Deutsch Minihof - Wallendorf

GEMEINDE-INFORMATION Dezember 2014

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr !!!

Neuigkeiten - Mitteilungen - Termine aus der Naturparkgemeinde 2 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, liebe Jugend von Mogersdorf, Deutsch-Minihof und Wallendorf!

Ein von Ereignissen geprägtes Jahr für unsere Gemeinde neigt sich zu Ende. Wir blicken auf ein erfolgreiches Jahr mit vielen Festlich- keiten und Höhepunkten zurück.

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum 350 Jahre Türkenschlacht und 50 Jahre Marktgemeinde sind mit Hilfe der zahlreichen helfenden Hände gut umgesetzt geworden und gelungen. Aus diesem Grund möchte ich die Gelegenheit nutzen, um DANKE zu sagen!

Bedanken möchte ich mich bei allen Mitwirkenden für die Organisation und Gestaltung der vielen Veranstaltungen. Jedes einzelne Fest wurde gerade durch die Mithilfe engagierter Personen ein großer Erfolg.

Im heurigen Jahr stellten uns die extremen Wetterverhältnisse vor große Herausforderungen. Unsere Feuerwehren hatten einige anstrengende Einsätze zu bewältigen. Auch unsere Ge- meindemitarbeiter hatte alle Hände voll zu tun. Jenen Bürgern und Bürgerinnen, die sich bei der Bewältigung der Anforderungen tatkräftig eingesetzt und Verständnis für manche schwierige Situation aufgebracht haben, möchte ich aufrichtig danken.

Mit den neuen Gegebenheiten – Klimawandel und dadurch verursachte besondere Ereig- nisse - muss sich auch die Gemeinde auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen und einleiten. Einige Maßnahmen, wie beispielsweise die Photovoltaikanlage, LED-Straßenbeleuchtung in Mogersdorf, Wärmedämmung und Energiesparmaßnahmen bei manchen Gemeindegebäuden und die umweltfreundlichen Biomasse-Heizwerke wurden schon umgesetzt. Wir werden auch zukünftig Mittel aufbringen, um nachhaltige Projekte voranzutreiben.

Nicht nur die klimatischen Veränderungen, sondern auch politische Unruhen in unserer Welt verunsichern viele von uns. Aus diesem Grund sollten wir dankbar sein, in einer friedlichen und sicheren Gemeinde leben zu können. Oft vergessen wir im hektischen Alltag wie gut es uns geht. Wir genießen ein hohes Maß an Lebensqualität und Sicherheit und sollten stets an jene denken deren Leben von Armut und Krieg geprägt ist. Manche Meinungsverschieden- heit und mancher Zank wird sich bei Betrachtung der Ereignisse in unserer globalen Welt als völlig unnötig und nicht angebracht erweisen. Bemühen wir uns gemeinsam für unsere Gemeinde, für unsere Nachbarn und Mitbewohner. Dank Ihrer Mitgestaltung und Ihrer Bereitschaft bin ich davon überzeugt, dass wir auch in Zukunft stolz auf unsere Gemeinde sein können. Gemeinsam werden wir mit voller Kraft und Energie für unsere Gemeinde arbeiten.

Abschließend wünsche ich Ihnen für die kommenden Feiertage und den bevorstehenden Jahreswechsel viel Gesundheit und Zufriedenheit sowie viel Erfolg für das Jahr 2015! Ihr Bürgermeister DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 3

Jahresrückblick 2014

Im Vorjahr habe ich im Ausblick auf das Finanzjahr 2014 davon geschrieben, dass ein schwieriges Jahr be- vorsteht und die Gemeinde daher sehr vorsichtig budgetieren muss. Die Ertragsanteile, das sind die Anteile der Gemeinden an den Steuereinnahmen des Bundes, haben sich wider Erwarten sehr gut entwickelt und sind Gott sei Dank erst gegen Ende des Jahres eingebrochen. Auch die sonstigen Einnahmen der Gemeinde sind größtenteils entsprechend unserer Planung eingetro en. Lei- der gab es aber auch wieder Ereignisse, die den Einsatz von Finanzmittel erforderten die nicht geplant waren. Durch umsichtiges Handeln ist es aber gelungen auch diese Herausforderung gut zu meistern. Die Bilanz des Jahres ist wieder beachtlich. Die nachstehende Aufstellung zeigt die vielfältigen Aufgaben und Investitionen: GEMEINDEAMT Zentrales Personenstands- und Staatsbürgerschaftsregister € 1.996,00 Abstellräume, Umbau und Sanierung € 18.500,00

FEUERWEHREN Mogersdorf-Dorf Uniformen, Geräte, Möbel € 7.915,95 Mogersdorf-Berg Uniformen, Geräte € 1.748,00 Deutsch Minihof Uniformen, Geräte € 2.403,00 Wallendorf Tanklöschfahrzeug € 60.000,00 Teilzahlung der Feuerwehr Löschwasserhydrant erneuern € 3.878,67 Uniformern, Geräte € 5.846,00

VOLKSSCHULE Vordächer Eingänge € ca. 8.800,00

BÜCHEREI EDV-Programm neu € 573,41 Bücherankauf € 523,65

KINDERGARTEN Rutsche und Sitzgruppe € 1.331,78 Tor, Dachreparatur € 2.086,86

SPIELPLÄTZE jährliche Prüfung € 456,40

FÖRDERUNGEN Vereine € 12.500,00 Taxigutscheine 60 + € ca. 2.000,00 Taxigutscheine Jugend u. Disco-Bus € ca. 690,00 Zuschüsse Semesterkarten Studenten € ca. 1.190,00 Zuschüsse Photovoltaikanlagen € 500,00 Zuschüsse Hausbau u. Wohnungen € 500,00

GEMEINDESTRASSEN Instandhaltungen € ca. 12.250,00 Zufahrt Gewerbegrundstücke € 17.846,63 Bagger, Gräben putzen, Mäharbeiten € 8.514,00 Verkehrszeichen, Schilder € 1.410,20

Winterdienst: Streusplitt € 3.260,30 Reparaturen Räumgeräte € ca. 2.880,00 Anmietung – Traktor u. Fahrer u. div. € 3.726,56 Streusplitt kehren € 1.916,20 a 4 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Jahresrückblick 2014

TOURISMUS Werbung, Einschaltungen € 5.718,13 Regionalverband € 1.459,67 Naturpark Raab € 5.048,20 Örtlicher Tourismusverband € 1.500,00

SÜDBURGENLAND PLUS Mitgliedsbeitrag € 1.743,00

EKKO Energiekonzept € 1.657,87

ABFALL, MÜLL Sperrmüll (ohne Personalkosten) € ca. 7.707,00 Entsorgung, Bauschutt, Räumung Deponie € 7.582,63

STRASSENBELEUCHTUNG Mogersdorf, Neuerrichtung mit LED, Rest € 114.205,03

FRIEDHOF Abfallentsorgung € 1.579,00 Leichenhalle Maler u. Elektroreparatur € 2.237,30

BAUHOF Geräte u. Fahrzeuge Instandhaltung € 1.887,60 Fahrzeuge Pritschenwagen Leasing € 4.268,28 Fahrzeuge Kommunalgerät Leasing € 10.849,92

GRUNDSTÜCKE Grundkauf Streugutplatz Wallendorf € 711,19

GEMEINDEWALD Schlägerungen € 2.868,12 Ertrag Holz und Hackschnitzel € 13.644,71 der größte Teil des Energieholzes für Hackschnitzel liegt aber noch zum Häckseln bereit.

WASSER Wasserbauten - Instandhaltung € 2.298,43 Erneuerung Dorf u. Schlösslberg € 5.655,93 Wasserbezug Mogersdorf v. Verband € 22.081,92

WASSERVERBAND „Unteres Raabtal“ - Beiträge € 31.517,52 Anteil Deutsch Minihof 5.251,41 - „ - Wallendorf 8.077,64 - „ - Wall. Bodenried 949,05 - „ - Wall. Langberg 632,70 - „ - Mogersdorf 16.606,72

KANAL Instandhaltung, Reparaturen € 5.517,03

RUTSCHUNGEN Sanierungsarbeiten IB € 4.300,00

WOHNGEBÄUDE Wohnung Wallend. 10/2, Sanierung € 7.023,99 Wohnungen sonstige € ca. 6.400,00

HOCHWASSEREINSATZ Verpegung Einsatzkräfte € 1.607,63 Treibsto für Pumpen und Fahrzeuge € 2.678,72 Sand € 587,76 Reparaturen Schäden € 6.513,93 DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 5

350 JAHR GEDENKFEIERN Repräsentation, Musik Zelt und sonstige Infrastruktur € 20.554,65

DORFPLATZGESTALTUNG Beete und Sommerblumen € 6.732,10

FEUERWEHRHAUS Um- und Ausbau € ca. 549.000,00 Mogersdorf Umbau undSanierung des Musikerheimes € ca. 62.400,00 Sanierung der Dachgeschosswohnungen € ca. 92.600,00 Ö entliche WC-Anlage € ca. 49.800,00

Die Angaben mit „ca.“ können sich noch ändern – höher werden – da für diese Aufstellung ja nur die Buch- haltung bis November zur Verfügung stand. Schon bekannte Aufwendungen, wo aber die Rechnung noch nicht vorliegt, wurden aber miteinbezogen.

Erwähnen möchten wir aber auch wieder die vielen FIXAUSGABEN, die die Gemeinde jährlich zu leisten hat: Volksschule ca. € 123.000,00 Kindergarten ca. € 127.000,00 Schulbeiträge Hauptschule Jennersdorf € 61.756,20 Hauptschule Rudersdorf € 3.786,63 Sonderschule € 19.587,00 Musikschulen € 7.031,70 Berufsschulen € 4.555,44 Behindertenfürsorge € 46.810,57 Pegegeld - Abrechnung 2013 € 13.909,12 Jugendwohlfahrt € 26.405,49 Sanitätsbeitrag ans Land € 4.067,94 Beitrag zum Sanitätskreis € 7.151,60 Tierkörperverwertung € 2.306,44 Rotes Kreuz € 10.486,62 Krankenanstalten € 21.909,70 Beitrag zum Abwasserverband € 54.804,00 Landesumlage € 21.147,85 Sozialhilfe € 53.443,63

Wer sich noch genauer informieren möchte, der kann ins Gemeindeamt kommen und erhält dort selbstver- ständlich noch genauere Informationen. Jedes wahlberechtigte Gemeindemitglied hat die Möglichkeit, in den Voranschlag und Rechnungsabschluss Einblick zu nehmen.

Die Wirtschaftsprognosen sind wie in den letzten Jahren auch für das nächste Jahr nicht sehr rosig. In Ös- terreich sind wir bis jetzt aber gut durch die schwierige Lage gekommen. Die schwache Wirtschaft im eu- ropäischen Raum wird auch Österreich nicht verschonen. Das sinkende Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die rasch steigende Arbeitslosigkeit sind Anzeichen dafür. Wenn die Steuereinnahmen des Bundes weniger werden, dann heißt das auch für die Gemeinden weniger Geld. Es ist daher notwendig, dass noch genauer und sorgfältiger geschaut wird, was mit den Budget- mitteln gemacht wird. Sparen – alle sind dafür, doch dort wo man selbst mitbetro en ist, dort soll nicht gespart werden – im Gegenteil da soll die Gemeinde ordentlich was tun, „die Gemeinde hats ja eh“. Diese Einstellung müssen wir leider sehr oft feststellen und Kritik einstecken, wenn darauf hingewiesen werden muss, dass die Gemeinde keinen Geldbaum hat und nicht alle Forderungen erfüllen kann. Es wäre schön für den Bürgermeister und den Gemeinderat, wenn sie zu allen Wünschen ja sagen könnten – aber so spielt die Musik leider nicht! Die leider weiter anhaltende schwierige und angespannte Finanzlage der ö entlichen Haushalte macht es zwingend erforderlich, dass auch auf Gemeindeebene umsichtig und mit Augenmaß gehandelt wird. Wir ersuchen um Verständnis und Mittragen wenn Veränderungen notwendig sind. Im Besonderen sind neben den politischen Vertretern auch die Verantwortlichen in den Organisationen und den Vereinen aufgerufen, hier einen wichtigen Beitrag zu leisten. 6 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Wohnbau – Fortsetzung mit Kurz notiert neuer Wohnhausanlage Jagdvergabe 2015 bis 2023 achdem die im Vor- ße zum Schlösslberg. Njahr fertiggestellten Das Haus wird an die Die Genossenschaftsjagden wurden vom Ge- 8 Wohnungen im Orts- BIO-Fernwärmeanlage meinderat in seiner Funktion als Jagdausschuss teil Mogersdorf sofort Mogersdorf angeschlos- für das jeweilige Genossenschaftsjagdgebiet wie- vergeben waren, hat sen. Durch die zentrale der im Wege des freien Übereinkommens verge- die Gemeinde zusam- Lage sind die Wege zum ben. men mit der OSG ein Hauptplatz und somit Mogersdorf an die Jagdgesellschaft Mogers- weiteres Projekt mit 8 zu den wichtigsten Ge- dorf, Jagdleiter ist Dr. Josef Schwab, Jahrespacht Wohnungen eingeleitet. meindeeinrichtungen € 3.713,- Unmittelbar in Nach- sehr kurz. Deutsch Minihof an Karl Granitz, Jahrespacht barschaft beim überge- Wohnungen in der Grö- € 1.000,-- benen Neubau wurde ße von 45, 56 und 87 m² Wallendorf an die Jagdgesellschaft Wallendorf, ein bereits baufälliges werden angeboten. In- Jagdleiter ist Thomas Illigasch, Jahrespacht Haus abgetragen und es teressenten können sich bei der Gemeinde oder € 1.500,-- wurde mit dem Bau der gleich direkt bei der OSG Bei Wildunfällen und bei Jagd- und Wildschäden neuen Wohnhausanla- (o3352/404) informieren können sie mit den Pächtern Kontakt aufnehmen. ge begonnen. Die Zu- und bewerben. Die Fer- fahrt zum Haus erfolgt tigstellung ist mit Ende Ö entliche WC-Anlage über die Gemeindestra- Herbst 2015 geplant. Beim Zubau des Feuerwehrhauses in Mogersdorf wurde auch eine Ö entliche WC-Anlage errich- tet. Die WC-Anlage bendet sich unmittelbar hin- ter dem Gemeindeamt. Der Zugang ist über den Friedhofsweg möglich. Die WC-Anlage ist in den Wintermonaten (November bis März) täglich in der Zeit von 06.00 bis 20.00 Uhr und in der üb- rigen Zeit von 06.00 bis 22.00 Uhr geö net.

Versicherungsmaklerin mit System und Herz Strini Birgit

   Nr. 53  A‐ 8382 Mogersdorf 

   Handy: 0664/1518726   Fax:01/ 80480533337   Birgit.strini@s‐mix.com       wünscht Ihnen ein frohes gesegnetes Weihnachtsfest     und ein gesundes und erfolgreichesJahr 201 5.     DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 7

Unwetterjahr 2014

Einsatz beim Hochwasserpumpwerk Schmiedgraben in Wallendorf as Jahr 2014 brachte geführt hätte. Sämt- wetter mit den großen Dorfbachabusses in Dauch in unserer Ge- liche Feuerwehren des Wassermassen stellen Mogersdorf nach Un- meinde mit ungewöhn- Abschnittes 4 und auch die Gemeinde aber garn, die Bewirtschaf- lich ausgiebigen Regen- einige Nachbarwehren auch viele Hausbesitzer tung, Wartung und fällen große Probleme. waren mit 12 Pumpen vor neue Herausforde- Betreuung des Hoch- In manchen Bereichen vom frühen Vormittag rungen. wasserpumpwerkes fal- gab es mehrmals Über- bis spät in die Nacht im Von der Gemeinde wur- len in die Zuständigkeit utungen. Der Höhe- Einsatz und konnten das den schon viele Abuss- des Landes. Bis zum Jahr punkt der Unwetter war „Absaufen“ des Pump- gräben ausgeputzt und 2010 gab es da auch kei- am 13. und 14. Septem- werkes verhindern. Den Rohrdurchlässe erneu- ne Probleme. Seit der ber wo besonders der Feuerwehren war aber ert, auch neue Kanal- Einrichtung der Bau- Ortsteil Mogersdorf be- nur eine kurze Einsatz- ableitungen werden und Betriebsdienstlei- tro en war. Die heftigen pause vergönnt, denn verlegt. Gespräche wur- stungszentren wurden Regenfälle in der Nacht schon am nächsten den mit Landwirten ge- die Mitarbeiter im Be- zum 13.9. mit ca. 60 bis Morgen musste der Ein- führt, damit bestehende reich Wasserbau redu- 80 Litern pro m² führten satz zur Sicherung des Wasserableitungen aus ziert und fehlen nun für zu umfangreichen Über- Pumpwerkes fortgesetzt den Feldern erhalten diese Tätigkeiten. Die utungen. Im Bereich werden. bleiben, bzw. fehlende Landesstraßenverwal- der Wohnhausanlagen, oder verschwundene tung ist ebenso in die an der Ortseinfahrt und Im Ortsteil Deutsch Mi- hergestellt werden. Picht zu nehmen, denn einigen Häusern muss- nihof kam es mehrmals Festgestellt wurde aber die Rohrdurchlässe te die Feuerwehr Keller zur Überutung der auch, dass das Land durch die Landesstraße und überutete Außen- Ortsdurchfahrt. Das Ka- für manche L116 bei der Ortsaus- bereiche aus- und ab- nalsystem konnte die sehr wichtige Maßnah- fahrt und beim Weißen pumpen. Konzentriert anfallenden Wassermas- men in die Picht zu Kreuz sind o ensichtlich hat sich dann aber die sen im Bereich des Dorf- nehmen ist. Die Auf- viel zu klein ausgeführt Einsatznotwendigkeit baches bei der Kapelle rechterhaltung des Dorf- worden. beim Hochwasserpump- und beim Schlösslberg- grabens in Wallendorf, Die Gemeinde wird sich werk. Die Wassermassen weg nicht bewältigen. die Bewirtschaftung, bemühen, dass die noch drohten die elektrische In Wallendorf trat der Wartung und Betreu- erforderlichen Maßnah- Anlage zu überuten, Dorfbach im Schmied- ung des Rückhaltebe- men rasch eingeleitet was zu einem Totalaus- graben über seine Ufer. ckens in Mogersdorf, die und auch schnell durch- fall des Pumpwerkes Die Häugkeit der Un- Aufrechterhaltung des geführt werden. 8 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Gesundes Dorf Kurz notiert

Brandsicherheit und Feuerstättenbeschau Mit der Änderung des Burgenländischen Kehrge- setzes wurde das bisherige Feuerbeschaugesetz abgescha t. Bisher war der Bürgermeister für die Durchführung einer Feuerbeschau zuständig. Die Zuständigkeit liegt seit 1.7.2014 beim Rauch- fangkehrer. Der Rauchfangkehrer ist entspre- Gemeinsame Kernteamsitzung im Kreuzstadlrestaurant chend der Risikoklasse eines Gebäudes verpich- m Rahmen des „Ge- unverbindlich und ein tet, eine Feuerstättenbeschau durchzuführen und Isunden Dorfes“ wird Einstieg in die Gruppe ist hat festgestellte Mängel in ein Kehrbuch einzutra- seit Ende Mai 2014, mit jederzeit möglich. Auch gen. Wenn innerhalb einer Frist von 8 Wochen die Ausnahme der Sommer- im kommenden Jahr soll Mängel nicht beseitigt wurden, so hat der Rauch- ferien, einmal pro Woche es wieder Aktivitäten ge- fangkehrer dies der Behörde (Gemeinde) zu mel- im Turnsaal der Volks- ben. Mit der engagierten den. Der Bürgermeister hat dann weitere Maß- schule Mogersdorf „kin- Kernteamgruppe aus nahmen einzuleiten. Eine Feuerstättenbeschau dergeturnt“. Kinder im der Nachbargemeinde ist bei geringem Risiko (zB. Wohngebäuden) alle Alter zwischen 3 und 10 wurde 12 Jahre, bei mittlerem Risiko (zB. Landwirtschaft) Jahren können in spie- eine Zusammenarbeit alle 9 Jahre und bei hohem Risiko alle 5 Jahre lerischer Form Bewe- vereinbart. Nach dem durchzuführen. gungsabläufe erlernen, Motto: ein gesunder üben, festigen und sich Geist in einem gesun- Seniorentageszentrum dabei richtig austoben. den Körper wurde die des Roten Kreuzes in Jennersdorf Es wird ein abwechs- Gemeindewanderung lungsreiches und kind- am 26. Oktober gemein- An drei Tagen in der Woche bietet das Rote Kreuz gerechtes Programm mit sam mit dem „gesunden in Jennersdorf Tagesbetreuung für ältere Men- jeder Menge Spaß und Dorf“ Weichselbaum schen. Das Betreuungsangebot umfasst neben Freude an der Bewegung veranstaltet. netter Gesellschaft: Fahrt ins Tageszentrum und geboten. Das Turnen ist (Philipp Kohl) nach Hause; Frühstück, Mittagessen und Jause; Ausüge, Bastelarbeiten, Sitzturnen und Bewe- Sag, was soll ich euch wünschen, wo wir doch schon alles haben? gungsübungen, Lesungen, Singen, Gesellschafts- Ein bisschen mehr Friede und Zeit für gemeinsame Tage. spiele, Gedächtnistraining und vieles mehr. Für Weihnachten viel Fröhliches und Besinnliches. Für das neue Jahr Bewegendes und Glückliches. Kontakt: Seniorentageszentrum Jennersdorf, 0664 122 45 89 oder 03329 46 244 22

Auf diesem Wege möchte ich mich auch gleichzeitig für das entgegengebrachte Vertrauen bedanken und wünsche ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr. DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 9

Neues aus der Schule - Friedenssteinlegung

ke“ an die Gemeinde für Schwerpunkt bildet das die „Stärkung danach“ Projekt „A xunde Jausn“. (Würstel und Limona- Mit Hilfe der Eltern wird de). zweimal im Monat für Projekte an der Schule die SchülerInnen eine Einen besonderen gesunde Jause zuberei- Schultag durften die tet. Dafür ein herzliches SchülerInnen der 1. „Danke“. Die Schule will und 2. Schulstufe am damit einen Beitrag zur Bürgermeister Korpitsch begrüßt Schüler und Eltern 4.11.2014 durch das Jah- gesunden Ernährung m 27.10.2014 tra- fort mit dem Streit, ma- resprojekt „Der Wald“ im Rahmen der Gesund- Afen sich die Schüle- chen wir Frieden, hier erleben. Mit Waldpä- heitserziehung leisten. rInnen mit ihren Lehre- und heut. Machen wir dagogin Gabi die „Na- (Gerlinde Granitz) rinnen, den Vertretern Frieden, fort mit dem turwerkstatt Wald“ mit der Gemeinde, sowie Krieg, Frieden ist schö- allen Sinnen entdecken, einigen Eltern, um den ner als ein Sieg. Machen erforschen und begrei- Friedensstein für 2014 wir Frieden in Norden fen, steht im Mittel- zu legen. Die Schüle- und Süden, Osten und punkt dieses Projekts. rInnen sangen das „Lied Westen, das ist am be- Dieser Vormittag, an vom Anderssein“ und sten.“ Anschließend dem Lernen einmal an- trugen gemeinsam ein wurde vom Schüler Da- ders verlief, machte den Friedensgedicht vor: vid Kahr der Friedens- SchülerInnen sehr viel „Machen wir Frieden, stein verlegt. Ein „Dan- Spaß. Einen weiteren

Unwetter – Herausforderung für Hausbesitzer

Ereignissen in anderen Im § 15 der Burgenlän- Regionen Österreichs dischen Bauverordnung sind wir aber noch halb- (Schutz vor Feuchtig- wegs „glimpich“ da- keit) und in der OIB- vongekommen. Richtlinie 3, Punkt 3 Die Ereignisse sollen uns (Niederschlagswässer, aber wachrütteln und Abwässer und sonstige unsere Aufmerksamkeit Abüsse) und 6 (Schutz Schlösselbergweg in Deutsch Minihof auf Vorsorge und Maß- vor Feuchtigkeit) sind as verstärkte Auf- zer im heurigen Jahr zu nahmen lenken, damit die Vorschriften zur Dtreten von hef- scha en gemacht. die sicher wieder auftre- Ausführung von Bauten tigen Wetterereignissen Überutete Keller, Ein- tenden Unwetter keine festgehalten. bringt auch für die Haus- fahrten und Gärten, be- weiteren Schäden an- Diese Vorschriften ver- besitzer neue Herausfor- schädigte Dächer und richten. pichten die Hausei- derungen. Sintutartige verblasene Gartenhäus- In den Bauvorschriften gentümer selbst für Regenfälle und orkan- chen sind für jeden Be- sind für die Hauseigen- entsprechende Schutz- artige Windböen haben tro enen eine „Katastro- tümer einige Maßnah- maßnahmen vorzusor- so manchem Hausbesit- phe“. Im Vergleich mit men enthalten: gen. 10 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Nachmittagsbetreuung in der Schule

ie Gemeinde hat sen 12 Anmeldungen Nachmittagsbetreuung ein Mittagessen. Dschon zweimal das vorliegen. an. Damit das nicht wei- Unser Ziel ist nicht nur Interesse für die Einrich- Einige Interessenten ter notwendig ist, wol- die berufstätigen Eltern tung einer Nachmittags- stehen vor dem großen len wir unbedingt eine zu entlasten, sondern betreuung für Schüler Problem, wohin mit den Nachmittagsbetreuung die Kinder in der Ge- in der Volksschule ab- Kindern am Nachmittag. in der Schule einrichten. meinde zu halten. gefragt. Leider gab es Beide Eltern müssen ar- Die Betreuung soll bis Wenn schon die klei- bisher nur wenige Inte- beiten und Großeltern ca. 17.00 Uhr stattnden, nen Kinder auspendeln ressenten und die Be- sind nicht in der Nähe. Es wobei ein Teil der Zeit müssen, dann verlieren treuung kam nicht zu- bleibt also nur die Mög- für Lernen und Hausauf- sie ihre Anbindung an stande. lichkeit, die Kinder in ei- gaben mit qualizierter die Gemeinde, dann ge- Die Hürde für die Errich- ner anderen Gemeinde Betreuung durch eine/n hen sie für die Dorfge- tung einer Nachmittags- unterzubringen. Wenn Lehrer/in stattnden soll. meinschaft verloren. betreuung ist für kleine nur diese Möglichkeit Die übrige Zeit soll für Wir richten daher einen Landgemeinden auch bleibt, dann melden die Spielen, Entspannung Appell an die Eltern, sehr hoch. Damit die Eltern die Kinder gleich und Sport zur Verfügung melden sie ihr Kind zur Einrichtung vom Land ganz zum Schulbesuch stehen. Die Kinder erhal- schulischen Nachmit- unterstützt wird, müs- in der Gemeinde mit ten in der Schule auch tagsbetreuung an! Infos aus dem Gemeindeamt

Zentrales Perso- den sein – da wird man nur die Ämter und Be- derbekleidung und Un- nenstands- und dann gar keine Urkun- hörden, sondern haupt- terwäsche sauber und Staatsbürger- den mehr benötigen. sächlich die Bürger un- gut erhalten, schaftsregister In der Anfangszeit wird seres Landes. Tisch-, Bett- und Haus- es zwar für die Verwal- haltswäsche, Bettfedern Mit 1.11.2014 wurden tungsbediensteten ei- Altkleidersamm- im Inlet, Wolldecken, die neuen Register in Be- nen erhöhten Aufwand lung des tragfähige Schuhe, Turn- trieb genommen. Ziel ist geben, weil viele Daten Roten Kreuzes und Sportschuhe - paar- eine Erleichterung und erst nacherfasst, abge- weise zusammengebun- Vereinfachung der Be- Die Altkleidersammlung stimmt und kontrolliert den hördenwege für die Bür- ndet über Container werden müssen. ger. Die Beurkundung statt. Die Standorte in Was gehört NICHT in von Geburten, Hoch- Diesen Mehraufwand unserer Gemeinde sind den Sammelcontainer? zeiten und Sterbefällen (Zeitaufwand) wird die bekannten Sammel- Lumpen, Schneiderab- kann in Zukunft in allen auch der Bürger noch inseln für Glas und Alu/ fälle, Sto reste, nasse Standesämtern erfolgen. zu spüren bekommen, Blech, bzw. das Altsto - und verschlissene Be- Urkunden (Geburts-, wir ersuchen aber um sammelzentrum. kleidung, aussortierte Heirats- und Sterbeur- Verständnis und Geduld. Die Erlöse aus der Alt- Ware, zB. von Flohmär- kunden) sowie Staats- Der Mehraufwand ist kleidersammlung kom- kten, Gürtel, Taschen, bürgerschaftsnachweise eine Investition in die men dem Rettungs- Matratzen, Teppiche, kann man ebenfalls bei Zukunft. In kurzer Zeit dienst zugute. Sto tiere, Heizdecken, jedem Standesamt be- werden viele Verwal- Wärmekissen, Gummi- sorgen. Viele Ämter und tungsabläufe einfacher Was gehört in den stiefel, Schi-, Eislauf- Behörden werden mit und schneller gehen. Sammelcontainer? und Rollschuhe, Inline- den Registern verbun- Davon protieren nicht Damen-, Herren-, Kin- Skates. DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 11

Gemeindewanderung 2014

ie diesjährige Ge- durchgeführt. Eine erwehrhaus das Weich- richtet hatte. Gestärkt Dmeindewanderung große Schar von Wande- selbaumer „Gesundes traten dann noch viele am Nationalfeiertag rern traf sich in aller Früh Dorf“-Kernteam eine Wanderer den Weg über führte auch heuer wie- zum Start in Mogersdorf. gesunde Jause vorbe- den Schlösslberg nach der über die Hottergren- Der Weg führte wie im reitet hatte. Weiter ging Mogersdorf an. Ein herz- ze hinaus. Die Wande- Vorjahr über die Pilger- die Wanderung über liches „Dankeschön“ an rung wurde gemeinsam brücke beim Saubach, Rosendorf nach Wallen- alle, die zum guten Ge- mit der Nachbarge- dieses Mal aber nach dorf, wo die Feuerwehr lingen der Wanderung meinde Weichselbaum Krobotek, wo im Feu- eine Labestation einge- beigetragen haben.

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr 2015 Labestation im Feuerwehrhaus Krobotek wünschenOAR G. GeorgGranitz, Vbgm. J.und Markus, ChristianJochen Supper undFasching! Bgm. J. Korpitsch

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2015 wünschen Georg und Jochen Fasching! 12 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Brandschutzerziehung im Kindergarten

So auch am 24.10.2014, sollen. Dies wurde bei wo sich Ortsfeuerwehr- eingenebelten Räumen kommandant-Stellver- und in Begleitung von treter BI Franz Wailand Feuerwehrmännern, die mit seinen Feuerwehr- mit Atemschutzgerä- kameraden bei Kinder- ten ausgerüstet waren, gartenleiterin Angelika gezeigt. Im Anschluss Kloiber und bei 27 sehn- erfreuten sich die Kids süchtig wartenden Kin- bei Ausfahrten mit den dern einfand. Nach ein- beiden Feuerwehrautos. leitenden Worten wurde Bei Süßigkeiten und Ge- geübt, wie sich die Kin- tränken im Feuerwehr- ereits zur Tradition ziehung durch die Feu- der im Brandfall ver- haus fand der lehrreiche Bwurde die Durchfüh- erwehr Wallendorf beim halten und wie sie den Vormittag für die Kinder rung der Brandschutzer- örtlichen Kindergarten. Kindergarten verlassen sein Ende. (Martin Hafner)

Sicherung der Eisenbahnkreuzungen

ufgrund der beste- Gemeinden haben ca. Übergang beim Bahnhof fahren können, aber die Ahenden Eisenbahn- 1/3 der Kosten für diese entsprechend gesichert gesteigerte Sicherheit kreuzungsverordnung Maßnahmen zu tragen und ausgebaut wird, und die weggefallenen (erlassen vom Verkehrs- – für die zwei bestehen- wobei sämtliche Kosten hohen Kosten rechtferti- ministerium) muss die den Bahnübergänge von der ÖBB getragen gen diese Maßnahmen. ÖBB in den nächsten würden Gesamtkosten werden. Der Verbin- Die ÖBB versucht auf Jahren sämtliche Eisen- von ca. € 800.000,-- an- dungsweg im Raabfeld der Strecke nach Graz bahnkreuzungen ent- fallen, für die Gemeinde wird von der ÖBB ent- viele kleine Übergänge sprechend sichern und daher € 267.000,-- . sprechend saniert. aufzulassen, was ins- um- bzw. ausbauen. Nach Verhandlung mit Natürlich wird es in der gesamt Kosten erspart Die Verordnung sieht der ÖBB hat der Gemein- Zufahrtstraße zum Bahn- aber auch dazu beiträgt, vor, dass Eisenbahn- derat beschlossen, dass hof etwas mehr Verkehr dass die Züge schneller kreuzungen mit Signal der Bahnübergang bei geben, weil die Land- fahren können und die oder Schrankenanlagen der Annakapelle auf- wirte ja dann nur mehr Fahrzeit für die Pendler gesichert werden. Die gelassen wird und der dort zu ihren Feldern nach Graz verkürzt wird.

Nah & Frisch- Schrei bedankt sich bei ihren Kunden für die Treue und wünscht allen besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr! Ihr Nah & Frisch Team DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 13

Feuerwehrhaus Mogersdorf-Dorf

er Um- und Ausbau Bereitschafts- und Ein- im Gemeindehaus man- die Segnung und ozi- Ddes Feuerwehr- satzerfordernisse abde- che Erschwernisse. Für elle Übergabe wird im hauses in Mogersdorf cken. Auch für die son- das entgegengebrachte August kommenden Dorf konnte bis auf stigen Ansprüche der Verständnis möchten Jahres im Rahmen eines Restarbeiten noch vor Feuerwehr, für die Ge- wir recht herzlich dan- Festes erfolgen. Auch dem Winter abgeschlos- meinde und für den Mu- ken, ein Umbau in die- der Musikverein konnte sen werden. Die „neue“ sikverein bieten sich nun sem Ausmaß ist eine He- im Zuge des Umbaues Heimstätte der Feuer- sehr gute Bedingungen. rausforderung für alle. seine Räume adaptieren wehr bietet großzügige, Während der Umbauzeit Die Feuerwehr hat ihre und im Obergeschoss freundlich und hell ge- gab es natürlich für die Räumlichkeiten bereits einen neuen Probesaal staltete Räume, die die Bewohner und Benutzer in Betrieb genommen, errichten. Unser Bürgermeister Josef Korpitsch ist 50!

Unser Bürgermeister Josef Korpitsch feiert am 19.12. seinen 50. Geburtstag. Geboren am 19.12.1964 in Güssing Eltern: Elisabeth und Franz Korpitsch 4 Geschwister: Martin, Bernadette, Maria, Elisabeth 4 Jahre Volksschule in Mogersdorf 4 Jahre Hauptschule in Jennersdorf 2 Jahre Landwirtschaftliche Fachschule in Güssing Seit 1983 Landwirtschaftlicher Facharbeiter 1984 Präsenzdienst in Güssing Seit 1985 verheiratet mit Silvia 4 Kinder: Thomas 1985, Markus 1986, Marina 1990 und Anna 1998 1991 Übernahme des elterlichen Landwirtschaftsbetriebes Seit 1987 Landwirtschaftsmeister Funktionen: seit 1994 Obmann Maschinenring Burgenland-Süd; seit 14.12.1994 Aufsichtsratsmitglied und seit 25.06.2010 Aufsichtsrats-Vorsitzenderstellvertreter Agrarunion Südost; 1997 bis 2007 Gemeindevorstand; seit 2007 Bürgermeister der Marktgemeinde Mogersdorf; seit 2013 Be- zirksbauernbundobmann und Kammerrat; seit 6.12.2014 Obmannstellvertreter des Bgld. Müllverbandes; Hobbies: Kroatien, Schifahren, Walken und Tanzen; Lieblingsspeise: Cordon Bleu; Lieblingsfarbe: Grün; Lieblingsmusik: Oberkrainer WIR GRATULIEREN RECHT HERZLICH! 14 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Photovoltaikanlage auf dem Gemeindeamt

Seit über zwei Jahren ist die Photovoltaikanlage auf dem Gemeindeamt in Betrieb - ein Erfolg für die Ge- meinde nanzen und die Umwelt.

Solarstromproduktion 9/2013 bis 8/2014 11.152 kWh Zukauf von der Energie Burgenland 7.144 kWh Kosten: € 1.213,20 Verkauf an die Energie Burgenland 6.302 kWh Erlös: € 457,14 Verkauf an die Rai eisenbank 6.454 kWh Erlös: € 1.068,-- Verbrauch der Gemeinde 5.540 kWh Erlös: € 916,57 Ertrag im 1. Betriebsjahr: € 1.520,22 Ertrag im 2. Betriebsjahr: € 1.228,51 (verregneterSommer)

Der erzielte Jahresertrag entspricht einer Kapitalverzinsung der Investitionskosten (€ 13.834,88) von 8,88 %. CO2 – Einsparungsäquivalent seit der Installation: 17,1 to Wir heißen unsere neuen Gemeindebürger recht herzlich Willkommen!

Armin Trombitás - 21.12.2013, Wallendorf 11/5 Paul Koller - 06.06.2014, Mogersdorf 286 Eltern: Judit Kovács und Tamás Trombitás Eltern: Silke und Herbert Koller

David Langusch - 02.01.2014, Mogersdorf 95 Saphira Kröpfl - 03.07.2014, Mogersdorf 267/1/6 Eltern: Marion Bosman und Bernd Langusch Eltern: Elena Kröp und Andre Schacherbauer

Charlotte Geregúr - 04.01.2014, Mogersdorf 290/8 Fabian Manfred Karner - 26.06.2014 Eltern: Elizabeth und Zoltan Geregúr Deutsch Minihof 69 Eltern: Carina Karner und Manfred Ochsenhofer Jana Rothbauer - 17.03.2014, Mogersdorf 120 Eltern: Birgit Maria und David Rothbauer Jan Reisenhofer - 22.08.2014, Mogersdorf 5/10 Eltern: Margarita Reisenhofer und Daniel Brunner Julian Lewi - 17.03.2014, Wallendorf 11/3 Eltern: Isabella Kniesel und Thomas Lewi Lora Bognar - 31.10.2014, Mogersdorf 290/7 Eltern: Andrea Dancsecs-Bognar und Gabor Bognar Oliver Gruber - 20.04.2014 Deutsch Minihof 80 Eltern: Silke und Stefan Gruber Vendelin Gerster - 06.11.2014, Wallendorf 170/5 Eltern: Brigitta und Josef Gerster Kerstin Knerl - 22.04.2014, Mogersdorf 267/2/6 Eltern: Manuela und Hermann Knerl

Cora Maria Knerl - 22.04.2014 Mogersdorf 267/2/6 Eltern: Manuela und Hermann Knerl

Paula Fasching - 01.06.2014, Mogersdorf 205 Eltern: Andrea Weber und Jochen Fasching DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 15

Historikersymposion in Mogersdorf

Zeit bis zur Erinnerungs- röse Abwicklung der kultur in der heutigen „Internationalen kultur- Zeit spannten sich die historischen Symposien interessanten Vorträge Mogersdorf“ durch den und Diskussionen. Eine Schlösslverein hat den Exkursion zum Friedens- Ausschlag für diese Ent- haus in Vasvar und nach scheidung gegeben. St. Gotthard, eine Füh- Der Schlösslverein Mo- rung in der renovierten gersdorf sorgte für die Pfarrkirche Mogersdorf Organisation und Ab- Eröffnung der Tagung im Pfarrheim (Bgm. Josef Korpitsch, WHR Dr. und das hochklassige wicklung in Mogersdorf Josef Wiedenhofer, WHR DDr. Herman Prem und Mag. Karin Sperl) Konzert des Gesang- und wurde dafür beim Die Schlacht von Mo- im Pfarrheim von Mo- vereins Jennersdorf bil- Abschluss der Tagung gersdorf/St. Gotthard gersdorf von interna- deten das Rahmenpro- von den Beteiligten sehr (1664) tional tätigen Histori- gramm und ernteten gelobt. Unter diesem Titel fand kern diskutiert und von bei den ca. 60 Tagungs- Mit dem Erfolg dieser vom 24. bis 26.9. eine verschiedenen Positi- teilnehmern große Be- Tagung wurde für den hochrangig besetzte onen beleuchtet. Aus geisterung. guten Ruf der Gemein- Tagung von Historikern Washington/USA, Bo- Die interessanten Refe- de Mogersdorf wieder statt. In Zusammenar- logna/Italien, Budapest rate werden im nächsten ein Beitrag geleistet. beit mit dem Burgenlän- und Sopron/Ungarn, Jahr in einem Tagungs- Nicht nur die Gemeinde dischen Landesarchiv, Köln, Leipzig und Tü- band zusammengefasst. hat protiert, auch eini- dem Institut für Öster- bingen/Deutschland, Die beteiligten Orga- ge Gewerbetreibende reichische Geschichts- Isparta/Türkei, aus Salz- nisationen wollten die konnten gute Umsätze forschung der UNI Wien burg, Grünberg, Graz, Tagung ursprünglich machen. und dem Fachbereich Wien sowie aus dem auf der Friedensburg für Geschichte der UNI Burgenland kamen die in Schlaining abhalten. Dem Schlösslverein Mo- Salzburg organisierte Vortragenden. Vom Er- Dank der intensiven Be- gersdorf, unter der Füh- der Schlösslverein Mo- eignis – die Schlacht am mühungen des Schlössl- rung von Obmann OAR gersdorf diese Tagung. 1.8.1664, den Vorausset- vereines mit Unterstüt- Gerhard Granitz und Die europäische Ge- zungen und Folgen, der zung der Gemeinde seinen Mitarbeitern ge- schichte im Spiegel Diplomatie, den Wahr- konnte die Tagung nach bührt Dank und Aner- dieses Ereignisses wur- nehmungen und Op- Mogersdorf geholt wer- kennung für diese Leis- de in 18 Fachvorträgen tionen der damaligen den. Die bisher bravou- tungen.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

Mayer`s Bauernbrot 16 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

www.dr-ehrenberger.eu

Vor ca. 20 Jahren zog ich aus dem Raum Wien Der Weg, den wir eingeschlagen haben, lautet: nach Mogersdorf, ins Südburgenland. Ich konnte Wir leben in der Natur, wir leben mit der Natur, damals noch nicht wissen was mich hier wir sind Natur. Es gelten die gleichen Regeln, für erwartet, mich faszinierte aber die Landschaft, einen Ameisenstaat, ebenso wie für eine die ja etwas der Toscana ähnelt, die vielen Familie, für eine Firma und eine Gemeinde. Wir Sonnenstunden und die Ruhe. Immer wieder sind den Weg konsequent und mutig gegangen begeistert mich die Freundlichkeit der und der Erfolg gab uns Recht. Nicht immer war Bevölkerung in Mogersdorf und stolz bin ich auf er leicht und schon gar nicht frei von Fehlern, die wertvolle Unterstützung durch den ganzen aber daraus lernten wir. Unsere Ideen und Gemeinderat und unseren Bürgermeister Herrn Visionen sind richtig. Josef Korpitsch. In den letzten Jahren ist viel geschehen. Durch In unserer Firma beschäftigen wir uns seit vielen unseren Erfolg ermutigt, haben wir eine neue Jahren mit der Entwicklung und der Produktion Produktion im alten Zollhaus eingerichtet. In von Nahrungsergänzungsmitteln. Es handelt diesem Haus ist auch eine hochmoderne sich dabei um vorwiegend natürliche Produkte biophysikalische Forschungsstelle aus dem Pflanzenreich. Wir verwenden untergebracht, die uns die Akademie für einerseits unveränderte Samen, Früchte, Blüten holistische Kultur zu Verfügung gestellt hat. und Blätter, andererseits aber auch Extrakte, Außerdem haben wir die alte Dorfschmiede, das die, schonend zubereitet, die positiven „Sonnweberhaus“ aktiviert und als Eigenschaften der Pflanzen verstärkt in sich Seminarzentrum ausgebaut. Unsere tragen. Die Beschäftigung mit der Natur, ihrer Permakulturanlage, genannt das „Paradieserl“, Vielfalt und ihrer Weisheit bereitet uns viel in den „Bergen“ von Mogersdorf bietet einen Freude und wir sind dankbar für diese Arbeit. Einblick in die Welt der Heilpflanzen. Auch zwei weitere Firmen in Mogersdorf haben von meiner Arbeit profitiert, sie hätten allein, Wir bieten allen Bewohnern unserer ohne meine Unterstützug, sicherlich nicht so wunderschönen Gemeinde die Möglichkeit der leicht den Sprung auf die internationale Bühne Besichtigung unserer Anlagen, geschafft. selbstverständlich auch kostenlose Beratung bezüglich Nahrungsergänzungsmittel und spezielle Einkaufskonditionen.

Dr. med. Michael Ehrenberger DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 17

Saison 2014 - „Veni - Vidi - Vici“ - Reitergruppe

in Rudersdorf, Sankt Ma- eine weiße Fahne zu his- garethen und Graz moti- sen. Die Turniermann- vierten die Reiter immer schaft wird sich nächstes mehr. Österreichweit Jahr vergrößern, denn liegt (immerhin unter der Nachwuchs ist durch 2500 Reitern) mittlerwei- die hervorragenden le, in der Klasse L Laura Leistungen natürlich Zanotti an 14. Stelle, in nicht minder motiviert der Klasse A auf Rang 24. und hat o ensichtlich Verena Dax hat es trotz viel vor! Die Reitergrup- Maturastress immerhin pe bedankt sich bei den achdem die Saison Top-Leistungen geprägt mit 2 Turnieren auf Rang vielen Gästen, die 2014 N2013 ein voller Er- waren, und so gestal- 748. gescha t. unser Fest besucht ha- folg war, hätte eigentlich teten die Turniere sich Alles in Allem hat der ben, und lädt gleichzei- niemand geglaubt, dass dann auch ähnlich! Die Name „Reitergruppe tig für den 11. Juli 2015 die Reiter der Reiter- Turniermannschaft fuhr Deutsch Minihof“ be- zum Gestütsfest ein. gruppe Deutsch Minihof von Sieg zu Sieg, beim reits einen sehr guten Euer zahlreiches Erschei- sich noch mehr ins Zeug Turnier in Graschnitz Namen. Die heurige nen ist für unsere „Jun- legen könnten! war das Gestüt-K mit Prüfung war mit 19 Star- gen Wilden“ ein Ansporn Das war ein Irrglaube: vier Pferden immerhin 3. tern eine der größten im und hilft gleichzeitig un- Saisonstart waren einige größter Beschicker. Burgenland und wieder seren Standard weiter zu Trainingskurse, die von Siege und Platzierungen einmal hatten die Reiter heben. (Karin Häberle)

UNSERE WÄRME HAT MEHR POWER.

DER NEUE KOMBIKESSEL SP Dual. Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

wünscht Ihnen Ihr Fröling Gebietsleiter Günther Merkl Innovative Heizsysteme für Scheitholz, Pellets und Hackgut www.froeling.com I Tel. 0664 / 83 84 109 I [email protected] 18 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

„Türkenschlacht“ - 350 Jahr Jubiläum

wurde das Festwochen- über die Lippen kam, ende abgerundet. Ein sind Wehrmutstropfen. besonderer Höhepunkt Die Leistungen der Ge- war die Angelobung von meinde und das Enga- 266 Rekruten des Jäger- gement einiger weni- bataillons 19 der Monte- ger in der Vorbereitung cuccolikaserne Güssing werden scheinbar als auf dem Hauptplatz in Selbstverständlichkeiten Mogersdorf am 19.9. angesehen. Vom 24. bis 26.9. fand dann ein hochrangig be- Die unguten Diskussi- Generalvikar Martin Korpitsch, Militärkommandant Brigadier Johann Luif, suchtes Historikersym- onen und die Kritik sind Bürgermeister Josef Korptisch und Vizebürgermeister Franz Windisch posion zum Thema „Die verstummt, weil alle Fes- Das Festjahr 2014 geht anschließender Auf- Schlacht von Mogers- te und Veranstaltungen nach vielen Veranstal- führung des „Großen dorf“ statt. Abschluss des im Jubiläumsjahr ein tungen dem Ende zu. österreichischen Zap- Festjahres und kulturel- großer Erfolg waren. Das Das soll nun die Gele- fenstreiches“ durch die ler Höhepunkt war das ist die Bestätigung für genheit sein, für eine Militärmusik Burgenland Konzert des Gesangver- jene, die sich engagieren Nachbetrachtung. statt. Zum Festakt konn- eins Jennersdorf in der und einen Beitrag lei- ten sehr viele Ehrengäste Pfarrkirche Mogersdorf. sten. In unserer Gemein- Die Vorbereitungsar- begrüßt werden. Nicht Die Veranstaltungen wa- de gibt es sehr viele Ver- beiten begannen schon nur das historische Er- ren ein schöner Erfolg anstaltungen, auch 2015 mehr als ein Jahr vorher, eignis wurde in den Fest- für die Gemeinde. Vor ist der Veranstaltungska- viele Besprechungen, ansprachen gewürdigt, allem viele auswärtige lender wieder voll. Versammlungen, Tele- im Besonderen auch das Gäste bestätigten das. fonate und E-Mails wa- Engagement der Ge- Ein Danke an alle, die ren notwendig, um den meinde für Frieden und Die Gemeinde hatte für mitwirken und mithel- Rahmen und die Veran- Völkerverständigung. das Festjahr ca. € 20.550,- fen und so einen wert- staltungen festzulegen. Ein umfangreiches Kul- an Aufwendungen. Von vollen Beitrag für das Den Beginn machte die turprogramm mit Grup- diesem Betrag ossen Gemeindeleben, für das Erö nung eines Histo- pen aus der Türkei und ca. € 15.000,-- in die hei- Miteinander in der Ge- rikertre ens am 15. Mai Ungarn unterhielt die mische Wirtschaft, ein meinde leisten. Ein Dan- auf dem Schlösslberg in Gäste im Festzelt. Der nicht unwesentlicher ke auch an jene, die aus Mogersdorf. Das Tre en „Große Zapfenstreich“ Betrag. Die beteiligten verschiedenen Gründen fand dann in St. Gott- unmittelbar vor dem Betriebe und Vereine keinen Beitrag leisten hard statt. Die Feiern in Gedenkkreuz und der hatten auf Grund der können, aber zumindest Mogersdorf wurden am Kapelle war ein beein- doch sehr ansehnlichen die Veranstaltungen be- 31.7. mit der Lesung „Die druckendes Erlebnis. Bei Besucherzahlen zusätz- suchen und wenn das Weise von Liebe und Tod einer schwungvollen lich gute Möglichkeiten nicht möglich ist, wenig- des Cornets Christoph Tanzmusikveranstaltung bei den Veranstaltungen stens stolz darauf sind, Rilke“ gemeinsam mit wurde danach bis lange zu verdienen. dass es sie gibt. einer Bilderausstellung nach Mitternacht ge- zum Thema „Krieg und feiert. Am Samstag, 2.8. Manche nicht zielfüh- Und ein Appell an die Frieden“ in der Schlössl- gab es wieder ein Dorf- rende ungute Diskus- Besserwisser, Nörgler kapelle begonnen. Am fest auf dem Schlössl- sionen in der Vorberei- und Nichtsbeitrager: 1.8. fand dann der ei- berg und mit dem ÖKB- tung und die Tatsache, Vielleicht die Seiten gentliche Festakt mit Tre en am Sonntag dass ein „Danke“ nicht wechseln! DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 19

350 Jahr Feier in Bildern 20 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Tourismusaktivitäten

Werte Bürgerinnen und Bürger! Als Tourismusobmann verscha e ich Ihnen einen kurzen Jahresrückblick 2014. Wie bereits im Vorjahr angekündigt, wurden heuer einige, teilweise sehr große und für die Gemeinde wichtige Vorhaben umgesetzt. Das Frühjahr begrüßten wir mit Blumen. Mit viel Arbeitseinsatz und Freude am Gestalten haben wir innerhalb des Ortes mehrere neue Blumenbeete angelegt. Mit Unterstützung und unter Aufsicht von Hrn. Kameritsch wurde diese Orts- gestaltung vorgenommen. Großer Dank gilt sowohl Erich Wurglits, der beim Bewässern der Beete großen Einsatz zeigte, als auch Klaudia Wurglits, die mich beim Pegen und Ausjäten der Beete unterstützt hat. Mittlerweile sind die Bee- te zu „Prachtstücken“ und „Augenweiden für den Ort“ herangewachsen.

Am 26.05.2014 konnten wir erstmalig in der Markt- gemeinde Mogersdorf mit einem ORF-Wandertag zahlreiche, wanderlustige Gäste anlocken. Start und Ziel war am Schlösselberg. Leider spielte der Wetter- gott nicht mit und so musste die ORF-Tour in Maria- Bild unerwartet vom ORF-Team beendet werden. Trotzdem erfolgte eine Berichterstattung mit Live- Einstieg bei „Burgenland heute“. Ausklang fand die Wanderung bei einem Grillabend am Schlösslberg.

Der ORF reiste schon nach wenigen Tagen wieder ins wunderschöne Südburgenland. Dieses Mal um die Kanufahrt von Neumarkt nach Mogersdorf zu begleiten. Insgesamt haben ca. 20 Personen die unberührte Natur entlang der Raab genossen und viel Spaß und Freude an diesem Erlebnis gefunden. In diesem Zu- sammenhang wurde auch die neu errichtete Grill- und Raststation an der Kanu-Ausstiegsstelle erö net. Höhepunkt war der ORF-Live-Einstieg um 19 Uhr bei „Burgenland heute“. DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 21

Tourismusaktivitäten

Der wichtigste Programmpunkt heuer war die 350-Jahr-Feier. Viele Planungen und Organisationen über Monate hinweg zeichneten eine mehr als ge- lungene Veranstaltung aus. Den Auftakt zur 3-Tages- Feier machte der Verein „Die Bildermacher“ mit einer sehr berührenden Fotoausstellung in der Schlösslka- pelle zum Thema „Krieg und Frieden“. Die Erö nung mit Zapfenstreich der Militärmusik des österreichi- schen Bundesheeres fand am Freitag statt.

Am Samstag fand unter großer Teilnahme der Be- völkerung das alljährlich abgehaltene Dor est statt und am Sonntag endete die Veranstaltung mit einem Landestre en des österreichischen Kamerad- schaftsbundes. Zahlreiche Prominente, Ehrengäste und Besucher aus Nah und Fern fanden sich wäh- rend der gesamten Feierlichkeiten ein.

Vorschau 2015 Auch im nächsten Jahr haben wir wieder einiges geplant und es stehen so manche Vorhaben auf dem Pro- gramm, die ich gerne mit Unterstützung der Bevölkerung umsetzen möchte:

Restaurierung des Zollhüttls und Neuerrichtung eines Mini-Grenz-Museums mit Unterstützung von Dolmanits Silvia. Eine weitere Überlegung ist, ein Stück „Geschichte“ mit einem Wachturm und mit originalem Stacheldraht nachzubilden. Errichtung weiterer Blumenbeete: Da die bereits errichteten Blumenbeete großen Anklang gefunden haben, wurde der Wunsch geäußert, weitere zu er- richten.

Gasthaus Abschließend wünsche ich allen ein frohes und ge- segnetes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2015. 8382 Mogersdorf 23 Tel. 03325/8245 Ich freue mich, wenn im kommenden Jahr mehr Bewohner als bisher die Bereitschaft für Mitar- Weihnachtliche beit, Unterstützung und auch Einbringung von Schmankerln Ideen zeigen. und Wildbret Herzlichst Wir wünschen allen Freunden Euer Tourismusobmann des Hauses fröhliche Weihnachten! Josef Lex

Bitte reservieren Sie rechtzeitig für Ihre Weihnachtsfeier ! 22 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Einladung Gemeindeschitag Schladming - Haus/Ennstal

Samstag, 24. Jänner 2015

Erwachsene: € 39,-- Jugendliche: € 29,50 Kinder: € 19,50 Busfahrt für Erwachsene: € 20,--

Abfahrt: Mogersdorf um 05:30 Uhr/Hauptplatz Deutsch-Minihof um 05:35 Uhr/FW-Haus Wallendorf um 05:40 Uhr/Kapelle

ANMELDUNG IM GEMEINDEAMT: Tel. 03325 - 82 00

Im Namen aller Gemeindebediensteten danke ich für das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben und wünsche Ihnen gesegnete Weihnachten und ein erfolg- reiches Jahr 2015! Ihr Oberamtsrat Gerhard Granitz DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 23

Krieg und Frieden - Fotoausstellung

es einen Krieg, um den am Eisernen Vorhang. Frieden schätzen zu Zum Anlass passend können? Was erhält den hielt Burgschauspiele- Frieden, was verhindert rin Dörte Lyssewski eine den Krieg? Den Mitglie- Lesung aus „Die Weise dern des Fotoklubs ist von Liebe und Tod des es gelungen, all diese Cornets Christoph Ril- Kriterien in ihren Bildern ke“. Für die musikalische umzusetzen. Als Erö - Ergänzung sorgte Asim nungsredner konnte Al-Chalabi auf seiner Alt-Bezirkshauptmann arabischen Laute. otoausstellung der dermachern“ schon im Dr. Hubert Janics ge- F„Bildermacher“ zum Sommer 2013 geboren. wonnen werden, der in Wie bewegt die zahlreich Gedenken an die Türken- seiner langen Amtszeit erschienenen Gäste von schlacht. Die Idee einer Der Titel „Krieg & Frie- mit einigen zum Thema den Ausstellungsbildern Fotoausstellung anläss- den“ war schnell gefun- passenden Ereignissen waren, zeigten die vielen lich der Feierlichkeiten den. Die Ausstellung konfrontiert war. In sei- Eintragungen im Gäste- zum Gedenken an die selbst wurde dann von ner Ansprache erwähnte buch, wie zum Beispiel: Türkenschlacht im Jahr den Organisatoren der er Ereignisse wie die Ju- „Eine Bilderserie mit 1664 wurde von den „Bil- Gedenkfeier als Auftakt- goslawienkrise oder die Herz und Gefühl!“ veranstaltung auserko- Flüchtlingsproblematik (Helmut Gaal) ren.

In seiner Begrüßungsre- de bei der Ausstellungs- erö nung erörterte Fotoklub-Obmann Hel- mut Gaal, welche Ge- danken zur Entstehung der außergewöhnlichen Bildmotive beigetragen haben: Was ist wohl der Nährboden für Krieg und Frieden? Braucht

Wir wünschen ein gesegnetes   Weihnachtsfest  und einen   guten Rutsch  ins neue Jahr!     

24 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Angelobung von 266 Rekruten

sere Bevölkerung ist, ein eindeutiges Bekenntnis eindeutiges Bekenntnis der Bevölkerung für das zur ordentlichen  nan- Bundesheer gegeben ziellen Ausstattung des hat, scheint das in den Bundesheeres und da- Köpfen mancher Politi- mit die Sicherstellung ker nicht angekommen der Hilfeleistungen in zu sein. Das Ja der Be- Katastrophenfällen gab völkerung war ein ein- es aber von ihm nicht. deutiger Auftrag an die Bgm. Korpitsch hat sich Politik, den allgemeinen m 19. September Bgm. Josef Korpitsch und sehr dafür eingesetzt, Wehrdienst attraktiv zu Awurden 266 Rekru- der Kommandant des dass die ursprünglich gestalten und für die ten des Jägerbataillons Jägerbataillons 19, Herr schon abgesagte Ange- einrückenden jungen 19, Montecuccolikaser- Oberstleutnant Thomas lobung doch noch zu Menschen ordentliche ne Güssing am Haupt- Erkinger sehr kritische Stande kam. Es ist ja eine und sinnvolle Bedin- platz in Mogersdorf Worte zum gegenwär- Schande, wenn unser gungen zu scha en angelobt. Zahlreiche tigen Extremsparkurs, Bundesheer nicht ein- und auch die dringend Zuschauer - Eltern, Ver- der die Einsatzfähigkeit mal mehr genug Geld erforderlichen  nanzi- wandte und Freunde unseres Bundesheeres hat, um den Diesel für ellen Mittel für eine or- konnten dem sehr emo- gefährdet. LH Hans die Fahrzeuge bereitzu- dentliche Ausrüstung tionellen Festakt bei- Niessl redete zwar viel stellen. Obwohl es bei und Einsatzfähigkeit des wohnen. Bei der Ange- über die Sicherheit und der Volksbefragung im gesamten Bundesheeres lobung fanden sowohl wie wichtig das für un- Jänner dieses Jahres ein bereitzustellen.

Güssinger Straße • 27 7561 Heiligenkreuz Telefon: (03325) • 4251 Fax: (03325) 4251-­‐15 [email protected]

E-Installationen ¥ SAT-Anlagen ¥ Elektroheizung ¥ Blitzschutzbau Reparatur von Elektrogeräten ¥ EDV-Verkabelung ¥ Alarmanlagen Raiffeisen wünscht schöne Feiertage Hausanschlüsse ¥ Freileitungsausbau ¥ Beleuchtungsanlagen und ein erfolgreiches Neues Jahr. Servicedienst 24 Stunden, 7 Tage die Woche! bgld.raiffeisen.at

DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 25

„Gebe uns o Herr den Frieden in unseren Tagen“

Foto: Herbert Oberecker Dann bekommt dieser der Medaillons des Hl. Satz, der die Überset- Martin und der Hl. Anna, zung einer mittelalter- der Feldherren, des Kai- lichen Antiphon – also sers und der Heiligen ein Kehrvers des Psalm- Ungarischen Könige gebets aus dem 9. Jahr- Stefan und Ladislaus hundert ist, wieder eine können, gemeinsam mit große Bedeutung. Mar- der Neugestaltung des tin Luther hat diese Anti- Altarraumes, als Meilen- phon auf Deutsch nach- stein für die Kirche gese- gedichtet. Es war dies im hen werden. Viele Besu- Jahr 1529, als die Türken cherinnen und Besucher das erste Mal vor Wien zeigten sich begeistert. it diesen Worten 100 Jahre Erster Welt- standen. Nicht nur vom künstle- Mbeginnt die In- krieg, geht dem Ende zu. „Verleih uns Frieden rischen Standpunkt aus, schrift über dem ersten Bei aller Dankbarkeit für gnädiglich, Herr Gott, zu sondern auch vom an- Bogen in der Kirche von die Zeiten des Friedens unseren Zeiten. sprechenden Gesamt- Mogersdorf. Es ist die in unserer Heimat und Es ist doch ja kein Andrer eindruck, der zum Ver- inständige Bitte um den die Bitte um das fried- nicht, der für uns könnte weilen einlädt. Vielleicht Frieden, die weiter heißt liche Zusammenleben streiten, denn du, unser bietet sich gerade in der „denn es ist niemand, der Völker sollte doch Gott, alleine.“ Adventszeit mit allem der für uns streitet als du unser Blick über die Mit großer Freude konn- Trubel eine Möglichkeit, allein o Gott kämpfst“. Grenzen hinausgehen. ten wir die Restaurierung innerlich den Frieden zu Das Jahr 2014 mit Ukraine, Syrien, Irak, Isra- unserer Kirche abschlie- suchen und sich so auf den Gedenkveranstal- el/Palästina sind nur ei- ßen. Die Freilegung der Weihnachten, die Ge- tungen, speziell 350 Jah- nige Kriegs- und Krisen- Bilder, besonders jene burt Jesu Christi vorzu- re Türkenschlacht und schauplätze weltweit. der Türkenschlacht und bereiten. (Pfarrer Anton Pollatz) Festkonzert in der Pfarrkirche der Gesangverein unter mit Cimbal und Violine. der Leitung von Andrea Im schönen Ambien- Werkovits historische te unserer renovierten Türkenlieder, Chöre aus Pfarrkirche war das Kon- Oper und Operette so- zert ein Kulturgenuss der wie Volkslieder aus dem besonderen Art für das Burgenland, Ungarn und anwesende Publikum. Slowenien. Ergänzt und begleitet wurde der Gesangver- ein von zwei hervorra- in sehr gelungenes Feiern im Jubiläumsjahr genden jungen Musi- EKonzert des Gesang- 2014. Unter dem Titel kern aus der Slowakei. vereins Jennersdorf bil- „Über Grenzen – durch Franz und Alex Rigo be- dete den Abschluss der die Zeiten“ präsentierte geisterten das Publikum 26 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Unsere Ältesten

91 Jahre Prof. Georg Aranyi-Aschner Mogersdorf 168 Rosa Walles ehemals Mogersdorf 280/3 Herzlichen Dank für Ihre Treue! Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und Anna Herbst viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr! Mogersdorf 14 Maria Winkler Wallendorf 78 92 Jahre Heinrich Korpitsch ehem. Deutsch Minihof 3 Maria Schrei Mogersdorf 74 93 Jahre Angela Haberl Mogersdorf 223

Josef Korpitsch Wir wünschen Ihnen ein Mogersdorf 144/1 FROHES UND BESINNLICHES Johann Wailand WEIHNACHTSFEST Wallendorf 71 sowie viel Glück und vor allem Gesundheit Maria Neuherz für das Jahr 2015 ehem. Wallendorf 87 Dr. Claudia Gombotz und Team 94 Jahre

Theresia Goldate ehem. Mogersdorf 200/1 Wir sind in diesem Jahr bis zum 23. Dezember für Sie da, 95 Jahre nach den Feiertagen ist die Ordination ab 05.01.2015 wieder geöffnet. Anna Wailand Bereitschaftsdienst: 31.12.2014 und 01.01.2015, sowie Wallendorf 70 03. und 04.01.2015 In den Semesterferien ist unsere Praxis 96 Jahre von 09.02. -15.02.2015 geschlossen.

Ida Deutsch Wallendorf 91 DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 27

Aus dem Theaterleben

ziplin verlangt und viel Märchen „Wusel die Spaß macht, ist es uns Waldmaus“ wurde zur auch immer wichtig, uns Au ührung gebracht. bei unseren Helfern und Begeisterung seitens Sponsoren zu bedanken. der ganz kleinen Besu- Als Dankeschön für die cher sowie lachende freundliche Aufnahme Gesichter und anerken- in der Volksschule Mo- nende Worte über das gersdorf übergibt die Gelingen der Au üh- Theatergruppe alljähr- rungen seitens der er- lich einen Beitrag von wachsenen Zuschauer 300 Euro an die Direkto- entschädigten für die rin, die diesen Beitrag für lange und anstrengende die Kinder verwendet. Zeit des Probens, ohne ie heurigen Jubilä- konnten den Kontrol- Der Verein beteiligte die eine Au ührung Dumsfeierlichkeiten leur überzeugen, sich für sich auch beim Dor est nicht möglich wäre. nahm das Dorftheater die Gemeinde einzuset- auf dem Schlößlberg. Wir freuen uns, wenn zum Anlass, um über die zen. Und so gelang es: Neben Erfrischungen unsere Stücke gefallen Gemeindeentwicklung Mogersdorf erhielt den präsentierten wir mittels und wenn wir Sie, immer nachzudenken. Flugs Titel „Kurort“. So ganz Bilder die Au ührungen wieder aufs Neue zum war die Idee geboren: nebenbei avancierte unserer Theaterstücke Lachen bringen können. Wir machen aus unserer damit der Kurarzt zum seit dem Jahr 2002. Er- Vielleicht gelingt es uns schönen Heimatgemein- Kurdirektor, die Wieder- gänzt wurden sie durch auf diese Weise, dem de einen Kurort! Und da- wahl der Bürgermeiste- alte Fotos über Theate- Alltag mehr Leichtigkeit mit ergab sich das Stück rin wurde sichergestellt rau ührungen aus Wal- zu geben. Wir wünschen „Der Heiler von Mogers- und eine Schönheitskö- lendorf aus den Jahren unserem treuen Publi- dorf“. nigin gewählt. Aber was 1937 und 1956. Für In- kum, unseren wohlmei- Im Zentrum standen da- wäre so ein Stück wohl teressierte gab es dabei nenden Unterstützern bei die ambitionierten ohne die Liebe? Ja, da allerlei zu entdecken. und Sponsoren besinn- Pläne der Frau Bürger- entwickelten sich natür- Am Wochenende zum liche Weihnachten, so- meisterin und die unor- lich zarte Bande der Zu- 15. November spiel- wie Gesundheit und Er- thodoxen Heilmetho- neigung und eine sich ten wiederum unse- folg für 2015! den des ortsansässigen allzeit sorgende Ehe- re „Youngsters“. Das (Rosemarie Granitz) Arztes, die sehr bald gattin erkannte endlich die Kontrolle durch die das Rhythmusproblem Krankenkasse nach sich ihres Gatten. Dass man zogen. Damit war na- in solchen Turbulenzen türlich Hektik angesagt. nicht vergessen darf, Doch die List der otten die Wissbegierde zu be- Sprechstundenhilfe, ein friedigen, zeigte einmal alterndes Schauspielta- mehr die neugierige lent wieder in Einsatz zu Putzfrau. „Sehr schön bringen, die charmante wars und lustig“ befand Seite der Bürgermeiste- das treue Publikum. Ne- rin und die geniale Idee ben dem gemeinsamen ihres Sohnes sowie das Erarbeiten der Stücke, Kurmittel „Rebensaft“ was Ausdauer und Dis- 28 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

TODESFÄLLE 2014

Kurt Moser im 83. Lebensjahr Deutsch Minihof 48

Aloisia Kloiber im 91. Lebensjahr Wallendorf 2

Johann Schmidt im 73. Lebensjahr August Krenn Johann Werner ehemals Wallendorf 51 im 71. Lebensjahr im 82. Lebensjahr Mogersdorf 212 Mogersdorf 5/5 Rosa Korpitsch im 92. Lebensjahr Johann Schwartz Hermann Posch ehemals Mogersdorf 90 im 59. Lebensjahr im 73. Lebensjahr ehemals Deutsch Minihof 21 Mogersdorf 37 Gisela Lang im 94. Lebensjahr Herbert Korpitsch Ingrid Krenn Wallendorf 53 im 71. Lebensjahr im 72. Lebensjahr Mogersdorf 90 Mogersdorf 212 Karoline Mayer Josef Strini Bernhardine Kropf im 94. Lebensjahr im 75. Lebensjahr im 90. Lebensjahr Mogersdorf 15 Deutsch Minihof 24 ehemals Mogersdorf 128 Aloisia Schwarz Irma Löw Helga Hohl im 88. Lebensjahr im 85. Lebensjahr im 75. Lebensjahr ehemals Mogersdorf 152 Deutsch Minihof 72 Mogersdorf 260/1/2 Karl Parich Anton Kloiber Helene Fasching im 99. Lebensjahr im 86. Lebensjahr im 89. Lebensjahr ehemals Deutsch Miniof 42 Wallendorf 101 ehemals Mogersdorf 205 Aloisia Paukowits Maria Fasching Franz Soretz im 93. Lebensjahr im 68. Lebensjahr im 56. Lebensjahr Mogersdorf 22 ehemals Wallendorf 146 Wallendorf 119 DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 29

Hochzeiten Hochzeitsjubiläen

Eiserne Hochzeit Andrea Dancsecs-Bognár und Gábór Bognár Theresia und Alois Kloiber Mogersdorf 290/7 Wallendorf 83 Tanja Ratajc-Pölzl und Rene Ratajc Goldene Hochzeit Mogersdorf 49 Anna und Edmund Maier Monika und Ernst Kloiber Mogersdorf 98 Mogersdorf 117 Emma und Franz Flachenecker Mag. Julia und Mag. Alexander Hafner Wallendorf 67 Wallendorf 11/1 Theresia und Anton Schmidt Silvia und Günther Bauer Mogersdorf 169 Mogersdorf 179/3 Silberne Hochzeit Hildegard Simlinger und Alfred Otto Marinics Claudia und Karl Deutsch Mogersdorf 281 Wallendorf 31 Geburtstagsjubiläen

80 Jahre: 85 Jahre: 90 Jahre: Josef Taucher Mogersdorf 113 Elisabeth Korpitsch Maria Korpitsch Mogersdorf 72 Josef Schadl Mogersdorf 144/1 Deutsch Minihof 64 Johann Kloiber Franz Granitz Wallendorf 2 Emma Sommer Deutsch Minihof 12 Mogersdorf 26 Johann Fasching Alois Gmeindl Mogersdorf 184 ehemals Mogersdorf 52 Maria Lerner Anton Löw Maria Waller Mogersdorf 3 ehemals Deutsch Minihof 72 Wallendorf 111/1 Anna Ibitz Cäcilia Schwartz Mogersdorf 73 Emma Huber Deutsch Minihof 21 Maria Lang Mogersdorf 122 Mogersdorf 173 Gisela Kainz Alois Kloiber Martin Cserpnyak Mogersdorf 5/4 Wallendorf 83 Deutsch Minihof 55 30 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

Liebe Tierfreunde, ja, ich habe oft dreckige Klamotten und Schuhe und einen nicht gerade sterilen Fußboden. Ich finde überall im Haus Katzenspielzeug und Reste von Kauknochen. Auch an Hunde- und Katzenhaaren, sowie auch Pfotenabdrücken mangelt es meist nicht. Auch bin ich ohne Hunde- und Katzenhaare auf meinen Klamotten nicht richtig angezogen.

ABER dafür wird mein Leben durch glückliche Freunde auf 4-Pfoten bereichert!

Wenn auch Du ein Leben ohne Vierbeiner nicht missen möchtest und Du auf der Suche nach Deinem besten Freund bist, dann schau doch mal rein auf unsere Homepage der Tierhilfe Dreiländereck www.tierhilfe- dreilaendereck.at. Unter der Rubrik „zu Hause“ gesucht findest Du viele Katzen und Hunde, ob klein oder groß, jung oder alt, die in den Auffangstationen oder auf privaten Pflegestellen auf ein endgültiges zu Hause warten. Vielleicht warten sie gerade auf Dich. Eine klitzekleine Bitte haben wir aber: Ein Leben gemeinsam mit einem 4-Beiner zu teilen ist wundervoll. Jedoch sollte eine Anschaffung von Hund oder Katze gut überlegt sein, für das Tier soll es ein zu Hause für IMMER und nicht nur für vorübergehend sein. Einen Vierbeiner als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum können wir daher nicht befürworten.

Insbesondere bei den Katzen hatten wir heuer alle Hände voll zu tun. Fast täglich erreichten uns Hilferufe von nah und fern, Katzen und ihre Welpen in unsere Pflegestellen aufzunehmen. Daher bitten wir immer wieder, Katzen kastrieren zu lassen! Kastrationen bei Streunerkatzen stehen bei unserer Tierschutzarbeit auf der Tagesordnung. Helft uns dieses Populationsproblem in den Griff zu bekommen.

Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende, doch die Mühe hat sich gelohnt. Unzählige Bäuchlein von Hunden und Katzen konnten wir füllen. Viele Tiere konnten gerettet, tierärztlich versorgt und vermittelt werden. Es geht einem das Herz auf, wenn man Fotos und positive Feedbacks von glücklichen Hunde- und Katzenbesitzern bekommt, deren Leben durch unsere Schützlinge bereichert wird.

Aber das alles ist nur möglich durch Eure Hilfe. Ohne Unterstützung durch Euch können wir auch nicht helfen und schon gar nicht unsere Tierschutzarbeit ausführen. Deswegen ist es Zeit DANKE zu sagen, an alle Spender, die uns mit Geld-, Futter- oder Sachspenden unterstützen. Wir sind über jeden Euro dankbar, denn jede noch so kleine Spende hilft, Tiere zu retten bzw. jedes Futtersackerl trägt dazu bei, hungrige Katzen- oder Hunde zu sättigen.

Wir freuen uns, wenn wir auch im nächsten Jahr durch Eure Unterstützung und Hilfe unsere Tierschutzarbeit weiterführen können. Kämpfen wir weiter für die Tiere, sie sind auf unsere Hilfe angewiesen. Wir wünschen Euch ein frohes und gesundes Weihnachtsfest und alles Liebe und Gute für das Jahr 2015.

Herzlichst, Karin Lex

DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 31

Weißes Kreuz im neuen Glanz

eit 1840 steht das „Weiße Kreuz“ an der Straße Sknapp außerhalb des Ortsteiles Mogersdorf. Zu- letzt wurde das Kreuz im Jahr 1999 aus Anlass der Platzgestaltung im Zuge der Errichtung des Friedens- weges hergerichtet. Die Zeit hat an dem Denkmal ge- nagt und ein genauerer Befund ergab einige große Schäden. Der Schlösslverein Mogersdorf hat die Restauratorin Germana Wolf aus Jennersdorf beauf- tragt, das Denkmal von Grund auf zu sanieren. Etwa € 12.000,-- wurden dafür aufgewendet. Das Bundes- denkmalamt wird die Sanierung mit € 1.000,-- und die Gemeinde mit € 6.000,-- unterstützen. Eigentümer des Weißen Kreuzes ist die Gemeinde.

Der Schlösslverein hat in der Vorbereitung und als Beitrag zum Gedenkjahr 2014 noch weitere große Inve- stitionen getätigt: Sanierung der Schlösslkapelle € 7.708,-- Danke für die Christbaumspenden! Parkplatz vor dem Museum und Restaurant € 23.500,-- Mogersdorf: Gerhard Kloiber Kulturhistorisches Symposion in Köszeg € 4.800,-- Deutsch Minihof: Familie Weiss Sanierung des Weißen Kreuzes € 12.000,-- Wallendorf: Gerhard Kloiber Historiker Symposion zur 350 Jahr Feier ca. € 12.000,-- Osterfeuer in Deutsch Minihof

„Chaos“ würde etwas erhebliche Kosten verur- fehlen in Deutsch Mini- sachte (über 300 €). hof. Der Stammtisch wird Leider musste aber der wieder ein Osterfeuer Stammtisch heuer eine machen, hat aber jetzt schmerzhafte Erfahrung schon die Bitte, dass ei- machen. Vorbildlich senhaltiges Altholz und wurde die Asche vom Sperrmüll nicht für das Osterfeuer entsorgt. Osterfeuer geliefert wer- Weil man leider festge- den, sondern ordnungs- stellt hatte, dass „nette“ gemäß und kostenlos im Zeitgenossen den Ast- Altstoffsammelzentrum haufen für das Feuer zur der Gemeinde entsorgt Entsorgung von Altholz werden. er Stammtisch „Cha- dem Osterfeuer, Niko- mit vielen Eisenbeila- Dos“ bemüht sich mit laus und Krampusumge- gen u. Nägel , ja sogar Der Stammtisch möchte einigen Aktivitäten das hen bis zur Krippenerö - für Blechdachrinnen sich auf diesem Wege Doreben in Deutsch nung zur Einleitung der genutzt hatten, konnte für den regen Besuch Minihof zu bereichern Adventzeit spannt sich die Asche nicht auf Feld- bei seinen Aktivitäten und vor allem das alte der Bogen. Ohne diese er verstreut, sondern bedanken und allen ein Brauchtum zu erhalten. Brauchtumsveranstal- musste bei einer Firma gesegnetes Weihnachts- Vom Faschingsumzug, tungen des Stammtisch entsorgt werden – was fest wünschen. 32 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014

KOBV - Der KOBVBehindertenverband - Der Behindertenverband

Wir helfen auch behinderten Kindern und Jugendlichen zu Ihrem Recht. Behinderungen sind unsichtbar, z.B. Diabetes, Operationen der Weichteile, Krebserkrankungen, Krankheiten des Bewegungsapparates, nach Unfällen zu Hause, auf der Straße, bei der Arbeit, sowie in der Freizeit und beim Sport. Ebenso gehören Hör- und Sehfehler dazu, aber auch geistige Behinderungen. Obmann Illigasch sagt: „Behindert zu sein ist keine Schande“. Wir informieren Sie über alle oben genannten Punkte, werte Ortsbevölkerung. Auch unsere Sozialrechtsabteilung vertritt Sie mit bestens geschulten MitarbeiterInnen vor Ämtern, Behörden und Gerichten. Des Weiteren informieren wir Sie auch über einen günstigen Erholungsurlaub, sowie einen Erholungsurlaub für pflegende Angehörige. Außerdem gewähren wir eine finanzielle Unterstützung für behindertenbedingte Aufwendungen, aber auch für unvorhersehbare Schäden.

Werte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, holen Sie sich Ihren Rat kostenlos und unverbindlich. Sie können sich auch jederzeit an Ihren Ortsgruppenobmann oder den Bezirksobmann wenden. Wir würden uns über Ihren Anruf sehr freuen, wir helfen Ihnen in allen Fragen sicherlich weiter.

BEHINDERTENBERATUNG VON A – Z im Stadtamt Jennersdorf Jeden 3. Montag im Monat von 13.00 – 14.30 Uhr

•1 Arbeitsassistenz •2 Förderungen für AutofahrerInnen •1 Steuerfreibeträge wegen mit Behinderung Behinderung •3 Arbeitsrecht für Menschen mit •4 Gratisautobahnvignette •2 Tabaktrafik Behinderung •5 Arbeitsplatzbezogene Förderungen •6 Gebärdendolmetschkosten •3 Unfallrenten •7 Ausbildungsbeihilfen •8 Heeresversorgungsgesetz •4 Verbrechensopfergesetz •9 Befreiung KFZ •10 Impfschadengesetz •5 Weiterbildung für Menschen Versicherungssteuer mit Behinderung •11 Behindertengleichstellungsgesetz •12 Invaliditätspension •7 Zuschüsse bei Ankauf eines KFZ •13 Behindertenpass •14 Kriegsopferversorgungsgesetz •9 Berufsunfähigkeitspension •15 Mautermäßigung •16 Opferfürsorgegesetz •17 Einstufung der Behinderung •18 Parkausweis •19 Erhöhte Familienbeihilfe •20 Pflegegeld •21 Erhöhter Kündigungsschutz •22 Rehabilitation •23 Fahrpreisermäßigungen •24 Rezeptgebührenbefreiung

Kontakt: Bezirksarbeitsgemeinschaft Jennersdorf, Obm. Reinhard Illigasch, Wallendorf 163, 0664/3120163 DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 33

Der Natur zuliebe

Streift der Blick über außerhalb der üblichen den zunehmenden Bela- kämpft werden? Feldhaine kahlgeschorenen Ra- Institutionen, viele wol- stungen durch Elektroma- zwischen den Äckern, Zu- sen ohne Blüte? Summt len zurück zur Natur und gnetische Felder (Funk) die uchtsorte für Tiere und nichts mehr im Apfel- dort sowohl bei kleineren Intensivlandwirtschaft, die Panzen, es gibt sie kaum baum und zwitschert Beschwerden als auch bei wir als Monokulturwirt- mehr. es nur mehr selten vom chronischen Erkrankungen schaft durch den einsei- Dabei könnten wir viel tun. Dach? Mogersdorf ist Hilfe nden. Dass uns das tigen Anbau von Panzen, Ö entliche Grünächen zum Glück weit weg von mit unseren Natursubstan- wie Mais, betreiben. „Einer- und unscheinbare Flächen zubetonierten Städten zen oft gelingt, hat sich seits bedingt der Acker- wie Straßen- und Wegrän- ohne Lebensqualität. bereits herumgesprochen bau in dieser Form, dass der können ohne beson- Doch auch unsere Natur und so wird der Kontakt die Bienen nur während deren Mehraufwand das ist bedroht. Ihr größter zur Bevölkerung immer eines kurzen Zeitraums Nahrungsangebot der Bie- Feind ist die Ignoranz enger. Es ist schön, wenn von einer Panzenart Nek- nen ergänzen und zeitlich des einzelnen und eine wir hier zusammenrücken tar sammeln können, den ausdehnen. Wer Grünä- Gesellschaft, die auf Ge- und auch einmal andere Rest des Jahres aber Hun- chen, Obst- oder Hausgar- fahren nicht rechtzeitig Wege gehen. Uns gibt es ger leiden. Andererseits ten besitzt, kann am mei- reagiert. Doch wir haben das Gefühl, etwas zurück- schädigen die in Mono- sten zum Überleben der eine Chance. Wenn jeder geben zu können an die kulturen oft vorbeugend Bienen beitragen. bei sich selbst anfängt, Menschen, die hier schon gegen Massenbefall durch Bei Baum- und Strauch- können wir unser Para- lange vor uns zuhause wa- den Maiswurzelbohrer ver- panzungen empehlt Dr. dies erhalten. ren. wendeten Insektengifte Tajmel Streuobstbäume Allerdings machen wir uns die Bienen, Arbeiterinnen, zu verwenden. Übrigens Von Dr. Doris Ehrenberger Sorgen um die Natur in Königin und Larven“, so Dr. schützt man Obstbäu- So schön wie bei uns im unserem herrlichen Land. Tajmel. me mit Leimringen vor Südburgenland ist es nir- Ganz Europa klagt über Blattfraß durch Frostspin- gends auf der Welt. Das stark rückläuge Vogel- Was machen Sie im näch- ner. Aber ganz unten am denken wir immer, wenn populationen – mehr als sten Frühling? Stamm anbringen und nur wir heimkommen von un- unglaubliche 400.000.000 Wir werden nicht nur im- 2 mm dick auftragen, da seren Reisen. Und wirklich, weniger als noch vor 30 mer ärmer an schönen sonst Vögel kleben bleiben wir können uns nicht vor- Jahren! - und das Bie- Anblicken wie blühenden könnten. Grünen Unter- stellen irgendwo anders zu nensterben bedroht ein Blumenwiesen, wir sind grund verwenden, weiß leben als hier. Drittel unserer Lebens- wirklich dabei, uns selbst zieht Insekten an. Unse- Im nun zu Ende gehenden mittel durch fehlende Be- das Wasser abzugraben, re Landschaft würde sich Jahr haben wir unsere Be- stäubung ganz unmittel- wenn wir das Lebensrecht doch sehr ändern, wenn triebsstätte in Mogersdorf bar. Beide Tierarten sind von Tier- und Panzen- der Trend belastete Obst- mit 22 Mitarbeitern erö - nur Anzeiger dafür, dass arten nicht mehr respek- bäume wegzuschneiden net, Sitz der Firmen Anatis vieles nicht stimmt in un- tieren. Muss denn jede und auch nicht nachzu- Naturprodukte, Aquarius serer Natur. „Es ist üblich, Blumenwiese zur toten setzen, weiter anhält. Ab- Naturprodukte und die Na- dass von ungefähr zehn Rasenäche umfunktio- gesehen davon, dass die tursubstanzen Manufaktur Bienenvölkern eines den niert werden? Muss jedes früh blühenden Obstbäu- & Produktion. Mehr als 600 Winter nicht überlebt. vermeintliche Unkraut mit me ideale Nahrungsquelle Kunden aus aller Welt ha- Aber in den Wintern der hochgiftigen Mitteln be- für die Bienen im Frühjahr ben uns in diesem Jahr in letzten Jahrzehnte star- Mogersdorf besucht, viele ben jährlich fast 30 Prozent auch in der Umgebung aller Bienenvölker“, sagt genächtigt und waren der Biologe Dr. Joachim begeistert von Land und Tajmel von Auniwaundn, Leuten. Weil bei uns Natur Verein für Natur und Re- noch spürbar ist. Weil nicht gionalentwicklung. Eine alles zubetoniert oder dem Erklärung für das Sterben Straßenbau geopfert ist. der Bienenvölker sind die Wenn auch viele Branchen häuger auftretenden klagen, bei uns geht es ste- Krankheiten (Faulbrut) und tig aufwärts und das hat Parasiten, wie die Varroa- seinen Grund. Die Men- Milbe. Ein sehr wichtiger schen suchen Gesundheit Faktor ist aber neben 34 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF DEZEMBER 2014 sind, war das Fallobst auch traditionell um den Gemü- Der Dirndlstrauch etwa ist eine große Blumenwiese immer Nahrungsquelle für segarten und ein kleines bestes Bienenfutter früh mit alten Wildblumensor- unsere Wildtiere und – so- Stück kurzgemähter Rasen im Jahr wie auch die Sal- ten und Heilkräutern ge- fern nicht auch dort inten- beim Haus sollte reichen. weide. Der blühende Efeu panzt, wo man sich im siv gemäht wird, weil man Sonst aber gilt es mit der ist spät im Herbst letzte nächsten Sommer Samen eben einen Rasentraktor Natur zu leben und sie Nahrungsquelle vor dem holen kann. Wir bieten gekauft hat – bieten die- nicht auszugrenzen oder Winter. Von blühendem auch ein kleines Bild (Aur- se Flächen ideale Verste- mit dem Rasenmäher zu Efeu kann man Stecklinge ahealer) an, das Störzonen cke für den Nachwuchs bekämpfen. machen, die selbst schnell und Elektrosmog neutra- der Rehmütter. Zweimal Auch Randstreifen oder wieder blühen und nicht lisiert – sehr geeignet für im Jahr mit Balkenmäher Streifen zwischen den mehr so stark ranken. Bei den Bienenstock, um die (oder Sense) mähen, so Äckern könnten boden- Blumenpanzung auf die empndlichen Tiere vor hat man es früher richtig ständige Naturwiesen sein, Pollen- und/oder Nektar- Funk zu schützen. Jetzt gemacht. Viel Arbeit, aber die durch ein- bis zweima- tracht achten. Man zieht ruht das Land, es ist die Arbeit für das Leben und liges jährliches Mähen mit sie am besten selbst vor, stillste und dunkelste Zeit die Artenvielfalt. Genau Sense oder Mähbalken dann ist man sicher, dass des Jahres. Doch im Innern zwei Tage vor der Mahd erhalten werden. „Schließ- die Bienen nicht durch Gif- bereiten sich die Kräfte wird ein Plastiksack auf ei- lich kann auch jeder mit te gefährdet werden. Ne- der Natur schon auf einen nen Pock in einem Meter seinem eigenen Garten zur benächen eignen sich oft neuen, lebensspendenden Höhe angebracht, damit Artenvielfalt beitragen“, ideal für Bienenweiden.“ Ausbruch vor. Wäre schön, die Rehmutter die Ver- erklärt Dr. Tajmel, „etwa Unser dringender Appell wenn wir im Frühling alle änderung sieht und ihr indem er für ganzjährige kräftig mithelfen könnten! an alle, denen die Umwelt Kitz nicht mehr hinbringt. ausgeglichene Bienen- nicht egal ist: halten wir Städter, die städtische versorgung und auf eine zusammen und fangen Ein frohes Weihnachts- Ansichten in ihren Zweit- ausgeglichene Abfolge wir an, bewusst gegenzu- fest wünschen wohnsitzen verwirklichen der Blütezeiten Rücksicht steuern. Jeder in seinem Anatis Naturprodukte wollen, sollte man an den nimmt. Setzen Sie sehr früh Garten oder Stück Land. Aquarius Naturprodukte Schutz unserer Artenviel- und sehr spät blühende so- Bei unserer Firma in Mo- Natursubstanzen Pro- falt erinnern. Viele wissen genannte „Trachtpanzen“, gersdorf 298 haben wir duktion & Manufaktur gar nicht: Zäune hat man Futterpanzen für Bienen.

Allen meinen treuen Kunden Hand & Fußpfl ege wünsche ich ein gesegnetes Ulrike Aicher Weihnachtsfest Mogersdorf 123 8382 Mogersdorf und Glück und Gesundheit 0664/4106195 im neuen Jahr!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2015 Ihre Cindy Markus wünscht Ulrike Aicher. DEZEMBER 2014 NATURPARKGEMEINDE MOGERSDORF 35

Bauunternehmen Niederer Sankt Martin an der Raab

V.l. Bautechniker Bongarz Florian, Standort- u. Baugewerbeleiter Prok. Krainer Reinhard, Lohnverr. & Fakturierung Valda Andrea, Bautechniker Uitz Ernst, Polier Tanczos Martin Das Bauunternehmen Niederer wurde 1998 auf vielfachen Wunsch unserer Kunden gegründet und ist somit der jüngste Spross des Unter- nehmens. Das Bauunternehmen ist quasi die logische Fortführung unserer umfassenden Beratungs- und Planungsarbeit im Rahmen der Baustoffgroßhandlung Jennersdorf. Wir realisieren vom Hausbau inkl. Bad und Gartengestaltung über alle Arten von Umbauten bis hin zur Sanierungsmaßnahmen oder Renovierungen alle Leistungen - in gewohnter Niederer-Qualität.

Höhere Qualität, Niederer Preis!

eis um te a r B Baumarkt-Gutschein im Wert von 00,- € 1.0 Höhere Qualität, Niederer Preis! baustoffhandel hagebaumarkt gartencenter bauunternehmen

Baumarkt Bauunternehmen Baustoffe Baumarkt Bauunternehmen Baustoffe 8380 Jennersdorf • Josef-Maurer-Gasse 2 • Tel 03329 46012 • [email protected] Bis 31. JÄNNER VERLÄNGERT 8383 St. Martin/R. • Mühlstraße 6 • Tel 03329 45832 • www.niederer.at für alle Abschlüsse (ab 10.000,- €) erhalten Sie bis 31. Jänner 2015 JETZTJETZT einen Baumarkt-Gutschein über 1.000,- Euro. ZUGREIFEN!ZUGREIFEN! Der Gutschein ist gültig für Ihren nächsten Einkauf. Kein Abzug bei bereits abgerechneten Leistungen. Eine Ablöse in Bar ist nicht möglich!

Herausgeber und Medieninhaber: Marktgemeinde Mogersdorf, 8382 Mogersdorf 2, Tel.: 03325/8200, www.mogersdorf.at Für den Inhalt verantwortlich: OAR Gerhard Granitz, bzw. Autor(in) des jeweiligen Artikels Druck: Druckerei Schmidbauer, 8280 Fürstenfeld Ein herzliches Dankeschön für Ihr Vertrauen und Treue in diesem Jahr. Unser Team wünscht Ihnen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie Gesundheit und Glück für das Jahr 2015.