Februar März April Gemeindebrief Nr. 1 / 2018

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde am

Unsere Kirche ist wieder gut sichtbar.

Einladung auf Seite 23

In dieser Ausgabe:

Angedacht: Impulse 4 zur Jahreslosung Kirchenvorstand: 6 Mitarbeit möglich! Jugend: Familientag 11 und Konfirmation

Glaubenskurs: „Weil 12 Du Ja zu mir sagst“ Kirchenmusik: Even- 21 song & Matinéen Ökum. Bibelwoche 22 Ausst. „Was bleibt.“

Tansania: Bericht und 26 Reiseangebot

ANSPRECHBAR

Evangelisch-Lutherische Pfarrer: Kirchengemeinde Till Roth, Dekan 0 93 52 87 16—11 [email protected] Dr.-Gustav-Woehrnitz-Weg 6 97816 Lohr a.Main Heinrich Spittler, Pfarrer 0931 40 47 07 53 (zugleich Klinikseelsorger) [email protected]

Sie finden uns auch im Internet: www.lohr-evangelisch.de

Mo, Di 9 - 12 Uhr Pfarramtssekretärin 0 93 52 87 16—13 Do, Fr 9 - 12 Uhr E-Mail: [email protected] Martina Imhof [email protected]

Weitere Kontakte Dekanatskantor Mark Genzel 0 93 52 50 82 50 [email protected] Mesnerin Anita Bauer 0 93 52 65 09 Vertrauensmann Kirchenvorstand Liebhart Zaiser 0 93 59 14 96 Vermietung Ulmer-Haus Martina Klein 0 93 52 87 16—12 Dekanatsbüro Hiltrud Zadra 0 93 52 87 16—10 Dekanatsjugendreferent Hendrik Lohse 0 93 52 87 16—14 Diakonisches Werk Lohr a.Main Jahnstr. 15—17, Lohr a.Main 0 93 52 60 64 248 Familienpflegestation des Diakonischen Werkes Lohr 0 93 58 409

Bankverbindung der Kirchengemeinde: Spenden IBAN: DE59 7906 9150 0008 8324 12 Kirchgeld IBAN: DE48 7905 0000 0044 1486 33 Impressum Gemeindebrief Nr. 1/2018. Auflage: 1.800. Herausgeber: Evang.-Luth. Pfarramt. Dr.-Gustav-Woehrnitz-Weg 6, 97816 Lohr a.Main. Layout: C. Esgen, Redaktion: T. Roth (verantwortlich). Druck: Friedrich GmbH & Co, Ubstadt- Weiher. Bilder: C. Esgen, M. Genzel, T. Roth, L. Scheuffler, E. Schwarz, J. Wehrwein, G. Zwing. Der Gemeindebrief ist eine Lebensäußerung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lohr. Personen, die mit der Veröf- fentlichung von Fotos, auf denen sie abgebildet sind, nicht einverstanden sind, müssen dies schriftlich an das Evang. Pfarramt erklären. Der Gemeindebrief wird auf Wunsch per Email zugesandt. Beilagen in diesem Gemein- debrief: Informations-Flyer zur Ausstellung „Was bleibt.“ und zur „Tankstelle“.

2

VORANGESTELLT

Liebe Leserin, lieber Leser! die Zeit zu nehmen. Zusammen mit der ökumenischen Bibelwoche, die Anfang Ich hoffe, Sie sind März stattfindet, haben gut ins neue Jahr Sie auf diese Weise eine gekommen. Die geistliche Vitaminzu- Weihnachtszeit fuhr, die Sie fürs neue liegt schon wieder Jahr fit macht. Lesen Sie hinter uns, und die mehr dazu auf S. 12. Tage werden wieder spürbar heller. Im Im Kirchenvorstand beschäftigen uns Kirchenjahr stehen sehr die Gewinnung von Kandidaten für demnächst die Kon- die Kirchenvorstandswahl und die Beset- firmation und Ostern als Höhepunkte an. zung der 2. Pfarrstelle. Leider gab es nur Und es gibt weitere Höhepunkte im Zeit- einen geeigneten Bewerber auf die aus- raum dieses Gemeindebriefs: Vom 18.02. geschriebene Pfarrstelle. Es war keine bis zum 23.03. haben wir im Ulmer-Haus leichte Entscheidungsfindung, aber die Ausstellung „Was bleibt.“, die von der schließlich haben wir uns gegen ihn ent- Diakonie Bayern und unserer Landeskir- schieden. Mit der Generalsanierung des che entwickelt wurde. Diese Ausstellung 2. Pfarrhauses in Sendelbach werden wir bringt Themen des dritten Lebensab- ohnehin erst im Sommer fertig, und so schnitts ins Ge- hoffen wir auf die Besetzung mit einer spräch. Außerdem angehenden Pfarrerin bzw. einem ange- gibt es eine Reihe henden Pfarrer zum September. Bitte be- von interessanten ten Sie mit für eine eine gute Besetzung Vorträgen rund um und auch für eine reibungslose Sanie- die Ausstellung. rung! Dafür freuen wir uns über kleine Lesen Sie den bei- Aufbrüche in der Jugendarbeit. Sowohl liegenden Flyer! der CVJM-Mitarbeiter Micha Mohr als auch Dekanatsjugendreferent Hendrik Ich möchte Sie ebenso auf die Gemein- Lohse machen neben dem Konfi-Kurs zu- deabende „Weil du Ja zu mir sagst“ hin- sätzliche Angebote, die angenommen weisen. Es handelt sich um einen über- werden. schaubaren Glaubenskurs aus der Reihe „Stufen des Lebens“. An jedem der vier Ich wünsche Ihnen viel Freude mit die- Abende steht eine biblische Geschichte sem Gemeindebrief, Gott behüte und im Mittelpunkt, die sich als Bodenbild segne Sie im neuen Jahr! Ihr Dekan eindrücklich entfaltet und mit dem Le- ben verbindet. Es lohnt sich wirklich, sich

3

ANGEDACHT Die Jahreslosung 2018 spricht von et- immer ist die Quelle, aus der Wasser was, das für uns alle notwendig und un- sprudelt, die Lebensader in diesem Bild. verzichtbar ist: „Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Offenbarung 21,6b Wassers umsonst.“ Ohne Wasser gibt es kein Leben; Wasser ist lebensnotwendig. Das leuchtet sofort jedem ein. Seit jeher bauen die Men- schen ihre Häuser und Städte an Flüsse. Flüsse waren und sind die Lebensadern für Mensch und Tier. Im Buchental bei Lohr-Steinbach. Zweifellos will Gott mit diesem Satz ei- ne Sehnsucht in uns auslösen: Kommt zu mir! Glaubt an mich! Bei mir wird eu- re Sehnsucht gestillt. Bei mir findet ihr für euren Lebensdurst, was ihr braucht. Nehmen Sie sich Zeit, dieses Bibelwort auf sich anzuwenden. Es ruft verschie-

Der Main verbindet weite Teile des Gemeindegebiets. dene Fragen und Antworten hervor. Und wenn man einen Ort nicht am Lauf Hier ist eine kleine Anleitung, wie Sie eines Flusses sondern auf Bergeshöhe darüber meditieren und nachdenken gründete, dann war es Voraussetzung können: zum Überleben, Brunnenschächte anzu- legen, um an Grund- oder Quellwasser Wo spüre ich Durst in mir? heranzukommen. Solcher Durst kann sich in den Sehn- „Ich will dem Durstigen geben von der süchten und tiefen Wünschen, die wir Quelle des lebendigen Wassers um- im Herzen tragen, zeigen. Es ist eine sonst.“ Wenn wir diese Worte hören, grundlegende Frage der Spiritualität, entsteht unwillkürlich vor unserem in- also unseres Glaubens, ob wir uns sol- neren Auge das Bild einer Landschaft. cher Wünsche bewusst sind. Haben Und ganz gleich, ob wir eine grüne, sat- Sie gelernt, sich selbst wahrzunehmen te, blühende Landschaft vor Augen ha- und in sich hineinzuhören? Wo zieht ben oder eher eine karge Landschaft – es Sie hin? Wonach sehnen Sie sich?

4

ANGEDACHT Worin genau besteht der Durst meiner Das lebendige Wasser, von der die Seele? Jahreslosung spricht, ist seine Liebe. Von seiner Liebe will Gott uns geben, Es kann sein, dass es uns schwer fällt, so viel wir brauchen. Seine Liebe ver- die Hände ruhen zu lassen und einfach siegt nie; sie ist unerschöpflich. mal nichts zu tun. Wenn wir von un- serer Persönlichkeit her ohnehin Men- Wo gibt es für mich Orte der Begeg- schen sind, die stark auf die äußere nung mit Gott? Umgebung fixiert sind, ist es wichtig Damit wir uns von Gott beschenken dies zu lernen. Was könnte der Grund lassen und aus der Quelle des lebendi- sein für eine gewisse Unruhe in mir? gen Wassers schöpfen können, brau- Nach einer Zeit legen sich die Wellen chen wir Orte der Begegnung mit der Seele, und es wird still. Gibt es ei- Gott. Das kann zuhause oder in der nen bestimmten Schmerz oder ein Un- Kirchengemeinde sein, aber auch un- befriedigtsein in mir? Was ist es ge- terwegs oder an bestimmten geistli- nau? chen Orten, an die wir immer wieder Versuche ich, meinen inneren Durst an gern zurückkehren, weil wir dort er- anderen Quellen zu stillen? fahren: Gott stillt meinen inneren Wir alle brauchen Liebe und Anerken- Durst. nung. Wir erfahren sie durch uns na- hestehende Menschen und durch das, was wir tun. Es kommt aber vor, dass wir überzogene Erwartungen an ande- re haben, die nur enttäuscht werden können. Dann kann es dazu kommen, dass wir unseren inneren Durst woan- ders stillen und dabei ganz aus dem Gleichgewicht kommen. Kann ich mich von Gott beschenken lassen? Frisches Quellwasser löscht unseren leiblichen Durst. Wir erfahren Liebe und Anerkennung Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes und von unserer Umgebung. Aber es ist behütetes Jahr 2018! Und ich wünsche wichtig, dass wir sie auch von Gott Ihnen immer wieder die Erfahrung, dass empfangen. Wenn wir in Gott unseren Gott Ihren Lebensdurst stillt. letzten Halt haben, sind wir gelassener und ausgeglichener. Darum die Frage, ob ich mir etwas von Gott geben lasse. Ihr Dekan Till Roth

5

KIRCHENVORSTANDSWAHLEN

Kirchenvorstandswahlen 2018 rund um das Ulmer-Haus und die Kirche mit einbringen durfte. Und es ist auch Im Oktober dieses Jahres wird – wie in das sehr allen Kirchengemeinden Bayerns – ein harmonische neuer Kirchenvorstand für die Dauer von Miteinander sechs Jahren gewählt. In diesen Wochen im Kirchen- suchen wir nach Frauen und Männern, v o r s t a n d , die bereit sind, in der Leitung der Kir- das mich die chengemeinde Lohr ehrenamtlich Ver- ve rg ang e - antwortung zu übernehmen. Bis zum 20. nen Jahre Mai soll der Wahlvorschlag stehen. Auf für dieses diesen Seiten möchten wir Ihnen Ein- be- Kirchenvorsteherin Doris Lang; Foto: privat blick in die Arbeit des Kirchenvorstands stärkt hat. geben. Welche persönlichen Stärken und Fä- higkeiten können Sie in die Kirchen- vorstandsarbeit einbringen? Da ist der Wunsch, unsere Kirchenge- meinde weiterzuentwickeln und für die Menschen vor Ort attraktiv zu machen. Und da ist die Bereitschaft, sich für Menschen zu engagieren und die Pfarrer zu unterstützen und zu entlasten. Da geht manchmal schon viel Freizeit drauf, Gemeindebriefredaktion: Frau Lang, aber es macht Freude, und man wächst Sie engagieren sich bereits seit dem an seinen Aufgaben und Herausforde- Jahr 2000 in unserem Kirchenvor- rungen. Zum Beispiel freue ich mich im- stand. Was hält Sie so lange dabei? mer, wenn Gartenaktionen am Ulmer- Die Kirchengemeinde und ihre Gemein- Haus geplant sind. Da macht es mir deglieder sind mir sehr wichtig. Verän- Spaß, mit anzupacken und dann am En- dern und mitgestalten zu können, ist de des Tages das gemeinsame Werk zu immer wieder eine Herausforderung, die betrachten. ich sehr gerne annehme. Ich bin dank- Können Sie ein Beispiel nennen, wo bar, dass ich mich in den vergangenen Sie den Eindruck haben, dass Sie et- Jahren bei den Entscheidungen über was bewegt oder einen wichtigen Bei- personelle Besetzungen (Dekan, Pfarrer, trag für die Gemeinde geleistet ha- Sekretärin, Mesnerin, Hausmeister) und ben? den vielen baulichen Veränderungen

6

KIRCHENVORSTANDSWAHLEN

Ja, da fallen mir spontan die Besetzung Die Kirchengemeinde lebt davon, dass der Dekanstelle / 1. Pfarrstelle und der 2. Menschen Verantwortung übernehmen Pfarrstelle ein. Es war mir wichtig, je- und ihre Kirche mitgestalten. Mit ihrem manden für die Gemeinde zu gewinnen, Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und der auch passt. Dabei ist es wichtig, die ihrem Glauben. Der Kirchenvorstand Bedürfnisse der Gemeindeglieder, der trifft die Grundentscheidungen für die Haupt-, Neben- und Ehrenamtlichen der Entwicklung einer Gemeinde. Dabei geht Kirchengemeinde mit zu berücksichti- es um kirchliche Themen ebenso wie um gen. Wir haben uns im Kirchenvorstand finanzielle und personelle Entscheidun- zusammengesetzt und intensiv über die gen. Engagierte Menschen gestalten das Stellenausschreibungen diskutiert und es Gemeindeleben entscheidend mit. uns nicht leicht gemacht mit der Formu- Vielerorts geht dies weit über die Kir- lierung für die Ausschreibungen. Dies chenmauern hinaus. Auch die Leitung gilt aber auch für die Besetzung der an- unserer Kirche ist Teamarbeit. Der Kir- deren Stellen in der Kirchengemeinde. chenvorstand setzt sich für die Zukunft Ich habe immer versucht, nach bestem vor Ort ein. Ich möchte Ihnen Mut ma- Wissen und Gewissen zu handeln. chen, sich für dieses Amt zu bewerben – Profitieren Sie selbst von diesem eh- mit einem guten Team und Gottes Hilfe renamtlichen Engagement? ist alles möglich. Auf jeden Fall. Ich bin dankbar, dass ich Vielen Dank für das Gespräch! über diesen doch sehr langen Zeitraum Im Kirchenvorstand (KV) wirken Pfarrer das Vertrauen und die Verantwortung für und Pfarrerinnen sowie Kirchenvorsteher dieses Amt von den Gemeindegliedern und Kirchenvorsteherinnen bei der Lei- bekomme. Das ist nicht selbstverständ- tung der Kirchengemeinde zusammen.“ lich für mich. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle auch einmal herzlich be- (Kirchenverfassung Art. 21) danken. Manche Aufgaben, denen ich mich stellen musste, waren Neuland für Im Kirchenvorstand übernehmen Sie mich. Da heißt es dann mal im Internet Mitverantwortung: recherchieren und sich schlau machen.  Sie entscheiden über Zeit und Form Oder eine Andacht für die Kirchenvor- der Gottesdienste. standssitzung vorbereiten… wie gesagt: Man wächst mit seinen Aufgaben.  Sie tragen Mitverantwortung für die Vermittlung des christlichen Glau- Was wünschen Sie sich im Blick auf bens wie im Kindergottesdienst, der die Kirchenvorstandswahlen im Okto- Konfirmanden- oder Jugendarbeit. ber?

7

KIRCHENVORSTANDSWAHLEN

 Sie sehen seelsorgerliche, diakoni- den Kontakt zur Gemeinde und ih- sche und missionarische Aufgaben. ren Veranstaltungen.  Sie beschließen über den Haushalt  Verschwiegenheit: Sie bewahren in und die Verwendung der finanziel- vertraulichen Angelegenheiten Still- len Mittel. schweigen.  Sie entscheiden über die Instand- Sie gewinnen: haltung und Nutzung von Kirchen  Gemeinschaft und Zusammenhalt, und Gebäuden. auch in schwierigen Zeiten, Sie bringen ein:  die Fähigkeit, Herausforderungen  Zeit: Sie können sich in den nächs- systematisch anzugehen, ten sechs Jahren Zeit für eine mo-  die Erkenntnis, trotz knapper wer- natliche Abendsitzung und für die dender Mittel vieles bewegen zu Mitgestaltung von Höhepunkten im können, Gemeindeleben nehmen.  die schöne Erfahrung, wie die Ent-  Teamfähigkeit: Sie arbeiten gerne deckung von Neuem und die Be- mit anderen zusammen an einer ge- wahrung guter Tradition zusam- meinsamen Aufgabe. menspielen,  Kontaktfreude: Sie legen Wert auf  den Mut, sich öffentlich zu äußern. Als Bevormundung emp- fast 12 Jahre, allerdings mit Unterbre- fand ich Anfang der 70er chung. Für mich war es eine Zeit christli- Jahre, dass die Führung cher Erneuerung. Ich traf in angenehmer und Verantwortung in Atmosphäre auf Menschen, die sachlich den Händen überalterter mit Respekt untereinander diskutieren Vorstände lag. Anregun- und Entscheidungen mittragen. Ich durf- gen und Wünsche Ju- te mit meinem Wissen und Können zum gendlicher wurden nicht Bestand der Gemeinde und deren bauli- Henry Günther; Foto: privat berücksichtigt. Ich fing cher Substanz beitragen. Gesellige Ver- mit Mitte zwanzig an, ermutigt von der anstaltungen bleiben in Erinnerung. 68er Bewegung, mein Recht auf Mitbe- Aus Altersgründen beende ich meine stimmung zu wahren. Ich arbeitete in Mitarbeit im KV, bleibe aber mit der Kir- verschiedenen Gremien mit und über- chengemeinde verbunden und engagiere nahm Verantwortung. mich im CVJM Lohr. Ich wünsche mir, Zum Glück ergab sich für mich die Mög- dass sich jüngere Gemeindeglieder fin- lichkeit der Mitarbeit im KV Lohr: ich, den lassen und die Verantwortung im KV der ich bei Gott nicht der „frömmste“ übernehmen. Für Nachfragen stehe ich Kirchgänger bin und war. Nun sind es gerne zur Verfügung. Henry Günther

8

AUS DEM KIRCHENVORSTAND

Rückblick auf 2017 Veränderungen überlegt. Rückmeldun- Positiv sieht der Kirchenvorstand auf das gen aus der Gemeinde an den Kirchen- Reformationsjubiläum zurück. Sowohl vorstand sind willkommen. die ökumenischen Veranstaltungen als Bauangelegenheiten auch das Wochenende „Reformation im Der Kirchenvorstand hat die Architekten Fluss“ wurden gut angenommen und Rösch-Schubert-Hanisch aus Würzburg brachten viele gute Begegnungen. Be- mit der Renovierung des 2. Pfarrhauses sonders gelobt wurde der Gottesdienst beauftragt und einen eigenen Bauaus- am Reformationstag mit seiner ein- schuss eingesetzt, der sich unter Leitung drücklichen kirchenmusikalischen Aus- von Pfr. Spittler nur darum kümmert. Im gestaltung. Herbst wurden Gartenarbeiten vergeben, so dass der zugewachsene Hang am Weg vor der Auferstehungskirche gelichtet werden konnte. Titelbild: Kirche nach den Arbeiten Darüber hinaus sollen im Winter die Bäume vor der Kirche gefällt werden, die nicht nur die Sicht auf die Kirche ver- stellen, sondern das Mauerwerk angrei- Große Beteiligung bei Kirchkaffee und Ausstellung am fen, die Kirchenfenster gefährden und Reformationsfest. Dachrinnen und Wege verunreinigen. Da der Gottesdienstbesuch bei der Reihe Spenden für die Gästehäuser zum „Kleinen Katechismus“ besser als Nachdem am 16.11.2017 in den Gäste- gewöhnlich war, empfiehlt der Kirchen- häusern Hohe Rhön die Schreinerei so- vorstand, immer wieder einmal Gottes- wie die Schlosserei vollkommen abge- dienstreihen zu bestimmten Themen zu brannt sind, hat der Kirchenvorstand be- planen. schlossen, zu Spenden im Gottesdienst und in der Gemeinde aufzurufen. Die Gemeindebrief-Layout Kirchengemeinde ist seit langem mit den Weiter nahm das Gremium eine erste Christlichen Gästehäusern verbunden, Auswertung des überarbeiteten Erschei- wo u.a. die jährliche Adventsfreizeit nungsbildes des Gemeindebriefs vor. Da- stattfindet. Wer helfen möchte, kann bei wurde das Layout im Großen und über die Kirchengemeinde oder direkt Ganzen sehr gelobt. Ungewohnt ist die spenden, herzlichen Dank! Zusammenfassung von Gottesdiensten Tagungs- und Erholungszentrum, bei der Evang. Bank und Terminen in ein- und derselben , IBAN: DE 37 5206 0410 0000 0013 76. Verwen- Übersicht. An dieser Stelle werden noch dungszweck: „Wiederaufbau Schreinerei und Schlosserei“

9

AUS DER JUGENDARBEIT

Dank für Unterstützung der CVJM- sik, Raum für persönliche Gebetsanlie- Arbeit in Lohr a.Main gen, eine ansprechende alltagsnahe Ver- kündigung und Gemeinschaft zu den Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die Elementen dieses Gottesdienstes für alle mit ihren Gebeten, Mitgliedsbeiträgen Generationen. und Spenden die Arbeit des CVJM Lohr a.Main unterstützen. Ein besonderer Herzliche Einladung! Entdecken Sie die- Dank gilt auch dem Rotary Club Lohr- ses besondere Angebot. für seine großzügige Spende. Die nächsten Tankstellen-Termine: Dank Ihrer Hilfe Sonntag, 25.2.2018, 11 Uhr konnten wir zum Sonntag, 25.3.2018, 11 Uhr 1.9.17 das Pro- Sonntag, 22.4.2018, 11 Uhr jekt „CVJM- Sekretär“ star- ten. Familientag – ein Angebot für Fami- lien und Alleinstehende Micha Mohr bringt sich engagiert in die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Fa- Der Familien-Waldtag am 25. November milien unserer Gemeinde ein. Diese Ar- 2017 war ein voller Erfolg. Trotz beit geschieht in ökumenischer Weite. schlechten Wetters waren über 40 Teil- nehmer der Einladung gefolgt. Sie erleb- „Tankstelle“ – ein Gottesdienst- ten ein abwechslungsreiches Programm angebot für alle Generationen in froher Gemeinschaft. Eine Baum- fällaktion, Adventskranzbinden, Basteln, Micha predigt auch immer wieder in der Spiele, Singen und ein zünftiges Lager- „Tankstelle“. feuer mit Stockbrot begeisterten. Die „Tankstelle“ ist ein vom CVJM ver- antworteter Gottesdienst. Er findet je- weils am 4. Sonntag eines Monats um 11 Uhr im Ulmersaal statt. Gerade auch hier wird etwas vom ökumenischen Geist und der ökumenischen Weite des Christlichen Vereins Junger Menschen erlebbar. Musikalisch von einer kleinen Band und Solistinnen umrahmt gehören meditati- ve Elemente, Stille, aktuelle Lobpreismu- Heiße Aktionen bei kaltem Wetter: Familientag

10

AUS DER JUGENDARBEIT Nächster Familientag: 17. März 2018 steht zwischen dem CVJM und der Kir- chengemeinde Lohr. Dekanatsjugendre- Der nächste CVJM-Familientag findet ferent Hendrik Lohse und CVJM-Sekretär am 17.3.2018 statt. Wir begeben uns Micha Mohr kooperieren bestens. auf die „Suche nach Ostern“. Ein tolles Angebot für Jung und Alt! Nähere Infos gibt es rechtzeitig in der Presse und auf Spendenkonto des CVJM Lohr: IBAN DE80 7905 0000 0043 8440 59 einem speziellen Flyer. Die nächsten Jungschartermine: Freitag, 02.02.2018 Präparandentag Freitag, 23.02.2018 Am Samstag, 21. April 2018, gestaltet Freitag, 09.03.2018 Micha Mohr mit einem kleinen Team ei- Samstag, 17.03.2018 (Familientag) nen Aktionstag für die Präparanden. Die Freitag, 20.04.2018 Unternehmungen werden in Zusammen- hang mit dem Thema Vertrauen stehen. Gute Zusammenarbeit zwischen CVJM Es wird auch gemeinsam gekocht. Der und Kirchengemeinde Tag beginnt um 10.00 Uhr und endet um Eine hervorragende Zusammenarbeit be- 16.00 Uhr. Nähere Informationen folgen.

„Gott Vater Sohn und Heiliger Geist gebe Dir seine Gnade: Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, dass Du bewahrt werdest im rechten Glauben. Friede sei mit Dir. Amen“ (Konfirmationssegen) „JA zu Christus und zur Kirche“ Am 25. März 2018 feiern Konfirmation: Selina Bald, Lohr-Steinbach Melissa Ludwig, Lohr-Wombach Maja Bauer , Neuendorf Dominik Miller, Lohr-Wombach Jan Fuhr, Lohr-Wombach Lena Schoppel, Lohr-Wombach Alina Groß, Lohr-Lindig Clara Sinterhauf, Lohr-Wombach Tobias Hemp, Lohr-Sendelbach Noah Stumpe, Lohr-Lindig Eva Keßelring, Lohr-Sackenbach Davina Voß, Steinfeld Benedikt Kolbinger, Johanna Walter, Lohr a.Main Nikolai Krimm, Lohr-Sendelbach Philipp Wunn, Lohr-Sendelbach

11

AUS DEM GEMEINDELEBEN

Stufen des Lebens – ein Glaubenskurs Neu: Lobpreisabend im Ulmer-Haus in vier Einheiten Mit dem neuen Jahr 2018 beginnt eine Unter dem Motto „Weil du Ja zu mir neue Projektarbeit im Bereich der Ju- sagst“ finden ab 22. Februar vier Abende gendarbeit in unserer Kirchengemeinde. (jeweils donnerstags) für Erwachsene Am 07.02.2018 startet ein Bandprojekt statt. „Stufen des Lebens“ ist ein Glau- für und mit Jugendlichen unter der Lei- benskurs, der sich seit über 20 Jahren in tung von Mark-Simon Schüler und Dia- Deutschland bewährt. Er lässt ganz neu kon Hendrik Lohse. Die jungen Leute ha- entdecken, wie ben Freude am Musikmachen und haben biblische Aus- auch ein gemeinsames Ziel vor Augen. sagen heute in Sie bieten am Montag, den 16.04.2018 unser Leben einen Lobpreisabend für Jugendliche hineinspre- und Erwachsene an. Dieser wird von chen, und er- 19.30-21.00 Uhr im Ulmersaal stattfin- mutigt, durch den. Dabei soll uns die diesjährige Jah- die Darstellung reslosung leiten: „Gott spricht: Ich will biblischer Geschichten in Bodenbildern dem Durstigen geben von der Quelle des Glauben und Leben neu in Beziehung zu lebendigen Wassers umsonst.“ Gemein- bringen. Dabei werden keine Bibelkennt- sam wollen wir Gott loben in Gebeten nisse vorausgesetzt. Ein Kurs umfasst und Liedern. Am Anfang steht eine kurze vier in sich abgeschlossene Einheiten Andacht. Wir freuen uns auf Ihr und Eu- von je zwei Stunden wöchentlich. Flyer er Kommen. liegen in Kirche und Ulmer-Haus aus. Wieder angeboten: Kindergottesdienst Ort: Ulmer-Haus in Lohr während des Hauptgottesdienstes Termine: (jeweils donnerstags) An den Sonntagen, an denen weder 11- 22.2. / 1.3. / 15.3. / 22.3.2018, Uhr-Kirche noch Tankstelle (CVJM- 19.00 Uhr bis ca. 21.00 Uhr Gottesdienst) stattfinden, wird parallel zum 10-Uhr-Gottesdienst Kindergottes- Leitung: Martina Klein, Ilse Wehrwein, dienst angeboten. Eltern können mit ih- Petra Göbel. ren Kindern (im Alter von ca. 5-12 J.) in Kosten: keine – Spenden erbeten. den Hauptgottesdienst gehen. Nach der Information und Anmeldung: bis spät. Begrüßung, beim ersten Gemeindelied, 15.02.2018 bei Martina Klein, Tannen- gehen die Kinder unter Leitung von ackerweg 49, 97816 Lohr a.Main, Tel. Matthias Wehrwein in den Jugendbe- 09352/5865, [email protected] reich des Ulmer-Hauses zum Kindergot- tesdienst. Herzliche Einladung!

12

AUS DEM GEMEINDELEBEN

Bekannt gemacht: Angebot: Hausabendmahl Pfarrer Dietrich Lauter Pfarrer Heiner Spittler und Dekan Till Im Herbst 2016 ist unsere fünfköpfige Roth kommen gerne zum Feiern des Familie nach Lohr gezogen. Von hier sind Abendmahls zu Ihnen ins Haus. wir mit allen Gegenden Deutschlands Gemeindeglieder, die nicht in den Got- gut vernetzt. Aufgewachsen bin ich in tesdienst kommen können und gerne das Lindau am Bodensee – zwar auch in Abendmahl empfangen möchten - die Bayern, aber weit entfernt von Unter- Passions- und Osterzeit bietet sich dazu franken. Mein Berufsweg führte mich an -, mögen sich dazu einfach ans Pfarr- 1975 in die Pfalz, woher auch meine amt wenden. Frau stammt. 2001 erreichte mich ein Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr Angebot aus der östlichen Partnerkirche mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. (Matthäus 11, 28) in Anhalt. In der Bachstadt Köthen hatte Stöbern Sie noch mal im Evangelischen Gesangbuch: ich bis zu meiner Pensionierung das Amt Lieder zum Abendmahl ab Seite 413 des Kreisoberpfarrers, vergleichbar dem eines Dekans, inne. Jubelkonfirmation im Mai Inzwischen Am Sonntag, 6. Mai, feiern wir in der haben wir uns Auferstehungskirche Jubelkonfirmation. hier gut ein- In Lohr ist es üblich, je drei Jahrgänge gelebt. Ich zusammenzufassen. Schriftlich eingela- kann mir den werden als Silberne Konfirmanden mehr Zeit für die Konfirmationsjahrgänge 1993, 1992 die Familie und 1991, als Goldene die Konfirma- nehmen. Da tionsjahrgänge 1968, 1967 und 1966. der Auftrag Des Weiteren werden die Diamantene der Christen (Konfirm.Jg. 1958, 1957 und 1956), die zur Bewah- Eiserne (Konfirm.Jg. 1953, 1952 und rung der Schöpfung mir sehr wichtig ist, 1951) Konfirmation sowie die Gnaden- freue ich mich, dass ich jetzt endlich konfirmation (Konfirm.Jg. 1948, 1947 durch die Mitarbeit im Bund Natur- schutz auch etwas mehr praktischen und 1946) begangen. Einsatz dafür leisten kann. Pfarrer bleibe Unsere Sekretärin Martina Imhof freut ich natürlich auch nach meiner Pensio- sich über Unterstützung beim Suchen nierung. Gerne halte ich deshalb auch ab von Adressen. Wenden Sie sich bitte ans und zu in Lohr Gottesdienste. Pfarramt, wenn Sie Ihre Hilfe anbieten können. Dietrich Lauter, Kreisoberpfarrer i.R.

13

REGELMÄSSIGE ANGEBOTE

Eltern-Kind-Spielgruppe (Evelin Faß): jeden Donnerstag 9.30-11.00 Uhr Kindergottesdienst (Matthias Wehrwein): Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, 10.00 Uhr, bitte Terminliste beachten Jungschar für 6-12jährige (Wilma Schwarz): 14-tägig am Freitag 16.00-17.30 Uhr, bitte Terminliste beachten Präparandenkurs: Gruppe 1: jeden Mittwoch 17.15-18.15 Uhr Gruppe 2: jeden Donnerstag 15.45-16.45 Uhr Konfirmandenkurs: Gruppe 1: jeden Mittwoch 16.00-17.00 Uhr Gruppe 2: jeden Donnerstag 17.00-18.00 Uhr Dienstagstreff für ältere Menschen: monatlich an einem Dienstag 14.30-16.30 Uhr DI Männertreff bei Fam. Wehrwein, Rodenbacher Str. 14a, Lohr a.Main jeden 2. Mittwoch im Monat 19.30 Uhr Posaunenchor: wöchentlich am Dienstag 19.45-21.00 Uhr Jungbläsergruppe: 14-tägig am Dienstag 19.15-19.45 Uhr (in den ungeraden Kalenderwochen) Gospelchor: 14-tägig am Dienstag 18.15-19.45 Uhr (in den geraden Kalenderwochen) Kantatenchor: nach Probenplan am Mittwoch 19.30-21.00 Uhr Abend des Gebets: vierteljährlich an einem Montag 19.30-21.00 Uhr, Auferstehungskirche, Lohr Hauskreise: An verschiedenen Wochentagen finden Bibelkreise bei Familien in der Gemeinde statt. Bitte fragen Sie bei Interesse im Pfarramt nach.

Alle Veranstaltungen ohne zusätzlich angegebenen Ort finden im Ulmer-Haus statt. In den Schulferien pausieren alle regelmäßigen Gruppen und Kreise—soweit nicht anders angegeben.

14

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

1.2. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 16.00 Gottesdienst (H. Spittler) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 2.2. 16.00 Jungschar Ulmer-Haus, Lohr a.Main 4.2. 9.00 Gottesdienst (T. Roth) St. Elisabeth, BKH, Lohr a.Main 10.00 Gottesdienst mit Hl. Abend- Auferstehungskirche, Lohr a.Main mahl (T. Roth) Kindergottesdienst 7.2. 17.00 Jugendabend-Bandprojekt Ulmer-Haus, Lohr a.Main (H. Lohse) 8.2. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 11.2. 10.00 Gottesdienst (H. Spittler) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 11.00 11-Uhr-Kirche (Team) Auferstehungskirche, Lohr a.Main anschl. Mittagessen und Ulmer-Haus 15.2. 16.00 Gottesdienst (H. Spittler) Seniorenzentrum St. Martin, Lohr a.Main 18.2. 9.00 Gottesdienst (T. Roth) St. Elisabeth, BKH, Lohr a.Main 10.00 Gottesdienst (T. Roth) Auferstehungskirche, Lohr a.Main Kindergottesdienst anschl. Kirchkaffee Eröffnung der Ausstellung Ulmer-Haus, Lohr a. Main „Was bleibt.“ 19.2. 19.00 Kirchenvorstandssitzung (öffentl.) Ulmer-Haus, Lohr a.Main

20.2. 14.30 „Was bleibt.“ - Thema: Meine Ulmer-Haus, Lohr a.Main Schatzkiste Dienstagstreff Ulmer-Haus, Lohr a.Main 22.2. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 19.00 „Was bleibt.“ - Thema: Bevor Ulmer-Haus, Lohr a.Main Liebe zur Last wird. Entlastung pflegender Angehöriger. Aktion Pflegepartner 19.00 „Stufen des Lebens“, 1. Abend Ulmer-Haus / Gemeinderaum OG, Lohr a.Main

15

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

23.2. 16.00 Jungschar Ulmer-Haus, Lohr a.Main 23.2. Kirchenvorstands-Freizeit des Gästehäuser Hohe Rhön Dekanats (Fr., 23.2.—So., 25.2.) 25.2. 10.00 Gottesdienst (D. Trautvetter) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 11.00 Tankstelle Ulmer-Haus, Lohr a.Main 26.2. 19.00 „Was bleibt.“ - Thema: Be- Ulmer-Haus, Lohr a.Main stattungsformen und –vorsorge 28.2. 19.30 Elternabend Vorkonfirmanden Ulmer-Haus / Jugendbereich, Lohr a.Main 1.3. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 16.00 Gottesdienst (H. Spittler) Seniorenzentrum St. Martin, Lohr 18.00 Jugendabend Ulmer-Haus / Jugendbereich 19.00 „Was bleibt.“ - Thema: Erben, Ulmer-Haus, Lohr a.Main Vererben 19.00 „Stufen des Lebens“, 2. Abend Ulmer-Haus, Gemeinderaum OG 2.3. 19.00 Weltgebetstag der Frauen St. Josef, Lohr-Sendelbach 4.3. 9.00 Gottesdienst (M. Wehrwein) St. Elisabeth, BKH, Lohr a.Main 10.00 Gottesdienst mit Hl. Abend- Auferstehungskirche, Lohr a.Main mahl (M. Wehrwein) Kindergottesdienst 5.3. 19.30 Ökumenische Bibelwoche Altes Rathaus, Lohr a.Main

6.3. 19.30 Ökumenische Bibelwoche Altes Rathaus, Lohr a.Main 7.3. 19.30 Ökumenische Bibelwoche Altes Rathaus, Lohr a.Main 8.3. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 19.30 Ökumenische Bibelwoche Altes Rathaus, Lohr a.Main 9.3. 16.00 Jungschar Ulmer-Haus, Lohr a.Main 11.3. 10.00 Gottesdienst (T. Roth) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 11.00 11-Uhr-Kirche (Team) Auferstehungskirche, Lohr a.Main und Ulmer-Haus 17.00 Ökumenischer Gottesdienst St. Michael, Lohr a.Main (S. Johannsen und T. Roth)

16

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

12.3. 19.00 „Was bleibt.“ - Thema: Leben in Ulmer-Haus, Lohr a.Main einer Seniorenwohngemeinschaft 13.3. 14.30 „Was bleibt.“ - Thema: Schlagan- Ulmer-Haus, Lohr a.Main fall—in Sekunden ist alles anders 19.00 Kirchenvorstandssitzung (öffentl.) Ulmer-Haus, Lohr a.Main 14.3. 19.30 Männertreff Rodenbacher Str. 14a, Lohr a.Main bei Fam. Wehrwein 15.3. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 16.00 Gottesdienst (H. Spittler) Seniorenzentrum St. Martin, Lohr a.Main 19.00 „Was bleibt.“ - Filmvortrag: Em- Ulmer-Haus, Lohr a.Main mas Glück 19.00 „Stufen des Lebens“, 3. Abend Ulmer-Haus / Gemeinderaum OG 17.3. 14.00 Jungschar: Familientag Rexrothschlösschen, Lohr a.Main s. Ankündigung in der Presse/Flyer 18.3. 9.0O Gottesdienst (T. Roth) St. Elisabeth, BKH, Lohr a.Main 10.00 Gottesdienst (T. Roth) Auferstehungskirche, Lohr a.Main mit Diakonischem Werk Lohr, Kindergottesdienst anschl. Kirchkaffee Ulmer-Haus, Lohr a.Main 11.30 Taufgottesdienst (H. Spittler) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 22.3. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 19.00 „Was bleibt.“ - Thema: Demenz Ulmer-Haus, Lohr a.Main und Validation 19.00 „Stufen des Lebens“, 4. Abend Ulmer-Haus / Gemeinderaum OG 24.3. 17.00 Beichtgottesdienst zur Kon- Auferstehungskirche, Lohr a.Main firmation mit Hl. Abendmahl (T. Roth) 25.3. 10.00 Konfirmationsgottesdienst Auferstehungskirche, Lohr a.Main mit Hl. Abendmahl (T. Roth) 11.00 Tankstelle Ulmer-Haus, Lohr a.Main 14.00 Konfirmationsgottesdienst Auferstehungskirche, Lohr a.Main mit Hl. Abendmahl (T. Roth)

17

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN

29.3. 16.00 Gottesdienst (H. Spittler) Seniorenzentrum St. Martin, Lohr 19.00 Gründonnerst.-Gottesdienst Auferstehungskirche, Lohr a.Main mit Hl. Abendmahl (H. Spittler) 30.3. 9.00 Gottesdienst (T. Roth) Klosterkapelle Neustadt 9.00 Karfreitagsgottesdienst mit Auferstehungskirche, Lohr a.Main Hl. Abendmahl (H. Spittler) 15.00 Andacht zur Sterbestunde Auferstehungskirche, Lohr a.Main (T. Roth) 17.00 Karfreitagsgottesdienst mit St. Nikolaus, Rothenbuch Hl. Abendmahl (H. Spittler) 1.4. 5.00 Osternachtgottesdienst mit Auferstehungskirche, Lohr a.Main Hl. Abendmahl (T. Roth) 9.00 Gottesdienst (T. Roth) St. Elisabeth, BKH, Lohr a.Main 10.00 Gottesdienst zum Ostersonntag Auferstehungskirche, Lohr a.Main mit Hl. Abendmahl (T. Roth) 2.4. 10.00 Gottesdienst (M. Nachtrab) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 8.4. 10.00 Gottesdienst (D. Trautvetter) Auferstehungskirche, Lohr a.Main Kindergottesdienst 11.4. 19.30 Männertreff Rodenbacher Str. 14a, Lohr a.Main bei Fam. Wehrwein 12.4. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a. Main 16.00 Gottesdienst (H. Spittler) Seniorenzentrum St. Martin, Lohr 14.4. 19.00 Ökumenische Andacht Klosterkapelle Neustadt (T. Roth) 15.4. 9.00 Gottesdienst (H. Spittler) St. Elisabeth, BKH, Lohr a.Main 10.00 Gottesdienst (H. Spittler) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 11.00 11-Uhr-Kirche (Team) Auferstehungskirche, Lohr a.Main und Ulmer-Haus 16.4. 19.00 Lobpreis-Abend Ulmer-Haus, Lohr a.Main (H. Lohse) 17.4. 14.30 Dienstagstreff (T. Roth und Ulmer-Haus, Lohr a.Main W. Schwarz)

18

AUS DEM KIRCHENVORSTAND 18.4. 19.00 Kirchenvorstandssitzung (öffentl.) Ulmer-Haus, Lohr a.Main 19.4. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 20.4. 16.00 Jungschar Ulmer-Haus, Lohr a.Main 21.4. 10.00 Erlebnistag für Präparanden Ulmer-Haus, Lohr a.Main 22.4. 10.00 Gottesdienst (H. Spittler) Auferstehungskirche, Lohr a.Main 11.00 Tankstelle Ulmer-Haus, Lohr a.Main 26.4. 9.30 Eltern-Kind-Spielgruppe Ulmer-Haus, Lohr a.Main 16.00 Gottesdienst (M. Nachtrab) Seniorenzentrum St. Martin, Lohr 29.4. 9.00 Gottesdienst (D. Lauter) St. Elisabeth, BKH, Lohr a.Main 10.00 Gottesdienst (D. Lauter) Auferstehungskirche, Lohr a.Main Kindergottesdienst

Gründonnerstag: Tenebrae-Gottesdienst In Stille wird dann der Altar Stück für Stück von seinem Schmuck befreit, bis zuletzt die Manche sind erschrocken, als am Ende des Tenebrae-Gottesdienstes am vergangenen Altarbibel hinausgetragen wird. Gründonnerstag unsere große Altar-Bibel mit So endet der Gottesdienst. Nachdenklich und einem lauten Knall geschlossen wurde. still verlassen wir die Kirche, vorbereitet und eingestimmt auf die nun beginnenden heiligen “Tenebrae”, lateinisch „Schatten“ oder „Dunkelheit“. Man kann es auch mit „Nacht“ drei Tage. übersetzen, oder „Tod“. Nach alter christlicher Wer an diesem Gottesdienst teilnimmt, stellt Tradition erinnern wir uns in diesem Gottes- sich auf eine ruhige nachdenkliche Zeit ein. In dienst an die dunklen Ereignisse damals in Je- Wort und Gebet sowie in der Feier des Heili- rusalem, die zu Jesu Kreuzigung und schließ- gen Abendmahl versammeln wir uns vor Gott, lich zu seinem Begräbnis geführt haben. wissend um das große Geheimnis seiner Liebe, das wir in diesen Tagen als Zeugen nach- und Nach dem Heiligen Abendmahl lesen wir Ab- schnitte aus der Leidensgeschichte Jesu. Von miterleben dürfen. Station zu Station verlöschen wir eine Kerze Am Karfreitag werden nach Beschluss des Kir- nach der anderen und erleben, wie es dunkel chenvorstands die Glocken schweigen. Diese wird ... im Raum, vielleicht auch in unserem schöne liturgische Tradition gibt es auch in Herzen. Nur die Christuskerze, sie allein bleibt vielen evangelischen Gemeinden. Die Glocken brennen. erklingen dann wieder zur Osternacht.

„Auf den Spuren Martin Luthers“ Kosten: 360 € (p.P. im DZ bei mind. 40 Teil- Reise zu Lutherstätten in Erfurt, Torgau, nehmern) inkl. Übernachtung in einem guten Leipzig, Wittenberg u. Eisenach mit Wartburg. Drei-Sterne-Hotel in Leipzig. Zeit: 22.-25.05.18 (erste Pfingstferienwoche) Anmeldeschluss: 10.03.2018 im Evang. Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Pfarramt Partenstein (Tel. 09355/1242).

19

AUS DER KIRCHENMUSIK

Rückblick: Bachs Weihnachtsoratori- bentisch! Musikalisch reich beschenkt um in Lohr und wurden am Sonntagabend rund 300 Zu- hörer beim Weihnachtsoratorium in der Viel Beachtung fanden zwei Aufführun- Kirche St. Elisabeth am Sommerberg. gen des Weihnachtsoratoriums von Jo- Souverän dirigiert von Dekanatskantor hann Sebastian Bach, die der Kantaten- Mark Genzel präsentierten der Kan- chor der Auferstehungskirche gemein- tatenchor der Auferstehungskirche, der sam mit dem evangelischen Kirchenchor evangelische Kirchenchor Hammelburg, Hammelburg in St. Elisabeth am Som- die Würzburger Hofkapelle mit original merberg und in der Hammelburger St. historischen Instrumenten und vier Ge- Michaelskirche gestaltete. Die beiden sangssolisten die Kantaten I bis III aus Veranstaltungen bildeten den krönenden Johann Sebastian Bachs Weihnachtsora- Abschluss der Konzertreihe des Deka- torium. natskantorats zum Reformationsjubilä- umsjahr. Stets fein ausdifferenziert agierten die Kantatensänger in klangsatt vorgetrage- Die Berichterstatterin des Mainecho nen Chorälen und extrovertierten leben- schrieb: „Was für ein konzertanter Ge- digen Jubelchören. Kunstvoll zelebriert nuss auf dem vorweihnachtlichen Ga- war auch die »Sinfonia« des zweiten Teils, in der sich Streicher, Flö- ten und Oboen als typische In- strumente der Engel und Hir- ten vereinen. Überhaupt ar- beitete das Or- chester bestän- dig engagiert und klangbe- wusst zu, aufs Schönste har- monierend mit den Sängerin- nen und Sän- gern.“

Musikalischer Höhepunkt in der Adventszeit: Bachs Weihnachtsoratorium, geleitet von Dekanatskantor M. Genzel.

20

AUS DER KIRCHENMUSIK

Neues Projekt des Kantatenchors: geeignet zum Einstieg ist die mit dem Evensong neuen Jahr beginnende Probenphase, in der der Chor die Gospelmesse von Hel- Der Kantatenchor der Auferstehungskir- mut Jost einübt. Geplant sind im kom- che lädt zu einem neuen Projekt ein: Auf menden Jahr die musikalische Gestal- dem Programm steht die musikalische tung zweier Gospelgottesdienste und ein Ausgestaltung eines Evensongs im Früh- Auftritt beim Dekanatskirchentag im Ju- sommer 2018. Der Evensong ist eine li- ni in Höllrich. turgische Form mit Konzertcharakter. Er stammt aus der musikalischen Tradition Interessierte erhalten weitere Informati- der englischen Kathedralkirchen. Im Mit- onen beim Chorleiter Mark Genzel. telpunkt stehen Vertonungen des Mag- nificat und des Nunc dimittis. Matinéen - Musik nach dem Gottes- dienst Musikalisch ist er durch sehr melodische und zu Herzen gehende Chormusik im Die Reihe der musikalischen Matinéen Dialog mit Gemeindegesang geprägt. Ei- wird nach einer Pause im neuen Jahr nige der schönsten Chorwerke englischer wieder fortgesetzt. Es handelt sich hier- Komponisten entstanden für den Even- bei um eine Reihe von Kurzkonzerten im song. Die Proben finden ab Anfang März Anschluss an den sonntäglichen Gottes- in der Regel mittwochs um 19.30 Uhr im dienst. Gespielt und erläutert von Mark Ulmersaal statt. Der Aufführungstermin Genzel erklingt jeweils eine halbe Stun- steht noch nicht fest, wird aber im Janu- de Orgelmusik, die sich oft auf die je- ar bekanntgegeben. weilige Kirchenjahreszeit bezieht. Der Probenplan, das Notenmaterial so- Gelegentlich werden auch Instrumental wie Einstudierungshilfen in Form einer - und Vokalsolisten hinzutreten und den Üb-CD sind ab sofort bei Dekanatskan- Orgelklang um weitere Facetten ergän- tor Mark Genzel erhältlich, der gerne zen. Die Termine entnehmen sie bitte der auch weitere Informationen gibt. Tagespresse und den Abkündigungen. (Telefon: 09352/508250 und 871625)

Der Gospelchor der Auferstehungskir- che lädt zum Mitsingen ein! Der Gospelchor „Wake up!“ freut sich jederzeit über neue Sängerinnen und Sänger aller Stimmlagen. Besonders gut

21

ÖKUMENISCHE BIBELWOCHE / AUSSTELLUNG „Was bleibt.“

Ökumenische Bibelwoche statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. Auch in diesem Jahr findet die ökumeni- Gerhard Maier war von 1980 bis 1995 sche Bibelwoche im Alten Rathaus statt. Rektor des Albrecht-Bengel-Hauses, da- Als Referenten nach Prälat in Ulm, und von 2001 bis konnten wir 2005 Landesbischof der Evangelischen Landesbischof Landeskirche in Württemberg. i.R. Prof. Gerhard Maier Ausstellung „Was bleibt.“ gewinnen. Er ist Die Wanderausstellung „Was bleibt.“ der Verfasser vieler evangelischen Landeskirche und der

Prof. G. Maier Kommentare zur bayerischen Diakonie kommt vom 18.02. Bibel und ver- bis zum 23.03.2018 mag es in besonderer Weise, gut ver- nach Lohr a.Main. ständlich und lebensnah die Bedeutung Ausstellung und be- der biblischen Botschaft zu vermitteln. gleitende Veranstal- Die Bibelwoche 2018 beschäftigt sich tungen greifen Fragen mit der Offenbarung des Johannes, dem und Themen des drit- letzten Buch der Bibel. Die vier Abende ten Lebensabschnitts stehen unter dem Motto „Unser Weg in auf. Die Ausstellung stellt verschiedene Menschen mit ihrem Lebensweg vor und die Zukunft“. präsentiert Erfahrungen, Gegenstände Montag, 5.3.2018, 19.30 Uhr: oder Erinnerungen, die sie in ihrer per- „Licht auf die Gegenwart“ (Offb. 6) sönlichen „Schatzkiste des Lebens“ ge- Mit Markus Inderwies, Klavier sammelt haben. Die Ausstellungsbesu- Dienstag, 6.3.2018, 19.30 Uhr: cher werden dadurch angeregt, selbst zu „Das Ende menschlicher Illusionen“ (Offb.13) überlegen, was in ihrem Leben wichtig Mit Posaunenchor der Evang. Kircheng. Lohr war und was sie weitergeben möchten. Mittwoch, 7.3.2018, 19.30 Uhr: „Das Ereignis der Wiederkunft Jesu“ (Offb. 19) Mit Männer-Scola von St. Michael Im Umfeld der Ausstellung finden Abendvor- träge statt, die Sie dem beiliegenden Flyer Donnerstag, 8.3.2018, 19.30 Uhr: entnehmen können. „Wie sieht die Ewigkeit aus?“ (Offb. 22) Es besteht die Möglichkeit, dass interessierte Mit Instrumentalmusik Gruppen wie zum Beispiel Seniorenkreise die Sonntag, 11.3.2018, 17.00 Uhr: Ausstellung besuchen. Dazu kann im Evang. Ökumenischer Abschlussgottesdienst Pfarramt ein Nachmittag gebucht werden in der Pfarrkirche St. Michael (Tel. 09352-871613) – wenn gewünscht mit Führung und Kaffeetrinken. Alle Abende finden im Alten Rathaus

22

WELTGEBETSTAG Herzliche Einladung zur Eröffnung der Die angelegten Plantagen, auf denen Zucker, Kaffee, Kakao und Tabak angebaut und mit der Zeit der Boden Ausstellung mit dem Gottesdienst am ausgelaugt wurde, brachte den Besitzern unvorstellba- 18.2. um 10.00 Uhr und Grußworten ren Reichtum. Später wurde Bauxit und Gold entdeckt beim anschließenden Kirchkaffee. und mit dem Bau der Minen begann man, das Land zu entwalden. Die Mehrzahl der Einwohner stammt aus „Was bleibt.“ ist ein Projekt der Evange- Afrika, Inder und Chinesen folgten. Nachfahren der niederländischen Kolonialsiedler sind im Land geblie- lisch-Lutherischen Kirche in Bayern. ben und leben von der Landwirtschaft. Sie haben das Weitere Informationen zur Ausstellung Land stark geprägt, die Amtssprache ist Niederländisch. finden Sie im Internet unter www.was- 50 % der Bewohner sind Christen, 25 % Hindus, 20 % bleibt-bayern.de. Muslime; Winti und Naturreligionen liegen unter 5 %.

Weltgebetstag der Frauen am 2. März Die Surinamerinnen bezeichnen sich selbst als „moksi“ („Mischmasch“) aus Frauen aus Surinam laden ein unter dem vielen verschiedenen Ethnien. Moksi Motto „Gottes Schöpfung ist sehr gut“ heißt aber auch „gemeinsam“, denn mit der Vielfalt haben sie ein buntes Mitei- nander. Anders als in vielen Ländern freuen sich die Menschen, nach ihrer Abstammung gefragt zu werden. Die Frauen laden uns ein, uns auf diese Vielfalt einzulassen, dafür zu danken und Gott zu loben. Das Thema des Got- tesdienstes ist die Bewahrung der Surinam ist das bunteste Fleckchen auf Schöpfung. Gott hat diese Welt gut ge- dem südamerikanischen Subkontinent. schaffen und in unsere Hände gelegt, Wir sind zu Gast in einem Land, in dem damit wir sie behüten und bewahren. Volksgruppen aus vier Kontinenten le- Lassen Sie sich bezaubern von der Viel- ben, die in einer Art Schmelztiegel vieler falt und Schönheit der Schöpfung und Traditionen eine ganz eigene Weise des besuchen Sie den Gottesdienst, der am Zusammenlebens entwickelt haben. 2. März 2018 um 19.00 Uhr in der Surinam: das kleinste Land Südamerikas, knapp halb katholischen Kirche St. Josef in Lohr – so groß wie Deutschland, nur 550.000 Einwohner. Sendelbach stattfindet. Über 80 % des Landes von Regenwald aus 1.000 Baumarten bewachsen: Studienplatz für Biologen. Anschließend treffen Bereits 3.000 Jahre vor Chr. wurde das Land von Indi- wir uns wie gewohnt im anern besiedelt, 1498 die Küste von Columbus ent- Pfarrheim zum Ge- deckt, 1651 gründeten Engländer die ersten Siedlun- gen und 1667 nahmen die Niederländer die Kolonie sprächsaustausch bei ein. Erst 1975 wurde Surinam unabhängig. kulinarischen Köstlich- keiten aus Surinam.

23

ZURÜCKGEBLICKT

Rückblick: Adventsfreizeit Danke allen Spendern für die Solar- anlage Zur Ruhe kommen, das Zuhause mal hinter sich lassen, Gemeinschaft erleben Wir haben im letzten Gemeindebrief ei- und sich innerlich auf Advent und Weih- nen Flyer mit Überweisungsträger beige- nachten einstellen können – das waren legt und um eine besondere Spende für die Erwartungen und Bedürfnisse der 30 die neu errichtete Solaranlage gebeten, Teilnehmer der Adventsfreizeit 2017, die die Teil der umfassenden Heizungssanie- an diesem Wochenende auch erfüllt rung und -modernisierung ist. An der worden sind. An einem wunderschön Aktion 600 x 50 haben sich etliche Ge- verschneiten 3. Advents-Wochenende meindeglieder und auch einige Firmen, waren wir in den Gästehäusern Hohe Geschäfte und Arztpraxen beteiligt. Rhön in Bischofsheim zu Gast und wur- Vom angegebenen Ziel 600 x 50 € = den dort mit leckerem Essen versorgt. 30.000 € sind wir zwar noch weit ent- fernt, dennoch sind durch diese Aktion bis jetzt über 7.000 € gespendet worden. Das hilft uns sehr, da wir uns für die ge- samte Maßnahme mit einer Darlehens- aufnahme finanziell für die nächsten Jahre einschränken mussten. Seit Beginn des Jahres sind damit für diese Baumaß- nahme 11.224 € gespendet worden. Ein herzliches Vergelt’s Gott und Danke- schön an alle Spender! Dankbar konnten die Teilnehmer der Adventsfreizeit das Ambiente der Gästehäuser Hohe Rhön genießen.

Auch für 2018 ist das Wochenende um den 3. Advent für die Gemeindefreizeit in Bischofsheim bereits wieder gebucht. Merken Sie sich den Termin schon vor!

Übrigens: Wussten Sie, dass Sie auch für Ihre privaten Feier- lichkeiten die Räumlichkeiten im Ulmer-Haus mit Küche und Sanitärbereich mieten können? Infor- Spenden für die Solaranlage: 11.224,- Euro. mieren Sie sich gerne auf unserer Homepage: Stand: 20.12.2017 www.lohr-evangelisch.de

24

AUS DEM DEKANAT

Vorstand des Diakonischen Werks neu Kirchenvorsteher-Freizeit gewählt Von 23.—25. Februar kommen aus allen In der Mitgliederversammlung am 7. De- Kirchengemeinden des Dekanats die Kir- zember wurde der Vorstand des Diakoni- chenvorstände zusammen. Das jährliche schen Werks neu gewählt. Ihm gehören Wochenende hat Tradition und fördert für die nächsten vier Jahre an: das Kennenlernen und die Zusammenar- beit im Dekanatsbezirk sehr. Als Referent wird Kirchenrat Jörg Hammerbach die anstehenden Kirchenvorstandswahlen unter dem Motto „Freude an der Verant- wortung“ thematisieren. Die Freizeit fin- det in den Christlichen Gästehäusern Hohe Rhön in Bischofsheim statt. Ge- meindeglieder, die neu für den Kirchen- vorstand kandidieren, sind herzlich ein- geladen mitzufahren und auf diese Wei- se zu „schnuppern“. Fragen Sie im Deka- nat nach. v.l.n.r.: Dekan Till Roth (1.Vors.), Pfr. Gunnar Zwing (), Thomas Damm (Lohr), Maria Rummel (Lohr), Pfr. Michael Nachtrab (Partenstein), Pfrin. Kathrin Seel- Profil und Konzentration iger (Höllrich), Hubert Beck (Lohr). Mit auf dem Bild Ge- schäftsführer Michael Donath (3.v.l.) Unter diesem Schlagwort hat die Lan- dessynode einen neuen Prozess in Gang Dekan Roth bedankte sich bei den gebracht, mit dem in allen Gemeinden, ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Dekanaten und Einrichtungen der baye- Christel Klein (Mittelsinn) und Hannelore rischen Landeskirche gefragt werden Weiner (Hammelburg) für ihr Engage- soll, wie sich die kirchliche Arbeit unter ment. Aus den verschiedenen Bereichen veränderten Bedingungen in der Zukunft berichteten Michael Donath (Allgemeine gestalten kann, wenn sie sich profiliert Sozialarbeit, Lohrer Tafel und Aktion und konzentriert am Evangelium von Je- Pflegepartner), Helga Wild-Krämer sus Christus ausrichtet. Der Dekanats- (Familienpflege) und Michaela Gerlach ausschuss hat sich bereits mit den Leit- (Kur- und Erholungshilfe). sätzen befasst; ein kleiner Ausschuss wird sich weiterführende Gedanken ma- chen. Das ganze Pfarrkapitel beschäftigt sich in der März-Konferenz mit dem Thema.

25

AUS TANSANIA

Bericht über eine Reise in unsere ten mehrmals die Woche 20 Kilometer Partnergemeinde Oldonyo Sambu weit in ihren Sprengel, halten Beerdi- gungen, Konfirmandenunterricht, Tauf- Pfarrer Gunnar Zwing (Mittelsinn), Deka- unterricht für Erwachsene, halten am natsbeauftragter für die Tansania- Sonntag Gottesdienste, stehen als Seel- Partnerschaft, reiste im November 2017 sorger zur Verfügung und vieles mehr. nach Tansania. Er berichtet aktuell. Sie dürfen allerdings, wenn Gemeinde- Tansania wird momentan durch massive glieder mit ihrer Arbeit zufrieden sind, politische Veränderungen erschüttert. Es auch Geschenke annehmen. Während gibt Willkür und nicht nachvollziehbare die Pfarrer alle zwei Jahre versetzt wer- neue Gesetze. Seit wir 1992 ins Land ka- den, bleiben die Evangelisten vor Ort. men, herrschte immer Optimismus. Die- Die Pfarrer sind mehr Organisatoren und ses Jahr habe ich zum ersten Mal sehr halten die Verbindung zur Kirchenlei- große Zweifel und Zukunftsängste wahr- tung aufrecht. Unser Dekanat unter- genommen. stützt deshalb gerade die Arbeit der In unserer Partnergemeinde Oldonyo Evangelistinnen und Evangelisten vor Sambu hoffen im Augenblick alle auf Ort, ohne die alles zusammenbrechen Regen, damit es im nächsten Jahr genug würde. zu essen gibt. Durch den Geburtenüber- Trotz der schweren Lebensbedingungen, schuss und die Missionsarbeit wächst politischer Ungerechtigkeiten, kirchli- die Zahl der Christen schnell an. Die cher Fehlinvestitionen und eines nun et- 8.000 Christen werden von einem Pfar- was schwächer gewordenen politisch ra- rer und 17 Evangelistinnen und Evange- dikalen Islams wird das Evangelium mit listen pastoral versorgt. Beerdigungen Eifer und Liebe gepredigt. Die Liebe zu übernehmen in der Regel die Evangelis- Jesus wird immer wieder betont. Men- tinnen und Evangelisten, die alle über schen erleben Gottes Hilfe in ihrem Le- eine dreijährige theologische Ausbildung ben. Die Bibel ist die Grundlage des verfügen und dennoch quasi ehrenamt- Glaubens. Viele Christen sagten mir: lich arbeiten und die Arbeit in der Ge- „Ohne Gottes Hilfe würde ich mein Le- meinde am Laufen halten. Ihr Monats- ben nicht auf die Reihe bringen!“ Alle lohn von umgerechnet 8 Euro ist auch Christen einer Kirchengemeinde treffen für tansanische Verhältnisse eine Frech- sich auch einmal in der Woche zu einem heit. Aber es gibt keine Kirchensteuer, Nachbarschaftstreffen mit Andacht und die Gemeinde muss von den freiwilligen Anbetungsliedern. Wer unentschuldigt Gaben leben. Von diesem Geld gehen im Gottesdienst fehlt, krank ist oder 30% an die Diözese und 10% an das De- nicht mehr in die Andachten kommt, kanat. Für diese 8 Euro gehen Evangelis- wird von den benachbarten Christen be-

26

AUS TANSANIA sucht. Zweifel an der Bibel, gar Bibelkri- von ihnen lernen, unseren Glauben in tik, gibt es nicht. Skepsis herrscht ge- sehr schwierigen Umständen glaubwür- genüber den Theologen, die in Makumira dig zu leben. Es lohnt sich für beide Sei- eine westliche theologische Ausbildung ten, einander kennenzulernen und von- absolviert haben. Ich habe öfters gehört, einander zu lernen. In diesen unsicheren wie Evangelisten oder auch Christen ge- Zeiten voll von Krisen und Bedrohungen, sagt haben: „Für die jungen Pfarrer müs- von Ungerechtigkeit und Missständen sen wir beten, die waren vielen schlech- auch in den Kirchen brauchen wir die ten Einflüssen beim Studium ausgesetzt. Gebete und das Beispiel der Geschwister Die sind verwirrt.“ aus Tansania. Aber auch wir werden ge- Die Christinnen und Christen in Tansania braucht. Auch unsere Gebete, unser Rat sind bei allen Unterschieden durch ihren und unsere Hilfe sind nicht vergeblich. Glauben mit uns verbunden. Wir können Pfarrer Zwing bei unserer Partnergemeinde in Tansania, Nov. 2017

Sind Sie an einer Reise in unsere Neben dem Besuch christlicher Einrich- Partnergemeinde interessiert? Pfarrer tungen wie Waisenhäusern und Schulen Zwing fliegt mit einer Gruppe (25 Per- sowie Begegnungen mit Einheimischen sonen) von 10.—24. Juni 2018 wieder stehen auch touristische Ziele auf dem dorthin. Informationen und Anmeldung Programm: u.a. Kilimanjaro, Serengeti, im Evang. Dekanat (Tel. 09352/871610). Arusha, Lake Manyara und Tarangire so- wie der Ngorongoro Krater in spektaku- Reisepreis pro Person 2.645,- Euro / Ein- lärer Kulisse. zelzimmerzuschlag: 350,- Euro.

27

FREUD UND LEID

Seht, welch eine Liebe uns der Vater erwiesen hat, In unserer Gemeinde wurden getauft dass wir Gottes Kinder heißen sollen — und wir sind es auch. Brian Daniel Kretz, Lohr a.Main Johannes 3,1

Verstorben sind unsere Gemeindeglieder Manfred Ihrke, 60 Jahre Also hat Gott die Welt geliebt, Frieda Völker 82 Jahre dass er seinen eingeborenen Sohn gab, Jürgen Leissner, 71 Jahre auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, Wolfgang Beyer, 72 Jahre sondern das ewige Leben haben. Heinz Geisler, 88 Jahre Johannes 3,16 Helmtrud Beller, 89 Jahre Margarete Biere, 96 Jahre Ella Brandt, 96 Jahre

Gemeindeleben in Zahlen Die Statistik in unserer Kirchengemeinde Taufen 15 (12) für das Jahr 2017 sieht folgendermaßen Konfirmationen 15 (19) aus. Trauungen 2 (1) In Klammern sind jeweils die Zahlen des Bestattungen 25 (19) Vorjahres angegeben. Eintritte 4 (4) Austritte 32 (19)

28

GRATULATION ZUM GEBURTSTAG

Online-Ausgabe: ohne Geburts- tagsangaben wegen datenschutz- rechtlicher Vorgaben.

Mögest Du Ruhe finden, wenn der Tag sich neigt und deine Gedanken noch einmal die Orte aufsuchen, an denen du heute Gutes erfahren hast. (aus Irland) Sollten Sie keine Veröffentlichung Ihres Namens und Geburtsdatums wünschen, teilen Sie dies bitte dem Evangelischen Pfarrbüro Lohr schriftlich mit.

29 Anzeige

30 Anzeige

31

Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn32 wir gingen? (Kurt Marti)