2020 Frankreich-Forum-Unterfranken Informationen zu Fördermöglichkeiten und Aktivitäten

Bezirk Unterfranken Partnerschaftsreferat Wir bauen Brücken in Europa – von Mensch zu Mensch

Die Partnerschaft zwischen Unterfranken und Calvados ist ein wichtiger Beitrag zur deutsch- französischen Freundschaft und damit zu Europa.

Unsere grundsätzlichen Ziele:

Förderung der Kontakte von Mensch zu Mensch; gegenseitiges Kennenlernen der Sprache und Kultur, der Verhältnisse und Denkweisen

 Förderung des Verständnisses für die Partnerregion und des Respekts für ihre Bewohner

Abbau von Vorurteilen und Erweiterung des eigenen Horizontes

Konkretisierung und Vertiefung der deutsch-französischen Freundschaft

Inhaltsverzeichnis: Seite Das Partnerschaftskomitee des Bezirks Unterfranken 3 Das Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken 4 Das Leistungsspektrum des Partnerschaftsreferats 5 Fördermöglichkeiten durch den Bezirk Unterfranken 6 Weitere Zuschussmöglichkeiten 10 Aktivitäten im Rahmen der Regionalpartnerschaft 12 Unterfränkische Kommunen und ihre französischen Partner 14 Ansprechpartner/innen der in Frankreich verschwisterten Gemeinden und Städte 15 Aktivitäten zwischen unterfränkischen Kommunen und ihren französischen Partnern 17 Nützliche Adressen 23

2 Das Partnerschaftskomitee und seine Mitglieder

Vorsitzender des Komitees Stv. Vorsitzende des Bezirksrätin Bezirksrat Bezirksrat Bezirksrat Werner Elsässer Komitees und Bezirksrätin Karin Renner Marcus Grimm Thomas Schiebel Aschaff enburg, CSU Marion Schäfer-Blake , CSU Aschaff enburg, CSU -Spessart, Freie Wähler Würzburg, Fraktions- vorsitzende SPD

Die Mitglieder des Partnerschaftskomitees werden vom Bezirkstag von Unterfranken be- stellt, den sie auch nach außen vertreten und repräsentieren.Sie alle setzen sich engagiert für die deutsch-französische Freundschaft ein.

Das Partnerschaftskomitee tagt regelmäßig, legt Aufgaben und Ziele fest, erarbeitet Richt- linien und Vorgaben, diskutiert und entscheidet in speziellen Problemfällen. Bezirksrat Dr. Gernot Janke Dr. Peter Motsch Außerdem begleitet es die laufende Arbeit Gerhard Müller Direktor der Bezirks- Bezirksrat a. D. Gerbrunn, Bündnis 90/ verwaltung des Partnerschaftsreferats. Die Grünen

Annette Brühl Brigitte Hartung-Bretz Wolfgang O. Hugo Fabienne Leboulanger Tina Muck Regierungsschulrätin Studienrätin Oberstudienrat Studienrätin Geschäftsführerin des Waldaschaff Bürgstadt Würzburg Waldbrunn Bezirksjugendrings Unterfranken

3 . Das Partnerschaftsreferat

Das Partnerschaftsreferat ist die Drehscheibe der Partnerschaft zwischen Unterfranken und dem Calvados. Hier lau- fen die Fäden der Beratung, Förderung, Koordinierung, Initiierung und Betreuung zusammen. Hier wird konkret Hilfe geleistet - und zwar schnell, kompetent und unbürokratisch.

Partnerschaftsreferat, Silcherstraße 5, 97074 Würzburg www.frankreich-forum-unterfranken.de

Alice Heller M.A. Elise Lethorey M.A. Silke Burdack Annica Lamm M.A. Marie-Pascale Fuchs Partnerschaftsreferentin Stellv. Partnerschaftsreferentin Mo., Di., Do. Di., Do., Fr. dienstags - donnerstags montags - freitags montags - freitags Tel: 0931/79 59-14 19 Tel: 0931/79 59-14 34 Tel: 0931/79 59-14 23 Tel: 0931/79 59-14 22 Tel: 0931/79 59-14 20 Fax: 0931/79 59-24 19 Fax: 0931/79 59-24 34 Fax: 0931/79 59-24 23 Fax: 0931/79 59-24 22 Fax: 0931/79 59-24 20 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

Ein Jahr Freiwilligendienst in Frankreich Für junge Menschen zwischen 18 - 25 Jahren mit Französischkenntnissen, die Lust haben, 1 Jahr in die Partnerregion Calvados mit dem „Deutsch-Französischen Freiwilligendienst Kultur“ zu gehen und dort Land, Leute und Arbeitsweise kennen zu lernen! Der Bezirk Unterfranken und das Departement Calvados bieten ab 1. September einer/einem Jugendlichen aus Unterfranken, der/die gerne bei der Organisation von (Jugend)-Aktivitäten im Rahmen der Regionalpartnerschaft Unterfranken - Calvados mitarbeiten möchte, die Möglichkeit, im Departement Calvados einen Deutsch-Französischen Freiwilligendienst Charlotte Ballouard zu leisten. Europ. Freiwillige bis Aug. 2020 montags - freitags Mit Unterstützung des Deutsch-Französischen Jugendwerks, des Internationalen Jugendfreiwilli- Tel: 0931/79 59-14 21 gendiensts, der Agence du Service Civique, des Departement Calvados, des Kulturbüro Rheinland- Fax: 0931/79 59-24 21 Pfalz sowie des Maison de Rhénanie-Palatinat werden die Reisekosten für Hin- und Rückfahrt, die [email protected] Unterkunft, ein monatliches Taschengeld und die Versicherung übernommen. Die (interkulturelle) Vorbereitung vor der Abfahrt und die Begleitung während des Projekts erfolgt vom Kulturbüro Rheinland-Pfalz und vom Maison de Rhénanie-Palatinat. Richten Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf und Foto jeweils in französischer Sprache bis spätestens 15. März 2020 an: Bezirk Unterfranken - Partnerschaftsreferat, Silcherstr. 5, 97074 Würzburg oder an [email protected] . Detaillierte Informationen fi nden Sie unter www.frankreich-forum-unterfranken.de Rubrik „Jugend“.

4 Das Leistungsspektrum des Partnerschaftsreferats

Das Partnerschaftsreferat Erlernen der Partnersprache - Organisation von Französischlehrertagen und Fortbildungen berät für Französischlehrkräfte in Zusammenarbeit mit den Kommunen, Dienststellen der Ministerialbeauftragten für Gymnasien Schulen/Institutionen der Aus- und Weiterbildung, und Realschulen in Unterfranken Berufsverbände (z.B. Landwirte, Vermesser), - schülerorientierte Aktionen in unterfränkischen Schulen Vereine (z.B. Sport, Tanz, Musik, Kultur, Jugend) - Erfahrungsaustausch und Fortbildungen für Französisch- bei der Erstellung von Partnerschaftsprofi len, damit sich die lehrende in Kindergärten und Grundschulen richtigen Partner fi nden - Ausschreibung von Wettbewerben für Kindergärten, Horte und Grund schulen (z.B. „Salut, ça va?“) und weiter- hilft führende Schulen - bei der Erstellung eines Programms für die ersten - Französischmediathek für Kindergärten und Grundschulen Kontakte mit den französischen Partnern - bei der Finanzierung der Partnerschaftsbegegnungen, betreut und vernetzt klärt über mögliche Zuschüsse auf alle in Frankreich verschwisterten Kommunen: - Organisation der Tage der Partnergemeinden fördert und organisiert - Organisation von mehrtägigen Treff en mit Themen- Austausch im Jugendbereich: schwerpunkten für gewählte Vertreter/innen sowie für - Deutsch-französische Jugendbegegnungen, Multiplikato- Vertreter/innen von Partnerschaftskomitees aus Unter- renfahrten u.v.m., gemeinsam mit dem Bezirksjugendring franken und aus Frankreich Unterfranken - Durchführung von Europaseminaren - Austausch von Musikgruppen in Zusammenarbeit mit - Hilfestellung bei der Beantragung von Zuschüssen dem Popularmusikbeauftragten des Bezirks Unterfranken - Weitergabe von Informationen, die für die Partnerschafts- - Beratung und Hilfestellung bei der Suche nach einem arbeit relevant sind Praktikum in der Partnerregion für unterfränkische Stu- - Informationsabende über die Partnerschaft und die Partner- dent/innen und Studierende aus dem Calvados region - Teilnahme am EU-Programm „Europäisches Solidaritäts- - Herausgabe von monatlichen Rundbriefen und der korps“ Zeitschrift „Bonjour Unterfranken“ - Dr. Franz-Gerstner-Reisestipendium für Jugendliche und - schnelle Informationsweitergabe über E-Mail-Verteiler junge Erwachsene ab 16 Jahren bis 27 Jahre - aktuelle Informationen und Downloads im Internet Kulturaustausch zwischen den Regionen: - Austausch von Ausstellungen koordiniert - gegenseitiger Austausch von Musik- und Tanzgruppen, - Beteiligung von Ausstellern aus dem Calvados an Künstler/innen, Autor/innen und Referent/innen bei An- der Mainfranken-Messe in Würzburg lässen von regionaler Bedeutung wie z.B. Europatage im Calvados, französische Kultur- und Genusswochen in Unterfranken oder bei Sonderaktionen - Ausschreibung von Wettbewerben: z.B. Fotowettbewerbe Jährliche Vergabe des Partnerschaftspreises an vorher festgelegte Zielgruppen für besondere Verdienste um die deutsch-französische Partnerschaft

5 . Richtlinie des Bezirks Unterfranken zur Förderung der Partnerschaft mit dem Departement Calvados/Frankreich (Förderrichtlinie Partnerschaft Unterfranken - Calvados)

1. Grundsätze • bei Gruppenreisen eine verantwortliche Leitungsperson Im Bewusstsein, dass Friede und Freiheit in Europa hohe Güter namentlich benannt wird. sind, deren Erhalt aktiven Einsatz erfordert, und in dem Willen, Ferner wird vorausgesetzt bei einen besonderen Beitrag zur Freundschaft zwischen dem deutschen und französischen Volk zu leisten, hat der Bezirk • Partnerschaftlichen Begegnungen im Sinne von Ziff er 2a), dass: Unterfranken eine Partnerschaft mit dem Departement Calvados - die Reisedauer bei Besuchen und Gegenbesuchen i. d. R. geschlossen. Im Rahmen dieser Partnerschaft gewährt der Bezirk mindestens 3 Tage (Hin- und Rückreise werden gemeinsam Unterfranken Zuschüsse als freiwillige Leistung. als 1 Tag gerechnet!) beträgt, - Besuche und Gegenbesuche gleicher Gruppen im Abstand Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der von 2 Jahren stattfi nden, verfügbaren Haushaltsmittel. - die Begegnungen der Vorbereitung einer Verschwisterung Eine Förderung nach dieser Richtlinie entfällt, soweit für den gleichen dienen oder im Rahmen von Verschwisterungen innerhalb Zuwendungszweck andere Mittel des Bezirks Unterfranken bzw. der ersten drei Jahre nach der Gegenzeichnung der Partner- der Unterfränkischen Kulturstiftung gewährt werden. schaftsurkunde stattfi nden. • Schulischen Begegnungen, dass: 2. Förderzweck und Fördervoraussetzungen die Reisedauer bei Besuchen und Gegenbesuchen i. d. R. min- Zweck der Förderung ist, durch Begegnungen unter dem regiona- destens 5 Tage (Hin- und Rückreise werden gemeinsam als 1 len Dach der Partnerschaft mit dem Departement Calvados neue Tag gerechnet!) beträgt. Verbindungen im Calvados und in Unterfranken entstehen und • Partnerschaftlichen Begegnungen im Bereich der Jugend, die bestehende weiter wachsen und gedeihen zu lassen. weder unter 2a (im Rahmen der Verschwisterung von Gemeinden, Gefördert werden Landkreisen und Städten mit solchen Gebietskörperschaften im Calvados) noch unter 2b (schulische Begegnungen) fallen, dass: a) Partnerschaftliche Begegnungen von Gruppierungen, Verbän- - die Reisedauer bei Besuchen und Gegenbesuchen i. d. R. den, Vereinen, Chören oder dergl. im Rahmen der Verschwis- mindestens 3 Tage (Hin- und Rückreise werden gemeinsam terung von Gemeinden, Landkreisen und Städten mit solchen als 1 Tag gerechnet!) beträgt, Gebietskörperschaften im Calvados. - Besuche und Gegenbesuche gleicher Gruppen im Abstand b) Schulische Begegnungen. von 2 Jahren stattfi nden. c) Partnerschaftliche Begegnungen im Bereich der Jugend, die weder unter 2a (im Rahmen der Verschwisterung von Gemeinden, 3. Antrags- und Zuwendungsberechtigte Landkreisen und Städten mit solchen Gebietskörperschaften im Natürliche und juristische Personen des öff entlichen oder des Calvados) noch unter 2b (schulische Begegnungen) fallen. privaten Rechts sowie Gruppen mit (Wohn)Sitz in Unterfranken. Voraussetzungen für eine Förderung sind bei allen nachfolgend beschriebenen Begegnungen, dass 4. Förderfähige Aufwendungen / Förderhöhe • diese aus fachlicher Sicht des Bezirks Unterfranken der Förderfähig sind – im Rahmen einer Festbetragsfi nanzierung Völkerverständigung dienen und zum Verstehen der sozialen, – die entstehenden und vom Bezirk Unterfranken anerkannten kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Fragen Frankreichs Aufwendungen maximal bis zur Höhe eines etwaigen Defi zits und und Deutschlands allgemein, und in der Partnerschaftsregion unter Berücksichtigung vorrangig einzusetzender Fördermittel Calvados/Unterfranken im Besonderen beitragen. anderer Zuwendungsgeber. Die Förderbeträge ergeben sich aus Anlage 1 zu dieser Richtlinie. • diese trotz der vorrangig in Anspruch zu nehmenden ande- Ungerade Zuwendungsbeträge werden auf volle Euro aufgerundet. ren Fördermöglichkeiten, z. B. von Gemeinden, Landkreisen, Nicht förderfähig sind touristische oder private Reise- und Dachverbänden, Bayer. Jugendring, Deutsch-Französisches Ferienfahrten. Jugendwerk unterfi nanziert sind, die Gesamtfi nanzierung den- noch gesichert ist. • die Teilnehmenden i. d. R. junge Menschen sind, die noch nicht 27 Jahre alt sind. 6 5. Antragsverfahren 7. Verwendungsnachweis Die Fördermittel sind vor Beginn der Maßnahme, spätestens Die zweckentsprechende Verwendung der Fördermittel ist lücken- i. d. R. zwei Monate vor Reiseantritt, zu beantragen. Hierfür steht los anhand eines Verwendungsnachweises innerhalb von zwei das Formular lt. Anlage 2* zu dieser Richtlinie in der jeweiligen Monaten nach Abschluss der Maßnahme zu belegen. Fassung zur Verfügung. Dieses enthält alle erforderlichen Anga- Hierfür stehen die Formulare lt. Anlage 3* und 4* zu dieser Richt- ben und Unterlagen. Die Anforderung weiterer Unterlagen bleibt linie in der jeweiligen Fassung zur Verfügung. Diese enthalten vorbehalten. alle erforderlichen Angaben und Unterlagen.

6. Bewilligungsverfahren / Auszahlung der 8. Inkrafttreten Fördermittel Diese Richtlinie tritt am 01.01.2014 in Kraft. Bewilligungszeitraum ist grundsätzlich das Kalenderjahr. Gleichzeitig tritt die Richtlinie des Bezirks Unterfranken zur Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt nach Vorlage des Ver- Förderung der Partnerschaft mit dem Departement Calvados/ wendungsnachweises. Frankreich vom 01.07.1998 außer Kraft.

Anlage 1: Ziff er in der Richtlinie / Maßnahme Maximaler Förderbetrag 2a) Begegnungen im Departement Calvados bis zum Zeitpunkt der Erstunterzeichnung einer Partnerschafts- urkunde je Teilnehmer/in bis einschließlich 26 Jahren 51 € je Teilnehmer/in ab 27 Jahren 26 € Begegnungen im Departement Calvados nach der Erstunterzeichnung der Partnerschaftsurkunde je Teilnehmer/in bis einschließlich 26 Jahren 51 € je Erwachsene/r, die/der eine Gruppe* junger Menschen begleitet 26 € 2b) Begegnungen im Departement Calvados je Teilnehmer/in bis einschließlich 26 Jahren 51 € je Erwachsene/r, die/der eine Gruppe* junger Menschen begleitet 26 € 2c) Begegnungen im Departement Calvados je Teilnehmer/in bis einschließlich 26 Jahren 51 € je Erwachsene/r, die/der eine Gruppe* junger Menschen begleitet 26 € 2a) bis 2c) Begegnungen französischer Gruppen aus dem Departement Calvados in Unterfranken je französische/n Teilnehmer/in 26 € * je angefangene Gruppe von 10 jungen Menschen wird 1 erwachsene Begleitperson gefördert.

*Die Anlagen 2 - 4 www.frankreich-forum-unterfranken.de (Unterpunkt „Förderung“). fi nden Sie im Internet unter Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für alle Zuwendungsverfahren des Bezirks Unterfranken, die Richtlinie und deren Anlagen (u.a. das Antragsformular) sowie weitere Informationen erhalten Sie unter www.frankreich-forum-unterfranken.de (Unterpunkt „Förderung“) oder beim Partnerschaftsreferat, Tel: 0931/79 59-14 20.

7 . Richtlinie des Bezirks Unterfranken zur Förderung von Aktionen und Projekten im Rahmen deutsch-französischer Kommunalpartnerschaften in Unterfranken (Förderrichtlinie 300€ Förderprogramm)

1. Grundsätze 4. Förderfähige Aufwendungen / Förderhöhe Anlässlich der 30 Jahre Partnerschaft Unterfranken – Calvados Förderfähig ist pro Antrags- und Zuwendungsberechtig- im Jahr 2017 legte der Bezirk Unterfranken ein Sonderförderpro- ter jeweils eine Aktion oder ein Projekt pro Kalenderjahr. gramm für 30 Projekte bzw. Aktivitäten, die der Förderung der Die Zuwendung wird als Festbetragsfi nanzierung in Höhe von deutsch-französischen Beziehungen dienen bzw. die die deutsch- 300 € pro Aktion bzw. pro Projekt gewährt. französischen Beziehungen in ihrer Verschiedenheit in ganz Nicht förderfähig sind Aktionen und Projekte Unterfranken einer breiten Bevölkerung sichtbar machen, auf. a) rein touristischen Charakters Dieses Förderprogramm wird auch künftig unter dem Namen b) rein privater Natur „Förderung von Aktionen und Projekten im Rahmen deutsch-fran- c) rein kommerzieller Natur zösischer Kommunalpartnerschaften in Unterfranken“ fortgeführt. d) mit einem Wirkungskreis unter 15 Personen Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel. 5. Antragsverfahren Eine Förderung nach diesem Förderprogramm entfällt, soweit für Die Zuwendung ist jeweils schriftlich, spätestens i. d. R. mindes- den gleichen Zuwendungszweck andere Mittel des Bezirks Unter- tens zwei Monate vor Beginn der Aktion oder des Projekts beim franken bzw. der Unterfränkischen Kulturstiftung gewährt werden. Bezirk Unterfranken zu beantragen. Hierfür steht das Formular lt. Anlage 1 zu dieser Richtlinie zur Verfügung. Dieses enthält alle erforderlichen Angaben und Unterlagen. Die Anforderung weiterer 2. Förderzweck und Fördervoraussetzungen Unterlagen bleibt vorbehalten. Zweck der Förderung ist, unterfrankenweit deutsch-französische Aktionen und Projekte bzw. Aktionen und Projekte zur Förderung 6. Bewilligungsverfahren / Auszahlung der des Verständnisses des Partnerlandes Frankreich zu unterstüt- Fördermittel zen. Bewilligungszeitraum ist grundsätzlich das Kalenderjahr. Gefördert werden insbesondere Die Auszahlung der Zuwendung erfolgt zeitnah nach Vorlage der a) Aktionen und Projekte im Rahmen von Bürgerbegegnungen Verwendungsbestätigung (siehe Nr. 7). Fördermittel verfallen, b) Aktionen und Projekte im Rahmen von Jugendaustausch wenn die Verwendungsbestätigung nicht innerhalb von zwei Mo- c) Veranstaltungen, wie z. B. Lesungen, Ausstellungen, musika- naten nach Ende der Aktion oder des Projekts eingereicht wurde. lische Abende, deutsch-französischer Tag d) Erwerb von Lehr- bzw. Anschauungsmaterial zur französischen 7. Verwendungsbestätigung Sprache, Landeskunde, Kultur und dergleichen Die zweckentsprechende Verwendung der Zuwendung ist an- e) Übersetzung von Internetseiten ins Französische hand einer Verwendungsbestätigung zu belegen. Hierfür steht f) Kunstwerk/e mit Bezug zu Frankreich das Formular lt. Anlage 2 zu diesem Sonderförderprogramm zur Verfügung. Dieses enthält alle erforderlichen Angaben und Un- Voraussetzungen für eine Förderung sind, dass die Aktionen terlagen. Die Anforderung weiterer Unterlagen bleibt vorbehalten. und Projekte • vom Partnerschaftsreferat des Bezirks Unterfranken fachlich befürwortet werden 8. Inkrafttreten • der Förderung der deutsch-französischen Freundschaft dienen Diese Richtlinie tritt am 01.01.2020 in Kraft. Gleichzeitig tritt die • in Unterfranken stattfi nden Richtlinie vom 01.01.2018 außer Kraft.

3. Antrags- und Zuwendungsberechtigte Unterfränkische Kommunen, die mit Partnern in ganz Frankreich verschwistert sind, sowie ihre Partnerschaftsvereine, -komitees oder Freundeskreise oder dergleichen.

8 Richtlinie des Bezirks Unterfranken zur Förderung von P-Seminaren mit Bezug zu Frankreich und/oder zur französischen Sprache an unterfränkischen Gymnasien „coup de pouce“

1. Grundsätze 4. Förderfähige Aufwendungen / Förderhöhe Anlässlich der 30 Jahre Partnerschaft Unterfranken – Calvados Förderfähig ist pro P-Seminar ein Projekt. Die Zuwendung wird im Jahr 2017 legt der Bezirk Unterfranken ein Programm für die als Festbetragsfi nanzierung in Höhe von max. 300 € gewährt. Sie Förderungen von P-Seminaren mit explizitem Bezug zu Frank- dient der Deckung von Unkosten, die im Rahmen des Seminars reich und/oder zur französischen Sprache an unterfränkischen z.B. für den Erwerb von Lehr- und Anschauungsmaterial, die Gymnasien auf. Herstellung von Druckerzeugnissen u.a. entstehen. Die Förderung erfolgt ohne Rechtsanspruch im Rahmen der Nicht förderfähig sind P-Seminare rein touristischen Charakters. verfügbaren Haushaltsmittel. 5. Antragsverfahren Eine Förderung nach diesem Programm entfällt, soweit für den Die Zuwendung soll beim Bezirk Unterfranken spätestens bis gleichen Zuwendungszweck andere Mittel des Bezirks Unterfran- zum 22.01. des jeweiligen Kalenderjahres schriftlich beantragt ken bzw. der Unterfränkischen Kulturstiftung gewährt werden. werden. Hierfür steht das Formular lt. Anlage 1 zu diesem För- 2. Förderzweck und Fördervoraussetzungen derprogramm zur Verfügung. Dieses enthält alle erforderlichen Angaben und Unterlagen. Die Anforderung weiterer Unterlagen Zweck der Förderung ist, unterfrankenweit P-Seminare an bleibt vorbehalten. unterfränkischen Gymnasien zu fördern, die sich mit dem Partnerland Frankreich, der französischen Sprache und der 6. Bewilligungsverfahren / Auszahlung der Frankophonie (allen Ländern, in denen Französisch gesprochen Fördermittel wird) auseinandersetzen. Damit wird ein Beitrag zur Förderung Bewilligungszeitraum ist das jeweilige Kalenderjahr. der Partnersprache und zur Verbesserung des gegenseitigen Eine Auszahlung von 50 % der Zuwendung erfolgt zeitnah nach Verständnisses geleistet. Zusage der Bewilligung. Die Restzahlung erfolgt nach Vorlage der Gefördert werden insbesondere P-Seminare, die Abschlusspräsentation mit Bilanzbogen (sh. Anlage 2). a) das Interesse der Seminarteilnehmer/innen an der franzö- sischen Sprache wecken und ihre Sprachkenntnisse vertiefen 7. Verwendungsbestätigung b) das Interesse anderer Personen an der französischen Sprache Die zweckentsprechende Verwendung der Zuwendung ist an- wecken und ggf. deren Sprachkenntnisse vertiefen hand einer Verwendungsbestätigung zu belegen. Hierfür steht c) die Kenntnisse der französischen Kultur, Geographie, Geschich- das Formular lt. Anlage 2 zu diesem Sonderförderprogramm zur te etc. vertiefen und/oder auch der Vermittlung derselben dienen Verfügung. Dieses enthält alle erforderlichen Angaben und Un- d) die über das Seminar hinaus einen Mehrwert für Dritte, z.B. terlagen. Die Anforderung weiterer Unterlagen bleibt vorbehalten. für die Schule, Kommune, kommunale Partnerschaft, Touristen, französische Gäste etc. darstellen 8. Inkrafttreten, Außerkraftreten Voraussetzungen für eine Förderung sind, dass Diese Richtlinie tritt am 21.01.2016 in Kraft. - das P-Seminar vom Partnerschaftsreferat des Bezirks Unter- franken fachlich befürwortet wird - für die einschlägige Öff entlichkeitsarbeit das Logo des Bezirks Unterfranken verwendet wird Die Allgemeinen Nebenbestimmungen für alle Zuwendungs- - nach Abschluss des P-Seminars eine Dokumentation und ein verfahren des Bezirks Unterfranken, die Richtlinie und deren Bilanzbogen vorgelegt werden Anlagen (u.a. das Antragsformular) sowie weitere Informationen erhalten Sie unter www.frankreich-forum-unterfranken.de (Unter- punkt „Förderung“) 3. Antrags- und Zuwendungsberechtigte oder beim Partnerschaftsreferat, Tel: 0931/79 59-14 20. Teilnehmer/innen an einem P-Seminar mit explizitem Frank- reichbezug an einem unterfränkischen Gymnasium mit ihrer betreuenden Lehrkraft.

9 . Weitere Zuschussmöglichkeiten

Jugendaustausch: DEUTSCH-FRANZÖSISCHES JUGENDWERK (DFJW) Mindestdauer der Begegnung 5 volle Kalendertage, An- und www.dfjw.org Abreisetag gelten als ein Programmtag. • Bereiche: „Schulischer und außerschulischer Austausch“, Austausch mit besonderen Zielgruppen / Drittländerpro- „Interkulturelle Aus- und Fortbildung“ grammen: bitte Bayer. Jugendring kontaktieren! Molkenmarkt 1, 10179 Berlin Tel: 030/288 757-0, Fax: 030/288 757-88, [email protected] DIE DEUTSCHE SPORTJUGEND • Bereiche: „Berufsausbildung, Hochschulaustausch und Gefördert werden dt.-franz. Jugendaustausche im Sport Freiwilligendienst“, „Kommunikation und Veranstaltungen“, nach Richtlinien des DFJW. „Regionen, Europa und Nachbarschaft“ Deutsche Sportjugend 51, rue de l’Amiral-Mouchez, 75013 Paris Isabelle Dibao-Dina Tel: +33 140 78 18 18, Fax: +33 140 78 18 88, [email protected] Otto-Fleck-Schneise 12 Bereich der Förderung und Unterstützung 60528 Frankfurt am Main Tel: 069/67 00 340, Fax: 069/67 00 1340, - Jugendgruppen, die keinem Zentralverband angehören [email protected] oder [email protected] (z.B. Stadtverwaltungen und Partnerschaftskomitees) www.dsj-frankreichaustausch.de Gruppen mit Zentralverband stellen dort einen Förderantrag - Arbeitsaufenthalte und Austausch junger Berufstätiger - Ferienjob in der Partnerstadt EUROPÄISCHE PROGRAMME - Kindergärten, Vor- und Grundschulen ERASMUS+ - Unterprogramm „JUGEND IN AKTION“ - Ausbildung pädagog. Mitarbeiter/innen Bereich der Förderung und Unterstützung: - Französischkurse und Stipendien für Intensivsprachkurse • Leitaktion 1: Lernmobilität von Einzelpersonen (Jugendbegegnungen, Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte - Reisebegleiter/innen und Gruppendolmetscher/innen der Jugendarbeit) - Austausch allgemeinbildender und berufl icher Schulen • Leitaktion 2: Zusammenarbeit zur Förderung von Inno- Individuelle Schüleraustauschprogramme über das DFJW vation und bewährten Verfahren (Strategische Partner- Schüler der 8., 9., 10., 11. Klasse: Brigitte-Sauzay-Programm schaften, Transnationale Jugendinitiativen) Schüler der 9. oder 10. Klasse: Voltaire-Programm • Leitaktion 3: Unterstützung politischer Reformen (EU-Jugenddialog) Die Anträge, die an das DFJW gerichtet sind, werden beim Bayerischen Jugendring eingereicht und werden Deutsche Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION von diesem an das DFJW weitergeleitet. „Jugend für Europa“ Godesberger Allee 142-148, 53175 Bonn Die Anträge gibt es beim Bayer. Jugendring, diese müssen Tel: 0228/95 06-220, Fax: 0228/95 06-222, [email protected] dort unbedingt fristgerecht eingereicht werden bei: www.jugend-in-aktion.de BAYERISCHER JUGENDRING (BJR) EUROPÄISCHES SOLIDARITÄTSKORPS Cornelia Stein Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) umfasst folgende Förderung von Aktivitäten und Projekten sowie Grundförderung Förderaktionen Herzog-Heinrich-Straße 7, 80336 München Tel: 089/514 58 56, [email protected], www.bjr.de - Freiwilligentätigkeiten - Solidaritätsprojekte - Frist für Schüleraustausch: 15. Dezember - Praktika und Arbeitsstellen - Frist für Jugendaustausch allgemein: 1. Februar des [email protected] Veranstaltungsjahres www.solidaritaetskorps.de Grundsätzlich können nur Anträge berücksichtigt werden, die dem BJR 3 Monate vor Beginn der Maßnahme vorliegen.

10 DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDWERK (DPJW) Austausch in der berufl ichen Bildung: Förderung des deutsch-polnischen Jugendaustausches. Informationen über das jeweilige Partnerland, Hilfestellung bei Anträge durch Innungen, Berufsschulen, überbetriebliche der Partnersuche, Beratung in allen inhaltlichen und technischen Aus bildungsstätten, Kammern, Kreishandwerkerschaften an: Fragen des deutsch-polnischen Jugendaustausches. PROTANDEM [email protected], www.dpjw.org Deutsch-Französische Agentur für den Austausch in der berufl ichen Bildung Franz-Josef-Röder-Straße 17, 66119 Saarbrücken Tel: 0681/501 11 80 Austausch von Erwachsenen: (Telefondienst: Mo. - Fr. 8.00 - 16.00 Uhr) [email protected], www.protandem.org EUROPÄISCHE KOMMISSION Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2014 - 2020 Förderbereich 2 „Demokratisches Engagement und Parti- zipation“ Im Rahmen dieses Programms fördert die EU die aktive Betei- ligung der Bürgerinnen und Bürger durch Städtepartnerschaf- Dr. Franz-Gerstner- ten und andere bürgerschaftliche Projekte, wie z.B.: Reisestipendium • Bürgerbegegnungen im Rahmen von Städtepartnerschaften des Bezirks Unterfranken • Vernetzung von Partnerstädten für Schüler/innen, Auszubildende, Studie- Anträge und Informationen zum Antragsverfahren sowie rende aus Unterfranken (16-27 Jahre), um Informationen über das Förderprogramm und Beratung mit Hilfe des Stipendiums das Partnerland bei der Kontaktstelle EfBB „Europa für Bürgerinnen und Frankreich zu entdecken. Bürger“: Einzelstipendium 300 Euro Weberstraße 59a in 53113 Bonn Gruppenstipendium 500 Euro [email protected], www.kontaktstelle-efbb.de Wofür: Fristen für Bürgerbegegnungen - Förderbereich 2: • Verwirklichung eines Projektes in Frank- Antragsfrist: Für Projekte, die beginnen zwischen: reich allein oder in einer Gruppe 4. Februar 2020 1. Juli 2020 und 31. März 2021 • Dauer des Aufenthalts mind. 2 Wochen 1. September 2020 1. Februar 2021 und 31. Oktober 2021 • Nach Projektende muss eine Dokumen- Fristen für Vernetzung von Partnerstädten - Förderbereich 2: tation in Form eines Berichtes, eines Antragsfrist: Für Projekte, die beginnen zwischen: Videofi lms oder in einer anderen Form (nach vorheriger Absprache) vorgelegt 3. März 2020 1. Sept. 2020 und 28. Februar 2021 werden. 1. September 2020 1. März 2021 und 31. August 2021 Einreichung der Anträge: 2 Monate vor Projektbeginn RAT DER GEMEINDEN UND REGIONEN EUROPAS Antragsunterlagen bei: - Deutsche Sektion - [email protected] Gereonstr. 18-32, 50670 Köln Tel: 0931/79 59-14 23 oder Tel: 0221/3771-311, Fax: 0221/3771-128 [email protected] www.frankreich-forum-unterfranken.de www.rgre.de oder www.twinning.org

11 . Aktivitäten im Rahmen der Regionalpartnerschaft Unterfranken - Calvados

Januar - April Aktion „Salut tout le monde“ in Gymnasien und Realschulen 21. Januar Aktion anlässlisch des Tages der deutsch-französischen Freundschaft 22. Januar Abgabetermin für Anträge im Rahmen des Programms „Coup de pouce“ Frühjahr Erstes Arbeitstreff en - „Treff punkt Frühfranzösisch“, weitere Treff en folgen 15. März Bewerbungsschluss für den Partnerschaftspreis 2020 - Zielgruppe „Gymnasien und Realschulen“ 15. - 19. März Entsendung des unterfränkischen Kinderbuchautors Heiko Wolz ins Calvados für eine Lesereise in Schulklassen 18. März Französischlehrertag in Zusammenarbeit mit den Dienststellen der Ministerialbeauftragten für Gym- nasien und Realschulen in Unterfranken 9. - 13. April Teilnahme einer Musikgruppe aus dem Calvados am Bandcamp in 13. - 18. April #create together - Mediencamp, binationale Jugendbegegnung in Unterfranken (Bezirksjugendring Unterfranken) 24. April Tag der Partnergemeinden (thematisch) 28. Juni Familientag im Schloss Bénouville: Entsendung einer Referentin / eines Referenten für Animationen an diesem Tag sowie in Collèges-Schulen im Departement Calvados Juli Preisverleihung Europäischer Schulwettbewerb Ende Juli Teilnahme einer unterfränkischen Musikgruppe an den vom Cargö angebotenen Musikkursen im Rahmen des „Labö“ in Caen September Entsendung des/der 23. unterfränkischen Freiwilligen ins Departement Calvados sowie Aufnahme der/des 23. Freiwilligen aus dem Calvados in Unterfranken 27. September Wandertag der Partnergemeinden in Elsenfeld Oktober Verleihung des Partnerschaftspreises 2020 - Zielgruppe „Gymnasien und Realschulen“ Herbst Empfang einer Referentin/eines Referenten oder einer Autorin bzw. eines Autoren aus dem Cal- vados für eine französischsprachige Lesung/Aktion in Unterfranken 1. - 6. November Multiplikatorenbegegnung im Calvados, Bezirksjugendring Unterfranken in Zusammenarbeit mit dem Partnerschaftsreferat November Fortbildung für Betreuer/innen deutsch-französischer Jugendbegegnungen Nov./Dezember Entsendung von Künstlern oder Referent/innen für weihnachtliche Konzerte

Aktuelle Termine oder Ergänzungen: www.frankreich-forum-unterfranken.de (Unterpunkt Aktuelles/Aktivitäten)

12 Schulferien 2020 in Frankreich Zone A (Besançon, Bordeaux, Clermont-Ferrand, Dijon, Grenoble, Limoges, Lyon, Poitiers) 22. Februar - 8. März 18. April - 3. Mai 4. Juli - 31. August 17. Oktober - 1. November 19. Dezember - 3. Januar 2021 Zone B (Aix-Marseille, Amiens, Caen, Lille, Nancy-Metz, Nantes, Nice, Orléans-Tours, Reims, Rennes, Rouen, Strasbourg) 15. Februar - 1. März 11. April - 27. April 4. Juli - 31. August 17. Oktober - 1. November 19. Dezember - 3. Januar 2021 Zone C (Créteil, Montpellier, Paris, Toulouse, Versailles) 8. Februar - 24. Februar 4. April - 20. April 4. Juli - 31. August 17. Oktober - 1. November 19. Dezember - 3. Januar 2021

Leihausstellungen

Fotoausstellung Calvados Grüne Weidelandschaften, pittoreske Städte und kilometerlange Küstenstreifen - Unsere Fotoausstellung zeigt die schönsten Motive aus dem Calvados auf insgesamt 36 Fototafeln (Format ca. 50x70cm, Material: POS-Folie mit Oberfl ächenschutz).

Wanderausstellung „Click - ein Augenblick“ - Momentaufnahmen deutsch-französischer Beziehungen Es handelt sich um die besten Bilder des gleichnamigen Wettbewerbs, den der Bezirk Unterfranken anlässlich der 25 Jahre Partnerschaft mit dem Departement Calvados 2011 ausgeschrieben hatte. Die Ausstellung besteht aus 24 Fototafeln (Format DIN A3, Material: POS-Folie mit Oberfl ächenschutz).

Die Fototafeln können an Moderations- oder Pinnwänden mit Pinnadeln aufgehängt werden. Die Ausstellungen stehen allen interessierten Kommunen, Vereinen, Schulen und Institutionen kostenlos zur Verfügung. Die Abholung und Rückgabe der Ausstellung erfolgt nach Absprache persönlich beim Part- nerschaftsreferat. Weitere Informationen sowie einige Bilder finden Sie unter www.frankreich-forum-unterfranken.de (Unterpunkt „Aktivitäten“).

13 . Unterfränkische Kommunen und ihre französischen Partner*

41 Kommunalpartnerschaften zwischen Bergtheim – Boutiers-Saint-Trojan (Charente) Unterfranken und dem Departement Calvados Bessenbach – Dury, Saint-Fuscien, Sains-en-Amiénois (Somme) Birkenfeld/Billingshausen – La Châtaignerie/La Tardière (Vendée) Bad Neustadt – Falaise Bischofsheim – Manduel (Gard) Dingolshausen – Equemauville /OT Lauter – Andrezé (Maine-et-Loire) Eisingen – Bernières-sur-Mer Ebern – Trun (Orne) Elsenfeld – Condé-en-Normandie Euerbach – Cambremer Eltmann – Saint-Paul-Trois-Châteaux (Drôme) Frammersbach – Orbec Erlabrunn – Quettehou (Manche) Frickenhausen – Luc-sur-Mer Erlenbach am Main – Saint-Maurice (Val-de-Marne) Gaukönigshofen – Val d’Odon Gerbrunn – Molsheim (Bas-Rhin) Geiselbach – Bavent Gerolzhofen – Mamers (Sarthe) Gerbrunn – Mathieu, Cambes-en-Plaine, Cresserons, Périers-sur-le-Dan Gochsheim – Irigny (Rhône) Glattbach – Bretteville-sur-Odon Großostheim – Carbon-Blanc (Gironde) Goldbach – Courseulles-sur-Mer Großostheim/OT Wenigumstadt – Saulxures-sur-Moselotte (Vosges) Hafenlohr – Pont d‘Ouilly Großostheim/OT Ringheim – Vraux (Marne) Hausen – Villerville Haibach – Marck (Nord-Pas-de-Calais) Heimbuchenthal – Thury-Harcourt Landkreis Haßberge – District du Tricastin (Drôme) Hettstadt – Argences Haßfurt – Pierrelatte (Drôme) Johannesberg – I.C.L. Val Orne-Ajon Höchberg – Luz-Saint-Sauveur (Hautes Pyrénées) Kleinrinderfeld – Colleville-Montgomery Kahl am Main – Villefontaine (Isère) Kleinwallstadt – Saint-Pierre-en-Auge Karlstadt – Maen Roch (ehemals Saint-Brice-en-Coglès) (Ille-et-Vilaine) Krombach – Soliers – Prades (Pyrénées Orientales) Leinach – Saint-Cyr-du-Ronceray Kleinostheim – Bassens (Gironde) Lohr – Ouistreham Riva-Bella Klingenberg – Saint-Laurent-d’Arce (Gironde) Margetshöchheim – Biéville-Beuville Königsberg i. Bayern – Donzère (Drôme) Markt Maßbach – Canton Cingal Kolitzheim – Neufchâtel-en-Saosnois u. Saint-Rémy-du-Val (Sarthe) Markt Mömbris – Caumont-sur-Aure Laufach – Sainte-Eulalie (Gironde/Bordeaux) – Ranville – Fléac (Charente) Niederwerrn – Ifs Marktheidenfeld – Montfort-sur-Meu (Ille-et-Vilaine) Oerlenbach – Douvres-la-Délivrande Miltenberg – Arnouville (Val-d’Oise) Retzstadt – Mouen/Mondrainville Mömlingen – La Rochette (Haute-Savoie) Röthlein – Cormelles-le-Royal Münnerstadt – Stenay (Meuse) Rottendorf – Troarn Niedernberg – Santes (Nord) Stockstadt – St-André-sur-Orne, May-sur-Orne, St-Martin-de-Fontenay Nüdlingen – Saint-Marcel (Eure) Triefenstein – Vassy Oberelsbach – Arnac-Pompadour (Corrèze) Unterpleichfeld – St-Manvieu-Norrey, Grainville-sur-Odon, Cheux Ochsenfurt – Coutances (Manche) Veitshöchheim – Pont-l’Evêque Partenstein – Thise (Franche-Comté) Waldbüttelbrunn – Fleury-sur-Orne Randersacker – Vouvray (Indre-et-Loire) Waigolshausen – Carpiquet / Authie Rimpar – Languidic (Morbihan) Wörth am Main – Honfl eur Schonungen – Alban (Tarn) Würzburg – Caen Schwanfeld – Aubigny / Les Clouzeaux (Vendée) Zell – Dozulé Schwarzach – La-Chapelle-en-Serval (Oise) Zellingen – Louvigny Schweinfurt – Châteaudun (Eure-et-Loir) – Dizy (Champagne) über 50 Kommunalpartnerschaften in anderen Sommerhausen – Vernou-sur-Brenne (Indre-et-Loire) französischen Departements/Regionen Steinfeld – Chauvigné (Ille-et-Vilaine) Alzenau – Thaon-les-Vosges (Vosges) Sulzbach am Main – Urrugne (Pyrénées-Atlantiques) Amorbach – Vic-sur-Cère (Cantal) Thüngersheim – Saint-Aignan-de-Grand-Lieu (Loire-Atlantique) Arnstein – Cancale (Ille-et-Vilaine) Uettingen (TSV) – „Echillais - Uettingen 77“ Echillais (Charente-Maritime) Aschaff enburg – Saint-Germain-en-Laye (Yvelines) – Rouillac (Charente) Bad Brückenau – Ancenis (Loire-Atlantique) *Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Bad Kissingen – Vernon (Eure) 14 Ansprechpartner/innen der in Frankreich verschwisterten Gemeinden und Städte*

Mathias Simon, Hanauer Straße 1, 63755 Alzenau Jacques Dumas, Marienbrunnerstr. 9, 97840 Hafenlohr Tel: 0 60 23 / 50 21 19, [email protected] Tel: 0 93 91 / 76 15 oder 0170 / 93 22 482, [email protected] Nathine Willert, Marktstr. 37, 97450 Arnstein Christin Blatt, Gemeinde Haibach, Hauptstr. 6, 63808 Haibach Tel: 0 93 63 / 801 26, [email protected] Tel: 0 60 21 / 64 853, [email protected] Heike Connor, Dalbergstr. 15, 63739 Aschaff enburg Kurt Sieber, Am Roßmarkt 12, 97486 Landkreis Haßberge Tel: 0 60 21 / 330 17 15, staedtepartnerschaft@aschaff enburg.de [email protected] Maren Schmitt, Rathausplatz 1, 97688 Bad Kissingen Dr. Manuela Hölzer, Fährbrücker Str. 18, 97262 Hausen b. Würzburg Tel: 09 71 / 80 74 205, [email protected] Tel: 0 93 67 / 98 87 44, [email protected] Wolfgang Dobler, Erbshäuser Ring 18, 97241 Bergtheim Rosemarie Brand, Friedenstraße 17, 63872 Heimbuchenthal Tel: 0 93 67 / 33 53, [email protected] Tel: 0 60 92 / 10 79, [email protected] Gerhard Nägler, Löwenstr. 13, 97653 Bischofsheim in der Rhön Nicolas Ehmann, Sartoriusstr. 4, 97072 Würzburg für Hettstadt Tel: 0 97 72 / 91 01 51, [email protected] [email protected] Siegbert Fehr, 97705 Burkardroth/OT Lauter Bernd Karrasch, Würzburger Straße 32, 97204 Höchberg Tel: 0 97 34 / 10 10, [email protected] Tel: 0171 / 17 31 009, [email protected] Hildegard Rosner, Johannesstr. 2, 63867 Johannesberg Helen Zwinkmann, Rittergasse 3, 96106 Ebern Tel: 0 60 21 / 42 17 93, [email protected] Tel: 0 95 31 / 62 914, [email protected] Marie-Claire Bauer, Maingasse 5, 97753 Karlstadt am Main Volker Müller, Grasweg 3, 97249 Eisingen Tel: 0 93 53 / 85 23, [email protected] [email protected] Jocelyne Nicoly, Herrnstraße 11, 97318 Kitzingen Pia Sander, Bussardstr. 9, 63820 Elsenfeld Tel: 0 93 21 / 38 80 307, [email protected] Tel: 0 60 22 / 62 36 10, [email protected] Thomas Pfeifer, Schillerstr. 16, 63839 Kleinwallstadt Caroline Gebler, Bahnstr. 26, 63906 Erlenbach a. Main Tel: 0 60 22 / 22 715, [email protected] Tel: 0 93 72 / 704 44,[email protected] Gottlieb Rappert, Schweinfurter Str. 45, 97509 Kolitzheim Gerhard Müller, Sömmersdorfer Straße 9, 97502Euerbach Tel: 0 93 85 / 206, [email protected] Tel: 0 97 26 / 62 50, [email protected] Susanne Gram, Schlemmgasse 7, 63829 Krombach Gaby Krautkrämer, Weingartenstr. 58, 97252 Frickenhausen Tel: 0 60 24 / 36 46, [email protected] Tel: 0 93 31 / 98 94 200, [email protected] Barbara Hofmann, Raiff eisengasse 4, 63846 Laufach Burkard Kraus, Florianstr. 2, 63826 Geiselbach Tel: 0 60 93 / 09 41 17, [email protected] Tel: 0 60 24 / 48 67, [email protected] Karl Rügamer, Am Lengfelder 16, 97274 Leinach Ingelore Köhler Zehntweg 5a, 97218 Gerbrunn Tel: 0 93 64 / 16 25 Tel: 09 31 / 70 76 10, [email protected] Marianne Drexler, Am Buchwingert 1, 97816 Lohr am Main Anja Hümpfner, Zur Wasenmühle 7, 97447 Gerolzhofen Tel: 0 93 52 / 28 60, [email protected] Fridolin Fuchs (Bgm.), Schulstr. 17, 63864 Glattbach Viola Theis, Steinerner Weg 6, 97276 Margetshöchheim Tel: 0 60 21 / 34 910 Tel: 0173 / 75 78 264, [email protected] 97469 Gochsheim Dr. Maria Luise Thein, Felsenkellerweg 5, 97340 Marktbreit www.partnerschaft-gochsheim-irigny.de [email protected] Winfried Streblow, Hauptstr. 403, 63773 Goldbach Elmar Väth, Ahornstraße 8, 97828 Marktheidenfeld Tel: 0 60 21 / 59 49 00, [email protected] Tel: 0 93 91 / 72 79 oder 01 71 / 79 64 814, [email protected] Brigitte Ballmann, Kunostr. 18, 63762 Großostheim (Carbon-Blanc) Vera Büdicker, Johann-Schneider-Str. 17, 97711 Markt Maßbach Tel: 0 60 26 / 97 79 439, [email protected] Tel: 0 97 35 / 13 60, [email protected] Thorsten Rollmann, Balduinistr. 7 a, 63762 Großostheim-Wenigum- stadt (Saulxures-sur-Moselotte) Tel: 0 60 26 / 99 90 99 und 0170 / 43 31 079, [email protected]

15 . Sabine Fleischmann, Engelplatz 67, 63897 Miltenberg Rafael Pfi tzner, Münchener Straße 29a, 97292 Uettingen Tel: 0 93 71 / 40 41 56, [email protected] Tel: 0172 / 53 49 642, rafael.pfi [email protected] sowie Wolfgang Seelmann, Prof.-Bauer-Str. 14, 97294 Unterpleichfeld Deutsch-Französischer Club Miltenberg e.V., Tel: 0 93 67 / 33 82, [email protected] Brigitte Hartung-Bretz, Thomastr.19, 63927 Bürgstadt Tel: 0 93 71 / 17 13, [email protected] Eva Trampe, Günterslebenerstr. 34, 97209 Veitshöchheim Tel: 0171 / 36 48 046, [email protected] Ute Becker, Uttrichshausener Str. 27a, 97786 Motten Tel: 0175 / 10 72 250, [email protected] Simone Steinlein, Brunnenstr. 10, 97534 Waigolshausen Tel: 0 97 22 / 94 44 77, [email protected] Martha Flesch, Hauptstr. 54, 63843 Niedernberg Tel: 0 60 28 / 97 44 19, m.fl [email protected] Dr. Bodo Kalthoff , Grundweg 6, Tel: 09 31 / 40 83 52 und Gaby Hübner, Keltenpfad 3, Tel: 0 93 69 / 86 19 Sylvie Mattioni-Jörger, Egerlandstr. 23, 97720 Nüdlingen 97297 Waldbüttelbrunn, [email protected] Tel: 09 71 / 67 060, [email protected] Christine Gumann, Sophienstr. 19a, 97353 Wiesentheid Manfred Beetz, Gangolfstraße 19, 97656 Oberelsbach Tel: 0 93 83 / 90 15 47, [email protected] Tel: 0 97 74 / 12 57, [email protected] Karin Schirmeister, Luxburgstraße 10, 63939 Wörth a. Main Karin Rasp, Badgasse 2, 97199 Ochsenfurt Tel: 0 93 72 / 989313, [email protected] Tel: 0 93 31 / 79 59, [email protected] Katja Schröder, Büro Würzburg International, Rückermainstr. 2, Verena Bohl, Unterer Kreuzweg 13, 97714 Oerlenbach 97070 Würzburg Tel: 0 97 25 / 41 99, [email protected] Tel: 09 31 / 37 27 02, [email protected] Ralf Brandecker, Anemonenweg 2, 97846 Partenstein Lenz Antretter, Josef-Bechold-Str. 23, 97299 Zell am Main Tel: 0 93 55 / 97 53 64, [email protected] Tel: 09 31 / 46 27 16 Eva Pekok Tel: 0172 / 66 27 108, [email protected] Franz Josef Vorwerk, Dr.-Josef-Müller-Str. 5, 97225 Zellingen und Tel: 0160 / 97 04 07 89, [email protected] Matthias Henneberger, Tel: 09 31 / 70 90 17, [email protected], 97236 Randersacker * Auf dieser Liste erscheinen nur die Namen derer, die eine Erlaubnis zur Ver öff ent Katharina Keupp, Landsteinerstr. 1, 63303 Dreieich für Retzstadt Anspruch auflich Vollständigkeit. ung gegeben haben. Sie erhebt daher keinen [email protected] Ariane Ahrens-Rützel, Am Bierkeller 1, 97228 Rottendorf Tel: 0 93 02 / 98 66 35, [email protected] Dr. Matthias Hessenauer, Florian-Geyer-Weg 12, 97204 Höchberg für Schwarzach am Main Tel: 09 31 / 40 85 61, [email protected] Anna M. Vogel-Jehli, Franz-Marc Str. 4, 97422 Schweinfurt [email protected] Gabriele Schmoll, Am Stiegel 9, 97286 Sommerhausen [email protected] Andreas Seufert, In den Thalen 25, 97776 Eußenheim für Steinfeld Tel: 0 93 53 / 66 02, [email protected] Thomas Debor, Schulstraße 37, 63811 Stockstadt Tel: 0 60 27 / 25 46, [email protected] Tanja Schmitt, Hauptstraße 36, 63834 Sulzbach am Main Tel: 0 60 28 / 97 12 21, [email protected] Thomas Kraft, Hönigsbergstraße 13, 97291 Thüngersheim Tel: 0 93 64 / 62 48, [email protected] Jessica Thamm, 97855 Triefenstein www.pave-triefensteinvassy.de

16 Aktivitäten im Jahr 2020 zwischen unterfränkischen Kommunen und ihren Partnern in Frankreich

Aschaff enburg – Saint-Germain-en-Laye 13. - 17. April Partnerschaftsbesuch einer Delegation Eberner oder 14. - 18. April Stadträte, Vereinsvertreter sowie Bürger/innen Im Jahr Mehrere Schüleraustausche mit der französi- schen Partnerstadt in Trun Im Jahr Entsendung von zwei Auszubildenden aus der Stadtverwaltung Aschaff enburg für ein drei- Eisingen – Bernières-sur-Mer wöchiges Praktikum in der Stadtverwaltung 21. - 24. Mai Bürgerbegegnung in Eisingen Saint-Germain im Rahmen vom Erasmus+ Juni Jubiläumsfeier 45 Jahre Städtepartnerschaft in Aschaff enburg Elsenfeld – Condé en Normandie 10. - 14. April Busfahrt nach Condé-en-Normandie mit jungen Bad Kissingen – Vernon Judoka und Fußballern sowie erwachsenen Einzelreisenden 5. - 7. Juni Stand aus Bad Kissingen auf der Vernon-Messe 24. - 26. Juli Teilnahme von Vernon am Rakoczyfest in Bad Kissingen Erlenbach – Saint-Maurice 24. - 27. September Feier des 60. Jubiläums der Städtepartner- September Besuch zur Fête de Saint-Maurice schaft Bad Kissingen / Massa / Vernon 20. - 22. November Großes Partnerschaftswochenende in Erlenbach 5. - 12. Oktober Schülerbegegnung Bad-Kissingen - Vernon anlässlich 50 Jahre Stadt Erlenbach am Main (Thüringer Hütte)

Frickenhausen – Luc-sur-Mer Bergtheim – Boutiers-Saint-Trojan 7. - 10. August Besuch aus der Partnergemeinde Luc-sur-Mer 3. April Kabarett mit MacHärder um 20 Uhr in der anlässlich des 50. Weinfestes in Frickenhau- Mehrzweckhalle Bergtheim sen am Main 29. Mai - 6. Juni Fahrt nach Boutiers - Saint-Trojan 12. - 13. Sept. Stand der Partnerschaft am Marktplatz in Fricken- hausen am Main anläßlich der Kirchweih

Bischofsheim in der Rhön – Manduel 23. - 27 Juli Besuch einer Delegation aus Manduel mit Gerbrunn – Mathieu, Cambes-en-Pleine, Cresse- gemeinsamem Ausfl ugsprogramm rons, Périers-sur-le-Dan / Molsheim 21. - 24. Mai Besuch der Partnerschaftsfreunde Burkardroth – Ortsteil Lauter – Andrezé Herbst Wandertage bei Molsheim 5. - 9. August Besuch der Partnerortschaft Andrezé in Lauter mit Programm zum 40-jährigen Bestehen der Gerolzhofen – Mamers Partnerschaft 25. - 29. Juni Besuch von zwei Fußballmannschaften des FC Gerolzhofen, der Majorettes der Schau- Ebern – Trun tanzgruppe und einer Delegation aus Gerolz- hofen in Mamers anlässlich des 100-jährigen 28. März - 4. April Schüleraustausch: Schüler des Friedrich- Bestehens des Fußballvereins von Mamers Rückert-Gymnasiums Ebern fahren nach Trun März / April Schüleraustausch: Schüler/innen aus Gerolz- 26. April - 2. Mai Schüler aus Trun kommen nach Ebern hofen in Mamers 28. März - 3. April Schüleraustausch: Schüler der Dr.-Ernst- Dezember Verkauf von Spezialitäten und Pommeau Schmidt-Realschule Ebern fahren nach Gacé durch unsere französischen Freunde zur 25. April - 2. Mai Schüleraustausch: Schüler aus Gacé kommen Weihnachtszeit in Gerolzhofen nach Ebern 17 . Glattbach – Bretteville-sur-Odon Haibach – Marck 10. Januar Konzert mit Stefan Sauer 9. Mai Frühlingsball in Haibach Mitte April Jugendaustausch mit Bretteville-sur-Odon 3. - 7. Juni Tour de Marck: 15 Haibacher/innen fahren von 30. April Maibaumaufstellung: Eine Delegation aus Haibach bis nach Marck mit dem Fahrrad Bretteville-sur-Odon kommt nach Glattbach 1. - 10. August Jugendfreizeit in Marck 8. August Boule-Turnier der Glattbacher Ortsvereine August Freundeskreis Bretteville-sur-Odon: Teilnahme Landkreis Haßberge - District du Tricastin an den Glattbacher Ferienspielen Ganzjährig Fortführung „Frühfranzösisch an Grundschu- 20. November Backen für den Weihnachtsmarkt in Bretteville- len“ an 10 Orten im Landkreis sur-Odon Ganzjährig Fortführung des Schüleraustauschs an den 28. - 29. November Eine franzöische Delegation kommt zum Glatt- Gymnasien in Haßfurt und Ebern und an der bacher Adventsmarkt Wallburg Realschule in Eltmann 4. - 7. Dezember Eine Glattbacher Delegation fährt nach Brette- Ganzjährig Fortführung der Austauschbegegnungen bei ville-sur-Odon zum dortigen Weihnachtsmarkt den Städtepartnerschaften in Haßfurt, Eltmann und Königsberg Gochsheim – Irigny Im Jahr Einweihung eines weiteren Platzes in Tricastin genannt nach einer Stadt des Landkreises Im Jahr Offi zieller Partnerschaftsbesuch in Irigny 22. - 29. August Jugendaustausch in Gochsheim 20. - 23. September Gemeinsame Reise mit den Partnerschafts- Heimbuchenthal – Thury-Harcourt freunden aus Irigny in den Südschwarzwald 21. - 24. Mai Besuch aus der französischen Partnergemeinde

Markt Goldbach – Courseulles Hettstadt – Argences 30. April - 3. Mai Delegation aus Courseulles zu Feierlichkeiten 21. - 24. Mai Bürgerbesuch aus Argences in Hettstadt 10. - 13. September Fahrt einer Delegation zur Rückbeurkundung 5. - 10. Juli Jugendaustausch in Argences 25 Jahre Partnerschaft in Courseulles-sur-mer 2. August Französische Spezialitäten auf dem Hettstadter 27. - 30. November Delegation aus Courseulles zu „Goldbach Dorff est glänzt“, Adventsveranstaltung in Goldbach 4. - 7. Dezember Goldbacher Delegation zu Weihnachtsmarkt nach Courseulles „Weihnachten am Meer“ Höchberg – Luz-Saint-Sauveur Sommer / Herbst In Planung Großostheim-Wenigumstadt – Saulxures-sur- Moselotte Johannesberg – I.C.L. Val-Orne-Ajon 18. - 19. Juli Gastbesuch der Feuerwehren aus den Partner- 7. Februar Deutsch-französischer Tag - Projekt an der gemeinden Saulxures-sur-Moselotte (Fr) und Mühlbergschule Hamoir-sur-Ourthe (Belgien) in Wenigumstadt 21. - 24. Mai Deutsch-französisches Bürgertreff en - 30 Jahre zum Anlass des 125-jährigen Gründungsfestes Partnerschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wenigumstadt 21. Juni Fête de la musique 19. - 20. September Partnerschaftstreff en der drei verschwisterten 19. September Fest der Nationen Kommunen Großostheim-Wenigumstadt, Saul- xures-sur-Moselotte und Hamoir-sur-Ourthe in Oktober Drittortbegegnung Hamoir 28. - 29. November Adventszauber mit französischen Gästen, die ihre Spezialitäten anbieten

Hafenlohr – Pont d‘Ouilly 30. Mai - 2. Juni Bürgerfahrt nach Pont d‘Ouilly Karlstadt am Main – Maen Roch (ehemals St-Brice-en-Coglès) 6. Januar Galette des rois 18 im Jahr 50-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft Lohr am Main – Ouistreham Riva-Bella 25. April - 1. Mai Schüleraustausch zwischen der Theodosius Osterferien Jugendaustausch zwischen dem Jugendzen- Florentini Schule aus Gemünden und dem trum Lohr am Main und dem Maison de la Collège Jeanne d‘Arc aus Maen Roch. Fran- Jeunesse in Ouistreham Riva-Bella zösische Schüler/innen zu Gast in Gemünden 21. - 24 Mai Jahrestreff en mit der Partnerstadt in Lohr a. Main 15. - 20. September Fahrt zum Jubiläumsfest „50 Jahre Städtepart- 24. - 27. Juli Traditionelles Treffen der Partnerstädte nerschaft“ in Maen Roch Ouistreham Riva-Bella/Frankreich, Milicz/Po- len und der Patengemeinde Burgeis/Südtirol an der Spessartfestwoche in Lohr am Main Kitzingen – Prades Herbstferien Jugendaustausch zwischen dem Maison de la März Schulaustausch zwischen den Gymnasien von Jeunesse von Ouistreham Riva-Bella und dem Prades und Kitzingen Jugendzentrum Lohr in Lohr am Main 25. - 29. Juni Besuch aus Prades in Kitzingen Dezember Beteiligung des Partnerschaftsvereins Lohr mit 25. September Frankreich bittet zu Tisch mit einem Kulturbei- deutschen Produkten am Weihnachtsmarkt in trag in der Rathaushalle Kitzingen (abends) Ouistreham Riva-Bella

Kleinwallstadt – Saint-Pierre-en-Auge Margetshöchheim – Biéville-Beuville 21. - 25. Mai Besuch aus St-Pierre 24. März Französischer Filmabend im Central Kino Bür- 2. August Manschaftsbouleturnier um 10:30 Uhr am gerbräu, Frankfurter Str. 87, 97082 Würzburg St-Pierre-Platz 20. - 24. Mai Fahrt in unsere Partnergemeinde Biéville- 11. - 14. September Besuch des Comité de jumelage aus Saint- Beuville (Mitfahrgelegenheit) Pierre. Verkaufsstand beim Kleinwallstadter 19. - 21. Juni MainArt in Margetshöchheim Herbstmarkt 18. - 21. Juli Margaretenfest in Margetshöchheim 11. - 15. Dezember Fahrt einer Kleinwallstadter Abordnung nach St-Pierre. Verkaufsstand beim dortigen Weih- nachtsmarkt Marktbreit – Fléac 24. - 29. August Jugendbegegnung in Fléac zum Thema „Der Planet in deinen Händen“. Seminare zum Kolitzheim – Saint-Rémy-du-Val und Neufchâtel- Thema Auswirkung des Klimawandels en-Saosnois August Ferienpassprogramm „Französisch kochen“ 30. Mai - 1. Juni Offi zieller Partnerschaftsbesuch Oktober Besuch einer Gruppe von Nordic Walkern aus Fléac, Wanderungen und Besichtigungen in Krombach – Soliers der Umgebung von Marktbreit 21. - 24. Mai Fahrt in die Partnergemeinde Soliers Marktheidenfeld – Monfort-sur-Meu 21. März Jahreshauptversammlung in der schönen Laufach – Sainte-Eulalie Aussicht um 19 Uhr 16. - 21. Juli Partnerschaftstreff en anlässlich 45-jährigem 17. - 19. April Chorwochenende der Katholischen Kantorei Partnerschaftsjubiläum in Laufach Marktheidenfeld in der Bretagne. Singen in 22. - 30. August „Gemeinsam etwas bewegen“ - eine etwas der Kathedrale von Chartres, Besuch vom Le andere Jugendfreizeit mit jungen Menschen Mont-Saint-Michel, Gemeinsamer Auftritt in der aus Frankreich, Spanien und Deutschland in Kirche von Montfort mit dem Chor von Montfort Sainte Eulalie Melimelodie. 29. Mai - 2. Juni Musikerausfl ug vom Städtischen Akkordeon- Leinach – Saint-Cyr-du-Ronceray orchester Marktheidenfeld in die Bretagne. 3. - 6. Dezember Teilnahme am Marktheidenfelder Weihnachts- 21. - 25. Mai Begegnungswochenende in Leinach markt mit französischen Spezialitäten. Unter 23. - 29. August Jugendaustausch in der franzöischen Partner- Mitwirkung unserer Partnerstadt in Polen - gemeinde Pobiedziskag 19 . Markt Maßbach – Le Cingal Partenstein – Thise 21. - 24. Mai Besuch der Partnergemeinden aus dem Cingal 13. Januar Filmabend in der Aula der Naturpark-Spes- in Maßbach und großes Festprogramm zum sart-Schule in Partenstein ab 17:30 Uhr. 30-jährigen Bestehen der Partnerschaft Das Partnerschaftskomitee Partenstein – Thise 26. Juli - 2. August Jugendaustausch der Gemeinde Maßbach mit zeigt eine französische Komödie aus dem Jahr Jugendlichen aus dem Cingal 2019. Der Eintritt ist frei. November Französisches Café im Haus der Vereine mit 24. - 26. April Treff en auf halben Weg: Delegationen beider vielen Spezialitäten Partnerschaftskomitees treff en sich um ge- meinsame Projekte / Aktivitäten für das Jahr 2020 zu besprechen. Miltenberg – Arnouville 11. Juli „Dîner en Blanc“ - Dinner in Weiß an der 29. Mai - 1. Juni Besuch der Partnerstadt Arnouville in Milten- Burgruine Partenstein berg Oktober Herbstveranstaltung in Thise: In diesem Jahr besuchen die Partensteiner Ihre Freunde in Thise Motten – Ranville 21. - 24. Mai Fahrt mit dem Musikverein Döllautaler Motten nach Ranville Randersacker – Vouvray 6. Juni Besuch zum D-Day 25. - 27. Januar Fahrt einer Delegation zum St-Vincent Fest 1. - 3. Oktober Teilnahme unserer Freunde am 10. Pinklauf in 17. - 19. Oktober Einladung der Randersackerer zum 150. Jubi- Bad Brückenau läum der Vouvray Feuerwehr Herbstferien Jugendaustausch in Vouvray Im Jahr Stammtisch Vouvray-Freunde um 19:30 Uhr Niedernberg – Santes am 6.2. im Weinhaus Ewig Leben, am 5.5. im 11. - 13. April FC Santes zu Gast in Niedernberg bei der Spvgg. Gasthof zum Löwen, am 24.9. in der Weinstube 1924 e.V. zu einem Jugendfußballturnier Körner, am 24.11. im Weinhaus zum Spielberg 16. - 23. August Jugendaustauschprogramm mit Jugendlichen aus Santes in Niedernberg Retzstadt – Mouen / Mondrainville 23. - 30. August Jugendaustauschprogramm mit Jugendlichen aus Niedernberg in Santes 21. - 24. Mai Besuch unserer französischen Freunde in Retzstadt 22. November Crêpes-Stand auf dem Reztstadter Markt Nüdlingen – Saint-Marcel „Retschter Gewächse“ 12. April Stadtlauf in St-Marcel mit Beteiligigung einer kleinen Gruppe von jungen Läufern aus Nüd- lingen Rottendorf – Troarn Mai / Juni Gegenbesuch aus St-Marcel 21. - 24. Mai Fahrt nach Troarn

Oberelsbach – Arnac-Pompadour Schwarzach am Main – La-Chapelle-en-Serval 24. - 30. August Besuch der neu hinzugekommenen italienischen Mai Gegenbesuch der Gäste aus La Chapelle en Gemeinde Villorba gemeinsam mit der franzö- Serval sischen Partnergemeinde Arnac-Pompadour Mai Treff en mit dem Partnerschaftskomitee Markt- bneit zum gemeisamen Boule-Spiel Oerlenbach – Douvres-la-Délivrande 21. - 24. Mai Fahrt nach Douvres (Eventuelle Suche nach Schweinfurt – Châteaudun Mitfahrgelegenheit oder gemeinsamer Bus mit März Mitgliederversammlung einer anderen Gemeinde) 25. April Normannischer Markt in Röthlein 14. Juli Gartenfest zum französischen Nationalfeiertag 26. Sept. - 4. Okt. UFRA mit französischem Stand 20 10. - 16. Oktober Busreise nach Paris Uettingen – Echillais 21. - 25. Februar Besuch einer Delegation aus Echillais zur Teilnahme am Fasching in Uettingen Sommerhausen – Vernou-sur-Brenne 11. - 13. Juli Besuch einer Delegation aus Echillais zur Teil- 3. Juli Schneckenfest: Treff punkt ab 19 Uhr oberhalb nahme am traditionnellen Uettinger Waldfest von Sommerhausen am Flurdenkmal „Schnek- ke“. Zusammenkunft mit mitgebrachten Spei- 2. - 3. Oktober Oktoberfest in Echillais mit Unterstützung einer sen und Getränken mit Austausch über unsere Gruppe des Aalbachtaler Musikvereins Partnerschaft mit Vernou-sur-Brenne um das 1. August Besuch aus der Partnergemeinde Vernou-sur- Brenne Unterpleichfeld – St-Manvieu-Norrey, 16. Oktober Bremserabend ab 19 Uhr im Bürgersaal des Grainville-sur-Odon, Cheux Rathauses Sommerhausen. Wir treff en uns bei 20. - 24. Mai Besuch bei unseren französischen Freunden Federweißer und mitgebrachter Brotzeit und in der Normandie lassen anhand unserer Filme und Bilder den Anfang Oktober Deutsch-französicher Stand am Krautfest diesjährigen Besuch aus unserer Partnerge- meinde Vernou-sur-Brenne Revue passieren 13. Dezember Kuchenverkauf im Evang. Gemeindezentrum Veitshöchheim – Pont-l‘Évêque Sommerhausen zugunsten unserer Städte- 22. Januar Vortrag „Von der Erbfeindschaft zur Freund- partnerschaft mit Vernou-sur-Brenne schaft?“ vom Prof. Dr. Klemens Klünemann im Gymnasium Veitshöchheim Steinfeld – Chauvigné 21. - 24. Mai Bürgerreise nach Pont-l‘Évêque (25-jähriges Jubiläum) 21. - 24. Mai Partnerschaftsbesuch aus Chauvigné im Rah- Herbst Adventskochen men des 40-jährigen Jubiläums 1. Advent Verkauf bei der Altortweihnacht in Veitshöch- heim Stockstadt – Saint-Martin-de-Fontenay, Saint-André-sur-Orne, May-sur-Orne Waigolshausen – Carpiquet / Authie 28. Juli „Dîner en blanc“ auf dem Kirchplatz in Stock- 29. Mai - 2. Juni Besuch aus Authie / Carpiquet stadt 25. Juli Blumenfest: Vereinsfest des Partnerschafts- Herbst Französischer Kochabend vereins mit französischer Beteiligung 29. November Teilnahme am Weihnachtsmarkt Stockstadt Waldbüttelbrunn – Fleury-sur-Orne Sulzbach am Main – Urrugne 11. - 15. Mai Besuch der französichen Schüler/innen in Waldbüttelbrunn 21. - 25. Mai Besuch der französischen Gäste aus Urrugne in Sulzbach am Main mit Feierlichkeiten zum 21. - 24. Mai Fahrt in die Partnergemeinde Fleury-sur-Orne 40-jährigen Bestehen der Partnerschaft 15. - 19. Juni Besuch der deutschen Schüler/innen in Fleury- Dezember Stand des Freundeskreises Sulzbach - Urrugne sur-Orne auf dem Weihnachtsmarkt in Sulzbach Wiesentheid – Rouillac Thüngersheim – Saint-Aignan-de-Grand-Lieu 29. Mai - 2. Juni Treff en in Rouillac. Fahrt des Musikvereins März Schlemmerabend mit französischem Menü Wiesentheid nach Rouillac 20. - 24. Mai Fahrt nach St-Aignan-de-Grand-Lieu (Mitfahr- gelegenheit) Wörth am Main - Honfl eur 5. - 6. Dezember Teilnahme am Thüngersheimer Hobbykünstler- 11. - 14. Juni Fahrt nach Honfl eur Weihnachtsmarkt

21 . Würzburg – Caen 17. Mai Frühling International und Europatag 28. - 31. Mai Besuch einer Delegation aus Caen anlässlich des Mozartfests Juli / August Praktikantenaustausch

Zell am Main – Dozulé 21. - 24. Mai Bürgerreise in die Partnergemeinde Dozulé 27. - 28. Juni Teilnahme am Zeller Laurentiusfest mit eige- nem Stand des Partnerschaftskomitees mit französischen und normannischen Produkten

Zellingen – Louvigny 21. - 24. Mai Besuch aus der französischen Partnergemeinde Louvigny

22 Nützliche Adressen für Ihre Partnerschaftsarbeit

Unser Partner im Calvados: Europa und europäische Programme: Freiwilligendienst im Rahmen des Département du Calvados Europäischen Solidaritätskorps (ESK): Direction éducation, jeunesse, sport et Institut für europ. Partnerschaften u. citoyenneté internat. Zusammenarbeit e.V. (IPZ) Service actions éducatives, citoyenneté, Theresiastraße 43 Eurodeskdezentrale an der Europe 50354 Hürth Jugendbildungsstätte Unterfranken 23-25 Bd Bertrand BP 20520 [email protected] Anastazja Zydor 14035 Caen Cedex 1 www.ipz-europa.de Berner Str. 14, 97084 Würzburg Tel: 0033 231 57 18 10 Tel: 0931/730 410 34 [email protected]@calvados.fr www.calvados.fr Kontaktstelle Deutschland EfBB [email protected] „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ [email protected] Weitere Partner: c/o Kulturpolitische Gesellschaft e.V. www.jubi-unterfranken.de Bezirksjugendring Unterfranken Weberstr. 59 a und www.rausvonzuhaus.de Berner Str. 14 53113 Bonn 97084 Würzburg Tel: 0228/201 67 21 Tel: 0931/730 410 90 Fax: 0228/201 67 33 Fax: 0931/730 410 99 [email protected] Europabüro [email protected] www.kontaktstelle-efbb.de Freiwilligendienst und Au-pair www.jugend-unterfranken.de Heike Gutwerk und Maresa Gieles bei Würzburg International Deutsch-Französisches & EU-Angelegenheiten IN VIA Institut Erlangen Rückermainstr. 2, 97070 Würzburg Katholischer Verband für Mädchen- und Südliche Stadtmauerstr. 28 Katja Schröder Frauensozialarbeit Aschaff enburg e.V. 91054 Erlangen Tel: 0931/37 2702 Pestalozzistraße 17, 63739 Aschaff enburg Tel: 09131/97 91 370 und Fax: 09131/97 91 379 Tel.: 06021/24 556 Michal Kopriva europa@invia-aschaff enburg.de team@dfi -erlangen.de Tel: 0931/37 2276 www.dfi -erlangen.de international.aff [email protected] www.invia-aschaff enburg.de www.wuerzburg.de/international Institut français de Munich Kaulbachstraße 13 80539 München Tel: 089/28 66 28 0 Fax: 089/28 66 28 66 [email protected] https://muenchen.institutfrancais.de

Handwerkskammer Unterfranken Rebekka Schmitt Rennweger Ring 3 97070 Würzburg Weitere Publikationen des Partnerschaftsreferats wie z. B. den Partnerschaftspro- Tel: 0931/30 908-1186 Fax: 0931/30 908-1686 spekt und jahresaktuelle Veröff entlichungen erhalten Sie auf Nachfrage beim Partner- [email protected] schaftsreferat unter der Telefonnummer 09 31 / 79 59 14 20 www.hwk-ufr.de oder per E-Mail: [email protected].

Das Partnerschaftsreferat im Internet: www.frankreich-forum-unterfranken.de Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt Mainaustraße 33-35 97082 Würzburg Impressum Tel: 0931/41 94 - 0 Bezirk Unterfranken Fax: 0931/41 94 - 100 Silcherstr. 5, 97074 Würzburg [email protected] Tel: 09 31/79 59-1420 www.wuerzburg.ihk.de Konzeption, Texte Alice Heller, Elise Lethorey Stand: Januar 2020

23 . Bezirk Unterfranken Partnerscha sreferat

Silcherstraße 5 97074 Würzburg Tel. 0931 / 7959-1420 Fax 0931 / 7959-2420

www.bezirk-unterfranken.de

DER BEZIRK | BERÄT | HILFT | FÖRDERT