1

Buuser-, Wintersinger-, Magdenerbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2006/2007

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 2

Herausgeber Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Rheinstrasse 29 4410 Liestal

Autor Thomas Amiet, Fachstelle Gewässerzustand

Mitarbeit Angela Bader, Labor für Umweltanalytik Iwan Fankhauser, Labor für Umweltanalytik Jris Gerber, Labor für Umweltanalytik Dr. Marin Huser, Fachstelle Gewässerzustand Daniel Schmutz, Labor für Umweltanalytik Silvia Schweizer, Labor für Umweltanalytik Dr. Arno Stöcklin, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau

Kantonales Laboratorium Basel-Landschaft (bakteriologische Analysen)

Projektleitung Dr. Marin Huser, Fachstelle Gewässerzustand

Internet www.aue.bl.ch > Gewässerzustand

Auskünfte Amt für Umweltschutz und Energie Fachstelle Gewässerzustand Rheinstrasse 29 4410 Liestal Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 [email protected]

Liestal im September 2008

Titelbild: Der weitgehend naturnahe Buuserbach unterhalb von

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 3

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...... 4 2 Charakterisierung des Untersuchungsgebiets ...... 5 2.1 Das Einzugsgebiet der Bäche ...... 5 2.2 Charakterisierung der Bäche...... 6 2.4 Stand der Abwasserbehandlung...... 7 3 Experimentelles ...... 8 3.1 Probenahme...... 8 3.2 Erhebung Äusserer Aspekt ...... 8 3.3 Chemisch-physikalische Erhebung ...... 8 4 Resultate und Diskussion der einzelnen Untersuchungsstellen ...... 11 4.1 Magdenerbach, oberhalb Rheinfelden...... 11 4.2 Buuserbach, unterhalb Maisprach ...... 13 4.3 Buuserbach, unterhalb ...... 15 4.4 Buuserbach, in Buus ...... 17 4.5 Wintersingerbach, unterhalb Wintersingen...... 19 4.6 Wintersingerbach, oberhalb Wintersingen...... 21 4.7 Ablauf ARA Maisprach ...... 23 4.8 Ablauf ARA Buus...... 24 4.9 Ablauf ARA Wintersingen ...... 25 5 Betrachtungen im Längsverlauf/Diskussion...... 26 6 Vergleich mit früheren Untersuchungen ...... 31 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen...... 33 Anhang ...... 35

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 4 1 Einleitung Die Wasserqualität des Wintersingerbaches und des Buuserbaches wurde letztmals anfangs der 80er Jahre im Rahmen der "Vorfluteruntersuchen" genauer untersucht. Damals standen die Abklärung der Einflüsse der Kläranlagen und der Siedlungsentwässerung im Vorder- grund. Seither wurden in diesem Einzugsgebiet verschiedene abwassertechnische Sanierungen vorgenommen: Die Anlagen von Buus, Maisprach und Wintersingen wurden vollständig neu gebaut und mit einer Mischwasserbehandlungsanlage versehen. Die ARA , welche via das Talbächli in den Magdenerbach entwässert, wurde teilrenoviert. Zudem haben die Gemeinden im Rahmen der Generellen Entwässerungspläne (GEP) mit der Umsetzung der neuen Siedlungsentwässerungsphilosophie gemäss kantonaler Richtlinie zur Entwässe- rungsplanung begonnen. Um die Wirkung dieser Massnahmen aufzuzeigen, wurden die beiden Gewässer in den Jah- ren 2006/2007 erneut nun unter die Lupe genommen. In Absprache mit dem Kanton Aargau haben wir zusätzlich eine Stelle am Magdenerbach in Rheinfelden in unsere Betrachtungen miteinbezogen. Der Magdenerbach bildet die Fortsetzung des Wintersingerbachs auf aargau- ischem Kantonsgebiet. Die Untersuchung hatte insbesondere folgende Ziele: • Die gegenwärtigen Belastung der Gewässer und der Erfolg der getroffenen Massnahmen können anhand von aktuellen Daten über den Gehalt an Nährstoffen sowie über die bak- teriologische Belastung und den "äusseren Aspekt" eingeschätzt werden. • Zur Einschätzung von Interaktionen des Oberflächengewässers mit dem Grundwasser stehen bei Bedarf Daten über den Gehalt an ausgewählten geochemischen Parametern zur Verfügung. • Allfällige Defizite in Bezug auf die Wasserqualität und das Äussere Erscheinungsbild der Gewässer sind bekannt und mögliche Ursachen hierfür aufgezeigt. Die Untersuchungsresultate sind im vorliegenden Bericht zusammengefasst. Auf die The- menbereiche Biologie (Makrofauna, Fische) und Ökomorphologie gehen wir in diesem Be- richt nicht ein. Eine umfassende biologische Untersuchung über die Kleinlebewesen (Makroinvertebraten) und Fische haben wir 2007 durchgeführt und in entsprechenden Berichten dokumentiert. Eine ökomorphologische Bestandesaufnahme der beiden Gewässer haben wir vor einigen Jahren ebenfalls vorgenommen und in einem Bericht dokumentiert.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 5 2 Charakterisierung des Untersuchungsgebiets 2.1 Das Einzugsgebiet der Bäche Das Einzugsgebiet der betrachteten Bäche verteilt sich auf die Kantone Basellandschaft und Aargau. Die Kantonsgrenze verläuft zwischen und Maisprach resp. zwischen Mag- den und Wintersingen. Das bedeutet, dass die Unterläufe des Buuser- und des Wintersin- gerbaches bereits zum Kanton Aargau gehören. In Magden vereinigen sich die beiden Ge- wässer zum Magdenerbach, der ganz in Aargauer Gebiet liegt. Das gesamte Einzugsgebiet der Gewässer bis zum Rhein umfasst rund 24 km2 (siehe Abbil- dung 1). Davon sind 2.6 km2 (11%) überbautes Siedlungsgebiet, 12 km2 (50%) Landwirt- schaftsfläche und 9.5 km2 (39%) Wald. Im Einzugsgebiet leben rund 11'000 Menschen; die Bevölkerungsdichte ist im oberen Teil des Gebietes vergleichsweise gering. Die Gemeinden Buus, Maisprach, Wintersingen und Nusshof haben ihren ländlichen Charakter weitgehend behalten. Die Landwirtschaft spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle, während Industrie und Gewerbe eher eine untergeord- nete Rolle spielen. Der unterste Teil des Einzugsgebietes hingegen ist stark zersiedelt und verbaut: Wohngebiet mit vielen grossen Gebäuden, Einkaufszentren, Industrie, Gewerbe und die Autobahn dominieren das Landschaftsbild sehr stark. Der zivilisatorische Nutzungsdruck auf die Natur und die Gewässer ist entsprechend gross. Zudem erfolgen die landwirtschaftli- chen Aktivitäten oft bis nahe an die Gewässer, so dass häufig die Uferbereiche zu schmal sind und einen ungenügenden Schutz vor landwirtschaftlichen Belastungen bieten.

Abbildung 1: Das Einzugsgebiet von Magdener-, Buuser- und Wintersingerbach

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 6

2.2 Charakterisierung der Bäche Der Buuserbach entspringt östlich der Gemeinde Buus auf einer Höhe von 500 m ü. M. und fliesst zunächst in westlicher Richtung durch das Siedlungsgebiet von Buus. Hier fliessen ihm mehrere kleine Seitenbäche zu. Unterhalb von Buus dreht er in nordwestliche Richtung ab und durchfliesst teils bewaldetes, teils landwirtschaftlich genutztes Gebiet, bevor er Maisprach erreicht. Der Buuserbach dient den ARA von Buus und Maisprach als Vorfluter. Unterhalb Maisprach wird der Bach vorwiegend von Landwirtschaftsland begleitet. Dort ver- lässt er das Kantonsgebiet von Baselland. Mitten in Magden vereinigt er sich mit dem Win- tersingerbach. Ab hier trägt das Gewässer den Namen Magdenerbach. Der Wintersinger- bach entspringt südöstlich von Wintersingen auf einer Meereshöhe von 540 m.ü.M. Bis zum Siedlungsgebiet von Wintersingen durchquert er in nordwestlicher Richtung ein recht steiles Gebiet, welches vorwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Unterhalb des Siedlungsgebietes übernimmt er das gereinigte Abwasser der ARA Wintersingen. Bis nach Magden durchquert der Wintersingerbach wieder Landwirtschaftsland. Nach dem Wechsel des Kantonsgebiets fliesst dem Wintersingerbach eingangs Magden das Talbächli zu, welches die Geländekam- mer von Nusshof entwässert. Das Talbächli übernimmt das gereinigte Abwasser der ARA Nusshof. Ausserhalb der Siedlungen erfreuen sich die Bäche eines mehrheitlich naturnahen Zustan- des, allerdings sind meistens die Uferstreifen zu schmal. Demgegenüber leiden sie in den Dörfern an häufigen Verbauungen, Platzmangel und fehlenden Ufervegetationen. Der Mag- denerbach erreicht nach ca. 2 km das Siedlungsgebiet von Rheinfelden und nach weiteren 1.6 km den Rhein. In Abbildung 2 ist das Längenprofil der Gewässer ersichtlich.

Längenprofil der Bäche 600 Magdenerbach 550 Wintersingerbach Buuserbach 4 500

Buus 450 Winter- singen 400

Maisprach 350

Meereshöhe (M.ü.M.) Meereshöhe Magden Rhein- 300 felden

250 0 2000 4000 6000 8000 10000 12000 Fliessdistanz (m)

Abbildung 2: Längsprofil von Magdener-, Buuser- und Winteringerbach

Die Abflussmenge des Buuserbaches wird an der Messstation in Maisprach gemessen. Die langjährige mittlere Abflussmenge beträgt an dieser Stelle 230 l/s. Die Abflussmenge Q347 entspricht der Wassermenge, die an 347 Tagen des Jahres erreicht oder überschritten wird. Die langjährige Abflussmenge Q347 beträgt 100 l/s. Die Abflussmenge des Magdenerbaches wird an der Messstation in Rheinfelden gemessen. Die langjährige mittlere Abflussmenge beträgt an dieser Stelle 510 l/s. Die Abflussmenge Q347 beträgt 110 l/s. In Abbildung 3 wird der Verlauf der Dauerabflusskurven der beiden Bäche dargestellt. Am Wintersingerbach

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 7 gibt es keine Abfluss-Messstation; entsprechende Daten sind daher nicht verfügbar. Nach unserer Einschätzung dürfte der Wintersingerbach ungefähr dieselbe Abflussmenge aufwei- sen wie der Buuserbach.

Dauerabflusskurve der Bäche

3500 Magdenerbach 3000 Buuserbach 2500

2000

1500 Abfluss(l/s) 1000

500

0 0 50 100 150 200 250 300 350 Dauer (Tage)

Abbildung 3: Dauerabflusskurve des Magdener- und des Buuserbaches

2.4 Stand der Abwasserbehandlung Im Einzugsgebiet sind fast 100% der Liegenschaften an eine ARA angeschlossen oder be- seitigen das häusliche Abwasser in der Landwirtschaft. Das Abwasser aus den Gemeinden Maisprach (900 Einwohner), Buus (910 Einwohner), Win- tersingen (600 Einwohner) und Nusshof (200 Einwohner) wird in den entsprechenden Ge- meindekläranlagen gereinigt. Die drei erstgenannten Anlagen sind ungefähr gleich aufge- baut. Die mechanische Stufe besteht aus einem Siebrechen zur Elimination der gröberen Feststoffe. Die ARA arbeiten mit dem Belebtschlammverfahren mit Tiefenbelüftung. Die Bio- logie ist auf vollständige Nitrifizierung dimensioniert. Die ARA Buus verfügt über eine Phos- phor-Elimination (chemische Stufe). Bei den ARA von Wintersingen und Maisprach wurde keine P-Fällung installiert. Zur Behandlung von Mischwasser (mit Regenwasser vermischtes Abwasser) sind sie mit einem Regenklärbecken ausgerüstet. Die ARA Nusshof wurde noch nicht analog der anderen Gemeindekläranlagen ausgebaut. Sie verfügt weder über eine Mischwasserbehandlung noch eine Vorklärung mit Siebrechen. Sie wurde aber mit einer Tie- fenbelüftung nachgerüstet und ist ebenfalls auf Ganzjahresnitrifikation ausgelegt. Das Abwasser aus Magden und Rheinfelden wird zur Reinigung in die ARA Rheinfelden ab- geleitet. Das gereinigte Abwasser wird somit in den Rhein eingeleitet und hat auf den Mag- denerbach keine Auswirkung.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 8 3 Experimentelles

3.1 Probenahme Wir haben von August 2006 bis Juli 2007 ungefähr im Rhythmus von vier Wochen bei niedri- ger bis mittlerer Abflussmenge (Trockenwettersituation) an neun Stellen (1 Magdenerbach, 3 Buuserbach, 2 Wintersingerbach und die 3 ARA-Ausläufe Maisprach, Buus, Wintersingen) insgesamt 12 Probenahmekampagnen durchgeführt. Die Lage der Probenahmestellen ist aus Abbildung 4 ersichtlich. Es wurden Momentanproben gezogen.

3.2 Erhebung Äusserer Aspekt Anlässlich der Probenahmen haben wir jeweils auch den Äusseren Aspekt der Gewässer bestimmt. Unter dem Äusseren Aspekt verstehen wir die von blossem Auge feststellbaren Auswirkungen von Abwassereinleitungen. Dazu gehören Schlammablagerungen, Schaum- bildungen, Aufwuchs von heterotrophen Organismen und Ciliatenkolonien, Ver-algung und Entlastungsrückstände. Zusätzlich bewerteten wir auch das Vorhandensein von Abfällen, die nicht aus Kanalisationsentlastungen stammen. Dazu gehören vor allem Lebensmittelverpa- ckungen, Plastikfolien, Styropor usw. Das Auftreten von Verunreinigungsanzeichen bewerte- ten wir in vier Stufen: keine, selten, vereinzelt, stark.

3.3 Chemisch-physikalische Erhebung Die erhobenen Proben wurden nach Beendigung der Probenahme sofort ins Labor gebracht und - soweit notwendig - noch am selben Tag durch das Labor für Umweltanalytik (UAN) a- nalysiert. Die Analysen erfolgten gemäss den internen Analysenvorschriften der UAN. Ge- messen wurden die Parameter elektrische Leitfähigkeit, pH-Wert, Gesamte ungelöste Stoffe, Ammonium-N, Nitrit-N, Nitrat-N, Phosphat-P und Gesamt-P. Zusätzlich wurde die Zahl der coliformen Keime (E. Coli) bestimmt. Im Hinblick auf allfällige Fragestellungen bezüglich Grund- und Trinkwassernutzung untersuchten wir bei jedem zweiten Probenahmedurchgang auch die geochemischen Parameter Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Hydrogenkarbo- nat, Chlorid und Sulfat. Die Parameter Temperatur und Sauerstoffgehalt wurden im Feld be- stimmt. Die Auswertung der Resultate der chemischen Untersuchungen erfolgte nach dem Modulstu- fenkonzept (Stufe F) des BAFU. Auf Stufe F werden die Konzentrationen der chemischen Belastungsparameter Ammoni- um-Stickstoff (NH4-N), Nitrit-Stickstoff (NO2-N), Nitrat-Stickstoff (NO3-N), Phosphat-Phosphor (PO4-P), Gesamtphosphor und gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) nach folgender Skala beurteilt: Beurteilung Ammonium-N Nitrit-N Nitrat-N DOC Phosphat-P Gesamt-P (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) sehr gut <0.04 <0.02 <1.5 <1.0 <0.02 <0.04 gut 0.04 - <0.2 0.02 - <0.05 1.5 - <5.6 1.0 - <2.0 0.02 -<0.04 0.04 - <0.07 mässig 0.2 - <0.3 0.05 - <0.075 5.6 - <8.4 2.0 - <3.0 0.04 - <0.06 0.07 - <0.10 unbefriedigend 0.3 - <0.4 0.075 - <0.10 8.4 - <11.2 3.0 - <4.0 0.06 - <0.08 0.10 - <0.14 schlecht >0.4 >0.10 >11.2 >4.0 >0.08 >0.14

Tabelle 1: Klassierung der Wasserqualität

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 9

Abbildung 4: Lage der Untersuchungsstellen

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 10

Für die Beurteilung der Parameter DOC und Ammonium-Stickstoff lässt das Modul "Chemie" im Einklang mit der Gewässerschutzverordnung einen gewissen Spielraum offen. Je nach dem Grad der natürlichen Vorbelastung der Gewässer (z.B. Moorböden im Einzugsgebiet) kann das Qualitätsziel von 1 bis 4 mg/l variieren. Wir haben mit 2 mg/l beim Parameter DOC die etwas strengere Skala gewählt, da im Einzugsgebiet der beiden Gewässer keine Moor- böden vorhanden sind, die eine natürlicherweise hohe organische Belastung erzeugen wür- den. Auch beim Parameter Ammonium-Stickstoff wählten wir in den Fällen, bei denen die Wassertemperatur über 10°C lag, die strengere Skala. Dasselbe gilt für den Parameter Nitrit- Stickstoff, wenn die Chloridkonzentrationen unter 10 mg/l lagen. Grundsätzlich gelten die Grenzen zwischen der Beurteilung 'gut' und 'mässig' in Tabelle 1 als Qualitätsziele (Ammoni- um: 0.2 mg/l, Nitrit: 0.05 mg/l, Nitrat: 5.6 mg/l, gelöster organischer Kohlenstoff 2 mg/l, Phos- phat-P: 0.04 mg/l, Gesamt-P: 0.07 mg/l). Es ist zu beachten, dass in diesem Methodenentwurf die Skalen für die Beurteilung der Qua- lität von Oberflächengewässern gegenüber den alten "Empfehlungen für die Untersuchung von schweizerischen Oberflächengewässern" teilweise massiv verändert wurden. So gelten heute für die Phosphorparameter strengere Beurteilungsmassstäbe als früher. Demgegen- über wurde der Massstab für den Ammonium-Stickstoffgehalt etwas gelockert. Obwohl die betrachteten Bäche keine eigentlichen Badegewässer sind, orientieren wir uns bei der Bewertung der Hygiene an diese Vorgaben. Zumindest als Spielplätze für Kinder kommen diese Gewässer in Frage. Für die Beurteilung des hygienischen Zustandes bewähr- te sich die Bestimmung der Fäkalbakterien E. Coli. Diese werden einerseits aus der Sied- lungsentwässerung über das gereinigte und entlastete Abwasser, andererseits aber auch aus der Landwirtschaft über Jaucheabschwemmungen in die Gewässer eingetragen. Tole- riert werden in den "Empfehlungen für die hygienische Beurteilung von See- und Flussbä- dern" des BAG E. Coli-Werte bis 1000 Keime/100ml, ohne dass dies eine Beanstandung zur Folge hätte. Zur Festlegung der Qualitätsstufe gemäss Modulstufenkonzept wird aus den gemessenen Einzelwerten der 80%-Wert (Perzentile) gerechnet. Dies ist ein statistisch geschätzter Wert (Excel), welcher bei 80% aller Untersuchungen nicht überschritten wird. Dieser 80%-Wert wird den Beurteilungskriterien gemäss Tabelle 1 gegenübergestellt.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 11 4 Resultate und Diskussion der einzelnen Untersuchungsstellen Sämtliche Resultate der Untersuchungen sind in den Tabellen im Anhang detailliert aufge- führt.

4.1 Magdenerbach, oberhalb Rheinfelden Äussere Aspekte Oberhalb Rheinfelden zeigte der Magdenerbach bezüglich des äusseren Erscheinungsbildes zwei verschiedene Gesichter. Während die typischen Anzeiger einer organischen Belastung kaum in Erscheinung traten, wurde das Bild des Baches häufig und in recht starkem Aus- mass durch Siedlungsabfälle aller Art beeinträchtigt. Linksufrig beginnt sich, wahrscheinlich in Folge der abgelagerten Gartenabfallhaufen, der 'Japanische Knöterich' auszubreiten. Die Entlastungsrückstände weisen auf gewisse Defizite bei der Mischwasserbehandlung hin. Dank der guten Beschattung traten Grünalgen nur bei einer Untersuchung in störendem Ausmass in Erscheinung (siehe Abbildungen 5 und 6 und Tabelle 2). Chemische/bakteriologische Belastung Die Bachwasserqualität ist bezüglich der Konzentrationen an Ammonium- und Nitritstickstoff als 'sehr gut' einzustufen, bezüglich derjenigen an Nitratstickstoff als 'gut'. Ebenfalls als 'gut' kann die Wasserqualität beim organisch gebundenen Kohlenstoff und beim Gesamt- Phosphor bezeichnet werden. Demgegenüber wird die Wasserqualität beim Phosphat-P als 'mässig' eingestuft, so dass das Qualitätsziel nicht erfüllt wird. Die Sauerstoffkonzentrationen lagen immer im Bereich der Sättigung. Die Richtgrösse für E. Coli-Keime von 1000 Keimen/100 ml wurde bei vier Messungen über- schritten. Somit liegt auch der 80%-Wert über diesem Wert (siehe Tabelle 3).

Stelle: Magdenerbach oberh. Rheinfelden

Probenahmedatum Schaum Schlamm heterotropher Bewuchs Ciliatenbeläge Eisensulfid- flecken Grünalgen Entlastungs- rückstände Abfälle 17.08.2006 l 21.09.2006 l 17.10.2006 l l 15.11.2006 l 13.12.2006 l l 17.01.2007 l l 19.02.2007 l l 15.03.2007 l 12.04.2007 l l 09.05.2007 l l l 20.06.2007 l l 11.07.2007 l schlechtester Fall l l l l Legende: l l l keine selten vereinzelt stark Tabelle 2: Äussere Aspekte

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 12

Magdenerbach, oberhalb Rheinfelden

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 10.8 11.4 6.1 1.5 <0.010 <0.006 3.8 <0.040 <0.052 Standardabw. 2.9 1.3 4.3 0.5 0.008 0.005 0.5 0.028 0.039 80%-Wert 7.5 1.7 0.018 0.011 4.2 0.049 0.069 Beurteilung gut sehr gut sehr gut gut mässig gut el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 780 5.4 2.0 131 25 317 8.8 146 1154 Standardabw. 67 0.8 0.5 13 5.8 17 1.5 56 2127 80%-Wert 1300 Tabelle 3: Chemische/bakteriologische Belastung

Abbildung 5: Der Magdenerbach ist an dieser Stelle erfreulich unverbaut. Er wird aber zum Teil als Abfalldepo- nie missbraucht.

Abbildung 6: Am Ufer hat es haufen- weise Grünabfall und der 'Japanische Knöterich' beginnt sich auszubrei- ten!

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 13

4.2 Buuserbach, unterhalb Maisprach Äussere Aspekte Mit Ausnahme eines geringen Vorkommens von heterotrophem Bewuchs und etwas Eisen- sulfidflecken bei einer Probenahme zeigte sich der Buuserbach bezüglich der von Auge sichtbaren Verunreinigungszeichen von seiner besten Seite. Etwas Grünalgen bildeten sich nur an einer Stelle, wo die Ufervegetation eine kleine Lücke aufweist. Erfreulicherweise wur- de der Bach unterhalb des Siedlungsgebietes und im Einflussbereich der ARA Maisprach kaum durch Siedlungsabfälle und Entlastungsrückstände beeinträchtigt. (siehe Abbildungen 7 und 8 und Tabelle 4). Chemische/bakteriologische Belastung Die Wasserqualität war in Bezug auf den Ammonium- und Nitritstickstoff von sehr guter Qua- lität, bezüglich der Nitrat-N-Belastung von mässiger Qualität. 'Gut' war die Wasserqualität in Bezug auf den organisch gebundenen Kohlenstoff. Als 'schlecht' muss die Wasserqualität bezüglich der Phosphor-Parameter bezeichnet werden. Der Einfluss der ARA Maisprach ist deutlich spürbar. Die Sauerstoffkonzentrationen lagen im Bereich der Sättigung und stellten kein Problem dar. In hygienischer Hinsicht wurde das Qualitätsziel bei einigen Untersuchungen nicht erreicht, so dass der 80%-Wert über dem Zielwert liegt (siehe Tabelle 5).

Stelle: Buuserbach, unterhalb Maisprach

Probenahmedatum Schaum Schlamm heterotropher Bewuchs Ciliatenbeläge Eisensulfid- flecken Grünalgen Entlastungs- rückstände Abfälle 17.08.2006 l l 21.09.2006 l 17.10.2006 l 15.11.2006 l 13.12.2006 17.01.2007 l 19.02.2007 l 15.03.2007 12.04.2007 l 09.05.2007 l 20.06.2007 l l 11.07.2007 l l l schlechtester Fall l l l l Legende: l l l keine selten vereinzelt stark Tabelle 4: Äussere Aspekte

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 14

Buuserbach, unterhalb Maisprach

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 11.3 11.0 8.8 1.4 <0.021 0.011 4.9 0.091 0.115 Standardabw. 2.3 1.2 11.4 0.4 0.026 0.010 0.7 0.044 0.054 80%-Wert 8.2 1.6 0.033 0.014 5.6 0.110 0.150 Beurteilung gut sehr gut sehr gut mässig schlecht schlecht el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 805 6.5 2.4 131 28 329 11 149 1129 Standardabw. 63 0.9 0.4 10 4.5 12 2.2 45 1550 80%-Wert 1400 Tabelle 5: Chemische/bakteriologische Belastung

Abbildung 7: An dieser Stelle ist die Ufervegetation etwas lückenhaft, zudem sind die Uferbereiche zu schmal.

Abbildung 8: saubere Steinoberfläche mit Strudelwürmern.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 15

4.3 Buuserbach, unterhalb Buus Äussere Aspekte Unterhalb Buus präsentierte sich der Bach optisch in einem guten Zustand. Die typischen Anzeiger einer organischen Belastung traten kaum in Erscheinung. Das Algenwachstum er- reichte bei einigen Untersuchungen ein stärkeres, aber noch nicht unerwünschtes Ausmass. Die Verunreinigung des Gewässers durch Abfälle und Entlastungsrückstände war minimal und stellte kein Problem dar (siehe Abbildungen 9 und 10 und Tabelle 6). Chemische/bakteriologische Belastung Wie an den Stellen weiter unten wurden die Qualitätsziele bei den Stickstoffparametern (Ammonium-N und Nitrit-N: 'sehr gut') problemlos erfüllt. Dasselbe gilt für den organisch ge- bundenen Kohlenstoff, die Wasserqualität kann diesbezüglich als 'gut' bezeichnet werden. Beim Nitrat konstatierten wir lediglich eine 'mässige' Wasserqualität. Bei den beiden Phos- phorparametern ist die Wasserqualität als 'unbefriedigend' zu bezeichnen. Die Sauerstoffge- halte des Bachwassers lagen bei allen Untersuchungen im Bereich der Sättigung und stellten nie ein Problem dar. Die Richtgrösse von 1000 E. Coli-Keimen/100ml wurde bei zwei Messungen überschritten, während die Werte bei den meisten Untersuchungen recht tief waren. Der 80%-Wert liegt deshalb leicht über dem Ziel (siehe Tabelle 7). Stelle: Buuserbach unterh. Buus

Probenahmedatum Schaum Schlamm heterotropher Bewuchs Ciliatenbeläge Eisensulfid- flecken Grünalgen Entlastungs- rückstände Abfälle 17.08.2006 l 21.09.2006 l l l 17.10.2006 l l 15.11.2006 l 13.12.2006 l l l 17.01.2007 l l 19.02.2007 l 15.03.2007 l 12.04.2007 l 09.05.2007 l 20.06.2007 l l 11.07.2007 l schlechtester Fall l l l Legende: l l l keine selten vereinzelt stark Tabelle 6: Äussere Aspekte

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 16

Buuserbach, unterhalb Buus

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 11.5 10.9 7.5 1.3 <0.025 0.011 5.3 0.049 0.081 Standardabw. 1.7 1.0 7.7 0.4 0.038 0.011 0.8 0.016 0.038 80%-Wert 5.9 1.4 0.036 0.013 5.7 0.060 0.110 Beurteilung gut sehr gut sehr gut mässig unbefr. unbefr. el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 837 5.5 2.1 135 32 338 11 159 1039 Standardabw. 73 0.8 0.4 13 5.4 5.5 1.7 48 1490 80%-Wert 1050 Tabelle 7: Chemische/bakteriologische Belastung

Abbildung 9: Die Uferstreifen sind zu schmal und es fehlen die grösseren schattenspen- denden Bäume und Sträucher. Darum …

Abbildung 10: … können sich die Fa- dengrünalgen bisweilen etwas stark vermehren.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 17

4.4 Buuserbach, in Buus Äussere Aspekte Die typischen Anzeiger einer Abwasserbelastung wie Schaumbildung, Schlammablagerun- gen, Bewüchse von heterotrophen Organismen, Ciliatenbeläge, Eisensulfidflecken waren nie auszumachen. Grünalgen konnten sich aufgrund der eher lückenhaften Ufervegetation zwar etwas stärker ausbreiten, aber nicht in ungewünschtem Ausmass. Bei zwei Begehungen konnten wenig Entlastungsrückstände festgestellt werden. Etwas störend sind Siedlungsab- fälle, die bei den meisten Untersuchungen in einem gewissen Mass vorgefunden werden konnten (siehe Abbildungen 11 und 12 und Tabelle 8). Chemische/bakteriologische Belastung Oberhalb der ARA Buus konnte die Qualität des Buuserbaches bezüglich der Konzentratio- nen an Gesamtphosphor, Ammoniumstickstoff und Nitritstickstoff als 'sehr gut' eingestuft werden. 'Gut' war die Qualität bezüglich des gebundenen organischen Kohlenstoffes und des Phosphat-P. Hingegen musste die Wasserqualität beim Nitratstickstoff als 'mässig' eingestuft werden. Diese Nitratbelastung, die verglichen mit den anderen Parametern nicht ganz ins Bild passt, dürfte landwirtschaftlichen Ursprungs sein. Die Sauerstoffgehalte lagen immer im Bereich der Sättigung und stellten erwartungsgemäss kein Problem dar. Ebenfalls gut ist es um die Hygiene des Buuserbaches in Buus bestellt: Bei allen Messungen lag die Anzahl an E. Coli-Bakterien deutlich unter 1000 Keimen pro 100ml (siehe Tabelle 9). Stelle: Buuserbach in Buus

Probenahmedatum Schaum Schlamm heterotropher Bewuchs Ciliatenbeläge Eisensulfid- flecken Grünalgen Entlastungs- rückstände Abfälle 17.08.2006 l l 21.09.2006 l l 17.10.2006 l l 15.11.2006 l 13.12.2006 l l 17.01.2007 l l 19.02.2007 l l 15.03.2007 l l 12.04.2007 l 09.05.2007 l l l 20.06.2007 l l 11.07.2007 l schlechtester Fall l l l Legende: l l l keine selten vereinzelt stark Tabelle 8: Äussere Aspekte

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 18

Buuserbach, in Buus

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 11.5 10.7 4.9 1.1 <0.006 <0.002 5.4 <0.020 0.036 Standardabw. 1.4 0.8 3.3 0.4 0.003 0.001 0.7 0.005 0.019 80%-Wert 5.7 1.2 0.005 0.003 5.9 0.025 0.039 Beurteilung gut sehr gut sehr gut mässig gut sehr gut el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 840 3.9 1.9 134 32 351 8.8 151 190 Standardabw. 75 0.3 0.4 13 6.1 5.7 1.3 46 213 80%-Wert 282 Tabelle 9: Chemische/bakteriologische Belastung

Abbildung 11: Im Siedlungsgebiet sind punktuelle Verbauungen und …

Abbildung 12: …Abfälle leider häufig anzutreffen.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 19

4.5 Wintersingerbach, unterhalb Wintersingen Äussere Aspekte Die Einleitung des gereinigten Abwassers aus der ARA Wintersingen war anhand der äusse- ren Aspekte kaum erkennbar. Die typischen abwasserbürtigen Auswirkungen waren nicht vorhanden. Dank der guten Beschattung durch die Ufervegetation traten auch die Faden- grünalgen nicht in unerwünschtem Ausmass in Erscheinung. Entlastungsrückstände im Ufer- bereich hatte es bei fast allen Probenahmen, jedoch meistens in bescheidenem Ausmass. Dies ist ein Hinweis auf gewisse Defizite bei der Mischwasserbehandlung. Der Bach wird hier des Öfteren auch durch Siedlungsabfälle etwas beeinträchtigt (siehe Abbildungen 13 und 14 und Tabelle 10). Chemische/bakteriologische Belastung Bezüglich der Stickstoffparameter war keine Beeinträchtigung des Gewässers durch das ge- reinigte Abwasser aus der ARA Wintersingen zu beklagen. Die Konzentrationen an Ammoni- um-N und Nitrit-N lassen die Benotung 'sehr gut' zu, beim Nitrat und dem organisch gebun- denen Kohlenstoff die Note 'gut'. Durch die Einleitung des gereinigten Abwassers wurde das Qualitätsziel bei den Phosphor-Parametern deutlich überschritten. Dies führt zur Beurteilung 'schlecht' beim Phosphat-Phosphor und 'unbefriedigend' beim Gesamtphosphor. Die Sauer- stoffkonzentrationen lagen immer im Bereich der Sättigung und stellten kein Problem dar. Auch bei der Zahl der Coliformen Keimen war der Einfluss der ARA Wintersingen gut er- kennbar: Die Richtgrösse für die Anzahl E. Coli-Keime von 1000 Keimen/100 ml wurde bei mehreren Messungen deutlich überschritten. Der 80%-Wert liegt somit über der Richtgrösse (siehe Tabelle 11). Stelle: Wintersingerbach unterh. Wintersingen

Probenahmedatum Schaum Schlamm heterotropher Bewuchs Ciliatenbeläge Eisensulfid- flecken Grünalgen Entlastungs- rückstände Abfälle 17.08.2006 l l 21.09.2006 l l 17.10.2006 l 15.11.2006 l l 13.12.2006 l l 17.01.2007 l l l 19.02.2007 l l l 15.03.2007 l l l 12.04.2007 l l l 09.05.2007 l l l 20.06.2007 l l l 11.07.2007 l l schlechtester Fall l l l Legende: l l l keine selten vereinzelt stark Tabelle 10: Äussere Aspekte

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 20

Wintersingererbach, unterhalb Wintersingen

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 11.4 10.9 6.7 1.2 <0.006 <0.003 3.8 0.065 0.085 Standardabw. 2.2 1.1 5.7 0.4 0.002 0.003 0.7 0.030 0.035 80%-Wert 6.3 1.3 0.005 0.003 4.2 0.083 0.110 Beurteilung gut sehr gut sehr gut gut schlecht unbefr. el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 871 5.1 2.1 167 31 323 8.2 253 1733 Standardabw. 220 0.7 0.6 31 8.2 8.3 1.6 106 1493 80%-Wert 2680 Tabelle 11: Chemische/bakteriologische Belastung

Abbildung 13: Unterhalb des Siedlungs- gebietes von Wintersin- gen befindet sich der Bach weitgehend in ei- nem naturnahen Zustand.

Abbildung 14: Entlastungsrückstände werden in bescheidenem Ausmass gefunden. Sie weisen auf gewisse Lü- cken in der Mischwasser- behandlung hin.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 21

4.6 Wintersingerbach, oberhalb Wintersingen Äussere Aspekte Die typischen Anzeiger einer organischen Belastung wie Schlammablagerungen, Bewüchse von heterotrophen Organismen, Ciliatenbeläge, Eisensulfidflecken waren nicht auszuma- chen. Einzig bei einer Untersuchung konnten leichte Schaumbildungen festgestellt werden. Grünalgen konnten sich trotz der eher lückenhaften Ufervegetation nicht ausbreiten. Etwas störend sind Abfälle (meist Düngersäcke aus der Landwirtschaft), die bei einigen Untersu- chungen vorgefunden werden konnten. Oberhalb von Siedlungen waren erwartungsgemäss keine Entlastungsrückstände vorhanden (siehe Abbildungen 15 und 16 und Tabelle 12). Chemische/bakteriologische Belastung Oberhalb Wintersingen konnte die Qualität des Wintersingerbaches bezüglich der Konzentra- tionen an Ammonium-, Nitrit- und Nitratstickstoff als 'sehr gut' eingestuft werden. 'Sehr gut' war die Qualität auch bezüglich der Phosphorparameter. Beim organisch gebundenen Koh- lenstoff wurde das Qualitätsziel mit 1.8 mg/l zwar erreicht, es stellt sich jedoch die Frage nach der doch deutlich sichtbaren Vorbelastung. Die Vermutung wäre naheliegend, dass die- se Vorbelastung landwirtschaftlichen Ursprungs wäre. Dagegen spricht aber die Tatsache, dass die anderen Parameter sehr niedrige Werte aufweisen. Die Sauerstoffgehalte lagen erwartungsgemäss immer im Bereich der Sättigung. Ebenfalls recht gut steht es um die Hygiene des Baches oberhalb Wintersingen: Bei fast al- len Messungen lag die Anzahl an E. Coli-Bakterien deutlich unter 1000 Keimen pro 100ml, bei zwei Messungen aber leicht darüber. Gemessen am 80%-Wert wurde das Ziel erfüllt (siehe Tabelle 13). Stelle: Wintersingerbach, oberh. Wintersingen

Probenahmedatum Schaum Schlamm heterotropher Bewuchs Ciliatenbeläge Eisensulfid- flecken Grünalgen Entlastungs- rückstände Abfälle 17.08.2006 21.09.2006 17.10.2006 15.11.2006 13.12.2006 17.01.2007 l 19.02.2007 15.03.2007 l 12.04.2007 l 09.05.2007 l 20.06.2007 l 11.07.2007 l schlechtester Fall l l

Legende: l l l keine selten vereinzelt stark Tabelle 12: Äussere Aspekte

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 22

Wintersingererbach, oberhalb Wintersingen

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 11.2 10.8 6.9 1.6 <0.005 <0.001 0.9 <0.012 0.033 Standardabw. 2.7 1.3 5.6 0.9 <0.005 0.001 0.2 0.006 0.023 80%-Wert 8.4 1.8 0.005 0.001 1.0 0.010 0.037 Beurteilung gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 1343 6.4 1.9 268 45 287 5.6 600 287 Standardabw. 392 1.4 0.8 109 22.4 11 1.3 361 455 80%-Wert 472 Tabelle 13: Chemische/bakteriologische Belastung

Abbildung 15: Kleiner Wiesenbach oberhalb von Wintersin- gen.

Abbildung 16: Auch hier bleibt das Ge- wässer nicht vor Abfällen verschont.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 23

4.7 Ablauf ARA Maisprach Die ARA Maisprach behandelt das Abwasser von rund 900 Menschen (siehe Abbildung 17). Die Vorgabe von 10 mg/l DOC wurde gut erfüllt. Da die ARA auf Ganzjahresnitrifikation aus- gelegt ist, erfüllte sie auch die Vorgaben der GSchV beim Ammoniumstickstoff problemlos. Der Grenzwert von 0.3 mg/l beim fischgiftigen Nitrit wurde bei drei Messungen überschritten, was den 80%-Wert über diese Vorgabe hob. Bei den ungelösten Stoffen wurde die Vorgabe bei zwei Messungen überschritten. Für den Phosphor sind für eine Anlage dieser Grösse keine Grenzwerte festgelegt. Die ARA verfügt nicht über eine Phosphatfällung. Dementspre- chend sind die Konzentrationen der Phosphor-Parameter sehr hoch. Trotz des günstigen Verdünnungsverhältnisses von gereinigtem Abwasser zu Bachwasser (ca. 1 : 50 bei Q347) wirkte sich dies auch im Bach durch hohe Werte aus. Ohne Filtration des gereinigten Abwas- sers sind die Keimzahlen im ARA-Auslauf recht hoch. Auch in diesem Fall reichte die Ver- dünnung im Bach nicht, um den Richtwert von 1000 Keimen/100 ml nicht zu überschreiten (siehe Tabelle 14). Auslauf ARA Maisprach

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 14.7 4.3 10.1 6.3 0.74 0.34 17 2.4 2.7 Standardabw. 3.3 4.8 8.4 1.8 2.01 0.59 5.7 0.86 0.97 80%-Wert 1.4 14.8 7.9 0.35 0.38 22 3.3 3.7 Anford. gem. Abwasser- bewill. 1998 10 10 2.0 0.30 0.8** Anz. Über- 2 0 1 3 12 schreitungen von 12 von 12 von 12 von 12 von 12 Beurteilung erfüllt erfüllt erfüllt n. erfüllt el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 996 56 12 106 17 245 84 90 14167 Standardabw. 163 15 2.0 21 4.3 59 24 24 20227 80%-Wert 26400 Tabelle 14: Auslaufkonzentrationen der ARA Maisprach. **: dieser Wert hat orientierenden Charakter und gilt für ARA mit >10'000 EGW Abbildung 17: Die ARA Maisprach: rechts vorne im Bild das Belüftungsbecken, rechts hinten die Nachklärung. Ganz links ist ein kleiner Teil des Mischwasserbe- ckens zu sehen. Im Hin- tergrund das Betriebsge- bäude mit der Rechenan- lage.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 24

4.8 Ablauf ARA Buus Die ARA Buus behandelt das Abwasser von rund 910 Menschen (siehe Abbildung 18). Die Vorgabe von 10 mg/l DOC wurde sehr gut erfüllt. Da die ARA auf Ganzjahresnitrifikation ausgelegt ist, erfüllte sie auch die Vorgaben der GSchV beim Ammoniumstickstoff problem- los. Beim Nitritstickstoff wurde bei zwei von zwölf Messungen der Grenzwert überschritten. Kein Grund zur Klage gab die Anlage auch bei den ungelösten Stoffen, sämtliche Messwerte lagen unter den geforderten 10 mg/L. Für den Phosphor sind für eine Anlage dieser Grösse keine Grenzwerte festgelegt. Trotzdem wurde die ARA Buus mit einer Phosphatfällung aus- gerüstet. Die Konzentrationen der Phosphor-Parameter liegen im ARA Ablauf denn auch un- ter 1 mg P/l. Trotz des recht günstigen Verdünnungsverhältnisses von gereinigtem Abwasser zu Bachwasser (ca. 1 : 25 bei Q347) führt dies im Bach zu einer 'unbefriedigenden' Wasser- qualität. Ohne Filtration des gereinigten Abwassers sind naturgemäss die Keimzahlen im ARA-Auslauf recht hoch. Die Verdünnung im Bach reichte nicht, um den Richtwert einzuhal- ten (siehe Tabelle 15). Auslauf ARA Buus

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 13.4 5.1 4.0 3.6 0.06 0.16 12 0.6 0.7 Standardabw. 2.5 3.9 1.4 0.9 0.10 0.27 1.7 0.16 0.20 80%-Wert 2.8 5.2 3.5 0.06 0.22 13 0.71 0.79 Anford. gem. Abwasser- bewill. 1994 10 10 2.0 0.30 0.8** Anz. Über- 0 0 0 2 3 schreitungen von 12 von 12 von 12 von 12 von 12 Beurteilung erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 968 31 6.5 132 27 283 46 167 8467 Standardabw. 85 6.6 0.7 15 4.6 32 11 36 6199 80%-Wert 12000 Tabelle 15: Auslaufkonzentrationen der ARA Buus. **: dieser Wert hat orientierenden Cha- rakter und gilt für ARA mit >10'000 EGW Abbildung 18: Die ARA Buus: rechts vorne im Bild das Be- triebsgebäude mit der Rechenanlage. Im Hin- tergrund das Belüftungs- becken. Das Mischwas- serbecken ist unterirdisch und nicht sichtbar. Im Hintergrund rechts kaum sichtbar das Nachklärbe- cken.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 25

4.9 Ablauf ARA Wintersingen Die ARA Wintersingen reinigt das Abwasser von rund 600 Menschen (siehe Abbildung 19). Die Vorgabe von 10 mg/l DOC wurde problemlos erfüllt. Da die ARA auf Ganzjahresnitrifika- tion ausgelegt ist, erfüllte sie auch die Vorgaben der GSchV beim Ammonium- und Nit- ritstickstoff problemlos. Der Belebtschlamm wurde in der ARA gut zurückgehalten, was an den geringen Mengen an ungelösten Stoffen im ARA Auslauf zu erkennen ist. Für den Phos- phor sind für eine Anlage dieser Grösse keine Grenzwerte festgelegt. Die ARA verfügt daher auch nicht über eine Phosphatfällung. Dementsprechend lagen die Konzentrationen der Phosphor-Parameter in der Regel über 1 mg/l (siehe Tabelle 16). Trotz des günstigen Ver- dünnungsverhältnisses von gereinigtem Abwasser zu Bachwasser (ca. 1 : 50 bei Q347) wirkt sich dies im Bach in Form einer bezüglich der Phosphorverbindungen 'unbefriedigenden' resp. 'schlechten' Wasserqualität aus. Ohne Filtration des gereinigten Abwassers sind ent- sprechend die Keimzahlen im ARA-Auslauf hoch. Auch in diesem Fall reicht die Verdünnung im Bach nicht, um den Richtwert von 1000 Keimen/100 ml nicht zu überschreiten. Auslauf ARA Wintersingen

Temp. Sauerst. GuS DOC NH4-N NO2-N NO3-N PO4-P Ges-P (oC) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) Mittelwert 12.9 7.2 4.7 3.0 <0.03 <0.025 10 1.1 1.2 Standardabw. 2.6 3.0 2.5 0.4 0.05 0.05 1.7 0.22 0.23 80%-Wert 5.5 7.7 3.2 0.03 0.02 11 1.3 1.4 Anford. gem. Abwasser- bewill. 2001 10 10 2.0 0.30 0.8** Anz. Über- 0 0 0 0 12 schreitungen von 12 von 12 von 12 von 12 von 12 Beurteilung erfüllt erfüllt erfüllt erfüllt el. LF Na K Ca Mg HCO3 Cl SO4 E. Coli uS/cm) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) (mg/l) K/100ml Mittelwert 884 17 5.2 139 26 279 22 191 43083 Standardabw. 175 5.4 0.9 27 6.3 64 7.7 66 56832 80%-Wert 66800 Tabelle 16: Auslaufkonzentrationen der ARA Wintersingen. **: dieser Wert hat orientierenden Charakter und gilt für ARA mit >10'000 EGW Abbildung 19: Die ARA Wintersingen: vorne im Bild das Misch- wasserbecken, dahinter das Belüftungsbecken und die Nachklärung. Im Hintergrund das Be- triebsgebäude mit der Rechenanlage.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 26 5 Betrachtungen im Längsverlauf/Diskussion 5.1 Chemische Belastung Abbildung 20 veranschaulicht die Konzentrationen der drei wichtigsten Belastungsparameter (Gesamtphosphor, DOC und Ammonium-Stickstoff) in Form von Kreissektoren, deren Flä- chen proportional zu den Konzentrationen sind. Der Kreis stellt die Grenze zwischen "guter" und "mässiger" Qualität gemäss des Moduls "Chemie Stufe F" dar. Alle Flächen, die inner- halb des Kreises liegen, zeigen an, dass die Wasserqualität bezüglich dieses Parameters als gut einzustufen ist. Dort wo die Flächen über den Kreis hinausragen, ist die Wasserqualität ungenügend. In dieser Darstellung beziehen sich die Farben auf den Parameter und nicht auf die Qualität. Buuserbach Abbildung 20 zeigt, dass der Buuserbach oben in Buus kaum vorbelastet ist: das Qualitäts- ziel für Ammoniumstickstoff wurde dank der sehr tiefen Konzentrationen problemlos erfüllt. Auch die Konzentrationen des Gesamt-Phosphor und des organisch gebundenen Kohlen- stoffs waren recht tief, so dass das Ziel erfüllt wurde. Durch die Einleitung des gereinigten Abwassers aus der ARA Buus nahmen die Gehalte der betrachteten Parameter zu. Während die Qualitätsziele bezüglich Ammoniumstickstoff und organisch gebundenem Kohlenstoff nach wie vor erfüllt wurden, gilt dies für den Gesamtphosphor aber nicht mehr. Unterhalb der ARA Maisprach nahmen die Konzentrationen mit Ausnahme des Ammoniumstickstoffs nochmals etwas zu. Trotz Phosphorelimination auf der ARA Buus und trotz der guten Ver- dünnungsverhältnisse zwischen gereinigtem Abwasser und Abflussmenge des Baches (ca. 1 : 25 bei der ARA Buus resp. ca. 1 : 50 bei der ARA Maisprach bei Q347 ) liessen die Phosphorfrachten aus den ARA die Phosphorkonzentrationen so ansteigen, dass sich die Wasserqualität bachabwärts von 'gut' über 'unbefriedigend' zu 'schlecht' veränderte. Die Vor- gabe beim organisch gebundenen Kohlenstoff von 2 mg/l wurde nach den Zuflüssen der bei- den ARA weiterhin erfüllt. Wintersingerbach/Magdenerbach In der obersten Fliessstrecke oberhalb Wintersingen ist das Gewässer wenig vorbelastet, so dass die Qualitätsziele erfüllt wurden. Merkwürdig ist aber, dass der Gehalt an organisch ge- bundenem Kohlenstoff an dieser Stelle etwas höher war als unterhalb der ARA Wintersingen. Die Vermutung wäre naheliegend, dass diese Vorbelastung landwirtschaftlichen Ursprungs wäre. Dagegen spricht aber die Tatsache, dass die anderen Parameter sehr niedrige Werte aufweisen. Unterhalb Wintersingen wird das gereinigte Abwasser aus der ARA eingeleitet. Das Verdünnungsverhältnis zwischen gereinigtem Abwasser und der Abflussmenge des Ba- ches ist auch bei Trockenwetter günstig (ca. 1 : 50 bei Q347 ). Trotzdem ist der Einfluss der ARA bei der Bachwasserqualität deutlich erkennbar. Während die Qualitätsziele des Baches beim Ammonium- und Nitritstickstoff dank funktionierender Vollnitrifikation weit unterschritten wurden, sah die Situation bei den Phosphorparametern schlecht aus. Das Qualitätsziel von 0.07 mgP/l wurde massiv überschritten. Auch der Gehalt an Nitratstickstoff erhöhte sich in- folge der Einleitung des gereinigten Abwassers. Dank des guten Kohlenstoffabbaus in der ARA manifestierte sich die Einleitung des gereinigten Abwassers diesbezüglich erfreulicher- weise nicht, so dass die Wasserqualität als 'gut' zu bewerten ist und das Qualitätsziel nach wie vor erfüllt ist. Bis hinunter nach Rheinfelden änderte sich nicht mehr viel: durch Selbstrei- nigungsprozesse verringerte sich der Phosphorgehalt leicht, das Qualitätsziel war aber im- mer noch überschritten. Merkwürdig ist aber die leichte Zunahme des Gehaltes an organi- schem Kohlenstoff. Die Konzentrationen des Ammoniumstickstoffs waren nach wie vor sehr tief.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 27

5.2 Hygiene Abbildung 21 gibt einen Überblick über die Belastung der beiden Bäche mit E. Coli-Keimen. In den Oberläufen der beiden Bäche waren die Keimzahlen an E. Coli bei fast allen Messun- gen sehr tief. Als grössere punktuelle Einleiter erwiesen sich vor allem die ARAs Buus und Wintersingen, die einen deutlichen Anstieg der Anzahl von E. Coli-Bakterien im Bachwasser verursachten. Obwohl auch die ARA Maisprach sehr viele E. Coli-Keime emittierte, scheint sich dies auf die Bachwasserqualität weniger stark auszuwirken. Möglicherweise waren bei zwei Untersuchungen Mischwasserentlastungen im Spiel, welche die Resultate etwas beein- flussten. Trotz der guten Verdünnung der eingeleiteten Abwässer im Bach wurde die Vorga- be des BAG (Empfehlungen für die hygienische Beurteilung von See- und Flussbädern) von 1000 Keimen/100ml an allen Stellen mehr oder weniger deutlich überschritten. Bis hinunter nach Rheinfelden nahm die Anzahl an E. Coli Keimen wieder leicht ab. 5.3 Äussere Aspekte Von Auge sichtbare Verunreinigungsanzeiger wie Schaum und Heterotropher Bewuchs konnten nur ganz selten und in sehr geringem Ausmass festgestellt werden. Weitere Ver- schmutzungsanzeiger wie Schlamm, Ciliatenbeläge und Eisensulfidflecken fehlten erfreuli- cherweise ganz. Dies gilt erfreulicherweise auch für die Untersuchungsstellen unterhalb der ARA-Einleitungen. Dank der weitgehend guten Beschattung der Gewässer durch die Uferve- getation bewirkten auch die verhältnismässig hohen Phosphatkonzentrationen kein über- mässiges Algewachstum. Entlastungsrückstände, wenn auch nur in geringem Ausmass, wel- che unterhalb Wintersingen, Buus und in Rheinfelden gefunden wurden, weisen auf kleine Mängel bei der Mischwasserbehandlung hin. Unseres Erachtens sind aber deswegen keine Massnahmen erforderlich. Ästhetisch störend sind die vor allem im Siedlungsgebiet häufig auftretenden Abfälle im Uferbereich. Sie wurden in mehr oder weniger starkem Ausmass an allen Untersuchungsstellen gefunden. Es handelt sich dabei vor allem um Lebensmittelver- packungen, Düngersäcke, Kunststoffartikel und andere Gegenstände, welche das Resultat eines achtlosen Umganges mit Abfall sind und nicht im Zusammenhang mit der Siedlungs- entwässerung stehen. Diesbezüglich ist der Magdenerbach in Rheinfelden ziemlich stark be- troffen. Abbildung 22 gibt einen Überblick über die Äusseren Aspekte der Gewässer. Ingesamt lässt sich sagen, dass die wenigen Beeinträchtigungen der Wasserqualität vorwie- gend von der Siedlungsentwässerung herrühren. Landwirtschaftliche Einflüsse sind kaum feststellbar, obwohl die Gewässer zu einem grossen Teil von landwirtschaftlich genutztem Land begleitet werden.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 28

Abbildung 20: Chemische Belastung, 80%-Werte, gemessen an den Qualitätszielen (Grenze zwischen "gut" und "mässig")

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 29

Abbildung 21: Hygienischer Zustand, Anzahl E. Coli/100 ml (80%-Werte)

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 30

Abbildung 22: äussere Aspekte, dargestellt ist der schlechteste Wert von allen Untersu- chungsdurchgängen.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 31 6 Vergleich mit früheren Untersuchungen Vom Buuser- und Wintersingerbach liegen uns nur Daten aus Untersuchungen der Jahre 1981 (systematische Vorfluteruntersuchungen) vor. Bei beiden Untersuchungen wurden un- gefähr im Monatsrhythmus über einige Monate Proben erhoben. Die zwei der damals be- probten Stellen decken sich mit denjenigen der aktuellen Untersuchung. Die ARA Maisprach wurde im Jahr 2000, die ARA Buus 1996 und die ARA Wintersingen 2002 vollständig saniert, also nach den Erhebungen von 1981. Abbildung 23 gibt einen Überblick über die Entwicklung einiger typischer Belastungsparame- ter (Mittelwerte) über den Zeitraum von ungefähr 25 Jahren An der Stellen 'Buuserbach unterhalb Maisprach' und 'Wintersingerbach unterhalb Wintersin- gen' zeigte sich von 1981 bis heute durch Neubau der drei ARA im Einzugsgebiet eine deut- liche Verbesserung bei den Parametern DOC und NH4-N. Ein anderes Bild zeigt sich bei der Phosphorbelastung: Die Phosphorkonzentrationen sind ungefähr im gleichen Rahmen geblieben wie 1981. Interessanterweise verhielten sich der Phosphat-P und Gesamt-P im Laufe der Jahre unterschiedlich: Der Phosphat-P nahm eher leicht zu, während der Gesamt- P abnahm. Das könnte damit zusammenhängen, dass die damaligen Gemeindekläranlagen häufig Probleme mit der Nachklärung hatten und dadurch sehr viel Belebtschlamm in den Vorfluter gelangte, was zu erhöhten Gesamt-P-Belastungen führte (siehe Tabelle 17).

Untersuchungs- Buuserbach, unt. Maisprach (Mittelwerte in mg/l) jahr DOC NH4-N PO4-P Ges-P 1981 2.1 0.10 0.082 0.19 2006/2007 1.4 0.021 0.091 0.12

Untersuchungs- Wintersingerbach, unterh. Wintersingen (Mittelwerte in mg/l) jahr DOC NH4-N PO4-P Ges-P 1981 1.6 0.059 0.069 0.13 2006/2007 1.3 <0.005 0.083 0.11 Tabelle 17: Zeitliche Entwicklung der wichtigsten Belastungsparameter an den Stellen 'Buu- serbach unterhalb Maisprach' und 'Wintersingerbach unterhalb Wintersingen'.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 32

Abbildung 23: zeitliche Entwicklung der wichtigsten Belastungsparameter. Dargestellt sind die Mittelwerte.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 33 7 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Zwischen August 2006 und Juli 2007 haben wir die Wasserqualität und den Äusseren Aspekt des Buuser- und Wintersingerbaches untersucht. Wir haben insgesamt drei Stellen am Buu- serbach und zwei Stellen am Wintersingerbach beprobt. In Absprache mit Kanton Aargau nahmen wir zusätzlich eine Stelle am Magdenerbach unter die Lupe. Im Weiteren entnahmen wir Proben von den Ausläufen der Kläranlagen Maisprach, Buus und Wintersingen. In den Momentanproben wurden folgende Parameter bestimmt: Temperatur, Sauerstoffgehalt, pH- Wert, elektrische Leitfähigkeit sowie die Konzentrationen an gesamten ungelösten Stoffen (GuS), gelöstem organisch gebundenem Kohlenstoff (DOC), Ammonium-Stickstoff, Nitrit- Stickstoff, Nitrat-Stickstoff, Phosphat-Phosphor und Gesamtphosphor. Die bakterielle Belas- tung des Bachwassers haben wir anhand der Anzahl der E. Coli-Keime beurteilt. Im Hinblick auf allfällige Fragestellungen bezüglich Grund- und Trinkwassernutzung untersuchten wir bei jedem zweiten Probenahmedurchgang auch die geochemischen Parameter Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Hydrogenkarbonat, Chlorid und Sulfat. Die Untersuchung hatte folgende Ziele: • Der gegenwärtige Zustand der Gewässer und der Erfolg der getroffenen Massnahmen können anhand von aktuellen Daten über den Gehalt an Nährstoffen sowie über die bak- teriologische Belastung und den "äusseren Aspekt" eingeschätzt werden. • Zur Einschätzung von Interaktionen des Oberflächengewässers mit dem Grundwasser stehen bei Bedarf Daten über den Gehalt an ausgewählten geochemischen Parametern zur Verfügung. • Allfällige Defizite in Bezug auf die Wasserqualität und das Äussere Erscheinungsbild der Gewässer sind bekannt und mögliche Ursachen hierfür aufgezeigt.

Über den Zustand des Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbaches ergab die Untersuchung folgendes Bild: Der Zustand der Bäche in Bezug auf die Wasserqualität gemessen an den Massstäben des Moduls "Chemie" des Modulstufenkonzepts variiert je nach Parameter zwischen einem 'sehr guten' bis 'schlechtem' Zustand. Als 'gut' bis 'sehr gut' präsentiert sich die Wasserqualität an allen Stellen bezüglich der Stickstoffparameter Ammonium-N und Nitrit-N. Der Nitrat-N zeigt im Magdenerbach und im Unterlauf des Wintersingerbaches eine 'gute', im Oberlauf des Wintersingerbaches eine 'sehr gute' Qualität an. Die drei Stellen am Buuserbach lagen knapp über dem Qualitätsziel und konnten nur als 'mässig' benotet werden. Hinsichtlich der Belas- tung durch den organisch gebundenen Kohlenstoff konnten sämtliche Stellen an beiden Bä- chen als 'gut' bewertet werden. Das unerfreulichste Bild zeichnen die Phosphor-Parameter: Diesbezüglich muss die Wasserqualität der Gewässer als 'unbefriedigend' bis 'schlecht' be- zeichnet werden. Im oberen Teil der Bäche ohne Abwassereinfluss sieht die Situation ent- sprechend besser aus. Hier könnten die Gewässer allenfalls durch landwirtschaftliche Ein- flüsse geprägt sein, obwohl wir das nicht direkt aufzeigen konnten. Der Äussere Aspekt beider Gewässer ist weitgehend in Ordnung. Typische abwasserbürtige Verunreinigungsanzeichen wie Schlammablagerungen, Schaum, heterotropher Bewuchs, Ciliatenbeläge und Eisensulfidflecken treten kaum in Erscheinung. Dies zeugt von einer sehr geringen Belastung durch abbaubare, organische Verunreinigungen. Dass trotz der hohen Phosphorbelastung kein übermässiges Algenwachstum stattfindet, ist der weitgehend guten Beschattung durch die Ufervegetation zu verdanken. Entlastungsrückstände, welche auf De- fizite in der Mischwasserbehandlung deuten, wurden lediglich in unbedeutenden Mengen vorgefunden. Ästhetisch störend sind die an den meisten Stellen häufig auftretenden Abfälle im Uferbereich. Es handelt sich dabei vor allem um Lebensmittelverpackungen, Kunststoffar- tikel und andere Gegenstände, welche das Resultat des Litterings sind und nicht im Zusam- menhang mit der Siedlungsentwässerung stehen.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 34

Wir ziehen aus diesen Befunden folgendes Fazit: Der zivilisatorische Druck auf die Natur im Einzugsgebiet der beiden Bäche ist feststellbar. Autobahn, Strassen, Siedlungsgebiete und die Landwirtschaft beanspruchen Raum und en- gen die Gewässer ein. In Bezug auf die Äusseren Aspekte befinden sich die beiden Gewäs- ser mit Ausnahme der Siedlungsabfälle insgesamt in einem guten Zustand. Defizite zeigen sich bei der chemischen Wasserqualität: die Qualitätsziele werden beim Phosphor nicht er- reicht, obwohl das Abwasser aus einem bevölkerungsmässig grossen Teil des Siedlungsge- bietes (Magden, Rheinfelden) in die ARA Rheinfelden abgeleitet wird. Obwohl die untersuch- ten Gewässer weitgehend landwirtschaftlich genutztes Land durchfliessen, sind diesbezüg- lich keine signifikanten Beeinträchtigungen der Wasserqualität feststellbar. Eine Ansatzmöglichkeiten für Verbesserungen bzw. Handlungsbedarf besteht in folgenden Punkten: – Zur Zeit werden die Qualitätsziele bezüglich der Phosphor-Parameter deutlich überschrit- ten. Dennoch ist in den betroffenen Gewässern kein übermässiges Algenwachstum fest- stellbar. Sollte sich jedoch ein unerwünschtes Algenwachstum in den Gewässern einstel- len, so wären allfällige Massnahmen zur Reduktion des Phosphoraustrages aus den ARA Maisprach und Wintersingen in die Gewässer zu prüfen. Da die ARA Buus bereits über eine entsprechende chemische Stufe verfügt, dürfte hier mit vertretbarem Aufwand keine Reduktion mehr zu erreichen sein. – Die landwirtschaftlichen Aktivitäten (Bewirtschaftung des Landes, Einrichtungen auf den Betrieben) müssen weiterhin im Auge behalten werden. – Ein Problem, welches in den vergangenen Jahren leider stark zugenommen hat, ist der verantwortungslose Umgang mit dem öffentlichen Raum, was sich unter anderem in Form des Litterings manifestiert. Es greift immer stärker auch auf die Gewässer über: Oft die- nen die Uferbereiche der Gewässer als Deponien von Grünabfällen oder weggeworfenen Getränke- und Lebensmittelverpackungen. Hier bedarf es einer verbesserten Sensibilisie- rung der Bevölkerung.

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 35

Anhang Anhang Probenahmestellen, Abflussmengen

PN-Stelle Koordinaten Buuserbach, unterhalb Maisprach 629930 / 263'830 Buuserbach, unterhalb Buus 631280 / 262'460 Buuserbach, in Buus 631870 / 261'900 Magdenerbach, oberhalb Rheinfelden 626980 / 266'130 Wintersingerbach, unterhalb Wintersingen 628980 / 261'930 Wintersingerbach, oberhalb Wintersingen 629640 / 260'090 ARA Maisprach 630150 / 263'800 ARA Buus 631'470 / 262'200 ARA Wintersingen 629110 / 261'620

PN-Datum Abflussmenge Buuserbach (l/sec) 17.08.2006 180 21.09.2006 290 17.10.2006 220 15.11.2006 160

13.12.2006 290 37 17.01.2007 200 19.02.2007 250 15.03.2007 200 12.04.2007 180 09.05.2007 140 20.06.2007 200 11.07.2007 370 Mittelwert 223 Standardabw. 66

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 36 Anhang Temperatur, Sauerstoff

PN-Datum Temperatur (°C) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 14.2 13.5 13.0 14.7 14.0 14.3 18.9 16.4 16.2 21.09.2006 13.4 13.0 12.7 13.2 13.8 14.1 18.1 15.9 15.2 17.10.2006 11.0 11.5 11.5 10.1 11.4 11.1 16.7 14.2 14.0 15.11.2006 10.2 11.1 11.3 9.1 10.6 10.7 13.9 12.1 13.1 13.12.2006 9.1 9.6 9.7 8.4 8.4 7.1 11.2 11.0 10.6 17.01.2007 9.4 10.0 10.2 8.5 9.5 9.0 11.3 10.7 10.2 19.02.2007 8.5 9.3 9.7 7.2 8.6 7.8 9.7 9.9 9.4 15.03.2007 9.0 10.2 10.4 7.5 9.6 9.1 11 11.2 9.9 12.04.2007 9.8 10.6 10.9 8.9 10.4 10.2 13 12.2 11.3 09.05.2007 12.6 12.3 12.1 13.0 12.3 12.1 15.9 14.4 13.5 20.06.2007 14.9 14.3 13.7 15.1 14.8 15.4 19.1 17.4 16.7 11.07.2007 13.3 13.0 13.0 13.4 13.6 13.9 16.9 15.4 15.2 Mittelwert 11.3 11.5 11.5 10.8 11.4 11.2 14.7 13.4 12.9 Standardabw. 2.3 1.7 1.4 2.9 2.2 2.7 3.3 2.5 2.6

PN-Datum Sauerstoff (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 14.2 13.5 13.0 14.7 14.0 14.3 18.9 16.4 16.2

21.09.2006 10.1 10.1 10.1 10.4 10.0 9.7 6.7 3.8 7.0 38 40 17.10.2006 10.9 10.7 10.5 11.3 10.8 10.5 2.9 3.1 6.5 15.11.2006 10.6 10.5 10.3 11.2 10.5 10.1 2.6 6.8 3.4 13.12.2006 11.0 11.0 10.8 11.4 11.1 11.3 2.9 5.8 7.9 17.01.2007 11.1 11.0 10.9 11.6 11.2 11.2 1.6 3.9 6.7 19.02.2007 11.5 11.4 10.9 11.9 11.3 11.4 3.3 3.9 6.9 15.03.2007 11.6 11.4 10.9 12.1 11.2 11.1 3 2.8 7.2 12.04.2007 11.3 11.1 10.6 11.5 11.2 10.6 2 1.6 7.0 09.05.2007 10.0 10.1 10.1 10.4 10.2 10.1 1.4 3.4 6.2 20.06.2007 9.5 9.5 9.7 9.7 9.6 9.5 1.3 3.6 6.3 11.07.2007 10.0 10.2 10.2 10.3 10.0 10.0 4.1 6.0 5.4 Mittelwert 11.0 10.9 10.7 11.4 10.9 10.8 4.3 5.1 7.2 Standardabw. 1.2 1.0 0.8 1.3 1.1 1.3 4.8 3.9 3.0 20%-Wert 10.0 10.1 10.1 10.4 10.0 10.0 1.7 3.2 6.2 41 43 45 44 42

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 37 Anhang pH-Wert, elektr. Leitfähigkeit

PN-Datum pH-Wert Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 8.3 8.2 8.1 8.3 8.2 8.1 7.5 7.6 7.6 21.09.2006 8.3 8.3 8.2 8.3 8.3 8.1 7.7 7.5 7.7 17.10.2006 8.3 8.3 8.2 8.2 8.2 8.0 7.4 7.4 7.7 15.11.2006 8.3 8.3 8.1 8.4 8.3 8.0 7.2 7.7 7.7 13.12.2006 8.3 8.3 8.1 8.3 8.3 8.1 7.3 7.5 7.7 17.01.2007 8.3 8.3 8.1 8.3 8.3 8.1 7.2 7.3 7.5 19.02.2007 8.4 8.3 8.3 8.4 8.4 8.2 7.7 7.8 7.9 15.03.2007 8.4 8.3 8.2 8.3 8.3 8.2 7.3 7.3 7.6 12.04.2007 8.3 8.3 8.1 8.3 8.3 8.1 7 7.4 7.6 09.05.2007 8.3 8.3 8.1 8.4 8.3 8.1 7.1 7.3 7.4 20.06.2007 8.2 8.2 8.1 8.3 8.2 8.1 7.3 7.3 7.5 11.07.2007 8.3 8.3 8.2 8.4 8.2 8.3 7.5 7.6 7.6 Mittelwert 8.3 8.3 8.2 8.3 8.3 8.1 7.4 7.5 7.6 Standardabw. 0.1 0.0 0.1 0.1 0.1 0.1 0.2 0.2 0.1 46

PN-Datum elektrische Leitfähigkeit (uS/cm) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 813 848 840 751 939 1189 839 997 871 21.09.2006 740 740 750 690 800 1000 950 1000 910 17.10.2006 830 880 880 800 990 1700 1200 1000 1100 15.11.2006 890 930 920 910 1100 1700 960 1100 940 13.12.2006 760 780 800 710 840 1100 990 930 920 17.01.2007 850 880 880 810 1000 1400 1200 1000 1000 19.02.2007 780 810 810 720 900 1200 1100 1000 1000 15.03.2007 800 850 860 770 950 1400 1200 1000 1100 12.04.2007 840 880 890 800 280 1600 1100 1000 530 09.05.2007 910 940 950 840 1100 2100 820 960 850 20.06.2007 750 800 820 710 850 1100 850 870 780 11.07.2007 700 700 680 850 700 630 740 760 610 Mittelwert 805 837 840 780 871 1343 996 968 884 Standardabw. 63 73 75 67 220 392 163 85 175 47 50 48 49

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 38 Anhang Gesamte, ungelöste Stoffe, gelöster, organisch gebundener Kohlenstoff (DOC)

PN-Datum gesamte ungelöste Stoffe (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 4.5 4.8 4.1 7.6 4.2 6.4 5.2 2.8 2.4 21.09.2006 44.0 30.0 8.0 7.0 17.0 8.3 16.0 5.8 8.5 17.10.2006 5.0 5.9 3.2 3.3 4.2 3.2 5.7 4.0 2.7 15.11.2006 4.7 4.0 2.7 2.1 3.0 1.9 7.9 2.5 1.5 13.12.2006 5.9 5.4 4.4 6.3 6.4 9.1 33 6.6 3.6 17.01.2007 4.1 4.0 3.3 3.4 3.5 6.1 16.0 2.8 4.3 19.02.2007 3.5 4.0 3.8 4.7 5.3 5.0 6.9 4.2 5.5 15.03.2007 2.6 2.8 2.9 2.9 3.4 3.1 4.4 5.3 5.2 12.04.2007 3.6 3.3 2.4 3.4 2.1 3.5 4.2 3.8 2.5 09.05.2007 8.0 5.5 3.7 6.1 5.2 4.5 8.3 4.9 8.3 20.06.2007 8.3 5.7 6.0 8.1 5.7 8.4 10.0 2.9 8.2 11.07.2007 11.0 14.0 14.0 18.0 20.0 23.0 3.2 2.4 4.0 Mittelwert 8.8 7.5 4.9 6.1 6.7 6.9 10.1 4.0 4.7 Standardabw. 11.4 7.7 3.3 4.3 5.7 5.6 8.4 1.4 2.5 80%-Wert 8.2 5.9 5.7 7.5 6.3 8.4 14.8 5.2 7.7

PN-Datum gelöster organisch gebund. Kohlenstoff (mgC/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 1.4 1.3 1.1 1.5 1.3 1.9 3.9 3.0 2.9 21.09.2006 1.4 1.4 1.2 1.5 1.3 1.7 4.7 3.0 3.1 17.10.2006 1.0 1.1 0.9 1.1 1.0 1.1 7.9 3.4 2.9 15.11.2006 1.2 1.0 0.8 1.3 1.2 1.6 9.0 2.8 2.6 13.12.2006 1.3 1.2 1.1 1.2 1.1 1.5 8.0 3.3 2.7 17.01.2007 1.3 1.1 0.9 1.0 1.0 1.0 7.3 3.5 3.2 19.02.2007 1.1 1.1 1.0 1.1 1.0 1.2 5.4 3.5 3.1 15.03.2007 1.1 1.0 0.8 1.0 0.9 0.9 6.1 4.7 3.1 12.04.2007 1.2 1.1 0.8 1.2 1.0 1.0 8 6.0 3.6 09.05.2007 1.6 1.2 0.9 2.1 1.3 1.0 6.6 3.5 3.8 20.06.2007 1.9 1.6 1.3 1.8 1.4 1.8 4.6 3.3 3.0 11.07.2007 2.4 2.6 2.3 2.7 2.4 4.1 3.9 2.8 2.5 Mittelwert 1.4 1.3 1.1 1.5 1.2 1.6 6.3 3.6 3.0 Standardabw. 0.4 0.4 0.4 0.5 0.4 0.9 1.8 0.9 0.4 80%-Wert 1.6 1.4 1.2 1.7 1.3 1.8 7.9 3.5 3.2

Beurteilung gut gut gut gut gut gut

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 39 Anhang Phosphat-P (PO4-P), Gesamt-P (P) PN-Datum Phosphat-Phosphor (mgP/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 0.076 0.029 <0.020 <0.020 0.033 <0.020 1.9 0.48 1.1 21.09.2006 0.033 0.035 <0.020 0.020 0.031 <0.020 1.7 0.39 0.93 17.10.2006 0.073 0.043 0.020 0.026 0.050 <0.020 3.5 0.56 0.92 15.11.2006 0.116 0.033 0.021 0.050 0.125 0.021 3.4 0.55 1.4 13.12.2006 0.062 0.050 0.026 0.038 0.057 <0.020 2.0 0.49 1.0 17.01.2007 0.156 0.057 0.020 0.045 0.087 <0.020 3.5 0.74 1.4 19.02.2007 0.061 0.049 0.021 0.031 0.061 <0.020 1.7 0.54 1.3 15.03.2007 0.064 0.036 0.020 0.026 0.066 <0.020 3.0 0.44 1.3 12.04.2007 0.080 0.052 0.020 0.023 0.057 <0.020 3.1 0.92 1.1 09.05.2007 0.192 0.085 0.023 0.121 0.116 <0.020 3.0 0.79 1.3 20.06.2007 0.092 0.061 0.026 0.050 0.061 <0.020 1.5 0.61 0.89 11.07.2007 0.083 0.061 0.026 0.038 0.036 0.028 1.3 0.42 0.79 Mittelwert 0.091 0.049 <0.020 <0.040 0.065 <0.012 2.4 0.58 1.1 Standardabw. 0.044 0.016 0.005 0.028 0.030 0.006 0.86 0.16 0.22 80%-Wert 0.11 0.060 0.025 0.049 0.083 0.010 3.3 0.71 1.3

Beurteilung schlecht unbefrie- digend gut mässig schlecht sehr gut

PN-Datum Gesamt-Phosphor (mgP/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 0.083 0.044 0.028 <0.020 0.044 0.036 1.9 0.49 1.1 21.09.2006 0.130 0.160 0.030 0.035 0.087 0.043 2.0 0.54 1.1 17.10.2006 0.076 0.069 0.020 0.021 0.049 0.020 3.9 0.69 1.0 15.11.2006 0.15 0.033 0.021 0.042 0.150 0.022 3.7 0.63 1.5 13.12.2006 0.037 0.079 0.029 0.032 0.051 0.022 2.7 0.61 1.1 17.01.2007 0.18 0.080 0.040 0.067 0.120 0.020 3.9 0.82 1.5 19.02.2007 0.078 0.069 0.032 0.042 0.079 0.020 1.8 0.66 1.4 15.03.2007 0.064 0.030 0.021 0.024 0.064 0.021 3.2 0.62 1.4 12.04.2007 0.11 0.072 0.030 0.043 0.073 0.022 3.7 1.20 1.2 09.05.2007 0.23 0.110 0.035 0.15 0.14 0.030 3.1 0.92 1.4 20.06.2007 0.11 0.091 0.055 0.069 0.079 0.037 1.6 0.65 0.92 11.07.2007 0.13 0.130 0.087 0.094 0.089 0.100 1.3 0.56 0.85 Mittelwert 0.11 0.081 0.036 <0.052 0.085 0.033 2.7 0.70 1.2 Standardabw. 0.054 0.038 0.019 0.039 0.035 0.023 0.97 0.20 0.23 80%-Wert 0.15 0.11 0.039 0.069 0.11 0.037 3.7 0.79 1.4

Beurteilung schlecht unbefrie- digend sehr gut gut unbefrie- digend sehr gut

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 40 Anhang Ammonium-Stickstoff (NH4-N), Nitrit-Stickstoff (NO2-N) PN-Datum Ammonium-N (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 0.033 0.017 0.021 21.09.2006 0.043 0.079 0.016 <0.010 <0.010 <0.010 0.17 0.018 0.19 17.10.2006 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 0.12 0.037 <0.010 15.11.2006 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 0.170 0.017 0.024 13.12.2006 0.092 <0.010 <0.010 0.026 <0.010 <0.010 7.1 0.062 <0.010 17.01.2007 0.034 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 0.67 0.016 0.015 19.02.2007 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 0.023 0.024 0.012 15.03.2007 <0.010 0.042 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 0.15 0.362 <0.010 12.04.2007 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 <0.010 0.030 0.140 0.015 09.05.2007 0.027 0.012 <0.010 0.024 <0.010 <0.010 0.39 0.014 0.039 20.06.2007 0.014 <0.010 <0.010 0.018 <0.010 <0.010 0.034 0.034 0.026 11.07.2007 0.017 0.122 <0.010 0.017 0.012 <0.010 0.038 0.012 <0.010 Mittelwert <0.021 <0.025 <0.006 <0.010 <0.006 <0.005 0.74 0.063 <0.03 Standardabw. 0.026 0.038 0.003 0.008 0.002 0.000 2.01 0.10 0.051 80%-Wert 0.033 0.036 0.005 0.018 0.005 0.005 0.35 0.06 0.026

Beurteilung sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut

PN-Datum Nitrit-N (mgN/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 0.004 0.004 0.003 0.003 0.005 <0.002 0.075 0.022 0.040 21.09.2006 0.003 0.009 <0.002 <0.002 <0.002 <0.002 0.10 0.068 0.019 17.10.2006 0.009 0.007 <0.002 0.003 <0.002 <0.002 0.22 0.034 0.005 15.11.2006 0.014 0.006 0.004 0.010 0.003 0.003 0.24 0.041 0.009 13.12.2006 0.033 0.003 <0.002 0.011 <0.002 <0.002 2.2 0.024 0.004 17.01.2007 0.009 0.003 0.003 0.004 0.002 <0.002 0.41 0.061 0.017 19.02.2007 0.003 0.014 0.002 0.002 <0.002 <0.002 0.072 0.36 0.010 15.03.2007 0.004 0.026 <0.002 <0.002 <0.002 <0.002 0.41 0.96 0.017 12.04.2007 0.030 0.040 0.003 0.011 0.002 <0.002 0.040 0.26 0.007 09.05.2007 0.012 0.010 0.005 0.016 0.013 <0.002 0.26 0.066 0.16 20.06.2007 0.005 0.005 0.002 0.005 0.002 <0.002 0.073 0.024 0.004 11.07.2007 0.004 0.007 <0.002 0.004 0.002 <0.002 0.013 0.033 <0.002 Mittelwert 0.011 0.011 <0.002 <0.006 <0.003 <0.001 0.34 0.16 <0.025 Standardabw. 0.010 0.011 0.001 0.005 0.003 0.001 0.59 0.27 0.045 80%-Wert 0.014 0.013 0.003 0.011 0.003 0.001 0.38 0.22 0.019

Beurteilung sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 41 Anhang Nitrat-Stickstoff (NO3-N), Hydrogenkarbonat (HCO3)

PN-Datum Nitrat-N (mgN/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 5.2 5.5 5.6 4.1 3.9 0.9 13.3 11.9 11.0 21.09.2006 4.9 5.0 5.2 3.8 3.6 0.9 14.3 13.1 10.1 17.10.2006 5.3 5.7 6.0 4.1 4.0 1.0 23.3 12.1 8.8 15.11.2006 5.8 5.9 6.0 4.5 4.7 0.9 20.9 12.6 10.9 13.12.2006 4.5 5.1 5.1 3.8 3.6 0.9 11.0 11.1 9.2 17.01.2007 5.7 5.7 5.7 4.2 4.2 1.0 22.4 15.1 10.6 19.02.2007 4.7 5.2 5.3 3.7 3.7 0.9 13.8 10.8 9.5 15.03.2007 4.9 5.4 5.7 3.6 3.9 1.0 19 10.2 11 12.04.2007 4.9 5.6 5.9 3.6 3.9 1.0 29 10.1 11.9 09.05.2007 5.8 6.4 6.3 4.3 5.0 1.2 18.0 12.6 12.9 20.06.2007 4.3 4.7 4.9 3.5 3.3 0.8 11.3 10.9 8.5 11.07.2007 3.2 3.3 3.6 2.7 2.0 0.4 10.7 8.6 6.5 Mittelwert 4.9 5.3 5.4 3.8 3.8 0.9 17.2 11.6 10.1 Standardabw. 0.7 0.8 0.7 0.5 0.7 0.2 5.7 1.7 1.7 80%-Wert 5.6 5.7 5.9 4.2 4.2 1.0 22.1 13 11

Beurteilung mässig mässig mässig gut gut sehr gut

PN-Datum Hydrogenkarbonat (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 ------21.09.2006 329 333 343 321 329 295 301 317 364 17.10.2006 ------15.11.2006 329 342 357 324 322 286 195 292 230 13.12.2006 ------17.01.2007 330 342 356 321 327 283 277 292 324 19.02.2007 ------15.03.2007 320 332 350 313 318 280 296 309 317 12.04.2007 ------09.05.2007 314 333 352 286 310 272 155 239 207 20.06.2007 ------11.07.2007 350 344 345 338 333 304 243 249 230 Mittelwert 329 338 351 317 323 287 245 283 279 Standardabw. 12.2 5.5 5.7 17.3 8.3 11.3 59 32 64 80%-Wert 330 342 356 324 329 295 296 309 324

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 42 Anhang Chlorid (Cl), Sulfat (SO4)

PN-Datum Chlorid (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 ------21.09.2006 11 10 8.5 8.2 7.6 4.6 72 58 15 17.10.2006 ------15.11.2006 12 13 9.8 10 10 7.3 93 56 30 13.12.2006 ------17.01.2007 13 11 9.0 8.8 8.3 5.5 112 46 21 19.02.2007 ------15.03.2007 10 10 9.2 8 7.9 5.3 106 46 28 12.04.2007 ------09.05.2007 14 12 9.7 10.7 9.7 6.9 76 44 26 20.06.2007 ------11.07.2007 7.9 7.8 6.3 6.6 5.5 4.1 48 28 11 Mittelwert 11 11 8.8 8.8 8.2 5.6 84 46 22 Standardabw. 2.2 1.7 1.3 1.5 1.6 1.3 24 11 7.7 80%-Wert 13 12 9.7 10.4 9.7 6.9 106 56 28

PN-Datum Sulfat (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 ------21.09.2006 109 110 105 93 154 347 81 143 139 17.10.2006 ------15.11.2006 197 205 192 218 358 849 92 209 224 13.12.2006 ------17.01.2007 163 178 171 161 287 618 104 187 222 19.02.2007 ------15.03.2007 141 159 155 140 238 592 127 172 246 12.04.2007 ------09.05.2007 197 207 198 190 370 1110 79 184 232 20.06.2007 ------11.07.2007 89 92 86 72 110 84 56 108 81 Mittelwert 149 159 151 146 253 600 90 167 191 Standardabw. 45 48 46 56 106 361 24 36 66 80%-Wert 197 205 192 190 358 849 104 187 232

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 43

Anhang Natrium (Na), Kalium (K)

PN-Datum Natrium (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 ------21.09.2006 6.4 5.2 4.2 4.9 4.7 5.1 51 34 14 17.10.2006 ------15.11.2006 6.9 6.0 4.0 6.2 6.1 8.2 69 38 23 13.12.2006 ------17.01.2007 7.0 5.2 3.7 5.2 4.9 5.9 71 33 17 19.02.2007 ------15.03.2007 5.7 5.1 3.8 4.8 4.8 5.9 66 34 20 12.04.2007 ------09.05.2007 7.6 6.8 4.3 6.6 5.8 8.2 49 30 21 20.06.2007 ------11.07.2007 5.1 4.7 3.6 4.5 4.4 5.2 31 18 8 Mittelwert 6.5 5.5 3.9 5.4 5.1 6.4 56 31 17 Standardabw. 0.9 0.8 0.3 0.8 0.7 1.4 15 7 5 80%-Wert 7.0 6.0 4.2 6.2 5.8 8.2 69 34 21

PN-Datum Kalium (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 ------21.09.2006 2.2 2.2 2.0 1.9 2.0 1.4 11.3 7.4 5.3 17.10.2006 ------15.11.2006 2.6 2.5 2.3 2.6 3.0 2.9 15.1 7.1 6.0 13.12.2006 ------17.01.2007 2.2 1.7 1.6 1.8 2.1 1.6 12.1 6.4 5.6 19.02.2007 ------15.03.2007 1.8 1.8 1.5 1.4 1.7 1.7 13 6.4 5.0 12.04.2007 ------09.05.2007 3.1 2.7 2.2 2.6 2.6 2.9 10.8 6.5 5.6 20.06.2007 ------11.07.2007 2.2 1.8 1.5 1.6 1.4 0.9 9.4 5.4 3.4 Mittelwert 2.4 2.1 1.9 2.0 2.1 1.9 12.0 6.5 5.2 Standardabw. 0.4 0.4 0.4 0.5 0.6 0.8 2.0 0.7 0.9 80%-Wert 2.6 2.5 2.2 2.6 2.6 2.9 13.0 7.1 5.6

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 44

Anhang Calcium (Ca), Magnesium (Mg)

PN-Datum Calcium (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 ------21.09.2006 120 120 120 119 139 191 117 136 141 17.10.2006 ------15.11.2006 143 148 146 152 199 336 92 144 139 13.12.2006 ------17.01.2007 135 140 139 135 178 273 122 143 160 19.02.2007 ------15.03.2007 126 131 133 126 160 265 134 138 167 12.04.2007 ------09.05.2007 143 149 150 135 201 426 79 124 137 20.06.2007 ------11.07.2007 121 119 117 117 127 115 92 105 90 Mittelwert 131 135 134 131 167 268 106 132 139 Standardabw. 10 13 13 13 31 109 21 15 27 80%-Wert 143 148 146 135 199 336 122 143 160

PN-Datum Magnesium (mg/l) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 ------21.09.2006 26 27 28 19 25 31 17 28 29 17.10.2006 ------15.11.2006 34 37 38 33 38 61 16 33 25 13.12.2006 ------17.01.2007 30 34 35 27 33 47 22 29 30 19.02.2007 ------15.03.2007 28 33 35 25 31 44 23 28 33 12.04.2007 ------09.05.2007 31 36 37 27 39 76 14 27 25 20.06.2007 ------11.07.2007 21 23 22 17 18 12 12 19 15 Mittelwert 28 32 32 25 31 45 17 27 26 Standardabw. 5 5 6 6 8 22 4 5 6 80%-Wert 31 36 37 27 38 61 22 29 30

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 45 Anhang E. Coli

PN-Datum E. Coli (Keime/100ml) Buuserbach Magde- Wintersingerb. ARA unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Mai- Buus Winter- Maispr. Buus Buus Winters. Winters. sprach singen 17.08.2006 690 1100 180 610 1000 280 1900 9900 12000 21.09.2006 1400 2700 650 1300 3900 520 37000 21000 180000 17.10.2006 620 590 160 200 130 130 8700 7700 2700 15.11.2006 230 170 94 110 220 10 2200 4300 6800 13.12.2006 1400 130 35 580 2000 28 66000 1900 42000 17.01.2007 480 110 48 74 1700 9 12000 1000 24000 19.02.2007 220 480 31 230 2200 13 6800 12000 73000 15.03.2007 210 430 11 170 4800 11 30000 16000 130000 12.04.2007 130 200 12 79 350 6 400 8000 9700 09.05.2007 1400 510 210 1300 600 42 2400 7300 7900 20.06.2007 970 850 300 1500 1100 1300 1700 12000 8900 11.07.2007 5800 5200 550 7700 2800 1100 900 500 20000 Mittelwert 1129 1039 190 1154 1733 287 14167 8467 43083 Standardabw. 1550 1490 213 2127 1493 455 20227 6199 56832 80%-Wert 1400 1050 282 1300 2680 472 26400 12000 66800

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 46

PN-Datum Schaum Anhang Buuserbach Magde- Wintersingerb. Äussere Aspekte: unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Schaum, Maispr. Buus Buus Winters. Winters. Schlamm, Heterotropher 17.08.2006 0 0 0 0 0 0 Bewuchs 21.09.2006 0 0 0 0 0 0 17.10.2006 0 0 0 0 0 0 15.11.2006 0 0 0 0 0 0 13.12.2006 0 0 0 0 0 0 17.01.2007 0 0 0 0 0 0 19.02.2007 0 0 0 0 0 0 15.03.2007 0 0 0 0 0 0 12.04.2007 0 0 0 0 0 0 09.05.2007 0 0 0 0 0 0 20.06.2007 0 0 0 0 0 0 11.07.2007 0 0 0 1 0 1 PN-Datum Schlamm Buuserbach Magde- Wintersingerb. unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Maispr. Buus Buus Winters. Winters. 17.08.2006 0 0 0 0 0 0 21.09.2006 0 0 0 0 0 0 17.10.2006 0 0 0 0 0 0 15.11.2006 0 0 0 0 0 0 13.12.2006 0 0 0 0 0 0 17.01.2007 0 0 0 0 0 0 19.02.2007 0 0 0 0 0 0 15.03.2007 0 0 0 0 0 0 12.04.2007 0 0 0 0 0 0 09.05.2007 0 0 0 0 0 0 20.06.2007 0 0 0 0 0 0 11.07.2007 0 0 0 0 0 0 PN-Datum Heterotropher Bewuchs Buuserbach Magde- Wintersingerb. unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Maispr. Buus Buus Winters. Winters. 17.08.2006 0 0 0 0 0 0 21.09.2006 0 0 0 0 0 0 17.10.2006 0 0 0 0 0 0 15.11.2006 0 0 0 0 0 0 13.12.2006 0 0 0 0 0 0 17.01.2007 0 0 0 0 0 0 19.02.2007 0 0 0 0 0 0 15.03.2007 0 0 0 0 0 0 12.04.2007 0 0 0 0 0 0 09.05.2007 0 0 0 0 0 0 20.06.2007 0 0 0 0 0 0 11.07.2007 1 0 0 0 0 0

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 47

PN-Datum Ciliatenbeläge Anhang Buuserbach Magde- Wintersingerb. Äussere Aspekte: unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Ciliatenbeläge, Maispr. Buus Buus Winters. Winters. Eisensulfidflecken, Grünalgen 17.08.2006 0 0 0 0 0 0 21.09.2006 0 0 0 0 0 0 17.10.2006 0 0 0 0 0 0 15.11.2006 0 0 0 0 0 0 13.12.2006 0 0 0 0 0 0 17.01.2007 0 0 0 0 0 0 19.02.2007 0 0 0 0 0 0 15.03.2007 0 0 0 0 0 0 12.04.2007 0 0 0 0 0 0 09.05.2007 0 0 0 0 0 0 20.06.2007 0 0 0 0 0 0 11.07.2007 0 0 0 0 0 0 PN-Datum Eisensulfidflecken Buuserbach Magde- Wintersingerb. unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Maispr. Buus Buus Winters. Winters. 17.08.2006 0 0 0 0 0 0 21.09.2006 0 0 0 0 0 0 17.10.2006 0 0 0 0 0 0 15.11.2006 0 0 0 0 0 0 13.12.2006 0 0 0 0 0 0 17.01.2007 0 0 0 0 0 0 19.02.2007 0 0 0 0 0 0 15.03.2007 0 0 0 0 0 0 12.04.2007 0 0 0 0 0 0 09.05.2007 0 0 0 0 0 0 20.06.2007 0 0 0 0 0 0 11.07.2007 1 0 0 0 0 0 PN-Datum Grünalgen Buuserbach Magde- Wintersingerb. unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Maispr. Buus Buus Winters. Winters. 17.08.2006 1 2 1 0 1 0 21.09.2006 1 1 1 0 0 0 17.10.2006 1 1 0 0 0 0 15.11.2006 1 1 2 0 1 0 13.12.2006 0 1 1 0 0 0 17.01.2007 1 1 2 0 1 0 19.02.2007 1 1 2 0 1 0 15.03.2007 0 1 2 0 1 0 12.04.2007 2 2 2 1 1 0 09.05.2007 2 2 2 3 2 0 20.06.2007 1 2 1 0 1 0 11.07.2007 1 2 1 0 1 0

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 48 Anhang PN-Datum Entlastungsrückstände Äussere Aspekte Buuserbach Magde- Wintersingerb. Entlastungsrückstände, unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Siedlungsabfälle Maispr. Buus Buus Winters. Winters. 17.08.2006 0 0 0 0 0 0 21.09.2006 0 1 0 0 2 0 17.10.2006 0 1 1 1 1 0 15.11.2006 0 0 0 0 1 0 13.12.2006 0 1 0 1 1 0 17.01.2007 0 0 0 1 1 0 19.02.2007 0 0 0 1 1 0 15.03.2007 0 0 0 0 1 0 12.04.2007 0 0 0 0 1 0 09.05.2007 0 0 1 1 1 0 20.06.2007 0 1 0 1 1 0 11.07.2007 0 0 0 0 0 0

PN-Datum Abfälle Buuserbach Magde- Wintersingerb. unterh. unterh. in nerbach unterh. oberh. Maispr. Buus Buus Winters. Winters. 17.08.2006 1 0 1 1 1 0 21.09.2006 0 1 1 2 1 0 17.10.2006 0 0 2 2 0 0 15.11.2006 0 0 0 2 0 0 13.12.2006 0 1 1 2 1 0 17.01.2007 0 1 1 2 1 1 19.02.2007 0 0 1 3 1 0 15.03.2007 0 0 1 2 1 1 12.04.2007 0 0 0 1 1 1 09.05.2007 0 0 1 2 1 1 20.06.2007 1 0 1 1 1 1 11.07.2007 0 0 0 0 1 0

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL 49

Anhang: Daten von 1981

Buuserbach unt. Maisprach (mg/l) Datum DOC NH4-N PO4-P Ges-P 02.04.1981 0.8 0.02 0.07 05.05.1981 2.9 0.07 0.10 17.06.1981 1.5 0.03 0.06 07.07.1981 2.0 0.08 0.12 0.18 06.08.1981 1.7 0.03 0.08 0.14 18.08.1981 2.0 0.13 0.12 0.24 24.09.1981 2.5 0.23 0.10 0.27 20.10.1981 2.9 0.06 0.06 0.12 04.11.1981 1.4 0.10 0.04 0.10 17.11.1981 2.0 0.20 0.07 0.15 30.11.1981 3.1 0.16 0.08 0.29 Mittelwert 1981 2.1 0.10 0.082 0.19 Standardabw. 1981 0.72 0.071 0.026 0.072

Wintersingerbach unt. Wintersingen (mg/l) Datum DOC NH4-N PO4-P Ges-P 02.04.1981 1.4 0.30 0.07 05.05.1981 2.6 0.06 0.06 17.06.1981 1.3 0.02 0.08 07.07.1981 1.0 0.02 0.12 0.14 06.08.1981 1.0 0.01 0.06 18.08.1981 2.3 0.02 0.10 0.12 24.09.1981 1.3 0.02 0.05 20.10.1981 1.6 0.04 0.08 04.11.1981 1.6 0.05 0.03 17.11.1981 1.9 0.05 0.07 30.11.1981 1.7 0.06 0.04 Mittelwert 1981 1.6 0.059 0.069 0.13 Standardabw. 1981 0.50 0.082 0.026 0.01

Buuser-, Wintersinger- und Magdenerbach, Wasserqualität und Aeusserer Aspekt 2006 - 2007, AUE, BL