Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Weilersbach vom 9. Oktober 2020

Am Freitag, den 09.10.2020 fand eine Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Weilersbach im Sitzungssaal des Rathauses statt. Zu dieser Sitzung waren alle Mitglieder form- und fristgerecht geladen und 13 Mitglieder anwesend und stimmberechtigt.

Vorstellung und Beschlussfassung zum weiteren Vorgehen bzgl. des Anbaus der Kinderkrippe Weilersbach (Referent Architekt T. Krügel)

Herr Krügel stellt dem Gremium die aktuelle Planung des Anbaus der Kinderkrippe um eine Krippengruppe vor. Auf Grundlage der aktuellen Kostenberechnung rechnet Herr Krügel mit 927.000 € Baukosten. Als Zuschuss sind 374.000 € zu erwarten. Durch Eigenleistung zur Erstellung der Baustraße, beim Baugrubenaushub und bei der Anlage der Außenanlagen können nach Berechnungen des Architekten ca. 58.000 € eingespart werden. Herr Krügel versichert dem Gremium weiterhin, dass der geplante Anbau so geplant wird, dass eine spätere Aufstockung des Gebäudes möglich sein wird.

Das Gremium fasst folgenden Beschluss : Der Gemeinderat der Gemeinde Weilersbach beschließt den Anbau der Kindertagesstätte Weilersbach um eine Kinderkrippe - wie vorgestellt - umzusetzen und den Förderantrag zu stellen.

AE 12:1

Vorstellung der integrierten ländlichen Entwicklung (Referentin Frau N. Zettlmeißl)

Die Allianz-Managerin der ILE Fränkische Schweiz Aktiv e. V., Frau Nadine Zettlmeißl stellt den Zusammenschluss von 12 Kommunen aus den Landkreisen Bayreuth und vor. Nach den allgemeinen Vorteilen des Zusammenschlusses für die einzelnen Gemeinden und den finanziellen Rahmenbedingungen für die Mitgliedsgemeinden stellt Frau Zettlmeißl die laufenden und geplanten Maßnahmen der ILE vor.

Der Vorsitzende berichtet weiterhin, dass die Gemeinde Weilersbach ausgewählt wurde für das Projekt „Offene Begegnungsorte ländlicher Milieus“ der ländlichen Entwicklung in Bayern und der TU München.

Beschluss zur Kreuzungsvereinbarung mit dem Landkreis Forchheim bzgl. Sanierung der Weißenbacher Straße

Die Gemeinde Weilersbach plant den Ausbau der Weißenbacher Straße in Weilersbach. Vor der endgültigen Erteilung des Zuwendungsbescheides fordert die Regierung von Oberfranken den Abschluss einer sogenannten Kreuzungsvereinbarung zwischen den Straßenbaulastträgern der Kreisstraße und der Weißenbacher Straße. Die vorliegende Vereinbarung wurde durch das Tiefbauamt des Landratsamtes Forchheim auf Grundlage der vorliegenden Planung erarbeitet.

1

Darin ist geregelt, dass die Gemeinde Weilersbach die Kosten für den gesamten Ausbau der Weißenbacher Straße trägt. Die berechneten Baukosten des Einmündungsbereichs bis 35 m in die Weißenbacher Straße in Höhe von 109.000 € für Fahrbahn, Gehweg und Entwässerung tragen die Gemeinde Weilersbach zu 54% und der Landkreis Forchheim zu 46%. Die ausführliche Berechnung der Anteile ist der Vereinbarung als Anlage 4 beigefügt.

Das Gremium fasst folgenden Beschluss : Der Gemeinderat der Gemeinde Weilersbach stimmt der vorgestellten Vereinbarung zwischen der Gemeinde Weilersbach und dem Landkreis Forchheim über den Ausbau des Kreuzungsbereichs der Weißenbacher Straße mit der Kreisstraße FO11 vollinhaltlich zu. Erster Bürgermeister Marco Friepes wird ermächtigt die Vereinbarung rechtsverbindlich abzuschließen.

AE 13:0

Beteiligung und Beschlussfassung zur Bauleitplanung Hasenberg (3. Änderung)

Das Gremium fasst folgenden Beschluss : Die Gemeinde Weilersbach nimmt den Bebauungsplan mit Grünordnungsplan „Hasenberg“ der Stadt Ebermannstadt zur Kenntnis. Äußerungen oder Einwände der Gemeinde Weilersbach werden durch die vorliegende Planung nicht erhoben. Eine weitere Beteiligung im Verfahren wird nicht gewünscht.

AE 13:0

Informationen zur Satzung der Wasserversorgung

Zu den Satzungen zur Wasserversorgung der Gemeinde Weilersbach berichtet der Vorsitzende über aktuelle Themen. Die Gemeinde Weilersbach ist laut Satzung grundsätzlich zuständig zur ersten Absperrvorrichtung vor der Wasseruhr. Allerdings ist der Grundstückseigentümer Kostenträger für alle Maßnahmen die auf seinem Grund ausgeführt werden.

Bei Hausanschlussleitungen die durch die Bodenplatte aufgrund des fehlenden Kellers ins Gebäude geführt werden und bei überlangen Hausanschlussleitungen wird aktuell gefordert, dass der Wasserzähler in einen Wasserzählerschacht an der Grundstücksgrenze eingebaut wird. a) Grundsatzentscheidung über die Zulassung von „Zapfhahnzählern“ für die Gartenbewässerung

Im Jahr 2018 hat die Verwaltungsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit den gemeindlichen Bauhöfen ein „ Merkblatt für den Einbau eines Gartenwasserzählers “ erstellt. Bei dieser Erstellung wurden auch Erkundigungen über die Handhabung bei Gartenwasserzählern bei umliegenden Gemeinden und Stadtwerken eingeholt.

Auf Grund der damals gängigen Praxis und der technischen Voraussetzungen hatte man auch festgelegt, dass die Installation von sog. Zapfhahnzählern im Außenbereich nicht zulässig ist. Die Gartenwasserzähler mussten mit Rückflussverhinderer an einem frostsicheren Ort fest in die Leitung eingebaut werden, die ausschließlich der Gartenbewässerung dient. 2

Für die Befüllung von Poolanlagen darf das Frischwasser nicht über den Gartenwasserzähler geleitet werden.

Für den Verwaltungsaufwand und die Abnahme eines neuen Gartenwasserzählers durch den örtlichen Wasserwart wird als Aufwandsentschädigung einmalig ein Betrag in Höhe von 80,00 € erhoben. Alternativ kann der ordnungsgemäße Einbau und die Einhaltung der technischen Bestimmungen auch durch die Bescheinigung eines öffentlich bestellten und vereidigten privaten Sachverständigen für die Wasserwirtschaft nachgewiesen werden. Nachdem inzwischen von div. Herstellern frostfreie Zapfhahnzähler im Handel angeboten werden, erreichen die Verwaltungsgemeinschaft Kirchehrenbach immer mehr Anfragen bzw. Anträge auf Zulassung frostfreier Zapfhahnzähler im Außenbereich als Gartenwasserzähler. Die Gemeinderäte der Gemeinden Kirchehrenbach und Leutenbach haben daher in ihren Sitzungen am 03.08.2020 und 31.08.2020 entsprechende Anträge beschlussmäßig behandelt. Beide Gemeinderatsgremien haben beschlossen, dass künftig auch frostsichere Zapfhahnzähler als Gartenwasserzähler zugelassen werden.

Das Gremium fasst folgenden Beschluss : In der Wasserversorgungseinrichtung der Gemeinde Weilersbach werden künftig auch frostsichere Zapfhahnzähler als Gartenwasserzähler zugelassen.

AE 11:2 b) Umstellung des Geschäftsjahres und der Vorausleistungen

Derzeit werden die Wasserverbrauchsgebühren der Gemeinde Weilersbach (zusammen mit Kanalbenutzungsgebühren für den Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Ehrenbach- Weilersbach-Gruppe) im Zeitraum 01.10. bis 30.09. eines Jahres abgerechnet. Auf die Gebührenschuld ist zum 01.04. jeden Jahres eine Vorauszahlung in Höhe der Hälfte der Jahresabrechnung des Vorjahres zu leisten. In letzter Zeit vermehren sich die Anfragen an die Verwaltungsgemeinschaft Kirchehrenbach warum nicht, analog wie bei vielen anderen Versorgern, als Abrechnungsjahr das Kalenderjahr 01.01. bis 31.12. genommen wird. Des Weiteren wird oft nachgefragt, ob nicht die Vorauszahlung in mehreren Beträgen und über die ganze Höhe der Jahresabrechnung des Vorjahres geleistet werden kann, so wie man es von der Stromabrechnung kennt. Der Gemeinderat der Gemeinde Kirchehrenbach hat in seiner Sitzung vom 07.09.2020 eine Erhöhung der Wasserverbrauchsgebühr beschlossen. Die Erhöhung gilt ab 01.01.2021 und soll durch vierteljährliche Abschläge abgerechnet werden. Da die Gemeinde Kirchehrenbach ebenso wie die Gemeinde Weilersbach die Kanalbenutzungsgebühren für den Zweckverband zur Abwasserbeseitigung der Ehrenbach- Weilersbach-Gruppe zusammen mit der Abrechnung der Wasserverbrauchsgebühren erhebt, sollten die gleichen Vorgaben für die Jahresabrechnung gelten.

Das Gremium fasst folgenden Beschluss : Die Abrechnung der Wassergebühren der Gemeinde Weilersbach erfolgt ab dem 01.01.2021 immer für das Kalenderjahr (01.01.-31.12.). Auf die Gebührenschuld sind vier Vorauszahlungen jeweils zum 15.02., 15.05., 15.08., und 15.11. jeden Jahres zu leisten. Die Summe der Vorauszahlungen errechnet sich nach dem Gesamtbetrag der Jahresabrechnung des Vorjahres.

AE13:0 3

Informationen und Beschlussfassungen zur Sitzung des Kulturausschusses vom 22. September 2020

Der Vorsitzende des Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Weilersbach 3. Bürgermeister Henkel berichtet aus der Sitzung vom 22.09.2020 a) Bastel- und Malwettbewerb aus dem Ferienprogramm Die Siegerehrung des Bastel- und Malwettbewerb aus dem Ferienprogramm soll am 04.11.2020 vorgenommen werden. b) Weiteres Vorgehen zum 50-jährigen Jubiläum Die Festveranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum der Gesamtgemeinde Weilersbach soll vom 02. bis 04.07.2021 stattfinden. Neben einer Lasershow soll auch der Genussmarkt der ILE Fränkische Schweiz Aktiv e. V. in Weilersbach stattfinden. Die weiteren Festaktivitäten sind noch zu planen.

Das Gremium fasst folgenden Beschluss : Der Sport- und Kulturausschuss wird beauftragt das weitere Konzept der Festveranstaltung zu erarbeiten.

AE 13:0 c) Adventsmarkt/Situation 2020 Der Vorsitzende berichtet über die derzeit schwierige Situation zur Durchführung einer Veranstaltung aufgrund der Corona Pandemie. Zur Durchführung eines „Adventsfensters mit Herz“ findet am 21.10.2020 eine Infoveranstaltung für Vereine und Gewerbetreibende in der Turnhalle statt.

d) Neujahresempfang 2021 Zur Durchführung von Ehrungen verdienter Bürgerinnen und Bürger schlägt der Sport- und Kulturausschuss einen Neujahrsempfang vor. Zu dem auch alle Neubürger und Vereinsvertreter eingeladen werden sollen.

Das Gremium fasst folgenden Beschluss : Die Gemeinde Weilersbach führt ab Januar 2021 zur Ehrung verdienter Bürgerinnen und Bürger einen Neujahrsempfang durch.

AE 11:2

Informationen

- Zum Volkstrauertag am 15.11.2020 finden keine Haus- und Straßensammlungen statt. Spenden können nur am Volkstrauertag vorgenommen werden.

- Die Deutschlandtour 2021 für Radprofis verläuft am 22.08.2021 durch Weilersbach.

- Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet am 13.11.2020 statt.

4

- Aus der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates gibt der Vorsitzende folgende Vergaben bekannt: • Blitzschutzarbeiten an der Schule für 13.924,40 € • Sanitärarbeiten im St. Anna Haus für die Kinderkrippe für 8.565,21 €

V o r s i t z e n d e r : S c h r i f t f ü h r e r :

Marco Friepes Bernd Gebhard Erster Bürgermeister Verwaltungsfachangestellter

5