Festliche Opernabende 2018/19 Weltstars zu Gast in Mannheim Die Nase von Papa, die Augen von Mama und die

Bank vom Urururgroßvater. Mit freundlicher Unterstützung unseres Hauptsponsors Baden-Württembergische Bank

Seit der Gründung unserer Bank im Jahr 1818 Ideen zu sein. Denn das ist seit 200 Jahren haben wir Generationen von Kunden durchs unser Erfolgsprinzip. Egal, welche Pläne Sie Leben begleitet. Wir geben zu: Dass sie uns für morgen haben – wir stehen Ihnen gern so lange die Treue gehalten haben, macht uns mit unserer Beratung zur Seite. Besuchen Sie schon ein bisschen stolz. Vor allem aber ist es uns einfach. In Ihrer BW-Bank-Filiale oder auf für uns Antrieb, auch in Zukunft bereit für neue www.bw-bank.de/200-Jahre

Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Nationaltheater Mannheim 2

E0318006_01_01_AZ_BW_Jubi_160x210_Opernabende.pdf - Jul_09_2018 01_34_15 Programm

Sa, 20. Oktober 2018

Don Giovanni 4 mit Michael Volle als und Erwin Schrott als Leporello

So, 18. November 2018

Rigoletto 8 mit Željko Lučić als und Jean-François Borras als Duca di Mantova

Sa, 12. Januar 2018

La bohème 12 mit Anita Hartig als Mimì und Stephen Costello als Rodolfo

Fr, 1. März 2019

Madama Butterfly 16 mit Riccardo Massi als F. B. Pinkerton

So, 7. April 2018

Fidelio 18 mit Anja Kampe als Leonore und Roberto Saccà als Florestan

Sa, 18. Mai 2018

Don Carlo 22 mit Marina Prudenskaja als Eboli und Ludovic Tézier als Posa

Karten und Service 28 Don Giovanni

Wolfgang Amadeus Mozart mit Michael Volle als Don Giovanni und Erwin Schrott als Leporello

Don Giovanni ist der Held eines der großen Mythen Europas. Aufstieg und Fall dieses Frauenjägers und Genussmenschen, der seelenruhig mit der Statue eines von ihm Ermordeten zu Abend isst, war für den Vollblutdramatiker Mozart eine ideale Vorlage, die ihn zu einer seiner rätselhaftesten und zugleich schönsten Opern inspirierte. Zum Auftakt der Festlichen Opernabende erwartet Sie ein Sängerdouble der Superlative: Michael Volle und Erwin Schrott haben das Mann- heimer Publikum bereits als Stargäste Festlicher Opernabende in Begeisterung versetzt. Sowohl Michael Volles Scarpia als auch Erwin Schrotts Oberpriester Ramphis in »« sind in lebhafter Erinnerung geblieben.

»Michael Volles Sache ist die der Dramatik, des emphatischen Ausdrucks,­ des packenden Erzählens.«

Frankfurter Neue Presse über Michael Volle, 2017

»Der Bariton fesselte das Publikum mit vokaler Kraftdemonstration und dunklem Charisma.«

Der Standard über Erwin Schrotts Scarpia in Wien, 2017

Sa, 20. Oktober 2018 Musikalische Leitung: Don Giovanni: Michael Volle 19.00 Uhr, Opernhaus Alexander Soddy Il Commendatore: Sung Ha Regie: Ekaterina Vasileva Donna Anna: Estelle Kruger Bühne und Kostüme: Don Ottavio: Juraj Hollý Sonya Kobozeva Donna Elvira: Ludovica Bello Licht: Nicole Berry Leporello: Erwin Schrott Dramaturgie: Jan Dvořák Masetto: Ilya Lapich Chor: Dani Juris Zerlina: Iris Marie Sojer

4 5 Erwin Schrott

Erwin Schrott gilt gegenwär- tig als als einer der besten Interpreten der großen Mo- zart-Partien. Als Don Gio- vanni, Leporello und Figaro feiert er weltweit Erfolge. Ein Grund mehr, weshalb man auf seinen Auftritt beim Festlichen Opernabend »Don Giovanni« sehr gespannt sein darf. Die Partie des Leporello sang er bereits an renommierten Häusern wie der Wiener Staatsoper, der Metropolitan New York sowie bei den Salzburger Festspielen. Der Uruguayer Michael Volle begann seine Opernkarriere mit 22 Jahren als Roucher in »Andrea Chénier« in Monte­ »Als ich 1990 an die Mann- Volle ist häufiger Gast bei video. Als Gewinner des heimer Oper ging, merkte ich: internationalen Festspielen, ersten Preises bei Plácido Jetzt bin ich angekommen«, er sang er unter anderem bei Domingos »« Ge- so der international bekannte den Bayreuther Festspielen, sangswettbewerb debütierte Bariton Michael Volle über den Salzburger Festspielen er in rascher Folge an den den Beginn seiner Karriere. sowie bei den Pfingtfestspie- großen Opernhäusern welt- Nach seinem ersten Engage- len Baden-Baden. In Mann- weit und legte so den Grund- ment in Mannheim führte heim sorgt er regelmäßig für stein zu einer glänzenden ihn sein Weg an die größten Sternstunden der Oper, zu- Karriere. Neben der pracht- Häuser der Welt. Zu seinem letzt gastierte er beim Festli- vollen Stimme besticht Erwin Repertoire zählen unter an- chen Opernabend »Tosca« in Schrott auch mit maximalem derem Scarpia in »Tosca«, der Spielzeit 2016/17. Glamour. Hans Sachs in »Die Meister- singer von Nürnberg« oder Mandryka in »Arabella«. Mit letzteren beiden debütierte Reinhören*: Reinhören*: er 2014 an der Metropolitan Michael Volle Erwin Schrott Opera New York. Michael als Don Giovanni als Leporello

6 7 Rigoletto

Giuseppe Verdi mit Željko Lučić als Rigoletto und Jean-François Borras als Duca di Mantova

Der verzweifelte Versuch des Hofnarren Rigoletto, seine Tochter Gilda vor den Fängen des lüsternen Herzogs von Mantua zu schützen, endet mit dem tragi- schen Tod der jungen Frau. Mit Jean-François Borras als Duca di Mantova und Željko Lučić als Hofnarr Rigoletto konnten zwei Sänger der Extraklasse als Gäste des Festlichen Opernabends gewonnen werden.

»Jean-François Borras [verfügt] ebenso über ein Nuancierungs­geschick wie über satte Klangsinnlichkeit.«

Wiener Zeitung über Borras als Alfredo an der Wiener Staatsoper, 2017

»Željko Lučić singt leise am schönsten. Sein Bariton ist eine Pracht.«

Abendzeitung München über Željko Lučić als Simon Boccanegra in München, 2013

So, 18. November 2018 Musikalische Leitung: Rigoletto: Željko Lučić 19.00 Uhr, Opernhaus Benjamin Reiners Gilda: Nikola Hillebrand Regie: Alexander Schulin Il Duca: Jean-François Borras Bühne: Sandra Meurer Sparafucile: Sung Ha Kostüme: Cornelia Brunn Maddalena: Julia Faylenbogen Chor: Dani Juris Monterone: Bartosz Urbanowicz

8 9 Željko Lučić

Der serbische Bariton Željko Lučić ist einer der führenden Interpreten seines Fachs: Regelmäßig arbeitet er mit Dirigenten wie Bertrand de Billy, , Ric- cardo Muti und Daniele Gatti zusammen, sei es an der New Yorker Met, der Wiener Staatsoper oder der Bayeri- schen Staatsoper. Er gilt als einer der besten Verdi-Ba- ritone und erfährt für seine Interpretationen internatio- nale Anerkennung. Seine Pa- raderollen , Nabucco sowie Iago in »Otello« sang er bereits auf allen großen Opernbühnen der Welt. In der Spielzeit 2017/18 gab er sein Jean-François Borras Debüt als Scarpia in Puccinis »Tosca«, eine Partie, die er aktuell in Paris sowie an der Jean-François Borras gilt an der , Deutschen Oper Berlin singt. als einer der talentiertesten »Faust« an der Staatsoper Als Rigoletto stand er zuletzt Tenöre seiner Generation. Hamburg, »Macbeth« am an der Opéra National de Pa- Nach der Ausbildung an der Théâtre des Champs-Elysées ris und an der Oper Frankfurt Académie de Musique in sowie »Mefistofele« beim auf der Bühne. Im Mai 2017 Monaco sang er zunächst an Orange Festival. In der Spiel- gehörte er zu den renom- zahlreichen großen franzö- zeit 2018/19 singt er unter Reinhören*: mierten Gästen der Gala zum sischen Bühnen, kurz darauf anderem die Partie des Alfred Željko Lučić 50-jährigen Jubiläum der eroberte der gebürtige Fran- in einer Neuproduktion der als Rigoletto Metropolitan Opera im New zose die wichtigsten Häuser »Fledermaus« an der Opéra Yorker Lincoln Center. Europas von Brüssel bis Rom. de Lausanne. Beim Festli- In Mannheim stand er bereits chen Opernabend wird er als als Alfredo Germont in »La Duca di Mantova am NTM traviata« auf der Bühne. Zu gastieren, eine Rolle, die er Reinhören*: seinen jüngsten Engage- bereits in Rouen, Athen und Jean-François Borras ments zählen »La bohème« Genua gesungen hat. als Duca di Mantova

10 11 La bohème

Giacomo Puccini mit Anita Hartig als Mimì und Stephen Costello als Rodolfo

Über den Dächern von Paris fristen der Dichter Rodolfo und seine Freunde ihr ärmliches Künstlerdasein. Rodolfo liebt seine schwindsüchtige Nachbarin Mimì, doch die Liebe zerbricht. Erst als ihr Tod bevorsteht, finden die beiden wieder zusammen. Puccinis tragische Liebesgeschichte wird von einem sängerischen Traumpaar verkörpert: Anita Hartig und Stephen Costello.

»Das Augenmerk richtete sich aber insbesondere auf Anita Hartig als Mimì, die mit dieser, ihrer bevorzugten Partie Maßstäbe setzte.«

OnlineMerker über Hartigs Mimì am der Dresdner Semperoper, 2015

»Stephen Costello ist famos.«

Kurier über Stephen Costello als Camille de Rosillon in Paris, 2017

Sa, 12. Januar 2019 Musikalische Leitung: Mimì: Anita Hartig 19.00 Uhr, Opernhaus Alexander Soddy Musetta: Eunju Kwon Inszenierung: Rodolfo: Stephen Costello Friedrich Meyer-Oertel Marcello: Evez Abdulla Bühne: Günter Fischer-Piscat Schaunard: Ilya Lapich Kostüme: Reinhard Heinrich Colline: Sung Ha Kinderchor: Benoit / Alcindoro: Anke-Christine Kober Thomas Jesatko

12 13 Anita Hartig

Die New York Classical Re- view bejubelt ihre Stimme als »hinreißendes Instrument mit ausgezeichnetem dra- matischem Instinkt«. Die ru- mänische Sopranistin Anita­ Hartig ist eine der gefragtes- ten Opernsängerinnen der heutigen Zeit. Bereits wäh- rend ihres Studiums gewann sie zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe. »La bohème« ist ein Werk, das an vielen wichtigen Punkten ihrer Karriere stand: Als Mimì gab sie ihr Debüt an der Romanian National Opera und wurde in dieser Partie von Wien über Paris bis New York von der Presse gefeiert. Stephen Costello Ihr Repertoire umfasst zu- dem herausragende Partien wie Susanna in »Le nozze di Im Alter von nur 26 Jahren in »La traviata«, in Moskau Figaro« oder Marguerite in machte der Tenor Stephen wurde er für seine Darstel- »Faust«, die sie zuletzt an Costello mit seinem Debüt in lung in »Roméo et Juliette« der Wiener Staatsoper und New York international von bekannt und geliebt. In der der Staatsoper Hamburg sich reden. Zwei Jahre spä- aktuellen Spielzeit kehrt er sang. In der Spielzeit 2017/18 ter, im Jahr 2009, gewann er als Don José in »« stand Anita Hartig unter an- den renommierten Richard- nach Dallas zurück und gas- derem an der Metropolitan Tucker-Preis. Seitdem ist er tiert überdies in Dresden. Opera in »Hoffmanns Erzäh- auf vielen der weltweit wich- Als Rodolfo kennt man ihn lungen« auf der Bühne, in tigsten Bühnen regelmäßig bereits in Madrid, Dallas, der aktuellen Spielzeit wird zu Gast. Dresden und Berlin. Und auch mit Spannung ihr Debüt an Reinhören*: 2010 debütierte er an der am Nationaltheater darf man der San Francisco Opera als Anita Hartig Dallas Opera in Jack Heggies auf ihn in seiner Paraderolle Micaëla in Bizets »Carmen« als Mimì »Moby Dick«, an der Bayeri- an der Seite von Anita Hartig Reinhören*: erwartet. schen Staatsoper interpre- gespannt sein – ein sängeri- Stephen Costello tierte er die Rolle des Alfredo sches Traumpaar! als Rodolfo

14 15 Madama Butterfly

Giacomo Puccini mit Riccardo Massi als F. B. Pinkerton

Puccinis tragische Oper über die Geisha Butterfly und ihre verzweifelte Liebe zu dem ignoranten Amerikaner Pinkerton inszenierte Regisseur Wolfgang Blum ganz im historischen Ambiente des exotischen Japans um die Jahrhundertwende. Der Star-Tenor Riccardo Massi, der als Gustavo in Verdis »Maskenball« bereits 2017 das Mannheimer Publikum begeisterte, macht diese beliebte Inszenierung zu einem besonderen Glanzstück der Festlichen Opernabende.

»Massis sonniger, leicht gefärbter Tenor und sein instinktives Legato sind eine reine Freude.« Bachtrack über Riccardo Massi, 2016

Riccardo Massi

Riccardo Massi war ur- trat als Radamès in »Aida« sprünglich Schauspieler, auf. Diese Spielzeit debütiert Stuntman und Spezialist für er als Cavaradossi in »Tosca« mittelalterliche Waffen. Kei- an der Washington National ne schlechte Voraussetzung Opera und der Semperoper in für packende Darstellungen, Dresden. Auch in Mannheim zumal wenn eine Stimme ist Riccardo Massi bereits hinzukommt, die von Mailand bekannt: Im letzten Jahr über Berlin, New York und gastierte er in Verdis »Mas- Fr, 1. März 2019 Musikalische Leitung: Cio-Cio-San: N. N. Paris bis hin nach Australi- kenball« am Nationaltheater, 19.30 Uhr, Opernhaus Benjamin Reiners Suzuki: Marie-Belle Sandis en für Begeisterung sorgt. verzauberte, so der Mannhei- Regie: Wolfgang Blum Kate Pinkerton: Innerhalb weniger Jahre hat mer Morgen, mit »lyrischen Bühne: Paul Walter Natalija Cantrak sich Riccardo Massi vor allem Belcanto-Tände­leien« und Kostüme: Gerda Schulte F.B. Pinkerton: Riccardo Massi Licht: Alfred Pape Sharpless: Jorge Lagunes in Verdi- und Puccini-Partien berührte das Publikum mit Chor: Dani Juris Goro: Uwe Eikötter auf den wichtigsten Bühnen »großen Emotionen«. Reinhören*: Yamadori: Ilya Lapich der Welt etabliert. Er sang die Riccardo Massi Bonze: Patrick Zielke Rolle des Calaf in »«, als Calàf (»Turandot«)

16 17 Fidelio

Ludwig van Beethoven mit Anja Kampe als Leonore und Roberto Saccà als Florestan

Beethovens einzige Oper beruht auf einer wahren Geschichte aus der blutigen Zeit der Französischen Revolution: Florestan sitzt zu Unrecht im Kerker. Seine Frau schleicht sich als »Fidelio« in den Haushalt des Wärters ein und befreit ih- ren Mann heldenhaft. Die Sopranistin Anja Kampe erobert als Leonore ihr Publi- kum im Sturm. Zusammen mit dem deutsch-italienischen Tenor Roberto Saccà krönen Beethovens »Fidelio« zwei Stimmen von besonderer Brillanz.

»Roberto Saccà ist mittlerweile ein fast heldischer Tenor, der bestens artikuliert und dessen Stimme einen lyrischen Glanz erhalten hat.«

Aargauer Zeitung über Saccàs Florestan in Zürich, 2008

»Eine Leonore zum Jubeln ist Anja Kampe.«

nmz über Anja Kampe in Grafenegg, 2010

So, 7. April 2018 Musikalische Leitung: Don Fernando: Dominic Barberi 19.00 Uhr, Opernhaus Alexander Soddy Don Pizarro: Joachim Goltz Regie: Roger Vontobel Florestan: Roberto Saccà Bühne: Claudia Rohner Leonore: Anja Kampe Kostüme: Dagmar Fabisch Rocco: Patrick Zielke Licht: Lothar Baumgarte Marzelline: Amelia Scicolone Dramaturgie: Jan Dvořák Jaquino: Raphael Wittmer Chor: Dani Juris

18 19 19 Anja Kampe

2018 wurde sie zur Baye- rischen Kammersängerin ernannt: Anja Kampe ist die Sängerin der Wahl fürs schwere Fach. Ihre Isolde, Senta, Sieglinde, Brünnhilde­ sind legendär. Mit vielen ihrer Rollenporträts hat sie Maßstäbe gesetzt und zählt zu den bedeutendsten Sän- gerinnen unserer Zeit. In der Saison 2017/18 stand Anja Kampe an der Bayerischen Staatsoper München auf der Bühne, wo sie als Lady Mac- beth von Mzensk das Publi- kum zutiefst berührte. Zuvor glänzte sie mit konzertanten Roberto Saccà Aufführungen des »Fide- lio« am Teatro San Carlo di ­Napoli. Bereits seit 2014, als Als Sohn italienisch-deut- hören und sang die Rolle des sie an der Scala unter Daniel scher Eltern absolvierte Otello an der Oper Frankfurt Barenboim die Leonore sang, Roberto Saccà sein Studium sowie die Rolle des Ägisth in begeistert sie Publikum und an den Musikhochschulen »Elektra« an der Mailänder Kritiker in dieser Partie. Der in Stuttgart und Karlsruhe. Scala. Daneben ist Roberto Tagesspiegel bezeichnete 1995 erlangte er bei den Wie- Saccà auch im Konzertsektor sie als »großartig natürliche ner Festwochen in »Orfeo« ein gefragter Künstler und Leonore«. internationale Bekanntheit. beweist sein Können un- Seit nun über zwei Jahrzehn- ter anderem in Schumanns ten singt der Tenor an den »Faust-Szenen« oder Haydns großen Opernhäusern der »Schöpfung«. In der Rolle des Welt und gehört zu den ge- Florestan in »Fidelio« ist er fragtesten und bekanntesten schon lange bekannt: Er sang Sängern unserer Zeit. Jüngst die Partie unter anderem am war er an der Staatsoper Opernhaus Zürich und zuletzt Reinhören*: Berlin und am Théâtre des in Sevilla. Reinhören*: Anja Kampe Champs-Elysées in Paris Roberto Saccà als Leonore in »Ariadne auf Naxos« zu als Florestan

20 21 Don Carlo

Giuseppe Verdi mit Marina Prudenskaja als Eboli und Ludovic Tézier als Posa

Spanien zur Zeit der Inquisition: König Filippo II. von Spanien heiratet die fran- zösische Königs­tochter Elisabeth und setzt damit ein Familiendrama mit politi- schen Konsequenzen in Gang. Denn Elisabeth ist die große Liebe seines Sohnes Don Carlo. Verdi hat nach der Vorlage von Schillers­ Drama eine seiner farben- reichsten Partituren geschaffen. Ein musikalisches Bonbon, das Sie sich in der Starbesetzung mit Marina Prudenskaja und Ludovic Tézier nicht entgehen lassen sollten.

»Prudenskaja gibt der Eboli angeschärftes Profil, ihr Timbre brennt wie Pfeffer in der offenen Wunde.«

Opern- und Konzertkritik Berlin über Marina Prudenskajas Eboli in Berlin, 2017

»Kraftvoll, mit väterlich-kernigem Timbre und endlosem Atem der Posa von Ludovic Tézier.«

Der Standard über Ludovic Téziers Posa in Wien, 2016

Sa, 18. Mai 2019 Musikalische Leitung: Philipp II: Sung Ha 19.00 Uhr, Opernhaus Benjamin Reiners Don Carlo: Irakli Kakhidze Regie: Jens-Daniel Herzog Rodrigo, Marquis von Posa: Bühne, Kostüme: Ludovic Tézier Mathis Neidhardt Großinquisitor: Licht: Nicole Berry Thomas Jesatko Dramaturgie: Elisabetta: Miriam Clark Christiane Plank-Baldauf Prinzessin Eboli: Chor: Dani Juris Marina Prudenskaja Tebaldo: Amelia Scicolone

22 23 Marina Prudenskaja

Wenn Marina Prudenskaja eine Rolle übernimmt, macht sie das mit Haut und Haaren. Die begnadete Mezzosopra- nistin aus St. Petersburg ist der Star der Staatsoper Berlin. Dort brillierte sie be- reits in der Rolle der Eboli in Verdis »Don Carlo« und trat darüber hinaus in »Salome«, »Tannhäuser« oder ­»Elektra« auf. Einladungen führten sie zudem an die wichtigsten Häuser weltweit wie unter anderem das Teatro Real Madrid und das Covent Garden. Bei den Bayreuther Festspielen ist sie regelmäßiger Gast. In Mannheim gastierte sie 2017 mit den Wesendonck-Liedern beim Akademiekonzert. In der Spielzeit 2018/19 steht Ludovic Tézier Marina Prudenskaya als Ger- trud/Hexe in Robert Carsens Neuinszenierung von »Hänsel Ludovic Tézier gehört zu den er große Erfolge an den und Gretel« auf der Bühne weltweit führenden Barito- Opernhäusern München, des Opernhauses Zürich und nen und gastiert regelmäßig Paris, Wien und als Scarpia übernimmt zudem die Partie an allen großen Bühnen der in einer Neuproduktion der der Lady Macbeth in Antwer- Welt. Osterfestspiele Salzburg mit pen sowie die der Néris in Sein Repertoire umfasst alle anschließender Wiederauf- »Médée« an der Staatsoper wichtigen Bariton-Partien nahme in Dresden. In Mann- Unter den Linden unter des italienischen und fran- heim gastiert der Bariton in ­Daniel Barenboim. zösischen Opernrepertoires »Don Carlo« an der Seite von Reinhören*: sowie wichtige Rollen des Marina Prudenskaja. Gänse- Marina Prudenskaja russischen und deutschen haut ist bei beiden Ausnah- Reinhören*: als Azucena Bariton-Repertoires. mekünstlern garantiert. Ludovic Tézier (»Il trovatore«) In der letzten Saison feierte als Posa

24 25 26 27 Karten

Mit den »Festlichen Opernabenden« holt das Nationaltheater Mannheim Sängerinnen und Sänger ins Opernhaus, die derzeit an den größten Bühnen der Welt engagiert sind. Mit einem Abonnement verpassen Sie keine Aufführung in internationaler Starbesetzung und sichern sich zudem einen Preisvorteil von 21%. Abonnement- und Einzelkarten für alle Festlichen Opernabende sind ab sofort erhältlich.

Abonnement

I a 630,- € Die Abonnement-Preise Abobüro beziehen sich auf alle sechs Tel. 0621 1680 160 I 501,- € Vorstellungen der »Fest- Fax 0621 1680 463 lichen Opernabende«. Der II 444,- € Aboeinstieg ist jederzeit Mo 9.00 – 13.00 Uhr möglich, je nach Anzahl Di – Fr 9.00 – 17.00 Uhr III 342,- € der Vorstellungen werden die Preise entsprechend [email protected] IV 204,- € reduziert. Abobüroim Theaterfoyer Mo 11.00 – 13.00 Uhr Di – Fr 11.00 – 18.00 Uhr

Einzelkarten

I a 126,- € Telefonischer Tageskasse im Theaterfoyer Kartenvorverkauf Mo-Sa 11.00 – 18.00 Uhr I 103,- € Tel. 0621 1680 150 Und an allen Vorstellungs- Fax 0621 1680 258 tagen im Opern-und Schau- II 92,- € spielhaus von 18.00 bis 20.00 Mo – Fr 9.00 – 19.00 Uhr Uhr sowie jeweils eine Stunde III 72,- € Sa 9.00 – 13.00 Uhr vor Vorstellungsbeginn.

IV 42,- € nationaltheater.kasse@ mannheim.de

28 29 Anreise Reise-Arrangement HEBELSTRASSE

BRÜCKENSTRASSE

FRIEDRICH EBBERT STRASSE Das Nationaltheater Mannheim und das Dorint Kongresshotel Mannheim, das nur wenige FRAUENHOFERSTRAßE Gehminuten vom NTM entfernt liegt, bieten ein gemeinsames Arrangement zu den Festlichen GALVANISTRASSE LANGE RÖTTER STR Opernabenden in der Spielzeit 2018/19 an: AUF DEM SAND

ROLLBÜHLSTRASSE

MARCONISTRASSE N E C K A R

N E C K A R P R O M E N A D E

L U I S E N R I N G

KURPFALZBRÜCKE

F R K 1 I E D R U 1 I C COLLINI- PARKEN IN THEATERNÄHE Das Angebot J 1 H S CENTER R P1 T 1 I Parkplatz am NTM N G H 1 Einfahrt Hebelstraße S 1 M A R K T- U 6 RTM S TOA RZ F 4 P L AT Z P2 Tiefgarage des • 1 Übernachtung im Kom- Preis: Die Buchung der Zimmer R 1 T 6 P2 Collini Centers fortzimmer inkl. Frühstück, 164 Euro pro Person im inkl. Opernkarten erfolgt C 7 F 1 Q 1 S 6 Collinistraße Internet und Nutzung des Doppelzimmer nach Verfügbarkeit. E 1 1 P 1 P3 Parkhaus S6 Fitnessbereichs Am 7. April 2019 ist das Ange- BREITE STRASSE G O E T H E S T R A S S E D 1 P3 PA R A D E - Theaterpauschale (freier Verkauf) € 3,50* 199 Euro pro Person im bot leider nicht buchbar. Für P L AT Z L A M E Y S T R Theaterpauschale (Abonnement) € 3* • 1 Eintrittskarte für einen Einzelzimmer die Reservierung melden Sie C 1 Q 7 P1 N 1 F R E S S G A S S E * Preise nur bei Aufsicht Festlichen Opernabend Ihrer sich bitte direkt beim Dorint B 1 T U L L A S T R A S S E M 1 P4 Parkhaus Rosengarten Wahl in Preiskategorie 1 Kongresshotel Mannheim. ROSEN- A 1 2 GARTEN Einfahrt Stresemannstraße N 6 L 1 BERLINER STRASSE P5 Tiefgarage Wasserturm

WASSER- Einfahrt Friedrichsplatz S C H LO S S TURM B I S M A R C K S T R A S S E AU GP4 U S TA A N L A G E P5 Bei Fragen zu P1, P2, P5 wenden Sie sich an: Das Hotel Mannheimer Parkhausbetriebe GmbH S E C K E N H E I M E R S T R A S S E C 1, 13 –15, 68159 Mannheim

TATTERSALLSTRASSE R E IC H S K A N Z L E R - M Ü L L E R - S T R A S S E Tel. 0621 158 95 55 First-Class-Hotel. Nur fünf Dorint Kongresshotel 1 Nationaltheater Am Goetheplatz 1 [email protected] Gehminuten vom National­ Mannheim H AU P T- S C H W E T Z IN G E R S T R A S S E B A H N H O F 2 Dorint Kongresshotel theater entfernt. Friedrichsring 6 KEPLERSTRASSE In der neu gestalteten »Die Tel. 0621 1251 0

R H E IN Bar« erwartet Sie mediter- Mit Bus und Bahn Sie erreichen das Nationaltheater mit den Straßenbahnlinien 2, 5 und 7 der rane und regionale Küche in [email protected] MVV Verkehr AG sowie mit der Stadtbuslinie 62 Richtung Mannheim Neuhermsheim (Haltestelle modernem Ambiente. Täglich »Nationaltheater«). bis 23 Uhr. www.dorint.com/mannheim

30 31 Impressum Nachweise Nachweise

Herausgeber: Umschlag: Sämtliche personenbezogenen Nationaltheater Mannheim Thommy Mardo Bezeichnungen, die in dieser Pu- blikation im Maskulin verwendet S. 6 (Michael Volle): werden, sind geschlechtsneutral Intendant Oper und Carsten Sander zu verstehen. Gemeint sind alle Eigenbetriebsleiter: S. 7 (Erwin Schrott): Geschlechter. Albrecht Puhlmann Dario Acosta *Unter jeder Künstlerbiografie S. 10 (Zeljko Lucic): finden Sie einen QR-Code, über Operndirektor: IMG Artists den Sie zu einer Hörprobe des Marwin Wendt S. 11 (Jean-François Borras): jeweiligen Künstlers auf Youtube gelangen. So geht’s: Youness Taouil Um den Code mit Ihrem Handy, Geschäftsführender S.14 (Anita Hartwig): Smartphone oder Tablet-PC lesen Intendant und Erster Paul Buciuta zu können, benötigt Ihr Gerät eine Kamera sowie eine QR-Codeleser- Eigenbetriebsleiter: S. 15 (Stephen Costello): App. Nehmen Sie den QR-Code Marc Stefan Sickel Merri Cyr in der App mit der Handykamera S. 17 (Riccardo Massi): ins Visier. Der Codeleser ent- schlüsselt den Inhalt und fragt, Projektleitung: Benjamin Ealovega ob der dazugehörige Link geöffnet Christoph Bader (V.i.S.d.P.), S. 20 (Anja Kampe): werden soll. Stimmen Sie dem zu, Carina Frey Sasha Vasiljev öffnet sich Youtube und das Video wird abgespielt. S. 21 (Roberto Saccà): Fundraising: Dennis Yulov Anita Kerzmann, S. 24 (Marina Prudenskaja): Mareike Nebel Martin Sigmund Mit freundlicher S. 25 (Ludovic Tézier): Unterstützung von Redaktion: Cassandre Berthon Marketing, Dramaturgie

Gestaltung: Michael J. Böhm

Fotos NTM: Das Nationaltheater Mannheim, Hans Jörg Michel Eigenbetrieb der Stadt Mannheim, wird gefördert durch Druck: Druckerei Ziegler GmbH & Co. KG, Neckarbischofsheim

Tara Erraught und Pavel Kolgatin beim Festlichen Opernabend »Aschenputtel« 2018

32 www.nationaltheater-mannheim.de