Scheuren

Post Nr.2 11/2016 IMPRESSUM

Impressum

1. Jahrgang Nr. 2 / November 2016 Auflage 300 Exemplare Erscheint 2016 2x jährlich ab 2017 3x jährlich

Herausgeberin Einwohnergemeinde Scheuren [email protected]

Redaktionsteam Marina Gafner (mg) Barbara Maibach (bm) Laura Mühlheim (lm) Alfred Hofer (ah)

Erscheinungsdaten 2016/2017 November 2016 März 2017 Mai 2017 November 2017

Redaktionsschluss 14. Februar 2017

Die Redaktion behält sich vor, Artikel aus Platzgründen zu kürzen, auf eine nächste Ausgabe zu verschieben oder ganz weg zulassen. Beiträge mit ehrverletztendem Inhalt werden zurückgewiesen.

Produktion Schnelldruck Grenchen AG 2500 Biel

2 Inhaltsverzeichniss

Vorwort Liebe Leserinnen, Liebe Leser 4 Verwaltung/Behörden Das Verwaltungsteam 5 Aus dem Gemeinderat 26 AHV-Beiträge Scheidung 29 AHV-Beiträge Ergänzungsleistung 30 Gesellschaft Frauenverein Scheuren, definitives Ende oder Neuanfang? 7 Hans Minder – Bauer, Politiker, Geschichtenschreiber 10 Fachstelle Altersfragen – Veranstaltung in Scheuren 13 Gemeinde Scheuren – Worte und Taten 14 Bildung/Schule Schule Thailand, Schule Schweiz 16 Eröffnung Kinder- und Jugendtreff 18 Wirtschaft/Gewerbe Buurelädeli Scheuren 21 Aktiv werden für eine attraktive 23 Berufsbildung in der Region Landschaft/Natur Aktion «Bäumiges Seeland» 2016 – 24 Neue Hochstämmer braucht das Seeland EINWOHNERGEMEINDE SCHEUREN

3 VORWORT

Liebe Leserinnen, Liebe Leser

Der Vereinskonvent Scheuren- anderen zu helfen und gemeinsam denke es wäre ein herber Verlust umfasst 8 Vereine. anderen Mitbewohnern Dienste zu für das ganze Dorf, wenn es den Das sind nicht viele, aber trotz- erweisen ist ein lobenswertes Ziel Frauenverein in Scheuren nicht dem, gemessen an der Bevölke- und kann nur von allen unterstützt mehr gäbe. rungszahl beider Dörfer eine doch werden, von Mitbewohnern, von In diesem Sinn wünsche ich ganz stattliche Zahl. Behörden und Verwaltung. Ihnen viel Vergnügen beim Lesen Die Zahl der Vereine ist das Eine, Das Leben, der Zusammenhalt in der zweiten Scheuren Post. das Andere sind die aktiven Mit- einem Dorf, in so einem kleinen glieder der jeweiligen Vereinigun- Dorf wie Scheuren, kann ganz er- Alfred Hofer gen. Es sind Menschen, die sich heblich von solchen Institutionen Vize-Gemeindepräsident zusammenschliessen um den ge- gestützt werden. Es ist freiwillige Vorsteher Soziales meinsamen Interessen zu frönen, Arbeit von emsigen Helfern, viel- um schweizerisches Brauchtum zu fach im Hintergrund, und dient fördern, um körperliche Fitness zu nicht zuletzt der Unterstützung des erhalten, um sich an kulturellen ganzen sozialen Netzwerkes. Ein Freuden zu begeistern oder ganz solcher Verein in unserem Dorf ist einfach um Geselligkeit zu pflegen. der Frauenverein. Aber auch soziale Beweggründe In dieser Ausgabe finden sie einen und Themen können zum Zusam- Artikel von Laura Mühlheim über menschluss von Menschen in ei- eben diesen Verein. Urteilen sie sel- nem Verein führen. Die Motivation ber. Engagieren sie sich, denn ich

4 VERWALTUNG/BEHÖRDE

Das Verwaltungsteam

... das bekannte Gesicht

Was gefällt Ihnen an Ihrem Be- Eventuell Nachteile? ruf? Man ist für alles zuständig und in Die Vielseitigkeit. Es ist sicherlich allen Bereichen involviert. auch die grosse Herausforderung, Im Weiteren ist es eine Herausfor- da man immer wieder mit Arbei- derung, die Informationen immer ten konfrontiert wird, die man an die zuständige Person weiter- bisher noch nicht kannte. Ich bin zuleiten, ohne dass etwas/jemand jedoch der Meinung, dass genau vergessen geht. diese Abwechslung den Beruf so spannend und interessant gestaltet. Als Verwaltungspersonal ist man auch der Öffentlichkeit ausge- Wie verläuft ein normaler Ar- setzt. Wie stehen Sie dazu? beitstag? Ich stehe hauptsächlich mit Einzel- Als erstes wird die Post erledigt. personen im Kontakt. Ich bin froh, Anschliessend werden die Penden- dass die Behörde den Auftritt vor zen sowie die aktuellen Arbeiten grösserem Publikum übernimmt Name Bigler erledigt. Im Weiteren erledige ich (z.B. Gemeindeversammlung). Vorname Karin die Vorbereitung sowie Nachbear- Alter 49 beitung der Gemeinderatssitzun- Würden Sie die Stelle in der Wohnort Orpund gen. Das zurzeit aktuellste Thema Gemeindeverwaltung Scheuren Hobbys Lesen, Ausflüge mit ist eine Garagenräumung. wieder antreten? der Familie Ja! Funktion Gemeindeschreiberin Was ist das faszinierende an der Beschäfti- 80% Arbeit in einer kleinen Gemein- Arbeitsgebiete gungsgrad de? - Sekretariat des Gemeinderates Der direkte Kontakt zu den Ein- - Einwohner-/Fremdenkontrolle Warum haben Sie sich für diesen wohnern besteht nach wie vor. - Ortspolizei Beruf entschieden? Ebenfalls besteht der Kontakt zu - Bausekretariat Bereits durch die Lehre habe ich den Behörden. - Ortsplanung Einblick in die Verwaltung erhal- - Verkehr ten. Die Ausbildung habe ich auf Gibt es Vorteile an der Arbeit in dem Regierungsstatthalteramt ab- einer kleinen Gemeinde im Ver- solviert. Nach dem Abschluss habe gleich zu einer grossen? ich während einiger Zeit in einer Als ich die Stelle hier angetreten Emissionszentrale gearbeitet. habe, war meine Tochter noch ein Die erste Stelle in einer Gemeinde- Kleinkind. verwaltung war in Twann. Daher war der grosse Vorteil für mich, die Familie und das Berufs- Würden Sie sich auch noch heu- leben unter einen Hut zu bekom- te für diesen Beruf entscheiden? men, da ich die Zeiteinteilung Ja, ich würde mich wieder für die- selbst bestimmen konnte. sen Beruf entscheiden. Dieser Be- Letztes Jahr wurde nun mein Ar- ruf ist sehr vielseitig und man lernt beitspensum aufgestockt. Seither stetig neue Arbeiten kennen. Kurz bin ich nun täglich im Büro. Die gesagt; es wird nie langweilig. Tochter ist mittlerweile in der 8. Klasse.

5 VERWALTUNG/BEHÖRDE

Das Verwaltungsteam

...das neue Gesicht

Ausbildung durchlaufen wollte. Gibt es Vorteile an der Arbeit in Als zweites stellte sich noch die einer kleinen Gemeinde im Ver- Frage, in welcher Branche ich die gleich zu einer grossen? Ausbildung absolvieren will. Bei Meiner Meinung nach ist in einer der Gemeindeverwaltung erhielt kleineren Gemeinde die Chan- ich als erstes eine Zusage. Dem- ce grösser, Teilzeit zu arbeiten. zufolge hat sich mein Weg in die Die Öffnungszeiten sind einge- öffentliche Verwaltung eingeschla- schränkt, folglich kann die Zeit- gen. einteilung selbst bestimmt werden.

Würden Sie sich auch noch heu- Eventuell Nachteile? te für diesen Beruf entscheiden? Nachteile sind mir bis jetzt keine Ja auf jeden Fall. bekannt. Das Wissensgebiet ist breiter (mehrere Aufgabengebiete), Was gefällt Ihnen an Ihrem Be- was natürlich auch ein Vorteil sein ruf? kann. Name Zbinden Der Beruf ist sehr abwechslungs- Vorname Nicole reich. In einer kleinen Gemeinde Als Verwaltungspersonal ist man Alter 32 hat man viel mehr Zuständigkei- auch der Öffentlichkeit ausge- Wohnort Walperswil ten. setzt. Wie stehen Sie dazu? Hobbys Fitboxen, Singen, Natürlich fasziniert mich auch die Der Kontakt zu Kunden ist mir Lesen Arbeit mit Zahlen. Folglich denke wichtig und bereitet mir sehr viel Funktion Finanzverwalterin / ich, dass ich den richtigen Beruf Freude. AHV-Zweigstellen- ausgewählt habe. Die Gemeinde Scheuren ist sehr leiterin klein, folglich ist der Kunden-/ Beschäfti- 60% Wie verläuft ein normaler Ar- Bürgerkontakt sehr beschränkt. gungsgrad beitstag ab? Als erstes durchschaue ich die Arbeitsgebiete Wie ist der erste Eindruck der Post, kontrolliere die eingegan- - Buchhaltung Gemeinde Scheuren? genen Rechnungen und bereite - Rechnungen erstellen und verbu- Sehr familiär. Man ist sofort sehr diese für die Visumerteilung vor. chen willkommen. Das Gemeindege- Anschliessend erledige ich die - Budget biet konnte ich bis jetzt noch nicht anfallenden Arbeiten. - Jahresabschluss gross kennenlernen, möchte ich - AHV aber auf jeden Fall noch nachho- - Rente len. Es gefällt mir hier wirklich Was ist das faszinierende an der sehr gut! Arbeit in einer kleinen Gemein- de? Warum haben Sie sich für diesen Die Vielfältigkeit. Man hat nicht Beruf entschieden? nur einen Zuständigkeitsbereich Durch meine Tante lernte ich den und ist fast mit allen Bereichen Beruf Kauffrau kennen. Als bei mir konfrontiert. Die Arbeit ist sehr die Berufswahl aktuell war, konnte abwechslungsreich. ich bei meiner Tante eine Schnup- perlehre absolvieren. Schnell war klar, dass ich die kaufmännische

6 GESELLSCHAFT

Frauenverein Scheuren, definitives Ende oder Neuanfang?

Ab März 2017 wird es keinen Frauenverein mehr geben. Wie weiter, eine Frage, die zu denken gibt!

Isabel Burri ist eine «Zuchetschlin- Seniorenausflug, wartete der Funi- geti», aufgewachsen ist sie in Leng- car mit dem immer gutgelaunten nau und durfte im 1989 mit ihrem Chauffeur Roger Grindat auf dem Mann Fredy das neue Heim im Parkplatz des ehemaligen Restau- Röschtigraben in Scheuren be- rants Sternen. Wie immer, wusste ziehen, wo sie heute noch wohnt. der Chauffeur «gar nicht wohin es Sie ist Hausfrau und Mutter von geht», das blieb Isabels Geheimnis! zwei erwachsenen Kindern und Also fuhr man los und bald ging es hat auch bereits ein Grosskind, das Richtung Westschweiz, ja ins Frei- sie hie und da verwöhnen darf. Als burgische. Im idyllisch gelegenen gelernte Régleuse und langjährige Restaurant bei Düdingen hatte Mitarbeiterin bei Rado in Lengnau Isabel für den Zvierihalt reserviert. ist sie sich genaues Arbeiten ge- Aber irgendwie wusste niemand wöhnt. So wird das Amt als Präsi- vom Personal von dieser Reservati- dentin des heutigen Frauenvereins on! Isabel wäre nicht Isabel, im Nu Scheuren, die anfallende Organisa- waren Tische und Stühle zusam- tion sowie die Durchführung vieler mengestellt und ein Kaffee mit Ge- Anlässe von ihr mit viel Begeiste- bäck organisiert! Bis die Senioren rung und Elan geplant und erle- nach einigen kurzen Schwätzchen digt. und Beine vertreten im Restaurant eintraten, war von einem Missge- Frauenverein Scheuren en Vertrauen schenkten und mit- schick nichts zu merken. Danke Zum Frauenverein Scheuren – vor- machten oder altershalber nicht Isabel! mals Landfrauenverein Scheuren – mehr mithelfen konnten. Dank Auch die Seniorenweihnacht im kam Isabel schon bald nach ihrer dem grossen Engagement von Isa- Schulhaus war und ist stets ein Züglete nach Scheuren, ist sie doch bel Burri als Präsidentin und Vreni Erfolg und jedes Jahr sorgt der seit 1991 Mitglied, sie war unter Minder als langjähriges Mitglied, Frauenverein dafür, dass die älte- anderem Beisitzerin, Kassiererin gelang ein neuer, hoffnungsvoller ren Bewohnerinnen und Bewoh- und nach etlichen Jahren im Vor- Beginn. ner von Scheuren ein schönes Fest stand übernahm sie 2011 das Prä- mit selbst Gebackenem und einem sidium. Just zu dem Zeitpunkt, als Präsidentin, Anlässe und feinen Essen geniessen dürfen. Als dem Verein immer weniger Frau- Gemütlichkeit Einlage sorgen eingeladene Mu- Als Präsidentin des Frauenvereins sikanten oder einheimische Sän- Anregungen, wie der Senioren- kümmerte sich Isabel Burri stets in gerinnen für eine kurzweilige Un- ausflug, die Seniorenweihnacht vorbildlicher Weise um das Beste- terhaltung. Auch der Herr Pfarrer oder weitere Aufgaben nach hen des Vereins, der zurzeit noch darf nicht fehlen, bringt er doch der definitiven Auflösung des 27 Mitglieder zählt. Sie organisiert immer eine schöne Weihnachtsge- Frauenvereins organisiert und die alljährliche Seniorenausfahrt, schichte zum Besten. durchgeführt werden können, rekognosziert vorher genau und so Für die Mitglieder des Frauenver- sind sehr willkommen an die verläuft jede Ausfahrt immer zur eins wird alljährlich ein Tätigkeits- Redaktion der «Scheuren Post» , Freude der Senioren. programm zusammengestellt, sei die diese gerne weiterleitet. Apropos: Bei schönstem Wetter, es das «Zmorge für aui», der Lot- wie übrigens fast immer beim tomatch oder der Fondueabend,

7 Unfallreparaturen aller Fahrzeugmarken Reparatur von Hagelschäden Ersetzen von Front-, Seiten- und Heckscheiben Neulackierungen Aufpolieren Drücktechnik (Reparatur ohne Farbschaden) Lackieren von Motorradteilen Hauptstrasse 30 2556 Scheuren 032/355 37 45

Welcome to glanzmann.ch

Vincent Büchel Verpackungsentwickler alles aus Karton Créateur d‘emballage tous en carton Packaging designer all made from cardboard

Glanzmann Verpackungen AG Hubelweg 5 CH-2556 Scheuren/Biel www.glanzmann.ch GESELLSCHAFT

Anlässe, die das gesellige Zusam- mensein unter den Frauen von Scheuren fördert. Das sind all die freudigen Nachrichten, aber wo Sonne ist, ist auch Schatten.

Rücktritt und keine Nachfolge An der Generalversammlung des Frauenvereins im März 2016 gab Isabel Burri bekannt, dass sie als Präsidentin zurücktrete und in- folge dessen gab der gesamte Vor- stand auch den Rücktritt bekannt! Da gab es lange Gesichter und vie- le der anwesenden Frauen waren erstaunt. Das heisst, ab März 2017 wird es keinen Frauenverein mehr geben. Wie weiter, eine Frage, die zu denken gibt! Für Isabel Burri ist ihr Rücktritt wohl überdacht, aber der Ent- scheid des Vorstandes hart, hat sie sich doch all die Jahre mit viel Herzblut für ein gutes Klima im Verein eingesetzt und die ihr oblie- genden Aufgaben stets mit Freude und Elan erledigt. Das jetzt alles ein Ende haben soll, stimmt sie traurig.

Zukunft Auf die Frage, wie sie die frei wer- dende Zeit nutzen will, musste Isabel nicht lange überlegen, sie unternimmt gerne Reisen zusam- men mit ihrem Mann. Ihr Hobby, das Kochen, könne sie in Kursen nun weiter vertiefen und so kom- men ihr Mann oder Freunde in den Genuss ihrer Kochkünste.

Laura Mühlheim

9 GESELLSCHAFT

Hans Minder – Bauer, Politiker, Geschichtenschreiber

Seinem Lebensmotto «Werden, Sein und Gehen» lebt er in der Natur, mit den Tieren und seinen Mitmenschen jeden Tag nach, Worte die ihn durchs ganze Leben begleiten.

Wer durchs Dorf geht oder fährt, sieht Hans Minder öfters bei einer Arbeit, sei es dass er Schachtdeckel wieder richtig plaziert, Löcher auf den Feldwegen ausbessert, Garten- hecken auf dem Trottoir in Zaun hält, die längst zum Schneiden fällig sind oder andere Arbeiten. Wer Hans bei der Arbeit antrifft und mit ihm einen Schwatz halten möchte, blitzt meistens ab! Zu- erst wird die Arbeit erledigt, hat er doch immer einen ungeheuren Arbeitswillen. Kommt man dann nach getaner Arbeit gleichwohl mit ihm ins Gespräch, zeigt sich sein reger Geist und sein immer noch grosses Interesse für das Gesche- hen im Scheuren Dorf. Kaum zu erfolgreichem Lehrabschluss. Die im Gespräch ins Sinnieren und glauben, dass Hans im September Förderung der Jugendlichen war manchmal kommen nostalgische dieses Jahres seinen 85. Geburts- früher und ist auch heute noch Gedanken auf. So erinnert er sich tag feiern durfte. sein Anliegen, überhaupt, die Bau- gerne, als Scheuren eben noch ein erntradition aufrecht zu erhalten Lädeli hatte, wo man einen kurzen Bauer und danach zu leben. Schwatz halten konnte oder die Zusammen mit seinem jünge- Käserei Treffpunkt für die Bauern ren Bruder wuchs Hans auf dem Politiker war und die Post auch noch funk- Bauernhof in der Fenchern auf Schon als Jungbauer interessierte tionierte. Oder der Milchzahltag und lernte schon früh richtig zu- er sich für die Politik. Als 32jäh- im Restaurant, wo es auch immer zupacken und Verantwortung zu riger war er bereits Gemeinderat, viel zu reden gab. Ein Wunsch von übernehmen. Später übernahm er ein Amt, das er ganze 24 Jahre Hans ist, dass Scheuren ein Dorf dann den Hof, obwohl sein Vater ausübte, wovon er 10 Jahre Ge- bleibt, sich die Bewohner kennen es lieber gesehen hätte, dass er stu- meindepräsident war. Nach wie und das Gesellschaftliche gepflegt dierte. Er war aber schon immer vor verfolgt er das politische Ge- wird. der Scholle verbunden und so ab- schehen in der Gemeinde, aber solvierte er eine Lehre in der Land- auch die weltweite Politik inter- Werden-Sein-Gehen wirtschaftlichen Schule in Cernier. essiert ihn. Die Entwicklung des Seine Liebe zu Tieren und insbe- Um seine Französisch Kenntnisse Dorfes – seines Dorfes – liegt ihm sondere auch zu Pferden führte zu nutzen, folgte später ein Sprach- sehr am Herzen. Es gibt wohl kei- ihn im Militär zur Kavallerie. Eine aufenthalt in Frankreich. Nach ne Gemeindeversammlung, die er Begeisterung, die auch heute noch abgeschlossener Ausbildung zum nicht besucht und seine Meinung anhält. Bei Treffen mit den ehe- Meisterlandwirt bildete er auf sei- kundtut. Veränderungen und maligen Dragonern leben gehab- nem Hof gesamthaft 45 Lehrlinge Neuerungen, die auch in Scheuren te Erlebnisse wieder auf, schöne aus und begleitete sie bis zu deren nicht Halt machen, bringen Hans Stunden, die Hans nicht missen

10 GESELLSCHAFT

möchte. Wenn sich die Gelegen- Geschichtenschreiber alte präsentiere nicht mehr gut und heit bietet, besucht er Anlässe mit Seine Gedanken hält Hans Minder sei auch nicht mehr schön, und so Pferden. manchmal schriftlich fest. Frühere verkaufte er im Nu eben ein neu- Erlebnisse im Dorf oder Geschich- es Kleidungsstück. Dann hatte Heute wohnt Hans zusammen mit ten von Dorforiginalen hat er be- er auch Seile zum Anbinden der seiner Gattin Vreni im Stöckli im reits in einem Geschichtsband fest- Kälber, die natürlich immer wie- Dorf in Nachbarschaft zu der Fa- gehalten, Geschichten, die wohl der gebraucht wurden. Dem Bauer milie eines seiner Söhne. Die Fa- bei den älteren Dorfbewohnern erwähnte er mit Inbrunst, die Seile milie ist nach wie vor das höchste zu Schmunzeln anregen. Eine An- seien dermassen gut, dass er grad Gut für beide. Die Gemeinschaft ekdote, die Hans erzählt, soll hier kürzlich zehn Dutzend ins Bun- früher auf der Fenchern mit den nicht vorenthalten bleiben: deshaus geliefert habe, eh ja, dort eigenen vier Kindern und heute Früher gab es noch Hausierer (Ver- wird am meisten «gekalbert»! So im Stöckli mit den 10 Grosskin- käufer, die von Haus zu Haus gin- war auch dieses Geschäft gemacht. dern und einem Urgrosskind pfle- gen (Red.). Ein Besuch auf den gen Vreni und Hans mit Hingabe. eher abgelegenen Bauernhöfen Laura Mühlheim Aber auch das Bauern bleibt seine versprach stets ein gutes Geschäft. Leidenschaft, hilft er doch heu- So kam auch hie und da der Hau- te noch, nun auf dem Bauernhof sierer Linder mit seinem Esel, der seines Sohnes, jeden Tag mit. Und das Wägeli zog, auf der Fenchern Hans betont, dass er diese Arbeiten vorbei. Auf seinem Wägeli hatte so lange wie möglich machen will, er nebst vielem Krimskrams Seile, ja, das hält ja auch jung! Ueberhosen für den Bauern oder Seinem Lebensmotto «Werden, eine Schäube für die Bäuerin oder Sollte der eine oder andere Leser Sein und Gehen» lebt er in der die Magd aufgeladen….. und er oder Leserin interessiert sein, Natur, mit den Tieren und seinen war ein guter Verkäufer! Der Bäu- diese Büchlein zu lesen, hat Mitmenschen jeden Tag nach, erin scharwänzelte er und meinte, Hans Minder noch einige am Worte die ihn durchs ganze Leben sie müsse doch wohl wieder eine Lager. begleiten. neue Schäube (Schürze) haben, die

11

Room for Life Unser Motto „Sport ist kein Mord!“

New Hyundai i20 Active Tenniscenter, Tennisschule und ab CHF 17490.―*. Restaurant Scheuren Tennis … alles unter * 1.0 T-GDi Origo, Abb.: 1.0 T-GDi Vertex ab CHF 25140.―. Norm-

verbrauch gesamt: 4.5 | 5.1 l/100 km, CO 2-Ausstoss: 106 | 119 g/km, Energieeffizienz-Kat. B | D. Ø CH CO : 139 g/km. Unverbindliche RZ_Visitenkarten.pdf 2.7.2008 8:45:24 Uhr 2 einem Dach, finden Sie am Meisenweg 15, Nettopreisempfehlung, CHF, inkl. 8 % MwSt. in 2556 Scheuren. Ihre Garage im Dorf seit über 16 Jahren Öffnungszeiten: Garage Clero AG, Hauptstrasse 25a, 2556 Scheuren, Telefon 032 355 37 37, MO - FR 08.00 - 22.30 Uhr garageclero.hyundai.ch SA + SO 08.00 - 19.00 Uhr

Wir freuen uns über jeden Besuch.

Tel. Nr. 032 355 10 86

canalundhofer architektur canalundhofer architektur gmbh gmbh hauptstrasse 4 hauptstrasse 4 postfach 225 üsi öffnigszyte postfach 225 ch-2542 mo: zue ch-2542 pieterlen tel. +41 (0)32 377 30 80 tel. +41 (0)32 377 30 80 fax +41 (0)32 377 30 15 di-do: 16.00-00.00 fax +41 (0)32 377 30 15 [email protected] fr-sa: 16.00-00.30 [email protected] www.canalundhofer.ch so: 16.00-23.00 www.canalundhofer.ch

Pietro Canal tel. 032 355 16 35 Beatrice Staudenmann C Geschäftsführer [email protected] www.schluck-stube.ch M

Y

CM

MY

CY canalundhofer architektur gmbh CMY hauptstrasse 4 K postfach 225 ch-2542 pieterlen tel. +41 (0)32 377 30 80 fax +41 (0)32 377 30 15 [email protected] www.canalundhofer.ch

Alfred Hofer Geschäftsführer GESELLSCHAFT

Fachstelle Altersfragen Veranstaltung in Scheuren

Wohnen Zuhause – sicher in den eigenen vier Wänden

Wie altersgerecht ist meine Wohnung und mein Wohnumfeld? Fühle ich mich wohl und sicher? Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen zur Gestaltung Ihrer Wohnung, die sich mit minimalem Aufwand praktisch umsetzen lassen. Sie sind herzlich eingeladen:

Aegerten, Brügg, , , Scheuren, Schwadernau, Studen, Worben

Datum: Dienstag, 29. November 2016 Zeit: 14.00 Uhr Ort: Restaurant Schluckstube, Scheuren Bus Nr. 75 Station Räbhubel Parkplätze sind vorhanden Referentin: Barbara Maibach, Beauftragte Altersfragen Veranstaltung in Scheuren Wohnen Zuhause – sicher in den eigenen vier Wänden Wie altersgerecht ist meine Wohnung und mein Wohnumfeld? Fühle ich mich wohl und sicher? Sie erhalten wertvolle Tipps und Anregungen zur Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Gestaltung Ihrer Wohnung, die sich mit minimalem Aufwand praktisch Weitere Informationen erhalten Sie unter: umsetzen lassen. Sie sind herzlich eingeladen:

Fachstelle Altersfragen, Hauptstrasse 19, 2555 Brügg, Tel. 032 372 18Datum: 28 Dienstag, 29. November 2016

Zeit: 14.00 Uhr Ort: Restaurant Schluckstube, Scheuren Bus Nr. 75 Station Räbhubel

Parkplätze sind vorhanden

Referentin: Barbara Maibach, Beauftragte Altersfragen

Die Veranstaltung ist kostenlos.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter : Parkplätze sind vorhanden

Referentin: Barbara Maibach, Beauftragte Altersfragen Fachstelle Altersfragen, Hauptstrasse 19, 2555 Brügg, Tel. 032 372 18 28

Hier könnte Bei beruflichen, familiären oder persönlichen Veränderungen und Stress- sowie Selbstmanagement unterstütze ich Dich gerne bei der Lösungsfindung. IHR Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme. Inserat stehen Andrea Gyger-Fröhlich, 078 888 31 90 www.find-your-balance.ch

13 GESELLSCHAFT

Gemeinde Scheuren – Worte und Taten

Wie die kleine Berner Gemeinde ihre Leitbild-Grundsätze ernst nimmt und umsetzt

Sicher ist es für eine kleine Gemein- de wie Scheuren mit nur mal 449 Einwohnerinnen und Einwohnern eine ganz besondere Herausforde- rung ein lebendiges Gemeinwesen zu fördern. Die Ressourcen Geld und Zeit sind umsichtig zu bewirt- schaften. Nichtdestotrotz setzt sich die Gemeinde dafür ein, dass ihre Leitbild-Grundsätze nicht zu Pa- piertigern verkommen.

So setzt sich die Gemeindebehör- de in ihren Grundsätzen 2016 zur gesellschaftlichen Entwicklung von Scheuren zum Ziel, dass alle Generationen sich wohl und zur Gemeinde gehörig fühlen. Insbe- sondere soll der Zusammenhalt der Bevölkerung und die Integration te und Entwicklungen in und um grosse Klarheit, da auch die nur der Neuzuzüger gefördert werden. Scheuren. Ein gelungener Abend, von Wenigen genutzt wurde. Das Ein aktives Dorfleben wird unter- der getreu des Leitsatzes, Genera- Interesse an dem gemeinsamen stützt. tionen verbindet. Treffen am 1. August hatte in den letzten Jahren stets abgenommen. Wie nun werden in Scheuren Wor- 1. August-Feier Auch war es immer schwieriger te in Taten umgesetzt? Ist das gemütliche Zusammensein Leute zu finden, die den Anlass or- und das Feiern des Nationalfestes ganisieren. Schüüre-Obe noch ein Bedürfnis in der Scheu- Trotz diesen negativen Vorzeichen Jeweils in der ersten Jahreshälfte rener Bevölkerung? Eine Umfrage erklärte sich Fredy Burri spontan lädt die Einwohnergemeinde zum des Gemeinderates brachte keine bereit noch einmal einen Versuch Schüüre-Obe. Auch dieses Jahr fanden sich am 13. Juni rund 46 von den 54 geladenen Schürer zu einem geselligen Miteinander ein. Eingeladen werden jeweils die Neuzuzüger, die JungbürgerInnen ab 18 Jahren und Seniorinnen und Senioren, die in diesem Jahr ihren 66. Geburtstag feiern. Eine prima Plattform sich gegenseitig kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und Gemeinsamkeiten zu entde- cken. Behörden- und Kommissi- onsmitglieder als auch Delegierte der Ortsvereine geben Einblick in Aktivitäten, Freizeit sowie Angebo-

14 GESELLSCHAFT

Festgestellt werden darf, dass die wohnern diese aktiv nutzen und Gemeinde Scheuren ihren Grund- mitgestalten helfen, ist letztendlich sätzen Taten folgen lässt. Es wer- in der Entscheidung und Selbstver- den aktiv Plattformen des sozialen antwortung jedes Einzelnen. Zusammenwirkens und der gesell- schaftlichen Teilhabe angeboten. Barbara Maibach Ob die Einwohnerinnen und Ein- Alfred Hofer

zu unternehmen. Zusammen mit den Familien Schweingruber und Friedli wurde der Anlass auf die Beine gestellt. Auf ein Festzelt und das 1. Augustfeuer wurde verzich- tet. Im Pavillon und unter freiem Himmel trafen sich, welch Über- raschung, dutzende «Schürer» teil- weise begleitet von Angehörigen und erfreuten sich an den offerier- ten Fischfilets. Bei gemütlichem Beisammensein, bei schönem Wet- ter und ohne grosse Ansprachen, verbrachte man einen angeneh- men Feiertag. Nach einbrechender Dunkelheit wurde zusammen mit der Jungmannschaft der Himmel noch einmal mit wunderbaren Heissluft-Laternen erhellt, bevor die Feier allmählich ausklang und die Scheurener sich auf den Heim- weg machten. Ich denke es war ein toller Anlass und bestätigt dem Gemeinderat: Doch wir wollen den 1. August weiterhin gemein- sam feiern. Besten Dank den Or- ganisatoren und allen Helfern für den gelungenen Anlass.

Kulinarisch verwöhnt wurden die Anwesenden an beiden Anlässen mit den allseits beliebten Fischk- nusperli mit Tartarsauce und kna- ckigen Salaten. Ein feines Dessert- buffet krönte den kulinarischen Abschluss.

15 BILDUNG/SCHULE

Schule Thailand, Schule Schweiz

Familie Busch aus Scheuren erlebt im fernöstlichen Thailand, mit ihren 5 Kindern, den Unter- schied und auch Ähnlichkeiten der beiden Schulsysteme.

Wir hatten die grossartige Gele- eine internationale Schule in Fra- nicht gespart und viel Geld inves- genheit für ein halbes Jahr unse- ge. Es gibt zumindest in Chiang tiert. ren Wohnort nach Thailand zu Mai eine riesige Anzahl internati- verlegen. Mit grosser Freude, po- onaler Schulen, fast alle orientie- Unsere Schule besuchten etwa sitiver Einstellung und gesundem ren sich an westlichen Standards. tausend Kinder zwischen 6 Mona- Respekt sind wir Ende Dezember Unsere folgte dem amerikanischen ten bis zur 12. Klasse. Die Kinder 2015 in Chiang Mai, im Norden System, der Schulabschluss wür- lernten in drei Gebäuden, spielten Thailands, angekommen. Nach de jedoch ohne internationales auf drei Spiel- und Sportplätzen, zwei Wochen des Anklimatisierens Zertifikat erfolgen. Schulen mit schwammen in einem Schwimm- und den obligaten Touristenattrak- britischem oder amerikanischem becken. Die Eltern brachten die tionen fing der Alltag an. Sowohl anerkannten Zertifikat kosten lo- Kinder standesgemäss mit dem bei meinem Mann bei der Arbeit, cker über 10‘000 CHF pro Kind Auto. Vor jedem Gebäude warte- als auch bei den Kindern in der und Schuljahr. Man bedenke da- ten viele Angestellte, um die Kin- Schule. bei, dass dies etwa dem Jahreslohn der in Empfang zu nehmen, damit eines thailändischen Ingenieurs man schnell weiterfahren kann. Öffentliche Schulen in Thailand entspricht. Gute Schulbildung in Der Unterricht begann um 8.45 unterrichten fast ausschliesslich Thailand ist teuer, trotzdem wird Uhr, vorher versammelten sich alle auf Thailändisch, für uns kam nur an der Bildung des eigenen Kindes Schüler draussen auf dem Pausen-

16 BILDUNG/SCHULE

platz, um gemeinsam die thailän- dische Hymne zu singen und die täglichen Infos zu erhalten. Um 16 Uhr konnte ich meine satten Kinder abholen, denn Essen war inklusive und immer zu haben. Dank eines Mittagsschlafes im Kindergarten waren unsere Kleins- ten immer ausgeschlafen.

In den Klassen waren ungefähr 24 Schüler, die immer von zwei Klassenlehrern betreut wurden. Eine Lehrkraft mit Muttersprache Englisch und eine ThailehrerIn. Jede internationale Schule ist ver- pflichtet die thailändische Sprache zu unterrichten. Der Unterricht unserer damals 3. und 5. Klässler haushalte ich, welche Werte sind Stundenplan wie die Grossen. Mit war vom Stand der Mathematik wichtig etc. Der Schulunterricht 6 Jahren kommen die Kinder in derselbe. Auch der Stoff der rest- war grundsätzlich positiver als in die 1. Klasse und können alle flies- lichen Fächer war vergleichbar der Schweiz. Die Schüler wur- send lesen und schreiben. Trotz- mit der Schweizer Schule, jedoch den gelobt und auf ihre positiven dem kam das tägliche Spielen mit wurde mehr Wert auf auswendig Fähigkeiten hingewiesen. den Kameraden nie zu kurz. Lernen anstatt auf grundsätzliches Verständnis gelegt. Werken oder Der grösste Unterschied ist der Jasmina Busch textiles Gestalten gibt es nicht, Kindergarten. Unsere dreijähri- dafür Lebensschule. Die Kinder gen Zwillinge lernten spielerisch lernen Sachen für das tagtägliche und mit grosser Motivation Buch- Leben. Wie verhalte ich mich mei- staben und Zahlen, die sie heute nen Mitmenschen gegenüber, wie noch beherrschen. Sie hatten einen

17 BILDUNG/SCHULE

Eröffnung Kinder- und Jugendtreff Orpund

Am 11./12. November 2016 wird der neue Kinder- und Jugendtreff eröffnet. Nach bald 3 Jahren haben Kinder und Jugendliche wieder einen neuen Ort zum verweilen, sich treffen und für Veranstaltungen.

Mit dem Brand des Vereinshaus Orpund im Dezember 2013 nahm die Suche nach einem neuen Be- gegnungsort für Kinder, Jugend- liche und junge Erwachsene von 6-20 Jahren seinen Anfang. Eine Anlaufstelle und ein Begegnungs- ort, an dem aktive Freizeitgestal- tung von und für Kinder aus den Gemeinden Safnern, Scheuren und Orpund stattfinden kann, wurde gesucht. Ob zum Verwei- len, Spielen, Musik hören, Chillen oder ungestört unter sich sein: Die Orpunder Jugend wurde gemein- sam mit dem Team der Fachstelle Kinder- und Jugendarbeit Brügg und Umgebung (FKJB) aktiv.

Seither sind drei Jahre vergangen und wir schauen zurück auf eine intensive Zeit der Planung, der Diskussionen mit Politikern, Bau- herren, der Jugendkommission und der Schule. Seit Anfang Jahr ist das Team Standort Orpund der FKJB in den Räumlichkeiten der ehemaligen Hauswartwohnung im Oberstufenzentrum (OSZ) mit dem Aufbau beschäftigt. Im Keller realisierte eine Projektgruppe einen Allzweck-, Spiel- und Partyraum, der sich auch für Ferienpass und Tanzkurse eignet. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde während mehreren Monaten geplant, ein Sponsoren-Dossier erarbeitet und die Ideen an öffentlichen Baunach- mittagen und -abenden umgesetzt. Der entstandene Jugendraum steht nun jeweils am Mittwochnach- mittag allen ab der 1. Klasse und

18 BILDUNG/SCHULE

am Freitagabend allen ab der 7. Am kommenden Freitag und Die FKJB und das OSZ laden Sie Klasse offen. Auch die beiden Pro- Samstag 11./ 12. November fin- alle herzlich ein, uns zu besuchen, jektgruppen, «Level56-Team» und det das Eröffnungsfest statt. In dabei unsere Räumlichkeiten zu «Treffteam» werden den Raum im Zusammenarbeit mit dem OSZ, besichtigen und am Fest teilzuneh- Rahmen ihrer Anlässe bewirtschaf- der Pro Juventute und dem Akti- men. ten. ven Frauenverein Orpund, sowie Andrea Wampfler, In den ehemaligen Kinderzimmern vielen freiwilligen Helfern werden Standortleitung Orpund richtete das Team Orpund sein Ju- die Räume eingeweiht. Das neue gendbüro ein, von wo aus es Pro- «Treffteam» und die 5./6. Klässler jekte und Angebote koordiniert. des «Level56- Projekts» haben sich Wieder vor Ort zu sein, ermöglicht dafür spezielle Attraktionen ausge- dem Team, Anlaufstelle für Kin- dacht. der, Jugendliche und ihre Eltern zu Am Freitagabend stehen die Ober- sein. Demnächst wird die Jobbörse stufenschülerinnen und -schüler wieder betrieben, Sports@Night- im Zentrum. Eine interaktive Abende, Ferienpasskurse, sowie Klanginstallation im Jugendraum, Bastel- und Treffnachmittage wer- Schülerbands, Barbetrieb und den lanciert. Essen vom Feuer begleiten den Abend. Am Samstag startet das Ein Teil der Räume in der ehema- Fest mit der traditionellen Kaffee- ligen Hauswartswohnung werden stube des Aktiven Frauenvereins auch mit den Schülerinnen und Orpund. Es wird ein Mittagessen, Schülern des OSZ geteilt, welche sowie Kaffee und Kuchen serviert. ihre Randstunden und die Zeit Am Nachmittag findet dann das über den Mittag dort frei verbrin- Kinderfest mit Harassenklettern, gen können. Der Schülerraum diversen Spielen, Parcours, Basteln wird vom Schülerrat und dem und Schminken statt. Oberstufenzentrum verwaltet.

19

WIRTSCHAFT/GEWERBE

Buurelädeli Scheuren

Das 450 Seelen-Dorf hat wieder einen Dorfladen. Neben dem Restaurant Schluckstube am Grünweg 4 bieten Markus & Martina Glauser regionale und saisonale Produkte an.

Markus und Martina Glauser aus Epsach, mit eigenem Obst- und Ackerbaubetrieb, suchten seit län- gerem ein geeignetes Lokal in un- serer Region. Die Vormieterin hat- te das Lokal ausgeschrieben und durch Zufall entdeckten Glausers dieses Angebot. Rasch war man sich mit dem Eigentümer über eine Neuvermietung einig.

Motiviert durch die immer breite- re Kundschaft, die nach Produkten sucht, die nicht durch Grossver- teiler und unendliche Transport- wege jeden Bezug zur eigentlichen Herstellung verloren gehen lassen, möchten sie ihre Produkte dort anbieten, wo sie entstehen, wo sie hausgemachte Konfitüren, Sirup Neben dem Vertrieb ihrer Produk- wachsen und verarbeitet werden. in verschiedenen Sorten, Teigwa- te direkt an den Konsumenten im ren, Honig, Milchprodukte, ras- unteren Seeland verspricht sich Die innovativen jungen Geschäfts- sige Bauernwürste, Dörrfrüchte Familie Glauser auch eine gewisse leute bieten regionale und saiso- und Dörrbohnen, Geschenksets, Reklamewirkung für ihren Betrieb nale Produkte aus ihrem eigenen Schnaps und Likör in verschiede- in Epsach. Betrieb und von regionalen Zu- nen Sorten aus eigenem Obst so- lieferanten oder Produktionsbe- wie hausgemachte Backwaren und Das neue Lädeli ist sicherlich eine trieben an. Saisonales Obst und vieles mehr. Bereicherung für unser Dorf, ein Gemüse findet man ebenso in neuer Treffpunkt und verdient die den Regalen wie Eingemachtes, Unterstützung der Scheurerer Be- völkerung. Alfred Hofer

Buurelädeli Scheuren Markus & Martina Glauser Grünweg 4, 2556 Scheuren Tel. 032 505 29 99

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag 14:00 – 18.00 Uhr Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr

21

Herzlich Willkommen im Buurelädeli Scheuren

In unserem neuen Laden finden Sie unter anderem folgende Produkte, welche von uns oder anderen Bauern selber hergestellt werden:

Saisonales Obst & Gemüse, Backwaren, Konfitüren, Honig, Sirup, Eingemachtes, Dörrobst, Teigwaren, Eier, Bauernwürste, Süssmost, Käse, Milch, Joghurt, Spirituosen und diverse Ge- schenkset.

Kommen Sie vorbei und entdecken unser Sortiment. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Markus & Martina Glauser, Sandra Frieden

Adresse: Grünweg 4 2556 Scheuren

Telefon: 032 505 29 99 Internet: www.buurelaedeli-scheuren.ch Facebook: facebook.com/BuurelaedeliScheuren

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Freitag: 14.00 – 18.00 Samstag: 09.00 – 16.00

GmbH

Stöckenmattstr. 60 Tel. 032 377 24 07 2552 Orpund Fax 032 377 26 03 [email protected] www.muehlheim-metallbau.ch

Ihr Fachmann für: Metallbau Tore/Türen Treppen Geländer

Zertifiziert nach DIN EN 1090 (EXC 2) WIRTSCHAFT/GEWERBE

Aktiv werden für eine attraktive

Berufsbildung in der Region

«Die Gemeinden wollen eine Ein vielfältiges und gutes Berufsbildungsangebot ist wichtig Aktiv werden für eine attraktive nachhaltige Entwicklung» für den Wirtschaftsstandort. Um es zu erhalten und aus-

Berufsbildungzubauen, müssten die Wirtschaft,in der die Region Bildungsinstitutionen Zu den Hauptaufgaben des Vereins seeland.biel/bienne gehört die Raumplanung. Welche Ziele verfolgt die Region bei der und die Politik gemeinsam aktiv werden, sagt Madeleine räumlichen Entwicklung? Antworten des Seedorfer Gemeinde- Ein vielfältigesDeckert, Präsidentin und gutes der Berufsbildungsangebot Konferenz Bildung von ist wichtig für präsidenten Hans Peter Heimberg, Präsident der Konferenz Raumentwicklung und Landschaft von seeland.biel/bienne. den Wirtschaftsstandort.seeland.biel/bienne. Um es zu erhalten und auszubauen, müssten die Wirtschaft, die Bildungsinstitutionen und die Politik Welche Rolle hat die Region ponie und Transport. Die werden bei der Raumplanung? von der Mitgliederversammlung gemeinsamseeland.biel/bienne aktiv werden, will sagt die Madeleine wird. Auch Deckert, die Ausbildungen Präsidentin Au- Wir befassen uns mit gemeinde- von seeland.biel/bienne verab- der Konferenz Bildung von seeland.biel/bienne. übergreifenden Fragen wie der schiedet, also von den Gemein- Berufsbildungsregion Seeland tomobil-Fachmann/-frau und Au- Koordination von Siedlungsent- den. Bei ihren eigenen Planun- stärken. Ist sie denn heute ge- tomobil-Assistent/in wurden nicht wicklung und Verkehrsinfrastruk- gen müssen sich die Gemeinden turen. Neue Wohnungen und dann danach richten. Hans Peter Heimberg, seeland.biel/bienneschwächt? will die mit wiezusätzlichen vorgesehen Klassen abgebaut. gestärkt Betriebe sollen in Gebieten ent- Präsident der Konferenz Raum- BerufsbildungsregionWir mussten in den letztenSee- Jah-wird. Auch die Ausbildungen Au- stehen, die mit dem öffentlichen Ist ein regionaler Richtplan entwicklung und Landschaft ren einen schleichenden Abbau Auch in Zukunft werden Berufe Verkehr erschlossen sind oder nicht schwerfällig? land stärken. Ist sie denn tomobil-Fachmann/-frau und sich einfach erschliessen lassen. Richtpläne sind nicht starr, sie Aber fühlt man sich als Ge- heute dergeschwächt? Berufsbildungsangebote in derAutomobil an Bedeutung-Assistent verlieren,/in wurde anderen Auch die Bestimmung von Land- werden periodisch überarbeitet. meinde nicht eingeengt von Region feststellen. Zuletzt stand gewinnen. Was kann die Region schaftsschutzgebieten oder die Die Ziele, die wir gemeinsam den Planungsvorgaben des Wir mussten in den letzten Jah- nicht wie vorgesehen abgebaut. Versorgung der Region mit Kies verfolgen, sollten zwar über ei- Kantons und der Region? auch ein Abbau in den Bereichen tun, damit sie bei der nächsten sind Themen, die regional gelöst nen längeren Zeitraum gültig Unsere Interessen wurden im ren einen schleichenden Abbau Maschinenbau und Präzisionsin- Optimierungsrunde nicht zu MadeleineMadeleinewerden Deckert, Deckert, müssen. Gemeinde- sein, aber bei der Umsetzung regionalen Richtplan Biel- der Berufsbildungsangebote in Auch in Zukunft werden Be- präsidentinGemeindepräsidentin Evilard und Präsideund Prä-n- muss man immer wieder aktuelle Seeland berücksichtigt. Ein An- dustrie zur Diskussion – also in den Verlierern zählt? Welche gemeinsamen Ziele Entwicklungen berücksichtigen. der Region feststellen. Zuletzt rufe an Bedeutung verlieren, sidentin der Konferenz Bildung von liegen haben wir und andere Bereichen, die für unsere regiona- Ein gutes Angebot und die Nähe tin der Konferenzhaben die Gemeinden Bildung bei dervon Landgemeinden schon: In vielen stand auch ein Abbau in den Be- andere gewinnen. Was kann seeland.biel/bienneseeland.biel/bienneRaumentwicklung? Derzeit wird der kantonale Bauernhäusern wird heute nicht le Wirtschaft zentral sind. Dieser der Berufsschulen zu den Lehr- Wir wollen eine nachhaltige Ent- Richtplan überarbeitet. Wel- mehr Landwirtschaft betrieben. reichen Maschinenbau und Präzi- die Region tun, damit sie bei Trend schwächt unseren Bildungs- betrieben sind für die Lernenden wicklung. Erfolgreich sind wir, che Auswirkungen hat er für Hier könnte man ohne Landver- sionsindustrie zur Diskussion – der nächsten Optimierungs- eigenen wennInteresse es uns gelingt, attraktive die ver- Ihre Gemeinde? schleiss neuen Wohnraum schaf- und Wirtschaftsstandort. Dem und unseren Berufsbildungs- schiedensten Interessen wie Im Moment noch keine, unsere fen. Aber das ist in der Regel also in wollenBereichen wir entgegenwirken,, die für unsere indem runde standort nicht wichtig. zu den Deshalb Verlierern wollen AusbildungsplätzeEin anderesÖkonomie, Thema: Ökolo anbieten.gie Der und SozialesKan - Ortsplanung vollzieht die Vorga- nicht zulässig, weil die kleinen regionale Wirtschaft zentral sind. zählt? unter einen Hut zu bringen. Wir ben des Kantons und der Region Weiler in der Landwirtschaftszo- wir uns für die Berufsbildung ein- wir die Kräfte bündeln und alle ton will möchtendie Digitalisierung zum Beispiel wirtschaf dert- immer erst mit einigen Jahren ne liegen und nicht mit dem öV Dieser setzen.Trend Eineschwächt Arbeitsgruppe unseren unter Ein Akteuregutes Angebot vernetzen. und Wir die müssenNähe EinVolksschulen anderesliche Entwicklungvorantreiben.Thema: ermöglich Der Müs Kaund-n- Verzögerung. Auch der überar- erschlossen sind. Für die Ent- Bildungs- und Wirtschaftsstand- der Berufsschulen zu den Lehr- ton willzugleich die dieDigitalisierung Landwirtschaft stär- beitete Richtplan wird ländlichen wicklung des ländlichen Raums der Leitung von seeland.biel/bien- unsere Stärken pflegen, etwa die sen die Gemeindenken und die Landschaft bald jedemund die Gemeinden im Seeland ein wäre hier etwas mehr Flexibilität ort. Demne hat wollen sich dem wir Thema entgege angenomn- -betriebenZweisprachigkeit. sind für die Und Lernenden wir müs - derSchulkind VolksschulenNatur einen schützen. Laptop Dasvorantre kaufen?geht nicht i-Wachstum von 4% pro Generati- sinnvoll. seeland.biel/bienne un- wirken, indem wir uns für die und unseren Berufsbildungs- ben. Müssenohne regionale die KoordinationGemeinden und on zugestehen. Damit können terstützt uns dabei, aber letztlich men. Vertreter der Berufsschulen, sen vorausschauen, um zukünftige Die DigitalisierungZusammenarbeit. der Gesell- wir leben. Was nicht mehr so müssen sich die Region und der Berufsbildungder Wirtschaft einsetzen und der. PolitikEine wer-standortBedürfnisse wichtig. erkennen Deshalb und wollen ent - baldschaft jedemist eine Realität,Schulkind der wir einen uns einfach geht, ist das unkontrol- Kanton an die Vorgaben des Arbeitsgruppe unter der Leitung wir die Kräfte bündeln und alle Laptop kaufen?Wie können sie denn die lierte Ausdehnen der Bauzonen Raumplanungsgesetzes des den dabei gemeinsam aktiv. sprechende Angebote schaffen zu nicht verschliessenEntwicklung steuernkönnen.? Wie in die Fruchtfolgeflächen. Da Bundes halten. von seeland.biel/bienne hat sich Akteurekönnen. vernetzen. Ausserdem Wir wollen müssen wir un - Diedie SchulenDigitalisierungMit konkretRichtplänen damitwieder dem umgeGesel regio-- l-werden die Vorgaben restrikti- schaft istn aeinelen RichtplanRealität, Biel -derSeeland wir ver. Das wird heute aber von Mehr Infos zum Thema: dem ThemaInwiefern angenommen. war die Region Ver- vonunsere tersuchen, Stärken warum pflegen, es inetwa gewissen die hen, ab welchemoder dem RichtplanAlter SchulkinAbbau, De-- den Gemeinden akzeptiert. www.seeland-biel-bienne.ch treter derder letzten Berufsschulen, Optimierung derder Be-Zweisprachigkeit.Bereichen immer Und weniger wir Lernenmüs- - unsder mitnicht Computern verschliessen arbeiten können. sollen Wirtschaftrufsbildungsangebote und der Politik werden durch densen devoraussch gibt. Dasauen, wird unsum helfen,zukün dief- Wieund diewas Schulendas für diekonkret Gemeinden damit dabei gemeinsamKanton betroffen? aktiv. tige richtigenBedürfnisse Massnahmen erkennen zu treffen. und umgehenbedeutet –, dasab sind welchem Fragen, die wirAlter In Biel und Lyss wurden weite-entsprechende Angebote schaf- Schulkinderdiskutieren müssen.mit Computern Dazu laden a r- Inwiefernre Ausbildungsgänge war die Region geschlossen. von fen Zumzu können. Beispiel? Ausserdem wol- beitenwir die sollen Gemeindebehörden und was das amfür 3.die der letztenBetroffen Optimierung waren etwa die der Berufs- len Einwir Themauntersuchen, könnte sein,warum dass eswir GemeindenNovember zubedeu einemtet Workshop– das sind Berufsbildungsangeboteschulklassen der Forstwarte oderin diegewissen Eltern Bereichenfrühzeitig überimmer die Fragen,ein. Wir diewollen wir die diskutieren Empfehlungen müs- durch derden KantonElektroniker betroffen EFZ.? Wirweniger Chancen Lernende unserer gibt. dualen Das Berufs wird - sen.des KantonsDazu laden vorstellen wir die und Gemei mög-n- können aber auch schon erste bildung informieren. Diese ist liche Wege zur Umsetzung aufzei- In Biel und Lyss wurden weitere uns helfen, die richtigen Mass- debehörden am 3. November zu Erfolge verzeichnen: Die Polyme- ein ausgezeichneter Bildungsweg. gen. Es geht darum, uns auszutau- Ausbildungsgänge geschlossen. nahmen zu treffen. einem Workshop ein. Wir wollen chaniker und die Konstrukteure Oder die Wirtschaft: Sie muss im schen und voneinander zu lernen. Betroffen waren etwa die Berufs- die Empfehlungen des Kantons waren bedroht, behalten jetzt aber eigenen Interesse attraktive Ausbil- schulklassen der Forstwarte oder Zum Beispiel? vorstellen und mögliche Wege ihren Schulstandort Biel, der sogar dungsplätze anbieten. Mehr Infos zum Thema: zur Umsetzung aufzeigen. Es der Elektronikermit zusätzlichen EFZ. WirKlassen können gestärkt E in Thema könnte sein, dass wir www.seeland-biel-bienne.ch aber auch schon erste Erfolge die Eltern frühzeitig über die geht darum, uns auszutauschen verzeichnen: Die Polymechaniker Chancen unserer dualen Berufs- und voneinander zu lernen. 23 und die Konstrukteure waren bildung informieren. Diese ist ein bedroht, behalten jetzt aber ih- ausgezeichneter Bildungsweg. Mehr Infos zum Thema: ren Schulstandort Biel, der sogar Oder die Wirtschaft: Sie muss im www.seeland-biel-bienne.ch Alle Informationen zur Aktion gibt's auf der Website www.pronatura- LANDSCHAFT/NATUR be.ch/seeland. Dort finden sich auch Dossiers für die fachgerechte Pflege, sowie ein «Hochstamm-Marktplatz» mit den Kontakten von Baumpflegern, Mostereien, Aktion «BäumigesBrennereien Seeland» und allerlei 2016 Kursen in der Region. Betriebe, Institutionen und Neue HochstämmerPrivatpersonen, braucht die entsprechende das Angebote veröffentlichen möchten, sind Seeland herzlich eingeladen, auf dem Marktplatz mitzumachen.

Mit der Aktion «Bäumiges Seeland» will Pro Natura Seeland tausend neue Hochstamm-Obst- bäume pflanzen. Der nächste Abhol-Tag für die vergünstigten Bäume ist im November 2016. Neu gibt's aber auch einen BildvorschlagDirektverkauf während der gesamten Pflanzsaison.

Mit der Aktion «Bäumiges See- land» will die Pro Natura Regio- nalsektion dem schleichenden Ver- schwinden der Hochstammbäume entgegenwirken. Denn was wäre unsere Landschaft ohne die statt- lichen Obstbäume. Sie bilden die ökologische Lebensgrundlage für eine vielfältige Tierwelt und erfreu- en uns mit ihren Formen, Farben und Früchten. Ziel ist es, das See- land mit tausend neuen Bäumen zu bereichern. Seit 2013 sind viele dem Aufruf gefolgt, und es konn- ten bereits über 600 junge Bäume gepflanzt werden. Alle können mit- machen: Natur- und Gartenfreun- de, Landwirte, Vereine, Schulen und Gemeinden. hat es zum Beispiel vorgemacht; dort wurden letzten Herbst von der städtischen Gärtner-Equipe rund zehn Jung- bäume auf öffentlichen Grünflä- chen gepflanzt. Die Reaktionen der Bevölkerung waren durchwegs positiv; weitere Pflanzungen dürf- ten folgen. Aber auch Einzelbäu- me für den privaten Hausgarten werden gerne abgegeben – und auf Wunsch gleich noch ein Vogelnist- kasten dazu. Jetzt bestellen! Über zwei Dutzend Obstbäume sind im Angebot; traditionelle aber auch neuere Apfel-, Birnen- und Zwet- schgen-Sorten, welche eher robust, pflegeleicht und wenig anfällig © Milos Cekovic gegenüber Feuerbrand sind. Die Was wäre das Seeland ohne die stattlichen Obstbäume. jungen Bäumchen stammen aus Mit der Aktion «Bäumiges Seeland» möchte Pro Natura tausend neue Hochstämmer konventioneller oder biologischer pflanzen. © Milos Cekovic 24 Was wäre das Seeland ohne die stattlichen Obstbäume. Mit der Aktion «Bäumiges Seeland» möchte Pro Natura tausend neue Hochstämmer pflanzen.

Weitere Auskünfte

- Christian Thalmann, 079 270 57 46, [email protected] - Gregor Wittwer, 079 371 55 28, [email protected]

Pro Natura – für mehr Natur im Seeland Pro Natura Seeland – eine Regionalsektion von Pro Natura – ist die führende Naturschutzorganisation im Seeland. Hier setzt sie sich engagiert und kompetent für die heimischen Pflanzen, Tiere und Lebensräume ein. Pro Natura Seeland entwickelt Projekte zur ökologischen Aufwertung und zur Förderung der Lebensqualität der Region. Als Anwältin der Natur begleitet sie öffentliche und private Vorhaben kritisch und konstruktiv. Sie betreibt Öffentlichkeitsarbeit, organisiert Exkursionen und führt eine Jugendgruppe. Als gemeinnütziger Verein ist Pro Natura auf Mitgliederbeiträge und Spenden angewiesen. www.pronatura.ch/be

Pro Natura Seeland, im September 2016

LANDSCHAFT/NATUR

Produktion; sie werden zu stark Pro Natura – vergünstigten Preisen abgegeben. für mehr Natur im Seeland Bis am 31. Oktober 2016 kann Pro Natura Seeland – eine Regi- bestellt werden. Der Ausgabetag onalsektion von Pro Natura Bern Medien-Mitteilung Septemberfindet 2016 dann am 12. November in – ist die führende Naturschut- Lyss statt. Neu kann eine Auswahl zorganisation im Seeland. Hier von Obstbäumen aber auch direkt setzt sie sich engagiert und kom- bei einem heimischen Produzenten petent für die heimischen Pflan- Aktion «Bäumiges Seeland»in Lüscherz2016 bezogen werden; die- zen, Tiere und Lebensräume ein. ses Angebot gilt vom 15. Oktober Pro Natura Seeland entwickelt Neue Hochstämmer2016 braucht bis 15. März 2017, das sodass SeelandProjekte zur ökologischen Auf- also auch Pflanzungen im Früh- wertung und zur Förderung der jahr möglich sind; die Bäume wer- Lebensqualität der Region. Als den im Rahmen der Pro Natura- Anwältin der Natur begleitet sie Aktion ebenfalls zu Spezialpreisen öffentliche und private Vorha- Mit der Aktion «Bäumiges Seeland»abgegeben (keine will Bio-Bäume Pro Natura in ben Seelandkritisch und konstruktiv. tausend Sie neue diesem Angebot). betreibt Öffentlichkeitsarbeit, Hochstamm-Obstbäume pflanzen. Der nächste Abholorganisiert-Tag Exkursionen für die und Alle Informationen zur Aktion führt eine Jugendgruppe. Als ge- vergünstigten Bäume ist imgibt‘s November auf der Website 2016 . Neu meinnützigergibt's aber Verein auch ist Pro Na einen- www.pronatura-be.ch/seeland. tura auf Mitgliederbeiträge und Direktverkauf während der gesamtenDort finden sich Pflanzsaison. auch Dossiers Spenden angewiesen. für die fachgerechte Pflege, sowie www.pronatura.ch/be ein «Hochstamm-Marktplatz» mit den Kontakten von Baumpflegern, Mit der Aktion «Bäumiges Seeland»Mostereien, willBrennereien die Pround aller Natura- Regionalsektion dem lei Kursen in der Region. Betriebe, schleichenden VerschwindenInstitutionen der Hochstammbäume und Privatpersonen, entgegenwirken. Denn was wäre unsere Landschaft ohnedie die entsprechende stattlichen Angebote Obstbäume. veröf- Sie bilden die fentlichen möchten, sind herzlich ökologische Lebensgrundlageeingeladen, für eine auf vielfältige dem Marktplatz Tierwelt und erfreuen uns mit ihren Formen, Farben und Früchtenmitzumachen.. Ziel ist es, das Seeland mit tausend neuen Bäumen zu bereichern. Seit 2013Weitere siAuskünftend viele dem Aufruf gefolgt, und es konnten - Christian Thalmann bereits über 600 junge Bäume079 gepflanzt 270 57 46 werden. Alle können mitmachen: Natur- [email protected] und Gartenfreunde, Landwirte,- Gregor Vereine, Wittwer, Schulen079 371 55 28, und Gemeinden. Nidau hat es zum Beispiel vorgemacht; [email protected] wurden letzten Herbst von der städtischen Gärtner-Equipe rund zehn JungbäumePro auf Natura öffentlichen Seeland, Grünflächen gepflanzt. Die Reaktionen der Bevölkerung warenim durchwegs September 2016 positiv; weitere Pflanzungen dürften folgen. Aber auch Einzelbäume für den privaten Hausgarten werden gerne abgegeben – und auf Wunsch gleich noch ein Vogelnistkasten dazu. 25

Jetzt bestellen! Über zwei Dutzend Obstbäume sind im Angebot; traditionelle aber auch neuere Apfel-, Birnen- und Zwetschgen-Sorten, welche eher robust, pflegeleicht und wenig anfällig gegenüber Feuerbrand sind. Die jungen Bäumchen stammen aus konventioneller oder biologischer Produktion; sie werden zu stark vergünstigten Preisen abgegeben. Bis am 31. Oktober 2016 kann bestellt werden. Der Ausgabetag findet dann am 12. November in Lyss statt. Neu kann eine Auswahl von Obstbäumen aber auch direkt bei einem heimischen Produzenten in Lüscherz bezogen werden; dieses Angebot gilt vom 15. Oktober 2016 bis 15. März 2017, sodass also auch Pflanzungen im Frühjahr möglich sind; die Bäume werden im Rahmen der Pro Natura-Aktion ebenfalls zu Spezialpreisen abgegeben (keine Bio-Bäume in diesem Angebot).

VERWALTUNG/BEHÖRDE

Aus dem Gemeinderat

Finanzverwaltung Scheuren; An- ren ebenfalls von der Hochwasser- Garage Clero AG, Hauptstrasse stellung von Frau Nicole Zbin- problematik betroffen. 25a, Parzelle Nr. 171, Scheuren; den als neue Finanzverwalterin Aus vorerwähntem Grund reichte Genehmigung: sowie AHV-Zweigstellenleiterin der Gemeinderat ein Aus- • Anbringen von beleuchteten Re- Frau Nicole Zbinden, geb. 1984, trittsgesuch per Ende 2016 beim klamen am Gebäude und am be- wohnhaft in Walperswil, wur- RFO Brügg ein. stehenden Pfosten. de vom Gemeinderat Scheuren Alle Anschlussgemeinden wie auch als neue Finanzverwalterin sowie die Sitzgemeinde Brügg, können Mühlheim Andreas, Hauptstrasse AHV-Zweigstellenleiterin von die Absicht des Gemeinderates 5, Parzelle Nr. 140, Scheuren; Scheuren mit Stellenantritt per 01. Ipsach nachvollziehen und haben Genehmigung: September 2016 gewählt. das Gesuch betreffend dem aus- • Erweiterung der bestehenden Frau Zbinden ist die Nachfolgerin serordentlichem Austritt per Ende Dachfläche der Futterhalle und von Frau Andrea Gyger, welche Jahr 2016 bewilligt. Erweiterung Fress- und Liege- während elf Jahren die Geschäfte plätze für Jungviehaufzucht. der Finanzverwaltung Scheuren Bau bestens geführt hat. Glanzmann Guido und Pia, Minder Andreas, Fenchern 1, Par- Der Gemeinderat Scheuren Hauptstrasse 22, Parzelle Nr. 96, zelle Nr. 123, Scheuren; wünscht der abtretenden Andrea Scheuren; Genehmigung: Gyger für die neue berufliche He- Genehmigung: • Neubau eines Vordaches über rausforderung viel Erfolg und für • Neubau Balkon Südfassade dem Haupteingang. den weiteren Lebensweg alles Gute. • Umbau Lukarnenfenster in Nicole Zbinden heissen wir herz- Fenstertüren Südfassade Busch Ricardo und Jasmina, Bo- lich willkommen und wünschen • Einbau Fenster unter First Ost- denacherweg 81, Parzelle Nr. 225, der neuen Finanzverwalterin von fassade Scheuren; Scheuren einen guten Einstieg so- • Neue Lärchenschalung Westfas- Genehmigung: wie viel Glück und Erfolg bei den sade • Einbau eines zusätzlichen Fens- neuen Aufgaben. • Fassadenanstrich und neue Fens- ters auf der Nordwestseite im terläden. Parterre. Regionales Führungsorgan (RFO) Brügg; Ausserordent- Lambelet Roger und Annemarie, Jenni Andreas jun., Au 1, Parzelle licher Austritt der Gemeinde Meienriedweg 10, Parzelle Nr. Nr. 110, Scheuren; Ipsach aus dem Vertrag 231, Scheuren; Genehmigung: Das RFO Regio Brügg umfasst Genehmigung: • Pferdestall mit 8 Boxen und nebst der Sitzgemeinde Brügg die • Neubau ungedeckter Autoab- Ausläufen sowie einen Allwetter- Anschlussgemeinden , stellplatz. platz für Pferde. , Ipsach, Orpund, Port, Safnern, Scheuren, Schwadernau Müller Holger und Sylwia, Win- Tenniscenter Scheuren AG, Mei- und Studen. garten 8, 2552 Orpund; senweg 15, Scheuren; Während der Hochwassersituati- Genehmigung: Genehmigung: on im Mai 2015 wurde das RFO • Neubau eines Einfamilienhau- • Reklameband und eine Fahne Brügg alleine wegen der Gemeinde ses mit Carport auf Parzelle Nr. zu Werbezwecken für das Res- Ipsach (einzige Gemeinde mit See- 141, Scheuren. taurant Tenniscenter auf Parzelle anstoss), in Betrieb genommen. Nr. 69, Scheuren. Für den Regierungsstatthalter, Köhli Gerhard und Bieri Nadia, Herrn Philippe Chételat, stellte Obere Allmet 12, Parzellen Nrn. Barth Fiona, Zälgli 36, 3274 Bühl; sich die Frage, ob es nicht sinnvoll 267 und 274, Scheuren; Genehmigung auf Parzelle Nr. wäre, wenn die Gemeinde Ipsach Genehmigung: 180, Scheuren: dem RFO Biel/Bienne angehören • Einbau von 4 Dachflächenfens- • Ausbau Einlegerwohnung würde. Biel/Bienne und Nidau wa- ter. • Anbau Balkon Westfassade

26 VERWALTUNG/BEHÖRDE

• Einbau von 5 Dachflächenfens- deregg, wurde mit einem neuen zialarbeit während der Versuchszeit ter Nord- und Südfassade Deckbelag versehen. von drei Jahren mitzumachen. • Neue Dachlukarne Nordfassade Die Arbeiten für den Einbau des Die Einführung der Schulsozial- Deckbelages wurden an die Firma arbeit an der Schule 2556 (Unter- Hämmerli Andreas und Verena, TSB, Tief- und Strassenbau AG, stufe) kann nur erfolgen, wenn die Obere Allmet 15, Parzelle Nr. 263, Biel, vergeben. Sitzgemeinde an der Gemeindever- Scheuren; Für den Einbau des Deckbelages sammlung ebenfalls zustimmt. Genehmigung: wurde ein Verpflichtungskredit der • Erweiterung bestehender Auto- Investitionsrechnung genehmigt. Sanierung Strassenbeleuchtung abstellplatz und Holzumgang. Scheuren-West Sportplatzsanierung Schulhaus Nachdem in den letzten zwei Jah- Vernehmlassung in Sache Über- Scheuren; Genehmigung Ver- ren die Beleuchtungskörper in arbeitung kantonale Planung pflichtungskredit den Bereichen Hauptstrasse und Windenergie 2015 Der Sportplatz beim Schulhaus Scheuren-Ost ausgewechselt wur- Mit der Richtplananpassung 2012 Scheuren wurde mit einem neuen den, ist in diesem Jahr der Ersatz wurden im Kanton Bern neu die- Sportplatzbelag und einer neuen der Beleuchtungskörper Scheu- jenigen Räume bezeichnet, welche Markierung versehen. ren-West geplant. sich aus kantonaler Sicht für die Die Belagsarbeiten wurden an die Der Auftrag für das Auswechseln Nutzung der Windenergie eignen. Firma Stettler AG Biel, und die der Beleuchtungskörper Scheu- Das Vorgehen zur Identifikation Markierungsarbeiten an die Firma ren-West (16 Lampen) wurde an kantonaler Windenergieprüfräume StreetMark GmbH, Orpund, ver- die Firma Electro-Gutjahr, Saf- wurde im Grundlagenbericht zur geben. nern, vergeben. kantonalen Planung Windenergie Für den neuen Sportplatzbelag Für den Leuchtenersatz wurde ein beschrieben. und die neue Markierung wurde Nachkredit genehmigt. Aufgrund einer Motion des Gros- ein Verpflichtungskredit der Inves- sen Rates des Kantons Bern ist eine titionsrechnung genehmigt. Wahl eines neuen Schulkommis- ausserordentliche Richtplananpas- sionsmitgliedes für das OSZ Or- sung vorzunehmen. Dabei soll die Schulsozialarbeit Schaffung ei- pund Liste der im kantonalen Richtplan ner 60%-Stelle Herr Roland Ehrler hat per Ende festgelegten Windenergieräume er- Betreffend Abklärungen zur Ein- 2016 sein Amt als Präsident und neut überprüft werden. führung einer Schulsozialarbeit, Mitglied der Schulkommission Neu sollen in der kantonalen liess der Gemeindeverband Bil- des Gemeindeverbandes Bildung Planung für Windenergie, unter dung Gottstatt unter Mitwirkung Gottstatt demissioniert. Anderen, das Gebiet Schwader- des Oberstufenzentrums Orpund Der Gemeinderat Scheuren ver- nau-Scheuren, aufgenommen wer- sowie den Unterstufen Orpund, dankt die neun-jährige Amtstätig- den. Safnern, Meinisberg und der Schu- keit bestens und weiss das Engage- Zur Anpassung der Massnahme le 2556 Scheuren und Schwader- ment, welches Roland Ehrler für des Richtplans Kanton Bern lief nau eine Ressourcenanalyse und das Amt aufbrachte, zu schätzen. ein Vernehmlassungs- und öffent- ein Grobkonzept ausarbeiten. – Herzlichen Dank! liches Mitwirkungsverfahren, wel- Der Gemeinderat Orpund lancier- Als neues Schulkommissionsmit- ches vom Gemeinderat Scheuren te bei den Anschlussgemeinden glied des OSZ Orpund konnte genehmigt wurde. des Gemeindeverbandes Bildung Herr Martin Steinegger, geb. 1972, Gottstatt eine Umfrage betr. Ein- wohnhaft Grünenbrach 22, Scheu- Strassensanierung Grünenbrach; führung einer Schulsozialarbeit ren, gewonnen werden. Genehmigung Verpflichtungs- mit einem Stellenetat von 60 % für Wir danken Herr Steinegger für kredit eine Versuchszeit von drei Jahren. die Bereitschaft, sich in den Dienst Der provisorische Strassenbelag im Der Gemeinderat Scheuren hat der Öffentlichkeit zu stellen und Grünenbrach ab Hauptstrasse bis beschlossen, im Bereich Oberstufe wünschen ihm für die neue Aufga- zur Liegenschaft der Familie An- bei der Einführung einer Schulso- be alles Gute!

27 VERWALTUNG/BEHÖRDE

RSD Orpund; Genehmigung Der Gemeinderat Scheuren ist mit Budget 2017 dem Konzept der Arbeitsgruppe Das Budget 2017 des Regionalen einverstanden und genehmigt da- Sozialdienstes Orpund wurde vom für einen Investitionskredit.Konzept Spielplatz Gemeinderat Scheuren genehmigt.

Trinkwasserkontrolle Am 16. August 2016 wurde im Grünenbrach 28, Scheuren, Trink- wasser für eine Probe entnommen. Das Ergebnis der chemischen Un- tersuchung: Die gemessenen Werte entsprechen den Toleranz- und Richtwerten. Das Ergebnis der mikrobiologi- schen Untersuchung: Die Probe ist einwandfrei.

Wartungsvertrag für die Sirenen- anlage Für die Wartung der Sirenenanlage in Scheuren wurde mit der Firma Nanzer Kommunikationstechnik GmbH, Murten, eine Wartungs- vertrag abgeschlossen. Die Sirene wird demzufolge ab 2017 alle drei Jahre von der Firma Nanzer kont- rolliert.

Konzept Spielplatz Eine Arbeitsgruppe hat sich inten- siv mit der Erneuerung des Spiel- platzes beim Schulhaus Scheuren auseinander gesetzt. Es wurden verschiedene Angebote geprüft und auch abgeklärt, was allenfalls mit freiwilligen Helfer und Helferinnen realisiert werden könnte. Weil für einen Spielplatz Sicher- heitsvorschriften einzuhalten sind, favorisiert die Arbeitsgruppe ein Konzept der Rudolf Spielplatz AG aus Dozwil. Die Firma Ru- Ortspartei BOV dolf Spielplatz AG ist nicht nur Informationsabend zur Gemeindeversammlung vom November 2016. Lieferant von Spielplatzgeräten, sondern installiert die Spielgeräte Donnerstag, 17. November 2016 um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer selber und beachtet dabei die Si- der Gemeindeverwaltung Scheuren cherheitsvorschriften. Alle interessierten Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, auch Nicht-Parteimitglieder

28 VERWALTUNG/BEHÖRDE

AHV-Beiträge

AHV/IV: Bei Scheidung Einkommensteilung verlangen!

Grundsätzliches Eine Einkommensteilung erfolgt Personen, deren registrierte Part- Bei der Berechnung der AHV/ bei eingetragenen Partnerschaften nerschaft durch Gerichtsbeschluss IV-Renten für verheiratete, ver- gleichgeschlechtlicher Paare, wenn: aufgelöst wurde. Als Beweisakt witwete und geschiedene Personen - eine eingetragene Partnerschaft dient das Auflösungsurteil. werden die Einkommen, die von durch Gerichtsbeschluss aufge- der Ehefrau und vom Ehemann löst wird, auf Antrag der Ex-Part- Empfehlung während der Kalenderjahre der ner, Unterlassen beide geschiedenen gemeinsamen Ehe erzielt wurden, - beide Partner Anspruch auf eine Ehegatten die Einleitung des Ver- zusammengezählt und je hälftig Alters- oder eine Invalidenrente fahrens, so muss die Aus-gleichs- auf die beiden Ehepartner auf-ge- haben, von Amtes wegen, kasse die Einkommensteilung teilt. Für die Einkommensteilung - ein Partner stirbt und der andere spätestens im Zeitpunkt der Ren- (Splitting) fallen nur die Kalender- einen Anspruch auf eine Alters- tenberechnung von Amtes wegen jahre in Betracht, während welchen oder Invalidenrente hat, ebenfalls vornehmen. Bei Personen, die beide Ehegatten in der schweizeri- von Amtes wegen. mehrfach verheiratet waren oder schen AHV/IV versichert gewesen bei denen zwischen Scheidung sind. Einkommen, welche die Ehe- Einkommensteilung bei Schei- und Beginn des Rentenanspruchs gatten im Jahr der Eheschliessung dung eine lange Zeitspanne liegt, erge- und im Jahr der Auflösung der Ehe Bei Scheidung können die Ex- ben sich oft Probleme, die für die erzielt haben, werden nicht ge- Ehegatten die Einkommenstei- Rentenberechnung unabdingbaren teilt. Ein Splitting wird somit erst lung bei einer Ausgleichskasse genauen Daten beizubringen. Wir durchgeführt, wenn die Ehe min- verlangen, bei der einer von ih- empfehlen des-halb geschiedenen destens ein ganzes Kalenderjahr nen Beiträge bezahlt hat. Mit dem Ehegatten, das Gesuch möglichst gedauert hat. InfoRegister auf der Internetseite unmittelbar nach der Scheidung Die Regeln über das Splitting bei www.ahv-iv.info (Rubrik Dienst- gemeinsam einzureichen. Nur so Auflösung einer Ehe durch Tod leistungen) können sich die Ver- können wir das Verfahren rasch oder Scheidung sind vollumfäng- sicherten diejenigen AHV-Kassen und zuverlässig durchführen und lich auf eingetragene Partnerschaf- anzeigen lassen, bei denen für sie später Verzögerungen bei der Ren- ten gleichgeschlechtlicher Paare ein IK geführt wird. Der Antrag tenfestsetzung und -auszahlung anwendbar. auf Splitting ist mit amtlichem vermeiden. Formular von beiden ehemaligen Wann wird die Einkommenstei- Ehegatten gemeinsam oder durch Weitere Informationen lung durchgeführt? jeden für sich einzureichen. Die www.akbern.ch oder bei den Eine Einkommensteilung erfolgt Antragsformulare können bei jeder AHV-Zweigstellen, die kostenlos bei Ehepaaren, wenn: Ausgleichskasse in der Schweiz be- Formulare und Merkblätter abge- - die Ehe durch Scheidung oder zogen werden. Im Internet sind sie ben. Ungültigerklärung aufgelöst unter www.ahv-iv.info, Rubriken wird, auf Antrag der Ex-Ehepart- «Formulare» «Allgemeine Verwal- ner, tungsformulare» zu finden. Dem - beide Ehegatten Anspruch auf Antrag ist ein amtlicher Ausweis eine Alters- oder eine Invaliden- (Familienbüchlein usw.) sowie das rente haben, von Amtes wegen, Scheidungsurteil mit Rechtskraft- - ein Ehegatte stirbt und der andere bescheinigung des Gerichts beizu- einen Anspruch auf eine Alters- legen. oder Invalidenrente hat, ebenfalls von Amtes wegen, Die dargelegten Grundsätze über die Formalitäten des Splittings bei Scheidung gelten sinngemäss für

29 VERWALTUNG/BEHÖRDE

AHV-Beiträge

Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

1. Was sind Ergänzungsleistun- Die wirtschaftlichen Vorausset- 5. Keine Leistung ohne Anmel- gen? zungen erfüllt, wer weniger Ein- dung! Ergänzungsleistungen (EL) de- nahmen als Ausgaben hat. Dabei Der EL-Anspruch muss mit amt- cken den Existenzbedarf von bestimmt das Bundesgesetz über lichem Anmeldeformular, zusam- AHV/IV-Leistungsbezüger/innen, Ergänzungsleistungen, welche Ein- men mit allen Belegen und Beweis- sofern die nachstehenden Bedin- nahmen anzurechnen sind und mitteln, bei der AHV-Zweigstelle gungen erfüllt sind. EL sind keine welche Ausgaben akzeptiert wer- am Wohnort geltend gemacht wer- Fürsorgeleistungen. den. den. Wer EL beansprucht, hat alle nötigen Auskünfte über die Ein- 2. Wer hat Anspruch auf Ergän- 3. Wie werden Ergänzungsleis- kommens- und Vermögensverhält- zungsleistungen? tungen berechnet? nisse wahrheitsgetreu zu erteilen Einen EL-Anspruch hat, wer die Um die Höhe des EL-Anspruchs sowie alle verlangten Beweismittel persönlichen und wirtschaftli- zu bestimmen, werden die aner- und Belege vorzulegen. Wer durch chen Voraussetzungen dazu er- kannten Ausgaben wie z. B. der unwahre oder unvollständige An- füllt. Lebensbedarf und die Wohnungs- gaben für sich oder für andere wi- Die persönlichen Voraussetzun- miete (bei Heimbewohner/innen derrechtlich eine EL erwirkt oder gen erfüllt, wer: die Heimkosten), Krankenkassen- zu erwirken versucht, macht sich prämien usw. dem anrechenbaren strafbar. Ausserdem müssen zu Un- - eine AHV- oder IV-Rente, eine Einkommen gegenübergestellt. recht bezogene EL zurückerstattet Hilflosenentschädigung der IV Zum anrechenbaren Einkommen werden. oder während mindestens sechs gehören nicht nur alle Rentenein- Monaten ein IV-Taggeld bezieht künfte (inkl. AHV/IV-Renten) 6. Änderungen sofort melden! (gewisse Personen haben auch und anderen Einkommen, son- Ergänzungsleistungsbezüger/innen dann ein Anrecht auf EL, wenn dern auch das Vermögen nach Ab- oder deren Vertreter/innen haben sie eine AHV/IV-Rente nur des- zug der Schulden und der Vermö- der AHV-Zweigstelle ihres Wohn- halb nicht beziehen, weil sie die gensertrag. orts jede Änderung der persönli- für die Rente erforderliche Min- chen (z.B. Änderung des Zivilstan- destbeitragsdauer nicht erfüllt 4. Welche Krankheits- und Be- des oder der Wohnsituation) und haben) hinderungskosten können ver- wirtschaftlichen (z.B. Aufnahme - Bürgerin oder Bürger der gütet werden? einer Erwerbstätigkeit oder Erb- Schweiz oder eines EU-Mit- Die EL vergütet unter gewis- schaftsanfall) Verhältnisse sofort gliedstaates ist sen Voraussetzungen Kosten für und unaufgefordert zu melden. - sich als Ausländer/in ununter- Zahnarzt, Diät, medizinisch not- Diese Meldepflicht erstreckt sich brochen mindestens 10 Jahre in wendige Transporte, Hilfsmittel, auch auf Veränderungen, die bei der Schweiz aufhält (bei Personen Selbstbehalte und Franchisen so- Familienmitgliedern eintreten, die aus gewissen Staaten muss ledig- wie Pflegekosten, falls die Pflege bei der EL-Festsetzung berücksich- lich eine Frist von fünf Jahren zu Hause oder in Tagesstrukturen tigt wurden. Eine Meldepflichtver- eingehalten werden, die zuständi- vorgenommen wird. letzung hat die Rückerstattungs- ge Zweigstelle erteilt gerne weite- Krankheits- und Behinderungs- pflicht der zu Unrecht bezogenen re Auskünfte) kosten müssen einzeln ausgewie- Ergänzungsleistungen zur Folge! - sich als Flüchtling oder Staa- sen und unter Vorlage der Rech- tenloser ununterbrochen wäh- nungskopien innert 15 Monaten 7. Informationen rend mindestens 5 Jahren in der seit Rechnungsstellung bei der www.akbern.ch oder bei den Schweiz aufhält AHV-Zweigstelle am Wohnort gel- AHV-Zweigstellen, die kostenlos tend gemacht werden. Auskünfte erteilen und amtliche Formulare sowie Merkblätter ab- geben.

30 EINWOHNERGEMEINDE SCHEUREN Hauptstrasse 56, 2556 Scheuren

ÖFFNUNGSZEITEN Schulhaus Schwadernau 032 373 12 47 Montag 16.00 bis 19.00 Uhr Schulstrasse 17, Mittwoch 09.00 bis 11.00 Uhr 2556 Schwadernau Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Kindergarten 032 372 76 52 Termine ausserhalb der Öffnungszeiten können OBERSTUFENZENTRUM 032 355 21 51 telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. ORPUND Internet www.scheuren.ch Mittelstrasse 32, 2552 Orpund Internet www.osz-orpund.ch

GEMEINDESCHREIBEREI 032 355 16 56 BETREIBUNGSAMT SEELAND, 031 635 95 00 E-Mail [email protected] DIENSTSTELLE BIEL Kontrollstrasse 20, 2502 Biel FINANZVERWALTUNG UND 032 355 15 23 AHV-ZWEIGSTELLE GRUNDBUCHAMT SEELAND 031 635 25 50 E-Mail [email protected] Schloss, Hauptstrasse 6, 2560 Nidau BAUVERWALTUNG 032 356 03 19 PASS- UND 031 635 40 00 Bauverwalter Orpund, Christian Lutz IDENTITÄTSKARTENDIENST Gottstattstrasse 12, 2552 Orpund Kontrollstrasse 20, 2502 Biel E-Mail [email protected] Internet www.schweizerpass.ch REGIONALER SOZIALDIENST 032 356 03 14 SPITEX 032 332 97 97 Meinisberg, Orpund, Safnern, Scheuren Ipsachstrasse 10, 2560 Nidau Gottstattstrasse 12, 2552 Orpund Internet www.spitexaarebielersee.ch E-Mail [email protected] ZIVILSCHUTZ 032 333 78 78 FACHSTELLE FÜR 032 372 18 28 NIDAU PLUS ALTERSFRAGEN Dorfstrasse 8, 2563 Ipsach Hauptstrasse 19, 2555 Brügg ZIVILSTANDSKREIS SEELAND 031 635 43 70 FACHSTELLE FÜR KINDER- 032 373 57 31 Seevorstadt 105, 2502 Biel UND JUDENDARBEIT BRÜGG UND UMGEBUNG Hauptstrasse 19, 2555 Brügg Internet www.traeffpoint.ch NOTRUF KINDERTAGESSTÄTTE 032 372 20 28

TAGESELTERNVEREIN Sanität / Rettungsdienst 144 NESTWÄRME STUDEN Polizei 117 Mittwoch, 09.00 bis 11.00 Uhr Internet www.tageselternverein-studen.ch Feueralarm inkl. Öl-, Chemie- und 118 Giftunfälle, Vergiftungsnotfälle SCHULE2556 SCHEUREN/SCHWADERNAU Toxikologisches Institut Zürich 145 Internet www.schule2556.jimdo.com Kinderklinik / 032 324 24 24 Schulhaus Scheuren 032 355 16 55 Spitalzentrum Biel Hauptstrasse 56, 2556 Scheuren

31