Verband Mühlviertler Alm, Verein für Regional- und Tourismusentwicklung 41. Ausgabe Juni 2014

Tu-was-Sonderausgabe

Wir sind LEADER Die Weichen für die vierte Auflage in dem für die Entwicklung der Alm so wichtigen EU-Programm LEADER werden gestellt. Seite 3 Abenteuer-Ritt 45 Tage lang waren 13 ReiterInnen rund um Felix Kern auf vier Hufen unterwegs. Sie ritten 1200 Kilome- ter von Polen auf die Alm. Seite 13 Neuerscheinung Sein neues Buch präsentiert der Initiator des Johanneswegs, Dr. „Tu was“: Jetzt ist Neuhofer, beim Johannesweg- Fest auf Burg Prandegg. Seite 14

JOHANNES NEUHOFER Erntezeit! ICH BIN JETZT AM JOHANNESWEG

Zwölf Geschichten vom Leben Nach Monaten des Kopfzerbrechens, Aus- denkens, Vorbereitens und Organisierens können die AkteurInnen der „Tu was“-Pro- jekte nun die Ernte für ihre Mühen einfah- ren. Die Umsetzung läuft auf Hochtouren.

Aufgezeichnet von Andrea Fehringer & Thomas Köpf amalthea zugestellt durch Post.at Editorial

Was macht unsere Inhaltsverzeichnis Lebensräume zukunftsfähig?

Eine entscheidende Frage für Jede LEADER: Neue Projektideen gesucht Seite 3 und Jeden von uns. Unsere vernetzte und globalisierte Welt verlangt beson- Tu was: Diese Projekte laufen schon Seite 4 — 9 dere Sensibilität für die überschau- baren Lebensräume (Familie, Dorf- Biker beißen wieder auf Granit Seite 10 gemeinschaft, Gemeinde, Region, Lust aufs Land: Neuer Arzt auf der Alm Seite 12 Land) bis hin zum gemeinsamen Zu- kunftsraum Europa. Alois Glück, lang- 1200 Kilometer Abenteuer im Sattel Seite 13 jährig tätig in der bayerischen Politik (Landwirtschaft, Umwelt, Soziales, Kinder setzen den Hl. Johannes in Szene Seite 14 Foto: CG Zukunftsfragen), heute Präsident des Auf dem Holzweg rund um Prandegg Seite 15 Zentralrates der Deutschen Katho- liken, sagt in einem Interview der Kirchenzeitung vom Mai 2014: „Wir haben eine Art zu wirtschaften und zu leben entwickelt, die auf ständig hohes Wachstum angewiesen ist. Jahr für Jahr sind die Staatsschulden gewachsen. Wir haben viele Jahre über unsere Verhältnisse gelebt, ret- ten uns mit Finanzspritzen über die Runden und erwirtschaften nicht mehr das, was unsere Art zu leben kostet. Wir müssen uns dieser Le- benslüge stellen und endlich tragfähige Zukunftsstrategien entwickeln. Das ist die große Herausforderung — und die werden wir nicht ohne entsprechende Wertorientierung schaffen.“ Eine wahrhaft große Aufga- be! Wie schaffen wir diese andere, am SEIN orientierte Wertordnung (Achtsamkeit, Zuversicht, Dankbarkeit, Gelassenheit, Vertrauen,...)?

Der führende österreichische Genetiker Markus Hengstschläger meint: „Ohne Vertrauen wäre jedes Zusammenleben unmöglich.“ In diesem Interview (Salzburger Nachrichten, 17. Mai 2014) unterscheidet er zwi- schen Urvertrauen und Vertrauen aus Erfahrung. Wir sind sicher mit et- was mehr oder weniger Urvertrauen ausgestattet. Wesentlich ist aber, Stets bei den Preisträgern beim „Goldenen Stamperl“ dabei: Mario, Monika, dass unser Vertrauensvorrat nicht durch Enttäuschungen aufgebraucht Herta und Josef vom Biohof Thauerböck in Silberberg. Ihre Qualitätspro- dukte zeugen von Erfahrung, Können und viel Lust aufs Experimentieren! wird. Vertrauen ist ein starker Wert für eine gute Entwicklung unserer Lebensräume. Nur in einem offenen Miteinander, wo Jede und Jeder Hochprozentiges aus Silberberg räumte bei sich akzeptiert weiß, kann eine neue Kultur des Vertrauens wachsen. Da der Ab Hof-Messe in Wieselburg Edelmetall ab stellt sich die Frage: „Wie gehen wir miteinander um? Können wir uns aufeinander verlassen? Ist unser Kommunikationsstil ein respektvoller, . Neuerlich ihre Klas- wortungsvolle Umgang mit der Na- wertschätzender?“ Eine vertrauensvolle Gesprächs- und Diskussions- se unter Beweis gestellt haben tur stehen für uns im Mittelpunkt. kultur gibt Raum, Antworten zu entwickeln und uns auf neue Heraus- die Erzeuger von Edelbränden Wir sind dankbar für den schönen forderungen einzulassen. Immer wieder will ich darauf hinweisen: Wir aus Silberberg: Sowohl der Biohof Flecken Erde, den wir bewirtschaf- sind für Vieles selbst verantwortlich — wenigstens mitverantwortlich. Es Thauerböck als auch der Biohof ten dürfen“, sind sich die vier zur geht darum, mehr Einfluss zu nehmen auf die gegebenen Umstände. Wir Lichtenwallner wurden bei der Ab Zeit auf dem Biohof lebenden Ge- dürfen uns von Gegebenheiten und Ereignissen nicht bestimmen lassen. Hof-Messe in Wieselburg für ihre nerationen einig. Auch die Neurobiologie bestätigt uns, dass wir viel mehr Potenzial haben Produkte mit Edelmetall ausge- Quasi abonniert haben ihren Erfolg als wir meinen. Das Gehirn bleibt veränderbar ein ganzes Leben lang. zeichnet. bei der Ab Hof-Messe auch Mario, Von Viktor Frankl stammt der große Satz: „Menschsein heißt sich verän- Kathrin und Harald Vorwagner Monika, Herta und Josef vom Bi- dern zu können.“ Das soll und darf uns Mut machen. Bündeln wir unsere vom Biohof Lichtenwallner er- ohof Thauerböck. Sie freuten sich Kräfte und tun wir gemeinsam, was möglich ist, oder beschäftigen wir reichten für ihren nach drei über Silber für den Quittenlikör uns weiter mit dem, was nicht geht? Machen wir weiter mit beim Wachs- Jahren Lagerzeit aus dem und den Lärchenlikör, über tumswahn, beim Konsumrausch oder schieben wir, wo es möglich ist, Eichenfass „geschlüpften“ Bronze für den Alm-Whisky, dem Neid und dem Gewinner-Verlierer–Denken einen Riegel vor? Gerstenwhisky in Wiesel- den Goldfasslkorn, den Tan- burg eine Silbermedail- nenzapfengeist und den Jo- Anna Maria Pircher-Friedrich, Professorin für Human Resources in Inns- le. „Gerste ist recht hannisbeerlikör. Dazu bruck, meint in einem Interview zum Thema Neid: „Ich unterscheide schwierig zu bren- gab‘s eine Auszeichnung drei Formen von Neid: Den negativen Neid, der Gift ist für alle. Den nen“, sagt Jungbauer der oö. Landwirtschafts- passiven Neid, der weder schlecht noch gut ist. Den positiven Neid, der Harald Vorwagner. kammer für den Alm- ein konstruktiver Stachel im eigenen Fleisch ist: Ich bewundere an an- Umso größer ist die Gin. Insgesamt erreichte deren Menschen Fähigkeiten, die ich selbst nicht habe, und ich frage Freude über die der Biohof Thauerböck mich, was ich von diesen Menschen und ihren Stärken lernen kann.“ Das Auszeichnung. Eine seit 1999 gleich 77 Me- äußere Wachstum scheint endlich zu sein, aber das innere Wachstum ist Bronzemedaille gab es für den daillen bei der Produktprämierung unbegrenzt. Wir wären weniger getrieben, eher zufrieden und bräuch- vierjährigen Bio-Roggenwhisky. So- „Das goldene Stamperl“ in Wiesel- ten nicht so viel, weil wir ausgeglichener wären. Das Zusammenleben mit ist jeder Lichtenwallner-Whis- burg. Weitere Details über „Hoch- würde menschlicher, friedlicher und glücklicher sein. ky prämiert. „Biologische Quali- geistiges“ aus Silberberg online: tätsproduktion, Verarbeitung der http://lichtenwallner.jimdo.com Ihr Alm-Obmann Johann Gradl eigenen Rohstoffe und der verant- http://www.thauerboeck.com 2 Tu Was-Sonderausgabe

Neue Ideen für künftige LEADER- Projekte gehen den Bewohne- rInnen der Mühlviertler Alm nicht aus — das stellten sie erneut bei den Gemeindeimpuls-Abenden in der Region unter Beweis.

LEADER ist lebendig und lebt mit seinen Pro- jekten und durch enga- gierte Menschen in den ländlichen Regionen — so auch auf der Mühl- viertler Alm. Jetzt LEADER: Auf in die werden die Weichen für die vierte LEADER- Periode gestellt. nächste Runde!

ie Mühlviertler Alm ist seit 1995 Förderungen und -Investitionen 20 Jahr-Jubiläum Mitte 2013 ver- stellt wird, mit ein. Vielen herz- DLEADER-Region. Alleine in der bieten die große Chance, unsere öffentlicht wurde, niedergeschrie- lichen Dank für das aktive Mitar- Förderperiode 2007 bis 2013 wur- Region weiterzuentwickeln und da- ben. Unser regionales Zukunfts- beiten bei diesen Workshops! den in unserer Region 90 Projekte mit unsere Zukunft ein Stück weit buch ist somit eine sehr wichtige mit einer Investitionssumme von selbst zu gestalten. Wesentliche Grundlage für die Lokale Entwick- 13 Mio. Euro mit Unterstützung Voraussetzung für die Inanspruch- lungsstrategie, welche bis Ende Neue Projektideen des LEADER-Programms umgesetzt. nahme dieser Förderungen ist es, Oktober 2014 beim Lebensministe- sind gefragt! Insgesamt wurden diese Projekte dass gute Projektideen von den rium zur Begutachtung eingerei- mit mehr als 4,7 Mio. Euro an För- Menschen in den Regionen — von cht werden muss. Eine schlüssige, a die Lokale Entwicklungsstra- derung unterstützt. LEADER ist auf den AkteurInnen in Landwirtschaft, nachhaltig gestaltete und speziell Dtegie 2014 bis 2020 noch nicht der Mühlviertler Alm seit 1995 eine Wirtschaft, Tourismus, in den Ver- an die Region ausgerichtete Stra- abgeschlossen ist, gibt es natürlich Erfolgsgeschichte und seither ein einen und Gemeinden, Bildungsin- tegie ist Voraussetzung für eine auch noch weiterhin die Möglich- wichtiges Instrument für eine zu- stituten etc. entwickelt und umge- neuerliche Anerkennung als LEA- keit, neue Projektideen darin zu kunftsfähige Regionalentwicklung. setzt werden. Geförderte Projekte DER-Region für die Periode 2014 verankern. „Daher: Wenn Sie eine können aus vielen verschiedenen bis 2020. Projektidee im Kopf haben und as Ziel von LEADER ist die best- Bereichen stammen, wie z. B. darüber ein unverbindliches Ge- Dmögliche Entwicklung der Regi- Wirtschaft, Tourismus, Land- und n den vergangenen Wochen wur- spräch führen möchten, setzen Sie onen im Sinne der Menschen, die Forstwirtschaft, erneuerbare Ener- Iden in allen Gemeinden der Mühl- sich mit dem Alm-Büro Verbindung: in diesen ländlichen Räumen leben gie, Bildung, Kultur, Naturschutz, viertler Alm LEADER-Gemeindeim- Telefonisch unter 07956/7304, per und arbeiten wollen. Die zwischen Dorfentwicklung, Soziales, Jugend pulse abgehalten. Die Ergebnisse E-mail unter office@muehlviert- EU, Bund und Land Oberösterreich oder Chancengleichheit. dieser Abende fließen in Lokale leralm.at. Wir freuen uns über kofinanzierten Fördermittel sind Entwicklungsstrategie, welche in Ihre Kontaktaufnahme“, so Alm- daher bestens investiert. LEADER ie Entscheidung, welche Pro- den nächsten Monaten fertigge- Geschäftsführer Klaus Preining. setzt Zeichen zur Stärkung des Djekte den Förderkriterien ländlichen Raumes. Durch LEA- entsprechend von den einzelnen Was heißt eigentlich LEADER? DER-Förderungen können wichtige Regionen vorangetrieben und ent- Vorhaben umgesetzt und damit wickelt werden, soll künftig noch LEADER (frz. Liaison entre actions einer eigenständigen Entwicklung auch Arbeitsplätze geschaffen und stärker bei der LEADER-Region und de développement de l‘économie zu unterstützen. Aufgrund des er- abgesichert werden. Die LEADER- ihren Mitgliedsgemeinden liegen. rurale, zu Deutsch: Verbindung folgreich verlaufenden Einsatzes Die Menschen in den Regionen zwischen Aktionen zur Entwick- als sogenannte Gemeinschaftsi- wissen selbst am besten, wie sie lung der ländlichen Wirtschaft) nitiative in den Förderperioden sich positiv weiterentwickeln kön- ist ein Förderprogramm der Eu- zwischen 1991 und 2005 ist der nen. Bereits Ende 2012 wurde auf ropäischen Union, mit dem seit LEADER-Ansatz seit 2006 als ei- der Alm ein breiter Beteiligungs- 1991 modellhaft innovative Akti- genständiger Schwerpunkt in die prozess gestartet. In zahlreichen onen im ländlichen Raum geför- Mainstream-Förderung aufge- Workshops und Themenabenden dert werden. Lokale Aktionsgrup- nommen worden. arbeiteten Frauen und Männer pen erarbeiten mit den Akteuren Leader I Programm (1991 — 1994) aus der Region an regionalen Zu- vor Ort maßgeschneiderte Ent- Leader II Programm (1994 — 1999) kunftsfeldern und Projektideen. wicklungskonzepte für ihre Regi- Leader+ Programm (2000 — 2006) Die Ergebnisse daraus wurden im on. Ziel ist es, die ländlichen Re- Leader 2007 — 2013 „Zukunftsbuch 2020“, das beim gionen Europas auf dem Weg zu Leader 2014 — 2020 3 Tu was-Sonderausgabe

Aktion Mittagstisch

Der Sozialausschuss der Pfarre Schönau mit Obmann Gottfried Wittibschlager begrüßte beim Auftakt-Mittagessen 23 Personen. Man stieß mit einem Glas Sekt auf das Gelingen des „Tu was“- Projekts an. Neben dem kulina- rischen Genuss stand auch das gesellige Miteinander im Vor- dergrund. Ein Abhol- und Heim- bringdienst ermöglicht auch nicht mobilen Personen die Teilnahme. Beim zweiten Mittagstisch fan- den sich im Gasthaus Schmalzer bereits 25 TeilnehmerInnen ein, altersmäßig bunt gemischt von 50 aufwärts bis 93 Jahren, Paare Erntezeit bei „Tu was“ ebenso wie Alleinstehende. Auch für den dritten Mittagstisch sind wieder alle bisher Teilnehmenden spräche und kontrolliert das Ge- Grundlagen über Ernährung, Spiel, TeilnehmerInnen bekamen die angemeldet. Es gab sogar schon wicht und die Größe der Babys. Schlaf und Entwicklung von Kin- Gelegenheit, die Kunst des Bau- Menüvorschläge ihrerseits. Das Ein Arzt ist nicht vor Ort. Die dern sowie Rechte und Pflichten ernkrapfenbackens zu erlernen. Team des „Tu was“-Projekts be- Spielgruppenmütter sorgen mit eines Babysitters beinhalteten die Dabei wurden die Jugendlichen dankt sich bei den Wirtsleuten Kaffee und Kuchen für den ge- Kurse auch praktische Übungen von vier Bäuerinnen aus Schönau Astrid und Rupert Schmalzer für mütlichen Rahmen. Die Teilnahme wie gegenseitiges Füttern, ein unterstützt. In vier Stunden galt die gute Bewirtung und die liebe- ist kostenlos. Termine: 7. Juli, Baby wickeln und baden, sich Ver- es, den Teig zuzubereiten, die volle Tischgestaltung. August und September: Sommer- bände anlegen, Erste Hilfe leisten Krapfen zu formen und zu backen pause, 6. Oktober, 3. November, und vieles mehr. Als Abschluss der und natürlich auch zu verkosten. Alm-Kisterl 1. Dezember 2014. Kurse erhielten alle Teilnehmerin- Mit viel Freude und Begeisterung nen den Babysitter-Ausweis und wurden etwa 600 Krapfen gefer- Es hat sich eine Gruppe von Babysitterbörse sind somit zertifizierte Babysit- tigt. Zwei Tage später wurde die SelbstvermarkterInnen gefun- terinnen (Bild unten). Ausblick regionale Delikatesse beim Pfarr- den, die ihre hochwertigen, re- Startschuss war im September in die Zukunft: Gestaltung einer kaffee im Pfarrheim serviert. Die gionalen Produkte auf die Art und 2013 die Einrichtung einer Face- Website bzw. Eingliederung der beiden Organisatorinnen wurden Weise eines Alm-Kisterls anbieten book-Seite, die über das Vorhaben Babysitterbörse in die Homepage von der katholischen Jugend tat- möchte. Derzeit laufen die Vor- Babysitterbörse informierte. Nach der Jugendtankstelle, Gestaltung kräftig unterstützt. Den beacht- bereitungen, um einen Einkauf Medienberichten und persönlichen eines Flyers, Bewerbung. lichen Erlös von 850 Euro spende- im Internet zu ermöglichen. Das Kontakten fanden sich genug Inte- ten die beiden Schülerinnen der EDV-Programm wird adaptiert, ressentinnen, sodass Julia Schmal- Brauchtum erleben, Katholischen Jugend OÖ bzw. dem die Betriebsspiegel werden vor- zer mit der Organisation der Kurse Wissen weitergeben Jugensonntagsfonds, der asylsu- bereitet, Produkte beschrieben beginnen konnte. Der Babyfit-Kurs chende und beeinträchtigte Men- und vieles mehr, damit anschlie- wurde auf zwei Teile aufgeteilt Unter diesem Motto organisier- schen in ihrem alltäglichen Leben ßend ein rasches Einarbeiten ins und fand am 18. Jänner 2014 und ten Miriam Zeitlhofer und Lisa unterstützt. Programm möglich ist. Auch die am 8. Februar 2014 in der Volks- Wimmer ein Projekt rund um den rechtlichen Rahmenbedingungen schule Schönau statt. Der Erste traditionellen Mühlviertler Bau- Buch.Bar wurden abgeklärt und Vereins- Hilfe Kinder- und Säuglingsnotfall- ernkrapfen. Am 7. März veranstal- statuten ausgefeilt. Die Stand- kurs fand im Zeughaus der FF Lie- teten sie in Schönau einen Krap- Ein Bankerl zum Rasten in der Na- ortfrage der Abholstellen ist mit benau statt. Neben theoretischen fenbackkurs. Die 16 jugendlichen tur — mit der Buch.Bar zum Lesen Kaltenberg und Bad Zell ebenfalls — Entspannung pur! Mit Ende April geklärt. Somit steht als nächster wurden an alle zehn Almgemein- Punkt die baldige Information an den insgesamt 17 wetterfeste, zukünftige Konsumenten vor der gefüllte Bücherboxen mit Sitzpols- Türe. Geplant sind mehrere Infor- terln ausgeliefert. Die Koopera- mationsabende. tionspartner vor Ort — Gemeinde und Bücherei — sorgen für ein Baby- und Stilltreff gemütliches Platzerl zum Aufstel- len der Buch.Bar und den Nach- Jeden ersten Montag im Monat schub an Büchern. Somit steht in findet von 14 bis ca. 15.30 Uhr der der warmen Jahreszeit und bei Baby- und Stilltreff in den Spiel- entsprechendem Wetter dem Le- gruppenräumen beim Turnsaal severgnügen im Freien (spontan der Volksschule Schönau im Mühl- und ohne Bücherschleppen) nichts kreis statt (großes Bild oben). Die mehr im Weg. Informationen bei Hebamme Carmen Reisinger aus Strahlende Gesichter gab‘s beim Abschluss des Babyfit-Kurses. Die Teil- den Gemeinden, Büchereien und Reichenstein führt Beratungsge- nehmerinnen dürfen sich nun zertifizierte Babysitterinnen nennen. im Internet: blog.ze-rw.at 4 Projekte

Bühne bildet 2. Die Begegnung mit Flüchtlin- Integrations- Bad Zell verändert hat“, freut sich gen aus Bad Zell in Kaltenberg Frühlingsfest Initiator Hans Furtlehner. Das zei- 1. Das Theaterstück: Der Kalten- Flüchtlinge aus dem Flüchtlings- gen auch die bei einigen Bad Zel- berger Pädagoge Josef Kramer haus Bad Zell waren in der VS Kal- Ein Erfolg war das Bad Zeller Inte- lerInnen aufgetauchten Ideen wie studierte mit 28 SchülerInnen das tenberg zu Gast. Ein Mann aus Af- grations-Frühlingsfest am 25. April ein monatliches „Tanz dich frei“, Märchen „Zwerg Nase“ ein, das er ghanistan und eine Frau aus dem 2014. Etwa 120 BesucherInnen al- bei denen die AsylwerberInnen in ein Theaterstück umgeschrieben Iran erzählten von ihrer Flucht, ler Altersschichten aus der Region den Einheimischen die Tänze mit hatte. Im Werk- und Zeichenunter- dem Leben in ihrem Land, ihrer und AsylwerberInnen aus Ägypten, orientalischer Musik vermitteln, richt stellten die SchülerInnen die Schulzeit, Religion und Kultur. Afghanistan, dem Kaukasus und ein gemeinsames Kochen der Re- Kulissen her. Sieben Frauen ent- Die Kinder, LehrerInnen und inte- aus anderen Ländern begegneten zepte aus den Herkunftsländern warfen mit den LehrernInnen die ressierte Angehörige wurden ins einander bei Musik und Tanz, im und natürlich ein neuerliches In- Kostüme und fertigten sie an drei Flüchtlingshaus eingeladen. Gespräch und beim gemütlichen tegrations-Frühlingsfest im nächs- Vormittagen an. An den beiden 3. Besuch im Flüchtlingshaus Beisammensein. Zum Programm ten Jahr, das durch die freiwilli- Vormittagsvorstellungen nahmen Neun Mütter, 14 Schulkinder und gehörten Kreistänze für Kinder gen Spenden der Gäste ermöglicht Schulklassen aus Mönchdorf, Kö- zwei Begleitpersonen nahmen und Erwachsene, ein Ständchen wird. nigswiesen, Unterweißenbach, St. teil. Sowohl Kinder als auch El- der Blasmusik, ein Auftritt von Leonhard und teil. tern stellten Fragen zum Leben im Volkstanzgruppe und Schuh- Gemeinschafts- Am Nachmittag fand die Vorstel- Herkunftsland, zur Flucht und zum plattlern sowie Verköstigung mit Kräutergarten: lung für das Dorf statt (Bild un- Leben im Asylwerberhaus Bad Zell. schmackhaften Speisen aus den Ein Dorf blüht auf ten). Insgesamt sahen etwa 600 Es wurde die Einladung ausgespro- Herkunftsländern der Asylwerbe- ZuschauerInnen das Stück. chen, mit den Menschen weitere rInnen. Orientalische Stimmung Beginn des Gartenbaus in Langfir- Kontakte zu knüpfen. verbreitete die Musikgruppe „El- ling (St. Leonhard/Fr., Bild unten) Nach dem Besuch schick- ham“, bei der so manche Asylwer- war am 5. April 2014. Mit Steinen ten die SchülerInnen an ber und -werberinnen ihre Tanz- aus der Region geht es gut voran. die Gesprächspartner im künste zeigten Flüchtlingshaus, in denen und neben die Kinder sich und ihre den Kindern Familie beschrieben. viele Gäste In großer Schrift und in zum Mittan- gut leserlich gesetzt so- zen animierte. wie versehen mit Fotos „Man kann be- sollen die Briefe in den haupten, dass Deutschkursen mit den dieses Fest Asylwerbern gelesen die Asylwer- werden. berszene in

5 Tu Was-Sonderausgabe

Gipfelkreuz am gibt es ein abwechslungsreiches zustellen. Kontakt: Heidemarie Haiderberg Kinderprogramm. Für musika- Url, 0676/4420722 oder heidema- Das „Tu was“-Jury-Mitglied Mag. lische Umrahmung sowie Verpfle- [email protected]. Auch wer zur Zeit Alfred Düsing, Vorstandsmitglied gung durch die FF Silberberg und nicht ausstellen möchte, soll sich der voestalpine, bot der Neuen die Ortsbauernschaft Kaltenberg melden. Es wird dann eine Über- Mittelschule St. Leonhard/Fr. ist bestens gesorgt. Dieses Fest sicht über die kreativ Tätigen auf an, dass die voestalpine-Lehr- steht ganz im Zeichen des Kal- unsere Alm entstehen, die bei Be- werkstätte die Metallarbeiten tenberger Winterroggens, der darf zu Ausstellungen eingeladen übernehmen könnte. Die Schule heuer erstmals am Biohof Thau- werden können. nahm dieses Angebot dankbar erböck geschnittert wird. Veran- an. In Gesprächen mit Ausbil- staltungsort: Biohof Thauerböck, Nacht des Feuers Beim Bezug des Jugend(t)raumes dungskoordinator Hubert Haider legten viele Mädchen und Burschen Silberberg 8, 4273 Kaltenberg. und Lehrwerkstättenleiter Franz aus St. Georgen/W. Hand an. Ersatztermine je nach Wetter und Schon mal Feuer gemacht ohne Rockenschaub wurde die Form zierung der Einrichtung wurden Kornreife sind der 3. und 10. Au- Feuerzeug? Die TeilnehmerInnen des Metallrahmens für das Gip- ein Schnapsturnier und eine gust (rechtzeitige Bekanntgabe der Nacht des Feuers am Freitag, felkreuz festgelegt. Am 16. Mai Autowasch-Aktion gestartet. Am unter www.thauerboeck.com). 2. Mai 2014, in Königswiesen pro- machten die 3. und die 4. Klasse 25. Mai wurde die Eröffnung des bierten mit viel Eifer, mit Bogen, eine Exkursion in die Lehrwerk- Jugend(t)raumes groß gefeiert. Spindel, Holzbrett und Zunder ein stätte und konnten dort Hand an Im Juni besteht die Möglichkeit, Lagerfeuer zu entzünden. Das die Fertigung legen. Die Metallar- dort alle Spiele der Fußball-WM war alles andere als leicht! Ver- beiten für das Kreuz und für die zu sehen. Als Abschluss der WM- glichen damit waren die anderen beiden Bänke sind jetzt im Groß- Zeit gibt es am 19. Juli ein Fuß- Workshops der Veranstaltung für en und Ganzen fertig. ballturnier. alle Firmlinge des Dekanats Unter- weißenbach weniger schweißtrei- Krawuzzi Kapuzzi bend, aber genauso spannend. Die Firmlinge nahmen im Stationenbe- Das Kasperltheater „Das Schloss- trieb an Workshops teil. Es wurde gespenst“ begeisterte am 18. kräftig gesungen und musiziert, gemalt und gewerkt. Nach dem Mai 2014 im Pfarrzentrum St. Familie Thauerböck bewahrt mit Leonhard/Fr. kleine und große dem Schnittern altes bäuerliches wohl verdienten Abendessen stell- Können vor dem Vergessen. BesucherInnen. Die Theaterbüh- te die FeuerAction das Highlight ne wurde von Mitgliedern des Ka- des Abends dar. Die Dornacher Kunst und Begegnung Turnakrobaten zeigten eine mit- Werkstättenleiter Franz Rocken- tholischen Bildungswerks selbst schaub (re.) und seine Frau, im Bild gestaltet, die Puppen selbst ge- reißende Feuershow und feurige mit Schulleiter Ernst Steininger, strickt. Es wirkten mit: Kasperl: Die Kinder der VS Bad Zell freuen Jonglagen. Alle rund 80 Firmlinge bestiegen den Haiderberg, um den sich auf die Präsentation ihrer Bil- und Begleitpersonen waren be- Standort für das Kreuz zu sehen. Sybille Stöger, Prinzessin: Nici Langthaler, Katze, Hase: Susi der im Atelier MAHEI Textildesign geistert. Das Element Feuer zog Jugend(t)raum Rothbauer, musikalische Umrah- in Bad Zell, Kurhausstraße 3 (Mu- sich auch durch das abschließende mung: Hannah Stöger, Gestaltung: sikschulgebäude). Mit ihren Lehr- Abendlob in der Pfarrkirche. Ihren Traum von einem eigenen Marion Pum, Nicole Mayrhofer. Das kräften haben alle sechs Klassen Raum als Treffpunkt für Jugendli- Stück „Das Schlossgespenst“ kann zu verschiedenen Themen inten- che haben junge Menschen aus St. unter 0664/4821311 bei Nicole siv darauf hingearbeitet. Die Aus- Georgen am Walde verwirklicht. Mayrhofer gebucht werden. stellung ist bis Freitag, dem 27. Dieser neue Jugendraum in zen- Juni 2014 jeden Mi., Do. und Fr. traler Lage (Buchingerhaus) ist für Tag des Kaltenberger von 14 bis 19 Uhr zu besichtigen. alle interessierten Jugendlichen Winterroggens: An alle kreativ Schaffenden auf zugänglich. Es ist kein Vereins- Schnitterfest der Mühlviertler Alm ergeht die raum der einreichenden Gruppe Einladung, bei MAHEI auszustel- JUKU; diese Gruppe unterstützt len. Das Atelier bietet die Mög- Am 27. Juli 2014 um 13 Uhr findet Feuer machen braucht Puste! lediglich die Einrichtung sowie am Biohof Thauerböck in Kalten- lichkeit, Arbeiten kostenlos aus- die Aktionen zur Belebung des berg ein Schnitterfest statt. Dabei Nahversorgung ist Raumes. Der Raum soll nicht nur wird die traditionelle Kornmandl- Lebensqualität Treffpunkt für Jugendliche ver- Getreideernte präsentiert. Es gibt schiedener Gruppen und Alters- eine Schnittervorführung mit rei- Maria Hölzl, die Initiaorin des Ge- schichten werden, sondern auch ner Handarbeit wie anno dazumal meinsam g‘sund-Stammtisches, zur Anregung sinnvoller Freizei- sowie eine Vorführung der Schnit- absolviert gerade die Ausbildung taktivitäten dienen. Durch die tertechnik mittels Bindemäher. zur Dipl.-Ernährungstrainerin. Am Ausstattung mit einer Dartschei- Weitere Programmpunkte sind die 26. Juni um 19.30 Uhr lädt sie zum be, mit einem Tischfußballtisch Vorstellung der Deckstrohproduk- Vortrag über effektive Mikroorga- und diversen Gesellschaftsspie- tion, ein Schnittertanz der Volks- nismen ins Gasthaus Karlinger in len kann gemeinsam gespielt tanzgruppe Kaltenberg sowie ein Königswiesen. Info: 0664/4429123 und gelacht werden. Zur Finan- Kuhfladenbingo. Für die Kleinen Kinderkunst bei Mahei in Bad Zell oder [email protected]

6 Projekte

Unsere Natur ist Durchgeführt wurden Aktionstage Play English gepasst. Für Kinder bis 10 Jahre kein Mistkübel in Weitersfelden, Kaltenberg und sind keine Englischkenntnisse er- St. Leonhard. Besonders „ertrag- Play English ist ein „Tu was“-Pro- forderlich! Leute machen sich gemeinsam auf reich“ war der Sammeltag in Wei- jekt, das Kindern den Einstieg in Termine: 3 — 6 Jahre: 28. Juli, 9 den Weg, um gemeindeübergrei- tersfelden. Insgesamt schafften die englische Sprache erleichtern bis 12 Uhr, 6 — 10 Jahre: 29. Juli, fend Müll zu sammeln. Die Idee es 85 Personen, Private wie zahl- soll. Ziel ist es, Englisch schon in 9 bis 16 Uhr, 10 — 12 Jahre: 31. dabei ist es, einerseits die wun- reiche Mitglieder von örtlichen der frühen Kindheit spielerisch zu Juli, 9 bis 16 Uhr, 12 — 14 Jah- derschöne Naturlandschaft auf der Vereinen, das gesamte Straßen- erlernen, ohne Druck, ohne Gram- re: 18. August, 9 bis 16 Uhr. Die Mühlviertler Alm zu säubern, an- netz sowie sämtliche 52 Kilometer matikübungen und ohne Vokabel- Kosten betragen 15 Euro inklusi- dererseits aber auch Menschen für Wanderwege sauber zu machen. lernen. Die Eltern spielen dabei ve Verpflegung, für die Drei- bis einen schonenden und bewussten Der Lohn nach der Entsorgung des eine wichtige Rolle: Sie spielen Sechsjährigen sind nur fünf Euro Umgang mit der Natur zu sensibi- Mülls — teils unglaubliche Fund- mit den Kindern englische Spiele zu bezahlen. Info beim Gemein- lisieren. Die in kleinen Gruppen stücke vom Receiver bis zum Au- und lesen englische Kinderbücher deamt, Tel.: 07956/7305; gemein- ausschwärmenden SammlerInnen toreifen — war ein Abschlussessen. vor. Die Medien dazu findet man [email protected], Anmel- haben abschließend die Gelegen- Alle Beteiligten waren einig, dass in der Englisch-Mediathek (Bild dung bis 14. Juli 2014. Je kleiner heit, sich bei einem gemeinsamen dank „Tu was“ viel bewegt wur- unten) in der Gemeinde Kalten- die Kinder sind, desto besser sind Essen über ihre Erlebnisse und Er- de. Viele konnten sich vorstellen, berg. Dort gibt es für Kinder von 0 sie für Fremdsprachen empfäng- fahrungen auszutauschen. 2015 wieder mitzumachen. bis 15 Jahren und für Erwachsene lich. Es ist erwiesen, dass Kinder, Bücher in allen Schwierigkeits- die früh eine Sprache lernen, eine stufen sowie Spiele wie Puzzles, viel bessere Chance haben, diese Hörstifte, CDs, Brettspiele und akzentfrei zu sprechen. Kleine Wissensquizze aller Art. Insgesamt Kinder haben keine Hemmungen, können 130 Englischmedien ausge- etwas nachzusprechen! borgt werden. Zusätzlich werden in Kaltenberg Englischworkshops mit Nativespeakern für Kinder aller Altersgruppen angeboten. Schwerpunkt dabei liegt auf Kon- versation und Bewegungsspielen, weiters können Englischmedien und Spiele ausprobiert werden. Die Kinder werden in Kleingrup- pen betreut, das Englischlevel Auch in St. Leonhard wurden die Müllsäcke dank vieler Helfer rasch voll. wird der jeweiligen Gruppe an- Immobilien auf der Mühlviertler Alm

Auszug aus dem Immobilienangebot

 Wohnhaus in Liebenau (Bild)  Wohnhaus in Weitersfelden

 Zwei Wohnhäuser in Mönchdorf

 Wohnung (Haushälfte) in Schönau

 Betriebsbaugrund in Schönau

 Baugründe in

Königswiesen, Mönchdorf, Mötlas, Unterweißenbach  Geschäfts- und Büroflächen in St. Georgen am Walde  Mietwohnungen auf der Haid

Beratung und Verkauf www.realtreuhand.at [email protected] Josef Raffetseder Real Treuhand, Schulstraße 2 4280 Königswiesen Mobil: 0664/4117352

7 Tu was-Sonderausgabe

Selbsthilfegruppe Durchblättern, Bestaunen und Hi- Prostatakrebs neinlesen,... all das kann man mit dem Vorlese-Buch, das dank der Prostatakrebs ist der am häufigsten vielen fleißigen Vorleserinnen und diagnostizierte Krebs der Männer. Vorleser der VS Schönau in den Zu diesem Thema findet am 26. vergangenen Monaten entstanden Juni 2014 um 19 Uhr im Kalten- ist, beim Lesefest am 27. Juni bergerhof in Kaltenberg eine In- machen. Beginn ist um 15 Uhr in formationsveranstaltung statt. Dr. der Volksschule Schönau mit der Harald Ornig von der urologischen Präsentation des Vorlese-Buchs. Abteilung der Elisabethinen wird Im Anschluss gibt es eine Verlo- über Diagnose, Behandlung, neu- sung sowie ein buntes Kinderpro- este Behandlungsmethoden etc. gramm. Und auch für das leibliche sprechen. Betroffene und Inte- Wohl der Gäste ist gesorgt! ressierte sind herzlich dazu ein- geladen. Anmeldung bei Wolfgang Xund, guat und König, Liebenstein 9, 4252 Lie- vo dahoam AuthenTIsch am Ziegenhof Mittmannsgruber in St. Leonhard bei benau; Tel.: 07953/288, E-Mail: [email protected]. Die ersten Arbeiten zur Umset- AuthenTisch Bio-Einkaufsgemeinschaft. Details zung des Schulprojektes der VS gibt es online unter der Adresse Ich — Du — Wir St. Leonhard/Fr., das nächstes Alle waren fasziniert, als sie beim authentisch.org. Tag der Begegnung Schuljahr startet, sind vollbracht: „AuthenTisch“ am Biohof Mitt- Im Schulgarten wurde neben der mannsgruber in St Leonhard/Fr. Driver — Autostoppen Am 8. August 2014 sollen die Kräuterspirale eine Erdäpfelpy- die Ziegen bei ihrer Wanderung neu organisiert beeinträchtigten Menschen der ramide errichtet, die Kinder der ins Grüne begleiten durften. Das Gemeinde Kaltenberg bewusst Nachmittagsbetreuung haben mit Beeindruckende dabei war, dass Ein leuchtend gelbes Hinweis- in die Mitte geholt werden. Ge- Freude die Saatarbeiten erledigt. sie nicht vom Bauern, sondern schild auf der Sonnenblende von meinsam mit der Katholischen Ju- Gemäß dem Sprichwort: „Baust mi vom Hund geführt wurden. Nach Autos aus der Region rückt das Au- gend und mit der Kfb Kaltenberg im Aprü — kim i wann i wü. Baust diesem Erlebnis sahen sich die tostoppen in ein ganz neues Licht: will das Projektteam rund um mi im Mai — kim i glei!“ wurden TeilnehmerInnen noch die hofei- Das Schild mit der Aufschrift „Dri- Gertrude Fragner-Lieb einen er- die Erdäpfel Anfang Mai in die Erde gene Käserei an. Als Höhepunkt ver“ identifiziert den Lenker/die lebnisreichen Tag gestalten. „Wir gesetzt. Jetzt beobachten die Kin- schloss der Stammtisch mit einem Lenkerin als AutofahrerIn, der/ werden miteinander sporteln, der in jeder Pause das Wachstum, Potluck aus vielen verschiedenen die bereit ist, die am Straßen- spielen, basteln und feiern“, ver- und der nährstoffreiche Kompost Speisen ab. (Potluck = ein Buffet, rand oder an der Bushaltestelle spricht sie. Ziel dieses Projekt ist von Fritz Frühwirth lässt schon den bei dem jede(r) TeilnehmerIn eine Wartenden mitzunehmen. Wenn das bessere gegenseitige Kennen- einen oder anderen Keim das Son- Speise mitnimmt, wodurch eine man sich das Verkehrsaufkommen lernen. „Es soll helfen, Hemm- nenlicht erblicken. Zu Schulbeginn Geschmacksvielfalt entsteht). Im ansieht, besteht fast immer eine schwellen abzubauen, jeder soll sollen die Erdäpfel geerntet und Dezember fand der Stammtisch Möglichkeit mit jemandem mit- g´spürn kinna, i bin wichtig, i mit Hilfe der „Großelterngruppe“ mit gemeinsamem Kekserlbacken zufahren. Und wer z. B. mit der g´hör dazua.“ schmackhafte Erdäpfel-Speisen im Gasthaus Popolorum in Pier- Familie alleine fahren will, klappt zubereitet werden — nämlich für bach statt. Im Februar gab es eine einfach die Sonnenblende hinauf VorleserInnen für eine „xunde und guate Jause vo Hofführung beim Bioberghof in und wird daraufhin auch nicht an- daheim zu buchen dahoam“. Großeltern, die bei der Erdleiten. Geplant ist weiters ein gehalten. Das „Driver“-Schild ist Zubereitung der wöchentlichen Kochkurs für Zugewanderte & Ein- kostenlos und bei jedem Gemein- Im Rahmen dieses Projekts ver- Gesunden Schuljause helfen möch- heimische, Altes Wissen weiterge- deamt auf der Mühlviertler Alm anstaltet die VS Schönau ein Le- ten, könnten sich noch in der ben, Experten-Vorträge, Jugend- erhältlich. Mehr unter der Home- sefest mit buntem Programm. Schule melden (07942/8305). und Schülerworkshops sowie eine page www.driver.co.at

Die Kinder der Nachmittagsbetreuung setzten die Erdäpfel in die Erde. Initiator Robert Diesenreither (mit Tochter Lea) ist natürlich selbst Driver. 8 Projekte

Gemeinschaftsgarten rInnen zusammengefunden, um die März hielt ein Notar einen Vortrag Bad Zell geplanten Projekte umzusetzen. zu den Themen Erbrecht und Pati- Als erstes wurde der Aufstieg zum entenverfügung. Die Zeitbank 55+ Gemeinsam machen — selber ma- „Kuchlstein“ und der Kuchlstein wurde vorgestellt und zum Schluss chen: Unter diesem Motto haben selber am Wanderweg durch die stellte die Projektgruppe „Lebens- sich 15 Gärtnerinnen und Gärtner sogenannte „Bärenlucke“ saniert. qualität im Alter“ ihre Ziele und mit ihren Familien im Gemein- Dieser Wanderweg, der sich durch das bisher Erreichte vor. Ziel war schafts- und Nachbarschaftsgar- die wildromantische Schlucht des es, den TeilnehmerInnen so viele ten Bad Zell zusammengefunden. Höllenbachls windet, ist äußerst Infos wie möglich zu vermitteln, Auf gut 1000 Quadratmetern schön zu gehen, stellt aber an die damit die Hilfsangebote besser kann die Lust am Garteln ausge- Wegerhalter einige Anforderungen. in der Bevölkerung bekannt wer- lebt werden. Gemüse und Beeren So mussten die Aufstiege mit Stu- den und Hilfe angeboten werden fen und Geländer neu gerichtet kann. Holen sich z. B. pflegende Mit ihrer ansprechenden Home- werden biologisch kultiviert und page foahstmit.at wollen Dominik tragen dazu bei, sich gesund und und der Steg über den Bach wie- Angehörige rechtzeitig Hilfe und Raffetseder und Christian Haider die Mitfahrbörse ankurbeln. lokal mit frischen Lebensmitteln der gesichert werden. Eine zweite Unterstützung, ist die Betreuung versorgen zu können. Besonders Gruppe hat sich die Revitalisierung daheim länger möglich und sta- seit kurzem online. Nach und nach viel Freude bereiten auch die der elf Pechölsteine der Gemeinde tionäre Aufenthalte in Alten- und werden jetzt immer mehr Leute zehn Hühner, die im Garten ge- zum Ziel gesetzt. Die Steine wur- Pflegeheime werden so lange wie eingeladen, Fahrten anzulegen halten werden. Mehr über den den von Moos und Laub befreit und möglich hinausgezögert. Weitere und auch Mitfahrgelegenheiten Gemeinschafts- und Nachbar- die Zugänge freigelegt. Sie wur- Informationen: Gerda Diesenreit- zu suchen. Es sind schon einige schaftsgarten unter www.garten- den auch mit neuen Markierungsta- her, [email protected] Fahrten, primär von St. Georgen portfolio.wordpress.com feln gekennzeichnet. Diese beiden oder Tel. 0680/2042332 am Walde in verschiedene Orte, Teilprojekte waren bis Ende Mai vorhanden. Auch Mitfahrten sind abgeschlossen. Die weiteren Pro- Speed-Dating bereits zustande gekommen. Eine jekte sollen bis Oktober in die Tat App ist in Entwicklung und wird im umgesetzt werden. Nachdem die ersten zwei Dating- Sommer erscheinen. Bei Veranstal- abende in Kaltenberg sehr erfolg- tungen in der Region nehmen die Sozialkompetenz auf reich verlaufen waren, gab es ei- Initiatoren Kontakt mit Leuten auf, kommunaler Ebene nen Bericht in den Tips. Daraufhin um alle Altersklassen auf die Mit- meldeten sich — anders als zuvor fahrbörse aufmerksam zu machen. Die Projektgruppe „Lebensqualität — mehr Frauen als Männer an. Das „Wir möchten alle BürgerInnen im Alter“ hielt bisher vier Work- Organisationsteam rund um Alois der Mühlviertler Alm einladen, auf shops für MitarbeiterInnen der Bür- Reithmayr machte kleinere Alters- foahstmit.at Fahrten anzubieten. gerservicestellen und sozial Enga- gruppen, damit kam man einem Bei Fragen stehen wir gerne un- gierte auf der Mühlviertler Alm ab. Wunsch der letzten Runden nach. ter [email protected] zur Verfü- In Bad Zell wächst‘s schon emsig. Im November präsentierten sich An drei Abenden wurde insgesamt gung“, so die Initiatoren. die Sozialberatungsstelle, die Hos- rund 50 Leuten die Chance gege- Gemeinwohl piz und die M.A.S. Demezservice- ben, einen Partner zu finden. Es Regional ist stelle. Im Dezember wurden das fanden sich wieder viele Sympa- LeckaSchmecka Das vom Kaltenberger Altbürger- Bezirksseniorenheim Unterweißen- thien. Die Kontakte wurden nach meister Herbert Wurz angeregte bach mit dem Tageszentrum, das Auswertung der Sympathiekarten Bei dem Projekt, eingereicht vom Projekt „Wir wollen zum Gemein- Aufnahmeverfahren des Heimes an die TeilnehmerInnen versendet. Freiraum Harrachstal, geht es wohl unserer Gemeinde einen und die Überleitungspflege des LKH Nur wenn beide Partner einander darum, die Produkte und deren Beitrag leisten“ ist bereits positiv Freistadt vorgestellt. Im Febru- wiedersehen wollten, erfolgte Erzeugung in der Region kennen angelaufen. Nach einem Infor- ar fand der dritte Workshop zum der Datenaustausch. Alle Teilneh- zu lernen und mehr zu schätzen. mationsabend Anfang April haben Thema mobile Unterstützungsleis- menden schätzten die Wahrung der Die Tour führte bisher zum Biohof sich bereits mehrere aktive Senio- tungen in der Altenpflege statt. Im Anonymität sehr. „Nachdem das Thauerböck in Silberberg (Hof- Speed-Dating auf der Alm so großes führung und Schnapsbrennen), zu Interesse geweckt hat, wäre es Sonnberg Biofleisch in Unterwei- schön, wenn eine Fortsetzung des ßenbach (Besichtigung Produktion, Projekts durch finanzielle Unter- Herstellung von Leberkäse), und in stützung möglich wäre“, so Alois die Naturbackstube Honeder in En- Reithmayr. gerwitzdorf (Betriebsbesichtigung, Brot backen). Beim Korbflecht- Foahst mit workshop stellten 25 TeilnehmerIn- nen gelungene Flechtwerke her. Dominik Raffetseder und Christian Am 21. Juni wird ein Ausflug nach Haider haben eine Mobilitätsaktion Hirschbach zur Bergkräutergenos- zum Thema Fahrgemeinschaften senschaft gemacht. Anmeldung: gestartet. Auf Basis einer transpa- www.freiraum-harrachstal.at. Am renten Angebotslegung aller Pend- 19. Juli wird zeitgleich zum River- lerströme in der Region können, side BBQ eine Abschlussveranstal- Menschen die zur angeführten Ziel- tung zu diesem Projekt stattfinden. gruppe gehören, in Eigeninitiative Weiters besteht die Möglichkeit für Fahrgemeinschaften bilden und andere „Tu Was“-Projekte sich bei Die Sanierung eines Teils des Wanderwegs durch die „Bärenlucke“ „ist weitere organisatorische Schritte der Abschlussveranstaltung zu prä- dank vieler fleißiger Helfer aus dem Projekt „Gemeinwohl“ geschafft! setzen. Die Seite foahstmit.at ist sentieren. 9 Sport

Profis und LizenzfahrerInnen treten beim MTB Granitbeisser Marathon ebenso in die Pedale wie HobbyfahrerInnen.

Der Granitbeisser Moun- tainbike Marathon ist auch 2014 wieder das Ereignis im Radsport auf der Mühlviertler Alm. Das älteste Mountain- bike-Event Österreichs geht am 30. August in die 21. Auflage. Ein Muss für Pedalritter

er Mountainbike-Granitbeisser Bike sehr gut angenommen worden, Mountainbike-Route auf den Burgs- Näheres zu Veranstaltung im Inter- DMarathon ist längst nicht mehr die VeranstalterInnen werden die- tall. Mit dem Thema Mountainbike net auf www.granitbeisser.at bzw. nur eine Rennveranstaltung für sen Bereich heuer weiter ausbauen. hat die Gemeinde St. Georgen in Facebook www.facebook.com/ verrückte Pedalritter. Zahlreiche Ermittelt werden die SiegerInnen am Walde neben dem Schorschi- granitbeisser. Die Anmeldung zum MountainbikerInnen aus ganz Öster- der Österreichischen MTB Business- Lift im Winter mittlerweile auch Mountainbike-Rennen ist online auf reich werden am Samstag, dem 30. Meisterschaft für Firmen und Ge- im Sommer ein beliebtes zweites der Homepage möglich (auch Mühl- August, wieder in St. Georgen am werbebetriebe, die Meisterschaft Standbein aufgebaut und über die viertler Alm Meisterschaft). Die Ver- Walde erwartet. Der Granitbeisser für Banken und Versicherungen, das Regionsgrenzen hinaus große Be- anstalterInnen würden sich freuen, ist jedes Jahr das Abschlussrennen größte und schnellste Team und die kanntheit erlangt. heuer speziell wieder bei der Mühl- der TopSix Mountainbike-Rennse- E-BikerInnen. viertler Alm Meisterschaft viele rie — seit 1995 eine Rennserie mit Rahmenprogramm MountainbikefreundInnen aus der sechs Mountainbike-Rennen in ver- eiters gibt es auch heuer über das Biken hinaus Region bzw. den Umlandgemeinden schiedenen Regionen Österreichs Wwieder die Mühlviertler Alm- in St. Georgen am Walde begrüßen (darunter Kitzbühel in Tirol, Eisen- Meisterschaft, eine Moutainbike- Neben den sportlichen Highlights zu dürfen. berg im Burgenland, Mühldorf in Meisterschaft speziell für die gibt es im Rahmen des MTB Granit- der Wachau). Die älteste österrei- BewohnerInnen der Umlandgemein- beisser Marathons in St. Georgen Details zum Rennen chische Serie ist gleichzeitig auch den in der Region. Diese findet je- am Walde stets auch ein umfang- STRECKEN: die härteste und anspruchsvollste des Jahr mehr Zulauf und ist bereits reiches Rahmenprogramm, das Granit-Extreme: 78,8 km in ganz Österreich. Jedoch auch für ein Fixpunkt vieler Hobbymountain- an zwei Tagen über das Thema (2774 hm), Start 9 Uhr jede(n) HobbysportlerIn ist bei die- bikerInnen der Region Mühlviertler Mountainbike weit hinausreicht. Granit-Medium: 44 km ser Rennserie etwas dabei. Alm. Der Granitbeisser trägt dem Am Samstag Abend findet die all- (1420 hm), Start 9.30 Uhr sportlichen und touristischen Trend jährliche Granitbeisser-Party im Granit-Small: 16 km Auch heuer werden beim MTB Gra- der Zeit Rechnung. Die sportliche Festzelt statt. Heuer spielt die Band (536 hm), Start 10 Uhr nitbeisser neben zahlreichen Profis Fortbewegung auf einem Mountain- „Surfer“, eine steirische Top-Band bzw. Lizenzfahrern viele Hobby- bike zählt derzeit zur beliebtesten mit bereits 20-jähriger Geschichte. GRANITBEISSER-PARTY radlerInnen in die Pedale treten. Freizeitgestaltung der Österreiche- Am Sonntag Vormittag laden die im Festzelt: Sa, 30. Aug. 2014, Speziell die Small-Distanz hat sich rInnen. Neben der Leitveranstal- Gemeinde St. Georgen am Walde 21.30 Uhr; Band Surfer zu einem beliebten Rennen für Je- tung — dem MTB Granitbeisser Ma- und das Veranstalterteam wieder Sonntag, 31. Aug. 2014, dermann und Jederfrau entwickelt. rathon — gibt es auch eine ständig zum „Radlerfrühschoppen“ in das 11 Uhr: Radler-Frühschoppen Vergangenes Jahr ist das Thema E- beschilderte, 30 Kilometer lange Festzelt.

10 Bezahlte Anzeige Gut aufgehoben im Haus ohne Stufen

Für ein barrierefreies Buchner-Haus, Neben der raschen Umsetzung ih- Das ideale Grundstück für ihr in dem man ohne Hindernisse alt rer Hausbaupläne wünschte sich Hausprojekt fanden die Scheuchen- werden kann, haben sich Anita und das Ehepaar auch ein Heim, in dem pflugs ebenfalls bei Buchner. „Alles Josef Scheuchenpflug entschieden. man alt werden kann. aus einer Hand – das war für uns Ihr neues Zuhause in Weitersfelden „Ein barrierefreier Bungalow, die denkbar einfachste Lösung“, ist war binnen weniger Monate be- sich die Baufamilie sicher. Für das zugsfertig. das stand von Anfang an fest“ Projekt „Haus mit Grund“ hat das ,sagt Anita Scheuchenpflug, die Unterweißenbacher Unternehmen „Im Jänner ha- als Heilmasseurin auch Klienten neun Bauparzellen im Zentrum ben wir uns mit Bewegungseinschränkungen von Weitersfelden erschlossen. entschlossen, behandelt. Keine einzige Stufe auf Die 800 bis 1.100 Quadratmeter ein Haus zu 300 Quadratmetern verbauter Flä- großen Gründe von Buchner verfü- bauen, im Sep- che (inklusive der Massagepraxis), gen alle über Fernwärmeanschluss tember sind wir 90 Zentimeter breite Türen und und zeichnen sich durch die ruhige, eingezogen“ große Sanitäranlagen, in denen sonnige Lage ganz in der Nähe von man auch mit einem Rollstuhl noch Schule und Kindergarten aus. ,so fasst Josef Scheuchenpflug den genug Platz hat – so komfortabel Weg zum Traumhaus zusammen. ist das fertige Wohnhaus. Das nahe Weil der Sohn die Landwirtschaft gelegene Heizwerk liefert die Wär- übernommen hat, fiel dem Ehepaar me, sodass auch hier mit höchst- die Entscheidung leicht. Anita und möglichem Komfort für die späten Josef wollten ihr eigenes Haus bau- Jahre vorgesorgt ist. en, in dem auch Platz für die Mas- Schnell, barrierefrei und doch ganz Haus mit Grund von Buchner Holzbaumeister - wohnlich, gesund, nachhaltig, umweltbewusst, langlebig, individuell. In Weitersfelden, sagepraxis von Anita Scheuchen- und gar individuell – das war den Königswiesen, Bad Kreuzen, Freistadt und Unterweißenbach. pflug sein sollte. Scheuchenpflugs wichtig: Weitere „Haus mit Grund“-Projekte „Wir hatten keine Lust auf eine „Wir haben zum Teil die Möbel bietet Buchner in Bad Kreuzen, Kö- schon ausgesucht, da hatten wir nigswiesen und Unterweißenbach jahrelange Baustelle“ noch gar keinen Bauplan. Das Haus an. ,lacht der Weitersfeldner, der in sollte ganz so werden, wie wir es Linz als Hausmeister in einem uns mitsamt der Einrichtung in Wohnprojekt für Asylwerber ar- Gedanken ausgemalt haben“, er- beitet. Also entschlossen sich die zählt Josef Scheuchenpflug. Heute Scheuchenpflugs für ein Holzhaus genießt das Ehepaar seinen wahr von Buchner Holzbaumeister, das gewordenen Traum und freut sich durch die Trockenbauweise schon jeden Tag aufs Neue über das an- ein paar Wochen nach Baubeginn genehme, natürliche Wohnen mit 4273 Unterweißenbach bezugsfertig war. Holz. 07956/7411, buchner.at Soziales

Immer mehr Gemeinden klagen darüber, keine Nachfolger mehr für in den Ruhestand tretende Landärzte zu finden. Königswiesen schwimmt gegen den Strom und freut sich über einen neuen, jungen Allge- Aufs Land gezogen meinmediziner. Foto: CG Almpost: Dr. Dominik Stadler, meiner Familie und auch meine Almpost: Wer gehört zu Ihrem was hat Sie dazu bewogen, Ihre Lebensgefährtin hier ansässig Team? Kinderbetreuung neu Ordination im Mühlviertel zu er- ist, habe ich den Schritt gewagt, MÜHLVIERTLER ALM. Die 28 Ge- öffnen? mich in Bad Zell niederzulassen. Stadler: Mein Team besteht aus meinden der LEADER-Regionen Im Zuge meiner Ausbildung habe meinen beiden Ordinationsas- Mühlviertler Alm und Mühlviert- Stadler: Ich bin in Mödling (NÖ) ich einige Krankenhäuser kennen- sistentinnen, Claudia Karlinger ler Kernland stellen die Weichen geboren und aufgewachsen. Nach- gelernt und musste feststellen, und Andrea Steiner, und mir. für ein regionales Kinderbetreu- dem meine Mutter aus Bad Zell dass der persönliche Bezug zum ungsnetzwerk, um zeitgemäße stammt und wir schon als Kinder Patienten aufgrund des hohen Ar- Almpost: In Ihrer Ordination Konzepte zur Vereinbarkeit von regelmäßig das schöne Mühlvier- beitsaufwandes und der mäßigen wird eine telefonische Voran- Familie und Beruf zu finden. tel besuchten und ein Großteil Personalsituation auf der Strecke meldung erbeten. Warum? „Ziel ist es, bedarfsgerechte bleibt. Aus diesem Grund habe ich Lösungen in der Kinderbetreu- mich entschlossen, eine Ordinati- Stadler: Einerseits um die Warte- ung zu entwickeln, die flexibel on zu eröffnen und hoffe, meinen zeiten möglichst kurz zu halten und flächendeckend im länd- persönlichen Vorstellungen bzw. und andererseits auf Grund der lichen Raum angeboten werden Ansprüchen gerecht zu werden. momentanen räumlichen Situa- können“, so Bezirkshauptmann tion, um den Ordinationsablauf Mag. Alois Hochedlinger. Nach Almpost: Wo haben Sie ihre Aus- besser organisieren zu können. einer Analyse der Ist-Situation bildung absolviert? und der Auseinandersetzung mit Terminanmeldungen bei Dr. Domi- Best Practice-Modellen aus den Stadler: Ich habe mein Medizin- nik Stadler werden gerne während Regionen werden Netzwerkre- studium in Wien absolviert, mei- der Ordinationszeiten unter der gionen mit je vier Gemeinden nen Turnus im LKH Mödling begon- Telefonnummer 07955/625525 gebildet. Ziel sind konkrete nen und meine Ausbildung im LKH entgegen genommen. Die Ordina- Handlungsaufträge in den Be- Freistadt beendet. Danach war tionszeiten sind in Königswiesen: reichen Betreuung Unter-Drei- ich als Stationsarzt im LKH Frei- Montag: 7.30 — 11.30, Mittwoch: jähriger, Nachmittagsbetreu- stadt tätig. Seit 1. März 2014 habe 7.30 — 11.30 und 16 — 18 sowie ung, Ferienbetreuung sowie ich meine provisorische Ordinati- Freitag: 7.30 — 11.30 Uhr. Die in anderen Betreuungsformen on im Gemeindeamt Königswiesen Ordination in Mönchdorf ist am Der gebürtige Niederösterreicher (Tagesmütter/-väter, Oma- Dr. Dominik Stadler hat Mühl- hinter der Kirche bzw. am Ge- Dienstag von 7.30 bis 11.30 Uhr Dienste, Babysitter-Dienste). viertler Wurzeln. meindeamt Mönchdorf eröffnet. besetzt.

Lebensqualität im Alter: neue Modelle ZeitBank Mühlviertler Alm: 120 Mitglieder Um „Die wesentlichen Eckpunkte seiner Pensionierung ist er u. a. Das dritte Bestandsjahr feierte am Walde startete die sechste einer Gemeinwesen-orientierten für Bürgerbeiräte zum zukunfts- die ZeitBank Mühlviertler Alm im Ortsgruppe. Somit steht die Zeit- Sozialraumentwicklung und einer fähigen Altenhilfesystem tätig. April 2014. Bereits 120 Mitglieder Bank-Struktur bereits fast flä- neuen Kultur des Miteinanders“ Dörners Vortrag drehte sich um tauschen regelmäßig ihre Zeit chendeckend auf der Mühlviert- ging es am 6. Mai 2014 beim Vor- die Frage: Wie kommen wir zu und engagieren sich so in einer ler Alm zur Verfügung. Um sich trag von Prof. DDr. Klaus Dörner. einer Kultur des Miteinanders neuen „Kultur des Miteinanders“. auszutauschen und besser ken- Er referierte auf Einladung des mit der stark steigenden Zahl Ein herzliches Dankeschön gilt nenzulernen, finden regelmäßige Projektes „Lebensqualität im an hochbetagten, dementen all jenen ZeitBank-Mitgliedern, Treffen in den einzelnen Orten Alter“ vor rund 90 Interessen- MitbürgerInnen? Er schilderte die regelmäßigen Dienst in der statt. Informationen und Termine tInnen. Dörner, Jahrgang 1933, erfolgreiche Lösungsansätze in Tagesheimstätte in Unterwei- gibt es im Internet unter www. Prof. Dr. med. und Dr. phil. war Deutschland, u. a. ambulante ßenbach versehen und so dazu zeitbank.at. Interessierte sind von 1980 bis 1996 leitender Arzt Dorf-Wohnpflegegruppen — ev. beitragen, dass die pflegenden jederzeit willkommen! Fragen an der Westfälischen Klinik für ein Modell für wirtschaftssschwa- Angehörigen eine kurze Auszeit unter 0676/88 301411 oder unter Psychiatrie in Gütersloh. Seit che Regionen des Mühlviertels. nehmen können. In St. Georgen [email protected] 12 Reiten

Ausdauernde, trittsichere Pferde wie die Huzulen erwiesen sich für den herausfordernden Weitwanderritt von Polen auf die Mühlviertler Alm als optimal.

45 Tage und 1200 Kilo- meter bei Sonne, Eis, Sturm, Schnee und Regen im Sattel — der jüngste Weitwanderritt Perfekte Partner von Felix Kern ließ an Abenteuer und Erlebnis- reichtum nichts missen. auf vier Hufen onntag, der 30. März 2014: chische Kanada“ mit seinen vielen löser. Mensch und Pferd wuchsen Zeit. „Die Natur in vollen Zügen SFelix Kern und 13 abenteuer- Seen, Bächen, Moren und Misch- zusammen und wir meisterten zu genießen und die Partnerschaft lustige Frauen und Männer aus wäldern und lernten eine wun- gemeinsam alle Hindernisse. Das mit dem Pferd waren Balsam für Österreich, Deutschland und der derschöne, abwechslungsreiche Reisen mit dem Pferd brachte Geist und Seele“. fasst es eine Schweiz treffen im Nationalpark Landschaft kennen. „Beim Grenz- den Teilnehmenden wunderbare Teilnehmerin zusammen. Der Ritt Bieszcady im südöstlichsten Teil übergang Stadlberg erreichten wir Begegnungen mit Menschen und im Rückblick:www.abenteuerritt. Polens auf ihre Wegbegleiter für Österreich und beendeten auf der entschleunigte unsere hektische wordpress.com die nächsten sieben Wochen. Mühlviertler Alm, auf der Nord- Misstrauisch betrachteten sie die weide in Unterweißenbach, unser Neue Wanderreitkarte für das Pferdereich Pferde der Rasse Huzulen mit ih- Reitabenteuer“, resümiert Felix Pünktlich zum Start der Reitsai- Pferdereich Mühlviertler Alm“. rem zotteligen Winterfell, ob sie Kern, Wanderreitpionier auf der son 2014 ist die neue Wander- Sie unterstreicht, wie vielfältig der langen Reise gewachsen wä- Mühlviertler Alm und immer wie- reitkarte des Pferdereichs Mühl- das Angebot der Betriebe ist. ren. Aber auch die Huzulen waren der Initiator von außergewöhn- viertler Alm erschienen. 700 Wer sich vorzugsweise im Inter- sehr skeptisch und zeigten den lichen Weitwanderritten. Kilometer markierte Reitwege net informiert, darf sich unter ReiterInnen ihre Kehrseite. Der und 50 gemütliche Pferderast- der Adresse www.pferdereich.at gemeinsame Weg führte Rösser ie Bilanz nach dem jüngsten stationen und Reiterherbergen ebenfalls über einen neuen, mo- und ReiterInnen durch die Wald- DAbenteuer: 45 Tage, 1200 Kilo- lassen im Pferdereich Mühlviert- dernen Auftritt freuen. Erstmals karpaten mit steilen Auf- und meter bei Sonne, Eisregen, Sturm, ler Alm die Herzen von Pferde- laden auch acht neue Relax- und Abstiegen, Flussdurchquerungen Schnee und Regen. „Unsere Huzu- freundInnen höher schlagen. Die Erlebnisplätze Pferd und Reiter und wunderschönen Mischwäldern len zeigten sich als perfekte Part- Wanderreitkarte führt die Reite- ein, eine Pause einzulegen — die entlang der polnisch-slowakischen ner für diesen schwierigen Ritt.“ rInnen über bestens markierte Almpost hat bereits darüber be- Grenze. Tschechien erwartete die Ihre großen Stärken bewiesen sie Wege zu den schönsten Plätzen richtet. Dabei kann man sich an Gruppe mit riesigen gelben Raps- in den Bergen. Trittsicher und der Region. Neu ist ebenfalls Hindernissen und kniffligen rei- und endlosen Weizenfeldern. Wei- nervenstark wurden die Pferde die Broschüre „Wanderreiten im terlichen Aufgaben messen. ters durchquerte sie das „Tsche- immer ausdauernder und musku-

Schönauer Pferdefreunde tun was: spielerische Freizeitgestaltung mit dem Partner Pferd Die Schönauer Pferdefreunde zungsvermögen, wobei auch auf führen und können alternative starteten das „Tu was“-Projekt das Wohl des Kommunikations- Muster ausprobieren und später „Spielerische Freizeitgestaltung partners zu achten ist. Die Pferde abrufen — ein Schritt zu Erweite- mit dem Partner Pferd“, um Kin- ermöglichen den Kindern positive rung der sozialen Kompetenz. der und Jugendlichen aus der Erfahrungen mit allen Sinnen. Das Projekt wurde im November Region die Gelegenheit zu ge- Das Fell zu streicheln, die Tiere 2013 gestartet und endete mit ben, Erfahrungen mit Pferden zu zu berühren und zu pflegen ruft einem großen Abschlussfest am sammeln. Nicht nur Reiten stand positive Emotionen hervor. Selbst 26. April 2014. Stolz verfolgten jedoch im Mittelpunkt, sondern sehr ungestüme Kinder entwi- Eltern, Großeltern und Geschwis- vor allem die soziale Beziehung ckeln eine behutsame Fürsorge ter Reit- und Voltigierübungen zum Partner Pferd. Rund 60 Kin- für die Tiere. Die Kinder erwei- sowie Spiele mit dem Freizeit- der lernten mit den Tieren re- tern in der Arbeit mit den Pferden partner Pferd. Besonders beein- spektvoll umzugehen und sie zu auch ihr Handlungsrepertoire. druckte bei diesem Projekt, dass 60 Kinder und Jugendliche nahmen pflegen. Außerdem ging es um das Sie erkennen, dass manche ihrer mehr als 60 freiwillige Helfer an dem beispielgebenden Projekt im Umgang notwendige Durchset- Verhaltensweisen nicht zum Ziel 1100 Stunden dafür tätig waren. der Schönauer Pferdefreunde teil.

13 das ist los

Aus der tierischen Perspektive nehmen die Schönauer Volks- schulkinder beim Johannesweg- Fest das Leben unter die Lupe.

Fest begangen wird der Johannesweg seit seiner „Geburt“ 2012. Das wird fest gefeiert, und zwar mit dem Johannes- weg-Fest in Prandegg Johannesweg: am 29. Juni. Zugleich erscheint das neue Johannesweg-Buch. Gut in Szene gesetzt

ie Burgruine Prandegg in Schön- in Hit ist der Johannesweg Teil des Johannesweges in einer Gemeinden und dem Mühlviertler Dau bildet am Sonntag, 29. Juni, Enicht nur bei individuellen Pil- Gruppe gemeinsam zurück gelegt. Alm-Büro während des gesamten ab 13.30 Uhr die malerische Kulis- ger- bzw. Wandergästen. Für ein Im Durchschnitt waren 70 Teilneh- Projektes. Aufgrund der großen se des Johannesweg-Fests. Um 14 Gesundheitsprojekt in Zusammen- merInnen pro Etappe unterwegs. Nachfrage wird das erfolgreiche und 16 Uhr präsentieren die Kinder hang mit dem Weg gab es nun Das Ziel des Projektes war nicht Projekt „Johannesweg in sechs der Volksschule Schönau unter der eine Auszeichnung. Die sieben Jo- nur, einen einfachen Wandertag zu Etappen — wir bewegen geHmein- Leitung von Direktorin Maria Atte- hannesweg-Gemeinden sicherten veranstalten, sondern Bewegung, sam“ im Herbst 2014 wieder mit neder Szenen aus dem Johannes- sich durch ihre Zusammenarbeit gesunde Ernährung sowie Kommu- den Johannesweg-Gemeinden (Ar- weg-Buch mit dem Titel „Johannes bei dem Projekt „Johannesweg nikation zu kombinieren und zu beitskreis Gesunde Gemeinde) und und das liebe Vieh“. Weiters wird in sechs Etappen — wir bewegen zeigen, wie dabei die Zusammen- in Kooperation mit dem Alm-Büro Dr. Johannes Neuhofer sein neues geHmeinsam“ den ersten Platz des arbeit zwischen den Alm-Gemein- durchgeführt. Die Termine sind: Buch „Ich bin jetzt am Johannes- OÖ. Gesundheitsförderungspreises. den funktioniert. Darüber hinaus 6. September 2014 weg“ präsentieren. Für das leib- Die Idee zu diesem Projekt stammt sollten noch das „Gesunde Almwe- 13. September 2014 liche Wohl und die musikalische von Helga Nötstaller aus Kalten- ckerl“ eingeführt werden sowie die 20. September 2014 Umrahmung ist gesorgt. Das Fest berg, die das Projekt auch leite- Gastronomie entlang der Strecke 27. September 2014 findet bei jeder Witterung statt, te. An insgesamt sechs Samstagen eingebunden werden. Erfreulich 4. Oktober 2014 der Eintritt ist frei. bzw. Sonntagen wurde jeweils ein war die gute Zusammenarbeit der 11. Oktober 2014

Die Holzfenster-Sanierung der besonderen Art.

Bisher gab es für die Fenstersanierung nur zwei Möglichkeiten: Alle 2-3 Jahre streichen oder die alten Fenster durch neue ersetzen. Jetzt gibt es erstmals eine weitere Lösung: Das Aluminium-Profil-System zum Verkleiden von Fenstern und Wintergärten. Ein Highlight sind die eingesetzten Trockenverglasungsdichtungen, die das herkömmliche Silikon ersetzen. Durch die zusätzliche Sys- temdichtung zwischen Stock und Flügel werden Holzverformungen kompensiert und gleichzeitig Zugluft verhindert und Außengeräu- sche sowie Wärmeverlust auf ein Minimum reduziert.

Ihre Vorteile im Überblick: • nie wieder Fenster streichen, kein Schmutz, kein Bauschutt • individuell gestaltbar • vollwertiges Holz-/Alufenster • innen wohnlich, außen pflegeleicht

Weitere Infos finden Sie auf unserer Internetseite unter Fenstersanierung oder vereinbaren Sie eine kostenlose Beratung bei uns!

4273 Kaltenberg 19 T. 07956 / 71 22 F. 07956 / 71 22 - 4 Möbelmanufaktur & [email protected] Wohnplanung www.wurz-tischlerei.at

14 inserat_wurz_fenstersanierungen_xxx.indd 1 06.11.13 15:40 Das ist los

Wer dem neu angelegten Burgen- rundweg in Prandegg folgt, legt ordentlich Höhenmeter zurück!

Neuerlich um eine Attraktion reicher ist die Burgruine Pran- degg in Schönau: Der hölzerne Burgrundweg wurde im April feier- lich seiner Bestimmung Auf dem Holzweg Foto: Franz Viehböck übergeben. m Jahr 2013 entstand der Rund- und EU-Förderstellen und den Er zeichnet für Planung und Aus- Iweg um das alte Gemäuer, zu vielen freiwilligen HelferInnen führung verantwortlich. Beim 60 Jahre Volkstanz dessen Eröffnung der Burgverein aus Schönau konnte dieses groß- Bau unterstützten ihn dutzende BAD ZELL. Grund zum Feiern und die Gemeinde Schönau am angelegte Projekt entsprechend Schönauer mit mehr als 1300 eh- hat die Volkstanzgruppe: Am 27. April 2014 luden. Die Idee für effizient und im finanziellen Rah- renamtlichen Arbeitsstunden. Sonntag, dem 6. Juli 2014, den Weg stammt von Konsulent men abgewickelt werden. Immer wird das 60-jährige Bestands- Dr. Dieter Eder, der als der gei- wieder waren und sind es die eh- Rettungshunde: jubiläum in der Stockhalle bei stige Vater vieler Projekte (Burg- renamtlichen MitarbeiterInnen, Übung in Langfirling der Arena Bad Zell gefeiert. museum, Einreihung Landesaus- die sich für die Weiterentwicklung Um 9 Uhr beginnt der Festtag stellung, etc.) in Prandegg gilt. im Burg- und Meierhofareal ein- ie Sommerübung der Österrei- mit einer Feldmesse, gefolgt Dank des großen Engagements des setzen. Ein besonderes Danke- Dchischen Rettungshundebrigade von einem Frühschoppen mit Burgvereines unter der Leitung schön gebührt dem „Architekten“ (ÖRHB), Landesgruppe OÖ., findet der Gruppe „Sakradi“. Da- von Obmann Gottfried Viehböck, des Rundweges, Zimmermeister von 19. bis 22. Juni 2014 in Lang- bei werden auch befreundete der Mühlviertler Alm, den Landes- Friedrich Kriechbaumer (Schönau). firling, Gemeinde St. Leonhard/ Volkstanzgruppen ihr Können Fr., statt. Erwartet werden an die zeigen. Um 13.30 Uhr findet ein Klammleiten: Ente gut, alles gut! 50 Teilnehmende, davon rund 40 großer Festzug statt, danach KÖNIGSWIESEN. Eine Neuaufla- wetter ist der 3. August. Renn- HundeführerInnen und zehn Hel- wird die Jubiläums-Festschrift ge erlebt heuer das im Vorjahr coupons für das Entenrennen ferInnen. Die ÖRHB ist eine ehren- vorgestellt. Mit Musik und Dar- erstmals durchgeführte Quiet- gibt es bereits im Vorverkauf bei amtliche Einsatzorganisation, die bietungen der Gastgruppen schentenrennen des Verschöne- den Vereinsvorständen. in ganz OÖ. mit Hundeteams nach klingt der Festtag aus. Weitere rungsvereins Königswiesen und Vermissten sucht. Insgesamt hat Details unter 0664/4103325. Haid. Ebenso wie das Schau- die Landesgruppe etwa 120 Mit- schwemmen lockte es viel Publi- glieder. Auf dem Übungsplan rund kum an. Das Holzschwemmfest um das FF-Haus und die Zeltstadt mit dem 2. Quietschentenrennen in Langfirling stehen Flächen- und Klammleiten findet am Sonntag, Wegrandsuche mit Vierbeinern, dem 27. Juli 2014, ab 14 Uhr aber auch GPS-, Karten- und Kom- (stündliche Schauschwemme) passkunde für die Zweibeiner. Zu- statt. Ersatztermin bei Schlecht- Foto: CG seherInnen sind willkommen! Info: Die jubilierende Tanzgruppe www.oerhb-oberoesterreich.at

15 TIPP Terminkalender

19. Juni 2014 6. Juli 2014 15. August 2014 Königswiesen Schönau Kaltenberg Hoch droben Platzkonzert, 19 Uhr, Marktplatz Familienpicknick, Edtwiese 2. Kaltenberger Aktiv-Kirtag, 7 Uhr, Ortsplatz zum Gottesdienst: 19. Juni 2014 11. und 12. Juli 2014 St. Georgen am Walde Weitersfelden 15. August 2014 Bergmesse x zwei Klangschalen-Konzert, Teich Sunshine-Trophy, Freibad Weitersfelden KALTENBERG/ST. LEONHARD/ MV-Platzkonzert, 9.15 Uhr, FR. Gleich zweimal gibt es am 20. Juni 2014 12. Juli 2014 Marktplatz Sonntag, dem 22. Juni 2014, in Bad Zell Unterweißenbach Galakonzert der Militärmusik OÖ, 9. MV Alm-Nasslöschbewerb, 15. August 2014 der Region Mühlviertler Alm die 19.30 Uhr, Färberwirt 14 Uhr, Feuerwehrzeughaus St. Leonhard bei Freistadt Gelegenheit zum Mitfeiern einer JVP: Sautrogrennen, Bergmesse. In Kaltenberg laden 20. bis 22. Juni 2014 12. Juli 2014 12.30 Uhr, Groißbrücke Sportunion und Tourismusforum Schönau Kaltenberg bei Schönwetter zur gemeinsamen Funkertreffen, Burg Prandegg Musikverein: Musik im Dorf, 23. und 24. August 2014 Wanderung zum Kammerer Kreuz 20 Uhr, Pieberbach Königswiesen ein. Abmarsch ist um 7.30 Uhr am 21. Juni 2014 IVV-Wandertag, 6 Uhr, Herberger Ortsplatz, die Wanderroute führt St. Georgen am Walde 13. Juli 2014 Pensionistenverband: Bad Zell 28. bis 31. August 2014 über Weidenau auf dem Silber- Landeswandertag, Offenthaler Konzert Lentia Nova, Königswiesen bergerweg. Um 10 Uhr beginnt die 19 Uhr, Pfarrkirche Bundesländer-Mannschaftsmeis- Bergmesse beim Kammerer Kreuz 21. Juni 2014 terschaft im Gespannfahren, in Silberberg (Bild unten). Danach Bad Zell 19. Juli 2014 Sportanlage Haid gibt es beim Frühschoppen mit Konzert „Die Weinbeißer“, Weitersfelden Musik noch ein gemütliches Bei- 20 Uhr, Hotel Lebensquell Riverside BBQ, Regional ist Lecka 30. August 2014 sammensein. Bei Schlechtwetter Schmecka, Freiraum Harrachstal St. Georgen am Walde entfällt die Veranstaltung. 22. Juni 2014 MTB-Granitbeisser-Marathon Kaltenberg 19. Juli 2014 (siehe Seite 10) Wanderung mit Bergmesse beim Schönau Kammerkreuz (siehe Bericht re.) ÖAAB: Sommernachtskino 31. August 2014 St. Leonhard bei Freistadt 22. Juni 2014 21. Juli 2014 Schwarz-Peter-Fest, nach der St. Leonhard bei Freistadt Königswiesen ersten Messe, GH Schwarz Bergmesse bei der Warte (s. re.) Sonnenaufgangs-Wanderung, 3.45 Uhr, Treffpunkt Marktplatz 31. August 2014 23. Juni 2014 Mönchdorf Unterweißenbach 21. Juli 2014 Musikantentreffen, 13 Uhr, LMS: Schulschluss-Open Air- Unterweißenbach Moser Alm Konzert, 18 Uhr, Marktplatz Sonnenaufgangs-Wanderung mit Musik, 3.45 Uhr, Hirschalm 31. August 2014 27. Juni 2014 Weitersfelden Bad Zell 26. Juli 2014 Sautrogrennen der Landjugend Klangmenü „Sommerliebe“, MV Alm, mit Eigenbauwertung, 19.30 Uhr, Färberwirt 25 Jahre Spielgemeinschaft 13 Uhr, Sportzentrum Pierbach-Mönchdorf, Sportplatz 29. Juni 2014 31. August 2014 Liebenau 27. Juli 2014 St. Leonhard bei Freistadt In St. Leonhard/Fr. findet die Peterskirtag, ab 8 Uhr Königswiesen Ferienpass-Abschluss, 14 Uhr, Bergmesse am selben Tag bei der Holzschwemmen mit Entenren- Kulturzentrum 29. Juni 2014 nen, 14 Uhr, Klammleiten Susi Wallner-Warte statt. Treff- Unterweißenbach 6. September 2014 punkt ist um 9.30 Uhr auf dem Flohmarkt der ÖVP-Powerfrauen, 27. Juli 2014 Pierbach Marktplatz. Die Prozession führt 8 Uhr, Spar-Parkplatz Kaltenberg Ruttensteiner Erhaltungsverein: über die ersten vier Stationen der Schnitterfest, Tag des Kaltenber- Musikkabarett, 20 Uhr, Ruine sieben Schmerzkapellen hinauf 29. Juni 2014 ger Winterroggens, 13 Uhr, Biohof Ruttenstein zur Warte, wo gemeinsam der St. Georgen am Walde Thauerböck, Silberberg 8 Gottesdienst gefeiert wird. Auch Siedlerverein: Quad- und ATV- 6. und 7. September 2014 hier findet im Anschluss ein gesel- Treffen, 9 Uhr 27. Juli 2014 Mönchdorf Mönchdorf Handwerkswochenende, Ausstel- liger Frühschoppen statt. Das Ver- 29. Juni 2014 Musikverein: Arien- und Weisen- lung, Sa. ab 14, So. ab 10 Uhr, schönerungs- und Tourismusforum Pierbach blasen, 13.30 Uhr, Sportplatz Moser Alm; Kulturverein Zeit nema St. Leonhard freut sich auf zahl- Wanderung mit Grillen, Pensio- reiche TeilnehmerInnen. nistenverband; Irxenmayr-Hof 2. August 2014 7. September 2014 Mönchdorf Königswiesen 29. Juni 2014 26. Int. Oldtimertreffen, 9.30 Tag der offenen Tür im Impressum: Königswiesen Uhr, Oldtimerverein Mönchdorf Heimathaus, 10 Uhr Herausgeber: Regionalverband Musik beim Gipfelkreuz, Mühlviertler Alm, 4273 Unterweißen- Natufreunde, 14 Uhr, Hansnberg 2. August 2014 11. September 2014 bach 19, Tel.: 07956/7304 St. Georgen am Walde Bad Zell E-mail: [email protected] 6. Juli 2014 Beachvolleyball-Turnier, Philharmonic Rock — Musik aus Internet: www.muehlviertleralm.at Liebenau 9 Uhr, Freizeitteich Film, Musical, Rock und Pop Mitarbeit: Bettina Rockenschaub, 50-jähriges Priesterjubiläum, mit dem Kammerorchester Walter Hackl, Dipl.-Ing. Franz Xaver Pfarrfest, 9 Uhr, Pfarrheim 5. August 2014 Münzbach, 20 Uhr, Arena Hölzl, Bruno Lumetsberger, Klemens Königswiesen Moßbauer, Helga Primetzhofer, Hans 6. Juli 2014 Streckenlegung und 14. September 2014 Hinterreiter, Gerhard Wiesinger, The- Bad Zell Verblasen der Ernteböcke mit Mönchdorf resa Schachinger 60 Jahre Volkstanzgruppe, Stock- Fackeln, Jägerschaft, 21 Uhr, Naturfreunde: Bergmesse Chefredaktion & Satz: halle/Arena (siehe Seite 15) Kirchenplatz am Koglerberg, 14 Uhr Mag. Claudia Greindl, Josef Greindl, Alm-Geschäftsführer Klaus Preining Die Arbeit der Mühlviertler Alm wird ge- Druck & Anzeigenverkauf: fördert aus Mitteln von Bund, Land, EU, Druckerei Manuel Haider, Gemeinden, Tourismusverbänden und den Niederndorf 15, 4274 Schönau Banken Sparkasse -Unterweißen- bach und Raiffeisenbank Mühlviertler Alm. Tel.: 07261/7232. Erscheint vierteljährlich, Auflage: 11.500 Stück