36 Titelthema www.-magazin.de Projektverwaltung 01/2011 Foto: Markus Feilner Starke Säulen 2005freieSoftwareweltdie erobert.Sein in Python geschriebene freie Trac für SVN, Git Wiki, Bugtracker aus und Quellcode-Browser Kombination cleveren seiner Mit E frischen Spielideenauf. mit wartet Launchpad gewordene frei 2009 das Tabellenaufsteiger, auch rener gebo- ein ist Trac Newcomer der Doch und spielt noch immer in der ersten Liga. wie sich Software heute entwickeln lässt, Der Veteran Sourceforge hat vorgemacht, dukte übernehmen. Pro- der Präsentation und Koordination Dokumentation, Zukunftsplanung, die die Projektmanagement-Anwendungen, die zunehmend speziell zugeschnittenen sind Säulen wichtigsten Die portieren. trans- Versionsverwaltung der in sages Mes- Commit den in Kommentare pen knap- die als sagen, zu mehr meist sich erfolgreicher Mitglieder Software-Entwickler. Sourceforge, Trac, Launchpadundihre Alternativen stellen sichdemVergleich. Wiki, Bugtracker undeinWebfrontend zum Repository bildendasFundament modernerVerwaltungstools für Projektverwaltungs-Software imVergleich Trac [1] und em haben Teams [2] hat das [3] seit (siehe Abbildung1 ). leiste an Open Office oder Word erinnert ein Wysiwyg-Plugin programme gewohnt sind, gibt es in Trac Textverarbeitungs Team-Mitglieder, die Für HTML-Seiten. verlinkte miteinander und formatierte Browser im direkt hen schon lange auf Wikis. Mit ihnen entste- Dokumentation Team-internen der bei setzen Open-Source-affineUnternehmen Voll verlinktes Wiki Anwendungen dieszulassen. als manche anderen Projektmanagement- laubt, die Software leichter zu erweitern, er- es die Plugin-Schnittstelle, einer und Kern minimalistischen einem aus steht be- TracPython-Programm typisches als zu verlinken. miteinander Repository und Bugtracker aus Wiki, integrierten dem aus Objekte ermöglicht, Entwicklern den es die che, Wiki-Auszeichnungsspra- gemeinsame Erfolgsrezept ist die allen Komponenten allen die ist Erfolgsrezept [4], dessen Symbol- - Mit »source:/« beginnende Links öffnen Links beginnende »source:/« Mit ckets, lassensichverlinken. VorauswahlenSQL-basierte mehrerer Ti- Eintrag im Bugtracker. Auch Reports, also einen auf verweist etwa cket‑Nummer« »#Ti‑ verknüpfen. zu miteinander Links Wiki, Bugtracker und Quellcode-Browser durch heraus, Üblichen dem aus keit Fähig- seine jedoch ragt besonders gen, TracgewohntenAuszeichnundie - kennt kümmert sichGraphviz. Elemente der Positionierung die um an, A Form der in Relationen diglich le- gibt Anwender Der 3). (Abbildung entstehen Browser im Grafiksoftware auch komplexe Diagramme ohne externe sodass ein, Wiki-Seite die in direkt [5] Graphviz-Dot-Syntax die bindet Ersteres Mindmap-Plugin. das und Graphviz- Software- das sind Entwickler für interessant Besonders Erweiterungen. viele es gibt einbindet, Seite die in Bugtracker dem aus Tickets ausgewählte SQL per oder verzeichnisse in der Standardeinstellung Bilder, Inhalts - Für Tracs Makro-Schnittstelle, die bereits Offen fürErweiterungen deren Trac-Komponenten enthalten. zum Trac-Wiki, dem Bugtracker oder an- Links und Wiki-Formatierungen dürfen Sie Wiki-Text. als Trac verarbeitet tung Versionsverwal der Messages Commit die Sogar Trac-Komponenten. anderen der Volltextfelder auch unterstützen sie Trac-Links sind nicht nur im Wiki erlaubt, farbig hervor (Abbildung2). 123 und hebt die Zeilen 35 bis 40 und 31 »/lib/display.« ab Zeile 20 in Revision 35 php@123:31, »source://lib/display. bietet: Sprachen 40 knapp für Highlighting Syntax Dateibrowser, der im Quellcode-Dateien 0L0 ew zeigt etwa ‑40#L20« Peter Kreußel B ‑> -

01/2011 Titelthema F Abbildung 1: Das pository‑Name Revision Message« aufruft, Herz von Trac ist der um Trac über aktuelle Änderungen zu Wiki-Parser, der nicht infor­mieren. nur in der Wiki-Kompo- Alle modernen Versionsverwaltungen nente, sondern in allen stellen Hooks bereit, die bei Commits Volltextfeldern, zum

einen benutzerdefinierten Befehl ausfüh- Projektverwaltung Beispiel im Bugtracker, ren. Die bis zur Trac-Version 0.11 hohen Formatierungen und Anforderungen an die Server-Ressourcen 37 Wiki-Links ermöglicht. gehen damit stark zurück. Der alte Me- Das Wysiwyg-Plugin in chanismus, der ohne Hook-Skripte in der Abbildung erweist der Versionsverwaltung auskommt, steht sich besonders bei weiter zur Verfügung. www.linux-magazin.de Tabellen als nützlich. Anschlusstickets und bunden und ver- Bug­reports waltet daher in der Regel nur ein Soft- Das Trac-Ticketsystem erreicht nicht den wareprojekt. Um Funktionsumfang mancher Standalone- sie einzurichten, Bugtracker wie Bugzilla. Doch für kleinere genügt ein Aufruf oder mittelgroße Entwicklerteams ist es des mitgelieferten gerade richtig dimensioniert und erspart Kommandozeilen­ unnötigen Einarbeitungsaufwand. Zum werkzeugs »trac‑­ mächtigen Dokumentationswerkzeug Dank des Python-Buildsystems dauert admin«. Der mitgelieferte minimale wird es durch die bereits angesprochenen das Installieren eines Trac-Plugins in der Webserver »tracd« dient vorwiegend zum Wiki-Links und die Wiki-Formatierungen Regel nicht mehr als fünf Minuten. Nach Testen. Für den Dauerbetrieb lohnt sich inklusive installierter Trac-Erweiterungen dem Entpacken des Quellcode-Archivs ge- die Apache-Einbindung unter »mod_py- (Abbildung 4). nügt es, als Administrator »python setup. thon« oder über die Fast-CGI- oder WSGI- Im Auslieferungszustand gibt Trac die py install« aufzurufen. Manche Plugins Schnittstellen. Felder eines Bugreports fest vor. Die Ein- lassen sich auch mit »easy_install«, der Die seit etwa fünf Monaten stabile Version träge in Listenfeldern wie die Software- Python-Entsprechung zu Perls CPAN, mit 0.12 verwaltet mehrere Repositories in ei- Komponente oder -Version lassen sich einem einzigen Befehlsaufruf aus dem ner einzigen Instanz. Anders als Version grafisch editieren. Leere Listenfelder Online-Repository installieren. 0.11 synchronisiert das Verwaltungstool blendet das GUI vollständig aus. Das seinen Quellcode-Browser nicht mehr Custom-Fields-Plugin [6] fügt außerdem Single-Plattform bei jedem Aufruf mit dem Repository, benutzerdefinierte Felder hinzu. sondern verlässt sich darauf, dass die Hinter dem Ticket-Status verbergen sich Eine Trac-Instanz ist bis Version 0.11 stets Versionsverwaltung beim Check-in den ab Version 0.11 Workflows, mit denen der an ein einziges Versions-Repository ge- Befehl »trac‑admin changeset added Re‑ Administrator definiert, in welchen Sta- tus eine Aktion wie etwa das Zuweisen eines Eigentümers das Ticket versetzt. Über Ticketänderungen informiert Trac auf Wunsch per Mail oder RSS-Feed. E Sourceforge und die vielen Forks

Webanwendungen für das Managen ein- zelner Projekte wie Trac sind eine noch relativ junge Erfindung. Die Idee, eine Versionsverwaltung, Bugtracker sowie Foren und Mailinglisten unter einer ge- meinsamen Weboberfläche zu bündeln, entstand dagegen bereits im November 1999, als Sourceforge.net seine Tore öff- nete. Auch heute noch ist die Webseite Abbildung 2: Mächtiges Dokumentationswerkzeug: Das Trac-Wiki verlinkt auf Wunsch direkt auf einzelne eine der beliebtesten Hosting-Plattformen Codezeilen von Snapshots im Repository. für freie Software. Zwar verkaufte der 38 Titelthema www.linux-magazin.de Projektverwaltung 01/2011 rnee de edn Kernentwickler beiden die gründeten konzentrierte, Server Advanced Gforge Neuentwicklung quelloffene mehr nicht und mehr auf seine (nun wieder einmal) Als sich das Gforge-Team Ende 2008 mehr Foundation. Software Free der Savannah Plattform Software-Hosting- der auf läuft auf. Version freie letzte die griffen [9] Gforge doch Colabnet, an Software erhältliche frei Version der Sourceforge-Software. Abbildung 5:Alioth-Debian.org setzt aufdenvon Fusionforge weiterhin gepflegten Code derletzten freien sich so direkt imBrowser erstellen undbearbeiten. den Bugtracker zum leistungsfähigen Dokumentationswerkzeug. Grafiken lassen Abbildung 3:Erweiterungen wiedasGraphviz-Plugin machendasTrac-Wiki und Betreiber von Sourceforge seineehemals , Savane [7], und Xeroxund [8] Fusionforge für die Aktivierung von Be- von Aktivierung die für Fusionforge eines bereits funktionierenden MTA, den Paket erhältlich. Unter der Voraussetzung Ubuntu- und Debian- als ist Fusionforge Eigenheim unter derGPL2erhältlich[11]. immer noch Codendi Namen dem unter Projekt Fusionforge- GPL-lizenzierte das 2009 Anfang Bayle Christian und Mas Roland Ac dr eo-ok ist Xerox-Fork der Auch [10]. in denCommit Messages. sogar installierte Wiki-Plugins. Selbst derRepository-Browser rendert Wiki-Tags Abbildung 4: Auch derTrac-Bugtracker unterstützt Wiki-Formatierungen und Alle Fusionforge-FeaturesAlle Optik in fallen an. Mediawiki ein auch bindet Plugin Tortendiagrammenund eigenes Ein aus. Linien- mit Projekte Anmeldung und Nutzer neuer die und jektaktivitäten Pro die Fusionforge wertet Nebenbei Tracker-Aktivitäten auflistet. und Foren- die Übersicht, eine es gibt Verwaltung. Wie bei Trac und Launchpad Quellcodeschnipsel- geordnete sprachen Programmier- nach eine und Releases für Dateiverwaltung eine Textformat, waltung für Anleitungen im HTML- oder Dokumentenver- eine kommen Hinzu Docs, Foren, Tracker sammenklicken lassen(Abbildung6 ). mit einer grafischen Oberfläche zügig zu- einer News-Seite und Umfragen, die sich To-do-Listen inklusive eines Gantt-Chart, Mailman konfigurierbarees Foren,gibt nation auf Teamkoordi- die Für vorliegen. Format Darcs- oder Bazaar- Git-, Subversion-, ellen Version 5 von Fusionforge im CVS-, Das Versions-Repository darf bei der aktu- (Abbildung 5). ein Hosting-Server eigenen seinen wand Auf- wenig mit richtet möchte, hosten Sourceforgeauf öffentlich nicht Projekte seine Wer problemlos. damit stallation In- die gelingt benötigt, nutzeraccounts airne Mailinglisten, basierende [12] - 01/2011 Titelthema F Abbildung 6: Umfra- tos. Zusätzlich ist eine kostenpflichtige gen sind ein nützliches Pro-Edition einschließlich Support oder Werkzeug bei der Open- als SaaS-Abonnement im Angebot (bei Source-Entwicklung. Codendi). Fusionforge, das mit den aus Sourceforge E Launchpad Projektverwaltung bekannten schlichten, aber funktionalen Tools Launchpad.net (Abbildung 7) ist das 39 aufwartet, hat hier Sourceforge der Ubuntu-Entwickler. Wie sein Alleinstellungs- das Vorbild stellt es ein Versionsrepo- merkmal. sitory und einen Bugtracker zur Verfü-

gung. Dazu kommen ein Wiki und die www.linux-magazin.de jedoch bereits aus Wissensdatenbank Answers, in der Ent- der Zeit noch vor wickler Fragen von Community-Mitglie- dem Relaunch von dern beantworten. Ähnlich wie in einem Sourceforge.net im Bugtracker durchlaufen die Fragen einen Juli 2010 bekannt. Workflow von »open« bis »solved«. Als Nach wie vor be- Frage angelegte Objekte lassen sich in sticht allerdings einen Bugtracker-Eintrag konvertieren und Funktionsumfang schlicht aus. Sie die sinnvolle Kombination der einfachen und umgekehrt. erfüllen ihren Zweck, doch Innovatio- Tools, die auch die Grundlage für den Ebenfalls an den Ticket-Workflow lehnt nen wie Links auf bestimmte Zeilen einer Erfolg von Sourceforge bildeten. sich Blueprints an, die Planungsfunktion Quellcode-Datei bei Trac oder das Ver- Etwas gründlicher hat Xerox die alte für neue Softwarefeatures. Sie verwaltet knüpfen von Tracker-Einträgen mit Bran- Source­-Software aufgemöbelt. So Texte im Wiki-Format. Einträgen lassen ches in der Versionsverwaltung sucht der gibt es in dieser Ausgabe einen Chatroom sich für die Projektplanung passende Zu- Anwender vergeblich. für die Echtzeit-Kommunkation räumlich stände wie »New«, »Review«, »Pending getrennter Entwickler. Die wohl wich- Approval«, »Approved« und schließlich Altgedient tigste Erweiterung ist die Einbindung des »Superseded« und »Obsolete« zuweisen. Continuous-Integration-Servers Hudson Zusätzlich zum Status der Spezifikation Immerhin unterstützt der Bugtracker in [13], der regelmäßig ablaufende Vorgänge selbst führt Blueprints auch noch über Version 5 Bug-Abhängigkeiten. Die meis- wie Builds oder automatisierte Tests steu- deren Umsetzung mit Zuständen wie ten Details der Fusionforge-Software sind ert. Pakete gibt es für Red Hat und Cen- »Not started« über »Beta available« bis »Implemented« Buch.

Sprachbegabt

Wie sich an den unvollständigen Lokali- sierungen vieler freier Softwareprojekte zeigt, kommen Kompetenzen als Überset- zer und Software-Entwickler wohl nicht wirklich häufig in Personalunion vor. Launchpad bietet daher eine grafische Schnittstelle, mit der sich einmal impor- tierte ».po«-Dateien ohne Kenntnisse der zugrunde liegenden Technik erweitern lassen (Abbildung 8). Last but not least gehört zu Launchpad auch ein Buildservice für Ubuntu-Pakete. Zwar ist der Buildservice von Open Suse flexibler, da er Pakete für zahlreiche Dis- tributionen baut. Doch bei Launchpad ist die Paketschmiede Teil einer umfang- reichen Entwicklungsplattform mit leis- tungsfähigen Werkzeugen für die Koor- Abbildung 7: Nicht übersichtlich, aber dafür mehr Informationen als jede andere Portalsoftware bietet dination der Teamarbeit. Sie verwaltet Launchpad mit dem Versionsbaum, dem News-Bereich, dem Bugtracker, freigegebenen Downloads, der Wis- Einzelaccounts, Teamaccounts, zu denen sensdatenbank und einem Planungstool. eine Mailinglisten-Verwaltung mit Archiv- 40 Titelthema www.linux-magazin.de Projektverwaltung 01/2011 greift von der Apache-Konfiguration bis Apache-Konfiguration der von greift Kommandozeilen-Aufrufe,er tierte doch zwischen auf wenige, aber gut dokumen- in- zwar sich beschränkt Setup-Prozess Der Ubuntu-Betriebssystem. mit Server tion außerdem nur auf einem dedizierten Launchpad-Installa- die ist Praktikabel Optik verändern. geschützte die müssen Launchpad-Basis keine Rolle, doch öffentliche Hostings auf dies spielt Einsatz internen vor.den Für die Rechte an den eingebunden Grafiken weiterhin Canonical sich behält lerdings Al- aufzusetzen. Launchpad-Server nen eige - seinen frei, jedem es steht Seitdem veröffentlicht. 2009 Launchpad-Software der Quellen die hat Canonical umstimmen. jedoch heftige Kritik ließ sich Mark Shuttleworth geäußerte Modell diesem an die Durch bezahlen. dagegen Nutzung die für müs sen Software proprietärer Anbieter kostenlosLaunchpad.net dürfen nutzen, Softwareprojekte Freie Eigentum. sives exklu- als zunächst Plattform der hinter Softwaredie Canonical auch betrachtete Ähnlich wie die Betreiber von Sourceforge Nicht ganzfreiwillig auf Launchpad.netbesucht. ein aktives Softwareprojekt wie Inkscape wer jedoch, erhält Eindruck besten Den die Launchpad-Funktionen detailliert auf. Release-Management. samt Projektaccounts sowie gehört, funktion hintergrund anderÜbersetzung. stelle zu GNUGettext beteiligen sich sprachbegabte Besucher ohneEntwickler Abbildung 8:Auch dasgibt es nurbeiLaunchpad:Mitdergrafischen Schnitt listet [14] - e Mshnn de urie möchten, zugreifen die Maschinen, len al- auf ist der funktionieren, Webplattform in Links die Damit auszuführen. Hand per Änderungen die statt wenden, anzu - sites‑enabled/locallaunchpad« »/etc/apache2/ auf Diff-Datei botene ange- dort die es, ist sinnvollsten Am Maschinen anpassenlässt. vonZugriff externenpad-Serverdem für Lauch- dem auf Apache-Konfiguration läuft. Server der der auf Maschine, der auf lokal nur allerdings – erreichbar launchpad.dev/« dann ist der eigene Server unter »https:// Launch­ und initialisieren zu greSQL-Datenbank Post- die noch ist Installation der Nach im Detail. ausläuft. Aktionen einzelnen den zwischen cache Sudo-Passwort - der da Root-Passwort, dem nach Skript das fragt Zeit dieser Während Stunden. mehrere verbindung Das dauert je nach Tempo der Netzwerk- ein. Launchapd-Server als System das richtet und herunter Quellcode-Dateien Start alle benötigten Softwarepakete und Rocket-Fuel auscheckt. Es lädt nach dem Setupskript das einmal erst Admin der Versionsverwaltung Bazaar Voraussetzungdie ist Installation die für fehlen ist. emp- zu Maschine (virtuellen) eigenen einer Einsatz der sodass Datenbanken, PostgreSQL- alle zudem löscht und ein System das in tief »/etc/hosts« zu hin a mt mk rn z starten, zu run« »make mit pad beschreibt die Installation die beschreibt [16] rlr, i sc die sich wie erklärt, [17] - - wie Trac oderBugzilla einsetzen. zu denBugreports anderer Projekte verlinkt –sogar wenn diese andere Systeme Abbildung 9:NichtnurDistributoren nützt es, dass derLaunchpad-Bugtracker [15], mit der eine Anpassung von »/etc/hosts« Pflicht. og-ok ud n anha einfach Launchpad in und forge-Forks Source- ausgelegten Hosting fentliches öf- für den in sich lassen Projekte Neue E verwaltung verweisen. Bugtracker auf Branches in der Versions- im Einträge dürfen Umgekehrt schließt. Bugs lp:Bugnummer« »‑‑fixes Option der mit VersionsverwaltungBazaar die dass auch, ist Einzigartig bedienen. Interface Mail- ein über sich er lässt Bugzilla Wie verlinken (Abbildung9). zu Bugzilla-Projekten oder Trac- sogar oder Launchpad-Projekte anderer ports Fähigkeit des Bugtrackers, zu den Bugre- die zählt Dazu Besonderheiten. einige durchaus sich finden sind, antwortlich als Plattform der Ubuntu-Entwickler ver- Erfolg den für die Features, den Unter Fusion­ von Leistungsumfang den über Stück gutes ein geht Launchpad lohnen: ten den damit einhergehenden Schwierigkei- mit Arrangement ein sich kann nimmt, Canonical-Server der außerhalb Einsatz den auf Rücksicht wenig Deployment beim Launchpad-Software die Obwohl Die Leistung stimmt Canonical zugeschnitteneSoftware. ner Quellen eine auf den Eigenbedarf von Nach wie vor bleibt Launchpad trotz offe- Kforge forge hinaus. 01/2011 Titelthema über die Weboberfläche registrieren. Bei gängigen Linux-Distributionen enthalte- munikation im Team wie Mailinglisten Trac dagegen muss der Administrator nen Pakete genügt es, das interaktive und Blogs. Fusionforge besticht durch hierfür jedes Mal das Konsolenwerkzeug Installerskript auszuführen und die von schlichte Werkzeuge, die trotzdem alle »trac‑admin« starten. Abhilfe schafft ihm erzeugte Apache-Konfigurationsdatei wichtigen Belange der Entwicklung im Kforge, das mehrere Trac-Instanzen unter in die laufende Webserver-Instanz per Team abdecken. Launchpads Fähigkeit,

einem GUI mit Single-Sign-on verknüpft »include« einzubinden. Projekt-übergreifende Zusammenhänge Projektverwaltung und für ein automatisches Deployment Kforge ist wie Trac in Python geschrieben im Bugtracker abzubilden, hilft nicht nur von Trac-Umgebungen inklusive SVN-, und lädt die für eine aktuelle Trac-Ins- Linux-Distributoren. 41 Mercurial- oder Git-Repository sorgt. tallation nötigen Pakete selbst herunter, Keine der freien Entwicklungsplattformen für andere Dienste wie die Mailman-In- zielt so direkt auf agile Entwicklungs- Multiplikator-Effekt tegration ist eine lokale Installation der modelle wie das kommerzielle Atlassian [19] entsprechenden Software Voraussetzung. Studio mit seinen Peer-Reviews für www.linux-magazin.de So entsteht eine Multiprojekt-Umgebung Näheres erläutert die Installationsanlei- Code-Commits. Aber Trac’s Links auf aus unabhängigen Trac-Instanzen und tung auf der Webseite. einzelne Zeilen einer bestimmten Code- Versions-Repositories – eine glückliche In der Kforge-Oberfläche lassen sich Revision kommen dem doch schon sehr Kombination, denn für einzelne Projekte Nutzeraccounts und Softwareprojekte nahe. Freie Alternativen zu den vorge- leistet Trac mehr als Fusionforge und registrieren. Anwender mit Administra- stellten Programmen bieten noch die Launchpad. Für das öffentliche Hosten tor-Rechten müssen für das Einrichten Java-Anwendung Libre-Source [20] und à la Sourceforge eignet sich eine Kforge- einer Trac-, Joomla- oder Wordpress- die unter der Affero GPL veröffentlichte Umgebung dennoch nicht, denn die Soft- Umgebung sowie eines SVN-, Git- oder Software der Hostingplattform Gitorious. ware startet bei jedem Einrichten eines Mercurial-Repository nicht mehr tun, org [21]. (mfe) n neuen Projekts oder Dienstes den Web- als den gewünschten Dienst-Typ auszu- server neu, was zu einer kurzen Erreich- wählen und ihm einen Namen zu geben barkeitslücke führt. (Abbildung 10). Infos Dafür gleicht Kforge das größte Defizit [1] Trac, Git-Plugin: von Trac im Vergleich zu Fusionforge Alles außer agil [http://​­trac‑hacks.​­org/​­wiki/​­GitPlugin] und Launchpad aus, nämlich das Fehlen [2] Trac, Mercurial-Plugin: [http://​­trac.​ von Kommunikationswerkzeugen wie Trac erweist sich in diesem Vergleich ­edgewall.​­org/​­wiki/​­TracMercurial] Mailinglisten oder News-Seiten: Außer dank seiner Wiki, Bugtracker und Quell- [3] Trac: [http://​­trac.​­edgewall.​­org] Trac-Umgebungen verwaltet Kforge auch code-Browser verknüpfenden Link-Funk- [4] Trac, Wysiwyg-Plugin: [http://​­trac‑hacks.​ Mailman-Listen oder Wordpress- und tion und der Plugin-Schnittstelle als das ­org/​­wiki/​­TracWysiwygPlugin] Joomla-Instanzen, Moin-Moin-Wikis und leistungsfähigste und flexibelste Werk- [5] Graphviz: [http://​­www.​­graphviz.​­org/] virtuelle Apache-Hosts. zeug für die Dokumentation einzelner [6] Trac, Custom-Field-Plugin: [http://​­trac‑ Projekte. Was noch fehlt, das sind Kom- hacks.​­org/​­wiki/​CustomFieldAdminPlugin] Python-Baukasten munikationswerkzeuge wie Mailinglisten [7] Gforge: [http://​­gforge.​­org] oder Blogs und die Fähigkeit, neue Pro- [8] Savane: [http://​­gna.​­org/​­projects/​­savane] Kforge [18] selbst ist einfach zu installie- jekte über das Webinterface einzurichten. [9] Xerox: [http://​­www.​­codendi.​­com] ren. Nach dem Einspielen einiger in allen Diese Funktionen flanscht Kforge an. [10] Fusionforge: [http://​­fusionforge.​­org] Die Sourceforge- [11] Codendi: [http://​­www.​­kforgeproject.​­com] Forks wie Fusion­ [12] Mailman: [http://​­www.​­gnu.​­org/​­software/​ forge und Launch- ­mailman/​­index.​­html] pad sind von vorn- [13] Carsten Zerbst, „Am Ball bleiben“: herein als öffentli- Linux-Magazin 07/​10, S. 106 che Multiprojekt- [14] Launchpad, Feature-Liste: [https://​­dev.​ Server ausgelegt. ­launchpad.​­net/​­FeatureChecklist] Anders als bei Trac [15] Bazaar: [http://​­bazaar.​­canonical.​­com] gibt es hier Werk- [16] Launchpad-Installation: zeuge für die Kom- [https://​­dev.​­launchpad.​­net/​­Getting] [17] Launchpad Remote: [https://​­dev.​ F Abbildung 10: Eine ­launchpad.​­net/​­Running/RemoteAccess] neue Trac-Instanz mit [18] Kforge: [http://​­www.​­kforgeproject.​­com] ein paar Mausklicks: [19] Atlassian Studio: [http://​­www.​­atlassian.​ Kforge macht aus dem ­com/​­hosted/​­studio/] auf Einzelprojekte [20] Libre Source: zugeschnittenen Trac [http://​­dev.​­libresource.​­org/​­home] eine Multiprojekt- [21] Gitorius-Software: Plattform. [http://​­gitorious.​­org/​­gitorious]