mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden

Jahrgang 16 Mittwoch, den 13. Dezember 2006 Nummer 12 Zum Weihnachtsfest besinnliche Stunden und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Zuversicht wünscht Ihnen auch im Namen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unserer Mitgliedsgemeinden Bernd Klimesch Gemeinschaftsvorsitzender der Verwaltungs- gemeinschaft Oppurg - 2 - Nr. 12/06 Amtliche Bekanntmachungen

Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Schiedsstelle: Schiedspersonen: Redaktionsschluss: Verwaltungsgemeinschaft Herr Jürgen Höhn Dienstag, 02.01.07 Oppurg Frau Kerstin Herrmann Erscheinungstag: Mittwoch, 10.01.07 Dienstgebäude: 07381 Oppurg, Terminvereinbarungen: Am Türkenhof 5 über die Verwaltungsgemeinschaft Titelseite: Oppurg (03647) 4394-0 Tel.: (03647) 4394-0 Foto: Sankt Veit Kapelle in B. Klimesch Fax: (03647) 4394-94 Standesamt/Urkundenstelle: Internet: www.vg-oppurg.de in der Stadtverwaltung Pößneck Die Verwaltung ist zwischen E-Mail: [email protected] (03647) 500310 den Feiertagen zum Jahres- wechsel zu den gewohnten Allgemeine Dienstzeiten: Gemeinschaftsvorsitzender: Montag: 07.00 - 12.00 Uhr Sprechzeiten geöffnet. Herr Bernd Klimesch (03647) 4394-11 und 13.00 - 16.00 Uhr 0171/8270307 Dienstag: 07.00 - 12.00 Uhr Impressum: Amtsblatt Fax: (03647) 4394-95 und 13.00 - 18.00 Uhr E-Mail: Mittwoch: 07.00 - 12.00 Uhr der Verwaltungs- und 13.00 - 16.00 Uhr [email protected] gemeinschaft Oppurg Donnerstag: 07.00 - 12.00 Uhr mit öffentlichen Bekanntmachungen und 13.00 - 17.00 Uhr der Mitgliedsgemeinden Allgemeine Verwaltung: Freitag: 07.00 - 12.30 Uhr , Döbritz, , Frau Elke Münchow (03647) 4394-0 , und -10 Sprechzeiten der Ämter: , Lausnitz, , E-Mail: Einwohnermeldeamt, Kämmerei, , Oppurg, Bauwesen, Ordnungswesen , , , Wernburg [email protected] Montag: 08.00 - 12.00 Uhr Herausgeber: Dienstag: 08.00 - 12.00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Oppurg. Ordnungsamt: und 13.00 - 18.00 Uhr Verlag und Druck: Frau Ursula Ludwig (03647) 4394-21 Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr Verlag + Druck Linus Wittich GmbH Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr In den Folgen 43, E-Mail: 98704 Langewiesen, und 13.00 - 17.00 Uhr [email protected] Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Freitag: 08.00 - 12.30 Uhr Frau Grit Pfeifer (03647) 4394-20 Fax 0 36 77 / 20 50 - 15 Verantwortlich für den amtlichen und E-Mail: Zusätzliche Sprechzeit nichtamtlichen Teil: [email protected] des Einwohnermeldeamtes: der Gemeinschaftsvorsitzende, jeden 1. Samstag im Monat Herr Bernd Klimesch Einwohnermeldeamt: 10.00 - 12.00 Uhr Verantwortlich für den Anzeigenteil: Frau Carmen Röhler (03647) 4394-14 Sprechzeiten - Einwohnermeldeamt Werner Stracke E-Mail: [email protected] in den Gemeinden Langenorla Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. und Wernburg: Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Bauamt: Montag: Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte An- zeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwen- gerade Wochen - Herr René Voigt (03647) 4394-27 det werden. Für Anzeigenveröffentlichungen in der Gemeindeverwaltung Wernburg: E-Mail: [email protected] und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen 15.00 - 16.30 Uhr Frau Martina Wöller (03647) 4394-28 und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und ungerade Wochen - die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. E-Mail: [email protected] in der Gemeindeverwaltung Langenorla: Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. 15.00 - 16.30 Uhr Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben Kämmerei: gemischt. Dabei können Farbabweichungen Frau Karin Wuckel (03647) 4394-19 Sprechzeit auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für (Leiterin) des Gemeinschaftsvorsitzenden: Dienstag: 14.00 - 18.00 Uhr eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie E-Mail: [email protected] übernehmen. Frau Annemarie Patzer(03647) 4394-26 Bankverbindung: Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten E-Mail: [email protected] Kreissparkasse Saale-Orla uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Konto-Nummer: 36 080 Frau Christine Stöckel (03647) 4394-25 Erscheinungsweise: E-Mail: [email protected] Bankleitzahl: 830 505 05 in der Regel monatlich, kostenlos an alle Frau Elke Kupke (03647) 4394-23 Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Im In dringenden Angelegenheiten können E-Mail: [email protected] Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Sie mit dem jeweiligen Mitarbeiter auch Preis von 2,05 € (inkl. Porto Frau Bärbel Grashof (03647) 4394-24 einen Termin außerhalb der Sprechzeit und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. E-Mail: [email protected] vereinbaren. Oppurg - 3 - Nr. 12/06 Bekanntmachung der Beschlüsse Einwohnermeldeamt am Samstag, der Gemeinschaftsversammlung vom 16.11.2006 dem 06.01.2007, geöffnet Beschluss Nr. 2/1/2006 Zur Verbesserung des Service unserer Verwaltung ist an jedem Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft 1. Samstag im Monat das Einwohnmeldeamt der Verwal- Oppurg genehmigt das Protokoll der öffentlichen Beratung vom tungsgemeinschaft Oppurg von 10:00 - 12:00 Uhr geöffnet. 27.04.2006. Diese zusätzliche Sprechzeit ist besonders als Angebot für die- Beschluss Nr. 2/2/2006 jenigen Bürger gedacht, die die üblichen Öffnungszeiten nicht Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft nutzen können. Oppurg beschließt auf der Grundlage des § 50 Abs. 2 der Klimesch Thüringer Kommunalordnung die Haushaltssatzung für das Gemeinschaftsvorsitzender Haushaltsjahr 2007 samt ihren Anlagen in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 2/3/2006 Redaktionsschluss und Erscheinungstage Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg beschließt den Finanzplan für die Haushaltsjahre 2006 - 2010. des Anzeigers - Amtsblatt der Beschluss Nr. 2/4/2006 Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft im Jahr 2007 Oppurg beschließt die überplanmäßige Ausgabe nach § 58 Abs. 1 ThürKO in Höhe von 1.600.- Euro für die Abschläge Gas Ausgabe Redaktionsschluss Erscheinungstag an die E.ON Thüringer Energie AG für das Verwaltungsgebäu- 01/2007 Dienstag, 02.01. Mittwoch, 10.01. de Türkenhof. 02/2007 Montag, 29.01. Mittwoch, 07.02. Finanzierung: 03/2007 Montag, 26.02. Mittwoch, 07.03. Die Finanzierung erfolgt aus Minderausgaben im Verwaltungs- 04/2007 Montag, 02.04. Mittwoch, 11.04. haushalt. 05/2007 Montag, 30.04. Mittwoch, 09.05. Beschluss Nr. 2/5/2006 06/2007 Dienstag, 29.05. Mittwoch, 06.06. Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft 07/2007 Montag, 25.06. Mittwoch, 04.07. Oppurg beschließt die außerplanmäßige Ausgabe nach § 58 08/2007 Montag, 30.07. Mittwoch, 08.08. Abs. 1 ThürKO in Höhe von 33.500.- Euro für die Auszahlung 09/2007 Montag, 27.08. Mittwoch, 05.09. des Thüringer Erziehungsgeldes. 10/2007 Montag, 24.09. Dienstag, 02.10. Finanzierung: 11/2007 Montag. 22.10. Dienstag, 30.10. Die Finanzierung erfolgt aus der Zuweisung vom Land nach 12/2007 Montag, 26.11. Mittwoch, 05.12. vierteljährlicher Abrechnung. Beschluss Nr. 2/6/2006 Hinweise: Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Bitte geben Sie spätestens bis zum jeweiligen Redaktions- Oppurg beschließt die Aufhebungssatzung zur Hauptsatzung schluss Ihre Beiträge in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg vom 03.11.2003. Am Türkenhof 5 in Oppurg bei Frau Münchow (Raum 2) ab. Nicht öffentlicher Teil: Sie können Ihre Beiträge auch faxen (03647/439494) oder uns Beschluss Nr. 2/7/2006 per E-Mail zusenden ([email protected]). Die Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Für die gute Zusammenarbeit beim Erstellen unseres Anzeigers Oppurg genehmigt das Protokoll der nicht öffentlichen Beratung im zurückliegenden Jahr bedanken wir uns ganz herzlich und vom 27.04.2006. hoffen auch für das kommende Jahr wieder auf Ihre Mitarbeit und Nutzung unseres Anzeigers für Ihre Veröffentlichungen. Oppurg, den 17.11.2006 Die Beiträge sollten - wegen der begrenzten Seitenzahl - kurz Klimesch gefasst sein und nicht mehr als 2 Bilder enthalten. Die Texte Gemeinschaftsvorsitzender werden auch gern nach Ihren Angaben von uns verfasst. im Auftrag Informationen der Verwaltung Münchow Heimatjahrbuch 2007 des Saale-Orla-Kreises Aus der Gemeinschaftsversammlung Das Heimatjahrbuch 2007 des Saale-Orla-Kreises können Sie vom 16.11.2006 zum Preis von 10,90 Euro in der Verwaltungsgemeinschaft Am Donnerstag, dem 16.11.2006, fand in der Begegnungsstät- Oppurg erwerben. Es beinhaltet neben dem Kalendarium für te “Zum Schrotboden” in Daumitsch eine öffentliche Gemein- 2007 Beiträge aus der Geschichte, aus Umwelt und Natur, Bil- schaftsversammlung statt. dung und Sozialem, Politik und Wirtschaft, Kultur sowie Sport Von 29 Gemeinschaftsvertretern waren 27 anwesend. Der Ge- und Tourismus. Auch zwei Mundartbeiträge sind enthalten. meinschaftsvorsitzende gab nach der Bestätigung des Protokol- ls Informationen in Auswertung einer Beratung im Kreisverband Geburtstage des Monats Dezember des Gemeinde- und Städtebundes zum Thema Gebietsreform. Die Gemeinschaftsversammlung bestätigte außerplanmäßige Ausgaben (Auszahlung des Thüringer Erziehungsgeldes) und Die Gemeinde Bodelwitz gratuliert recht herzlich: überplanmäßige Ausgaben (Betriebskosten Verwaltungsgebäu- nachträglich: de). Weiterhin wurde der Haushalt der Verwaltungsgemein- am 02.11. Frau Irmgard Eisenbeiß zum 71. Geburtstag schaft für 2007 beraten und beschlossen. Der Finanzplan für am 06.11. Frau Käthe Engelhardt zum 83. Geburtstag die Haushaltsjahre 2006 - 2010 wurde ebenfalls bestätigt. am 11.11. Frau Christa Schunke zum 73. Geburtstag Im weiteren Verlauf der Beratung erläuterte der Regionalmana- am 17.11. Herrn Wolfgang Bartenstein zum 77. Geburtstag ger des Regionalen Entwicklungskonzeptes Orlasenke die neue am 18.11. Frau Margarete Schröter zum 80. Geburtstag Förderrichtlinie zur integrierten ländlichen Entwicklung und das am 24.11. Frau Helga Höhn zum 77. Geburtstag Bestreben der kommunalen Arbeitsgemeinschaft REK Orlasen- ke, mit den Gemeinden der umliegenden Verwaltungsgemein- am 06.12. Herrn Martin Weidermann zum 76. Geburtstag schaften eine regionale Partnerschaft einzugehen, um für die Region im Rahmen eines Regionalmanagements gemeinsame Die Gemeinde Döbritz gratuliert recht herzlich: Entwicklungsziele zu erstellen und auch gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. am 08.12. Frau Margot Nichterlein zum 76. Geburtstag Klimesch am 20.12. Frau Edeltraut Warzecha zum 70. Geburtstag Gemeinschaftsvorsitzender am 27.12. Herrn Helmut Böhnke zum 75. Geburtstag Oppurg - 4 - Nr. 12/06 Die Gemeinde Grobengereuth gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Quaschwitz gratuliert recht herzlich: am 13.12. Herrn Horst Köcher, am 02.12. Frau Margot Stiehler zum 77. Geburtstag Bankschenke zum 76. Geburtstag am 28.12. Herrn Hans-Erwin Dembinski Die Gemeinde Solkwitz gratuliert recht herzlich: Daumitsch zum 71. Geburtstag am 30.12. Frau Edith Fritzsche, am 03.12. Herrn Albrecht Maak zum 73. Geburtstag Grobengereuth zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Weira gratuliert recht herzlich: Die Gemeinde Langenorla gratuliert recht herzlich: am 04.12. Herrn Siegfried Freitag zum 76. Geburtstag am 01.12. Frau Erna Reich, am 12.12. Frau Elsbeth Goltz zum 78. Geburtstag Langendembach zum 73. Geburtstag am 01.12. Frau Johanna Schmidt, am 13.12. Frau Lieselotte Czieslik zum 73. Geburtstag Kleindembach zum 73. Geburtstag am 08.12. Frau Charlotte Müller, Die Gemeinde Wernburg gratuliert recht herzlich: Langenorla zum 85. Geburtstag am 08.12. Frau Adelheid Pauland, am 02.12. Frau Annelore Rüdiger zum 73. Geburtstag Langenorla zum 77. Geburtstag am 03.12. Frau Irmgard Schroeder zum 75. Geburtstag am 13.12. Frau Erna Lohwasser, am 04.12. Herrn Helmut Warzel zum 72. Geburtstag Langendembach zum 73. Geburtstag am 09.12. Herrn Alfred Göllner zum 85. Geburtstag am 18.12. Frau Edeltraud Grünert, am 12.12. Frau Brigitte Günther zum 75. Geburtstag Langenorla zum 74. Geburtstag am 13.12. Frau Alice Nichterlein zum 82. Geburtstag am 18.12. Herrn Hans Grünert, am 16.12. Herrn Helmut Ranke zum 79. Geburtstag Langenorla zum 72. Geburtstag am 19.12. Frau Herta Hünniger, am 23.12. Herrn Maximilian Hirschel zum 75. Geburtstag Langenorla zum 88. Geburtstag am 29.12. Herrn Gerd Karol zum 72. Geburtstag am 22.12. Frau Erna Kleinsim, am 30.12. Frau Hannelore Walther zum 73. Geburtstag Langenorla zum 72. Geburtstag am 31.12. Herrn Hermann Albert zum 84. Geburtstag am 22.12. Herrn Günter Pauland, am 31.12. Frau Meta Brumme zum 78. Geburtstag Langenorla zum 78. Geburtstag am 23.12. Frau Edith Golle, Kleindembach zum 76. Geburtstag am 26.12. Herrn Rolf Wuckelt, Langenorla zum 81. Geburtstag am 30.12. Frau Ursula Packroß, Langenorla zum 78. Geburtstag am 31.12. Frau Gerda Fabiunke, Langenorla zum 79. Geburtstag Die Gemeinde Lausnitz gratuliert recht herzlich: Gratulation zum Ehejubiläum am 07.12. Herrn Baldur Schröter zum 70. Geburtstag Die Gemeinde Nimritz gratuliert nachträglich dem Ehe- am 10.12. Frau Marianne Jahn zum 76. Geburtstag paar am 15.12. Herrn Theo Oßwald zum 83. Geburtstag Frau Brunhilde und Herrn Rolf Wenzel am 15.12. Frau Anneliese Pohle zum 77. Geburtstag am 21.12. Herrn Karl Partschefeld zum 81. Geburtstag recht herzlich zum Fest der goldenen Hochzeit und wünscht alles Gute, beste Die Gemeinde Nimritz gratuliert recht herzlich: Gesundheit und noch schöne gemeinsame Jahre. am 19.12. Herrn Rudolf Falke zum 75. Geburtstag Die Gemeinde Oberoppurg gratuliert recht herzlich: am 22.12. Herrn Manfred Schräger zum 71. Geburtstag Die Gemeinde Oppurg gratuliert recht herzlich: am 03.12. Frau Edith Bär, Kolba zum 78. Geburtstag Informationen von Behörden am 03.12. Frau Marie Peißker, Rehmen zum 73. Geburtstag am 07.12. Herrn Heinz Keßler, Rehmen zum 85. Geburtstag Information am 09.12. Herrn Lothar Gabler, Kolba zum 76. Geburtstag am 10.12. Frau Ursula Gruner, Kolba zum 72. Geburtstag am 15.12. Herrn Gerhard Hoppert, für die Gemeinden Kolba zum 71. Geburtstag Bodelwitz, Döbritz, Gertewitz, Langenorla, Lausnitz, am 16.12. Frau Elisabeth Weise, Oppurg und Wernburg Oppurg zum 80. Geburtstag am 19.12. Frau Ruth Leuchtmann, Das Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar hat folgende Oppurg zum 76. Geburtstag Rechtsverordnung erlassen: am 21.12. Herrn Günther Fichtelmann, Thüringer Verordnung zur Aufhebung von Wasserschutz- Oppurg zum 87. Geburtstag gebieten im Landkreis Greiz, im Saale-Holzland-Kreis und am 23.12. Frau Gertrud Wutzler Oppurg zum 86. Geburtstag im Saale-Orla-Kreis vom 8. September 2006 am 23.12. Herrn Gerhard Eberitsch, Diese Verordnung wurde am 9. Oktober 2006 im Thüringer Oppurg zum 73. Geburtstag Staatsanzeiger Nr. 41/2006 veröffentlicht und ist am 10. Okto- am 26.12. Frau Isolde Babinski, Kolba zum 75. Geburtstag ber 2006 in Kraft getreten. am 27.12. Frau Elfriede Hammerschmidt, Der Text der Rechtsverordnung und die dazugehörige Über- Kolba zum 76. Geburtstag sichtskarte, bestehend aus den Kartenblättern 1 bis 8, liegen in am 28.12. Frau Elisabeth Knörnschild, Oppurg zum 73. Geburtstag der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5 in am 31.12. Frau Berta Imbach, Oppurg zum 80. Geburtstag 07381 Oppurg, Raum 13 aus und können vom 20.12. bis am 31.12. Frau Waltraud Eismann, 29.12.2006 während der Dienststunden kostenlos für jeder- Oppurg zum 76. Geburtstag mann eingesehen werden. Oppurg - 5 - Nr. 12/06 Wegestrecke aufgebaut, um mit der Brandbekämpfung zu be- Allgemeine Informationen ginnen. Eine ca. 350 Meter lange Schlauchleitung musste ver- legt und einige Höhenmeter dabei überwunden werden. Veranstaltungen in unseren Mitgliedsgemeinden

Dezember 2006 Bodelwitzer Lichterfest am Samstag, dem 16.12.2006, 17:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Bodelwitz

Wernburger Lichterfest am Sonntag, dem 17.12.2006, 17:00 Uhr auf dem Dorfplatz in Wernburg Januar 2007 Weihnachtsbäume in Flammen am Samstag, dem 20.01.2007, 15:00 Uhr auf dem Sportplatz in Lausnitz Einsatzübung am 14.10.2006 in der Schule in Oppurg Gegen 16.00 Uhr löste die Rettungsleitstelle in Saalfeld Alarm aus und die ersten Einsatzkräfte machten sich auf den Weg in Die durch die Johanniter Unfallhilfe fachgerecht vorbereiteten die Gerätehäuser. Verletzten wurden von den Atemschutzgeräteträgern unserer Wehren auf den Sammelplatz gebracht, wo sie nach Art der Verletzung eingestuft und zur Weiterbehandlung in den dafür vorbereiteten Verbandsraum gebracht wurden. Dort wurden sie durch die Johanniter fachgerecht erstversorgt. Nachdem alle Einsatzkräfte ihre Aufgaben gelöst hatten, erklärte Kreisbrand- meister René Lippke die Übung für beendet. Als alle Geräte verstaut waren, traf man sich zur Auswertung im Gerätehaus Oppurg. Solche oder ähnliche Übungen wird es in nächster Zeit öfter geben, resümierte KBM R. Lippke. Mir ist es wichtig, dass unsere Wehren miteinander den Ernstfall üben, sich besser kennen lernen und im Einsatz zu einer Einheit werden, die schlagkräftig ist, um allen Gefahren zu trotzen. Die vorhande- nen Kräfte und Mittel zu bündeln, das ist dabei von großer Be- deutung, so der Kreisbrandmeister. Ich möchte mich ganz herz- lich bedanken bei allen Einsatzkräften für die gezeigten Leistungen, bei Schuldirektor Ronald Escher für die Bereitstel- lung der Räumlichkeiten und bei den Kameraden und Kamerad- innen der Jugendfeuerwehren aus Lausnitz und Oppurg für die Statistenrolle der Verletzten sowie bei dem Sanitätszug der Die Feuerwehren aus Rehmen, Oppurg und Kolba wurden als JUH Neustadt für die hervorragende Unterstützung. Ich werde erste alarmiert und bekamen von der Leitstelle ihren Einsatzbe- alles daran setzen, dass gemeinsame Übungen und Ausbildun- fehl: “Brand nach Explosion im Chemieraum - mindestens 10 verletzte Personen.” Nach ca. 2 Min. wurden die Wehren aus gen noch stärker an Gewicht zunehmen, um uns zu einer Nimritz, Döbritz, Lausnitz, Oberoppurg und der Sanitätszug der schlagkräftigen Truppe zusammenzubringen. Johanniter Unfallhilfe Neustadt/Orla alarmiert. R. Lippke Kreisbrandmeister der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg

Ich wünsche allen Kameraden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehren sowie allen Bürgermeistern der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg ein schönes und friedvolles Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins Jahr 2007. Ich möchte mich an dieser Stelle für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken.

René Lippke Kreisbrandmeister der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg Durch die hohe Anzahl von Verletzten waren viele Atemschutz- geräteträger notwendig. Schon da konnte man sehen, wie wich- tig es ist über genügend Geräteträger zu verfügen. Nachdem die ersten Einsatzkräfte durch Kreisbrandmeister René Lippke eingewiesen waren, wurde mit der Menschenret- tung begonnen. Zeitgleich wurde die Wasserförderung lange Oppurg - 6 - Nr. 12/06 Wieder tolle Stimmung bei 9. Volleyballnacht ger”, “TFG”, “Bett-Boys” und die “Stelzen Volleys” zu diesem Zeitpunkt noch besser im Griff und zogen in die Finalrunde ein. in Pößneck In den folgenden Überkreuzvergleichen setzten sich “59 Finger” und “Young Spirit” nach harter Gegenwehr durch und machten Team “Young Spirit” gewinnt Endrundenturnier und in einem würdigen Finale noch mal alle Reserven mobil. Glück- holt sich den begehrten Wanderpokal lich, aber keineswegs unverdient hatte “Young Spirit” nach drei Sätzen das bessere Ende für sich, das geschlagene Team “59 15 Jugend-Freizeitmannschaften trafen sich Ende November Finger” verkaufte sich aber großartig und hätte ebenfalls den zum nunmehr schon 9. Nachtvolleyball in der Sporthalle der Sieg verdient gehabt. Freudestrahlend nahmen die Sieger den “Oswin-Weiser-Schule” in Pößneck-Ost. begehrten Wanderpokal in Empfang. Auf Platz drei kamen die Nach neuem Modus spielend waren die beiden vorangegange- “Bett-Boys”, Vierter wurden die “Stelzen Volleys”, gemeinsam nen Nachtevents im Dezember 2005 und Januar 2006 als Vor- Platz fünf belegten “Die Geier” und der “VfB ”, gemein- runden ausgeschrieben gewesen, aus denen sich dann die je- sam auf Rang sieben beendeten “Dynamo Dresden” und “TFG” weils besten Freizeit-Teams für die erste große Endrunde die 9. Volleyballnacht. qualifizieren konnten. Bemerkenswert auch wieder, welche Anfahrtswege die Aktiven auf sich nehmen, um an diesem Nacht-Event dabei sein zu kön- nen, so die Mädchen aus Raasdorf, die rund 90 Kilometer bis nach Pößneck zurückgelegt hatten. Lobenswert ebenfalls die abermals sehr umsichtige Leitung des Turniers von Schulleiter Joachim Büchel mit seinem perfekt ausgearbeiteten und umge- setzten Turnierplan und ein großes Lob auch an Sara Schugen- des, die sich schon seit Jahren bei der Durchführung des Tur- niers bis hin zur Dokumentation der Ergebnisse höchst engagiert beteiligt. Vielen Dank auch an die Sparkasse Saale- Orla und an die Rosenbrauerei Pößneck für die finanzielle bzw. materielle Unterstützung zum wiederholt guten Gelingen dieses sportlichen Angebots. Am 26. Januar 2007 wird es ab 19 Uhr an gleicher Stelle die nächste Volleyballnacht geben. Diese Jubiläumsveranstaltung, dann schon die zehnte, ist wieder als Vorrunden-Turnier ausge- schrieben. Ab sofort können sich alle interessierten Teams da- zu anmelden. Um möglichst einer breiten Masse die Möglichkeit zur Teilnahme zu geben und eine gewisse Chancengleichheit zu gewährleisten, haben die Organisatoren um Jugendpfleger Frank Reichmann vom Regionalteam Jugendarbeit Pößneck An die 100 Teilnehmer sorgten wieder mit sehenswerten Ball- die Festlegung getroffen, dass sich bis zum 03. Januar 2007 wechseln und spannenden Spielen auf den beiden Feldern für ausschließlich nur Mannschaften anmelden können, die nicht eine kurzweilige Nacht. Das Interesse der sonst so zahlreichen bei der Endrunde dabei waren. Nach Ablauf dieser Frist haben Fans hielt sich diesmal in Grenzen, ebenfalls bei freiem Eintritt dann noch die an der Endrunde dabei gewesenen Teams die entschied man sich da wohl mehrheitlich für die Antenne- Möglichkeit, das Starterfeld zu komplettieren, die Teilnahme Thüringen-Party in der Shedhalle, was aber keineswegs der richtet sich wie immer nach der Reihenfolge der Meldungen. abermals tollen Stimmung Abbruch tat. Man merkte schon allen Anmeldungen bei Jugendpfleger Frank Reichmann, Tel. Aktiven an, dass die Konzentration an diesem Abend höher 0160/5780909 oder E-Mail: [email protected]. war, war doch die Gegnerschaft durchweg von der Qualität Seit kurzem hat auch die Volleyballnacht in Pößneck unter höher einzuschätzen als sonst. Dennoch gab es so genannte www.volleyballnacht-poessneck.de eine eigene Internet-Seite, Geheimfavoriten, die auch ihrer Rolle in den vier Vorrunden- erstellt von der Computer-AG der Schule Oppurg unter der Lei- Gruppen gerecht wurden. Neben den verlustpunktfreien Grup- tung von Steffen Radicke, eine ganz tolle Präsentation. pensiegern “59 Finger”, “Bett-Boys”, “Young Spirit” und “VfB Jugendpfleger Frank Reichmann Schleiz” qualifizierten sich auch die Staffelzweiten “TFG”, “Stel- zen Volleys”, “Die Geier” und “Dynamo Dresden” für die Zwi- 10. Volleyballnacht am 26. Januar 2007 schenrunde. in Pößneck-Ost

Interessierte Teams können sich ab sofort anmelden Am Freitag, den 26. Januar 2007 ist es wieder so weit. Ab 19:00 Uhr steigt die nunmehr schon 10. Volleyballnacht in der Sporthalle der Regelschule “Oswin Weiser” in Pößneck-Ost. Wieder werden sich Jugendfreizeitmannschaften aus Pößneck und den umliegenden Orten der Verwaltungsgemeinschaften Oppurg, -Ziegenrück, der Einheitsgemeinde Krölpa und mittlerweile auch darüber hinaus bei guter Laune zum nächtli- chen sportlichen Wettstreit treffen. Unter Leitung von Schulleiter Joachim Büchel mit Unterstützung der volleyballinteressierten Mädchen und Jungen seiner Schule und der Oppurger Volleyballer haben die vorangegangenen Turniere an gleicher Stelle eine Vielzahl von Jugendlichen aus nah und fern angesprochen. Da es in den Herbst- und Wintermonaten nicht allzu viele Ver- anstaltungen dieser oder ähnlicher Art gibt, haben die Volley- ballnächte bei den Jugendlichen einen schon recht beachtlichen Die “Volleyballkröten”, “Die Drei Phantastischen Vier”, “JOZL”, Stellenwert erreicht. Dass dieses sportliche Angebot ankommt “Fruchtzwerge”, “Milchbude Raasdorf”, “Duhlendorf Dancers” und auch voll im Trend liegt, beweisen die ständig gestiegenen und die “Feuerwehr Pößneck” gaben ihr Bestes, schieden aber Teilnehmerzahlen seit Beginn der Turniere im November 2002. als Dritt- bzw. Viertplatzierte in ihren Gruppen schon frühzeitig Waren es damals noch 6 Mannschaften die um den begehrten aus dem Turnier aus. In den beiden Zwischenrunden-Gruppen Wanderpokal spielten, konnten sich die Organisatoren in den erhöhte sich dann nochmals die Dramatik, eine Menge toller Folgejahren über ständig neu hinzugekommene volleyballbegei- Ballwechsel kennzeichnete das überdurchschnittliche Niveau sterte Teams freuen. Rekordbeteiligungen von über 20 Mann- der um den Einzug ins Finale entscheidenden Sätze. Langsam schaften waren das Ergebnis dieser beliebten Sport-Freizeitver- machten sich bei einigen Akteuren aber auch konditionelle Pro- anstaltung. bleme bemerkbar, bei einigen Mannschaften lief es nicht mehr Einer sinnvollen Turniergestaltung geschuldet, gibt es seitens so rund wie in der Vorrunde. Dieses Problem hatten da “59 Fin- der Veranstalter seit einem Jahr einen neuen Modus. Danach Oppurg - 7 - Nr. 12/06 wurde das Teilnehmerfeld auf 16 Mannschaften begrenzt. In 4 Waldwegebau in den Forstrevieren Pößneck Staffeln zu je 4 Teams werden dann in zwei Vorrundenturnieren die jeweils besten 8 Teams für die große Endrunde ermittelt. Ei- und Langendembach ne weitere Festlegung ist auch, dass die Teilnehmer minde- Nach fast 3-monatiger Bauzeit konnten Ende Oktober die vor- stens 15 Jahre alt sein müssen. Wie es schon gute Tradition ist, werden auch wieder alle Mann- läufig letzten Arbeiten an den Forstwegen “Rehmer Sandweg” schaften Urkunden erhalten. und “Noßbachweg” in den Gemarkungen Kleindembach, Lan- Neben den schon alt bekannten sind natürlich auch neue inter- gendembach, Schweinitz und Rehmen abgeschlossen werden. essierte Mannschaften sehr gern gesehen. Da aber wie schon erwähnt, nur eine begrenzte Anzahl von Teams möglich ist, richtet sich die Berechtigung zur Teilnahme nach der Reihenfolge der Meldungen. Also nicht lange überle- gen, sind doch die Startplätze bei diesem Nacht-Event schon sehr begehrt geworden. Die einzig für die Endrunde gesetzte Mannschaft ist der Pokal- verteidiger, alle anderen Mannschaften haben die gleichen Vor- aussetzungen beim Anmeldeverfahren. Eure Meldungen könnt ihr ab sofort an Jugendpfleger Frank Reichmann, Telefon: 0160/5780909 oder E-Mail: [email protected] unter Angabe des Mann- schaftsnamens, Ort, Namen und Alter der Teilnehmer und Er- reichbarkeit des Verantwortlichen abgeben. Für Fragen oder weitere Informationen stehe ich euch auch ger- ne unter den vorgenannten Kontaktangaben jederzeit zur Verfü- gung. Jugendpfleger Frank Reichmann Weihnachtschorkonzert am 3. Advent Wieder gekommen ist die Zeit der Lichter mit ihrem hellen, fro- Wegebauabnahme des Teilstückes “Rehmer Sandweg” am 9. hen Schein. Dränge doch in aller Menschen Herzen und Ge- November 2006 sichter vom Lichte nur ein Schimmer ein. Im Zuge einer vorläufigen Bauabnahme am 9. November 2006 wurde die gesamte Wegestrecke durch die anwesenden, direkt von den Baumaßnahmen betroffenen Waldbesitzer, der aus- führenden Wegebaufirma, Mitgliedern der Forstbetriebsgemein- schaft “Zur Oppurger Heide” und Mitarbeitern des Forstamtes Neustadt in Augenschein genommen. Da die Wegebaumaß- nahmen aufgrund von Lieferverzögerungen für geeignetes We- gebaumaterial aus den umliegenden Steinbrüchen nicht voll- ständig abgeschlossen werden konnten, werden Wegefertigstellung und endgültige Bauabnahme auf das Früh- jahr 2007 verschoben. Bis zu diesem Zeitpunkt bleiben die Wege für den Schwerlast- Verkehr und Reiter ohne Ausnahme gesperrt. Mit Personen- kraftfahrzeugen dürfen die neu ausgebauten Wege nur dann befahren werden, wenn es aus forstwirtschaftlicher Sicht unum- gänglich ist (siehe Thüringer Waldgesetz § 6). Nur so ist ge- währleistet, dass sich die aufgebrachten Schotterschichten aus- Weihnachtschorkonzert im Jahr 2005 reichend setzen und verdichten können. Wer ohne Berechtigung gesperrte Waldwege mit dem PKW befährt, muss Gelegenheit dazu gibt es am 17. Dezember, ab 17 Uhr in der mit der Verhängung eines Verwarn- oder Bußgeldes rechnen. geheizten und geschmückten Stadtkirche in Pößneck beim Die Wege wurden zusätzlich mit zwei Schranken versehen, um sechsten Weihnachtschorkonzert. Die kleinen und großen “Lai- besonders im Bereich der Noßbachtalsperre das unberechtigte enkünstler” sind schon fleißig beim Proben und haben sich wie- Befahren und Parken von Autos zu unterbinden. Anliegende der viele schöne Stücke fürs Konzert ausgesucht. Ein besonde- rer Höhepunkt wird das Handglockenspiel von Matthias Gerhold Waldbesitzer, Jagdpächter und Bewirtschafter der Noßbachtal- aus Weimar sein. Er wird begleitet von Michael Kümritz an der sperre können gegen Entgelt einen Schrankenschlüssel in der Orgel und hat eigens für die gemeinsamen Chorstücke Arran- Gemeinde Langenorla (Jenaer Straße 18; 07381 Kleindem- gements mit den Handglocken verfasst. bach) käuflich erwerben. Entspannen am dritten Advent, den Alltagsstress hinter sich las- Durch die Baumaßnahmen direkt betroffen waren vier private sen und sich auf Weihnachten einstimmen, dafür sorgen: Waldbesitzer sowie die Gemeinden Langenorla und Oppurg. - Maria Hedderich (Sopran) aus Pößneck, Jedoch profitieren auch Waldeigentümer, deren Waldflächen - Annegret Dudek (Blockflöte) aus Weimar, nicht direkt an die neu gebauten Forstwege angrenzen, da sich - Matthias Gerhold (Handglocken) aus Weimar, eine bessere Walderschließung für alle Waldbesitzer in den be- - Michael Kümritz (Orgel) aus Gera, - der Kinderchor der Neuapostolischen Kirche, troffenen Waldgebieten durch niedrigere Kosten für die Holz- - der Kinderchor des Gesangvereines Dreiklang Bodelwitz, rückung bemerkbar macht. Zudem können Aufgaben wie - der Chor der Neuapostolischen Kirche, schnelle Schadensbekämpfung und die Erfüllung der Aufgaben - der Frauenchor Cantat aus Pößneck, von Rettungsketten gewährt und nicht zuletzt die Nutzung des - der Gesangverein Dreiklang Bodelwitz und Waldes durch die erholungssuchende Bevölkerung ermöglicht - das Schlossquintett Oppurg. werden. Für die künstlerische Gesamtleitung zeichnet Ralf Schöne aus Die Baukosten beider, insgesamt 4 Kilometer langen Wege be- Weimar. laufen sich auf rund 110.000 Euro und wurden zu 80 % aus Karten gibt es im Vorverkauf für 5 EUR in Pößneck im Frem- denverkehrsamt, in den Buchhandlungen Müller und Am Markt, Fördermitteln des Freistaates Thüringen und der Europäischen beim VS-Reisedienst sowie in Wernburg bei Frau Beck Union aufgebracht. 03647/460410. I. Schmidt Jutta Beck Revierförsterin Oppurg - 8 - Nr. 12/06 Unsere erfolgreiche “Landgenossenschaft GEMEINDE BODELWITZ Oppurg” Im Februar und am 29.11.2006 zum zweiten Male in diesem Jahr hat die “Landgenossenschaft Oppurg” e. G. im “Grünen Baum” Oppurg Generalversammlungen abgehalten. Auch das ist ein Zeugnis für gute gesellschaftliche Arbeit mit den Men- schen, mit den arbeitenden Genossenschaftlern und den nicht Amtlicher Teil mehr im Arbeitsprozess stehenden Genossenschaftsveteranen. Letztere sind zumeist Anteileigner und Landverpächter. Beste Informationen, umfassende Kenntnisse übermittelt zu ha- Bekanntmachung ben über die materielle und finanzielle Lage der Genossen- schaft 2005 und 2006 ist dem Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Beschlüsse des Gemeinderates Meißner in der Berichterstattung des Vorstandes und ansch- In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 07.11.2006 ließend Aufsichtsratsvorsitzenden Gerd Blumenstein über die wurden folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit bekannt Tätigkeit dieses Rates vorbildlich gelungen. Der Aufsichtsrat mit gemacht werden: den bisherigen 5 Angehörigen wurde wieder gewählt; alle sind Leute aus der materiellen Produktion. Beschluss Nr. 46/2006 Gabriele Fleßa (Prokuristin) leitete zielstrebig die Versammlun- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- gen. tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Jede und jeder weiß genau Bescheid über Produktionsspitzen 10.10.2006 und -schwächen und kann ideell und praktisch zur weiteren Auf- Beschluss Nr. 47/2006 wärtsentwicklung mitwirken. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt nach § 80 Wir Veteranen, die zahlreich anwesend waren, anerkennen die (3) der ThürKO die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- enorme Steigerung der pflanzlichen und tierischen Produktion waltung für das Haushaltsjahr 2001. seit den 15 Jahren der Umwandlung der LPG zur “Landgenos- Beschluss Nr. 48/2006 senschaft” mit heute 3500 Hektar landwirtschaftlicher Nutz- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt nach § 80 fläche, davon 435 Hektar genossenschaftlichem Eigentums- (3) der ThürKO die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- waltung für das Haushaltsjahr 2002. land. Beschluss Nr. 49/2006 Es will uns gar nicht in den Kopf hinein, dass 2005 von 802 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt nach § 80 Kühen im Durchschnitt je Kuh 9277 kg Milch ermolken wurden (3) der ThürKO die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- (8350 kg Marktproduktion). (Zu Einzelbauernzeiten und LPG- waltung für das Haushaltsjahr 2003. Anfängen waren wir mit 4000 kg Milch Kuh/Jahr Durchschnitt Beschluss Nr. 50/2006 glücklich). Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt nach § 80 Widerspruch heutzutage: Gesteigerte Milchproduktion, aber we- (3) der ThürKO die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- niger Geldeinnahmen durch negative Preisentwicklung für Mil- waltung für das Haushaltsjahr 2004. cherzeuger. Das haut nicht hin! Beschluss Nr. 51/2006 533 Jung- und 522 Mastrinder waren Durchschnittsbestände Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt nach § 80 2005. Bemerkenswert ist, dass alle Rinder- und Schweinebe- (3) der ThürKO die Entlastung der Bürgermeisterin und der Ver- stände von selbsterzeugten 25000 Tonnen Futter versorgt wer- waltung für das Haushaltsjahr 2005. den; außer Kälber und bestimmte Mastrinder durch einen gerin- Beschluss Nr. 52/2006 gen Zukauf mit speziellem Futter. Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die außerplanmäßige Ausgabe nach § 58 (1) ThürKO in Höhe von Die Getreideproduktion hat sich steigernd gefestigt, betrug 2006 5.000 Euro für Planungsleistungen des Ingenieurbüros Pieger- Durchschnitt 61 dt/ha, wobei Schläge mit Weizen auch 76 dt/ha Wehner GmbH Neustadt für die Umplanung der Baumaßnahme erbrachten. Naturgemäß ist, dass Jahr für Jahr witterungsbe- Sportplatz Bodelwitz - Parkplatz und Maibaumwiese (Los 3). dingt entsprechende Schwankungen bei der Getreideerzeugung Finanzierung: auftreten. Die Finanzierung ist gesichert und erfolgt aus Minderausgaben Pflanzenproduktion ist eben Produktion unter freiem Himmel. des Deckungsringes 2 (Ausgaben des Vermögenshaushaltes). Winterrapsproduktion 2005 = 38 dt/ha. Beschluss Nr. 53/2006 Wenn der Zentner Getreide auf dem Markt etwa 5,50 Euro nied- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die rig bezahlt wird, kommen eben Profithaie vom “Teufel” infiziert außerplanmäßige Ausgabe nach § 58 (1) ThürKO in Höhe von auf die Idee: Verfeuern in extra konstruierten Getreideverbren- 10.102,53 Euro für die Schlussrechnung des Ingenieurbüros Pie- nungsöfen (werden schon hergestellt), das ist billiger als mit ger-Wehner GmbH Neustadt für die Entwässerungskonzeption. Kohle. Der “Teufel” soll diese Unmenschlichen holen. Getreide Finanzierung: ist doch so schwer zu erarbeiten. Und es gibt 850 Millionen Die Finanzierung ist gesichert und erfolgt durch Refinanzierung Hungernde auf unserer Erde. des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Orla. Beschluss Nr. 54/2006 Wir zu den Versammlungen anwesenden “Älteren”, die wir Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die schon um die 50 Jahre mit der Genossenschaftsbewegung, den außerplanmäßige Ausgabe nach § 58 (1) ThürKO in Höhe von landwirtschaftlichen Genossenschaften “verheiratet” sind, blei- 2.675 Euro für die Vorauszahlungsbeiträge Straßenentwässe- ben mit der “Landgenossenschaft” Oppurg eng verbunden. rung an den Zweckverband Wasser und Abwasser Orla. Die jetzt anstehenden neuen Pachtverträge für 12 Jahre wer- Finanzierung: den von uns abgeschlossen. Nach allem zu urteilen, was wir zu Die Finanzierung ist gesichert aus Minderausgaben bei der den Generalversammlungen hörten und erlebten, sind auch Kreisumlage. zukünftig unsere Symphatien mit unserer Genossenschaft. Beschluss Nr. 55/2006 “Unsere Flächen sind bei ihr am besten aufgehoben”, meinte Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt die auch Günter Gerstenberger, der schon vor mehr als 50 Jahren außerplanmäßige Ausgabe nach § 58 (1) ThürKO in Höhe von als Jugendlicher Vorsitzender der LPG Kospoda gewesen ist. 4.000 Euro für die Mehraufwandsentschädigung der drei 1- Wir sind mit der erfolgreichen Lehrlingsausbildung, Steigerung EUR-Jobs im Jahr 2006. der Bodenfruchtbarkeit, besseren Kostensenkung, Vervoll- Finanzierung: kommnung der Technik, gezielten Investitionen, Rationalisie- Die Finanzierung ist gesichert aus der Erstattung der Mehrauf- wandsentschädigung durch die ARGE. rung durch Zusammenlegung der Kühe in einen Stall u. a. ein- verstanden. Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am Die Grundeinstellung des Vorsitzenden Wolfgang Meißner als 10.10.2006 wird der nachfolgende Beschluss hiermit be- Aussage für den Vorstand ist auch die unsere: kannt gemacht: “Die Zukunft wird nicht einfach werden! Stabil bleiben! Unser Unternehmen festigen! 2006 und 2007 sind Kampfjahre! Nichts Beschluss Nr. 45/2006 ist vergänglicher als der Erfolg von gestern! Hören - Sehen - Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Begreifen! Gemeinsam vorwärts arbeiten!” tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Herbert Klinger, Nimritz 22.08.2006. Oppurg - 9 - Nr. 12/06 In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21.11.2006 die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 samt ihren wurden folgende Beschlüsse gefasst, die hiermit bekannt Anlagen in öffentlicher Sitzung. gemacht werden: Beschluss Nr. 61/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt auf der Beschluss Nr. 57/2006 Grundlage des § 62 der Thüringer Kommunalordnung den Fi- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- nanzplan für die Haushaltsjahre 2006 - 2010. tokoll der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 07.11.2006. Aus der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am Beschluss Nr. 58/2006 07.11.2006 wird der nachfolgende Beschluss hiermit be- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt auf der kannt gemacht: Grundlage des § 60 Abs. 1 und 2 der Thüringer Kommunalord- nung die Nachtragshaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2006 samt ihren Anlagen in öffentlicher Sitzung. Beschluss Nr. 56/2006 Beschluss Nr. 59/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz genehmigt das Pro- Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt auf der tokoll der nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom Grundlage des § 62 der Thüringer Kommunalordnung den 10.10.2006. geänderten Finanzplan für die Haushaltsjahre 2005 - 2009. Beschluss Nr. 60/2006 Bodelwitz, den 22.11.2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz beschließt auf der Schleitzer Grundlage des § 57 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung Bürgermeisterin

Bekanntmachung Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz Hiermit wird die Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz für das Haushaltsjahr 2006, beschlossen in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 21.11.2006 (Beschluss Nr. 58/2006), öffentlich bekannt gemacht. Die Bekanntmachung der obengenannten Satzung erfolgt nach § 21 (3) Satz 3 Thüringer Kommunalordnung.

Der Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 liegt zur Einsichtnahme vom 18.12.2006 - 30.12.2006 zu den Dienstzeiten in der Kämmerei der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, Oppurg aus. Bodelwitz, den 01.12.2006 Schleitzer Bürgermeisterin Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Bodelwitz Saale-Orla-Kreis für das Haushaltsjahr 2006 Auf Grund des § 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Gemeinde Bodelwitz folgende Nachtragshaushaltssatzung: § 1 Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt; dadurch werden

erhöht um vermindert um und damit der Gesamtbetrag des Haushaltsplanes einschl. der Nachträge gegenüber bisher auf nunmehr EUR EUR EUR EUR verändert a) im Verwaltungshaushalt die Einnahmen 33.400 447.800 481.200 die Ausgaben 33.400 447.800 481.200 b) im Vermögenshaushalt die Einnahmen 18.150 406.150 424.300 die Ausgaben 18.150 406.150 424.300 § 2 Kredite für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen werden nicht veranschlagt.

§ 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. § 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern

1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Flächen (A) b) für die Grundstücke (B) 2. Gewerbesteuer bleiben unverändert. § 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan bleibt unverändert. § 6 Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben von der Gruppierungsnummer 500 - 718 in allen Gliederungen. (DR 1) Deckungsfähigkeit besteht bei den Ausgaben des gesamten Vermögenshaushaltes. (DR 2) Mehreinnahmen der Gewerbesteuer werden eingesetzt für die entstehende Mehrausgabe Gewerbesteuerumlage. (DR 3) § 7 Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt am 01. Januar 2006 in Kraft. Bodelwitz, den 01.12.2006 Gemeinde Bodelwitz Schleitzer Bürgermeisterin Oppurg - 10 - Nr. 12/06 Bekanntmachung § 5 Aufnahme in die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Satzung (1) Die Einsatzabteilung setzt sich zusammen aus den aktiven der Gemeinde Bodelwitz über die Freiwillige Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr. In die Einsatzabteilung Feuerwehr können Personen mit besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen zur Beratung der Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz aufgenom- Hiermit wird die Satzung der Gemeinde Bodelwitz über die Frei- men werden (Fachberater). willige Feuerwehr, beschlossen in der öffentlichen Gemeinde- (2) Als aktive Feuerwehrangehörige können in der Regel nur ratssitzung am 10.10.2006 (Beschluss Nr. 43/2006), öffentlich bekannt gemacht. Die Satzung wurde der Rechtsaufsichts- Personen aufgenommen werden, die ihren Wohnsitz in der Ge- behörde mit Schreiben vom 13.10.2006 angezeigt. (Eingangs- meinde Bodelwitz haben oder regelmäßig für Einsätze der Ge- bestätigung: 01.11.2006) meinde Bodelwitz zur Verfügung stehen. Sie müssen den An- Die Bekanntmachung der oben genannten Satzung erfolgt nach forderungen des Feuerwehrdienstes geistig und körperlich § 21 (3) Thüringer Kommunalordnung. gewachsen sein, das 18. Lebensjahr vollendet und dürfen das 60. Lebensjahr nicht überschritten haben (§ 13 Abs. 1 ThBKG). Bodelwitz, den 05.12.2006 (3) Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr müssen Einwoh- Schleitzer ner der Gemeinde Bodelwitz sein. Bürgermeisterin (4) Die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr ist schriftlich beim Ortsbrandmeister zu beantragen. Satzung (5) Bei Zweifeln über die geistige oder körperliche Tauglichkeit der Gemeinde Bodelwitz kann die Vorlage einer amtsärztlichen Bescheinigung verlangt über die Freiwillige Feuerwehr werden. (6) Auf Vorschlag des Ortsbrandmeisters entscheidet der Bür- Auf Grund des § 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) germeister über die Aufnahme und verpflichtet den ehrenamtli- in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 chen Feuerwehrangehörigen durch Handschlag zur ordnungs- (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Dezem- gemäßen Erfüllung seiner Aufgaben (§ 13 Abs. 3 ThBKG). ber 2005 (GVBl. S. 446), des § 14 Abs. 1 des Thüringer Geset- (7) Die Verpflichtung, den Empfang des Feuerwehrausweises zes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Kata- und der Feuerwehrsatzung bestätigt der Feuerwehrangehörige strophenschutz (ThBKG) vom 07. Januar 1992 (GVBl. S. 23) in durch seine Unterschrift. der Fassung der Neubekanntmachung vom 25. März 1999 (GVBl. S. 227), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 24. Ok- § 6 tober 2001 (GVBl S. 274) sowie des § 1 Abs. 3 Satz 2 der Beendigung der Angehörigkeit zur Einsatzabteilung Thüringer - Feuerwehr - Organisationsverordnung (ThürFwOrg- (1) Die Zugehörigkeit zur Einsatzabteilung endet mit VO) vom 13. August 1992 (GVBl. S. 456) hat der Gemeinderat a) der Vollendung des 60. Lebensjahres, der Gemeinde Bodelwitz in seiner Sitzung am 10.10.2006 fol- b) dem Austritt, gende Feuerwehrsatzung c) dem Ausschluss. beschlossen: (2) Der Austritt muss schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmei- ster erklärt werden. § 1 (3) Der Bürgermeister kann einen Angehörigen der Einsatzab- Organisation, Bezeichnung teilung aus wichtigem Grund nach Anhörung des Ortsbrandmei- (1) Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Bodelwitz ist als öf- sters entpflichten (§ 13 Abs. 5 ThBKG). Ein wichtiger Grund ist fentliche Feuerwehr (§ 3 Abs. 1 und § 9 ThBKG) eine gemeind- insbesondere das mehrfache unentschuldigte Fernbleiben vom liche Einrichtung. Sie führt die Bezeichnung Einsatz oder bei angesetzten Übungen. “Freiwillige Feuerwehr Bodelwitz”. (2) Sie ist eine selbstständige Feuerwehr unter der Gesamtlei- § 7 tung des Ortsbrandmeisters. Rechte und Pflichten der Angehörigen der Einsatzabteilung (1) Die Angehörigen der Einsatzabteilung wählen aus ihrer Mitte § 2 den Ortsbrandmeister, dessen Stellvertreter sowie die Mitglie- Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr der des Feuerwehrausschusses. (1) Die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr umfassen den ab- (2) Die Angehörigen der Einsatzabteilung haben die in § 2 be- wehrenden Brandschutz, die technische Unfallhilfe sowie die zeichneten Aufgaben nach Anweisung des Ortsbrandmeisters Hilfeleistung bei anderen Vorkommnissen im Sinne der §§ 1 oder der sonst zuständigen Vorgesetzten gewissenhaft durch- und 9 ThBKG, ferner die Sicherheitswache nach § 34 ThBKG. zuführen. (2) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben hat die Gemeinde Bodelwitz Sie haben insbesondere die aktiven Feuerwehrangehörigen nach geltenden Feuerwehr- a) die für den Dienst geltenden Vorschriften und Weisungen (z. Dienstvorschriften und sonstigen einschlägigen Vorschriften B. Dienst-, Ausbildungs- und Unfallverhütungsvorschriften) aus- und fortzubilden. sowie Anweisungen des Ortsbrandmeisters oder der sonst zuständigen Vorgesetzten zu befolgen, § 3 b) bei Alarm sofort zu erscheinen und den für den Alarmfall Gliederung der Freiwilligen Feuerwehr geltenden Anweisungen und Vorschriften Folge zu leisten, Die Freiwillige Feuerwehr gliedert sich in folgende Abteilungen: c) am Unterricht, an Übungen und sonstigen dienstlichen Ver- 1. Einsatzabteilung anstaltungen teilzunehmen. 2. Alters- und Ehrenabteilung (3) Neu aufgenommene Feuerwehrangehörige dürfen vor Ab- 3. Jugendabteilung schluss der feuerwehrtechnischen Ausbildung (Grundausbil- dung) nur im Zusammenwirken mit ausgebildeten und erfahre- § 4 Persönliche Ausrüstung, Anzeigepflichten bei Schäden nen aktiven Feuerwehrangehörigen eingesetzt werden. (1) Die Feuerwehrangehörigen haben die empfangene persönli- (4) Absätze 2 und 3 gelten nicht für Fachberater im Sinne des § che Ausrüstung pfleglich zu behandeln und nach dem Aus- 5 Abs. 1 Satz 2. scheiden aus dem Feuerwehrdienst zurück zu geben. Für verlo- (5) Für Tätigkeiten im Feuerwehrdienst außerhalb des Gemein- rengegangene oder durch außerdienstlichen Gebrauch degebietes gilt § 5 Abs. 2 der Thüringer Feuerwehr-Entschädi- beschädigte oder unbrauchbar gewordene Teile der Ausrüstung gungsverordnung (ThürFwEntschVO). kann die Gemeinde Ersatz verlangen. (2) Die Feuerwehrangehörigen haben dem Ortsbrandmeister § 8 unverzüglich anzuzeigen Ordnungsmaßnahmen - im Dienst erlittene Körper- und Sachschäden, Verletzt ein Angehöriger der Einsatzabteilung seine Dienst- - Verluste der oder Schäden an der persönlichen oder sonsti- pflicht, so kann der Ortsbrandmeister im Einvernehmen mit dem gen Ausrüstung. Feuerwehrausschuss ihm Soweit Ansprüche für oder gegen die Gemeinde in Frage kom- a) eine Ermahnung, men, ist die Anzeige an die Gemeindeverwaltung Bodelwitz b) einen mündlichen Verweis weiterzuleiten. aussprechen. Oppurg - 11 - Nr. 12/06 Die Ermahnung wird unter vier Augen ausgesprochen. Vor dem 35 Jahre sein. Er muss Angehöriger der Einsatzabteilung sein Verweis ist dem Betroffenen Gelegenheit zur schriftlichen oder und soll den Gruppenführerlehrgang an einer Landesfeuerwehr- mündlichen Stellungnahme zu geben. schule mit Erfolg abgelegt sowie einen Lehrgang an einer Ju- gendbildungsstätte besucht haben. § 9 (4) Der Vorsitzende beruft die Sitzungen des Feuerwehraus- Alters- und Ehrenabteilung schusses ein. Er hat den Feuerwehrausschuss einzuberufen, (1) In die Alters- und Ehrenabteilung wird unter Überlassung der wenn dies mehr als die Hälfte seiner Mitglieder schriftlich mit Dienstkleidung übernommen, wer wegen Vollendung des 60. Begründung beantragt. Die Sitzungen sind nicht öffentlich. Der Lebensjahres, dauernder Dienstunfähigkeit oder aus sonstigen Vorsitzende kann jedoch Angehörige der einzelnen Abteilungen wichtigen persönlichen Gründen aus der Einsatzabteilung aus- der Freiwillige Feuerwehr oder andere Personen zu Sitzungen scheidet. einladen. (2) Die Zugehörigkeit zur Alters- und Ehrenabteilung endet (5) Über die Sitzungen des Feuerwehrausschusses ist eine Nie- a) durch Austritt, der schriftlich gegenüber dem Ortsbrandmei- derschrift zu fertigen. ster erklärt werden muss, b) durch Ausschluss (§ 6 Abs. 3 Satz 1 gilt entsprechend). § 13 (3) Angehörige der Alters- und Ehrenabteilung können zu Mit- Jahreshauptversammlung gliedern des Feuerwehrausschusses gewählt werden. (1) Unter dem Vorsitz des Ortsbrandmeisters findet jährlich eine Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr statt. § 10 (2) Die Jahreshauptversammlung wird vom Ortsbrandmeister Jugendabteilung einberufen. Er hat einen Bericht über das abgelaufene Jahr zu (1) Die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Bodelwitz erstatten. führt den Namen “Jugendfeuerwehr Bodelwitz”. (3) Eine Jahreshauptversammlung ist innerhalb von zwei Wo- (2) Die Jugendfeuerwehr Bodelwitz ist der freiwillige Zusam- chen einzuberufen, wenn dies mindestens ein Drittel der Mit- menschluss von Jugendlichen im Alter vom vollendeten 10. Le- glieder der Einsatzabteilung schriftlich unter Angabe von Grün- bensjahr bis - in der Regel - zum vollendeten 18. Lebensjahr. den verlangt. Sie gestaltet ihr Jugendleben als selbstständige Abteilung der (4) Zeitpunkt, Ort und Tagesordnung der Jahreshauptversamm- Freiwilligen Feuerwehr nach ihrer eigenen Jugendordnung. lung sind den Feuerwehrangehörigen und dem Bürgermeister (3) Als Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Bodelwitz unter- mindestens eine Woche vorher schriftlich bekannt zu geben. steht die Jugendfeuerwehr der fachlichen Aufsicht und der Be- (5) Stimmberechtigt in der Jahreshauptversammlung sind die treuung durch den Ortsbrandmeister als Leiter der Freiwilligen Angehörigen der Einsatzabteilung. Die Versammlung ist be- Feuerwehr, der sich dazu des Jugendfeuerwehrwartes bedient. schlussfähig, wenn mindestens ein Drittel der Angehörigen der Einsatzabteilung anwesend ist. Bei Beschlussunfähigkeit ist ei- § 11 ne zweite Versammlung nach Ablauf einer Woche einzuberu- Ortsbrandmeister/stellvertretender Ortsbrandmeister fen, die ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden Angehöri- (1) Leiter der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bodelwitz gen der Einsatzabteilung beschlussfähig ist. Beschlüsse der ist der Ortsbrandmeister. Jahreshauptversammlung werden mit einfacher Stimmenmehr- (2) Der Ortsbrandmeister wird von den Angehörigen der Ein- heit gefasst. Die Jahreshauptversammlung beschließt auf ent- satzabteilung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. sprechenden Antrag im Einzelfall darüber, ob eine Abstimmung (3) Die Wahl findet grundsätzlich anlässlich der Jahreshauptver- geheim erfolgen soll. sammlung (§ 13) der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bo- delwitz statt. § 14 (4) Gewählt werden kann nur, wer der Einsatzabteilung der Wahl des Ortsbrandmeisters, des stellvertretenden Orts- Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bodelwitz angehört und brandmeisters, der zu wählenden Mitglieder des Feuer- die erforderlichen Fachkenntnisse durch erfolgreichen Besuch wehrausschusses der nach der ThürFwOrgVO vorgeschriebenen Lehrgänge be- (1) Die nach dem ThBKG und nach dieser Satzung durchzu- sitzt. führenden Wahlen werden von einem Wahlleiter geleitet, den (5) Der Ortsbrandmeister wird zum Ehrenbeamten der Gemein- die jeweilige Versammlung bestimmt. de Bodelwitz ernannt. Er ist verantwortlich für die Einsatzbereit- (2) Die Wahlberechtigten sind vom Zeitpunkt und vom Ort der schaft der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Bodelwitz und Wahl mindestens eine Woche vorher schriftlich zu verständi- die Ausbildung ihrer Angehörigen. Er hat für die Instandhaltung gen. Hinsichtlich der Beschlussfähigkeit der Versammlung gilt § der Einrichtungen und Anlagen der Feuerwehr zu sorgen und 13 Abs. 5 Satz 2 und 3 entsprechend. den Bürgermeister in allen Fragen des Brandschutzes zu bera- (3) Der Ortsbrandmeister, sein Stellvertreter, der Vertreter der ten. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben haben ihn der stellvertre- Alters- und Ehrenabteilung für den Feuerwehrausschuss und tende Ortsbrandmeister und der Feuerwehrausschuss zu unter- der Jugendfeuerwehrwart werden einzeln nach Stimmenmehr- stützen. heit gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. (6) Der stellvertretende Ortsbrandmeister hat den Ortsbrand- Die Wahl der übrigen zu wählenden Mitglieder des Feuerwehr- meister bei Verhinderung zu vertreten. Er wird von den An- ausschusses wird als Mehrheitswahl ohne das Recht der Stim- gehörigen der Einsatzabteilung auf die Dauer von fünf Jahren menhäufung durchgeführt. Jeder Wahlberechtigte hat soviel gewählt. Die Wahl findet nach Möglichkeit in der gleichen Ver- Stimmen, wie sonstige Mitglieder des Feuerwehrausschusses sammlung statt, in der der Ortsbrandmeister gewählt wird. An- zu wählen sind. In den Feuerwehrausschuss sind diejenigen dernfalls hat der Bürgermeister so rechtzeitig eine Versamm- gewählt, die die meisten Stimmen erhalten. Bei Stimmengleich- lung der Angehörigen der Einsatzabteilung einzuberufen, dass heit entscheidet das Los. binnen zwei Monaten nach Freiwerden der Stelle die Wahl ei- (4) Gewählt wird schriftlich und geheim. Bei den Einzelwahlen nes stellvertretenden Ortsbrandmeisters stattfinden kann. Der (Abs. 3 Satz 1) kann, wenn nur ein Bewerber zur Wahl steht stellvertretende Ortsbrandmeister wird zum Ehrenbeamten der und die Wahlberechtigten mehrheitlich zustimmen, durch Hand- Gemeinde Bodelwitz ernannt. zeichen gewählt werden. (5) Über sämtliche Wahlen ist eine Niederschrift anzufertigen. § 12 Die Niederschrift über die Wahl des Ortsbrandmeisters und sei- Feuerwehrausschuss nes Stellvertreters ist innerhalb einer Woche nach der Wahl (1) Zur Unterstützung und Beratung des Ortsbrandmeisters bei dem Bürgermeister zur Bestellung und Ernennung zum Ehren- der Erfüllung seiner Aufgaben wird für die Freiwillige Feuerwehr beamten durch den Gemeinderat zu übergeben. der Gemeinde Bodelwitz ein Feuerwehrausschuss gebildet. (2) Der Feuerwehrausschuss besteht aus dem Ortsbrandmei- § 15 ster als Vorsitzenden, seinem Stellvertreter, aus 2 Angehörigen Feuerwehrvereine der Einsatzabteilung, einem Vertreter der Alters- und Ehrenab- Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr können sich zu ei- teilung und dem Jugendfeuerwehrwart. nem privatrechtlichen Feuerwehrverein zusammenschließen. (3) Die Wahl der Vertreter der Einsatzabteilung, des Vertreters Näheres regelt die Vereinssatzung. der Alters- und Ehrenabteilung und des Jugendfeuerwehrwartes erfolgt in einer Jahreshauptversammlung auf die Dauer von fünf § 16 Jahren. Wahlberechtigt sind die Angehörigen der Einsatzabtei- Inkrafttreten lung und der Alters- und Ehrenabteilung. Der Jugendfeuerwehr- (1) Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in wart soll mindestens 18 Jahre alt und in der Regel nicht älter als Kraft. Oppurg - 12 - Nr. 12/06 (2) Gleichzeitig tritt die Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Bodelwitz vom 27.06.2002 außer Kraft. Allgemeine Informationen

Bodelwitz, den 01.12.2006 Schleitzer Siegel Bürgermeisterin Liebe Bodelwitzer, Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- das Jahr 2006 zählt nur noch wenige Tage. schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung Von Juni bis Anfang Dezember haben Baumaßnahmen in betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht unserer Gemeinde Anwohner und Durchgangsverkehr werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu eingeschränkt. Seit 8. Dezember ist die Baumaßnahme machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist offiziell beendet und auch der Bus fährt wieder normal. von einem Jahr geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbe- Ich wünsche Ihnen - auch im Namen des Gemeinderates achtlich. - ein frohes Weihnachtsfest, gesegnete Feiertage und für Schleitzer das neue Jahr 2007 alles Gute, vor allem aber Gesund- Bürgermeisterin heit. Mit diesen Wünschen verbinde ich ein herzliches Dankeschön an alle, die durch ihre vielfältige Bekanntmachung ehrenamtliche Tätigkeit bei der Umsetzung der gemeindlichen 1. Änderungssatzung Aufgaben halfen. zur Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet Schleitzer der Gemeinde Bodelwitz Bürgermeisterin Hiermit wird die 1. Änderungssatzung zur Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Bodelwitz, beschlos- sen in der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10.10.2006 (Beschluss Nr. 42/2006), öffentlich bekannt gemacht. Die Sat- Kirche Bodelwitz zung wurde der Rechtsaufsichtsbehörde mit Schreiben vom Wie mehrmals in der Presse und im Anzeiger berichtet, wurde 13.10.2006 angezeigt. (Eingangsbestätigung: 01.11.2006) 2006 auch unsere Kirche mit Mitteln der Städtebauförderung, Die Bekanntmachung der oben genannten Satzung erfolgt nach der Kirchgemeinde und der Gemeinde Bodelwitz saniert. § 21 (3) Thüringer Kommunalordnung. Die unvorhergesehenen verdeckten Schäden durch Haus- schwammbefall erhöhten die Bausumme. Die Gemeinde hat um Bodelwitz, den 05.12.2006 Schleitzer Spenden unter dem Kennwort “Kirche” gebeten, um die Eige- Bürgermeisterin nanteile der Mehrkosten zu sichern. An dieser Stelle danke ich allen Bürgern und Betrieben, die bis- 1. Änderungssatzung her dem Aufruf gefolgt sind und damit dazu beitragen, dass das Sanierungsziel “Kirche Bodelwitz” geschafft werden kann. Vielleicht wird dieser oder jener beim Lesen des Anzeigers zur Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der noch erinnert und kann noch eine kleine Spende für die Kir- Gemeinde Bodelwitz chensanierung auf das Gemeindekonto überweisen. Konto-Nr.: 34533 Aufgrund des § 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung BLZ: 83050505 (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Ja- Kreissparkasse Saale-Orla nuar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Gesetz vom Kennwort: “Kirche” 23. Dezember 2005 (GVBl. S. 446) und § 49 des Thüringer Besten Dank sagt Ihnen im Namen der Gemeinde und der Straßengesetzes (ThürStrG) vom 07.05.1993 (GVBl. S. 273) in Kirchgemeinde der Fassung vom 23. September 2003 (GVBl. S. 433), zuletzt Ihre Bürgermeisterin geändert durch Gesetz vom 10. März 2005 (GVBl. S. 58), hat Isolde Schleitzer der Gemeinderat der Gemeinde Bodelwitz in seiner Sitzung am 10. Oktober 2006 die folgende Änderung der Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Bodelwitz beschlos- sen: Fließgewässer in unserer Gemeinde

§ 1 Die Gemeinde ist für die Wartung der Fließgewässer laut Ge- Änderung der Satzung setzgebung verantwortlich und hat dafür Sorge zu tragen, dass § 10 - Schneeräumung, Abs. 7 wird durch folgenden Wortlaut Gesetze eingehalten werden. Auf gemeindeeigenen Grund- ersetzt: stücken ist dies einfach umzusetzen, auf privaten Grundstücken (7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflich- ist die Mithilfe der Eigentümer nötig. tungen gelten für die Zeit von 7:00 bis 20:00 Uhr. Der Winter steht vor der Tür und mit der Schneeschmelze sollte Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. ein ungehinderter Abfluss des Wassers erfolgen. Alle Bürger, durch deren Grundstück ein Fließgewässer führt, § 2 sind nochmals aufgefordert, Bauten, Zäune und Ablagerungen Inkrafttreten in unmittelbarer Nähe zu entfernen, um ein Wegspülen oder An- Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- stauen zu verhindern. chung in Kraft. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Bodelwitz, den 01.12.2006 Schleitzer - Siegel - Hundesteuermarken Bürgermeisterin Hundehalter werden gebeten, zu den Sprechzeiten der Bürger- Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- meisterin in der Gemeindeverwaltung ihre neue Hundesteuer- schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntmachung marke abzuholen. Es besteht die Möglichkeit, die bereits verge- betreffen, können gegenüber der Gemeinde geltend gemacht bene Markennummer beizubehalten. Weiterhin sollten werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu Hundebesitzer bei Kennzeichnung ihres Hundes durch einen machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist Chip der Gemeinde die Chip-Nummer mitteilen, die dann in der von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, Verwaltungsgemeinschaft Oppurg registriert wird und so helfen so sind diese Verstöße unbeachtlich. kann, entlaufene Hunde schneller zuzuordnen. Schleitzer Schleitzer Bürgermeisterin Bürgermeisterin Oppurg - 13 - Nr. 12/06 Brand im Seebachweg GEMEINDE GERTEWITZ Am 30.11.06 kam es um 1:00 Uhr zu einem Wohnungsbrand im Seebachweg. Durch das schnelle Eingreifen der Bürger M. Lippold, H. Lip- pold, A. Horak und K. Frövel, die dem Brand mit Feuerlöschern zuleibe rückten, konnte ein Ausbreiten der Flammen auf das gesamte Gebäude verhindert werden. Wir möchten diesen oben genannten Bürgern an dieser Stelle Allgemeine Informationen unseren Dank für ihren selbstlosen Einsatz aussprechen. Geppert Ortsbrandmeister Liebe Einwohner von Gertewitz, ein frohes Fest und ein gesundes erfolgreiches neues Der Weihnachtsmann kommt Jahr 2007 wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zum Lichterfest nach Bodelwitz der Gemeinderat und der Bürgermeister. am Samstag, dem 16. Dezember, um 17:00 Mit diesen Wünschen verbinde ich Uhr. auch ein herzliches Dankeschön für Alle Kinder sollen mit Laternen dem Weih- die vielfältige ehrenamtliche Unter- nachtsmann leuchten, damit er den Weg fin- stützung bei der Umsetzung ge- det. meindlicher Aufgaben. Günter Brüsch Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab 16:30 Bürgermeister Uhr brennt der Rost und heiße Getränke sind im Angebot. Es laden herzlich ein: Heimat- und Traditions- verein Bodelwitz sowie Feuerwehrverein.

GEMEINDE LANGENORLA Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier Am Dienstag, dem 19. Dezember, um 14:00 Uhr findet im Sportlerheim die diesjährige Seniorenweihnachtsfeier statt. Da- zu wird herzlich eingeladen. Teilnahmemeldungen richten Sie Amtlicher Teil bitte telefonisch an Gemeindeverwaltung 412971 oder Verwaltungsgemeinschaft Oppurg 439410 Bekanntmachung oder Frau Schleitzer 415935 Beschlüsse des Gemeinderates Es besteht auch die Möglichkeit sich persönlich in die auslie- genden Listen in der Gemeindeverwaltung und der Bücherei einzutragen. 20. öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 14.11.2006 Beschluss Nr. 20/02/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla genehmigt die Nie- derschrift der 18. öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.06.2006. Beschluss Nr. 20/03a/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt nach § 58 (1) Thüringer Kommunalordnung die überplanmäßige Aus- GEMEINDE DÖBRITZ gabe in Höhe von 5.380,00 EUR für die Betreuung von 5 Kin- dern der Gemeinde im Kindergarten in Pößneck. Die Finanzierung ist gesichert durch Minderausgaben im Deckungsring 1 - sächlicher Verwaltungs- und Betriebsauf- wand. Beschluss Nr. 20/03b/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt nach § 58 (1) Thüringer Kommunalordnung die außerplanmäßige Aus- Allgemeine Informationen gabe in Höhe von 4300,00 EUR für die Mehraufwandsentschä- digung für vier 1-Euro-Jobs im Jahr 2006. Die Finanzierung ist gesichert aus der Erstattung der Mehrauf- wandentschädigung von der ARGE. Liebe Einwohner von Döbritz, Beschluss Nr. 20/04/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- ein gesegnetes und friedvolles Weihnachtsfest sowie Ge- meindliche Einvernehmen zum Antrag auf Vorbescheid, Az. sundheit, Glück und Erfolg für das Jahr 2007 wünschen 00833-2006-11, von Herrn Marco Dähnel für den Neubau eines Ihnen Einfamilienhauses in Langendembach, Flurstück Nr. 96. der Bürgermeister und Beschluss Nr. 20/05/2006 der Gemeinderat Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- der Gemeinde Döbritz. meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. 00773-2006-11, Mit diesen Wünschen verbinde ich von Frau Uta Kaltenbach, Langenorla für den Umbau eines ein herzliches Dankeschön für die vielfältige Unterstützung bei der Er- Stallgebäudes zum Wintergarten in Langenorla, Flurstück Nr. füllung der gemeindlichen Aufga- 4/4. ben. Beschluss Nr. 20/06/2006 Hartmut Ortlepp Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- Bürgermeister meindliche Einvernehmen zum Bauantrag, Az. 00963-2006-11, der GbR Naturrind, Herrn Gerd Wunderlich, Kleindembach für die Errichtung eines Bauernhauses durch Umbau und Auf- Oppurg - 14 - Nr. 12/06 stockung des ehemaligen Mehrzweckgebäudes am Porzellan- Aufstellung einer Ergänzungssatzung werk in Kleindembach, Flurstück Nr. 72/9 und 489/5. Beschluss Nr. 20/07/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt seine Zu- 1. öffentliche Auslegung stimmung zum Abschluss des Ingenieurvertrages Nr. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla hat in seiner öf- 4930/2006 zwischen dem Ingenieurbüro Pieger und Wehner fentlichen Sitzung am 14.11.2006 beschlossen gemäß § 34 GmbH Neustadt und der Gemeinde Langenorla für die Bau- Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) eine Ergänzungs- maßnahme zur Erneuerung der Fenster der Schule in Lange- satzung für den Bereich “Langenorla - Am Gottesberg”, Flur 7 norla. Beschluss Nr. 20/08/2006 aufzustellen. Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla hebt den Be- Das Plangebiet ergibt sich aus dem nachfolgenden Kartenaus- schluss Nr. 16/6/2001 auf. schnitt. Beschluss Nr. 20/09/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Auf- stellung einer Ergänzungssatzung für das Gebiet “Langenorla - Am Gottesberg” in der Gemarkung Langenorla, Flur 7 gemäß § 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB. Beschluss Nr. 20/10/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla billigt den Entwurf der Ergänzungssatzung “Langenorla - Am Gottesberg”, Gemar- kung Langenorla, Flur 7 in der Fassung vom 14.11.2006 mit Planzeichnung, textlichen Festsetzungen und Begründung und bestimmt ihn gemäß § 3 Abs. 2 BauGB zur öffentlichen Ausle- gung. Parallel soll die Beteiligung der Behörden gemäß § 4 Abs. 1 BauGB erfolgen. Beschluss Nr. 20/11/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Antrag von Frau Gabriele Wun- der, Kleindembach auf Fällen von vier Erlen in Kleindembach, Flurstück Nr. 166/2. Beschluss Nr. 20/12/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Egon Hen- ning, Langendembach auf Fällen einer Blaufichte in Langen- dembach, Flurstück Nr. 24. Beschluss Nr. 20/13/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Stefan Eck- hardt, Langendembach auf Fällen einer Birke in Langendem- bach, Flurstück Nr. 75. Beschluss Nr. 20/14/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Antrag von Frau Johanna Ei- chelberger, Langenorla auf Fällen einer Lärche und einer Kiefer in Langenorla, Flurstück Nr. 381/6. Beschluss Nr. 20/15/2006 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- meindliche Einvernehmen zum Antrag von Frau Ingrid Purkert, Langenorla auf Fällen einer Tanne und eines Pflaumenbaumes in Langenorla, Flurstück 380/3. In der gleichen Sitzung wurde der Satzungsentwurf in der Fas- Beschluss Nr. 20/16/2006 sung vom 14.11.2006 mit Planzeichnung, textlichen Festsetzun- Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- gen und Begründung gebilligt und gemäß § 3 Abs. 2 BauGB für meindliche Einvernehmen zum Antrag von Frau Elly und Herrn die Dauer eines Monats zur öffentlichen Auslegung bestimmt. Klaus Gernhardt, Kleindembach auf Fällen einer Birke in Klein- Der Entwurf der Ergänzungssatzung “Langenorla - Am Gottes- dembach, Flurstück Nr. 301/1. berg” liegt mit Begründung in der Zeit Beschluss Nr. 20/17/2006 vom 21. Dezember 2006 bis 21. Januar 2007 Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla erteilt das ge- in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5 in meindliche Einvernehmen zum Antrag von Herrn Norbert Hoy, 07381 Oppurg Langendembach auf Fällen einer Douglasie in Langendem- Montag von 8:00 - 12:00 Uhr bach, Flurstück Nr. 64/1. Dienstag von 8:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr Beschluss Nr. 20/18/2006 Mittwoch von 8:00 - 12:00 Uhr Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Maßnahme - Einbau Fenster Grundschule Langenorla/Giebel- Donnerstag von 8:00 - 12:00 und 13:00 - 17:00 Uhr seite - an die Firma Montagebau Jens Reich, Nr. 26 c, Langen- Freitag von 8:00 - 12:30 Uhr dembach, 07381 Langenorla zum Angebotspreis von 2.373,36 zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. EUR zu vergeben. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen bei vor- Beschluss Nr. 20/19/2006 genannter Behörde abgegeben werden. Da das Ergebnis der Der Gemeinderat der Gemeinde Langenorla beschließt die Behandlung der Stellungnahme mitgeteilt wird, ist die Angabe Maßnahme - Anpassung Toranlage Kindergarten “Zwergen- der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. land” in Kleindembach an die Firma Jens Andruschek, Am Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Kaulsbach 35, Kleindembach, 07381 Langenorla zum Angebot- Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Ergän- spreis von 493,00 EUR zu vergeben. zungssatzung unberücksichtigt bleiben können.

Langenorla, d. 22.11.2006 Langenorla, d. 13.12.2006 Graven Graven Bürgermeister Bürgermeister Oppurg - 15 - Nr. 12/06 Im Bereich des privaten Wohnungsbaus konnte in diesem Jahr Allgemeine Informationen Familie Krawczyk im Baugebiet “Am Kaulsbach” in Kleindem- bach sowie vor kurzem die Bauherrengemeinschaft Hollmann/Schöniger im Mischgebiet “Schopfe” in Langenorla Die Gemeindeverwaltung Langenorla Richtfest feiern. Darüber hinaus wurden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Fassaden in allen drei Ortsteilen gelungen bleibt vom 22.12.2006 bis zum 01.01.2007 geschlossen. neu gestaltet sowie mehrere Um- und Ausbaumaßnahmen und In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Verwal- Umgestaltungen von Außenanlagen durchgeführt. tungsgemeinschaft Oppurg, Am Türkenhof 5, 07381 Oppurg, Tel.: 43940. Vereinsarbeit Mit dem Treffen aller Vereinsvorsitzenden, der Schule und dem Kindergarten unserer Gemeinde am 21.11.2006 wurde Rück- Informationen des Bürgermeisters blick und Ausschau auf Veranstaltungen des vergangenen Jah- res und des vor uns liegenden Jahres gehalten. Ein herzlicher Baumaßnahmen und Investitionen 2006 Dank ging an alle aktiven Vereinsmitglieder und ihre Vorstände für die Gestaltung des Vereinslebens sowie die Mitarbeit bei Auch im Jahr 2006 wurden im kommunalen Bereich Baumaß- Dorffesten in unseren drei Ortsteilen. Ich denke hier besonders nahmen durchgeführt. So konnte der 2. Bauabschnitt der Kin- an die Feste im Mai, wie Maibaumsetzen mit Maifeuer, die Fest- dergartensanierung mit Neugestaltung der Flurräume und Ein- woche des FSV Orlatal, an das “Fest der Völkerverständigung”, bau einer modernen Fußbodenheizung abgeschlossen werden. die Ausgestaltung des Straßenfestes in Langenorla durch die Des Weiteren wurden die Außenanlagen umgestaltet, ein Feuerwehr, die Kirmesveranstaltungen in Langendembach und Fußweg zur neuen Garderobe geschaffen und der Bauhof vom Langenorla, den Weideabtrieb und in unmittelbarer Vergangen- Kindergartengelände durch eine Zaunanlage getrennt. Der Gar- heit das Martinsfest, die beeindruckende Weihnachtspyrami- tenzaun mit Fluchtweg zum Stellplatz wurden ebenfalls neu er- deneinweihung sowie das Adventskonzert des Gesangvereins Langenorla-Kleindembach am 1. Advent in der Kirche Klein- richtet. Ein neues Großspielgerät konnte eingeweiht werden - dembach mit dem neuen Chorleiter Joachim Bogdain. ausschließlich aus Initiativen der Eltern und aus Spendenmitteln Es kann an dieser Stelle nicht auf alle Aktivitäten eingegangen finanziert. An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an werden, denn es gibt derer sehr viel mehr. Was aber ganz wich- alle Initiatoren und Spendern, insbesondere an die Familie Bri- tig ist, jedes Engagement dient der Kultur, der Pflege ländlicher gitte und Andreas Schweinitz sowie Katrin und Daniel Seifert. Traditionen, der sinnvollen Freizeitgestaltung, der Einbeziehung von Jung und Alt und vor allem zur Freude aller und damit der Unsere Kegler in Langenorla können sich über einen neuen lei- Stärkung der Verbundenheit aller drei Ortsteile. stungsstarken Elektroanschluss freuen. Besonders hervorheben möchte ich das hohe Engagement der In unseren kommunalen Wohnhäusern und der Schule wurden Fußballer, Kegler und der Feuerwehr in der Kinder- und Ju- umfangreiche Werterhaltungs- und Instandhaltungsmaßnahmen gendarbeit. realisiert. Unsere Jugendlichen in Langendembach haben in großer Eige- Die Anbindung des Radwanderweges vom Weidental über die ninitiative und mit Hilfe von Lottomitteln ihren Jugendklub in vie- Flur Freienorla bis zum Saale-Radwanderweg konnte fertigge- len freiwilligen Arbeitsstunden saniert, auch hier ein herzliches stellt und der Öffentlichkeit übergeben werden. Dankeschön, Lob und Anerkennung. Auch am Waldwegebau Noßbach bis Oppurg hat sich die Ge- meinde beteiligt. Der Weg ist fertiggestellt, die Freigabe erfolgt Würdigung soll an dieser Stelle auch das Wirken des Ortsver- im Frühjahr 2007. eins der Volkssolidarität finden, denn in diesem Rahmen wird Zur Verschönerung der Ortsansicht konnte auch in diesem Jahr eine hingebungsvolle Arbeit für unsere reifere Generation gelei- mit Hilfe der Energieversorgung E.ON wieder ein Stück Elek- stet. trofreileitung vom Porzellanwerk bis an das Grundstück der Fa- milie Rieser als Erdkabel verlegt werden. Auch in diesem Jahr konnte die Verschönerung unserer Dörfer Im öffentlichen Verkehrsbereich konnten Verbesserungen im durch das ehrenamtliche Wirken von vielen Bürgern bei der Eichtalweg in Kleindembach durch Errichtung einer neuen Pflege von Blumenrabatten und Blumenkästen, sowie der Anla- Straßenentwässerung erzielt werden. Im Bereich der Kegel- gen und Ehrenmale wieder erreicht werden. Auch hier ein herz- liches Dankeschön. bahn in Langenorla wurde eine Straßenabsenkung beseitigt und am Sportplatz in Kleindembach wurde eine weitere Straße- An unsere Erzieherinnen im Kindergarten “Zwergenland” in nentwässerung errichtet. Kleindembach, die Lehrer unserer Grundschule in Langenorla ein großes Lob und Dankeschön für ihr tägliches Bemühen um Im Feuerwehrgerätehaus Langendembach wurde eine Gashei- das Wohl unserer Jüngsten. Große Anerkennung für die Initiati- zung im Vereinszimmer eingebaut und die sanitären Anlagen ven des Schulfördervereins, ohne dessen Mitwirkung manches erweitert. Damit sind für Aus- und Weiterbildung unserer Ju- nicht möglich gewesen wäre. gendfeuerwehr, aber auch für die Vereinsarbeit gute Bedingun- gen geschaffen. Zur Erhöhung der Einsatzfähigkeit unserer Der Dank gilt allen Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung und Wehr wurde das Einsatzfahrzeug LO mit einem modernen Die- der Verwaltungsgemeinschaft, allen Gemeinderäten und sach- selmotor ausgestattet, ein Notstromaggregat zum Betreiben ei- kundigen Bürgern, die Willens waren, konstruktiv im Sinne der nes Halogenscheinwerfersystems beschafft und die Kameraden Wahlprogramme, zum Wohl aller hier Ansässigen ihre Kraft ein- aus Langendembach wurden mit einer Motorkettensäge in ihrer zusetzen. Ausrüstung komplettiert. Der Feuerwehrverein Langenorla er- hielt zum ständigen Verbleib die historische Feuerwehr zurück. Unser aller Dank gilt auch unserem Ortschronisten Horst För- ster und dem Redakteur der Heimathefte Gerhard Querengäs- Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht wurde im Bereich der ser sowie Joachim Büchel für das Lesen der Korrekturen. Denn “Räubersburg” eine umfangreiche Säuberung mit Baumaus- mit all diesen Aktivitäten wird Heimatgeschichte festgehalten schnitt vorgenommen. An dieser Stelle nochmals an die Kame- oder in Erinnerung gebracht. raden der Freiwilligen Feuerwehr ein herzliches Dankeschön für Anerkennung gebührt auch Herrn Dr. Hildebrand für seine ihren Einsatz, wie auch für die ständige hohe Einsatzbereit- Mühe bei der Gestaltung und Präsentation des Internetportals schaft. Die Einsätze im zurückliegenden Jahr waren in allen unserer Gemeinde, denn auf diesem Weg werden wir mit Si- Ortsteilen recht vielfältig. Der besondere Dank gilt dem Orts- cherheit auch überregional wahrgenommen. brandmeister Burkhard Müller sowie den Wehrführern Olaf Grü- Adventszeit - Gedanken zur Entstehung nert, Lutz Lauterbach und allen aktiven Einsatzkräften. der Weihnachtspyramide im Jahre 2006 Im ersten Halbjahr 2007 werden die Bescheide über die Zah- Angeregt durch die vorjährige Feststellung einer geschmackvol- lung der Straßenbaumaßnahme - Kommunale Straße in Lan- len Weihnachtsdekoration und die damit verbundene Aufwer- gendembach - (ab Kirche bis Ortsausgang Langendembach in tung unseres schönen abendlichen Ortsbildes, wurde von Wolf- Richtung Hummelshain) lt. Straßenausbaubeitragssatzung er- gang Barth und Harald Büttner die Idee geboren, für 2006 hoben. neben dem traditionellen Weihnachtsbaumsetzen etwas ganz Oppurg - 16 - Nr. 12/06 besonderes vorzubereiten. Eine Weihnachtspyramide sollte ent- Hinweis zur Räum- und Streupflicht stehen. Diese Idee wurde im kleinen Kreis mit dem Feuerwehrverein Die zu erwartende Witterungslage der kommenden Monate Kleindembach und insbesondere mit Burkhard Müller in der macht es erforderlich, auf die Räum- und Streupflicht der An- warmen Jahreszeit besprochen. Alle Beteiligten kamen nach wohner hinzuweisen. Ich bitte unsere Bürger, ihrer Räum- und kurzer Überlegung zum einheitlichen Entschluss: “Wir machen Streupflicht nachzukommen. es und wir finden Lösungen”. Das alles zunächst ganz im Ver- Auszug aus der Satzung über die Straßenreinigung im Ge- borgenem. Skizzen wurden gefertigt, Erfahrungsaustausch im biet der Gemeinde Langenorla vom 11.03.1996 Erzgebirge organisiert, Laubsägemodelle beschafft als Vorlage. III. Winterdienst Man wusste nun schon fast genau wie das alles aussehen § 10 könnte, man träumte auch bereits von dem sich drehenden Flü- Schneeräumung gelfächer der Pyramide. Aber zunächst musste eine technische (1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht haben die Lösung her, Statik, Baumaterial, Antrieb, Elektrik, Bauaus- Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Zugänge zu führung, Finanzierung und die vielen Details, in denen oft die Überwegen von ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Tücke liegt. Diese Dinge lösten sich aber recht schnell. Grund- Schnee zu räumen, dass der Verkehr nicht mehr als unvermeid- gestell - stabile Ausführung, also Metall, Pyramide aus Holz, bar beeinträchtigt wird. Antrieb und Beleuchtung Elektrik. So wurden Jens Andruschek Soweit in Fußgängerzonen (Zeichen 242 StVO) und in ver- (Montageservice, Kleindembach), Jens Reich (Montagebau, kehrsberuhigten Zonen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht vor- Langendembach), Hartmut Hollmann (Elektromaschinenbau handen sind, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite ent- Langenorla) und Familie Kaltenbach (Udipan GmbH, Pößneck) lang der Grundstücksgrenze. mit ins Boot geholt, ständig begleitet durch Kapitän Wolfgang Bei Straßen mit einseitigem Gehweg sind sowohl die Eigentü- Barth, seinem 1. Offizier Burkhard Müller und seinem Boots- mer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grund- mann Harald Büttner. Vereint im Boot, alle drei Dörfer. stücke als auch die Eigentümer oder Besitzer der auf der ge- Konzepte nahmen Gestalt an, Schwierigkeiten wurden über- genüberliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke zum wunden, es wurde auch viel diskutiert und geklärt, jeder war auf Winterdienst auf diesem Gehweg verpflichtet. In Jahren mit ge- seine Art Motor und Getriebe. Der Tag, an dem die Einweihung rader Endziffer sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der stattfinden sollte, stand schon im Sommer fest; es sollte der Gehwegseite befindlichen Grundstücke, in Jahren mit ungera- der Endziffer die Eigentümer oder Besitzer der auf der gegenü- 02.12.2006 - der Vorabend zum 1. Advent sein. Sponsoren wur- berliegenden Straßenseite befindlichen Grundstücke verpflich- den gesucht - Zusagen gesammelt und eingehalten. Material tet. bestellt, aber man höre und staune, es gab Lieferterminproble- Die in Frage kommende Gehwegfläche bestimmt sich nach § 7 me. Der Monat November rückte immer näher. Die unmittelbare Abs. 1 der Satzung, wobei bei den gegenüberliegenden Grund- Mannschaft um Kapitän Wolfgang Barth werkelte fleißig. Romy stücken deren Grundstücksbreite auf die Gehwegseite zu proji- Barth suchte Märchenmotive aus, denn es sollte eine weltliche zieren ist. Darstellung werden. Die Entscheidung fiel auf das Märchen Mündet in Straßen mit einseitigem Gehweg auf der dem Geh- “Hänsel und Gretel” der Gebrüder Grimm. Romy, eine wahre weg gegenüberliegenden Seite eine Straße ein, so sind die Ei- Künstlerin, brachte die Motive auf die Sperrholzplatten, Wolf- gentümer oder Besitzer der Eckgrundstücke verpflichtet, zu- gang sägte aus. In der Voradventszeit wurde unter Regie von sätzlich zu der vorstehend festgelegten Gehwegfläche auch Romy und Einbeziehung aller Familienmitglieder bis hin zu Tina den Teil des Gehweges von Schnee zu räumen, der gegenüber und Andre Jahn tagelang gestrichen und gepinselt. Der Kapitän der einmündenden Straße liegt, und zwar jeweils bis zur ge- Wolfgang fing an zu zweifeln: “das schaffen wir doch alles gar dachten Verlängerung der Achse der einmündenden Straße. nicht”. Der 1. Offizier Burkhard Müller ließ sich jedoch ein Moti- (2) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken vationsmoment einfallen, und veröffentlichte zum Martinsfest, müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchge- dass am 2. Dezember die Pyramide eingeweiht wird. Nun war hend benutzbare Gehwegfläche gewährleistet ist. Der später es offiziell - keiner konnte mehr aussteigen aus dem Boot, nur Räumende muss sich insoweit an die schon bestehende Geh- noch kräftig mitrudern. wegrichtung vor den Nachbargrundstücken bzw. Überwegrich- Es wurde in der Kajüte Barth fleißig weiter gesägt, gemalt und tungen vom gegenüberliegenden Grundstück anpassen. montiert, der Antrieb ausprobiert und es nahm alles Gestalt an, (3) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 Stück um Stück. Meter zu räumen. Auf einem Schiff muss auch immer viel gestrichen und lackiert (4) Festgetretener oder auftauender Schnee ist ebenfalls - so werden, es muss ja alles wetterbeständig sein. Was lag näher weit möglich und zumutbar - zu lösen und abzulagern. als nun auch Andreas Schweinitz (Autolackierung) mit in die (5) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigen- Mannschaft aufzunehmen, um die Sperrholzfiguren mit Klarlack den Schnees und der Eisstücke auf Flächen außerhalb des zu versehen, und so die Wetterbeständigkeit herzustellen. Verkehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee Endmontage - drei Tage vor Einweihung in der Halle des Bau- auf Verkehrsflächen nur so abgelagert werden, dass der Ver- betriebes Bernhard Lätzsch. Der Optimismus, dass alles ge- kehr und vor allem auch die Räumfahrzeuge möglichst wenig lingt, wurde durch gegenseitiges Mut zusprechen immer hoch- beeinträchtigt werden. gehalten. Und dann am Vorabend des 1. Advent war das (6) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter von Schnee freige- wunderschöne Werk vollendet und es konnte komplett mit halten werden. Technik von Bernhard Lätzsch zum Feuerwehrvorplatz nach (7) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflich- Kleindembach transportiert werden. Mit einem großen Schlüs- tungen gelten für die Zeit von 7:00 bis 22:00 Uhr. Sie sind bei sel wurde dann am Abend die Pyramide aufgezogen, nachdem Schneefall jeweils unverzüglich durchzuführen. das Märchen vom Rotkäppchen und dem Wolf, die Aufführung des Kindergartens “Zwergenland” und unserer Grundschule be- § 11 endet war. Beseitigung von Schnee- und Eisglätte Seither dreht sich all abendlich diese wunderschöne, attraktive (1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die Geh- Bereicherung mitten im Ort und erfreut mit Sicherheit Jung und wege, die Zugänge zu Überwegen, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu be- Alt und manchen Vorbeifahrenden. streuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht ent- Ich möchte mich an dieser Stelle bei all denjenigen, die hier ge- stehen können. Dies gilt auch für „Rutschbahnen”. In Fußgän- nannt wurden, aber auch bei allen, die im Hintergrund mitwirk- gerzonen und verkehrsberuhigten Bereichen findet § 10 Abs. 1 ten, ganz herzlich bedanken. Das gilt auch für alle genannten Satz 2 Anwendung. Bei Straßen mit einseitigem Gehweg findet und ungenannten Sponsoren. für die Beseitigung von Schnee- und Eisglätte die Regelung des § 10 Abs. 1 Sätze 3 ff. Anwendung. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein fröhliches und friedli- (2) Bei Eisglätte sind Bürgersteige in voller Breite und Tiefe, Zu- ches Weihnachtsfest sowie ein gesundes und gutes neues Jahr gänge zur Fahrbahn und zu Überwegen in einer Breite von 2 m 2007 - auch im Namen des gesamten Gemeinderates. abzustumpfen. Noch nicht ausgebaute Gehwege und ähnliche Georg Graven dem Fußgängerverkehr dienende sonstige Straßenteile müssen Bürgermeister in einer Mindesttiefe von 1,50 m, in der Regel an der Grund- Oppurg - 17 - Nr. 12/06 stücksgrenze beginnend, abgestumpft werden. § 10 Abs. 2 gilt entsprechend. Liebe Bürgerinnen und Bürger, (3) Bei Schneeglätte braucht nur die nach § 10 zu räumende ein frohes Weihnachtsfest und ein Fläche abgestumpft zu werden. friedliches und gesundes neues Jahr (4) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches wünschen der Gemeinderat und die abstumpfendes Material zu verwenden. Asche darf zum Be- Bürgermeisterin der Gemeinde Laus- streuen nur in dem Umfang und in der Menge verwendet wer- nitz. den, dass eine übermäßige Verschmutzung der Geh- und Über- wege nicht eintritt. Salz darf nur in geringen Mengen zur Mit diesen Wünschen verbinden wir auch ein herzliches Danke- Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwen- schön für die vielfältige ehrenamtliche Unterstützung durch un- det werden. Die Rückstände müssen nach ihrem Auftauen so- sere Bürger, den Mitgliedern der Vereine und der Freiwilligen fort beseitigt werden. Feuerwehr. (5) Auftauendes Eis auf den in Abs. 2 und 3 bezeichneten K. Simon Flächen ist aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift des § Bürgermeisterin 10 Abs. 5 zu beseitigen. (6) Beim Abstumpfen und Beseitigen von Eisglätte dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, die die Straßen nicht be- schädigen. Einladung (7) § 10 Abs. 7 gilt entsprechend. Am Freitag, dem 15. Dezember 2006 um 14.30 Uhr findet in der ehemaligen Gaststätte in Lausnitz unsere Seni- Der Seniorenrat lädt ein orenweihnachtsfeier statt. Alle Senioren und Vorruheständler werden für Mittwoch, d. Alle Senioren sind herzlich eingeladen. 17. Januar 2007, 14:30 Uhr ganz herzlich zum Senioren- K. Simon nachmittag nach Langenorla in die Gaststätte “Zum Orlatal” Bürgermeisterin eingeladen. Winterdienst Die zu erwartende Witterungslage der kommenden Monate Geburtstagsglückwünsche macht es erforderlich, auf die Räum- und Streupflicht der An- wohner hinzuweisen. Der Wehrführer und die Kameraden der Freiwilligen Auch in diesem Jahr wird der Winterdienst von der Landgenos- Feuerwehr Kleindembach gratulieren recht herzlich senschaft Oppurg übernommen. Wir bitten Sie Ihre Pkw so ab- zustellen, dass die Räum- und Streufahrzeuge nicht behindert am 19.12. Patrick Wunder werden. am 20.12. Jürgen Müller Bei Schneeräumung aus Grundstücken bitten wir eindringlich am 22.12. Steve Müller darum, den Schnee nicht im Verkehrsraum oder auf den weni- am 29.12. Christian Müller gen Pkw-Stellplätzen abzulagern. zum Geburtstag und wünschen alles Gute und viel Gesund- K. Simon heit. Bürgermeisterin

Voranzeige: Weihnachtsbäume in Flammen Am Samstag; dem 20. Januar 2007, haben unsere Bürger die Möglichkeit ihre Weihnachtsbäume zu verbrennen. Wir treffen uns gegen 15:00 Uhr auf dem Sportplatz. Der Rost brennt. Es gibt Tee und Glühwein. Es lädt ein: GEMEINDE LAUSNITZ Der Feuerwehrverein GEMEINDE NIMRITZ

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Weihnachtszeit - Zeit innezuhalten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen - Liebe Bürgerinnen und Bürger, das mit Höhen und Tiefen, ich bedanke mich bei den Einwohnern un- serer Gemeinde, dem Gemeinderat, allen aber auch einigen Überraschungen ehrenamtlich tätigen Bürgern, allen Mit- wie im Flug verging. gliedern der Vereine für die vielfältige Un- terstützung bei der Umsetzung der ge- Weihnachtszeit - meindlichen Aufgaben. Ein frohes Weihnachtsfest und ein friedli- Zeit, nach vorn zu schauen, ches, gesundes neues Jahr wünschen der Gemeinderat und neue Ziele zu formulieren, Ihr Bürgermeister um sie zu realisieren. Peter Graetsch Oppurg - 18 - Nr. 12/06 Jugendfeuerwehr Nimritz GEMEINDE OPPURG wünscht frohes Fest

Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse

des Bau- und Planungsausschusses der Gemeinde Oppurg aus den öffentlichen und nicht öffentlichen Sitzungen am 13.09. und 23.11.2006: Beschluss 19/07/2006 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag, Az. 00834-2006-11 in der Gemarkung Oppurg, Flur 2, Flurstück Nr. 86/2 das gemeindliche Einvernehmen. Beschluss 20/07/2006 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg erteilt zum Bauantrag, Az. 00529-2006-11 in der Gemarkung Oppurg, Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Nimritz wünschen allen Flur 2, Flurstück Nr. 86/2 das gemeindliche Einvernehmen. Nimritzern ein frohes Fest, besonders ihren Eltern und Freun- Beschluss 21/07/2006 den. Wir danken unseren fleißigen Helfern, die uns gern unter- Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg erteilt stützen, der aktiven Wehr, dem Feuerwehrverein Nimritz e. V., zu dem Antrag (Az. Bauordnungsamt 00827-2006-11) der AWO der Gemeinde Nimritz und unseren Sponsoren, der M. Enke Sozialmanagement gGmbH Saale-Orla-Kreis zur Nutzungsän- derung für Tagesstrukturierung/Tagesstätte für behinderte Men- Hochbau, Maklerservice - Nimritz, der Zahnarztpraxis Knut schen auf den Grundstücken Gemarkung Oppurg, Flur 3, Flur- Knappe und der Gaststätte “Schwarzer Adler”. Wir konnten ein stücke Nr. 190/26 u. a. das gemeindliche Einvernehmen. erlebnisreiches Jahr hinter uns lassen. Wir erinnern uns gern an Beschluss 22/07/2006 unserer erstes Zeltlager, unseren ersten Pokal, unsere erste Ur- Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- kunde, den ersten Löschangriff, unser erstes Volleyballturnier. nehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom Wir haben erfolgreich “Die Jugendflamme 1” abgelegt, gemein- 15.06.2006. Beschluss 23/08/2006 sam den Hochseilgarten in Saalfeld besucht, den eigenen Mut Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- getestet, Grenzen überwunden und ein unvergessliches Erleb- nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 07.06.2006. nis gehabt. Drei Vertreter konnten beim Aktionstag in Worbis Beschluss 24/08/2006 teilnehmen und die Stände des SOK besetzen, die Freizeit war Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- knapp bemessen. Die Gaudiwettkämpfe der Jugend wurden or- nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 06.07.2006. ganisiert und zum Dorffest durchgeführt, natürlich finden sie im Beschluss 25/08/2006 nächsten Jahr wieder statt, mit hoffentlich vielen Mannschaften. Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- nehmigt das Protokoll der öffentlichen Sitzung vom 13.09.2006. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht! Wir werden natürlich auch Beschluss 26/08/2006 nächstes Jahr viel gemeinsam erleben und unternehmen. Dan- Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ke, dass ihr so ein tolles Team seid! Wir sehen uns am Don- stimmt dem Entwurf des Bebauungsplanes “Heideland” Klein- nerstag und zum Bowling am 29.12. um 17 Uhr. dembach zu. Jugendwart Beschluss 27/08/2006 Ina Papmeyer-Wohlfarth Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- nehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom 07.06.2006. Beschluss 28/08/2006 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- GEMEINDE OBEROPPURG nehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom 06.07.2006. Beschluss 29/08/2006 Der Bau- und Planungsausschuss der Gemeinde Oppurg ge- nehmigt das Protokoll der nichtöffentlichen Sitzung vom 13.09.2006. Allgemeine Informationen Greiling Ausschussvorsitzender Allen Einwohnern von Oberoppurg Allgemeine Informationen wünsche ich - auch im Namen des Gemeinderates - eine be- sinnliche Vorweihnachtszeit, ein friedvolles Fest und ein gesun- des neues Jahr 2007. Öffentliche Gemeinderatssitzung Werner Böhme Bürgermeister Am Mittwoch, dem 13.12.2006, 19:00 Uhr findet in der Gaststät- te “Vaterland” in Rehmen eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt, zu der die Einwohner der Gemeinde Oppurg herzlich ein- geladen sind. Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen. Timmler Bürgermeister Oppurg - 19 - Nr. 12/06 Die Gemeindeverwaltung Oppurg GEMEINDE QUASCHWITZ bleibt vom 27.12.2006 bis 02.01.2007 geschlossen.

Theodor Storm Allgemeine Informationen Weihnachten Vom Himmel in die tiefsten Klüfte Ein milder Stern herniederlacht; Liebe Quaschwitzer, Vom Tannenwalde steigen Düfte Und hauchen durch die Winterlüfte, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende und es ist an der Und kerzenhelle wird die Nacht. Zeit allen Einwohnern, die sich im zurückliegenden Jahr in der Gemeinde engagierten, ein herzliches Dankeschön Mir ist das Herz so froh erschrocken, zu sagen. Das ist die liebe Weihnachtszeit! Allen Quaschwitzern ein frohes Ich höre ferne Kirchenglocken und besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2007 Gesund- Mich lieblich heimatlich verlocken heit, Erfolg und Schaffenskraft In märchenstille Herrlichkeit. wünscht auch im Namen des Ein frommer Zauber hält mich wieder, Gemeinderates Anbetend, staunend muß ich stehn; Sibylle Seelmann Es sinkt auf meine Augenlider Bürgermeisterin Ein goldner Kindertraum hernieder, Ich fühl’s, ein Wunder ist geschehn.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, GEMEINDE WEIRA aller Augen und Gedanken sind auf die kommenden Feiertage, das Weihnachtsfest und Neujahr gerichtet, auf das Fest im Fa- milienkreis, auf ein paar Tage Entspannung und Besinnlichkeit. In dieser Zeit haben wir wieder ein Ohr für die alten und eigent- lich ganz aktuellen Botschaften dieses Festes. Auch fragen wir Allgemeine Informationen uns in der Zeit zwischen den Jahren, was das alte Jahr ge- bracht hat. Jeder zieht für sich Bilanz. Die Feiertage geben uns Gelegenheit inne zu halten und Kraft für das neue Jahr zu schöpfen. Informationen des Bürgermeisters Das zu Ende gehende Jahr nehme ich auch zum Anlass für Worte des Dankes. Mandatsniederlegung Danken möchte ich auch im Namen des Gemeinderates allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich mit großem Engagement bei Mit Schreiben vom 15.11.2006 teilen die Gemeinderäte Frau der Umsetzung der gemeindlichen Aufgaben und für ein ge- Sonja Grimm und Herr Roland Stöckel - freie Wählergruppe - deihliches Zusammenleben in unserer Gemeinde eingesetzt ha- ihre Mandatsniederlegung mit. In der oben genannten Wähler- ben. gruppe wurden als Nachrücker Frau Regina Gzuk und Herr Wir danken ganz herzlich für die unverzichtbare, ehrenamtliche Klaus Meinhold ermittelt und informiert. Beide teilten mit, dass sie ihr Mandat nicht annehmen. Arbeit in den Feuerwehren und den Vereinen, sei es auf kultu- rellem oder sportlichem Gebiet. Es ist ein wertvoller Beitrag zur Jahresrückblick Lebensqualität in unserer Gemeinde. Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich bei Wenn das Jahr zur Neige geht, ist das immer ein Anlass, um den Gemeinderatsmitgliedern für die gute konstruktive und zu- über Geschehenes und Geleistetes nachzudenken und Zukünf- kunftsorientierte Zusammenarbeit. Dank auch für die geleistete tiges ins Auge zu fassen. Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Kinder- Neben Werterhaltungs- und Pflegemaßnahmen an gemeindli- garten, Bauhof, Verwaltung, Schule, Kirche und Verbänden. chen Immobilien und Anlagen in diesem Jahr war ein Schwer- Ein frohes und besinnliches Weih- punkt unseres Handelns präventive bauliche Maßnahmen des nachtsfest mit viel Zeit für Sie und Ihre Hochwasserschutzes. Die Witterungsveränderungen und Extre- Familie und für das Jahr 2007 wün- me gehen wahrscheinlich auch an uns nicht vorüber. schen wir Ihnen alles Gute, Gesund- Unserer Gemeinde mit ihrer enormen Gemarkungsgröße von heit, Glück und Zuversicht. 1.483 ha, einschließlich gemeindlicher Ortsverbindungswege, obliegt hier eine gewaltige Aufgabe. Der Gemeinderat Oppurg und Es wurden im Bereich der Schlagmühle sowie in Krobitz und Ihre Bürgermeisterin oberhalb des Ortes, um diesen vor Überschwemmung zu schüt- Christine Timmler zen, ca. 50 Straßenabschläge an Ortsverbindungsstraßen er- richtet. Sicher, nicht alle finden diese Abschläge toll; aber wenn es uns nicht gelingt, dieses Wasser gefahrlos von den Straßen in die Gräben zu leiten, sind diese in absehbarer Zeit nicht mehr O Tannenbaum, zu befahren. Insgesamt wurden mehrere Kilometer Straßengrä- ben entlandet, Straßendurchlässe gesäubert und ca. 3 km Straße saniert. O Tannenbaum Nun möchte ich den Einwohnern, Freunden und Sponsoren, welche durch finanzielle oder materielle Zuwendung die Ge- Ein herzlicher Dank geht an die Feuer- meinde, die Freiwillige Feuerwehr, die Jugend sowie Vereine wehren und Vereine für das Aufstellen unterstützten, danken. Einen besonderen Dank und Anerken- der Weihnachtsbäume in den Ortstei- nung der Firma Recover im IGP Weira. Durch ihre Bereitschaft len. Die Orte haben damit ihren weih- und finanzielle Unterstützung konnte ein schlüssiges Finanzie- nachtlichen Schmuck erhalten. Wun- rungskonzept für unsere Kindertageseinrichtung erstellt werden derbar. (Näheres hierzu im Januar-Anzeiger). Oppurg - 20 - Nr. 12/06 Den Kameraden unserer Wehr für die geleistete Arbeit ebenfalls 2. Sprachreise der 9. Klassen der RS Oppurg und der ein herzliches Dankeschön, gleichfalls den Arbeitnehmern im Rah- RS “Oswin Weiser” Pößneck men der 1-Euro-Jobs, die in unserer Gemeinde tätig waren. Den Unternehmern und Gewerbetreibenden im Ort sowie im In- dustrie- und Gewerbepark Weira danke ich für ihr wirtschaftli- ches Engagement im Jahr 2006. Martin Jacob Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich bedanke mich bei den Einwohnern un- serer Gemeinde, dem Gemeinderat, allen Mitgliedern der Vereine für die vielfältige Unterstützung bei der Erfüllung der ge- meindlichen Aufgaben. Ein gesegnetes und frohes Weihnachts- fest und ein friedliches, gesundes neues Jahr wünschen Um etwas mehr über Traditionen, Geschichte und natürlich die der Gemeinderat Englische Sprache zu erfahren, waren Schüler der 9. Klassen und der Bürgermeister. der RS Oppurg gemeinsam mit Schülern der RS “Oswin Wei- ser” Pößneck zu einer Sprachreise vom 5. bis 11.11.2006 nach Freiwillige Feuerwehr Weira Eastbourne in Großbritannien aufgebrochen. Die Wehrführung der Freiwilligen Feuer- Abends gegen 20.00 Uhr war Start an der Schule. Über die A4 wehr Weira bedankt sich bei allen Kame- fuhren wir dann nach Dortmund, weiter über Ostende bis nach radinnen und Kameraden für die geleistete Calais. Von hier aus setzten wir mit der Fähre über nach Dover, Arbeit und wünscht ein erholsames Weih- wo wir das dortige Castle mit den Wartime Tunnels anschauten. nachtsfest und einen guten Rutsch in das Weiter ging es nach Canterbury und schließlich entlang der Jahr 2007. englischen Küste nach Eastbourne. Hier erwarteten uns unsere Wehrführung Ortsbrandmeister Gasteltern gegen 17.00 Uhr. Am nächsten Tag hieß unser Ziel London. Bei einer 2-stündigen Stadtrundfahrt erfuhren wir einiges über die Geschichte und Be- GEMEINDE WERNBURG sonderheiten der britischen Metropole.

Allgemeine Informationen Lichterfest in Wernburg Am Sonntag, dem 17.12.2006, um 17:00 Uhr findet wieder das traditionel- le Lichterfest in Wernburg auf dem Dorfplatz statt. Der Weihnachtsmann hat sich angekündigt. Er möchte die Kin- der besuchen, Gedichte und Lieder von ihnen hören und sie mit kleinen Geschenken belohnen. Für das leibliche Wohl sorgen die Fleischerei Silge und das Team der Gaststätte “Schmiede” aus Ranis. Die fleißigen Eltern vom Kindergarten “Haus Sonnenschein” Höhepunkt für alle war der Tower of London, ehemaliger Sitz Wernburg werden Gebackenes und Gebasteltes zum Verkauf der englischen Könige und heutiges Museum, welches auch die bereitstellen. berühmten Kronjuwelen der Königin beherbergt. Es lädt herzlich ein: Um der Hektik der Großstadt zu entfliehen, war am Mittwoch Die Gemeinde Wernburg wandern entlang der Küste bis Beachy Head und ein Besuch des Royal Pavillon sowie des Sealife Centres in Brighton ange- sagt. Schulnachrichten Donnerstag dann der 2. Tag in London. Wir sahen die Haupt- stadt von der Themse aus, besichtigten das Kriegsschiff “HMS Belfast” Regelschule Oppurg

1. Vorankündigung “Schnuppertag” Am Sonnabend, dem 16. Januar 2007, findet von 9:00 - 11:00 Uhr wieder ein “Schnuppertag” in der Regelschule Oppurg statt. Interessierte Schüler und Eltern können sich wie im vergange- nen Jahr vor Ort informieren, welche Lehr- und Lernbedingun- gen an unserer Schule angeboten werden. Geplant sind Ein- blicke in den naturwissenschaftlichen Unterricht unter Einbeziehung von Experimenten und kleine Unterrichtseinhei- ten für die künftigen Regelschüler. Das Computerkabinett kann genutzt werden und Fachlehrer sowie Schüler der oberen Klas- sen stehen für Anfragen und Informationen zur Verfügung. Es wird Führungen im Schulhaus und Schulgelände geben, damit sich teichnehmende Eltern und Schüler über den gesamten Umfang der Arbeit an einer Schule im ländlichen Raum infor- und zum Schluss als Highlight das London Dungeon (Gruselka- mieren können. binett!!). Oppurg - 21 - Nr. 12/06 Am Freitag hieß es schon wieder Abschied von Eastbourne, den Gasteltern und der Insel nehmen. Über Hastings mit seinen Schmugglerhöhlen ging es nach Dover und mit der Fähre zurück nach Calais und schließlich durch die Nacht nach Deutschland. Alle waren sich einig, Großbritannien und speziell London sind einmalig und immer einen Besuch wert.

v. l. n. r.: Lisa Broßmann, Lisa Scheffler, Carolin Molle, Duc Ho- ang

Unsere Regelschule ist besonders stolz, dass die Arbeiten von fünf Schülern unserer Schule zu sehen sind. Carolin Molle Klasse 10 Duc Bui Chu Hoang Klasse 8 Lisa Broßmann Klasse 7 Lisa Scheffler Klasse 6 Robin Hofmann Absolvent Die farbenfrohen und ideenreichen Werke sollte man sich auf Staatliche Grundschule Ranis keinen Fall entgehen lassen. (RS Neustadt W. Kuznik) Lindenstraße 20a, 07389 Ranis Tel. 03647 417481 Tolle Überraschung für Klasse 7 Fax 03647 417482 E-Mail [email protected] Anmeldung zum Besuch der Staatlichen Grundschule Ranis Alle Kinder, die bis einschließlich 01.08.2007 sechs Jahre alt werden, sind an einer Grundschule des Saale-Orla-Kreises an- zumelden. Die Schuleinschreibung für den Besuch der Grundschule Ranis erfolgt am: Montag, den 18.12.2006, 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr Dienstag, den 19.12.2006, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Die im Schuljahr 2006/2007 durch die Grundschule Ranis vom Schulbesuch zurückgestellten Kinder, sind für das Schuljahr 2007/2008 bereits an unserer Grundschule angemeldet. Kinder, die am 30. Juni 2007 mindestens 5 Jahre alt sind, kön- nen auf Antrag der Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden. Geburtsurkunde bzw. Familienstammbuch sind mitzubringen. Wir, die Klasse 7 der Neustädter Regelschule, bedanken uns Wir würden uns freuen, auch den kleinen Schulanfänger an die- ganz herzlich bei Herrn Matthias Gehrmann, der uns einen tol- sem Tag begrüßen zu können. len Fernseher mit Video- und DVD-Funktion gespendet hat. Nun müssen wir nicht mehr in andere Räume wechseln, um ei- Ranis, 01.11.2006 nen Unterrichtsfilm zu sehen. Wir haben jetzt die Möglichkeit Mit freundlichem Gruß dafür in unserem Klassenraum zu bleiben. Chr. Groß Als wir den Fernseher einweihten, funktionierte er tadellos. Unsere Freude darüber ist auf dem Bild zu sehen. Schulleiterin Klasse 7 der Regelschule Neustadt/Orla Neues von der Regelschule Neustadt/Orla Kirchliche Nachrichten Regelschüler stellen Werke auf Schloss Burgk aus “Augenblick 5” heißt eine Ausstellung auf Schloss Burgk, die Ev.-Luth. Pfarramt Langenorla Schülerarbeiten aus Ostthüringen präsentiert. Gezeigt werden Werke, die im Kunstunterricht entstanden. Gottesdienste “Selten ist eine Ausstellung so vielseitig, kreativ und hoffnungs- Freitag, 15. Dezember 2006 09.30 Uhr Pößneck (DRK-Pflegeheim) voll.” (OTZ vom 20.11.06) Heiliger Abend, 24. Dezember Noch bis zum 25. Februar 2007 sind die Arbeiten zu sehen. 15.00 Uhr Freienorla Von 2500 eingesandten Ideen werden 421 ausgestellt. Es ist 16.00 Uhr Kleindembach schon etwas Besonderes, dass Kinder und Jugendliche ihre 16.30 Uhr Langenorla Kunstwerke in einer so bekannten Galerie wie Schloss Burgk 18.00 Uhr Langendembach zeigen dürfen. 19.30 Uhr Schweinitz Oppurg - 22 - Nr. 12/06 2. Weihnachtstag, 26. Dezember terstützt die Laienspieler mit ihrer Musik. Die alte Botschaft vom 10.00 Uhr Freienorla Kommen Gottes in die Welt wird so vermittelt, dass sie nicht nur 17.00 Uhr Langenorla das traditionelle Publikum anspricht. Silvester, 31. Dezember Jahresschlussandachten mit Abendmahl 16.00 Uhr Freienorla (Heiliges Abendmahl) Silvester, 31.12.2006 14.00 Uhr Kolba 17.30 Uhr Langenorla (Heiliges Abendmahl) 16.00 Uhr Nimritz Neujahr, 1. Januar 2007 17.00 Uhr Oppurg 16.00 Uhr Langendembach (Heiliges Abendmahl) Neujahrstag, 01.01.2007 16.00 Uhr Oberoppurg 17.30 Uhr Kleindembach (Heiliges Abendmahl) 17.00 Uhr Solkwitz Krippenspielprobe: Sonntag, 14. Januar 09.00 Uhr Rehmen Donnerstag, 16.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla 10.00 Uhr Oppurg Jugendabend Sonntag, 21. Januar 09.00 Uhr Oberoppurg Freitag, 15. Dezember, 19.30 Uhr im Pfarrhaus Langenorla 10.00 Uhr Oppurg Gemeindenachmittag Sonntag, 28. Januar 09.00 Uhr Nimritz Dienstag, 19. Dezember, 15.00 Uhr im Pfarrhaus Langenorla 10.00 Uhr Kolba Kinderstun- Posaunenchorprobe den: Dienstags, 19.15 Uhr im Pfarrhaus Langenorla Samstag, 16. Dezember 14.00 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Monatsspruch Dezember 2006 Samstag, 20. Januar “Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des 14.00 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Heils.”” Jesaja 12,3 Seniorenkreis: Eine gesegnete Weihnachts- und Neujahrszeit wünscht Ihnen Donnerstag, 18. Januar Ihr Pfarrer Christoph Fuss 15.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Bibelstunde: Montag, 8. Januar Ev.-Luth. Pfarramt Oppurg 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Montag, 22. Januar 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Gesprächskreis: Montag, 15. Januar 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Gemeindekirchenrat: (für alle Gemeinden) Donnerstag, 11. Januar 19.30 Uhr im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ih- nen Ihre G. Möcker Miteinander - Füreinander Oft hört man heutzutage die Klage, dass jeder nur noch an sich denkt. Beweise, dass dies nicht so ist, gibt es zum Glück immer wieder. So wurden Ende Oktober die Treppenaufgänge des Oppurger Friedhofs völlig erneuert. Die alten Sandsteinstufen waren verwittert und zur Unfallgefahr geworden. So ergriff Herr Schwesig die Initiative, um dem Übel abzuhelfen. Gottesdienste: Noch rechtzeitig vor dem Totensonntag wurden die neuen Stu- fen sachgerecht gefertigt und auch behindertengerechte Auf- 3. Advent, 17. Dezember gänge zu den Grabreihen angelegt. Dies war nur möglich, weil 09.00 Uhr Nimritz Oppurger Bürger ihre Kraft, ihre Zeit und ihre Fachkompetenz 10.00 Uhr Oppurg einsetzten, ohne einen Cent zu verlangen! Heiligabend, 24.12. Wir bedanken uns sehr herzlich bei den Herren und Mitbürgern 14.00 Uhr Nimritz (mit Volkschor Oppurg) Reinhold Schwesig, Jens Davideit, Jens Demenus, Dennis 16.00 Uhr Solkwitz (mit Krippenspiel) Lenzner, Klaus-Peter Gottschalk, Jürgen Greiling und Mike 16.00 Uhr Rehmen (Christvesper) Salzmann! 17.00 Uhr Oppurg (Christvesper) Für den Gemeindekirchenrat: G. Möcker 1. Weihnachtstag, 25.12. 17.00 Uhr Oppurg (Krippenspiel) Kirchspiel Gössitz und Wernburg

Die Kirchgemeinde gibt bekannt! Monatsspruch Dezember 2006: Jesaja 12,3: “Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils.” Gottesdienste im Kirchspiel Gössitz und Wernburg Samstag, 16.12.06: 14.00 Uhr Moxa mit anschließender Adventsfeier (Bitte Kaffeetasse und Kuchenteller mitbringen.) Sonntag, 3. Advent, 17.12.06 14.00 Uhr Quaschwitz und Wilhelmsdorf mit anschließender Adventsfeier (Bitte Kaffeetasse und Kuchenteller mitbringen.) Heiliger Abend, 24.12.06 Christvesper: 13.30 Uhr Das Krippenspiel in der Oppurger Kirche wird seit vielen Jahren 18.00 Uhr Wilhelmsdorf von der “Jungen Gemeinde” am 1. Weihnachtstag aufgeführt. Krippenspiel: An der Erarbeitung sind neben der Kreisjugendwartin Astrid 14.00 Uhr Gertewitz Geisler auch die Mitwirkenden beteiligt. Die “jESUS-4-Band” un- 14.30 Uhr Daumitsch Oppurg - 23 - Nr. 12/06 15.00 Uhr Paska Gemeindeveranstaltungen 15.30 Uhr Bodelwitz Kirchenchorprobe 16.00 Uhr Quaschwitz jeden Montag 19.30 Uhr 16.30 Uhr Gössitz 17.00 Uhr Wernburg Seniorennachmittag 1. Weihnachtstag, 25.12.06 Dienstag, 09.01. 15:00 Uhr 09.00 Uhr Bodelwitz, Moxa 10.15 Uhr Wernburg, Laskau Konzert 2. Weihnachtstag, 26.12.06 Weihnachtskonzert mit Chören der Region in der Pößnecker 09.00 Uhr Gertewitz, Wilhelmsdorf Stadtkirche 10.15 Uhr Gössitz, Quaschwitz Samstag, 17.12. 17:00 Uhr Mittwoch, 27.12.06 16.00 Uhr Waldweihnacht am Vorwerk Seebach Jugendveranstaltungen Silvester, 31.12.06 Jugendstunde in Pößneck 09.00 Uhr Daumitsch,Moxa Freitag, 05.01. 19:00 Uhr 10.15 Uhr Paska, Quaschwitz 14.00 Uhr Gertewitz, Peuschen Telefonnummer 15.30 Uhr Bodelwitz, Laskau Gemeindevorsteher Herbert Tröger (036481) 50531 Neujahr, 01.01.07 14.00 Uhr Wernburg Kinderunterricht und Religionsunterricht siehe Aushang in der 16.00 Uhr Gössitz, Wilhelmsdorf Gemeinde. Bitte beachten Sie eventuelle Änderungen, die in 1. Sonntag nach Epiphanias, 07.01.07 der Tagespresse bekannt gegeben werden. 14.00 Uhr Zentralgottesdienst für die Pfarrämter Gössitz und Wernburg in Wernburg mit anschließendem Ehre sei Gott! Weihnachten zwischen Kirche und Tradition. Kaffeetrinken Herzlich willkommen zum Weihnachts-Gottesdienst am 25. 2. Sonntag nach Epiphanias, 14.01.07 Dezember 2006. 09.00 Uhr Bodelwitz, Paska, Wilhelmsdorf 10.15 Uhr Daumitsch, Gössitz Schon Mitte Dezember. Nur noch wenige Tage bis zum Fest. Welches Fest? Weihnachten! Alle sind herzlich eingeladen! Ach ja, richtig. Weihnachtsmann, Geschenke, Einkaufsstress, Wer bei Ehejubiläen den Dienst der Kirche wünscht, melde sich Glühwein, Kerzenschein und viel Tradition. Das Ganze verbun- bitte drei Wochen vorher bei den Kirchenältesten oder beim den mit ein paar freien Tagen und Familienbesuchen. Die Kin- Pfarramt Wernburg (Telefon: 03647/414029). der freuen sich besonders. Die Stimmung ist eine andere. Viele Ihr Pfarrerehepaar Peukert Lichter, schöne Lieder, süße Naschereien, kleine und große Geheimnisse. Liebe Einwohner und Gemeindeglieder, So ähnlich sehen und erleben es viele Menschen in dieser Zeit. Sie alle streben diesen einen Termin an. Alles scheint sich nur Gottes Heil ist unscheinbar durch die Geburt eines kleinen Kin- noch um Weihnachten zu drehen. Alle bereiten sich irgendwie des in die Welt gekommen. Gottes Zusagen, die mit dem Kind vor. Das ganze Leben bekommt den Mantel mit Namen “Weih- verbunden waren, sind den Hirten, den Magiern und der Mutter nachten” umgelegt. Mit großer Hoffnung auf ein paar friedevolle Maria mitgeteilt worden. Etwa 30 Jahre mussten die Menschen Augenblicke mühen sich die Menschen. warten, bis sie Jesu Heilstaten erlebt haben. Noch 2000 Jahre Ist der Kirchgang an Heiligabend dabei eher Tradition gewor- später feiern wir Jesu Geburt, aber jeder anders. Nur wenn wir den? Warum feiern wir eigentlich Weihnachten? aufmerksam, wie lauschend und horchend, nach seinen Spuren Die Advents- und Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. In suchen, werden wir seine Gegenwart erkennen, und die wird dieser Zeit denken wir daran, dass Gott uns seine große Liebe uns froh machen. gezeigt hat. Gott hat uns Menschen reich beschenkt. Gott schenke Ihnen so ein gesegnetes Christfest und ein behü- “Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingebore- tetes Jahr 2007. nen Sohn gab, damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren Pfarrerehepaar Peukert werden, sondern das ewige Leben haben.” (Joh. 3,16) So groß ist seine Liebe, dass sein einziger Sohn als kleines Neuapostolische Kirche Kind in einem Stall zur Welt kam. Das war Gottes Geschenk an die Menschen - an uns! Das ist der Grund, mit den Engeln in Gemeinde Pößneck, Bahnhofsstraße 19 die Worte einzustimmen: “Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.” (Lukas Dezember 2006/Januar 2007 2,14) Besondere Gottesdienste Diese Worte klingen gleichsam wie ein Rezept. Zunächst und Weihnachtsgottesdienst an erster Stelle: “Ehre sei Gott”. Und dann als nächstes, quasi Montag, 25.12. 09:30 Uhr als Resultat daraus, haben wir auch Frieden auf Erden. Frieden mit unserem Nächsten, Frieden mit uns selbst und Frieden mit Jahresabschlussgottesdienst Gott. Sonntag, 31.12. 09:30 Uhr Herzlich willkommen zum Weihnachts-Gottesdienst am 25. De- zember 2006 um 9.30 Uhr in der Neuapostolischen Kirche in Pößneck, Ranis und Rockendorf. Neujahrsgottesdienst Wir wünschen Ihnen ein vom Herrn gesegnetes und friedevolles Montag, 01.01. 11:00 Uhr Weihnachtsfest. Gottesdienst mit Stammapostel Leber (Satellitenübertragung aus Ilmenau in die Gemeinden Ranis und Rockendorf) Religionsgemeinschaft der Zeugen Jehovas Sonntag, 07.01. 10:00 Uhr Versammlung Pößneck Gottesdienst mit Bezirksevangelist Kortüm Gottesdienste Jehovas Zeugen Montag, 10.01. 19:30 Uhr Zusammenkunftsort: Königreichssaal, Flurstraße 3, 07381 Pößneck Gottesdienst mit Bezirksapostel Klingler (Satellitenübertragung aus Halberstadt in die Gemeinden Ranis und Rockendorf) Mittwoch, 14.00 und 19.00 Uhr Sonntag, 28.01. 10:00 Uhr Bibelstudium im kleinen Kreis, Thema: Was lehrt die Bibel wirk- lich? Gottesdienst mit Bezirksältesten Standke Freitag, 19.00 Uhr Montag, 31.01. 19:30 Uhr Schulkurs und Ermunterungen für Evangeliumsverkündiger Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienste Biblischer Vortrag, anschließend Wachtturm-Studium jeden Sonntag 09:30 Uhr Interessierte Personen sind herzlich willkommen. Kein Eintritt jeden Mittwoch 19:30 Uhr und keine Kollekte. Oppurg - 24 - Nr. 12/06 Themen im Dezember: 15.12. Wer regiert die Welt - Gott oder Satan? 17.12. Ist mit dem jetzigen Leben alles vorbei? 22.12. Jugendliche, lasst euch von euren Eltern helfen, euer Herz zu behüten. 24.12. Bewahrt euch selbst in Gottes Liebe. 29.12. In Gesprächen den praktischen Wert verdeutlichen. 31.12. Weltfrieden - woher zu erwarten? Themen im Januar 2007: 05.01. Abtreibung - Warum von Gott verurteilt? 07.01. Auf wessen Versprechungen vertraust du?

Jagdgenossenschaften

Jagdgenossenschaft Langendembach Bei herrlichem Wetter verbrachten die Bodelwitzer fröhliche Die Jagdgenossenschaft Langendembach lädt alle Mitglieder Stunden bei Speis’ und Trank. zum Schlachtfest am Dankeschön an dieser Stelle dem neuen Eigentümer des Ob- 27. Januar 2007, 19:00 Uhr jektes für die Erlaubnis zur Nutzung des Gartens und der Toilet- in die Gaststätte “Grüner Wald” ten. nach Langendembach ein. Besonders gefreut hat uns die Teilnahme der Kameraden der Anmeldungen bitte bis zum 17.01.2007 an: Partnerfeuerwehr Ehekirchen. Herrn Fischer: Tel. 03647 - 41 68 93 Herrn Müller : Tel. 03647 - 41 60 33. Wir wünschen allen Mitgliedern ein frohes Weihnachtsfest und Gesangverein Dreiklang Bodelwitz e. V. einen guten Rutsch ins neue Jahr. Der Vorstand “Singen wir im Schein der Kerzen, ba- steln wir einen kleinen Stern. Ja, dann öffnen sich die Herzen und den Frieden wünscht man gern.” Jagdgenossenschaft Wernburg Frohe Weihnachten allen Chorfreunden sowie Gesundheit, Glück und Zufrie- Am 2. Februar 2007 findet die nächste Mitgliederversammlung denheit für’s Jahr 2007! der Jagdgenossenschaft Wernburg um 19:00 Uhr in der Gast- Gesangverein Dreiklang stätte “Am Weinbach” statt. Bodelwitz e. V. Auf der Tagesordnung werden u. a. die Wahl des Vorstandes sowie die Beschlussfassung einer neuen Satzung unserer Jagdgenossenschaft stehen. Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Wernburg sind herzlich zu dieser Versammlung eingeladen. Es besteht die Möglichkeit, den Entwurf der neuen Satzung im Januar 2007 an den Sp- Wünsche zum rechtagen des Bürgermeisters, dienstags von 16:00 - 18:00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Wernburg einzusehen. Der Vorstand Jahreswechsel

Der Vorstand des FSV Orlatal wünscht allen Mitgliedern, Förderern und Vereine und Verbände Freunden des Vereins ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, friedliches neues Jahr. Feuerwehrverein Bodelwitz Der Bauernverband Langendembach e. V. wünscht allen Mitgliedern, Freunden, Helfern und Sponsoren eine frohe Weihnacht und ein gutes, neues Jahr. Der Vorstand

All unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen wir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest Am 17.11.06 fand unser traditionelles Herbstfeuer im Garten sowie alles Gute für 2007. des ehemaligen Landschulheimes statt. Der Vorstand Oppurg - 25 - Nr. 12/06 15 Jahre Heimatverein Nimritz e. V. Der Volkschor Oppurg informiert Anlässlich unseres Jubiläums beendeten wir dieses Jahr mit ei- ner Fahrt nach . Die Mitglieder des Heimatvereins arbeiteten wieder fleißig in diesem Jahr, so u. a. beim traditionellen Osterfeuer, beim ge- meinsamen Dorffest, dem Skatturnier im Vereinsraum, diesen haben wir auch neu gestrichen. Wir verbrachten gemeinsam ei- nen erholsamen Abend beim “Abbraten” und fuhren gemeinsam nach Bad Lobenstein, um ein etwas weiter entferntes Stück Heimat zu erkunden und zu erleben. Dort angekommen, bezo- gen wir im Hotel “Marktstuben” Quartier. Nach kurzer Stärkung brachen wir zur Führung durch den Markt Höhler auf. Wir erfuh- ren viele interessante Details über den Höhler, die damaligen Trinkgewohnheiten der Lobensteiner Bevölkerung und den Erz- und Schieferbergbau in der Region Lobenstein. Die schützen- den Umhänge wurden gutgelaunt abgelegt und einige Schritte weiter konnten wir den kleinen, aber sehr gemütlichen Weih- nachtsmarkt des Heimatvereins Lobenstein/Hain besuchen. Dort bestaunten wir die 6 Meter hohe Pyramide. Nach kurzem Spaziergang, das war für uns sehr wichtig, da wir lange Wege unseren älteren Mitgliedern nicht zumuten wollten, erreichten Am Sonnabend, dem 25. November 2006, ist unser Chor sehr wir unseren nächsten Programmpunkt. Die Lobensteiner Erleb- erfolgreich zu einem großen Chortreffen unter dem Motto “Ein nisbrennerei erwartete uns mit einem kurzweiligen Abend, mit musikalischer Blumenstrauß zur Herbstzeit” in der Goethegale- deftigen Trinksprüchen, viel Wissenswertem über die Kunst des rie Jena aufgetreten. An diesem Treffen, das in jedem Jahr vom Schnapsbrennens, einem leckeren Abendessen und selbstge- Sängerkreis Mittleres Saaletal - diesem gehören wir an - gestal- branntem Schnaps. Kurz nach elf wurde uns auf dem Weg zum tet wird und sich großer Beliebtheit erfreut, haben 16 Chöre teil- Hotel allerdings schnell bewusst, dass es schier unmöglich ist in genommen. Bad Lobenstein den Samstagabend in einer Gaststätte gemein- In der Vorweihnachtszeit haben wir wieder verschiedene Aufga- sam ausklingen zu lassen. Wohl ausgeruht begann der Sonntag ben bei der Gestaltung von Seniorenfeiern übernommen. So mit einem schönen Frühstück. Wir wollten noch eine Vorführung in der Schaugießerei Heinrichshütte in erleben, diese treten wir am 12. Dezember in der Begegnungsstätte Neunh- musste leider verschoben werden. Nach der offiziellen Verab- ofen auf und am 22. Dezember gestaltet der Chor ein Konzert schiedung trafen sich dann jedoch zufällig einige Mitglieder für eine Seniorenfeier der Volkssolidarität in Wernburg. Unsere beim Eisessen in Pößneck wieder. Es war ein gelungenes Wo- eigene Vereinsfeier zum Jahresabschluss findet in diesem Jahr chenende, mit vielen neuen Eindrücken. am 12. Dezember, ab 18.30 Uhr im Sportlerheim Oppurg statt. Dort wird der Vorstand die Leistungen der Mitglieder im Jahr 2006 noch einmal würdigen aber auch einen Ausblick auf die Aufgaben des kommenden Jahres geben. Ein besonderer Dank gilt vor allem unserem langjährigen Chorleiter Bernhard Thal- mann, der auch in diesem Jahr mit seinem Können und großer Geduld zur Qualitätssicherung des Chores beigetragen hat, ebenso wie unsere Stimmbildnerin Johanna Fohri. Und zum Abschluss des Jahres gibt es natürlich wieder die tra- ditionelle Mitwirkung bei einer Christvesper am Heiligen Abend, in diesem Jahr 14.00 Uhr in der Kirche zu Nimritz. Unsere Chorproben finden wie gewohnt dienstags um 19.30 Uhr im Vereinsraum des Dorfgemeinschaftshauses Oppurg statt. Harald Müller

Einige Mitglieder des Heimatvereins Nimritz vor der Schau- gießerei Heinrichshütte

Ich bedanke mich bei allen Mitgliedern und Helfern des Heimat- vereins Nimritz für ein schönes Jahr im Leben des Vereins. Ich wünsche allen eine frohe Weinachszeit und einen guten Start ins neue Jahr. Ganz besonders freue ich mich auf unsere neu- en Mitglieder, die unseren Altersdurchschnitt um drei Jahre ver- jüngen, herzlich willkommen und noch viele gemeinsame Jahre im Heimatverein Nimritz. An dieser Stelle seien auch all die fleißigen, ehemaligen Mitglieder des Vereins gegrüßt, die ohne Zweifel einen Teil des Weges zum 15-jährigen Jubiläum mit ge- staltet haben. Ina Papmeyer-Wohlfarth Vorsitzende des Heimatvereins Nimritz e. V. Oppurg - 26 - Nr. 12/06 Die Ortsgruppe der Volkssolidarität Oppurg wünscht allen Mitgliedern, Sponsoren und Freunden ein frohes und besinnli- ches Weihnachtsfest im Kreise ihrer Familien und für das Jahr 2007 viel Glück und Gesundheit. Der Vorstand

Schlossnarren übernehmen wieder die Regierung in Oppurg Pünktlich mit dem Beginn der fünften Jahreszeit, am 11.11. um 11.11 Uhr, sahen die Oppurger Schlossnarren ihre Chance und stürmten die mit dem ersten Beigeordneten Karl Möcker der Bürgermeisterin besetzte Gemeindeverwaltung, um die Amts- geschäfte in Oppurg zu übernehmen. Karl Möcker wehrte sich nicht lang (Danke Karl!) und übergab den Schlossnarren die mit 1111 Goldstücken gefüllte Gemeindekasse und den Schlüssel zur Gemeindeverwaltung. Damit dann auch die restlichen Oppurger Einwohner erfahren konnten, wer nun wieder am Ru- der sitzt, zog das bunte Volk nach einer kleinen Stärkung noch in einem kleinen Umzug durch Oppurg.

Schalmeienkapelle Oppurg e. V.

Um 20.11 Uhr ging es dann im gut gefüllten Saal im “Grünen Baum” weiter. Das Programm der Eröffnungsveranstaltung war hauptsächlich von der Fußballweltmeisterschaft geprägt. Aber auch Beiträge zum Motto der 17. Saison “Reggae, Sonne, Strand und Meer - Oppurgs Narren feiern im karibischen Flair.” Die Schalmeienkapelle einmal ohne Instrumente. In den Ferien fehlten nicht. Höhepunkt war jedoch die Proklamation des neu- besuchten wir die Nudelfabrik Riesa. Bei einer Führung durch en Prinzenpaares Prinzessin Ellen I. und Prinz Michel I., die die gläserne Produktion bekam man einen Einblick von der Her- Krone und Zepter vom alten Prinzenpaar übernahmen. stellung bis zum Vertrieb. Im Nudelrestaurant wurde die frische Ware dann auch gleich serviert und verkostet. Mit diesem schönen Ausflug bedankte sich der Vorstand bei al- len Mitgliedern für den gezeigten Einsatz in diesem Jahr.

Der Dank der Schlossnarren gilt vor allem dem gut gelaunten Publikum und dem Prinzenpaar der letzten Saison Anja und Mario, die sich nur schweren Herzens von ihrem Amt trennen konnten aber den Schlossnarren in anderen Funktionen erhal- ten bleiben. Oppurg - 27 - Nr. 12/06 am 16. Dezember Karl-Heinz Eberitsch am 18. Dezember Tina Schirpke am 20. Dezember Bernd Dornheim am 22. Dezember Maik Dalmer am 29. Dezember Christian Brendel Ein Jahr mit vielen Ereignissen liegt fast hinter uns. Es ist Zeit, um wieder einmal inne zu halten und denjenigen danke zu sagen, die die vielfältigen Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr Rehmen und des Feuerwehrvereins e. V. unterstützten. Ob Mitglied, Sponsor, Angehörige und freiwil- lige Helfer - allen ist ein großes Lob aus- zusprechen. Gleichzeitig wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr. Der Vorstand

Pünktlich am 11.11., 11:11 Uhr begann in Pößneck die Karne- Historisches valsaison. Die Schalmeienkapelle unterstützte den Carneval- club Pößneck beim Auftakt zur 5. Jahreszeit. Nach einem klei- nen Umzug durch die Innenstadt wurden die Jecken vom Bürgermeister Herrn Modde empfangen. Schulgeschichte von Wernburg Der Vorstand Fortsetzung: TSV 1898 Oppurg Wie bereits erwähnt, fiel im Juni 1945 das preußische Gebiet an das Land Thüringen und kam an die angrenzenden thüringi- schen Kreise, zumeist an den Landkreis Saalfeld. Daher ist die Abteilung Handball Aktenlage zunächst unklar. Im alten Landkreis Saalfeld werden im September 1945 bereits Erhebungen durchgeführt, wie viele Ein kleiner Rückblick der Abteilung Handball für das Jahr 2006 Schüler in welchen Orten unterrichtet werden müssen, welche fällt doch überwiegend positiv aus. Nach einer erfolgreichen Lehrer noch politisch tragbar und sofort verfügbar sind und wer Saison 2005/2006 begann die neue Saison noch sehr verhal- noch in Kriegsgefangenschaft ist. In den meisten Orten begann ten. Nach großen Startschwierigkeiten scheint es, dass sich die der Unterricht am 1. Oktober 1945. Auf einem Zeugnis der 1. 1. Mannschaft jetzt gefangen hat! (Platz 10) Klasse von damals ist der 1. Dezember als Start des Schuljah- Trainer T. Kriesche, der nun doch die 1. Mannschaft bis zum res für Wernburg vermerkt, offenbar der erwähnten Gebietsre- Ende der Saison 06/07 trainiert, hat aber weiterhin große Sor- form geschuldet. Eine ehemalige Schülerin erinnert sich, dass gen. Nach der langen Verletzung von Christian Wunderlich u. der Unterricht schon vor Kriegsende durch ständigen Luftalarm Sebastian Gutsche wird nun wahrscheinlich Frank Pechtl verlet- und durch die Nutzung des Schulhauses als Lazarett in Räu- zungsbedingt bis gegen Ende der Saison ausfallen. Die neufor- men des Gasthofes durchgeführt wurde. In den Akten des mierte 2. Mannschaft schlägt sich auch wacker (zurzeit 3. Kreisamtes Saalfeld, welche im Staatsarchiv Rudolstadt aufbe- Platz). Unsere A-Jugend rangiert derzeit auf Platz 2 hinter Wei- wahrt sind, werden eine Ingeborg Spieß und ein Alexander Ga- mar und die C-Jugend auf Platz 4 punktgleich mit dem Dritten ritz im Oktober 1945 für die Schule in Wernburg vorgesehen, Arnstadt. wobei Lehrer Garitz, Geburtsjahrgang 1902 als Schulleiter be- Die Abteilung Handball war in diesem Jahr wieder einmal Aus- nannt wird. Am 1. Mai 1946 sind in Bodelwitz 183, in Gertewitz richter des Straßen-Kegelns am 3. Oktober. Trotz der regneri- 61 und in Wernburg 160 Schüler sowie 2 Lehrer statistisch er- schen Witterung kamen wieder viele Oppurger und Gäste zu fasst. In einer weiteren Liste vom 10. Juni 1946 wird als Schul- diesem inzwischen zur Tradition gewordenen Ereignis. Den 1. leiter in Wernburg letztmalig Alexander Garitz aufgeführt. Am Preis und den Pokal der Bürgermeisterin holte sich 2006 wieder 1.9.1948 ist er jedenfalls als Schulleiter in Kaulsdorf erwähnt. einmal Jens Köcher aus dem Oberland. Die Abteilung Handball Aber schon auf dem oben erwähnten Zeugnis, datiert auf den 5. möchte sich besonders bei den vielen Helfern bedanken, die April 1946, unterschreibt als Lehrerin und im Auftrag der Schul- teilweise schnell und unkompliziert bei der Absicherung der leitung eine Frau Köthe. Am 1. September 1946 werden ein Veranstaltung geholfen haben. Als da wären: Die Gemeinde Ehepaar Helmut und Ingeborg Köthe (geborene Spieß) als Leh- Oppurg mit den Gemeindearbeitern, die Freiwillige Feuerwehr rer geführt und gleichzeitig Werner Köcher (geb. 5.8.1924 in und der Feuerwehrverein, die kurzfristig mit ihrem Zelt aushal- Breslau) und Gerhard Frei (geb. 21.2.1926 in Krölpa) als Lehr- fen. Unser Dank gilt auch Herrn Ronny Papke, Herrn Gerd amtsbewerber eingestellt. Von diesem Zeitpunkt an übernimmt Günther und Herrn Wolfgang Reich für ihre materielle Unterstüt- Helmut Köthe das Amt des Schulleiters bis zum Jahre 1949. zung. Ebenso möchten wir den vielen Sponsoren für die bereit Auch eine Martha Lier (geb. 13.3.1911 in Düsseldorf) erscheint gestellten Preise sowie den Kuchenfrauen, Kegelaufstellern und am 1.9.1946 in den Akten als Lehramtsanwärter für Wernburg. allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der Veranstaltung Am 12. Februar 1947 wird in einem Bericht des Kreisschulam- beigetragen haben, noch einmal recht herzlich danken. tes an das Ministerium in Weimar berichtet, dass 500 Schüler Die Abteilung Handball wünscht allen, im ländlichen Raum des Kreises Saalfeld wegen Schuhknapp- insbesondere ihren Mitgliedern und heit den Unterricht in den Wintermonaten nicht besuchen konn- den Freunden des Handballsports und ten. Vom 10. bis zum 15. Februar wird auch die Wernburger unseren Sponsoren, ein frohes Weih- Schule wegen fehlendem Heizmaterial geschlossen. Köcher nachtsfest und ein gesundes neues und Frei legen 1948 die Lehramtsprüfungen ab und Frau Köthe Jahr. wird von Fräulein Hannelore Hoffmann, einer Bäckerstochter Wunderlich aus Pößneck, abgelöst. Am 20. Mai 1948 werden statistisch 143 Schüler in 3 Klassen und 4 Lehrer für 3 Planstellen erfasst. Die Freiwillige Feuerwehr Rehmen und der Werner Köcher heiratete 1948 und ging 1949 nach Keila, wo er die dortige Schule übernahm. Feuerwehrverein Rehmen e. V. Ständig werden Berichte über die neuen Fächer Russisch und Gegenwartskunde abgefordert. So wissen wir, dass ab 1947 gratulieren recht herzlich zum Geburtstag: der Russischunterricht zunächst von Lehrer Fritz von dem Ha- gen in Bodelwitz und in Wernburg in jeweils zwei Klassen erteilt am 05. Dezember René Lippke wird, während Fräulein Anneliese Aßmann noch in Krölpa, am 07. Dezember Stefan Blumenstein Oppurg und Rehmen in dieser neuen Fremdsprache unterrich- am 14. Dezember Silvana Lehder tet. Sie kommt am 1. September 1948 nach Wernburg und un- am 14. Dezember Heiko Krause terrichtet auch in Deutsch und Gegenwartskunde. Anneliese Oppurg - 28 - Nr. 12/06 Aßmann heiratet 1952 und ist als Frau Eichhorn den Schülern Lehrer Schiller zeigt, sondern Schulleiter Mehske (links) und aus Wernburg bis zum Jahre 1986 treu geblieben, allerdings Lehrer Hans Boger (rechts) mit Schülern der oberen Klassen im nach der Auflösung der Oberstufe in Wernburg über die Statio- Jahre 1956. Er leitete vorübergehend den Schulchor und erteil- nen Peuschen und Ranis. Nach dem Weggang von W. Köcher te Musik. Als junger Lehrer war er schon 1937 in Oppurg tätig. und H. Köthe kommt Wilhelm Mehske als Lehrer aus Bodelwitz, Bis zum Schuljahr 1959/60 werden die Schüler aus Wernburg wo er seit 1946 unterrichtete. Er stammte aus Ostpreußen, wur- noch in vier Klassen mit jeweils zwei Jahrgängen unterwiesen, de am 28.5.1903 geboren, war kriegsversehrt und wurde mit wobei auch hier von der klassischen Zuordnung zeitweise ab- der Schulleiterstelle beauftragt. gewichen wurde. 1956/57 waren der 1. und 4. Jahrgang sowie Einem glücklichen Umstand ist es zu verdanken, dass fast alle der 2. und 3. Jahrgang in einer Klasse zusammengefasst und Klassenbücher vom Jahrgang 1950/51 bis zum Jahre 1975 in im darauf folgenden Jahr das 2. und 4. Schuljahr sowie das 1. einem Schrank auf dem Dachboden des jetzigen Gemeindeam- und 3. Schuljahr gemeinsam in einem Klassenverband. So ist tes aufbewahrt wurden und erhalten geblieben sind. So kann vielleicht auch das nachfolgende Foto aus dem Jahre 1956/57 der Chronist nachvollziehen, welche Lehrer als Klassenleiter zu erklären, auf dem Frau Pantlowski mit jüngeren und älteren eingesetzt waren, wie viele Klassen es gab, wer als Direktor un- Schülern der Unterstufe zu sehen ist. terschrieb und welche Fachlehrer noch unterrichteten. Ab 1. September 1950 gab es nachweislich folgende Auftei- lung: 1./2. Schuljahr - Lehrerin H. Hoffmann, 3./4. Schuljahr - Lehrer G. Frei, 5./6. Schuljahr - Lehrerin A. Aßmann und 7./8. Schul- jahr - Lehrer W. Mehske. Das nachstehende Foto ist auf Mai 1951 datiert und zeigt diese vier Lehrer mit der 5. und 6. Klas- se.

Im letzten Jahr vor der Zusammenlegung mit Bodelwitz und Gertewitz zu einem Schulverbund sind als Klassenleiter Gerda Ulbrich (1/2), Ruth Pantlowski (3/4), Erich Krauter (5/6) und Wil- helm Mehske (7/8) durch die Klassenbücher dokumentiert. Wei- tere Lehrer sind Anneliese Eichhorn und Horst Jung. Fortsetzung folgt. Es ist gleichzeitig das letzte Schuljahr für Fräulein Hoffmann, PS: Um die Jahre bis zur Auflösung der Oberstufe in Wernburg welche nach Saalfeld geht. Für sie kommt Eva-Maria Winkler, und die letzten Jahre des Schulverbundes mit Peuschen zu ver- die die beiden unteren Klassen (1 + 2 und 3 + 4) übernimmt. anschaulichen, bin ich auf die Mitarbeit von ehemaligen Für Frau Schneider, die Handarbeitslehrerin, kommt Frau Schülern und Lehrern angewiesen. Bitte überlassen Sie mir Grocke aus Oppurg. Lehrerin Winkler bleibt bis 1955 in Wern- leihweise eventuell vorhandene Klassenfotos oder andere Do- burg und unterrichtet immer die vier unteren Jahrgänge in zwei kumente aus dieser Zeit. jahrgangsübergreifenden Klassen. Aus dieser Zeit stammt das Karl Möcker folgende Bild mit ihr. Hauptstraße 16 07381 Oppurg Tel: 03647-413432 Fax: 03647-4477998 E-Mail: [email protected] Herzlichen Dank!

Anzeigenteil

www.wittich.de Go online! Go Wittich!

Als Klassenlehrer für die Klasse 5/6 unterschreibt Gerhard Frei und Schulleiter Mehske führt gleichzeitig die Klasse 7/8. Ne- ben Frau Eichhorn unterrichten noch Frau Grocke und ab 1953 Lehrer Schwalbe. Das Jahr 1955 bringt eine größere Verände- rung. Nach dem Weggang von Gerhard Frei und Eva-Maria Winkler kommen Herr Walther von Lojewski und Frau Ruth Pantlowski nach Wernburg. Auch Bernhard Thalmann und Hans Boger, sowie ein Lehrer oder Lehrerin Bader sind durch ihre Unterschriften in den Klassenbüchern dokumentiert, währen Lehrer Schwalbe nicht mehr in Wernburg ist. An dieser Stelle muss nun auch eine Berichtigung zu einem Bild aus der bisherigen Veröffentlichung erfolgen. Nach erfreulicherweise vielen Mitteilungen steht nun fest, dass das letzte Foto nicht