NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD 2021

EXKURSIONEN VERANSTALTUNGEN & RUND UM DIE NATUR

DER NATURPARK ONLINE NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD

Gebietsbetreuung im Naturpark Veranstaltungen Natur 2021

Gebietsbetreuer werden in über dreißig naturschutzfachlich Diese Broschüre vermittelt einen Überblick über die Führungen, wertvollen Gebieten Bayerns eingesetzt. Sie sind Ansprech- Exkursionen und Veranstaltungen, die im Bereich des Naturparks partner für Eigentümer und Naturnutzer, informieren vor Ort Oberer Bayerischer Wald zum Thema Natur angeboten werden. durch Führungen und Projekttage und initiieren bzw. unter- Sie sind herzlich eingeladen an den diesjährigen Veranstaltungen stützen Besucherlenkungs- und Artenschutzmaßnahmen. teilzunehmen.

Die Gebietsbetreuung des Naturparks Oberer Bayerischer Wald wird vom bayerischen Naturschutzfonds und dem Landkreis INHALTSVERZEICHNIS Naturpark Oberer Bayerischer Wald finanziert.

Wir stellen sich vor...... 2 Tipps für die Teilnahme an den Führungen ...... 3 Mehrfach stattfindende Führungen ...... 4 – 5 Termine im März ...... 6 Termine im April ...... 7 – 8 Termine im Mai ...... 8 – 12 Termine im Juni ...... 13 – 15 Termine im Juli ...... 16 – 19 Termine im August ...... 20 – 33 Termine im September ...... 33 – 34 Termine im Oktober ...... 35 – 37 Termine im November ...... 39 Termine im Dezember ...... 39 Angebote von Verbänden ...... 40 – 41 Angebote der Forstämter ...... 42 Geprüfte Natur- und Landschaftsführer ...... 42 – 43 Natur- und Kulturführer ...... 44 Kräuterpädagogen ...... 45

Werde Naturpark-Entdecker Einrichtungen und Angebote in der Region ...... 46 – 47 Naturlehrpfade ...... 48 – 53 Waldlehrpfade ...... 54 – 55 Geotope und Naturschutzgebiete ...... 56 – 57 Naturerlebnisse für Kitas, Schulen und Gruppen ...... 58 – 59 Impressum ...... 60

1 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD RANGER UND GEBIETSBETREUER / GUT ZU WISSEN

WIR STELLEN UNS VOR

Ranger und Gebietsbetreuer Franz Seilbeck im Naturpark Oberer Bayerischer Wald Franz Seilbeck ist Gärtnermeister und Seit 2019 wird die langjährige Gebietsbetreuerin Annette Lafaire seit Juli 2019 im Team tätig. von drei Rangern bei ihrer Tätigkeit im im Naturpark Oberer Der Rettenbacher gibt sein Wissen als Bayerischer Wald unterstützt. Ranger im Gebiet des Naturparkvereins Neben der Besucherinformation im Gelände und kleineren Vorderer Bayerischer Wald an Interes- Artenhilfsprojekten, gehören die naturparkspezifische Bildungs- sierte und Naturfreunde weiter. und Informationsarbeit im Rahmen von Führungen für Erwach- sene, Kinder und Schulklassen zum Tätigkeitsbereich des Naturpark-Teams. Laura Wollschläger

Laura Wollschläger ist Geographin und Annette Lafaire seit Oktober 2019 im Team. Sportlich draußen unterwegs sein und Anette Lafaire ist Agraringenieurin und dabei die Natur entdecken – dass man seit 2011 als Gebietsbetreuerin im Natur- beides kombinieren kann, möchte sie bei park Oberer Bayerischer Wald tätig. ihren Touren im Gebiet des Naturpark- Ihr Leitsatz ganz nach Adalbert Stifter: vereins Cham weitergeben. „Das Beste steht nicht in den Büchern, sondern in der Natur.” Dies versucht sie den Menschen näher zu bringen. Gut zu wissen Christoph Grausam Für alle Wanderungen benötigen Sie, neben der Lust am Ent- Christoph Grausam ist Forstingenieur und decken der Natur, stabiles Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. seit Januar 2021 hauptsächlich im Gebiet Denken Sie bei längeren Wanderungen auch an eine kleine Brot- des Naturparkvereins Waldmünchen und zeit und Getränke und bei den Radtouren an Ihre persönliche entlang der Grenze zu Tschechien unter- Schutzausrüstung wie Helm und Handschuhe. wegs. Teilnahme auf eigene Gefahr!

Bitte melden Sie sich beim jeweiligen Veranstalter an, wenn es im Programm vermerkt ist. Sie können dann auch bei Termin- verschiebungen informiert werden. Die Termine beruhen auf Angaben der Veranstalter, die sich Änderungen vorbehalten.

Die angebotenen Führungen sind überwiegend kostenlos. Bei der Angabe der Dauer handelt es sich um ungefähre Angaben. Sollte ein Kostenbeitrag nötig sein, ist dies unter der jeweiligen Veranstaltung vermerkt. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt WWW.NATURPARK-OBW.DE 5 Personen oder ist gesondert im Programm vermerkt.

2 3 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD MEHRFACH STATTFINDENDE FÜHRUNGEN

WIEDERKEHRENDE TERMINE

Naturperlen der Regentalaue Laichstätt

Bei einem gemütlichen Spaziergang in der Regentalaue erfahren wir etwas über deren Entstehung und frühere Nutzung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Pflanzen und Tiere in diesem besonderen Naturschutzgebiet und beobachten und hören auch die Vogelwelt. Ferngläser bitte mitbringen.

REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Parkplatz Laichstätt ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel. 09971 / 78-648 bis einen Tag vorher TERMINE 2021 jeweils um 10:00 Uhr Kleiner Arbersee 29.03. // 29.04. // 25.05. // 29.06. // 17.08. // 09.09.

Auf dem Holzweg Lam Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg

Wir befinden uns nicht wortwörtlich auf dem Holzweg, sondern Mit der Gebietsbetreuerin Anette Lafaire gehen wir auf Ent- auf dem neu gestalteten Waldlehrpfad. Hierbei erfahren wir deckungstour rund um den Kleinen Arbersee. Dabei erfahren wir allerlei über den Lebensraum Wald und seine Bewohner. wie es zu den schwimmenden Inseln kam und was es sonst noch Spielerisch kann man hier die Natur erleben und kennenlernen. für Besonderheiten im und am See gibt und ob es wirklich einen REFERENTIN Anette Lafaire Schatz im Arbersee gibt. TREFFPUNKT Parkplatz Lambach REFERENTIN Anette Lafaire ANMELDUNG Tourist-Info Lam Tel. 09943/ 777 TREFFPUNKT Arbersee Häusl; mit der Kleinen Arberseebahn bis 16:00 Uhr Uhr am Vortag bequem zu erreichen TERMINE 2021 21.04. // 19.05. // 14.07. // 28.07. // 25.08. // 03.11. und ANMELDUNG Tourist-Info Lohberg, Tel. 09943/ 9413 -13; für die 15.12. jeweils mittwochs um 15:00 Uhr Termine am So. Anmeldung bis Freitag 12:00 Uhr 28.09. // 05.10. jeweils dienstags um 15:00 Uhr TERMINE 2021 19.05. // 14.07. // 28.07. // 04.08. // 11.08. // 18.08. 25.08. // 01.09. // 29.09. // 06.10. // 20.10. // 27.10. und 03.11. jeweils mittwochs um 11:00 Uhr 08.08. // 29.08. // 24.10. jeweils sonntags um 11:00 Uhr

Alte Bäume und wilde Felsen Althütte

Auf schönen Waldwegen erkunden wir zusammen das Naturwald- reservat Hüttenhänge mit seinen alten Baumriesen und beein- druckenden Felsriegel.

REFERENT Christoph Grausam TREFFPUNKT Wanderparkplatz beim Aktivzentrum Althütte ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel. 09971 / 78- 646 TERMINE 2021 jeweils mittwochs um 14:00 Uhr 26.05. // 16.06. // 07.07. // 04.08. // 25.08. Holzweg in Lambach 4 5 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM MÄRZ / APRIL 2021

MÄRZ APRIL

Spuren in Weiß – Natur im Winter Lam Jugenberg Nittenau

09.03. // DIENSTAG // 15:00 UHR 08.04. // DONNERSTAG // 9:00 UHR Wir gehen zusammen mit der Gebietsbetreuerin Anette Lafaire Von Hof am Regen wandern wir dem Frankenbachtal entlang auf Spurensuche rund um Lam. Dabei erfahren wir viel über und besteigen vorbei an der Burgruine Zangenfels den 613 m Tiere und Pflanzen und ihre Tricks über die kalte Jahreszeit zu hohen Jugenberg. Nach einer Rastmöglichkeit am Gipfel mit kommen. Von einfach verschlafen bis heiße Zeit, alles ist möglich Blick Richtung Regensburg und den Vorderen Bayerischen Wald in der Natur. wandern wir vorbei an Wollsackverwitterungen zurück Richtung

REFERENTIN Anette Lafaire Eckartsreuth und genießen dabei den herrlichen Ausblick über TREFFPUNKT Parkplatz Panorama-Park Lam das Bodenwöhrer Becken und die markanten Tausender des ANMELDUNG Tourist-Info Lam Tel: 09943/ 777 bis 11:00 Uhr Bayerischen Wald. Trittsicherheit unbedingt erforderlich! am Veranstaltungstag REFERENT Franz Seilbeck TREFFPUNKT Kapelle in Hof am Regen Naturperlen der Regentalaue Laichstätt ANMELDUNG Tel. 09971 / 78 - 647 oder 0170/ 93 53 747 bis Mittwoch, 07.04. um 16:00 Uhr 29.03. // MONTAG // 10:00 – 12:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 Auf dem Holzweg Lam

Hölle „mal anders” Rettenbach 21.04. // MITTWOCH // 15:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 30.03. // DIENSTAG // 9:00 UHR Die Wanderung führt über Postfelden ins Naturschutzgebiet Lichteneck – Rimbach Hölle. Zurück geht es über den Taubenberg nach Rettenbach, dem Frühlingslicht entgegen dort besteht Einkehrmöglichkeit im Rettenbacher Hof Trittsicherheit unbedingt erforderlich! 24.04. // SAMSTAG // 15:00 UHR

REFERENT Franz Seilbeck Gemeinsame Wanderung mit Pfarrerin Kathrin Nagel; Naturkund- TREFFPUNKT Kriegerdenkmal bei Kirche Rettenbach liches und Besinnliches werden zusammengebracht. Das Licht ist ANMELDUNG Tel. 09971 / 78- 647 oder 0170/ 93 53 747 für alle wichtig, wir betrachten den Frühlingswald unter diesem bis Montag, 29.03. um 16:00 Uhr besonderen Aspekt und was es für Auswirkungen auf die Natur hat. Es besteht die Möglichkeit mit dem Bus der Pfarrgemeinde Bad Kötzting ab der Matthäuskirche in Bad Kötzting, mitzufahren. Dazu bitte vorher anmelden.

REFERENTEN Kathrin Nagel und Anette Lafaire TREFFPUNKT Parkplatz Hinterlichteneck, Rimbach ANMELDUNG Evang. Pfarrbüro Bad Kötzting Tel. 09941 / 1466

Naturperlen der Regentalaue Laichstätt

29.04. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 Naturschutzgebiet Hölle 6 7 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM APRIL / MAI 2021

Geheimnisvolle Teufelsmauer Pfahlhäuser Ausstellungseröffnung Falkenstein LebensTraum! Mehr LebensRaum 30.04. // FREITAG // 15:00 – 17:00 UHR für Wildtiere. Das Beispiel Jagdrevier Hitzelsberg Diese kleine Wanderung führt uns auf den Bayerischen Pfahl hinauf und an der Teufelsmauer entlang. Dabei erfahren wir, wie 06.05. // DONNERSTAG // 19:30 UHR es zu dieser geologischen Störung gekommen ist und was sie mit Eine Fotoausstellung über den Jagdpächter Dietmar Strasser und dem Teufel zu tun hat. Außerdem ist sie Lebensraum für seltene seine LebensRaum Gestaltung für Wildtiere. Für ihn ein Lebens- Pflanzen und in den ehemaligen Steinbrüchen finden sich ver- Traum, für die Wildtiere ein Paradies ... und der Wald wächst. schiedene Amphibienarten. TREFFPUNKT Museum Jagd und Wild, Falkenstein REFERENTIN Laura Wollschläger Die Ausstellung ist vom 7. Mai bis 3. Oktober zu sehen. TREFFPUNKT Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn Führungen auf die Flächen mit Dietmar Strasser werden ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 29.04. gesondert in der Presse angekündigt.

MAI Auf den Spuren vergangener Falkenstein Völker zwischen Falkenstein und Marienstein Maiwanderung – Lohberg Wasserfall und Kleiner Arbersee 07.05. // FREITAG // 9:00 UHR Vom Wanderparkplatz Falkenstein wandern wir vorbei an riesigen 01.05. // SAMSTAG // 10:00 UHR Wollsackformationen und Opfersteinen auf den Lauberberg mit Wir starten unsere Maiwanderung am Parkplatz Reisbachbrücke herrlichen Blick zur Kirche Marienstein. Diese werden wir nach und wandern am Sollerbach entlang und genießen den schönen einem Abstieg ins Mühltal erreichen. Über den Semmelberg geht Weg bis zum Wasserfall. Von dort geht es weiter zum Kleinen es zurück zum Ausgangspunkt in Falkenstein. Arbersee. Hier erfahren wir einiges über den See und seine Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Besonderheiten. Vorbei an der Mooshütte geht es den alten REFERENT Franz Seilbeck Postbotensteig wieder hinunter bis zum Ausgangspunkt. TREFFPUNKT Wanderparkplatz beim TSV Falkenstein Für diese mittelschwere Wanderung ist etwas Kondition nötig. ANMELDUNG Tel: 09971 / 78 - 647 oder 0170 / 93 53 747 Bitte an eine Brotzeit und Getränke denken. bis Donnerstag, 06.05. um 16:00 Uhr REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Parkplatz Reisbachbrücke Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg ANMELDUNG Tourist-Info Lohberg, Tel: 09943 / 9413-13 bis Freitag 12:00 Uhr 19.05. // MITTWOCH // 11:00 UHR Informationen siehe Seite 5 Wasser, Schilf und Hecken Biotop Tappmühle Auf dem Holzweg Lam 02.05. // SONNTAG // 14:00 UHR Gemeinschaftsveranstaltung von Bund Naturschutz (BN) und 19.05. // MITTWOCH // 15:00 UHR Naturpark Oberer Bayerischer Wald. Sie führt zu den BN-eigenen Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 Grundstücken. Diese bilden einen ausgedehnten Komplex aus Weihern, Nasswiesen, Hecken und extensiv genutzten Wiesen. Naturperlen der Regentalaue Laichstätt REFERENTEN Konrad Bierlmeier (BN) und Anette Lafaire TREFFPUNKT Feuerwehrhaus in Raindorf bei 25.05. // DIENSTAG // 10:00 – 12:00 UHR ANMELDUNG BN Gruppe Cham, Tel: 09971 / 9952437 Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4

8 9 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM MAI 2021

Alte Bäume und wilde Felsen Althütte Ein Schatz im Silbersee

26.05. // MITTWOCH // 14:00 UHR 27.05. // DONNERSTAG // 14:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Ob es einen Schatz im Silbersee gibt, können wir bei dieser leichten Rundwanderung um den See erfahren. Dazu natürlich Vollmondwanderung am Roßberg auch seit wann es diesen See gibt und welche Besonderheiten dort zu finden sind. 26.05. // MITTWOCH // 20:00 – 23:00 UHR REFERENT Christoph Grausam Kurz vor Sonnenuntergang machen wir uns auf den Weg auf den TREFFPUNKT Parkplatz Badeplatz Silbersee Roßberg. Mit Beginn der Dunkelheit herrscht eine besondere ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646 Stimmung im Wald, Geräusche rücken in den Vordergrund und wir erfahren, welche Tiere nachts im Wald aktiv sind und warum Fotosafari für junge Entdecker Pfahlhäuser gerade die Dämmerung besonders wichtig für viele Tierarten ist. Beim Rückweg versuchen wir, nur im Licht des Mondscheins zu 28.05. // FREITAG // 14:00 – 16:00 UHR gehen, eine Taschenlampe sollte dennoch mitgebracht werden. Bewaffnet mit unseren Kameras (am besten ein Smartphone REFERENTIN Laura Wollschläger mit Bluetooth mitbringen) machen wir uns auf die Suche nach TREFFPUNKT Wanderparkplatz Roßberg spannenden Fotomotiven und erfahren nebenbei etwas über die ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78 - 648, bis 25.5. Pflanzen und Tiere, die wir dabei entdecken.

REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn TEILNEHMER max. 10 Kinder ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 /78-646, bis 26.5.

Faunistische Seewanderung für die ganze Familie

28.05. // FREITAG // 10:00 – 13:00 UHR Mit Fernglas und Becherlupe untersuchen wir, welche See- bewohner wir entdecken können. Ob kleine Zangenlibelle, Feuer- Mit dem Mountainbike Lohberg salamander oder Schlingnatter. Ob Gänsesäger, Eisvogel oder zum Kleinen Arbersee Seidenreiher. Ob Fischotter, Biber oder Bechsteinfledermaus. Ent- lang des Rundweges Fu02 um den Drachensee riskieren wir einen 27.05. // DONNERSTAG // 13:30 – 16:00 UHR etwas genaueren Blick auf die Tierwelt und nehmen alles unter Auf dieser kleinen Runde (ca. 10 km und 330 hm) werden wir mit die Lupe. dem Mountainbike zum kleinen Arbersee fahren und dabei auf Wer ein Fernglas hat, bitte mitbringen. Teilnehmerzahl begrenzt. den Wegen und Trails im Wald auch die Natur am Wegesrand REFERENTEN Christoph Grausam entdecken. TREFFPUNKT Parkplatz Infogalerie Promenadenplatz am Bitte Helm und ggf. persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke, Drachensee und Snacks mitbringen. Kurze Einkehr im Seehäusl möglich. ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 /78- 646 REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Parkplatz Reißbachbrücke (hinter Sommerau) TEILNEHMER max. 8 Personen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971/ 78-646, bis 26.5. WWW.NATURPARK-OBW.DE

10 11 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM MAI / JUNI 2021

JUNI

Naturkundliche Kanutour am Regen Cham

Termin steht noch nicht fest, wird in der Presse bekannt gegeben Die Natur aus einem anderem Blickwinkel erleben, das werden wir auf dieser ca. 2,5-stündigen Kanutour von Chamerau nach Cham (Dauer insgesamt ca. 5 Std.). Zusammen mit den beiden Rangern werden wir etwas über den Regen und die Tier- und Pflanzenwelt am Fluss erfahren. Es kann nass werden, deshalb bitte Wechselkleidung mitbringen, sowie Schuhe, die nass werden dürfen.

REFERENTEN Franz Seilbeck, Laura Wollschläger und Kanuclub Cham Entdecker-Touren im Naturpark TREFFPUNKT Vereinsheim Kanuclub „Graf Luckner” Cham e.V., Badstraße 31 · 93413 Cham Geheimnisvolle Teufelsmauer Pfahlhäuser TEILNEHMER max. 20 Personen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971/ 78-648 29.05. // SAMSTAG // 10:00 – 12:00 UHR KOSTEN ca. 15,00 € Diese kleine Wanderung führt uns auf den Bayerischen Pfahl hinauf und an der Teufelsmauer entlang. Dabei erfahren wir, wie es zu dieser geologischen Störung gekommen ist und was sie mit dem Teufel zu tun hat. Außerdem ist sie Lebensraum für seltene Pflanzen und in den ehemaligen Steinbrüchen finden sich ver- schiedene Amphibienarten.

REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646, bis 28.5.

Naturforschertag Perlsee Waldmünchen Wald – Wiese – Wasser Burgruine Schwärzenberg Friedersried

31.05. // MONTAG // 13:00 – 16:30 UHR 01.06. // DIENSTAG // 9:00 UHR Ein Nachmittag für Kinder und Familien – Es gibt viele Sachen Von Friedersried wandern wir entlang des Schellerbaches zur in der Natur zu entdecken. Ausgerüstet mit der Entdeckerweste Schellerkapelle. Von dort geht es einen steilen Anstieg zur Burg- erforschen wir gemeinsam mit dem Ranger Christoph Wald, Wiese ruine Schwärzenberg. Nach einer Rast mit herrlicher Sicht zum und Wasser. Dabei erfahren wir vieles über die Pflanzen und Tiere Neubäuer Weiher geht es wieder zurück über die Ziegelhütte unserer Gegend. nach Friedersried.

Teilnehmerzahl begrenzt. Ab 8 bis 12 Jahre. REFERENT Franz Seilbeck REFERENTEN Christoph Grausam TREFFPUNKT Kirche Friedersried TREFFPUNKT Parkplatz Strandbad Perlsee ANMELDUNG Tel: 09971 / 78 - 647 oder 0170/ 9353747 ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646 bis Montag, 31.5., 16:00 Uhr

12 13 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM JUNI 2021

Zu Besuch bei den Auerochsen Hannesried Auf den Spuren des Glases Herzogau bei Herzogau 06.06. // SONNTAG // 14:00 UHR In der Aue arbeiten die Auerochsen das ganze Jahr hindurch als 17.06. // DONNERSTAG // 14:00 UHR Landschaftspfleger auf den feuchten Wiesen rund um den Mark- Bei dieser Wanderung führt uns der Weg von Herzogau bis auf bach. Wie es zu dem Projekt gekommen ist, wie sich die Flächen den Klammerfelsen, wo wir die Aussicht in den Böhmerwald seitdem entwickelt haben und wie sich die Beweidung auf die genießen. Auf dem weiteren Weg finden wir noch Reste von Vogelwelt ausgewirkt hat, können Sie bei einem Rundgang über Glashütten und kleinere Tagebaustätten. das Gelände erfahren. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit der REFERENT Christoph Grausam Einkehr am Hof. Bitte Gummistiefel mitbringen. TREFFPUNKT Parkplatz in Oberherzogau REFERENTEN M. Ferstl, Landwirt, Ranger Naturpark und ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646 LBV-Team TREFFPUNKT Hannesrieder Mühle bei Tiefenbach Schwammerlstein Dörfling

22.06. // DIENSTAG // 14:00 UHR Die Wanderung führt entlang des Premsthalbaches Richtung Premsthal. Dort wenden wir uns nach links in den Wald, in dem wir interessante Wollsackformationen entdecken werden.

REFERENT Franz Seilbeck TREFFPUNKT Parkplatz bei der Kirche in Dörfling ANMELDUNG Tel. 09971 / 78- 647 oder 0170/ 9353747 bis Montag 21.6., 16:00 Uhr

Kulturhistorische Wanderung Süßenbach Naturperlen der Regentalaue Laichstätt um Süßenbach 29.06. // DIENSTAG // 10:00 – 12:00 UHR 08.06. // DIENSTAG // 14:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 Kurz nach Süßenbach erreichen wir nach dem ersten Aufstieg bald die Kapelle Heiligbründl. Weiter geht’s durch abwechslungs- Von heimlichen Stadtbewohnern Cham reiche Landschaft zum Wasserstein. Danach steigen wir ab ins und alten Bäumen Otterbachtal und kehren nach einem kurzen Aufstieg zur Burg- ruine Siegenstein zurück nach Süßenbach. 30.06. // MITTWOCH // 15:30 – 17:30 UHR Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Viele Wildtiere leben oft unbemerkt unter uns, und das mitten REFERENT Franz Seilbeck in der Stadt. Welche Tiere und Pflanzen in Cham zu finden sind TREFFPUNKT Dorfbrunnen bei der Kirche in Süssenbach und was jeder in seinem Garten für die Artenvielfalt tun kann, ANMELDUNG Tel: 09971 / 78-647 oder 0170/ 9353747 erfahren wir bei dieser etwas anderen Stadtführung.

bis Montag 7.6., 16:00 Uhr REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Vorplatz Bahnhof Cham, Bahnhofstraße Alte Bäume und wilde Felsen Althütte ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971/ 78-648, bis 29.6.

16.06. // MITTWOCH // 14:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 WWW.NATURPARK-OBW.DE

14 15 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM JULI 2021

Schwarzwihrberg Rötz JULI 08.07. // DONNERSTAG // 14:00 UHR Tanz der Vampire Untertraubenbach Wir wandern durch das Naturwaldreservat und erfahren was es damit auf sich hat. Außerdem welche Funktionen der Wald für 01.07. // DONNERSTAG // 21:00 – 22:30 UHR uns hat. Bei dieser etwa zweistündigen Wanderung gibt es vieler- Die Familien-Fledermausexkursion im LBV-Naturschutzgebiet lei zu erfahren.

Letten- und Angerweiher ist ein nächtlicher Spaziergang in die REFERENT Christoph Grausam Welt der Fledermäuse! Belauschen und beobachten Sie mit uns TREFFPUNKT Wanderparkplatz Bauhof die Jagd dieser spannenden Tiergruppe! ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648 REFERENT Markus Schmidberger, Geschäftsstellenleiter LBV-Zentrum Mensch und Natur und Fledermaus- Der Arbergipfel im Sommer Großer Arber betreuer des Naturparks Oberer Bayerischer Wald TREFFPUNKT Kirche Untertraubenbach 10.07. // SAMSTAG // 11:00 UHR KOSTEN Erwachsene 4,00 €, Kinder 1,00 €, Mitglieder frei Auf dem Großen Arber setzen die Jahreszeiten später ein und in Zusammenarbeit mit der LBV Kreisgruppe Cham verlaufen gefühlt in einer kürzeren Zeit. Doch gerade im Sommer gibt es einiges auf dem Gipfel zu sehen. Bei einem gemütlichen Rundgang wollen wir erkunden welche Pflanzen an diesem extremen Standort leben.

REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Kapelle auf dem Arbergipfel ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 bis Freitag 12:00 Uhr

Wo der Auerhahn lebt Lam

11.07. // SONNTAG // 10:00 UHR Hölle „mal anders” Rettenbach Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire erwandern wir einen Teil 06.07. // DIENSTAG // 9:00 UHR des rund um den liegenden Auerwild Lebensraums. Neben Die Wanderung führt über Postfelden ins Naturschutzgebiet Informationen zu dieser interessanten Tierart erfahren wir noch, Hölle. Zurück geht es über den Taubenberg nach Rettenbach, was es mit dem Osserriesen auf sich hat. Außerdem ist der Osser dort besteht Einkehrmöglichkeit im Rettenbacher Hof aus einem ganz eigenen Gestein geformt, welches wir ebenfalls Trittsicherheit unbedingt erforderlich! kennenlernen werden.

REFERENT Franz Seilbeck REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Kriegerdenkmal bei Kirche Rettenbach TREFFPUNKT Wanderparkplatz Osser Sattelplatz ANMELDUNG Tel: 09971 / 78-647 oder 0170/ 9353747 ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 bis Montag 5.7. um 16:00 Uhr bis Freitag 12:00 Uhr

Alte Bäume und wilde Felsen Althütte Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg

07.07. // MITTWOCH // 14:00 UHR 14.07. // MITTWOCH // 11:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5

16 17 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM JULI 2021

Auf dem Holzweg Lam Wanderung zum Kohlmühler Wasserfall 14.07. // MITTWOCH // 15:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 27.07. // DIENSTAG // 9:00 UHR Von Michelsneukirchen wandern wir über die Hundshaut und Naturschutzgebiet „Wald- und Bodenwöhr Ponholz zum Kohlmühler Bach, dem wir vorbei an einer ehem. Heidelandschaft östlich von Mühle folgen bis wir plötzlich vor dem Kohlmühler Wasserfall Bodenwöhr und Bruck in der Oberpfalz“ stehen, der bei sommerlichen Temperaturen zu einer willkomme- nen Erfrischung einlädt. Zurück geht es über Glöcklswies nach 16.07. // FREITAG // 17:00 UHR Michelsneukirchen. Trittsicherheit unbedingt erforderlich. Unterwegs mit den Gebietsbetreuerinnen werden bei einem REFERENT Franz Seilbeck gemütlichen Feierabend-Spaziergang die Besonderheiten dieses TREFFPUNKT Gemeindeparkplatz beim erst 2016 ausgewiesenen Naturschutzgebietes erläutert. Auf- Rathaus Michelsneukirchen grund der flächigen Ausdehnung der mageren Wald- und Heide- ANMELDUNG Tel. 09971 / 78- 647 oder 0170/ 9353747 landschaften auf Sand kommen hier viele gefährdete Arten vor. bis Montag 26.7. um 16:00 Uhr

REFERENTEN Birgit Simmeth und Anette Lafaire TREFFPUNKT an der Schranke zum ehemaligen Standort Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg übungsplatz östlich Bodenwöhr, etwa 600 m nach 28.07. // MITTWOCH // 11:00 UHR Abzweig auf Kreisstraße SAD 14 Richtung B 85 ANMELDUNG Tel. 09471 / 3022-333 oder Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 [email protected] VHS im Städtedreieck e.V. Auf dem Holzweg Lam Regensburger Straße 20, 93142 Maxhütte-Haidhof 28.07. // MITTWOCH // 15:00 UHR Woher die Rauchröhren Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 ihren Namen haben Der abendliche See – Lohberg 17.07. // SAMSTAG // 10:00 UHR Am Kleinen Arbersee Erst folgen wir einem gemütlichem Forstweg, bevor wir uns an den Aufstieg zu den Rauchröhren begeben. Hier fühlen sich nicht 30.07. // FREITAG // 18:30 UHR nur Kletterer wohl, sondern auch der Wanderfalke. Weiter geht Wenn die letzte Bahn den See verlassen hat, kehrt langsam Ruhe es über das Steinbühler Gesenke mit seinen Besonderheiten bis ein. Diese Ruhe wollen wir bei einem besinnlichen Rundgang ge- zur Kötztinger Hütte. Nach einer kurzen Einkehr treten wir den nießen und uns auf das Wochenende einstimmen. steilen, aber kurzen Rückweg an. REFERENTIN Anette Lafaire REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Wanderparklatz Mooshütte TREFFPUNKT Wanderparkplatz Hudlach (Berggasthof Mooshütte) ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 bis Freitag 12:00 Uhr bis Freitag 12:00 Uhr

WWW.NATURPARK-OBW.DE WWW.NATURPARK-OBW.DE

18 19 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM AUGUST 2021

Familienwanderung auf den Großer Arber AUGUST Großen Arber

Naturforschertag Drachensee: Furth im Wald 05.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR Wald – Wiese – Wasser Mit der Gebietsbetreuerin erklimmen wir den König des Bayerischen Waldes. Dabei erfahren besonders die Kinder auf 02.08. // MONTAG // 13:00 – 16:30 UHR spielerische Art was die Natur rund um diesen Berg Besonderes Ein Nachmittag für Kinder und Familien – Es gibt viele Sachen zu bieten hat. Nach etwa 2,5 Stunden haben wir den Gipfel er- in der Natur zu entdecken. Ausgerüstet mit der Entdeckerweste reicht und jede Familie entscheidet über ihren eigenen Rückweg, erforschen wir gemeinsam mit dem Ranger Christoph Wald, Wiese zu Fuß oder mit der Gondel. Bitte denken Sie an wetterfeste und Wasser. Dabei erfahren wir vieles über die Pflanzen und Tiere Kleidung und eine Brotzeit für unterwegs. unserer Gegend. REFERENTIN Anette Lafaire Teilnehmerzahl begrenzt. Ab 8 bis 12 Jahre. TREFFPUNKT Parkplatz Brennes gegenüber

REFERENTEN Christoph Grausam Gasthaus „Arberalm” TREFFPUNKT Parkplatz Infogalerie Promenadenplatz ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 am Drachensee bis Freitag 12:00 Uhr ANMELDUNG Tourist-Info Furth im Wald, Tel: 09973 /509-80 bis 30.07., 12:00 Uhr Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg

08.08. // SONNTAG // 11:00 UHR Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 04.08. // MITTWOCH // 11:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Spielerisch zum Osserriesen Lam

10.08. // DIENSTAG // 10:00 UHR Alte Bäume und wilde Felsen Althütte Diese Führung ist besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren 04.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR geeignet. Dabei starten wir am Sattelparkplatz und marschieren Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 gemütlich den Osser hinauf. Wir schauen rechts und links des Weges, ob wir Spuren von Tieren finden und welche Pflanzen NaturErlebnisWanderung Hohenbogen dort so wachsen. Unterwegs sehen wir auf jeden Fall die Spuren des Teufels und wir hören etwas über den Osserriesen, der hier für Familien früher gelebt haben soll. Ziel ist das Osserschutzhaus, wo eine 05.08. // DONNERSTAG // 14:00 UHR Einkehr möglich ist. Trotzdem sollte für unterwegs genug zu Trinken mitgenommen werden. Wir machen eine kleine Tour durch den Wald bei Furth im Wald, REFERENTIN Anette Lafaire entlang des Pfades. Hier können wir den Wald mit allen Sinnen TREFFPUNKT Wanderparkplatz Osser Sattelplatz erleben und bei kleinen Spielen besser kennen lernen. ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 REFERENT Christoph Grausam bis 16:00 Uhr am Vortag TREFFPUNKT Parkplatz Talstation Hohenbogen TEILNEHMER Mindestteilnehmerzahl 10 Personen ANMELDUNG Tourist-Info Waldmünchen, Tel: 09972/ 307-24 bis Montag, 4.8., 16:00 Uhr WWW.NATURPARK-OBW.DE

20 21 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM AUGUST 2021

Wo geht es hier zum Schrazelloch? Sinzendorf Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg

10.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR 11.08. // MITTWOCH // 11:00 UHR Auf dem Weg zum Schrazelloch erforschen wir gleichzeitig die Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Geheimnisse des Waldes und seiner Lebewesen. Dann wagen wir einen Blick in die Tiefe am Schrazelloch und erfahren was es Mit dem Mountainbike Neukirchen b. Hl. Blut damit auf sich hat. rund um den Hohen Bogen

REFERENT Christoph Grausam 11.08. // MITTWOCH // 10:30 UHR TREFFPUNKT Parkplatz Sinzendorf Bleschenberg TEILNEHMER Mindestteilnehmerzahl 10 Personen Mit dem Mountainbike begeben wir uns auf Entdeckungstour ANMELDUNG Tourist-Info Waldmünchen, Tel: 09972 / 307-24 rund um den sagenumwobenen Hohen Bogen. Neben der sport- bis Montag, 9.8., 16:00 Uhr lichen Herausforderung steht vor allem die Natur im Mittelpunkt und bei verschiedenen Stopps erfahren wir mehr über die Pflanzen und Tiere des Hohen Bogens (ca. 30 km und 700 hm). Wir basteln eine Graspuppe Lam Bitte Helm und ggf. persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke, Snacks mitbringen. 10.08. // DIENSTAG // 15:00 UHR REFERENTIN Laura Wollschläger Wir gehen in ein Wald-/ Wiesengebiet und schauen was uns TREFFPUNKT Parkplatz Liftstation Hoher Bogen die Natur bietet, um dort Sachen zu basteln oder vielleicht eine TEILNEHMER max. 8 Personen Kugelbahn zu errichten. Bitte unempfindliche Anziehsachen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646 bis 10.8. tragen, für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet.

REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Parkplatz Panoramapark ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 bis 16:00 Uhr am Vortag

Radltour durch die Regentalaue Cham

10.08. // DIENSTAG // 16:30 – 19:30 UHR Die Regentalaue ist ein wichtiges Rückzugs- und Brutgebiet für viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Das weitläufige Komm mit in den Wald zum Spielen Lam Naturschutzgebiet ist das größte seiner Art in der Oberpfalz und bei einer gemütlichen Radtour (Dauer ca. 3 Std.) werden wir ver- 12.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR schiedene Stationen anfahren. Die Rötelseeweiher sind Refugium Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, auf verschlungenen für zahlreiche Vogelarten, vom Aussichtsturm genießen wir den Pfaden bis zum Himmelreich. Unterwegs lernen wir die Natur Panoramablick über die weitläufige Regentalaue und schließlich links und rechts des Weges kennen und nutzen diese Sachen erfahren wir, was Weiderinder mit Vogelschutz zu tun haben. Ge- um etwas zu basteln oder zu bauen. Lasst euch überraschen! tränke (ggf. Snacks) und Helm bitte mitbringen. Ein Familienspaziergang mit Kindern ab 5 Jahren.

REFERENT Laura Wollschläger REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Radpavillon Cham, Flugplatzweg / gegenüber TREFFPUNKT Parkplatz ehemalige Jugendherberge Lam Parkplatz Janahofer Straße TEILNEHMER Mindestteilnehmerzahl 10 Personen TEILNEHMER min. 3 Personen, max. 15 Personen ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648, bis 9.8. bis 16:00 Uhr am Vortag

22 23 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM AUGUST 2021

Die Teufelsmauer Wald mit allen Sinne erleben Furth im Wald und ihre Geheimnisse 16.08. // MONTAG // 13:00 – 16:30 UHR 12.08. // DONNERSTAG // 13:00 – 14:30 UHR Eine Erlebniswanderung für Jung und Alt. Entdecken Sie bei einem Wir wollen bei einer kleinen Wanderung spielerisch die Natur Spaziergang auf dem Waldlehrpfad mit allen Sinnen den Wald. rund um den Pfahl bei Riedhof erkunden. Außerdem etwas über Spielerisch wird die Vielfalt der Natur vermittelt. die Teufelsmauer und ihre Entstehung erfahren. Bitte eigene Augenbinden mitbringen. Teilnehmerzahl begrenzt.

Für Kinder ab 6 Jahren. REFERENTEN Christoph Grausam REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Parkplatz Voithenberger Straße TREFFPUNKT Am Pfahlhof bei Gasthof Blasini ANMELDUNG Tourist-Info Furth im Wald, Tel: 09973 / 509-80 ANMELDUNG Tourist-Info Zandt, Tel: 09971 /3030015, bis 11.8. bis 30.07., 12:00 Uhr

Schwarzwihrberg Rötz Fotosafari für junge Entdecker Pfahlhäuser

12.08. // DONNERSTAG // 14:00 UHR 16.08. // MONTAG // 14:00 – 16:00 UHR Wir wandern durch das Naturwaldreservat und erfahren was es Bewaffnet mit unseren Kameras (am besten ein Smartphone damit auf sich hat. Außerdem welche Funktionen der Wald für mit Bluetooth mitbringen) machen wir uns auf die Suche nach uns hat. Bei dieser etwa zweistündigen Wanderung gibt es spannenden Fotomotiven und erfahren nebenbei etwas über die vielerlei zu erfahren. Pflanzen und Tiere, die wir dabei entdecken.

REFERENT Christoph Grausam REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Wanderparkplatz Bauhof TREFFPUNKT Pfahlspielplatz ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648 TEILNEHMER max. 10 Kinder ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646, bis 13.8. Weitblickwanderung Lam Räuberwanderung Bad Kötzting 13.08. // FREITAG // 8:40 UHR 17.08. // DIENSTAG // 10:00 UHR Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire starten wir von Lam aus mit dem Bus nach Lohberghütte, ab dann heißt es laufen. Über Eine Familienwanderung auf den Spuren des bekanntesten den ehemaligen Schachten durch das Auerwildschutzgebiet bis Räubers am Kaitersberg. Vielleicht begegnen uns dabei ja auch nach Schareben. Nach einer Einkehr geht es nur noch bergab Spuren von heutigen Bewohnern dieser Gegend. Wir erkunden bis Arnbruck und von dort ganz gemütlich wieder mit dem Bus die Räuber Heigl Höhle und wandern weiter bis zur Kötztinger zurück nach Lam. Diese anspruchsvolle Tour hat eine Länge von Hütte. Nach einer kurzen Rast dort, geht es wieder zurück zum ca. 17 km. Ausgangspunkt. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren (nur in Beglei- tung von Erwachsenen) REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Tourist-Lam REFERENTIN Anette Lafaire ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 TREFFPUNKT Wanderparkplatz Reitenberg bis 16:00 Uhr am Vortag ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 bis Freitag des Vortags

WWW.NATURPARK-OBW.DE WWW.NATURPARK-OBW.DE

24 25 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM AUGUST 2021

Naturperlen der Regentalaue Laichstätt Familienwanderung Großer Arber auf den Großen Arber 17.08. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 19.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR Mit der Gebietsbetreuerin erklimmen wir den König des Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Bayerischen Waldes. Dabei erfahren besonders die Kinder auf spielerische Art was die Natur rund um diesen Berg Besonderes 18.08. // MITTWOCH // 11:00 UHR zu bieten hat. Nach etwa 2,5 Stunden haben wir den Gipfel Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 erreicht und jede Familie entscheidet über ihren eigenen Rück- weg, zu Fuß oder mit der Gondel. Bitte denken Sie an wetter- Wo geht es hier zum Schrazelloch? Sinzendorf feste Kleidung und eine Brotzeit für unterwegs. REFERENTIN Anette Lafaire 18.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR TREFFPUNKT Parkplatz Brennes gegenüber Auf dem Weg zum Schrazelloch erforschen wir gleichzeitig die Gasthaus „Arberalm“ Geheimnisse des Waldes und seiner Lebewesen. Dann wagen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-386 wir einen Blick in die Tiefe am Schrazelloch und erfahren was bis zum Vortag 12:00 Uhr es damit auf sich hat.

REFERENT Christoph Grausam Mit dem Mountainbike Lohberg TREFFPUNKT Parkplatz Sinzendorf Bleschenberg zum Kleinen Arbersee TEILNEHMER Mindestteilnehmerzahl 10 Personen 20.08. // FREITAG // 13:30 – 16:00 UHR UHR ANMELDUNG Tourist-Info Waldmünchen, Tel: 09972 / 307-24 bis Montag, 17.8., 16:00 Uhr Auf dieser kleinen Runde (ca. 10 km und 330 hm) werden wir mit dem Mountainbike zum kleinen Arbersee fahren und dabei auf den Wegen und Trails im Wald auch die Natur am Wegesrand entdecken. Bitte Helm und ggf. persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke, Snacks mitbringen. Kurze Einkehr im Seehäusl möglich.

REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Parkplatz Reißbachbrücke (hinter Sommerau) TEILNEHMER max. 8 Personen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648, bis 18.8. Geheimnisvolle Teufelsmauer Pfahlhäuser

19.08. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR Diese kleine Wanderung führt uns auf den Bayerischen Pfahl hinauf und an der Teufelsmauer entlang. Dabei erfahren wir, wie es zu dieser geologischen Störung gekommen ist und was sie mit dem Teufel zu tun hat. Außerdem ist sie Lebensraum für seltene Pflanzen und in den ehemaligen Steinbrüchen finden sich ver- schiedene Amphibienarten

REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Pfahlspielplatz, Cham, Ortsteil Brunn ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 /78-648, bis 18.8. Mit dem Fahrrad den Naturpark erkunden 26 27 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM AUGUST 2021

Spielerisch zum Osserriesen Lam Auf dem Holzweg Lam

24.08. // DIENSTAG // 10:00 UHR 25.08. // MITTWOCH // 15:00 UHR Diese Führung ist besonders für Familien mit Kindern ab 5 Jahren Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 geeignet. Dabei starten wir am Sattelparkplatz und marschieren gemütlich den Osser hinauf. Wir schauen rechts und links des Mit dem Mountainbike zum Natur- Althütte Weges, ob wir Spuren von Tieren finden und welche Pflanzen waldreservat Hüttenhänge dort so wachsen. Unterwegs sehen wir auf jeden Fall die Spuren des Teufels und wir hören etwas über den Osserriesen, der hier 25.08. // MITTWOCH // 15:00 – 18:00 UHR früher gelebt haben soll. Ziel ist das Osserschutzhaus, wo eine Vorbei an imposanten Buchen und toten Bäumen geht’s auf Einkehr möglich ist. Trotzdem sollte für unterwegs genug zu dieser Mountainbiketour hoch über Furth im Wald. Neben der Trinken mitgenommen werden. sportlichen Herausforderung steht vor allem die Natur im Mittel- REFERENTIN Anette Lafaire punkt und bei verschiedenen Stopps erfahren wir mehr über die TREFFPUNKT Wanderparkplatz Osser Sattelplatz Besonderheiten des Naturwaldreservates. Bitte Helm und ggf. ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 persönliche Sicherheitsausrüstung, Getränke, Snacks mitbringen.

bis 16:00 Uhr am Vortag REFERENTIN Laura Wollschläger TREFFPUNKT Parkplatz Infozentrum Althütte TEILNEHMER max. 8 Personen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648, bis 24.8.

Wir basteln eine Graspuppe Lam

24.08. // DIENSTAG // 15:00 UHR Wir gehen in ein Wald-/Wiesengebiet und schauen was uns die Natur bietet, um dort Sachen zu basteln oder vielleicht eine Kugelbahn zu errichten. Bitte unempfindliche Anziehsachen tragen, für Familien mit Kindern ab 5 Jahren geeignet.

REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Parkplatz Panoramapark Komm mit in den Wald zum Spielen Lam ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943/ 777 bis 16:00 Uhr am Vortag 26.08. // DONNERSTAG // 10:00 UHR Wir machen uns gemeinsam auf den Weg, auf verschlungenen Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Pfaden bis zum Himmelreich. Unterwegs lernen wir die Natur links und rechts des Weges kennen und nutzen diese Sachen um 25.08. // SONNTAG // 11:00 UHR etwas zu basteln oder zu bauen. Lasst euch überraschen! Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Ein Familienspaziergang mit Kindern ab 5 Jahren. REFERENTIN Anette Lafaire Alte Bäume und wilde Felsen Althütte TREFFPUNKT Parkplatz ehemalige Jugendherberge Lam TEILNEHMER Mindestteilnehmerzahl 10 Personen 25.08. // MITTWOCH // 14:00 UHR ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943/ 777 Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 bis 16:00 Uhr am Vortag

28 29 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD

ERLEBE DIE NATUR WERDE NATURENTDECKER

FÜHRUNGEN IM NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD

30 31 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM AUGUST / SEPTEMBER 2021

Auf den Spuren des Bibers am Bodenwöhr Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Weichselbrunner Weiher 29.08. // SONNTAG // 11:00 UHR 26.08. // DONNERSTAG // 14:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Wir wandern am Ufer des Weichselbrunner Weiher und dem Gleixner Bach entlang, machen uns auf Entdeckungssuche nach Biberspuren und erfahren dabei auch einiges über die Ent- SEPTEMBER stehung der Trockenkieferwälder im Raum Bodenwöhr. REFERENT Franz Seilbeck Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg TREFFPUNKT Wanderparkplatz am Weichselbrunner Weiher (Ortsende Bodenwöhr) 01.09. // SONNTAG // 11:00 UHR ANMELDUNG Tel: 09971 / 78-647 oder 0170 /9353474 Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 bis Mittwoch, 25.8., 16:00 Uhr Naturforschertag Silbersee: Treffelstein Weitblickwanderung Lam Wald – Wiese – Wasser

27.08. // FREITAG // 8:40 UHR 03.09. // FREITAG // 13:00 – 16:30 UHR Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire starten wir von Lam aus mit Ein Nachmittag für Kinder und Familien – Es gibt viele Sachen dem Bus nach Lohberghütte, ab dann heißt es laufen. Über den in der Natur zu entdecken. Ausgerüstet mit der Entdeckerweste ehemaligen Schachten durch das Auerwildschutzgebiet bis erforschen wir gemeinsam mit dem Ranger Christoph Wald, Wiese nach Schareben. Nach einer Einkehr geht es nur noch bergab bis und Wasser. Dabei erfahren wir vieles über die Pflanzen und Tiere Arnbruck und von dort ganz gemütlich wieder mit dem Bus zurück unserer Gegend. nach Lam. Diese anspruchsvolle Tour hat eine Länge von ca. 17 km. Teilnehmerzahl begrenzt. Ab 8 bis 12 Jahre.

REFERENTIN Anette Lafaire REFERENT Christoph Grausam TREFFPUNKT Tourist-Lam TREFFPUNKT Parkplatz Badeplatz Silbersee ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 /78- 646 bis 16:00 Uhr am Vortag Naturkundliche Furth im Wald Europäische Fledermausnacht Drachenseeführung

28.08. // SAMSTAG // 19:00 UHR 07.08. // DIENSTAG // 14:00 – 16:30 UHR Schauen Sie unseren Fledermausschützern bei Ihrer Arbeit über Bei einem Spaziergang mit dem Ranger erfahren wir mehr über die Schulter, werfen Sie einen Blick in die Quartiere von Fleder- die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt des naturkundlichen Juwels mäusen und erleben Sie die Flattertiere bei ihren Jagdflügen „Drachensee“. Mit ein bisschen Glück können wir sogar seltene in der Dämmerung. Ein erlebnisreicher Abend rund um unsere Tiere beobachten. Naturerlebnis pur! heimischen Fledermäuse, geeignet für die ganze Familie Teilnehmerzahl begrenzt.

REFERENTIN LBV-Team, Fledermausberater Naturpark OBW REFERENT Christoph Grausam TREFFPUNKT Kirche Walderbach TREFFPUNKT Parkplatz Infogalerie Promenadenplatz TEILNEHMER max. 8 Personen am Drachensee ANMELDUNG LBV Zentrum, Tel: 09977/8227, bis Freitag 12:00 Uhr ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646 KOSTEN Erwachsene 4,00 €, Kinder 1,00 €, Mitglieder frei WWW.NATURPARK-OBW.DE

32 33 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM SEPTEMBER / OKTOBER 2021

Naturperlen der Regentalaue Laichstätt OKTOBER 09.09. // DONNERSTAG // 10:00 – 12:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 Auf dem Holzweg Lam

Panoramatour Alpenblick Aumbach 05.10. // DIENSTAG // 15:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 16.09. // DONNERSTAG // 9:00 UHR Von Aumbach ausgehend folgen wir dem Goldsteig durch Wald Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg und Flur und genießen dabei immer wieder kurze Ausblicke ins Donautal und die Nachbargemeinden. Der Weg führt uns vorbei 06.10. // MITTWOCH // 11:00 UHR an den letzten Zeugen vom Wintersport in Schmalzgrub. Auf Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 dem Weg zurück genießen wir nochmal den herrlichen Ausblick über das Donautal und bei klarer Sicht können mit dem Fernglas Weitblickwanderung Lam einige markante Alpengipfel erklommen werden. Zum Abschluss besteht noch eine Einkehrmöglichkeit beim Gasthaus Jagawirt. 08.10. // FREITAG // 8:40 UHR REFERENT Franz Seilbeck Mit Gebietsbetreuerin Anette Lafaire starten wir von Lam aus mit TREFFPUNKT Kapelle in Aumbach beim Jagawirt dem Bus nach Lohberghütte, ab dann heißt es laufen. Über den ANMELDUNG Tel. 09971/ 78-647 oder 0170/ 9353747 ehemaligen Schachten durch das Auerwildschutzgebiet bis bis Mittwoch 15.9., 16:00 Uhr nach Schareben. Nach einer Einkehr geht es nur noch bergab bis Arnbruck und von dort ganz gemütlich wieder mit dem Bus zurück Besinnliche Herbstwanderung nach Lam. Diese anspruchsvolle Tour hat eine Länge von ca. 17 km. im Lamer Winkel REFERENTIN Anette Lafaire TREFFPUNKT Tourist-Lam 25.09. // SAMSTAG // 14:00 UHR ANMELDUNG Tourist-Info Lam, Tel: 09943 / 777 Wir starten unsere gemeinsame Wanderung mit Pfarrerin Kathrin bis 16:00 Uhr am Vortag Nagel und Gebietsbetreuerin Anette Lafaire in Lam und gehen auf den Spuren der Glasarbeiter bis nach Lohberg. Von dort geht es mit dem Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt. Burgruine Lobenstein Zell Es besteht die Möglichkeit mit dem Bus ab der Matthäuskirche in 08.10. // FREITAG // 9:00 UHR Bad Kötzting, mitzufahren. Dazu bitte vorher anmelden. Die landschaftlich sehr abwechslungsreiche Wanderung führt REFERENTEN Kathrin Nagel, Anette Lafaire von Zell über den Eicherlberg zum Goldsteig. Von Krottenthal TREFFPUNKT Parkplatz Panoramapark wandern wir vorbei an geologischen Besonderheiten zur Burg- ANMELDUNG Evangelisches Pfarrbüro, Tel. 09941 / 1466 ruine Lobenstein um von dort einen herrlichen Ausblick über Auf dem Holzweg Lam den vorderen Bayerischen Wald zu genießen. Trittsicherheit unbedingt erforderlich!

28.09. // DIENSTAG // 15:00 UHR REFERENT Franz Seilbeck Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4 TREFFPUNKT Gemeindeparkplatz Zell, Hauptstraße ANMELDUNG Tel. 09971 / 78- 647 oder 0170/ 9353747 Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg bis Mittwoch 15.9., 16:00 Uhr

29.09. // MITTWOCH // 11:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 WWW.NATURPARK-OBW.DE

34 35 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM OKTOBER 2021

Mit dem Mountainbike zum Althütte Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Naturwaldreservat Hüttenhänge 20.10. // MITTWOCH // 11:00 UHR 13.10. // MITTWOCH // 14:00 – 17:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 Vorbei an imposanten Buchen und toten Bäumen geht’s auf dieser Mountainbiketour hoch über Furth im Wald. Neben der sportlichen Mit den Gebietsbetreuern Großer Arber Herausforderung steht vor allem die Natur im Mittelpunkt und bei unterwegs von Berg zu Berg verschiedenen Stopps erfahren wir mehr über die Besonderheiten // SAMSTAG // 10:30 UHR des Naturwaldreservates. Bitte Helm und ggf. persönliche Sicher- 23.10. heitsausrüstung, Getränke, Snacks mitbringen. Herbstliche Rundwanderung über Großen und Kleinen Arber. Mit dieser Tour lassen wir die Wandersaison ausklingen. Möglich- REFERENTIN Laura Wollschläger keit der Einkehr in der Chamer Hütte. Für die mittelschwere TREFFPUNKT Parkplatz Infozentrum Althütte Wanderung ist gute Kondition erforderlich. TEILNEHMER max. 8 Personen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648, bis 12.10. REFERENTIN Anette Lafaire und Johannes Matt, Gebietsbetreuer für die Arberregion Schwarzwihrberg Rötz TREFFPUNKT Parkplatz am Brennes, gegenüber Gasthaus „Arberalm” 14.10. // DONNERSTAG // 14:00 UHR ANMELDUNG Tourist-Info Bayerisch Eisenstein, Tel: 09925 / 19001 Wir wandern durch das Naturwaldreservat und erfahren was bis 23.10., 12:00 Uhr es damit auf sich hat. Außerdem welche Funktionen der Wald für uns hat. Bei dieser etwa zweistündigen Wanderung gibt es vielerlei zu erfahren.

REFERENT Christoph Grausam TREFFPUNKT Wanderparkplatz Bauhof ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-646

Fototour am Kohlmühlbach Michelsneukirchen

15.10. // FREITAG // 9:00 – 11:30 UHR Herbstliche Farben im Morgenlicht, rauschendes Wasser und der ein oder andere Pilz werden uns mit etwas Glück auf dieser Foto- tour begleiten. Beim Erkunden der Umgebung nach Fotomotiven Gipfelglück im Bayerischen Wald lernen wir auch das ein oder andere über die Natur am Kohlmühl- bach. Feste Schuhe, Kamera und (wenn vorhanden) Stativ und Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg Objektivfilter mitbringen.

REFERENTIN Laura Wollschläger 24.10. // SONNTAG // 11:00 UHR TREFFPUNKT Kläranlage Michelsneukirchen Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5 TEILNEHMER max. 8 Personen ANMELDUNG Naturpark OBW, Tel: 09971 / 78-648, bis 13.10. Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg

27.10. // MITTWOCH // 11:00 UHR WWW.NATURPARK-OBW.DE Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5

36 37 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD JAHRESPROGRAMM NOVEMBER / DEZEMBER 2021

NOVEMBER

Der Schatz am Kleinen Arbersee Lohberg

03.11. // MITTWOCH // 11:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 5

Auf dem Holzweg Lam

03.11. // MITTWOCH // 15:00 UHR Weitere Infos zur Führung siehe Seite 4

Hölle „mal anders” Rettenbach

09.11. // DIENSTAG // 9:00 UHR Die Wanderung führt über Postfelden ins Naturschutzgebiet Hölle. Zurück geht es über den Taubenberg nach Rettenbach, dort besteht Einkehrmöglichkeit im Rettenbacher Hof Trittsicherheit unbedingt erforderlich!

REFERENT Franz Seilbeck TREFFPUNKT Kriegerdenkmal bei Kirche Rettenbach ANMELDUNG Tel. 09971 / 78- 647 oder 0170/ 9353747 bis spätestens Montag davor um 16:00 Uhr

DEZEMBER

Auf dem Holzweg Lam

15.12. // MITTWOCH // 15:00 UHR Informationen siehe Seite 4 Bandknabenkraut 38 39 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD VERBÄNDE – FÜHRUNGSANGEBOTE

VERBÄNDE Naturpark Bayerischer Wald Die verschiedenen Naturschutzverbände bieten für alle Interes- senten fachkundige Wanderungen an: Ansprechpartner für Führungen: Johannes Matt, Gebietsbetreuer Naturpark Oberer Bayerischer Wald KONTAKT Info-Zentrum 3 · 94227 Zwiesel TELEFON 09922 / 802480 E-MAIL [email protected] Ansprechpartnerin für Führungen: WEBSITE www.naturpark-bayer-wald.de Anette Lafaire, Gebietsbetreuerin

KONTAKT Rachelstraße 6 · 93413 Cham TELEFON 09971 / 78-386 E-MAIL [email protected] Naturpark Oberpfälzer Wald WEBSITE www.naturpark-obw.de

Ansprechpartner für Führungen: Gebietsbetreuer Gebietsbetreuung im Arbergebiet und Ökoregion KONTAKT Wackersdorfer Straße 80 · 92421 Schwandorf Die Gebietsbetreuerin des Naturparks Oberer Bayerischer Wald ist TELEFON 09431 /471-373 @ vor allem im Arbergebiet und der Ökoregion -Lam-Lohberg E-MAIL npv naturpark-opf-wald.de unterwegs. Die Betreuung ökologisch wertvoller Gebiete wird vom WEBSITE www.naturpark-opf-wald.de Bayerischen Naturschutzfonds gefördert.

Spezielle Angebote für Gruppen LBV Kreisgruppe Cham Gruppen, die mehr über Hintergründe und Besonderheiten des Arbergebietes, der Naturschutzgebiete im Landkreis Cham sowie Ansprechpartner für Führungen: über Natura 2000-Gebiete erfahren möchten, können eigene Füh- Markus Schmidberger rungen oder Vorträge vereinbaren. KONTAKT Alte Mühle · Nößwartling 12 · 93473 TELEFON 09977/ 8227 E-MAIL [email protected] WEBSITE www.cham.lbv.de

Bund Naturschutz Kreisgruppe Cham

Vorsitz: Robert Kurzmann, Unterhütte 18 · 93449 Waldmünchen

KONTAKT Geschäftsstelle Klostermühle Altenmarkt Altenmarkt 6 · 93413 Cham Öffnungszeiten: Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr TELEFON 09971 / 99 52 437 E-MAIL [email protected]

40 41 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD NATUR- UND LANDSCHAFTSFÜHRER

Resi Wutz ANGEBOTE DER FÖRSTER Naturerlebnis mit dem Rad rund um Flischbach

Der Forstbetrieb Roding, das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und ADRESSE Flischbach 6 · 93488 Schönthal Forsten Cham sowie das Forstgut Lambach bieten Waldführungen auf Anfrage für Schulklassen, Kindergärten und Gruppen an: Jürgen Köbler, Förster

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Naturkundliche Wanderungen im Bereich Waldmünchen, Vogel- (AELF), Cham Außenstelle Forst Waldmünchen stimmenwanderungen

ADRESSE Bischofteinitzerstraße 1 · 93437 Furth im Wald ADRESSE Ölbergstraße 3 · 93449 Waldmünchen TELEFON 09973/1545 TELEFON 09972 /943020 Renate Krause, Naturpädagogin Bayerische Staatsforsten, Forstbetrieb Roding Naturerlebnisführungen für Kinder und Erwachsene ADRESSE Hauptstraße 21 · 93426 Roding ADRESSE Am Hammersee 45a · 92439 Bodenwöhr TELEFON 09461/911090 Rudolf Simeth Forstgut Lambach Bildvorträge und Radltouren in Bayern und Böhmen Führungen im Osserwald und auf dem Lehrpfad „Holzweg” ADRESSE Gustav-Gabriel-Straße 17 · 93495 ADRESSE Lambach · 93462 Lam TELEFON 09977/ 904510 TELEFON 09943/1717 Norbert Rieger

NATUR- / LANDSCHAFTSFÜHRER Wanderungen im Bayerischen Wald und Böhmerwald

ADRESSE Daberger Straße 23 · 93437 Furth im Wald Im Bereich des Naturparks und darüber hinaus gibt es zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, die gerne für Führungen oder Vor- träge zur Verfügung stehen. Sie verstehen sich als Vertreter des Heinrich Urban naturschonenden Tourismus und vermitteln Gästen wie auch Ein- Wanderungen im Bereich Waldmünchen und Böhmerwald heimischen Freude an der Begegnung mit Natur und Heimat. ADRESSE Böhmerstraße 51 · 93449 Waldmünchen Alois Jobst Gisela Ludacka Geführte Wanderungen im Vorwaldgebiet

ADRESSE Frankenberg 16a · 93179 Brennberg Vogelstimmenwanderungen Falkensteiner Vorwald, Regental TELEFON 09484/1240 ADRESSE Mariastiftstraße 20 · 93179 Brennberg TELEFON 09484/ 951832 Franz Reuel Filipp Siegfried Naturerfahrung, Kulturerlebnis im Gebiet Lamer Winkel, Kai- ters-berg, Vereine, evtl. auch Senioren und Busgruppen Diavorträge „Schönseer Land” bzw. „Ostbayern” Wanderungen

ADRESSE Oberschmelz 8 · 93462 Lam oder Radtouren in Schönsee / Bayerischer Wald WEBSITE www.reuel.de ADRESSE Am Hahnenweiher 23 · 92539 Schönsee

42 43 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD NATUR- UND KULTURFÜHRER – KRÄUTERPÄDAGOGEN

NATUR- UND KULTURFÜHRER KRÄUTERPÄDAGOGEN

Hildegard Auburger Kräuterpädagoginnen bieten Führungen für Gruppen und Vereine rund ums Thema Kräuter an. Angebote, Adressen und Infos unter Wandern im Naturpark „Vorderer Bayerischer Wald”. Die Natur www.unkräuterschule.de erleben und dabei die Seele baumeln lassen. „Riechen und Schmecken – ADRESSE Kolmberg · Ortsstraße 2a · 93192 Wald die Natur neu entdecken” TELEFON 09484 / 1240 Unter Führung einer Kräuterpädagogin können Sie alles über die Was ist los im Arracher Moor? Heilkräfte der Natur erfahren.

TERMINE Mittwochs ab Mai bis Oktober; 9:30 bis 11:30 Uhr Begleiten Sie unsere Moorführer bei einer Exkursion entlang des REFERENTIN Monika Eckl Moorpfades im Naturschutzgebiet Arracher Moor. INFOS Tourist-Info Arrach, Tel: 09943 / 1035 TERMINE jeden Donnerstag, 10:00 bis 11:30 Uhr KOSTEN 3,00 € pro Person mit Gästekarte TREFFPUNKT Parkplatz bei Seepark INFOS Tourist-Info Arrach, Tel: 09943/ 1035 Anmeldung bis zum Vortag erforderlich

Streifzug durch die Natur-Art-Parks Arrach

Der Weg verbindet den „Seepark” mit dem Naturschutzgebiet „Arracher Moor”, den „Energiepark auf Gut Kleß” und die bestehenden Handwerks-Kunststätten und zwei Museen.

TERMINE jeden Freitag von 9:30 bis 12:00 Uhr TREFFPUNKT Parkplatz bei Seepark INFOS Tourist-Info Arrach, Tel: 09943/ 1035 Anmeldung bis zum Vortag erforderlich

Gäste- und Kulturführer Bayerwald e.V.

Der Verein ist eine Interessengemeinschaft von ausgebildeten Gäste- und Kulturführern bzw. Reiseleitern, die Gästen und Einheimischen den Bayerischen Wald bis hinaus ins Donautal in Landschaft, Kultur und regionalen Besonderheiten näher bringen.

KONTANK Franz Neumeier Hohenbogenstraße 8 · 93479 TELEFON 09941 / 3304 E-MAIL [email protected] WEBSITE www.reiseleitung-bayerwald.de

WWW.NATURPARK-OBW.DE Interessantes über Kräuter erfahren 44 45 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD EINRICHTUNGEN

Wildgehege und Waldmuseum Furth im Wald EINRICHTUNGEN Wildtiergehege, Aquarium, Bienenhaus, zahlreiche Ausstellungs- Kreislehrgarten im Klostergarten Walderbach stücke im Waldmuseum. Auf Anfrage Führungen für Gruppen/Schulklassen.

Ein Garten für alle Sinne: Biotope, Steingarten, Kräutergarten und TELEFON 09973 /4476 zahlreiche Staudenbereiche liefern Anregungen für den eigenen WEBSITE www.steinbruchsee.de Garten. Führungen für Gruppen auf Anfrage beim Sachgebiet für Gartenbau. Der Kreislehrgarten ist täglich geöffnet. LBV Umweltzentrum TELEFON 09971 / 78-396 „Mensch und Natur” Nößwartling

Ausgehend vom LBV Zentrum „Mensch und Natur“ führt ein Wildgarten und Unterwasserbeobachtungsstation Steg durch den Lebensraum Drahtinsel. Pflanzen und Tiere aus Furth im Wald Feuchtwiesen und Weihern werden dort entlang des Knüppel- weges vorgestellt und können mit etwas Glück beobachtet Der Pfad durch den Wildgarten führt über Hängebrücken und werden. Das Gelände ist von Frühjahr bis Herbst geöffnet; Moorweg vorbei an Informationen zu Insekten, Wildpflanzen, Öffnungszeiten des Zentrums bitte telefonisch erfragen. Tieren, Pflanzenkläranlagen und regenerativen Energien. TELEFON 09977 / 8227 Führungen Di / Do / So, 14 Uhr, Mai bis Oktober; Nähe Camping- WEBSITE www.cham.lbv.de platz, ganzjährig geöffnet;Ansprechpartner: Uli Stöckerl

TELEFON 09973/2933 WEBSITE www.wildgarten-furth.de

Bayerwald-Tierpark Lohberg

In dem ca. 6 ha großen Gebiet mit einem gut begehbaren Rund- weg werden den Besuchern die einheimischen Tiere in einer möglichst natürlichen Umgebung vorgestellt. Große Bild- und Schrifttafeln informieren die Gäste ausführlich über die Lebens- weise der einzelnen Arten. Der Tierpark ist ganzjährig geöffnet. WEBSITE www.bayerwald-tierpark.de Museum Jagd und Wild auf Burg Falkenstein

Klostergarten der Franziskaner Im Museum auf Burg Falkenstein sind verschiedene Tierpräparate, in Neukirchen b. Hl. Blut Trophäen und Jagdutensilien ausgestellt. TELEFON 09462/ 942220 Die Bewahrung der Schöpfung ist das zentrale Thema im Kloster- WEBSITE www.markt-falkenstein.de garten: Trachtpflanzengarten für Insekten, Teich, Vogelschutz- und Vogelnährgehölze zeigen die ökologischen Aspekte. Naturpark-Infostelle Den theologischen Bereich bilden die vier Gärten des Sonnen- Burg Hof am Regen/Nittenau gesanges nach dem Hl. Franz von Assisi. Zutritt nur im Rahmen von Führungen: Vereinbarung mit der In der Burg Hof am Regen befindet sich eine kleine Infostelle Tourist-Info Neukirchen b. Hl. Blut die über Kulturgeschichte und Landschaften rund um Nittenau TELEFON 09947/ 940821 informiert. Von Mai bis Oktober täglich geöffnet.

46 47 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD NATURLEHRPADE

Lehrpfad Eismannsberg NATURLEHRPFADE In der Nähe von führt dieser Rundwanderweg durch eine Im gesamten Naturparkgebiet befinden sich viele Natur- und uralte, für den Landkreis Cham einzigartige Kulturlandschaft, den Waldlehrpfade, die zum Erkunden von Kultur und Natur einladen. Pfefferbuckel. Herausragendes Merkmal sind die Terrassen, die in Handarbeit angelegt wurden. Das Symbol des Neuntöters, ein Der Eisvogelsteig – Ein Klettersteig im Fluss Bewohner der Heckenlandschaft, führt durch das Gebiet.

April bis September im LBV-Zentrum Mensch und Natur. Lehrpfad Herzogau Eine Abenteuertour vorbei an Sandbänken und reißender Strö- mung, bei der der Besucher mit Wathose, Sicherungsset und Das Bergdorf Herzogau mit seiner Glasgeschichte und seiner Audioguide ausgerüstet wird. kleinstrukturierten Heckenlandschaft lernt man am besten ent- Geöffnet: Während der Öffnungszeiten des LBV-Zentrums lang des Lehrpfades ausgehend von der Kapelle in Herzogau KOSTEN 5,00 € / Person kennen. Neben Infos zu Pflanzen und Tieren findet man auch geschichtlich Interessantes zum Quarzabbau (ehemalige Abbau- Lehrpfad Arracher Moor stelle) und zur Höhensiedlung Sonnhof.

Entlang eines Bohlensteges kann man das Naturschutzgebiet Naturlehrpfad Neukirchen beim Hl. Blut und FFH-Gebiet Arracher Moor und seine Besonderheiten kennen lernen. Dreisprachige Infotafeln informieren in einem Holz- Ausgangspunkt ist die Hochstraße am Ortseingang. Anhand von pavillon über die Entstehung und die Tier- und Pflanzenwelt des Schautafeln werden Informationen über die Siedlungsgeschichte, Moores. über heimische Tiere und Pflanzen, sowie Geologie dargestellt.

Naturlehrpfad Hohenwarth

Ausgangspunkt für den Rundweg ist die Waldinsel Simmereinöd bei Arrach. Eine ausführliche Beschreibung zu den verschiedenen Pflanzen der Kulturlandschaft und den Funktionen des Waldes ist in einer Broschüre zum Lehrpfad erhältlich.

Lebensraum am Regenfluss/Nittenau

Der Rundweg beginnt am Stadtmuseum in Nittenau und führt am Regen entlang. Der Fluss, seine Lebewesen und der anschlie- Im Arracher Moor ßende Auenbereich als Lebensraum für Weißstörche stehen im Mittelpunkt der Route (ca. 5 km). Der Weg führt weiter entlang Granitwanderwege um des Oberländergrabens zum Biotoplehrpfad am Kühgaßbach. Mit etwas Glück kann man hier den Biber beobachten. Von dort Blaibachs Vergangenheit im Granitbau findet man auf verschie- gelangen Sie zurück zum Regen und zu Ihrem Ausgangspunkt. denen Routen in der Natur wieder. Die Geschichte des Dorfes als „Steinhauerdorf“ wird in einem Faltblatt beschrieben. Dort werden auch mögliche Wanderrouten vorgeschlagen vorbei an ehemaligen Steinbrüchen und auffallendem Granitgut. Faltblatt beim Verkehrsamt Blaibach erhältlich. WWW.NATURPARK-OBW.DE

48 49 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD NATURLEHRPFADE

Obst- und Kulturlehrpfad Nittenau D’Fischbacher Weiherrund’n

Der wunderschöne Landschaftsraum um Stefling mit dem Re- Nördlich von Fischbach (bei Nittenau) erstreckt sich ein Teichge- gen-, dem Doblbach- und dem Frankenbachtal wird durch den biet, das schon vor mehreren hundert Jahren angelegt wurde. Die Obst- und Kulturlehrpfad erschlossen. Entlang des Pfades wird Teiche dienen vor allem der Fischzucht, bevorzugt zur Karpfen- sowohl über die regionale Vermarktung der Jugenbergbauern als und Schleienzucht. Zahlreiche Vögel und Amphibien haben sich auch über die Kulturlandschaft informiert. Ausgangspunkt des ebenfalls an den Teichen niedergelassen und finden dort ideale Weges ist der Ort Stefling. Nahrungs- und Brutplätze. Am Friedhof in Fischbach finden Sie eine Übersichtstafel des Wegeverlaufs. Sandoase Sulzbach, Bruck i. d. OPf. Lauschtour Regentalaue Der kleine Badestrand nahe Bruck i. d. OPf. ist ein beliebter Treff- punkt. Ein Fitnessparcours, der Sanderlebnisweg mit Barfußpfad Am Großen Rötelseeweiher wurde im Herbst 2020 ein neuer und der keltische Baumkreis befinden sich in unmittelbarer Nähe Lehrpfad mit einer Vogelbeobachtungsstation eingerichtet. und sind frei zugänglich. Bei der kleinen Wanderung können Sie einen Audioguide auf Ihren mobilen Geräten verwenden. Der Beitrag „Vogelschutzge- Sand-Erlebnis-Weg mit Barfußlehrpfad biet Regentalaue bei Cham” informiert auf unterhaltsame Weise und ist über die Lauschtour-App in deutscher und englischer Sanderlebnisräume mit ihren speziellen Tier- und Pflanzenarten Sprache abrufbar. Der Rundweg ist knapp 6 Kilometer lang und sind eine Besonderheit. Lernen Sie hier die Natur aktiv kennen. die Strecke bis zur Beobachtungsstation und weitere Abschnitte Auf dem schön gelegenen Barfußpfad (ca. 1 km) mit Kneipp- sind auch für Rollstuhl und Kinderwagen geeignet. Tretbecken erleben die nackten Fußsohlen kleine Abenteuer. Fischlehrpfad Roding Schlossberg-Lehrpfad Bodenwöhr Der Pfad beginnt mit einer Tafel an der Regenbrücke in Roding. Der ca. 5 km lange Rundwanderweg um den Schlossberg stellt Er setzt sich fort ab Beginn des Kienmühlweges und führt fluss- Themen aus den Bereichen Natur, Naturgeschichte und Kultur- abwärts, entlang der linken Seite des Regens, Richtung Kien- geschichte in und um Bodenwöhr dar. mühle bis zur Kläranlage. Auf Schautafeln werden heimische Besonderheiten: Holzklangkörper zum „Musizieren”. Fischarten und ihre Lebensweise vorgestellt. Ein Begleitheft zum Lehrpfad ist erhältlich. Bienenlehrpfad Hetzenbach bei Zell Bienenlehrpfad Roding Auf den Stationen des ca. 3 km langen Weges wird Wissenswer- tes rund ums Bienenvolk, die Biene, die Imkerei, Bienenprodukte Der Pfad beginnt im Anschluss an den Fischlehrpfad am Kien- und um Wildbienen dargestellt. Mit interaktiven Elementen wer- mühlweg und endet im Ortsteil Kienmühle. Die Schautafeln den die Besucher von diesen faszinierenden Wesen begeistert sollen die Vielfältigkeit der Honigbienen und ihre Produkte dar- sein. Ausgangspunkt ist der Lehrbienenstand des Bienenzucht- stellen, sowie die Tätigkeit des Imkereivereins Roding aufzeigen. vereins Wald und Umgebung 1929 e.V.

Rodinger Barfußweg

Der Barfußweg befindet sich entlang des Siedersees in unmittel- barer Nähe zum Jugendzeltplatz „Am Esper” Barfuß kann man die WWW.NATURPARK-OBW.DE verschiedensten Naturmaterialien erspüren.

50 51 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD NATURLEHRPFADE

Botanischer Lehrpfad Siedlungsgeschichtlicher Lehrpfad Waldmünchen

Auf zahlreichen Infotafeln werden die verschiedenen Lebens- Ein Rundweg führt zu den ehemaligen Höhensiedlungen Wagen- räume einer Kulturlandschaft beschrieben. Dabei geht es von hof, Kramberghof und zur Wagenhofmühle. Die Grundmauern Feuchtwiesen über Tümpel und Lesesteinwälle bis hin zur land- sind zum Teil noch zu sehen. Die Informationstafeln beschreiben wirtschaftlichen Nutzung des Gebietes. Ausgangspunkt ist der die früheren Anlagen und die Hintergründe der Höhensiedlungen Schlosspark Stamsried. Infoblatt in der Tourist-Info erhältlich. im Böhmerwald. Zu erreichen ist der Lehrpfad über den Čerkov- steig oder über den Antoniussteig. Kirchbachaue mit Barfußpfad Stamsried Lehrpfad Prackendorfer und Kulzer Moos In der Kirchbachaue an der Kneippanlage befindet sich ein Bar- fußpfad. Barfuß kann man die verschiedensten Naturmaterialien Auf einem ca. 3 km langen Rundweg kann man eines der größten oder auch Wasser und Schlamm erspüren. Moorgebiete in der Oberpfalz erleben. Das seit 1987 geschützte Moor südlich von Kulz hat eine Fläche von ca. 80 ha. Auf dem Moor- Obstlehrpfad Stamsried lehrpfad kann man durch urwüchsigen Moorwald streifen, geheim- nisvolle Moorgewässer entdecken und einiges über die frühere Unweit der Volksmusikantengedenkstätte liegt an einem son- Moornutzung erfahren. Auf Anfrage Gruppenführungen möglich. nigen Südhang der Obstlehrpfad. Er ist gegliedert in Streuobst, Steinobst, Beeren und Wildobst. Schautafeln mit Benennung der Arten und Erläuterungen informieren den Besucher.

Baumlehrpfad Raubersried

Auf der Route des Raubersrieder Flurkreuzweges befindet sich der Baumlehrpfad mit den „Bäumen des Jahres”. Planetenweg Bad Kötzting

Naturlehr- und Erlebnispfad am Kellerberg Zandt Der Planetenweg verdeutlicht die Dimension unseres Sonnen- systems. Die Distanz der 4,5 Milliarden Kilometer von der Sonne Auf dem Rundweg am Kellerberg können vor allem Kinder viel zum entferntesten Planeten Neptun ist dabei maßstäblich auf rund um die Natur entdecken und sich austoben. Sei es am eine Wanderstrecke von 3,5 Kilometer übertragen. Im Kurpark von Wackelsteg, beim Waldtelefon, dem Naturfernseher, verschie- Bad Kötzting beginnt der Planetenweg mit der Sonne, wo auch denen Tastboxen oder beim Kräuterpavillon. die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars zu finden sind.

Lehrpfad Himmelmühle / Entlang des Wanderweges Bk2 (Baierweg) über den Ludwigsberg in Richtung Wettzell folgen die Gasplaneten Jupiter, Saturn, Uranus Ausgangspunkt ist der Parkplatz an der Straße zwischen Saisting und Neptun. Auf Stelen aus heimischem Granit wird über die und Thonberg am Truppenübungsplatz. Neben den verschiedenen einzelnen Planeten und ihre Eigenschaften und Besonderheiten in- Pflanzen- und Tierarten steht vor allem die Nutzung der Kultur- formiert. Im Bereich des Geodätischen Observatoriums Wettzell ist landschaft (Streuobst) im Vordergrund. Bitte betreten Sie nicht eine Gedenktafel für Pluto aufgestellt: er wird seit 2006 nur noch den Truppenübungsplatz! zu den „Kleinplaneten“ gezählt. Im Biergarten der Brauerei Lindner repräsentiert ein Stehtisch aus Granit den Kleinplaneten Wettzell. Er wurde 1999 an der Sternwarte Heppenheim entdeckt und nach WWW.NATURPARK-OBW.DE dem hiesigen Geodätischen Observatorium benannt.

52 53 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD WALDLEHRPFADE

Waldlehrpfad Furth im Wald WALDLEHRPFADE Ausgangspunkt Rastplatz an der Straße Furth-Voithenberg. Von Walderlebnispfad um die Kürnburg /Stamsried dort führt der Weg ein weites Stück durch das herrliche Tal des Grabitzer Baches. Auf mehreren Schautafeln kann man sich über Beginnend von der Volksmusikantengedenkstätte bei Stamsried die heimischen Wälder sowie Tier- und Pflanzenarten informieren. führt der Pfad (ca. 3,5 km) rund um die Kürnburg. Auf dem Rund- weg kann man mit Ohren, Augen und Händen spielerisch die Natur erleben. Mehrere Mitmach-Stationen animieren Groß und Klein unterwegs auch aktiv zu werden.

Wald und Geschichtslehrpfad in Bad Kötzting

Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Fuß des Ludwigsberges. Neben Informationen zum Wald und zu den einheimischen Baumarten werden auch alte Kultstätten und Richtplätze entlang des Weges auf den Ludwigsberg beschrieben.

Holzweg in Lambach

Wald und Holz sind das Thema auf dem ca. 3 km langen, leicht Waldlehrpfad am Bleschenberg zu begehenden Weg. Neben vielen interessanten Fakten, kann Ausgangspunkt ist der Parkplatz zum Aussichtsturm Bleschen- man sein Wissen an Klapptafeln überprüfen oder sich an den berg bei Sinzendorf. Der Rundwanderweg informiert über ver- Holzinstrumenten betätigen. Am Ende des Rundweges kann auch schiedene Baumarten und Tiere des Waldes. Der Aussichtsturm ein Musterholzhaus in Block- und Ständerbauweise besichtigt erlaubt einen Blick in die Baumkronen. Für geschichtlich Interes- werden. Den Schlüssel gibt’s beim Kolping-Ferienheim. sierte ist ein Abstecher zum „Schrazelloch” möglich. Erkundungs- bögen sind in der Tourist-Info Waldmünchen erhältlich. Waldlehrpfad Arnschwang Naturerlebnispfad Grafenwiesen Auf dem Weg zur Trettinger Kapelle informieren zahlreiche Holz- tafeln über einheimische Pflanzen und Tiere sowie über Aufbau Eichelhäher Egon begleitet die Wanderer entlang des Lehrpfades und Funktion des Waldes. und informiert über Greifvögel, Eulen und Co. Auch die Besonder- heiten des Lebensraums Wald werden dargestellt. Waldlehrpfad Bodenwöhr An verschiedenen Mitmach-Stationen kann die Natur spielerisch und mit allen Sinnen wahrgenommen werden. Ausgangspunkt ist Ausgangspunkt ist der Parkplatz Nähe Blechhammer/Bodenwöhr. der Parkplatz an der Straße Grafenwiesen nach Schönbuchen. Entlang des ca. 2 km langen Rundweges erhält man Informationen zur Natur und zur Kulturgeschichte im Bereich Bodenwöhr. Neben Waldlehrpfad Waldhaus Einsiedel heimischen Baumarten und Tieren wie den typischen Weihern wird auch das alte Köhlerhandwerk vorgestellt. Entlang des Weges werden die typischen Tier- und Pflanzenarten der Bodenwöhrer Senke und ihrer Kiefernwälder beschrieben. Ausgangs- und Endpunkt ist der Wanderparkplatz kurz vorm WWW.NATURPARK-OBW.DE Waldhaus Einsiedel.

54 55 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD GEOTOPE UND NATURSCHUTZGEBIETE

GEOTOPE NATURSCHUTZGEBIETE

Bedeutende geologische Standorte wie ehemalige Steinbrüche, Im Naturparkgebiet sind etwa 2.360 Hektar als Naturschutzge- Stollen, Höhlen, Felsformationen sind bayernweit als Geotope biete ausgewiesen. In diesen Gebieten gelten besondere Regeln, erfasst. Besonders wertvolle und markante Geotope werden als um seltene Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensgemeinschaften schönste Geotope Bayerns ausgezeichnet. bestmöglich zu schützen. Bitte beachten Sie die Ge- und Verbote zum Schutz der Natur Schönste Geotope in Bayern und Landschaft! Die Regierung der Oberpfalz hat zu jedem Pingartner Porphyr bei Bodenwöhr Schutzgebiet eine Karte mit NSG-Abgrenzung, Kurzinformationen und die Verordnung im Internet veröffentlicht unter: Als eines der „Schönsten Geotope Bayerns” darf sich das Geotop www.regierung.oberpfalz.bayern.de/regierungsbezirk/natur_ „Ehemaliger Steinbruch im Pingartner Porphyr” bezeichnen. landschaft/schutzgebiete/naturschutzgebiete/ Es erschließt einen Teil der Erzhäuser Arkose die durch plötzliche starke Regengüsse und Schlammströme im Erdaltertum entstand. Naturschutzgebiete im Naturparkgebiet Der Name des Geotops entstand durch eine Verwechslung, er wurde aber dennoch beibehalten. Hölle bei Rettenbach mit Bachlauf und Felsformationen Schönste Geotope in Bayern Kleiner Arbersee Steinbruch bei Obertrübenbach Eiszeitsee mit umgebenden Wäldern im Arbergebiet

Unter dem Titel „Land unter...” Kreidetransgression Obertrüben- Falkensteiner Schlosspark bach erhielt der Steinbruch das Gütesiegel „Schönstes Geotop”. Felsenpark mit alten Rot-Buchen Unter einer Transgression versteht man das vordringen des Regentalaue zwischen Cham und Pösing Meeres über größere Gebiete des Festlandes. Schon der berühm- Aue- und Teichlandschaft teste bayerische Geologe Carl Wilhelm von Gümbel hat 1868 Pfahlruine Schwärzenberg den „lehrreichen Steinbruch im Trübenbachtal” erwähnt. 2008 Burgberg mit umgebendem Wald wurde die Renaturierung des Geotops in Angriff genommen, um den Steinbruch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Ponholzbachtal Schülern, Studenten und Geologieinteressierten ein „Fenster in bei Furth im Wald, Streuwiesen mit Bachlauf die Erdgeschichte” des Rodinger Raumes zu öffnen. Neubäuer Weiher See mit Verlandungsbereich und Kiefernwald

Schönste Geotope in Bayern Moorgebiet bei Arracher Moor Glimmerschiefer am Osser mit Flach- und Übergangsmooren

Im Gegensatz zu den anderen hohen Bergen des Bayerischen Regentalhänge bei Kirchenrohrbach Waldes ist das Osser-Massiv nicht aus Graniten oder Gneisen, trockene Hangwälder und Flussaue sondern aus Glimmerschiefern aufgebaut. Entstanden ist der Schlosspark Sattelpeilnstein Glimmerschiefer aus tonigen Ablagerungen die im Erdaltertum Blockhaldenwald bei 500 bis 600°C in einer Tiefe von etwa 10 km umgewandelt Weichselbrunner Weiher und Trockenkiefernwald wurden. Später wurde das Gebirge stark gehoben und die ehe- Gebiet bei Bodenwöhr mals tief versenkten Gesteine gerieten wieder an die Oberfläche. Wald- und Heidelandschaft WWW.NATURPARK-OBW.DE östlich von Bodenwöhr und Bruck i. d. OPf.

56 57 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD ERLEBNISSE FÜR SCHULKLASSEN UND KINDERGÄRTEN

NATURERLEBNISSE NATURPARK-ENTDECKERWESTE

Naturparkentdecker unterwegs – Lebensraum Hecke Naturerlebnis für Schulklassen und Kindergärten Wollen Sie die Naturschutzgebiete in Ihrer Nähe kennen lernen » Bestandteile der Kulturlandschaft oder mit Ihrer Klasse oder Ihrer Gruppe verschiedene Lebens- » Tiere und Pflanzen kennen lernen räume direkt vor Ihrer Haustüre erkunden? » Einfache Übungen zur Artbestimmung Wir unterstützen Sie dabei gerne. Spielerisch erforschen wir » Nutzung und Nutzen der Hecken gemeinsam die Natur. Das Thema wird je nach Alter der Kinder, Schwerpunkt im Unterricht und Jahreszeit gewählt. Lebensraum Wald

Das Naturschutzgebiet » Pflanzen des Waldes kennen lernen und FFH-Gebiet Kleiner Arbersee » Waldtieren auf derSpur (Tierspuren, Bodentiere ...) » Zusammenhänge im Wald entdecken » Wandertag mal anders! » Wald mit allen Sinnen spielerisch erkunden » Sagenhaftes rund um den Kleinen Arbersee

Das Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Arracher Moor

» Wie entsteht eigentlich ein Moor? » Wir erkunden das Arracher Moor und seine Bewohner

Das Naturschutzgebiet und FFH-Gebiet Neubäuer Weiher

» Was ist so besonders am Neubäuer Weiher? Die Veranstaltungen dauern zwischen zwei und drei Stunden. » Wer ist der Strandling und wie lebt der Wasserschlauch? Der geeignete Platz liegt in Ihrer Nähe, so dass er zu Fuß zu erreichen ist. Die Zustimmung des Eigentümers kann von Ihnen oder von uns eingeholt werden. Sie brauchen Lust am Entdecken der Natur und stabile Schuhe. Außerdem ist wetterfeste Kleidung notwendig, die auch mal schmutzig werden darf. Für die Essenspause sollten Sie an eine Brotzeit denken. Alles andere wie Schreibmaterial, Arbeitsblätter und Untersuchungsmaterial wird von uns mitgebracht.

Haben Sie Interesse, dann melden Sie sich bei: Naturpark Oberer Bayerischer Wald · Landratsamt Cham Rachelstraße 6 · 93413 Cham TELEFON 09971 / 78-386 E-MAIL [email protected] WEBSITE www.naturpark-obw.de Wandertag mal anders! Spielerisch die Natur erkunden. 58 59 NATURPARK OBERER BAYERISCHER WALD

Impressum

HERAUSGEBER Naturpark Oberer Bayerischer Wald e. V. Gebietsbetreuung, © 2021 REDAKTION Naturpark Oberer Bayerischer Wald e. V. GESTALTUNG LABOR 2 – Designagentur, Christian Vill DRUCK LABOR 2 – Werbeproduktion, Bad Kötzting BILDNACHWEIS Naturpark Oberer Bayerischer Wald, Tourist-Info Landkreis Cham, Urlaubsregionen im Naturpark, AdobeStock, Mara Photodesign FÖRDERUNG Bayerisches Staatsministerium für Orchidee Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

60 Feuersalamander

DER NATURPARK ONLINE

Informationen

Naturpark Oberer Bayerischer Wald e.V. Rachelstraße 6 · 93413 Cham TELEFON 09971 / 78-386 [email protected] www.naturpark-obw.de

Tourist-Information Landkreis Cham Rachelstraße 6 · 93413 Cham TELEFON 09971 / 78-431 [email protected] www.bayerischer-wald.org