinshaus St. Leonhard, 20 Uhr [BRD Rabenstein] recyclinghof passeier (mörre) Dienstag, Donnerstag, 14 – 17 Uhr; Samstag, 8 – 11 Uhr Bauernmarkt, jeden Samstag, von Mai bis Oktober, von 9 bis 13 Uhr, Raiffeisenplatz St. Leonhard

Termine & Veranstaltungen können in der Bibliothek St. Leonhard (T 0473 656 766) und per E-Mail ([email protected]) mitgeteilt werden

118.indd8.indd 4444 66-06-2005-06-2005 8:24:478:24:47