Infobrief / Ausgabe August 2020

Liebe Akteure der AktivRegion Uthlande, sehr geehrte Damen und Herren, Folgende Projekte erhielten die Temperaturen klettern in die Höhe und einen Zuwendungsbescheid... auch das Frühjahr war anders als gedacht. … im Schwerpunktbereich Wir hoffen, dass Sie einen schönen Sommer verbringen - auch wenn die Auswirkungen Klimawandel und Energie der Covid-19-Pandemie ihre Urlaubspläne 2030 – Ein Masterplan für Energie möglicherweise durcheinander gebracht macht Pellworm zukunftsfähig! haben. Kernthema 1: Energie & Wärmebündnis Uthlande Projektträger: Gemeinde Pellworm Die AktivRegion hat ihre Arbeit in den Laufzeit: August 2019 – Dezember 2020 letzten Monaten durch Homeoffice und Projektkosten: 45.000 € Fördersumme: 18.907 €

Online-Konferenzen aufrechterhalten Bereits 2009 wurde eine Energie- und CO2– Bilanz können. Mittlerweile normalisieren sich die für die gesamte Insel erstellt. In einem 10-Jahre Arbeitsabläufe zunehmend. Lassen Sie uns Masterplan wurden relevante Schritte für alle 1 alle dazu beitragen, dass es dabei bleibt. Bereiche beschrieben, um die CO2- Senke weiter auszubauen. Hier knüpft der neue Masterplan In unserem Infobrief geben wir Ihnen einen durch die Aufstellung eines aktualisierten Überblick über geförderte Projekte aus Handlungsplanes für die Jahre 2020 bis 2030 an. unseren Schwerpunktbereichen. Die Handlungskonzepte sollen für die Gemeinde Pellworm aktualisiert werden, um wirtschaftliche Noch stehen etwa 45 % unserer Prozesse gestalten zu können, konstruktiv zu Fördermittel zur Verfügung. Bei begleiten und eine Vernetzung mit Projektideen beraten wir Sie gerne. übergeordneten Regionen zu erreichen. https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/1- Die mit Mitteln des Regionalbudgets 2020 energie-/waermebuendnis/masterplan-2030-pellworm geförderten Projekte stellen wir in einen eigenen Infobrief vor. Details zu den „Naturerlebnisraum Friedrichshain“ – Wald Projekten finden Sie im Internet unter neu erleben (Machbarkeitsstudie) https://www.aktivregion- Kernthema 2: Uthlande engagiert! uthlande.de/regionalbudget/infos. Projektträger: Gemeinde Laufzeit: Juli 2019 – November 2020 Projektkosten: 25.000 € Fördersumme: 12.150 € Die Termine zur nächsten Vorstandssitzung und diesjährigen Mitgliederversammlung Der Naturerlebnisraum Friedrichshain ist ein stehen noch nicht fest. etwa 9 Hektar großer Mischwald im Norden von Westerland. Dieser 2003 als Naturerlebnisraum

anerkannte Wald ist bei Jung und Alt, Das Team Manfred Uekermann, Ole Einheimischen und Gästen beliebt. Wege ziehen Dierßen, Natalie Eckelt, Meike Frädrich entlang von Schonungen, Knicks, Senken, alten Alleen, einem Weiher und einer Waldhütte. Das Informationssystem, die Hütte, der Weiher und

die Wege müssten modernisiert werden. Wie Außerdem werden Liegebänke zur dabei die Potentiale des Naturerlebnisraumes für Sternenbeobachtung installiert und Personen zur einen Erlebnis- und Bildungsraum Wald genutzt Sternenführung ausgebildet. werden können, soll in der Machbarkeitsstudie https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/4- ermittelt werden. nachhaltiger-tourismus/sternenpark-pellworm https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/2- uthlande-engagiert/mbs-friedrichshain-sylt Möwen, Müll & Meerjungfrauen Kernthema 4: Natur- und Qualitätstourismus Mitfahrbänke – gemeinsam ans Ziel in der Projektträger: Museumsverein Föhr e.V. Uthlande Laufzeit: April 2020 – Juli 2021 Kernthema 3: Uthlande macht nachhaltig mobil! Projektkosten: 32.815 € Fördersumme: 13.026 € Projektträger: Amt Föhr- Das Thema Verschmutzung der Meere wird durch Laufzeit: November 2019 – Juni 2020 die Antragstellenden künstlerisch-kreativ und Projektkosten: 42.735 € Fördersumme: 29.914 € unterhaltsam-kritisch aufbereitet. Der Die Mobilität im ländlichen Raum ist ein wesentliche Inhalt des Projektes ist die wesentlicher Faktor der Lebensqualität. Doch Sensibilisierung der Bevölkerung und der Gäste häufig ist eine ausreichende Anbindung an den für das Thema Verschmutzung der Meere im ÖPNV, gerade an den Wochenenden, nicht Rahmen von Veranstaltungen und Ausstellungen gegeben. Mitfahrbänke sollen die Mobilität im auf der Insel Föhr. An drei Standorten werden die ländlichen Raum verbessern, das Angebot des Arbeiten von rund 140 Künstler*innen aus 20 ÖPNV ergänzen, die Dorfgemeinschaft stärken Ländern ausgestellt, die sich mit dem Thema und einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz kreativ befassen. leisten. Bei dem inselübergreifenden Projekt der https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/4-nachhaltiger- tourismus/moewen-muell-meerjungfrauen-foehr Region Uthlande werden in 13 Kommunen der

Inseln Amrum, Föhr, Pellworm und Sylt rund 40 Erstellung einer Machbarkeitsstudie über Mitfahrbänke aufgebaut. https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/3- den Bau einer Inselfleischerei auf Pellworm 2 uthlande-macht-mobil/mitfahrbaenke-uthlande Kernthema 5: Wirtschaftsregion Uthlande Projektträger: Gemeinde Pellworm Laufzeit: November 2019 – April 2020 … im Schwerpunktbereich Projektkosten: 20.475 € Fördersumme: 12.285 € Wachstum und Innovation Die Gemeinde plant den Bau und Betrieb einer Inselfleischerei. Damit das Projekt realisiert Sternenpark Pellworm werden kann, ist ein detaillierter Masterplan Kernthema 4: Natur- und Qualitätstourismus notwendig. Die Landwirtschaft ist auf Pellworm Projektträger: Gemeinde Pellworm einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren. Durch Laufzeit: Dezember 2019– Dezember 2020 das Projekt sollen Chancen und Potenziale einer Projektkosten: 39.982 € Fördersumme: 23.989 € gestiegenen Nachfrage nach regionalen Produkten genutzt werden. Außerdem soll den In Deutschland gibt es wenige Landstriche, in Erzeugern vor Ort wirtschaftliche Perspektiven denen es dunkel genug für eine freie Sicht auf geboten und das Leid der Tiere reduziert werden. den Nachthimmel ist. Die Insel Pellworm, mitten https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/5- im Weltnaturerbe Wattenmeer gehört dazu. Im wirtschaftsregion/mbs-inselfleischerei-pellworm Rahmen des Projektes werden Maßnahmen durchgeführt, um als „International Dark Sky Viehhock Gröde - Wirtschaft und Kultur auf Community“ zertifiziert zu werden. Zuerst ist die der Hallig Beleuchtung der Insel sternenparkkonform zu Kernthema 5: Wirtschaftsregion Uthlande gestalten. Dafür soll ein Beleuchtungskonzept Projektträger: Gemeinde Gröde entwickelt und in einem Leuchten-Kataster alle Laufzeit: November 2019 – August 2020 öffentlichen Lampen mit ihren jeweiligen Projektkosten: 79.375 € Fördersumme: 33.351 € spezifischen Eigenschaften erfasst werden. Die Landwirte auf Hallig Gröde bewirtschaften die Salzwiesen gemeinschaftlich in der traditionellen

Allmende-Wirtschaft. Im Frühjahr kommen Faust und auf besondere Art und Weise zu Rinder auf die Hallig und werden im Herbst erkunden. wieder ans Festland verschifft. Dafür ist ein Viehhock zum Zusammentreiben, Sortieren und Verladen der Tiere auf Gröde unabdingbar. Die vorhandenen Vorrichtungen sind abgängig und können die Sicherheit für Mensch und Tier nicht mehr gewährleisten. Ein Neubau ist notwendig, um die in Deutschland fast einzigartige traditionale Allmende aufrecht zu erhalten. https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/5- wirtschaftsregion/wirtschaft-kultur-groede

… im Schwerpunktbereich Nachhaltige Daseinsvorsorge Die Wanderbroschüren (Foto: Natalie Eckelt) Von einheimischen Fachkundigen wurden viele Klettern, Konzentration und Kreativität – Natur- und Kulturschätze aufbereitet. Diese Trendsport Parkour in Wyk auf Föhr bilden die thematischen Stationen, die in den Kernthema 6: In Uthlande gemeinsam leben einzelnen Wanderbroschüren vorgestellt werden. Projektträger: Stadt Wyk auf Föhr Insgesamt gibt es 12 Touren, die jeweils in einem Laufzeit: Juni 2020 – Juni 2021 Wanderführer präsentiert werden sowie eine Projektkosten: 121.888€ Fördersumme: 59.626€ Broschüre ohne Wanderrouten. Von der Insel Helgoland über die bis zur Nordspitze Bei dem aus Frankreich kommenden Trendsport Sylts reicht die Spanne der Entdeckungen. Je zwei Parkour geht es darum, die in der Anlage Routen führen weitgehend abseits von Asphalt installierten Hindernisse auf schnelle, effiziente und Straßenverkehr über Amrum, Föhr, Pellworm 3 und elegante Art und ohne Hilfsmittel zu und Helgoland. Auf drei Wanderstrecken lassen überwinden. Besonders interessant ist die sich die Reize Sylts entdecken, eine verläuft auf Parkouranlage für Kinder, Jugendliche und junge der Hallig Langeneß. Die 13. Broschüre liefert – Erwachsene. Hier kann jede und jeder nach der ohne eigene Wanderrouten – Tipps zu Natur- und individuellen Könnensstufe beginnen und sich Kulturschätzen auf den ebenfalls zur Uthlande entsprechend der gewählten Hindernisse in ihrer gehörenden Halligen Gröde, Hooge und Überwindung steigern. Die Anlage wird für alle Nordstrandischmoor. Die Broschüren sollen Einheimischen und Gäste kostenlos zur keinen Reiseführer ersetzen, sondern noch mehr Verfügung stehen. https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/6- Lust auf Reisen in der Region machen. Möglich gemeinsam-leben/trendsport-parkour-foehr wurde das Projekt durch eine Förderung der AktivRegion Uthlande. Informationen über Bezugsmöglichkeiten der Broschüren beim Insel- und Halligkonferenz e.V., Rückblick auf geförderte Projekte Telefon 04681-3468 und E-Mail: [email protected]. Wanderbroschüren „Expedition Uthlande“ Im Gegenzug werden Spenden an den Förderverein Region Uthlande erhofft. Dieser Kernthema 2: Uthlande engagiert! unterstützt die regionale Landschafts-, Heimat-, Entdecken, teilhaben, genießen – das soll ein Natur- und Kulturpflege. neues und spannendes Projekt ermöglichen, das https://www.aktivregion-uthlande.de/projekte/2- der Verein Insel- und Halligkonferenz auf den uthlande-engagiert/wanderrouten-uthlande Weg gebracht hat. Eingeladen sind Insel- und Halliggäste, aber auch Einheimische, die Welt der nordfriesischen Inseln und Halligen, der Ihr Ansprechpartner für Projekte Ole Dierßen, Tel. 04681-748399 oder »Uthlande«, sowie der Insel Helgoland auf eigene [email protected] www.aktivregion-uthlande.de

Impressum Herausgeber: LAG AktivRegion Uthlande e.V., Hafenstr. 23, 25938 Wyk auf Föhr Sie möchten den Infobrief bestellen Fotos: Natalie Eckelt oder nicht mehr erhalten? Redaktion: Natalie Eckelt, Tel. 04681-3468, Email: [email protected] Bitte sprechen Sie uns an.