WILLKOMMEN IN OSTERMUNDIGEN INFO 2021

INHALT

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger 5 Es wird angenommen… 6 Die Verwaltung 8 Die Stimmberechtigten… 9 Schulen + Kindergärten 10 Kulturelles 11 Zusammenleben in Ostermundigen (ZiO) 12 Soziales 13 Übersichtsplan 14 Kinder und Jugendliche in Ostermundigen 16 Seniorinnen und Senioren in Ostermundigen 18 Vereine, Freizeitangebote 19 Gesundheit 20 Feuerwehr und Zivilschutz 21 Kirchen 22 Öffentlicher Verkehr 23 Abfall und Recycling 24 Allgemeine Informationen 25 Nützliche Adressen und Telefonnummern 26

3 4 LIEBE MITBÜRGERINNEN LIEBE MITBÜRGER

Schön, dass Sie den Weg nach Ostermundigen gefunden haben! Im Namen des Gemeinderates begrüsse ich Sie und heisse Sie in unserer Energiestadt herzlich willkommen. Ostermundigen ist daran, sich mehr und mehr zu einer äus- serst attraktiven Wohnlage im Kanton zu entwickeln. Die in der Gemeinde herrschende Dynamik ist im positiven Sinne spürbar. Haben Sie beispielsweise gewusst, dass sich der schweizweit grösste LED-Strassenbeleuchtungspark in Ostermundigen befindet? Gleichzeitig bleibt unsere Ge- meinde nebst dieser Entwicklung in Richtung Moderne für viele Einwohnerinnen und Einwohner auch geschätzte und gemütliche Heimat, in welcher es sich gut leben lässt.

Viele Vorteile wie n die idyllische geografische Lage mit schönen Naherho- lungsgebieten, n die hervorragende Erschliessung durch den öffentlichen und den Individualverkehr, n die vielfältigen Angebote für den Alltagsbedarf, n die ländliche Ruhe und gleichzeitig die Nähe der leben­di­ gen Bundesstadt Bern, n das vielseitige Freizeitangebot und das vitale Vereins­ leben prägen das Bild unseres Ortes.

Zu einer stetigen Weiterentwicklung gehört aber auch der lebendige Austausch untereinander. Deshalb interessieren mich Ihre Ideen oder Anregungen, aber auch Ihre kritischen Bemerkungen. Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit mir Kontakt auf.

Thomas Iten, Gemeindepräsident

5 ES WIRD ANGENOMMEN…

…dass es sich beim Namen «Ostermundigen» ursprünglich um die Bezeichnung eines germanischen Sippenoberhaup- tes gehandelt haben muss. «Ostermund» ist ein in den älte- ren deutschen Sprachquellen bezeugter Männername. Am frühesten erscheint der Ortsname in der Urkunde über einen Zehntstreit mit der Kirche Muri aus dem Jahr 1239. Von da an begegnet uns die Bezeichnung in vielen alten Schriften. Im 14. Jahrhundert treffen wir in bernischen Urkunden sehr oft Burger in Bern an, die sich «von Ostermundigen» nannten. Sie sind meistens als Abgeordnete oder als Zeu- gen in Urkunden genannt und führten ein eigenes Siegel. Nichts deutet darauf hin, dass sie im 14. Jahrhundert noch in Ostermundigen gewohnt oder dort gewisse Herrschafts- rechte ausgeübt hätten. Wenn sie nach dem Ort benannt wurden, so vermutlich deshalb, weil sie in Ostermundigen Grundbesitz hatten oder weil sie aus Ostermundigen in die Stadt gezogen waren. Die Spur verliert sich später aber, und das Geschlecht ist längst ausgestorben. Von Bedeutung sind heute die «Herren von Ostermundigen» wegen ihres Wap- pens, das nach wie vor als Gemeindewappen benutzt wird. Das Gerbermesser haben die von Ostermundigen wohl zum Wappen genommen, weil sie einst den Gerberberuf aus­ übten. Ostermundigen ist erst seit dem 1. Januar 1983 eine selbst- ständige Einwohnergemeinde. Bis 1982 gehörte Oster- mundigen der damaligen Gesamtgemeinde an, die aus Bolligen, und Ostermundigen bestand. 1836 war Ostermundigen bevölkerungsmässig noch die kleinste Gemeinde in dieser Grossgemeinde, 1930 jedoch bereits die grösste. Dass Ostermundigen einst ein schönes ­Berner Bauern­dorf gewesen ist, beweist das Ostermundiger Bauern­haus im Freilichtmuseum Ballenberg.

6 Die Industrialisierung bewirkte den Rückgang der Land- wirtschaft. Der nahe Arbeitsort Bern liess viele Wohnhäuser entstehen, und in den letzten Jahrzehnten verstädterte Ostermundigen zusehends. Um dem entgegenzuwirken, unterstreicht der Gemeinderat in den Legislaturzielen seine Absicht, Arbeitsplätze in der Gemeinde zu erhalten und neue zu schaffen, sowie die Ansiedlung von neuen Gewerbe­betrieben gezielt zu fördern.

DIE OSTERMUNDIGER SANDSTEINBRÜCHE Im 15. Jahrhundert besassen die Steinbrüche eine grosse ­Bedeutung, bezog doch die Stadt Bern unter anderem ­Steine für die Stadtmauern und die Hochmauern des ­Münsters. Auch für die Gemeinde selbst waren die Sand- steinbrüche wichtig. Die Arbeiter in den Brüchen waren arme Tagelöhner, die ihre bescheidenen Behausungen im Bereich der Steingruben errichteten. Mit dem Aufkommen der neuen Baumaterialien wie Backstein, Kunststein und Beton begann der Niedergang der Sandsteinbetriebe. Übriggeblieben sind die beiden Loks der Steinbruchbahn – einst die erste Zahnradbahn Europas – wovon die eine mit dem Namen Elfe in Fronarbeit restauriert und an der Berns- trasse einen Ehrenplatz zugewiesen erhielt. Heute wird nur noch für Renova­tionen Material aus den Sandsteinbrüchen gewonnen. Die Sandsteinbrüche waren unter anderem auch eine der zahlreichen Wirkungsstätten des berühmten Künstlers Paul Klee. In Zusammenarbeit mit der Paul Klee-Stiftung sollen sie nun einem breiten Publikum bekannt und zugänglich gemacht werden.

7 DIE VERWALTUNG

Der Einwohnerschaft steht eine bürgernahe Verwaltung zur Verfügung. Das Verständnis zwischen Einwohnerinnen und Einwohnern, Verwaltung und Behörden wird durch die transparente, offene und freundliche Informationspolitik gefördert.

ÖFFNUNGSZEITEN DER VERWALTUNG Mo 8.00 – 11.45 / 13.45 – 18.00 Uhr Di / 13.45 – 17.00 Uhr Mi/Do 8.00 – 11.45 / 13.45 – 17.00 Uhr Fr 8.00 – 15.00 Uhr

POSTADRESSE Gemeinde Ostermundigen Postfach 101 3072 Ostermundigen

INTERNET Besuchen Sie die Gemeinde Ostermundigen im Internet unter www.ostermundigen.ch.

E-MAIL [email protected]

8 DIE STIMMBERECHTIGTEN…

…wählen jeweils an der Urne die 40 Mitglieder des Grossen Gemeinderates (Legislative) und die sieben Mitglieder des Gemeinderates (Exekutive) für eine Amtsperiode von vier Jahren (2021 bis 2024). Die Sitzungen des Grossen Gemeinderates sind öffentlich und finden in der Regel im Tell’s Saal, Bernstrasse 101, statt.

SITZUNGSDATEN–GGR 2021 28. Januar 23. September 25. März 28. Oktober (Budgetsitzung) 6. Mai 2. Dezember 24. Juni

WAHL- UND ABSTIMMUNGSDATEN 2021 7. März 13. Juni 26. September 28. November

9 SCHULEN + KINDERGÄRTEN

DAS BILDUNGSWESEN DER GEMEINDE UMFASST – die Kindergärten; – die Primarstufe (1.–6. Schuljahr); – die Sekundarstufe I (7.–9. Schuljahr) mit den Real- und Sekundarklassen; – die Heilpädagogischen Sonderklassen (Kindergarten, Primar- und Sekundarstufe I); – den Spezialunterricht und die Massnahmen zur besonde- ren Förderung; – weitere Schuleinrichtungen (z.B. Schulzahnpflege, Schul- ärztlicher Dienst); – Fachinstanzen (Kantonale Erziehungsberatungsstelle mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst, Berufs- beratungsstelle); – Musikschule; – Tagesschulen an allen Schulen der Gemeinde. – Schulsozialarbeit

Auskünfte erhalten Sie bei Bildung Kultur Sport: Mitteldorfstrasse 6 Tel. 031 930 14 14

FERIENORDNUNG DER SCHULEN UND KINDERGÄRTEN 2021 Sportwoche Sa 30.01. 2021 bis So 07.02. 2021 Frühlingsferien Sa 10.04. 2021 bis So 25.04. 2021 Sommerferien Fr Mittag 02.07. 2021 bis So 15.08. 2021 Herbstferien Sa 25.09. 2021 bis So 17.10. 2021 Winterferien Do Mittag 23.12. 2021 bis So 09.01. 2022

2022 Sportwoche Sa 29.01. 2022 bis So 06.02. 2022 Frühlingsferien Sa 09.04. 2022 bis So 24.04. 2022 Sommerferien Fr Mittag 08.07. 2022 bis So 14.08. 2022 Herbstferien 24.09. 2022 bis So 16.10. 2022 Winterferien Sa 24.12. 2022 bis So 08.01. 2023 10 KULTURELLES

KULTURSEKRETARIAT Herbstmärit, Bundesfeier, Streetfoo-Festiwal, Konzerte usw.

Aktuelle kulturelle Veranstaltungen finden Sie im Internet und auf Facebook unter: www.ostermundigen.ch/de/veranstaltungen www.facebook.com/kulturmundigen

Für weitere Informationen steht Ihnen das Kultursekretariat gerne zur Verfügung: Tel. 031 930 12 84, [email protected]

WEITERE ANGEBOTE n Gemeindebibliothek und Ludothek Bernstrasse 72, Tel. 031 931 13 13 [email protected]

Öffnungszeiten: Di, Do + Fr 15.00 – 18.30 Uhr Mi 14.00 – 18.30 Uhr Sa 10.00 – 15.00 Uhr n Fotoarchiv Im Fotoarchiv befinden sich über 3000 Fotos über die Ge- meinde und das Leben in Ostermundigen einst und heute. Interessentinnen und Interessenten melden sich bitte beim Kultursekretariat, Tel. 031 930 12 84 oder 031 930 14 14, oder bei Thomas Werner, Tel. 031 931 90 23. n Ortsstube Bolligen – Pfrundscheune bei der Kirche Ortsmuseum der Gemeinden Bolligen, Ittigen und Ostermundigen Öffnungszeiten: jeden 1. Samstag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung mit Herrn Antoni Meimetis, Tel. 079 356 42 58 Eintritt frei. www.ortsstubebolligen.ch 11 ZUSAMMENLEBEN IN OSTERMUNDIGEN (ZIO)

FREIZEITLEBEN OSTERMUNDIGEN «FLO» Info und Beratungen zu… … Dienstleistungen der Gemeinde … Ortsansässigen Vereinen … Freizeitangeboten und Alltäglichem

Unverbindlich und kostenlos: Gemeinde Ostermundigen, Schiessplatzweg 1 während der Schalteröffnungszeiten oder unter 031 930 14 14

DEUTSCHKURSE IN DER REGION BERN Die Stadt Bern bietet eine Zusammenstellung aller stattfin- denden Deutschkurse in der Region an. Ein entsprechender Flyer ist entweder am Schalter der Präsidialabteilung am Schiessplatzweg 1, Ostermundigen, oder Online unter www.bern.ch/themen/bildung/angebote-fuer- fremdsprachige zu beziehen.

12 SOZIALES

SOZIALHILFE 031 930 12 00 Bernstrasse 63 [email protected]

Für eine Beratung in schwierigen Lebenssituationen oder zur Prüfung Ihrer finanziellen Bedürftigkeit können Sie sich bei uns zu folgenden Zeiten anmelden:

Montag 08.00–11.45 Uhr und 13.45–17.45 Uhr Mittwoch 08.00–11.45 Uhr Donnerstag 08.00–11.45 Uhr

ERWACHSENEN- UND KINDESSCHUTZ 031 930 12 60 Mitteldorfstrasse 6a [email protected]

Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung im Alltag benöti- gen, beispielsweise weil Sie mit Ihren finanziellen Angele- genheiten überfordert sind oder bei der Erziehung Ihrer Kinder Schwierigkeiten haben.

ALIMENTENFACHSTELLE 031 930 12 00 Bernstrasse 63 [email protected]

Für die Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen für Kinder und Jugendliche in Ausbildung (bis Vollendung des 25. Altersjahres) können Sie sich an uns wenden.

AHV-ZWEIGSTELLE 031 930 12 40 Mitteldorfstrasse 6 [email protected]

Wir beraten und unterstützen Sie im gesamten Bereich des AHV-Beitrags- und Leistungswesens sowie rund um das Thema Ergänzungsleistungen.

13 n Schulanlage e g Rothus i t t

I ÜBERSICHTSPLAN

n

e

g

i

l

e

l

s

o

s

B a g

M l 1 Schiessplatzweg 1 l

il o c Z Präsidialabteilung 031 930 14 14

h

s e tr r Personaldienst . e Wiesenstrasse

t Polizeiinspektorat n

U Fundbüro 7 Unterdo rfs i sse tr. l Einwohnerdienste elstra 13 s or s F Siegelungsamt 11 ä Feuerwehr leg Schulanlage G h 2 Bernstrasse 65D ü r 5 u S Msli m b l Finanzen 031 930 11 51 c g i e issw h e De n e Steuern/amtl. s W r m t r Bewertung 031 930 11 56 . se e as n r 3 2 st eg Schulanlage Hochbau 031 930 11 30 w zw Moosweg rn lat Rti e e ssp Tiefbau + Betriebe 031 930 11 11 g 9 8 B 1 hie Sc Dienststelle Planung 031 930 11 29 Schulanlage 4 Informatik 031 930 11 70 Bernstrasse e se O 3 Bernstrasse 63 Bahnhof 12 s Z ss ra os b st s- a n St r e Sozialhilfe, Osterundigen r r. t r e s fe B f r ld Alimentenfachstelle 031 930 12 00 Hauptpost 1 o w d e 4 Mitteldorfstrasse 6 l g e t t Bildung, Kultur, Sport 031 930 14 14 i rn M Erwachsenen- und Be Kindesschutz 031 930 12 60

e Jugend/Familie 031 930 12 70 s 6 s

a AHV-Zweigstelle 031 930 12 40

g

l l 5 Grubenstrasse 26

o

Z SPITEX Zentrum 031 932 14 14

e Schosshalden r e 6 Oberfeldweg 48 Friedhof b Jugend- und O 10

Freizeithaus 031 931 02 51 bruchweg Stein 7 Forelstrasse 5 Waldheimstr. Tiefbau (Werkhof) 031 930 13 11 8 Bernstrasse 72 Gemeindebibliothek / Ludothek Schulanlage Dennigkofen 031 931 13 13 9 Bernstrasse 66 Kindertagesstätte 031 931 63 03 10 Steinbruchweg 7 ZSO Zivilschutzorganisation + RFO Bantiger 031 932 34 36 11 Forelstrasse 56 Feuerwehrmagazin 031 931 73 73 12 Bahnhof BLS 058 327 60 60 Gümligen14 13 Unt. Zollgasse 28 Kantonspolizei 031 638 82 50 14 Dennigkofenweg 120 Freibad 031 932 56 46 14 15 KINDER UND JUGENDLICHE IN OSTERMUNDIGEN

Den Kindern und Jugendlichen in Ostermundigen stehen zahlreiche Angebote zur Verfügung: okja: Die offene Kinder- und Jugendarbeit Ostermundigen bietet im Hangar diverse kostenlose Angebote für Kinder und Jugendliche an und schafft Raum für Begegnung. Jugend- und Freizeithaus Hangar 031 931 02 51 Oberfeldweg 48 www.okja-os.ch Offene Turnhalle 3072: Jeden Samstagabend von ­Sept­ember bis Mai ab 19.00 bis 23.00 Uhr können Jugend­ liche zwischen 12 und 18 Jahren nach dem Motto «Sport statt Langeweile» in der Turnhalle des Schulhauses ­Bernstrasse verschiedene Sportarten ausüben. Purzelbaum: Für kleinere Kinder gibt es das Kinderanimati- onsprogramm Purzelbaum. Im orangen Bauwagen auf dem Spielplatz Seepark (Mitteldorfstrasse) bietet eine Kinderani- matorin jeden Mittwoch- und Freitagnachmittag von März bis Oktober angeleitete Aktivitäten an. Kindertagesstätten Die gemeindeeigene Kindertagesstätte Hummelinäscht bietet Platz für 24 Kinder im Alter ab 15. Woche bis zur Ein- schulung. KITA HUMMELINÄSCHT 031 931 63 03 Bernstrasse 66 [email protected] Nebst der Kindertagesstätte Hummelinäscht gibt es in Ostermundigen private Kindertagesstätten. Tagesfamilienbetreuung: Für Kinder, die in einer Tages­ familie betreut werden möchten, stehen in der Gemeinde Tageseltern bereit. Kibe plus ist der Träger der Tagesfamilien- ­betreuung. kibe plus 031 970 10 10 www.kibeplus.ch [email protected]

16 Betreuungsgutscheine: Die Gemeinde gibt unter be- stimmten Voraussetzungen Betreuungsgutscheine aus zur Vergünstigung der familienergänzenden Kinderbetreuung für Kinder ab Ende Mutterschaftsurlaub bis zum Eintritt in den Kindergarten. Die Koordinationsstelle Kinderbetreuung erteilt gerne Auskunft. Koordinationsstelle 031 930 12 93 Mitteldorfstr. 6A [email protected] Frühförderprogramm schritt:weise: Das Programm schritt:weise ist ein ganzheitliches Spiel- und Lernprogramm zur frühen Förderung für Familien mit 2–3 jährigen Kindern. Es dient der Vorbereitung auf den Kindergarten und zur Unterstützung bei der Integration von Eltern und Kindern. Ferienbetreuung Ferieninsel: Für Eltern, die während der Schulferien nach einer Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder suchen, bietet die Ferieninsel in den Schul­ferien Ganztagesbetreuung an. www.kidsco.ch/ferienbern

17 SENIORINNEN UND SENIOREN IN OSTERMUNDIGEN

Mundige 60+ 031 930 12 78 Mitteldorfstrasse 6A [email protected] www.ostermundigen.ch/60+

In Ostermundigen gibt es eine grosse Auswahl an Angebo- ten für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Die Info- stelle Mundige 60+ unterstützt Sie gerne persönlich das richtige Angebot zu finden.

18 VEREINE, FREIZEITANGEBOTE

VEREINE Bei der Gemeindeverwaltung oder online erhalten Sie kostenlos das aktuelle Vereinsverzeichnis mit ca. 80 lokalen Vereinen: www.ostermundigen.ch/de/vereinsverzeichnis

FREIZEITANGEBOTE n Freibad und Beach Volley, Dennigkofenweg 120 Die jährliche Saison dauert vom Samstag vor dem Mutter­tag im Mai bis und mit dem Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag. Saisonabonnemente erhalten Sie an der Schwimm- badkasse. Profitieren Sie vom Vorverkaufsrabatt.

Öffnungszeiten: Monate Mai und September Täglich von 9.00 bis 19.00 Uhr Monate Juni, Juli, August Täglich von 9.00 bis 20.30 Uhr Wir empfehlen Ihnen die Benützung des RBS-Busses nach Gümligen – die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Frei- bad. Der Bus verkehrt von Montag bis Freitag alle 30 Minu- ten, an Sonn- und Feiertagen alle 60 Minuten. n Sportplätze Oberfeld und Rüti Verwaltung: Abteilung Bildung, Kultur, Sport Tel. 031 930 14 14 n Squash und Tennis Sportanlage Flamingo Dennigkofenweg 122 Tel. 031 932 12 12 n Fitnesscenter und Squash Time-out Bernstrasse 114 Tel. 058 568 41 11 n Kletterhale O’Bloc Forelstrasse 11 Tel. 031 372 07 07 19 GESUNDHEIT

n Spitex Verein, Grubenstrasse 26 Tel. 031 932 14 14 Öffnungszeiten: Mo – Fr, 8.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr Sie sind zu Hause auf pflegerische Hilfeleistung angewiesen. Brauchen Sie als Familie Unterstützung oder fällt Ihnen eine Haushaltsführung zunehmend schwer? Das gut ausgebildete Team von Gemeindekrankenschwestern, Hauspflegerinnen und Haushelferinnen kann Ihnen Hilfe und Pflege zu Hause anbieten.

n TIXI Fahrdienst für dauerhaft Tel. 031 932 14 14 mobilitätsbehinderte Menschen Mo – Fr, 8.00 – 12.00 Uhr SPITEX Ostermundigen und 14.00 – 17.00 Uhr

n Mütter- und Väterberatung Tel. 031 922 06 70 Alterswohnheim Steingrüebli, Schiessplatzweg 36 Bibliothek/Ludothek, Bernstrasse 57 Telefonsprechstunden: Mo – Fr, 8.00 – 11.00 Uhr www.mvb-be.ch

n Notfalldienst der Ärzte «Medphone» Tel. 0900 57 67 47 Dieser Notruf ist nicht unentgeltlich und soll sich auf drin- gende Fälle beschränken. Unter dieser Telefonnummer erhalten Sie ebenfalls Auskunft über den zahnärztlichen Notfalldienst.

n Notfallapotheke Tel. 0900 57 67 47 Nach 21 Uhr gibt der Notfalldienst der Ärzte «Medphone» der Stadt Bern Auskunft über die Notfall-Apotheke.

20 FEUERWEHR UND ZIVILSCHUTZ

FEUERWEHR Haben Sie sich auch schon gefragt, wer Ihnen bei einem Anruf auf der Notrufnummer 118 zu Hilfe eilt? Das sind wir, die rund 70 Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehr Ostermundigen. Wir suchen jedes Jahr Frauen und Männer im Alter von 20–52 Jahren, die bereit sind einen Teil ihrer Freizeit für eine tolle Sache und in einem motivierten Team zu verbrin- gen. Neben einer fundierten Ausbildung im Rettungs- und Löschwesen bieten wir auch Spass und gesellige Anlässe. Gerade für Neuzuziehende ist es eine Möglichkeit sich schnell zu vernetzen und die Gemeinde Ostermundigen gut kennenzulernen. Der Feuerwehrdienst bietet auch finan­ zielle Vorteile: Die Einsätze und Übungen werden besoldet und Angehörige der Feuerwehr sind von der Feuerwehr­ ersatzabgabe befreit. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Sekretariat Feuerwehr: Tel: 031 930 14 57 oder [email protected]

ZIVILSCHUTZ Die Aufgaben des Zivilschutzes werden durch die regiona- le Zivilschutzorganisation (ZSO) Bantiger abgedeckt. Die Zivilschutzstelle ist am Steinbruchweg 7 untergebracht und zuständig für adminis­trative Belange aller Zivilschutzpflichti- gen in der Gemeinde. Zivilschutzstelle ZSO Bantiger: Tel. 031 932 34 36.

REGIONALES FÜHRUNGSORGAN Um bei einem Grossereignis auf unserem Gemeindegebiet die Einsätze der verschiedenen Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, Gemeindebetriebe, Zivilschutz, Sanität usw. zu koordinieren, beteiligt sich die Gemeinde am Regionalen Führungsorgan (RFO) Bantiger. Dienststelle RFO Bantiger: Tel. 031 932 34 36 21 KIRCHEN

REFORMIERTE KIRCHE Das Programm der Aktivitäten und Anlässe ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Monatsheft «Bewegt».

Reformierte Kirche Obere Zollgasse 15 Tel. 031 930 86 00

KATHOLISCHE PFARREI Die aktuellen Informationen über das Leben in der Pfarrei erscheinen wöchentlich im «Pfarrblatt», das allen adressiert zugestellt wird.

Pfarramt Guthirt Obere Zollgasse 31 Tel. 031 930 87 00

22 ÖFFENTLICHER VERKEHR

– Die Gemeinde stellt der Wohnbevölkerung 10 SBB- Tages­karten zum Preis von je Fr. 46.– pro Tag zur Verfü- gung. Sie können maximal drei Monate im Voraus bei der Gemeinde­ver­wal­tung am Schiessplatzweg 1 reserviert (Tel. 031 930 14 14) und gegen Barzah­lung oder mit Kreditkarte bezogen oder unter www.ostermundigen.ch (Rubrik «SBB-Tageskarten») bestellt werden.

– Ostermundigen ist am Tarifverbund in der Region Bern (Libero) beteiligt. Mit dem Bus Nr. 10 von BernMobil fahren Sie direkt bis ins Stadtzentrum und weiter bis nach Köniz-Schliern. Zudem führt die Tangentiallinie 28 von BernMobil vom Eigerplatz über die Zollgasse bis zum Bahnhof Wankdorf (Anschluss S-Bahn).

– Der Bahnhof BLS liegt an den Linien Bern–/Bern– Luzern und sichert somit gute Verbindungsmöglich­ keiten.

– Die RBS-Buslinie Nr. 44 führt von der Station Bolligen über Ostermundigen (Freibad) bis nach Gümligen.

23 ABFALL UND RECYCLING

INFORMATIONEN ZUM ABFALLSAMMELN Der «Abfuhrplan» für das kommende Jahr wird jeweils im Dezember in alle Haushaltungen verteilt. Er enthält alle wichtigen Daten der Abfall-Sammlungen und Abfallbewirt- schaftung in unserer Gemeinde. Die Verkaufsstellen der Gebührenkehrichtsäcke sowie Grob- und Grüngutmarken finden Sie auch im «Abfuhrplan». Gebührenmarken sowie einzelne Gebührenkehrichtsäcke werden zusätzlich in den Verwaltungsgebäuden Schiessplatzweg 1 und Bern- strasse 65D verkauft.

Der «Abfall-Führer» liefert weitere Informationen zur Bereit- stellung, Verwertung und Vermeidung von Abfällen und zu den Entsorgungsstellen. Die Bereitstellung der Abfälle hat nach den Weisungen im «Abfall-Führer» und der «Abfall- Info» zu erfolgen. Insbesondere Altpapier und Karton muss gebündelt und verschnürt oder in Containern bereitgestellt werden. Nicht korrekt bereitgestellter Abfall wird nicht ab- geführt, oder kann unter Kostenfolge abgeführt werden.

In der «Abfall-Info» werden die wichtigsten Grundregeln rund um die Entsorgung und Bereitstellung von Abfall in zwölf verschiedenen Sprachen erläutert.

SAMMELSTELLEN Sammelstellen für Glas und Metall (Alu und Blech) stehen in der Gemeinde an diversen Orten (Glascontainer oder Unter- flursammelstellen) zur Verfügung. Die Berner Entsorgungs- höfe «Schermen» und «Fellerstrasse» nehmen gegen eine Gebühr weitere Abfälle zur Entsorgung entgegen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage von Ostermundigen. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne die Abteilung Tiefbau und Betriebe, Tel. 031 930 11 11.

24 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

PUBLIKATIONEN Wollen Sie stets über das Gemeindegeschehen informiert sein? Interessiert Sie auch, was die Vereine an Ihrem Wohnort alles tun? Dann finden Sie in der «Bantiger Post» genau diese Informationen. Sie wird jeweils am Dienstag gratis an alle Haushaltungen verteilt. Infos werden auch über die übrigen Medien und www.ostermundigen.ch veröffentlicht. Amtliche Publikationen erscheinen im «Anzeiger Region Bern», der ebenfalls kostenlos an alle Haushaltungen verteilt wird.

STEUERFUSS Die Steueranlage beträgt das 1,69-fache des gesetzlichen Einheitssatzes für die der Staatssteuer unterliegenden Steu- erfaktoren (Einkommen, Gewinn, Vermögen, Kapital- und Vermögensgewinn). Die Liegenschafts­steuer beträgt 1,5 ‰ der amtlichen Werte.

HUNDETAXE Bei der Anmeldung werden Sie gefragt, ob Sie einen Hund besitzen. Der Grund liegt darin, dass für Ihren Vierbei­ner eine Gebühr erhoben wird. Diese beträgt Fr. 100.– pro Jahr. Die Rechnung wird Ihnen direkt vom Polizeiinspektorat zugestellt. An dieser Stelle danken wir allen Hundebesitzerinnen und -besitzern, die uns helfen, das Ortsbild sauber zu halten.

WASSERHÄRTE Sie haben eine Waschmaschine oder einen Geschirrspü- ler und möchten die Umwelt schonen? Dann interessiert Sie sicher die Frage, mit welcher Wasserhärte Sie rechnen müssen. Infolge verschiedener Wasserbezugsorte ist diese je nach Wohnlage unterschiedlich. Die genaue Auskunft erhal- ten Sie bei der Wasserversorgung der Gemeinde (Tel. 031 930 11 11) oder unter www.wasserqualitaet.ch.

AGENDA 31. Juli: Bundesfeier 4. September: Herbstmärit 25 NÜTZLICHE ADRESSEN UND TELEFONNUMMERN

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungs-Notfälle (Tox-Zentrum) 145 Notruf Polizei 117 Notruf Feuerwehr 118

Bahnhof BLS Tel. 058 327 60 60

Hauptpost Ostermundigen Tel. 0848 888 888 Poststelle Ostermundigen 1 Bernstrasse 28, 3072 Ostermundigen Öffnungszeiten Postbetrieb: Montag bis Freitag: 8.00 – 18.00 Uhr Samstag: 8.30 – 11.00 Uhr

Postagentur Ostermundigen Oberdorf (Migros) Tel. 0848 888 888 Bernstrasse 114, 3072 Ostermundigen Öffnungszeiten Postbetrieb: Montag bis Donnerstag: 8.00 – 19.00 Uhr Freitag: 8.00 – 21.00 Uhr Samstag: 7.30 – 17.00 Uhr

BKW FMB Energie AG Tel. 058 477 51 11

Öffentliche Energieberatung Bern-Mittelland Tel. 031 357 53 50 Höheweg 17, 3006 Bern E-Mail: [email protected] www.energieberatungbern.ch

Schreibdienst Ostermundigen Mit seinen freiwilligen Helfern bietet der Schreibdienst den Einwohner/innen, gratis und ohne Anmeldung, Hilfe bei administrativen Arbeiten an (Verfassen von Briefen/Bewer- bungen, Ausfüllen von Formularen usw.). Jeweils Donnerstag, 17.30 bis 19.30 Uhr, Mitteldorfstrasse 6a (Gebäude Gemeindeverwaltung), www.ostermundigen.ch (Leben und Wohnen/Angebote/Schreibdienst). 26

Gemeinde Ostermundigen Schiessplatzweg 1 Postfach 101 CH-3072 Ostermundigen Tel. 031 930 14 14 Fax 031 930 14 70 [email protected] 1500 www.ostermundigen.ch 1.2021 Gerber Typo & Grafik