DMAX Programm Programmwoche 1, 31.12. bis 06.01.2012 Highlight der Woche: Deutsche Erstausstrahlung von "Höllentrip Amazonas" am Neujahrstag im Rahmen der Sonderprogrammierung "Überleben! auf DMAX" Er hat es tatsächlich getan: Ed Stafford ist als erster Mensch den gesamten Amazonas von der Quelle bis zur Mündung gegangen. Herausgekommen ist ein einzigartiger Tatsachenbericht.

Höllentrip Amazonas, am 01.01.2012, um 20:15 Uhr 6000 Kilometer zu Fuß durch den Amazonas! Dieses Vorhaben grenzt an Wahnsinn, doch der Wahnsinn ist geplant. Trotzdem halten die Einheimischen Ed Stafford für verrückt: Den kompletten Flusslauf des „Rio Amazonas“ von seiner Quelle in den peruanischen Anden bis zur brasilianischen Atlantikküste per pedes zurückzulegen, ist unmöglich. Aber der britische Ex-Soldat und sein Begleiter Luke Collyer lassen sich von ihrem Ziel nicht abbringen. Ihr Motto: Man kann alles schaffen, wenn man es wirklich will! Den Engländern ist durchaus bewusst, dass sie auf ihrem Survival-Trip entlang des gigantischen Stroms ihr Leben täglich aufs Spiel setzen. Giftschlangen, Alligatoren, Drogenschmuggler, wilde Eingeborenen- Stämme und Tropenkrankheiten – die Liste der drohenden Gefahren ist lang. Doch der 32-jährige Ed und sein Kumpel Luke haben diese Expedition über ein Jahr lang vorbereitet und wissen, was auf sie zukommt. Per Satelliten-Modem wollen die zwei den Kontakt zur Außenwelt auch im tiefsten Dschungel aufrechterhalten und außerdem jeden Schritt ihres Abenteuers mit Video-Kameras dokumentieren.

"Überleben! auf DMAX" - die Sonderprogrammierung am Neujahrstag Ein ganzes Glas Rollmöpse, Aspirin und viel Ruhe... Es gibt Tage da will Mann nur eins: Überleben! Der erste Tag des neuen Jahres ist geradezu prädestiniert für einen gemütlichen Tag auf der Couch. Wie gut, das DMAX das richtige Programm zu bieten hat! Bei "Überleben! auf DMAX" können gefallene Silvester-Helden vom Sofa aus Bear Grylls, Les Stroud und vielen mehr dabei zusehen, wie sie sich durch dichte Urwälder, steinige Schluchten und staubige Wüsten schlagen. Und als besonderes Special gibt es um 20:15 Uhr die deutsche Erstausstrahlung der heiß erwarteten Doku "Höllentrip Amazonas" mit Ed Stafford! DMAX Programm Programmwoche 1, 31.12. bis 06.01.2012

Samstag, 31.12.2011 06:10 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Subaru Impreza WRX Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Edd und Mike fokussieren sich in dieser Episode auf einen mehrfachen Weltmeister - mit Allradantrieb und Leistungswerten jenseits der 200 PS-Marke. Der Champ heißt "Subaru Impreza" und hat in den vergangenen 20 Jahren auf den berühmtesten Rallye-Strecken der Welt unzählige nationale und internationale Titel eingefahren. Kein Wunder, wenn man einen Blick auf die technischen Daten des japanischen Offroad-Spezialisten wirft: Der Wagen beschleunigt in rekordverdächtigen 5,3 Sekunden von Null auf 100 und überzeugt außerdem durch sein solides Fahrwerk. Weniger bekannt ist jedoch, dass sich der Impreza auch bestens als gediegene Familienkutsche eignet, vorausgesetzt, man treibt ihn beim Gasgeben nicht in den Grenzbereich.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Tierpolizei Miami Episode 2 Miami, Florida: Die Metropole im Sunshine State der USA ist nicht nur Heimat von rund 400.000 Menschen, sondern auch von zahlreichen Tierarten. Geraten sie in Not, greift eine Spezialeinheit der Polizei ein: die "Animal Services Unit", kurz ASU. Ihre 20 Mitglieder sind im Umgang mit wilden und domestizierten Tieren bestens geschult. Vom entlaufenen Hund bis zum Alligator, der auf dem Highway ein Sonnenbad nimmt: Die Animal Control Officers der "Tierpolizei Miami" sind jeden Tag rund um die Uhr zwischen South Beach und den Everglades im Einsatz. Missbrauchte Kampfhähne, zwei hochträchtige Labrador-Weibchen, und ein kleines weißes Kätzchen spielen die Hauptrollen in dieser Episode der ANIMAL PLANET-Dokumentarserie "Tierpolizei Miami". Die Officer der Tierschutzbehörde leisten wieder gute Arbeit und nur aufgrund ihres guten Spürsinns und ihrer echten Tierliebe gelingt es ihnen, die unschuldigen und verwahrlosten Lebewesen zu retten.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr Tierpolizei Houston Folge 7 Die Ölstadt Houston ist die viertgrößte Stadt in den USA und eigentlich ein Ort mit hoher Lebensqualität. Aber nicht für die vielen Tiere, die von ihren Besitzern vernachlässigt, misshandelt und gequält werden. Doch Rettung ist nah. Die Mitarbeiter der SPCA, der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sind 24/7 auf den Straßen von Houston unterwegs, um in Not geratenen Tieren zu helfen. Bis zu 10.000 Notrufe im Jahr erhält die Organisation, die sich ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Viele Tiere können so dem sicheren Tod ein Schnippchen schlagen und haben sogar eine Chance von Menschen adoptiert zu werden, die sich wirklich liebvoll um sie kümmern.

11:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 11 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

11:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 12 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

12:15 Uhr Bulli-Manie - Leben für den Kult-Bus Episode 4 Der große Moment rückt immer näher. Bulli-Fan Nigel bleiben nur noch wenige Wochen bis zur Jahreshauptversammlung seines Auto-Fanclubs, doch die Generalüberholung seines T1 läuft unrund: Da das alte Getriebe nicht zum neuen Motor passt, hat der Brite ein anderes Modell auf VW Käfer-Basis in Auftrag gegeben. Die neue Bulli-Maschine hat aber so viel Power, dass jetzt etliche Originalteile robusteren Nachbauten weichen müssen. 12:45 Uhr Jimmys Schrottplatz Fliegendes Bier Sie haben nichts als Schrott im Kopf: Jimmy Cuoco und seine Mitarbeiter sind echte Experten auf dem Gebiet der Gebrauchtwaren-Verwertung. Von der Wäscheklammer bis zum Segelboot nehmen sie alles Stück für Stück auseinander, um dann jedes Einzelteil fein säuberlich auf dem knapp 4000 m² großen Schrottplatz zu lagern. Das ist auch der Grund, warum Bastler und Tüftler von der ganzen Westküste den etwas durchgedrehten Jimmy in San Diego besuchen: Für ausgefallene Eigenkreationen, wie ein motorbetriebenes Offroad-Skateboard oder auch für modifizierte Alltagsgegenstände, wie den sogenannten "Renn-Rasenmäher", braucht man eben Spezialteile, die auf dem freien Markt nicht erhältlich sind. Ganz nach dem Motto: des einen Schrott, des anderen Kunst! Und da kommen die "JUNKies" ins Spiel, denn was sie nicht vorrätig haben - das gibt es auch nicht.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Citroën DS Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

In dieser Episode halten Edd und Mike wieder einmal auf dem europäischen Festland nach Autoklassikern Ausschau. Ein Modell hat es den beiden Gebrauchtwagen-Freaks dabei besonders angetan: La Déesse - die Göttin. Mit hydropneumatischer Federung und Servolenkung war der Citroën DS bei der Markteinführung 1955 seiner Zeit technisch weit voraus - ganz zu Schweigen vom Design! Die exzentrischen Formen des Autos, entworfen vom Italiener Flaminio Bertoni, wirken selbst 50 Jahre später noch sehr futuristisch. In Frankreich, dem Geburtsland des schicken Klassikers, rechnen sich Edd und Mike die besten Chancen auf ein günstiges, gut gepflegtes Modell aus. Einen ersten Eindruck von der Marktlage verschaffen sich die Briten dann im Internet.

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Citroën DS Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Quel bonheur! Nach fast 1000 Kilometern auf französischen Landstraßen und der Überfahrt durch den Kanaltunnel, erreicht Auto-Freak Mike mit seinem jüngsten Einkauf endlich die heimische Werkstatt auf der britischen Insel. Und eins kann man zu diesem Zeitpunkt schon festhalten: Der Citroën DS scheint wirklich gut gepflegt zu sein. Dass ein so alter Wagen eine so lange Fahrt ohne jeden Muckser übersteht, ist schließlich keine Selbstverständlichkeit. Und für kleine Wehwehchen gibt es ja immer noch Mikes Kompagnon Edd. Der Mechanik-Profi bremst die Euphorie seines Partners jedoch ein wenig. Die Göttin scheint nämlich ein massives Hydraulik-Problem zu haben - ausgerechnet an ihrer Achilles-Ferse.

14:15 Uhr DM AX DOKU Biker Build Off - Deutschland gegen Österreich Wenn Tausende von Motorrad-Fans ins ostwestfälische Städtchen Bad Salzuflen strömen, kann das nur einen Grund haben: Europas größte Messe für Custombikes öffnet ihre Tore! In drei riesigen Hallen, auf 23.000 Quadratmetern zeigen 270 Aussteller ihre spektakulären Zweirad-Kreationen. Außerdem wird den Motorrad-Freaks ein spektakuläres Unterhaltungs-Programm geboten. Zu den großen Event-Highlights gehört unter anderem ein Biker Build Off und Live-Customizing - der Umbau eines Motorrads zum Unikat, direkt vor den Augen des Publikums. 15:15 Uhr DMAX REPORT Achterbahn extrem - Im Rausch der Loopings "Korkenzieher", "Cobra-Rolls" und "Inversionen" - Freizeitparkbetreiber sind ständig auf der Suche nach neuen Attraktionen, um den Besuchern noch mehr Nervenkitzel bieten. Da nur das Allerneuste die Massen anlockt, müssen sich Designer und Ingenieure immer aufregendere Konstruktionen einfallen lassen. Wie zum Beispiel die Achterbahn "Fahrenheit" im Hersheypark, Pennsylvania: Auf dem 37 Meter hohen Rollercoaster sorgen unter anderem ein 170-Grad-Looping und eine 97 Grad steile Abfahrt für ultimative Kicks. An den Schlüsselstellen wirken hier Kräfte bis zu 4 G auf die Fahrgäste ein. "DMAX REPORT" zeigt in dieser Ausgabe wie viel ausgeklügelte Technik hintersolch aufwendigen Millionenprojekten steckt.

16:15 Uhr Die Schatzsucher - Helden unter Tage Am Rande des Abgrunds Schweißtreibende Arbeit in düsteren Schächten: Die Bergleute der "Cobalt Coal Company" in West Virginia machen einen gefährlichen Knochenjob. Mit schweren Maschinen kämpfen sie sich immer tiefer ins Erdreich, um den wertvollen Rohstoff abzubauen. Dabei machen den mutigen Männern nicht nur Wassereinbrüche und Steinschlag das Leben schwer, sondern sie sind auch einem knallharten Existenzkampf ausgesetzt. Als kleine Firma stehen sie in permanentem Wettbewerb mit den übermächtigen Unternehmen der Region. Dennoch käme ein Schreibtischjob für diese Burschen nie in Frage, auch wenn sie ihr Geld manchmal lieber leichter verdienen würden - ohne Gas-Explosionen, extreme Hitze und einstürzende Strebebalken. Doch die Jungs trotzen den extremen Bedingungen und lassen sich von nichts unterkriegen - so sehen Helden unter Tage aus.

Der "Miner" ist hin! Ein riesiger Felsbrocken hat den Motor des Arbeitsgeräts beschädigt. Die Bergleute von "Cobalt Coal" sind am Boden zerstört, da die Maschine unter Tage unersetzbar ist. Ihre Arbeitsplätze sind in Gefahr, denn ein adäquates Ersatzgerät würde die Mineneigner fast eine halbe Million Dollar kosten. Da die Besitzer von "Cobalt Coal" eine solche Investition nicht aus eigener Kraft stemmen können, liegt das Schicksal der Männer jetzt in den Händen von Bankern. Ein Kredit muss her! Außerdem versucht Geschäftsführer Mike Crowder mit dem Gerätehersteller eine Ratenfinanzierung auszuhandeln. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Zuschauer-Special Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Über 20.000 Fans haben sich landesweit für dieses einmalige Abenteuer beworben. Für zwei von ihnen wird der Traum jetzt Wirklichkeit. Joe Resto und Sean Lacoste brechen zusammen mit Survival-Profi Bear Grylls in die Wildnis von British Columbia auf. Und Ex-Soldat Bear ist fest entschlossen, den beiden Großstädtern in der rauen Natur kräftig auf den Zahn zu fühlen. Schließlich geht es hier nicht um einen entspannten Wochenend-Ausflug. Und das wird den Survival-Debütanten schon nach wenigen Minuten klar: Da ihr Helikopter, der sie mitten im Gebirge absetzen soll, wegen Sturmböen nicht landen kann, müssen die zwei ein riskantes Abseilmanöver wagen. Kaum ist der Angstschweiß getrocknet, dürfen Joe und Sean ihre Kletterkünste beim Abstieg an einer steilen Felswand weiter perfektionieren. Als die ersehnte Baumgrenze endlich erreicht ist, steht eine weitere Herausforderung auf dem Plan: ein gigantischer, spiegelglatter Gletscher, der von den Männern zügig überquert werden muss. Erst dann wird die Gegend etwas vertrauter, doch die Entspannung des Survival-Teams währt nicht lange. Bären-Exkremente lassen die nächste Gefahr schon erahnen.

18:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Tipps zum Überleben Teil 1 Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Alarmstufe Rot Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Rund 2000 Kilometer südlich der Neufundlandbank braut sich ein gewaltiger Sturm zusammen. Hurrikan "Igor" zieht mit Windgeschwindigkeiten bis zu 80 Knoten Richtung Norden. Die Fangboote der Schwertfischflotte sind in Alarmbereitschaft, und Captain Chris 'Slick' Kleme beobachtet das Unwetter auf dem Radar. Damit die Fischer bei diesem schweren Seegang nicht ihre gesamte Ausrüstung verlieren, holen sie früher als geplant die Fangleinen ein. Vielleicht hat ja trotzdem etwas angebissen!

20:15 Uhr DMAX REPORT Auto extrem - Visionen auf Rädern Vom Feuer speienden Super-Truck, der seine Konkurrenz auf dem Dragstrip das Fürchten lehrt, über eine Ferrari-Strechlimo mit satten 400 PS, bis hin zum SSC Ultimate Aero TT, dem schnellsten Auto der Welt mit Straßenzulassung, berichtet DMAX REPORT in dieser Ausgabe von höchst ausgefallenen Spezialanfertigungen auf Rädern. Hierzu gehört auch der Super Shockwave, ein umgebauter 57er Chevy Pick up, der seine Power aus zwei Flugzeugtriebwerken zieht. Fast 25.000 Pferdestärken bringen das 500.000 Dollar teure Show-Car in Sekundenschnelle auf Hochtouren. Und darüber hinaus beeindruckt das knallrote Ausnahme-Fahrzeug durch seinen extrem coolen Look.

21:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Die menschliche Rakete Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Eine Rampe, ein Skateboard und jede Menge Sylvesterkracher - mit diesen Utensilien veranstalten Kari, Tori und Grant in der aktuellen Episode ein fulminantes Feuerwerk. Hintergrund ihres explosiven Experiments ist die einschlägige Frage, ob man mit genügend China-Böllern und Raketen im Gepäck tatsächlich in die Luft abheben kann. Adam und Jamie lassen währenddessen ihren Gastauftritt in der Fernsehserie "CSI" Revue passieren: Stimmt es wirklich, dass Polizisten bei der Verhaftung von Kriminellen extrem vorsichtig sein müssen, wenn sie dabei Pfefferspray in Kombination mit Elektroschockpistolen verwenden? Bei unsachgemäßem Parallel-Einsatz der beiden Verteidigungsmittel würden sie sonst riskieren, dass nur ein Häufchen Asche von den Straftätern übrig bleibt.

22:15 Uhr Schneller als das Auge Episode 22 Eine neuartige High-Tech-Kamera revolutioniert das menschliche Wahrnehmungsvermögen: Optische Hochleistungsgeräte liefern spektakuläre Aufnahmen in "Super Slow Motion" - einer extremen Zeitlupe - und machen damit Prozesse sichtbar, die das Auge unter normalen Bedingungen niemals erfassen könnte. Was passiert mit den Körpern von Profi-Wrestlern, wenn sie sich mit gekonnter Wurftechnik gegenseitig auf den Ringboden schleudern? Mit wie viel km/h gehen Klapperschlangen auf ihre Beute los? Wie halten Motocross-Piloten im unwegsamen Gelände auf ihren Motorrädern das Gleichgewicht? Und mit welch enormer Fingerfertigkeit versetzen die Hardrocker der Band "Metallica" ihre riesige Fangemeinde in Ekstase? Jeff Lieberman ist Fotograf, Slow Motion-Experte und Wissenschaftler am "Massachusetts Institute of Technology" (MIT). In "Schneller als das Auge" lassen er und sein Kameramann Matt Kearney den Zuschauer in eine spektakuläre, visuelle Welt eintauchen - spannend, einzigartig und bildgewaltig.

In dieser Episode befassen sich die Slow Motion-Experten von "Schneller als das Auge" unter anderem mit der südostasiatischen Kampfsportart Kali. Nick Papadakis, Roan Kalani Grimm und Erik Bryant, drei Profis in dieser Disziplin, demonstrieren vor laufender Kamera spektakuläre Angriffsmanöver, während Jeff Liebermann und seine Crew anschließend anhand von Superzeitlupen veranschaulichen, mit welcher Präzision die Kampfsportler dabei zu Werke gehen. Außerdem dokumentiert das Team mit seinen Hightech-Geräten die enorme Zerstörungsgewalt mittelalterlicher Belagerungswaffen und hält beeindruckende Bilder von Raketenstarts fest. 23:10 Uhr DMAX REPORT Die Raketen-Trucker - Teil 1 Sie sind groß, sie sind schnell und sie gehören zu den spektakulärsten Fahrzeugen, die die Welt je gesehen hat. Mit sage und schreibe 36.000 PS, verteilt auf 18 Räder, rasen Monster-Trucks, wie das Gefährt von Kent Shockley, zumeist auf Flugshows an ihrem staunenden Publikumvorbei. Und kommen nach Spitzengeschwindigkeiten von 600 Kilometern pro Stunde nur deshalb rechtzeitig zum Stehen, weil riesige Bremsfallschirme ihre Kraft unter Kontrolle bringen. Auf der Straße haben die Riesen kaum ernsthafte Konkurrenz. Deshalb fordern ihre Besitzer meistens Düsenjets oder ähnliche PS-Giganten zum Geschwindigkeitsduell.

00:10 Uhr DMAX REPORT Die Raketen-Trucker - Teil 2 Sie sind groß, sie sind schnell und sie gehören zu den spektakulärsten Fahrzeugen, die die Welt je gesehen hat. Mit sage und schreibe 36.000 PS, verteilt auf 18 Räder, rasen Monster-Trucks, wie das Gefährt von Kent Shockley, zumeist auf Flugshows an ihrem staunenden Publikumvorbei. Und kommen nach Spitzengeschwindigkeiten von 600 Kilometern pro Stunde nur deshalb rechtzeitig zum Stehen, weil riesige Bremsfallschirme ihre Kraft unter Kontrolle bringen. Auf der Straße haben die Riesen kaum ernsthafte Konkurrenz. Deshalb fordern ihre Besitzer meistens Düsenjets oder ähnliche PS-Giganten zum Geschwindigkeitsduell.

01:00 Uhr Jimmys Schrottplatz Ritt auf der Rakete Sie haben nichts als Schrott im Kopf: Jimmy Cuoco und seine Mitarbeiter sind echte Experten auf dem Gebiet der Gebrauchtwaren-Verwertung. Von der Wäscheklammer bis zum Segelboot nehmen sie alles Stück für Stück auseinander, um dann jedes Einzelteil fein säuberlich auf dem knapp 4000 m² großen Schrottplatz zu lagern. Das ist auch der Grund, warum Bastler und Tüftler von der ganzen Westküste den etwas durchgedrehten Jimmy in San Diego besuchen: Für ausgefallene Eigenkreationen, wie ein motorbetriebenes Offroad-Skateboard oder auch für modifizierte Alltagsgegenstände, wie den sogenannten "Renn-Rasenmäher", braucht man eben Spezialteile, die auf dem freien Markt nicht erhältlich sind. Ganz nach dem Motto: des einen Schrott, des anderen Kunst! Und da kommen die "JUNKies" ins Spiel, denn was sie nicht vorrätig haben - das gibt es auch nicht.

Ein mit Düsenantrieb befeuertes Ein-Mann-Karussell ist das neueste Projekt von Bastler und Erfinder Doyle. Das passende Rad und ein Rotationselement für den richtigen Schwung findet er auf dem Schrottplatz. Doch um den "Regurgitator" mit der nötigen Power zu versorgen, braucht er noch ein geeignetes Ventil, das das Propangas in die richtigen Schläuche drückt. Da die Suche auf dem Schrottplatz erfolglos ist, steht das Projekt vor dem Aus. Zum Glück hat Jimmy noch ein Ass im Ärmel...

01:25 Uhr Achtung, Sprengung! Die Raketenbasis Cape Canaveral, Florida: Wenige Kilometer südlich des "Kennedy Space Centers" der NASA befindet sich die "Patrick Air Force Base". Hier soll ein gigantischer ausrangierter Raketen-Serviceturm gesprengt werden, was selbst für die Fachleute des Abriss-Unternehmens CDI ein äußerst anspruchsvolles Projekt ist. Denn der 6.000 Tonnen schwere Stahl-Koloss wurde speziell für die extremen Belastungen konstruiert, die bei Raketenstarts auf das Material einwirken. Und dementsprechend stabil ist der 90 Meter hohe Turm: Damit bei der explosiven Demontage des Raketenturms auch wirklich alles nach Plan läuft, setzt das Experten-Team sein gesamtes Know-how ein. 02:25 Uhr DMAX Wissen Die Shuttle-Ära Mit ihrer Landung auf dem Mond im Jahr 1969 haben die Astronauten der amerikanischen Apollo-Mission Geschichte geschrieben. Die Vereinigten Staaten gewannen den Wettlauf ins All gegen die Sowjetunion und legten den Grundstein für weitere bedeutende Entwicklungen in der Raumfahrt. Der nächste Meilenstein folgte knapp zehn Jahre später. 1977 entwickelte die NASA mit dem Spaceshuttle ein völlig neues, dreiteiliges Raumfährensystem. Die eigentliche Fähre, der "Orbiter", war mehrfach einsetzbar und konnte mit Hilfe seiner Flügel wie ein normales Flugzeug landen. Ein erster Prototyp, der noch nicht vollständig raumflugtauglich war, wurde von einer Boeing 747 in die Luft getragen. Der Härtetest wurde ein Triumphzug: Mit der erfolgreichen Landung des Shuttles auf der "Edwards Air Force Base" in Kalifornien begann eine neue Ära der Weltraumfahrt. "Überleben! auf DMAX" 03:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis Im karibischen Meer Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser neuen, packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Eine Navigationskarte, drei Signallichter, eine Taschenlampe, eine Taucherbrille und der obligatorische Leatherman: Mit dieser spärlichen Ausrüstung wagt sich Survival-Profi Les Stroud in dieser Episode aufs offene Meer hinaus. Mit einem schlichten Rettungsfloß aus Gummi, wie man es auf jedem Segelboot findet, lässt sich der Kanadier vor der Küste von Belize im karibischen Meer aussetzen und versucht so, sieben Tage lang völlig auf sich allein gestellt, zu überleben - ohne Lebensmittel oder Trinkwasser. Neben dem Risiko eines Hitzschlags und der akuten Gefahr zu Dehydrieren, sind es vor allem die Haie, die Les bei seinem jüngsten Abenteuer Kopfschmerzen bereiten. Denn die Gefahr, bei der Nahrungsbeschaffung selber zur Beute zu werden, ist in diesen Gewässern sehr groß. 04:10 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In den Canyonlands Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser neuen, packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Wassermangel, wilde Tiere, eisiger Nachtfrost und Ungeziefer, das gefährliche Krankheiten übertragen kann: In dieser Episode der Doku-Serie wandelt "Survival Man" Les Stroud auf den Spuren des legendären Butch Cassidy und seiner Bande von Gesetzlosen. In den Canyonlands von Utah, einer der am dünnsten besiedelten Regionen im amerikanischen Südwesten, hatte sich der Eisenbahnräuber zusammen mit seiner Gang vor den Sheriffs versteckt, die ihnen dicht auf den Fersen waren. Butch und seine Banditen-Brüder hatten in jenen Tagen in den Canyons zwar keine wirklich gute Zeit, aber sie mussten zumindest nicht am Hungertuch nagen. Wenn"s hart auf hart kam, schlachteten die Männer eben ihre Pferde. Ganz im Gegensatz zu Les Stroud, dem beim Survival-Trip nur eine äußerst spärliche Ausrüstung zur Verfügung steht.

05:00 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis Überleben nach dem Flugzeug-Crash Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser neuen, packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Wie macht man Feuer mit einer Batterie, Kabeln und etwas altem Benzin? In dieser Episode der Doku-Serie simuliert Survival-Profi Les Stroud in der schneebedeckten Wildnis Ontarios realitätsnah den Überlebenskampf nach einem Flugzeug-Crash. Wie gewohnt steht dem kanadischen Abenteurer dabei nur eine minimalistische Ausrüstung zur Verfügung. Sieben Tage lang muss sich Les Stroud bei eisigen Temperaturen in einer unbewohnten, lebensfeindlichen Gegend bewähren. Dabei wird eine seiner wichtigsten Aufgaben die Suche nach Nahrung sein. Um das Szenario realistisch zu gestalten, darf Les diesmal neben Axt, Leatherman und Wolldecke auch Gegenstände aus einem Flugzeugwrack zu lebensrettenden Hilfsmitteln umfunktionieren.

05:45 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In den Wäldern Kanadas Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser neuen, packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Der Norden Kanadas gehört zu den faszinierendsten Naturregionen weltweit. Von Neufundland bis zu den Rocky Mountains erstreckt sich eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete der Erde. Eine Wandertour in dieser menschenleeren Wildnis ist allerdings nicht ungefährlich. Jedes Jahr verirren sich dort etwa 2000 Personen und müssen beim Versuch zu überleben gegen Kälte, Hunger und wilde Tiere kämpfen. Eine solche Notsituation simuliert Les Stroud in dieser Episode von "Survival Man". Sieben Tage lang ist der Abenteurer in den schier endlosen Wäldern mit einer Handvoll Cashewnüssen, etwas Trockenfleisch und einem Schweizer Taschenmesser ausgerüstet ganz auf sich allein gestellt.

DMAX Programm Programmwoche 01, 31.12. bis 06.01.2012

Sonntag, 01.01.2012 "Überleben! auf DMAX" Die größten Survival-Helden der Welt haben ihr Zuhause auf DMAX!

06:30 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich Gestrandet auf der Vulkaninsel Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain.

Ein Unglück kommt selten allein! Erst strampeln sich Mykel und Ruth in der Karibik den Allerwertesten ab, um ans rettende Ufer zu gelangen, dann müssen die beiden feststellen, dass sie auf einer der gefährlichsten Vulkan-Inseln der Welt gelandet sind. Die Hauptstadt von Montserrat, einem rund 100 km2 großen Eiland südwestlich von Antigua, wurde 1991 während eines heftigen Ausbruchs evakuiert und ist noch immer menschenleer. Ein Radio-Transmitter, mit dem man Hilferufe senden kann, wäre hier mehr als brauchbar. Doch wie baut man so etwas? Das Survival-Ehepaar demonstriert in dieser Episode, wie man in einem beängstigenden, post-apokalyptischen Szenario überlebt.

07:20 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich Im Amazonas-Dschungel Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain.

Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dieses Mal kämpft sich das mutige Paar durch die grüne Hölle des Amazonas - vorbei an giftigen Reptilien und stets auf der Suche nach einem Weg zurück in die Zivilisation. 08:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich Waldbrand in Louisiana Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain.

Entweder du springst oder wir verbrennen uns den Hintern! Wie es aussieht hat Mykels Ehefrau Ruth den Ernst der Lage nicht erkannt. Doch ihr Gatte weiß es zum Glück besser. Das Paar wurde im Nordwesten Louisianas von einem Waldbrand überrascht und ist inzwischen von Flammen umzingelt. Da kann der ehemalige Soldat einer Spezialeinheit auf das empfindliche Näschen seiner Frau beim besten Willen keine Rücksicht nehmen: Es geht mit Vollgas ins faulige, stinkende Sumpfwasser - ob Ruth will oder nicht. Anschließend richtet sich das Ehepaar mit Schaufel und Axt eine Art "Sicherheitszone" ein und legt ein Gegenfeuer, denn nur so können die zwei der drohenden Gefahr entkommen.

09:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich Im Regenwald Dominicas Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain.

Mineralstoffe, Proteine und etwas Zucker: Wer hätte gedacht, dass ein kostenloser ISO-Drink so glücklich machen kann! Das Fertigmenü aus Kokosnüssen ist beim jüngsten Abenteuer von Mykel und Ruth aber auch dringend nötig - mit wildromantischer Urlaubs-Idylle hat ihr Trip auf die Karibik-Insel Dominica nämlich wenig zu tun. Das Antillen-Eiland besteht zu 80 Prozent aus dichtem Regenwald und steilem Gebirge - dementsprechend schweißtreibend gestaltet sich die Fortbewegung. Obendrein wird das Paar mitten im tiefsten Dschungel von einem heftigen Tropensturm überrascht. Das bedeutet: Ex-Soldat Mykel riskiert den Ehekrach seines Lebens, wenn er für seine Gattin nicht schnellstens einen halbwegs trockenen Unterschlupf organisiert.

10:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich In den Smoky Mountains Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der neuen Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain.

Sollte man je das Pech haben, in der Wildnis auf einen Bären zu treffen, ist man gut beraten, ihm nicht in die Augen zu schauen. Dann fühlt sich das Tier nämlich provoziert und wird garantiert angreifen! Auch Mykel Hawke und seine Ehefrau Ruth sollten diese Regel im Smokey Mountains-Nationalpark, Tennesse, unbedingt beherzigen, wenn sie lebend aus dem Waldgebiet herauskommen wollen. Außerdem könnte eine Waffe nicht schaden, denn in dieser Gegend wimmelt es vor Klapperschlangen, Kojoten und riesigen Wildschweinen. Wie Hänsel und Gretel stapfen die zwei in dieser Folge der Doku-Serie durchs Dickicht, um zu zeigen, wie sich verirrte Wanderer im Notfall verhalten sollten. 11:15 Uhr Meine Frau, die Wildnis und ich Gefangen im Bermuda-Dreieck Hand aufs Herz: Manchmal ist das Zusammenleben von Mann und Frau schon in den eigenen vier Wänden ein echtes Abenteuer. Doch was passiert, wenn sich ein Ehepaar gemeinsam in der Wildnis durchschlagen muss? Genau das finden Mykel Hawke und seine Frau Ruth in der Doku-Serie "Meine Frau, die Wildnis und ich" heraus. Egal ob bei klirrender Kälte in Alaska oder flirrender Hitze in der mexikanischen Wüste: Auf ihrem Survival-Trip rund um die Welt müssen die zwei an den ungemütlichsten Orten überleben - als Team und Ehepaar. Dabei könnten die Unterschiede zwischen beiden nicht größer sein: Göttergatte Mykel hat jahrelang Spezialeinheiten trainiert und kennt sich mit den Tücken der Wildnis bestens aus. Seine Frau Ruth - hauptberuflich Moderatorin und TV-Journalistin - wagt sich dagegen auf völlig neues Terrain.

Der alte Mann, seine Ehefrau und das Meer! Ex-Soldat Mykel ist wirklich keine Mimose, doch die Seekrankheit hat schon einige gestandene Mannsbilder in die Knie gezwungen. Der Survival-Profi speit sich im Bermuda-Dreieck buchstäblich die Seele aus dem Leibe und fühlt sich wie ein Hundertjähriger. Ruth ist inzwischen ernsthaft besorgt, denn ihr Göttergatte droht zu dehydrieren. Das Paar treibt in seinem Boot hilflos auf dem Atlantik und muss durchhalten bis Hilfe kommt, doch die Trinkwasservorräte sind alle aufgebraucht. Ziemlich grün im Gesicht erklärt der arg geschwächte Mykel seiner Gattin, was in dieser Notlage zu tun ist.

12:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis China Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Folge stellt sich Survival-Experte Bear Grylls einer gnadenlosen Kombination aus Wildnis und Wetter: In einer entlegenen Bergregion im Süden Chinas muss er sich durch dichten Dschungel kämpfen, durch düstere Höhlensysteme irren und tosende Flüsse durchwaten. Da ein heftiger Taifun erst kürzlich über die Region gebraust ist, haben sich nun Wolkenballungen in den Bergen festgesetzt. Sintflutartiger Regen, Hochwasser und gefährliche Erdrutsche sind die Folge. Auf seinem Urwald-Trip muss sich der Ex-Soldat aber noch andere Gefahren vom Hals schaffen: Der modrige Boden wimmelt nur so von giftigen Schlangen und allerlei stacheligen Kriechtieren.

13:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis In den Rocky Mountains Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Episode stellt sich Bear Grylls in British Columbia dem Kampf mit der Natur, hoch in den Rocky Mountains. Dort sorgt das Team des Überlebens-Experten mit einigen Extra-Prüfungen für denkbar schwierige "Survival"-Bedingungen. Unter anderem muss der britische Ex-Soldat in Kanada in einen bitterkalten See springen, unter einer dicken Eisdecke durchtauchen und wird anschließend von einer künstlich ausgelösten Lawine lebendig begraben. Außerdem kämpft Bear in der Eislandschaft gegen einen von Menschenhand simulierten Schneesturm. 14:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Eisiges Alaska Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Alaska, mit 1,7 Millionen Quadratkilometern der flächenmäßig größte Bundesstaat der USA, ist mit seinen riesigen Gletschern, wilden Tieren und eisigen Minusgraden die ultimative Herausforderung für Abenteurer wie Bear Grylls. Ein Helikopter der Nationalgarde setzt den englischen Survival-Experten auf einem 500 Kilometer langen Gebirgszug ab. Von dort muss sich der Brite einen Weg zurück in die Zivilisation suchen, und der führt zunächst steil hinab in die Tiefe. - Ohne Steigeisen und Eispickel ein ziemlich gefährliches Unterfangen. Zumindest um frisches Trinkwasser muss sich Bear Grylls auf seinem jüngsten Überlebenstrip keine Gedanken machen, denn das rauscht in Alaska aus unzähligen kristallklaren Gebirgsquellen.

15:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Überlebenskampf in der Wüste Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Episode von "Ausgesetzt in der Wildnis" kämpft sich Bear Grylls durch die Chihuahua-Wüste, die im Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko liegt. Oberste Priorität in dieser rund 360.000 Quadratkilometer großen, einsamen und öden Wildnis hat die Trinkwasser- und Nahrungsbeschaffung. Dabei greift der Engländer auf verschiedene Überlebens-Techniken zurück, die er sich auf seinen Survival-Trips rund um den Globus angeeignet hat. Eine davon ist das Kauen von Kakteen-Früchten, die für eine Weile vor dem Dehydrieren schützen können. Mit einer Technik, die er bei den afrikanischen Buschmännern in Sambia gelernt hat, erlegt er anschließend eine Klapperschlange. Ein Fang, der in der Wüste einem Hauptgewinn gleichkommt. 16:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Land der Maori Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas.

Die Käferlarven in Neuseeland schmecken ein wenig ranzig und kneifen Bear Grylls mit ihren gewaltigen Kopfzangen so tief in die Finger, dass es blutet. Aber der Survival-Freak hat keine Wahl: Wer sich im Tarzan-Stil an schwindelerregenden Wasserfällen abseilen will, braucht vorher einen Snack. Da solche Zwischenmahlzeiten bei Überlebens-Trips auf Dauer aber nicht ausreichen, nimmt der Engländer einen ausgewachsenen Aal ins Visier. Nur mit der Fangmethode hat Bear Grylls noch Probleme. Die reißenden Flüsse im Land der Maori sind aber auch fernab der Nahrungsbeschaffung eine große Herausforderung, da man sie häufig überqueren muss.

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Jake Gyllenhaal-Special Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas.

Hollywood-Star meets Survival-Profi. "Warum mach" ich das nur?" Schauspieler Jake Gyllenhaal ("Brokeback Mountain") hat zwar einen durchtrainierten Körper, den er regelmäßig im Fitness-Studio auf Vordermann bringt, doch am Polarkreis war er noch nie. Trotzdem wagt sich der "fitteste Typ Hollywoods" in diesem Special zusammen mit dem britischen Überlebens-Experten ins Niemandsland. Der Film-Star mit der ausgeprägten Höhenangst möchte seine Grenzen austesten und startet deshalb zusammen mit Bear Grylls zu einer Survival-Tour auf den "Eyjafjallajökull". Und die Besteigung des Vulkans, dessen Asche 2010 den gesamten europäischen Flugverkehr lahm legte, hat es in sich: Eisige Windböen, tückische Gletscherspalten und schneebedeckte Lava-Felder - der Hollywood-Beau erlebt auf Island den Abenteuer-Trip seines Lebens.

18:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Feuer & Eis auf Island Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas. Über 130 Vulkane machen Island geologisch betrachtet zu einem der gefährlichsten Orte weltweit. Doch wer kann bei eisiger Kälte einem Dampfbad mitten in der Wildnis widerstehen? Der raue Inselstaat hat nämlich auch angenehme Überraschungen parat. So kann sich Abenteurer Bear Grylls nach mühevoller Gletscherüberquerung in einer der heißen Quellen zum Nulltarif aufwärmen. Kulinarisch betrachtet ist der Survival-Trip südlich des Polarkreises dagegen ein Reinfall: Das Fleisch eines Wal-Kadavers, den der Brite irgendwo an der Küste aufstöbert, ist so verrottet, dass beim Verzehr eine handfeste Lebensmittelvergiftung ins Haus stehen würde. Also muss sich der Überlebens-Profi nach anderen Nahrungsquellen umschauen, die weniger streng riechen.

19:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Wilden Westen Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas.

In dieser Episode wandelt Überlebenskünstler Bear Grylls auf den Spuren der legendären Outlaws Butch Cassidy und Sundance Kid. Sein Glück versucht er dabei im Wilden Westen, im Süden Utahs, auf dem Colorado-Plateau. Der Legende nach haben sich die beiden Gesetzlosen nach erfolgreichen Beutezügen hier vor ihren Häschern versteckt. Wenn das tatsächlich zutrifft, waren die Jungs hart im Nehmen: Endlose Wüstenlandschaften, halsbrecherischen Canyons, Schwarzbären, Berglöwen und Klapperschlagen machen das Überleben hier zur Glückssache. Selbst ein erfahrener Survival-Künstler wie Bear Grills muss in dieser abgelegen Wildnis höllisch aufpassen, wo er seine Füße hinsetzt.

20:15 Uhr (EA) Höllentrip Amazonas Von Peru nach Brasilien 6000 Kilometer zu Fuß durch den Amazonas! Dieses Vorhaben grenzt an Wahnsinn, doch der Wahnsinn ist geplant. Trotzdem halten die Einheimischen Ed Stafford für verrückt: Den kompletten Flusslauf des „Rio Amazonas“ von seiner Quelle in den peruanischen Anden bis zur brasilianischen Atlantikküste per pedes zurückzulegen, ist unmöglich. Aber der britische Ex-Soldat und sein Begleiter Luke Collyer lassen sich von ihrem Ziel nicht abbringen. Ihr Motto: Man kann alles schaffen, wenn man es wirklich will! Den Engländern ist durchaus bewusst, dass sie auf ihrem Survival-Trip entlang des gigantischen Stroms ihr Leben täglich aufs Spiel setzen. Giftschlangen, Alligatoren, Drogenschmuggler, wilde Eingeborenen- Stämme und Tropenkrankheiten – die Liste der drohenden Gefahren ist lang. Doch der 32-jährige Ed und sein Kumpel Luke haben diese Expedition über ein Jahr lang vorbereitet und wissen, was auf sie zukommt. Per Satelliten-Modem wollen die zwei den Kontakt zur Außenwelt auch im tiefsten Dschungel aufrechterhalten und außerdem jeden Schritt ihres Abenteuers mit Video-Kameras dokumentieren.

Eds Vater hatte seinem Sprössling oft vom schottischen Missionar David Livingstone erzählt, der im 19. Jahrhundert Afrika erkundete. Nun geht der Brite selber auf große Expedition. Ed und sein Kumpel Luke brechen zum längsten Dschungel-Fußmarsch aller Zeiten auf. Die beiden Abenteurer haben ihre gigantische Route in vier große Abschnitte unterteilt: Zuerst geht es über die Anden zur Quelle des Stroms am Bergmassiv Nevado Mismi. Dann müssen Ed und Luke durch die so genannte „Rote Zone“, eine gefährliche vom Kokainhandel beherrschte Region, von dort aus weiter in Richtung Brasilien. Das dritte Teilstück führt rund 2000 Kilometer durch dichten Dschungel. Anschließend wollen sie bei der Urwald-Stadt Manaus, wo der Rio Negro dem Amazonas zufließt, den Strom überqueren und dessen Lauf bis zum Atlantik folgen. Innerhalb von 18 Monaten soll das Ziel erreicht sein - so zumindest ihr ambitionierter Plan. Doch die Einheimischen sind weniger zuversichtlich. „Adios locos“ – „Auf Wiedersehen ihr Verrückten!“ rufen sie den beiden beim Abmarsch zu. In Peru geht es los: gemeinsam mit seinem Kumpel Luke bricht Ed Stafford auf zum größten Trip seines Lebens

21:15 Uhr (EA) Höllentrip Amazonas Von Brasilien bis an den Atlantik 6000 Kilometer zu Fuß durch den Amazonas! Dieses Vorhaben grenzt an Wahnsinn, doch der Wahnsinn ist geplant. Trotzdem halten die Einheimischen Ed Stafford für verrückt: Den kompletten Flusslauf des „Rio Amazonas“ von seiner Quelle in den peruanischen Anden bis zur brasilianischen Atlantikküste per pedes zurückzulegen, ist unmöglich. Aber der britische Ex-Soldat und sein Begleiter Luke Collyer lassen sich von ihrem Ziel nicht abbringen. Ihr Motto: Man kann alles schaffen, wenn man es wirklich will! Den Engländern ist durchaus bewusst, dass sie auf ihrem Survival-Trip entlang des gigantischen Stroms ihr Leben täglich aufs Spiel setzen. Giftschlangen, Alligatoren, Drogenschmuggler, wilde Eingeborenen- Stämme und Tropenkrankheiten – die Liste der drohenden Gefahren ist lang. Doch der 32-jährige Ed und sein Kumpel Luke haben diese Expedition über ein Jahr lang vorbereitet und wissen, was auf sie zukommt. Per Satelliten-Modem wollen die zwei den Kontakt zur Außenwelt auch im tiefsten Dschungel aufrechterhalten und außerdem jeden Schritt ihres Abenteuers mit Video-Kameras dokumentieren.

Den Anstieg auf den 5000 Meter hohen Gipfel am Nevado Mismi bei knackigen -3°C haben die beiden Abenteurer, trotz einiger Streitereien, noch gemeinsam bewältigt. Doch am Morgen des 90. Tages eröffnet Luke Collyer seinem alten Kumpel, dass er nicht mehr weitermachen wird. Der Marsch durch das unwegsame, felsige Gelände ist einfach zu kräfteraubend. Luke hatte die Strapazen dieser Survival-Expedition offensichtlich unterschätzt. Den langen Rest der Extrem-Tour muss Ed Stafford ohne seinen Kumpel überstehen. Gut 1000 Kilometer hat der Brite bereits hinter sich gebracht, doch der gefährlichste Teil der Route liegt noch vor ihm. Im brasilianischen Regenwald kann sich der Abenteurer nur von den Pflanzen und Tieren ernähren, die er im Dschungel findet beziehungsweise eigenhändig erlegt. Außerdem droht ihm auf seinem Höllentrip Gefahr durch Schlangen, Malaria, Dengue-Fieber und unberechenbare Eingeborene. Das dieses Abenteuer kein Spaziergang wird, war den mutigen Protagonisten von vornherein klar - trotzdem sind die Plackereien kaum auszuhalten

22:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Ochsenfrosch zum Abendbrot Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Ein Blick auf die Wuchsrichtung der Zypressen genügt und schon verfügt Ex-Militärausbilder Dave in den schier unendlichen Sumpflandschaften Louisianas über die nötige Orientierung. Außerdem eignet sich die trockene Baumrinde ausgezeichnet zum Feuer machen - was in einer so feuchten Umgebung wahrlich kein Kinderspiel ist. Damit hätten er und sein Kumpel Cody zwei der wichtigsten Aufgaben ihres aktuellen Survival-Trips bestens gelöst. Jetzt stellt sich am ersten Tag der Tour nur noch eine zentrale Frage: Wo findet man zwischen Giftschlangen und Alligatoren etwas Brauchbares zu essen, ohne bei der Jagd einen Arm zu verlieren? Aber auch nahrungstechnisch sind die Überlebens-Experten versiert: Zum Abendbrot gibt"s krossen Ochsenfrosch.

23:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Willkommen im Regenwald Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Gestärkt durch eigenhändig erlegten Truthahn und proteinreiche Larven sind Dave und Cody voller Tatendrang und bereit, eine wichtige Entscheidung im nordamerikanischen Regenwald zu treffen: Entweder nehmen die beiden auf der Olympic-Halbinsel im Nordwesten des Bundesstaates Washington den direkten Weg zur Küste über eine gefährliche Schlucht, oder sie stellen sich einem langen Gewaltmarsch. Völlig aufgeweicht vom Dauerregen wählt das Survival-Duo schließlich die riskantere Passage und überquert den gähnenden Abgrund auf einem glitschigen Baumstamm. 00:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In den Sümpfen Brasiliens Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Im Herzen von Brasilien liegt eines der größten Feuchtgebiete der Erde. Das Pantanal ist fast zehn Mal so groß wie die amerikanischen Everglades und bis dato kaum erschlossen. Inmitten dieser riesigen Sumpflandschaft startet das Survival-Duo seinen jüngsten Überlebens-Trip: Ausgerüstet mit einer Machete, einer leeren Wasserflasche, einem Magnesiumstab zum Feuer machen und etwas Nähzeug, halten die beiden Wildlife-Enthusiasten Ausschau nach einem trockenen Schlafplatz für die Nacht, denn im knietiefen Wasser wimmelt es nur so von Alligatoren und Giftschlangen. 01:10 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Im Okavango-Delta Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

In Botswana, im Süden Afrikas, mündet der Okavango-Strom in einem gewaltigen Binnendelta in die Kalahari-Wüste. Mit seiner einzigartigen Fauna und Flora ist dieses riesige, artenreiche Feuchtgebiet ein wahres Eldorado für Natur-Freaks. Trotzdem sollte man hier auf der Hut sein. Vor allem das heimische Flusspferd kann nichtsahnenden Besuchern ordentlich zusetzen und auch sehr gefährlich werden: Die bis zu 4,5 Tonnen schweren Kolosse können nämlich viel schneller laufen, als ihre Körperfülle ahnen lässt, und sind außerdem mit riesigen Zähnen bewaffnet. Wenn es sein muss, verteidigen sie ihr Territorium damit auch gegen große Raubtiere. Aus diesem Grund begegnen Dave und Cody den angriffslustigen Hippos mit gehörigem Respekt.

02:00 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Im Dschungel Thailands Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Einige Dschungelgebiete Thailands zählen zu den zu ältesten Wäldern der Erde. Sie beheimaten Hunderte von Säugetier-, Reptilien- und Vogelarten, herrliche Orchideen, Farne und Baumriesen. Inmitten dieser atemberaubenden Wildnis kann man die Natur von ihrer schönsten Seite erleben, aber auch von ihrer härtesten. Vor allem, wenn man sich tief im Regenwald verirrt. Schwärme von Malariamücken, Blutegel und Giftschlangen nehmen dem Dschungel jäh sämtliche Reize und verwandeln ihn in einen drückenden Alptraum. Bei über 70 Prozent Luftfeuchtigkeit funktionieren die körpereigenen Kühlsysteme nämlich nur noch eingeschränkt, weil Schweiß auf der Haut nicht mehr trocknen kann. Jeder Schritt wird damit zur Qual. Trotzdem nehmen Dave und Cody die Strapazen auf sich und zeigen, wie man der grünen Hölle lebend entkommt.

02:50 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In den Appalachen Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Da es in den Wäldern von Kentucky reichlich Nahrung gibt, werden Dave und Cody bei ihrem Survival-Trip in den Appalachen wohl nicht verhungern. Mit ihrer improvisierten Falle aus einem zurechtgebogenen Ast und Daves Schnürsenkeln sollten sie auch irgendwann eines der Erdhörnchen erwischen, die hier in Scharen herumlaufen. Schwierigkeiten könnte es allerdings bei der Zubereitungsart geben: Roh wollen die Outdoor-Profis ihre Beute nicht verzehren, aber beim Feuer machen stoßen sie hart an ihre Grenzen. Selbst die Jahrtausende alte Methode des "Feuerbohrens" hilft ihnen beim Ausflug ins Cumberland Plateau nicht weiter, das Holz ist einfach zu nass.

03:45 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Lawinengefahr Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

In Wyoming ist die Sonne kaum untergegangen und das Thermometer bereits auf minus 30 Grad gefallen! Um in ihrer ersten Nacht in den Rocky Mountains nicht zu erfrieren, suchen Dave und Cody Schutz in einer Schneehöhle. In ihrer windgeschützten, mit Kiefernästen ausgelegten Behausung tanken die beiden Kraft für den nächsten Tag und sprechen ein zentrales Thema an - das Abendessen. Denn den Survival-Profis ist die Sache irgendwie nicht geheuer: Quasi ums Eck liegt das Fleisch eines Wapiti-Kadavers bereit - tiefgefroren und garantiert noch frisch - ein Traum-Dinner sozusagen. Doch was, wenn das Duo bei der Abholung des Bratens plötzlich Besuch bekommt? Grizzly-Bären halten in der Nähe ihrer Beute ja gerne ein Verdauungsschläfchen.

04:40 Uhr Der Überlebensfaktor: Entscheidung am Berg

In Extremsituationen hängt das Überleben häufig von einer einzigen Entscheidung ab. So auch im Fall des 27 Jahre alten Derek Mamoyac. Der Naturbursche ist im US-Bundesstaat Washington unterwegs zum Gipfel des 3740 Meter hohen Mount Adams, als das Wetter plötzlich umschlägt. Der erfahrene Bergsteiger sieht im dichten Schneegestöber kaum noch die Hand vor Augen und stürzt an einem vereisten Steilhang 300 Meter in die Tiefe. Dabei kugelt er sich ein Bein aus und bricht sich den Knöchel. Dereks Leben hängt am seidenen Faden. Soll er versuchen, sich warm zu halten und warten, bis man einen Rettungstrupp schickt? Oder ist es klüger, sich trotz kaum erträglicher Schmerzen weiter in Richtung Tal zu schleppen? Auch der 48-jährige Mike Turner gerät bei einer Wanderung in Lebensgefahr: Eingeklemmt zwischen zwei Felsbrocken sieht er keine Chance, sich selber zu befreien.

05:20 Uhr Projekt Megabau Trump Tower Chicago Technik-Freak Danny Foster reist in dieser Episode nach Chicago, um ein besonderes Bauwerk zu inspizieren. Mit 415 Metern Höhe und 96 Stockwerken wird der "Trump Tower" des amerikanischen Immobilien-Milliardärs das zweithöchste Gebäude der Metropole sein. Alleine die Kosten für das Baugrundstück am Chicago River belaufen sich auf 70 Millionen US-Dollar - und insgesamt, so schätzen Experten, wird das gewaltige Projekt bis zu seiner Fertigstellung im Jahr 2009 runde 850 Millionen US-Dollar verschlingen. Doch bis dahin gibt es auf der gigantischen Großbaustelle noch viel zu tun. DMAX Programm Programmwoche 01, 31.12. bis 06.01.2012

Montag, 02.01.2012 06:05 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 16 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Schrauber-Showdown - Die besten Auto-Tuner Deutschlands Episode 1 Vom Auto-Rohling zur Traumkarosse - 3 Duelle, 6 Teams und 7 Tage Zeit: DMAX zeigt in der neuen Tuning-Show "Schrauber-Showdown", wozu Deutschlands Werkstattprofis, Auto-Freaks und Hobbybastler fähig sind. Die Doku-Serie ist hautnah dabei, wenn aus normalen Serienmodellen ultra-coole Show-Cars werden. Aber welche Tuning-Crew holt aus den Autos von der Stange das beste heraus? Je zwei Teams aus Profis und Amateuren treten beim packenden Schrauber-Contest gegeneinander an und zeigen, was sie drauf haben. "Preußen gegen Franken", "Hessen gegen Sachsen", "Nordrhein-Westfalen gegen Schleswig-Holstein" - so die Aufstellung beim Wettrüsten um Deutschlands Tuning-Krone. Mit Rat und Ersatzteilen begleitet werden die Auto-Freaks von Zeremonienmeister und Gebrauchtwagen-Profi "Der Checker". Schließlich sollen die Luxus-Karossen am Ende nicht nur gut aussehen, sondern auch absolut TÜV-tauglich sein. Beim ultimativen Showdown auf der "Essen Motorshow" entscheidet dann das Publikum per Abstimmung, welcher heiße Ofen die meisten Lorbeeren verdient.

Hunderte von Werkstatt-Teams haben sich für den "Schrauber-Showdown" vor laufender Kamera beworben, aber nur sechs haben es auf die anvisierte Hebe-Bühne geschafft. Hier dürfen die Auserwählten jetzt beweisen, dass sie zu Deutschlands besten Tuning-Assen gehören. In Episode 1 sind das: Die Berliner Crew um Jens Otto und Marco Riedel, sowie ein Team aus Franken, angeführt von Manfred Stengl und Stephan Dörr. Ihre Aufgabe: In nur sieben Tagen sollen die Auto-Freaks aus Serien-Sciroccos spektakuläre Vorzeige-Boliden konstruieren. 09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr Die Höllenmaschine 2 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Der Scheck ist überreicht. Nun geht es ans Eingemachte. Das 150.000 US-Dollar teure Motorrad für Alex Goen muss rechtzeitig fürs "Daytona International Speedway" fertig sein. Für Paul Teutul sr. und seinen Sohn Paul Teutul jr. beginnen jetzt harte und zermürbende Wochen. Diese Episode der Dokumentarserie "American Chopper" begleitet die beiden Männer von "Orange County Choppers" während des Baus und zittert mit ihnen die letzten Tage und Stunden vor der Deadline.

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 31 Schrauben und konstruieren, bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich in dieser Doku-Serie mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Gentlemen, starten Sie die Motoren! Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Manni Ludolf ist mal wieder stinksauer auf seinen ältesten Bruder. Wie kann Uwe ihm nur unterstellen, er habe den Motor eines Autos kaputt gefahren, das die Ludolfs für ihre Autoverwertung eingekauft haben? Das kann Manni unmöglich auf sich sitzen lassen und fordert Genugtuung! In einem Vergleichstest will er beweisen, dass er über mehr Feingefühl verfügt als Bleifuß Uwe. Die Brüder werden auf der Rennstrecke gegeneinander antreten, jeder in einem Fahrzeug seiner Wahl. Der Clou: Beide Autos müssen ohne Öl und ohne Wasser fahren. Welches Modell wird da wohl schneller auf der Strecke bleiben? 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 15 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Seit seinem 16. Lebensjahr ist Joshs Leben voller Probleme. Drogen, Alkohol, Schulverweise, Verhaftungen - Josh hat sich schon oft in Schwierigkeiten gebracht. Seit kurzem führt der ehemalige Drogenabhängige allerdings ein völlig anderes Leben. Josh ist "clean" und möchte durch ein Tattoo an seine harten Tage erinnert werden. Als Motiv hat Josh er Bild des niederländischen Künstlers M.C. Escher ausgesucht. Tanya dagegen hat eher Grund zum feiern: Zum ersten Mal hat es das Nachwuchs-Model mit ihrem Foto auf das Cover einer Zeitschrift geschafft. Das ist genau der richtige Anlass für ein Tattoo, denkt sich Tanya, und wünscht sich als Motiv eine Geisha.

14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Offroad-Volvo für seine Lordschaft Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

In dieser Episode bekommen es Bernie und Leepu mit einem besonders anspruchsvollen Kunden zu tun: Lord Francis Fulford. Seine Durchlaucht braucht einen neuen Geländewagen und legt Wert darauf, dass das Auto auch für die Jagd tauglich ist. Die Bangla Bastler machen zwar schnell ein geeignetes Modell für den Umbau ausfindig, haben aber nur kurz ihre Freude daran, denn das Objekt wird bei einem Crash-Rennen zu Schrott gefahren. Bernie und Leepu müssen von vorne beginnen und versuchen es jetzt mit einem Volvo-Kombi. Doch bevor daraus ein Offroader wird, sind literweise Schweiß und Tränen nötig. 15:15 Uhr Schwarzes Gold Am Limit Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Auf dem "Longhorn" geht die Post ab! Um ein Maximum an Öl zu fördern, holt Driller Gerald das Letzte aus seinen Jungs heraus und treibt die Crew zu Höchstleistungen an. Die Arbeiten gehen gut voran, doch dann kommt es fast zur Katastrophe: Roughneck Henry hätte sich um ein Haar schwer verletzt. Bei dem erfahrenen Ölarbeiter liegen die Nerven jetzt so blank, dass er seinem Chef lautstark die Meinung geigt. Doch Vorarbeiter Gerald fackelt nicht lange und macht seinem Team-Mitglied sehr deutlich klar, wer auf der Ölplattform die Hosen an hat.

16:15 Uhr Holzfäller extrem Murphys Gesetz Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

"Murphys Gesetz" - vereinfacht steht die Kernaussage dieser Lebensweisheit, die auf den amerikanischen Ingenieur Edward E. Murphy zurückgeht, für Folgendes: "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen!" Für die Holzfäller in den Sümpfen North Carolinas wird diese Theorie zur bitteren Realität. Während Firmenboss Bobby in Kanada weilt, führt sein Schwager Dave für einige Tage das Geschäft. In dieser Zeit wollen die Männer ein Minimum von 100 Fuhren schaffen, doch nach haufenweise Pleiten und Pannen müssen sie ihre hoch gesteckten Ziele deutlich nach unten schrauben. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Tipps zum Überleben Teil 2 Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Drama auf Saint Paul Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Die Fischer der Krabben-Flotte sind erschüttert bis ins Mark. Phil Harris, der Captain der "Cornelia Marie", ist auf seinem Schiff zusammen gebrochen. Das Fangboot hat gerade in Saint Paul angelegt, als Besatzungsmitglieder den Skipper am Boden liegend im Steuerhaus seines Schiffes finden. Dem Anschein nach hat der erfahrene Kapitän einen schweren Schlaganfall erlitten. Sein Zustand ist überaus kritisch. Phil Harris benötigt dringend fachärztliche Versorgung, der Flug nach Anchorage dauert jedoch mindestens drei Stunden. 19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Thunfisch-Jäger Teil 2 "Lebendes Gold" wird er genannt, der Schatz im Ozean, südlich von Australien. Gemeint ist der Blauflossen Thunfisch, der dank einer neuen Fangmethode, namens "Tuna Wrangling" besonders lukrativ ist. Den Seemännern muss es gelingen ihre Beute lebend zum Hafen zu bringen. Dort werden die Fische ausreichend gemästet, und erst dann geschlachtet und verkauft. Diese Methode vervielfacht den Preis eines auf herkömmliche Weise gefangenen Thunfischs. Aber der Traum vom Millionenfang geht nur selten in Erfüllung, denn die Fische in den Fangnetzen zu lassen, und hinter sich herzuziehen ist äußerst riskant. Im Meer leben Haie, die die Thunfischschwärme immer wieder angreifen und dabei die Fischernetze beschädigen. Die -Dokumentation "Millionenfang - Jagd nach dem Tunfisch" zeigt die Fischer Australiens bei ihrem harten Kampf um das "Gold" des Ozeans.

400 Kilometer vor der Südküste Australiens ist der Ozean unberechenbar und gefährlich, doch in seinen Tiefen lockt ein wertvoller Schatz: der Blauflossenthunfisch. Die Fischer im Hafen von Port Lincoln nennen die Tiere auch "lebendes Gold", da sie auf japanischen Fischmärkten zu horrenden Preisen gehandelt werden - bis 15.000 Dollar pro Exemplar. Es ist jedoch ein sehr riskanter und anstrengender Job, die Tiere in großen Schwärmen einzufangen und anschließend in riesigen Ringwadennetzen Richtung Festland zu schleppen. Vor allem, wenn sich Haie durch die Maschen beißen, um an die Beute zu kommen. Diese zweiteilige Dokumentation zeigt die Seeleute bei ihrer schweißtreibenden Arbeit auf den Fangbooten in der großen Australischen Bucht.

20:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Der Van-Sinn Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Matthias und seine Frau Selina brauchen in Zukunft mehr Platz, denn die beiden haben Zwillinge bekommen. Auch ein größerer Wagen muss her - am besten ein geräumiger Van. Da Matthias aber auch gerne aufs Gaspedal steigt, sollte das gute Stück ordentlich motorisiert sein. Zwischen "Franzosen" und "deutsch-amerikanischen Kooperationen" sucht der Checker nach einer Großraumlimousine mit genügend PS unter der Haube. Mechanikerin Lina trifft sich inzwischen mit Matthias auf einer staubigen Motocross-Strecke, wo die beiden auf Elektro-Bikes ordentlich auf die Tube drücken.

21:15 Uhr Top Gear Eps. 4 (10) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Auch in der zehnten Staffel der Erfolgsserie geben sich internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Ron Wood, James Blunt und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen beim "Reasonably Priced Car-Wettrennen" das Letzte aus ihren Kleinwagen heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

Ein Top-Speed von 228 Km/h und eine Beschleunigung von Null auf Hundert in 4,9 Sekunden - Dirk Auer aus Deutschland lassen diese Fakten völlig kalt. Als Herausforderer tritt er in dieser Episode von "Top Gear" gegen Moderator Richard Hammond an, der im Aston Martin V8 Vantage Roadster am Steuer sitzt. Dirk setzt bei dieser Drag-Race auf Inline-Skates und 300 PS starke Düsentriebwerke auf dem Rücken. Der Geschwindigkeitsvergleich auf der Viertelmeile wird zeigen, ob man beim britischen Autohersteller seine Hausaufgaben gemacht hat. Weitere Highlights: Jeremy Clarkson schießt im Caparo T1 um die Kurve, und Testfahrer "The Stig" nimmt ausnahmsweise die U-Bahn. In dieser Folge Top Gear: der neue Aston Martin V8 Vantage Roadster. 426 PS und 4,8 Liter Hubraum sorgen definitiv für verwehte Frisuren und Blutdruck-Höchstwerte

22:15 Uhr (EA) American Chopper Mikeys Entscheidung Junior gegen Senior: Schauber-Sohn Paulie hat aus den ewigen Streitereien mit seinem alten Herren Konsequenzen gezogen: Der Junior betreibt nun erfolgreich seine eigene Chopper-Schmiede. Zusammen mit seinem Mechaniker-Team macht er seinem Vater kräftig Konkurrenz. Familien-Eintracht Fehlanzeige! Stattdessen geistert nur eine Frage durch die Werkstatt: Wer baut den heißeren Feuerstuhl? Oder kommen die schnauzbärtigen Streithähne am Ende doch auf einen gemeinsamen Nenner? Aktuell sieht es nicht danach aus: Bei der kleinsten Annäherung kracht es im Gebälk. Diplomatie war eben noch nie die Stärke der Teutuls. Den Bikes hat das bis dato aber nicht geschadet - die sind nach wie vor absolute Extraklasse!

Diese Lackierung ist ein echter Hammer! Der pulverbeschichtete Rahmen des Bikes sieht richtig edel aus und passt mit seinen Weiß- und Grautönen perfekt zum Auftraggeber „Cepheid“, einem Medizingerätehersteller. Paulie und sein Team sind sehr stolz auf ihre jüngste Kreation, doch auch der Senior und seine Crew kommen bei der Arbeit gut voran: Ein paar Handgriffe noch, dann ist das OCC-Trike im „Erntemaschinen-Look“ für die Präsentation fertig. Um gut Wetter zu machen, schickt Paul Sr. außerdem eine Mail an Sohn Mikey und bestellt bei ihm ein Bild für die Werkstatt in Orange County. Doch der Teutul-Sprössling weiß nicht, wie er auf die Anfrage seines Vaters reagieren soll.

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 02.01.2012 23:15 Uhr DM AX DOKU Die Italo-Schrauber Klein-Italien mitten in Hamburg: Die Schrauber-Garage von Luciano Favaron gleicht eher einer venezianischen Espresso-Bar als einer penibel sortierten deutschen Autowerkstatt. Und wahrscheinlich ist es genau dieses italienische Flair, das Luciano seinen festen Kundenstamm sichert. Neben temperamentvollen Landsleuten nehmen gerne auch Promis aus Showbusiness und Rennsport die Dienste des herzlichen Venezianers in Anspruch. Dabei kommt Luciano nicht umhin, das eine oder andere Klischee zu bedienen: Wein, Weib und Gesang werden hier besonders groß geschrieben. Neben reparaturbedürftigen Autos hat der Kfz-Mechaniker aber noch eine zweite Leidenschaft: das Singen. Da kann es schon mal passieren, dass die Werkstatt spontan zur Show-Bühne umfunktioniert wird.

00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 02.01.2012 00:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Der Van-Sinn Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Wo könnte dieser Spruch besser passen, als auf dem Gebrauchtwagenmarkt? Denn, wer hier nicht auf alle Details achtet, kann schnell zu tief in die Tasche greifen. Doch: Wie soll man auf dem immer größer werdenden Markt noch den Überblick behalten? Kein Problem - mit dem Checker. Der Checker: Das ist der Sänger und Motor-Freak Alex. Er kennt die Tricks der Händler, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Auto-Modelle, hat Preislisten im Kopf und einen Blick für versteckte Makel. Mit dem Checker im Gepäck klappt die Suche nach dem Traumauto garantiert! Matthias und seine Frau Selina brauchen in Zukunft mehr Platz, denn die beiden haben Zwillinge bekommen. Auch ein größerer Wagen muss her - am besten ein geräumiger Van. Da Matthias aber auch gerne aufs Gaspedal steigt, sollte das gute Stück ordentlich motorisiert sein. Zwischen "Franzosen" und "deutsch-amerikanischen Kooperationen" sucht der Checker nach einer Großraumlimousine mit genügend PS unter der Haube. Mechanikerin Lina trifft sich inzwischen mit Matthias auf einer staubigen Motocross-Strecke, wo die beiden auf Elektro-Bikes ordentlich auf die Tube drücken. 01:10 Uhr Infomercial 01:25 Uhr Top Gear Eps. 4 (10) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Auch in der zehnten Staffel der Erfolgsserie geben sich internationale Super-Stars die Klinke in die Hand. Ron Wood, James Blunt und Formel 1-Weltmeister Lewis Hamilton holen beim "Reasonably Priced Car-Wettrennen" das Letzte aus ihren Kleinwagen heraus. Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX jetzt auch in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

Ein Top-Speed von 228 Km/h und eine Beschleunigung von Null auf Hundert in 4,9 Sekunden - Dirk Auer aus Deutschland lassen diese Fakten völlig kalt. Als Herausforderer tritt er in dieser Episode von "Top Gear" gegen Moderator Richard Hammond an, der im Aston Martin V8 Vantage Roadster am Steuer sitzt. Dirk setzt bei dieser Drag-Race auf Inline-Skates und 300 PS starke Düsentriebwerke auf dem Rücken. Der Geschwindigkeitsvergleich auf der Viertelmeile wird zeigen, ob man beim britischen Autohersteller seine Hausaufgaben gemacht hat. Weitere Highlights: Jeremy Clarkson schießt im Caparo T1 um die Kurve, und Testfahrer "The Stig" nimmt ausnahmsweise die U-Bahn. 02:15 Uhr Infomercial

02:30 Uhr American Chopper Mikeys Entscheidung Junior gegen Senior: Schauber-Sohn Paulie hat aus den ewigen Streitereien mit seinem alten Herren Konsequenzen gezogen: Der Junior betreibt nun erfolgreich seine eigene Chopper-Schmiede. Zusammen mit seinem Mechaniker-Team macht er seinem Vater kräftig Konkurrenz. Familien-Eintracht Fehlanzeige! Stattdessen geistert nur eine Frage durch die Werkstatt: Wer baut den heißeren Feuerstuhl? Oder kommen die schnauzbärtigen Streithähne am Ende doch auf einen gemeinsamen Nenner? Aktuell sieht es nicht danach aus: Bei der kleinsten Annäherung kracht es im Gebälk. Diplomatie war eben noch nie die Stärke der Teutuls. Den Bikes hat das bis dato aber nicht geschadet - die sind nach wie vor absolute Extraklasse! Diese Lackierung ist ein echter Hammer! Der pulverbeschichtete Rahmen des Bikes sieht richtig edel aus und passt mit seinen Weiß- und Grautönen perfekt zum Auftraggeber „Cepheid“, einem Medizingerätehersteller. Paulie und sein Team sind sehr stolz auf ihre jüngste Kreation, doch auch der Senior und seine Crew kommen bei der Arbeit gut voran: Ein paar Handgriffe noch, dann ist das OCC-Trike im „Erntemaschinen-Look“ für die Präsentation fertig. Um gut Wetter zu machen, schickt Paul Sr. außerdem eine Mail an Sohn Mikey und bestellt bei ihm ein Bild für die Werkstatt in Orange County. Doch der Teutul-Sprössling weiß nicht, wie er auf die Anfrage seines Vaters reagieren soll.

03:40 Uhr DM AX DOKU Die Italo-Schrauber Klein-Italien mitten in Hamburg: Die Schrauber-Garage von Luciano Favaron gleicht eher einer venezianischen Espresso-Bar als einer penibel sortierten deutschen Autowerkstatt. Und wahrscheinlich ist es genau dieses italienische Flair, das Luciano seinen festen Kundenstamm sichert. Neben temperamentvollen Landsleuten nehmen gerne auch Promis aus Showbusiness und Rennsport die Dienste des herzlichen Venezianers in Anspruch. Dabei kommt Luciano nicht umhin, das eine oder andere Klischee zu bedienen: Wein, Weib und Gesang werden hier besonders groß geschrieben. Neben reparaturbedürftigen Autos hat der Kfz-Mechaniker aber noch eine zweite Leidenschaft: das Singen. Da kann es schon mal passieren, dass die Werkstatt spontan zur Show-Bühne umfunktioniert wird.

04:30 Uhr Holzfäller extrem Licht und Schatten Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Bobby Goodsons Männer sind mit ihren Maschinen in ein anderes Waldgebiet umgezogen. Das Holz in dem 100 Hektar großen Forst ist von allerbester Qualität, durch die langen Wege verlieren die rauen Burschen jedoch viel Zeit. Aus diesem Grund entschließt sich der Boss einen zweiten Lagerplatz samt Zufahrtsweg anzulegen, der sich wesentlich näher an der nächsten asphaltierten Straße befindet. Durch diese Abkürzung können seine Trucks mindestens eine Fuhre mehr am Tag zu den Sägewerken transportieren. Doch kaum sind die Arbeiten erledigt, meldet sich die Hälfte der Fahrer krank. 05:20 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Verloren im Holzfällerland Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Man nennt sie "Witwenmacher", weil sie bei starkem Sturm wie Streichhölzer umknicken und einen Menschen in null Komma nichts erschlagen können. Die Rede ist von uralten, abgestorbenen Kiefern im Bundesstaat Maine, die fast schon zum Markenzeichen der Region geworden sind. Wer sich hier bei einem Ausflug in die Wälder verirrt, sollte schauen, dass er schleunigst wieder aus dem Dickicht herauskommt. Außerdem ist der Nordost-Zipfel der USA ziemlich feucht und kalt - alles in allem eine recht unwirtliche Gegend. Deshalb dürfen sich Dave und Cody glücklich schätzen, dass sie wenigstens ein prasselndes Lagerfeuer haben, an dem sie sich und ihr Essen aufwärmen können. Dass es zum Dinner nur eine Dose Hundefutter - die allerletzte Notration - gibt, ist zwar harter Tobak, aber in der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen. DMAX Programm Programmwoche 01, 31.12. bis 06.01.2012

Dienstag, 03.01.2012 06:00 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 17 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen.

Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Wenn das Geld für ein neues Auto fehlt, genügt der Anruf beim Ausnahme-Konstrukteur Chip Foose, und aus Blechhaufen werden heiße Kutschen. TV-Moderator Jay Leno kann die Misere seines Freundes Dave Killackey nicht mehr mit ansehen. Daves Chevrolet Nomad rostet in der Garage, weil dem Oldtimer-Liebhaber das nötige Kleingeld fehlt. Jay bittet Chip Foose und das Overhaulin"-Team um Unterstützung. Statt sich den Klassiker wie sonst unter den Nagel zu reißen, schrauben und schmirgeln sie heimlich in der Garage des Eigentümers. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Schrauber-Showdown - Die besten Auto-Tuner Deutschlands Episode 2 Vom Auto-Rohling zur Traumkarosse - 3 Duelle, 6 Teams und 7 Tage Zeit: DMAX zeigt in der neuen Tuning-Show "Schrauber-Showdown", wozu Deutschlands Werkstattprofis, Auto-Freaks und Hobbybastler fähig sind. Die Doku-Serie ist hautnah dabei, wenn aus normalen Serienmodellen ultra-coole Show-Cars werden. Aber welche Tuning-Crew holt aus den Autos von der Stange das beste heraus? Je zwei Teams aus Profis und Amateuren treten beim packenden Schrauber-Contest gegeneinander an und zeigen, was sie drauf haben. "Preußen gegen Franken", "Hessen gegen Sachsen", "Nordrhein-Westfalen gegen Schleswig-Holstein" - so die Aufstellung beim Wettrüsten um Deutschlands Tuning-Krone. Mit Rat und Ersatzteilen begleitet werden die Auto-Freaks von Zeremonienmeister und Gebrauchtwagen-Profi "Der Checker". Schließlich sollen die Luxus-Karossen am Ende nicht nur gut aussehen, sondern auch absolut TÜV-tauglich sein. Beim ultimativen Showdown auf der "Essen Motorshow" entscheidet dann das Publikum per Abstimmung, welcher heiße Ofen die meisten Lorbeeren verdient.

In der zweiten Folge von "Schrauber-Showdown" entbrennt ein Kampf Ost gegen West. Die Tuning-Teams kommen aus Schwarzenberg im Erzgebirge und der Stadt Aßlar in Hessen. Objekt der Begierde ist diesmal ein VW Beetle, der von den Kontrahenten ordentlich aufgemöbelt werden soll. Während ein Team die Verwandtschaft zum alten Käfer deutlich in den Vordergrund rückt und den Retro-Look der VW-Knutschkugel voll aufleben lässt, beschreitet Team 2 neue Tuning-Wege: noch breiter, noch runder und völlig anders soll ihr Tuningmobil werden. 09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Feuerstuhl 1 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Feuerwehr und Motorräder - wie soll das zusammenpassen? Paul Teutul jr. aber hat eine Idee: Er will zum Andenken und als Anerkennung an die mutigen Feuerwehrmänner vom 11. September 2001 eine Chopper bauen, die Züge eines Feuerwehrwagens hat. So richtig kann sich das keiner von "Orange County Choppers" vorstellen, aber diese Episode der Dokumentarserie "American Chopper" zeigt: Wenn sich Paul jr. etwas in den Kopf gesetzt hat, wird es auch funktionieren.

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 32 Schrauben und konstruieren, bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich in dieser Doku-Serie mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Mercedes flambé Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die Enttäuschung sitzt tief. Manni hat noch immer nicht überwunden, dass die alte S-Klasse beim schon eine Weile zurück liegenden Ausflug in die alte Heimat so kläglich versagte. Deshalb besucht der Jüngste im Familienverbund der Ludolfs wieder einmal seine Gartenzwerge, um seiner Enttäuschung Luft zu machen. Hier trifft Manni eine Entscheidung: Die S-Klasse muss abgefackelt werden! Bei dieser Gelegenheit kann man auch gleich einmal den kleinen Feuerlöscher im Mercedes testen. Bruder Peter kocht zur Feier des Tages Fondue! 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 16 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

In seiner Heimat Tokio wird Lehrling Yoji Harada mit sehr viel Respekt behandelt und zuweilen sogar ein bisschen gefürchtet. Großflächige Tattoos wie Yoji sie am Körper trägt, werden dort mit der japanischen Mafia, der Yakuza, in Verbindung gebracht. Im Miami Ink sieht Yojis Alltag ganz anders aus. Um gleichberechtigt in den erlesenen Kreis der Tattoo-Künstler aufgenommen zu werden, muss sich der gebürtige Japaner zunächst erst einmal seine Sporen verdienen. Was als Familienvater mit einem anstrengenden Privatleben nicht immer einfach ist. 14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Sandwich-Bentley Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Es wird Zeit, dass endlich Geld in die Kassen der Bangla Bastler fließt. Deshalb investieren Bernie und Leepu eine stolze Summe in einen alten Bentley, den sie nach dem Umbau an die Londoner High Society verkaufen wollen. Und der Sender "Virgin Radio" soll für das neue Projekt die Werbetrommel rühren. Dafür müssen die Mechaniker beim Design der Nobel-Karosse allerdings Zugeständnisse machen, denn der Deal schreibt vor, dass die Hörerschaft über den Look des Autos abstimmen darf. - Und die wünscht sich, dass der Bentley in Zukunft als leckeres englisches Frühstücks-Sandwichs daher kommen soll!

15:15 Uhr Schwarzes Gold Harte Zeiten für Grünschnäbel Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Die Ölarbeiter im "Lone Star State" haben die Nase gestrichen voll: Driller Gerald hat es mit seiner rauen Gangart auf dem "Longhorn" dermaßen übertrieben, dass ihm die gesamte Crew davon gelaufen ist. Da das texanische Urgestein auf die Schnelle aber keinen Ersatz findet, wird er von den Eigentümern der Ölplattform kurzerhand gekündigt. Jetzt muss in kürzester Zeit ein komplett neues Team aufgestellt werden, damit die Arbeiten zügig weiterlaufen können. Die Geldgeber des Projekts stehen unter extremem Zeitdruck und müssen deshalb auch wenig erfahrenen Roughnecks auf dem Rig eine Chance geben: Greenhorn Josh ist mit seinen 24 Jahren zwar gerade alt genug, um im Supermarkt alleine Bier einzukaufen, doch trotzdem trägt er jetzt die Verantwortung für eine millionenschwere Ölplattform.

16:15 Uhr Holzfäller extrem Aufbruchstimmung Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Holzfäller-Veteran Bobby Goodson trommelt seine Leute zusammen, denn es gibt endlich wieder gute Nachrichten. Wochenlang hatten seine Arbeiter wegen der Wirtschaftskrise eine Zwangspause einlegen müssen, der Markt war völlig zusammengebrochen und die Sägewerke konnten ihr Holz nicht verkaufen. Doch jetzt hat sich die Lage wieder etwas entspannt. Bobby und seine Leute fahren mit ihren schweren Maschinen endlich wieder in die unzugänglichen Waldgebiete von North Carolina, um Geld zu verdienen. Und das wird auch höchste Zeit, denn die Wirtschaftskrise hat das Unternehmen bereits 250.000 Dollar gekostet - Bobbys gesamte Ersparnisse. Fast euphorisch macht sich die Crew auf den Weg zu einem circa 60 Hektar großen Gebiet, das lukrative Einnahmen verspricht. 17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Making Of 3 Die gefährlichsten Regionen der Welt üben auf Bear Grylls eine magische Anziehung aus. Der Brite will immer bis an seine Grenzen gehen, will austesten, welche Extrem-Situationen er aus eigener Kraft meistern kann. Diese Charaktereigenschaften halfen dem ehemaligen Mitglied einer britischen Elite-Einheit auch über die schwerste Zeit seines Lebens hinweg: Der Engländer hatte sich das Rückgrat gebrochen und musste sich viele, einst selbstverständliche Dinge im Leben erst wieder hart erkämpfen. Nur zwei Jahre nach diesem Unglück bestieg er als jüngster Brite den legendären Mount Everest - eine Erfahrung, die Bear Grylls bis heute geprägt hat. Seitdem bereist der Ex-Soldat auf der Suche nach immer neuen Herausforderungen den ganzen Erdball. Auf seinen Survival-Trips von Alaska bis zum Südpol durchquert der Abenteurer reißende Flüsse oder gewaltige Schluchten und akzeptiert auch mal Käferlarven zum Abendessen. Die Natur ist eben sein bevorzugtes Revier, und die Gefahr schärft außerdem die Sinne. Wo findet man im tiefsten Dschungel einen sicheren Schlafplatz und in der Wüste Trinkwasser? In den brandneuen Folgen der Doku-Serie liefert Bear Grylls unter anderem wertvolle Strategien für das Überleben im Regenwald Borneos, an den Steilküsten Schottlands und in den Wüsten Arizonas.

Die Crew von "Ausgesetzt in der Wildnis" ist eine eingeschworene Gemeinschaft. In brenzligen Situationen können sich die Mitglieder des Teams blind aufeinander verlassen und ziehen alle an einem Strang. Ohne dieses Vertrauen und ein Höchstmaß an Professionalität wäre die Doku-Serie auch gar nicht denkbar. Wie fängt man einen Base-Jump am besten mit der Kamera ein, und wer sorgt dafür, dass das Team um Survival-Profi Bear Grylls bei den Aufnahmen nicht selber in Gefahr gerät? Dieses spannende Making Of liefert interessante Einblicke und zeigt, wie ein außergewöhnliches TV-Format entsteht.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Zwischen Hoffen und Bangen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Sein Zustand ist nach einer 12-stündigen Notoperation zwar stabil, doch noch geben die Ärzte keine Entwarnung. Phil Harris bekommt im Providence Medical Center in Anchorage, Kanada, Besuch von seinen Söhnen Jake und Josh. Dr. Robert Lada klärt die Brüder darüber auf, dass es für eine finale Einschätzung nach dem schweren Schlaganfall noch zu früh wäre. Die Mediziner müssen zunächst untersuchen, ob noch weitere Blutgerinnsel im Körper die Gesundheit des Captains gefährden. Das Drama um ihren Kollegen macht die Krabbenfischer in der Beringsee nachdenklich, denn Phil Harris ist nicht der Einzige, beim dem die Plackerei auf dem Ozean im Laufe der Jahre Spuren hinterlassen hat.

19:10 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas - Making Of

Einzigartige Bilder vom Kampf tapferer Männer mit den Naturgewalten, wie man sie sonst nie zu sehen bekommt! Aber nicht nur die Krabbenfischer in "Fang des Lebens" verrichten einen Knochenjob, sondern auch die Film-Crew, die ihre Abenteuer auf Zelluloid bannt. Ausgerüstet mit Hightech-Equipment im Wert von rund 750.000 US-Dollar wird den Kameraleuten und Dokumentar-Filmern bei der Produktion der Serie ebenso viel abverlangt, wie den hart gesottenen Seeleuten. Dieses spannende "Making Of" der Serie zeigt die außergewöhnlichen Leistungen der TV-Teams an Bord der Fangboote. 20:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Sumo-BMW Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Die erste Schrottkiste, die Leepu und Bernie in ihrer London Garage aufmöbeln wollen, ist ein alter BMW. Schon in drei Wochen wollen die Bangla Bastler ihre Eigenkreation in einem renommierten Auktionshaus der Öffentlichkeit präsentieren. Trotzdem nimmt sich Künstler Leepu reichlich Zeit, über das neue Design der Karre zu meditieren. Das treibt den Puls seines Partners auf 180! Denn obwohl Bernie beim ersten gemeinsamen Projekt in Leepus Heimat schon Erfahrungen mit dem kongenialen Arbeitsstil seines Partners gemacht hat, kann er sich einfach nicht daran gewöhnen und befürchtet das Schlimmste.

21:15 Uhr Helden der Hebebühne Episode 1 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

"Wir leben was wir schrauben!" lautet das Motto von Klaus Winkler und seinen Jungs von "Lost Highway". Damit sind vor allem die 50er und 60er Jahre gemeint, sprich Lederjacken, Haartolle und Autos mit massig Hubraum und großen Flossen. Denn das fünfköpfige Team kennt sich bestens mit Old- und Youngtimern aus. Dieses Mal stellt ihnen ein Kunde einen 67er Porsche in die Werkstatt, der neue Ölrückläufe braucht. - An nur einem Tag eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Die "Fast Ponys" in Berlin nehmen sich inzwischen einen 35 Jahre alten Ford Galaxy zur Brust, weil das Auto seinem Besitzer zu leise ist. Normalerweise kein Problem für die Mechanik-Asse, doch der Auspuff will sich partout nicht vom Rest des Wagens trennen. 22:15 Uhr (EA) Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Pennsylvania Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

Meilenweit hügeliges Farmland und jede Menge schräge Vögel: Andrew Zimmern ist in dieser Episode bei waschechten „Rednecks“ in Pennsylvania zu Gast. Auf der Speisekarte stehen hier neben fangfrischer Schildkrötensuppe auch die männlichen Geschlechtsorgane dieser Panzertiere. Klingt komisch, aber in anderen Ländern gelten Stierhoden schließlich auch als Delikatesse. Auf dem „Reading Terminal Market“ darf sich der „Alles-Esser“ im Anschluss ähnlich bizarre Spezialitäten einverleiben: Hier schwört man auf rohe Zwiebeln im Schoko-Mantel. In Port Richmond, einem Refugium für polnische Emigranten, gibt es dann zur Abwechslung etwas Gutes zu essen. Die handgemachten „Kielbasa“-Würste sind schlicht und ergreifend ein Gedicht.

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 03.01.2012 23:15 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks Auf Sri Lanka Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Zimt, Kardamon, Muskatnuss, Nelken und Ingwer - als die Portugiesen auf Sri Lanka einige der begehrtesten Gewürze der Welt entdeckten, fühlten sie sich wohl fast wie die Eroberer des Paradieses. Auch die Chinesen hielten große Stücke auf den Inselstaat und tauften ihn "Ceylon", was so viel bedeutet wie "Land ohne Sorgen". Mit dem Bürgerkrieg, der ab den frühen 80er Jahren auf der Insel tobte, änderten sich die Zustände auf der Trauminsel jedoch grundlegend. Und auch heute noch präsentiert sich Sri Lanka in weiten Teilen alles andere als sorglos. Trotzdem lässt es sich Foodtester Anthony Bourdain auf seinem Trip in die Präsidialrepublik nicht nehmen, beim Genuss von "Polk Halpur-Curry", "Chicken Biryani", "Achár" oder "Kóttu Róti" viel Wissenswertes über Land und Leute in Erfahrung zu bringen.

00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 03.01.2012 00:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Sumo-BMW Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Die erste Schrottkiste, die Leepu und Bernie in ihrer London Garage aufmöbeln wollen, ist ein alter BMW. Schon in drei Wochen wollen die Bangla Bastler ihre Eigenkreation in einem renommierten Auktionshaus der Öffentlichkeit präsentieren. Trotzdem nimmt sich Künstler Leepu reichlich Zeit, über das neue Design der Karre zu meditieren. Das treibt den Puls seines Partners auf 180! Denn obwohl Bernie beim ersten gemeinsamen Projekt in Leepus Heimat schon Erfahrungen mit dem kongenialen Arbeitsstil seines Partners gemacht hat, kann er sich einfach nicht daran gewöhnen und befürchtet das Schlimmste.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Helden der Hebebühne Episode 1 Schrauben ist ihr Leben, ölverschmierte Hände sind ihr Markenzeichen! DMAX zeigt in der neuen, fünfteiligen Doku-Serie die coolsten Autowerkstätten und die verrücktesten Mechaniker Deutschlands. Von der Mustang-Garage über den Porsche-Aufbereiter bis hin zur Selbsthilfe-Werkstatt für Hobby-Bastler: Nach dem Motto "Golf, Kadett und Focus kann jeder" vollbringen die Profis wahre Wunder und geben alles, um einen Grand Wagoneer, einen 62er Ford Fairlane oder auch einen schrottreifen Käfer wieder in Schmuckstücke zu verwandeln. Und wer schon immer von Knight Riders K.I.T.T. geträumt hat, der lernt in "Helden der Hebebühne" jetzt auch den Mann kennen, der ihn 1:1 nachgebaut hat.

"Wir leben was wir schrauben!" lautet das Motto von Klaus Winkler und seinen Jungs von "Lost Highway". Damit sind vor allem die 50er und 60er Jahre gemeint, sprich Lederjacken, Haartolle und Autos mit massig Hubraum und großen Flossen. Denn das fünfköpfige Team kennt sich bestens mit Old- und Youngtimern aus. Dieses Mal stellt ihnen ein Kunde einen 67er Porsche in die Werkstatt, der neue Ölrückläufe braucht. - An nur einem Tag eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Die "Fast Ponys" in Berlin nehmen sich inzwischen einen 35 Jahre alten Ford Galaxy zur Brust, weil das Auto seinem Besitzer zu leise ist. Normalerweise kein Problem für die Mechanik-Asse, doch der Auspuff will sich partout nicht vom Rest des Wagens trennen.

02:15 Uhr Infomercial 02:30 Uhr Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt Pennsylvania Hätten Sie gewusst, dass Eskimo-Eiscreme nach Fisch schmeckt und Leguane mit Klößen in der Karibik als Delikatesse gelten? Nein? Dann sind Sie richtig bei "Der Alles-Esser - So schmeckt die Welt". Denn Andrew Zimmern, Food-Tester mit Geschmacksnerven aus Stahl, nimmt Sie in dieser Dokumentar-Serie mit auf eine Reise zu den exotischsten Leckerbissen der Welt. Eingelegte Elchnasen und Rentier-Pizza in Alaska, Haifisch-Sandwich auf Trinidad und Tobago oder frittierte Entenfüße in New Yorks Chinatown - um kulinarische Eigenheiten anderer Länder kennen zu lernen, schreckt Andrew vor nichts zurück. Und während der Volksmund behauptet: Das Auge isst mit!, wandelt Andrew diesen Spruch leicht ab - und isst das Auge mit. Was in unseren Breitengraden vielfach Würgereiz auslöst, ist im Orient nämlich als echtes Schmankerl geschätzt. So lässt sich der Hardcore-Esser ein paar Lämmeraugen schmecken und schiebt gleich noch einen Stachelrochen hinterher. Wir wünschen guten Appetit!

Meilenweit hügeliges Farmland und jede Menge schräge Vögel: Andrew Zimmern ist in dieser Episode bei waschechten „Rednecks“ in Pennsylvania zu Gast. Auf der Speisekarte stehen hier neben fangfrischer Schildkrötensuppe auch die männlichen Geschlechtsorgane dieser Panzertiere. Klingt komisch, aber in anderen Ländern gelten Stierhoden schließlich auch als Delikatesse. Auf dem „Reading Terminal Market“ darf sich der „Alles-Esser“ im Anschluss ähnlich bizarre Spezialitäten einverleiben: Hier schwört man auf rohe Zwiebeln im Schoko-Mantel. In Port Richmond, einem Refugium für polnische Emigranten, gibt es dann zur Abwechslung etwas Gutes zu essen. Die handgemachten „Kielbasa“-Würste sind schlicht und ergreifend ein Gedicht.

03:45 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks Auf Sri Lanka Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Zimt, Kardamon, Muskatnuss, Nelken und Ingwer - als die Portugiesen auf Sri Lanka einige der begehrtesten Gewürze der Welt entdeckten, fühlten sie sich wohl fast wie die Eroberer des Paradieses. Auch die Chinesen hielten große Stücke auf den Inselstaat und tauften ihn "Ceylon", was so viel bedeutet wie "Land ohne Sorgen". Mit dem Bürgerkrieg, der ab den frühen 80er Jahren auf der Insel tobte, änderten sich die Zustände auf der Trauminsel jedoch grundlegend. Und auch heute noch präsentiert sich Sri Lanka in weiten Teilen alles andere als sorglos. Trotzdem lässt es sich Foodtester Anthony Bourdain auf seinem Trip in die Präsidialrepublik nicht nehmen, beim Genuss von "Polk Halpur-Curry", "Chicken Biryani", "Achár" oder "Kóttu Róti" viel Wissenswertes über Land und Leute in Erfahrung zu bringen.

04:40 Uhr Holzfäller extrem Kraftakt mit Hindernissen Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Der Markt diktiert die Regeln, und die Sägewerke benötigen dringend frisches Holz. - Gute Nachrichten für Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten, doch die Männer müssen jetzt schnell sein und so bald wie möglich liefern. Gerade in dieser Situation kommen Komplikationen mit den Maschinen natürlich extrem ungelegen: Eines der tonnenschweren Fahrzeuge hat ein defektes Hinterrad, und dieses Problem müssen Bobby und seine Crew schnellstens in den Griff bekommen, sonst platzt das ganze Geschäft. Obendrein haben die hart gesottenen Jungs mit einem weiteren Problem zu kämpfen: In den Sümpfen North Carolinas tummeln sich in diesem Jahr extrem viele Schlangen.

05:25 Uhr Jesse James - Adrenalin im Tank Reno Air Race Er lebt sein Leben auf der Überholspur und hat genau wie sein legendärer Verwandter, der gleichnamige Wild West-Revolverheld, einen ausgeprägten Hang zu riskanten Abenteuern. Diesem Ruf als Draufgänger und Hasardeur wird Bike-Ikone Jesse James auch in der spannenden, neuen Doku-Serie "Adrenalin im Tank" vollends gerecht. Denn hier legt das Konstruktions-Ass von "West Coast Choppers" für eine Weile den Schraubenschlüssel aus der Hand und stellt sich zehn Mutproben der Marke wahnwitzig bis extrem gefährlich. Bei halsbrecherischen Flugzeugrennen wie dem "Reno Air Race", knallharten Offroad-Herausforderungen à la "Baja 500", atemberaubenden Highspeed-Challenges und inszenierten Verfolgungsjagden mit der Polizei, darf Tausendsassa Jesse zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Nach harten Trainingseinheiten geht der tätowierte Ex-Heavy Metal-Bodyguard zu Lande, zu Wasser und in der Luft bis an seine Grenzen. DMAX zeigt das Enfant Terrible unter den Motorrad-Koryphäen bei Hochgeschwindigkeitsabenteuern für echte Kerle.

"Gentlemen, you have a race!" - mit diesen magischen Worten beginnt in der Wüste Nevadas einmal im Jahr eines der spektakulärsten Luftfahrt-Events weltweit. Seit 1964 treffen sich beim "Reno Air Race" Amerikas beste Piloten, um in getunten Rennflugzeugen mit fast 500 km/h um einen abgesteckten Pylon-Kurs zu jagen. Die spannenden Zweikämpfe der "fliegenden Formel 1" werden von mehr als 250.000 Zuschauern verfolgt. Dieses Highspeed-Vergnügen nach dem Motto "Fly low, go fast, turn left" ist ganz nach Jesses Geschmack. Doch es gibt da ein klitzekleines Problem, das seiner Teilnahme am Rennen im Wege steht: Der Bike-Profi hat noch nie am Steuerknüppel eines Flugzeugs gesessen! DMAX Programm Programmwoche 01, 31.12. bis 06.01.2012

Mittwoch, 04.01.2012 06:05 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 18 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen.

In Merricks Garage steht ein echtes Prachtstück. Der Dodge Charger Baujahr 1967 war der ganze Stolz seines Vaters. Leider kam das Familienoberhaupt vor sieben Jahren bei einem Raubüberfall ums Leben. Obwohl Merricks Oldie nicht fahrtüchtig ist, und er sich als Student eine Generalüberholung des Wagens nicht leisten kann, denkt er nicht im Traum daran, das Erbstück zu verkaufen. Merrick und sein Dodge sind unzertrennlich. Damit der Oldtimer-Fan endlich standesgemäß am College vorfahren kann, gibt es nur eine Lösung: Chip Foose und seine Crew müssen ran! Das A-Team reißt sich die Rostlaube unter falschem Vorwand unter den Nagel, und präsentiert dem völlig verdutzten Besitzer dann einen absoluten Vorzeige-Schlitten.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Schrauber-Showdown - Die besten Auto-Tuner Deutschlands Episode 3 Vom Auto-Rohling zur Traumkarosse - 3 Duelle, 6 Teams und 7 Tage Zeit: DMAX zeigt in der neuen Tuning-Show "Schrauber-Showdown", wozu Deutschlands Werkstattprofis, Auto-Freaks und Hobbybastler fähig sind. Die Doku-Serie ist hautnah dabei, wenn aus normalen Serienmodellen ultra-coole Show-Cars werden. Aber welche Tuning-Crew holt aus den Autos von der Stange das beste heraus? Je zwei Teams aus Profis und Amateuren treten beim packenden Schrauber-Contest gegeneinander an und zeigen, was sie drauf haben. "Preußen gegen Franken", "Hessen gegen Sachsen", "Nordrhein-Westfalen gegen Schleswig-Holstein" - so die Aufstellung beim Wettrüsten um Deutschlands Tuning-Krone. Mit Rat und Ersatzteilen begleitet werden die Auto-Freaks von Zeremonienmeister und Gebrauchtwagen-Profi "Der Checker". Schließlich sollen die Luxus-Karossen am Ende nicht nur gut aussehen, sondern auch absolut TÜV-tauglich sein. Beim ultimativen Showdown auf der "Essen Motorshow" entscheidet dann das Publikum per Abstimmung, welcher heiße Ofen die meisten Lorbeeren verdient.

In dieser Episode von "Schrauber-Showdown" streiten sich Auto-Freaks aus Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein um die Tuning-Krone. Zwei serienmäßige Golf IV, ausgewählt von Zeremonienmeister "Checker", stehen bereit, um von den Teams nach allen Regeln der Tuning-Kunst in spektakuläre Showcars verwandelt zu werden. Dabei dürfen die Auto-Freaks ihrer Phantasie absolut freien Lauf lassen, solange sie sich an die Regeln halten und die Fahrtauglichkeit ihres Schlittens während des Transfers zur "Essen Motorshow" anschaulich unter Beweis stellen. Hier werden die durchgestylten Wagen dann einem fachkundigen Publikum präsentiert.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Feuerstuhl 2 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Noch nie hat Paul jr. solch eine Maschine gebaut, noch nie hat er so viel Liebe in ein Motorrad gesteckt. Zu Erinnerung an die 343 Feuerwehrmänner, die am 11. September 2001 gestorben sind, will Paul Teutul jr. einen Feuerstuhl bauen, der seinesgleichen sucht. Diese Episode der Dokumentarserie "American Chopper" beobachtet die Mannschaft von "Orange County Choppers" bei ihrem neuesten Projekt: dem "Feuerwehr-Bike".

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 33 Schrauben und konstruieren, bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich in dieser Doku-Serie mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Rückwärts schneller als vorwärts Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Frauenheld Uwe findet, dass der alte Citroën 2CV auf dem Schrottplatz entsorgt werden sollte. Sein Bruder Manni ist da ganz anderer Meinung. Erinnerungen an seine Fahrschulzeit lassen ihn bei dieser Ente sentimental werden, und deshalb möchte Manni den Wagen keineswegs zur Schlachtbank bringen. Als ein Kunde einen alten DAF 55 zur Verschrottung anliefert, ist die Lösung des Problems schnell gefunden: Eine Wette soll über die Zukunft der Ente entscheiden. Uwe behauptet nämlich, dass er mit dem alten DAF rückwärts schneller fahren kann, als Manni mit dem Citroën vorwärts. 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 17 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Mit Custom Bike-Konstrukteur Billy Lane meldet sich wieder einmal ein prominenter Kunde bei den Tattoo-Künstlern im Miami Ink. In Sachen Motiv äußert Billy allerdings eher konventionelle Wünsche. Für eine außergewöhnlich anspruchsvolle Aufgabe sorgt in dieser Hinsicht eher Marci. Mit einen Motiv des tschechischen Malers Alphonse Mucha soll in Zukunft ein Stück "Art Nouveau" ihren Körper zieren. Im wahrsten Sinne: "Kunst die unter die Haut geht". 14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Aus Schrott wird Gold Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Die Bangla Bastler haben ihr erstes aufregendes Jahr hinter sich gebracht und aus Schrott insgesamt elf sehr extravagante Autos gebaut: Vom Ökomobil bis zur Spritschleuder, vom würdevollen Bentley bis zum Schlammloch-tauglichen Offroader. Vom absurden Hochzeitsauto bis zum Miniflitzer, der unter jeder City-Maut durchtaucht. Nebenbei wäre Bernie fast Bürgermeister von London geworden, und Leepu um ein Haar Profi-Rennfahrer - wenn seine Kurventechnik nur etwas besser wäre. Das britisch-bengalische Mechaniker-Duo blickt zurück auf die ersten Erfolge in der verrücktesten Werkstatt Englands. 15:15 Uhr Schwarzes Gold Gas-Alarm! Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Driller Justin verliert auf dem "Big Dog" langsam die Geduld, weil der Arbeitseinsatz seines Angestellten Derek schwer zu wünschen übrig lässt. Die Rookies auf dem "Longhorn"-Rig schuften sich dagegen die Seele aus dem Leib, doch auch hier kommt es zu Streitigkeiten: Da das neu zusammengestellte Team noch reichlich unerfahren ist, passieren immer wieder kleinere Unfälle. Die junge Crew zahlt bei der Suche nach den wertvollen Bodenschätzen jede Menge Lehrgeld, doch wie durch ein Wunder wurde bisher niemand ernsthaft verletzt. Dann heulen auf der Ölplattform plötzlich die Alarm-Sirenen. Gas tritt aus! Die Männer müssen sich umgehend in Sicherheit bringen.

16:15 Uhr Holzfäller extrem Schlammschlacht Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Die Arbeiten im neuen Waldstück gehen gut voran, doch dann werden Bobby Goodson und seine Männer von schlechten Nachrichten ausgebremst. Die Holzfäller bekommen Besuch von einer Abordnung aus dem Sägewerk, die mitteilt, dass die vereinbarten Abnahmemengen nicht eingehalten werden können. Außerdem müssen Bobby und seine Leute in ein anderes Waldgebiet wechseln, da sich Kiefernholz gerade besser verkaufen lässt. Die Sumpfregion, in die Bobbys Leute umziehen sollen, ist jedoch äußerst gefährlich. Der Boden ist so feucht, dass dort vor einigen Jahren ein Bulldozer völlig im Morast versunken ist, außerdem wimmelt es vor Schlangen. Zähneknirschend muss der Holzfäller-Trupp die harten Bedingungen akzeptieren, die ihnen der Markt diktiert.

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Der Canyon Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Survival-Profi Bear Grylls stellt sich nach zweimonatiger Verletzungspause einer neuen Herausforderung. Bei einem seiner letzten Abenteuer hatte sich der Ex-Soldat in der Antarktis die Schulter gebrochen, doch jetzt ist er ausgeruht und bereit für neue Prüfungen. Dieses Mal lässt sich der Überlebens-Experte per Helikopter in der Wildnis Alabamas am Rande eines 200 Meter tiefen Canyons absetzen. Von hier aus führt sein Weg in die Tiefe, zu einem der vielen Flüsse des US-Bundesstaates, auf dem Grylls mit einem selbst gebautem Floß an reißenden Stromschnellen und Wasserfällen vorbeipaddelt. Doch das ist erst der Anfang, denn jetzt warten weitere Herausforderungen auf den Engländer. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Stürmische Zeiten Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Auf der Beringsee bricht die Hölle los. Ein zweieinhalbtausend Quadratkilometer großes Sturmtief nähert sich den Fangbooten. Die "Northwestern" ist dem arktischen Unwetter am nächsten und bekommt es schon bald mit ersten Ausläufern zu tun. Trotzdem möchte Kapitän Sig Hansen die Zeit nutzen, um noch ein paar Körbe mit den wertvollen Krabben aus dem Meer zu ziehen. Diese Entscheidung löst bei der Crew, die seit 19 Stunden ununterbrochen im Einsatz ist, wenig Begeisterung aus. Auch auf der "Time Bandit" stehen die Zeichen auf Sturm: Scott Hillstrand sieht sich durch einen Konkurrenten um sein rechtmäßiges Erbe gebracht. Zwischen ihm und Deckhand Mike entbrennt ein Wettstreit um die Kapitänsnachfolge. Die bitterste Nachricht kommt allerdings aus Anchorage: Skipper Phil Harris hatte einen weiteren Schlaganfall.

19:15 Uhr Fang des Lebens - In Gedenken an Phil Harris

In seiner Jugend war Phil Harris ein talentierter Schlagzeuger und eingefleischter Motorrad-Fan. Außerdem war der spätere Schiffskapitän schon damals für seine Offenheit bekannt - ohne Rücksicht auf Verluste sagte er jedem seine Meinung ins Gesicht. Der Junge aus dem verschlafenen Nest Bothell im Bundesstaat Washington musste nämlich schon früh lernen, sich durchzubeißen. Seinen ersten Job an Deck eines Fangbootes nahm Phil im Alter von 17 Jahren an. Obwohl er keinen Cent verdiente, verbrachte er fast drei Monate lang mit heftiger Seekrankheit an Bord und konnte die hart gesottenen Fischer letztendlich mit seinem Durchhaltevermögen überzeugen. Am 9. Februar 2010 verstarb Captain Phil Harris im Alter von erst 53 Jahren in Anchorage an den Folgen eines Schlaganfalls. Diese packende Dokumentation lässt das aufregende Leben des Seemanns noch einmal Revue passieren.

20:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Spiele ohne Grenzen Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die Ludolfs entdecken in einer ausrangierten Rostlaube eine alte Dart-Scheibe, die sofort ihren Spieltrieb weckt. Manni hat einen Geistesblitz, den er sofort in die Tat umsetzen will: Auto-Dart! Gesagt, getan. Mit vor Aufregung roten Wagen basteln die Jungs eine spezielle Vorrichtung aufs Wagendach. Anschließend geht es direkt zum Flughafen-Testgelände, wo der beste "Auto-Dart-Schütze" sein Können unter Beweis stellen kann. Das neu erfundene Auto-Dart klappt so hervorragend, dass die euphorischen Brüder gleich eine ganze "Ludolf-Spielesammlung" kreieren wollen - inklusive "Auto-Mensch-Ärgere-Dich-Nicht", "Autoweitsprung" und "Auto-Blinde-Kuh. 21:15 Uhr LA Ink - Tattoos fürs Leben Episode 74 'Pretty in Ink' - zwischen Business, Bars und Beethoven. Tattoo-Expertin und L.A.-Woman Katherine von Drachenberg geht im Leben ihren eigenen Weg. Die gebürtige Mexikanerin mit deutschen Vorfahren ist bei allem, was sie macht, mit viel Herz und Leidenschaft bei der Sache. Und das gilt ganz besonders, wenn es um professionelle Hautbemalung geht. Hier macht der attraktiven Tattoo-Spezialistin niemand etwas vor. Kat von D gehört zu den Besten ihres Fachs. Die temperamentvolle Liebhaberin klassischer Musik trägt auch am eigenen Körper Porträts von Menschen, die ihr viel bedeuten. Seit ihrem 14. Lebensjahr dreht sich in Kats Leben alles um das Handwerk mit der Tätowier-Maschine und ihr Studio "High Voltage" in L.A., gehört zu den angesagtesten Läden im ganzen Land. Zusammen mit ihrem Team zaubert Kat ihren Kunden, egal ob Rockstar, Milch-Mann oder Motorrad-Freak, jeden noch so ausgefallenen Wunsch auf die Haut. Kats 'Tatts' sind vom Feinsten!

Die Zeit ist reif! Kat möchte das alte Wandgemälde an der Fassade des "High Voltage" mit den Portraits der Crew-Mitglieder durch ein neues Bild ersetzen. Im Studio hat sich in den letzten Monaten nämlich einiges verändert. Alte Weggefährten wie etwa Corey haben den Shop verlassen, stattdessen gibt es dort viele neue Gesichter. Das möchte die Tattoo-Queen nun auch deutlich machen und engagiert für das Projekt extra einen spanischen Graffiti-Künstler: Belin, der auch das alte Kunstwerk entworfen hat, ist ein Meister seines Fachs. Bei der feierlichen Enthüllung des Gemäldes ist das ganze Team aus dem Häuschen. Der Profi-Sprayer hat die Eigenarten sämtlicher Mitglieder so genau getroffen, dass man den Eindruck hat, vor überdimensionalen Fotos zu stehen. Pretty in Pink: der Tattoo-Shop von Kat von D soll einen neuen Anstrich erhalten. Der feminine Look soll aber trotz aller Neuerungen beibehalten werden

22:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 26 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Im Tattoo-Studio Miami Ink herrscht wieder Hochbetrieb. Ami, Nuñez, Darren und Chris haben alle Hände voll zu tun. Vom bizarren Seeungeheuer bis zum indianisch inspirierten Motiv - die Tattoo-Künstler am South Beach müssen ihr ganzes Können aufbieten, um wirklich jeden Kunden zufrieden zu stellen. Lehrling Yoji hat es mit einer besonders schwierigen Aufgabe zu tun. Agnieszka möchte ein Abbild der hinduistischen Göttin Kali als Tattoo auf ihrem Körper tragen. Es dauert eine Weile bis Yoji die Details mit seiner anspruchsvollen Kundin geklärt hat.

23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 04.01.2012 23:20 Uhr (EA) Das Gesetz der Straße Geiseldrama in Utah Am 5. März 1994 dringt Clifford Draper in die Stadtbibliothek von Salt Lake City ein und bringt dort zehn Menschen in seine Gewalt. Der bewaffnete Mann droht, alle im Gebäude zu töten, falls man seine Forderungen ablehnt. Draper trägt eine Bombe und eine Pistole bei sich und scheint ziemlich entspannt zu sein, denn er nennt den Geiseln seinen vollständigen Namen. Was er jedoch nicht ahnt: Unter den Besuchern, die Clifford Draper in der Bücherei festhält, befindet sich auch ein Polizist. Der Lieutenant ist bereit, sein Leben für das der anderen zu opfern, und setzt alles auf eine Karte als die Lage sich zuspitzt. Diese packende Dokumentation rekonstruiert das Geiseldrama in Utah anhand von Augenzeugenberichten.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 04.01.2012 00:20 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Spiele ohne Grenzen Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die Ludolfs entdecken in einer ausrangierten Rostlaube eine alte Dart-Scheibe, die sofort ihren Spieltrieb weckt. Manni hat einen Geistesblitz, den er sofort in die Tat umsetzen will: Auto-Dart! Gesagt, getan. Mit vor Aufregung roten Wagen basteln die Jungs eine spezielle Vorrichtung aufs Wagendach. Anschließend geht es direkt zum Flughafen-Testgelände, wo der beste "Auto-Dart-Schütze" sein Können unter Beweis stellen kann. Das neu erfundene Auto-Dart klappt so hervorragend, dass die euphorischen Brüder gleich eine ganze "Ludolf-Spielesammlung" kreieren wollen - inklusive "Auto-Mensch-Ärgere-Dich-Nicht", "Autoweitsprung" und "Auto-Blinde-Kuh.

01:15 Uhr Infomercial 01:30 Uhr LA Ink - Tattoos fürs Leben Episode 74 'Pretty in Ink' - zwischen Business, Bars und Beethoven. Tattoo-Expertin und L.A.-Woman Katherine von Drachenberg geht im Leben ihren eigenen Weg. Die gebürtige Mexikanerin mit deutschen Vorfahren ist bei allem, was sie macht, mit viel Herz und Leidenschaft bei der Sache. Und das gilt ganz besonders, wenn es um professionelle Hautbemalung geht. Hier macht der attraktiven Tattoo-Spezialistin niemand etwas vor. Kat von D gehört zu den Besten ihres Fachs. Die temperamentvolle Liebhaberin klassischer Musik trägt auch am eigenen Körper Porträts von Menschen, die ihr viel bedeuten. Seit ihrem 14. Lebensjahr dreht sich in Kats Leben alles um das Handwerk mit der Tätowier-Maschine und ihr Studio "High Voltage" in L.A., gehört zu den angesagtesten Läden im ganzen Land. Zusammen mit ihrem Team zaubert Kat ihren Kunden, egal ob Rockstar, Milch-Mann oder Motorrad-Freak, jeden noch so ausgefallenen Wunsch auf die Haut. Kats 'Tatts' sind vom Feinsten!

Die Zeit ist reif! Kat möchte das alte Wandgemälde an der Fassade des "High Voltage" mit den Portraits der Crew-Mitglieder durch ein neues Bild ersetzen. Im Studio hat sich in den letzten Monaten nämlich einiges verändert. Alte Weggefährten wie etwa Corey haben den Shop verlassen, stattdessen gibt es dort viele neue Gesichter. Das möchte die Tattoo-Queen nun auch deutlich machen und engagiert für das Projekt extra einen spanischen Graffiti-Künstler: Belin, der auch das alte Kunstwerk entworfen hat, ist ein Meister seines Fachs. Bei der feierlichen Enthüllung des Gemäldes ist das ganze Team aus dem Häuschen. Der Profi-Sprayer hat die Eigenarten sämtlicher Mitglieder so genau getroffen, dass man den Eindruck hat, vor überdimensionalen Fotos zu stehen.

02:40 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 26 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Im Tattoo-Studio Miami Ink herrscht wieder Hochbetrieb. Ami, Nuñez, Darren und Chris haben alle Hände voll zu tun. Vom bizarren Seeungeheuer bis zum indianisch inspirierten Motiv - die Tattoo-Künstler am South Beach müssen ihr ganzes Können aufbieten, um wirklich jeden Kunden zufrieden zu stellen. Lehrling Yoji hat es mit einer besonders schwierigen Aufgabe zu tun. Agnieszka möchte ein Abbild der hinduistischen Göttin Kali als Tattoo auf ihrem Körper tragen. Es dauert eine Weile bis Yoji die Details mit seiner anspruchsvollen Kundin geklärt hat.

03:55 Uhr Das Gesetz der Straße Geiseldrama in Utah Am 5. März 1994 dringt Clifford Draper in die Stadtbibliothek von Salt Lake City ein und bringt dort zehn Menschen in seine Gewalt. Der bewaffnete Mann droht, alle im Gebäude zu töten, falls man seine Forderungen ablehnt. Draper trägt eine Bombe und eine Pistole bei sich und scheint ziemlich entspannt zu sein, denn er nennt den Geiseln seinen vollständigen Namen. Was er jedoch nicht ahnt: Unter den Besuchern, die Clifford Draper in der Bücherei festhält, befindet sich auch ein Polizist. Der Lieutenant ist bereit, sein Leben für das der anderen zu opfern, und setzt alles auf eine Karte als die Lage sich zuspitzt. Diese packende Dokumentation rekonstruiert das Geiseldrama in Utah anhand von Augenzeugenberichten.

04:50 Uhr Holzfäller extrem Ein nasser Start Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Ab Juni wird es wieder ernst. Die Männer des Pelletier-Clans bereiten sich auf eine lange, harte Holzfäller-Saison vor. Schon bald ziehen die rauen Burschen mit ihren schweren Maschinen wieder in die Wälder von Maine. Der Auftakt steht in diesem Jahr allerdings unter keinem guten Stern: Fast 30 Tage Dauerregen haben die "Golden Road", auf der die Männer ihre gigantischen Baumstämme transportieren, in ein riesiges Sumpfgebiet verwandelt. Vor lauter Schlamm geht auf der wichtigsten Verbindungsstraße der Region kaum noch etwas vorwärts. 05:40 Uhr Stunt Junkies Jon Guetter Ihre Leidenschaft ist die Suche nach dem ultimativen Kick. Sie sind Grenzgänger und brauchen ständig neuen Herausforderungen. Die "Stunt Junkies" sind Wissenschaftler, Athleten und Teufelskerle in einem, und sie treiben das Menschenmögliche auf die Spitze. Sei es ein Rückwärtssalto auf einem Quad, spektakuläre Base-Jumps oder ein Sprung mit der Motocross-Maschine über ein Flugzeug - die Dokumentarserie zeigt "Stunt Junkies" bei atemberaubenden Aktionen. Jon Guetter, ein begeisterter Quadfahrer, ist der einzige Mensch, der es je gewagt hat, einen Rückwärtssalto auf dieser Maschine zu schaffen. Jetzt will er versuchen, mit Hilfe einer Start- und Landerampe einen Rückwärtssalto über einen fahrenden Zug zu springen. Trotz heftiger Windböen, die den Sprung tödlich enden lassen könnten, gelingt ihm diese Glanzleistung. DMAX Programm Programmwoche 01, 31.12. bis 06.01.2012

Donnerstag, 05.01.2012 06:05 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 19 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen.

Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Wenn das Geld für ein neues Auto fehlt, genügt der Anruf beim Ausnahme-Konstrukteur Chip Foose, und aus Blechhaufen werden heiße Kutschen. Matt bastelt in jeder freien Minute an seinem alten Ford. Aber was tun, wenn für einen neuen Motor und die wirklich coolen Extras das Geld fehlt? Der Familienvater kommt mit dem Gehalt kaum um die Runden, deshalb klingt die Mühle noch immer wie ein Rasenmäher. Da hilft nur eins: Konstruktions-Genie Chip Foose und das A-Team. Aber die müssen sich die Rostlaube erst einmal genauer ansehen! 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Schrauber-Showdown - Die besten Auto-Tuner Deutschlands Best of Vom Auto-Rohling zur Traumkarosse - 3 Duelle, 6 Teams und 7 Tage Zeit: DMAX zeigt in der neuen Tuning-Show "Schrauber-Showdown", wozu Deutschlands Werkstattprofis, Auto-Freaks und Hobbybastler fähig sind. Die Doku-Serie ist hautnah dabei, wenn aus normalen Serienmodellen ultra-coole Show-Cars werden. Aber welche Tuning-Crew holt aus den Autos von der Stange das beste heraus? Je zwei Teams aus Profis und Amateuren treten beim packenden Schrauber-Contest gegeneinander an und zeigen, was sie drauf haben. "Preußen gegen Franken", "Hessen gegen Sachsen", "Nordrhein-Westfalen gegen Schleswig-Holstein" - so die Aufstellung beim Wettrüsten um Deutschlands Tuning-Krone. Mit Rat und Ersatzteilen begleitet werden die Auto-Freaks von Zeremonienmeister und Gebrauchtwagen-Profi "Der Checker". Schließlich sollen die Luxus-Karossen am Ende nicht nur gut aussehen, sondern auch absolut TÜV-tauglich sein. Beim ultimativen Showdown auf der "Essen Motorshow" entscheidet dann das Publikum per Abstimmung, welcher heiße Ofen die meisten Lorbeeren verdient.

Vom Auto-Rohling zur Traumkarosse - 3 Duelle, 6 Teams und 7 Tage Zeit: DMAX zeigt in der Tuning-Show "Schrauber-Showdown", wozu Deutschlands Werkstattprofis, Auto-Freaks und Hobbybastler fähig sind. Die Doku-Serie ist hautnah dabei, wenn aus normalen Serienmodellen ultra-coole Show-Cars werden. Aber welche Tuning-Crew holt aus den Autos von der Stange das beste heraus? Je zwei Teams aus Profis und Amateuren treten beim packenden Schrauber-Contest gegeneinander an. "Preußen gegen Franken", "Hessen gegen Sachsen", "Nordrhein-Westfalen gegen Schleswig-Holstein" - so die Aufstellung beim Wettrüsten um Deutschlands Tuning-Krone. 09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Comanche 1 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Paul jr. hat seinen ganz eigenen Kopf und da kann ihm auch keiner reinreden - und schon gar nicht sein Vater Paul sr.. Die Teutuls sind im ewigen Streit zwischen Kreativität und Profit, zwischen Details und Abgabeterminen. Diese Episode der Dokumentarserie "American Chopper" zeigt das wieder ganz deutlich, als es heißt, ein Bike zu bauen, das einem Comanche-Hubschrauber ähnelt.

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 34 Schrauben und konstruieren, bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich in dieser Doku-Serie mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Herbie versus Ralleyei Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die schneebedeckten Pisten im Westerwald bieten sich regelrecht an, um es im Winter richtig krachen zu lassen. Manni und Uwe bleiben bei ihrem Ausflug ins deutsche Mittelgebirge mit dem Wagen allerdings im Schnee stecken. Uwes Fahrkünste sollen da eine Rolle gespielt haben. - Meint Manni und findet, er sei am Steuer deutlich besser. Im entkernten Saab kann der jüngste Ludolf im Duell mit Uwe im VW Käfer Taten folgen lassen. Zur Stärkung steht im verschneiten Westerwald Bundeswehr-Verpflegung auf dem Speiseplan. 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 18 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Auch die renommierten Tattoo-Künstler im Miami Ink haben Erfurcht vor großen Meistern. Ami lässt sich in dieser Episode von seinem alten Freund und Mentor Shinji, einem der besten japanischen Tattoo-Künstler, selbst ein Tattoo stechen. Dem Stress im Studio versucht der Kopf des Miami Ink mit Yoga-Übungen entgegen zu wirken. Wird sich Lehrling Yoji etwa für die Musik und gegen die Arbeit im Miami Ink entscheiden?

14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Gangster-Saab, Teil 1 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der „Enzo Ferrari“ Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Leepu, der "Enzo Ferrari" Bangladeschs, und sein Kumpel Bernie geben wieder Vollgas. Damit in ihrer "London Garage" endlich der Rubel rollt, haben die beiden ein neues Geschäftsmodell ausgetüftelt: Maßgeschneiderte Wunderautos für erlesene Kunden, die die Vorzüge eines wirklich außergewöhnlichen fahrbaren Untersatzes zu schätzen wissen. Mit dieser Philosophie versprechen sich Bernie und Leepu den großen Durchbruch. Ihr erster Kunde ist Schauspieler und Ex-"Spandau Ballet"-Bassist Martin Kemp. Für den Auto-Fan haben die beiden Mechaniker ein waschechtes Gangster-Car entworfen, das auf einem Saab 900 Turbo basiert.

15:15 Uhr Schwarzes Gold Schatzfund in der Tiefe Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Ein Security-Officer kontrolliert auf dem "Longhorn"-Rig die Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheitsrichtlinien. Ausgerechnet in diesem Moment ist Driller Josh einen Augenblick lang unkonzentriert: Der Vorarbeiter verwechselt die Hebel an seinem Steuerpult und bringt damit den Inspekteur in große Gefahr. - Ein fataler Fehler, der böse Folgen für die ganze Crew haben kann. Nur ein paar hundert Meter weiter, auf der "Viking"-Plattform, können die Männer ihr Glück kaum fassen: Geologen haben in rund 300 Metern Tiefe eine Ölquelle lokalisiert. Doch die Crew wird bereits in wesentlich höher gelegenen Erdregionen fündig. Wie es scheint, haben Driller Wayne und seine Arbeiter 180 Meter unter der Erdoberfläche ein neues Ölfeld aufgespürt.

16:15 Uhr Holzfäller extrem Mit dem Rücken zur Wand Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Geschätzte 20 Fuhren Holz müssen Bobby Goodson und seine Angestellten jede Woche aus dem Wald schaffen, damit die Saison nicht im Fiasko endet. Die finanziellen Reserven des Unternehmens sind komplett aufgebraucht. Weitere Ausfälle kann sich der Holzfäller-Veteran einfach nicht mehr leisten. Aber die Bedingungen sind alles andere als optimal. An einem der Lader gibt es Probleme mit der Hydraulik, und schon der erste Truck bleibt auf der Hälfte der Strecke im Morast stecken. Aus eigener Kraft kommt der LKW nicht mehr von der Stelle. Die Männer müssen extra einen Bulldozer herbeischaffen, um den 18 Tonnen-Koloss anzuschieben.

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Am Polarkreis Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Eisige Minusgrade und eine lebensfeindliche Umgebung, die ihren rar gesäten Bewohnern enorm viel abverlangt, sind die perfekten Bedingungen für Bear Grylls. Genau hier, über einem zugefrorenen See am Polarkreis, springt der Survival-Profi in dieser Episode der Dokumentar-Serie mit seinem Fallschirm ab! In dieser Region, die weltweit zu den unwirtlichsten zählt, braucht der menschliche Körper etwa doppelt so viele Kalorien zum Überleben, wie unter normalen Bedingungen. Das bedeutet: Die Nahrungssuche hat beim jüngsten Abenteuer des Engländers oberste Priorität. 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Abschied von Phil Harris Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Der Wind bläst aus allen Himmelsrichtungen und tobt mit Spitzengeschwindigkeiten von 100 km/h über die Beringsee. Die Krabbenfischerflotte kämpft sich durch einen gewaltigen arktischen Sturm. Die meisten Kapitäne nutzen ihre letzte Chance in dieser Saison, um die geplanten Fangzahlen zu erreichen, doch Sig Hansen ist nicht bereit, das Leben seiner Mannschaft zu riskieren. Das Schicksal seines Kollegen Phil Harris hat den Skipper der "Northwestern" nachdenklich gemacht. Dabei weiß er noch gar nicht, wie es um seinen alten Weggefährten steht. Und die Neuigkeiten, die ihn an Land erwarten, könnten nicht schlechter sein: Phil Harris, der Captain der "Cornelia Marie", ist nach einem weiteren Schlaganfall im Krankenhaus in Anchorage gestorben.

19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Heringsfischer von Alaska Jagd auf Rogen Sie sind die Cowboys der Beringsee und hoffen auf den Fang ihres Lebens: In der Bristol Bay in Alaska beginnt jedes Jahr aufs Neue ein erbitterter Konkurrenzkampf, der die Küstengewässer zwei Wochen lang zum Schlachtfeld im Kampf um Millionen wertvoller Heringe macht. Und dafür betreiben die besten Fischer der Region einen enormen Aufwand. Sie schicken Piloten in kleinen Flugzeugen los, die die Gewässer nach Heringsschwärmen absuchen und deren Position an die Kapitäne weiterfunken. Im Anschluss beginnt der große Run auf die silbrigen Fische, denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst - und kann in kurzer Zeit ein Vermögen verdienen. Doch der Traum vom schnellen Reichtum geht bei Weitem nicht für alle in Erfüllung, obwohl allein in dieser Saison 18.000 Tonnen Heringe zum Fang freigegeben wurden. Das meiste Geld bringt nämlich nicht der Fisch, sondern der Rogen. Deshalb ist das Timing beim Heringsfang das Nonplusultra. In dieser Saison stellt sich auch Captain Jonathan Hillstrand auf der "Time Bandit" dem harten Wettbewerb um die begehrte Delikatesse. Völliges Neuland für den routinierten Skipper!

Sie sind die Cowboys der Beringsee und hoffen auf den Fang ihres Lebens: In der Bristol Bay in Alaska beginnt jedes Jahr aufs Neue ein erbitterter Konkurrenzkampf, der die Küstengewässer zwei Wochen lang zum Schlachtfeld im Kampf um Millionen wertvoller Heringe macht. Und dafür betreiben die besten Fischer der Region einen enormen Aufwand. Sie schicken Piloten in kleinen Flugzeugen los, die die Gewässer nach Heringsschwärmen absuchen und deren Position an die Kapitäne weiterfunken. Im Anschluss beginnt der große Run auf die silbrigen Fische, denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst - und kann in kurzer Zeit ein Vermögen verdienen. Doch der Traum vom schnellen Reichtum geht bei Weitem nicht für alle in Erfüllung.

20:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Flugzeug auf einem Laufband / Kakerlaken überleben / Rasierschaum-Spielereien Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib.

Mit Vollgas auf die Startbahn! Adam und Jamie widmen sich in dieser Episode einem Alltagsmythos, der auf der Liste ihrer Fans ganz weit oben steht. Kann man mit einem Flugzeug in die Luft steigen, welches sich auf einem Laufband bewegt, das sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt? Anscheinend gibt es unter den "Mythbusters"-Anhängern jede Menge begeisterte Physik-Studenten. Also lassen die Wissensjäger nichts unversucht, um diese Frage gewissenhaft zu klären.

21:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Zwischen Hoffen und Bangen Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Todd Hoffman und seinen Gefährten läuft die Zeit davon. Seit sechs Wochen schuften die Goldsucher nun schon auf ihrem Claim in der hintersten Ecke Alaskas, und bis jetzt haben die Männer noch kein einziges Nugget gefunden. Mit Inbetriebnahme der neu installierten Goldwaschanlage hoffen jetzt alle auf den großen Durchbruch. Doch die Euphorie ist von kurzer Dauer. Ein Regierungs-Inspekteur eröffnet den Abenteurern nach Kontrolle ihres Camps, dass die Wasserleitungen neu verlegt werden müssten, weil sie den Umweltschutz-Richtlinien nicht entsprechen würden. Und dann kommt es noch viel schlimmer: Todds zweijährige Tochter Olivia erleidet einen plötzlichen Anfall mit Atemstillstand und muss dringend in ein Krankenhaus gebracht werden. Hängende Köpfe: nach sechs Wochen harter Arbeit ist das Ergebnis ernüchternd. Nicht ein einziger kleiner Goldbrocken hat es in die Hände der Schatzsucher geschafft

22:15 Uhr Projekt Megabau Der Hightech-Heli Wie genau funktioniert eigentlich ein Helikopter, und was macht ihn so beweglich? Ein Blick auf den bekanntesten amerikanischen Militärhubschrauber, den Bell UH-1, kurz „Huey“ genannt, zeigt ein Wunderwerk der Technik: das perfekte Zusammenspiel von Haupt- und Heckrotor, welches einem Helikopter seine erstaunlichen Flugeigenschaften verleiht. Hätten die Fluggeräte stattdessen nur einen Rotor, würden sie sich ausschließlich im Kreis drehen. Doch das ist erst der Anfang. Der CH-47 Chinook, ein wahrer Kraftprotz, belegt, dass die Flugkünstler auch in Sachen Power einiges drauf haben.

23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 05.01.2012 23:20 Uhr Spiegel TV Doku Die Postkontrolleure vom Zoll Im Müllheizkraftwerk Kassel wird zerstört, was nicht nach Deutschland darf. An diesem Tag ist es eine Tonne gefälschte Markenartikel. Zöllner der zentralen Vollstreckungsstelle Bad Hersfeld überwachen die Vernichtung der Plagiate, die fast alle im Feuer landen. Im Jahr 2007 betrug der gesamte Warenwert rund 426 Millionen Euro. Über 40 Prozent der bundesweit sichergestellten Produkte stammen aus dem Postverkehr. Pakete und Briefe aus dem Ausland werden daher am Frankfurter Flughafen gesammelt. Rund 60 Zöllner öffnen täglich zirka fünftausend Sendungen. Zwei Wochen lang durfte "Spiegel TV DOKU" in den Zollhallen am Frankfurter Flughafen filmen, fast ohne Einschränkung.

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 05.01.2012 00:20 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Flugzeug auf einem Laufband / Kakerlaken überleben / Rasierschaum-Spielereien Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib.

Mit Vollgas auf die Startbahn! Adam und Jamie widmen sich in dieser Episode einem Alltagsmythos, der auf der Liste ihrer Fans ganz weit oben steht. Kann man mit einem Flugzeug in die Luft steigen, welches sich auf einem Laufband bewegt, das sich in die entgegengesetzte Richtung bewegt? Anscheinend gibt es unter den "Mythbusters"-Anhängern jede Menge begeisterte Physik-Studenten. Also lassen die Wissensjäger nichts unversucht, um diese Frage gewissenhaft zu klären.

01:15 Uhr Infomercial

01:30 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Zwischen Hoffen und Bangen Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Todd Hoffman und seinen Gefährten läuft die Zeit davon. Seit sechs Wochen schuften die Goldsucher nun schon auf ihrem Claim in der hintersten Ecke Alaskas, und bis jetzt haben die Männer noch kein einziges Nugget gefunden. Mit Inbetriebnahme der neu installierten Goldwaschanlage hoffen jetzt alle auf den großen Durchbruch. Doch die Euphorie ist von kurzer Dauer. Ein Regierungs-Inspekteur eröffnet den Abenteurern nach Kontrolle ihres Camps, dass die Wasserleitungen neu verlegt werden müssten, weil sie den Umweltschutz-Richtlinien nicht entsprechen würden. Und dann kommt es noch viel schlimmer: Todds zweijährige Tochter Olivia erleidet einen plötzlichen Anfall mit Atemstillstand und muss dringend in ein Krankenhaus gebracht werden.

02:30 Uhr Infomercial 02:45 Uhr Projekt Megabau Der Hightech-Heli Gigantische Fahrzeuge voll gepackt mit modernster Technik und einem riesigen Leistungsvermögen: PROJEKT MEGABAU beschäftigt sich in den kommenden Ausgaben mit spektakulären mobilen Meisterleistungen der Ingenieurskunst. Teil 2, "Der Hightech-Heli", liefert spannende Fakten über Hubschrauber. Wie genau funktioniert eigentlich ein Helikopter, und was macht ihn so beweglich? Ein Blick auf den bekanntesten amerikanischen Militärhubschrauber, den Bell UH-1, kurz "Huey" genannt, zeigt ein Wunderwerk der Technik: das perfekte Zusammenspiel von Haupt- und Heckrotor, welches einem Helikopter seine erstaunlichen Flugeigenschaften verleiht.

03:55 Uhr Spiegel TV Doku Die Postkontrolleure vom Zoll Im Müllheizkraftwerk Kassel wird zerstört, was nicht nach Deutschland darf. An diesem Tag ist es eine Tonne gefälschte Markenartikel. Zöllner der zentralen Vollstreckungsstelle Bad Hersfeld überwachen die Vernichtung der Plagiate, die fast alle im Feuer landen. Im Jahr 2007 betrug der gesamte Warenwert rund 426 Millionen Euro. Über 40 Prozent der bundesweit sichergestellten Produkte stammen aus dem Postverkehr. Pakete und Briefe aus dem Ausland werden daher am Frankfurter Flughafen gesammelt. Rund 60 Zöllner öffnen täglich zirka fünftausend Sendungen. Zwei Wochen lang durfte "Spiegel TV DOKU" in den Zollhallen am Frankfurter Flughafen filmen, fast ohne Einschränkung.

04:50 Uhr Holzfäller extrem Schlamm im Getriebe Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Ein Königreich für einen Schaufelbagger! Ohne ihre schweren Maschinen sind Bobby Goodsons Männer im Wald vollkommen aufgeschmissen, denn ein kapitaler Motorschaden hat das Arbeitsgerät der Holzfäller außer Gefecht gesetzt. Als Goodson erfährt, was ihn diese technische Panne kosten wird, bleibt ihm fast die Luft weg. Sage und schreibe 17.000 US-Dollar muss der Holzfäller-Veteran für den Austausch-Motor berappen, doch ihm bleibt keine Wahl. Steht der Bagger weiter still, kommt ihn die Sache am Ende noch teurer. Aus der Hillburn-Parzelle erreichen den Firmenboss ebenfalls schlechte Nachrichten: Die mickrigen Baumstämme in der Region liefern nur Holz von minderer Qualität.

05:35 Uhr Stunt Junkies Greg Gasson Ihre Leidenschaft ist die Suche nach dem ultimativen Kick. Sie sind Grenzgänger und brauchen ständig neuen Herausforderungen. Die "Stunt Junkies" sind Wissenschaftler, Athleten und Teufelskerle in einem, und sie treiben das Menschenmögliche auf die Spitze. Sei es ein Rückwärtssalto auf einem Quad, spektakuläre Base-Jumps oder ein Sprung mit der Motocross-Maschine über ein Flugzeug - die Dokumentarserie zeigt "Stunt Junkies" bei atemberaubenden Aktionen. Fallschirmspringer Greg Gasson überschreitet in dieser Episode der Dokumentarserie Grenzen. Der zweifache Weltmeister will aus 3.600 Metern von einem Flugzeug in ein anderes springen. Ohne Fallschirm. Das Zielflugzeug kippt senkrecht in den Sturzflug und wird gleichzeitig von einem Schirm gebremst. Greg Gasson stürzt im freien Fall hinterher und versucht, seitlich in das Zielflugzeug zu steigen. DMAX Programm Programmwoche 01, 31.12. bis 06.01.2012

Freitag, 06.01.2012 06:00 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 20 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Und trotzdem quälen sich die schrottreifen Wagen durch den Straßenverkehr. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Schmirgeln, Schleifen und Lackieren, Chip und seine Mannen sind absolute Experten in Sachen Automobil-Kosmetik. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos! Mit Hilfe von Freunden und Verwandten schaffen es die Konstrukteure den kaum mehr fahrbaren Untersatz für eine Generalüberholung aus dem Verkehr zu ziehen.

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Team Schrick - Entscheidung am Nürburgring Die Vision Tim Schrick hat eine Vision: Er will mit einem kleinen Spezialisten-Team aus guten Freunden ein Straßenauto in nur sechs Monaten zu einem Rennboliden umbauen und damit beim härtesten Langstreckenrennen der Welt eine Top-Platzierung erzielen. Die Konkurrenz ist jedoch immens: 230 Rennwagen, allesamt mit Profi-Teams im Rücken, treten beim diesjährigen "24-Stunden-Rennen" auf der Nordschleife des Nürburgrings an. Den nötigen Ehrgeiz und das technische Know-how für dieses Projekt besitzt der Rennfahrer und Testpilot durch seine langjährige Motorsport-Erfahrung bereits. Was Tim jedoch definitiv noch fehlt, ist ein konkurrenzfähiger Wagen. Als Basis für seinen künftigen Rennboliden dient ein gebrauchter Aston Martin V8 Vantage. Um aber beim 24-Stunden Rennen vorne mit dabei zu sein, ist es mit einem einfachen "Umbau" nicht getan. Das Auto muss komplett neu entwickelt werden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn normalerweise dauert ein Projekt dieser Größenordnung mehrere Jahre. Das "Team Schrick" steht unter enormem Zeit- und Leistungsdruck, und Erfahrungswerte gibt es auch nicht, denn keiner hat je zuvor ein derartiges Rennauto konstruiert. Das Großprojekt setzt also ein Höchstmaß an Professionalität und Kollegialität voraus. Wird es dem Team am Ende gelingen, eine Top-Platzierung am Nürburgring heraus zu fahren?

Ein Mann und seine Vision: Tim Schrick ist auf dem Gebrauchtwagenmarkt unterwegs, um seinen großen Lebenstraum in die Tat umzusetzen. Und er findet dort auch, was er sucht. Die Basis seines zukünftigen Rennwagens ist ein normales Serienauto, ein Aston Martin V8 Vantage. Um daraus ein konkurrenzfähiges Racecar zu bauen, braucht man normalerweise mehrere Jahre. Doch Tim Schrick will dies in nur sechs Monaten realisieren. Eigentlich völlig unmöglich, doch der autoverrückte Testpilot baut auf sein außergewöhnliches Team. 09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Comanche 2 Bikes, Stress und echte Männerliebe. Sie fluchen und schreien - und bauen ganz nebenbei die coolsten Chopper Amerikas. In Orange County, 130 Kilometer von New York entfernt, konstruiert Paul Teutul Sr. zusammen mit seinem Sohn Paul und dem Rest des Teams "Feuerstühle", die ihresgleichen suchen. Schnauzbart und Tätowierungen gehören genauso zum Alltag der Teutuls, wie der Hang zum Beleidigtsein.

Dass die Zeit manchmal sehr knapp berechnet ist, wissen die Männer von "Orange County Choppers". Aber beim Bau der "Comanche" haben sich die Teutuls fast überschätzt. Pünktlich zur "Myrtle Beach Bike Week" sind sie zwar fertig mit ihrem "Stealth"-Chopper, doch dann bereitet ihnen auslaufendes Öl noch mal gewaltige Probleme. Den Bau des Motorrads und schließlich der Nervenkitzel wenige Stunden vor dem großen Auftritt begleitet diese Episode der Dokumentarserie "American Chopper".

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 35 Schrauben und konstruieren, bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich in dieser Doku-Serie mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Der Caravan zieht weiter Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Manni Ludolf geht in Therapie. Um etwas gegen die Wohnwagen-Allergie ihres Bruders zu unternehmen, beschließen die Ludolfs: Ausnahmsweise darf ein Wohnanhänger auf dem hauseigenen Schrottplatz abgestellt werden. Damit das De-sensibilisierungsprogramm seine Wirkung nicht verfehlt, muss Manni natürlich auch eine Nacht im Wohnwagen verbringen. Da Manni ohne seine Gartenzwerge aber nirgendwo hingeht, platziert er sie erst einmal im "Vorgarten" des Caravans. Eine wirkliche Zukunft hat der Wohnwagen auf dem Schrottplatz allerdings nicht. 13:15 Uhr Miami Ink - Tattoos fürs Leben Episode 19 South Beach Miami - vier junge Männer teilen die Leidenschaft für die Kunst des Tattoo. Das Handwerk von der Pike auf gelernt, ziehen die Freunde Ami James, Chris Nuñez, Darren Brass und Chris Garver in die Welt, um sich in Metropolen wie Los Angeles und New York einen Namen zu machen. Heute - zehn Jahre später - kehren die Tattoo-Künstler, inzwischen renommierte Namen in der Szene, zurück an den Ort, an dem alles begann, und eröffnen ihr eigenes Tattoo-Studio - das Miami Ink. Sie sind echte Profis, ihr Alltag ist voller spannender Geschichten und auch die Prominenz schaut in regelmäßigen Abständen im Miami Ink vorbei. Reginald Arvizu (Bassist der Rock-Band "Korn"), G Unit-Rapper Lloyd Banks und auch Globetrotter und Star-Koch Anthony Bourdain haben sich von Ami James und seinem Team schon coole Tattoos stechen lassen. "Tattoos fürs Leben" zeigt Meister einer Kunst, die unter die Haut geht, und das Leben von vier Freunden, die eine Leidenschaft verbindet.

Darrens Frau Carolina hat sich entschieden zu ihrem Mann nach Miami zu ziehen. Damit sind die Tage und Nächte des Tattoo-Künstlers auf den Partys in der Metropole Floridas wohl gezählt. Auch in anderer Hinsicht spielt Darrens Familie in dieser Episode von Miami Ink eine große Rolle. Es ist der eigene Vater, dem Darren diesmal ein Tattoo stechen soll.

14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Gangster-Saab, Teil 2 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der „Enzo Ferrari“ Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Bernie und Leepu leisten ganze Arbeit. Ihr neuestes Projekt, der alte Saab 900 Turbo, ist optisch kaum wieder zu erkennen. Dank Leepus Design-Künsten kommt die Limousine nun im martialischen Gangster-Look daher. Und das ist noch nicht alles. Die "Bangla Bastler" packen dem Aufsehen erregenden Monster-Schlitten neben diversen Extras auch einige zusätzliche Pferdestärken unter die Motorhaube. Trotz aller Mühen geht der erste Fahrtest mit dem Turbo-Saab allerdings gründlich daneben. Wie sich zeigt, müssen Bernie und Leepu in puncto Sicherheit gründlich nachbessern, bevor sie das Auto an Ex-"Spandau Ballet"-Bassist Martin Kemp übergeben.

15:15 Uhr Schwarzes Gold Bewährungsprobe Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Es ist halb fünf Uhr morgens in Midland, Texas: Cheston McElhaney weiß, dass sein erster Tag auf dem Rig nicht einfach wird. Ein Freund hat ihm den Job auf dem Bohrturm vermittelt, und nun hängt viel davon ab, welchen Eindruck das Greenhorn auf seinen Boss und die Kollegen macht. Der junge Öl-Bohrer hat vor Nervosität in der Nacht kein Auge zugetan, trotzdem darf er bei seiner Bewährungsprobe keinerlei Schwächen zeigen. Auf einer Öl-Plattform werden nur harte Kerle akzeptiert! Gleich nach der Einweisung in seine neuen Aufgaben muss Cheston zeigen, dass er Mumm in den Knochen hat: Das Ölen der Turmrollen in 40 Metern Höhe ist wahrlich nichts für schwache Nerven.

16:15 Uhr Holzfäller extrem Wassereinbruch Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Statt Holz zu fällen, entfernen Bobby Goodsons Männer unten am Fluss alte Biberdämme. Diese Arbeit bringt dem Unternehmen zwar vorerst keinen Cent ein, ist aber trotzdem notwendig. Es gießt wie aus Eimern in North Carolina, und das angestaute Wasser hat mittlerweile ein großes Waldgebiet überschwemmt. Eigentlich wollten die Holzfäller dort Baumstämme roden, doch nun hat das Biber-Problem absolute Priorität. Sollte das Wasser den Nadelwald erreichen, wäre es um die Bäume schlecht bestellt. Da Kiefern keine Feuchtigkeit mögen, würden die Nadelhölzer in kürzester Zeit absterben.

17:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis Im Dschungel Vietnams Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

Im vietnamesischen Dschungel verbringt Bear Grylls diesmal eine besonders unangenehme Zeit: Die Luft surrt vor Moskitos, in jedem Tümpel lauern Wasserschlangen oder Blutegel und im grünen Dickicht tummeln sich giftige Skorpione, Spinnen und anderes obskures Getier. Dazu kommt eine extrem hohe Luftfeuchtigkeit, die jeden Schritt zur Qual werden lässt. Auch die Speisekarte ist im hiesigen Regenwald eher spärlich bestückt - wenn man von fangfrischen Fledermäusen aus der Tropfsteinhöhle einmal absieht. Diese Kombination veranlasst den Survival-Veteranen, die unwirtliche Gegend so schnell wie möglich zu verlassen. Nur wie? 18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Kämpfen bis zum Ende Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Die vergangenen neun Wochen waren für die Krabbenfischer im Eismeer eine echte Tortur. Fast alle sind am Ende ihrer Kräfte und in Gedanken bereits zuhause bei ihren Familien. Doch einmal müssen sich die Männer noch zusammenreißen, denn die letzten Fangkörbe können das Gesamtergebnis erheblich verbessern. Dann wird das Gerät an Deck vertäut und es geht endlich zurück in den Hafen. Die Seeleute auf der "Time Bandit" haben in diesem Jahr einen sehr guten Schnitt gemacht: Die Fangquote des Schiffs war ausgezeichnet und jedes Besatzungsmitglied darf sich auf einen Anteil von 36.000 Dollar freuen. Trotzdem ist die Stimmung alles andere als euphorisch, da den Männern die harten Wochen zu sehr in den Knochen stecken. Auch Skipper Andy hat diese Saison mehr mitgenommen als jede andere zuvor.

19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Heringsfischer von Alaska Kampf um fette Beute Sie sind die Cowboys der Beringsee und hoffen auf den Fang ihres Lebens: In der Bristol Bay in Alaska beginnt jedes Jahr aufs Neue ein erbitterter Konkurrenzkampf, der die Küstengewässer zwei Wochen lang zum Schlachtfeld im Kampf um Millionen wertvoller Heringe macht. Und dafür betreiben die besten Fischer der Region einen enormen Aufwand. Sie schicken Piloten in kleinen Flugzeugen los, die die Gewässer nach Heringsschwärmen absuchen und deren Position an die Kapitäne weiterfunken. Im Anschluss beginnt der große Run auf die silbrigen Fische, denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst - und kann in kurzer Zeit ein Vermögen verdienen. Doch der Traum vom schnellen Reichtum geht bei Weitem nicht für alle in Erfüllung, obwohl allein in dieser Saison 18.000 Tonnen Heringe zum Fang freigegeben wurden. Das meiste Geld bringt nämlich nicht der Fisch, sondern der Rogen. Deshalb ist das Timing beim Heringsfang das Nonplusultra. In dieser Saison stellt sich auch Captain Jonathan Hillstrand auf der "Time Bandit" dem harten Wettbewerb um die begehrte Delikatesse. Völliges Neuland für den routinierten Skipper!

Sie sind die Cowboys der Beringsee und hoffen auf den Fang ihres Lebens: In der Bristol Bay in Alaska beginnt jedes Jahr aufs Neue ein erbitterter Konkurrenzkampf, der die Küstengewässer zwei Wochen lang zum Schlachtfeld im Kampf um Millionen wertvoller Heringe macht. Und dafür betreiben die besten Fischer der Region einen enormen Aufwand. Sie schicken Piloten in kleinen Flugzeugen los, die die Gewässer nach Heringsschwärmen absuchen und deren Position an die Kapitäne weiterfunken. Im Anschluss beginnt der große Run auf die silbrigen Fische, denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst - und kann in kurzer Zeit ein Vermögen verdienen. Doch der Traum vom schnellen Reichtum geht bei Weitem nicht für alle in Erfüllung.

20:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Bentley Mulsanne Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

20:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Bentley Mulsanne Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

21:15 Uhr Bulli-Manie - Leben für den Kult-Bus Episode 5 Der alte Motor des 65er T1-Camper brachte es auf schwindelerregende 13 PS. Nigels Neuer hat jetzt 100 Pferdestärken mehr und soll seinen Bulli in unter 18 Sekunden über die Rennstrecke von Santa Pod bugsieren. Wenn alles reibungslos verläuft, ist der Brite danach stolzes Mitglied im "Club of Busses with Attitude". Das Tuning ist fast abgeschlossen. Das Montieren der verchromten Stoßstange hat reibungslos funktioniert, doch die Motorenbauer werden in den nächsten Tagen rund um die Uhr arbeiten müssen, damit sich Nigel bei seinem großen Auftritt nicht blamiert.

21:45 Uhr (EA) Jimmys Schrottplatz Die Airbag-Attacke Sie haben nichts als Schrott im Kopf: Jimmy Ruocco und seine Mitarbeiter sind echte Experten auf dem Gebiet der Gebrauchtwaren-Verwertung. Von der Wäscheklammer bis zum Segelboot nehmen sie alles Stück für Stück auseinander, um dann jedes Einzelteil fein säuberlich auf dem knapp 4000 m² großen Schrottplatz zu lagern. Das ist auch der Grund, warum Bastler und Tüftler von der ganzen Westküste den etwas durchgedrehten Jimmy in San Diego besuchen: Für ausgefallene Eigenkreationen wie ein motorbetriebenes Offroad-Skateboard oder auch für modifizierte Alltagsgegenstände wie den Renn-Rasenmäher, braucht es hin und wieder Spezialteile, die auf dem normalen Markt nicht zu bekommen sind. Ganz nach dem Motto: des einen Schrott, des anderen Kunst. Und da kommen die „JUNKies“ ins Spiel, denn was sie nicht vorrätig haben – das gibt es auch nicht.

Was kann man mit einem Kran, einer drei Tonnen schweren Abrissbirne und einem 54er Chrysler alles machen? Zum Beispiel eine coole Werbeaktion für Jimmys Schrottplatz! Für Chef Jimmy Ruocco und seine Belegschaft kommt eine gewöhnliche Leuchtreklametafel gar nicht in Frage, um Kunden anzulocken. Schließlich wimmelt es auf dem riesigen Areal nur so von Ersatzteilen. Also starten die Jungs ein kreatives Brainstorming und tüfteln an einer groß angelegten Installation, die es in sich hat. Ihr Unternehmens-Motto: Was immer du suchst, hier findest du es! Und dann heißt es wieder Ärmel hochkrempeln. Die Truppe muss alte Airbags entsorgen, die auf dem Verwertungshof nur Platz wegnehmen. Der Weiterverkauf der Luftkissen ist schließlich verboten. 22:15 Uhr Die Schatzsucher - Expedition zum Millionenwrack Piraten! Amerikanische Schatztaucher haben im Atlantik den wohl wertvollsten Schatz aller Zeiten gefunden: das einst größte Kriegsschiff der Welt. 250 Jahre war die "HMS Victory" verschollen. Dank der fortschrittlichsten archäologischen Methoden und einem hochmodernen, ferngesteuerten Tauchroboter ist es gelungen, das Wrack ausfindig zu machen und erste Artefakte zu bergen. Die "Odyssey Marine Exploration" ist das weltweit einzige Schatzsuch-Unternehmen, das sich auf solche spektakulären Funde spezialisiert hat. Dem Unternehmen gelangen bereits sensationelle Entdeckungen, wie zum Beispiel die Hebung eines Millionenschatzes von Bord der "Merchant Royal", einem britischen Handelsschiff aus dem 17. Jahrhundert. Von mysteriösen Piratenschiffen, über gigantische Passagierdampfer, bis hin zu Hitlers verschollenen U-Booten: Die Dokumentarserie "Expedition zum Millionenwrack" war mit an Bord der "Odyssey Explorer" und hat die Schatzsucher bei ihren spektakulären Expeditionen begleitet.

Die Schatzjäger an Bord der "Odyssey Explorer" sind auf der Suche nach dem Wrack der legendären "Merchant Royal", einem englischen Handelsschiff, das 1641 mit wertvoller Fracht an Bord in den Fluten versank. Doch plötzlich wird die Crew von ihrem eigentlichen Ziel abgelenkt: Das Team stößt auf die Überreste eines geheimnisvollen Piratenschiffes. Und Seeräuber hatten bekanntlich nicht nur Rum und Kanonen an Bord…

23:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 06.01.2012 23:20 Uhr DMAX Geschichte Maya und Wikinger Schon der bloße Anblick eines ihrer imposanten Drachenboote am Horizont löste der Überlieferung nach bei fremden Völkern bloßes Entsetzen aus, denn die Wikinger galten als kriegerisches Barbarenvolk, das plündernd und mordend durch die Lande zog. Darüber hinaus huldigten die berüchtigten Nordmänner angeblich einem blutigen Opferkult. Um Odins Beistand in der Schlacht zu erbitten, richteten die Wikinger ihre Opfer offenbar mit einer besonders schmerzhaften Technik hin: dem so genannten "Blutadler". Aber auch in vermeintlich hoch entwickelten Kulturen, wie bei den Mayas beispielsweise, wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit Menschenopfer dargebracht - als "Geschenk" an die Götter.

Blut für die Götter: so lautete das Motto in den Kulturen der Wikinger und bei den Maya. Menschliche Opfer gaben sollten die Himmelsherrscher gütig stimmen - ob es was gebracht hat?

00:15 Uhr DMAX - Der Tag DMAX News 06.01.2012 00:20 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Bentley Mulsanne Teil 1 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde. 00:50 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Bentley Mulsanne Teil 2 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

01:15 Uhr Infomercial

01:30 Uhr Bulli-Manie - Leben für den Kult-Bus Episode 5 Der alte Motor des 65er T1-Camper brachte es auf schwindelerregende 13 PS. Nigels Neuer hat jetzt 100 Pferdestärken mehr und soll seinen Bulli in unter 18 Sekunden über die Rennstrecke von Santa Pod bugsieren. Wenn alles reibungslos verläuft, ist der Brite danach stolzes Mitglied im "Club of Busses with Attitude". Das Tuning ist fast abgeschlossen. Das Montieren der verchromten Stoßstange hat reibungslos funktioniert, doch die Motorenbauer werden in den nächsten Tagen rund um die Uhr arbeiten müssen, damit sich Nigel bei seinem großen Auftritt nicht blamiert.

01:55 Uhr Jimmys Schrottplatz Die Airbag-Attacke Sie haben nichts als Schrott im Kopf: Jimmy Ruocco und seine Mitarbeiter sind echte Experten auf dem Gebiet der Gebrauchtwaren-Verwertung. Von der Wäscheklammer bis zum Segelboot nehmen sie alles Stück für Stück auseinander, um dann jedes Einzelteil fein säuberlich auf dem knapp 4000 m² großen Schrottplatz zu lagern. Das ist auch der Grund, warum Bastler und Tüftler von der ganzen Westküste den etwas durchgedrehten Jimmy in San Diego besuchen: Für ausgefallene Eigenkreationen wie ein motorbetriebenes Offroad-Skateboard oder auch für modifizierte Alltagsgegenstände wie den Renn-Rasenmäher, braucht es hin und wieder Spezialteile, die auf dem normalen Markt nicht zu bekommen sind. Ganz nach dem Motto: des einen Schrott, des anderen Kunst. Und da kommen die „JUNKies“ ins Spiel, denn was sie nicht vorrätig haben – das gibt es auch nicht.

Was kann man mit einem Kran, einer drei Tonnen schweren Abrissbirne und einem 54er Chrysler alles machen? Zum Beispiel eine coole Werbeaktion für Jimmys Schrottplatz! Für Chef Jimmy Ruocco und seine Belegschaft kommt eine gewöhnliche Leuchtreklametafel gar nicht in Frage, um Kunden anzulocken. Schließlich wimmelt es auf dem riesigen Areal nur so von Ersatzteilen. Also starten die Jungs ein kreatives Brainstorming und tüfteln an einer groß angelegten Installation, die es in sich hat. Ihr Unternehmens-Motto: Was immer du suchst, hier findest du es! Und dann heißt es wieder Ärmel hochkrempeln. Die Truppe muss alte Airbags entsorgen, die auf dem Verwertungshof nur Platz wegnehmen. Der Weiterverkauf der Luftkissen ist schließlich verboten. 02:30 Uhr Infomercial

02:45 Uhr Die Schatzsucher - Expedition zum Millionenwrack Piraten! Amerikanische Schatztaucher haben im Atlantik den wohl wertvollsten Schatz aller Zeiten gefunden: das einst größte Kriegsschiff der Welt. 250 Jahre war die "HMS Victory" verschollen. Dank der fortschrittlichsten archäologischen Methoden und einem hochmodernen, ferngesteuerten Tauchroboter ist es gelungen, das Wrack ausfindig zu machen und erste Artefakte zu bergen. Die "Odyssey Marine Exploration" ist das weltweit einzige Schatzsuch-Unternehmen, das sich auf solche spektakulären Funde spezialisiert hat. Dem Unternehmen gelangen bereits sensationelle Entdeckungen, wie zum Beispiel die Hebung eines Millionenschatzes von Bord der "Merchant Royal", einem britischen Handelsschiff aus dem 17. Jahrhundert. Von mysteriösen Piratenschiffen, über gigantische Passagierdampfer, bis hin zu Hitlers verschollenen U-Booten: Die Dokumentarserie "Expedition zum Millionenwrack" war mit an Bord der "Odyssey Explorer" und hat die Schatzsucher bei ihren spektakulären Expeditionen begleitet.

Die Schatzjäger an Bord der "Odyssey Explorer" sind auf der Suche nach dem Wrack der legendären "Merchant Royal", einem englischen Handelsschiff, das 1641 mit wertvoller Fracht an Bord in den Fluten versank. Doch plötzlich wird die Crew von ihrem eigentlichen Ziel abgelenkt: Das Team stößt auf die Überreste eines geheimnisvollen Piratenschiffes. Und Seeräuber hatten bekanntlich nicht nur Rum und Kanonen an Bord…

04:00 Uhr DMAX Geschichte Maya und Wikinger Schon der bloße Anblick eines ihrer imposanten Drachenboote am Horizont löste der Überlieferung nach bei fremden Völkern bloßes Entsetzen aus, denn die Wikinger galten als kriegerisches Barbarenvolk, das plündernd und mordend durch die Lande zog. Darüber hinaus huldigten die berüchtigten Nordmänner angeblich einem blutigen Opferkult. Um Odins Beistand in der Schlacht zu erbitten, richteten die Wikinger ihre Opfer offenbar mit einer besonders schmerzhaften Technik hin: dem so genannten "Blutadler". Aber auch in vermeintlich hoch entwickelten Kulturen, wie bei den Mayas beispielsweise, wurden mit hoher Wahrscheinlichkeit Menschenopfer dargebracht - als "Geschenk" an die Götter.

04:55 Uhr Holzfäller extrem Das Regen-Trauma Maine, der wilde und weitgehend unberührte "Pine Tree State" ("Kiefernstaat") im äußersten Nordosten der USA, ist die Heimat einer außergewöhnlichen Familie: Die Pelletiers leben und arbeiten hier seit über 50 Jahren in den abgeschiedenen Wäldern unweit der kanadischen Grenze. Mit schwerem Gerät und viel Herzblut ackern sich die sieben Pelletier-Brüder gemeinsam mit ihren Söhnen durch die Höhen und Tiefen des Holzgeschäfts. Sie bauen Straßen durch die Wildnis, bleiben mit ihren riesigen Trucks im Morast stecken und sägen die dicksten Stämme aus dem Wald. Doch egal, wie groß der Zeitdruck ist, oder wie niedrig die Temperaturen sind: Ihre gute Laune bleibt trotz widriger Umständen (fast) nie auf der Strecke. Harte Arbeit, kernige Typen und ein großes Abenteuer: In der Doku-Serie "Holzfäller extrem" begleitet DMAX den Pelletier-Clan beim täglichen Kampf gegen die Naturgewalten und zeigt, was es bedeutet, den traditionsreichen Familienbetrieb am Laufen zu halten.

Der Saison-Start entwickelt sich für die Holzfäller des Pelletier-Clans zur echten Geduldsprobe. Keiner der Brüder kann sich an einen ähnlich verregneten Sommerbeginn erinnern, und das schlechte Wetter hat für das Familienunternehmen verheerende Konsequenzen. Jeder Tag, an dem die schweren Maschinen der Pelletiers auf dem Verladeplatz still stehen, kostet die Firma einen Haufen Geld. Das zehrt an den Nerven. Als der Himmel endlich aufreißt, sind die Jungs kaum mehr zu halten. Alle wollen so schnell wie möglich in die Wälder, um das Holzgeschäft wieder anzukurbeln. Hoch motiviert stürzen sich alle in die Arbeit, doch dann trübt eine schlechte Nachricht die Euphorie. Trucker Randy ist beim Entsichern seiner Ladung von einem Stamm am Kopf getroffen worden und hat sich dabei schwer verletzt. 05:45 Uhr Stunt Junkies Biker Sherlock Ihre Leidenschaft ist die Suche nach dem ultimativen Kick. Sie sind Grenzgänger und brauchen ständig neuen Herausforderungen. Die "Stunt Junkies" sind Wissenschaftler, Athleten und Teufelskerle in einem, und sie treiben das Menschenmögliche auf die Spitze. Sei es ein Rückwärtssalto auf einem Quad, spektakuläre Base-Jumps oder ein Sprung mit der Motocross-Maschine über ein Flugzeug - die Dokumentarserie zeigt "Stunt Junkies" bei atemberaubenden Aktionen. Diesmal will Skateboardmeister Biker Sherlock einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf dem Skateboard aufstellen. Mit einem Motorrad lässt er sich auf die höchstmögliche Geschwindigkeit bringen. Schnell genug für den Weltrekord? Bitte beachten Sie:

Die Show View Guide Channel Number für DMAX ist 60.

Weitere Bilder und Hintergrundinfos zum Programm auch unter www.press.discovery.com/de

Pressekontakt

Rückfragen

Nadim Natour | [email protected] Discovery Networks Detschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 205 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Timo Ditschkowski | [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Bildredaktion [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de