Das Mozart Streichquintett in c-moll, KV 406 ist nennt man den sogenannten "Schubert- Effekt". Das W.A. Mozart (1756-1791) Mozart´s eigene Bearbeitung seiner bedeutenden Adagio (2. Satz) ist ein weitausholendes Stimmungsbild. Bläserserenade KV 388. Sie ist ein anspruchsvolles, der Das Finale (4.Satz) ist ein wirbelndes Presto voller Streichquintett KV 406 in c-moll eigentlich viel näher stehendes Werk der Spielwitz und Virtuosität. Ein kapriziöses Menuett Allegro Serenadentradition. Jene “Nachtmusique” für acht unterbricht seinen wirbelnden Ablauf. Andante Bläser, komponiert 1782, hatte ihren Zweck offenbar Das Streichquintett trägt eine Widmung an Moritz Graf Menuetto in Canone - Trio al Rovescio erfüllt und war aus dem Repertoire der einschlägigen von Fries, dem später auch noch die Ehre zuteil wurde, die Allegro Bläserensembles in Wien durch neuere Musik verdrängt 7. Sinfonie des Meisters gewidmet zu bekommen.

worden. Um dieses wundervolle, hoch anspruchsvolle Mit dem Quintett Opus 29 hat Beethoven dem Grafen sicher Werk auf dem Notenmarkt auswerten zu können, hat es eine Freude gemacht. Ein zeitgenössischer Rezensent brachte Mozart für Streicher umgeschrieben. es auf den Punkt, wenn er schrieb, dass dieses Werk Zumindest ein Zeitgenosse war von dieser Bearbeitung tief “seinen Ursprung nicht in einer höhern, den Bau wie ein (1770-1827) beeindruckt: Ludwig van Beethoven. Als er 1792 nach Gottesbefehl hervorrufenden Idee hat, sondern in der Streichquintett in a-moll, Op.29 Wien kam, tat er genau das gleiche wie Mozart: Er schrieb allgemeinen künstlerischen Lust am Schaffen: in dem sein Bonner Bläseroktett in Es-Dur in ein Vorsatz, Musik zu machen. So viel, und nicht mehr, sagt Allegro moderato Streichquintett um, das er als Opus 4 publizierte. Man uns das erste Thema.” In diesem Duktus eines gut gelaunten Adagio molto espressivo sieht: Von vornherein abwerten sollte man diese Form der Musizierens um seiner selbst Willen ist das ganze - Allegro Bearbeitung nicht, da zwei der schönsten Streicherwerke viersätzige Werk angelegt. Komponiert in den Jahren 1800- Presto - Andante con moto scherzoso Mozarts und Beethovens daraus hervorgegangen sind. 1801 war es Beethovens einziger originärer Beitrag zur

Das Menuett ist als strenger Kanon ent-worfen Gattung Streichquintett.

(“Minuetto in Canone”), das Trio gar als noch strengerer Beethoven wollte vermutlich nicht mit den großen

Kanon in der Umkehrung (“al rovescio”): alles, was eine Streichquintetten Mozarts konkurrieren, die bis heute als ******** Stimme vorgibt, wird von der nächsten im Kanon das "Nonplusultra" der Gattung gelten. Im Gegensatz zum nachgespielt, dabei aber alle Intervalle umgekehrt. Streichquartett ging Beethovens Lösung im Bereich des Um diesem komplizierten Quintett die Krone Quintetts nicht grundsätzlich über Mozart hinaus. Der aufzusetzen, schrieb Mozart im 4. Satz Variationen von lyrische Duktus des Werkes, verbunden mit frühromantisch Felix -Bartholdy so düsterer und kompromissloser Art, wie sie in keinem geweiteter Harmonik, nimmt allerdings deutlich Franz Streichquintett seiner Zeit vorkommen. Das Thema ist ein Schubert vorweg und zeigt, wie sehr gerade der frühe (1809-1847) Contretanz von leicht orientalischem Kolorit, der an die Beethoven die Romantiker beeinflusst hat. Streichquintett in B-Dur, Op.87 “Entführung aus dem Serail” erinnert. Allegro vivace Das herrliche zweite Streichquintett von Felix Mendelssohn- Andante scherzando Das Beethoven Streichquintett Op. 29 ist das einzige Bartholdy verdanken wir seiner Freundschaft mit dem Adagio e lento Streichquintett von Beethoven, welches er nicht selbst von Leipziger Konzertmeister Ferdinand David und einem Allegro molto vivace einem seiner anderen Kompositionen umgearbeitet hat. idyllischen Sommerurlaub, den der Komponist 1845 an Er macht hier so häufig Gebrauch von Tremoli (sehr den Hängen des Taunus in Bad Soden verlebte. schnell gestrichene kurze Noten) wie sonst selten, das

Seit seiner Heirat mit der Frankfurterin Cécile Vorschau Jeanrenaud verbrachte er die schöne Jahreszeit gerne in den Hügeln des idyllischen Ortes, wo er auch 1844 Sonntag, 27. Januar 17:00 sein Violinkonzert vollendete. Zwischen diesem Lesekonzert berühmten Konzert und dem weit seltener gespielten Quintett besteht insofern eine enge Beziehung, als beide Werke für Ferdinand David komponiert wurden. Nicht Hirschberger nur die Themen der beiden ersten Sätze sind einander Hirschberger ähnlich; die erste Geigenstimme des Quintetts scheint Streichqquintettt insgesamt in ihrem virtuosen Gestus konzerthaft Villa Villa Villa behandelt. Dies war der ausdrückliche Wunsch Davids, der bei seinem Dirigenten im Januar 1844 ein Kammermusikstück in stilo moltissimo concertissimo angefordert hatte Das Streichquintett Opus 87 trägt durchweg lyrische Züge. Es spiegelt Lebhaftigkeit und Freude, wobei es NNoovvaalliiss formal stets gezügelt erscheint. Der 1. Satz verläuft stürmisch, endet jedoch in einem kontrapunktisch wohlgeordneten Schluss. 29. Dezember 2018 Der 2. Satz, in dem die Pizzicati mit dem Thema wetteifern, erinnert an Bruckner. Der 3. Satz bildet Villa Novalis, Blauer Saal eine klangsatte Adagio-Elegie, dessen hochpathetisches Gerberstrasse 16/ Uferstrasse Hauptthema sich in ständigem Wechsel von Dur und 07927 Hirschberg Moll befindet. Dieses Adagio ist ein Satz von www.villa-novalis.de ungewöhnlicher Ausdruckskraft. Der 4. Satz besticht durch rhythmisch prägnante Frische, indem er eine KKoonnzzeerrtt zzuumm Verbindung von konzertanten und kontrapunktischen Elementen schafft.

JJaahhrreessaauusskkllaann Hirschberger Streichquintett

Jürgen Schwab, Violine Cornelia Schwab, Violine Pascal Schwab, Julian Schwab, Viola gg Sophia Schwab, Violoncello