Das Kunden-Magazin

2. Jahrgang November 2009 Heider Weihnachtsmarkt lädt zum Bummeln ein

Der „echte“ Heider Weihnachtsmann eröffnet auch in handwerk gelegt.Insgesamt sind es in diesem Jahr etwa diesem Jahr den Weihnachtsmarkt, der vom 24. Novem- 40 Buden, die vom Rondell bis zum Südermarkt stehen. ber bis einen Tag vor Heiligabend die Innenstadt verzau- Am Anfang und am Ende der weihnachtlichen Gasse bert. Neben der Eisbahn, die zum Schlittschuhlauf und dreht sich zur Freude der Kinder ein kleines Karussell.Be- Eisstock-Schießen einlädt, wird wieder eine mit Buden reichert wird der Heider Weihnachtsmarkt zudem von gesäumte Gasse zum Verweilen einladen. Nicht nur Konzerten. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Punsch, gebrannte Mandeln und andere Leckereien Gäste von der gesamten Westküste den beschaulichen locken.Viel Wert wurde auf genügend Stände mit Kunst- Heider Weihnachtsmarkt besuchen. Foto: Nahstedt

Zukunfts-Konzept für die Stadt  Neuer Glanz für Friedrichstraße S. 3  Wie die Zeit vergeht S. 4 Perspektiven, wie sich in den ersten konkreten Schritte. Im Wohn-  Ökostrom von den Stadtwerken S. 5 kommenden Jahrzehnten entwickeln raumkonzept legen die Städteplaner ihr  Sudoku für Erwachsene S. 6 könnte, zeigt das jetzt vorgestellte Augenmerk auf barrierefreies Wohnen  Stadtwerke sponsern Aufwärmpullis S. 7 Stadtentwicklungs- und Wohnungs- für ältere Menschen sowie auf günstige  Energiespar-Tipps S. 7 marktkonzept auf. Ein Schwerpunkt Studenten-Quartiere in der Innenstadt.  Die Ableser kommen S. 9 liegt bei der Aufwertung der Innen- Stadtplaner Dr.Gerald Leue von der „Pla-  Ausbildung bei den Stadtwerken S. 12 stadt,damit sich Heide weiterhin positiv nungsgruppe 4“ meint:„Heide hat eine  Einkaufen in der Süderstraße S. 16 von anderen Einkaufsstandorten ab- sehr schöne historische Bausubstanz,  Gewerbepark Westküste S. 18 hebt. Die Neugestaltung der Friedrich- die allerdings nicht überall heutigen  Die Weihnachtsbäckerei S. 20 straße sowie der neue Bahnhof sind die Wohnbedürfnissen entspricht.“

Stadtwerke Heide GmbH Dienstleistung und Ansprechpartner vor Ort! Was sind Ideale ohne Taten? Die Versorgerlandschaft hat sich in den letzten Wochen Wie viel Unterstützung brauchen grundlegend verändert. E.ON verkauft für 2,9 Mrd. Euro Unterstützer? große Teile seiner Stadtwerke-Tochter Thüga an die beiden kommunalen Konsortien Integra und Kom9. Damit wird den Anmerkungen des Bundeskartellamtes Rechnung getragen, dass in der Vergangenheit eine ungesunde Marktkonzentrati- In einer Gemeinschaft gibt on durch die vier großen Energiekonzerne (E.ON, RWE,Vat- man seine Energie an andere. tenfall und EnBW) kritisiert hatte. Im vollständigen Eigentum kommunaler Energieversor- gungsunternehmen kann die Thüga künftig als bundesweite Kooperation den Interessen und Bedürfnissen der kommu- nalen Energiewirtschaft laut und nachhaltig Gehör verschaf- fen und besitzt damit gleichzeitig eine ideale Konstellation für die weitere Zukunft. Mögliche Zielkonflikte, wie sie mit ei- nem international agierenden Konzern als Eigner bisher nicht auszuschließen waren, fallen weg. Kooperationen gälten in der Energiewirtschaft als die bes- te Strategie, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Das Thüga- Netzwerk ist eine sehr erfolgreiche Kooperation mit funk- tionierenden Regeln, erprobten Feldern der Zusammenar- beit und viel Know-how bei Themen rund um die Energie. Außerdem ist die Thüga in der Regel als Minderheitsge- sellschafter an Energieversorgern beteiligt und belässt die Mehrheit der Anteile und damit die Mehrheit der Stimm- rechte bei den jeweiligen Städten und Gemeinden. So auch in Heide, hier ist die Thüga mit 49 % an den Stadtwerken be- teiligt. Mit diesem Vorgehen ist die Thüga seit je her sehr erfolgreich und hat sich bundesweit einen sehr guten Namen bei den Bürgern und bei den kommunalen Entscheidungs- trägern gemacht. Davon profitieren auch unsere Kunden, die mit den Stadtwerken Heide ihren Energieversorger di- rekt vor Ort haben und sich auf eine sichere und zuverlässi- ge Versorgung mit Strom, Erdgas und Wasser zu wettbe- werbsfähigen Preisen verlassen können. Eine Konzentration zu immer größeren, zentral aufgestellten und international agierenden Großkonzernen vernichtet Arbeitsplätze vor Ort und entzieht den ländlichen Regionen sehr viel Kauf- kraft. Die Finanzwelt als Negativbeispiel hat es uns vorge- macht, hier sind Großbanken auf riesigen „Seifenblasen“ um Alle 120 Partner des Thüga-Netzwerks die Welt gesegelt und nicht jede ist si- engagieren sich in ihrer Region für eine cher gelandet. Bewährt haben sich die zuverlässige Versorgung mit Strom, Gas, Wasser oder Wärme. Doch die 21.200 Mitar- Sparkassen und Volks- und Raiffeisen- beiter leisten noch mehr: Viele von ihnen in- banken, die das Geld ihrer Kunden aus vestieren ihre persönliche Energie in ein der Region verwahren und Kredite für soziales Projekt in den Städten und Gemein- Projekte in der Region zur Verfügung den, in denen sie leben. Das unterstützen wir stellen. Ich bin der festen Überzeugung, mit der Initiative „EFA – Energie für andere“. Interessiert? Mehr Informationen erhalten dass wir uns in der Energiewirtschaft Sie unter: www.thuega.de gut und richtig aufgestellt haben, in dem wir mit unseren Stadtwerken hier vor Ort sind, Arbeitsplätze vor Ort sichern und auch weiterhin Geld in der Region investieren. Auch in Zukunft werden wir uns für bürgernahe und kundenfreundliche Stadtwerke einset- zen und dafür sorgen, dass Dithmar- Heinz Schmidt schen als Wirtschaftsstandort nach- Aufsichtsratsvorsitzender haltig gestärkt wird. der Stadtwerke Heide GmbH Stadtwerke Heide Neuer Glanz für Friedrichstraße Heide ist die Einkaufsstadt an der Westküste – und will alles dafür tun, es auch zu bleiben.Deshalb soll die wichtig- ste Einkaufsstraße der Stadt modernisiert werden. Die Entwürfe zur Neugestaltung der Friedrichstraße liegen vor,im Bauaus- schuss sind die letzten Feinheiten be- sprochen und die Ratsversammlung soll auf ihrer letzten Sitzung des Jahres die Fi- nanzmittel in den Haushalt einstellen. Bürgermeister Ulf Stecher ist zuversicht- lich, dass im kommenden Frühjahr mit der Umgestaltung begonnen werden kann. Die Vorarbeit dafür leistete ein vor zwei Jahren gegründeter Arbeitskreis mit So soll Heides Haupteinkaufsstraße nach der Umgestaltung aussehen. Vertretern der Grundstückseigentümer, Die „neue“ Friedrichstraße soll einen ein Ratsherren-Brunnen mit 48 Düsen des Bauausschusses sowie der Stadtver- Laufbereich mit gesägten Granitplatten geplant.Angelehnt an die Geschichte der waltung.„Das ist ausgesprochen gut ge- erhalten, dieser wird entlang der Fassa- 48er, die im Mittelalter die Geschicke der laufen“, freut sich der Verwaltungschef. den von einem etwa einen Meter breiten Freien Bauernrepublik Umgesetzt werden soll das Vorhaben im Seitenstreifen aus roten Klinkern einge- führten. Am Ende der Straße, beim Bött- Rahmen des Förderprogramms „Stadt- rahmt. cher-Rondell, soll ein Wasserspiel instal- umbau West“. Dies bedeutet: Stadt, Land Das Ziel des Architektenbüros Kessler liert werden. und Bund tragen je ein Drittel, die 45 An- & Krämer aus Flensburg:„Der großzügige Bestückt wird die Geschäftsstraße mit lieger müssen die Erschließungskosten ruhige Mittelbereich bietet die Möglich- modernen Sitzbänken, Pflanzbehältern übernehmen. So sieht es das Kommunal- keit, beidseitig Möblierung und Außen- aus natürlichen Materialien und einer abgabengesetz vor. Insgesamt wird die gastronomie unterzubringen. Die seitli- stilgerechten Mast-Beleuchtung. Fahr- Neugestaltung etwa 900.000 Euro ko- chen Klinkerstreifen sind klar abgegrenz- radständer sind nicht nur an den Anfän- sten. Für Bürgermeister Stecher ist die In- te Aufstellzonen für Waren.“ gen der Straße vorgesehen, sondern vestition mit Blick auf die Konkurrenzsi- Die Entwässerung soll in der Mitte der auch im Verlauf der Gehzone.„Die neuge- tuation durch die benachbarten Mittel- Gehstraße verlaufen, so dass die Straßen- staltete Friedrichstraße wird einer Mittel- städte Husum, Itzehoe und Rendsburg hälften gleichwertig sind. Zugleich ver- stadt wie Heide würdig sein“, ist der Bür- dringend notwendig. bindet die wellenförmige Rinne aus Gus- germeister überzeugt, der die Umgestal- seisen beide Endpunkte der Gehzone. Im tung als deutliche Stärkung des Einzel- Eingangsbereich Wulf-Isebrand-Platz ist handels sieht. Dieter Brumm

Süderdamm 1 – 3 Heider Straße 32 25746 Heide 25704 Telefon 04 81/ 68 00 - 0 Telefon 0 4832 / 9 97- 0 Meldorfer Straße 196 25746 Heide Telefon 04 81/ 68 00 - 60

Meldorfer Straße 217 25746 Heide Telefon 04 81/ 2 12 09 - 0

Süderdamm 10 25746 Heide Telefon 04 81/ 4 2117 30

Friedrichstraße in Heide. 1973 wurde sie zu einer Fußgängerstraße umgestaltet, im nächsten Jahr erhält sie ein neues Gesicht. Süderdamm 8 · 25746 Heide · Telefon 0481/ 78768 - 84 Foto: Brumm 3 Stadtwerke Heide

Wie die Zeit vergeht Sie hat Heide wie kein anderes Bauwerk verändert.Vor 35 Jahren wurde die Stadtbrücke über die Bahnlinie Hamburg-Westerland für den Verkehr frei- gegeben.Sie entstand,da der Verkehr vor den Bahnschranken in den Ham- burger Straße immer häufiger ins Stocken geraten war. Mit dem 7,6 Millio- nen D-Mark teuren Jahrhundert-Bauwerk wurde dieser Engpass zwar be- hoben, aber glücklich sind viele Heider bis heute nicht mit der Brücke.Tei- len das Bauwerk und die weiterführende Bundesstraße doch die Innen- stadt, dies insbesondere zum Nachteil der Geschäftsleute und Gastrono- men an der Markt-Nordseite sowie im Schuhmacherort. Unser Bild ent- stand kurz vor der Fertigstellung der Stadtbrücke. Foto: Bildarchiv Brumm Stromfresser Heizungspumpe ausbremsen ANZEIGE In wirtschaftlich unsicheren Zeiten blei- veralteten Heizungspumpe eine Maßnahme, Stromrechnung für ein Einfamilienhaus mit ben viele Haushalte vorsichtig, was die Inve- die nicht viel kostet, aber im Laufe von zehn weit über 100 Euro zu Buche schlagen. Mit stition in größere Energiesparmaßnahmen in Jahren unter dem Strich rund 1.000 Euro Eins- der neuesten Hocheffizienzpumpe Haus und Wohnung angeht. Vor diesem Hin- parung bringen kann. Eine alte, ungeregelte „Wilo-Stratos PICO“ des Dortmunder Pum- tergrund empfiehlt sich mit dem Tausch einer Heizungspumpe kann auf der jährlichen penherstellers WILO SE lassen sich die jährli- chen Stromkosten für den Betrieb der Hei- zungspumpe um 90 Prozent auf rund neun Euro senken. Ihr Verbrauchswert von nur noch 46,5 kWh im Jahr für ein typisches Einfa- milienhaus wurde durch den TÜV SÜD nach dem Standard-Messverfahren des Euro- pumps Commitments zertifiziert. Experten wie die Deutsche Energieagen- tur (dena) oder die Stiftung Warentest raten auch dann zum Austausch einer ungeregel- ten Heizungspumpe gegen eine Hocheffizi- enzpumpe, wenn die alte Pumpe noch nicht defekt ist. Denn durch die eingesparten Stromkosten macht sich die Anschaffung schon nach wenigen Jahren von selbst be- zahlt, ab dann wird gespart. Hinzu kommt, dass der schnelle Ersatz veralteter Ener- giefresser auch unter dem Aspekt der Klima- und Ressourcenschonung wünschenswert ist. Die Zeit zu wechseln ist nicht nur wegen der neuesten Stromspartechnologie für den Heizungskeller günstig. Zusätzlich über- nimmt die staatliche KfW-Bank bei Austausch einer alten Pumpe gegen eine Hocheffizienz- pumpe der Energieeffizienzklasse A ein Vier- tel der Gesamtkosten aus Pumpe und Einbau, mindestens aber 100 Euro.Hierdurch rechnet sich diese Energiesparmaßnahme noch schneller. Um die Fördermittel des Pro- gramms „Energieeffizient Sanieren – Son- derför-derung (431)“ zu erhalten, muss ledig- lich die Rechnung für den Pumpeneinbau und ein Förderantrag an die KfW-Bank gesen- det werden.Detaillierte Infor- mationen er- halten Hausbesitzer unter www.pumpen- praemie.de. Technische Beratung und Einbau von den Fachbetrieben der Wärmeversorgung Dith- marschen GmbH. Infos:WILO SE Vertriebsbüro Hamburg Beim Strohhause 27, 20097 Hamburg, Tel. 040/5559490, Fax 040/555949-49 eMail: [email protected], Internet: www.wilo.de. Stadtwerke Heide 4 E-Center Frauen: Region und Umwelt verpflichtet Ökostrom von den Stadtwerken Edeka-Genossenschaft in Neumünster, Center ein. Die fachliche Beratung ist doch Dierk Frauen betont: „Wir sind hier genauso wichtig wie beispielsweise selbständige Kaufleute,darauf legen wir am Fleischereistand oder an der Kä- großen Wert.“ setheke.„Wir haben hier ein super Team, Der größte Frischemarkt der Familie auf das wir wirklich stolz sind“, betont Frauen ist mit einer Verkaufsfläche von der Kaufmann und fügt hinzu: „Das 4100 Quadratmetern das E-Center in Menschliche ist wichtig, dies überträgt Heide, das vor vier Jahren eröffnet wur- sich auch auf die Kunden.“ Insgesamt de.„Von Anfang an war es eine Erfolgs- sind es 75 Mitarbeiter, die am Heider geschichte“, freut sich Dierk Frauen und Standort beschäftigt sind. fügt hinzu:„Wir bemühen uns jeden Tag Positiv wirkt auf die Kundschaft auch Der ökologische Aspekt spielt bei der aufs Neue darum, dass die Kunden bei die räumliche Großzügigkeit des Mark- Energieversorgung eine große Rolle, uns zum Einkaufen kommen.“ tes. Für alles ist genügend Raum vor- betont Dierk Frauen. Fotos: Brumm So steht das Warensortiment unter der handen, die Gänge sind angenehm Überschrift „Frische und Qualität“. Wie breit, die Regale haben eine optimale „Der Kunde soll sich beim Einkaufen zu Großvaters Zeiten kauft das Unter- Höhe. Schließlich sorgt eine spezielle wohl fühlen“, sagt Dierk Frauen (42), der nehmen noch heute am frühen Morgen Beleuchtung dafür, dass das Licht direkt gemeinsam mit seinem Bruder Jan (47) Obst und Gemüse direkt am Hamburger die Waren anstrahlt. Ein großer Plus- und Vater Peter (72) sechs Frischemärk- Großmarkt,bestellt aber auch bei einem punkt ist ebenso die Lage des Edeka- te in Dithmarschen und Steinburg be- Apfelbauer im Alten Land oder beim Marktes.Direkt an der großen Kreuzung treibt. Gemüsehändler in Marne. Frauen: „Wir Hamburger Straße/ Fritz-Thiedemann- Das in dritter Generation betriebene Fa- haben das beste Gemüse- und Obstan- Ring gelegen ist er aus allen Richtungen milienunternehmen kann auf eine erfol- gebot, davon bin ich überzeugt.“ bequem zu erreichen,und ein großzügi- greiche, 83-jährige Firmenchronik Entsprechend viel Raum nimmt dann ger Parkplatz befindet sich direkt vor zurückblicken. Angeschlossen ist es der auch der „Marktplatz der Frische“ im E- der Tür. Wärmeversorgung Dithmarschen GmbH Verheizen Sie Ihr Geld oder sparen Sie Ihr Geld mit unserer Energie! Komplettlösungen von der Planung bis zum Betrieb von Heizungsanlagen, für zum Beispiel:

Wir bieten Einfamilienhäuser öffentliche Einrichtungen Gewerbeobjekte Mehrfamilienhäuser unseren Kunden: ¶ Die Übernahme der Investition für die Wärmeerzeugungsanlage Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern! ¶ Die Wartung der Wärmeerzeugungsanlage ¶ Die Reparatur der Wärmeerzeugungsanlage Wärmeversorgung Dithmarschen GmbH ¶ Die Betriebsführung der Wärmeerzeugungsanlage Hinrich-Schmidt-Straße 16, 25746 Heide Ansprechpartner: Janet Uttich oder Heinz Schmidt ¶ Die Erneuerung der Wärmeerzeugungsanlage Telefon 04 81/ 906 -222, Fax 0481/906-120 ¶ Die Abrechnung mit den Mietern oder gewerblichen Nutzern

Gesellschafter und beteiligte Unternehmen: Krüger-Heizungsbau GmbH, Meldorf, Tel. 0 48 32 / 81 12 A. Heinemann GmbH & Co. KG, Heide, Tel. 04 81 / 8 57 10 Kurt Möller Heizungsbau GmbH, Sarzbüttel, Tel. 0 48 06 / 99 90 Albers & Schlömp GmbH, Heide, Tel. 04 81 / 7 49 01 Manfred Melchert, , Tel. 0 48 04 /3 75 Dethlefs & Braun Verpachtungs GbR, Tel. 0 48 54 / 3 77 Reimann GmbH, Büsum, Tel. 0 48 34 / 22 90 Günter Pioch GmbH, Heide-Süderholm, Tel. 04 81 / 30 03 Reimer Koll, Meldorf, Tel. 0 48 32 / 85 85 Helmut Christoph, Heide, Tel. 04 81 / 75 95 Riecke GmbH, Hennstedt, Tel. 0 48 36 / 5 41 Haustechnik Andresen GmbH & Co. KG, Büsum, Tel. 0 48 34 / 17 04 Uwe Thomsen, Heide, Tel. 04 81 / 68 46 80 Heinz Puls GmbH & Co., Heide, Tel. 04 81 / 7 80 00 Wilfried Naujocks, , Tel.04 81 / 68 30 40 Klaus Rosenkranz GmbH, Heide, Tel. 0481/ 6 35 87 Stadtwerke Heide GmbH, Tel. 04 81 / 90 60

5 Stadtwerke Heide Erhöht wird die Kunden-Frequenz zudem durch die Filialen Aspekte der Familie Frauen am Herzen liegt, ist mit der Stadt- der Drogeriekette Kloppenburg, Elfi´s Blumenladen und des werke Heide GmbH vereinbart, dass der Markt ab nächstes Textilanbieters Family. Nicht zu vergessen Bäcker Heuer aus Jahr ausschließlich mit Strom aus regenerativen Energiequel- Brunsbüttel. „Das sind Partner, die mitziehen“, freut sich len versorgt wird. Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung Dierk Frauen. wird das Unternehmen auch gerecht, indem es ausbildet. Wie übrigens Allein in diesemJahr starteten im Heider E-Center drei jun- auch die Edeka- ge Menschen ins Berufsleben. Dieter Brumm Genossenschaft in Neumünster, der das Gebäu- de gehört. Sie moderni- sierte die Im- mobilie nicht nur, sondern setzte auch auf neue Technik. Eine Photovol- taik-Anlage auf dem Dach er- zeugt Solar- Gute Lage und reichlich Parkplätze: Das strom. Da die E-Center in Heide. ökologischen Frische und Qualität: Die riesige Obst- und Gemüseabteilung.

Wichtelino soll Kerzen holen! Der Weihnachtsmann schickt seinen Gehilfen Wichtelino in den Keller, um vier gleichfarbige Kerzen für den Adventskranz zu holen. Im Keller stellt Wichtelino fest, dass das Licht leider nicht funktioniert – es ist stockdunkel. Keine Zeit zur Reparatur, der Weihnachtsmann wartet! Er kann nur leider im Dunkeln nicht unterscheiden, welche Farbe die Kerzen haben. Er weiß aber, dass in der Truhe genau zehn blaue und zehn rote Kerzen liegen. Vorsichtig tastet sich Wichtelino zur Truhe vor. Wie viele Kerzen muss er mindestens mit nach oben nehmen, damit er auf jeden Fall vier in der gleichen Farbe hat? Auflösung: Seite 19 Unser Sudoku-Gewinnspiel Anleitung: Das Ziel ist es, ein 9 x 9 Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 so zu füllen, dass jede Ziffer in einer Spalte, in einer Reihe und in einem Block (3 x 3-Unterquadrate) nur einmal vorkommt. Einsendung des ausgefüllten Sudoku-Feldes mit ausgefülltem Adressteil bis zum 10. Dezember an die Stadtwerke Heide GmbH, Hinrich-Schmidt-Str.16,25746 Heide oder Abgabe in unserem Kundencenter in der Süderstraße 30.Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unter den richtigen Einsendungen werden 3 Gewinner per Losverfahren ausgelost. Die Lösung wird nach Einsendeschluss auf unserer Internetseite www.stadtwerke-heide.de veröffentlicht. Zum letzten Gewinnspiel! Unter den Einsendungen wurden per Losverfahren folgende Gewinner gezogen: 1. Preis = Ingrid Paßehl, – 2. Preis: Dörte Claussen, – 3. Preis: Leni Popp, Heide £ Einsender: Gewinne 1. Preis: Energiegutschein der Name: Stadtwerke Heide GmbH im Wert von 100 Euro Vorname: 2. Preis: Geldwertkarte der Dithmarscher Wasserwelt Straße/Nr.: im Wert von 50 Euro 3. Preis: Tankgutschein der Stadtwerke Heide GmbH PLZ/Ort: (Tankstelle in der Vogelweide 6, Heide) Telefon: im Wert von 25,00 Euro

Stadtwerke Heide 6 Stadtwerke sponsern Aufwärmpullis

Dieses Jahr engagierten sich die Stadtwerke bei der in der Verbandsliga Nord spielenden D-Jugend-Fußballmannschaft des Heider SV. Es wurden Auf- wärmpullis für die komplette Mannschaft gesponsert.Hier auf dem Foto zu sehen sind die D- Jugend-Spieler des Heider SV mit ihrem Trainer Matthias Nitsch und ihrer Betreuerin Kirs- ten Carstens,die sich bei Yvonne Deharde, Mitarbeiterin im Be- reich Marketing der Stadtwerke Heide, mit einem Blumenstrauß bedanken. Foto: Seehausen Energiespar-Tipps zum Gasverbrauch Heizung b Überheizen Sie Ihre Räume nicht Sie sparen bereits ca. 6 % Ihrer Heizkosten, wenn Sie die durchschnittliche Raumtemperatur nur um 1° C senken. Weil wir in unterschiedlichen Räumen ein unterschiedliches Wärmebedürfnis haben, empfehlen die Stadtwerke Heide folgende Temperaturen als Richtwerte: – Schlafzimmer: 16° C – Treppen, Flure, Dielen: 15° C – Küchen: 18° C – Esszimmer,Wohnzimmer, Kinderzimmer: 20° C – Bäder: 22° C b Verdecken und verstellen Sie keine Heizkörper Nur wenn ein Heizkörper frei ist, kann er seine gesamte Wärme ungehindert in den Raum geben. b Senken Sie bei Abwesenheit und während der Nacht die Raumtemperatur Verringern Sie nachts und bei längerer Abwesenheit die Raumtemperatur um 3 bis 5° C. !!! Lassen Sie die Räume aber nicht völlig auskühlen !!! b Wenig genutzte Räume nicht komplett auskühlen lassen Ein ausgekühltes Zimmer aufzuwärmen kostet weit mehr Energie, als es gleichmäßig bei geringerer Leistung zu beheizen. Zudem kühlt die kalte Luft auch die umliegenden wärmeren Räume ab, die Sie deshalb stärker heizen müssen. b Richtig lüften Die Fenster kurze Zeit weit öffnen. Dauerhaft gekippte Fenster lassen viel Wärme hinaus, aber nur wenig Frischluft hinein. b Nutzen Sie Rolläden, Vorhänge und Gardinen Idealerweise sollten Sie abends Fenster und Türen mit Jalousien oder Vorhängen verdecken. Dadurch entsteht eine isolierende Luftsäule, die nächtlichen Wärmeverlust verringern kann.

7 Stadtwerke Heide Antwort

8

7. bis 18. Dezember 2009 Ablesung von Strom-, Erdgas- und Wasserzählern Die Ableser kommen In der Zeit vom 7.bis 18.Dezember 2009 werden von unseren Für Fragen stehen unsere Mitarbeiter im Kundencenter der Mitarbeitern, dienstleistend für die Stadtwerke Heide Netz Stadtwerke Heide GmbH in der Süderstr. 30 zur Verfügung. GmbH die Zählerstände des Strom-,Erdgas und/oder Wasser- Telefon: 0481/906 - 400,Telefax: 04 81/906-420, verbrauches für das Abrechnungsjahr 2009 abgelesen. Auch e-Mail-Adresse: [email protected] die Zähler, bei denen die Abrechnung über einen anderen oder Internet: stadtwerke-heide.de Lieferanten erfolgt. (dann unter Service: Zählerstand ) Wir bitten daher unsere Kunden,die Zähler frei zugänglich zu machen und die Nachbarn von der Ablesung zu informieren. Wer nicht im Haus ist, sollte die vom Ableser hinterlassene Postkarte mit den entsprechenden Zählerständen unverzüg- lich an die Stadtwerke Heide Netz GmbH zurücksenden.Kom- men die Karten zu spät oder gar nicht zurück, müssen wir die Zählerstände auf der Basis des Vorjahresverbrauchs schätzen. Dadurch besteht das Risiko, dass der neue Abschlagsbetrag zu hoch oder zu niedrig festgesetzt wird und auch die Jahres- verbrauchsabrechnung nicht korrekt sein könnte. Natürlich können die Zählerstände auch bequem und schnell per Fax oder e-Mail mitgeteilt werden. Wann in der jeweiligen Strasse abgelesen wird, entnehmen Sie bitte der nächste Seite.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Der/die Beauftragte kann sich eindeutig ausweisen. Ganz wichtig: Im Misstrauensfall können Sie uns gerne anrufen: Im Rahmen der Ablesung kommt es durch den/die Telefon 04 81/ 906 - 400 Beauftragte(n) zu keinerlei Geldforderungen. £

9 Stadtwerke Heide

Wann wird wo abgelesen? Montag, 7. Dezember 2009 Gustav-Thom- Arnold-Ebel-Straße, Beselerstraße, Eduard-Mörike- sen-Straße, Gü- Damm, Erna-Weissenborn-Ring, Ernst-Tamm-Straße, terstraße, Ha- Fehrsplatz, Fritz-Reuter-Straße, Gorch-Fock-Straße, Gustav- f enstraße, Frenssen-Straße, Hebbelstraße, Hindenburgstraße, Her- Heimweg, Her- mann-Löns-Straße, Jürgen-Harder-Straße, Kaiser-Wilhelm- mann-Claudi- Platz, Klaus-Harms-Straße, Kreuzstraße, Sophie-Dethlelffs- us-Straße, Him- Straße, Struckweg, Theodor-Fontane-Ring, Theodor-Storm- melreichstraße, Straße,Vereinsstraße,Westermoorweg. Hölle, Johann- Hinrich-Fehrs- Dienstag, 8. Dezember 2009 Straße, Kleist- Agnes-Miegel-Straße, Bahnhofsgang, Bergstraße, Diet- straße, Lessingstraße, Liliencronstraße, Lobeskampweg, rich-Bonhoeffer-Straße, Dohrnstraße, Eichendorffstraße, Louisenstraße, Lüttenheid, Meldorfer Straße, Mommsen- Emil-Gosch-Straße, Emil-Nolde-Straße, Feldstraße, Franz- straße, Peter-Bur-Straße, Postelweg, Riemannstraße, Bockel-Straße, Friedensstraße, Goethestraße, Grüner Weg, Schillerstraße, Speichergasse, Timm-Kröger-Straße, Tivoli- straße, Turnstraße, Uhlandstraße, Uwe-Jens-Lornsen- Straße,Wulf-Isebrand-Platz.

Mittwoch, 9. Dezember 2009 Am Kirchhof, Am Kleinbahnhof, Am Sportplatz, Bahnhof- straße, Bachmannstraße, Blumenstraße, Brahmsstraße, Bürgermeister-Vehrs-Straße, Ernst-Mohr-Straße, Friedrich- straße, Friesenweg, Heistedter Straße, Holstenweg, Jahn- straße, Kirchspielsweg, Kleine Freiheit, Klaus-Groth-Straße, Kleine Straße, Lerchenstraße, Marienstraße, Meldorfer Straße, Mühlenstraße, Neue Anlage, Österweide, Rosen- straße, , Rudolf-Harbig-Weg, Süderstraße,Tannenstraße.

Donnerstag, 10. Dezember 2009 Adolf-Stein-Straße, Am Stadtpark, Anna-Prall-Weg, Dr.- Lammers-Straße, Dr.-Pauly-Straße, Friedrich-Elvers-Straße, Fritz-Tiedemann-Ring, Griebelstraße, Hamburger Straße, Hans-Siercks-Straße, Kleine Weide, Langendamm, Land- vogt-Johannsen-Straße, Landweg, Lise-Meitner-Straße, Markt, Norderdamm, Prof.-Heinz-Haber-Str., Prof.-Hen- nings-Straße, Rehdamm, Reimer-von--Straße, Rektor-Marten-Str., Rügendamm, Schanzenstraße, Schuh- macherort, Stiftstraße, Süderdamm, Teichkoppel, Teich- straße, Von-Heidenstam-Straße, Weddingstedter Straße Waibelstraße, Ziegelhofweg, Zum Autal. Freitag, 11. Dezember 2009 Alte Weddingstedter Landstraße, Anklamer Straße, Batzdamm, Berliner Straße, Breslauer Straße, Bromberger Straße, Danziger Straße, Eichenredder, Feldblick, Feldsted- ter Straße, Flensburger Straße, Freudenstädter Straße, Gleiwitzer Straße, Grashof, Graudenzer Straße, Heimkehrer- straße, Hinterm Ziegelhof, Im Redder, Im Wiesengrund, Königsberger Straße, Landweg, Moorkamp, Moorlandweg, Nowogarder Straße, Neue Heimat, Posener Straße, Öster- straße, Sandfall, Schleswiger Straße, Sickendamm, Stettiner Straße,Tilsiter Straße.

SenerTec Center Heide Montag, 14. Dezember 2009 Hinrich-Schmidt-Straße 19 · 25746 Heide Büsumer Straße, Dr.-Gillmeister-Weg, Forstweg, Föhrer Tel.: 0481/ 212 08 32 · www.dachs-sh.de Straße, Greifenhagener Weg, Große Westerstraße, Hallig- weg, Harmoniestraße, Helgoländer Straße, Helmsander Stadtwerke Heide 10 Weg, Hochfeld, Hochfelder Weg, Hoogeweg, Kelters Drift, Geringfügige zeitliche Verschiebungen sind nicht aus- Kleine Westerstraße, Loher Weg 1-17, Marschstraße, Mittel- zuschließen! straße, Naugarder Weg, Notpool, Nordstrander Straße, In den nachstehend aufgeführten Gemeinden wird in Prenzlauer Weg, Rungholtstraße, Sophienweg, Sylter der Zeit vom 7. –18. Dezember abgelesen: Straße, Tertiusweg, Trischenweg, Waldschlößchenstraße Heide-Süderholm, Bennewohld, Hohenheide, Braaken, 1-95 / 6 -90,Westerweide. Hemmingstedt, Nordhastedt, Hohenhain, Osterwohld, Dienstag, 15. Dezember 2009 , Weddingstedt, Borgholz, Stelle-Wittenwurth, Rehm-Flehde-Bargen, , , Lehe. Alte Schulstraße, Alfred-Dührssen-Straße, August- Schölermann-Straße, Bgm.-Blaas-Straße, Bgm.-Bruhn- Straße, Blauer Lappen, Dorothea-Erxleben-Weg, Dr.-Cor- Sollten Sie zu dem geplanten Datum nicht im Haus sein, nils-Weg, Esmarchstraße, Fasanenweg, Ferdinand-Jessen- wäre es sehr freundlich, wenn Sie uns Ihre Zählerstände Straße, Friedrichswerk, Gartenweg, Hasenkamp, Heister- vorher faxen (0481/ 906 - 420), mailen: eck, Heisterweg, Hermann-Börger-Straße, Kattrepel, Kapel- ([email protected]) oder telefonisch lenberg, Kiewittstieg, Kluckstraße, Kneippweg, Köstergang, durchgeben: (0481/906-400). Krähenwinkel, Lärchenplatz, Loher Weg 59 -183 / 60 -180, Marie-Curie-Weg, Moltkestraße, Nehren, Neuer Heimweg, Vielen Dank Norderstraße 11-73 / 2 - 58, Persenweg, Poststraße, Ringrei- Ihre STADTWERKE HEIDE NETZ GmbH terweg, Röntgenstraße, Rudolf-Junge-Straße, Rundweg, Schlehenweg, Schwalbengang, Semmelweisstraße, Treller, Uhlenhorst, Virchowstraße, Von-Behring-Straße, Wesselner Chaussee,Wesselner Weg. Mittwoch, 16. Dezember 2009 Achtern Knick, Albert-Schweitzer-Straße, Am Nussgang, Amrumer Straße, Apenrader Straße, Blauortweg, Boßel- weg,Bruno-Nielsen-Ring,Dannholt,Diekkoppel,Dorfstraße, Freudental, Grödeweg, Habelweg, Haderslebener Straße, Hinrich-Schmidt-Straße, Hohe Geest, Husarenweg, Husu- mer Straße, Kirchenallee, Kolberger Straße, Langenessweg, Lindenstraße, Norderoogweg, Olandweg, Ostroher Weg, Pellwormer Straße, Prof.-Bier-Straße, Robert-Koch-Straße, Sauerbruchstraße, Scharhörnweg, Sonderburger Straße, Schweriner Straße, Süderoogweg, Südfallweg, Tondern- straße. Donnerstag, 17. Dezember 2009 Am Galgenberg, Birkenweg (Heide), Birkenweg (Lohe- Rickelshof), Drosselweg, Fasanenstraße, Finkenweg, Hans-Böckler Straße, Heinrich-Claussen-Straße, Hinden- burgweg, , Kringelkrug, Loher Weg 19-57 / 18-58, Norder- straße 75-109 / 66-102, Petersstraße, Reiherweg, Rüsdorfer Straße, Spanngrund, Taubenweg, Vogelweide, Wald- schlößchenstraße 107-207/ 92 -152.

Ihr Partner in Alternative Energien

SenerTec Center Heide Hinrich-Schmidt-Straße 19 · 25746 Heide Tel.: 0481/ 212 08 32 · www.dachs-sh.de

11 Stadtwerke Heide Starker Nachwuchs bei den Stadtwerken

Hinten von links: Bastian Möller, Janina Horch, Christina Peters und Torge Loren- zen.Vorne von links:Thomas Nowicki, André Stägemann und Felix Dittberner. Von links: Dennis Strufe und Benjamin Hübner. Christian Hinz Die Stadtwerke Heide GmbH ist mit ihren 100 Mitarbeitern nicht triebsklima super, wodurch jeder Arbeitstag zur Freude wird“, nur ein wichtiger Arbeitgeber in der Region, das Versorgungsun- äußert sich der angehende Industriekaufmann (2. Lehrjahr). Ähn- ternehmen bildet auch aus. Und zwar in vier Berufsgruppen: Fach- lich sieht es auch Christina Peters (16) aus Lunden, die sich im 1. angestellter für Bäderbetriebe (Ausbildungsdauer: 3 Jahre), Fach- Ausbildungsjahr zur Industriekauffrau befindet: „Die abwechs- kraft für Abwassertechnik (3 Jahre), Elektroniker für Energie- und lungsreichen Tätigkeiten in den verschiedenen Abteilungen ma- Gebäudetechnik (3,5 Jahre) sowie Industriekaufmann/-frau (3 Jah- chen mir sehr viel Spaß. Das Betriebsklima ist sehr angenehm, ich re). Insgesamt beschäftigen die Stadtwerke zehn Auszubildende. fühle mich hier sehr wohl.“ Im 3.Ausbildungsjahr zum Elektroniker Einmal im Jahr findet eine Auszubildendenversammlung statt, bei für Energie- und Gebäudetechnik ist Dennis Strufe (19) aus Telling- der sich die Lehrlinge treffen und austauschen.Der Zusammenhalt stedt. Er sagt:„Ich schätze die vielseitigen Arbeiten, die in anderen unter den Azubis ist groß,auch in der Freizeit unternehmen sie ger- Betrieben nicht zu finden wären.“ Und sein Kollege Benjamin Hüb- ne etwas miteinander.Von ihrem Arbeitsplatz sind alle begeistert. ner (19) aus , der das 4. Ausbildungsjahr zum Elektroniker für „Mir macht der Umgang mit den Kunden viel Spaß.Und das Be- Energie- und Gebäudetechnik absolviert,meint: „An den Stadtwer- triebsklima ist gut,alle Kollegen sind sehr nett“,sagt Bastian Möller ken gefällt mir besonders das freundliche Arbeitsklima und die (20) aus Lunden, der das 3. Ausbildungsjahr zum Industriekauf- hervorragende Ausbildung“. Der Nordhastedter Felix Dittberner mann absolviert.Auch Thomas Nowicki (21) aus Brunsbüttel ist zu- (18), 2. Ausbildungsjahr zur Fachkraft für Abwassertechnik, fügt frieden.„Da mir der Kundenumgang sehr viel Freude bereitet, füh- hinzu: „Die Stadtwerke Heide sind ein hervorragender Arbeit- le ich mich bei meinem Arbeitgeber sehr wohl. Zudem ist das Be- geber, das Betriebsklima ist sehr angenehm und die Arbeit auf dem Klärwerk macht mir sehr viel Spaß.“ Sportlich sieht es Torge Lorenzen (19) aus Lohe-Rickelshof , der im 3. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Bäderbetriebe ist: „Schwimm- und Sportangebote machen mir besonders viel Spaß.“ Und sein Kolle- ge Christian Hinz (22) aus , 3. Ausbildungsjahr zum Fachangestellten für Bäderbetriebe, fügt hinzu: „Wassergymnastik und Fitnessangebote sind meine Welt.“ Ebenso sieht es Janina HEIZUNG · SANITÄR Horch (18) aus Weddingstedt, 2. Ausbildungsjahr zur Fachange- SOLAR · KLIMA stellten für Bäderbetriebe: „Wasser ist meine Welt.“ Gerne mit Schulstraße 20 · 25779 Hennstedt Kindern arbeitet in der „Dithmarscher Wasserwelt“ André Stäge- ట (0 48 36) 5 41, Fax 4 32 · www.riecke-shk.de mann (16) aus Heide, der sich im 1. Ausbildungsjahr zum Fach- angestellten für Bäderbetriebe befindet. Ihre Ansprechpartner im Kunden-Center

Karin Ehlers Daniela Jankofski Janette Schulz Meike Springmann Kundenservice Kundenservice Kundenservice Kundenservice Tel.: 0481/906-405 Tel.: 0481/906-405 Tel.: 0481/906-403 Tel.: 0481/906-401 Fax: 0481/906-420 Fax: 0481/906-420 Fax: 0481/906-420 Fax: 0481/906-420 Stadtwerke Heide GmbH · Süderstraße 30 · eMail: [email protected] · Öffnungszeiten: Mo. – Fr. von 9 – 17 Uhr

Stadtwerke Heide 12 Erklärung zur Jahresabrechnung 1 = Rechnungsanschrift (Unabhängig von der Abnahme- stelle) 1a = Rechnungsnummer (z. B. J-09-00001, J = Jahresabrechnung 09 = Jahr 2009, 00001 = lfd. Nummer, diese Rechnungsnummer ist nur einmal vergeben) 1b = Kundennummer (Unter einer Kundennummer können mehrere Verbrauchsstel- len/Abnahmestellen geführt wer- den) 2 = Abnahmestelle (Verbrauchsstelle/Wohnung) 2a = Verbrauchsstellen-Nr. (Diese Nummer ist fest einer be- stimmten Abnahmestelle zuge- ordnet) 3 = Gesamtbetrag (Dies ist der gesamte Rechnungs- betrag aus den einzelnen Brutto- beträgen für Strom, Erdgas, Was- ser und Abwasser) 3a = geleistete Zahlungen (Dies sind ihre gesamten geleiste- ten Zahlungen für das abgerech- nete Jahr) 3b = Guthaben/ Rechnungsbetrag (Dieser Betrag ist die Differenz aus dem Gesamtbetrag (Punkt 3) und den geleisteten Zahlungen (Punkt 3a)) 4 = Ihre Zahlungsart (Überweisung / Lastschrift, bei ei- ner erteilten Einzugsermächti- gung wird ein evtl. Guthaben bis zum Fälligkeitsdatum der Abrech- nung überwiesen, bei einem Rechnungsbetrag wird dieser am Fälligkeitstag abgebucht. Die neuen monatlichen Abschlagsbe- träge werden dann ebenfalls von diesem Konto abgebucht. Sollte keine Einzugsermächtigung be- stehen, muss der Rechnungsbe- trag bis zum Datum der Fälligkeit · überwiesen werden, bei einem · Guthaben, wird um Angabe der Bankverbindung gebeten, damit dieses Guthaben überwiesen werden kann.) 5 = Abschlag Gesamtbetrag 5a = Zahlungstermine (Dieser Betrag wird aufgrund Ih- (5. Februar bis 5. Dezember bzw. 15. Februar bis 15. Dezember) res Verbrauches in dieser Abrech- nung und der aktuellen Preise zu Beginn des neuen Jahres berech- Impressum net, Ihr Gesamtjahresverbrauch Herausgeber: Stadtwerke Heide GmbH Druck: Heider Offset- und Verlagsdruckerei wird durch 12 Monate dividiert, Konzept und Redaktion: Pingel-Witte GmbH & Co. KG, Hamburger Straße 69 jedoch werden nur 11 Abschläge Dieter Brumm, ¬ 0481/85070 30 25746 Heide, ¬ 0481/85070 30 erhoben, der 12. Betrag wird mit (Mo.–Do. 7.30 – 16.30 u. Fr. 7.30 – 12.00 Uhr), Internet: www.pingel-witte-druck.de Fax 0481/85070-25, eMail: [email protected] eMail: [email protected], Urheberrechtlich der Jahresabrechnung verrechnet Gestaltung und Technik: Rüdiger Kock geschützt, Vervielfältigung und Nachdruck nicht erlaubt bzw. gezahlt.) 13 Stadtwerke Heide 6 = Zähler-Nr. (Dies ist die Nummer auf Ihrem Zähler. z. B. Stromzähler Stadtwer- ke Heide XX – 828418) 6a = Wechsel (Dies ist ein Wechsel Ihres Zählers, aufgrund der gesetzlichen Eichfri- sten oder bei Strom ein Wechsel aufgrund Erhöhung der An- schlusssicherung. Der aufgeführ- te Name,ist der des Monteurs,der diese Arbeit durchgeführt hat.) 7 = Ablesung/mitgeteilt (Dies ist die jährliche Ablesung durch einen unserer Mitarbeiter oder ihr mitgeteilter Zählerstand) 8 = hochger. (hochgerechnet) (Anhand der Ablesung und dem daraus resultierenden Verbrauch, wird zum 31.12. der Abrech- nungsstand errechnet) 9 = Zählpunkt (Diese Bezeichnung für Ihren Zähler ist in der Bundesrepublik Deutschland nur 1 x vergeben. Er identifiziert eindeutig Ihre Mes- seinrichtung) 10 = Differenz (Dies ist die Differenz des alten und neu abgelesenen Zählerstan- des, Strom = kWh Erdgas = m3 Wasser = m3) 10a = Faktor (Dies ist der Faktor mit dem die Differenz multipliziert wird, um Ihren abrechenbaren Verbrauch zu ermitteln, bei Wasser lautet dieser Faktor grundsätzlich „1“. Da hier, Ihr Verbrauch mit der Dif- ferenz Ihrer Zählerstände übe- reinstimmt. Bei Erdgas variiert dieser Faktor (Punkt 12) ein wenig, bewegt sich aber immer im Bereich zwischen 11 bis 12 kWh je m3) 11 = Verbrauch (Dieser Wert ist nur bei der Men- genermittlung bei Erdgas ein an- 13b = MwSt (EUR) Zählerstand zu dem Datum der Änderung, an- derer als die „Differenz“ (Punkt 10). (gesetzliche MwSt von zurzeit 19% bei Strom hand des Gesamtjahresverbrauches errechnet. (Erdgas-) Verbrauch = Differenz und Erdgas, und die MwSt von zurzeit 7% bei Ist dies nicht gewünscht,muss der von Ihnen ab- multipliziert mit dem Brennwert- Wasser, errechnet vom Nettobetrag) gelesene Zählerstand zeitnah zu diesem Datum faktor (Punkt 12)) mitgeteilt werden.) 13c = Brutto (EUR) 12 = Brennwertfaktor (Summe aus dem Nettobetrag und dem MwSt.- 16 = Netznutzungsentgelte (Mit diesem Faktor wird Ihr Ver- Betrag) (Diese Entgelte beinhalten die Instandhaltung brauch bei Erdgas ermittelt. Er und Pflege der Strom- und Erdgasnetze. Diese gibt an, wie viel Wärme in einem 14 = Grundpreis/Verrechnungspreis Entgelte werden von den Energielieferanten an m3 Erdgas steckt.) (Dies sind Zählergrundgebühren und andere den Netzbetreiber gezahlt.) Kosten wie Abrechnungs- und Messkosten, die 13 = Preis (Cent/kWh) Höhe dieses Entgeltes richtet sich nach der Art 17 = Ökosteuer (mit diesem Nettopreis wird Ihr der jeweils eingebauten Messeinrichtung und (Diese gesetzliche Steuer wird in der gesamten Verbrauch abgerechnet) den ggf. zugehörigen Steuergeräten) Bundesrepublik Deutschland von den Energie- 13a = Netto (EUR) lieferanten erhoben und an die zuständige (Nettobetrag (Punkt 11 multipli- 15 = Tarifändg. (Tarifänderung) staatliche Stelle, in unserem Fall Hauptzollamt ziert mit dem Preis (Cent/kWh) (Bei einer Preisänderung wird der jeweilige Itzehoe, abgeführt.) Stadtwerke Heide 14 Förderprogramm „Umstellung auf Wärmeerzeugung mit Erdgas-Brenn- werttechnik (BWT)“ Um neue Kunden im Bereich der Gas- versorgung zu gewinnen und gleich- zeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, haben wir Mitte 2008 ge- meinsam mit unserem Vorlieferanten der E.ON Hanse AG und einigen ge- listeten Thermenherstellern dieses Förderprogramm ins Leben gerufen. Voraussetzung für den Erhalt der För- derung ist der Austausch eines Wär- meerzeugers, der nicht mit Erdgas betrieben wurde und mindestens 15 Jahre alt ist. Des Weiteren ist ein Erd- gasliefervertrag, der mindestens zwei Jahre besteht, mit uns abzusch- ließen. Die Förderhöhe ermittelt sich aufgrund des Gebäudetyps. Bei z. B. einem Ein-/Zweifamilienhaus, bei dem die Anlage eines gelisteten Thermenherstellers eingebaut wird, beträgt die Fördersumme 450 Euro. Bei einer zusätzlichen Installation ei- ner Solaranlage erhöht sich die För- dersumme auf 750 Euro. Wir sind sehr zufrieden, dass über 80 Kunden Interesse an unserem För- derprogramm hatten und weisen daraufhin,dass das Förderprogramm zum Ende diesen Jahres ausläuft. Die offenen und noch neu eingehenden Anträge, bei denen die Umstellung der Heizungsanlage dieses Jahr er- folgt, werden selbstverständlich noch zum Abschluss gebracht.

Baugeschäft 25746 Heide · Teichkoppel 2

e (04 81) 80 41

15 Stadtwerke Heide

Einkaufen in der Süderstraße Süderstraße verwöhnt.Dafür sorgen auch die „Osteria bei Peci“, das „Eiscafè Nelo“, das Restaurant „Speichergasse“ sowie zwei Italiener,die nicht nur für ihre Weina- bende bekannt sind.Und in der Kaffeebar „Schön regional“ werden tolle Kuchen und andere heimische Produkte serviert. Gleich nebenan ist vor einigen Wochen das traditionsreiche „Blumenhaus Gosch“ eingezogen und Inhaberin Anke Burme- ster ist sichtlich zufrieden mit dem neuen Standort. Mächtig ins Zeug gelegt haben sich Petra und Ingo Schallhorn. Sie erwei- terten ihr Elektrofachgeschaft, in dem auch skandinavische Geschenkartikel an- geboten werden. Und noch eine positive Nachricht: Für die frei gewordenen Ladenflächen am Durch die Süderstraße bummeln lohnt Buchhandlung „Neue Wege“,„Perspektive Anfang der Straße (ehemals Mühlen sich immer. Hat sich die Gehzone zwi- Meldorf“ oder „Apart Wohn-Accessoires“ Bäcker und Spielzeug Lütje) sind bereits schen Marktplatz und dem Marktkauf- sind nur einige der Fachgeschäfte, die neue Pächter im Gespräch. Warenhaus doch zu einer pulsierenden spezielle Kundenwünsche erfüllen und Gut vorbreitet hat sich die Interessen- Einkaufsmeile entwickelt. Zum einen sind dadurch weit über die Stadtgrenzen hin- gemeinschaft Süderstraße auch in die- hier die Post-Filiale,das Kundencenter der aus einen Namen haben. Hinzu kommen sem Jahr auf die Adventszeit. Die stim- Stadtwerke sowie das Lichtblick-Kino an- das Reisebüro Jungjohann, verschiedene mungsvolle Weihnachtsbeleuchtung sässig, die naturgemäß für viel Publikum Modegeschäfte und andere Läden, die wurde vor einem Jahr teilweise erneuert, sorgen. Zum anderen prägen gastrono- das Angebot abrunden. Süße Köstlichkei- verschiedene Leuchtmotive wie Sterne mische Betriebe und Fachgeschäfte die ten bietet die Confiserie von Hennings. und Eiszapfen verschönern die Advents- Einkaufsstraße. Musikhaus Themann, die Und überhaupt werden die Gäste in der zeit. Dieter Brumm

Stadtwerke Heide 16

Fünf Jahre Wirt im Schwimmbad Ali Tunc verwöhnt die Gäste Er ist durch und durch ein Gastro- enden, wenn viele jungen Familien sich nom.1992 kam Ali Tunc (52) nach Heide, mehrere Stunden im Bad vergnügen. betrieb viele Jahre das Döner-Bistro „Ali Sie verpflegen sich gerne bei Ali, der in Baba“ an der Markt-Nordseite. Nach seiner Speisekarte Seelachsfilet, Cala- dem Verkauf übernahm er vor fünf Jah- maris, Schnitzel und frische Salate an- ren das Restaurant in der „Dithmarscher bietet. Nicht fehlen dürfen für die Kids Wasserwelt“. natürlich Pommes, Hamburger oder „Es bringt viel Spaß, die Leute sind Chicken Picks. In der Wintersaison angenehm. Ich bin sehr zufrieden“, sagt möchte der Wirt zusätz- Tunc,der von Frau und Sohn unterstützt lich Pizza backen, der wird. Ofen ist schon bestellt. Der Tagesablauf im Restaurant rich- Froh ist Ali Tunc dar- tet sich ganz nach dem Schwimmbad- über, dass nicht nur Betrieb. Morgens sind es vor allem die Schwimmbad-Besucher älteren Badegäste, die sich nach dem bei ihm einkehren. Schwimmen zum Klönschnack treffen, In diesem Jahr kamen vielleicht einen Cappuccino trinken. auch deutlich mehr Cam- Natürlich bietet der Wirt auch Frühstück per vom benachbarten an. Nachmittags sind es mehr die Kin- Wohnmobilplatz. Geöff- der, die Cola oder ein Eis möchten. net hat das Restaurant je- Hochbetrieb herrscht an den Wochen- den Tag ab 9 Uhr. An den Saunatagen (dienstags und donnerstags) wer- Rückerstattung den die Gäste bis 22 Uhr der USt.Wasser bedient, an den anderen Betreibt seit fünf Jahren das Restaurant in der „Dithmarscher Tagen bis 20.30 Uhr. Wasserwelt“: Ali Tunc. Foto: Brumm Gemäß der damaligen Rechtsprechung waren zwischen August 2000 und dem Jahr 2008 Leistungen im Bereich Wasser (Herstellung und Umlegung von Hau- sanschlüssen) mit dem vollen Steuer- satz von 16% bzw. 19% abzurechnen. Der Europäische Gerichtshof hatte nun ein Urteil gefällt, dass die o. g. Leistun- gen, die nun unter den Begriff „Liefe- rung von Wasser“ fallen, mit dem er- mäßigten Steuersatz von 7% abzurech- nen sind. Wir haben selbstverständlich die be- troffenen Kunden angeschrieben und die Gutschriftsbeträge an unsere Kun- den ausgezahlt. Fast 90% der ange- schriebenen Kunden haben die Rücker- stattung angefordert. Firmen, die den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen, müssen die Rückerstattung leider ans Finanzamt zurückzahlen. Die gesamte Auszahlungssumme an unsere Kunden Bivalender Natural-Power-Antrieb (Benzin/Erdgas). beläuft sich auf über 60.000,00 Euro,die wir durch die damalige ordnungs- • Uneingeschränkter Laderaum durch Unterfluranordnung der Gasflaschen gemäße Abführung ans Finanzamt, nun • Bis zu 650 km Reichweite im kombinierten Betrieb ebenfalls vom Finanzamt zurückerstat- • Umweltfreundlich, bis zu 80% weniger schädlich Abgase, rußpartikelfrei tet bekommen. • Geringe Betriebskosten Die Rückerstattung der USt. ist für uns als Stadtwerke nur ein durchlaufender Fahrzeugdienst Dithmarschen Posten, der lediglich einen internen Ab- Industriestraße 1 wicklungsaufwand zur Folge hatte, den wir aber gerne zu Gunsten unserer Kun- 25795 Weddingstedt den erledigt haben. Telefon: (04 81) 8 5012- 0 · Fax: (04 81) 8 5012-2 00

17 Stadtwerke Heide Hemmingstedt – ein Ort zum Wohlfühlen „Gewerbepark Westküste“ eine Erfolgsgeschichte Denn die Gewerbesteuer-Einnahmen sonsten verfügt der blühende Ort mit der Shell-Raffinerie sind so stark rück- fast 3000 Einwohnern über eine hervor- läufig, dass die Gemeinde eine Haus- ragende Infrastruktur. Ein ganzjährig haltssperre verhängen musste. Mit 3,4 geöffneter Kindergarten zu moderaten Millionen Euro hatte die Gemeinde ge- Preisen ist ebenso vorhanden wie eine rechnet, aufgrund der Wirtschaftskrise Grundschule mit Betreuungszeiten zwi- hat die Shell ihre Gewerbesteuer auf schen 7 bis 14 Uhr.„Bei uns werden die Null gesetzt. Die Investitionen ins Klär- Kinder stark gemacht für die weiter- werk und ins Kanalnetz müssen deshalb führenden Schulen in Heide oder Mel- heruntergefahren werden. „Aber wir dorf“, freut sich Marohn, die ebenso das sind dennoch optimistisch, hoffen auf gute Freizeitangebot für die Jugend bessere Zeiten“, sagt die Bürgermeiste- hervorhebt.Die Gemeinde verfügt nicht rin. nur über eine Großsportanlage und ei- Geht es mit der Wirtschaft wieder nen großzügigen Sportplatz, auch im Möchte die Wohnqualität in Hemmingstedt bergauf, könnte es auch zur Ansiedlung örtlichen Jugendzentrum können Ju- erhalten: Anke Marohn, Bürgermeisterin seit eines Penny Marktes am Ortseingang gendlichen ihre Zeit verbringen. zehn Jahren. kommen. Ein Vorvertrag besteht bis Neben vielen jungen Familien sind es Die hohe Wohnqualität zu halten – 2010, doch es fehlen noch weitere Ge- die Senioren, die einen großen Anteil daran orientieren sich die Bemühungen schäfte, die sich neben dem Discounter der Bevölkerung stellen.„Wir zählen et- der Gemeinde Hemmingstedt. In der ansiedeln möchten. Die fehlende wa 700 Bürger, die älter als 65 sind“, be- derzeitigen Wirtschaftskrise ist das die Grundversorgung mit Lebensmitteln ist richtet die Bürgermeisterin. Aus diesem größte Herausforderung, wie Bürger- aber auch die einzige Lücke,die es in der Grund möchte die Gemeinde gemein- meisterin Anke Marohn (58) erläutert. Gemeinde noch zu schließen gilt. An- sam mit der Kirche Projekte entwickeln,

ZEUG ERDGASFAHR

Wie kommen Visionäre zur Arbeit? Sauber und kostengünstig. Der Sprinter NGT mit bivalentem Erdgasantrieb.

Nord-Ostsee Automobile GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Heide, 04 81/60 3-0 • Marne, 0 48 51/95 06-0 Husum, 0 48 41/973-0 • Bredstedt, 0 4671/9115-0 Busdorf, 0 46 21/93 90-0 • Eckernförde, 0 43 51/73 73-0 Tüchtige Menschen mit Ideen. 6 x in Schleswig-Holstein. www.nord-ostsee-automobile.de

Stadtwerke Heide 18 die Senioren und Jugendliche zusam- Heide erschlossen wird.Der südliche Teil teressant.Davon zeugt auch die Ansied- menführen. Gedacht ist unter anderem ist bis auf wenige kleine Flächen ausver- lung der Unterglas-Gemüseproduktion an eine Schularbeitenhilfe für Kinder kauft, in den nächsten Jahren geht es in direkter Nachbarschaft zum Gewer- und im Gegenzug ein Einkaufsservice um den Bereich zwischen Autobahn bepark. Auf einer Fläche von zwölf Hek- für die alten Menschen. Schön wäre es, und Heider Stadtrand. Die Gewerbe- tar sind die Treibhäuser bereits aufge- so Anke Marohn, wenn sich ein Investor flächen sind gefragt, da die Betriebe stellt, im Dezember werden die ersten für ein Alten- und Pflegeheim finden mit günstiger Wärme der nahen Raffine- Pflanzen gesetzt. „Das Unternehmen ließe. Ein gemeindeeigenes Grundstück rie versorgt werden können. Ein ent- rechnet mit 70 Arbeitsplätzen“, freut steht hinter dem Gelände der Wind- sprechender Vertrag wurde über eine sich Anke Marohn, die dabei nicht den mühle „Margaretha“ zur Verfügung. Dauer von 25 Jahren geschlossen. Für Blick für kleine Betriebe und Geschäfte Eine Gefolgsgeschichte für die Ge- Firmen die viel Wärme benötigen, bei- im Ortskern verlieren möchte. „Wir meinde stellt der „Gewerbepark West- spielsweise für Trocknungs- oder haben auch im Ort noch einige freie küste“ dar, der zusammen mit der Stadt Klebeprozesse, ist der Gewerbepark in- Flächen. Dieter Brumm 150. Hohnbeer der Österegge Zum Jahreswechsel beginnt kam auch das Feiern – das Hohnbeer – nicht zu kurz. Aber in Heide die „5. Jahreszeit“. „Beer“ bedeutet nicht Bier, sondern Fest. Ein Fest, das für den Dann bereiten die drei Eggen Hahn gefeiert wird. Denn dieser steht für Freiheit und Frucht- ihre Feste vor. Im Mittelpunkt barkeit. Ein Hahnbeertag beginnt stets mit dem Weckruf steht diesmal die Österegge, durch Trommler und Pfeifer. die am 27. Februar ihr 150. Hohnbeer feiert. Nach dem Motto „jümmers voran“ eröffnet aber die Norderegge am 13.Februar die Festreihe,gefolgt von der Süderegge am 20. Februar. Die Ursprünge der Eggen ge- hen ins 15. Jahrhundert zurück. Im Mittelalter hatten sich die Heider Bauern zu vier selbstständigen Teilgemeinden zusam- mengeschlossen, die nach den jeweiligen Himmelsrichtun- gen benannt wurden. Neben der Öster-, Norder- und Süde- regge gab es noch die Westeregge, die sich aber nicht lange hielt. Bis 1870, Heide erhielt die Stadtrechte, trafen sich die Landwirte jedes Jahr im Februar, um abzurechnen und die Felder und Wegesränder für das neue Jahr zu pachten. Dabei

Auflösung:Wichtelino muss sieben Kerzen aus dem Keller holen!

19 Stadtwerke Heide

Die Weihnachtsbäckerei

Telse Kock ist seit dem 1. Febr. 1989 bei den Stadtwerken Heide beschäftigt Rotweinkuchen und begrüßt Sie bei Ihrem Anruf in der Telefonzentrale. Sie empfiehlt für die Weihnachtszeit folgende Leckereien…

Mandelhörnchen

Stadtwerke Heide