Elternbrief Nr. 2 im Schuljahr 2012/13

November 2012

1. Wahlen der Schülervertretungen 2. Verbindungslehrer 3. Elternvertretungen in den Klassen 5 - 12 4. Wichtige Termine 5. Sozialpraktikum der MSS 11 vom 14.01.2013 bis 24.01.2013 6. Unterricht bei extremen Wetterverhältnissen 7. Elternsprechnachmittag 8. Vera 8 im Schuljahr 2012/13 9. Wechsel von Religion zu Ethik 10. Halten im Zufahrtsbereich der Schule 11. Fundsachen 12. Wertsachen 13. Rechte im Internet 14. Beurlaubungen 15. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Empfangsbestätigung

Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie wieder über wichtige Themen, Termine und besondere Ereignisse informieren.

Zunächst aber bedanken wir uns herzlich bei den Eltern der jetzigen 6. Klassen, welche die Eltern der neuen Fünftklässler am 1. Schultag im Foyer bewirtet haben.

Ein weiterer Dank geht an die SV, die für die Bibliothek vier Bildschirme, Tastaturen und Compu- termäuse gespendet hat.

Weiterhin bedanke ich mich recht herzlich beim Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Gymnasiums , der unserer Schule eine Spiegelreflexkamera, sechs Beamer inklusive Halterungen und einen neuen Komplettsatz „Was Ist Was“-Bücher für die Bibliothek gespendet hat.

Mit freundlichen Grüßen

A. Meiswinkel (Schulleiterin)

1. Wahlen der Schülervertretungen

Zum Schülersprecher wurde Timo Natter (MSS 11) gewählt, seine Stellvertreterin ist Esye Ayde- mir (MSS 12).

Die Vertreter der Schülerschaft im Schulausschuss sind:

Schülervertreter: Stellvertreter:

Timo Natter (MSS 11) Yannik Bullinger (MSS 12) Louisa Prien (MSS 11) Meryl Haen (9a) Max Stutzinger (MSS 12) Esye Aydemir (MSS 12)

Im Schulbuchausschuss sind die Schülerinnen und Schüler vertreten durch:

Schülervertreter: Stellvertreter:

Yannik Bullinger (MSS 12) Timo Natter (MSS 11) Meryl Haen (9b) Louisa Prien (MSS 11) Eyse Aydemir (MSS 12) Max Stutzinger (MSS 12)

2. Verbindungslehrer

Die Verbindungslehrer sind weiterhin Herr Loré und Herr Schmitt.

3. Elternvertretungen in den Klassen 5 – 12

In diesem Jahr ist der Schulelternbeirat nicht neu gewählt worden. Klassenelternsprecherwahlen fanden in den 5., 7., 9. und in der 11. Jahrgangsstufe statt.

Im Schulausschuss sind die Eltern vertreten durch:

Elternvertreter: Stellvertreter:

Herrn Dr. Thomas Lutz Herrn Sven Schwab Frau Anja Stutzinger Frau Maritta Himmerlich Frau Dagmar Lang-Wenzel Frau Astrid Benkel

Im Schulbuchausschuss sind die Eltern vertreten durch:

Elternvertreter: Stellvertreter:

Frau Anne Bößhar-Zimmer Frau Cordula Meißner Herrn Bernhard Neumahr Frau Anke Budell Frau Alexandra Stutzinger-Bizuga Frau Maritta Himmerlich

2 Mitglieder des Schulelternbeirats sind:

Schulelternsprecher: Herr Dr. Thomas Lutz Stellvertr. Schulelternsprecherin: Frau Dr. Schulz

1. Herr Dr. Thomas Lutz 2. Frau Maritta Himmerlich Zur Melkerei 64 Franz-von-Sickingen-Str. 2a 66849 Landstuhl 66849 Landstuhl Tel.: 06371/3580 oder 914914 Tel.: 06371/15187 (Natalie, 12 Ek/LS) (Markus, 11 M/BUT))

3. Frau Dr. Kirsten Schulz 4. Frau Anja Stutzinger Stettiner Str. 25 Starenweg 7 66849 Landstuhl 66849 Landstuhl Tel.: 06371/917496 oder 06371/2223 Tel.: 06371/63645 (Christina, 9c/BER) (Maximilian, 12 Sk/BÖ)

5. Herr Ralph Herth 6. Frau Alexandra Stutzinger-Bizuga Kaiserstr. 30 Herbstwiesen 2 66851 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372/993501 Tel.: 06372/619052 (Sophie, 8d/KE) (Teresa, 11 E/GRM)

7. Frau Anne Bößhar-Zimmer 8. Frau Steffi Contes Zu den Zinsäckern 8 Hauptstr. 12 66892 Bruchmühlbach-Miesau 66851 Tel.: 06372/6480 Tel.: 06371/5959048 (Johanna Zimmer, 10d/RE) (Celine, 9b/FN)

9. Frau Dagmar Lang-Wenzel 10. Frau Astrid Benkel Waldstr. 12 Zur Melkerei 48 66862 66849 Landstuhl Tel.: 06371/12363 Tel.: 06371/912550 (Hannes Wenzel, 9a/BQ) (Nico, 10b/PA)

11. Herr Dieter Guhl 12. Frau Anke Budell Adam-Müller-Str. 8c Am Fahrenbühl 5 66894 66862 Kindsbach Tel.: 06375/993093 Tel.: 06371/64144 (Phillip, 10a/AL) (Janina, 9c/BER)

13. Herr Winfried Galm 14. Herr Sven Schwab Schulstr. 16 Eichenflurstr. 1 66851 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06371/946777 Tel.: 06372/619432 (Jonas, 10b/PA) (Jens, 9a/BQ)

15. Herr Bernhard Neumahr 16. Frau Cordula Meißner Ortsstr. 12 Hauptstr. 117 66894 Gerhardsbrunn 66851 Bann Tel.: 06375/1736 Tel.: 06371/64242 (Sophia, 12 Bio/GRR) (Carlos, 7a/KI)

17. Frau Heike Blanz Pont-à-Mousson-Ring 1 66849 Landstuhl Tel.: 06371/130322 (Mara, 7b/HT)

3 Schulelternbeirat - Stellvertreter:

18. Herr Marc-Marcel Faas 19. Frau Kerstin Lütz Wiesenstr. 29a Richard-Wagner-Str. 5 66892 Bruchmühlbach-Miesau 66849 Landstuhl Tel. 06372/50524 Tel.: 06371/63168 (Fabienne, 9d/NEU) (Jan Lukas, 9a/BQ)

20. Herr Martin Haen 21. Herr Rainer Hüttel Zweibrücker Str. 3 Beim Nußbaum 12 66892 Bruchmühlbach-Miesau 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372/1254 Tel.: 06372/3870 (Ada, 11 D/HÜL) (Christin, 12 G/BR)

22. Herr Dr. Patrick Lang 23. Frau Gabi Wagner Ramsteiner Str. 74 Saarbrücker Str. 23 66882 Hütschenhausen 66849 Landstuhl Tel.: 06371/1300777 Tel.: 06371/63649 (Hannah, 6a/RI) (Carolin, 9b/FN)

24. Herr Gerhard Zimmermann 25. Frau Kati Becker Hofstr. 27 Pont-à-Mousson-Ring 75 66894 66849 Landstuhl Tel.: 06372/1611 Tel.: 06371/17180 (Alexandra, 7c/DO) (Tim, 8a/JA)

26. Herr Wolfgang Hilbert 27. Herr Christoph Holzberger Kaiserstr. 131 Pont-à-Mousson-Ring 72 66892 Bruchmühlbach-Miesau 66849 Landstuhl Tel.: 06372/508873 Tel.: 06371/977373 (Falk, 8b/RH) (Julia, 6b/BR)

28. Herr Peter Klug 29. Frau Hiltrud Woll Steigstr. 13 Landstuhler Str. 68 66851 Queidersbach 66919 Obernheim-Kirchenarnbach Tel.: 06371/130700 Tel.: 06371/15436 (Lena Ganjon, 8c/WEI) (Simon, 8d/KE)

30. Frau Martina Häuser 31. Frau Andrea Burr Saarbrücker Str. 66a Eckstr. 2c 66849 Landstuhl 66894 Tel.: 06371/12971 Tel.: 06372/50551 (Lena, 9b/FN) (Tim, 12 M/DI)

32. Frau Gabriele Ecker 33. Frau Bianka Pfaff Waldstr. 8 Kaiserstr. 29a 66862 Kindsbach 66862 Kindsbach Tel.: 06371/60847 Tel.: 06371/13480, 06381/2201 (Sabrina, 9c/BER) (Marie-Madeleine, 11 D/HÜL)

34. Herr Ralf Klaus Lorenz Bergsstr. 20 66851 Bann Tel.: 0151/27610309 (Jennifer, 8d/KE)

4 Klassenelternsprecher und Stellvertreter im Schuljahr 2012/13

Frau Susanne Bethlehem-Seidel Herr Heiko Kopp Am Bachgraben 11 Im Steinstück 2 5a 66849 Landstuhl 6d 66907 Glan-Münchweiler Tel.: 06371/15293 Tel.:06383/927499 Frau Susanne Schohl Frau Cordula Meißner Königsbergerstr. 7 Hauptstr. 117 5a 66849 Landstuhl 7a 66851 Bann Tel.: 06371/15892 Tel.: 06371/64242 Frau Christine Steiner Frau Regine Bold Eisenbahnstr. 7 Ringstr. 3a 5b 66862 Kindsbach 7a 66919 Tel.: 06371/917871 Tel.: 06333/980489 Herr Thomas Puskorius Herr Alexander Blanz St. Wendeler Str. 65 Pont-à-Mousson-Ring 1 5b 66892 Bruchmühlbach-Miesau 7b 66849 Landstuhl Tel.: 06372/6829 Tel.: 06371/130322 Herr Daniel Nagel Frau Susanne Krupp Blüchersteig 25 b Finkenweg 3 5c 67677 Enkenbach-Alsenborn 7b 66849 Landstuhl Tel.: 06303/809200 Tel.: 06371/3632 Frau Marion Müller Herr Gerhard Zimmermann Von-Stauffenberg-Str. 1-3 Hofstr. 27 5c 66862 Kindsbach 7c 66894 Lambsborn Tel.: 06371/5946167 Tel.: 06372/1611 Herr Andreas Mußhoff Herr Helmut Steyer Dr.-Hans-Stempel-Ring 10 Am Hasenhübel 8 5d 66879 7c 66851 Queidersbach Tel.: 06371/943244 Tel.: 06371/616899 Frau Sigrid Keßler Frau Andrea Burr Am Ameisenhübel 14 Eckstr. 2c 5d 66851 Bann 7d 66894 Langwieden Tel.: 06371/3763 Tel.: 06372/50551 Herr Dr. Patrick Lang Frau Silke Keller Ramsteiner Str. 74 Zollhof 33 6a 66882 Hütschenhausen 7d 6892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06371/1300777 Tel.: 06372/1225 Frau Susanne Schohl (Aaron Kassel) Frau Stephanie Kohlmayer Königsberger Str. 7 Obernheimer Str. 7 6a 66849 Landstuhl 8a 66851 Tel.: 06371/15892 Tel.: 06371/913130 Frau Annette Peter Frau Nicole Kennel Drosselweg 6 Am Steinbruch 26 6b 66849 Landstuhl 8a 66849 Landstuhl Tel.: 06371/492000 Tel.: 06371/1300708 Frau Alexandra Holzberger Herr Wolfgang Hilbert Pont-à-Mousson-Ring 72 Kaiserstr. 131 6b 66849 Landstuhl 8b 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06371/977373 Tel.: 06372/508873 Frau Silke Lelle Herr Rainer Bastian Auf der Heide 27 Alte Str. 79 6c 66851 Queidersbach 8b 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06371/60647 Tel.: 06372/50201 Herr Andreas Lang Herr Peter Klug (Lena Ganjon) Friedhofstr. 5 Steigstr. 15 6c 66894 Langwieden 8c 66851 Queidersbach Tel.: 06372/995856 Tel.: 06371/130700 Herr Frank Niermann Frau Doris Jung Im Stockwoog 3 Zum Hohen Fels 15 6d 66862 Kindsbach 8c 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 0ß6371/62453 Tel.: 06372/6405

5

Herr Ralf Klaus Lorenz Herr Jürgen Adam Buchenstr. 19 Moorstr. 237a 8d 66851 Bann 10c 66879 Steinwenden Handy: 0151/27610309 Tel. 06371/52901: Frau Hiltrud Woll Frau Anne-Kathrin Bößhar-Zimmer Landstuhler Str. 68 Zu den Zinsäckern 8 (Johanna Zimmer) 8d 66919 Obernheim-Kirchenarnbach 10d 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel. 06371/15436 Tel.: 06372/6480 Frau Dagmar Lang-Wenzel Frau Birgit Meyer Waldstr. 12 (Hannes Wenzel) Auf dem Rück 3 9a 66862 Kindsbach 10d 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06371/12363 Tel.: 06372/50164 Frau Gabriele Koch Frau Renate Frank Kreuzstr. 1 11 Höfchen 10 9a 66892 Bruchmühlbach-Miesau Bio 66879 Steinwenden Tel.: 06372/50638 Tel.: 06371/58413 Frau Steffi Contes Herr Jürgen Wagner-Guhl Hauptstr. 12 11 Adam-Müller-Str. 49 (Lara Guhl) 9b 66851 Oberarnbach Bio 66894 Gerhardsbrunn Tel.: 06371/5959048, 0176/23537111 Tel.: 06375/6863 Frau Gundula Weber Herr Martin Haen Hauptstr. 127c 11 Zweibrücker Str. 3 9b 66882 Hütschenhausen D 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 0157/73309000 Tel.: 06372/1254, Handy: 0179/5070390 Frau Dr. Kirsten Schulz Frau Andrea Lill Stettiner Str. 25 11 Marktstr. 7 9c 66849 Landstuhl D 66862 Kindsbach Tel.: 06371/917496 Tel.: 06371/130479 Frau Gertraud Walz Frau Christine Seutter Bahnstr. 100 Mühlstr. 46 9c 66849 Landstuhl 11 E 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06371/16640, /12232 Tel.: 06372/61248 Frau Yvonne Gehm-Faas Frau Alexandra Stutzinger-Bizuga Wiesenstr. 29a (Fabienne Faas) Herbstwiesen 2 9d 66892 Bruchmühlbach-Miesau 11 E 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372/50524 Tel.: 06372/619052 Frau Alexandra Bockmayer Frau Eva Gabelmann Konrad-Adenauer-Str. 1 11 Zum Butterpfad 2 9d 66851 Hauptstuhl G 66882 Hütschenhausen Tel.: 06372/50493 Tel.: 06371/619277 Herr Gerhard Wagner Herr Hermann Dunsbach Am Heiligenwoog 8 11 Zur Melkerei 7 10a 66877 Ramstein-Miesenbach G 66849 Landstuhl Handy: 0171/8660204 Tel.: 06371/16461 Frau Marion Ambis Frau Maritta Himmerlich Zum Winterberg 4 11 Franz-von-Sickingen-Str. 2a 10a 66851 Queidersbach M 66849 Landstuhl Tel.: 06371/18166 Tel.: 06371/15187 Frau Astrid Benkel Frau Bärbel Becker Zur Melkerei 48 11 Wiesenstr. 11 10b 66849 Landstuhl M 66851 Oberarnbach Tel.: 06371/912550 Tel.: 06371/16669 Herr Olivier Berger Frau Melanie Föckler Schubertstr. 10 11 Pont-à-Mousson-Ring 76 10b 66849 Landstuhl Sk 66849 Landstuhl Tel.: 06371/912938 Tel.: 06371/17890 Frau Susanne Schröder Frau Monika Steidel Mühlstr. 3 11 Steinbachstr. 10 10c 66849 Landstuhl Sk 66851 Queidersbach Tel.: 06371/64653 Tel.: 06371/915406, Handy: 0175/8708401

6 Herr Harald Kollmen Herr Frank Weid 12 Konrad-Adenauer-Str. 26 Am Betzenberg 7 12 M Bio 66879 66851 Mittelbrunn Tel.: 06383/5330 Tel.: 06371/2444, Handy: 0172/6142201 Frau Edeltraut Dreißigacker Frau Dorothy Sander-Hussong 12 Im Pferch 7 Schanzerstr. 21a 12 M Bio 66892 Bruchmühlbach-Miesau 66892 Bruchmühlbach-Miesau Tel.: 06372/2341 Tel.: 06372/61898 Herr Reiner Hüttel Frau Anja Stutzinger 12 Beim Nußbaum 12 12 Starenweg 7 Ch/G 66892 Bruchmühlbach-Miesau Sk 66849 Landstuhl Tel.: 06372/3870 Tel.: 06371/63645 Frau Anita Vierling Frau Sabine Dahl 12 Waldstr. 15 12 Auf der Pick 18 Ch/G 66851 Queidersbach Sk 66849 Landstuhl Tel.: 06371/15927 Tel.: 06371/63365 Herr Dr. Thomas Lutz 12 Zur Melkerei 64 66849 Landstuhl Ek Tel.: 06371/3580, /914914 Handy: 0172/5105857 ausgeschieden 12

Ek

4. Wichtige Termine

Termine für die Integrationsfahrten der 5. Klassen

Die Integrationsfahrten der 5. Klassen im Schuljahr 2012/13 finden für die 5a und 5b von Montag, den 03. Dezember (8 Uhr) bis Mittwoch, den 05. Dezember (ca. 13 Uhr) statt. Die Klassen 5c und 5d fahren von Mittwoch, den 05. Dezember (8 Uhr) bis Freitag, den 07. Dezember (ca. 13 Uhr).

Termine für die Skifahrten der 8. Klassen

Die Skifahrten für die 8. Klassen im Schuljahr 2012/13 finden für die 8a und 8b von Sonntag, den 17. Februar (8 Uhr) bis Samstag, den 23. Februar (ca. 18 Uhr) statt. Die Klassen 8c und 8d fahren von Freitag, den 22. Februar (23.30 Uhr) bis Freitag, den 01. März (ca. 18 Uhr).

Unterrichtsfreie Tage:

Für Ihre Planungen möchten wir Ihnen nochmals die unterrichtsfreien Tage im Februar und März 2013 nennen:

Freitag, 08.02.2013 Ausgleichstag zum Infotag Montag, 11.02.2013 Rosenmontag (beweglicher Ferientag) Dienstag, 1202.2013 Fastnachtsdienstag (beweglicher Ferientag)

Donnerstag, 07.03.2013 Mündliches Abitur Freitag, 08.03.2013 Mündliches Abitur

7

5. Sozialpraktikum der MSS 11 vom 14.01.2013 bis 24.01.2013

Durch die Begegnung mit den Menschen in verschiedenen sozialen Einrichtungen sollen u.a. Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen sowie solidarisches Denken und Handeln gefördert werden. Weiterhin bietet das Sozialpraktikum unseren Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern.

Das Sozialpraktikum der MSS11 hat am Sickingen-Gymnasium eine lange Tradition und hat vielen Schülerinnen und Schülern vielfältige Erfahrungen im sozialen Bereich ermöglicht. Bei der Wahl der Praktikumsplätze haben wir in den letzten Jahren allerdings die Beobachtung gemacht, dass der soziale Charakter des Praktikums nicht immer im Vordergrund stand. In Zukunft soll das soziale Engagement wieder deutlicher in den Mittelpunkt gestellt werden.

Im Unterschied zu den vergangenen Jahren haben wir die Praktikumsplätze zentral organisiert und die Schülerinnen und Schüler konnten Wünsche hinsichtlich des Einsatzortes äußern. Wir sind sehr froh, dass sich ca. 40 soziale Einrichtungen bereit erklärt haben Praktikantinnen und Praktikanten vom Sickingen-Gymnasium aufzunehmen:

AWO Haus im Blumengarten Alten- und Pflegeheim AWO-Seniorenhaus "Alex Müller" Alten- und Pflegeheim AWO DRK Senioreneinrichtung Ramstein Alten- und Pflegeheim DRK Seniorenzentrum Alten- und Pflegeheim DRK Seniorenzentrum Queidersbach Alten- und Pflegeheim DRK Kaiserslautern-Land e.V. Geschäftsstelle Tafel, Kleiderkammer Graviusheim Alten- und Pflegeheim Grundschule in der Au Schwerpunktgrundschule Grundschule Queidersbach Schwerpunktgrundschule Heinrich-Kimmle-Stiftung (Staffelhof) Behinderten-Werkstätten Jacob-Weber-Schule Förderschule KURSANA Domizil Kaiserslautern Alten- und Pflegeheim Landstuhl Elementary and Middle School Elementary and Middle School REHA-Westpfalz Gesamtleitung REHA-Westpfalz Förderschule REHA-Westpfalz KiTa Arche Noah REHA-Westpfalz Tagesförderstätte REHA-Westpfalz Wohnheim für Behinderte Schernau Alten- und Pflegeheim Schule am Beilstein Förderschule Seniorencentrum Kaiserslautern Mitte Alten- und Pflegeheim Seniorenhaus Schönenberg-Kübelberg Alten- und Pflegeheim St. Christophorus Wohnungslosenheim St. Hedwig Alten- und Pflegeheim St. Johannis Krankenhaus Krankenhaus St. Martin Wohnheim für Behinderte St. Martin Wohnheim für Behinderte St. Nikolaus Kinderheim

8 6. Unterricht bei extremen Wetterverhältnissen

Folgende Regelung gilt für den Unterricht bei extremen Wetterverhältnissen, insbesondere bei Eis- und Schneeglätte.

Grundsätzlich gilt: Der Unterricht findet statt.

Unabhängig davon liegt es in Ihrer Verantwortung als Eltern zu entscheiden, ob in extremen Situa- tionen - wenn der Schulweg aus Ihrer Sicht unzumutbar ist - Ihr Kind zu Hause bleibt. Sollten Sie sich dazu entscheiden, Ihr Kind zu Hause zu lassen, ist eine reguläre Entschuldigung notwendig: Anruf am Morgen im Sekretariat der Schule mit Benachrichtigung, schriftliche Entschuldigung am Tag der Rückkehr an die Klassenleitung.

Sollte aufgrund eindringlicher Warnung des deutschen Wetterdiensts am nächsten Tag der Unter- richt ausfallen, erfolgt eine entsprechende Information auf der Schul-Homepage. Gibt es eine sol- che Information nicht, ist davon auszugehen, dass der Unterricht stattfindet.

Wird die Schule durch die entsprechende Stelle der Kreisverwaltung informiert, dass der Bus- bzw. Zugverkehr eingestellt werden wird, endet der Unterricht vorzeitig.

7. Elternsprechnachmittag

Zum Elternsprechnachmittag am Freitag, den 01.02.2013, laden wir Sie herzlich ein. Sie haben Gelegenheit, an diesem Tag die Lehrerinnen und Lehrer der Schule in der Zeit zwischen 15.00 Uhr und 19.00 Uhr zu sprechen.

Um unnötigen Leerlauf und überlange Wartezeiten für die Erziehungsberechtigten oder der mit der Erziehung Beauftragten zu vermeiden und den Lehrkräften zu ermöglichen, sich auf die Elternge- spräche vorzubereiten, haben wir - wie in den zurückliegenden Jahren -

a) die Sprechzeiten auf ca. 10 Minuten beschränkt und b) eine Voranmeldung vorgesehen.

Jede Fachlehrkraft wird Ihr Kind im Januar fragen, ob Sie sie sprechen wollen. In diesem Fall wird sie Ihnen über Ihren Sohn/Ihre Tochter einen genauen Termin mitteilen. Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihre Kinder wissen, welche Sprechstundenwünsche Ihrerseits vorliegen, d.h., welche Lehr- kraft Sie wann (ungefährer Zeitrahmen) sprechen will.

Die Terminpläne der einzelnen Fachlehrkräfte werden an den Sprechzimmertüren ausgehängt.

Für Kaffee und Kuchen an diesem Tag sorgt die MSS.

Sollte ein ernsthaftes Problem zu besprechen sein, das einen größeren Zeitaufwand erfordert, verweisen wir auf die regelmäßigen wöchentlichen Lehrersprechstunden bzw. auf die Möglichkeit, in Einzelfällen auch einen gesonderten Gesprächstermin mit der Fachlehrkraft zu vereinbaren.

8. VERA 8 im Schuljahr 2012/13

Wie in jedem Schuljahr werden in Mathematik, Deutsch und in der ersten Fremdsprache Ver- gleichsarbeiten im 8. Jahrgang geschrieben (VERA 8). Ziel ist es, den Lernstand in diesen Fächern in der 8. Jahrgangsstufe zu ermitteln und fair vergleichbar zu machen.

Das Land Rheinland-Pfalz bestimmt jedes Jahr ein Fach, dessen Schülerinnen und Schüler ver- pflichtend an VERA 8 teilnehmen. Über die Teilnahme in den anderen Fächern entscheiden die Fachkonferenzen. 9 Im Schuljahr 2012/13 ist die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler im Fach Deutsch verpflich- tend. Der Termin für das Sickingen-Gymnasium wurde auf den 06.03.2013 festgelegt.

Die Fachkonferenzen für Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik am Sickingen- Gymnasium haben beschlossen nur in den für das Fach verpflichtenden Schuljahren teilzuneh- men.

Die Teilnahme am Test ist für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Schulbesuchs ver- pflichtend.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur hat eine eigene Internetseite eingerichtet, unter der Sie sich informieren können:

http://vera.bildung-rp.de

9. Wechsel von Religion zu Ethik

Schülerinnen und Schüler, die am Religionsunterricht nicht teilnehmen, besuchen grundsätzlich den Ethikunterricht. Für die Jahrgangsstufen 5 –12 wird dieser Unterricht angeboten. Alle Schüle- rinnen und Schüler halten sich in der Zeit, in der ihre Klasse Religionsunterricht hat, in der Biblio- thek auf. Falls die Bibliothek geschlossen ist, bitte im Sekretariat melden.

Ein Wechsel vom Religions- in den Ethikunterricht ist auf Antrag hin zum nächsten Schul(halb)jahr möglich. Dem Antrag beizufügen ist ein „Anlageformular zur Abmeldung vom Religionsunterricht“, das im Sekretariat erhältlich ist. Darauf bestätigt die Schülerin bzw. der Schüler, dass sie/er über das Fach Ethik und seine Ziele sowie über die An- und Abmeldebedingungen informiert ist. Erzie- hungs-/Sorgeberechtigte bestätigen den Wechsel bei Schülerinnen und Schülern unter 14 Jahren bzw. stimmen ihm zu. Bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 14 bis 18 Jahren bestätigen sie die Kenntnisnahme. Die betroffenen Lehrkräfte für Religion und Ethik bestätigen ebenfalls ihre Kenntnisnahme.

Ein Wechsel aus Ethik zurück in Religion kann ebenfalls erst wieder zum Ende eines Schul(halb)jahres erfolgen, sofern keine schulorganisatorischen Gründe dagegen sprechen.

10. Halten im Zufahrtsbereich der Schule

Im Zufahrtsbereich der Schule halten immer wieder Fahrzeuge im absoluten Halteverbot, welche die Einfahrt zum Schulhof und die Zufahrt für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge blockieren.

Ich bitte Sie als Eltern aus diesem Grund, die Zufahrt zur Schule grundsätzlich freizuhalten und auch nicht für kurze Zeit, z.B. zum Abholen nach Unterrichtsschluss, zu versperren. Das Befahren des Schulhofes ist nur mit Ausnahmegenehmigung erlaubt. Die Zufahrt zum Lehrerparkplatz und der Lehrerparkplatz selbst dürfen erst am Nachmittag ohne Sondergenehmigung genutzt werden.

11. Fundsachen

Fundsachen können bei unserem Hausmeister Herrn Hesch abgeholt werden. Es handelt sich hierbei hauptsächlich um Kleidungsstücke, Turnbeutel und Taschen. Nach Ablauf einer Frist von 6 Monaten kann die Schule über die Fundsachen verfügen.

10 12. Wertsachen

Zur Vermeidung von Diebstählen in der Schule raten wir: Wertsachen sollen zu Hause bleiben. Sie sind bei Verlust in der Schule nicht versichert. Die Schule übernimmt dafür keine Haftung! Wäh- rend des Sportunterrichts müssen Wertsachen wie Uhren etc. beim Sportlehrer abgegeben wer- den.

13. Rechte im Internet

Mit zunehmender Nutzung des Internets in der Schule stellt sich für Lehrkräfte sowie für Eltern und Schülerinnen und Schüler immer drängender die Frage danach, was erlaubt ist und was nicht, ins- besondere in den Bereichen des Jugendschutzes, des Datenschutzes, des Urheberrechts.

Fahrlässiger Umgang mit diesem Medium kann teuer zu stehen kommen. Da im Internet veröffent- lichte Websites weltweit zugänglich sind, ist die Beachtung des Rechts am eigenen Bild von großer Bedeutung. Eine Veröffentlichung von Personenfotos ohne Einwilligung der Abgebildeten ist nicht erlaubt (§ 22 des Urheberrechts) und wird strafrechtlich verfolgt.

Gemäß § 22 des Urheberrechts gilt: „Bildnisse dürfen nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Ab- gebildeten verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Jede Veröffentlichung, die an sich oder in Verbindung mit einem Begleittext geeignet ist, die berechtigten Interessen des Abgebilde- ten zu verletzen, ist unzulässig. Veröffentlichte Bilder dürfen die Abgebildeten nicht bloßstellen oder herabsetzen.“

Das Urheberrecht dient dem Schutz des/der Abgebildeten vor ungewollter Veröffentlichung des eigenen Bildes.(siehe Homepage unserer Schule: Jugendmedienschutz).

14. Beurlaubungen

Es kommt immer wieder vor, dass Schülerinnen oder Schüler für einen oder mehrere Tage beur- laubt werden wollen. Die Anträge auf Beurlaubung sind an die Klassenleitung (bis zu drei Tagen) oder an die Schulleitung zu richten (bei mehr als drei Tagen oder unmittelbar vor bzw. nach den Ferien).

Bei genehmigter Beurlaubung bitte ich Sie, rechtzeitig vor Beginn des Beurlaubungszeitraums mit den Fachlehrerinnen bzw. Fachlehrern Kontakt aufzunehmen und sie über die anstehende Beur- laubung zu informieren. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer können dann die Beurlaubung bei anstehenden Klassenarbeiten bzw. Tests berücksichtigen und eventuell schon vor der Fehlzeit Nachschreibtermine festlegen. Für Folgen, die aus den Unterrichtsversäumnissen möglicherweise entstehen können, kann die Schule keine Verantwortung übernehmen.

15. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge bittet auch dieses Jahr wieder um Spenden. Wenn Sie spenden möchten, erhalten Sie weitere Informationen (Informationsbrief) im Sekretariat II bei Frau Brill, hier kann auch der Spendenbetrag abgegeben werden.

11

Freunde des SGL

(Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Gymnasiums Landstuhl e.V.)

Ziele und Zweck des Vereins

Unterstützung der Schule bei ihrer unterrichtlichen und erzieherischen Aufgabe auf ideeller und materieller Basis:

o durch Förderung begabter und sozial schwächerer Schüler

o mit gezielten Zuschüssen bei Exkursionen, Klassenfahrten, Theaterfahrten

o durch die Mithilfe bei der Durchführung von Schulpartnerschaften

o Unterstützungen für Unternehmungen, für die keine oder unzureichende Schulmittel zur Verfügung stehen

o durch Instrumentalausbildung junger Schüler

o Hausaufgabenbetreuung

o durch Sport- und Theateraktivitäten

o die Festigung der Schulgemeinschaft und einer verstärkten Einbeziehung der Schule in die Öffentlichkeit

o Unterstützung bei der Durchführung von Treffen ehemaliger Abiturjahrgänge

Veranstaltungen

Wir treffen uns regelmäßig zu Stammtischen. Hier tauschen wir uns aus, sitzen gesellig zusammen und treffen für unseren Verein wichtige Entscheidungen. Über weitere wichtige Termine informieren wir rechtzeitig auf der Homepage des Vereins! (www.freunde-sgl.de). Im Januar findet ein Neujahrsempfang in der Schule statt. Das Sommerfest wird in Absprache mit einem eventuellen Schulfest durchgeführt.

Beitrag

Der Jahresbeitrag unseres Vereins ist auf mindestens EUR 13,00 festgelegt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Kontaktadresse:

Sickingen-Gymnasium Philipp-Fauth-Str. 3 66849 Landstuhl E-mail: [email protected] oder [email protected]

12