Plenarprotokoll 19/185

Deutscher

Stenografischer Bericht

185. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- , Bundesminister BMWi ...... 23248 C nung ...... 23241 B Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/ Absetzung der Tagesordnungspunkte 4 b, 10, DIE GRÜNEN) ...... 23248 D 14, 23, 28 b und 33 ...... 23243 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23249 A Feststellung der Tagesordnung ...... 23243 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 23249 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23249 C Tagesordnungspunkt 1: Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 23249 D Befragung der Bundesregierung Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23250 A Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23243 C Claudia Müller (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 23250 C Hansjörg Müller (AfD) ...... 23244 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23250 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23244 C (CDU/CSU) ...... 23250 D Hansjörg Müller (AfD) ...... 23244 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23251 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23245 A (DIE LINKE) ...... 23251 C Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 23245 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23251 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23245 C Alexander Ulrich (DIE LINKE) ...... 23252 A (SPD) ...... 23245 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23252 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23245 D (SPD) ...... 23252 C Timon Gremmels (SPD) ...... 23246 A Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23252 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23246 A (AfD) ...... 23253 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 23246 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23253 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23246 C (DIE LINKE) ...... 23253 C Dr. (FDP) ...... 23246 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23253 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23246 D Dr. (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 23247 A DIE GRÜNEN) ...... 23254 A Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23247 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23254 A (FDP) ...... 23247 B Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/ Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23247 C DIE GRÜNEN) ...... 23254 B Reinhard Houben (FDP) ...... 23247 D Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23254 C Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23248 A Steffen Kotré (AfD) ...... 23255 A (AfD) ...... 23248 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23255 B II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE) ...... 23255 C Mündliche Frage 7 Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23255 D (BÜNDNIS 90/ Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 23256 A DIE GRÜNEN) Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23256 B Gesetzliche Beschränkungen der Umwand- lung von Miet- in Eigentumswohnungen Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 23256 C Antwort Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23256 D Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23263 A (AfD) ...... 23256 D Zusatzfragen Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23257 A Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Dr. Martin Neumann (FDP) ...... 23257 B DIE GRÜNEN) ...... 23263 B Peter Altmaier, Bundesminister BMWi ...... 23257 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 23264 B

Tagesordnungspunkt 2: Mündliche Frage 8 Fragestunde Drucksache 19/23604 ...... 23257 D Dr. Rainer Kraft (AfD) Aktivitäten des türkischen Geheimdienstes

Mündliche Frage 1 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23265 A (AfD) Zusatzfragen Anzahl der im Bereich der Gewaltkrimina- Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 23265 A lität tatverdächtigen Zuwanderer seit 2015 Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23258 A Mündliche Frage 9 Zusatzfragen Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Stephan Brandner (AfD) ...... 23258 B DIE GRÜNEN) Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 23259 A Umsetzung der EU-Strategie für eine Renovierungswelle Antwort Mündliche Frage 2 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23265 D Stephan Brandner (AfD) Zusatzfragen Einführung von Grenzkontrollen an den Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Außengrenzen zur Eindämmung der DIE GRÜNEN) ...... 23266 A COVID-19-Pandemie Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23259 B Mündliche Frage 10 Zusatzfragen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stephan Brandner (AfD) ...... 23259 B Einreiseerlaubnis für unverheiratete Part- Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 23260 C ner aus Drittstaaten Dr. Christoph Hoffmann (FDP) ...... 23260 D Antwort (AfD) ...... 23261 A Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23266 D Zusatzfragen Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 23267 A Mündliche Frage 6 Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 12 Durchführung von Castortransporten wäh- (DIE LINKE) rend der Coronapandemie Aussage des Bundesministers des Innern, Antwort für Bau und Heimat über die Verfassungs- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23261 D treue von Polizeibeamten Zusatzfragen Antwort Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23268 A DIE GRÜNEN) ...... 23261 D Zusatzfragen Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 23262 C Niema Movassat (DIE LINKE) ...... 23268 A Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 III

Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ (SPD) ...... 23294 A DIE GRÜNEN) ...... 23269 A (CDU/CSU) ...... 23294 C Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . . . 23269 B Dr. (SPD) ...... 23269 D Tagesordnungspunkt 4: a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Mündliche Frage 15 , Dr. , Doris Heike Hänsel (DIE LINKE) Achelwilm, weiteren Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Mögliche Zusammenarbeit der Bundesre- Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesse- gierung mit der kolumbianischen Polizei rung der Vereinbarkeit von Familie Antwort und Beruf durch klare Regelung des Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23270 B Freistellungs- und Entgeltfortzahlungs- anspruches bei Erkrankung der Kinder Zusatzfragen Drucksache 19/22496 ...... 23295 C Heike Hänsel (DIE LINKE) ...... 23270 D c) Antrag der Abgeordneten , , Christine Zusatzpunkt 1: Aschenberg-Dugnus, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP: Familien- Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion politik krisensicher und verlässlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Haltung der gestalten Bundesregierung zur Nichtberücksichti- Drucksache 19/21589 ...... 23295 D gung der Bekämpfung von Klimakrise und des Artensterbens bei der Reform der Ge- d) Antrag der Abgeordneten Katja Dörner, meinsamen Agrarpolitik (GAP) , Maria Klein- Schmeink, weiterer Abgeordneter und der (BÜNDNIS 90/ Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: DIE GRÜNEN) ...... 23271 C Eltern mit kranken Kindern besser un- Julia Klöckner, Bundesministerin BMEL . . . . . 23272 D terstützen – Lohnfortzahlungsanspruch (AfD) ...... 23275 C und Kinderkrankengeld lebensnah reformieren Dr. (SPD) ...... 23276 C Drucksache 19/22501 ...... 23295 D (FDP) ...... 23277 C Katrin Werner (DIE LINKE) ...... 23295 D Dr. (DIE LINKE) ...... 23279 B Alexander Krauß (CDU/CSU) ...... 23296 D Renate Künast (BÜNDNIS 90/ Johannes Huber (AfD) ...... 23297 B DIE GRÜNEN) ...... 23280 B Martina Stamm-Fibich (SPD) ...... 23298 B (CDU/CSU) ...... 23281 C Grigorios Aggelidis (FDP) ...... 23299 B (AfD) ...... 23282 D Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Carsten Träger (SPD) ...... 23283 C DIE GRÜNEN) ...... 23300 A Hermann Färber (CDU/CSU) ...... 23284 D Torbjörn Kartes (CDU/CSU) ...... 23300 C (SPD) ...... 23285 C (CDU/CSU) ...... 23301 B (CDU/CSU) ...... 23286 C (CDU/CSU) ...... 23287 D Tagesordnungspunkt 5: Erste Beratung des von der Bundesregierung Tagesordnungspunkt 3: eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften SPD: Kriegsverbrechen und Menschen- Drucksache 19/22862 ...... 23302 B rechtsverletzungen dürfen nicht straflos Annegret Kramp-Karrenbauer, bleiben Bundesministerin BMVg ...... 23302 C Drucksache 19/23702 ...... 23288 C Berengar Elsner von Gronow (AfD) ...... 23303 A , Bundesminister AA ...... 23288 D Dr. Eberhard Brecht (SPD) ...... 23303 D Jürgen Braun (AfD) ...... 23289 C Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) . 23304 C Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU) ...... 23290 C Matthias Höhn (DIE LINKE) ...... 23305 B (FDP) ...... 23291 D (BÜNDNIS 90/ Zaklin Nastic (DIE LINKE) ...... 23292 C DIE GRÜNEN) ...... 23306 A (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) . 23293 B (CDU/CSU) ...... 23307 A IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Jan Ralf Nolte (AfD) ...... 23307 D Tagesordnungspunkt 7: Kerstin Vieregge (CDU/CSU) ...... 23308 A a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. (SPD) ...... 23308 A zes zur Beschäftigungssicherung infolge (CDU/CSU) ...... 23308 D der COVID-19-Pandemie (Beschäfti- gungssicherungsgesetz – BeschSiG) Drucksache 19/23480 ...... 23317 A b) Antrag der Abgeordneten , Tagesordnungspunkt 6: René Springer, Jürgen Pohl, weiterer Ab- a) Beschlussempfehlung und Bericht des geordneter und der Fraktion der AfD: Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag Finanzierung des Kurzarbeitergeldes der Abgeordneten (Augs- durch Kürzung des deutschen Anteils burg), Agnieszka Brugger, Dr. Frithjof am EU-Haushalt Schmidt, weiterer Abgeordneter und der Drucksache 19/23724 ...... 23317 B Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: c) Antrag der Abgeordneten Sabine Feministische Außenpolitik konsequent Zimmermann (Zwickau), , umsetzen – Gewalt und Diskriminie- Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeord- rung überwinden, Geschlechtergerech- neter und der Fraktion DIE LINKE: Neben tigkeit und Menschenrechte weltweit der Sonderregelung für Kurzarbeit verwirklichen auch Sonderregelung für Arbeitslosen- Drucksachen 19/7920, 19/8640 ...... 23309 C geld I verlängern und ein Weiterbil- b) Antrag der Abgeordneten , dungsgeld einführen Cornelia Möhring, Zaklin Nastic, weiterer Drucksache 19/23169 ...... 23317 B Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- , Parl. Staatssekretärin BMAS 23317 C KE: Für eine friedliche feministische Außenpolitik Martin Sichert (AfD) ...... 23318 B Drucksache 19/17548 ...... 23309 C Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU) . . . . . 23319 A c) Antrag der Abgeordneten Cornelia Carl-Julius Cronenberg (FDP) ...... 23320 B Möhring, , Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE) 23321 A DIE LINKE: Auf Gewalt in internationa- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn len Konflikten verzichten – UN-Resolu- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ...... 23321 D tion 1325 „Frauen, Frieden und Sicher- heit“ umfassend verankern Bernd Rützel (SPD) ...... 23322 C Drucksache 19/23515 ...... 23309 D (CDU/CSU) ...... 23323 B Martin Sichert (AfD) ...... 23324 C in Verbindung mit Peter Aumer (CDU/CSU) ...... 23324 D

Nächste Sitzung ...... 23325 C Zusatzpunkt 2: Antrag der Abgeordneten Armin-Paulus Hampel, Dr. , Dr. Anton Anlage 1 Friesen, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der AfD: Deutsche Außenpolitik unab- Entschuldigte Abgeordnete ...... 23327 A hängig von Geschlechtszugehörigkeit betreiben – Werteimperialismus beenden Drucksache 19/23710 ...... 23309 D Anlage 2 Dr. (SPD) ...... 23309 D Erklärung nach § 31 GO des Abgeordneten (AfD) ...... 23311 A Dr. (SPD) zu der namentli- chen Abstimmung über den von den Abgeord- (CDU/CSU) ...... 23312 A neten , , Canan Bayram, (FDP) ...... 23313 A weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Kathrin Vogler (DIE LINKE) ...... 23313 D Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Ab- Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/ gabenordnung und des Einführungsgesetzes DIE GRÜNEN) ...... 23314 C zur Abgabenordnung – Einziehung von Tater- trägen – (CDU/CSU) ...... 23315 C (184. Sitzung, 09.10.2020, Tagesordnungs- Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU) ...... 23316 B punkt 32) ...... Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 V

Anlage 3 Antwort Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23330 B stunde

Mündliche Frage 16 Mündliche Frage 3 Heike Hänsel (DIE LINKE) (BÜNDNIS 90/ Entkolonialisierung und Selbstbestimmung DIE GRÜNEN) des sahrauischen Volkes Wiederaufnahme von Sammelabschiebun- Antwort gen nach Afghanistan trotz steigender Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23330 C Covid-19-Infektionszahlen Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23328 A Mündliche Frage 17 Tobias Matthias Peterka (AfD) Mündliche Frage 4 Bewertung des Modells der im Takt von (DIE LINKE) sechs Monaten rotierenden EU-Ratspräsi- dentschaft Wiederaufnahme von Sammelabschiebun- gen nach Afghanistan trotz steigender Antwort Covid-19-Infektionszahlen Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23330 D Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23328 D Mündliche Frage 18 Dr. (AfD) Mündliche Frage 5 Willkürliches Festhalten von Menschen Ulla Jelpke (DIE LINKE) Antwort Anzahl der Abschiebungen im bisherigen Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23331 A Jahr 2020 und Hygiene- und Schutzmaß- nahmen bei Abschiebungen Antwort Mündliche Frage 19 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23329 B Dr. Rainer Kraft (AfD) Kriterien zur Festlegung von Risikogebie- Mündliche Frage 11 ten durch das Auswärtige Amt Dr. (FDP) Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23331 B Nachtkontrollen von Lkws durch Bundes- behörden in den letzten zwölf Monaten Antwort Mündliche Frage 20 Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23330 A (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 13 Mögliche Unterstützung der mosambikani- (DIE LINKE) schen Regierung zur Verhinderung von Gewalt in der Provinz Cabo Delgado Sitzungen des Gemeinsamen Extremismus- und Terrorabwehrzentrums betreffend die Antwort Europäische Aktion Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23331 C Antwort Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär BMI . . 23330 B Mündliche Frage 21 Dr. (FDP) Mündliche Frage 14 Mögliche Konsequenzen aus den zunehm- Martina Renner (DIE LINKE) enden Verletzungen des taiwanischen Luft- raums durch China Meldungen verdeckter Quellen über die Europäische Aktion beim Bundesamt für Antwort Verfassungsschutz Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23331 D VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Mündliche Frage 22 Mündliche Frage 28 (FDP) Johannes Huber (AfD) Mögliche Konsequenzen aus der Kritik Kontakte der Bundesregierung zu Aser- Chinas an einem Treffen des Menschen- baidschan und Armenien in Bezug auf die rechtsausschusses des Deutschen Bundesta- Befriedung des dortigen Konflikts ges mit Vertretern Taiwans Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23333 D Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23332 B

Mündliche Frage 29 Mündliche Frage 23 (DIE LINKE) Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Erkenntnisse zu den Ergebnissen der Wahl- Visaerteilung für verheiratete bzw. verpart- überprüfungsmission der Organisation nerte Paare durch die Auslandsvertretun- Amerikanischer Staaten zur Präsident- gen schaftswahl in Bolivien Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23332 B Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23334 A

Mündliche Frage 24 Mündliche Frage 30 Paul Viktor Podolay (AfD) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Vorgeschlagene Strategien der Bundesre- gierung beim EU-Sondergipfel zum Zusage von Mitteln für die Sahelzone Umgang mit der Türkei Antwort Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23334 B Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23332 D

Mündliche Frage 31 Mündliche Frage 25 Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Gökay Akbulut (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Haftbedingungen auf der türkischen Beschaffung von Lüftungsanlagen Gefängnisinsel Imrali Antwort Antwort Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23333 A sekretärin BMWi ...... 23334 C

Mündliche Frage 26 Mündliche Frage 32 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Daniela Kluckert (FDP) Forderungen Griechenlands an die EU auf- Wasserstoffstrategie der Bundesregierung grund von Provokationen der Türkei im auf internationaler Ebene östlichen Mittelmeer Antwort Antwort Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23333 B sekretärin BMWi ...... 23334 D

Mündliche Frage 27 Mündliche Frage 33 Johannes Huber (AfD) Dr. Martin Neumann (FDP) Verzicht auf den Besuch der Türkei durch Finanzierung von Technologietransferpro- den Bundesminister des Auswärtigen jekten und Strukturentwicklungsgesell- anlässlich seiner Reise nach Nikosia und schaften in den Kohleregionen Athen Antwort Antwort Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 23333 C sekretärin BMWi ...... 23335 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 VII

Mündliche Frage 34 Mündliche Frage 40 (BÜNDNIS 90/ Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Anspruchsberechtigung für den Bezug des Gründe für den Stopp des Gesetzentwurfs Anpassungsgeldes im Zuge des Kohleauss- für einen Rechtsanspruch auf Homeoffice tiegs durch das Bundeskanzleramt Antwort Antwort Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- , Parl. Staatssekretärin BMAS . 23337 C sekretärin BMWi ...... 23335 C

Mündliche Frage 35 Mündliche Frage 41 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Beate Müller-Gemmeke (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Firmen mit Anspruchsberechtigung für den Bezug des Anpassungsgeldes im Zuge des Anpassung des Arbeitszeitgesetzes Kohleausstiegs Antwort Antwort Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 23337 C Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- sekretärin BMWi ...... 23336 A

Mündliche Frage 42 Mündliche Frage 36 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Themen beim Spitzengespräch der Kon- Konsultation der Bundesregierung mit der zertierten Aktion Mobilität im Novem- US-Armee zur Umsetzung von Lärm- ber 2020 schutzmaßnahmen am Truppenübungs- Antwort platz Grafenwöhr Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- Antwort sekretärin BMWi ...... 23336 B , Parl. Staatssekretär BMVg ...... 23337 D Mündliche Frage 37 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Stand des gerichtlichen Verfahrens gegen Mündliche Frage 43 bereits erteilte Rüstungsexportgenehmi- Andrej Hunko (DIE LINKE) gungen nach Saudi-Arabien Anträge auf Amtshilfeersuchen beim Bun- Antwort desministerium der Verteidigung zum Ein- Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parl. Staats- satz der Bundeswehr zur Bekämpfung der sekretärin BMWi ...... 23336 C Coronapandemie Antwort Mündliche Frage 38 Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 23338 B Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ersetzung des Wortes „Rasse“ im Grund- gesetz Antwort Mündliche Frage 44 Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 23337 A Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN)

Mündliche Frage 39 Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der EU im Zuge des Reformkompromisses zur Ge- Dr. Anton Friesen (AfD) meinsamen Agrarpolitik Aufrechterhaltung des Härtefallfonds Antwort Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Kerstin Griese, Parl. Staatssekretärin BMAS . 23337 A BMEL ...... 23338 C VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Mündliche Frage 45 Antwort Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Dr. , Parl. Staatssekretär DIE GRÜNEN) BMG ...... 23341 A Erfassung der übergeordneten Eigentümer und Tochterunternehmen von Agrarbetrie- Mündliche Frage 51 ben Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär BMEL ...... 23339 A Strategie der Bundesregierung bei zielgrup- penspezifischer Kommunikation zur Ver- mittlung der Hygienemaßnahmen gegen Mündliche Frage 46 Covid-19 Carina Konrad (FDP) Antwort Schutz der deutschen Landwirte vor US- Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Strafzöllen BMG ...... 23341 B Antwort Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Mündliche Frage 52 BMEL ...... 23339 B Katrin Werner (DIE LINKE) Rechtliche Klarstellung der Ansprüche von Mündliche Frage 47 Eltern bei einer Quarantäne des Kindes Sabine Zimmermann (Zwickau) Antwort (DIE LINKE) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Anzahl der beantragten und Anzahl der BMG ...... 23341 C abgelehnten Mutter-/Vater-Kind-Maßnah- men Antwort Mündliche Frage 53 Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Katrin Werner (DIE LINKE) BMG ...... 23339 D Zeitpunkt der Einführung einer Regelung betreffend die Ansprüche von Eltern bei Mündliche Frage 48 einer Quarantäne des Kindes Sabine Zimmermann (Zwickau) Antwort (DIE LINKE) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär BMG ...... 23341 D Erfolgsquote bei Widersprüchen gegen abgelehnte Anträge auf Mutter-/Vater- Kind-Maßnahmen Mündliche Frage 54 Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 23340 A DIE GRÜNEN) Änderung bzw. Verlängerung bestehender Coronaregelungen Mündliche Frage 49 Antwort Norbert Kleinwächter (AfD) Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Aufhebung der Maskenpflicht für genesene BMG ...... 23341 D Menschen nach einer Covid-19-Erkran- kung Mündliche Frage 55 Antwort Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ BMG ...... 23340 B DIE GRÜNEN) Erweiterung der Corona-Warn-App um die Funktionalität zur Ausweisung von Risiko- Mündliche Frage 50 gebieten Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Antwort Bereitstellung von Beatmungsgeräten an Dr. Thomas Gebhart, Parl. Staatssekretär Drittstaaten BMG ...... 23342 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 IX

Mündliche Frage 56 Mündliche Frage 62 (BÜNDNIS 90/ (FDP) DIE GRÜNEN) Im Ausland ansässige Tochterunternehmen Abschluss der Arbeiten am Eisenbahnregu- der Deutschen Bahn AG mit Anträgen auf lierungsrecht durch die Bundesregierung staatliche Coronahilfe im Land des Unter- Antwort nehmenssitzes , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23342 D Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23346 B

Mündliche Frage 57 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 63 DIE GRÜNEN) Torsten Herbst (FDP) Inanspruchnahme von Bau- und Planungs- Verkehrsunfälle auf Bundesautobahnen in mitteln im Rahmen von Stuttgart 21 bis Sachsen in den letzten sieben Jahren 30. Juni 2020 Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23346 D Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23343 A

Mündliche Frage 64 Mündliche Frage 58 Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einhaltung der pünktlichen Einreichung der Nationally Determined Contributions Bundesstraßen mit Radweg in Niedersach- sen Antwort , Parl. Staatssekretär BMU . . . 23347 A Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23343 A Mündliche Frage 65 Mündliche Frage 59 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Einstufung des Deckels des Reaktordruck- behälters des Atomkraftwerks Obrigheim Innerdeutsche Flugdienstreisen des Bun- desministers für Verkehr und digitale In- Antwort frastruktur Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 23347 B Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23343 B Mündliche Frage 66 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 60 DIE GRÜNEN) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ Gespräche zwischen dem Bundesamt für DIE GRÜNEN) Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und der Firma ANF bezüglich des Exports von Planungsstand des weiteren Ausbaus der Brennelementen in das Atomkraftwerk Bahnstrecke Berlin–Dresden Doel Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23343 D Florian Pronold, Parl. Staatssekretär BMU . . . 23347 D

Mündliche Frage 61 Mündliche Frage 67 Dr. Christian Jung (FDP) Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Zahl der Verkehrsunfälle im Zusammen- DIE GRÜNEN) hang mit Nachtbaustellen und 24-Stunden- Äußerungen des Afrikabeauftragten der Baustellen in den letzten fünf Jahren Bundesregierung in Bezug auf den Bau Antwort des Großstaudamms Inga 3 in der Demo- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 23343 D kratischen Republik Kongo X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Antwort Mündliche Frage 72 Dr. , Parl. Staatssekretärin Tobias Matthias Peterka (AfD) BMZ ...... 23348 A Bestrebungen zur Einführung einer digita- len Währung durch die Europäische Zent- Mündliche Frage 68 ralbank Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Antwort Waldschutzprojekte in ausländischen Staa- , Parl. Staatssekretärin BMF . 23349 B ten mit Unterstützung der lokalen Agrar- industrie Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 73 BMZ ...... 23348 B Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 69 Stellenbesetzung bei der Task Force gegen Steuergestaltungsmodelle am Kapitalmarkt Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) und mögliche Fahndungsbefugnisse Finanzierung von Maßnahmen in Antwort Schutzgebieten durch das Corona-Sofort- programm des BMZ Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 23349 D Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ ...... 23348 C Mündliche Frage 74 Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Mündliche Fragen 70 und 71 DIE GRÜNEN) (AfD) Anwendung von § 28a ErbStG nach der Kosten des Anbaus des Bundeskanzleram- Neufassung des Erbschaftsteuer- und tes Schenkungsteuergesetzes Antwort Antwort Dr. , Staatsminister BK . 23348 D Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 23350 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23241

(A) (C)

185. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Beginn: 13.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Infektionsschutzmaßnahmen auf eine klare Guten Tag, liebe Kolleginnen und Kollegen! Bitte neh- gesetzliche Grundlage stellen – Demokratie men Sie Platz. Die Sitzung ist eröffnet. und Parlamentarismus stärken Für die heutige 185., die morgige 186. und die über- Drucksache 19/23689

morgige 187. Sitzung ist zwischen den Fraktionen keine Überweisungsvorschlag: Tagesordnung vereinbart worden. Die Fraktion der AfD Ausschuss für Gesundheit (f) hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen widerspro- Ausschuss für Inneres und Heimat chen. Also wurde der Bundestag mit der vorgeschlagenen ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Gerald Tagesordnung einberufen. Nach § 21 Absatz 3 der Ullrich, , Reinhard Houben, wei- Geschäftsordnung ist ein Beschluss des Plenums für die terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Genehmigung der Tagesordnung erforderlich. (B) Für ein selbstbewusstes und wachstumsorien- (D) Es ist interfraktionell vereinbart worden, die noch zu tiertes Wettbewerbsrecht auf digitalen Märk- beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunkte- ten liste aufgeführten Punkte zu erweitern: Drucksache 19/23688 ZP 1 Aktuelle Stunde Überweisungsvorschlag: auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ausschuss für Wirtschaft und Energie GRÜNEN ZP 6 Beratung des Antrags der Abgeordneten Haltung der Bundesregierung zur Nichtbe- Dr. , Michael Theurer, rücksichtigung der Bekämpfung von Klima- Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und krise und des Artensterbens bei der Reform der Fraktion der FDP der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Cannabis-Modellprojekte ermöglichen ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Armin- Paulus Hampel, Dr. Roland Hartwig, Dr. Anton Drucksache 19/23691 Friesen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion ZP 7 Beratung des Antrags der Abgeordneten der AfD Dr. Wieland Schinnenburg, Michael Theurer, Deutsche Außenpolitik unabhängig von Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Geschlechtszugehörigkeit betreiben – Werte- der Fraktion der FDP imperialismus beenden Medizinalcannabis-Anbau zum Export Drucksache 19/23710 ermöglichen Überweisungsvorschlag: Drucksache 19/23690 Auswärtiger Ausschuss ZP 3 Abgabe einer Regierungserklärung durch die ZP 8 Weitere Überweisungen im vereinfachten Ver- Bundeskanzlerin fahren zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie (Ergänzung zu TOP 34) ZP 4 Beratung des Antrags der Abgeordneten a) Erste Beratung des von den Abgeordneten , Christine Aschenberg- Konstantin Kuhle, Roman Müller-Böhm, Dugnus, , weiterer Abgeordne- Dr. (Rhein-Neckar), wei- ter und der Fraktion der FDP teren Abgeordneten und der Fraktion der 23242 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) FDP eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (C) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- zur Anpassung des aktiven Wahlrechts zung (Wahlalteranpassungsgesetz) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union Drucksache 19/23687 g) Beratung des Antrags der Abgeordneten Konstantin Kuhle, Manuel Höferlin, Stephan Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Thomae, weiterer Abgeordneter und der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung Fraktion der FDP Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Freiheit und Sicherheit schützen – Für , , Dr. Franziska eine Überwachungsgesamtrechnung statt Brantner, weiterer Abgeordneter und der weiterer Einschränkungen der Bürger- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN rechte Vertrag über den Offenen Himmel auf- Drucksache 19/23695 rechterhalten Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat Drucksache 19/20788 h) Beratung des Antrags der Fraktion BÜND- Überweisungsvorschlag: NIS 90/DIE GRÜNEN Auswärtiger Ausschuss (f) Verteidigungsausschuss Alphabetisierung und Grundbildung – c) Beratung des Antrags der Fraktion der AfD Jeder Mensch soll lesen können Tourismusgipfel im Kanzleramt jetzt Drucksache 19/…

Drucksache 19/… Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- Überweisungsvorschlag: zung (f) Ausschuss für Tourismus (f) … … ZP 9 Aktuelle Stunde d) Beratung des Antrags der Abgeordneten , Katja Suding, Renata Alt, auf Verlangen der Fraktion der FDP weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Digitalisierung als Chance zur Krisenbewälti- FDP gung begreifen – Corona-Warn-App 2.0 Spiele und Spieleautoren würdigen – ZP 10 Beratung des Antrags der Abgeordneten Ulrich (B) Rechtliche und vergütungsrechtliche Rah- (D) Lechte, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios menbedingungen verbessern Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- Drucksache 19/23682 tion der FDP Überweisungsvorschlag: Vereinte Nationen stärken und Multilateralis- Ausschuss für Kultur und Medien (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) mus voranbringen Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz Federführung offen Drucksache 19/23692 e) Beratung des Antrags der Abgeordneten Überweisungsvorschlag: Carina Konrad, , Dr. Gero Auswärtiger Ausschuss Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter ZP 11 Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/ und der Fraktion der FDP DIE GRÜNEN Einsatz neuer Züchtungsmethoden Prävention stärken – Kinder vor sexualisierter ermöglichen Gewalt schützen Drucksache 19/23694 Drucksache 19/…

Überweisungsvorschlag: Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz (f) Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) zung Federführung strittig Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union ZP 12 Beratung des Antrags der Abgeordneten Brigitte f) Beratung des Antrags der Abgeordneten Freihold, , Dr. Petra Sitte, weiterer Ab- , Frank Sitta, Dr. Gero geordneter und der Fraktion DIE LINKE Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Ein binationales deutsch-polnisches Museum – Gedenken, Aufklärung und Verantwortung Afrikanische Schweinepest effektiv auf- halten Drucksache 19/23646 Drucksache 19/23683 Überweisungsvorschlag: Auswärtiger Ausschuss (f) Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Kultur und Medien (f) Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft (f) Federführung strittig Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Arbeit und Soziales ZP 13 Beratung des Antrags der Fraktion der FDP Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23243

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Handeln statt Reden – Unternehmen in der Die Tagesordnungspunkte 4 b, 10, 14, 23, 28 b und 33 (C) Corona-Krise steuerlich entlasten, Insolvenz- sollen abgesetzt werden. welle verhindern Darüber hinaus kommt es zu den in der Zusatzpunkte- Drucksache 19/… liste genannten weiteren Ergänzungen und Änderungen Überweisungsvorschlag: des Ablaufs. Finanzausschuss (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesordnun- Haushaltsausschuss gen der 185. bis 187. Sitzung mit den genannten Ände- ZP 14 Beratung des Antrags der Fraktion BÜNDNIS 90/ rungen und Ergänzungen. Wer stimmt dafür? – Wer DIE GRÜNEN stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Niemand. Dann ist die Tagesordnung gegen die Stimmen der AfD mit den Ohne Veranstaltungen wird es still, auch nach Stimmen des übrigen Hauses so beschlossen. der Krise – Maßnahmen zur Rettung der Ver- anstaltungswirtschaft und Soloselbständigen Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf: in der Corona-Krise Befragung der Bundesregierung Drucksache 19/… Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute der Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Herr Peter Finanzausschuss Altmaier, zur Verfügung steht. – Herr Bundesminister, Ausschuss für Kultur und Medien wenn Sie wünschen, haben Sie das Wort für einleitende Haushaltsausschuss Ausführungen. ZP 15 Beratung des Antrags der Fraktion der AfD

Krisenüberbrückung für Schausteller, ihre Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Zulieferer und Hersteller und Ermöglichung Energie: von Veranstaltungen mit entsprechendem Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Der Ernst Hygienekonzept der Lage hat sich, glaube ich, herumgesprochen. Wir Drucksache 19/… haben es mit einer deutlich und exponentiell steigenden Zahl von Neuinfektionen zu tun, inzwischen auch mit Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) einer sehr stark steigenden Zahl von Todesfällen und Ausschuss für Tourismus Aufnahmen zur Intensivbehandlung. Das hat dazu Ausschuss für Kultur und Medien geführt, dass die Bundeskanzlerin heute Nachmittag – (B) (D) ZP 16 Beratung des Antrags der Abgeordneten zu dieser Stunde – eine Besprechung, eine Zusammen- Reinhard Houben, Dr. , Michael kunft mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsi- Theurer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion denten der 16 Bundesländer durchführt. Dort wird bera- der FDP ten, welche neuen und weiteren Maßnahmen zu ergreifen sind. Freiraum für gesellschaftliches Leben erhal- ten – Veranstaltungswirtschaft schützen Selbstverständlich hat dies auch Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Es war gelun- Drucksache 19/23679 gen, nach dem ersten Schock der Coronapandemie im Überweisungsvorschlag: Frühjahr, im zweiten Quartal dieses Jahres, mit einem Ausschuss für Wirtschaft und Energie (f) Wirtschaftseinbruch von fast 10 Prozent einen Wieder- Ausschuss für Tourismus aufschwung schneller und früher einzuleiten, als viele ZP 17 Beratung des Antrags der Abgeordneten es geglaubt hatten. Wir haben erlebt, dass insbesondere Dr. Marcel Klinge, Manuel Höferlin, Stephan das dritte Quartal Anlass zu der Hoffnung gegeben hat, Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion dass der Einbruch für das Gesamtjahr weniger stark sein der FDP würde als befürchtet und dass der Aufschwung im nächs- Datenschutz gewährleisten – Vertrauen in die ten Jahr substanziell voranschreitet. Das alles spiegelt Datenerfassung in der Gastronomie stärken sich in der aktuellen Herbstprognose der Bundesregie- rung wider, die wir Ihnen übermorgen vorstellen werden. Drucksache 19/23680 Es ist darauf hinzuweisen, dass die enorme und starke Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Inneres und Heimat (f) Zunahme der Zahl der Infektionen und die daraus resul- Ausschuss für Tourismus tierenden notwendigen Maßnahmen einen Einfluss auch auf die wirtschaftliche Entwicklung haben können und Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, wahrscheinlich auch haben werden. Ich bin als Bundes- soweit erforderlich, abgewichen werden. wirtschaftsminister allerdings davon überzeugt, dass die- Nach der Fragestunde soll auf Verlangen der Fraktion ser Einfluss umso beherrschbarer sein wird, je besser und Bündnis 90/Die Grünen eine Aktuelle Stunde zum The- effektiver wir mit der Herausforderung umgehen; denn ma „Haltung der Bundesregierung zur Nichtberücksich- wir sehen, dass in anderen Ländern eine hohe Zahl von tigung der Bekämpfung von Klimakrise und des Artens- Infektionen und ein daraus resultierender Kontrollverlust terbens bei der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik“ insgesamt auch die wirtschaftliche Entwicklung beschä- stattfinden. digen. 23244 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Bundesminister Peter Altmaier (A) Wir haben mit der Hilfe des Bundestages, des Parla- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) mentes, in den letzten Monaten sehr viel Geld in die Hand Herr Bundesminister. genommen, um zu helfen: den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern durch Kurzarbeitergeld, den Familien durch Zuwendungen, die wir im Rahmen des Konjunk- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und turpakets beschlossen haben, auch durch den Kinderbo- Energie: nus. Wir haben insbesondere auch für die kleinen und Herr Abgeordneter, wir haben – das will ich an dieser mittelständischen Unternehmen, die einen Teil der Tradi- Stelle vorweg sagen – in einem sehr breiten gesellschaft- tion und der Identität unseres Landes ausmachen – von lichen, aber auch politischen Konsens festgelegt, dass der den Landwirten bis hin zu den Einzelhändlern in den Schutz der Gesundheit und des Lebens der einzelnen Innenstädten –, umfangreiche Hilfsprogramme auf die Bürgerinnen und Bürger einen sehr hohen Stellenwert Beine gestellt. Wir haben allein an Krediten und Hilfen hat. Dass wir besser als andere durch die Krise gekom- für diese Unternehmen bereits über 70 Milliarden Euro men sind, hängt auch damit zusammen, dass wir ein her- zur Verfügung gestellt und ausgezahlt. Wir haben zuletzt vorragendes Gesundheitssystem haben und dass es uns eine Überbrückungshilfe eingeführt, die eine stärkere durch gemeinsame Anstrengungen, die oftmals schmerz- Fokussierung auf diejenigen zum Ziel hat, die besonders haft waren – gerade auch für viele Mittelständler und stark von der Pandemie betroffen sind. Wir haben im Inhaber von Geschäften –, gelungen ist, den steilen März und April dieses Jahres mit der Soforthilfe umfas- Anstieg der Infektionszahlen im Frühjahr dieses Jahres send reagiert, um zu verhindern, dass es zu Unterneh- zu unterbrechen. menszusammenbrüchen und anderen unerwünschten Fol- Wir haben selbstverständlich die Erfahrungen, die gen kommt. Wir haben dann mit der Überbrückungshilfe damals gemacht wurden, sehr genau beobachtet. Ich zwar einen Rückgang der Zahl der Antragsteller, aber möchte den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonfe- eine substanzielle Erhöhung der Zuwendungen erlebt. renz nicht vorgreifen; ich darf das auch gar nicht. Aber Da geht es in allererster Linie um Fixkostenerstattung. es ist ganz sicherlich so, dass es Bereiche gibt – ich denke Selbstverständlich ist bei all dem, was man tut, immer hier insbesondere an den stationären Einzelhandel in den noch die Frage, ob man darüber hinaus für weitere Grup- Innenstädten –, wo sich gezeigt hat, dass es mit an- pen und für weitere Unternehmen, die sich in Schwierig- spruchsvollen Hygienekonzepten, Abstandsregelungen, keiten befinden, zusätzliche Regelungen schaffen muss. Zugangsregelungen möglich ist, den Geschäftsbetrieb Ich bin überzeugt: Der branchenübergreifende Ansatz auch während einer solch schwierigen Phase aufrecht- war richtig. Aber wir sehen mehr und mehr, dass Unter- zuerhalten. nehmen, die praktisch seit Beginn der Pandemie keine Wir haben – – (B) Umsätze mehr hatten, inzwischen ihre Eigenkapitalbasis (D) angreifen müssen und oftmals am Rande ihrer Existenz Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: stehen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, denen zu helfen, die jetzt möglicherweise erneut betroffen sein Danke sehr. werden durch die Anordnungen der Bundesländer in den nächsten Tagen, aber auch denen, die seit vielen Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Monaten wenig oder gar keinen Umsatz erzielen konnten, Energie: ohne dass es ihre eigene Schuld gewesen wäre. Okay. Das vielleicht, Herr Präsident, von meiner Seite als kurze Einführung in die Thematik, die Sie wahrscheinlich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: am meisten interessiert. Der Kollege Müller möchte eine Nachfrage stellen.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Hansjörg Müller (AfD): Danke sehr, Herr Bundesminister. – Die erste Frage Herr Minister, ich hatte erwartet, dass Sie mir wenig stellt der Kollege Hansjörg Müller, AfD. konkret antworten werden, was Sie jetzt auch getan haben. Aber ich habe die ganz konkrete Frage gestellt, welche Schlussfolgerungen Sie gezogen haben, was für Hansjörg Müller (AfD): die Wirtschaft schädlich war – in welcher Branche, in Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, die Bun- welchem Bereich, bei welcher Firmengröße, bei welchem desregierung zog sicherlich Schlussfolgerungen aus dem Firmentyp? –, um dann aufgrund der Erkenntnisse aus ersten Lockdown Anfang des Jahres dahin gehend, dass dem ersten Lockdown diesen zweiten Lockdown, der die Schließungen im Bereich der Wirtschaft selbstmörde- morgen wahrscheinlich angekündigt wird, zumindest risch waren. Welche diversen Lockdown-Komponenten für die Wirtschaft etwas erträglicher zu gestalten. hat das Bundeswirtschaftsministerium konkret identifi- ziert, die aus den Erfahrungen des vergangenen Frühjah- Was Sie gesagt haben, ist etwas anderes, nämlich all- res resultieren, damit diese nicht Bestandteil des zweiten gemeine Gesundheitsrhetorik. Dazu möchte ich sagen: Lockdowns werden? Das heißt: Wo sind die roten Linien, Wir wissen inzwischen alle von der Weltgesundheitsor- die das Wirtschaftsministerium gegenüber weitreichen- ganisation und von Professor Ioannidis, dass sich die den und wahllosen Coronaschutzmaßnahmen verteidigen Sterblichkeit und die Gefährlichkeit von Corona auf wird, um die ihm anvertraute Wirtschaft vor erneuten dem Niveau der Grippe bewegen. Ich kann mich nicht unsinnigen Schäden zu schützen? erinnern, dass wegen der Grippe ein ganzes Land sozial Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23245

Hansjörg Müller (A) und wirtschaftlich ruiniert worden ist. Deswegen bitte ich möglicherweise morgen verkündet werden, berufen sich (C) Sie noch mal um Antwort auf meine konkreten wirt- aber natürlich auf die Ergebnisse dieser Tests. Daher die schaftlichen Fragen. – Danke. Frage: Inwiefern sind Ihre Zahlen durch Sekundärtest, durch Blindproben und durch Vergleichsproben verifi- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und ziert? Wenn Sie hören, dass ein Labor 97 Prozent falsche Energie: positive Tests abgeliefert hat – auf diese Zahlen begrün- Sehr gerne, Herr Kollege. Ich war ja noch gar nicht den sich Ihre Maßnahmen –: Wie begründen Sie Ihre fertig mit meinen Ausführungen. einschneidenden Maßnahmen, die wirtschaftlich Existen- zen gefährden? Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Aber, Herr Bundesminister, wir haben die Regel – das Energie: Aufleuchten der roten Lampe als Hinweis –: Die Fragen Herr Abgeordneter, Sie ziehen, wie ich finde, einen und die Antworten sollen sich jeweils auf etwa eine unzulässigen Schluss, indem Sie von einem Vorkommnis Minute beschränken. an einer Stelle auf rund anderthalb Millionen Tests schlie- ßen, die in einer Woche vorgenommen werden. Wir Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und haben erlebt, dass in fast allen europäischen Ländern Energie: um uns herum die Infektionszahlen stark gestiegen sind. Ich mache den Versuch. Das hat nach meiner Erkenntnis nichts damit zu tun, dass eine größere Zahl von Tests unzuverlässig wäre. Aber ich Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bin überzeugt, dass das zuständige Gesundheitsministe- Ja, ich bitte darum. rium den einzelnen Fragen nachgehen wird und die Ant- wort auf Ihre Frage vielleicht noch schriftlich konkreti- sieren wird. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Wir haben erstens daraus gelernt, dass es für die Wirt- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: schaft sehr schädlich war, dass Lieferketten in Europa Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege zerbrochen sind durch die Wiedereinführung von Grenz- Timon Gremmels, SPD. kontrollen, durch lange Staus an den Grenzen, durch unzureichende Zusammenarbeit mit den Ländern, aus Timon Gremmels (SPD): (B) denen diese Lieferungen kamen. Der europäische Bin- Herr Minister, zu einem anderen Themenkomplex, und (D) nenmarkt kann nur funktionieren, wenn diese Liefer- zwar zum Thema „erneuerbare Energie“. Sie haben ja ketten gesichert sind. Daraus haben wir bisher die eine Charta aufgelegt und aufgefordert, diese zu unter- Konsequenz gezogen, dass wir dem Funktionieren des zeichnen – sehr abstrakt. Ich will Sie aber konkret am Binnenmarktes einen hohen Stellenwert einräumen. EEG messen und da an der Frage des Mieterstromansat- Wir haben zweitens aus der langen Schließung der zes. Schulen und der Kindergärten die Konsequenz gezogen, Sie haben uns in einem Schreiben vom letzten Jahr dass wir in diesem Bereich nicht vordringlich handeln zugesagt, dass wir ein Mieterstromgesetz bekommen, wollen, sondern sicherstellen wollen, dass Gesundheits- bei dem nicht nur das Gebäude betrachtet wird, sondern schutz und Ausbildung und Betreuung der Kinder ge- das ganze Quartier, dass wir in Quartieren denken, dass währleistet sind. wir die Energiewende auch in die Städte bekommen. Nun muss ich Ihrem Gesetzentwurf entnehmen, dass der Ich hatte Ihnen drittens schon beantwortet, dass wir Quartiersansatz bei dem Mieterstrom nicht aufgegriffen erkannt haben, dass es einzelne Bereiche gibt, die geöff- worden ist und wir da jetzt großes Potenzial verspielen. net bleiben können, ohne dass es zu einem erhöhten Meine Frage ist: Warum haben Sie entgegen Ihrer Infektionsrisiko kommt. ursprünglichen Zusage das Thema Mieterstrom, insbe- Nach der Empfehlung aller Gesundheitsexperten, die sondere den Quartiersansatz, nicht mitberücksichtigt? – die Bundesregierung beraten, geht es aber vor allen Din- Danke schön. gen darum, soziale Kontakte zu reduzieren. Das ist das Ziel der heutigen Besprechung, und dazu werden Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Beschlüsse gefasst. Herr Minister.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Dazu möchte der Kollege Dr. Rainer Kraft, AfD, eine Energie: Nachfrage stellen. Vielen Dank, Herr Präsident. – Soweit ich mich erin- nern kann, haben wir durchaus das Thema Mieterstrom Dr. Rainer Kraft (AfD): adressiert. Beim Thema Quartiersansatz mögen Sie recht Vielen Dank. – Herr Wirtschaftsminister, es ist heute haben. Wir haben mit der Einbringung des Gesetzent- bekannt geworden, dass ein Labor, das in Augsburg Tests wurfs in den Deutschen Bundestag die Herrschaft über durchführt, 97 Prozent falsche positive Tests abgeliefert denselben an das Parlament übergeben. Wenn das Parla- hat. Die Maßnahmen, die Sie uns jetzt vorstellen und die ment möchte, dass wir zu einzelnen Fragen Formulie- 23246 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Bundesminister Peter Altmaier (A) rungshilfen vorlegen, damit die parlamentarischen Bera- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (C) tungen vorangehen können, werden wir dem Wunsch der Energie: parlamentarischen Mehrheit gerne nachkommen. Hinsichtlich der bayerischen Abstandsregelung war es zunächst einmal ein Gesetzgebungsbeschluss des Deut- Im Übrigen will ich darauf verweisen, dass wir in schen Bundestages aus der vorigen Wahlperiode, der den diesem Jahr etwa 50 Prozent des produzierten Stroms in Ländern eine Öffnungsklausel eingeräumt hat, um Deutschland aus erneuerbaren Energien produzieren. Das Abstände nach eigenem Ermessen festzulegen. Davon ist ein großer Erfolg für die Energiewende und für die hat das Bundesland Bayern als einziges Gebrauch Anstrengungen aller Bundesregierungen in den letzten gemacht. Wir haben jetzt eine neue Länderöffnungsklau- 20 Jahren. sel in das Baugesetzbuch geschrieben. Diese hat zum Ziel, dass die Länder wiederum über Abstände entschei- den können. Das bedeutet, dass die Debatte dann im Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Bayerischen Landtag und von der Bayerischen Staatsre- Nachfrage, Herr Kollege Gremmels? gierung zu führen ist. Wir greifen dem nicht vor. Richtig ist aber, dass wir ein Interesse daran haben, dass der Bau von Windenergieanlagen überall dort, wo Timon Gremmels (SPD): er rechtlich möglich ist – auch im Süden –, stattfinden Herr Minister Altmaier, die Rolle des Parlaments ist kann, wenn die Akzeptanz in der Bevölkerung vorhanden mir sehr wohl bewusst. Die Frage war, warum Sie als ist. Damit dezentralisieren wir die Stromversorgung und Minister – obwohl Sie es uns schriftlich zugesagt haben – machen sie unabhängiger von regionalen und lokalen den Quartiersansatz nicht in dem Gesetzentwurf aufge- Wetterschwankungen. Das haben wir mit diesem Südbo- griffen haben, den Sie dem Parlament vorlegen. nus beabsichtigt. Ich bin überzeugt, dass er auch wirken wird.

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Wir sehen übrigens jetzt schon in den Ausschreibun- Energie: gen, dass die Zahl der Gebote für Windenergie steigt und Herr Kollege Gremmels, wir haben es uns damals nicht auch in anderen Bereichen ein hohes Interesse am Zubau leicht gemacht. Wir haben umfangreiche Gespräche von erneuerbaren Energien besteht. geführt, auch mit Ihrer Fraktion und Ihren zuständigen Fachpolitikern; Sie waren ja auch zum Teil involviert. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (B) Wir haben am Ende entschieden, welche Vorschläge wir Danke sehr. – Dann möchte der Kollege Dr. Martin (D) konkret in dem Gesetzentwurf aufnehmen. Dieser Ge- Neumann, FDP, dazu eine Frage stellen. setzentwurf liegt Ihnen vor. Ich glaube, dass hier nicht der richtige Ort ist, um über regierungsinterne Erwägun- gen zu spekulieren. Dr. Martin Neumann (FDP): Vielen Dank. – Herr Minister, es geht noch mal um das wichtige Thema Quartiersansätze. Wir haben im Haus- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: halt eine relativ große Position zur Förderung von Quar- Danke sehr. – Die Kollegin Lisa Badum, Bündnis 90/ tiersansätzen. Mir fehlt dazu aber eine Definition. Kön- Die Grünen, möchte eine Nachfrage stellen. nen Sie einmal sagen, was mit diesem Geld, das der Haushaltsentwurf vorsieht – wir sind ja mitten in der Diskussion –, konkret gefördert werden soll? Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank. – Sehr geehrter Herr Minister, meine Frage bezieht sich auch auf die Novelle zum Erneuerba- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und re-Energien-Gesetz. Sie haben darin ja eine Südquote für Energie: den Ausbau von Windenergie vorgesehen, was ich sehr Herr Kollege, der Kollege Gremmels hat gerade kriti- begrüße. Aktuell beträgt sie ja nur 8,6 Prozent; Sie wollen siert, dass wir zu wenig Aussagen zum Thema Quartiers- sie auf 15 bis 20 Prozent erhöhen. Jetzt könnte Bayern als ansätze getroffen hätten. Das hängt auch damit zusam- Flächenland dazu einen sehr großen Beitrag leisten. Lei- men, dass die großen Anwendungsfälle bislang noch der ist unser Flächenpotenzial dort durch die 2-Kilome- nicht definiert sind. Die Idee ist, dass man in Quartieren, ter-Abstandsregelung sehr stark eingeschränkt. Die Zahl in Stadtteilen, in Häuserzügen – es ist nicht gesetzlich der Ausbauten ist völlig eingebrochen. So wie ich es sehe, festgelegt, was ein Quartier ist – durch lokale Koopera- werden wir von dieser Regionalquote nicht profitieren tionen Synergieeffekte, Effizienzeffekte erschließt, können und auch keinen Beitrag zum nationalen Ziel indem sich beispielsweise verschiedene Haushalte die leisten können. Sehen Sie wie ich einen Widerspruch in Nutzung von Photovoltaikstrom teilen und damit eine einer Regionalquote auf der einen Seite und dem Fest- stärkere Verlässlichkeit erreicht wird. Das alles ist im schreiben einer 2-Kilometer-Abstandsregelung in Bayern Augenblick in vielen Fällen noch in der Erprobung. Das auf der anderen Seite, was Sie mit dem Klimapaket mag auch ein Grund gewesen sein, warum wir explizitere umgesetzt haben, und wie gedenken Sie diesen Wider- Regelungen noch nicht in den Gesetzentwurf aufgenom- spruch aufzulösen? men haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23247

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ternde Zahlen zu den Sofort- und Überbrückungshilfen (C) Danke sehr. – Jetzt lasse ich zu diesem Thema noch übermittelt: Von den 50 Milliarden Euro für die Sofort- eine Frage des Kollegen Johann Saathoff zu. Danach hilfen wurden nur 13,6 Milliarden Euro verausgabt, von stellt der Kollege Houben die nächste Frage. – Herr den 25 Milliarden Euro für die Überbrückungshilfen nur Saathoff. 1,5 Milliarden Euro. Deswegen die Frage: Warum sind die Auszahlungen so bescheiden? Es ist ja von einer Bazooka gesprochen worden. Die Opposition weist seit Johann Saathoff (SPD): einem guten halben Jahr auf verschiedene Probleme hin, Herzlichen Dank, Herr Präsident, dass Sie die Frage auf die Soloselbstständigen, auf die Veranstaltungswirt- zulassen. – Herr Bundesminister, ich komme auch noch schaft usw. usf. Warum ist im Verhältnis so wenig Geld einmal auf den Mieterstrom zurück. Der Grund für das geflossen? Mieterstromgesetz, das wir 2016 implementiert haben, war nach meiner Erinnerung, dass es auffällig ist, dass zum Beispiel in meiner ersten Heimat Krummhörn jedes Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zweite Haus mit einer Photovoltaikanlage belegt ist, in Herr Minister. meiner zweiten Heimat Kreuzberg aber nicht. Das liegt daran, dass der Energiehandel gewerbesteuerpflichtig wird. Das wollten wir auflösen, sodass Anreize entstehen, Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und erneuerbare Energien auch in die Städte zu bringen. Energie: Eines der zentralen Probleme dabei ist die Personen- Herr Kollege Houben, ich kann diese Feststellung identität. Sie haben gesagt, Sie haben in Ihrem Hause nicht teilen. Wir haben, was die Soforthilfen angeht, die abgewogen, was dafür und was dagegen sprechen kann. im März beschlossen worden sind und zum 1. April Ich würde Sie gerne persönlich fragen: Woran liegt es gegriffen haben, in kürzester Zeit mit allen 16 Bundeslän- eigentlich, dass wir vier Jahre lang das Mieterstromge- dern dieses Programm umgesetzt. Es sind knapp 2 Millio- setz, wie Sie sagen, ausprobiert haben, es aber nicht ins nen Anträge bewilligt worden, und es wurden 13 Milliar- Rollen gekommen ist? Glauben Sie, dass das mit dem den Euro ausgezahlt. Das hat sehr, sehr vielen vorgelegten Gesetzentwurf künftig besser funktionieren mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmern wird? geholfen, ihre Existenz zu sichern. Das war ein großer Erfolg und wird von den Betroffenen übrigens auch heute noch so gesehen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Minister. (B) Zweitens. Bei den Überbrückungshilfen war das Ziel – (D) ich habe es in meiner Einleitung gesagt –, die Hilfe auf Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und diejenigen zu konzentrieren, die besonders hohe Umsatz- Energie: rückgänge zu verzeichnen hatten und besonders hohe Zunächst einmal: Wir haben das EEG in den letzten Fixkosten haben, und dazu beizutragen, dass sie mit die- vier Jahren mehrfach angepackt. Wir haben viele Ände- ser Hilfe die nächsten Wochen und Monate überstehen. rungen vorgenommen, so bei den Sonderausschreibun- Wir haben etwa 125 000 Anträge auf Überbrückungshil- gen, die wir durchgeführt haben. Wir haben das große fe; wir haben bislang 1,5 Milliarden Euro genehmigt, bis Klimapaket der Bundesregierung verabschiedet. Und zum Ende des Jahres werden es etwa 5 Milliarden Euro wir haben gleichzeitig Erfahrungen mit der seinerzeitigen sein. Das hängt auch damit zusammen, dass viele Unter- Mieterstromregelung ausgewertet. Diese hat noch nicht nehmer aufgrund der besseren wirtschaftlichen Entwick- zu einem Durchbruch geführt, was die Ausstattung von lung keinen Antrag gestellt haben, etwa die Unterneh- Dächern, von Wohnanlagen mit Photovoltaik angeht. men, die durch die Außengastronomie ihre Umsätze in Deshalb gehe ich davon aus, dass die erneute Debatte einer positiven Weise entwickeln konnten. Wir verbes- über die Themen Klimaschutz und Energiewende mit sern die Überbrückungshilfe regelmäßig, werden sie dazu beitragen wird, das Bewusstsein zu schärfen. Herr über den 1. Januar 2021 hinaus verlängern und inhaltlich Kollege Gremmels hat ja darauf hingewiesen, dass ich noch einmal ausweiten. mit meinem Vorschlag für einen parteiübergreifenden Konsens in der Klima- und Energiefrage auch einen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Anstoß gegeben habe, diese Themen parteiübergreifend Nachfrage, Herr Kollege? voranzubringen. Ich glaube, dass das seine Wirkung nicht verfehlen wird.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Reinhard Houben (FDP): Ja. – Herr Minister Altmaier, dann stimmen Sie mir Danke sehr. – Reinhard Houben, FDP, stellt die nächste also, was die Zahlen angeht, zu. Deswegen möchte ich Frage. nachfragen: Sind vielleicht die Bedingungen und die for- malen Voraussetzungen, um Geld aus den entsprechen- Reinhard Houben (FDP): den Töpfen zu bekommen, doch zu kompliziert und zu Herr Minister Altmaier, die Bundesregierung scheitert bürokratisch formuliert worden, sodass wir, wie Sie bei der Umsetzung der Sofort- und Überbrückungshilfen. selbst bestätigen, von 25 Milliarden Euro bisher erst Ihr Haus hat in der vergangenen Woche ziemlich ernüch- 1,5 Milliarden Euro ausschütten konnten? 23248 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (C) Energie: Energie: Herr Kollege, das ist eine unzulässige Schlussfolge- Herr Kollege Chrupalla, erstens haben Sie die falsche rung. Wir hatten seinerzeit die Beträge aus der Soforthilfe Frage gestellt; denn ich kann Ihnen nicht sagen, wie ich auf die Überbrückungshilfen übertragen. Es ist nie davon abgestimmt habe. Im Augenblick sitzen die Ministerprä- ausgegangen worden, dass diese Beträge vollständig sidenten mit der Bundesregierung zusammen und beraten benötigt werden. Es wusste aber im April und im Mai die Maßnahmen, die zu ergreifen sind. Für mich war es und im Juni niemand, wie die wirtschaftliche Entwick- entscheidend, dass ich selbstverständlich in der ersten lung im dritten und vierten Quartal sein wird und in Stunde der heutigen Sitzung ab 13 Uhr dem Parlament welcher Größenordnung sich der Zuschussbedarf entwi- Rede und Antwort stehe. Ich werde aber an der Video- ckelt. Deshalb ist es zunächst einmal eine gute Nachricht, konferenz teilnehmen, sobald Sie mit Ihren Fragen zu dass weniger Geld abgeflossen ist, als ursprünglich von einem Ende gekommen sind. vielen befürchtet. Zweitens werden diese Debatten in einem großen Im Übrigen habe ich gerade auch von Vertretern Ihrer gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Umfeld geführt. Partei häufig den Vorwurf gehört, wir würden zu stark in Ich war beispielsweise in der letzten Woche mit über die Marktwirtschaft eingreifen, indem wir alles mit staat- 35 Branchenverbänden in einer Videokonferenz drei lichen Hilfen und Unterstützungen bepflastern würden. Stunden lang damit beschäftigt, die Frage zu klären, Anschließend wird gesagt: Die Hilfen fließen nicht ab; wie man mit der weiteren Entwicklung im Hinblick auf wir geben zu wenig aus. – Das ist auch ein gewisser Hilfsnotwendigkeiten für die Wirtschaft umgeht. Das ist Widerspruch in der Sache; aber den können Sie ja viel- weder Gekungel noch Gemauschel. Das ist in hohem leicht intern klären. Maße transparent und steht für das Politikmodell der Bundesrepublik Deutschland seit beinahe 70 Jahren. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Beschlüsse, die heute gefasst werden, werden Ihnen sicherlich bekannt gegeben. Vielen Dank. – Ich habe zu der von Herrn Kollegen Houben aufgeworfenen Frage eine Reihe von Nachfra- Das Parlament wird in seinen Rechten im Übrigen in gen. Ich möchte gerne den folgenden fünf Kollegen keiner Weise präjudiziert. Sie entscheiden über das, was jeweils eine Nachfrage gestatten, dann aber zur nächsten im Rahmen von Gesetzen zu tun oder zu lassen ist. Im Frage kommen. Das sind der Kollege Chrupalla, AfD, die Übrigen hat das Parlament in vielen Fällen jenseits von Kollegin Dröge, Bündnis 90/Die Grünen, der Kollege Gesetzen Positionen und Meinungen zum Ausdruck Vogel, FDP, der Kollege Kraft, AfD, die Kollegin Müller, gebracht, die die Regierung, wenn sie eine hohe Auffas- (B) Bündnis 90/Die Grünen. Ich gestatte jeweils eine Nach- sung von der Rolle des Parlamentes hat – und das setze (D) frage; sonst kommen wir nicht mehr zu den anderen Fra- ich für diese Regierung voraus; für mich persönlich gilt es gen. Der Kollege Lehrieder wartet schon ganz geduldig. auf jeden Fall –, in aller Regel auch beachtet hat. (Paul Lehrieder [CDU/CSU]: So ist es!) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Chrupalla. Danke sehr. – Die nächste Frage stellt, wie angekün- digt, die Kollegin Dröge, Bündnis 90/Die Grünen. Tino Chrupalla (AfD): Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie die Frage zulas- Katharina Dröge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sen. – Herr Altmaier, Sie sind ja Wirtschaftsminister. Alle Herr Minister, wenn heute angekündigt werden sollte, Wirtschaftsexperten sprechen sich deutlich gegen einen dass es für bestimmte Branchen noch einmal für einige zweiten Lockdown aus. Meine Frage an Sie: Wie haben Wochen zu Schließungen kommen wird, dann erwarte ich Sie persönlich bei der Entscheidung über einen zweiten vom Wirtschaftsminister, dass er zeitgleich kommuni- Lockdown abgestimmt? Was ist Ihre Begründung gewe- ziert, wie man diesen Branchen kurzfristig hilft. sen? Wir haben heute im Wirtschaftsausschuss erfahren, (Alexander Ulrich [DIE LINKE]: Das war jetzt dass mögliche Änderungen an den Hilfen, wie zum Bei- eine neue Frage!) spiel an den Überbrückungshilfen, erst Anfang Januar wirken sollen. Aus meiner Sicht ist das fatal. Deswegen Zweite Frage. Wie Sie ja wissen, breitet sich das Virus noch mal die Frage – Sie haben damit die Möglichkeit, hauptsächlich im privaten Bereich aus. Warum müssen das klarzustellen –: Werden die Hilfen für die Betriebe also Gaststätten erneut schließen, die bewährte Hygiene- jetzt geändert und Anpassungen jetzt wirksam? Und geht konzepte vorliegen haben und bereits umsetzen? Und es dabei dann nicht nur um Kredite, sondern auch um warum sind Sie der Ansicht, dass das Parlament in einer Zuschüsse auch für größere Betriebe? so weitreichenden Frage quasi übergangen werden kann? Wie werden Sie eigentlich informiert, per Podcast von Der zweite Punkt betrifft das Thema Unternehmerlohn. Frau Merkel oder auf den Kungelrunden der Minister- Wir, die Grünen-Bundestagsfraktion, haben das seit März präsidenten? Und wie werden wir als Parlament eigent- immer wieder ins Parlament eingebracht. Sie sagen: lich weiter informiert? Irgendwann wird das kommen. – Für die Soloselbststän- digen wird es jetzt, wenn es noch mal zu Betriebsschlie- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ßungen kommt, echt knapp. Sie brauchen ein Licht am NEN]: Das waren drei Fragen!) Ende des Tunnels. Deswegen die Frage: Wird jetzt und Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23249

Katharina Dröge (A) auch rückwirkend ein Unternehmerlohn für Soloselbst- Problem eines Unternehmerlohns und der Nichtnutzbar- (C) ständige ausgezahlt? Sie schulden den Leuten jetzt ein- keit der Hilfen für Selbstständige seit Langem bekannt fach, dass es in diesen Fragen Klarheit gibt. ist. Sie persönlich haben sich letzte Woche, wie viele Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und CDU-Politiker in den letzten Wochen, noch dazu Energie: bekannt, dass Sie das ändern wollen. Jetzt kündigen Sie Frau Kollegin Dröge, wir haben im Übrigen auch jetzt, hier luftig eine Überarbeitung an. Ich will noch einmal die ganze Zeit über, nicht nur mit Krediten gearbeitet. nachfragen: Wird das Problem Unternehmerlohn und da- Vielmehr waren die Soforthilfen nicht rückzahlbare mit die Nichtnutzbarkeit der Soforthilfen für die Selbst- Zuschüsse. Auch die Überbrückungshilfen sind nicht ständigen in diesem Land gelöst, ja oder nein? rückzahlbare Zuschüsse zu Fixkosten in der Größ- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- enordnung von bis zu 50 000 Euro im Monat pro Unter- NEN]: Das muss zeitgleich sein!) nehmen. (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: NEN]: Es geht um Anpassungen für die Krise Herr Minister. jetzt!) Wir werden zum 1. Januar eine weitere Überarbeitung der Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Überbrückungshilfen in Kraft setzen, Energie: Herr Kollege, das ist eine Frage, die ich nicht alleine (Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- entscheiden kann. Das muss die Bundesregierung in NEN]: Das kann nicht wahr sein!) Absprache mit den sie tragenden Parlamentsfraktionen die die Situation für die Unternehmen noch einmal ver- tun. bessert. Wir sind im Augenblick dabei, das in der Bun- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- desregierung abzustimmen. NEN]: Was denkt denn der Wirtschaftsminis- ter? Er ist doch sonst meinungsstark! – Trotzdem haben Sie recht, wenn Sie sagen, dass Ein- Reinhard Houben [FDP]: Hat der Wirtschafts- schränkungen, die heute beschlossen werden könnten, die minister eine Meinung dazu?) Frage aufwerfen: Wie gehen wir mit den Unternehmen um, Wir haben im Übrigen die Kurzarbeiterregelung nicht nur im Interesse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- (B) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- mer, sondern auch auf Wunsch der Wirtschaft und der (D) NEN]: Was ist von Oktober bis Januar?) Arbeitgeber beschlossen – erster Punkt. die durch Anordnung der zuständigen Länder bzw. Län- Zweiter Punkt. Wir haben eine Situation, in der die derstellen in ihrer Tätigkeit gehindert sind, die also sozu- Selbstständigen der Arbeitslosenversicherung nicht ange- sagen wirtschaftlich gar nicht tätig sein können? Ich teile hören, dort auch keine Beiträge entrichten. Es hat in der Ihre Auffassung, dass in einem solchen Fall zusätzliche Koalition und auch im Parlament in der Diskussion Hilfen schnell und unbürokratisch erforderlich sind. gewichtige Stimmen gegeben, die von Anfang an gesagt haben: Dann muss man den Betroffenen helfen, einen Die Bundesregierung hat an Vorschlägen gearbeitet. erleichterten Zugang zur Grundsicherung zu finden, so Diese werden heute mit den Ministerpräsidenten disku- wie auch einem Arbeitnehmer, dessen Anspruch auf tiert, und ich gehe davon aus, dass, falls es zu Einschrän- Arbeitslosengeld erschöpft ist. – Dazu haben wir die kungen kommt, gleichzeitig auch die Hilfsangebote be- Voraussetzungen erleichtert. Das wird von vielen Selbst- schlossen werden. ständigen als nicht ausreichend angesehen. (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich habe in der letzten Woche gesagt – darauf spielen NEN]: Also nicht erst im Januar?) Sie an –: Je länger die Einschränkungen andauern, desto wichtiger ist es, dass wir die Eigenkapitalbasis der Solo- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: selbstständigen erhalten und ihnen helfen, die schwierige Vielen Dank. – Die nächste Nachfrage stellt der Kolle- Zeit zu überbrücken; darüber sprechen wir. Ich habe Vor- ge Vogel, FDP. stellungen, ich habe Vorschläge. Aber noch einmal: Ich kann dem Abstimmungsprozess der zuständigen Ressorts an dieser Stelle nicht vorgreifen. Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Lieber Herr Altmaier, sehr geehrter Herr Minister, ich kann da nahtlos anknüpfen und will auch noch einmal bei Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der bekannten Frage „Unternehmerlohn und Selbststän- Danke sehr. – Der Kollege Dr. Rainer Kraft stellt die dige“ nachhaken. Heute Abend sollen nach dem Willen nächste Nachfrage. der Bundesregierung die Sonderregelungen bei der Kurz- arbeit, die in der Krise eingeführt wurden, bis nach der Dr. Rainer Kraft (AfD): nächsten Bundestagswahl verlängert werden. Gleichzei- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Wirtschaftsminis- tig lässt sie die Selbstständigen und Freelancer in diesem ter, Ihr Haus bzw. die Regierung verpflichtet die Antrag- Land seit März konsequent im Regen stehen, obwohl das steller von Überbrückungshilfen dazu, die Dienste eines 23250 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Dr. Rainer Kraft (A) Wirtschaftsprüfers, eines vereidigten Buchprüfers oder Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen. Das verur- Danke sehr. Wenn die Ampel rot zeigt, ist die Redezeit sacht natürlich Mehrkosten. Nun ist es so, dass ich in eigentlich abgelaufen. – Claudia Müller stellt die letzte harten Zeiten den Kollegen Wirtschaftsprüfern etc. die- Nachfrage zu der vom Kollegen Houben aufgeworfenen sen Umsatz natürlich gönne. Aber – diese Frage muss Frage. gestellt werden –: Inwiefern sind diese Mehrkosten dadurch gerechtfertigt, dass eine beschleunigte Abarbei- tung der Anträge stattfindet, dass eine beschleunigte Claudia Müller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zuteilung der Überbrückungshilfen stattfindet und dass Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Altmaier, ich sich der bürokratische Aufwand für Ihr Haus dadurch komme natürlich zum Thema Unternehmerlohn und zu signifikant reduziert? Welche Zahlen haben Sie, um zu der Anpassung der Hilfen zurück. Was heißt bei Ihnen untermauern, dass die verpflichtende Inanspruchnahme „schnell“? Was heißt „zeitnah“? Wir sind uns doch hof- dieser Dienste gerechtfertigt ist? fentlich einig, dass Januar dafür deutlich zu spät ist. Ich nehme hier eine breite Mehrheit wahr, die sich darüber einig ist, dass hier geholfen werden muss, dass hier Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und gehandelt werden muss. Sie deuten an, es gebe da Wider- Energie: stände. Nennen Sie doch einmal Ross und Reiter: Wo Es ist eine langjährige Staatstradition, dass solche Hil- sind die Widerstände? An wem scheitert es? Wo muss fen nie durch die Bundesregierung bundesweit administ- man noch einmal deutlicher werden? Das ist auch wichtig riert werden, sondern im Bedarfsfall durch die Behörden für diejenigen, die draußen jetzt wirklich ums Überleben der Länder. Die Länder haben dies bei den Soforthilfen in kämpfen, die zum Teil seit acht Monaten keine Einnah- großer Geschwindigkeit getan, aber eben auch verbunden men mehr haben und die angesprochene Grundsicherung mit der Notwendigkeit, schnell zu entscheiden und damit nicht bekommen können, etwa weil sie in Partnerschaften die Prüfung der Antragsunterlagen in vielen Fällen auf leben. Wie wollen Sie diesen Menschen helfen? Wie wol- einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. len Sie, gerade wenn wir vor einem möglichen weiteren Lockdown stehen, diesen Menschen jetzt helfen? Sagen Jetzt geht es um die Überbrückungshilfen, die wesent- Sie, wie Sie ihnen eine Perspektive bieten wollen. lich höher sind. Ich habe gesagt, 50 000 Euro im Monat. Das bedeutet eine Verantwortung für den Steuerzahler. Viele Länderbehörden haben sich nicht imstande gese- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hen, die zu erwartende Anzahl von Anträgen, konkret Herr Minister. 125 000 für ganz Deutschland, in dieser Komplexität (B) und in dieser Tiefe in angemessenen Zeiträumen zu prü- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (D) fen. Energie: Wir haben deshalb eine wirtschaftsfreundliche Lösung Ja, Herr Präsident. – Das Thema Unternehmerlohn hat gewählt, indem wir Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, zuletzt im Koalitionsausschuss eine Rolle gespielt. Dort Rechtsanwälte, die mit diesen Firmen kooperieren und ist die von Ihnen gewünschte Entscheidung nicht getrof- sie in vielen Fällen kennen, gebeten haben, die Unter- fen worden. Das muss ich als Wirtschaftsminister zur lagen zusammenzustellen. Das hat dann ein hohes Maß Kenntnis nehmen. an öffentlichem Glauben, und das ermöglicht es den Ver- Wir haben daraufhin die Überbrückungshilfen so über- waltungen, die Leistungen dann sehr schnell auszuzah- arbeitet, dass wir trotzdem wichtige Erleichterungen für len. Wir haben im Übrigen weit über 99 Prozent aller diese Soloselbstständigen geschaffen haben, indem wir gestellten Anträge von Wirtschaftsprüfern und Steuerbe- zum Beispiel die maximale Zuschusshöhe und auch das, ratern bewilligt. Das zeigt, dass diese Art der Zusammen- was man anrechnen kann, erweitert haben. Wir haben am arbeit funktioniert. Es ist das erste Mal, dass wir eine 14. Oktober mit den Ministerpräsidenten beschlossen, solche Hilfe – dass wir ab 1. Januar den Leistungsumfang noch einmal deutlich ausweiten. Wir haben heute auf der Tagesord- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nung der Ministerpräsidentenkonferenz mindestens Herr Minister. zwei wichtige Punkte, die den Soloselbstständigen eben- falls helfen können, einen Teil ihrer Kosten, aber auch einen Teil ihres Unterhaltes zu bestreiten. Das kann ich Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und aber – ich bitte noch einmal um Verständnis – jetzt nicht Energie: vorwegnehmen. – über eine Onlineplattform abwickeln. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Danke sehr. – Paul Lehrieder, CDU/CSU, stellt jetzt Herr Minister. die nächste Frage.

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Paul Lehrieder (CDU/CSU): Energie: Sehr geehrter Herr Minister, ich komme zurück auf Und es hat, soweit ich das sehe, bislang auch sehr gut Ihre Eingangsausführungen. Sie hatten ausgeführt, dass funktioniert. mit den steigenden Inzidenzzahlen auch weitere Eingriffe Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23251

Paul Lehrieder (A) in das wirtschaftliche Leben in Deutschland leider nicht Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und (C) vermeidbar sind. Zur Stunde macht sich ein großer Tross Energie: von Reisebussen auf den Weg zum Brandenburger Tor, Sehr geehrter, lieber Kollege Paul Lehrieder, erst ein- wo eine Kundgebung der Veranstaltungswirtschaft statt- mal: Ich habe als Minister und als Abgeordneter und findet. Die fragen natürlich: Wie geht es bei uns weiter? Politiker ein hohes Verständnis für die Nöte der Betroffe- Wie schaut es bei uns die nächste Zeit aus? nen. Wenn Sie einen solchen Wirtschaftseinbruch haben, der mit der stärkste in der Nachkriegsgeschichte ist, dann Zu den Soloselbstständigen haben Sie bereits im können Sie mit staatlichen Hilfen niemals alle Einbußen Zusammenhang mit den Vorfragen einiges ausgeführt. ausgleichen, und es wird immer ganz viele Menschen Meine Frage ganz konkret: Wie geht es im Bereich der geben – übrigens auch Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Künstler, der Reisebüros, aber auch der Gaststätten jetzt nehmer –, die Nachteile erleiden. Wir versuchen trotz- mit den Überbrückungshilfen weiter? Wir haben die dem, maßgeschneiderte Hilfen anzubieten, und ich bin Überbrückungshilfe I von Juli bis Ende August 2020 sicher, dass wir gerade bei der Veranstaltungswirtschaft, gehabt. Dann wurde sie dankenswerterweise bis Ende bei der Kulturwirtschaft, aber auch bei den Reisebüros, des Jahres verlängert, bis 31. Dezember 2020. Jetzt arbei- die jetzt wiederum mit erheblichen Rückgängen zu rech- tet das Ministerium – dafür möchte ich ausdrücklich Dan- nen haben, Akzente setzen werden. Wir haben ja schon ke sagen – an einer Verlängerung, quasi Überbrückungs- bei der Überbrückungshilfe I die Stornogebühren anre- hilfe III, über den 1. Januar hinaus, um diesen Branchen, chenbar gemacht, was von vielen in Anspruch genommen die tatsächlich nachhaltig und langfristig unter der Coro- worden ist. Diesen Weg werden wir konsequent weiter- nakrise leiden werden – das ist die ganze Reisebranche, gehen. Das soll in den nächsten, ich sage mal, 8 bis das ist die ganze Tourismusbranche, das wird in vielen 14 Tagen konkretisiert sein. Bereichen auch die Gastronomie sein –, zu helfen. Ich habe vorhin ein längeres Gespräch mit Reisebusunterneh- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: mern gehabt, die ausgeführt haben: Wir wissen noch Danke sehr. – Die nächste Frage stellt der Kollege nicht, wie es bei uns weitergeht. Alexander Ulrich, Die Linke.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Alexander Ulrich (DIE LINKE): Herr Kollege Lehrieder. Herr Minister, wir Linke begrüßen ausdrücklich, dass die Veranstaltungswirtschaft heute unter dem Motto „Alarmstufe Rot“ wieder auf der Straße ist und auf ihre Situation aufmerksam macht, weil das auch Ausdruck (B) Paul Lehrieder (CDU/CSU): (D) Ich bin ja bei der Frage, Herr Präsident. dafür ist, dass diese Branche sich von der Bundesregie- rung bisher nicht verstanden fühlt. Ich möchte jetzt ganz konkret die Frage stellen, die heute Morgen noch aufge- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: taucht ist. Im Wirtschaftsausschuss hat die SPD behaup- Herr Kollege Lehrieder, – tet, dass der Finanzminister bisher der einzige Minister gewesen wäre, der sich mit Vertretern der Veranstaltungs- wirtschaft getroffen hat. Stimmt das? Wenn ja, würde ich Paul Lehrieder (CDU/CSU): die Frage anschließen, warum Sie als zuständiger Minis- Herr Präsident, ich bin jetzt bei der Frage. Wenn Sie ter diese Branche nicht im Auge haben, die ja mich nicht unterbrochen hätten, wäre ich schon fertig. bedeutsamer ist, sowohl von der Wirtschaftskraft als auch von den Arbeitsplätzen, als zum Beispiel die Luft- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hansa. Warum hat diese Branche bei Ihnen keinen Zu- gang oder maximal bis zu einem Parlamentarischen – die rote Ampel gilt auch für die Redner. Staatssekretär, und wann wollen Sie dieser Branche jetzt wirklich helfen, damit das, was da draußen auf der Straße stattfindet, hier auch zu wirksamen Entscheidungen Paul Lehrieder (CDU/CSU): führt? Denn das, was Sie heute hier als Antwort gegeben Ich habe mich so auf den Minister konzentriert, dass haben, hören wir schon seit Monaten, und damit sind ich die rote Ampel leider übersehen habe. diese Mitarbeiter und Branchen nicht mehr zufrieden.

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Vielen Dank. Energie: Sehr geehrter Herr Abgeordneter, ich weiß nicht, was im Ausschuss besprochen worden ist. Aber Tatsache ist, dass die Veranstaltungswirtschaft selbstverständlich Paul Lehrieder (CDU/CSU): genauso wie die Reisebranche jeweils eingeladen ist zu Herr Präsident! – Welche Möglichkeiten sehen Sie in meinen Gesprächen mit Verbänden, die im Abstand von einem dritten Paket – – wenigen Monaten stattfinden. Das letzte Gespräch war in der vergangenen Woche. Dort waren drei Vertreter der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Veranstaltungsbranche anwesend, die dort ihre Positio- Nein, nein. Jetzt hat der Minister das Wort. nen in aller Ausführlichkeit vortragen durften. Ich habe 23252 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Bundesminister Peter Altmaier (A) auch mit einem dieser Vertreter eine gemeinsame Presse- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) konferenz durchgeführt. Insofern bitte ich, künftig auch Danke sehr. – Ich habe zu diesem Thema zwei Nach- zu berichten, dass der Minister die Probleme der Branche fragen, einmal des Kollegen Mohrs und zum anderen des ernst nimmt und auf die Beteiligten zugeht und mit ihnen Kollegen Droese der AfD. Der Kollege Falko Mohrs, spricht. SPD, hat jetzt das Wort.

Ich wäre heute auch gerne am Brandenburger Tor Falko Mohrs (SPD): gewesen, um mich dort persönlich der Diskussion zu Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bun- stellen und die Solidarität zum Ausdruck zu bringen. desminister! Ich schließe an die Frage zur Veranstal- Diejenigen von Ihnen, die hingehen, bitte ich: Richten tungsbranche, aber nicht nur daran, an. Sie haben zwar Sie meine besten Grüße aus. – Ich bin anschließend in gesagt, Sie könnten die Beschlüsse, die die MPK und die der Konferenz der Ministerpräsidenten und der Bundes- Bundeskanzlerin heute treffen werden, nicht antizipieren. kanzlerin anwesend und kann diese nicht eher verlassen, Aber es zeichnet sich ja ab, dass es Branchen geben wird, als sie beendet ist. Mir tut dies sehr leid. die länger, und zwar wirklich langfristig, von Einschrän- kungen betroffen sein werden. Die Veranstaltungsbran- che scheint eine davon zu sein, eventuell auch die Gast- Alexander Ulrich (DIE LINKE): ronomie. Ich würde es durchaus für einen Fehler halten, Gut, dann stellen wir fest, dass die SPD im Ausschuss im Bereich der Gastronomie zu harten Einschränkungen die Unwahrheit gesagt hat, wenn das so wäre. Aber wie zu kommen. Aber meine Frage ist eigentlich: Wenn wir gesagt: Sie könnten sich, glaube ich, bei denen trotzdem jetzt sehen, dass es Branchen gibt, die lange betroffen mal direkt melden. sein werden, wie sehen eigentlich dann die konkreten Vorschläge Ihres Hauses zu branchenspezifischen Bei der zweiten Frage geht es um die parlamentarische Lösungsansätzen aus? Denn ich und wir, die SPD, sind Beteiligung. Wir haben in den letzten Wochen wirklich überzeugt: Wenn bestimmte Branchen noch länger, noch eine intensive Debatte über die parlamentarische Beteili- härter betroffen sein werden, und das eben auch auf gung in dieser Coronakrise geführt. Der Bundestagspräsi- Grundlage von Beschlüssen, dann müssen wir auch die dent hat einen Brief geschrieben. Staatsrechtler haben entsprechenden branchenspezifischen Lösungen anbieten sich zu Wort gemeldet. Ich frage Sie jetzt: Warum hat können. – Vielen Dank. das bei der Bundesregierung keine Wirkung? Sie haben hier heute mehrmals gesagt: „Es gibt konkrete Vorschlä- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ge, auch wirtschaftspolitischer Art, die heute Mittag mit Herr Minister. (B) den Ministerpräsidenten diskutiert werden“, ohne ein (D) Beispiel zu nennen, ohne dass der Wirtschaftsausschuss heute Morgen informiert worden ist. Glauben Sie wirk- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und lich, dass die Parlamentsbeteiligung ausreicht, wenn wir Energie: morgen in der Regierungserklärung der Kanzlerin ein- Ja, das ist richtig. Die Grundunterstützung kommt fach wieder nur die Ergebnisse schlucken müssen? Das allen Branchen und allen Betroffenen zugute. Es gibt kann dieses Parlament nicht länger akzeptieren. aber welche, die haben besondere Probleme. Bei den Reisebüros waren es beispielsweise die Stornierungskos- ten. Die haben wir übernommen. Die können bei der Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Überbrückungshilfe angerechnet werden. Es gibt weitere Herr Minister. Kosten in diesem Zusammenhang, die gerade in der Ver- anstaltungsbranche fällig werden, beispielsweise Vorbe- reitungskosten, beispielsweise Werbungskosten zur Anbahnung von Veranstaltungen. Über all diese Fragen Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und wird gesprochen. Energie: Herr Kollege, ich war, glaube ich, in dieser Wahlperio- Der Bundesfinanzminister, der Ihrer Fraktion ange- de sechs- oder siebenmal im Wirtschaftsausschuss. Ich hört, würde es, glaube ich, wenig schätzen, wenn ich jetzt habe nie eine Einladung ausgeschlagen, wir mussten Ergebnisse bekannt geben würde, bevor wir uns in den manchmal einen Termin finden, und ich bin gerne bereit, zuständigen Ministerien und mit dem, das für das Geld weiteren Einladungen Folge zu leisten. Meine Staatsse- verantwortlich ist, dazu verständigt haben. Aber es wird kretäre sind an jeder Ausschusssitzung beteiligt und branchenspezifische Regelungen in Zukunft in stärkerem beantworten die Fragen der Abgeordneten. Selbstver- Maße geben, auch Abschreibungsregelungen, auch ständlich hat das Parlament die Möglichkeit, zu jedem bezüglich der Frage, inwieweit man Zuschüsse nicht Zeitpunkt einen Beschluss zu fassen, der in bestimmten nur zu Zinskosten, sondern auch zu Tilgungskosten Einzelfragen der Regierung die Richtung weist. Es ist geben kann. Alle diese Fragen werden diskutiert, und aber nicht so, dass Sie als Vertreter einer Oppositions- sie werden zeitnah beantwortet. Das Ganze wird dann fraktion das Recht hätten, die übrigen Abgeordneten zu ab Januar umgesetzt; denn die Antragsfrist für die Über- majorisieren. Sie müssen sich um Mehrheiten bemühen, brückungshilfe II läuft bereits mit den Verbesserungen, und dann wird die Regierung die Beschlüsse des Bundes- die dort erzielt worden sind. Wir werden jetzt weitere tages ganz sicher respektieren. Daran habe ich überhaupt Verbesserungen beschließen, und die werden ab 1. Januar gar keinen Zweifel. greifen. Das, was wir heute für die beschließen, – Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23253

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ren, und zwar nicht um 10 oder 15 Prozent, sondern in (C) Vielen Dank. einer Größenordnung, die in die Richtung der Hälfte oder noch darüber hinausgeht. Dazu werden umfangreiche Maßnahmen notwendig sein. Welche das im Einzelnen Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und sind, das wird im Augenblick gerade diskutiert. Energie: – die durch staatliche Anordnung nicht mehr arbeiten können, wird früher in Kraft treten, und das ist auch Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: dringend notwendig. Danke sehr. – Die letzte Nachfrage dazu stellt der Kollege Ernst, Die Linke. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jetzt hat dazu noch eine Nachfrage der Kollege Droese, Klaus Ernst (DIE LINKE): AfD, wie schon angekündigt. Danke, Herr Präsident. – Herr Altmaier, zu den Maß- nahmen, die Sie morgen oder heute nach den Diskussio- Siegbert Droese (AfD): nen treffen werden: Glauben Sie nicht, dass es sinnvoll Vielen Dank. – Herr Minister, auch ich habe eine Frage wäre, das Parlament auch in der Weise zu beteiligen, dass zur Veranstaltungsbranche und zur Gastronomie, Hotel- die Vorschläge, die Sie machen, vorher mit den Abgeord- lerie. Nach Ministeriumsangaben aus Nordrhein-Westfa- neten diskutiert werden, und zwar, bevor diese aus der len und Baden-Württemberg kommt man dort zu der Presse erfahren, was Sie machen wollen? Wäre es nicht Überzeugung, dass die Gastronomie, Hotellerie im sinnvoll, dass Sie, wenn Sie Maßnahmen treffen – ich weitesten Sinne nicht als Spreader anzuerkennen ist. Ich nehme als Beispiel die Restaurants –, auch Zahlen vor- würde sogar so weit gehen, zu sagen: Ich halte die Gast- legen, die zeigen, wie viel Prozent der Infektionen tat- ronomie in der jetzigen Phase für systemrelevant, weil sie sächlich über die Restaurants gingen? Denn dort geht zum einen Versorgungsaufträge erfüllt und zum anderen langsam die Diskussion los: Machen wir das Richtige, durch die Auflagen im Prinzip eine gute Kontrolle über oder machen wir das Falsche? – Es ist natürlich am ein- das Ausbreitungsgeschehen garantiert ist. Das Haupt- fachsten, einen partiellen Lockdown für einige Branchen problem sind die privaten Haushalte; mein schlesischer zu beschließen. Ich denke mir: Wenn das nicht ordentlich Kollege Chrupalla hat es vorhin schon angesprochen. begründet wird, wird die Zustimmung in der Bevölke- rung zu diesen Maßnahmen deutlich abnehmen. Meine ganz konkrete Frage an Sie, Herr Minister – ich glaube, Sie sind auch ein Freund guter Gastronomie, (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- wenn ich mir das mal erlauben darf –: neten der AfD) (B) (D) (Peter Altmaier, Bundesminister: Ja!) Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Werden Sie, wenn Sie sich nachher in die Telefonkonfe- Energie: renz der Kanzlerin zuschalten, eine Lanze für die Gast- Herr Kollege Ernst, ich kann nur darauf verweisen, ronomie brechen und sich dafür einsetzen, dass wir die dass das RKI, das in diesem Fall sicherlich eine unbe- Gastronomie auflassen, gegebenenfalls unter noch strittene Kompetenz hat, uns darauf hinweist, dass bei stärkeren Auflagen? Das ist meine Frage an Sie. Deutsch- 80 Prozent der Infektionen nicht bekannt und nicht nach- land braucht die Versorgung. Deutschland braucht die weisbar ist, wo sie stattgefunden haben. Das ist ein Fak- Gastronomie, glaube ich. tum, das wir nicht leugnen können. Deshalb steht die (Beifall bei der AfD) Ministerpräsidentenkonferenz mit der Kanzlerin vor der Frage, wie sie verhältnismäßig mit der Notwendigkeit der Einschränkung von Kontakten umgeht. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Im Übrigen: Das Infektionsgeschehen hat sich in den Herr Kollege, ich glaube, es ist heute nicht die Auf- letzten zehn Tagen erheblich beschleunigt. Wir sind im gabe, dass wir in die Veranstaltung gehen und Lanzen Wochenvergleich von einer Zuwachsrate von 50 Prozent brechen, sondern die Hauptaufgabe besteht darin, dass zu einer Zuwachsrate von fast 100 Prozent gekommen. wir mit einer gemeinsamen Position von Bund und Län- Das ist ein enormes exponentielles Wachstum, und des- dern aus dieser Veranstaltung kommen. Da muss jeder halb war es notwendig, diese Konferenz kurzfristig ein- Beteiligte bereit sein, Kompromisse zu machen. Wir zuberufen. Ich habe in den letzten drei Tagen, seit dies müssen diesen Konsens herbeiführen. Das ist bei 16 bekannt ist, eine Fülle von Briefen, Anregungen, E-Mails selbstbewussten Ministerpräsidentinnen und Minister- aus dem parlamentarischen Bereich bekommen. Es hat- präsidenten und 16 nicht minder selbstbewussten Vertre- ten alle Fraktionen Gelegenheit zu Fraktionssitzungen. tern der Bundesregierung nicht immer ein einfaches Die Bundeskanzlerin hat im Übrigen in einer Telefon- Unterfangen. schaltkonferenz mit den Fraktionsvorsitzenden der im Bundestag vertretenen Parteien diese Fragen diskutiert Im Übrigen ist es so, dass die Gastronomie großartige und Anregungen aufgenommen. Anstrengungen unternommen hat, die wir zum Teil auch fördern, sich mit Hygienekonzepten abzusichern und einen sicheren Besuch ihrer Einrichtungen ermöglichen. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Aber – ich habe vorhin darauf hingewiesen – es geht Danke sehr. – Die nächste Frage stellt die Kollegin darum, dass wir die Zahl der sozialen Kontakte reduzie- Dr. Julia Verlinden, Bündnis 90/Die Grünen. 23254 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Noch eine Nachfrage in Bezug auf die Windenergie: (C) Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, wie Stimmen Sie mir zu, dass es eine reale Gefahr gibt, dass rechtfertigen Sie die niedrigen Ausbauzahlen für die im nächsten Jahr in Deutschland weniger Ökostrom erneuerbaren Energien in Ihrem vorgelegten Gesetzent- durch Windenergie produziert wird als in diesem Jahr, wurf für die EEG-Novelle, wenn Sie doch eigentlich be- dass also statt eines Ausbaus zusätzlicher Windräder net- reits absehen konnten, dass es eine Debatte um ein ver- to weniger Strom produziert wird? schärftes EU-Klimaziel geben würde, und wenn – letzte Woche beispielsweise – zum wiederholten Male wissen- (Reinhard Houben [FDP]: Das hängt vom schaftliche Studien nachgewiesen haben, dass die Aus- Wind ab, Frau Kollegin!) baumengen, die Sie mit der EEG-Novelle planen, beilei- be nicht ausreichen, um Ihre eigenen Klimaziele zu Was werden Sie zeitnah tun, um genau diese Situation zu erreichen, die Sie sich für 2030 gesetzt haben? So hat verhindern? Denn Sie wissen: Bei Windenergieanlagen beispielsweise das Umweltbundesamt den Klimaschutz- mit einer Gesamtkapazität von mehr als 3 Gigawatt steht plan aus dem letzten Jahr evaluiert und ist zu dem Ergeb- man im nächsten Jahr vor der Entscheidung, ob sie weiter nis gekommen, dass es eine Zielerreichungslücke gibt, Windenergie ins Netz einspeisen oder nicht. Sie haben insbesondere im Energiesektor, aber auch in den anderen noch keinen konkreten Vorschlag gemacht, wie das genau Sektoren. Es hat deutlich gemacht, dass die Windenergie aussehen soll. Insofern kann es sein, dass wir im nächsten und die Solarenergie eigentlich jährlich verstärkt ausge- Jahr sogar einen Rückgang beim Thema Windstrom baut werden müssten. Wo sehen Sie als zuständiger haben werden. Wie gehen Sie damit um? Minister ganz konkret Ihre Verantwortung, ein angemes- senes Gesetz vorzulegen mit angemessenen Ausbauzie- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: len für die erneuerbaren Energien? Herr Minister.

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Als Wirtschaftsminister fühle ich mich dem Klima- Energie: schutz, dem Anliegen der Energiewende, aber auch dem Frau Kollegin, die Frage, wie hoch die Windstromaus- Anliegen der Versorgungssicherheit und der Bezahlbar- beute ist, richtet sich natürlich auch nach der Stärke des keit von Strom verpflichtet. Wir haben uns als Koalition Windes, der im nächsten Jahr wehen wird. vorgenommen, im Jahre 2030 eine Versorgung von 65 Prozent des Stroms mit erneuerbaren Energien sicher- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und (B) zustellen. Wir sind bis heute schneller vorangekommen der AfD) (D) als gedacht. Wir haben einen Vorschlag vorgelegt, mit dem wir glauben, diese 65 Prozent erreichen zu können, Das kann ich nicht vorwegnehmen. Aber – das sage ich und werden dabei auch von wissenschaftlicher Expertise Ihnen –: Vorausgesetzt, es ist vergleichbar mit diesem unterstützt. Jahr, bin ich überzeugt, dass es keinen Rückgang, son- dern einen Zuwachs geben wird. Wenn es zu einer Verschärfung des Klimaziels der Europäischen Union kommt, wie es sich abzeichnet, (Stefan Schmidt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gibt es unter Umständen auch Anlass, die jetzt schon NEN]: Das ist eine Ausrede!) sehr ehrgeizigen Ziele weiter zu erhöhen; das habe ich im Zuleitungsschreiben angekündigt und auch den Frak- Das hat zwei Gründe. tionen gesagt. Wir haben noch keine konkreten Beträge eingesetzt, weil wir nicht möchten, dass andere Länder in Zum einen haben wir in der Vergangenheit weniger Europa die deutsche Vorleistung als Grund ansehen, mit Teilnahmen an Ausschreibungen gehabt, weil es zu weni- eigenen Anstrengungen weniger ehrgeizig zu sein, son- ge genehmigte Projekte gegeben hat. Die Bemühungen dern wir möchten, dass alle vorankommen. Deutschland der Bundesregierung, das zu ändern, haben funktioniert, wird seinen Anteil übernehmen, und wir werden dem und wir haben inzwischen wieder einen Anstieg der ein- neuen EU-Klimaziel Rechnung tragen. gereichten Projekte, die zuschlagsfähig sind, auf 80 Pro- zent. Das ist eine sehr positive Entwicklung. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Zum anderen möchten wir, dass die Windräder, die Nachfrage, Frau Kollegin? abgeschrieben und ausgefördert sind, auch weiterlaufen können. Darüber bin ich im Gespräch mit den Bundes- Dr. Julia Verlinden (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ländern, mit den Verbänden der Windenergie. Es gibt sehr Ja. – Herr Minister, es erschließt sich mir nicht, was es viele Unternehmen, die ein Interesse daran bekundet schaden würde, wenn Sie Ihr eigenes Ziel schneller errei- haben, solche abgeschriebenen Anlagen zu erwerben chen. Das erschließt sich mir einfach nicht. und weiter zu betreiben, um die Energiewende voranzu- bringen. Es gibt Anlagen, die sich nach dem Börsen- (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- strompreis rechnen, und es gibt andere an windschwa- SES 90/DIE GRÜNEN) chen Standorten, die sich nicht rechnen. Dafür muss Insofern wäre es ja hilfreich gewesen, wenn Sie schon eine passgenaue Lösung gefunden werden. Das – das höhere Ausbaumengen in diesen Entwurf hineingeschrie- sage ich Ihnen zu – wird vor Ende dieses Jahres gesche- ben hätten. hen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23255

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sen. Da das Auswärtige Amt, wie ich sehe, hier nicht (C) Vielen Dank. – Jetzt würde ich gerne wieder einen vertreten ist, biete ich an, dass Ihre Frage schriftlich Überblick geben, damit das alles sehr transparent ist. beantwortet wird. Die nächste Frage stellt jetzt, ob als Nachfrage oder regu- (Steffen Kotré [AfD]: Danke!) lär – deswegen haben Sie zwei –, der Kollege Kotré. Danach kommen zu diesem Thema weitere Fragen des Kollegen Beutin, des Kollegen Kraft, der Kollegin Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Badum, des Kollegen Hilse und des Kollegen Neumann. Vielen Dank. – Dann stellt die nächste Nachfrage der Dann werden wir wahrscheinlich am Ende der Regie- Kollege Lorenz Gösta Beutin, Die Linke; aber nicht zu rungsbefragung sein. – Herr Kollege Kotré. Bergkarabach, sondern zu Windenergie.

Steffen Kotré (AfD): Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Vielen Dank. – Herr Minister Altmaier, Sie haben aus- Also, mir würden unterschiedliche Themen einfallen, geführt, im Rahmen der Energiewende etwas zu tun. aber ich will tatsächlich zum Thema fragen. Aber es gibt viele Themen, wo Sie nichts tun. Wir haben momentan einen Krieg in Bergkarabach. Aserbaidschan Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: greift mithilfe der Türkei Bergkarabach an. Dort gibt es Nein, nein, Sie haben sich zu einer Nachfrage gemel- Kriegsverbrechen. Ich selbst war unten vor Ort und konn- det. te mich davon überzeugen, was da passiert. Streubomben werden eingesetzt. Dort werden islamistische Söldner von den Türken an die Front geschickt. Es gibt viele, Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): viele Kriegsverbrechen dort. Auf diesem Gebiet tun Sie Richtig, genau. – In Ihrem Gesetzentwurf zum nichts. Deswegen meine Frage: Was tut Ihr Haus, was tut Erneuerbare-Energien-Gesetz – die Bundesregierung, um diesem Waffengang endlich Einhalt zu gebieten, um die Menschenrechte durchzuset- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: zen? Sehr gut. Es gab den Völkermord an den Armeniern durch die Türken 1915 und Folgejahre. Wir können nicht wieder (Heiterkeit) einfach nur zuschauen. Oft wird geredet, aber nichts getan. Es wird nur gefordert, aber nichts getan. Daher Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): (B) meine Frage: Was kann konkret getan werden? Zum Bei- – ist die Befreiung von zur Elektrolyse eingesetztem (D) spiel ein Waffenembargo gegen die Türkei und Aserbaid- Strom zur Produktion von Grünem Wasserstoff von der schan oder andere Dinge. EEG-Umlage vorgesehen, was wir ausdrücklich begrü- ßen; gerade ich aus Schleswig-Holstein sehe das als not- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: wendige Maßnahme. Nun sehen Sie in Ihrer Wasserstoff- Herr Kollege Kotré, ich muss jetzt doch die Bemer- strategie auch vor, dass der Grüne Wasserstoff auch im kung machen: Sie hatten sich zu einer Nachfrage zum Verkehrsbereich und im Wärmebereich, also in den Thema „Verfügbarkeit alternativer Energien, insbesonde- Bereichen, wo zu wenig getan worden ist, eingesetzt wer- re Windenergie“ gemeldet. Nun kann ich mir vorstellen, den kann. Das sehen wir als durchaus problematisch an. dass auch in der Region Bergkarabach das Thema Wind- Meine Nachfrage wäre: Sehen Sie da nicht Probleme, energie eine Rolle spielt. Darauf haben Sie aber nicht dass man Wasserstoff verschwendet? Sollte man nicht abgehoben. erst im Industriebereich Wasserstoff reinpacken, um zu dekarbonisieren? (Steffen Kotré [AfD]: Na, doch! Ich habe einen Vergleich gezogen!) Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Entschuldigung, der Wirtschaftsminister wird Ihre Frage Energie: beantworten. Ich bitte aber um Nachsicht, dass ich dann Das hat, lieber Herr Kollege, etwas mit dem Verständ- die angekündigten Nachfragen zum Thema Windenergie nis von Marktwirtschaft zu tun. Die Frage ist, ob Grüner aufrufe. Meine Bitte wäre, dass man, wenn man sich zu Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien produziert Nachfragen zu einem Thema meldet, dann auch zu die- wird und kein fossiles CO2 in die Atmosphäre pustet, sem Thema und nicht zu einem anderen Thema Fragen als klimaneutral zu bewerten ist, ja oder nein. Da gab es stellt. – Herr Minister. unterschiedliche Auffassungen. Ich stelle fest, dass sich die Meinung abzeichnet, dass er klimaneutral ist, weil kein fossiles CO zum Einsatz kommt. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und 2 Energie: Eine andere Frage ist, ob wir den einzelnen Akteuren Herr Präsident! Die Bundesregierung ist dem Erhalt der Wirtschaft vorschreiben werden, wie sie den Wasser- der Menschenrechte und dem Erhalt des Friedens ver- stoff einzusetzen haben, oder ob wir diese Frage dem pflichtet. Wir tun das an vielen Stellen: in Libyen und Markt überlassen. Es ist letztere Lösung, die ich aus- auch anderswo. Da ich in der Tat mit vielen anderen drücklich befürworte. Für das Klima ist es völlig egal, Fragen sehr beschäftigt war, schlage ich vor, dass wir wo fossile Kraft- und Brennstoffe eingespart werden: diese Frage durch das Auswärtige Amt beantworten las- im Bereich der Automobilität, im Bereich der zivilen 23256 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Bundesminister Peter Altmaier (A) Luftfahrt oder in anderen Bereichen. Das ist meine wern, was im Zweifel immer die bessere Lösung ist, weil (C) Herangehensweise; aber ich respektiere Ihre Auffassung dann die Stromausbeute steigt, reden wir im Augenblick natürlich. über Lösungen, die wenigstens für drei, vier oder fünf Jahre einen Weiterbetrieb ermöglichen, und zwar im Sin- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ne der Energiewende; denn wir haben uns vorgenommen, das 65-Prozent-Ziel gemeinsam zu erreichen. Vielen Dank. – Jetzt kommt der Kollege Dr. Kraft, AfD. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank. – Jetzt stellt die Kollegin Lisa Badum, Danke, Herr Präsident. – Herr Wirtschaftsminister, Bündnis 90/Die Grünen, noch eine Nachfrage, danach bleiben wir beim Thema EEG. Auf Bürgerabenden noch der Kollege Hilse und der Kollege Neumann. kommt man in Kontakt mit Bürgern, die sagen: Ich Dann kommen wir ans Ende der Regierungsbefragung. habe eine Anlage gekauft. Die habe ich 20 Jahre betrie- ben. Das war alles gut, man hat Geld bekommen. Jetzt Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): verliere ich die Umlage, und mir wird ein Preis von 1 bis Sehr geehrter Herr Altmaier, Windenergie ist ganz 2 Cent die Kilowattstunde geboten. Das ist unterhalb des wesentlich für eine sichere Industrieversorgung. Sie Gestehungspreises, unterhalb der laufenden Kosten, die haben es teilweise nicht adressiert, aber im Bereich der man hat. – Ich weiß natürlich: Es gibt Fraktionen hier, die Südquote – um darauf zurückzukommen – haben Sie wollen, dass das Ganze perpetuiert wird, dass kontinuier- erkannt, dass es ein Defizit gibt und dass im Süden lich gefördert wird. Aber wenn ich den Energiesektor Deutschlands der Ausbau zu langsam vorangeht. Wir kontinuierlich mit Staatsgeldern subventionieren müsste, wissen auch ganz genau, woran es beispielweise in wenn ich die Basis, das Fundament mit Transferleistun- Bayern liegt. Seit die Abstandsregelung gilt, kann man gen sichern müsste, dann wäre das das Ende des Indust- die Zahl der erteilten Genehmigungen an einer Hand riestandorts. Deswegen meine Frage: Welche der soge- abzählen. Sie haben das Ganze verstärkt – ich rede vom nannten erneuerbaren Energien – Wind, Solar und Klimapaket aus dem letzten Jahr – und die Abstandsre- Biomasse – sind eigentlich tatsächlich wirtschaftlich gelungen festgehalten als „Lex Bayern“. Sie möchten betreibbar, wenn sie aus der EEG-Umlage fallen, und offensichtlich die Südquote einführen, ohne dass Bayern welche müssen – wenn sie überhaupt gerettet werden einen Beitrag dazu leisten kann. Deswegen die Frage: sollen für Ihre planwirtschaftliche Quote – weiterhin Haben Sie Bayern aufgegeben? Können Sie Bayern mit Zwangsumlagen und/oder Staatssubventionen, wie dann direkt aus dem Gesetz streichen? Oder werden Sie es im kommenden Jahr der Fall sein wird, weiterhin sich dafür einsetzen, dass Bayern noch einen Beitrag in (B) gestützt werden? Form der Windenergie zur Energiewende leisten kann? (D)

Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie: Energie: Wir gehen davon aus, dass Photovoltaikanlagen, die Ich gehe davon aus, dass Sie aus dieser Gegend kom- größeren Freiflächenanlagen und auch die größeren men; aber ich weiß es nicht. Ich bin öfter in Bayern unter- Dachanlagen weiterhin marktwirtschaftlich betrieben wegs. Auch dort gibt es Windräder, an einigen Stellen werden können, da kaum noch Wartungskosten anfallen. sogar mehr, als allgemein angenommen wird. Trotzdem Außerdem bedeutet der an der Börse erzielte Preis oder ist es so: Der Bayerische Landtag hat seinerzeit auf der der vermarktete Preis ein zusätzliches Einkommen, und Grundlage eines Gesetzes gehandelt, das der Bundestag das nach 20 Jahren Förderung, die ebenfalls in aller Regel seinerzeit beschlossen hat. Es steht mir nicht zu, dieses eine hohe Rendite abgeworfen hat. Gesetz nachträglich infrage zu stellen oder abändern zu Bei den kleinen Dachanlagen auf Einfamilienhäusern wollen. Es gibt in Baden-Württemberg ein großes Inte- beispielsweise ist das sehr viel schwieriger, weil den Bür- resse an der Südquote. Wenn es möglich wäre, dort gerinnen und Bürgern schlecht zugemutet werden kann, beträchtliche neue Ausbaumengen zu realisieren, wäre ihren Strom an der Strombörse oder im Strommarkt selbst dies eine erhebliche Entlastung des Netzausbaus, und es zu vermarkten. Deshalb haben wir vorgesehen, dass sie wäre eine Stabilisierung der Energiewende insgesamt. zu einer bestimmten, nicht sehr hohen Einspeisevergü- tung ihrem Stromnetzbetreiber weiterhin Strom zur Ver- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: fügung stellen können; denn wir wollen, dass diese Anla- Vielen Dank. – Herr Kollege Hilse, AfD. gen weiterhin betrieben werden. Was die Windräder anbelangt – das habe ich eben Karsten Hilse (AfD): schon erläutert –: Es wird viele geben, die an guten Stand- Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Altmaier, Sie orten stehen und die, nachdem sie abgeschrieben sind, haben sicherlich von dem rechtswissenschaftlichen Gut- ohne Weiteres die Servicekosten, die wesentlich höher achten gehört, welches infrage stellt, dass die neue EEG- sind als bei Photovoltaikanlagen, einspielen werden und Novelle mit Unionsrecht vereinbar ist. Hier geht es um mit denen man darüber hinaus gutes Geld verdienen das Verbot der Tötung von Wildtieren. Man bezieht sich kann. Das ist im Interesse von Marktwirtschaft auch rich- auf die Formulierung, dass der Ausbau der erneuerbaren tig. Dort, wo dies nicht der Fall ist, wo es keine privaten Energien der öffentlichen Sicherheit dient. Die Bürger- Geschäftsmodelle gibt, wo es nicht möglich ist, zu repo- initiativen befürchten jetzt natürlich, dass die öffentliche Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23257

Karsten Hilse (A) Sicherheit immer als Argument genommen wird, um Union erneuerbarer Strom nach Deutschland gelangen (C) gegen den Willen der Bürger, die in dem Gebiet leben, kann. Dort ist er in großer Menge verfügbar. Das stabili- Windindustrieanlagen zu errichten. Mir geht es aber vor- siert auch die Energieversorgung bei uns. rangig darum: Mit welchem Argument wollen Sie aus- räumen, dass die EEG-Novelle laut Gutachten nicht mit Zweitens. Wenn es nicht um den Strombedarf im enge- Unionsrecht vereinbar ist? Das Gutachten ist Ihnen ren Sinne geht, sondern um den Primärenergieverbrauch, sicherlich bekannt. wird heute etwa 70 Prozent importiert. Das ist Kohle, das ist Öl, das ist Gas, und das sind die Kernbrennstäbe. Alle, die sich mit der Frage beschäftigen, sagen uns: Wir wer- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und den nicht imstande sein, diese riesige Menge an Energie Energie: autark zu produzieren. – Aus diesem Grund arbeiten wir Mir werden regelmäßig Gutachten zur Kenntnis an internationalen Kooperationen, etwa mit den Ländern gebracht. Das bedeutet ja nicht, dass es so ist, wie dort im Mittleren und Nahen Osten oder in Südamerika. Wir behauptet wird, und dass ich mir das zu eigen machen haben dafür 2 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. muss. Ich bin überzeugt, dass wir einen verfassungskon- Die Idee ist, dass wir eine internationale Wasserstoffinf- formen, EU-konformen Gesetzentwurf vorgelegt haben. rastruktur aufbauen und dort, wo die Sonne viel scheint und der Wind viel weht, den Wasserstoff produzieren und Es ist ein Wertungswiderspruch, wenn man auf der dann, so wie heute das Gas und das Öl, nach Europa einen Seite sagt: „Die Bekämpfung des Klimawandels verschiffen oder über Pipelines transportieren. und das Gelingen der Energiewende sind von essenzieller Bedeutung für die Zukunft aller hier lebenden Menschen und Tiere“, aber auf der anderen Seite sagt, dass man Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: solche Projekte wie den Bau von Windrädern aufhalten Vielen Dank. – Herr Minister, ich bedanke mich für die kann, wenn es Eingriffe in die Natur gibt, die nicht zum Beantwortung der Fragen. Wir wünschen Ihnen für die Verlust von biologischer Vielfalt führen, die nicht dazu Ihnen jetzt bevorstehende Konferenz der Bundesregie- führen, dass Arten bedroht werden, aber die möglicher- rung mit den Ministerpräsidenten gute Ergebnisse im weise schädigende Folgen haben, weil sich ein Vogel in Interesse unseres Landes in einer schwierigen Zeit. ein Windrad verirren kann. Das haben Sie bei anderen Industrieanlagen übrigens auch; da sind Sie mir nicht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) aufgefallen mit Bedenken in dieser Hinsicht. Damit beende ich die Regierungsbefragung. Das ist unser Entwurf. Wir haben diese Lösung mit (B) dem Bundesumweltministerium in langen Gesprächen (D) erreicht. Ich bin sehr glücklich und froh darüber, dass es Vizepräsidentin : damit möglich sein wird, den Ausbau der Windenergie Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: dort, wo es keine bewohnten Randlagen betrifft, sehr stark voranzubringen. Das ist genau das, was die über- Fragestunde wältigende Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger von uns erwartet. Drucksache 19/23604 Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/23604 wer- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. Danke sehr. – Die letzte Frage stellt der Kollege Dr. Martin Neumann, FDP. Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat auf. Zur Beantwortung der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär Pro- Dr. Martin Neumann (FDP): fessor Dr. Günter Krings bereit. Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, es geht noch einmal um die Einhaltung der Klimaziele. Teilen Sie Wir kommen zur Frage 1 des Abgeordneten Stephan die Auffassung, dass wir mit den nationalen Potenzialen Brandner: von Wind und Sonne in Deutschland die Klimaziele nicht erreichen? Welche Rolle spielen beispielsweise weitere Wie viele Zuwanderer wurden seit dem Jahr 2015 in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) jährlich als Tatverdäch- emissionsarme Energieträger? Und zum Abschluss die tige in dem Deliktsbereich der „Gewaltkriminalität“ aufge- Frage: Welche Rolle spielt der Import von emissionsar- führt, vor dem Hintergrund, dass gemäß einer Sonderauswer- mer, also grüner Energie? Was steht da in Ihren Konzep- tung der Polizeilichen Kriminalstatistik durch das ten? Bundeskriminalamt Zuwanderer, die als Schutzsuchende nach Deutschland gekommen sind, bei jeder achten schweren Körperverletzung seit dem Jahr 2015 tatverdächtig waren (www.bild.de/politik/inland/politik-inland/asylzuwanderer- Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und haeufig-tatverdaechtig-bka-bericht-loest-debatte-um- Energie: abschiebungen-73474042.bild.html), und wie viele von diesen Wir haben einen europäischen Energiebinnenmarkt. Personen wurden abgeschoben (bitte nach Jahresscheiben in absoluten Zahlen sowie dem prozentualen Anteil der abgesc- Das bedeutet, dass wir die Voraussetzungen schaffen – hobenen Personen an der Gesamtzahl der tatverdächtigen durch Leitungsbau von Norwegen nach Deutschland, Zuwanderer aufschlüsseln)? durch Leitungsbau von Dänemark nach Deutschland –, dass auch aus den Nachbarländern der Europäischen Bitte, Herr Staatssekretär. 23258 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- machen. Wir wollen die Handlungsspielräume optimal (C) minister des Innern, für Bau und Heimat: ausnutzen, und da, wo wir nationalrechtlich Veränderun- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und gen herbeiführen können, werden wir Vorschläge Herren! Herr Kollege, für den in der Fragestellung zitier- machen. Ich würde sagen: Das ist eine Sache, die wir ten Artikel der „Bild“ wurde, anders als die Fragestellung vorbereiten. suggeriert, keine Sonderauswertung auf Grundlage der Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik, kurz PKS, Vizepräsidentin Petra Pau: erstellt. Die dem Artikel zugrundeliegenden Zahlen sind Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. frei auf der Internetseite des Bundeskriminalamts recher- chierbar. Es handelt sich um PKS-Zahlen der Jahre 2015 bis 2019. Stephan Brandner (AfD): Nachfolgend nenne ich Ihnen, wie von Ihnen ge- Ja, gerne. – Es geht um etwa 100 000 Schutzsuchende, wünscht, für den PKS-Schlüssel 892000 – Stichwort: die bei uns Mord, Totschlag, gefährliche Körperverlet- Gewaltkriminalität – die Anzahl der Tatverdächtigen ins- zungen oder schwere Körperverletzungen begangen gesamt sowie die Anzahl der tatverdächtigen Zuwanderer haben könnten. Ich wünsche mir, dass die Bundesregie- gemäß der jeweils geltenden PKS-Definition für die Jah- rung da vielleicht etwas aktiver wird und auch zeitnah re 2015 bis 2019, wie das von Ihnen erbeten war, also aktiv wird. diese fünf bzw. insgesamt zehn Zahlen – da müssten Sie jetzt zuhören –: 2015: insgesamt tatverdächtig 166 235, Ein anderes Thema: Im Gefolge des mutmaßlichen islamistischen Messermordes von Dresden hat die tatverdächtige Zuwanderer 14 175; 2016: 181 509 Tatver- „Welt am Sonntag“ davon berichtet, dass derzeit 619 Per- dächtige insgesamt, tatverdächtige Zuwanderer 28 014; sonen islamistische Gefährder in Deutschland wären. 2017: 178 363 Tatverdächtige insgesamt, tatverdächtige Hinzu kämen 513 Personen, die „relevant“ seien. Wir Zuwanderer 26 920; 2018: 175 714 Tatverdächtige reden also über 1 132 Personen, wenn ich das addiere, insgesamt, tatverdächtige Zuwanderer 27 310; 2019: 1 132 bekannte tickende islamistische Zeitbomben in 173 140 Tatverdächtige insgesamt, tatverdächtige Deutschland. Meine Frage zur Kenntnis der Bundesregie Zuwanderer 24 064. - rung: Wie viele von diesen 1 132 tickenden islamisti- schen Zeitbomben werden rund um die Uhr überwacht Vizepräsidentin Petra Pau: und wie viele nicht? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. (Franziska Gminder [AfD]: „Überwacht“? Rausschmeißen!) (B) Stephan Brandner (AfD): (D) Danke schön. – Bei dem von Ihnen genannten Schlüs- sel ging es um die Gewaltkriminalität bei Zuwanderern, Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- allerdings sind nicht Zuwanderer allgemein gemeint, son- minister des Innern, für Bau und Heimat: dern Asylsuchende, also Schutzsuchende; unter diesem Frau Präsidentin! Herr Kollege, es ist natürlich Ent- Begriff werden die geführt. Damit sind nicht alle Zuwan- scheidung der Landespolizeien, ob sie teilweise oder derer nach Deutschland gemeint, sondern Asylzuwande- rund um die Uhr, was natürlich sehr aufwendig ist, eine rer, die hier Schutz suchen. Überwachung vornehmen. Wir haben bei Sexualverbre- Die Zahlen sind erschreckend, wenn man der „Bild“- chern bereits vor Jahren gesehen, wie personalaufwendig Zeitung vom 18. Oktober 2020 Glauben schenken darf: das ist. Insofern kann ich die Zahl nicht liefern. Da müss- Gegen rund 95 000 Schutzsuchende ist in den Jahren ten Sie in den einzelnen Ländern nachfragen, weil das 2015 bis heute ermittelt worden wegen gefährlicher jedes Land für sich entscheidet. Im Übrigen sind das nicht oder schwerer Körperverletzung, gegen über immer sozusagen Überwachungen rund um die Uhr, son- 2 000 Schutzsuchende ist in den Jahren 2015 bis heute dern auch andere effektive Maßnahmen. Im Dresdner ermittelt worden wegen Mord oder Totschlag. Da ist es Fall haben sie die Tat allerdings tragischerweise nicht kein Wunder, dass sich inzwischen auch die Kollegen verhindert. Ihrer Fraktion darin überbieten, bei schweren Straftaten Abschiebungserleichterungen zu fordern. Ich will noch, weil Sie diese Frage im Zusammenhang mit Ihrer ersten Frage stellen, darauf hinweisen, dass sich Meine Frage: Wie weit sind die Gedankengänge bzw. die genannten Zahlen auf Gefährder im islamistischen die Arbeit der Bundesregierung gediehen, erleichterte Bereich insgesamt plus relevante Personen beziehen. Da- Abschiebungen bei gewalttätigen Schutzsuchenden oder mit ist natürlich nicht gesagt, dass das alles Menschen Asylzuwanderern durchzuführen? ohne deutsche Staatsbürgerschaft sind. Wir haben Gefährder, auch islamistische Gefährder, die deutsche Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Staatsbürger sind, teilweise sind sie auch nicht eingebür- minister des Innern, für Bau und Heimat: gert, sondern sie kommen – da kann ich leider aus meiner Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! In der Tat Region Beispiele nennen – aus sozusagen urdeutschen gibt es natürlich Überlegungen, um zu schauen: Wie kann Familien und haben sich islamistisch radikalisiert. Diese man diejenigen, die sicherlich als Gewaltverbrecher auch Gruppe gibt es auch, und die müssen wir mit in den Blick ein Risiko darstellen, einfach abschieben? Da gibt es – nehmen. Das zeigt, dass die polizeirechtlichen Maßnah- Sie kennen das – europarechtliche, internationalrechtli- men ebenso wichtig sind wie ausländerrechtliche und che, völkerrechtliche Vorschriften, die das nicht einfach aufenthaltsrechtliche Maßnahmen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23259

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (C) Zu einer Nachfrage hat der Abgeordnete Kraft das minister des Innern, für Bau und Heimat: Wort. Am Flughafen Frankfurt ist das schon ordentlich.

Dr. Rainer Kraft (AfD): Stephan Brandner (AfD): Danke, Frau Präsident. – Der Kollege hat ja die Zahl Meine Frage ging allerdings dahin, inwieweit die Bun- der Abschiebungen angesprochen und, dass einige Innen- desregierung darüber nachdenkt bzw. es beabsichtigt, minister sich da vielleicht bewegen, das zu erhöhen. Aber jetzt, im Rahmen der möglicherweise wieder – wie die ich stelle einmal die Frage: In Anbetracht von nach wie Zahlen es suggerieren zumindest – ansteigenden Corona- vor eigentlich nicht gesicherten Grenzen, an denen auch epidemie oder -pandemie, Grenzkontrollen wieder einzu- keinerlei Zurückweisungen stattfinden, welchen Sinn setzen – Grenzkontrollen, die ja schon einmal da waren, haben denn da Abschiebungen eigentlich? Oder handelt und zwar richtige Grenzkontrollen, wie ich sie mir vor- es sich eigentlich nur um einen Drehtüreffekt? stelle, wie von Mitte März bis Mitte Juni. Diese Grenzkontrollen waren, wenn ich richtig recher- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- chiert habe, eine Erfolgsgeschichte, wie man sie sich nur minister des Innern, für Bau und Heimat: erträumen kann: Knapp 900 offene Haftbefehle wurden Frau Präsidentin! Herr Kollege, da, wo wir Abschie- in den drei Monaten vollstreckt. Es wurden 5 614 Fahn- bungen durchgeführt haben, gibt es – ich kann da jetzt dungstreffer gelandet. 6 054 Straftaten wurden festge- keine Zahlen nennen – schon die Erkenntnis, dass das stellt. Und über 4 500 unerlaubte Einreisen wurden ver- dann zum dauerhaften Verbleib der Leute geführt hat. hindert. – Es ist also eine Erfolgsgeschichte ohne Ende, Es gibt Gegenbeispiele; auch da kennen wir einige pro- die sich aus meiner Sicht durchaus fortsetzen lassen soll- minente Fälle. Aber eine Abschiebung kann dann schon te. sehr effektiv sein. Umso wichtiger, dass wir überall da, Meine Frage geht jetzt dahin: Wie hoch waren bei den wo wir es rechtlich können, das auch durchziehen. Grenzkontrollen zwischen Mitte März und Mitte Juni der zusätzliche Personalbedarf und der finanzielle Aufwand, Vizepräsidentin Petra Pau: um diese richtigen Grenzkontrollen durchzuführen? Ich rufe die Frage 2 des Abgeordneten Stephan Brandner auf: Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Beabsichtigt die Bundesregierung zur Eindämmung der minister des Innern, für Bau und Heimat: (B) Covid-19-Pandemie wieder Grenzkontrollen an den Außen- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (D) grenzen der Bundesrepublik Deutschland einzuführen, wie es Herren! Herr Brandner, jetzt schwant mir langsam, dass von dem Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft Sie eigentlich den falschen Begriff verwandt haben. Sie (DPolG) Bundespolizeigewerkschaft, Heiko Teggatz, gefor- dert wurde (www.dpolg.de/aktuelles/news/neue- haben in der Frage ausdrücklich von Außengrenzkontrol- grenzkontrollen-sind-zwingend/), und wie begründet sie ihre len gesprochen. Außengrenzkontrollen sind Kontrollen Antwort? an Außengrenzen der Europäischen Union, des Schen- genraumes. Sie meinen offenbar Kontrollen an den Bin- Bitte, Herr Staatssekretär. nengrenzen. Es wäre dann hilfreich, wenn man das künf- tig auch so in die Fragen hineinschreibt, wie man es Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gemeint hat. minister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN – [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herren! Herr Kollege, Sie fragen nach der Absicht der Jetzt kommen Sie ihm doch nicht mit Details!) Bundesregierung, Außengrenzkontrollen durchzuführen. Dazu Folgendes: Die Bundespolizei und die mit der poli- Ich beantworte aber gerne auch, soweit ich es kann – zeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs die Zahlen kann ich nicht aktuell geben –, diesen Bereich. beauftragten Behörden sind nach Maßgabe des Schenge- Aktuell gibt es hier keine Planung oder Vorbereitung. Wir ner Grenzkodexes in der Fassung der Verordnung beobachten aber natürlich die Situation. Und ja, die Idee 2016/399 der Europäischen Union natürlich verpflichtet, ist sozusagen, Kontakte einzugrenzen. Das kann man an den deutschen Außengrenzen, das heißt im Verhältnis auch durch Beeinflussung von Reisetätigkeiten tun. zu Drittstaaten und an den Grenzen zu den EU-Staaten, die den Schengenbesitzstand noch nicht vollständig Allerdings war im März dieses Jahres die Kenntnis anwenden, Grenzkontrollen vorzunehmen. Und das tun über die Ausbreitung noch geringer als heute. Das heißt, wir natürlich auch. wir können heute versuchen – und sollten das auch tun –, solche Binnengrenzkontrollen mit erheblichen Staus usw. wenn irgend möglich zu vermeiden. Es mag Situationen Vizepräsidentin Petra Pau: geben, in denen das nicht mehr möglich ist. Aber im Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Sinne der Erleichterung des Verkehrs sollten wir alles daransetzen, diesen Schritt nicht ergreifen zu müssen. Stephan Brandner (AfD): Ja gut, die Intensität der Grenzkontrollen, die da durch- Vizepräsidentin Petra Pau: geführt werden, ist ja allseits bekannt. Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. 23260 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Stephan Brandner (AfD): Aus diesem Grunde hoffe ich, dass wir hier im Haus (C) Gut, das unterscheidet uns dann, Herr Staatssekretär: einen größtmöglichen Konsens haben, dass wir jetzt alles Wenn ich von Außengrenzen rede, dann meine ich natür- Nötige tun in diesen Tagen, um die Zahlen wieder so in lich unser Deutschland, die deutschen Außengrenzen. den Griff zu bekommen, dass diese Nachverfolgung auch Wenn ich von Binnengrenzen rede, dann rede ich von möglich ist, erst recht, wenn sie auch über Grenzen den Binnengrenzkontrollen, die jetzt zwischen Bundes- hinaus notwendig ist. ländern, zwischen Landkreisen stattfinden. Also, da haben wir eine etwas andere politische Ausrichtung, muss ich sagen. Vizepräsidentin Petra Pau: Zu einer Nachfrage hat der Abgeordnete Dr. Kraft das (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wort. Und Sie waren Vorsitzender des Rechtsaus- schusses! – Dr. Matthias Bartke [SPD]: Das ist ein Terminus technicus! – Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erinnert ein Dr. Rainer Kraft (AfD): bisschen an die Reichsbürger!) Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, es geht um die Vermeidung der Ausbreitung von Covid. Das Auswärtige Amt legt wechselseitig, ab und zu weltweit, global Risi- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- kogebiete fest. Die Frage ist jetzt: Welche Maßnahmen minister des Innern, für Bau und Heimat: ergreift die Bundespolizei, um – ich versuche, es juris- Das ist ein juristischer Terminus technicus. tisch korrekt zu formulieren – an den verschiedenen Außen- und/oder Binnengrenzen – also den Außengren- Stephan Brandner (AfD): zen in Deutschland, an den Flughäfen und Häfen, an den Für mich sind die Außengrenzen die Grenzen, die nationalen Außengrenzen, den Binnengrenzen der EU, Deutschland betreffen. und vielleicht auch, in Kooperation mit den EU-Partnern, an den tatsächlichen Außengrenzen der EU – diese Reise- Eine Frage noch mal zur grenzüberschreitenden – ich tätigkeit festzustellen und, wie es in der ursprünglichen meine wiederum die Deutschland umfassenden Grenzen – Frage gefordert worden ist, zur Eindämmung der Covid- Infektionsnachverfolgung: Wie funktioniert das konkret, 19-Pandemie einen Beitrag zu leisten? wenn jemand nach Deutschland einreist und festgestellt wird, dass er infiziert ist oder ein Coronaverdacht vor- liegt? Wie werden im Ausland dann – ich meine wieder Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- (B) Ausland von Deutschland aus gesehen, europäisches (D) minister des Innern, für Bau und Heimat: Ausland beispielsweise –, wie werden die europäischen Hier geht es wiederum, aufgrund Ihrer Frage, um Infektionsketten nachvollzogen? Außengrenzen in meinem Sinne, wenn Menschen, die von außerhalb des Schengenraums, der Europäischen Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Union insbesondere einreisen. Da gibt es Beschränkun- minister des Innern, für Bau und Heimat: gen, und die werden entsprechend durchgesetzt. Da wird Also, zunächst einmal sollten wir, zumindest unter jemand im Zweifelsfalle auch nicht in eine Maschine Juristen, Herr Kollege, die Termini technici, die es gibt, gelassen, wenn er gegen ein solches Einreiseverbot ein- auch so entsprechend anwenden: Außengrenzen sind reisen möchte. Außengrenzen, und Binnengrenzen sind Binnengrenzen. Aber ich weiß ja jetzt sozusagen, dass Sie da ein anderes Verständnis haben. Vizepräsidentin Petra Pau: Zu einer weiteren Nachfrage hat der Abgeordnete (Heiterkeit bei Abgeordneten der LINKEN und Dr. Hoffmann das Wort. des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Ich versuche, mir das künftig zu merken. Dr. Christoph Hoffmann (FDP): Ich will noch einmal deutlich machen, dass wir bei- Frau Präsidentin! Herr Staatssekretär, ich komme aus spielsweise für das Einreisen nach Deutschland eine Südbaden; da haben wir sowohl eine Außengrenze wie Webapplikation entwickelt haben, die wir dem BMG eine Binnengrenze, einmal zu Frankreich und einmal zur zur baldigen Nutzung übergeben haben, sodass man Schweiz. Wir haben im März gesehen – bei der Schlie- dort erleichtert auf elektronischem Wege diese Nachver- ßung dieser Grenzen –, was für katastrophale Auswirkun- folgung durchführen kann. gen auf die Wirtschaft, auf die Binnenwirtschaft das hat, Ansonsten sind natürlich die Gesundheitsämter gehal- weil Pflegekräfte von Krankenhäusern eigentlich über die ten und auch bemüht – soweit das von den Zahlen geht, Grenze wechseln müssen – das war dann irgendwann nicht nur innerhalb des eigenen Landkreises, des eigenen auch wieder möglich. Bundeslandes, des eigenen Staates, sondern auch darüber hinaus –, an Personen heranzutreten, um diese Infektions- Meine Frage: Glauben Sie, dass es Sinn macht, eine ketten zu ermitteln. Das ist bei steigenden Zahlen natür- Grenze zu schließen, wenn die Gebiete auf beiden Seiten lich wahnsinnig schwierig. der Grenze Risikogebiete sind? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23261

(A) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- heitsämtern vor Ort eine einfache Kommunikationsmög- (C) minister des Innern, für Bau und Heimat: lichkeit zu geben. Das, was man jetzt in Papierform Frau Präsidentin! Herr Kollege, genau deshalb habe macht, soll dann internetbasiert passieren – damit es ich ja gesagt, wir müssen alles tun, um diese Maßnahme schneller, leichter geht. zu vermeiden. Wenn es auf beiden Seiten ähnlich strenge Maßnahmen gibt – die auch ähnlich streng kontrolliert Vizepräsidentin Petra Pau: werden –, ist in der Tat das Argument nicht sehr stark, Die Frage 3 der Kollegin Luise Amtsberg und die Fra- durch Unterbindung von Reisetätigkeiten eine Ausbrei- gen 4 und 5 der Kollegin Ulla Jelpke werden schriftlich tung zu verhindern. beantwortet. – Wir sind noch immer im Geschäftsbereich Ich sage aber auch noch einmal, rückblickend: Ich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. hatte, wenn Sie mir die Bemerkung erlauben, die Proble- me dort zwar gesehen; aber Grenzkontrollen und zum Ich rufe die Frage 6 der Kollegin Canan Bayram auf: Teil -schließungen zwischen EU-Mitgliedstaaten sind, Wird die Bundesregierung weiterhin an den geplanten Cas- so schmerzhaft das war, noch etwas weniger problema- tortransporten festhalten (www.ndr. de/nachrichten/ niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Bund-will-trotz- tisch, als innerhalb von Deutschland diesen Weg gehen zu Corona-an-Castor-Transport-festhalten,castor2060.html), die müssen, zwischen Bundesländern. Trotzdem sollten wir – zwischen Ende Oktober 2020 bis zum Jahresende Castoren da bin ich ganz bei Ihnen – versuchen, alles dafür zu tun, mit hochradioaktivem Müll aus Sellafield per Bahn ins Zwi- um zu vermeiden, dass das wieder nötig wird. schenlager Biblis transportiert werden sollen, begleitet durch „Tausende“ (wohl auch Bundes-)Polizisten, ungeachtet der dadurch verursachten Coronaansteckungsgefahr sowohl für Vizepräsidentin Petra Pau: die Demonstranten als auch die Polizisten, und wird die Bun- desregierung nun, mindestens um aus ihrer dienstlichen Für- Es gibt noch eine weitere Nachfrage. Bitte. sorgepflicht, (Bundes-)Polizisten diese Gefahr zu ersparen, einen etwaigen Castortransport deshalb unterlassen bzw. absa- gen, insbesondere nachdem bereits vor wenigen Wochen bis zu Johannes Huber (AfD): 2 100 (unter anderem Bundes-)Polizisten trotz Ansteckungsge- Ich habe noch eine Nachfrage, weil Sie gerade ange- fahr zur Räumung eines Hauses in Berlin eingesetzt wurden kündigt haben, dass es zur Nachverfolgung der Infek- (www.rbb24.de/panorama/thema/2020/coronavirus/beitraege_ tionsketten an den deutschen Außengrenzen eine Webap- neu/2020/10/berlin-hunderte-polizisten-quarantaene- gewerkschaft-polizei-gdp.html), obwohl zu diesem Zeitpunkt plikation gibt, – in Berlin laut Gewerkschaft der Polizei 28 Polizisten mit dem Coronavirus infiziert und rund 270 weitere in Quarantäne waren? Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern, für Bau und Heimat: Bitte, Herr Staatssekretär. (B) Ja. (D) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Johannes Huber (AfD): minister des Innern, für Bau und Heimat: – die Sie planen und dem BMG zur Verfügung stellen Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und wollen. Meine Nachfrage: Ist das eine neue App, eine Herren! Liebe Kollegin, die Rückübernahme von verglas- neue sogenannte Corona-App, die dann auf das alte, ten radioaktiven Abfällen, die im Rahmen der Wieder- gefloppte Modell aufsetzen soll – was wiederum, aus aufbereitung von Brennelementen aus deutschen Kern- meiner Sicht, dazu führen würde, dass auch die Nachver- kraftwerken angefallen sind, ist zur Umsetzung folgung der Infektionsketten floppen würde –, oder ist völkerrechtlicher und auch EU-rechtlicher Verpflichtun- das eine neue App? gen der Bundesrepublik Deutschland bzw. auch privat- rechtlicher Verpflichtungen der Betreiber erforderlich. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Die hierfür notwendige Beförderungsgenehmigung minister des Innern, für Bau und Heimat: läuft am 31. Dezember 2020 aus. Die Rückübernahme Frau Präsidentin! Herr Kollege, erst einmal würde ich ist daher bis zum Ende des Jahres vorgesehen. Ihre Einschätzung des Floppens – ich glaube, so haben Sie es bezeichnet – zurückweisen. Die Corona-App hat Vizepräsidentin Petra Pau: gute Erfolge erzielt. Wir haben sehr viele Infektionen Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. auch mithilfe dieser App zurückverfolgen können. Man hätte sich vielleicht noch mehr wünschen können. Jeden- falls hat sie einen wesentlichen Beitrag geleistet und leis- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tet einen wesentlichen Beitrag, auch im Vergleich zu ent- Vielen Dank, Herr Staatssekretär. – Die Ausführungen, sprechenden Applikationen in anderen europäischen insbesondere auch der Hinweis auf die Gültigkeit, sind Ländern; da guckt man teilweise sehr auf Deutschland, wirklich sehr interessant. auf das, was wir geschafft haben. Noch einmal: Das Bes- Die Frage, die weiterging und die ich gestellt habe, sere ist immer der Feind des Guten. Alles könnte noch war, inwieweit bei der Erfüllung dieser Voraussetzung besser sein. Aber wir haben damit einiges erreicht. der Infektionsschutz der Bundespolizisten, die dort zum Ich muss an dieser Stelle klarstellen: Es ist keine App Einsatz kommen würden, gewährleistet ist. Also, wie im Sinne von „Ich gehe in einen App-Store und lade das wollen Sie sicherstellen, dass es eben dort, wie in meiner runter“, sondern eine Webapplikation, also eine Webseite Frage ausgeführt, keine Infektion der Bundespolizisten letztlich, die wir programmiert haben, um den Gesund- mit Covid-19 gibt? Es war ja bereits im Frühling so, 23262 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Canan Bayram (A) dass dieser Transport mit Hinweis auf das Infektionsrisi- dass diese große Zahl von Polizeikräften deshalb nötig (C) ko abgesagt wurde. Da wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie ist, weil sich viele Demonstranten in der Vergangenheit dazu noch mal was ausführen könnten. nicht rechtskonform verhalten haben. Ich fände es schon schön – das ist ein Appell –, wenn man vom Demonstra- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- tionsrecht im Rahmen der Rechtsordnung zwar vollum- minister des Innern, für Bau und Heimat: fänglich Gebrauch machte, aber vielleicht gerade in die- Frau Präsidentin! Frau Kollegin, das kann ich gerne sen Zeiten, ansonsten allerdings auch, überlegte, ob tun. – Zunächst einmal war es angesichts dieser Corona- bestimmte rechtswidrige Aktionen wirklich sein müssen; pandemie im Frühjahr natürlich in dem Bereich von Cas- aber das sei mal dahingestellt. Wir müssen die Bundes- tortransporten – dabei bräuchten wir weniger Polizisten, polizei natürlich auf alles vorbereiten; das werden wir wenn wir nicht mit großen Demonstrationsgeschehen und auch tun. teilweise auch mit nicht rechtskonformem Verhalten zu Ich darf insgesamt bei der Frage, die Sie dann gestellt rechnen hätten; aber das sei mal dahingestellt – nötig, wie haben – Stichwort: Abmeldung – darauf hinweisen: Sie sagen, genau zu gucken: Welches Hygienekonzept Unsere Bundespolizisten, aber auch die Landespolizisten können wir da anwenden? Wie können wir sicherstellen, sind zurzeit täglich hoch engagiert im Einsatz, gerade in dass bei solchen Großeinsätzen das Infektionsrisiko mini- Coronazeiten. Ich darf da auf bestimmte Demonstrations- miert wird? geschehen außerhalb von Castortransporten hier in Berlin Dass man da einen gewissen Vorlauf brauchte, ist auch und anderswo verweisen. klar, gerade in dem von Ihnen, glaube ich, doch konsen- Ja, die Polizisten gefährden dabei zum Teil auch ihre tierten Ziel, dass sich da hoffentlich niemand ansteckt. Gesundheit. Wir versuchen, diese Gesundheitsgefahren Die Bundespolizei hat inzwischen ein entsprechendes zu minimieren, tun dafür eben alles; ich habe das Hygie- Hygienekonzept unter Einbindung ihres Polizeiärztlichen nekonzept eben beschrieben. Aber diese Polizisten auf Dienstes erarbeitet, des Ärztlichen Dienstes der Bundes- Bundes- und Landesebene leisten engagiert ihren Dienst, polizei, versteht sich. und das ist auch ihre Aufgabe. Dieses sieht unter anderem vor, dass Einsatzkräfte der Bundespolizei vor dem Einsatz auf eine mögliche Covid- Vizepräsidentin Petra Pau: 19-Erkrankung getestet werden. Während des Einsatzes Zu einer Nachfrage hat der Abgeordnete Dr. Kraft das hält die Bundespolizei entsprechende Testkapazitäten Wort. vor. Neben den allgemein gültigen Abstands- und Hygie- neregeln wird die Bundespolizei entsprechende Kohorten (B) bilden; pro Einsatzfahrzeug werden grundsätzlich nicht Dr. Rainer Kraft (AfD): (D) mehr als fünf Polizisten eingesetzt. Darüber hinaus Vielen Dank. – Ich möchte auf den zweiten Teil der erfolgt zum Beispiel die Unterbringung, anders als sonst Frage 6 eingehen, bei dem es um die Räumung eines üblich, grundsätzlich in Einzelzimmern. Hauses in Berlin geht.

Vizepräsidentin Petra Pau: Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. minister des Innern, für Bau und Heimat: Worum geht es, bitte? Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Also, dann würde mich tatsächlich interessieren, Dr. Rainer Kraft (AfD): inwieweit Polizisten sich abmelden können, wenn sie Um den zweiten Teil der Frage 6, bei dem es um die sich oder ihre Angehörigen durch diesen Einsatz nicht Gefahr von Ansteckungen bei der Räumung eines Hauses gefährden wollen; denn die Gefahren hinsichtlich einer in Berlin geht, und zwar wurde diese Frage gestellt von zweiten Welle oder eines zweiten Lockdowns oder wie der Kollegin, die sich für diese gesetzlosen Extremisten immer man das bezeichnen will, über die wir aktuell in Berlin ganz offensichtlich sehr einsetzt. debattieren, drängen schon die Frage auf, inwieweit Poli- Was ist denn Ihrer Ansicht nach das größte gesundheit- zisten zu diesem ja doch riskanten Einsatz, in dem sie sich liche Risiko für die eingesetzten Beamten, die dieses mit Covid-19 infizieren können, gezwungen werden kön- Haus geräumt haben? War es die Covid-19-Pandemie? nen. Waren es vielleicht die perfiden Fallen, die diesen Poli- Ich denke, Herr Dr. Krings, wir sind uns darüber einig, zisten in diesem Haus gestellt worden sind? Oder waren dass das Demonstrationsrecht insoweit ein Schutzgut ist, es vielleicht die unhaltbaren hygienischen Zustände in es ein Grundrecht unserer Demokratie schlechthin ist. Ich diesem besetzten Haus, die das Gesundheitsamt des gehe jetzt mal davon aus, dass Sie daran nicht rütteln Landes Berlin eigentlich schon lange auf den Plan hätte wollen. rufen müssen?

Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern, für Bau und Heimat: minister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Frau Kollegin, diesen Konsens kön- Vielen Dank. – Ich kann jetzt zu dem zwar prominen- nen wir zu hundert Prozent herstellen. Meine Bemer- ten, aber doch Einzelfall nicht viel sagen, weil das eine kung, wenn Sie auf den Einschub abheben, ist ja nur, Aktion der Polizei des Landes Berlin war. Ich habe das so Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23263

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) verstanden, dass dieser Hinweis nur zur Illustration der dadurch die Gefahr besteht, dass die Mietwohnungen in (C) Frage diente, und nicht so, dass danach konkret gefragt diesen Häusern in Eigentumswohnungen umgewandelt worden wäre. werden. Dadurch wächst bei sehr vielen Mieterinnen Ich kann Ihnen aber sagen: All das, was Sie beschrie- und Mietern die Angst, dass das dazu führt, dass Eigen- ben haben, etwa wenn Polizisten bei ihrem Einsatz atta- bedarfskündigungen in ihre Richtung ausgesprochen ckiert werden – das bedingt, dass Leute einem sehr nahe- werden. Damit besteht die Gefahr, dass die Mieterinnen kommen –, stellt natürlich eine große Gesundheitsgefahr und Mieter ihre Wohnungen verlieren. dar. Ich glaube, das ist viel schlechter zu managen, als Meine Nachfrage: Können Sie vielleicht noch mal aus- darauf zu achten, dass Polizisten sich nicht gegenseitig führen, inwieweit mit dem Verbot der Umwandlung von anstecken. Mietwohnungen in Eigentumswohnungen die Mieterin- nen und Mieter geschützt werden? Vizepräsidentin Petra Pau: Wir kommen zur Frage 7 der Abgeordneten Canan Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Bayram: minister des Innern, für Bau und Heimat: Wird die Bundesregierung die seit Langem angekündigten Ich kann das, Frau Kollegin, zumindest versuchen. – Einschränkungen bzw. Verbote der Umwandlung von Miet- in Zuerst mal ein Wort zu den Zwischenrufen der Kollegen, Eigentumswohnungen gesetzlich regeln (www.morgenweb. de/mannheimer-morgen_artikel,-sonderthema-lambrecht- die mich etwas verunsichert haben. Also, mein Informa- verlangt-verschaerfungen-bei-umwandlung-von- tionsstand war von heute Morgen. Ich würde mich jetzt mietwohnungen-_arid,1701230.html), und wird sie zeitgleich sehr wundern, wenn die Tagesordnung im Kabinett noch den Kommunen auch ausreichend finanzielle Mittel zur Ver- mal verändert worden ist. fügung stellen (www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/ bezirke-schnappen-schwedischem-investor-drei-haeuser-weg- Jedenfalls enthält der aktuelle Entwurf, der aus unse- li.113055), um gesetzliche Möglichkeiten und Vorgaben, wie das Vorkaufsrecht, dann auch umsetzen zu können? rem Hause kommt, den zitierten § 250 mit dem Umwand- lungsverbot. Mag sein, dass dieser Punkt heute noch Bitte, Herr Staatssekretär. abgesetzt worden ist; vielleicht haben Sie da aktuellere Informationen. Aber der Entwurf, den wir ins Kabinett Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- gegeben haben, enthält diesen § 250. Dieser soll in der minister des Innern, für Bau und Heimat: Tat die von Ihnen beschriebene Entwicklung verhindern. Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Frau Kol- legin, das Bundeskabinett hat heute, am 28. Oktober Allerdings ist es wichtig, dass dabei auch Ausnahmen 2020 – jedenfalls habe ich jetzt keine andere Meldung vorgesehen sind. Es mag Fälle geben, in denen es durch- (B) bekommen –, den Entwurf eines Baulandmobilisierungs- aus berechtigte Interessen gibt, eine solche Umwandlung (D) gesetzes beschlossen, in dem als § 250 des Baugesetzbu- vorzunehmen. Insofern haben wir in der Bundesregie- ches auch eine Regelung zur Begrenzung der Umwand- rung – so viel kann ich schon sagen – durchaus auch lung von Miet- in Eigentumswohnungen enthalten ist. darum gerungen, wie hier mit Blick auf Artikel 14 des Grundgesetzes die Interessen der Eigentümer, aber eben auch die berechtigten Interessen der Mieter zum Aus- Vizepräsidentin Petra Pau: gleich gebracht werden können. Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Vizepräsidentin Petra Pau: DIE GRÜNEN]: Das ist falsch!) Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage.

Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): minister des Innern, für Bau und Heimat: Vielen Dank, Frau Präsidentin. – In meiner Frage war Nicht beschlossen worden? Es war mir jedenfalls so, ja auch enthalten, ob eben den Kommunen im Bereich dass das heute im Kabinett beschlossen worden ist. des kommunalen Vorkaufsrechts Mittel zur Verfügung (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ gestellt werden könnten oder sollten, um von dem Vor- DIE GRÜNEN]: Ja super! – kaufsrecht, das ja in der Novelle ebenfalls enthalten ist, [SPD]: Bravo!) Gebrauch machen zu können. – Stimmt nicht? Ich will kurz darauf hinweisen, dass gerade hier in (Klaus Mindrup [SPD]: Stimmt nicht!) Berlin – Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost – sehr häufig Häuser gekauft werden und sich die Mieterinnen und Mieter organisieren und an die Vizepräsidentin Petra Pau: Bezirksämter wenden, damit das Vorkaufsrecht für diese So, jetzt hat erst mal die Abgeordnete zur Nachfrage Häuser möglichst wahrgenommen wird – gerne auch von das Wort, und dann können wir das sicherlich aufklären. kommunalen Wohnungsbaugesellschaften –, um eben sicherzustellen, dass es keine Spekulationen über Boden- Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): preise sozusagen auf dem Rücken der Mieterinnen und Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich will besonders Mieter gibt. Der Staat muss also in die Lage versetzt darauf hinweisen, dass in meinem Wahlkreis Friedrichs- werden, diese Häuser zu einem Preis zu kaufen, der es hain-Kreuzberg aktuell Häuser gekauft werden und dass ermöglicht, die Mietwohnungen zu erhalten. 23264 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Canan Bayram (A) Vielleicht können Sie den Teil der Frage auch noch Trotzdem freut es mich ja, dass Sie mit dieser Vehemenz (C) beantworten. – Danke schön. hier vorgetragen haben, dass das Umwandlungsverbot kommen wird. Herr Seehofer hat sich da gegen Teile Vizepräsidentin Petra Pau: der Union durchgesetzt, die sich in den letzten Wochen, sage ich mal, doch stark gegen diese Reform gewendet Herr Staatssekretär, einen kleinen Moment! – Ich bitte, haben. jetzt im Folgenden darauf zu achten, dass die Fragezeit – das gilt umgekehrt natürlich auch für die Antwortzeit; da Meine Frage: Wie kam es denn zu diesem Durchsetzen habe ich jetzt im Moment aber nichts zu beklagen – dieser Position? Ich habe auf Twitter gelesen, dass ein erschöpft ist, wenn das optische Signal auf Rot springt, großer Verband gesagt hat: Na ja, da ist das Umwand- damit wir möglichst viele Fragen hier aufrufen und beant- lungsverbot gegen den Staatstrojaner getauscht worden. – worten können. – Bitte, Herr Staatssekretär. Was steckt dahinter, und wie kam es zu dieser Einigung in (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- letzter Minute? Und vielleicht können Sie auch noch NEN]: Obwohl ich Rot schön finde!) schriftlich nachreichen, wann das ins Kabinett kommt.

Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern, für Bau und Heimat: minister des Innern, für Bau und Heimat: Vielen Dank; die Frage ist angekommen. – Um es zu Frau Präsidentin! Herr Kollege, das mache ich gerne. präzisieren: Mit dem § 250 Baugesetzbuch soll für die Wenn ich hier zur Verwirrung beigetragen habe, entschul- Länder per Rechtsverordnung die Ermächtigung geschaf- dige ich mich dafür. – Das war mein Informationsstand fen werden, dieses Umwandlungsverbot sozusagen von heute am frühen Morgen bzw. von gestern am späten scharfzustellen. Ich glaube, das ist schon mal wichtig. Abend. Den aktuellen Stand dessen, was wir als BMI ans Vielleicht bezog sich der Einwand eben auch darauf. Des- Kabinett gegeben haben, habe ich Ihnen referiert. Dass halb müssen die Länder das entscheiden. Wenn die Län- das jetzt verschoben wurde und dass jetzt vielleicht doch der das aber entscheiden müssen, können wir da nicht noch Änderungen diskutiert werden, liegt außerhalb mei- bundesweit sozusagen das Füllhorn ausschütten – um ner Verantwortung. Ich konnte Ihnen den aktuellen das mal so bildlich zu sagen –, sondern das müssen die Stand – wenn man so will, Stand Mitternacht – darlegen. Länder dann grundsätzlich auch aus ihren Etats finanzie- Ich verstehe natürlich, dass gerade in der Opposition ren. Eine eventuelle Finanzierung der Ausübung von Vor- die Neugier groß ist, in den inneren Verhandlungszirkeln kaufsrechten obliegt eben den Ländern. der Koalition mal Mäuschen zu spielen. Ich kann nur Es gibt Empfehlungen auf Grundlage der Beratungen sagen – zugegebenermaßen etwas abstrakt –: Es gibt (B) der Baulandkommission vom 2. Juli 2019, die auch in hier natürlich widerstreitende Interessen. (D) diese Richtung gehen. Dort heißt es unter anderem – ich hoffe, dass ich jetzt meine eigene Schrift lesen kann –, (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ dass „die finanzielle Unterstützung der Kommunen für DIE GRÜNEN]: Wir haben ein parlamentari- den Erwerb von Bauland bzw. die Bodenbevorratung sches Auskunftsrecht!) durch Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln“ ausgebaut – Na gut, wenn wir das formaljuristisch machen wollen, werden sollte. Beim Land Berlin mag das zusammenfal- sollten wir das auch tun. – Es geht hier um die Planung len. Darüber hinaus hat die Baulandkommission „die Ein- von Regierungshandeln, und darauf bezieht sich das par- richtung von Liegenschaftsfonds oder Entwicklungsge- lamentarische Auskunftsrecht ausdrücklich nicht. Es sellschaften auf Landes- und regionaler Ebene … für bezieht sich also nicht darauf, wie ein Gesetzentwurf in Grunderwerb, Entwicklung und Verkauf“ empfohlen. diesem Bereich zustande kommt und welche Gespräche Das ist also der Weg, den die Baulandkommission auf- es innerhalb der Bundesregierung – wohlgemerkt – kon- gezeigt hat, auch wenn er vielleicht nicht hundertprozen- kret gegeben hat. Ich sage nur, dass natürlich verschiede- tig das abdeckt, was Sie sich wünschen. ne Interessen abgewogen worden sind: Artikel 14 Grund- gesetz zugunsten der Eigentümer, den wir als (Canan Bayram [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Innenministerium und als Bundesregierung insgesamt NEN]: Danke schön!) auch sehr ernst nehmen, und auch die von der Kollegin Bayram beschriebenen Mieterinteressen. Das muss zu Vizepräsidentin Petra Pau: einem angemessenen Ausgleich kommen, und es hat Zu einer Nachfrage hat nun der Kollege Christian dazu geführt, dass es bei diesem Paragrafen sicherlich Kühn das Wort. verschiedene Stadien der Entwicklung gab.

Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Vizepräsidentin Petra Pau: GRÜNEN): Wir kommen zur Frage 8 des Abgeordneten Dr. Rainer Danke, Frau Präsidentin, für die Möglichkeit der Kraft: Nachfrage. – Ich bin jetzt schon verwirrt, weil ich heute Wird die Bundesregierung gegen die Aktivitäten des türki- Morgen bei uns im Bauausschuss von dem Parlamentari- schen Geheimdienstes (MIT) in Deutschland Protest einlegen schen Staatssekretär Vogel die Information erhalten habe, (www.derwesten.de/politik/erdogan-tuerkei-deutschland- dass das Baugesetzbuch heute im Kabinett nicht behan- geheimdienst-politiker-cem-oezdemir-sevim-dagdelen- delt worden ist. Deswegen habe ich jetzt sozusagen zwei id230677446.html)? Informationen, mit denen ich nicht ganz umgehen kann. Bitte, Herr Staatssekretär. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23265

(A) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Sicherheitsbehörden – die Polizei etc. – im Rahmen von (C) minister des Innern, für Bau und Heimat: bilateralen Vereinbarungen geliefert werden, dem türki- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und schen Geheimdienst zur Verfügung gestellt werden? Und Herren! Herr Kollege, die Aktivitäten des türkischen können Sie ausschließen, dass irgendeine Ihnen unter- Nachrichtendienstes – eigentlich kann man „türkischer stellte Behörde in der Vergangenheit Informationen und Nachrichtendienste“ sagen – in Deutschland waren wie- Material über in Deutschland lebende Bürger an die türki- derholt Gegenstand bilateraler Gespräche zwischen der schen Geheimdienste geliefert hat? Bundesregierung und Vertretern türkischer Regierungs- stellen. Dabei hat die Bundesregierung unmissverständ- lich darauf hingewiesen, dass ein Hereintragen innenpo- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- litischer türkischer Konflikte in die deutsche Gesellschaft minister des Innern, für Bau und Heimat: nicht akzeptiert wird. Zu Einzelheiten dieser vertrauli- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kol- chen Gespräche nimmt die Bundesregierung grund- lege, wir sind natürlich sehr vorsichtig, gerade wenn es sätzlich nicht Stellung. darum geht, Informationen an türkische Behörden zu geben. Trotzdem wäre es nicht klug und wären wir auch nicht gut beraten, wenn wir das gänzlich ausschließen Vizepräsidentin Petra Pau: würden. Beispielsweise ist im Kampf gegen islamistische Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Terrorgefahren sicherlich auch eine gewisse Form der Zusammenarbeit notwendig. Wir sind aber sehr kritisch Dr. Rainer Kraft (AfD): bei der Frage, was wir weitergeben können, und mir lie- Vielen Dank. – Schön, dass es angesprochen wird – das gen bisher keine Anhaltspunkte dafür vor, dass hier die muss man an dieser Stelle sagen –, auch wenn Einzel- falschen oder zu viele Informationen weitergegeben wor- heiten fehlen. den sind. Wir sind da eben immer sorgfältig unterwegs und sehr kritisch, wenn es darum geht, welche Informa- Die Frage ist dann: Was unternehmen die Exekutivbe- tionen hier weitergegeben werden können und wo wir es hörden, die Ihrem Ministerium unterstehen, gezielt, um eben besser nicht tun. diese Maßnahmen, die der türkische Geheimdienst auf deutschem Boden oder in Bezug auf deutsche Staatsbür- ger mit oder ohne migrantische Wurzeln betreibt, zu Vizepräsidentin Petra Pau: unterbinden, und welche Erfolge haben Sie da vorzuwei- Ich rufe die Frage 9 des Abgeordneten Christian Kühn sen? auf:

Welche Handlungsempfehlungen ergeben sich für das Bun- (B) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- desministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) aus der (D) minister des Innern, für Bau und Heimat: „Renovation Wave for Europe – greening out buildings, crea- ting jobs, improving lives“ der EU-Kommission, und wie ist Vielen Dank. – Frau Präsidentin! Meine Damen und der weitere Zeitplan für entsprechende Maßnahmen? Herren! Das Bundesamt für Verfassungsschutz geht im Rahmen der gesetzlich zugewiesenen Befugnisse allen Bitte, Herr Staatssekretär. Hinweisen auf statuswidrige Tätigkeiten des türkischen Nachrichtendienstes in Deutschland nach. Soweit die Sicherheitsbehörden des Bundes Erkenntnisse etwa über Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- mögliche Bedrohungen oder Gefährdungen von in minister des Innern, für Bau und Heimat: Deutschland lebenden Personen haben – darum geht es Vielen Dank. – Die Mitteilung der Europäischen Kom- ja hier –, werden in Zusammenarbeit mit der jeweils mission für diese Renovation Wave for Europe enthält als zuständigen Landespolizei konkrete Gefährdungsbewer- Strategie zentrale Leitlinien und Grundsätze sowie eine tungen erstellt. Die Prüfung und Ergreifung gegebenen- Vielzahl erster Maßnahmen und Vorschläge, um die falls erforderlicher Schutzmaßnahmen liegt dann in der Sanierung des Gebäudebestandes in der Europäischen Zuständigkeit der örtlich zuständigen Polizeidienststel- Union insgesamt voranzubringen. len. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- Noch mal zum Thema Kommunikation: Es gibt auch mat ist gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirt- Hinweise und klare Ansprachen an die türkischen Stellen, schaft und Energie für die Erreichung der energie- und dass man einen Status auch verlieren kann. Da gibt es ja klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor verantwortlich; auch Möglichkeiten im Bereich der Zusammenarbeit das wissen Sie. Derzeit werden die Grundsätze und Leit- oder der diplomatischen Vertretungen. Das erfolgt dann linien der Renovation Wave for Europe insbesondere hin- in der Regel durch die Bundesbehörden. sichtlich der Frage untersucht, ob sich hier zusätzlich Impulse für die erfolgreiche Zielerreichung in Bezug Vizepräsidentin Petra Pau: auf die Vorgaben des Bundes-Klimaschutzgesetzes erge- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. ben. Eine Prüfung ist jedoch erst möglich, wenn die von der Kommission angekündigten konkreten Maßnahmen- vorschläge auch vorliegen. Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank. – Es gibt ja gewisse Formen der Zusam- Der von der Kommission als Anhang zur Renovation menarbeit; Sie haben es angesprochen. Wie können Sie Wave for Europe vorgelegte Zeitplan sieht erste Maßnah- ausschließen, dass Daten, die an die regulären türkischen men bereits für das Jahr 2020 vor, legt den Schwerpunkt – 23266 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) unter anderem Legislativmaßnahmen – jedoch ganz klar Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE (C) auf die Umsetzung im Jahre 2021, also im kommenden GRÜNEN): Jahr. Meine zweite Nachfrage bezieht sich auf die Betrach- tung des Lebenszyklus, die eigentlich eine Kernidee die- Im Rahmen der Überarbeitung der Bauprodukte-Ver- ser Renovierungswelle in Europa ist. Wir haben dieses ordnung plant die EU-Kommission, die Nachhaltigkeits- Jahr das Gebäudeenergiegesetz im Deutschen Bundestag bilanz von Bauprodukten hier zu implementieren. Auch beschlossen. Es enthält noch nicht die Betrachtung des hier wird das BMI federführend die Interessen der Bun- Lebenszyklus. Planen Sie als Bundesregierung noch ein- desrepublik einbringen. mal Vorarbeiten für eine möglichst zeitnahe Novelle zu diesem Gesetz, um den Lebenszyklus dort zentral zu ver- ankern? Das ist letztendlich das Regelwerk, an dem sich Vizepräsidentin Petra Pau: die Förderung ausrichtet und an dem sich diejenigen, die Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. ein neues Gebäude errichten, orientieren. Wenn wir wirk- lich einen Schritt weiterkommen wollen, müsste dort die Betrachtung des Lebenszyklus zentral berücksichtigt werden. Also: Planen Sie eine Novelle zum Gebäude- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE energiegesetz, oder gibt es Vorarbeiten für die nächste GRÜNEN): Novelle? Danke, Herr Staatssekretär Krings, für die ausführli- chen Antworten. – Sie haben gesagt: Wir warten sozu- sagen mal ab, was auf EU-Ebene konkret herauskommt. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dann bewerten wir es, und dann prüfen wir, ob wir selber minister des Innern, für Bau und Heimat: Impulse setzen. – Wenn Sie aber schon 20 gesetzgebe- Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und rische Maßnahmen beschließen und handeln wollen, Herren! Lieber Kollege, die einzig ehrliche Antwort dann wird das nicht ausreichen. Ich glaube auch nicht, darauf ist: Ich weiß das nicht. – Aber ich werde gern im dass Sie abwarten. Vielmehr bin ich mir sicher, dass in Haus nachfragen und Ihnen das schriftlich zukommen den Ministerien – sowohl bei Ihnen im Bauministerium lassen. wie auch im Wirtschaftsministerium – bereits Maßnah- (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ men und Ideen vorhanden sind, wie man die Sanierungs- DIE GRÜNEN]: Danke schön!) rate in Deutschland deutlich erhöhen kann, die im Augen- blick noch bei unter 1 Prozent liegt. Deswegen noch mal Vizepräsidentin Petra Pau: meine Frage: Welche zusätzlichen Maßnahmen, die jetzt Herzlichen Dank auch dafür. – Ich rufe die Frage 10 (B) schon in Europa breit diskutiert werden, sehen Sie denn (D) der Abgeordneten Filiz Polat auf: als diejenigen, die Deutschland in diesem Prozess präfe- rieren würde? Wieso hält es die Bundesregierung für vertretbar, Partner- innen und Partnern, die sich regelmäßig im Ausland treffen, gegenüber Partnerinnen und Partnern, die sich ein Mal in Deutschland getroffen haben, bei der Zustimmung zur Einreise zu benachteiligen, und nach welchen Vorgaben bzw. Kriterien Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- werden die erforderlichen „geeigneten Nachweise“ für die minister des Innern, für Bau und Heimat: Zustimmung zur Einreise von unverheirateten Partnerinnen Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Partnern aus Drittstaaten (www.bmi.bund.de/ und Kollegen! Herr Kollege, ich habe nicht in jede SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/ corona/erklaerung-unverheiratete-paare-beziehung.pdf? Schublade der entsprechenden Abteilungen geguckt. __blob=publicationFile&v=4) bewertet, insbesondere unter Aber wichtig ist erst mal, dass wir nicht bei null anfan- dem Aspekt, dass der Bundesminister des Innern, für Bau gen – das wissen Sie im Zweifelsfall viel besser als ich, und Heimat, , in der Regierungsbefragung am der das jetzt etwas fachfremd referiert –, dass bisher Maß- 16. September 2020 „Großzügigkeit“ zugesichert hat (Plenar- protokoll 19/175, 21940)? nahmen schon auf nationaler Ebene auf den Weg gebracht worden sind. Insofern ist es immer klug – das Bitte, Herr Staatssekretär. sage ich bewusst mit einer gewissen Distanz zu dem Thema –, erst mal solche Projekte wirken zu lassen Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- oder zu ergänzen, ehe wir etwas ganz Neues anfangen. minister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Wenn Sie fragen, was uns an dem besonders interes- Herren! Liebe Kollegin, das ist ja in der Tat ein Thema, siert, was bisher auf europäischer Ebene zu erkennen ist, das uns in den letzten Monaten sehr beschäftigt hat. Die dann antworte ich, dass hier der Grundsatz der Bezahl- Einreiseregelung für unverheiratete Partner ermöglicht barkeit und die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus nun, dass die Beziehung in der Weise, in der sie bislang betont werden. Letzteres ist, glaube ich, ganz wichtig und geführt worden ist, fortgeführt werden kann. Die Recht- bedeutet, dass wir nicht nur kurzfristig eine positive mäßigkeit der Regelung wurde kürzlich auch vom Ver- Bilanz haben dürfen, was sich, im gesamten Lebenszyk- waltungsgericht Berlin in einem Eilrechtsverfahren nicht lus betrachtet, als Milchmädchenrechnung erweist. in Zweifel gezogen. Die Unterscheidung zwischen einem Einreisenden, der seinen Partner zuvor in Deutschland getroffen hat, und einem Einreisenden, der seinen Partner Vizepräsidentin Petra Pau: zuvor ausschließlich in einem anderen Staat getroffen Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. hat, ist aus unserer Sicht auch sachlich gerechtfertigt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23267

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Angesichts der Pandemie und der mit dem Grenzüber- werden, was das erhärtet. Oder eine andere Variante: (C) tritt verbundenen Gefahr für die öffentliche Gesundheit Wenn man vorher einen gemeinsamen Wohnsitz im Aus- soll die Einreise von drittstaatsangehörigen Personen in land hatte, dann ist auch das nicht erforderlich. die Bundesrepublik auf die nötigsten, zur Wahrung der Interessen der in Deutschland ansässigen Person mit Vizepräsidentin Petra Pau: drittstaatsangehörigem Partner erforderlichen Einreisen Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. beschränkt werden. Sofern jedoch in der Vergangenheit bei einer auf Dauer angelegten Beziehung kein Treffen in Deutschland stattfand, die Beziehung aber weiterhin Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): besteht, ist davon auszugehen, dass ein Treffen zur wei- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr teren Gewährleistung der Partnerschaft auch jetzt nicht Parlamentarischer Staatssekretär Dr. Krings, ich würde notwendigerweise in Deutschland stattfinden muss. gerne noch mal nachhaken bei den geeigneten Nachwei- sen für eine Paarbeziehung von unverheirateten Perso- Vizepräsidentin Petra Pau: nen. Sie sprachen davon, dass es ein von den Partnerinnen Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. und Partnern oder Partnerinnen und Partnerinnen unter- schriebenes Dokument sein muss. Reicht das ausschließ- Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): lich als geeigneter Nachweis, oder haben Sie Kenntnis Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Herr darüber, dass weitere Nachweise beigebracht werden Parlamentarischer Staatssekretär, Herr Krings, ich habe müssen, zum Beispiel von örtlichen Behörden? Ich frage ja explizit in meiner Frage mit Bezugnahme auf die das deshalb: Wir haben ja viele Anfragen bekommen, Regierungsbefragung vom 16. September 2020 – da auch von gleichgeschlechtlichen Paaren. Beispielsweise haben wir auch intensiv über dieses Thema diskutiert – lebt ein Partner in der Türkei, und diese Partnerschaft ist darauf hingewiesen, dass Minister Seehofer von einer nicht offiziell, sondern inoffiziell, weil man Repressalien Großzügigkeit gesprochen hat. Mehrere Kolleginnen befürchtet. Deshalb die Frage nach den geeigneten Nach- und Kollegen haben darauf hingewiesen, dass es an sehr weisen: Reicht ein rein informelles Dokument? viele Voraussetzungen geknüpft wird. Sie haben jetzt einige erwähnt. Was ist unter dieser Großzügigkeit zu Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- verstehen? Was ist bisher passiert? Sind Voraussetzungen minister des Innern, für Bau und Heimat: überprüft worden durch die Bundesregierung, und wird Frau Präsidentin! Frau Kollegin, erst mal zur Unter- davon Abstand genommen? scheidung zwischen einer offiziellen und einer nicht offi- (B) ziellen Partnerschaft: Eine offizielle Partnerschaft wäre (D) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- die Ehe, also die rechtlich verfestigte Beziehung. Wenn minister des Innern, für Bau und Heimat: es ein unverheiratetes Paar ist, dann muss man sozusagen Frau Präsidentin! Frau Kollegin, zunächst einmal hat nicht der ganzen Welt erzählen, welchen Partner man hat; es ja in der Entwicklung durchaus auch Lockerungen und das ist auch nicht erforderlich. Wenn man sagt: „Wir Vereinfachungen gegeben. Ursprünglich konnten ja nur haben diese Partnerschaft nicht öffentlich gelebt, weil in Ehepartner aus Drittstaaten die Einreise erhalten. Wir unserem Land die Akzeptanz nicht groß ist“, kann das haben das dann erweitert auf unverheiratete Partner, selbstverständlich kein Hinderungsgrund sein. wohl wissend, dass natürlich da der Nachweis etwas kompliziert ist. Bei der Ehe ist es eben einfach; da gibt Ich habe ja eben diese drei Punkte aufgezählt. Die es eine entsprechende Bescheinigung über die Ehe. Das müssen natürlich kumulativ vorhanden sein; das ist klar. ist dann sehr simpel. Aber da, wo es eben keine in dieser Der Erste, auf den Sie abheben, ist in der Tat: Für den Form rechtlich verfestigte Beziehung ist, müssen wir auf Nachweis reicht das unterschriebene Formular. Man andere Dinge ausweichen. Wir wollen das aber nur so muss natürlich auch noch – das ist der dritte Punkt – intensiv machen wie nötig, also keine übertriebenen eine Einreise nach Deutschland zumindest in einem Fall Anforderungen stellen. in irgendeiner Form belegen. Das kommt natürlich hinzu. Erstens muss es sich um eine auf Dauer angelegte Beziehung oder Partnerschaft handeln. Da reicht eben Vizepräsidentin Petra Pau: ein unterschriebenes Formular. Das halten wir sogar Die Frage 11 des Abgeordneten Dr. Christian Jung soll vor. Das ist, glaube ich, sehr einfach zu erfüllen. schriftlich beantwortet werden. Zweitens muss eine Einladung der in Deutschland Ich rufe die Frage 12 des Abgeordneten Niema wohnhaften Person nebst Kopie der Ausweispapiere des Movassat auf: Einladenden bei der Einreise vorgelegt werden, um den Inlandsbezug zu verifizieren. Auch das halte ich für sehr Auf welcher empirischen Grundlage bzw. aufgrund welcher einfach zu bewerkstelligen. Studie kommt der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Horst Seehofer, in seiner Pressemitteilung vom Dann gibt es den dritten Punkt. Es muss zumindest ein 20. Oktober 2020 (www.bmi.bund.de/SharedDocs/ Treffen in Deutschland stattgefunden haben; das ist eine pressemitteilungen/DE/2020/10/keine-studie- Hürde, aber keine sehr hohe. Das muss man in irgend- rechtsextremismus-polizei.html) zu dem Schluss, dass über 99 Prozent der Polizistinnen und Polizisten auf dem Boden einer Form dokumentieren, indem man zum Beispiel ein unseres Grundgesetzes stehen? paar gestempelte Papiere, Reiseunterlagen, Flugbuchun- gen vorweist. Also, da kann alles Mögliche vorgelegt Bitte, Herr Staatssekretär. 23268 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Niema Movassat (DIE LINKE): (C) minister des Innern, für Bau und Heimat: Meine zweite Nachfrage bezieht sich auf das Thema Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Rassismusstudie. Eine solche Studie würde Klarheit Herren! Herr Kollege, die Aussage des Ministers stützt schaffen. Da müssten wir nicht im Trüben fischen und sich auf den Lagebericht „Rechtsextremisten in Sicher- überlegen, wie die genauen Zahlen aussehen. Eine Studie heitsbehörden“. Ich erspare mir das Vorlesen der Web- könnte da konkretere Anhaltspunkte geben. adresse. Ich glaube, das kann man auch googeln. Setzt Das wird jetzt aber nicht kommen. Jetzt kommen viel- man die erwiesenen Fälle ins Verhältnis zur Anzahl der in mehr eine Studie zum Verhältnis von Polizei und Gesell- Sicherheitsbehörden beschäftigten Mitarbeiterinnen und schaft sowie eine Studie zum Thema „Rassismus in der Mitarbeiter, so ergeben sich jeweils Quoten von sehr Gesellschaft“. Bei beiden handelt es sich aber nicht um deutlich unter 1 Prozent. Aus dieser Tatsache hat Herr Studien über Rassismus in der Polizei, auch wenn mög- Bundesminister Seehofer abgeleitet, dass über 99 Prozent licherweise Elemente davon enthalten sind. der Polizistinnen und Polizisten auf dem Boden unseres Grundgesetzes stehen. Ich frage mich schon, warum das Innenministerium und Herr Seehofer sich mit Händen und Füßen dagegen wehren, eine fundierte Rassismusstudie von Kriminolo- Vizepräsidentin Petra Pau: ginnen und Kriminologen durchführen zu lassen, um auf diese Weise handfeste Zahlen zu haben. Dann wüssten Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. wir, wie groß die Problematik ist, und dann könnte man auch handeln.

Niema Movassat (DIE LINKE): Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Danke schön, Herr Dr. Krings. – Meine erste Nach- minister des Innern, für Bau und Heimat: frage ist: Der Lagebericht zum Rechtsextremismus in Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Sicherheitsbehörden ist schon veraltet gewesen, als er Herren! Lieber Kollege, ich will die Vorteile von Studien veröffentlicht wurde. Es gab kurz davor und kurz danach gar nicht in Zweifel ziehen – ich komme gleich noch mehrere neue Fälle von rechtsextremen Chatgruppen, die dazu –; sie bieten in gewisser Weise auch Mehrwerte. da nicht erfasst sind. Und deshalb frage ich Sie natürlich, warum Herr Innenminister Seehofer auf veraltete Zahlen Bei der ersten oder zweiten Frage haben wir über die und Berichte zurückgreift und diese sozusagen in einer Polizeiliche Kriminalstatistik gesprochen. Natürlich bie- offiziellen Pressemitteilung verwertet. ten auch die angezeigten Fälle einen echten Informations- wert. Das war die Grundlage der Aussage: Mehr als (B) 99 Prozent stehen klar auf dem Boden des Grund- (D) gesetzes. – Wir haben eben die Verdachtsfälle plus die Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- erwiesenen Fälle. minister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kol- Genauso stellen wir nicht infrage, dass es vielleicht lege, wenn man einen Bericht macht, zumal einen mit noch viel mehr Gewalttäter, Diebstähle usw. gibt; die statistischen Erhebungen und Daten, braucht man einen Polizeiliche Kriminalstatistik stellt ja angeblich nur einen Stichtag. Den Stichtag muss man festsetzen. Der muss kleinen Ausschnitt dar. Wahrscheinlich haben wir in der auch transparent gemacht werden. Genau das haben wir Tat etwas mehr Fälle, aber wir arbeiten auch mit Hellfeld- getan. Zu dem entsprechenden Stichtag lagen die Ihnen daten – das haben wir hier auch getan –, und diese bieten nun bekannten Zahlen vor. Erkenntnisse, die uns zu statistischen Aussagen berechti- gen. Wenn Sie jetzt sagen, das sei vielleicht damals richtig Zu den Studien. Es gibt die beiden Studien, von denen gewesen, jetzt aber veraltet, darf ich zunächst darauf hin- Sie gerade gesprochen haben. Die eine Studie beschäftigt weisen: Es gibt unter den Verdachtsfällen durchaus ein- sich mit der Polizei, der Motivation der Berufswahl, dem zelne Fälle, bei denen es denkbar wäre oder vielleicht Berufsalltag und der Gewalt gegen Polizisten. Das sind auch schon passiert ist, dass sich jemand von einem Ver- alles drängende und wichtige Fragen, die indirekt auch dacht hat entlasten können. Diese Möglichkeit muss mit der Frage zu tun haben: Wo haben Polizisten viel- bestehen. Insofern kann es Korrekturen auch in die ande- leicht auch Fehler gemacht oder stehen in Einzelfällen re Richtung geben. nicht auf dem Boden des Grundgesetzes? Die andere Studie ist eine gesamtgesellschaftlich ange- Aber selbst wenn ich von Ihrer Annahme ausgehe, dass legte Studie zum Rassismus. Das, was Sie beschrieben die Zahlen, die wir erhielten, wenn wir heute einen neuen haben, nämlich dass wir Klarheit über Rassismus wollen, Stichtag ansetzten, etwas höher lägen, darf ich Ihnen ver- bezieht sich hoffentlich nicht nur auf die Sicherheitsbe- sichern: Rein mathematisch ist noch viel Luft bis zu dem hörden, nicht nur auf den gesamten staatlichen Bereich, Wert von 1 Prozent. Und dann wäre die Aussage immer sondern auf die gesamte Gesellschaft. Ich persönlich noch richtig. wende mich dagegen, nur eine Berufsgruppe herauszu- greifen und zu stigmatisieren und zu meinen, im Rest der Gesellschaft oder im Rest des staatlichen Bereiches gebe Vizepräsidentin Petra Pau: es dieses Problem nicht. Deswegen präferieren wir die Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. gesamtgesellschaftliche Studie. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23269

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Wir mussten aber feststellen, dass diese Mittel im jet- (C) Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Bayram zigen Haushaltsentwurf wieder herausgestrichen wurden. das Wort. Können wir davon ausgehen, dass das DeZIM-Institut in der Bereinigungssitzung für die Erstellung des Rassis- mus-Monitors entsprechende Mittel zur Verfügung Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): gestellt bekommt? Immerhin wurden schon Vorbereitun- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Krings, wenn gen getroffen, Menschen wurden eingestellt, und nun man das mal aus der Perspektive der womöglich von fehlen 3 Millionen Euro respektive einschließlich der Rassismus betroffenen Menschen in unserer Gesellschaft Verpflichtungsermächtigungen 9 Millionen Euro. betrachtet, stellt sich die Frage: Ist diese Diskussion dazu geeignet, das vielleicht eh schon nicht so starke Vertrauen darin zu erschüttern, dass polizeiliche Dienstleistungen Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- diskriminierungsfrei auch gegenüber Bevölkerungsteilen minister des Innern, für Bau und Heimat: vorgenommen werden, die sich in der Vergangenheit in Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und der Richtung geäußert haben, dass sie diskriminiert wer- Herren! Ich kenne dieses Institut nicht so genau, nur den? vom Namen her; deswegen kann ich nicht beurteilen, ob es das beste Institut wäre, um die Studie so umzu- Wenn dann der Bundesinnenminister von 1 Prozent setzen, wie wir uns das vorstellen. spricht, dann wird hochgerechnet: Womöglich sind 3 000 Polizisten in Deutschland rassistisch. – Da heißt (Zuruf der Abg. Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE es aber: Das ist mir egal; ich will das nicht untersuchen. GRÜNEN]) Was können Sie den Menschen antworten, deren Ver- – Ja, ich schaue es mir gern noch mal an. Zu den weiteren trauen in die Polizei und in die polizeiliche Arbeit Haushaltsberatungen kann ich auch deshalb nichts sagen, dadurch erschüttert wird? Was ist Ihre Antwort darauf? weil sie in der Hand des Parlaments liegen. (Filiz Polat [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Das BMFSFJ kann dazu antworten!) minister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wir müs- Vizepräsidentin Petra Pau: sen zunächst aufpassen, dass wir die Aussage des Minis- Frau Kollegin, wir sind jetzt hier nicht im Dialog. Sie ters nicht uminterpretieren. Das will ich nicht so stehen hatten die Chance, eine Nachfrage zu stellen. (B) lassen. Er hat nicht gesagt: „1 Prozent stehen außerhalb (D) des Grundgesetzes“, sondern er hat gesagt: 99 Prozent stehen klar auf dem Boden des Grundgesetzes, auch Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- nach den vorliegenden Daten über erwiesene Fälle oder minister des Innern, für Bau und Heimat: solche, bei denen ein Verdacht vorliegt. – Das heißt nicht, Ich schaue es mir aber noch mal an. dass wir automatisch konzedieren, dass es mehrere Tausend Polizisten gibt, die rassistisch denken oder in Vizepräsidentin Petra Pau: anderer Weise eine grundgesetzfeindliche Einstellung Die letzte Nachfrage zur Frage 12 stellt der Kollege haben. Dr. Brecht. Unter den Menschen, die sagen, dass sie mit Rassismus Erfahrungen gemacht haben, kenne ich durchaus Perso- Dr. Eberhard Brecht (SPD): nen, die deutlich machen, dass das nicht ein spezielles Herr Staatssekretär, wir haben jetzt über das Monito- Problem der Polizei ist, sondern dies auch auf weitere ring von rassistischen Tatbeständen in der Polizei gespro- staatliche und nichtstaatliche Bereiche beziehen. Wir chen. Der zweite Schritt wäre die Frage: Wie gehen wir können daher sehr klar sagen, dass es sinnvoll ist, eine damit um? Zum einen geht es um die strafrechtliche Ver- gesamtgesellschaftliche Studie zu machen. folgung von solchen Vorgängen, zum anderen geht es um die Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst oder zur Poli- Vizepräsidentin Petra Pau: zei. Zu einer weiteren Nachfrage hat die Kollegin Polat das In zwei Stunden haben wir eine Debatte zum Gesetz Wort. zur Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften, in der darüber nachgedacht wird, wie eine erleichterte Entfer- nung von Bundeswehrangehörigen aus der Bundeswehr Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): umgesetzt werden kann, wenn sie sich wegen sexueller Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Parla- Übergriffe oder rassistischer Tatbestände strafbar mentarischer Staatssekretär Krings, das Deutsche Zent- gemacht haben. Ist es angedacht, im Ministerium des rum für Integrations- und Migrationsforschung ist mit der Innern eine Ausweitung dieser Möglichkeiten vorzuneh- Erstellung eines Rassismus-Monitors beauftragt worden. men? Dazu haben wir uns im Deutschen Bundestag bereits geäußert. Das war im Juli 2020, im Rahmen des Nach- tragshaushaltes. Im Grunde genommen hat es schon Vizepräsidentin Petra Pau: längst den Auftrag. Bitte. 23270 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Anlässlich der Fact-Finding-Reise – auch ein schönes (C) minister des Innern, für Bau und Heimat: Wort –, also einer Reise zum Herausfinden von Fakten, Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ich will darauf hin- zur Möglichkeit der Zusammenarbeit auf dem Gebiet weisen, dass wir auch schon nach dem jetzigen Beamten- menschenrechtskonformen, bürgernahen Einsatzverhal- recht bei extremistischen Bestrebungen und Ähnlichem tens von Polizeibeamten, die der Inspekteur der Bereit- Möglichkeiten haben, Beamte aus dem Dienst zu entfer- schaftspolizei der Länder, der bei uns im BMI angesiedelt nen. Das gilt arbeitsrechtlich auch dann, wenn es sich um ist, vom 9. bis 11. Februar dieses Jahres nach Chile unter- Angestellte handelt. nommen hat, wurde die Bitte der kolumbianischen Vize- präsidentin Ramirez nach Unterstützung bei einem Insofern wäre erst mal zu prüfen: Reichen die Mittel Reformprozess in ähnlicher Weise im Bereich der Fort- aus, die wir bereits haben, oder müssen wir einen Schritt und Ausbildung der kolumbianischen Polizei geprüft. In weitergehen? Ich wäre jedenfalls für eine Prüfung offen; einem Gespräch mit dem dortigen Generaldirektor Ate- aber erst mal müssen wir schauen, was die jetzige Rechts- hortúa wurden die Möglichkeiten der Unterstützung bei lage hergibt. der Reform der kolumbianischen Polizei zu einer umfas- Ich darf darauf hinweisen, dass es auch unterhalb die- send menschenrechtskonformen, bürgernahen Polizei ser Schwelle wichtig ist, eine niederschwellige Anspra- erörtert. Da es hier eine thematische Überschneidung chemöglichkeit zu haben. Da hat die zahlenmäßig mit mit dem beabsichtigten Projekt in Chile gibt, wird erwo- Abstand größte Einheit im Bereich der Sicherheitsbehör- gen, dass kolumbianische Polizeiverbindungsbeamte in den auf Bundesebene, die Bundespolizei, seit vielen Jah- das Projekt einbezogen werden. Aufgrund der Covid- ren ein, wie ich finde, sehr gutes Konzept aufgebaut, und 19-Pandemie kommen zurzeit keine weiteren Maßnah- zwar mit direktem Draht in das Büro des Präsidenten der men in Betracht. Bundespolizei. Da besteht die Möglichkeit, sich auch ver- traulich an diese Stelle zu wenden. Eine mögliche polizeiliche Zusammenarbeit mit Kolumbien wäre darauf ausgerichtet – das ist mir beson- Wir brauchen auch unterhalb des Instruments der Ent- ders wichtig –, Demokratisierungsprozesse bei den fernung aus dem Dienst entsprechende Mittel. Wir müs- Sicherheitsbehörden in den Empfängerländern zu fördern sen aber sicherstellen, dass da, wo extremistische Bestre- und sie mit der Arbeitsweise einer den rechtsstaatlichen bungen vorhanden sind, auch die Entfernung möglich ist. Grundsätzen verpflichteten Polizei vertrauter zu machen. Ich denke, dass das schon auf Basis der jetzigen Rechts- lage möglich ist. Sollte sich das als falsch erweisen, bin Vizepräsidentin Petra Pau: ich jedenfalls offen, auch zu prüfen, wie wir das Recht Ich bitte, die zwei möglichen Nachfragen kurz und anpassen. (B) knapp zu stellen. – Bitte, Sie haben das Wort. (D)

Vizepräsidentin Petra Pau: Danke. – Die Fragen 13 und 14 der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Martina Renner werden schriftlich beantwortet. Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, Sie überlegen ernsthaft, mit den Ländern Chile und Ich rufe die Frage 15 der Abgeordneten Heike Hänsel Kolumbien eine Polizeikooperation einzugehen, obwohl auf: wir von massiven Menschenrechtsverletzungen vonsei- Welche mögliche Form der Zusammenarbeit mit der kolum- ten der Polizei sowohl in Chile als auch in Kolumbien, bianischen Polizei wurde in dem bereits stattgefundenen fach- speziell in Kolumbien, wissen. lichen Austausch mit dem Generalpolizeidirektor Oscar Ate- hortúa und dem Leiter der Unidad de Escuadrones Móviles Antidisturbios (ESMAD) (Antwort auf die schriftliche Fra- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das ist ge 19 auf Bundestagsdrucksache 19/22831) thematisiert, und doch wieder ein Unsinn!) was sind seitens der Bundesregierung die menschenrechtlichen Mindestvoraussetzungen in Kolumbien, bevor eine Koopera- Da haben Sie ja auch den Chef der ESMAD, einer Spe- tion mit der kolumbianischen Polizei zustande kommen kann? zialeinheit für Aufstandsbekämpfung, getroffen, die erst Ich mache gleich aufmerksam, dass das höchstwahr- kürzlich für den Tod eines 17-jährigen Demonstranten scheinlich die letzte Frage ist, die ich im Rahmen der verantwortlich gemacht wurde und eine lange Spur der Fragestunde hier noch aufrufen kann. Gewalt in Kolumbien hinterlassen hat. Wie können Sie unter diesen Bedingungen überhaupt so eine Kooperation Bitte, Herr Staatssekretär. in Erwägung ziehen?

Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- minister des Innern, für Bau und Heimat: minister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Meine Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und letzte Antwort ist es allemal. Tut mir leid, dass die Kol- Herren! Ich glaube, wir kommen jetzt da nicht mehr übe- legen nach mir nicht mehr drankommen können. rein. Ich will mal auf eines hinweisen: Wir haben natür- (Niema Movassat [DIE LINKE]: Die sind lich die Wahl, zu sagen: Das sind offenbar hochproble- bestimmt alle ganz traurig!) matische Polizeieinheiten; mit denen wollen wir nichts zu tun haben. – Das kann man so sehen; dafür habe ich auch Ich habe mich bemüht, es nicht zu lange zu machen. durchaus Verständnis. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23271

Parl. Staatssekretär Dr. Günter Krings (A) Aber wenn es die Chance gibt, hier Menschenrechtss- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) tandards zu heben oder erst mal einzuführen und eine Ich beende die Fragestunde. – Ich danke sowohl dem Demokratisierung dieser Polizeien herbeizuführen, und Herrn Staatssekretär als auch dem Herrn Staatsminister wenn wir dazu gefragt werden, dann, finde ich, wäre es und den weiteren Staatssekretärinnen und nicht verantwortlich – das sehen wir gemeinsam mit dem Staatssekretären, die zur Beantwortung bereit waren. Auswärtigen Amt so –, denen die kalte Schulter zu zei- Wir müssen entsprechend unseren Regeln verfahren. gen. Ich glaube, dass es schon die Chance gibt, wenn Deswegen werden die anderen Fragen bis zur Frage 74 gerade Deutschland angefragt wird. schriftlich beantwortet. Wissen Sie, wenn die nur polizeilich noch effektiver, Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: auch in diesem negativen Sinne, arbeiten wollen würden, würden die bestimmt nicht unser Land anfragen. Wir Aktuelle Stunde haben den klaren Ruf in der Welt, dass wir bei Demonst- rationen eher deeskalierend wirken, dass wir solche Tech- auf Verlangen der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE niken vermitteln, dass rechtsstaatliche Grundsätze für uns GRÜNEN ganz entscheidend sind. Wenn die Bitte an Deutschland Haltung der Bundesregierung zur Nichtbe- kommt, zu helfen, gerade nach den Unruhen in Chile, die rücksichtigung der Bekämpfung von Klima- es dort vor über einem Jahr gab, und jetzt auch in Kolum- krise und des Artensterbens bei der Reform bien zu helfen, sollten wir das zumindest sehr sorgfältig der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) prüfen, auch im Interesse der Menschen dort, die von Polizeigewalt betroffen sind. Ich hoffe, dass ich genügend Zeit gegeben habe, um allen zu ermöglichen, die Plätze zu wechseln. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege Die zweite Frage. Friedrich Ostendorff für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Heike Hänsel (DIE LINKE): Danke schön. – Lassen wir mal den Ruf der deutschen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Polizei – Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- NEN): minister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (B) Nein, den sollten wir nicht lassen; der ist eindeutig. Heute Morgen besprachen wir im Agrarausschuss mit (D) dem beeindruckenden Vorsitzenden der Zukunftskom- Heike Hänsel (DIE LINKE): mission Landwirtschaft, Professor Strohschneider, wie – bezüglich Demonstrationen dahingestellt. Ich möch- wir Landwirtschaft und Erwartungen der Gesellschaft te noch mal darauf abheben: Es ist ja keine Frage der zukünftig besser zusammenführen können. Es geht um fehlenden Ausbildung und des Trainings, sondern sowohl Zukunftsperspektiven, es geht um Planungssicherheit, die Polizei in Chile als auch die in Kolumbien wurden ja es geht um Zuversicht für die Landwirtschaft. Es geht gegen Demonstrierende, gegen Sozialproteste eingesetzt. darum, die zahlreichen Probleme zu lösen: Begrenzung Es handelt sich in Kolumbien um eine Spezialeinheit zur des Klimawandels und Anpassung an den Klimawandel, Aufstandsbekämpfung. Da frage ich mich allen Ernstes – Schutz unseres Grundwassers, Schutz unseres Bodens, es ist eine Frage der politischen Entscheidung der Regie- Umbau der Tierhaltung, Biodiversitätsverlust in der rungen in Chile und Kolumbien, wie sie Polizei gegen Agrarlandschaft, Erhalt einer vielfältigen bäuerlichen Demonstrierende einsetzen –, Landwirtschaft in einem lebendigen ländlichen Raum. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ja, genau! Aber es brauchte erst das Handeln der Bundeskanzle- Demokratisch, nicht sozialistisch, Frau rin unter dem Druck der Bauernproteste im vergangenen Hänsel!) Jahr und der vielen Proteste der Zivilgesellschaft gegen die Landwirtschaftspolitik von Ihnen, der CDU/CSU, um wie Sie eigentlich hier zur Demokratisierung beitragen Bäuerinnen, Bauern, Umweltverbände, NGOs, Wissen- wollen, wenn das die politischen Entscheidungen sind. schaft endlich an einen Tisch zu bringen. Hier werden Sie doch zum Erfüllungsgehilfen und zum Feigenblatt eines sehr repressiven Apparates in Chile und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) in Kolumbien. Eigentlich wäre es ja Ihre Aufgabe als Ministerin (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Wir hatten gewesen, Frau Klöckner, das zu bewerkstelligen. Aber gerade ein Referendum in Chile! Super demo- Sie setzen stattdessen auf Fortsetzung der alten Klientel- kratisch! Unglaublich!) politik, mit der wir schon so lange konfrontiert sind. Keine Zukunftsperspektiven, sondern weiter wie bisher. Dr. Günter Krings, Parl. Staatssekretär beim Bundes- Wer viel Fläche bewirtschaftet, dem wird weiter reichlich minister des Innern, für Bau und Heimat: gegeben. Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe der Antwort auf Ihre erste Zusatzfrage (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Das ist nicht nichts hinzuzufügen. zutreffend! Überhaupt nicht!) 23272 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Friedrich Ostendorff (A) Ihre Videobotschaft an den Deutschen Bauerntag vor we- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (C) nigen Tagen sprach hier Bände. Welche Arroganz gegen- Albert Stegemann [CDU/CSU]: Legen Sie über der Gesellschaft, welche Realitätsverweigerung! doch mal eine andere Platte auf, Herr Anbiedern der billigsten Art! Ostendorff!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – , EU-Kommissionspräsidentin, Widerspruch des Abg. [CDU/ sagte zum Green Deal, den sie von der Dimension her CSU]) als europäische Mondlandung bezeichnet: Wir brauchen 50 Prozent weniger Pestizide, wir brauchen 20 Prozent Diese Ihre Politik brachte der Mecklenburger Bauer weniger Nährstoffverlust, 50 Prozent weniger Antibioti- Helmut Peters im „Bericht aus Berlin“ auf den Punkt: kaeinsatz, einen Ausbau des Ökolandbaus auf 25 Prozent gut organisierte Unvernunft. – Wo ist denn der von Ihnen bis 2030. – Das sind die Forderungen, die die EU-Kom- immer wieder proklamierte Systemwechsel? Eine missionspräsidentin aufgesetzt hat; daran haben wir uns bewusste Irreführung der Öffentlichkeit! Reiner Etiket- zu messen. tenschwindel! Wir Grüne fordern die Honorierung von starken (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gemeinwohlleistungen durch eine Gemeinwohlprämie. Das einzig Gute ist, dass die Medien dieses perfide (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Spiel, das Sie spielen, durchschaut haben. Alle Direkt- zahlungen – immerhin über 300 Millionen Euro Steuer- Wir Grüne fordern eine starke Konditionalität. Wir for- geld bis 2027 – in der EU seien, dern eine starke zweite Säule für gezielte Länderpro- gramme. (Zuruf der Abg. Gitta Connemann [CDU/ CSU]) (Beifall des Abg. [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) behaupten Sie, zukünftig an die Umsetzung von starken Frau Klöckner, hören Sie endlich auf, zu torpedieren, Umwelt- und Klimaleistungen gebunden. Mindestens hören Sie endlich auf, zu spalten, hören Sie endlich auf, 20 Prozent der Direktzahlungen, so Sie weiter, seien zu blockieren und zu verhindern! Niemand außer ein paar zukünftig an noch höhere Biodiversitäts-, Umwelt- und Ewiggestrigen applaudiert Ihnen noch. Lösen Sie endlich Klimaleistungen, die sogenannten Eco-Schemes, die Probleme! geknüpft. Aber wo sind denn die ambitionierten Maß- nahmen? Stattdessen: Freiwilligkeit, wie immer, und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Maßnahmen in schmerzfreien Dosen. Dr. [FDP]: „Setzen, sechs“, würde ich sagen! – Weitere Zurufe (B) Fakt ist: 80 Prozent der Gelder werfen Sie weiterhin (D) von der FDP – Gitta Connemann [CDU/ über die Fläche – mit minimalsten Konditionen; verloren CSU]: Die Ministerin redet jetzt mal über für Klima, Umwelt und Biodiversität. Sie versuchen, uns Inhalte! Das ist auch gut!) immer wieder alten Wein in neuen Schläuchen zu ver- kaufen. Sie versuchen, uns Weinessig noch als Premium- wein zu verkaufen. Leider immer noch zu viel Vizepräsidentin Petra Pau: Weinkönigin und zu wenig gestaltende Ministerin. Das Wort hat die Bundesministerin Julia Klöckner. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall bei der CDU/CSU) Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das ist aber billig!) Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Dann Ihre „Lernphase“ – das ist ja ein neuer Begriff; Landwirtschaft: den müssen wir uns jetzt merken –, die Lernphase von Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und zwei Jahren – nach einer Übergangsphase von zwei Jah- Kollegen! Die Grünen mögen eins: alte Platten, die einen ren. Wer zwei und zwei zusammenzählt, kommt auf vier Sprung haben, und einen Blick in die Vergangenheit, weitere Jahre des Nichtstuns bis 2025. damit sie ihre Feindbilder hochhalten können. Das Schlimmste aber ist: Die guten Ziele der Bio- (Jürgen Trittin [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- diversitäts- und Farm-to-Fork-Strategie, die Kommis- NEN]: Manche haben einen Sprung in der sionspräsidentin von der Leyen aufgesetzt hat, die die Schüssel!) Landwirtschaft als einen der größten Verursacher von Und sie haben überhaupt kein Interesse an dem Erfolg der Klima- und Umweltproblemen benannt hat, ignorieren europäischen Agrarpolitik, weil sie dann nicht ihre alten Sie völlig. Hören Sie doch endlich auf, den toten Gaul Bilder aufrechterhalten könnten. lebendigzureden. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) neten der AfD und der FDP – Steffi Lemke Ihnen fehlt jegliche Vision, Ihnen fehlt jegliche Strate- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Welcher gie. Klimakrise, Klimaanpassung, Verschmutzung unse- Erfolg denn?) res Grundwassers, das Arten- und Insektensterben, der Deshalb kann ich Ihnen eins vorab sagen: Anscheinend Umbau der Tierhaltung, der Erhalt unserer bäuerlichen hat Herr Ostendorff überhaupt nicht zugehört. Er will Landwirtschaft: Diese Probleme müssen endlich gelöst eine Gemeinwohlprämie. Die haben wir eingeführt – in werden. der ersten Säule mit den Ökoregelungen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23273

Bundesministerin Julia Klöckner (A) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das hat es vorher noch nie gegeben. Das haben wir durch- (C) Das stimmt nicht, und das wissen Sie!) gesetzt. Die Landwirtschaft in Europa wird auf 100 Pro- Deshalb sage ich: Das haben wir längst gemacht. Guten zent der Fläche einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit Morgen! leisten. Jetzt ruft Herr Ostendorff: Das sind Fake News. – Das sind News! Aber Ihnen tun die News nur weh, weil Dann sagen Sie: Wir wollen eine Konditionalität für sie nicht in Ihr Weltbild passen. Deshalb kriegen Sie noch die Direktzahlungen. – Die haben wir eingeführt; das ein paar mehr News und Informationen hierzu. haben wir gemacht. Da kann ich nur sagen: Guten Mor- gen! (Beifall bei der CDU/CSU) Und dann kann ich Ihnen sagen: Sprechen Sie mal mit Mir war es sehr wichtig, dass wir auf 100 Prozent der Sarah Wiener – Abgeordnete der Grünen im Europaparla- Fläche ein höheres Umwelt- und Klimaschutzambitions- ment. Fast 400 000 Euro bekommt sie. niveau einführen werden, und zwar – das habe ich in den Verhandlungen durchgesetzt – verbindlich für alle Mit- (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja, genau! gliedstaaten. Das ist wichtig für unsere Betriebe, damit Agrarzahlungen!) sie auf Augenhöhe sind und es zu keinen Wettbewerbs- Ich glaube jetzt nicht, dass sie das bekommt, weil sie so verzerrungen kommt. wenig Fläche hat, sondern weil sie relativ viel Fläche hat. (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ganz richtig!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Kritisieren Sie jetzt die Direktzahlungen Deshalb – das will ich auch noch mal sagen – sind doch? – Dr. [AfD]: Die unsere Vorschläge als Agrarminister Europas strenger Heuchler da drüben!) als die GAP-Reformvorschläge der Kommission, die vor- gelegt worden sind. Was wir erreicht haben, liebe Freun- Sie hat gewisse Bewirtschaftungsformen, und sie de, ist ein Erfolg für die Landwirte, für die Umwelt und bekommt das Geld dafür. für die Verbraucher. (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Dann schaffen Sie sie doch ab, die Direktzah- Das ist die Steigerungsform von „Fake News“! lungen!) Das ist das, was Sie gerade machen!) Insofern sollten Sie aufhören, in dieser Gesellschaft zu – Weil Frau Lemke jetzt reinruft: Wir haben Ihnen auch spalten zwischen guten Kleinen und schlechten Kleinen zugehört; keiner hat reingerufen. Sie können es einfach und guten Großen und schlechten Großen. nicht ertragen, wenn Ihrem Weltbild widersprochen wird. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie (D) ordneten der AfD und der FDP) bei Abgeordneten der AfD – Steffi Lemke Wir haben, liebe Kolleginnen und Kollegen, in der [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ihre Arroganz vergangenen Woche einen Durchbruch erzielt: ist schwer zu ertragen als Bundesministerin! (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ganz schwer zu ertragen!) Nach unten!) – Frau Lemke, Sie waren ja nicht dabei. Ich will Ihnen nur Die europäische Agrarpolitik, die wird nachhaltiger, und mal sagen: Ein Mindestbudget hat die Kommission nicht zwar nachhaltiger für die Ernährungssicherung, für mehr vorgeschlagen. 20 Prozent verpflichtend – das hat die Umwelt- und Klimaschutz, für die Familienbetriebe. Und Kommission nicht vorgeschlagen. Und deshalb hat die wir haben den europäischen Zusammenhalt gestärkt – Kommission uns gesagt: Wir hätten nicht geglaubt, dass keine Selbstverständlichkeit in diesen Zeiten, liebe Sie das verpflichtend und dann noch mit einer Prozent- Freundinnen und Freunde. Die Grünen halten demokra- zahl in den frühen Morgenstunden durchkriegen. – Das tisch gefundene Einigungen zwischen 27 Mitgliedstaaten ist ein Erfolg. Auch wenn es Ihnen nicht in den Kram für nicht erwähnenswert. Respektlos wollen sie wie eine passt: Es ist ein Erfolg: für die Umwelt und für die Land- Dampfwalze mit ihrer Sichtweise über ganz Europa fah- wirte. ren! Das macht Europa kaputt und einigt nicht Europa. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Meine Damen und Herren, ein weiterer wichtiger neten der FDP – Zurufe vom BÜNDNIS 90/ Punkt zu Beginn, der in der Debatte häufig unter den DIE GRÜNEN) Tisch fällt: die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern. Die Einigung der Mitgliedstaaten in Luxemburg, die Herr Ostendorff hat überhaupt nicht davon gesprochen, ist ein ganz klares Bekenntnis, liebe Kolleginnen und was sie eigentlich machen. Das sind ja keine Land- Kollegen, zu einer bäuerlichen, zu einer familiengeführ- schaftsgärtner. Sie sorgen für die tagtägliche Ernährung ten und gleichzeitig nachhaltigen Landwirtschaft. Mit von uns Verbraucherinnen und Verbrauchern – 450 Mil- unseren Beschlüssen haben wir einen Systemwechsel lionen Verbraucherinnen und Verbraucher in der Europä- eingeleitet. Warum? Weil es, lieber Herr Ostendorff, ischen Union –, und das soll auch so bleiben. Deshalb eben keinen Euro an Direktzahlungen aus Brüssel mehr sage ich: Herzlichen Dank, liebe Bäuerinnen und Bauern, gibt, der nicht an Umwelt- und Klimaschutzleistungen für Ihren Einsatz dafür, dass wir jeden Tag etwas zu essen gebunden ist. haben! (Beifall bei der CDU/CSU – Zurufe vom (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Lisa Badum [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) 23274 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Bundesministerin Julia Klöckner (A) Deshalb sind die Einkommens- und Ertragssicherung, Sonst sind Sie doch diejenigen, die immer nach Demo- (C) über die Sie gar nicht reden, für unsere heimischen kratie und Meinungsfreiheit rufen. Aber dass Sie noch Bauernfamilien keine Nebensächlichkeit. Die sind eine nicht mal ertragen können, dass man Ihnen erklärt, was Voraussetzung dafür, dass unsere Tische gedeckt bleiben, 27 Mitgliedstaaten beschlossen haben, und sie sind das Gegenteil von Luftschlössern und einem (Beifall bei der CDU/CSU – Lachen bei Abge- guten Bauchgefühl; denn davon werden Sie nicht satt. ordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- Deshalb, liebe Mitglieder der Grünenfraktion: Das, was NEN) Sie an Maximalforderungen aufstellen, darüber schütteln Praktiker den Kopf. das finde ich schon sehr bemerkenswert. (Albert Stegemann [CDU/CSU]: So ist es!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn Sie das wenigstens machen würden! Ist Von 100 Prozent Blühstreifen wird keiner satt. Und wenn ja lächerlich, diese Rede! – Gegenruf des Abg. Sie auch noch ganz auf Pflanzenschutz verzichten wol- Albert Stegemann [CDU/CSU]: Das verdient len, dann opfern Sie Ernten und Ressourcen, und das Respekt! – Gegenruf der Abg. Steffi Lemke macht den CO2-Fußabdruck schlechter. [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein! Das verdient keinen Respekt, eine solche Arroganz! (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. Ich brauche keine Belehrungen von Ihrer Nicole Höchst [AfD] – Steffi Lemke [BÜND- Ministerin! Wirklich nicht!) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie erwarten ernst- haft, dass man Ihnen bei so was zuhört? – Unsere Landwirtschaft wird einen höheren Beitrag Gegenruf der Abg. Gitta Connemann [CDU/ leisten, einen ambitionierten Beitrag zu Umwelt- und CSU]: Ja, das tut weh, wenn man da zuhört! – Klimaschutz. Man kann es so zusammenfassen: Es wird Gegenruf der Abg. Steffi Lemke [BÜND- keine Leistung mehr geben ohne Gegenleistung. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Nee! Die Wahrheit Jetzt will ich mit einer Mär aufräumen, weil es den soll sie sagen, nicht von 100 Prozent Blühstrei- Landwirten wirklich wehtut, was die Grünen immer wie- fen schwafeln!) der behaupten. Sie sagen immer wieder: Es wird rein Und so kann ich sagen: Das, was Sie wollen, das ist keine nach Fläche bezahlt. – Ich habe jetzt nicht gehört, dass Agrarwende. Das, was Sie wollen, ist ein Agrarende für Sarah Wiener auf ihre fast 400 000 Euro verzichten will. unsere Bauern hier in Deutschland! Aber ich muss die Sarah Wiener in Zukunft auch schüt- zen. (Beifall bei der CDU/CSU und der AfD sowie bei Abgeordneten der FDP) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: (B) Die arme Frau!) (D) Natürlich kann ich auch auf 100 Prozent Ökoregelun- Es wird nicht mehr rein nach Fläche bezahlt. Vielleicht gen für landwirtschaftliche Flächen setzen; aber dann haben Sie die Unterlagen nicht gelesen. Es wird um die haben wir eben keinen Platz mehr für Weizen, Gerste, Bewirtschaftungsform auf diesen Flächen gehen. Wenn Obst und Gemüse. Mit Ihren Forderungen gefährden jemand eine ökologische Bewirtschaftungsform auf we- Sie die regionale Produktion, was dazu führen würde, niger Flächen betreibt, dann kriegt er auch weniger, als dass wir mehr Produkte importieren würden, auf deren wenn er eine ökologische Bewirtschaftungsform auf Standards wir dann überhaupt keinen Einfluss mehr hät- mehr Flächen betreibt. Rechnen können Sie ja in der ten. Regel auch. Ihr absichtlich gezeichnetes Zerrbild, das (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- spaltet nicht nur die Bauernschaft, sondern die gesamte NEN]: Das ist 1960, was Sie hier erzählen!) Gesellschaft. Aber wenn wir mehr importieren würden, wären es die (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. Dr. Alexander Gauland [AfD]) Gleichen, nämlich Sie, die dann den schlechten CO2-Fuß- abdruck wegen des langen Transports beklagen würden. Deshalb sage ich: Richtig ist: Wenn jemand mehr Flä- Also: Denken Sie in Gesamtheit, und denken Sie auch che nach klaren Umweltstandards bewirtschaftet, zum darüber nach, was wir den Bauern mit diesen Beschlüs- Beispiel mehr Moorschutz betreibt, Brachflächen für sen abverlangen, aber auch darüber, was wir an nächstem die Biodiversität, also nichtproduktive Flächen, anlegt, Niveau erreichen. Wir wollen Ökologie, Ökonomie und (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: soziale Fragen Märchenstunde!) (Lachen der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ dann bekommt er auch das Geld dafür. Lehnt er das ab, DIE GRÜNEN] – Oliver Krischer [BÜND- dann bekommt er eben kein Geld mehr dafür. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Was?) (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Genau so!) eben nicht gegeneinander ausspielen, sondern miteinan- Das gilt im Übrigen für konventionell wie ökologisch der denken. Wir stellen das mit unseren Beschlüssen nach Wirtschaftende. einem demokratischen Mehrheitsprinzip auch sicher. Die Mär, dass die Kleinen benachteiligt werden, ist (Albert Stegemann [CDU/CSU]: Genau! – auch falsch. Wir schichten mit einer Umschichtungsprä- Gitta Connemann [CDU/CSU]: Genau so! mie sogar Geld um: Von den Großen nehmen wir etwas Demokratie tut weh!) weg, um es den Kleinen zu geben. Und die Mär, dass die Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23275

Bundesministerin Julia Klöckner (A) ökologisch Wirtschaftenden benachteiligt werden, ist (Beifall bei der AfD) (C) auch falsch. Das Gegenteil ist der Fall: Sie bekommen genauso die Direktzahlungen, sie bekommen eine Umstellungsprämie, sie bekommen eine Beibehaltungs- Andreas Bleck (AfD): prämie. Ich finde, das sollten wir auch noch mal deutlich Werte Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kol- sagen. legen! Die Landwirtschaftsminister in der Europäischen Union haben sich auf eine allgemeine Ausrichtung der Insofern sage ich hier ganz klar: Zusätzlich zu dieser Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt. Die Verhandlun- Basislinie sind 100 Prozent der Direktzahlungen jetzt an gen zwischen der Europäischen Kommission, dem Euro- Bedingungen geknüpft – „Konditionalität“, Herr päischen Parlament und dem Europäischen Rat laufen Ostendorff. Jetzt kommen wir zur Gemeinwohlprämie, noch. und das sind die 20 Prozent. Das macht für Deutschland 1 Milliarde Euro mehr aus – jedes Jahr. Und da sagen Sie, Nun nutzen die Grünen die Gunst der Aktuellen Stunde es sei ein Rückschritt. Da muss ich sagen: Dann haben Sie im Deutschen Bundestag, um die Landwirtschaft als Ihre Orientierung verloren. Das kann ich so wirklich eines ihrer Feindbilder zu pflegen. Die Landwirtschaft nicht stehen lassen. soll mehr Verbraucherschutz, mehr Tierschutz, mehr Umweltschutz, mehr Naturschutz leisten. (Beifall bei der CDU/CSU) Das will ich abschließend sagen: Wir setzen den Geist (Niema Movassat [DIE LINKE]: Ja, das wär’ des Green Deal mit der neuen GAP um. Warum? Weil wir doch schön! – Dr. Kirsten Tackmann [DIE den Green Deal ernst genommen haben. Natürlich ist es LINKE]: Wollen Sie das nicht?) eine Vision. Kommissarin Kyriakides hat sehr deutlich Sie soll weniger Dünger und weniger Pestizide verwen- gesagt: Wir haben noch keine Folgenabschätzung. Wir den sowie weniger landwirtschaftliche Fläche nutzen. haben noch keine Benchmark. – Wollen Sie wirklich, Und sie soll gleichzeitig auch gesunde und hochwertige Herr Ostendorff, dass wir in die GAP minus 50 Prozent Lebensmittel im harten inner- und außereuropäischen Pflanzenschutzmitteleinsatz, minus 20 Prozent Dünge- Wettbewerb erzeugen. Werte Kolleginnen und Kollegen mittel geschrieben hätten? Ist das Ihr Ernst? der Grünen und auch der Linken – man hört das an den (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Zwischenrufen –: Die Landwirtschaft ist keine eierlegen- NEN]: Was sagt denn die Kommissionspräsi- de Wollmilchsau, um das mal ganz deutlich zu sagen. dentin?) (Beifall bei der AfD) Wir in Deutschland setzen gerade die Düngeverordnung (B) mit minus 20 Prozent um. Sie als Bauer werden doch In Ihrem ideologisch motivierten Kreuzzug gegen die (D) wohl nicht sagen: Jetzt noch mal minus 20 Prozent drauf- konventionelle Landwirtschaft setzen. – Farm to Fork ist ein Teil von Green Deal; aber die GAP ist ein Instrument, um den Geist umzusetzen. (Zurufe der Abg. [SPD] und Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]) (Zuruf der Abg. Lisa Badum [BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN]) verlangen Sie ihr alles ab und gestehen ihr nichts zu. Damit sind Sie die Totengräber unserer Bauern. Der Green Deal hat ganz klar vorgehabt, dass die 40 Prozent, die die GAP am EU-Haushalt ausmacht, (Beifall bei der AfD – Dr. Kirsten Tackmann dazu beitragen, mehr Umwelt- und Klimaschutz zu errei- [DIE LINKE]: So ein Unsinn!) chen. Ich kann sagen: Wir haben geliefert. Allerdings wurde dieses Feld ja vorher durchaus eifrig (Beifall bei der CDU/CSU) auch von den Christdemokraten und den Sozialdemokra- Deshalb werden wir das in den nationalen Strategieplä- ten beackert. Obwohl die Erzeugerpreise zu niedrig sind, nen umsetzen, die wir mit den Ländern zusammen erar- treibt die Bundesregierung mit ihren Auflagen und ihrer beiten werden. Bürokratie die Erzeugerkosten in die Höhe. Des Weiteren Herzlichen Dank. machte die Bundesregierung vor der Europäischen Kom- mission den Kotau, als es um die Überschreitung der (Beifall bei der CDU/CSU) Nitratwerte ging. So wurde die Düngemittelverordnung ein weiteres Mal zulasten unserer Bauern verschärft. Man Vizepräsidentin Petra Pau: hat die Ergebnisse und die Auswirkungen nicht abgewar- Während das Pult gesäubert wird, wofür ich natürlich tet. Vor diesen Hintergründen solidarisiert sich die AfD danke, halte ich der guten Ordnung halber, Frau Ministe- auch mit den Bauernprotesten. rin, fest, dass die Anrede garantiert der gewissen Auf- (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das regung hier in der Debatte geschuldet war – aber gleiches haben die Bauern nicht verdient!) Recht für alle. Wir halten es so fest. Danke. (Julia Klöckner, Bundesministerin: Ich war Bereits Zehntausende landwirtschaftliche Betriebe noch bei der Weinkönigin, weil der Herr wurden durch die Bundesregierung zerstört. Damit Ostendorff so großen Wert darauf legt!) muss endlich Schluss sein! – Okay. – Das Wort hat der Abgeordnete Andreas Bleck (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Ulli für die AfD-Fraktion. Nissen [SPD]) 23276 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Andreas Bleck (A) Die Bundesregierung hat genauso wie Sie großen Es ist jedoch unverantwortlich, national und international (C) Schaden an den landwirtschaftlichen Betrieben verur- auf die Reduzierung der Lebensmittelerzeugung hinzu- sacht. Da sollten Sie sich mal hinterfragen, statt solch wirken und nichts gegen die rasante Bevölkerungsent- unqualifizierte Zwischenrufe hier zu machen. wicklung zu unternehmen. Hier wären mehr Aufrichtig- keit und mehr Ehrlichkeit dringend angebracht. (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Sagt jemand, der noch nie im Ausschuss war!) Die AfD möchte die Landwirtschaftspolitik also vom Kopf auf die Füße stellen. Nicht der Klimaschutz, son- Die Bauern haben kein Verständnis mehr für das Verant- dern die Ernährungssicherheit muss an erster Stelle ste- wortungspingpong zwischen der Landwirtschaftsminis- hen. Eine intakte und nachhaltige Landwirtschaft liegt im terin und der Umweltministerin. Sie haben auch kein Ver- Interesse unseres Landes und unserer Bürger. Denn wir ständnis mehr für die leeren Versprechungen der wollen auch unabhängiger von Lebensmittelimporten Bundesregierung. werden. Unsere Bauern gehen nämlich besser mit der Dass Deutschland mit einem Anteil von nur 2 Prozent Umwelt und Natur um der weltweiten CO2-Emissionen kaum einen Einfluss auf (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Das sind das Klima hat – egal. Dass Hunderttausende Existenzen nicht eure Bauern!) in der Automobilindustrie und Landwirtschaft zerstört als die meisten Bauern in anderen Staaten. Sie haben also werden – Kollateralschaden. Denn die Greta-Sekte und Respekt und Wertschätzung verdient. Sie erzeugen unser die Grünenkobolde betrachten jeden, der beim Dogma tägliches Brot, und das ist gesund und hochwertig. Dafür des menschengemachten Klimawandels auf die Ange- sagt die AfD Danke. messenheit und die Verhältnismäßigkeit verweist, als Ketzer. Da knickt die Bundesregierung lieber ein und (Beifall bei der AfD) läuft dem Götzen Klimaschutz blind hinterher. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der AfD) Für die SPD-Fraktion hat nun Dr. Matthias Miersch Während Deutschland seine Energiewirtschaft und Land- das Wort. wirtschaft also auf dem Altar des Klimaschutzes opfert, (Beifall bei der SPD) werden in vielen Schwellen- und Entwicklungsländern unzählige Kohlekraftwerke gebaut und landwirtschaftli- che Flächen erweitert. Dr. Matthias Miersch (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Doch gehen wir einmal eine Sekunde davon aus, die Die Agrarpolitik ist ein weites und ein komplexes Feld. (B) (D) Schwellen- und Entwicklungsländer würden sich tatsäch- Frau Bundesministerin, ich kann mir schon vorstellen, lich an unserer energie- und landwirtschaftspolitischen welche Herkulesaufgabe vor Ihnen lag, als Sie die unter- Geisterfahrt beteiligen. Wie soll dann eigentlich die schiedlichsten Interessen innerhalb der Europäischen Ernährung der Weltbevölkerung sichergestellt werden? – Union, auch bei dieser Konferenz, gespürt haben. Wir Die Europäische Kommission möchte mit ihrer Bio- haben nicht nur in Deutschland, sondern auch in Europa diversitätsstrategie bis 2030 30 Prozent der Land- und eine völlig unterschiedlich strukturierte Landwirtschaft. Meeresflächen schützen, 10 Prozent sogar streng schüt- Deswegen, glaube ich, geht das alles auch nur auf dem zen. Darüber hinaus will sie den Einsatz von Dünger und Kompromisswege, und ich bin auch immer vorsichtig, Pestiziden stark einschränken. Das bedeutet: Weniger den Kompromiss als solchen zu kritisieren. Aber ich landwirtschaftliche Fläche soll weniger intensiv bewirt- erwarte, dass wir sehr deutlich artikulieren, ob es ein schaftet werden. Dadurch kommt es zu einer Reduzie- Kompromiss ist, von dem wir sagen: „Das ist super, das rung der Lebensmittelerzeugung. ist der Paradigmenwechsel“, oder ob es ein Kompromiss (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Sie hät- ist, von dem wir sagen: Das reicht schlichtweg nicht; und wir müssen im weiteren Verfahren viel mehr rausholen. – ten sich mal an landwirtschaftlichen Debatten beteiligen sollen!) Dafür ist die SPD-Bundestagsfraktion, liebe Kollegin Klöckner. Doch bis 2050 wird sich die weltweite Nachfrage nach (Beifall bei der SPD) Lebensmitteln verdoppeln. Denn eines ist doch klar – wir erleben es seit Jahrzehn- (Zuruf des Abg. Carsten Träger [SPD]) ten –: Dieses System ist krank. Wir überfordern die Land- Ja, werte Kolleginnen und Kollegen, die AfD ist die wirte, wir überfordern die Tiere, wir überfordern den einzige Fraktion, die den Elefanten in diesem Raum sieht, Boden. Wir haben in Deutschland doch in den letzten nämlich die rasante Explosion der Weltbevölkerung. Jahren erlebt, dass die bäuerlichen Betriebe, von denen Sie sprechen, in die Knie gegangen sind, dass sie längst (Beifall bei der AfD – Ulli Nissen [SPD]: Mit mit international tätigen Agrarkonzernen konkurrieren Ihnen sterben die Elefanten sowieso aus!) müssen. Dieses Thema meiden Sie aus politischer Korrektheit wie Wenn man ein System als Schlüssel nimmt, dann sind der Teufel das Weihwasser. doch die Steuergelder die Stellschraube, die wir einset- zen. Wir reden hier über den größten Anteil an Subventio- (Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/ nen im europäischen Haushalt. Ein Drittel der Steuergel- DIE GRÜNEN]) der gehen in die Landwirtschaft. Hier muss man doch Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23277

Dr. Matthias Miersch (A) sagen: Wenn öffentliche Gelder gezahlt werden, dann der normale bäuerliche Betrieb doch spürt, dass Sie etwas (C) müssen öffentliche Güter geschützt werden. Das muss vormachen, was nicht stimmt. Die Realität sieht doch der oberste Grundsatz sein. anders aus. (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Und deswegen: Bitte lassen Sie uns im Trilogverfah- DIE GRÜNEN) ren, was sich jetzt anschließt, an der Seite der Kommis- sion kämpfen. Es muss wirklich noch viel, viel mehr Denn eines ist doch klar: Wenn wir uns hier nach Schutz öffentlicher Güter in dieses System hinein. Dieser langem Ringen während der letzten zweieinhalb Jahre Schutz ist wichtig, und wir dürfen Steuergelder nicht so jetzt auf den Weg machen und wir beispielsweise auch pauschal ausgeben, wie es augenblicklich in einem der die Arbeitsergebnisse der Borchert-Kommission in wichtigsten Haushaltsgebiete für die nächsten Jahre wie- Gesetze gießen wollen – mehr Tierwohl –, dann stehen der angelegt ist. Es braucht eine Änderung, wenn wir wir doch vor einem Riesenproblem: Wenn wir die Stell- auch die deutsche bäuerliche Landwirtschaft tatsächlich schrauben hier national setzen, aber eine europäische in diesem großen Konzert schützen und weiterentwickeln Förderkulisse haben, die nicht am Tierwohl, die nicht wollen. am Klimaschutz im weiten Sinne orientiert ist, dann krie- gen wir eine Wettbewerbsverzerrung. Dieses Ergebnis Vielen Dank. können wir doch nicht gutheißen, wenn wir darüber hier (Beifall bei der SPD – Steffi Lemke [BÜND- im Deutschen Bundestag diskutieren, liebe Kolleginnen NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war jetzt eine und Kollegen. starke Gegenrede gegen Frau Klöckner! – (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Zuruf von der FDP: So viel Inhaltsleere in einer des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Rede!) Um ein paar Zeugen anzuführen, dass das eben nicht der Paradigmenwechsel ist, dass es nicht ausreichend ist: Vizepräsidentin Petra Pau: Ihr eigener Wissenschaftlicher Beirat kritisiert doch die- Für die FDP-Fraktion hat nun die Kollegin Carina ses Ergebnis, weil dessen Mitglieder genau diese Kritik Konrad das Wort. teilen, weil sie sehen, es ist nicht der Paradigmenwechsel, (Beifall bei der FDP) es geht immer noch nach dem Immer-höher, Immer- weiter, was letztlich in eine Sackgasse führt, liebe Kolle- ginnen und Kollegen. Carina Konrad (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und (Beifall bei der SPD) Kollegen! Liebe Frau Klöckner! Liebe Kollegen von den (B) Dieser Wissenschaftliche Beirat kritisiert Sie. Und selbst Grünen, Ihre Politik und das, was Sie hier heute wieder (D) die Kommission sagt: Das, was wir mit Green Deal zum Besten gegeben haben, das setzt die Landwirtschaft gemeint haben, wird nicht in diesem wichtigen Haus- auf die rote Liste der bedrohten Arten. haltsposten abgebildet. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Deswegen: Wer auch deutsche Landwirtschaft, wer der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ bäuerliche Landwirtschaft wirklich schützen will, der DIE GRÜNEN]: Wer denn jetzt? Frau Klöck- muss diesem Immer-höher, Immer-weiter Grenzen set- ner oder wir?) zen, indem er erstens die öffentlichen Gelder nach öffent- Genau vor zwei Jahren wurde hier im Rahmen einer lichen Gütern verteilt und zweitens – das will ich hier Aktuellen Stunde schon mal auf Ihren Antrag hin über auch noch einmal sagen – neben den Landwirten, neben die Agrarpolitik diskutiert, und Sie haben seinerzeit die Tieren, neben Boden auch betrachtet, was augenblicklich Pläne der Bundesregierung als Silodenken kritisiert. in Deutschland los ist, beispielsweise wenn es um die Ausbeutung in der Fleischindustrie geht. Auch hier brau- (Zuruf des Abg. Harald Ebner [BÜNDNIS 90/ chen wir Gesetze, auch hier brauchen wir einen klaren DIE GRÜNEN]) Rahmen. Das will ich an dieser Stelle noch mal deutlich Sie glauben, dass man Ihre ideologischen Vorstellungen sagen. von einer Ökologisierung der Landwirtschaft (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und der Abg. Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]) dem Rest der EU einfach so überstülpen kann. Deswegen: Wer sich hierhinstellt und sagt: „Das ist der Doch was ist denn da letzte Woche tatsächlich be- große Wurf“, schlossen worden? Es lohnt sich, sich damit wirklich auch inhaltlich auseinanderzusetzen. Es ist ein Kompro- (Kees de Vries [CDU/CSU]: Hat völlig recht!) miss, den der Rat und das Parlament da getroffen haben, der hat eben gerade nicht recht, sondern riskiert, und er wird dazu führen, dass künftig 20 bis 30 Prozent der Gelder an zusätzliche Ökomaßnahmen gebunden (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: werden. Die Landwirtschaft wird damit nachhaltiger – Diskutiert das doch in der Koalition!) noch nachhaltiger, als sie es jetzt schon ist –, und das, dass er den Landwirten weiter etwas vormacht. Und Herr obwohl es auch eine breite Front dagegen gegeben hat, de Vries, Sie selbst kommen doch bei der Landwirtschaft gerade aus Osteuropa. Das muss ja auch mal gesagt wer- längst unter Druck, weil es viel zu offenkundig ist, weil den. 23278 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Carina Konrad (A) Sie müssten Julia Klöckner eigentlich dafür zujubeln, dass über die Hälfte der Einkommen der Landwirte aus (C) was sie da erreicht hat. Julia Klöckner hat Ihre Agrar- Direktzahlungen kommen. Die Zahlungen sind nun mal wende eingeleitet, im Moment für die Landwirte essenziell, und das darf so (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten nicht weitergehen. Wir müssen die Landwirte doch von der CDU/CSU) diesen Zahlungen unabhängiger machen und nicht abhän- giger. um das mal ganz deutlich zu sagen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: der CDU/CSU – Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/ Dann müssten Sie das Ganze aber kritisieren, DIE GRÜNEN]: Machen Sie mal!) wenn das stimmen würde! Das ist unlogisch!) Ohne eine funktionierende Landwirtschaft funktionie- Und sie hat damit – aber es fällt Ihnen ein bisschen ren auch ländliche Räume nicht. Wer starke Dörfer will, schwer, das zuzugeben – Ihre Politik schlichtweg über- der braucht auch starke Landwirte. Dafür hängt doch viel flüssig gemacht. zu viel da dran. Das erlebe ich doch tagtäglich. In Rhein- Und jetzt sagen Sie hier wieder, es sei ein Etiketten- land-Pfalz, von wo ich komme, sind es die Landwirte, die schwindel, und beharren weiter auf Maximalforderun- ländliche Räume gestalten, die Arbeitsplätze zur Verfü- gen. Selbst wenn 100 Prozent irgendwie aus der Produk- gung stellen, die ein Teil vom Wirtschaftskreislauf sind. tion genommen werden, reicht das scheinbar nicht mehr Aber wo sind Sie denn? Wenn es konkret wird, äußern aus. Was wollen Sie eigentlich den Landwirten da drau- Sie nur Frechheiten und blöde Vorschläge. Hier muss ßen erzählen? Was ist denn Ihr Angebot, das Sie machen? man sich als Landwirt anhören, dass die Landwirte (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: schuld seien an der Coronapandemie, Dass Sie logischer argumentieren!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Sie können nicht verstehen, was da heute Morgen passiert Kriegen Sie sich mal wieder ein!) ist, das ist mir klar; denn in dem Moment, als Julia Klöck- dass die Landwirte an der Umweltzerstörung schuld ner heute Morgen im Agrarausschuss erklärt hat, was da seien. Das kommt alles aus Ihren Reihen. Was ist denn verhandelt wurde, hat Frau Künast den Ausschusssit- da der aktive Beitrag zu einer Fortgestaltung der Land- zungssaal verlassen. wirtschaft? Das frage ich mich wirklich. (Julia Klöckner, Bundesministerin: Stimmt!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Und als Frau Klöckner mit ihren Ausführungen fertig Reden Sie mal mit Frau Höfken! Die erklärt war, haben Sie den Ausschusssitzungssaal mit Ihrem Ihnen das!) (B) Kaffee und Ihren belegten Brötchen wieder betreten. (D) Und Herr Miersch, auch Sie haben offensichtlich nicht (Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]: Hört! Hört!) verstanden – für Frau Schulte gilt das gleichermaßen –, Dass Sie dann nicht mitbekommen, was da inhaltlich was da eigentlich verhandelt wurde. gelaufen ist, das kann ich verstehen. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei Abgeordneten der FDP – Steffi der CDU/CSU) Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das Was genau wollten Sie uns denn eben sagen? Was ist ist ein Niveau hier! Geht es um Inhalte, oder denn da konkret verhandelt worden? Wo sind denn Ihre was?) Antworten darauf, wenn es konkret wird? Jetzt muss es die Aufgabe sein, den Deal zu gestalten, (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das ist der da ausgehandelt wurde. eine berechtigte Frage!) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Ostendorff, welche Antwort geben Sie denn den Deals kann man nicht gestalten! Das sind Bauern, Deals!) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Und er muss so gestaltet werden, dass die deutschen NEN]: Geben Sie doch einmal Ihre Antwor- Landwirte davon profitieren und nicht weiter zerstört ten!) werden. Dafür stehen wir Freie Demokraten. Wir setzen uns dafür ein, dass es jetzt innerhalb der Europäischen die jetzt vor der Entscheidung stehen, ob sie weiter inves- Union keine weiteren Wettbewerbsverzerrungen mehr tieren sollen oder ob sie mit dem Betrieb aufhören? geben darf. (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der FDP) NEN]: Allmählich können Sie damit aufhö- ren!) Herr Habeck hat ja gesagt, ihm reichen die Beschlüsse hinten und vorn nicht aus; Wie soll denn mehr Nachhaltigkeit realisiert, mehr Umweltschutz umgesetzt werden, wenn man sich verwei- (Zuruf der Abg. Renate Künast [BÜNDNIS 90/ gert, neue Technologien nutzbar zu machen? Wie sollen DIE GRÜNEN]) denn Pflanzenschutzmittel reduziert werden ohne diese Beschlüsse würden den Bäuerinnen und Bauern ja Ertragsverluste? – Haben Sie mal eine Antwort auf solch keine weitere Sicherheit geben. Damit hat er ja gar nicht eine Frage gegeben? Das habe ich die letzten drei Jahre so unrecht. Denn schon jetzt haben wir doch das Problem, hier nicht erlebt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23279

Carina Konrad (A) (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall bei der LINKEN) (C) NEN]: Ja! Ich schicke Ihnen einmal unser Dazu wäre aber ein Paradigmenwechsel dringend not- Papier! Lesen bildet!) wendig gewesen, und zwar dringend. Der ist leider aus- Wie kann es denn umgesetzt werden, dass zum Bei- geblieben. So aber wird das Geld nicht reichen für den spiel Drohnen im Steillagenweinbau eingesetzt werden dringend notwendigen Schutz des Klimas, der bio- können, um dort Pflanzenschutzmittel auszubringen? logischen Vielfalt, des Bodens, der Gewässer und der Da müssen jetzt Verordnungen endlich mal angepasst Luft. Damit wird bis 2027 wirklich zu wenig geleistet. werden, damit man auf Hubschrauberspritzungen ver- Und das kann uns allen teuer zu stehen kommen, übrigens zichten kann. Machen Sie doch mal Vorschläge! Wenn auch der Landwirtschaft selbst. Und das ist ein fatales es konkret wird, kommen hier nur die alten Schlagworte, Zeichen. aber es kommt nichts Konkretes. Andererseits ist aber auch die Blockade gegen jede (Zurufe von der SPD und dem BÜNDNIS 90/ Veränderung gescheitert. Das ist das Ergebnis des Drucks DIE GRÜNEN) der alltäglich erlebbaren Veränderungen wie zum Bei- spiel Dürre oder Insektenschwund, aber auch des politi- Wir waren in dieser Woche vom „Gläsernen Labor“ ein- schen Drucks der progressiven Kräfte in dieser Gesell- geladen und haben die Genschere CRISPR/Cas9 live aus- schaft. Wir sollten doch trotz aller Enttäuschung über das probiert. Da war kein Kollege von den Grünen dabei. Ergebnis unsere eigene Kraft, für Veränderungen zu sor- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU) gen, nicht kleiner reden, als sie ist. Wo sind Sie denn, wenn es konkret wird? (Beifall bei der LINKEN) (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Die waren Zumal der Kampf jetzt dringend weitergehen muss. Kaffee trinken und Brötchen holen!) Meine größte Sorge ist, dass die Fördermittel eben Wir Freie Demokraten kämpfen für echte Lösungen. wieder nicht vor allem dort ankommen, wo sie am drin- Ein guter Betriebsleiter muss in Zukunft selbst entschei- gendsten gebraucht werden. Der Schutz des Klimas, der den können, wie viel Fläche er bewirtschaftet, wie viele biologischen Vielfalt usw. ist doch zunächst was Abstrak- Tiere er hält, und er muss auch selbst entscheiden können, tes. Umsetzen müssen die Maßnahmen die Agrarbetriebe. auf welche Art und Weise er seine Flächen bewirtschaftet Deshalb müssen sie unsere Verbündeten sein oder wer- und sein Vieh hält. Klar muss nur sein: Wenn er sich an den. Von meiner Agrardialogtour weiß ich, dass auch die Regeln hält, dann hat er unsere Unterstützung ver- immer mehr dazu bereit sind. dient, und dann hat er es auch verdient, dass man unnö- Nur – und jetzt komme ich zu einem blinden Fleck in tige bürokratische Hürden aus dem Weg räumt und nicht (B) der Diskussion –, wir haben es ja nicht nur mit einer (D) ständig weiter die Axt an die deutsche Landwirtschaft Klimakrise und einer ökologischen Krise in der Land- anlegt. Damit muss jetzt endlich mal Schluss sein! wirtschaft zu tun, sondern auch mit einer veritablen so- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten zialen Krise. Viele Betriebe stehen doch mit dem Rücken der CDU/CSU) an der Wand. Die eigentlichen Profiteure der aktuellen Agrarförderungen sitzen doch eher in den Konzernzent- Vizepräsidentin Petra Pau: ralen von Tönnies, Aldi und Co oder in den Büros von Für die Fraktion Die Linke hat nun Dr. Kirsten Bodenspekulanten und landwirtschaftsfremden Investo- Tackmann das Wort. ren. Wenn wir also neues Denken für eine am Gemeinwohl (Beifall bei der LINKEN) orientierte Landwirtschaft dringend brauchen, so müssen doch die Agrarbetriebe von den Fördermitteln profitie- Dr. Kirsten Tackmann (DIE LINKE): ren, die unsere Verbündeten sind oder sein wollen. Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In dieser Aktuellen Stunde geht es um die (Beifall bei der LINKEN) Entscheidungen des EU-Agrarrates sowie des Europä- Das ist doch schon in der aktuellen Förderperiode nicht ischen Parlaments in der vergangenen Woche, konkret so. Und ob das künftig so sein wird, ist zumindest zu um die Verteilungsregeln für die Agrarförderung in der bezweifeln. Dabei geht es auch nicht nur um öko oder kommenden Haushaltsperiode. konventionell. Denn wir brauchen eine Ökologisierung Ich bin, ehrlich gesagt, bei der Bewertung hin- und der gesamten Landwirtschaft. hergerissen. Ja, die Linke wollte und will, dass generell (Beifall bei der LINKEN) öffentliche Gelder an öffentliche Leistungen gebunden sind, zum Beispiel über eine wirkliche Gemeinwohlprä- Wenn dafür aber nicht unverzüglich die Weichen gestellt mie. Dass dies beim bisherigen System der Flächenprä- werden, auch über Fördermittel, werden uns unsere Kin- mien nicht gegeben ist, ist ja unterdessen wissenschaft- der und Enkel fragen: Warum habt ihr damals nichts lich belegt. Wer deshalb aber die komplette Abschaffung getan oder zu wenig? – Und das vollkommen zu Recht. der Flächenprämien fordert, riskiert, dass das Geld dann Aber wir sollten in den Debatten zur Agrarförderung ganz weg ist, weil es schließlich auch noch andere auch die deutsche Brille absetzen. Zum Beispiel kann ich Begehrlichkeiten gibt. Deswegen wollen wir, dass nicht mich als Ostdeutsche noch sehr gut an Obst und Gemüse mehr Fläche allein, sondern eine am Gemeinwohl orien- aus Bulgarien erinnern. Wenn die dortige Landwirtschaft tierte Bewirtschaftung der Fläche gefördert wird. aber mit dem spanischen Almeria konkurrieren muss, wo 23280 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Dr. Kirsten Tackmann (A) ganze Regionen unter Folienzelten verschwinden und – Ja, das ist alles öffentlich. Aber ich weiß nicht, was Ihr (C) Saisonarbeitende ausgebeutet werden, läuft doch was Hinweis auf Sarah Wiener an dieser Stelle sollte, zumal schief in der EU. Sarah Wiener bei dem Beschluss im Europaparlament immerhin anders abgestimmt hat. Sie hat nämlich eine (Beifall bei der LINKEN) andere Vorstellung, deren Umsetzung auch für Frau Wie- Auch diese sozialen und ökologischen Konflikte müssen ner weniger Geld bedeuten würde. Also, ich weiß nicht, endlich gelöst werden. warum man Leute dissen muss. Dass die aktuelle Agrarförderung oft an Frauen vorbei- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – geht, ist doch ein weiterer blinder Fleck in der aktuellen Gitta Connemann [CDU/CSU]: Sie dissen Tag Diskussion. für Tag die Bauern! Das ist dann in Ordnung, Aber mit einer Illusion möchte ich auch aufräumen: oder was?) Selbst die beste Agrarförderung wird die Fehler im Sys- Ich weiß auch nicht, was Dampfwalzen mit diesem tem höchstens lindern. Agrarpolitik und Agrarförderung Thema zu tun haben. Wir sollten an dieser Stelle viel- müssen doch endlich die ortsansässigen, mit der Natur leicht doch besser gucken, was eigentlich ganz konkret wirtschaftenden Agrarbetriebe sichern statt die Profite die Aufgabe ist, die Landwirtschaft hat. Sind es wirklich von Konzernen. die bäuerlichen Betriebe, die von dem Ergebnis, das vom Agrarrat und auch vom Europaparlament vorgelegt wur- (Beifall bei der LINKEN) de, profitieren? Ich sehe das nicht, und viele andere sehen Was passiert denn, wenn jetzt Agrarbetriebe aufgeben das auch nicht, meine Damen und Herren. müssen? Ihre Flächen gehen doch eher nicht an den Öko- Die Konditionen sind zu dünn. Die Eco-Schemes betrieb oder den Junglandwirt in der Nachbarschaft. Sie machen ein paar Prozente aus, sind aber dann noch zeit- gehen meistbietend an Agrarholdings und Bodenspeku- lich aufgeschoben. Wir wissen alle miteinander, dass das, lanten. Und das müssen wir verhindern! was bisher vereinbart ist, erstens viel zu dünn ist und (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- zweitens noch des Lobbyismus harrt, der versuchen neten der CDU/CSU) wird, es weiter aufzuweichen, meine Damen und Herren. Das findet zwar im Osten statt, aber die meisten Agrar- Heute früh – es ist schon einmal angesprochen wor- holdings haben ihren Sitz in Westdeutschland. Deshalb den – hatten wir im Agrarausschuss Herrn Strohschnei- geht es nicht um Familienbetrieb oder Genossenschaft, der, den Vorsitzenden der Zukunftskommission Land- sondern um ortsansässige und nachhaltige Landwirt- wirtschaft, zu Gast. Dort rauft man sich jetzt die Haare schaft gegen landwirtschaftsfremdes Kapital. Die Linke und fragt sich, was man mit dem Ergebnis eigentlich (B) ist da ganz klar positioniert. machen soll, wenn für die nächsten sieben Jahre so etwas (D) Vielen Dank. festgelegt ist. Wie soll die Kommission jetzt tatsächlich Vorschläge für eine andere Landwirtschaft machen, mei- (Beifall bei der LINKEN) ne Damen und Herren? Er hat uns berichtet, dass sie sich ernsthaft darum kümmern wollen, eine nachhaltige Land- Vizepräsidentin Petra Pau: wirtschaft zu entwerfen, die ökologisch und ökonomisch Für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat nun die tragfähig und gesellschaftlich akzeptiert ist. Ich kann Kollegin Renate Künast das Wort. Ihnen sagen: Das, was jetzt vom Agrarrat und vom EP vorliegt, wird diese gesellschaftliche Tragfähigkeit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) garantiert nicht herstellen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! schon gar nicht bei den jungen Menschen, meine Damen Frau Ministerin, ich persönlich bin weit davon entfernt, und Herren. irgendetwas schönzureden hinsichtlich der Abläufe, die Und da braucht man auch keine Witze über 100 Prozent es normalerweise auf Agrarräten gibt, schon gar nicht bei Blühstreifen zu machen, meine Damen und Herren. Um- solchen großen Aufgaben. Ich habe dort auch einmal vier gekehrt: Keiner will 100 Prozent Blühstreifen; aber so ein wunderbare Wochen meines Lebens verbracht – mit dem bisschen Blühstreifen, für den man jedes Jahr Geld minimalsten Schlafaufwand. Und trotzdem will ich Ihnen bekommt, verändert das Ökosystem und die Artenviel- sagen: Ich fand Ihre Reaktion hier nicht gut. Auch bei falt, die die Bauern ja auch brauchen, meines Erachtens Kritik sollte man als Ministerin nicht die Nerven verlie- nicht. Hätten Sie sich mal angehört, welche sehr grund- ren. sätzlichen Fragen Herr Strohschneider für die Kommis- sion gestellt hat, die ich und viele andere richtig fanden! (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sie haben den Green Deal und Farm to Fork als Vision Sie haben dreimal Sarah Wiener angesprochen. Das bezeichnet und dann begründet: Auch die Kommission sollte eigentlich unter Ihrer Würde sein. Das wäre unge- hat es gesagt. – Man sollte sich hier aber nicht mit der fähr so, als wenn wir jetzt anfangen würden, bei den Kommission rausreden. Die Kommissionspräsidentin hat Herren Kees de Vries oder von der Marwitz nachzurech- quasi an dem Satz von Kennedy angedockt, der lautete: nen, wie viel ihre bäuerlichen Betriebe bekommen. „We choose to go to the moon in this decade …“ Das (Julia Klöckner, Bundesministerin: Das ist sollte heißen, dass man sich die nächsten zehn Jahre doch öffentlich!) wirklich anstrengen wollte, um auf den Mond zu kom- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23281

Renate Künast (A) men und sicher von dort wieder zurückzukommen. Über- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) tragen auf die Agrarratsbeschlüsse sage ich aber: Die Für die CDU/CSU-Fraktion hat nun der Kollege Albert Rakete ist entweder gar nicht gestartet oder direkt in Stegemann das Wort. einem Dürregebiet in Brandenburg gelandet, weil sich nämlich nichts verändert, meine Damen und Herren. (Beifall bei der CDU/CSU)

Ziel unserer Bemühungen muss es doch sein – und das Albert Stegemann (CDU/CSU): wird hier in den Beschlüssen gar nicht umgesetzt, meine Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Damen und Herren! –, wirklich resiliente Agrar- und Liebe Kollegen! Die Situation – das klang schon einige Ernährungssysteme aufzulegen, also widerstandsfähige Male an – war unmittelbar vor dem Agrarrat wirklich Systeme, die Naturschutz, Klimaschutz, Wasserhaltefä- sehr, sehr schwierig. Kein Wunder: Denn die Interessen higkeit der Region miteinander verbinden. Es handelt der EU-Mitgliedstaaten in der Agrarpolitik sind sehr ver- sich nicht um irgendwelche netten Wünsche einiger Städ- schieden. Zudem sind die Agrarstrukturen in der EU terinnen und Städter, sondern es geht um die Lebens- äußerst heterogen und nicht miteinander zu vergleichen. grundlage bäuerlicher Betriebe, meine Damen und Her- Deshalb war es gut, dass unsere Bundeslandwirtschafts- ren. ministerin Julia Klöckner im Rahmen der deutschen EU- Ratspräsidentschaft die Verhandlungen geführt hat. Ehr- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) lich gesagt, habe ich schon gar nicht mehr mit einer Eini- gung gerechnet. Hier liefert die Vorlage im wahrsten Sinne des Wortes so gut wie gar nichts, meine Damen und Herren. Sie (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Ja!) liefert lauter dünne Regelungen. Ich kann Ihnen an der Umso mehr freue ich mich über die Einigung und auch Stelle nur sagen: Unser Leitsatz sollte sein, dass wir diese über das, was erreicht wurde. öffentlichen Interessen realisieren, dass wir öffentliche Gelder nur für Gemeinwohlinteressen, für öffentliche Deswegen noch mal mein ganz herzlicher Dank: Liebe Interessen ausgeben, dass wir in der Landwirtschaft mit Julia Klöckner, vielen Dank für dein Engagement, für den Milliarden, die wir ausgeben, wirklich einen System- dein Verhandlungsgeschick, aber auch dafür, dass du als wechsel erreichen. Dazu müssen wir grundsätzliche Fra- glühende Europäerin dafür gekämpft hast, Europa zusam- gen stellen. Sie lauten an der Stelle: Wie können Land- menzuhalten; damit war nicht zu rechnen. Deswegen wirtschaft, Ernährungssysteme und Umweltpolitik noch mal: Danke schön. zueinanderkommen, da allein das zukunftsträchtig ist? (Beifall bei der CDU/CSU) Wie kommen wir endlich zu Qualität statt Menge? Wie Weil das ein so großartiger Erfolg ist, will ich an dieser (B) kommen wir zu Prozessqualität? Wie expandieren wir (D) Stelle auch sagen: Friedrich Ostendorff hat in diesem nicht immer weiter? Wie bauen wir resiliente Diversität Zusammenhang gesprochen von „zu viel Weinkönigin, auf? Wie sorgen wir dafür, dass wir die Kosten nicht externalisieren? Das meine ich nicht als Angriff auf die zu wenig gestaltende Ministerin“. Also, ich muss ehrlich sagen: So einen Anflug von Sexismus Landwirte. Vielmehr hat diese gesamte Gesellschaft ein falsches System aufgelegt, für das wir jetzt alle zusam- (Dr. Alexander Gauland [AfD]: Völlig richtig!) men tapfer eine Veränderung erkämpfen wollen, meine hätte ich mir vielleicht von der einen oder anderen Frak- Damen und Herren. tion vorstellen können; aber von den Grünen hätte ich das, ehrlich gesagt, nicht erwartet. Vizepräsidentin Petra Pau: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Kollegin Künast, achten Sie auf die Zeit. neten der AfD und der FDP – Dr. Alexander Gauland [AfD]: Aber so sind sie, die Heuch- ler!) Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Letzter Satz. – Heute früh – um das mal bildhaft zu Aber wie gesagt: Der politische Spagat, der ja nun mal machen – wurden dann sogar Fragen gestellt wie: Warum bestand, ist bestens geglückt. Denn wenn man es sich machen wir eigentlich diese Art von Exportpolitik? jetzt mal wirklich anschaut, stellt man fest: Die einkom- Warum sind wir Schweineexporteure in einem Land mit mensstützende Wirkung für die Landwirte ist bestehen der größten Bevölkerungsdichte, meine Damen und Her- geblieben, der Strukturwandel in der Landwirtschaft ren? Nein, was wir jetzt brauchen, ist eine Kommission, wird abgefedert, und die Gemeinsame Agrarpolitik wird die nachschärft. noch umwelt- und klimafreundlicher. Es kommt noch hinzu, dass wir jetzt endlich verbindliche Standards für Vizepräsidentin Petra Pau: alle EU-Mitgliedsländer haben. Das ist ein gutes Ver- handlungsergebnis für die Landwirte, für die Umwelt, Und einen Punkt. aber auch für die Bürgerinnen und Bürger der EU. Wenn ich mir jetzt den Titel der heutigen Aktuellen Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Stunde anschaue, den sich die Grünen ausgesucht haben – Wir brauchen ein System, das Klima, Artenvielfalt und ich zitiere mit Erlaubnis des Präsidenten –: „Haltung der Landwirte wirklich schützt. Bundesregierung zur Nichtberücksichtigung der Bekämpfung von Klimakrise und des Artensterbens bei (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik“, dann frage 23282 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Albert Stegemann (A) ich mich: In welchem Land leben Sie eigentlich? Haben Die Landwirtschaft in Europa wird mit der Weiterent- (C) Sie die letzten Jahre im Winterschlaf verbracht, oder wicklung der „grünen Architektur“ noch umwelt- und leben Sie wirklich auf dem Baum? klimafreundlicher. Dieser Weg ist eben nur gemeinsam mit den Bauern möglich und nicht gegen sie. Von daher: Um Sie an dieser Stelle wirklich mal wieder auf den Boden der Tatsachen zu holen, empfehle ich Und: Wir müssen uns dringend vor Augen führen, dass Ihnen einen Blick auf die aktuelle Studie des Zentrums wir im Jahr 2050, also in 30 Jahren, 10 Milliarden Men- für Umweltrecht und -politik der Yale-Universität und schen auf diesem Planeten ernähren müssen. Deswegen des Zentrums für Internationale Bodenwissenschaften müssen wir auch sehr effizient mit Ressourcen umgehen. der Columbia-Universität. In dieser Studie wird anhand In allen anderen Sektoren, ob Industrie, Verkehr oder von verschiedenen Kategorien gemessen, wo auf der Bau, ist es selbstverständlich, – Welt eigentlich Rücksicht auf die Umwelt genommen wird. Wo ist ein gesundes Leben für Mensch, Tier und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Natur möglich? Die entscheidenden Kategorien der Stu- Herr Kollege, kommen Sie zum Ende. die sind vor allem Landwirtschaft, Wälder, Biodiversität, Klimawandel und Wasser- und Luftqualität. Die Studie untersucht 180 Länder. Unter den Top 20 der umwelt- Albert Stegemann (CDU/CSU): freundlichsten Länder finden sich 14 EU-Mitgliedstaa- – dass Ressourceneffizienz einen positiven Beitrag ten – Deutschland ist natürlich eines davon. Und dann zum Klimaschutz darstellt. Nur in der Landwirtschaft von einer „fehlgeleiteten Politik“ zu sprechen, ist einfach tragen immer noch manche das Dogma der Extensivie- nicht zutreffend. rung vor sich her. Das ist nicht sinnvoll. Deswegen bedanke ich mich an dieser Stelle noch mal (Beifall bei der CDU/CSU) bei allen Bäuerinnen und Bauern, die in unserem Sinne Die Grünen sprechen jetzt mit Blick auf die Beschlüsse nachhaltig handeln. Ich glaube, dass wir ihnen heute mit des EU-Agrarrats sogar von einem „schwarzen Tag für den Beschlüssen vom Agrarrat eine gute Zukunft geben die Landwirtschaft“ und fordern „öffentliches Geld für können. öffentliche Leistungen“; Sie haben das gerade auch Vielen Dank fürs Zuhören. getan, Frau Künast. Tatsache ist aber – vielleicht ist Ihnen das noch gar nicht aufgefallen –, dass die öffentlichen (Beifall bei der CDU/CSU) Gelder, die die Landwirte erhalten, bereits an eine Viel- zahl von umwelt- und klimapolitischen Gegenleistungen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: geknüpft sind. Der Anbau von Zwischenfrüchten, der (B) Für die Fraktion der AfD hat das Wort der Kollege (D) Erhalt von Dauergrünland, Auflagen zum Schutz von Stephan Protschka. Feuchtgebieten und Moorflächen, der Schutz von Land- schaftselementen wie Hecken und Steinriegeln oder das (Beifall bei der AfD) Anlegen von über 200 000 Kilometern Blühstreifen zum Beispiel sind nur einige direkt erkennbare Beweise. Stephan Protschka (AfD): Darüber hinaus sind wir uns doch einig, dass wir unse- Herr Präsident! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen re hohen sozialen und ökologischen Standards nicht und Kollegen! Gott zum Gruße! Liebe Gäste im Hohen infrage stellen. Aber im internationalen Wettbewerb Hause und zu Hause vorm Fernsehgerät! Frau Ministerin, gibt es dafür keine Preisaufschläge, und dafür sind die ich kann Ihnen nicht zustimmen, wenn Sie sagen, dass Zahlungen ein sehr, sehr fairer Ausgleich. Sie – wie haben Sie es genannt? – einen Durchbruch oder einen Systemwechsel geschafft haben. Das Einzige, was Ich will an dieser Stelle auch noch ein paar Zahlen Sie geschafft haben, ist, dass der Landwirt noch mehr nennen. Herr Miersch, Sie hatten zwar in der Sache Auflagen, noch mehr Pflichten erfüllen muss, und der zutreffend gesagt, dass ein Drittel des EU-Haushaltes in ganze Lohn dafür ist, dass er weniger Geld bekommt. die GAP geht; diese Zahl stimmt. Aber: Wir haben halt eine Gemeinsame Agrarpolitik, und das ist wirklich der Ich glaube nicht, dass Sie in jüngster Vergangenheit einzige Bereich, der europäisch geregelt ist. einmal auf einem landwirtschaftlichen, bäuerlichen Hof waren; denn dann würden Sie wissen, was auf solchen (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Höfen los ist. Die Preise sind im Keller dank der unver- hältnismäßig hohen Auflagen, und die deutschen Land- Also, wenn wir es fair vergleichen wollen, dann müssen wirte kämpfen mit massiven Einkommenseinbußen. wir diesen Anteil auf Deutschland runterrechnen, auch nicht kumuliert über sieben Jahre; dann reden wir über (Beifall bei Abgeordneten der AfD) um die 5 Milliarden Euro pro Jahr. Das sind gerade mal Kein Wunder, dass die allermeisten Landwirte nervlich 0,3 Prozent der gesamten deutschen Staatsausgaben, und und finanziell am Ende sind. Denn ganz ohne die ein- das für unsere Lebensmittel, für die Mittel zum Leben. kommenswirksamen Direktzahlungen könnten drei Vier- Ich denke, das ist angemessen, und das kann man auch so tel der deutschen Landwirte sofort den Betrieb zusperren. würdigen und stehen lassen. Und ausgerechnet in dieser existenzbedrohenden (Beifall bei der CDU/CSU – Gitta Connemann Situation wollen Sie ein weiteres Mal die Axt an die ein- [CDU/CSU]: Sehr richtig!) kommenswirksamen Direktzahlungen anlegen. Da muss Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23283

Stephan Protschka (A) ich sagen: Nicht mit uns, meine Damen und Herren. Das Uns geht es im Gegensatz zu Ihnen weder um irgend- (C) können wir nicht mitmachen; da müssen wir die deutsche welche Klientelpolitik für irgendwelche Verbände oder Landwirtschaft unterstützen. NGOs noch um Profitmaximierung, und wir brauchen in Zukunft auch nicht irgendwelche Pöstchen, die dann (Beifall bei der AfD) irgendwo verschachert werden unter den Roten und Dabei hätten Sie aber gerade jetzt die Gelegenheit für Schwarzen. Nein, meine Damen und Herren, es darf einen wirklichen Systemwechsel gehabt. Denn sind wir kein Weiter-so geben. Wir brauchen in Zukunft landwirt- doch mal ehrlich: Das System, das wir jetzt haben, ist auf schaftliche Familienbetriebe und Genossenschaften in billige Rohstofferzeugung und auf Dumpingimporte Deutschland. Beenden Sie diesen Irrsinn! Wir müssen durch Handelsabkommen ausgelegt, damit die Ernäh- uns als Deutschland selbst ernähren können. rungsindustrie wiederum kostengünstige Produkte für Liebe Landwirte, ich danke euch für die Geduld und den Export herstellen kann. Der größte Teil der Wert- für die harte Arbeit in diesen schweren Zeiten. Haltet schöpfung geht in die Taschen der lebensmittelverarbei- durch! Mit der AfD habt ihr wieder eine Alternative. tenden Unternehmen oder des Lebensmitteleinzelhan- dels. Sie sehen es: Die Landwirte haben die letzten Danke schön, meine Damen und Herren. Tage die eine oder andere Zufahrt eines Einzelhandelsla- (Beifall bei der AfD – Lachen bei Abgeordne- gers versperrt. Für die Landwirte bleibt dann relativ ten der FDP – Dr. Gero Clemens Hocker wenig übrig. Das System ist krank, meine Damen und [FDP]: Die Rede hätte von Frau Künast sein Herren; das muss man anprangern und muss man refor- können! Das war schon mal besser!) mieren.

Davon würden übrigens auch der Umweltschutz und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: der Tierschutz massiv profitieren. Warum wird denn bei- Der nächste Redner ist für die Fraktion der SPD der spielsweise überwiegend nur noch Mais oder Weizen auf sehr großen Flächen angebaut? Ja, weil sich andere Feld- Kollege Carsten Träger. früchte einfach nicht mehr rentieren! Jeder Landwirt ist (Beifall bei der SPD) auch ein Unternehmer, und der muss halt auf seinen eige- nen Geldbeutel schauen. Hören Sie endlich auf, die deut- Carsten Träger (SPD): sche Landwirtschaft zu zerstören, und schaffen Sie end- Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- lich vernünftige Rahmenbedingungen, sodass die gen! Nach den gewohnt fundierten, profunden Ausfüh- Landwirte von der eigenen Hände Arbeit leben können! rungen des Kollegen Protschka möchte ich mit einem Sie werden sehen: Der Umwelt- und Artenschutz kommt Dank an die Grünen beginnen: (B) dann von ganz allein. Was die Landwirtschaft definitiv (D) nicht braucht, sind weitere Gängelungen und unverhält- (Lachen bei der AfD – Stephan Protschka nismäßige Auflagen, Verbote usw. usf. [AfD]: Ein möglicher Koalitionspartner?) (Beifall bei der AfD) Herzlichen Dank, dass wir heute in der Aktuellen Stunde wirklich zeitnah die Beschlüsse der letzten Wochen aus Noch kurz zu den „Grün/Stern/innen“. Dass Sie jetzt Brüssel diskutieren können. die Aktuelle Stunde beantragt haben, ist ja an Heuchelei kaum zu überbieten. Ihnen geht es ja gar nicht um die Um es gleich mal vorweg zu sagen: Wir halten diese bäuerliche Landwirtschaft in Deutschland. Ihnen ist nur Beschlüsse nicht für den Systemwandel, nicht für den eins wichtig, und das ist, dass möglichst viele Agrarför- großen Durchbruch. dermittel so umgeschichtet werden, dass die Ihnen nahe- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) stehenden Umweltverbände sich die eigenen Taschen fül- len. Das ist die Wahrheit. Je mehr wir in die zweite Säule Aber, liebe Kollegen von den Grünen, es ist schon scha- umbuchen, desto mehr kriegen Ihre NGOs. Mit denen de, wie Sie dieses Thema behandeln. Es ist schade, dass können Sie dann weiterhin den Diesel vernichten, die Sie sich dem Reformprozess der Agrarpolitik auf der Landwirtschaft vernichten, die ganze deutsche Wirtschaft europäischen Ebene komplett verweigern. Gerade wenn vernichten. Das brauchen wir nicht. man weiß, wie Politik in Brüssel gemacht wird, und wenn man weiß, wie das Parlament arbeitet – das muss ich von (Beifall bei der AfD) Ihnen erwarten; Sie streben ja immerhin Regierungsbe- Ihnen geht es nämlich nicht um Umweltschutz oder um teiligung an –, dann kann man nicht mit Maximalforde- Artenschutz oder um sonst irgendetwas. Ihnen geht es nur rungen reingehen und danach wie eine beleidigte Leber- um die Vernichtung der deutschen Industrie. Würden wir wurst sagen: Ich diskutiere überhaupt nicht mehr. Ihren Ideologien folgen, dann wäre, wie gesagt, alles am (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Boden. Aber leider sind die CDU/CSU und SPD sehr Abg. Hans-Joachim Fuchtel [CDU/CSU]) ideenlos, was das angeht. Mit der Haltung bewegen Sie gar nichts. Im Gegenteil: Sehr geehrte Damen und Herren, wie Sie sehen: Die Damit bewirken Sie nur, dass wir den Reformprozess AfD – das hat mein Vorredner schon gesagt – ist die weiter verschleppen. Wir sprechen ja nicht über eine einzige Partei im Deutschen Bundestag, die die Wirt- Reform, die man im nächsten Jahr beliebig wiederholen schaft und Landwirtschaft in Schutz nimmt und die sich kann. Es geht um einen mehrjährigen Finanzrahmen, und für den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft einsetzt. da wäre ein bisschen mehr konstruktive Politik sehr, sehr (Beifall bei der AfD) hilfreich gewesen. 23284 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Carsten Träger (A) (Beifall bei der SPD) Natürlich müssen wir auch bei der nationalen Ausge- (C) staltung, Frau Klöckner, in die Puschen kommen. Es hat Wir wollen eine europäische Agrarpolitik, die jetzt den sich nun ein kleines Fenster ergeben. Aber dieses kleine fatalen Verlust der Artenvielfalt und die Klimakrise Fenster müssen wir jetzt auch kraftvoll nutzen. Da sind angeht. Die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten Sie in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass wir die beschlos- im Europaparlament haben es immerhin geschafft, senen Ökoleistungen nun in Maßnahmen umsetzen, die (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Dagegenzu- wirklich Umwelt- und Klimaschutz bewirken. Ich fordere stimmen!) Sie auf, diese Maßnahmen nun entschieden zu fördern, um den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen zu einen Anteil von 30 Prozent an Ökoleistung bei den flä- gewährleisten. Ich fordere Sie auch auf, dass Sie zum chenbezogenen Direktzahlungen durchzusetzen. Beispiel in Sachen Aktionsprogramm Insektenschutz (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Sie haben endlich vorangehen. Das sind wir den nachfolgenden nicht zugestimmt!) Generationen schuldig. Nach einem schwachen Vorschlag der alten Kommis- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) sion – die neue Kommission kritisiert ja diesen alten Vor- Nehmen Sie sich ein Beispiel an Ihrer Kollegin Svenja schlag – und nach noch schwächeren Beschlüssen der Schulze, Agrarminister ist das immerhin ein kleiner Schritt in die richtige Richtung. Es ist nur ein kleiner Schritt, aber (Lachen bei Abgeordneten der AfD und der immerhin in die richtige Richtung. Unser Plädoyer FDP) „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen“ macht da- die es erstens geschafft hat, dass der Umweltministerrat mit immerhin einen größeren Teil der europäischen progressive Beschlüsse gefasst hat, die wirklich in Rich- Agrarpolitik aus. tung Schutz der Biodiversität wirken, und die zweitens ein Insektenschutzgesetz vorgelegt hat. Ich hoffe sehr, (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Renate dass das nun endlich mal aus dem Kabinett rauskommt, Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber damit wir hier im Parlament darüber diskutieren können. Sie haben es doch abgelehnt! – Gegenruf der Abgeordneten Gitta Connemann [CDU/CSU]: (Julia Klöckner, Bundesministerin: Das ist Ja, die SPD hat es abgelehnt!) doch in der Ressortabstimmung!) Was mir als Sozialdemokrat besonders wichtig war: – Ja, das ist gut. Aber nun sind auch Sie in der Verpflich- Eine Herzensangelegenheit ist, dass Betriebe, die illegale tung, Ihren Teil dieses Pakets vorzulegen. Da verweise Beschäftigung oder Schwarzarbeit betreiben, in Zukunft ich auf die seit Langem angesprochene Reduktionsstrate- (B) zwingend von europäischen Direktzahlungen ausge- gie für Pflanzenschutzmittel auf unseren Äckern. Ich (D) schlossen werden. Das ist nämlich bisher nicht so. Wer würde mir sehr wünschen, dass wir da schon sehr bald sich auskennt, der weiß, was in europäischen Betrieben etwas bekommen. Das steht im Koalitionsvertrag, Frau passiert mit Schwarzarbeitern, mit Migranten, die dort Klöckner. zum Teil auf dem Boden schlafen müssen. Das soll (Beifall bei der SPD – Gitta Connemann wenigstens in Zukunft nicht auch noch mit europäischen [CDU/CSU]: Das geht mit CRISPR/Cas!) Subventionen belohnt werden. (Beifall bei der SPD) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Da sehen Sie: Es macht Sinn, an einzelnen Punkten zu Vielen Dank, Kollege Träger. – Für die CDU/CSU hat arbeiten, auch wenn man das große Ganze nicht gut fin- das Wort der Kollege Hermann Färber. den kann. Schade, dass Sie sich dem verweigern. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Hermann Färber (CDU/CSU): Die Agrarpolitik bekommt nun eben auch ein rotes Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minis- Herz. terin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Kolleginnen und Kollegen! Mit der Einigung im Agrarrat NEN]: Bitte, was?) ist unter dem Vorsitz von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner bei der GAP definitiv ein Systemwechsel Aber trotzdem: Das reicht nicht. Da geht noch mehr, Frau gelungen. Dazu kann ich nur meinen Glückwunsch aus- Klöckner. Ich fordere Sie und auch die Kollegen im Euro- sprechen. Denn, Frau Ministerin, alle die, die heute paparlament auf, im Trilog noch weiter nachzubessern sagen, sie hätten mehr erwartet, haben das, was Sie da und noch weiter nachzulegen, damit wir insgesamt zu durchgesetzt haben, alle zusammen nicht geschafft. besseren Regelungen kommen, damit wir insgesamt mehr Ökologie, aber auch mehr soziale Gerechtigkeit (Beifall bei der CDU/CSU) erreichen. Wesentlich stärker als bisher wird die Landwirtschaft an ökologische Regelungen geknüpft, und zwar in ganz (Beifall bei der SPD) Europa. Das ist das Entscheidende. Bisher hatten es ja Der Reformprozess der Agrarpolitik ist noch nicht abge- zahlreiche osteuropäische Staaten grundsätzlich abge- schlossen. Es gilt nun, dass wir ihn in Richtung einer lehnt, sich zu verpflichten, 20 Prozent der Mittel aus gemeinwohlfördernden Politik ausrichten. der ersten Säule an Eco-Schemes, an Ökoregelungen, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23285

Hermann Färber (A) zu binden. Es bringt schließlich auch gar nichts, wenn staaten konstruiert werden. Wichtig ist, dass Klima- und (C) Deutschland zur Blumenwiese wird, wenn Deutschland Artenschutz eine Rolle spielen – selbstverständlich muss sich zu 100 Prozent daran bindet, der Rest von Europa das gefordert werden –, aber die Maßnahmen müssen in uns dann aber zuschaut und selber gar nichts macht. der Praxis umsetzbar sein, sonst nutzen sie uns nichts. (Beifall bei der CDU/CSU) Ein Mehr an Umwelt- und Klimaschutz schaffen wir Zusätzlich werden allerdings alle Direktzahlungen an nur, wenn wir uns in Europa auf gemeinsame Ziele eini- eine erweiterte Konditionalität gebunden, die weit über gen können. Der Grundstein wurde jetzt unter deutscher das bisherige Greening hinausgeht. Da stimmt es nicht, Ratspräsidentschaft gelegt. Lassen Sie uns bitte gemein- lieber Friedrich Ostendorff, was du gesagt hast, dass sam und konstruktiv daran weiterarbeiten. 80 Prozent verloren sind. Im Gegenteil – Kollege Danke schön. Stegemann hat es angesprochen –: Bisher waren Direkt- zahlungen an Greeningmaßnahmen gebunden, aber nun (Beifall bei der CDU/CSU) kommen wesentlich mehr Bereiche hinzu: Erhalt von Dauergrünland, Bewirtschaftungsauflagen bei Feucht- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: und Moorgebieten, Gewässerschutzstreifen, Blühflächen Vielen Dank, lieber Kollege Hermann Färber. – Der und vielfältige Fruchtfolgen sowie 3 Prozent nichtpro- nächste Redner: für die SPD-Fraktion der Kollege Rainer duktive Flächen oder 5 Prozent nichtproduktive Flächen, Spiering. die mit Leguminosen bestellt werden können. (Beifall bei der SPD – Dr. Gero Clemens Völlig unberechtigt ist der Vorwurf, das jetzige System Hocker [FDP]: Jetzt kommt zehnmal „Digitali- würde die Ziele Klimaschutz und Artenvielfalt nicht sierung“!) berücksichtigen und mit der Direktzahlung würde künftig nur der Großagrarier mit viel Fläche belohnt, der für viele Umweltprobleme mitverantwortlich sei. Das stimmt Rainer Spiering (SPD): nicht. Es wird nämlich vergessen, dass es auch Ökobe- Klar. triebe mit großen Flächen gibt; das sind nicht immer nur (Heiterkeit) die kleinen Betriebe. Die Durchschnittsgröße der Ökobe- triebe liegt zum Beispiel in Sachsen bei 84 Hektar und in Herr Präsident! Frau Ministerin! Kolleginnen und Kol- Brandenburg bei 207 Hektar; viele sind sogar erheblich legen! Frau Konrad, Sie haben die Frage aufgeworfen, größer und bewirtschaften 500 bis 1 000 Hektar. Um eine wer Ideen und Papiere zur Verfügung gestellt hat. Wer Zahl zu nennen: Ökobetriebe mit 80 Hektar erhalten mit lesen kann, ist klar im Vorteil: Wir haben ein sehr aus- (B) den Zuwendungen aus der zweiten Säule und der Förde- giebiges Strategiepapier zur GAP und eine Digitalisie- (D) rung der ersten Hektare eine Summe von rund rungsstrategie formuliert. Ich empfehle Ihnen das an, 350 000 Euro. Da kann man kann doch nicht sagen: Es dann wissen Sie auf jeden Fall, wo wir stehen. ist ungerecht, wenn der große Betrieb mehr bekommt als (Beifall bei der SPD – Dr. Gero Clemens der kleine. Hocker [FDP]: Eins!) Tatsache ist auch – das geht in der Diskussion aber Mir ist wichtig, klarzustellen: Die SPD – das wird sie völlig unter –: Die EU-Kommission hat nicht nur Arten- in naher Zukunft mit einem Papier belegen – bekennt sich schutz und Klimaschutz als Ziel der GAP festgelegt; das zur Landwirtschaft in Deutschland – ohne Wenn und sind nur zwei von neun Maßnahmen. Aber, und das aus vielerlei Gründen. Wir wollen eine (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Sehr richtig!) Landwirtschaft, die ökonomisch sinnvoll und sozial aus- Die übrigen Ziele sind: gerechtes Einkommen für Land- gewogen ist und die die Natur stärkt; eine Landwirt- wirtinnen und Landwirte, Stärkung der Wettbewerbsfä- schaft, die Arbeit respektiert. Das bedeutet auch, dass higkeit, ausgewogenes Kräfteverhältnis in der Lebens- die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte respektiert mittelkette, Förderung des Generationswechsels, Schutz wird; denn Respekt vor einer Tätigkeit ist die Grundlage der Lebensmittelqualität und der Gesundheit, Umwelt- des sozialen Seins. Das ist das, was wir anstreben. pflege sowie die Stützung der ländlichen Gebiete. (Beifall bei der SPD) (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Genau so!) – Danke schön. – Man könnte es auch anders formulie- Nachhaltigkeit besteht eben nicht nur aus Ökologie, son- ren: saubere Luft, sauberes Wasser, gute Böden, gute dern auch aus Ökonomie und dem Sozialen. Produkte und respektierte Arbeit. (Beifall bei der CDU/CSU) Jetzt aber zur GAP. Da sind heute die Wogen etwas hochgeschlagen. Ich glaube, das wird der Sache nicht Das Thema Gemeinwohlprämien wurde heute schon gerecht; denn mit 27 Ländern in Europa zu verhandeln, mehrfach angesprochen. Hier sind wir uns grundsätzlich ist ein schwieriges Werk, und das wissen alle Beteiligten. einig, Frau Tackmann – Kollege Miersch ist schon weg –, Dass das, was man erarbeitet, am Ende des Tages ein aber bei neuen Zielen kann man nicht gleich auf 100 Pro- Kompromiss ist, das wissen auch alle hier Beteiligten, zent gehen; vielmehr sollte man auf 20 Prozent gehen. auch Frau Renate Künast. Deswegen würde ich anraten, Das System ist viel besser, als es hier schlechtgeredet das nüchtern zu betrachten. wird. Es ist eine Gemeinwohlprämie; zumindest erfüllt es den Charakter. Entscheidend ist jetzt, wie die Eco- (Beifall der Abg. Gitta Connemann [CDU/ Schemes in den Strategieplänen der einzelnen Mitglied- CSU]) 23286 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Rainer Spiering (A) Fakt ist – und das ist die schlechte Nachricht, liebe Wenn wir das lösen wollen, dann, liebe Frau Ministe- (C) Gitta –: Der Staatssekretär im BMEL hat heute gesagt, rin, müssen Sie in der Lage sein, in Ihrem Haus die Soft- dass 4,9 Milliarden Euro, wenn auch konditioniert, in die ware zur Verfügung zu stellen, damit die Landwirtinnen Direktzahlungen gehen. Wenn man das auf die 11 Millio- und Landwirte nicht völlig überfordert werden, sondern nen Hektar, die wir bewirtschaften, umrechnet, kommt in der Lage sind, die entsprechenden Vorgaben einzutip- eine Zahl von 440 Euro pro Hektar heraus. Wenn ich pen und kurzfristig eine Antwort zu bekommen: So sieht das mit dem Grundbesitz der Deichmanns, der Fielmanns mein Ergebnis materiell, aber auch ökologisch und sozio- und der Eigentümer von Aldi oder Lidl multipliziere, logisch aus. – Wenn der Staat nicht dazu in der Lage ist, dann komme ich auf Beträge, die in die Betriebe fließen, Frau Ministerin, dann sollten wir uns der wissenschaft- die wir in der Höhe nicht wollen; Frau Ministerin, hier lichen und wirtschaftlichen Kräfte bedienen, die das kön- sind wir sicherlich einer Meinung. Das heißt im Klartext, nen. Ich sage Ihnen: Die Wirtschaft in unserem Land ist lieber Hermann: Wenn wir aus dieser Situation etwas so weit. Wir müssen die Möglichkeiten auf jeden Fall Gutes machen wollen – ich glaube, es gibt eine Möglich- wahrnehmen. keit; Carsten Träger hat es angesprochen –, dann gibt es im Rahmen des Trilogverfahrens immer noch die Mög- Herzlichen Dank fürs Zuhören. lichkeit, auf 30 Prozent hochzugehen. (Beifall bei der SPD) Die große Frage ist auch: Wie verwenden wir das Geld, und – Frau Tackmann hat es angesprochen – wie sieht die Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Strategieplanung aus? Was formulieren wir als Grund- Vielen Dank, Herr Kollege Spiering. – Die nächste lage, wie das Geld verausgabt werden soll? Das ist – Rednerin ist die Kollegin Gitta Connemann, CDU/CSU- das ist das nächste Problem – aber nicht nur eine europä- Fraktion. ische Angelegenheit, sondern das ist vor allem eine bin- nendeutsche Angelegenheit. Das heißt, das BMEL muss (Beifall bei der CDU/CSU) in der Lage sein, die unterschiedlichen Länderinteressen mit den unterschiedlichen Regionalitäten zu koppeln, und Gitta Connemann (CDU/CSU): das ist ein schwierig Ding. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Lassen Sie Das heißt: Es ist jetzt wirklich höchste Eisenbahn, dass mich mit einem Zitat beginnen: „Dies ist ein großer das Bundesministerium in Zusammenarbeit mit den Erfolg und ein zentraler Baustein der Agrarwende in Ministerien der Bundesländer eine Strategieplanung vor- Deutschland! … Bei der Förderung der Landwirtschaft legt. Nur wenn wir diese Strategieplanung haben, können werden Belange des Umwelt- und Tierschutzes … in wir grundsätzlich sagen, ob das, was uns von der einen Zukunft sehr viel stärker berücksichtigt.“ Liebe Zuhöre- (B) oder von der anderen Seite vorher- und weisgesagt wird, rinnen und Zuhörer, von wem stammt dieses Zitat? Von (D) überhaupt zutrifft. Das heißt, wir wissen erst, wo wir Renate Künast. stehen, wenn wir diese Strategieplanung haben, Frau Ministerin. Deswegen die dringende Bitte: Machen Sie (Heiterkeit des Abg. Alexander Graf die Strategieplanung, aber bitte – tun Sie uns diesen groß- Lambsdorff [FDP]) en Gefallen – machen Sie es nicht als Regierung, sondern So euphorisch feierte sie am 9. Juli 2004 die neue beteiligen Sie uns als Parlament; denn wir als Parlament gemeinsame europäische Agrarpolitik. müssen uns kritisch damit auseinandersetzen. Lassen Sie uns diesen Prozess gemeinsam gestalten und begleiten. (Julia Klöckner, Bundesministerin: Sehr geil!) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Kirsten Damit kamen Flächenprämie, Entkopplung, verbindliche Tackmann [DIE LINKE]) Umwelt- und Tierschutzstandards. Irgendjemand hat eben gesagt: Jetzt kommt gleich das Liebe Grüne, liebe Renate Grüne, Thema Digitalisierung. – Ja, klar. (Lachen beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Gitta Connemann [CDU/CSU]: Das wissen Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD, der wir alle! – Zuruf von der AfD: Zweimal!) AfD und der FDP) Der für mich entscheidende Punkt ist: Wenn ich auf die liebe Kollegin Künast, gestern hat Ihre Fraktion die Regionalität in Deutschland eingehe, wenn ich auf die aktuelle Einigung des Rates hinsichtlich einer neuen unterschiedlichen Bodenverhältnisse und die unter- GAP-Reform in Grund und Boden gestampft. Da können schiedlichen geografischen Verhältnisse und sogar auf wir nur sagen: Diese Fundamentalkritik der Grünen ist die unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse eingehe, reine Heuchelei; dann weiß ich ganz genau, dass ich für unterschiedliche Regionen unterschiedliche Konzepte stricken muss. Wir (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie haben als Vorgabe den 19-Punkte-Plan der Landschafts- bei Abgeordneten der AfD) verbände – den könnte man gut als Matrix nehmen –, aber denn die Einigung bewegt sich in der Struktur, die unter alles das ist nur machbar, wenn wir die Bäuerinnen und Renate Künast und von ihr selbst mit geschaffen worden Bauern nicht mit einem Papiermonster in der alten analo- ist, übrigens auch unter Rot, lieber Rainer Spiering. Aber gen Form überfordern. Das geht nicht. den aktuellen Durchbruch hat eine Christdemokratin (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten erzielt, nämlich unsere Bundesministerin Julia Klöckner, der CDU/CSU) und dafür vielen Dank. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23287

Gitta Connemann (A) (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf der Abg. Auch das honoriert die GAP: Naturschutz durch (C) Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Bewirtschaftung. Wir wissen, Klima- und Artenschutz NEN]) geht nur mit der Landwirtschaft, nicht gegen sie. Aber das wird leider nach wie vor nicht überall hier so gesehen. Liebe Renate Künast, Ihr Gezeter – auch gerade jetzt – ist Nach wie vor setzen viele darauf, möglichst viel Fläche also doppelzüngig. aus der Bewirtschaftung zu nehmen. Ohne Frage, unsere Das gilt auch für manche grüne NGO. Der NABU Landwirte können auch Landschaftspflege. Aber damit kritisiert die Reform – ich zitiere – als „Agrarpolitik im wird die Selbstversorgung mit Lebensmitteln aufs Spiel Rückwärtsgang“, kassiert aber selbst 5,3 Millionen Euro gesetzt. Wie schnell diese gefährdet sein kann, hat die an Agrargeldern – im Jahr! Coronakrise gezeigt: Die Grenzen wurden dichtgemacht, unsere Bauern sicherten die Ernährung, Tag für Tag. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Wir brauchen unsere Landwirtschaft zum Überleben, Zum Vergleich: Der landwirtschaftliche Familienbetrieb auch hier in Deutschland. Deshalb fordern wir als Union erhält im Schnitt 35 000 Euro und wird dafür in Kampag- ein Staatsziel Ernährungssicherung im Grundgesetz. nen an den Pranger gestellt. Die Kritiker sollten es besser Unsere Bauern brauchen im Übrigen so schnell wie mög- wissen: Direktzahlungen sind schon heute keine lich Klarheit, und dafür bieten diese Beschlüsse, die Julia Geschenke, sondern Ausgleich für Wettbewerbsnachteile Klöckner ausgehandelt hat, eine sehr gute Grundlage. und hohe Standards. Die Landwirtschaft in Deutschland ändert sich seit Jahren, und zwar in Richtung Nachhaltig- Grüne Ideologie hilft hier nicht, im Gegenteil. keit. Das wollen wir doch bitte endlich mal anerkennen! (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der CDU/CSU) Deshalb fordern wir Sie auf: Rüsten Sie endlich ab, gehen Sie auf die Landwirte zu, und übernehmen Sie endlich Künftig werden die Anforderungen noch höher. Jeder inhaltlich Verantwortung. Euro wird an Klima- und Umweltvorgaben geknüpft wer- den – europaweit. Das ist der eigentliche Durchbruch. Herzlichen Dank. Ökologische Vorrangflächen, längere Fruchtfolgen und vieles mehr werden ein Muss. Es wird keine Leistung (Beifall bei der CDU/CSU) ohne Gegenleistung geben, und das wird jeden Hof for- dern. Trotzdem gehen die Bauern diesen steinigen Weg Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: mit – bis an die Schmerzgrenze. Vielen Dank, Frau Kollegin. – Der letzte Redner in der Aktuellen Stunde ist der Kollege Artur Auernhammer, (B) Aber egal, was getan wird: Die Grünen haben nicht die (D) Größe, das anzuerkennen; denn es kommt von der Union, CDU/CSU-Fraktion. und es geht um ihren Prügelknaben Nummer eins, die (Beifall bei der CDU/CSU) Landwirtschaft. Nehmen Sie bitte endlich zur Kenntnis: Landwirte sind Klimaschützer. Ja, bei der Erzeugung von Lebensmitteln entstehen Treibhausgase – übrigens: egal Artur Auernhammer (CDU/CSU): ob konventionell oder ökologisch. Aber: Verehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zur Wahr- Erstens. 83 Millionen Menschen brauchen Nahrung heit und Klarheit gehört auch, dass in der Amtszeit einer zum Leben. Bullerbü kann das nicht leisten. Renate Künast Flächenprämien beschlossen worden sind. Zweitens. Deutsche Bauern gehen voran. 1 Liter Milch Egal wie groß der Betrieb war, egal wie der Betrieb gewirtschaftet hat, der Quadratmeter hat gezählt, und steht hier für 1,1 Kilogramm CO . Der weltweite Schnitt 2 dann floss das Geld. liegt mehr als doppelt so hoch. Drittens. Grünland, Humus und Co, insbesondere Wald (Julia Klöckner, Bundesministerin: Wahn- sinn! – Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE binden CO2. Das wird gerne unterschlagen, auch heute in dieser Debatte. GRÜNEN]: Sie müssen einmal sagen, was davor gegolten hat!) Genau diese Leistungen honoriert die GAP, ebenso wie In der Amtszeit von Julia Klöckner wurde beschlossen, den Artenschutz. Ja, die Erzeugung von Lebensmitteln greift in natürliche Lebensräume ein – übrigens: egal ob dass jeder Euro, der ausgegeben wird, an Auflagen gebunden ist, dass jeder Euro öffentliches Geld Umwelt- ökologisch oder konventionell. Die Hauptursachen für leistungen erfordert. Das ist der Erfolg von Julia Klöck- den Artenschwund sind aber Verkehr, Versiegelung und Lichtverschmutzung. Artenreiches Grünland, Blühstrei- ner. fen und Co sind demgegenüber Paradiese für Insekten. (Beifall bei der CDU/CSU – Renate Künast Liebe Frau Kollegin Künast, wenn Sie da von einer Peti- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Erzählen Sie tesse sprechen bei den Blühstreifen: 230 000 Hektar sind mal die Wahrheit! Schlachtprämien! Bullen- in Deutschland von Bäuerinnen und Bauern angelegt prämien! Das lassen Sie alles weg!) worden, aber wahrscheinlich nicht von Ihnen in Ihrem Hofgarten in Berlin. Ich danke allen, die mit verhandelt haben, und ich danke auch unseren Kolleginnen und Kollegen im Euro- (Beifall bei der CDU/CSU sowie des Abg. päischen Parlament, die mit ihrem Beschluss dies unter- Dr. Gero Clemens Hocker [FDP]) stützt haben. 23288 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Artur Auernhammer (A) Meine sehr verehrten Damen und Herren, zurück zum sind, bei den Programmen, die wir in der zweiten Säule (C) Ursprung der europäischen Agrarpolitik: Es geht darum, haben, mitnehmen, damit sie in der neuen Agrarreform die Menschen zu ernähren. 450 Millionen Menschen in ihren Niederschlag und für ihre Arbeit einen vernünftigen der Europäischen Union wollen täglich essen und trinken. Ausgleich finden. Dazu haben wir europaweit 10 Millionen Bauernhöfe. Diese Bauernhöfe, diese Bäuerinnen und Bauern können Meine sehr verehrten Damen und Herren, man kann es nicht emissionsfrei Lebensmittel produzieren; man hat drehen und wenden, wie man will: Die Aktuelle Stunde eben Aufwand. Aber die Landwirtschaft ist im Vergleich heute hat gezeigt – und ich bin überzeugt davon –: Diese mit anderen Wirtschaftszweigen der einzige Betriebs- Beschlüsse in Brüssel sind ein Meilenstein auf dem Weg zu einer umweltfreundlichen Agrarpolitik der Zukunft. zweig, der CO2 bindet, der auch Umweltschutz und Kli- maschutz betreibt. Jetzt geht es darum, dass wir unsere Kolleginnen und Kollegen auf europäischer Ebene unterstützen und dass (Dr. Kirsten Tackmann [DIE LINKE]: Forst- wir dann im Deutschen Bundestag vernünftige Beschlüs- wirtschaft!) se daraus machen. Daran lassen Sie uns alle arbeiten! Wir haben gerade in der Coronazeit gesehen, dass die Danke schön. Landwirtschaft systemrelevant ist. Sie können sich alle noch an die leeren Regale erinnern. Das Nudelregal und (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- das Mehlregal waren leer; alles war leergekauft. Die ordneten der SPD) Landwirtschaft ist systemrelevant. Eine regionale Pro- duktion, eine Produktion hier in Deutschland ist wichtig. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Lebensmittel sind genauso wichtig wie irgendwelche Vielen Dank, Artur Auernhammer. – Die Aktuelle Blühwiesen oder andere Programme. Stunde ist damit beendet. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben Ich rufe Tagesordnungspunkt 3 auf: innerhalb Deutschlands natürlich eine unwahrscheinlich breite Struktur. Bei uns in Bayern liegt die durchschnitt- Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/ liche Schlaggröße bei vielleicht 2 bis 3 Hektar. Bei CSU und SPD Betrieben in Sachsen-Anhalt sind diese 2 bis 3 Hektar allein die Fahrgasse. Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverlet- zungen dürfen nicht straflos bleiben ( [CDU/CSU]: Da sind wir stolz drauf!) Drucksache 19/23702 Überweisungsvorschlag: (B) Wir stehen auch vor großen Herausforderungen mit Blick Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (f) (D) auf die unterschiedliche Unterstützungsnotwendigkeit Auswärtiger Ausschuss unserer Betriebe. Deshalb ist es wichtig, dass wir jetzt Ausschuss für Inneres und Heimat Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz im Trilogverfahren und in den nächsten Verhandlungen Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union auf diese Strukturen auch Rücksicht nehmen. Dafür ist dieser Beschluss eine gute Grundlage. Wir haben die Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Instrumente der Kappung, der Degression. Diese gilt es beschlossen. – Ich bitte, zügig den Raum zu verlassen zu nutzen, um kleinbäuerliche Betriebe zu unterstützen, oder sich hinzusetzen. um die Zukunftsfähigkeit dieser Betriebe sicherzustellen. Der erste Redner ist der Bundesminister Heiko Maas. – Ich hoffe, dass bei den Beratungen im Rahmen des Lieber Herr Minister. Trilogverfahrens und sicherlich auch hier im Deutschen Bundestag die Strukturen in den Fokus genommen wer- den. Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt viele Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Vorschläge, wie wir jetzt weitermachen können. Ein Vor- „Der Straflosigkeit der Täter ein Ende zu setzen“, das schlag, der mir jetzt persönlich ganz gut gefällt, ist der ist, so formuliert es das Römische Statut, das Ziel, das vom Deutschen Verband für Landschaftspflege, der zeigt, seitdem verfolgt wird. wie man diese Leistungen honorieren kann, wie man diese Leistungen nachvollziehen kann, ein Vorschlag in Heute, 20 Jahre nach der Unterzeichnung des Römi- dem sich jeder wiederfindet. Denn Lebensmittelproduk- schen Statuts, hat – trotz aller Probleme, denen wir ins tion ist nur die eine Seite der öffentlichen Leistungen. Auge schauen müssen – das Völkerstrafrecht, wie ich Auch die Umweltleistungen müssen honoriert werden. finde, viel erreicht. Ich denke an die wegweisenden Urtei- Das kann auch eine Einkommensalternative für die land- le des Internationalen Strafgerichtshofes und der Son- wirtschaftlichen Betriebe sein. Da müssen wir uns wei- derstrafgerichtshöfe etwa für Jugoslawien und Ruanda. terentwickeln und weiter daran arbeiten. Und erst im August hat das Sondertribunal für den Liba- non ein wichtiges Urteil zu dem tödlichen Anschlag auf Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben, den ehemaligen Ministerpräsidenten al-Hariri gespro- bedingt durch den Föderalismus in Deutschland, einige chen. Bundesländer, die in der sogenannten zweiten Säule nicht viel machen, und andere, die dort etwas mehr machen. Aber gleichzeitig – das darf nicht unerwähnt bleiben – Verehrte Frau Ministerin, wir müssen jetzt aufpassen, erleben wir viele schmerzhafte Rückschritte. Regierun- dass wir die Bundesländer, die hier aktiv unterwegs gen, bewaffnete Gruppen, Terroristen treten die Men- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23289

Bundesminister Heiko Maas (A) schenrechte und das Völkerrecht mit Füßen. Ich sage stärken wir das Weltrechtsprinzip und ermutigen weitere (C) Ihnen ganz offen: Viel zu häufig bleiben derartige Ver- Staaten, auch national gegen Völkerrechtsverbrechen brechen ungestraft. vorzugehen.

Das liegt auch daran, dass die drei ständigen Mitglie- (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der der des Sicherheitsrates USA, China und Russland den CDU/CSU) Internationalen Strafgerichtshof weiterhin nicht anerken- nen. Seit Neuestem belegt Washington Vertreter des Meine Damen und Herren, das ist wichtig; denn bedauer- Internationalen Strafgerichtshofes sogar mit Sanktionen, licherweise ist das keine Selbstverständlichkeit mehr. etwas, was vor ein paar Jahren so noch gar nicht vor- stellbar gewesen ist – auf jeden Fall ein großer Fehler, Für Versöhnung und Frieden muss die Straflosigkeit von dem ich hoffe, dass er in absehbarer Zeit korrigiert der Täter enden – so steht es im Römischen Statut, und wird. so steht es in unserem heutigen Antrag. Dafür werden wir uns auch weiterhin mit allen Mitteln, die uns zur Ver- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie fügung stehen, einsetzen. bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Herzlichen Dank. Meine Damen und Herren, die Straflosigkeit der Täter (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie verhöhnt nicht nur die Opfer. Sie gefährdet auch den des Abg. [BÜNDNIS 90/DIE Frieden, weil Gerechtigkeit eben die Voraussetzung ist GRÜNEN]) für dauerhafte Versöhnung – das erleben wir in vielen Konfliktfällen – und die daraus folgende Stabilität. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Deutschland tritt deshalb ganz entschieden dafür ein, Vielen Dank, Herr Minister. – Für die Fraktion der AfD die Täter zur Rechenschaft zu ziehen, und zwar überall, hat das Wort der Kollege Jürgen Braun. wo wir können: international, europäisch und immer öfter auch national, also hier bei uns. Auf internationaler Ebe- (Beifall bei der AfD) ne gehören wir zu den größten Unterstützern des Inter- nationalen Strafgerichtshofs – politisch, personell und Jürgen Braun (AfD): auch finanziell. In gleicher Weise fördern wir die Son- Herr Präsident! Liebe Kollegen! Meine sehr verehrten derstrafgerichtshöfe, etwa für den Libanon und das Koso- Damen und Herren! Im Dezember letzten Jahres besuchte vo. der Bundestagsausschuss für Menschenrechte und huma- (B) Und dort, wo wir aufgrund der Blockaden im Sicher- nitäre Hilfe den Internationalen Strafgerichtshof und wei- (D) heitsrat an unsere Grenzen stoßen – etwa in Syrien, im tere internationale Straftribunale in Den Haag. Von den Irak oder in Myanmar –, haben wir gemeinsam mit den Richtern und Ermittlern kommen keine belanglosen Vereinten Nationen Mechanismen geschaffen, um Worthülsen – wie sonst oft in der UNO –, dort wird kon- Beweise für eine zukünftige Strafverfolgung zu sam- kret Recht gesprochen, internationales Strafrecht. Als meln. Dem dient auch das Bündnis gegen Straflosigkeit, Delegationsleiter war ich beeindruckt, wie engagiert das wir gemeinsam mit gleichgesinnten Außerministerin- und konzentriert schwere Verbrechen aufgearbeitet wer- nen und Außenministern als Teil der Allianz für den den. Multilateralismus gegründet haben, der mittlerweile über 70 Staaten angehören. „Ihr müsst nicht ewig auf Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag ist oft Gerechtigkeit warten“ – das ist unsere Botschaft an die die letzte Möglichkeit, Recht zu sprechen, wenn inner- Opfer. staatliche Rechtsprechung versagt. Aber es muss darauf geachtet werden, dass nicht die Sieger die Geschichte Auf europäischer Ebene arbeiten wir mit unseren EU- schreiben oder eine Mehrheit in den Vereinten Nationen. Partnern an einem globalen EU-Menschenrechtssank- Sieger und Besiegte sind zur Verantwortung zu ziehen, tionsregime, das längst überfällig ist. wenn sie Verbrechen begangen haben,

(Beifall des Abg. Michael Brand [Fulda] (Beifall bei der AfD) [CDU/CSU]) sie dürfen mit ihren Bluttaten nicht davonkommen. Mit diesem Sanktionsregime werden wir politisch Ver- antwortliche belangen können, die ihre eigene Bevölke- Kein Gericht kann Verbrechen ungeschehen machen, rung terrorisieren, foltern und einsperren. Im Rahmen kein Gericht kann Ermordete wieder zum Leben erwe- unserer EU-Ratspräsidentschaft wollen wir dafür cken. Nur die Bestrafung der Täter kann auf Dauer Frie- schnellstmöglich die Rechtsgrundlagen schaffen, noch den schaffen, nur Recht und Gerechtigkeit schafft Frie- innerhalb dieses Jahres. den.

Auch national gehen unsere Gerichte und Staatsan- (Beifall bei der AfD) waltschaften mit gutem Beispiel voran. Seit diesem Jahr wird am Oberlandesgericht Koblenz erstmals zwei Ver- Ruanda ist ein Beispiel, das Mut macht. Kabuga ist tretern des syrischen Regimes wegen Folter, Mord und verhaftet; in Den Haag ist hart dafür gearbeitet worden. sexualisierter Gewalt der Prozess gemacht. Und auch IS- Auf der Delegationsreise haben wir Kabuga noch an ers- Terroristen stehen längst vor deutschen Gerichten. Damit ter Stelle auf den Fahndungsplakaten gesehen. 23290 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) Herr Kollege, könnten Sie einen Moment innehalten? – Herr Kollege, könnten Sie bitte ein bisschen Abstand Wird ein Arzt benötigt? – Ah, gestolpert. Okay, ich bitte halten? – Vielen Dank, Herr Kollege Braun. – Der nächs- um Nachsicht. – Machen Sie weiter, bitte. te Redner ist für die CDU/CSU-Fraktion der Kollege Michael Brand.

Jürgen Braun (AfD): (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank, Herr Präsident. – Auf der Delegations- reise haben wir Kabuga noch an erster Stelle auf den Fahndungsplakaten gesehen. Jetzt steht er endlich vor Michael Brand (Fulda) (CDU/CSU): Gericht. In Ruanda betrieb er einen Radiosender des Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir Grauens: Zu poppigen Rhythmen ließ er zum Völker- reden heute bei diesem Antrag der Koalitionsfraktionen mord aufrufen – etwas ganz besonders Widerliches. über eines der schrecklichsten Kapitel der Menschheit Aktuelle Kriegsverbrechen: In Bergkarabach bombar- und auch der aktuellen internationalen Politik. Wir reden diert Aserbaidschan ganz gezielt Kirchen. Die Kathedrale darüber, was der Mensch dem Menschen antun kann, wie in Schuschi: von Bomben und Raketen schwer getroffen, entsetzlich und wie unaussprechlich oft die Verbrechen ebenso Wohngebiete. Über den islamischen Staat Aser- sind, die wir unter den Überschriften wie „Kriegsverbre- baidschan versucht der türkische Machthaber Erdogan, chen“, „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ und „Völ- den Völkermord an den Armeniern fortzusetzen. Auch kermord“ versuchen zusammenzufassen. ein Erdogan sollte damit rechnen müssen, eines Tages Als jemand, der sehr persönlich in jungen Jahren mit in Den Haag angeklagt zu werden. Kriegsverbrechen konfrontiert wurde, der sehr persönli- (Beifall bei der AfD) che Erfahrungen bei der Mitarbeit zur Aufarbeitung von Kriegsverbrechen in Bosnien-Herzegowina gemacht hat, Er weiß ganz genau, warum seine Türkei dem Römischen der mit vielen Überlebenden gesprochen hat, der Berge Statut fernbleibt. von Leichen der Opfer hat sehen müssen, bin ich Diese Bundesregierung und die Altparteien insgesamt felsenfest davon überzeugt und kämpfe ich auch dafür: haben nichts unternommen, um das Eindringen von Ter- Jeder Kriegsverbrecher muss bis ans Ende seiner Tage roristen und auch Kriegsverbrechern in Deutschland zu gejagt werden. Jedes Kriegsverbrechen muss aufgedeckt verhindern. Im Gegenteil: Sie haben dringende Warnun- werden. – Die Täter, die Kriegsverbrechen und Verbre- gen der Sicherheitsbehörden, vor allem 2014 und 2015, chen gegen die Menschlichkeit begehen, müssen wissen: nicht beachtet. Sie haben die Öffentlichkeit gezielt belo- Es gibt eben keine Straflosigkeit. Ihr kommt nicht davon! (B) gen, das Eindringen von Terroristen und Kriegsverbre- (D) chern geleugnet. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der AfD) Das ist der Kern der heutigen Debatte, und das ist der Seit mittlerweile sechs Jahren hat die Bundesregierung Kern unseres Antrages. Und das ist auch der Kern der den vollständigen Kontrollverlust in Deutschland zu ver- Motivation für die bislang schon über 120 Staaten der antworten. Vor sechs Jahren hat die Bundesregierung Erde, die aus den Erfahrungen der Völkermorde in Bos- angeordnet, dass einreisende Asylbewerber von der nien-Herzegowina und Ruanda diese Schlussfolgerung zuständigen Behörde, dem BAMF, nicht mehr gründlich gezogen haben: Es braucht einen Internationalen Strafge- überprüft werden. Bereits seit 2014 wissen also weder die richtshof; denn die Verfolgung von Kriegsverbrechen, Bundesregierung noch die Sicherheitsbehörden, welche Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord Kriegsverbrecher und Terroristen sich hierzulande auf- geht nicht ohne internationale Koordinierung. halten, wer überhaupt einreist. Sie wissen es nicht, und sie wollen es auch nicht wissen. Das gilt nicht nur für Syrien, für die Verbrechen des sogenannten „Islamischen Staats“ im Irak oder die Ver- (Beifall bei der AfD – Michael Brand [Fulda] brechen durch die, während der und infolge der Vertrei- [CDU/CSU]: Falsch! Fake News!) bung der Rohingya in Myanmar. Das gilt auch für Kon- Deutschland ist seit sechs Jahren zum Paradies für flikte, die bei uns nicht die Medien beherrschen, wie der Kriegsverbrecher und Terroristen geworden. Die soge- brutale Krieg im Jemen, aber auch schlimmste Verbre- nannte Flüchtlingskrise verschärfte sich erst dadurch, chen in Libyen, Mali und anderswo. Es geht um Kriegs- dass niemand mehr kontrolliert worden ist. Die Bundes- verbrechen, die aktuell begangen werden. Es geht aber regierung hat versagt. Gehen musste nicht etwa Innen- auch um Kriegsverbrechen wie die in Bosnien, die nach minister de Maizière, dessen Ressort zuständig ist. Gehen 25 Jahren noch immer nicht oder nicht ausreichend musste auch nicht die Bundeskanzlerin, die politisch ver- geahndet wurden und die wegen der Wahrheit, wegen antwortlich ist, aber diese Verantwortung nie übernimmt – Gerechtigkeit, Frieden und auch der Zukunft aufgearbei- niemals! tet werden müssen. (Beifall bei der AfD) Ich freue mich, einen Kämpfer für den Frieden, für die Gehen musste der Chef des BAMF, ausgerechnet also der Versöhnung, für die Menschenrechte heute auch unter Mann, der vor diesen Fehlern gewarnt hat. uns begrüßen zu dürfen: Christian Schwarz-Schilling, den früheren Hohen Repräsentanten für Bosnien-Herze- (Beifall bei der AfD) gowina, den Streitschlichter und ja auch Vorsitzenden Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23291

Michael Brand (Fulda) (A) des – damals noch – Unterausschusses für Menschen- nationalen Strafgerichtshofs – das muss man sich noch (C) rechte und Humanitäre Hilfe. Lieber Christian Schwarz- mal auf der Zunge zergehen lassen – bei Betreten der Schilling, schön, dass du heute der Debatte beiwohnst! USA mit Verhaftung gedroht hat. Die heute gute Aussicht dazu lautet: Das kann sich am nächsten Dienstag ändern. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie bei Abgeordneten der AfD, der FDP, der LIN- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und KEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) NEN) Und so schließe ich meinen Beitrag mit einem insge- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es bleibt bei dem samt hoffnungsvollen Ausblick: Die USA werden diesen Grundsatz: Wir wollen und wir müssen die Straflosigkeit Aussetzer in ihrer Rolle als global führende Macht auch dieser schlimmsten Verbrechen, die Menschen anderen bei internationaler Zusammenarbeit überwinden. Und wir Menschen antun können, international bekämpfen, um werden von der NATO über das Pariser Klimaschutzab- sie zu beenden. Wir haben als CDU/CSU-Fraktion und kommen bis hin zum Internationalen Strafgerichtshof als Menschenrechtsausschuss im Herbst letzten Jahres eine andere Dynamik erleben – da lege ich mich am intensive Anhörungen zu dem Thema durchgeführt. Eini- heutigen Mittwoch vor dem nächsten Dienstag einfach ge der dort gegebenen Anregungen, die auf Grundlage mal fest. einer jahrelangen Beobachtung zum Reformbedarf des Internationalen Strafgerichtshofs gegeben wurden, fin- Die Arbeit und unser Einsatz gegen Straflosigkeit von den sich in diesem Antrag wieder. Das Ziel ist klar: Der Verbrechen bleiben enorm wichtig, national wie interna- Internationale Strafgerichtshof muss in seinem Bestand tional. Wir sind beim Internationalen Strafgerichtshof gestärkt und er muss für die Zukunft weiterentwickelt weit vorangekommen. Wir sehen die Defizite, und es und verbessert werden. gibt begründete Hoffnung auf bessere Grundlagen. Das alles sind schlechte Aussichten für Kriegsverbrecher; Ohne den Antrag hier ausführlich wiedergeben zu wol- aber es sind gute Aussichten für Gerechtigkeit und Men- len – aber es lohnt sich, die 13 Punkte sich anzuschauen –, schenrechte. Deshalb müssen und werden wir weiter will ich nur einige wenige Punkte nennen: Dazu gehört, daran arbeiten. Ich bitte um Zustimmung zu unserem dass die Finanzierung des Internationalen Strafgerichts- Antrag. hofs auf solidere Beine gestellt werden muss. Dazu ge- hört, die Mechanismen zur Beweissicherung zu verbes- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem sern. Dazu gehört eine Reform des Prozessrechts, um BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dazu zählt auch, dass die Qualifizierung und die Per- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (B) sonalauswahl für dieses wichtige internationale Gericht Der nächste Redner ist für die Fraktion der FDP der (D) verbessert werden müssen. Aus guten Gründen hat Kollege Peter Heidt. Deutschland wieder einmal hochqualifiziertes und erfah- renes Personal entsandt. Das ist auch der Grund, weshalb (Beifall bei der FDP) deutsche Richter sowohl am ICC – ich nenne hier unseren deutschen Richter Bertram Schmitt – als auch am Kriegs- Peter Heidt (FDP): verbrechertribunal ICTY – ich nenne den Richter Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Christoph Flügge – international auf hohe Akzeptanz Kollegen! Die Zahl der kriegerischen Auseinanderset- treffen. Allerdings, liebe Kolleginnen und Kollegen, gilt zungen in dieser Welt steigt, und mit ihr auch die Zahl das nicht für alle Länder, und hier müssen Auswahlver- schwerster Menschenrechtsverletzungen. fahren und auch die Anforderungen an die Qualifikation verbessert werden. Über viereinhalb Seiten, liebe Koalition, beschreiben Sie sehr zutreffend die Situation der internationalen Straf- Bei uns im Inland gehört auch die Überlegung dazu, gerichtshöfe. Unter weiteren Spiegelstrichen begrüßen dass wir Gerichtsverfahren nach dem Strafvölkerrecht an Sie Absichten der Bundesregierung. Das erinnert mich einem dafür spezialisierten Oberlandesgericht konzen- ein bisschen an die Fleißarbeit eines Rechtsreferendars. trieren könnten. Allerdings – ganz ehrlich –: Die Allianz für den Multi- Natürlich sind wir uns alle der Tatsache bewusst, dass lateralismus ist doch zum Beispiel etwas, was nur auf wichtige Länder der Erde – Rechtsstaaten wie die USA dem Papier steht. Aber macht man wirklich etwas? und Indien, aber auch autoritäre Regime wie China und Wenn wir wirklich etwas gegen Menschenrechtsverlet- Russland – dem Vertragswerk nicht beigetreten sind. Das zungen tun wollen, dann müssen wir die Straflosigkeit bleibt ein Defizit, an dem man weiter arbeiten muss. von Menschenrechtsverbrechen verhindern. Das muss Denn eines bleibt nicht nur in Deutschland feste politi- der Dreh- und Angelpunkt unserer Bestrebungen sein. sche Überzeugung: Gerade bei solchen Themen und besonders in dieser internationalen Lage braucht es starke (Beifall bei der FDP) Signale für mehr internationale Zusammenarbeit – nicht Der IStGH steht für die Idee, dass niemand über dem weniger. Gesetz steht. Er könnte Menschen Hoffnung geben – Viele sind besorgt, nicht wenige entsetzt – unser Hoffnung und Zuversicht darauf, dass die Täter zur Außenminister hat das etwas diplomatischer formuliert – Rechenschaft gezogen werden und den Opfern am Ende über die Verfügung des amtierenden amerikanischen Prä- Gerechtigkeit widerfährt. Deshalb ist ein gut funktionier- sidenten, der den Richterinnen und Richtern des Inter- ender IStGH zwingend notwendig. 23292 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Peter Heidt (A) Umso bedauerlicher ist es, dass er keine Unterstützung Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) durch die USA, Russland, China, Indien erfährt. Schlim- Vielen Dank, Kollege Peter Heidt. – Als Nächstes mer noch – und erstaunlich, dass Sie das in dem Antrag erteile ich das Wort der Kollegin Zaklin Nastic, Fraktion nicht erwähnen –: Die US-Regierung hat Sanktionen Die Linke. gegen die Chefanklägerin Fatou Bensouda verhängt, nachdem der Gerichtshof gegen den Widerstand der (Beifall bei der LINKEN) USA Ermittlungen zu möglichen Kriegsverbrechen in Afghanistan zugelassen hatte. Das zeigt eindrücklich, Zaklin Nastic (DIE LINKE): wie auch nationalistische Tendenzen den Strafgerichtshof Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Gerade schwächen. Diese Angriffe sind unsäglich. Vielen Dank jetzt muss der Internationale Strafgerichtshof gestärkt daher, Kollege, dass Sie das angesprochen haben. Das werden, jetzt, da die Trump-Administration massiven muss noch häufiger passieren. Druck auf dessen Chefanklägerin Fatou Bensouda und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausübt und diese (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Michael skandalöserweise sogar mit Sanktionen belegt hat. Und Brand [Fulda] [CDU/CSU] und Kai Gehring warum? Weil sich Frau Bensouda nicht hat einschüchtern [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) lassen. Sie will, dass künftig alle, die Völkermord, Um seine volle Wirksamkeit zeigen zu können, benö- Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlich- tigt der IStGH den Rückhalt der gesamten Weltgemein- keit begehen, auch zur Rechenschaft gezogen werden – schaft. Wir Freien Demokraten teilen deshalb Ihre Auf- und eben nicht nur afrikanische Staats- und Regierungs- fassung, dass der Internationale Strafgerichtshof gestärkt chefs. Und dafür hat sie die volle Unterstützung der Lin- werden muss. ken. Doch eine Institution ist nur so gut wie ihr Personal. Zu (Beifall bei der LINKEN) Recht fordern Sie in Ihrem Antrag eine verstärkte perso- Völlig zu Recht will Frau Bensouda Folter, Misshand- nelle und finanzielle Ausstattung des IStGH. Schade, lungen und Vergewaltigungen aufklären, auch wenn sie dass Sie sich nicht auch für eine Erhöhung des Frauen- von US-Militärs oder der CIA verübt werden. anteils am Gericht einsetzen. Derzeit sind es zwölf Rich- ter und nur sechs Richterinnen. Artikel 36 des IStGH- (Beifall bei der LINKEN) Statuts erfordert ein ausgewogenes Geschlechterverhält- US-Außenminister Pompeo bezeichnet dies aber als nis. Deshalb erwarte ich, dass Sie bei den anstehenden einen – ich zitiere – rechtswidrigen Versuch, US-Ameri- Wahlen an die Ursprünge des Rom-Statuts anknüpfen kaner der Gerichtsbarkeit des Internationalen Strafge- und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis fordern. richtshofs zu unterwerfen. Dies ist an Absurdität nicht (B) zu überbieten. (D) (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Kai Gehring [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) (Beifall bei der LINKEN) Gerade als Strafverteidiger weiß ich, dass der IStGH Meine Damen und Herren der Koalitionsfraktionen, strafprozessual erfahrene Richterinnen und Richter Sie prangern in Ihrem Antrag die Zunahme kriegerischer braucht, die das Römische Statut auch anwenden können, Auseinandersetzungen völlig zu Recht an. Dann beenden die mit den Regeln der Verfahrensordnung vertraut sind Sie doch endlich die deutsche Beteiligung an Regime- und die tatsächlich auch schon einmal einen Gerichtssaal Change-Kriegen! Stoppen Sie Rüstungsexporte und von innen gesehen haben, und eben keine Diplomaten. beenden Sie den Drohnenkrieg über Ramstein! Das war in der Vergangenheit nicht immer der Fall. (Beifall bei der LINKEN) Bei der jetzt anstehenden Wahl von Richtern und Chef- Der Jemen-Krieg, die schlimmste humanitäre Kata- anklägern müssen wir endlich das besondere außenpoli- strophe unserer Zeit, wäre ohne Rüstungsexporte – auch tische Gewicht Deutschlands in die Waagschale werfen. die deutschen – in der Form eben niemals möglich gewe- Die deutsche Außenpolitik braucht eine stärkere und sen. Die kriegführenden Staaten verfügen allesamt über mutigere Personalpolitik der Bundesregierung, keine nennenswerte Rüstungsindustrie. Jeder, der diesen Krieg unterstützt, leistet Beihilfe zum Mord und gehört Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir müssen den Kampf gegen die Straflosigkeit mit allen uns zur Verfü- selbst vor ein Gericht gestellt. gung stehenden Mitteln vorantreiben. Dazu gehört eine (Beifall bei der LINKEN) starke internationale Gerichtsbarkeit, dazu gehören aber Die Linke tritt für die Verfolgung von Völkerrechts- auch wirkungsvolle Sanktionsinstrumente, wie der Mag- verbrechen ein, und es ist inakzeptabel, wenn die Verant- nitskij-Akt. wortlichen davonkommen. Wenn die Koalitionsfraktio- (Beifall bei der FDP) nen die Ausweitung des Weltrechtsprinzips zu Recht einfordern, kann ich nur sagen: Beginnen wir, um glaub- Führen Sie diesen Sanktionsmechanismus endlich ein, würdig zu sein, hier in Deutschland, bei uns selbst. damit wir neben staatengebundenen Sanktionen endlich auch die Möglichkeit haben, personengebundene Sank- (Beifall bei der LINKEN) tionen zu verhängen! Das betrifft – Sie alle erinnern sich an ihn – auch Vielen Dank. Oberst Klein, den Oberst Klein, der für den Tod von mindestens 142 Menschen in Kunduz in Afghanistan (Beifall bei der FDP) 2009 verantwortlich war. Er gab den Befehl dazu, trotz Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23293

Zaklin Nastic (A) der Bedenken der ausführenden Soldaten. Was ist pas- Anspruch und Wirklichkeit des Völkerstrafrechts klaf- (C) siert? Er blieb ohne Prozess straffrei. Nein, im Gegenteil: fen leider weit auseinander. Reformen sind deshalb bitter 2013 ist er sogar noch befördert worden. nötig, und es ist wichtig, dass sich die Vertragsstaaten aktiv in diesen Prozess einbringen. Die Bundesrepublik (Michael Brand [Fulda] [CDU/CSU]: muss da mit gutem Beispiel vorangehen. Schlimm, wie Sie über Oberst Klein hier reden!) (Beifall bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Und das ist ein Skandal! SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN – Michael Brand Dafür bietet sich gerade jetzt die Chance. Bis [Fulda] [CDU/CSU]: Es ist ein Skandal, wie Ende 2020 wird ein Drittel der Richter neu gewählt und Sie über den Oberst reden! Er hat nicht unver- eine neue Leitung der Anklagebehörde ernannt. Das kann antwortlich gehandelt! – Gegenruf des Abg. die Strategie und Außenwirkung des Gerichts maßgeb- Dr. [DIE LINKE]: Nein! – Wei- lich prägen, wird aber kaum etwas an den politischen und terer Gegenruf des Abg. Matthias W. Birkwald praktischen Problemen ändern. Russland, China, Indien [DIE LINKE]: Ganz sicher nicht! 140 Tote! und die USA sind keine Vertragsstaaten und lehnen den Kinder dabei! – Gegenruf der Abg. Michael Internationalen Strafgerichtshof seit Jahren ab. Das muss Brand [Fulda] [CDU/CSU]: Es gab Nachrich- sich ändern. ten, dass das Camp angegriffen wird! Bitte die Die Kriegsverbrecher aller Konfliktparteien im Jemen Wahrheit! Ich habe dem Untersuchungsaus- und in Syrien wähnen sich im Schutz mindestens einer schuss angehört! So gehen Sie mit unseren VN-Vetomacht. Wir wollen keinen Internationalen Straf- Leuten um!) gerichtshof, der bei einigen der schlimmsten Kriegsver- Wie geht man eigentlich mit Menschen um, die Kriegs- brechen unserer Zeit untätig zuschauen muss, sondern verbrechen aufdecken, wie Julian Assange? Dieser wird wir wollen gleiches Recht und gleiche Regeln für alle. verfolgt, eingesperrt, psychisch gefoltert, und, ja, ihm (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN droht auch eine Auslieferung und Verurteilung in den sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und USA, während gleichzeitig diejenigen, die Kriegsverbre- der Abg. Zaklin Nastic [DIE LINKE]) chen im Irak begingen, weiterhin straflos bleiben. Sowohl für die US-Administration als auch für Ange- Noch nie saßen Angeklagte aus Staaten des globalen hörige der Bundeswehr und alle anderen Kriegsverbre- Nordens auf der Anklagebank. Dabei liegen genug Straf- cher gilt die Herrschaft des Rechts und nicht das Recht anzeigen – unter anderem gegen westliche Soldaten – in der Stärkeren. Den Haag vor. Auch diese Vorwürfe soll der Internatio- (B) nale Strafgerichtshof untersuchen können, ohne mit Dro- (D) (Beifall bei der LINKEN) hungen überzogen zu werden. Da wir gerade bei der Strafverfolgung sind – in dem Doch wie ist die Realität? US-Präsident Trump sank- Fall der Unschuldigen –: Meine und unsere Solidarität tioniert Chefanklägerin Bensouda. Sie möchte mögliche gilt gerade den polnischen Frauen. Solidarność polskim US-Kriegsverbrechen in Afghanistan untersuchen, und es kobietom. Koniec dyktaturze PiS! kann nicht sein, dass diejenigen, die internationale Ver- Vielen Dank. brechen aufklären sollen, selbst zur Zielscheibe werden. Was ist das für ein Signal an die Opfer und an die Zeu- (Beifall bei der LINKEN) gen?

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Für Bündnis 90/Die Grünen hat das Wort der Kollege Es ist doch selbstverständlich, dass Mitarbeitende des Kai Gehring. Internationalen Strafgerichtshofes vor solchen Sanktio- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen geschützt werden müssen. Wir sagen: Es muss endlich Schluss sein mit den Dop- Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): pelstandards in der internationalen Strafjustiz. Nur so Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! kann auch die internationale Akzeptanz für die interna- Straflosigkeit schlimmster Kriegsverbrecher verhöhnt tionale Gerichtsbarkeit wachsen. Opfer und ist eine schwere Hypothek für Friedensprozes- Der heutige Antrag ist ein Anfang. Wir müssen weiter se. Wer diese Straflosigkeit international bekämpfen will, für die internationale Strafverfolgung von Völkerrechts- muss den Internationalen Strafgerichtshof stärken. Des- verbrechen und Menschenrechtsverletzungen kämpfen. sen Leistungen für Ruanda und das ehemalige Jugosla- Denn angesichts globaler Krisen braucht es mehr inter- wien – weitere Beispiele sind genannt – sind unbestritten. nationale Zusammenarbeit und Solidarität. Multilaterale Für eine Weiterentwicklung braucht es vor allem den Institutionen, das Weltrechtsprinzip und universelle Men- politischen Willen zu Reformen – von den Ressourcen schenrechte zu stärken, ist dafür ein ganz elementarer über das Personal bis zu den Verfahren. Der Koalitions- Beitrag. antrag zur Stärkung der Architektur der internationalen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Strafverfolgung ist wichtig, zugleich ist er überfällig. sowie des Abg. Dr. Diether Dehm [DIE LIN- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) KE]) 23294 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: rer Hafen für Kriegsverbrecher sein. Im Gegenteil: Wir (C) Für die SPD-Fraktion hat das Wort die Kollegin sorgen hier mit dafür, dass Mörder, Vergewaltiger und Gabriela Heinrich. Folterer verfolgt und bestraft werden, unabhängig davon, wo sie sind. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Vielen Dank. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Gabriela Heinrich (SPD): der CDU/CSU) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir reden in diesem Haus immer wieder über schwere Menschenrechtsverbrechen. In unzähligen Kon- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: flikten töten Menschen andere Menschen – ganz aktuell –, Vielen Dank, Frau Kollegin. – Der letzte Redner zu vergewaltigen Männer Frauen und Männer. Es wird diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Sebastian gefoltert, willkürlich verhaftet, Menschen verschwinden. Brehm, CDU/CSU-Fraktion. Die Täterinnen und Täter werden zu häufig nicht zur Rechenschaft gezogen, weil man sie nicht fassen kann (Beifall bei der CDU/CSU) oder weil man sie gar nicht fassen will. Wenn Sie Menschen fragen, die bedroht werden, wenn Sebastian Brehm (CDU/CSU): Sie überlebende Opfer oder die Angehörigen der Toten Vielen Dank. – Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und fragen, bekommen Sie immer wieder das Gleiche zu Kollegen! Die Zahl der kriegerischen Auseinanderset- hören, ob in Belarus, Syrien oder Ruanda: Die Menschen zungen und Konflikte in Syrien, Ruanda, Myanmar und verlangen die Bestrafung der Täterinnen und Täter. Sie im Jemen – wir haben das in der Debatte gehört – ist hören immer wieder in allen Konflikten: Ja, Versöhnung exponentiell angestiegen. Vergewaltigungen, Verschwin- ist möglich, aber nur dann, wenn die Täter zur Rechen- denlassen, Folter, Angriffe auf zivile Einrichtungen, Che- schaft gezogen werden. – Nur auf diesem Fundament miewaffeneinsätze, Mord und Völkermord werden von kann nachhaltiger Frieden entstehen. Straflosigkeit dage- Diktaturen willkürlich verübt. Fast in jeder Sitzungswo- gen zieht weitere Menschenrechtsverletzungen nach sich. che und in jeder Sitzung des Ausschusses für Menschen- Sie lässt Diktatoren und Warlords weiter fest im Sattel rechte reden wir über solche schrecklichen Ereignisse sitzen. und derartige Verbrechen weltweit, in der letzten Sit- zungswoche zum Beispiel über Belarus und den Iran. Liebe Kolleginnen und Kollegen, es geht nicht nur die Die Mehrzahl der Täter bei schweren Verbrechen, Opfer etwas an, ob die Täter bestraft werden. Das geht Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit (B) alle etwas an, die Menschenrechtsverletzungen verhin- (D) und Menschenrechte bleibt straflos, und leider steigt die dern wollen, die für Gerechtigkeit und für nachhaltige Zahl stetig an. Versöhnung eintreten. (Beifall bei der SPD) Wie Sie wissen, komme ich aus der wunderschönen Stadt Nürnberg, einst die Stadt der Reichsparteitage, heu- Deswegen hat sich der Menschenrechtsausschuss auf Ini- te Stadt des Friedens und der Menschenrechte. In Nürn- tiative der SPD im letzten Jahr sehr intensiv mit dem berg fanden nach dem Krieg die Nürnberger Prozesse Thema Straflosigkeit beschäftigt. Daraus ist, wie wir statt. Dieses Verfahren gegen die Hauptkriegsverbrecher meinen, ein sehr guter Antrag entstanden. Kollege Heidt, der NS-Diktatur in Nürnberg war die Grundlage und der wir freuen uns, wenn wir in den weiteren Beratungen Grundstein für das internationale Völkerstrafrecht und auch noch den Aspekt der Stärkung von Frauen aufneh- diente nur sechs Monate später als Vorbild für den errich- men werden. teten Internationalen Militärgerichtshof in Tokio und spä- (Beifall bei der SPD) ter für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Zum ersten Mal in der Geschichte entstand mit den Nürn- Selbst wenn die eigentlichen Taten Tausende Kilome- berger Prozessen ein internationales Gericht, das Verlet- ter entfernt begangen wurden, können auch wir in zungen des Völkerrechts ahndete und bestrafte. Aus den Deutschland mithelfen, sie zu ahnden. Der Internationale Nürnberger Prozessen wurden die Nürnberger Prinzipien Strafgerichtshof ist die zentrale Institution zur Ahndung abgeleitet, die 1950 von der UN-Völkerrechtskommis- von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen. sion als allgemeinverbindlich übernommen wurden: Ihn müssen wir auf internationaler Ebene stärken, aus- bauen und gegen Angriffe verteidigen. Erstens. Jede Person, welche ein völkerrechtliches Ver- brechen begeht, ist hierfür strafrechtlich verantwortlich. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Deutschland muss weiter dafür werben, dass mehr Län- Zweitens. Auch wenn das nationale Recht – das ist ein der dem Römischen Statut beitreten, und dafür sorgen, entscheidender Punkt in den Nürnberger Prinzipien – für dass andere nicht austreten. ein völkerrechtliches Verbrechen keine Strafe vorsieht, ist der Täter nach dem Völkerrecht strafbar. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Drittens. Auch Staatsoberhäupter und Regierungsmit- Dem Weltrechtsprinzip wird in Deutschland Geltung glieder können herangezogen werden. verschafft; wir haben es gehört. Dabei kommt dem Gene- ralbundesanwalt eine besondere Rolle zu. Der Antrag ist Viertens. Handeln auf Befehl befreit nicht von völker- insofern das klare Signal: Deutschland wird nie ein siche- rechtlicher Verantwortung. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23295

Sebastian Brehm (A) Fünftens. Jeder, der eines völkerrechtlichen Verbre- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) chens angeklagt ist, hat Anspruch auf ein ordnungsge- Vielen Dank, Sebastian Brehm. – Das war der letzte mäßes Verfahren. Redner zu diesem Tagesordnungspunkt. Ich schließe die Aussprache. Folgende Verbrechen sind als völkerrechtliche Verbre- chen strafbar: Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsver- Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf brechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Drucksache 19/23702 an die in der Tagesordnung aufge- Internationale Strafgerichtshof hat hier wichtige Verfah- führten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es andere Über- ren durchgeführt und Urteile gefällt – in den Reden wurde weisungsvorschläge? – Das ist nicht der Fall. Dann ver- das erwähnt –, ob im ehemaligen Jugoslawien oder im fahren wir wie vorgeschlagen. Fall des kongolesischen Milizenführers, der wegen des Ich rufe die Tagesordnungspunkte 4 a, 4 c und 4 d auf: Einsatzes von Kindersoldaten bestraft wurde. a) Erste Beratung des von den Abgeordneten Doch trotz dieser bedeutenden Aufgabe war die inter- Katrin Werner, Dr. Petra Sitte, Doris nationale Akzeptanz des Internationalen Strafgerichts- Achelwilm, weiteren Abgeordneten und der hofs von Anfang an in vielen Ländern unzureichend Fraktion DIE LINKE eingebrachten Ent- und ist es leider bis heute. 123 Staaten sind inzwischen wurfs eines Gesetzes zur Verbesserung Vertragspartei des Römischen Statuts, also der Einrich- der Vereinbarkeit von Familie und Beruf tung des Internationalen Strafgerichtshofs, darunter alle durch klare Regelung des Freistellungs- Mitgliedstaaten der EU, aber – wie erwähnt – Russland, und Entgeltfortzahlungsanspruches bei die USA, China und Indien nicht; sie lehnen das bis heute Erkrankung der Kinder ab. Drucksache 19/22496

Zudem gibt es immer wieder Diskussionen über die Überweisungsvorschlag: bessere berufliche Qualifikation und vor allem über die Ausschuss für Gesundheit (f) Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) Prozesserfahrung der Richterinnen und Richter sowie Federführung strittig über die zu langen Verfahren des Internationalen Strafge- richtshofs. Mit derzeit 18 Richterstellen ist es schwer, c) Beratung des Antrags der Abgeordneten hier den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden. Grigorios Aggelidis, Katja Suding, Christine Wir brauchen deshalb eine Stärkung des Internationalen Aschenberg-Dugnus, weiterer Abgeordneter Strafgerichtshofs. Wir brauchen – das ist notwendig; Kol- und der Fraktion der FDP lege Brand hat ja die Hoffnung geäußert, dass das viel- Familienpolitik krisensicher und verläss- leicht ab nächster Woche möglich ist – den Beitritt der lich gestalten (B) USA. Wir brauchen aber auch den Beitritt von Russland, (D) Drucksache 19/21589 China und Indien, die sich diesen internationalen Grund- sätzen anschließen müssen. Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Wir brauchen eine größere personelle und finanzielle d) Beratung des Antrags der Abgeordneten Ausstattung des Internationalen Strafgerichtshofs durch Katja Dörner, Annalena Baerbock, Maria die Staatengemeinschaft, und wir brauchen eine Reform Klein-Schmeink, weiterer Abgeordneter und des Prozessrechts, insbesondere zur Beschleunigung der der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Verfahren. Wir brauchen einen Einsatz dafür, dass sich mehr Staaten wie Deutschland auch auf nationaler Ebene Eltern mit kranken Kindern besser unter- Völkerrechtsverbrechen widmen und ahnden. stützen – Lohnfortzahlungsanspruch und Kinderkrankengeld lebensnah reformie- Übrigens war die Einrichtung des sehr wichtigen Pro- ren jekts in meinem Wahlkreis, der Internationalen Akademie Drucksache 19/22501 Nürnberger Prinzipien, im Jahr 2014 ein ganz wichtiger Grundstein für die internationale Vernetzung und für den Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Gesundheit (f) internationalen Austausch. Da möchte ich ein ganz herz- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (f) liches Dankeschön an meinen Vorvorgänger Dr. Oscar Ausschuss für Arbeit und Soziales Schneider sagen, der das in Nürnberg und auch hier Federführung strittig wesentlich vorangebracht hat. Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten beschlossen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir dürfen uns nicht ausruhen; denn Straflosigkeit verwehrt den Opfern Ich eröffne die Aussprache. Für die Fraktion Die Linke Gerechtigkeit, verwehrt Friedens- und Versöhnungspro- beginnt die Kollegin Katrin Werner. zesse und führt zu weiteren Konflikten. Dies zu verhin- (Beifall bei der LINKEN) dern, liebe Kolleginnen und Kollegen, muss unser Anspruch in der täglichen Menschenrechtsarbeit bleiben. Katrin Werner (DIE LINKE): Ich danke herzlich für Ihre Aufmerksamkeit. Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir Eltern kennen das: Unsere Kinder werden (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- öfter krank. Sie haben mal Husten, mal Schnupfen; sie neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE haben Fieber, leiden unter Übelkeit und vieles mehr – und GRÜNEN) das meist nicht nur einmal im Jahr. 23296 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Katrin Werner (A) Für Familien bedeutet das dann: umplanen und die denn schon seit Jahren gibt es auf dem Arbeitsmarkt eine (C) Woche neu organisieren. Wer betreut das Kind? Oft müs- Diskriminierung von Eltern, Frauen sowie von alleiner- sen Eltern zu Hause bleiben und können nicht zur Arbeit ziehenden Müttern und Vätern. gehen. Nur die wenigsten Großeltern leben in der Nach- Wer sich dagegenstemmen will, der braucht eine klare barschaft, und in Pandemiezeiten ist die Betreuung durch Antidiskriminierungspolitik. Wir wissen, dass es für Großeltern sowieso schwierig. junge Menschen heute schwierig ist, eine Familie zu pla- Wie wir alle wissen, ist die rechtliche Lage kompliziert nen, wenn sie statt einer Festanstellung nur einen befris- und undurchsichtig. Einen sicheren Anspruch auf Frei- teten Arbeitsvertrag bekommen. Wir wissen auch, dass es stellung und Lohnfortzahlung für alle Arbeitnehmerinnen im Verkauf schon immer schwierig war und bis heute ist. und Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber gibt es nicht. Das heißt, eine solche Diskriminierung gibt es auch heute Durch die gesetzliche Krankenkasse gibt es zwar einen schon. Anspruch auf Kinderkrankentage und Lohnentschädi- (Beifall bei der LINKEN) gung, doch dieser ist zeitlich begrenzt. Die 10 Tage pro Versicherten, bei Alleinerziehenden 20 Tage, sind schnell Wir brauchen ein Verbandsklagerecht und eine Ergän- aufgebraucht. Da hilft auch die coronabedingte Erhöhung zung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes, auf 15 Tage bzw. 30 Tage in diesem Jahr nicht viel weiter. wonach eine Diskriminierung aufgrund Elternseins aus- geschlossen ist. Das konnte man kürzlich auch in einem Die Situation ist durch Corona besonders angespannt. Beitrag der „Süddeutschen Zeitung“ lesen. Vielleicht Jetzt kommen wir auch noch in die Erkältungszeit hinein. lesen Sie alle mal diesen Beitrag, und dann kommen Viele Eltern schauen mit Bangen in die Zukunft; denn die wir in eine konstruktive Diskussion. Zahl der Kinderkrankentage ist knapp bemessen. Jetzt muss endlich gehandelt werden! Eine gezielte Unterstützung und Förderung von beson- ders familienfreundlichen Unternehmen ist ebenfalls not- (Beifall bei der LINKEN) wendig. Es gibt viele gute Beispiele von familienfreund- Die Coronakrise stellt Familien vor große Probleme. lichen Arbeitgebern. Diese müssen gefördert und gestärkt Grundlegende Reformen, eine Vereinfachung der recht- werden. Bis zum Erreichen einer familienfreundlichen lichen Situation und eine bessere Vereinbarkeit von Kultur im Arbeitsleben muss sich noch viel ändern. Die Familie und Beruf müssen jetzt her. Die Arbeit muss Stärkung der Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitneh- sich dem Leben und den Bedürfnissen der Familien merinnen mit Kindern wäre hier ein guter Anfang. anpassen, nicht umgekehrt. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) (B) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (D) Die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Vielen Dank Frau Kollegin Werner. – Für die CDU/ müssen daher gestärkt werden. Die Arbeitgeber müssen CSU-Fraktion hat das Wort der Kollege Alexander bei der Lohnfortzahlung stärker einbezogen werden, und Krauß. zwar auch dann, wenn die Pandemie wieder vorbei ist. (Beifall bei der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Die Linke will, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeit- Alexander Krauß (CDU/CSU): nehmer für jede Erkrankung ihrer Kinder und für die Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- gesamte Dauer der Erkrankung von der Arbeit freigestellt ren! Wenn man eine Debatte beginnt, ist es ganz gut, werden. Außerdem wollen wir für alle einen Anspruch einfach mal auf die Fakten und auf die aktuelle Rechts- auf Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber für eine lage zu schauen. Demnach können Eltern über die gesetz- Woche einführen. liche Krankenversicherung bis zu 20 Krankheitstage pro Im Falle von schweren Erkrankungen im fortgeschrit- Kind in Anspruch nehmen. Bei mehreren Kindern kön- tenen Stadium, bei palliativen Behandlungen oder bei nen sie sich bis zu 25 Arbeitstage freistellen lassen. einer begrenzten Lebenserwartung von Wochen oder we- Alleinerziehende erhalten doppelt so viele Tage. In Coro- nigen Monaten soll es einen Anspruch auf Lohnfortzah- nazeiten ist die Zahl der Tage nochmals erhöht worden; lung durch den Arbeitgeber von sechs Wochen geben. das sind bei Alleinerziehenden bis zu 70 Tage. Eine Läuft der Anspruch auf Lohnfortzahlung durch den Alleinerziehende mit mehreren Kindern könnte, wenn Arbeitgeber aus, muss die gesetzliche Krankenkasse ein- die Kinder krank werden, im Extremfall bis zum Jahres- springen, und zwar für die gesamte Dauer der Erkrankung ende zu Hause bleiben oder sogar noch darüber hinaus. des Kindes. Eine Regelung ist mir besonders wichtig, nämlich dass (Beifall bei der LINKEN) die zeitliche Begrenzung nicht gilt bei Kindern, die so schwer erkrankt sind, dass sie nur noch wenige Monate Deshalb fordern wir, die Beschränkung der Zahl der Kin- zu leben haben. Ich finde, es ist eine sehr soziale und derkrankentage aufzuheben. richtige Regelung, dass die Eltern sich dann zu Hause In der anschließenden Debatte werden Sie wahrschein- um ihre Kinder kümmern können. lich das Argument bringen, dass die von uns vorgeschla- Lassen Sie mich einen Blick in die Statistik werfen. genen Regeln eine Diskriminierung von Eltern auf dem Die AOK hat vor wenigen Tagen den Fehlzeiten- Arbeitsmarkt zusätzlich befördern würden. Dazu muss Report 2020 vorgelegt. Darin heißt es, dass erwerbstätige ich Ihnen sagen: Das geht völlig an der Realität vorbei; AOK-Versicherte pro erkranktem Kind durchschnittlich Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23297

Alexander Krauß (A) 2,3 Kalendertage fehlen; das ist eine sehr geringe Zahl. Beruf besser miteinander vereinbart werden können. (C) Häufig geht es dabei um Schnupfen und Husten. Nur in Den linken Erben von Karl Marx ist dabei die arbeits- 0,3 Prozent der Fälle sind es mehr als zehn Krankheits- rechtliche Vertragsfreiheit wie immer ein Dorn im Auge. tage pro Jahr. Ich hatte anfangs schon von 20 Tagen pro Ihr Antrag besteht im Wesentlichen daraus, die durch Kind pro Jahr gesprochen, aber nur 0,3 Prozent der Ver- die Lockdown-Krise bereits gebeutelte Wirtschaft noch sicherten kommen auf mehr als 10 Tage. Gott sei Dank weiter in den Abgrund zu stoßen. Sie fordern, dass erkranken Kinder in der Regel nicht so stark. Arbeitgeber, wenn das Kind eines Arbeitnehmers Ich lese mal ein Zitat aus dem Fehlzeiten-Report vor: erkrankt, über die erfolgten Erweiterungen hinaus eine Insofern werden die gesetzlich zustehenden Freistel- Lohnfortzahlung gewährleisten sollen. Wäre es nur für lungstage von den erwerbstätigen Eltern bei Weitem eine Woche, könnte man noch damit leben. Aber nein, Ihnen schwebt vor, dass Arbeitgeber künftig je nach – bei Weitem! - Erkrankung des Kindes eine Lohnfortzahlung bis zu nicht ausgeschöpft. sechs Wochen vornehmen müssen. Kommt der Arbeit- nehmer in dieser Zeit für ein paar Stunden wieder in Das sagt die Statistik. Sie wollen ein Problem lösen, das den Betrieb zurück und unterbricht seine Freistellung, es überhaupt nicht gibt, das Eltern eigentlich nicht haben. kann er sofort wieder bis zu sechs Wochen verlängern, Lassen Sie mich auf das zweite Thema eingehen: auf und das beliebig oft. Was den Kindern also im Ansatz die Altersgrenze. Hier wird vorgeschlagen, dass Kinder helfen soll, bietet in der Praxis Möglichkeiten für Miss- bis zum Alter von 14 Jahren von einem Elternteil zu brauch und kann sogar kleine Betriebe in den Ruin füh- Hause betreut werden können; bislang liegt die Alters- ren. grenze bei 12 Jahren. (Beifall bei der AfD – Katrin Werner [DIE Dazu die Alltagserfahrung eines Vaters: Auch wenn LINKE]: Wenn Sie selber denken könnten!) ein Kind noch keine zwölf Jahre alt ist, freut es sich, – Wenn Sie selber denken könnten: Alle Beteiligten wenn es mal ein paar Stunden allein zu Hause bleiben haben nicht mehr, sondern weniger Geld. Das sollte kann; das kriegt es wahnsinnig gut hin. Die Kinder sind auch jenen einleuchten, die es ohne wirtschaftliches Ver- zum Beispiel in der Lage, eine Fernbedienung zu bedie- ständnis in den Bundestag geschafft haben. nen, und sie sind auch in der Lage, sich eine Tasse Tee aus einer Thermoskanne einzuschenken. Scheidet der Arbeitgeber wegen der linken Verantwor- Jetzt gibt es den Vorschlag, diese Altersgrenze auf tungslosigkeit aus dem Rennen aus, sollen nach Ihrem Modell als Nächstes die Krankenversicherungen geplü- 14 Jahre zu erhöhen. Ich habe mich ganz besonders ge- ndert werden. Wenn es nach der Linken geht, kann näm- (B) wundert, dass die Grünen diesen Vorschlag machen. Sie (D) sagen auf der einen Seite: Kinder sollen mit 14 Jahren lich jeder krank sein, so viel er will, und das, was übrig bleibt, auch noch abgreifen. Das scheitert an der Realität. wählen können, welches Geschlecht sie haben möchten, Daher lehnen wir den Gesetzentwurf ab. ohne die Eltern zu fragen. Sie sollen wählen können, welchen Vornamen sie wünschen; sie sollen ihn einfach (Beifall bei der AfD – Matthias W. Birkwald ändern können, ohne die Eltern zu fragen. Das trauen Sie [DIE LINKE]: Über Krankheit entscheidet Kindern in dem Alter zu! Auf der anderen Seite aber man doch nicht selber und freiwillig!) sagen Sie: Kinder mit 14 Jahren brauchen unbedingt Nun aber zu den magentafarbenen Banknachbarn. Was Vater oder Mutter, die neben dem Kind sitzen und den ist aus der einst so stolzen FDP geworden? Ich wäre ja Tee einschenken, wenn es eine Erkältung hat, weil das froh, wenn sich Ihr Antrag wie immer auf mehr Digitali- Kind dazu allein nicht in der Lage ist. – Das passt für sierung beschränken würde. Aber dann kommt leider mich absolut nicht zusammen; das kann ich nicht ver- noch etwas: Sie fordern sage und schreibe Lohnfortzah- stehen. lungen sogar während der Schulferien. Die Frage muss (Beifall bei der CDU/CSU) Ihnen schon gestellt sein: Wer, bitte, soll das Ganze Insofern, meine sehr geehrten Damen und Herren, wer- bezahlen, und wer soll dann überhaupt noch arbeiten? den wir Ihre Vorschläge ablehnen. Die aktuelle Rechts- Sie vergessen offenbar all jene, die den Karren in diesem lage ist gut und richtig; sie sollte so beibehalten werden. Land bisher vor dem Absaufen bewahrt haben, all jene fleißigen Arbeitnehmer, Selbstständigen und Unterneh- Vielen Dank. mer, die dieser Bundesregierung ihre selbstzerstörerische (Beifall bei der CDU/CSU) sozialistische Utopie des Great Resets finanzieren. Die Leute da draußen, die teilweise kurz vor dem Ruin Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: stehen, hat die AfD nicht vergessen. Wir haben daher der Für die Fraktion der AfD hat als Nächster der Kollege rein politisch verursachten epidemischen Lage im Bun- Johannes Huber das Wort. destag niemals zugestimmt, sondern wollen sie endlich aufheben. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Johannes Huber (AfD): Zum Antrag der Grünen sei zuletzt gesagt: Sie möch- Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Mitbürger! Liebe ten die Altersgrenze von Kindern, bis zu der Eltern zu Kollegen! In dieser Debatte soll geklärt werden, wie Hause bleiben können, von 12 auf 14 Jahre hochsetzen. angesichts der Lockdown-Krise die Familie und der Anders gesagt: Im großen Kontext trauen Sie Zwölfjäh- 23298 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Johannes Huber (A) rigen zu, für die Deindustrialisierung Deutschlands allei- denn die Situation wird sich aller Wahrscheinlichkeit (C) ne, ohne Begleitung auf die Straße zu gehen. Sie trauen nach erst wieder entspannen, wenn ein Impfstoff gegen ihnen aber nicht zu, acht Stunden im Krankheitsfall allei- das Virus zur Verfügung steht. ne zu Hause zu bleiben. – Das heißt für mich: Außerhalb Ihres abgehobenen Milieus werden Kinder zum Glück Herr Kollege Krauß, bereits im Jahr 2018 hat der Peti- noch zur Selbstständigkeit erzogen. tionsausschuss einstimmig dafür gestimmt, die aktuelle Altersgrenze von 12 auf 14 Jahre anzuheben. Da waren ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- auch Kollegen der Union dabei. NEN]: Das ist unerträglich!) (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der Dort können sie, wie der Kollege auch angemerkt hat, Abg. Maria Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/ sich immer noch alleine ein Butterbrot schmieren. DIE GRÜNEN]) Schlussendlich ist zu allen Anträgen zu sagen: Bevor Sie alle die politisch verursachte Lockdown-Krise für Dieser Aufforderung ist das BMG bisher nicht nachge- Symptomanträge missbrauchen, helfen Sie unseren Kin- kommen. Ich fordere deshalb das BMG auf, noch einmal dern endlich ernsthaft, und beenden Sie zuerst die unwür- eingehend darüber nachzudenken, welche Altersgrenze dige Maskenpflicht an den Schulen! Geben Sie den Kin- hier tatsächlich Sinn macht. Denn mir leuchtet nicht dern endlich ihre reguläre Kindheit zurück! Den Eltern ein, warum man einen 12-Jährigen mit Fieber, der daheim wäre dann geholfen. Sie könnten sich wieder mehr auf die liegt, betreuen können soll, aber einen 13-Jährigen nicht. Erwerbsarbeit konzentrieren. Genau das wäre aktuell die Übrigens ist es eine Forderung der Kinder- und Jugend- beste Lösung für die Vereinbarkeit von Familie und ärzte, dass bei einem Besuch ein Elternteil dabei ist. Beruf. (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Maria Ich bedanke mich. Klein-Schmeink [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]) (Beifall bei der AfD) Uns ist natürlich klar, dass die von uns beschlossenen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Entlastungen aktuell ausschließlich denjenigen zugute- kommen, die gesetzlich krankenversichert sind. Hier Die Kollegin Martina Stamm-Fibich ist für die SPD- zeigen sich einmal mehr die Schwachpunkte unseres der- Fraktion die nächste Rednerin. zeitigen Systems. Deshalb stimme ich der Problembe- (Beifall bei der SPD) schreibung in dem Gesetzentwurf der Linken, liebe Kol- leginnen und Kollegen, auch zu. Ja, es ist korrekt, dass (B) Martina Stamm-Fibich (SPD): die Regelungen zur Entgeltfortzahlung aus dem BGB (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Meine lieben Kollegin- vielfach keine Anwendung finden, weil der § 616 BGB nen und Kollegen! Wer Kinder hat, kennt das Problem: In in vielen Arbeits- und Tarifverträgen inzwischen ausge- den Kitas und Schulen geht die Grippe- und Erkältungs- schlossen ist. Das ist ein schwerwiegendes Problem; denn welle um, und das Kind liegt zu Hause mit Halsweh, so wird die Betreuung der eigenen Kinder zu einer großen Husten und Fieber im Bett. Wir alle wissen auch, dass finanziellen Bürde für die Familien, die nicht gesetzlich ein erkranktes Kind in einer solchen Situation seine versichert sind. Hier ist die Lebenswirklichkeit in den Eltern braucht. Das kann für berufstätige Eltern wirklich Familien zu verbessern. Es wäre in der Tat wichtig, zum Problem und zu einer Belastung werden. wenn der Anspruch auf das Kinderkrankengeld univer- sell, für alle Eltern, gelten würde. Hinzu kommt aktuell, dass Corona – wie an vielen anderen Stellen auch – zu einer Verschärfung der Situa- Aber Ihr Lösungsvorschlag ist meiner Meinung nach tion in vielen Familien geführt hat. Die betroffenen Eltern aus gleich zwei Gründen nicht zielführend. Erstens packt an dieser Stelle zu entlasten, ist für uns ein essenzieller der Vorschlag das Problem nicht bei der Wurzel. Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Wir sind (Beifall bei der SPD) nicht radikal genug? Und das sagt die SPD?) Aus diesem Grund hat die Koalition im Krankenhauszu- Anstatt mit Flickwerk die bestehenden getrennten Syste- kunftsgesetz die Ausweitung des Kinderkrankengeldan- me weiter zu zementieren, brauchen wir ein einheitliches spruchs im SGB V für das Jahr 2020 beschlossen. Gesetz- und solidarisches Krankenversicherungssystem, lich versicherte Eltern werden wegen der Coronakrise in diesem Jahr Anspruch auf 5 weitere Kinderkrankengeld- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ent- tage haben; das ist eine Erhöhung auf insgesamt 15 Tage. schuldigung, Frau Kollegin, das fordern wir Für Alleinerziehende, die bisher 20 Tage zur Verfügung schon länger als ihr!) hatten, sollen es 10 Tage mehr sein; sie haben nun Anspruch auf insgesamt 30 Tage Kinderkrankengeld. das alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Ver- sicherungsstatus absichert. Das bedeutet aber nicht, dass es mit der Ausweitung des Anspruchs in diesem Jahr für uns getan ist. Im Gegen- (Beifall bei der SPD – Matthias W. Birkwald teil: Ich bin der Meinung, dass wir eine Ausdehnung [DIE LINKE]: Hallo! Das fordern wir länger dieser Regelung auf das Jahr 2021 unbedingt in Erwä- als ihr!) gung ziehen sollten; Da hilft es auch nichts, wenn in einem ersten Schritt die (Beifall bei der SPD) Arbeitgeberseite für alle in die Pflicht genommen wird. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23299

Martina Stamm-Fibich (A) Darüber hinaus sind wir mit der Entfristung des ausfallen, also wieder Sorge- bzw. Pflegearbeit und (C) Anspruchs auf das Kinderkrankengeld gegenüber der Beruf – auch im Homeoffice – als Dauerdoppelbelastung GKV absolut nicht einverstanden. Das SGB V ist nicht zu erleben. Und vor allem trifft es die Frauen. der richtige Ort, um Familien von langfristig erkrankten Kindern zu entlasten. Es ist nicht Aufgabe der GKV, die Damit komme ich zu den hier vorliegenden Anträgen. Langzeitpflege von erkrankten Kindern durch die eige- Die Grenze bei Krankentagen für Kinder muss in der nen Eltern zu finanzieren. Ich möchte noch hinzufügen, Pandemie nach unserer Überzeugung ausgesetzt werden. dass es zudem bereits heute Ausnahmen von der Begren- Viele Eltern haben keine Krankentage mehr, weil sie vor- zung der Leistungspflicht gibt, zum Beispiel wenn ein bildlich vorsichtig sind, weil sie die Kinder auch bei Kind einen zunehmend schweren Verlauf bei einer milden Symptomen lieber zu Hause behalten. Das sollten Erkrankung zu erleiden hat oder palliativmedizinisch wir nicht bestrafen. Deshalb fordern wir, die Maximal- behandelt wird. Damit wir uns nicht falsch verstehen: zahl von Krankentagen in der Pandemie auszusetzen, und Wir sind dafür, dass Eltern entlastet werden und Unter- zwar jetzt und nicht, wie Die Linke es fordert, in sechs stützung bekommen. Nur sehen wir das nicht als Unter- Monaten. stützung durch die gesetzliche Krankenversicherung. (Beifall bei der FDP) Ich fasse hier noch mal zusammen. Die Koalition hat Mir ist vollkommen bewusst: Das ist ein Baustein. schnell gehandelt, um die zusätzlichen Belastungen für Aber es ist ein wichtiger Baustein, um Eltern die Sicher- Familien abzufedern. Wir als SPD sind dennoch der Mei- heit und Kindern die Geborgenheit zu geben, die sie brau- nung, dass wir die Ausweitung des Anspruchs auf 2021 chen. Und das muss flankiert werden von einer Lösung vornehmen müssen und zumindest über die Anhebung für den Fall, dass Kinder, auch wenn sie gesund sind, zu der Altersgrenze auf 14 Jahre nachdenken sollten. Ja, es Hause bleiben müssen, weil Schulen und Kitas doch existiert eine Anspruchslücke für privat versicherte Bür- schließen. Wir fordern in unserem Antrag für diesen gerinnen und Bürger. Der vorliegende Gesetzentwurf Fall ganz klar eine finanzielle Absicherung für Eltern – stellt aber für uns aus den genannten Gründen keine und zwar einfach und unbürokratisch –, die weder zulas- zufriedenstellende Lösung dar. ten der Eltern noch zulasten der Arbeitgeber geht, die eben genau die Arbeitsplätze zur Verfügung stellen und (Beifall bei der SPD) sichern, die Familien brauchen.

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der FDP) Vielen Dank, Frau Kollegin. – Der nächste Redner ist Einen Gedanken muss ich in diesem Zusammenhang für die Fraktion der FDP der Kollege Grigorios (B) loswerden, auch wenn der Bezug mittelbar ist: Dass es in (D) Aggelidis. Deutschland noch immer keine bundeseinheitlichen kindgerechten Regelungen für die häusliche Quarantäne (Beifall bei der FDP) gibt, ist für mich persönlich ein Skandal. Kinder, die als Erstkontakt in Quarantäne sind, dürfen nach einem nega- Grigorios Aggelidis (FDP): tiven Testergebnis weder in die Schule noch in die Kita. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Sie müssen 14 Tage stumpf ausharren, wenn es streng ist, Kollegen! Familien sind die zentrale und wichtigste Zelle sogar in ihrem Zimmer. Nicht einmal ein Spaziergang im unserer Gesellschaft. Sie zu unterstützen und zu schüt- Wald ohne Kontakte zu anderen ist möglich. Das ist für zen, sind schon in normalen Zeiten besonders wichtige uns nicht akzeptabel. Aufgaben, die wir als Parlament haben. In einer Krisen- (Beifall bei der FDP sowie des Abg. Norbert situation wie dieser müssen wir die Interessen und die Müller [Potsdam] [DIE LINKE]) besondere Lage von Eltern und Kindern noch mehr berücksichtigen. Wir wollen einerseits Familien vor Wir Freien Demokraten unterstützen alle Maßnahmen, Corona schützen. Gleichzeitig müssen wir aber sicher- die Familien weiterhelfen und ihnen die notwendige stellen, dass sie nicht wieder zu den Hauptverlierern Sicherheit geben und die dafür sorgen, dass nicht wieder von Corona werden. größtenteils Frauen in einer Lockdown-Situation zurück- stecken müssen in der Doppelbelastung durch Beruf und (Beifall bei der FDP) Sorgearbeit. Wir brauchen differenzierte Maßnahmen und keine Pau- Lassen Sie uns bitte alle gemeinsam dafür sorgen, dass schalkeule. Wir brauchen endlich eine Vorfahrt für Fami- Familien nicht wieder zu den Hauptverlierern der Pande- lien. mie gehören. Stimmen Sie unserem Antrag zu! Ich sage Ihnen, wie Familien nach den letzten sechs Herzlichen Dank. harten Monaten jetzt diesen Herbst erleben: Sie leben wieder in ständiger Angst – Angst davor, dass Schulen (Beifall bei der FDP) und Kitas wieder geschlossen werden, auch wenn das Gott sei Dank fürs Erste vom Tisch ist, Angst davor, Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wieder alleine mit der Doppelbelastung von Familie Die nächste Rednerin ist für die Fraktion Bündnis 90/ und Beruf konfrontiert zu sein, Angst vor Infektionen, Die Grünen die Kollegin Maria Klein-Schmeink. vor der Situation, die Kinder betreuen zu müssen, ent- weder weil sie krank sind oder weil Schulen und Kitas (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 23300 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- sen, die sich bisher nicht auf die Inanspruchnahme von (C) NEN): Krankentagen verlassen können. Das schlagen wir Ihnen Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und vor. Kollegen hier im Hause! Es ist in der Tat wichtig, dass wir uns mit der Situation der Familien gerade anlässlich Ich hoffe sehr, dass Sie sich im Zuge der Anhörungen der Coronapandemie beschäftigen. Und wir müssen ganz mit unseren Argumenten und auch den Argumenten der klar und gemeinsam feststellen: So, wie die Belastung für Linken tatsächlich beschäftigen und nicht einfach alles so die Familien in diesem Jahr ausgesehen hat, darf es nicht vom Tisch wischen. Das haben die Familien nicht ver- weitergehen. Da müssen wir adäquate, alltagstaugliche dient. Sie haben Unterstützung verdient. und familienfreundliche Regelungen vorlegen. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Da nützt es auch nichts, von Wertschätzung der Familien zu sprechen. Wir müssen tatkräftig echte und belastbare Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Regelungen schaffen. Das ist unsere Aufgabe hier an Vielen Dank, Frau Kollegin Klein-Schmeink. – Der dieser Stelle. nächste Redner ist für die CDU/CSU-Fraktion der Kolle- ge Torbjörn Kartes. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich muss sagen: Wir sind nicht zufrieden mit dem, was im Krankenhauszukunftsgesetz geregelt worden ist, näm- lich die fünf Tage plus bei den Kinderkrankengeldtagen; Torbjörn Kartes (CDU/CSU): denn wir wissen jetzt schon, dass sehr viele Familien Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Kollegin- genau diesen Spielraum längst ausgeschöpft haben und nen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Die Ver- mit Sorge in den Herbst und den Winter schauen. Insofern einbarkeit von Beruf und Familie ist in der Tat eines der brauchen wir für die Coronazeit einen deutlich höheren ganz großen Themen unserer Zeit. Familien versuchen, Anspruch auf Kinderkrankengeldtage. Wir schlagen zehn im oft hektischen Alltag zwischen Arbeitsplatz, Kinder- Tage plus und eine entsprechende Regelung für die betreuung, Schule, Fußballplatz, Schwimmkurs, Arztter- Alleinerziehenden vor. Ich glaube, das, Herr Krauß, ist min, Hausarbeit und vielleicht dem Versuch, auch selbst das Mindeste, was wir den Familien als Sicherheit geben noch Sport zu machen, zu bestehen. Dies alles war vor müssen. Es geht nicht darum, welche Familie durch- Corona schon anspruchsvoll, hat sich aber durch Corona schnittlich wie viele Kinderkrankengeldtage in Anspruch teilweise dramatisch verschärft. (B) genommen hat, sondern darum, dass ich, wenn ich Bedarf (D) Ich denke hierbei insbesondere an die Schließung von habe, diesen Bedarf auch tatsächlich anmelden kann. Schulen und Kitas. Deswegen vorneweg: Bei all den Darum geht es. Ersatzansprüchen, die man sicher auch in ihrer Tragweite (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) debattieren kann, müssen wir – ich glaube, das kann man nicht oft genug sagen – alles dafür tun, damit sich eine Auch außerhalb der Pandemie gilt – das wissen wir erneute Schließung von Schulen und Kitas vermeiden durch viele statistische Zahlen, durch die Erhebungen lässt. Dazu kann jeder Einzelne einen entscheidenden des RKI –, dass gerade Familien mit kleinen Kindern, Beitrag leisten, indem er sich gerade jetzt an unsere mit mehreren Kindern durchaus mehr gefordert sind Regeln hält; sonst wird uns das ganz sicher nicht gelin- und daher mehr brauchen als das, was ihnen bisher über gen. In diesen Tagen kann man das, glaube ich, nicht oft den gesetzlichen Leistungsanspruch zusteht. Deshalb genug sagen. müssen wir da nachsteuern. Wir müssen tatsächlich dafür sorgen, dass Familien ihre Verpflichtungen für die Fami- (Beifall bei der CDU/CSU) lie mit dem Beruf vereinbaren können und nicht auf Urlaubstage und Ähnliches ausweichen müssen. Deshalb Aus aktuellem Anlass auch noch vorneweg: Ich bin in brauchen wir eine Regelung, die auch außerhalb der Pan- diesem Zusammenhang sehr froh, dass am Wochenende demie trägt. Da müssen wir für adäquate, alltagstaugliche eine Tarifeinigung im öffentlichen Dienst erreicht werden Hilfen sorgen. Da geht es natürlich erst einmal um konnte. So werden weitere Streiks, insbesondere in den Sicherheit, damit ich schon bei der Familiengründung Kitas, verhindert. Ich glaube, das ist durchaus ein respek- weiß: All diese Ansprüche werde ich haben, wenn ich tabler Abschluss, insbesondere für die Arbeitskräfte in in diese Situation komme. – Deshalb ist es so wichtig, der Pflege, aber natürlich auch in den Kitas, die gerade dass wir nachsteuern. Ich bitte Sie sehr, unsere Anträge in diesen Zeiten unseren besonderen Dank und auch wirklich genau anzuschauen und nicht vorab gleich abzu- unsere Anerkennung verdient haben – eben nicht nur wiegeln, sondern sich diesem Bedarf zu stellen. mit Worten, sondern auch im Geldbeutel. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich bin Ihnen sehr dankbar, dass wir durch diese Vor- lagen heute noch mal über die Herausforderung von Sie haben gehört, dass es erhebliche Probleme auch bei Familien in der Pandemie debattieren und diese in den denjenigen gibt, die nicht gesetzlich versichert sind, die Fokus stellen. Ich kann nicht auf jede Forderung – es gibt bisher keinen Anspruch einlösen können. Da müssen wir ja eine Vielzahl an Vorlagen – heute eingehen. Aber es nachsteuern, genauso wie wir bei den Selbstständigen in gibt mir Gelegenheit, noch mal darauf hinzuweisen, was der gesetzlichen Krankenversicherung nachsteuern müs- alles schon erreicht worden ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23301

Torbjörn Kartes (A) Mit den Änderungen im Infektionsschutzgesetz, die oft um den Bereich der Kinderpflege. Auch Jugendliche (C) verkannt werden und noch gar nicht in der Breite der brauchen in Notsituationen, wenn sie krank sind, ein Bevölkerung angekommen sind, und mit den Änderun- Elternteil. gen zum Kinderkrankengeld – der Kollege Krauß hat Wir alle – die Grünen, die FDP und natürlich auch wir dazu hier schon sehr treffend ausgeführt – ist schon eini- ges bewegt worden, ist gehandelt worden. Das kann man als Union – haben uns doch auf die Fahnen geschrieben, nicht wegdiskutieren, und das macht am Ende eben auch wie wichtig uns die Familie ist. Wir erleben doch gerade jetzt, zu Pandemiezeiten, welchen Wert eine funktionie- den Unterschied. Wir gestalten, stehen in dieser Krise aber eben weiter für Maß und Mitte. Wir haben die not- rende Familie mit Opa, Oma, Tante, Onkel und auch eine wendigen Änderungen schnell auf den Weg gebracht, um funktionierende Ehe haben. Man bekommt Dinge Familien in dieser Krise bestmöglich zu helfen. Das ist gemeinschaftlich besser hin, als wenn es diesen Halt die Handschrift unserer Politik; ich glaube, dass die Men- nicht gäbe. schen das am Ende auch anerkennen. Das zeigt sich im (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Übrigen auch daran, dass es eine Vielzahl weiterer fami- lienpolitischer Maßnahmen gibt, die ebenfalls in der Kri- Ich glaube auch, dass wir uns einig sind, dass es eine se beschlossen worden sind, wie zum Beispiel der Kin- gesellschaftspolitische Aufgabe ist, uns hier immer wie- derbonus in Höhe von 300 Euro und die Erhöhung des der zu verbessern und passgenaue Leistungen anzubieten. Kindergeldes, die wir diese Woche noch beschließen wer- In dieser Pandemie sind der Großen Koalition, natürlich den, sodass wir in dieser Legislaturperiode das Kinder- mit Unterstützung der Opposition, viele Dinge gelungen. geld um insgesamt 25 Euro erhöhen. Auch das ist eine In wirtschaftlicher Hinsicht haben wir den Familien viele klare Botschaft, wie wichtig uns Kinder und Familien Mittel zukommen lassen oder werden sie ihnen durch sind. Beschlüsse künftig noch geben. Ich habe mich diese Woche mit Vertretern des Vereins (Beifall bei der CDU/CSU) Familien in der Krise getroffen und habe mit ihnen diese Auch das Thema „Digitalisierung von Familienleistun- Dinge besprochen. Sie spiegelten mir ihre Erfahrungen gen“ ist Gegenstand der Anträge. Ich kann das jetzt nicht wider und sagten: Das eine ist das Finanzielle – ganz in vollem Umfang ausführen; aber wir treiben die Digita- klar –, aber das andere ist die zeitliche Situation. – Des- lisierung voran. Wir arbeiten aktuell daran, Verwaltungs- halb ist unser Ansatz in der Pandemie, dass es unser ober- verfahren zu digitalisieren, um insbesondere in der Phase stes Ziel ist, Kitas und Schulen so auszurüsten und mit nach der Geburt eines Kindes den Zugang zu Elterngeld diesem Thema so umzugehen, dass wir diese Einrichtun- und Kindergeld schneller und einfacher machen zu kön- gen offenhalten und Eltern gar nicht in die Situation kom- (B) nen. Wir sind da, glaube ich, auf einem guten Weg. men, dass sie Zeiten haben, in denen sie ihre Kinder (D) alleinlassen müssen. Angesichts der Alterung unserer Gesellschaft ist am Ende die Frage zentral, wie wir insgesamt kinderfreundli- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) cher, familienfreundlicher werden. Das gilt in Pandemie- Das, glaube ich, ist notwendig. Ich glaube auch, dass die zeiten, aber auch darüber hinaus. Neben immer besseren Planbarkeit in der Krise wesentlich ist. Das heißt aber Familienleistungen, die wir, glaube ich, haben, ist das nicht, dass wir uns, beispielsweise was Fehlzeiten und insbesondere eine gesellschaftspolitische Frage, eine dergleichen betrifft, zurücklehnen können; das sehe ich Kulturfrage. Wir müssen weg von dem Verständnis des nicht so. Kindes als Störfaktor im Arbeitsverhältnis hin zum Ver- ständnis des Kindes als Gewinn für alle. Daran sollten wir Ich wünsche uns eine konstruktive Diskussion in die- gemeinsam arbeiten. sem parlamentarischen Verfahren. Ich glaube schon, dass wir alle so sehr ins Gelingen verliebt sind, dass wir gute Vielen Dank. Voraussetzungen für Familien mit Kindern schaffen. Das (Beifall bei der CDU/CSU) ist wichtig, und das ist auch die DNA der Union. Deshalb packen wir an. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Herzlichen Dank. Vielen Dank, Kollege Kartes. – Der letzte Redner zu (Beifall bei der CDU/CSU) diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Erich Irlstorfer, CDU/CSU-Fraktion. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der CDU/CSU) Vielen Dank, Kollege Irlstorfer. – Ich schließe die Aus- sprache. Erich Irlstorfer (CDU/CSU): Interfraktionell wird Überweisung der Vorlage auf Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Drucksache 19/22496 an die in der Tagesordnung aufge- ren! Wir besprechen ein Thema, das die meisten von uns führten Ausschüsse vorgeschlagen. Allerdings ist die betrifft, weil die meisten von uns Vater oder Mutter sind. Federführung strittig. Die Fraktionen CDU/CSU und Ich glaube, dass Ihr Anspruch, hier Dinge zu verbessern, SPD wünschen Federführung beim Ausschuss für durchaus gerechtfertigt ist. Es ist notwendig, dass wir Gesundheit. Die Fraktion Die Linke wünscht Federfüh- über diese Dinge reden, weil es ein Zukunftsthema ist, rung beim Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Familie und Beruf zu vereinbaren. Natürlich geht es auch Jugend. 23302 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) Wir stimmen zuerst über den Überweisungsvorschlag Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin (C) der Fraktion Die Linke ab. Wer stimmt für den Überwei- der Verteidigung: sungsvorschlag der Fraktion Die Linke? – Das sind die Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Her- Linken, Grüne und FDP. Wer stimmt dagegen? – CDU/ ren! In diesem Haus werden oft große und spektakuläre CSU, SPD und AfD. Enthaltungen? – Keine. Der Über- Debatten geführt und Entscheidungen getroffen. Manch- weisungsvorschlag der Linken ist damit abgelehnt. mal sind es aber gerade die eher unscheinbaren und klei- neren Vorhaben, die in der Praxis einen entscheidenden Wir stimmen über den Überweisungsvorschlag der Unterschied machen können. Das gilt insbesondere für Fraktionen CDU/CSU und SPD, Federführung beim die Stellschrauben bei Vorhaben, die einen langen Atem Ausschuss für Gesundheit, ab. Wer stimmt dafür? – brauchen und die bedeuten, dass man ein dickes Brett CDU/CSU, SPD und AfD. Wer stimmt dagegen? – bohren muss. FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Linke. Enthaltungen? – Das Engagement gegen Extremismus und gegen ver- Keine. Der Überweisungsvorschlag ist damit angenom- fassungsfeindliche Bestrebungen ist genau ein solches men. Beispiel. Mit einer Reihe von disziplinarrechtlichen Ver- Tagesordnungspunkt 4 c. Interfraktionell wird Über- änderungen in der Bundeswehr wollen wir heute einen weisung der Vorlage auf Drucksache 19/21589 an den solchen Schritt gehen. Unser Ziel ist es, das Soldatenge- Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vor- setz schärfer und effizienter zu machen. So wie Peter geschlagen. Gibt es andere Vorschläge? – Das ist nicht Struck einmal gesagt hat: „Die Sicherheit der Bundesre- der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. publik Deutschland wird auch am Hindukusch vertei- digt“, gilt ganz sicherlich: Ihre Freiheit wird und muss Tagesordnungspunkt 4 d. Die Vorlage auf Drucksache jeden Tag im Alltag verteidigt werden. – Und das gilt 19/22501 soll an die in der Tagesordnung aufgeführten auch für den Dienstalltag in und für die Bundeswehr. Ausschüsse überwiesen werden. Auch hier ist die Feder- (Beifall bei der CDU/CSU) führung strittig. Die Fraktionen CDU/CSU und SPD wol- len die Federführung beim Ausschuss für Gesundheit. Mit den Gesetzesänderungen wird es erstens möglich Bündnis 90/Die Grünen möchten die Federführung sein, Zeitsoldaten bis zu acht Jahre nach Dienstantritt aus beim Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und dem Dienst zu entlassen, wenn sie sich ein besonders Jugend. schweres Dienstvergehen haben zuschulden kommen las- sen; bisher lag diese Frist bei vier Jahren. Wir stimmen zuerst über den Überweisungsvorschlag Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Abge- der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ab. Wer stimmt ordnete, das ist ein schwerwiegender Eingriff, und darü- (B) dafür? – Bündnis 90/Die Grünen, Linke und FDP. Wer ber ist zu Recht im Vorfeld viel gesprochen worden, sind (D) stimmt dagegen? – AfD, CDU/CSU und SPD. Enthaltun- viele Bedenken geäußert und auch ernst genommen wor- gen? – Keine. Der Überweisungsvorschlag der Grünen ist den. Aber es hat in der Vergangenheit Fälle gegeben, bei abgelehnt. denen wir Soldatinnen und Soldaten nicht aus dem Dienst entlassen konnten, eben wegen dieser Fristen, obwohl Wir stimmen über den Überweisungsvorschlag der zum Beispiel ihre verfassungsfeindliche Gesinnung Fraktionen CDU/CSU und SPD, Federführung beim nachgewiesen war. Hier haben wir jetzt eine bessere Ausschuss für Gesundheit, ab. Wer stimmt dafür? – Handhabe. SPD, CDU/CSU und AfD. Wer stimmt dagegen? – FDP, Grüne und Linke. Enthaltungen? – Keine. Der Demselben Ziel dient – zweitens – auch die Verlänge- Überweisungsvorschlag ist angenommen. rung von Verjährungsfristen bei einfachen Disziplinar- verfahren, die wir von sechs auf zwölf Monate herauf- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 5 auf: setzen. Dass man jetzt wesentlich länger gegen entsprechende Soldatinnen und Soldaten im Dienst vor- Erste Beratung des von der Bundesregierung ein- gehen kann, ist nicht nur für die Ahndung einzelner gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- Handlungen wichtig; es erhöht auch die präventive Kraft rung soldatenrechtlicher Vorschriften nach innen. Drucksache 19/22862 Drittens. Das erreichen wir auch mit einer neuen Rege- lung, nämlich dadurch, dass wir den unmittelbar zustän- Überweisungsvorschlag: digen Disziplinarvorgesetzten in den Dienststellen und Verteidigungsausschuss (f) Ausschuss für Inneres und Heimat Einheiten einen größeren Spielraum bei der Behandlung Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz von Dienstvergehen einräumen. Wo wir vorher oft lang- Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO wierige Wege über die Truppendienstgerichte beschreiten Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten mussten, kann jetzt schneller und auch näher am Gesche- beschlossen. hen entschieden werden. Das schafft zügigere Rechtssi- cherheit, und das ist für alle Beteiligten sinnvoll. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat die Bundes- Schließlich wird es in Zukunft für Truppendienstge- ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. – Frau Minis- richte leichter sein, ohne mündliche Verhandlung zu ent- terin. scheiden. Wenn der oder die Beschuldigte dann den ent- sprechenden Bescheid anerkennt, ist Rechtssicherheit (Beifall bei der CDU/CSU) hergestellt, und die Gerichte werden entlastet. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23303

Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (A) Diese Reformen mögen auf dem Papier recht technisch ( [CDU/CSU]: Das ist ja wohl (C) wirken; in der Praxis werden sie aber sehr schnell Wir- nicht wahr!) kung erzielen können, und ich bin mir sicher, sie werden Es drängt sich der Eindruck auf, dass hier ein Weg auch sehr schnell Wirkung erzielen. geschaffen werden soll, nicht nur die, die es tatsächlich (Beifall bei der CDU/CSU) verdient haben, sondern auch lediglich unliebsame Sol- daten bis zu acht Jahren nach Einstellung einfach ent- Wir sorgen dafür, dass das, was heute schon diszipli- lassen zu können. narrechtlich geahndet wird, künftig schnellere und unmit- telbarere Folgen haben kann, haben wird und, ich sage (Beifall bei der AfD – Henning Otte [CDU/ ganz deutlich, auch haben muss. Klare Rechte und Pflich- CSU]: Was ist denn das für ein Verständnis?) ten, klare Konsequenzen bei Dienstvergehen, auch das Dies ist fatal; denn das erschüttert das Dienstverhält- gehört zu unserer Inneren Führung. Das gehört dazu, nis, das gegenseitige Treueverhältnis. Acht Jahre auf Pro- wenn die Bundeswehr auch weiterhin im täglichen Leben be dienen zu müssen, immer in Sorge vor hohen Strafen – und im öffentlichen Raum Vorbild sein soll. Sie haben es geschildert –, stellt die Soldaten schlechter Herzlichen Dank. im Vergleich zu anderen Staatsdienern und schafft eine Atmosphäre der Angst. Das darf nicht sein; (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der AfD) denn in einer solchen Atmosphäre entfernten wir uns Vizepräsident : immer weiter vom Idealbild des mündigen Bürgers in Vielen Dank, Frau Ministerin. – Nächster Redner ist Uniform, der sich eine eigene Meinung bilden kann und der Kollege Berengar Elsner von Gronow, AfD-Fraktion. darf, auch politisch, und sei sie noch so anders als die der Regierung, solange sie nur nicht strafrechtlich relevant, (Beifall bei der AfD) extremistisch oder verfassungsfeindlich ist. Wenn mögliche Grenzüberschreitungen aber durch Berengar Elsner von Gronow (AfD): einen Verwaltungsakt und nicht mehr gerichtlich festge- Herr Präsident! Frau Ministerin! Meine Damen und stellt werden, besteht die Gefahr, dass solche Entschei- Herren! Der vorliegende Gesetzentwurf der Regierung dungen zunehmend politisch und nicht mehr nach Recht ist, einmal vom kostenlosen Bahnfahren abgesehen, und Gesetz getroffen werden. Wer aber dieses Ideal genau das, was Sie der AfD immer ungerechtfertigter- angreift, legt die Axt an die Grundpfeiler unserer rechts- weise vorwerfen, nämlich blanker Aktionismus und staatlichen, freiheitlichen und demokratischen Ordnung. (B) (D) Populismus. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Die politischen und weltanschaulichen Einstellungen Im ständig von linken und vormals bürgerlichen Par- des Soldaten zu beeinflussen oder gar zu ahnden, solange teien geradezu ikonisch hochstilisierten Kampf gegen sie sich im Rahmen der FDGO, im Rahmen unserer Ver- Rechtsextremismus, der sich zunehmend zum Kampf fassung befinden, steht weder dem Vorgesetzten noch der gegen rechts oder vielmehr gegen alles, was nicht links Politik zu. Wir leben schließlich noch nicht in der ist, entwickelt, wird hier vorgegeben, besser und schnel- DDR 2.0 oder wie in anderen totalitären Staaten, in denen ler auf schwere Dienstvergehen in der Bundeswehr rea- die Angehörigen der Streitkräfte durch die Gefahr außer- gieren zu können. Dafür bräuchte es die geforderten gerichtlicher Schnellverfahren, hoher Strafen oder des Änderungen aber nicht. Die bestehenden Regelungen Verlustes der Existenzgrundlage auf Regierungslinie wären völlig ausreichend, würden endlich die seit Jahren gezwungen werden, und das soll auch so bleiben. etwa vom Wehrbeauftragten kritisierten inakzeptablen Bleibt am Ende festzuhalten: Die geplanten Änderun- Verzögerungen in Disziplinarangelegenheiten abgestellt. gen sind unnötig, unverhältnismäßig, ungerecht, unsozial Das BMVg scheint hierzu aber nicht willens oder in der und politisch gefährlich. Deshalb lehnt die AfD sie ent- Lage zu sein. schieden ab. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Stattdessen will man früher, härter und öfter durchgrei- fen, ohne gerichtliche Befassung. Es sollen erst einmal Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Fakten geschaffen werden, auch wenn in den Leitlinien Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächster Redner ist der zur Extremismusprävention festgestellt wird, dass die Kollege Dr. Eberhard Brecht, SPD-Fraktion. getroffenen Sanktionen nicht immer gerichtsfest sein können. Betroffene Soldaten stehen gegebenenfalls von (Beifall bei der SPD) heute auf morgen ohne Existenzgrundlage unter ehrab- schneidendem Verdacht auf der Straße; der Rechtsschutz Dr. Eberhard Brecht (SPD): ist nur ziemlich theoretisch durch eine nachträgliche ver- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- waltungsgerichtliche Überprüfung möglich. Hier verlässt ren! Das Soldatengesetz definiert Rechte von Soldatinnen man sich wohl darauf, dass die meist jungen Betroffenen und Soldaten, aber auch deren Pflichten. Beim Blick auf nicht über die Ressourcen verfügen, den häufig langwie- die vielen Armeen, die wir in dieser Welt kennen, können rigen Rechtsweg zu beschreiten. wir dankbar sein, in einem Land zu leben, in dem sich 23304 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Dr. Eberhard Brecht (A) Soldaten an den Werten einer demokratischen Verfassung Am Ende sollten auch die erweiterten Rechte der Bun- (C) zu orientieren haben, sich im Gegenzug aber auf die deswehrangehörigen durch die Änderung des § 30 des Unterstützung des Parlamentes verlassen können. Soldatengesetzes erwähnt werden. Hierzu gehört die unentgeltliche Beförderung in den öffentlichen Eisenbah- Gesetzesnovellierungen sind immer dann erforderlich, nen als Ausdruck der Wertschätzung des Dienstes der wenn Änderungen von gesellschaftlicher Wirklichkeit Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr für unser eingetreten sind. So sind in der jüngeren Vergangenheit Land. Diese Maßnahme, meine Damen und Herren, in der Bundeswehr und nicht nur allein im KSK rechts- wird von der SPD-Bundestagsfraktion ausdrücklich nationale Einzeltäter, aber auch Netzwerke entstanden, befürwortet. und leider ist auf diese Entwicklung etwas spät reagiert worden. Nun muss der Gesetzgeber noch entschlossener Vielen Dank. deutlich machen, dass ein Soldat dann die Bundeswehr zu verlassen hat, wenn sich sein Handeln aktiv gegen das (Beifall bei der SPD) Grundgesetz richtet. Ich bin mit Herrn Kollegen von Gronow nicht einverstanden, wenn er in diesem Punkt Vizepräsident Wolfgang Kubicki: einen Gesinnungsdruck ausmachen will. Vielen Dank, Herr Kollege. – Nächste Rednerin ist für die FDP-Fraktion die Kollegin Dr. Marie-Agnes Strack- (Beifall bei der SPD) Zimmermann. Ähnlich verhält es sich bei Kindesmissbrauch, Kinder- (Beifall bei der FDP) pornografie oder Vergewaltigung von Kameradinnen. Auch diese Delikte können jenseits des Strafrechts bei Angehörigen der Bundeswehr nicht toleriert werden. Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Bei dem (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten vorliegenden Gesetzentwurf steckt – das sieht man bei der CDU/CSU) näherer Betrachtung – die Tücke im Detail. Die gesetz- Sehr geehrte Damen und Herren, das BMVg setzte im liche Verankerung der kostenlosen Bahnfahrt für Solda- Juni 2019 eine Expertengruppe zur Überarbeitung der tinnen und Soldaten hat rein gar nichts damit zu tun, wie Wehrdisziplinarordnung ein. Zielstellung: die Überarbei- mit Straftaten in der Truppe umgegangen werden soll. tung des Wehrdienstdisziplinarrechts, um dieses einfa- Beides in einem Atemzug zu nennen, ist – mit Verlaub – cher, schneller und effektiver zu machen. Bis Okto- unseriös. ber 2021 sollte hierzu eine Gesetzesnovelle vorgelegt (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten werden. (B) der AfD und der LINKEN) (D) Nun sind die Juristen des BMVg mit einem Gesetzent- Ja, wenn es um politischen oder religiösen Extremis- wurf vorgeprescht, vermutlich um nach außen hin Hand- mus oder andere schwere Straftaten in der Truppe geht, lungsfähigkeit zu demonstrieren. müssen die Truppendienstgerichte knallhart durchgrei- ( [AfD]: Aktionismus!) fen, aber auch umgehend. Ein Verfahren, welches von der Aufnahme der Vorermittlungen bis zur gerichtlichen Die SPD-Fraktion hätte es begrüßt, wenn sich die vorge- Entscheidung im Durchschnitt 30 Monate dauert, verhin- schlagenen Änderungen in einer Paketlösung auf den dert eine prompte und effektive Reaktion. gesamten öffentlichen Dienst erstreckt hätten; denn sexuelle Straftaten und gegen die freiheitlich-demokrati- Die Antwort auf langwierige truppengerichtliche Ver- sche Grundordnung gerichtete Aktivitäten gibt es ja wohl fahren kann daher doch nicht sein, den Zeitraum zu ver- auch in Behörden oder bei der Polizei. längern, innerhalb dessen der Verurteilte fristlos entlas- sen werden darf, nämlich von vier auf acht Jahre (Beifall der Abg. [SPD]) Zugehörigkeit zur Bundeswehr. Die Antwort heißt, deut- lich mehr Personal einzustellen, um die Verfahren zu Sehr geehrte Damen und Herren, bezogen auf den vor- beschleunigen und die Truppengerichte besser auszustat- liegenden Entwurf eines Gesetzes zur Änderung solda- ten, um solche Fälle schneller abzuschließen. tenrechtlicher Vorschriften möchte ich ankündigen, dass die SPD-Fraktion diesen nicht einfach durchwinken wird. Die fristlose Entlassung eines Zeitsoldaten, meine Einige der vorgeschlagenen Änderungen des Soldatenge- Damen und Herren, ist eine folgenschwere Maßnahme setzes und der Wehrdisziplinarordnung müssen kritisch und nicht nur ein reiner Verwaltungsakt. Von daher gehört hinterfragt werden, so die Verlängerung einer möglichen ein solch hartes Urteil einem Rechtsstaat entsprechend fristlosen Entlassung nach vier Jahren auf willkürlich sorgsam geprüft und begründet. gegriffene acht Jahre Bundeswehrzugehörigkeit oder Hinzu kommt, dass die rechtsradikalen Vorkommnisse die Erhöhung der Disziplinarbuße von einem auf den der letzten Monate, die ja Auslöser dieses Gesetzentwurfs doppelten Monatsbetrag der Dienstbezüge. sind und uns alle geschockt und dazu geführt haben, dass Hingegen begrüße ich die angedachte Verlängerung innerhalb der Truppe vieles zu Recht auf den Prüfstand der Verjährungsfrist von sechs auf zwölf Monate sowie gestellt wurde, von der hier diskutierten Regelung gar eine mögliche Verfahrensverkürzung durch einen Diszip- nicht betroffen sind, da es sich in all diesen Fällen um linargerichtsbescheid, den der Vorsitzende eines Trup- Berufssoldaten handelt. Die vorgeschlagenen Maßnah- pendienstgerichts erlassen kann. Frau Ministerin hat men betreffen aber ausschließlich Soldaten und Soldatin- darauf hingewiesen. nen auf Zeit. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23305

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (A) Es ist, meine Damen und Herren, unsere Aufgabe, die Weitem nicht so kritisch wie der eine oder andere Vor- (C) Bundeswehr dabei zu unterstützen, jeden Extremisten, redner. Das ist ein Schritt, den wir uns durchaus vorstel- jeden Schwerstkriminellen schnell zu enttarnen und aus len können. der Bundeswehr zu entfernen. Frau Ministerin, da haben Weil Sie von der AfD-Fraktion von einem Klima der Sie unsere volle Unterstützung. Diese Frage kann aber Angst sprachen, das in der Bundeswehr mit solchen nicht durch pauschale Fristverlängerung beantwortet Regeln verbreitet werden würde, will ich Ihnen sagen: werden, die überdies auch noch den Eindruck erweckt, Meine sehr verehrten Damen und Herren, der Rechtsext- die Bundeswehr in Gänze hätte ein Extremismusproblem. remismus verbreitet ein Klima der Angst, Meine Damen und Herren, wir sollten aufpassen, dass wir nicht 180 000 Soldatinnen und Soldaten unter General- ( [AfD]: Und der Linksextre- verdacht stellen. mismus nicht, oder was?) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten und deswegen müssen wir über jedes Mittel reden. der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- Wir regen daher dringend an, wir bitten Sie darum, NIS 90/DIE GRÜNEN) eine Anhörung mit Experten vor der zweiten und dritten Lesung anzusetzen, um uns hier im Hause eben nicht dem – Herr Kollege, wenn Sie mir das erste linksextreme Verdacht auszusetzen, dass bei der Bundeswehr im Ge- Netzwerk in der Bundeswehr gezeigt haben, dann bin gensatz zum Polizeidienst andere Gesetze angewendet ich bereit, über das Thema Linksextremismus hier mit werden; denn bei der Polizei ist es anders, bei anderen Ihnen zu diskutieren. Uniformträgern ist es anders. Umso wichtiger ist es, dass (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- wir uns an dieser Stelle eine gewisse Expertise anhören. NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Wir wünschen uns, dass wir das in der Kürze der Zeit ten der FDP – Enrico Komning [AfD]: Es geht aufsetzen können. um linksextreme Gewalttaten! -Zuruf: Bei der Vielen Dank. Polizei! – Claudia Roth [Augsburg] [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Waffenlager! – (Beifall bei der FDP) Gegenruf des Abg. Enrico Komning [AfD]: Unerträglich!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Dritte Bemerkung: Die Ministerin hat in ihrer Einbrin- Vielen Dank, Frau Kollegin Strack-Zimmermann. – gungsrede ja darauf verzichtet, über das Thema „kosten- (B) Als Nächstes spricht zu uns der Kollege Matthias Höhn, lose Bahnfahrten für Soldatinnen und Soldaten“ zu spre- (D) Fraktion Die Linke. chen. Ehrlich gesagt: Auch ich hätte nicht so richtig gewusst, wie ich diesen Gesetzentwurf mit diesem The- (Beifall bei der LINKEN) ma verknüpfen sollte. Deswegen will ich ausdrücklich sagen: Die Frage der kostenlosen Bahnfahrten für Solda- Matthias Höhn (DIE LINKE): tinnen und Soldaten hat in diesem Gesetzentwurf nun Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- wirklich nichts zu suchen, Frau Ministerin. ren! Es ist schon darauf hingewiesen worden: Soldaten- (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- rechtliche Vorschriften – das klingt jetzt nicht besonders NIS 90/DIE GRÜNEN – Henning Otte spannend oder wichtig. Das ist es aber in der Tat. Des- [CDU/CSU]: Ja, natürlich! Das schafft Rechts- wegen: Frau Ministerin, auf der Internetseite des Vertei- sicherheit!) digungsministeriums war zu lesen, der Gesetzentwurf sei ein weiteres „Instrument …, die Bundeswehr von Extre- Unabhängig von der formalen Frage, ob es in diesen misten, die dem Ansehen der Bundeswehr nach innen oder in einen anderen Gesetzentwurf gehört, bzw. von der und nach außen schaden, freizuhalten“. Frage, wie wir das regeln, Ich hoffe, dass wir uns darüber einig sind, dass das (Henning Otte [CDU/CSU]: Dass Sie gegen Thema Extremismus – im Wesentlichen reden wir hier das freie Bahnfahren sind, das wissen wir ja!) über Rechtsextremismus – nicht nur ein Ansehens- bzw. will ich für meine Fraktion, Kollege Otte, zwei Dinge ein Imageproblem ist, sondern dass dieser mit dem, was sagen. Zunächst: Sie haben mir bis heute nicht nachvoll- wir als Parlament von unserer Parlamentsarmee erwarten, ziehbar erklären können, warum das kostenlose Bahnfah- unvereinbar und ein Sicherheitsrisiko für unsere Gesell- ren für Soldatinnen und Soldaten nur gilt, wenn die Sol- schaft ist und deswegen bekämpft werden muss. datinnen und Soldaten Uniform tragen, (Beifall bei der LINKEN) (Henning Otte [CDU/CSU]: Das kann ich Ich möchte eine zweite Bemerkung zu den Instrumen- Ihnen gleich erklären!) ten, die Sie vorschlagen – Stichwort: Disziplinarrecht –, und warum sie nicht auch wertgeschätzt werden, wenn sie machen. Ich will für meine Fraktion sagen, dass wir sehr keine Uniform tragen; das haben Sie bis heute nicht wohl bereit sind, auch sehr konstruktiv über diese Dinge beantwortet. zu sprechen, die Sie hier vorgeschlagen haben. Ich bin, gerade was die Vier-Jahres- bzw. Acht-Jahres-Regelung (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- bei den Soldatinnen und Soldaten auf Zeit betrifft, bei neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) 23306 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Matthias Höhn (A) Zweitens haben Sie mir bis heute nicht beantwortet, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) warum eigentlich nur Soldatinnen und Soldaten durch kostenlose Bahnfahrten wertgeschätzt werden, nicht Rechtsextremisten, die Zugang zu Sprengstoff und Waf- aber die Heldinnen und Helden dieser Zeit; denn sie dür- fen haben, sind eine besondere Gefahr für unsere Sicher- fen nicht kostenlos Bahn fahren. heit und für unsere Demokratie, und dagegen müssen wir hart und konsequent vorgehen. Herzlichen Dank, meine sehr verehrten Damen und Herren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN – Henning Otte Bisher können Soldatinnen und Soldaten auf Zeit bei [CDU/CSU]: Hätten Sie mal nachgefragt im besonders schweren Dienstvergehen nur bis zum vierten Ausschuss!) Dienstjahr fristlos entlassen werden. Mit dem vorliegen- den Gesetzentwurf soll das nun bis zum achten Jahr mög- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: lich sein. Nächste Rednerin ist die Kollegin Agnieszka Brugger, Ich nehme die Bedenken, die ich aus der Bundeswehr Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. höre, nicht auf die leichte Schulter, und in einem Punkt (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) stimme ich Ihnen auch zu: Es ist nicht ersichtlich, warum das allein für Soldatinnen und Soldaten auf Zeit gelten Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): sollte. Da komme ich aber zu einem ganz anderen Schluss Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und als die Kollegin Strack-Zimmermann, nämlich nicht Herren! Wir verlangen viel von den Soldatinnen und dazu, nichts zu tun, sondern, Frau Ministerin, Sie sollten Soldaten der Bundeswehr. Ihre Aufgabe ist kein Beruf sich beim Innenminister dafür einsetzen, dass es ähnliche wie jeder andere auch. Regierung und Parlament entsen- Regelungen für den ganzen öffentlichen Dienst und auch den sie in lebensgefährliche Auslandseinsätze. Wir für den Polizeidienst gibt. schulden ihnen Respekt, fairen Umgang und Dankbar- keit. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deswegen wollen wir eine Anhörung haben, sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Zuruf Frau Kollegin! Genau deswegen!) von der AfD: Das kommt von Herzen!) Die konkret vorgeschlagenen Gesetzesänderungen Der Großteil von ihnen leistet einen außerordentlichen sind richtig, auch mit der Verlängerung der Fristen, der Dienst mit einer oft beeindruckenden Motivation. Viele (B) Stärkung der Vorgesetzten; aber sie lösen den Kern des (D) von ihnen durfte ich in den letzten Jahren kennenlernen – Problems noch nicht. Dass enttarnte Rechtsextremisten und ja, deshalb kommt das von Herzen. noch viel zu lange, über Jahre teilweise, in der Bundes- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wehr bleiben können, das ist unerträglich und dafür müs- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und sen vor allen Dingen die Verfahren gegen Rechtsextre- des Abg. Dr. Fritz Felgentreu [SPD] – Claudia misten schneller entschieden und durchgesetzt werden. Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Dafür braucht es mehr Kapazität und mehr Personal bei NEN]: Im Gegensatz zu anderen!) den Truppendienstgerichten. Weil es aber eine so besondere Verantwortung ist, stel- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) len wir als Gesellschaft auch zu Recht hohe Anforderun- gen an alle, die im Auftrag des Staates das Gewaltmono- Viel zu lange haben Ministerium und MAD die Gefahr pol ausüben. Wer Feind unseres Grundgesetzes ist, der von rechts verkannt und kleingeredet. Der Zeitpunkt für kann kein Diener unseres Staates sein. entschiedenes Handeln war im Sommer dieses Jahres (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mehr als überfällig. Ob und wie der Maßnahmenkatalog sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) der Ministerin mit Leben gefüllt wird, das werden wir sehr kritisch und sehr eng im Parlament begleiten; das Das haben wir in den letzten Jahren auch bei den ent- verspreche ich Ihnen. tarnten Islamisten in der Bundeswehr – auch da gab es einige Fälle – immer so im Ausschuss diskutiert. Das muss für alle gelten. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Kommen Sie zum Schluss, Frau Kollegin. Ein Blick auf Anzahl und Schwere der Fälle zeigt: Das größte Risiko sind Rechtsextremisten. Hitlergrüße, Nazi- musik, der Fall Franco A., Listen mit den Privatadressen Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): von Politikerinnen und Politikern, Waffenlager im Garten Denn unsere Demokratie, unser Rechtsstaat und unsere eines KSK-Soldaten und dann noch Verbindungen zwi- Sicherheitsbehörden, sie müssen konsequenter, hand- schen all diesen Enthüllungen: Die Liste der Vorfälle ist lungsfähiger und wehrhafter gegen die Gefahren von lang, und die Vorwürfe wiegen sehr schwer. Rechtsextremisten und anderen Demokratiefeinden wer- Jeder Rechtsextremist in der Bundeswehr beschädigt den. nicht nur das wichtige Vertrauen in unsere Sicherheitsbe- Vielen Dank. hörden, sondern auch den wertvollen Dienst vieler Solda- tinnen und Soldaten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23307

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Viele von uns, liebe Kolleginnen und Kollegen, reisen (C) Vielen Dank, Frau Kollegin Brugger. – Als nächster regelmäßig mit der Bahn; so auch ich. Und jeden Frei- Rednerin erteile ich der Kollegin Kerstin Vieregge, tagnachmittag freue ich mich aufs Neue darüber, wenn CDU/CSU-Fraktion, das Wort. ich am Hauptbahnhof an Bahnsteigen und in Zügen auf einmal Uniformen der Bundeswehr sehe. Ob Feld- oder (Beifall bei der CDU/CSU) Dienstanzug, es ist eine klare Wahrnehmung. Es bereitet einfach Freude, die Männer und Frauen unserer Armee wie selbstverständlich im öffentlichen Leben zu sehen, Kerstin Vieregge (CDU/CSU): mit ihnen ins Gespräch zu kommen und durch sie auch Herr Bundestagspräsident! Sehr geehrte Damen und ein Stück Sicherheit zu spüren. Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mit dem vor- gelegten Gesetz zur Änderung soldatenrechtlicher Vor- (Beifall des Abg. Grigorios Aggelidis [FDP]) schriften sollen Angelegenheiten geregelt werden, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Zum einen sehen Es wurde höchste Zeit, die Bundeswehr auch auf diese wir die Änderungen im Soldatengesetz und in der Wehr- Art und Weise wieder ins Bewusstsein der Bevölkerung disziplinarordnung, welche die Möglichkeiten des zurückzuholen. Dienstherrn zu einer Reaktion auf besonders schwere Dienstvergehen schärfen sollen. Wir sehen aber auch (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- die Änderung der rechtlichen Grundlage, die für die kos- ordneten der FDP) tenlose Bahnfahrt von Soldatinnen und Soldaten geschaf- fen wird. Der neue § 30 Absatz 6 des Soldatengesetzes schafft also nicht nur eine gesetzliche Verankerung, sondern sorgt Lassen Sie uns zunächst auf den eher schwierigen auch für Berufszufriedenheit, öffentliche Aufmerksam- Aspekt blicken, nämlich die verschärften Maßnahmen keit, eventuell sogar neue Bewerber und auf jeden Fall bei besonders schweren Dienstvergehen. Durch die Neu- auch Anerkennung. fassung im Soldatengesetz soll es zukünftig möglich sein, Zeitsoldaten bis zum Ende des achten Dienstjahrs fristlos Ich freue mich darüber, als Mitglied dieses Parlaments aus den Streitkräften zu entlassen, und zwar ohne Verur- unseren Soldatinnen und Soldaten etwas Gutes zu tun. teilung oder gerichtliches Disziplinarverfahren, nur durch Gerade jetzt, mitten in der Coronakrise, ist es wichtig, einen einfachen Verwaltungsakt. Bislang war dies nur bis den Frauen und Männern der Bundeswehr wieder einmal zum Ende des vierten Dienstjahres möglich. vielen Dank für ihren Dienst zu sagen.

(B) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (D) ordneten der SPD) Frau Kollegin, erlauben Sie eine Zwischenfrage aus der AfD-Fraktion? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Vieregge. Kerstin Vieregge (CDU/CSU): Nein. – Nun fragt man sich: Was sind denn besonders Nachdem es dem Kollegen Nolte gelungen ist, den schwere Fälle von Dienstpflichtverletzungen? Als Bei- zuständigen Parlamentarischen Geschäftsführer doch spiel wird immer wieder politischer Extremismus noch herbeizuschaffen, erlaube ich eine Kurzintervention genannt. „Faule Äpfel“ sollen also möglichst effektiv des Kollegen Nolte. aus dem Dienst entfernt werden, und dieses Anliegen ist verständlich, wichtig und richtig; denn politischer Extre- mismus als Gegenteil von Rechtsstaatlichkeit hat in der Jan Ralf Nolte (AfD): Bundeswehr keinen Platz. Vielen Dank, Herr Präsident, dass Sie die Kurzinter- vention zulassen. – Eine Frage an die Kollegin oder (Beifall bei der CDU/CSU) eigentlich an Ihre Partei: Jetzt soll es ja so sein, dass ein Soldat während der ersten acht Jahre entlassen werden Doch ist dieses Instrument auch das passende? Viele kann, wenn sein weiteres Verbleiben im Dienst das Anse- Fragen können in der jetzigen Debatte nicht beantwortet hen der Bundeswehr beschädigen würde. Es ist noch werden. Wir werden aber im Verteidigungsausschuss die nicht lange her, da wurde der Untersuchungsausschuss Gelegenheit haben, diese zu diskutieren. Außerdem soll- beendet, der nachgewiesen hat, dass das BMVg unter ten wir insgesamt alle ruhig mehr Vertrauen in die Mit- der Verantwortung von Ursula von der Leyen aus Ihrer arbeiter des Ministeriums haben. Partei zwei Jahre lang systematisch geltendes Recht (Beifall bei der CDU/CSU) missachtet hat. Das hat dem Ansehen der Politik gescha- det und auch dem Ansehen der Bundeswehr. Und wie Nun zum unstrittigen Teil, nämlich den Bahnreisen. haben Sie reagiert? Sie haben Frau von der Leyen beför- Ohne Zweifel wurde hier eine Erfolgsgeschichte geschaf- dert; sie hat einen politischen Spitzenposten bekommen. fen, die den Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Meine Frage ist daher, ob Sie nicht meinen, dass Sie an wirklich etwas bringt – zumindest denen, die die Bahn den Maßstäben, die Sie an die Soldaten anlegen, nicht auch nutzen. Es ist toll, dass diese Maßnahme so gut zuallererst sich selbst messen sollten. angenommen wird und dadurch die Bundeswehr wieder in das Blickfeld der Bevölkerung rückt. (Beifall bei Abgeordneten der AfD) 23308 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ausgehebelt. Sollten sie ungerecht behandelt worden sein, (C) Frau Kollegin Vieregge, Sie können, müssen aber nicht so können sie sich durch eine Klage vor dem Verwal- antworten. tungsgericht erfolgreich dagegen zur Wehr setzen. (Enrico Komning [AfD]: Ja, Gott sei Dank Kerstin Vieregge (CDU/CSU): noch! Kann ja abgeschafft werden!) Ich mache es ganz kurz. – Wie ich vorhin betont habe: Allerdings löst der vorliegende Vorschlag das Problem Dies ist jetzt die erste Lesung. Wir haben viel Zeit, das nicht. Die Verdoppelung des Zeitraums, innerhalb dessen Ganze im Ausschuss zu diskutieren. Dann können wir Zeitsoldaten fristlos entlassen werden können, von vier das meinetwegen machen, aber nicht jetzt an dieser Stelle auf acht Jahre hätte in keinem der drei genannten Fälle und auf diesem Niveau. etwas bewirkt. Danke. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Ja! – (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann [FDP]: So ist es!) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Es handelte sich bei allen dreien um Berufssoldaten. Mei- Nächster Redner ist der Kollege Dr. Fritz Felgentreu, ne Damen und Herren, es erschließt sich meiner Fraktion SPD-Fraktion. deshalb nicht, warum im besonders schweren Fall nur ein Zeitsoldat fristlos entlassen werden kann. In den wenigen (Beifall bei der SPD) wirklich dramatischen Fällen der letzten Jahre waren es samt und sonders Berufssoldaten mit längerer Dienstzeit. Dr. Fritz Felgentreu (SPD): Als Vorgesetzte hatten sie eine besondere Verantwortung, Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ers- eine besondere Strahlkraft, derer sie sich bewusst sein tes Beispiel: Ein Offizier der Bundeswehr gibt sich eine mussten. Auch das dürfen wir nicht außer Acht lassen. falsche Identität und meldet sich als Asylsuchender an. Er In der Bundeswehr bleiben können sie in keinem Falle. versteckt eine Schusswaffe auf einem Flughafen. Terror- Aber es ist inakzeptabel, dass es im Schnitt 30 Monate verdacht liegt auf der Hand. Zweites Beispiel: Ein Porte- dauert, bis sie rechtskräftig aus der Truppe entfernt wer- peeunteroffizier in der Nähe von Freiburg wird wegen den. Diesen Punkt werden wir bei der Beratung der Vor- Vergewaltigung und Kindesmissbrauchs zu siebenein- lage im Verteidigungsausschuss noch einmal grund- halb Jahren Haft verurteilt. Drittes Beispiel: Ein Porte- sätzlich diskutieren. peeunteroffizier des Kommandos Spezialkräfte legt in seinem Garten ein Waffen- und Munitionsdepot an, zum (Beifall bei der SPD) (B) Teil mit gestohlener Munition aus dem KSK. Beispiele Die SPD plädiert dafür, dass die fristlose Entlassung in (D) wie diese machen klar: Ja, liebe Kolleginnen und Kol- besonders schweren Fällen auch ohne zeitliche Begren- legen, es gibt sie wirklich, diese besonders schweren zung erfolgen kann. Dienstvergehen, Ich danke Ihnen. (Gerold Otten [AfD]: Straftaten!) (Beifall bei der SPD – Gerold Otten [AfD]: Das die eine sofortige Entlassung aus der Bundeswehr nicht möchte ich im Asylverfahren auch!) nur rechtfertigen, sondern erfordern. (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der LIN- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Vielen Dank, Herr Kollege Felgentreu. – Letzter Red- Gerold Otten [AfD]: Das ist alles strafrechtlich ner zu diesem Tagesordnungspunkt wird der Kollege Jens abgedeckt!) Lehmann, CDU/CSU-Fraktion, sein. Wer in so eklatanter Weise seinen Diensteid gebrochen (Beifall bei der CDU/CSU – Henning Otte hat, kann nicht Soldat oder Soldatin der Bundeswehr [CDU/CSU]: Das ist ein guter Abschluss!) bleiben. Wer sich so verhält, ist kein Kamerad. Wer aktiv die freiheitlich-demokratische Grundordnung bekämpft, Jens Lehmann (CDU/CSU): ist kein Staatsbürger in Uniform. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wenn wir (Stephan Brandner [AfD]: Auch keine Kanz- über den vorliegenden Gesetzentwurf zur Änderung sol- lerin!) datenrechtlicher Vorschriften sprechen und ich die Kritik aus Teilen der Opposition höre, dass dieser Gesetzent- Sie aus der Bundeswehr zu entfernen, dient dem Schutz wurf die Soldaten schlechterstellt, dann erinnere ich höf- der Grundwerte unserer Streitkräfte und aller Soldatinnen lich an die §§ 8 und 9 des Soldatengesetzes. Denn unsere und Soldaten, die der Bundesrepublik treu dienen, so wie Soldaten, die sich dem § 8, dem Eintreten für eine frei- sie es geschworen haben. heitlich-demokratische Grundordnung im Sinne des (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Grundgesetzes, und dem § 9, dem Gelöbnis, verpflichtet der CDU/CSU) fühlen, können durch den vorliegenden Gesetzentwurf Der Ansatz des Bundesverteidigungsministeriums ist nicht schlechtergestellt werden. deshalb richtig. Es ist richtig, in besonders schweren Fäl- Lassen Sie mich dies kurz begründen: Jeder Soldat, der len die Möglichkeit zur fristlosen Entlassung auszuwei- für die freiheitlich-demokratische Grundordnung eintritt, ten. Der Rechtsschutz der Betroffenen wird dadurch nicht hat aus meiner Sicht eine gefestigte pluralistisch geprägte Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23309

Jens Lehmann (A) politische Meinung und eine gesunde Einstellung zu Brugger, Dr. , weiterer Ab- (C) unserer parlamentarischen Demokratie und ist damit kei- geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ ner extremen politischen Richtung zuzuordnen, worauf DIE GRÜNEN das Gesetz abzielt. Daher können die bereits durch Frau Feministische Außenpolitik konsequent Bundesministerin Kramp-Karrenbauer und meine Kolle- umsetzen – Gewalt und Diskriminierung gin Kerstin Vieregge aufgezählten Beispiele keine überwinden, Geschlechtergerechtigkeit Schlechterstellung sein. und Menschenrechte weltweit verwirkli- Die zu beschließenden Gesetzesänderungen zielen chen darauf ab, dass die Bundeswehr Mittel an die Hand Drucksachen 19/7920, 19/8640 bekommt, gegen jene wirksamer vorzugehen, welche die freiheitlich-demokratische Grundordnung ablehnen. b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Das ist nicht die Mehrheit, sondern nur eine verschwin- Stefan Liebich, Cornelia Möhring, Zaklin dend kleine Minderheit, die aber dem tadellosen Ruf aller Nastic, weiterer Abgeordneter und der Frak- Soldaten und der Bundeswehr durch ihre extremen politi- tion DIE LINKE schen Ansichten massiven Schaden zufügt. Für eine friedliche feministische Außenpo- Es wird von vielen Abgeordneten hier im Haus immer litik wieder gefordert, die Bundeswehr besser auszustatten. Drucksache 19/17548 Dies gilt in erster Linie natürlich für die materielle Aus- Überweisungsvorschlag: rüstung, aber dies gilt auch für andere Bereiche, bei- Auswärtiger Ausschuss (f) spielsweise das Wehrdisziplinarrecht. Mit der vorliegen- Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwick- den Änderung erhalten Vorgesetzte bei kleineren lung Vergehen die Möglichkeit, disziplinarische Maßnahmen noch differenzierter zu gestalten. Hier geben wir der Bun- c) Beratung des Antrags der Abgeordneten deswehr bei äußerst schweren Fällen mehr Möglichkei- Cornelia Möhring, Kathrin Vogler, Heike ten, auf die Schwere der Fälle zu reagieren. Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion DIE LINKE Selbstverständlich müssen und werden wir über die Auf Gewalt in internationalen Konflikten Angemessenheit jener Änderung im vorliegenden Ge- verzichten – UN-Resolution 1325 „Frauen, setzentwurf im Verteidigungsausschuss reden. Wir wer- Frieden und Sicherheit“ umfassend ver- den darüber diskutieren müssen und werden abwägen, ob ankern der Dienstherr noch bis zum Ende des achten Dienstjah- (B) res fristlos entlassen kann, wenn dem Betreffenden ein Drucksache 19/23515 (D) besonders schwerer Fall einer Dienstrechtsverletzung ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Armin- nachgewiesen werden kann. Paulus Hampel, Dr. Roland Hartwig, Dr. Anton Das heute eröffnete parlamentarische Verfahren zur Friesen, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Änderung soldatenrechtlicher Vorschriften bietet uns der AfD die Gelegenheit, den vorliegenden Entwurf zu prüfen, Deutsche Außenpolitik unabhängig von zu einem wirksamen Werkzeug für die Bundeswehr, Geschlechtszugehörigkeit betreiben – Werte- gegen extremistische Ansichten innerhalb der eigenen imperialismus beenden Reihen weiterzuentwickeln und die Interessen aller recht- schaffenen Soldaten zu wahren. Drucksache 19/23710 Überweisungsvorschlag: Danke. Auswärtiger Ausschuss (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten ordneten der SPD) beschlossen. Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: nerin der Kollegin Dr. Daniela De Ridder, SPD-Fraktion, Vielen Dank, Herr Kollege Lehmann. – Damit schließe das Wort. ich die Aussprache. (Beifall bei der SPD) Interfraktionell wird Überweisung des Gesetzentwurfs auf Drucksache 19/22862 an die in der Tagesordnung Dr. Daniela De Ridder (SPD): aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Überweisungsvorschläge? – Das sehe ich nicht. Dann Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich verfahren wir wie vorgeschlagen. habe Hoffnung. Ja, ich habe Hoffnung, dass eines Tages Frauen und Männer tatsächlich gleichberechtigt sind. Ich rufe die Tagesordnungspunkte 6 a bis c sowie Wie hart wurde doch dieser Passus zur Gleichberechti- Zusatzpunkt 2 auf: gung von Frauen und Männern, allen voran von Elisabeth a) Beratung der Beschlussempfehlung und des Selbert, in unser Grundgesetz hineingekämpft. Dieser Berichts des Auswärtigen Ausschusses Satz von der Gleichberechtigung gilt bis heute, und er (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- ist uns in der Politik Verpflichtung, nach innen und neten Claudia Roth (Augsburg), Agnieszka nach außen. 23310 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Dr. Daniela De Ridder (A) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten oder beim Schutz von Frauen und ihren Kindern auf (C) der LINKEN) traumatisierenden Fluchtwegen. Immer dann, wenn Frauen Opfer von Menschenhandel oder Menschens- Heute stehe ich hier vor Ihnen und schiebe die Schatten chmuggel werden, ist es gut, dass die deutsche Außen- des Zweifels beiseite, die sich hoffentlich nie als trüge- politik ihre Stimme erhebt und dieses frauenverachtende risch erweisen werden, was die Gleichstellung angeht. Verhalten ächtet. Frauen – das lernte ich schon beizeiten – sind weltweit die Leidtragenden von Krisen und Kriegen. Dennoch (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten können wir beobachten, wie viel Stärke doch in dem der CDU/CSU und der LINKEN) angeblich so schwachen Geschlecht steckt. Ja, wir dürfen stolz darauf sein, dass Außenminister Ich bin froh, dass unser Außenminister Heiko Maas nie Heiko Maas ein Feminist ist. müde wird, bei multilateralen Bemühungen und Anstren- gungen, bei der zivilen Krisenprävention oder bei der (Lachen bei der AfD) Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten stets Er beweist dies etwa bei der Kreierung von Frauennet- die Geschlechtergerechtigkeit mitzudenken. zwerken, bei der Selbstverpflichtung, bei der Schaffung (Beifall bei der SPD – Dr. Marcus Faber [FDP]: von Leitlinien, beim Kampf von Rechtsstaatlichkeit – ich Da bin ich auch echt froh!) weiß, damit haben Sie von der AfD nichts am Hut – oder durch sein Drängen und seine konsequente Einbindung Er und wir in der Sozialdemokratie unterstützen seit jeher von Frauen als Akteurinnen in Friedensprozessen. Noch jene zivilgesellschaftlichen Prozesse und Akteursgrup- lange bevor UN-Generalsekretär Antonió Guterres in sei- pen, die sich aktiv für Frauen- und Menschenrechte ein- nem Weckruf anmahnte, die Weltgemeinschaft solle doch setzen. bitte zur Kenntnis nehmen, dass die Coronapandemie Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, in diesen Tagen verheerende Konsequenzen für das Leben von Frauen jährt sich nun also die Verabschiedung der UN-Resolu- und Mädchen habe, hatte der Minister bereits reagiert, tion 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit zum 20. Mal. etwa durch verschiedene Programme, Maßnahmen oder Gute Bildung, Teilhabe, politische Partizipation, Freiheit einen zusätzlichen Mitteleinsatz. Es freut mich regel- und, ja, auch Selbstbestimmung waren immer schon The- recht, dass Sie das stört; das ist an die Adresse der men emanzipatorischer Bewegungen und damit bereits AfD-Herren gerichtet. seit August Bebel und der Veröffentlichung seines Haupt- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten werkes „Die Frau und der Sozialismus“ in der Sozial- der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE demokratie zu Hause. Man schrieb damals das Jahr 1879. GRÜNEN – Enrico Komning [AfD]: Uns stört, (B) Anerkennung und Gleichberechtigung, das bleibt für dass Sie Unsinn erzählen!) (D) uns Frauen weltweit ein Kampf gegen jede Form des Covid-19 zeigt uns auch, wie fragil unsere Erfolge in der biologistischen Sexismus. Gleichwohl, auf dem Weg weltweiten Bekämpfung von Sexismus und Frauenfeind- dahin, liebe Kolleginnen und Kollegen, errangen wir lichkeit sind; das beweisen Sie ja immer und immer wie- einige Erfolge. Gender Mainstreaming etwa ist im Ams- der. terdamer Vertrag eine der gesetzlichen Grundlagen. (Lachen bei der AfD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine Damen und Herren von der Union, ich verstehe allerdings nicht, warum Sie den gemeinsamen Antrag zur EU-weit darf es seitdem keine Diskriminierung aufgrund gleichstellungsorientierten Außenpolitik haben willent- des Geschlechtes mehr geben. Dieses Prinzip wurde hart lich scheitern lassen. Der Zugang zu Trinkwasser, Hygie- erkämpft. Es ist nicht hinnehmbar, dass es heute infrage ne, Energieversorgung, zivile Friedensdienste, der Ein- gestellt wird, etwa von Populisten, die als Abtreibungs- satz von Gewaltprävention, die Berücksichtigung von gegner gegen Frauen und ihre Ärztinnen und Ärzte Front Gleichstellung bei der Vergabe von Projektmitteln – machen, oder von Neofaschisten, die Frauen lediglich dies sind nur wenige Beispiele, die ich mit den Kollegin- zum Heimchen am Herd, zur Dienstmagd oder gar zur nen Elisabeth Motschmann, Ursula Groden-Kranich und Zwangsprostitution degradieren wollen. Gisela Manderla in einem gemeinsamen Antrag veran- (Beifall bei der SPD und der LINKEN) kert sehen wollte. Die Hoffnung, dass wir dies heute hier würden vorstellen können, wurde durch eine enge Krisenprävention, Stabilisierung und Friedenssiche- Zusammenarbeit genährt, für die ich mich bei den rung sowie der Kampf für Frauenrechte sind für die deut- genannten Kolleginnen ausdrücklich bedanken möchte. sche Außenpolitik sozialdemokratischer Provenienz nicht nur Verpflichtung, sondern auch eine Erfolgsge- Lassen Sie mich das Scheitern des Antrages rekon- schichte. Erst jüngst konnten wir das Europäische Kom- struieren. Erst in der vergangenen Woche fügten Unio- petenzzentrum für Ziviles Krisenmanagement, das unter nsvertreter in einen Passus, in dem es um die Bekämp- Gendergesichtspunkten arbeiten wird, hier in Berlin ein- fung von sexualisierter geschlechtsspezifischer Gewalt weihen. und um sexuelle und reproduktive Gesundheit ging, ein, unter der Maßgabe der Wahrung des Schutzes des unge- Es geht um Arbeit, Geld, Bildung, Zeit, Macht und borenen Lebens solle beraten werden. – À la bonne heure, Gesundheit. Die aktuelle Coronakrise zeigt uns allerdings meine Damen und Herren von der Union. wie unter dem Brennglas, wie viel weltweit noch zu tun bleibt, sei es bei der Bekämpfung von Fluchtursachen (Zuruf von der AfD: Genau!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23311

Dr. Daniela De Ridder (A) Wem wollen Sie damit dienen? Ist Ihnen eigentlich klar, immer neue Krisen geschaffen, Beispiel Arabischer Früh- (C) dass Sie damit aggressiven, selbsternannten Lebensschüt- ling. Sie haben in Ägypten Tausende Frauen auf dem zern und frauenverachtenden Entwicklungen Tür und Tor Tahrir-Platz zum Aufstand angestachelt. öffnen? Ich will klarstellen: Auch die SPD ist für Lebens- (Lachen bei der SPD, der LINKEN und dem schutz, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Widerspruch bei der AfD) Und was ist das Ergebnis? Eine Regierung der islami- aber das, meine Damen und Herren, geht nicht. schen Muslimbrüderschaft. Bravo, bravo! (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem (Beifall bei der AfD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und was sind die Erfolge? Was sind Ihre Vorzeigelän- Ihre Bemühungen in allen Ehren: Ich verstehe nicht, dass der? Tunesien, 2014, Geschlechterparität in der politi- Sie, wenn Sie die Chance haben, die Welt für Frauen und schen Vertretung als Staatsziel festgesetzt, 50 Prozent Mädchen, aber auch für Jungen und Männer zum Besse- weibliche Kandidaten, ganz im Interesse der feministi- ren zu wenden, diese nicht nutzen. schen Außenpolitik – ein Vorzeigeland also. Komisch, komisch: Warum sind Sie dann gegen Rückführungen (Karsten Hilse [AfD]: Abtreibungen bis einen in dieses Land? Tag vor der Geburt, das wollen Sie!) (Zaklin Nastic [DIE LINKE]: Warum spricht Die Sozialdemokratie wird diese rote Linie jedenfalls bei Ihnen keine Frau?) nicht überschreiten. Warum fordern Sie NGOs auf, die 10, 15 Meilen vor der Vielen Dank. Küste Afrikas Migranten aus dem Meer fischen, nicht (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten dazu auf, diese in dieses ach so wunderbare Land zu der LINKEN) bringen? Warum unterstützen Sie stattdessen die NGOs dabei, ebendiese Migranten 400 Kilometer weit in die andere Richtung, nämlich nach Europa, zu bringen? Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Nächster Redner ist der Kollege Petr Bystron, AfD- (Henning Otte [CDU/CSU]: Wer hat Ihnen das Fraktion. denn aufgeschrieben?) (Beifall bei der AfD) Wissen Sie, da kommt schon die Frage auf: Was ist das eigentliche Ziel hinter der globalen Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“? (B) Petr Bystron (AfD): (D) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Frauen an die be Kollegen! Macht!) (Enrico Komning [AfD]: Oh! – Heiterkeit bei Sie zerrütten angestammte Gesellschaften. Sie befeuern der AfD) Regimewechsel. Wir blicken zurück auf 20 Jahre UN-Resolution „Frauen, (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Machen Sie Frieden und Sicherheit“. Wenn ich die wolkigen Luftbla- mal einen Regimewechsel bei sich selber!) sen in Ihren Anträgen mit den tatsächlichen Ergebnissen Wenn es für Sie gut läuft, kommen Frauen an die Macht, dieser 20 Jahre feministischer Außenpolitik vergleiche, ohne Machtbasis im eigenen Land, ohne Rückhalt in der muss ich feststellen: Sie tragen zwar die Rechte der Gesellschaft, anfällig dafür, willfährige Marionetten Ihrer Frauen wie eine Monstranz vor sich her, internationalistischen Netzwerke zu werden, (Dr. Daniela De Ridder [SPD]: Das interessiert (Beifall bei der AfD) Sie aber nicht!) wie Julija Tymoschenko in der Ukraine oder gerade jetzt in Wirklichkeit betreiben Sie aber die Destabilisierung Swetlana Tichanowskaja in Weißrussland. anderer Länder und die Zerrüttung angestammter Kultu- ren unter dem Deckmantel des Feminismus und der Frie- (Gabriele Katzmarek [SPD]: Genau darauf densförderung. habe ich gewartet!) Und wenn es schiefläuft, gibt es zumindest Zerrüttung, (Lachen der Abg. Claudia Roth [Augsburg] Krisen, Bürgerkriege – eben Fluchtursachen, um durch [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Migrationsströme die europäischen Ankunftsländer, hier Sie missbrauchen die Frauen nur als Mittel für die Durch- vor allem Deutschland, zu schwächen und zu destabili- setzung einer globalistischen Agenda. sieren. Dafür geben wir keine 2 Milliarden Euro aus. Das (Beifall bei der AfD – Widerspruch bei der unterstützen wir von der AfD auf keinen Fall. SPD und der LINKEN) Danke. Die UN-Resolution 1325 fordert, Krisenprävention zu (Beifall bei der AfD – Gabriele Katzmarek betreiben, also Krisenverhinderung. Das Ergebnis Ihrer [SPD]: Gott sei Dank! – Zurufe von der SPD Bemühungen ist jedoch das genaue Gegenteil: Sie haben und der LINKEN: Maske! Maske! – Gegenruf in den letzten 20 Jahren mit Ihren permanenten Einmi- des Abg. Karsten Hilse [AfD]: Musst du den schungen in innere Angelegenheiten anderer Länder Mund halten!) 23312 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Was sagt uns das? Frauen sind imstande, jedes, aber auch (C) Darf ich vielleicht um etwas Ruhe bitten? – Ich nehme wirklich jedes politische Amt und jede Aufgabe hervor- an, dass der Kollege Bystron das Tragen der Maske in der ragend auszuführen. Aufregung gerade vergessen hat. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der (Zuruf des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- NEN – Zuruf von der AfD) – Also, wenn Sie mir jetzt sagen, Herr Kollege Hampel, dass das Absicht war, dann müsste ich einen Ordnungsruf – Ja, das haben Sie noch nicht kapiert, aber irgendwann erteilen. werden Sie es vielleicht noch mal lernen. (Zurufe von der CDU/CSU, der LINKEN und (Lachen des Abg. Gerold Otten [AfD]) dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Umso erstaunlicher ist es doch, dass Außenpolitik – Bei allem Respekt: Eine Inhaltskontrolle von Reden noch immer weitgehend ohne Frauen auszukommen durch das Präsidium findet nicht statt. Das muss uns nicht scheint. Derzeit haben wir übrigens elf Außenministerin- gefallen, aber das ist leider – oder Gott sei Dank – so. nen, von 193 Nationen dieser Welt. Das, meine Damen und Herren, ist eine Bilanz, die nicht akzeptabel ist. Als nächste Rednerin hat die Kollegin Elisabeth Motschmann das Wort. (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ten der SPD und der LINKEN) ordneten der SPD) Natürlich muss sich das ändern. Es kann doch nicht sein, Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): dass in diesem zentral wichtigen politischen Feld an den Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Verhandlungstischen, auf den Podien, in den Arbeits- Bystron, wo sind eigentlich die Frauen der AfD bei dieser gruppen und auch in den Medien kaum Frauen zu finden Debatte? sind. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP, (Karsten Hilse [AfD]: Reden Sie mal mit Sau- der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE di-Arabien! Katar, Vereinigte Arabische Emi- GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE LIN- rate!) KE]: Die Frage ist doch völlig berechtigt!) Außen- und Sicherheitspolitik ist national und internatio- Sie schicken sie lieber an den heimischen Herd und lassen nal noch immer eine Männerdomäne; ich sage: leider. Die sie hier nicht auftreten. Nun denn! Münchner Sicherheitskonferenz ist übrigens das beste (B) Beispiel dafür. Wenn der Hälfte der Bevölkerung an den (D) außenpolitischen Verhandlungstischen dieser Welt kein Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Platz eingeräumt wird, dann ist das im 21. Jahrhundert Frau Kollegin Motschmann, erlauben Sie eine Zwi- eine beschämende Gesamtbilanz. schenfrage des Kollegen Brandner? (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): ten der SPD und der LINKEN) Nein, erlaube ich nicht. Niemand kann bestreiten, dass Frauen überproportio- (Zuruf von der AfD: Frauenpower! Trauen Sie nal von Kriegen, Pandemien oder Naturkatastrophen sich doch mal! – Gegenruf: Ruhig, Brauner!) betroffen sind. Machen wir uns nichts vor: Wenn bewaff- Blicken wir zu Beginn meiner Rede auf Frauen, die nete Konflikte ausbrechen, sind Frauen und Kinder die bereits heute höchste politische Ämter und außenpoliti- Hauptleidtragenden. sche Verantwortung ausüben: Bundeskanzlerin Angela Die UN-Resolution 1325 fordert alle Akteure auf, die Merkel, Premierministerin Jacinda Ardern aus Neusee- Beteiligung von Frauen zu erhöhen und Genderperspekti- land, Ministerpräsidentin Sanna Marin aus Finnland. ven in allen Friedens- und Sicherheitsbemühungen auf- Alle drei vertreten ihre Länder nach innen und außen, zunehmen. Und wo ist die Umsetzung? Seit 1998 sind nur und das, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit ganz groß- 8 Prozent aller großen Friedensabkommen unter Beteili- em Erfolg, gung von Frauen erarbeitet worden; das entnehme ich (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- dem Antrag der Linken. Es hat sich inzwischen gezeigt: NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Die Anwesenheit von Frauen erhöht nicht nur die Wahr- ten der SPD und der LINKEN) scheinlichkeit eines Abkommens, sondern auch die eines dauerhaften Friedens. Frauen bringen bei Themen wie übrigens auch in der globalen Coronapandemie. Schauen zum Beispiel Hunger, Bildung, Gesundheit und Selbstbe- wir auf Belarus: Drei starke Frauen kämpfen mutig für stimmung, Gewalt, Rechte und Bedürfnisse von Müttern Freiheit und Demokratie im In- und Ausland. Wie sich eine andere Perspektive an die Verhandlungstische, und diese Frauen innerhalb kürzester Zeit gegen den Diktator genau darum geht es in der feministischen Außenpolitik. Lukaschenko formiert haben, dafür habe ich allerhöchs- ten Respekt. Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Vizepräsident Wolfgang Kubicki: bei Abgeordneten der LINKEN) Bitte. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23313

(A) Elisabeth Motschmann (CDU/CSU): (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Ulle (C) Eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen ist nicht Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) nur eine Frage von Gerechtigkeit und Demokratie, sie ist eine zentrale Voraussetzung für Frieden, Stabilität Frau Brugger, Sie fordern, dass alle Botschafterinnen- und Sicherheit. Dafür haben Frauen sicherlich keinen und Botschafterposten gleichwertig besetzt werden. Das Alleinvertretungsanspruch. Wir wollen aber gleichbe- begrüße ich; aber fangen Sie doch mal bei sich selbst an: rechtigt an allen außenpolitischen Prozessen beteiligt Ihre Fraktion hat nicht mal eine einzige Frau als ordentli- werden. Diesen Ansatz feministischer Außenpolitik ches Mitglied im Auswärtigen Ausschuss. Ändern Sie kann die CDU unterstützen, doch da mal was. (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Die (Beifall bei der FDP sowie der Abg. Elisabeth CSU auch!) Motschmann [CDU/CSU]) und daran sollte sich auch die deutsche Außenpolitik Schon damit verlieren Ihre Forderungen an Glaubwürdig- orientieren, Herr Minister. keit. Vielen Dank. Es geht hier nicht nur um Postenverteilung. Meine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Damen und Herren, wir brauchen eine moderne Außen- neten der SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE politik. Wir brauchen eine Außenpolitik, die Frauen in GRÜNEN und der Abg. Renata Alt [FDP]) den Krisengebieten schützt, die Frauenbewegungen unterstützt, im Sudan, im Iran und in Belarus. Gerade in den letzten Wochen konnten wir die mutige Bewegung Vizepräsident Wolfgang Kubicki: der Frauen in Belarus jeden Samstag beobachten. Wir Vielen Dank, Frau Kollegin Motschmann. – Die CDU- müssen sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen Fraktion kann sich jetzt entscheiden, wem der nachfol- weltweit deutlicher verurteilten. Herr Außenminister, genden Redner ich eine Minute abziehen darf. Es wäre beginnen Sie noch heute mit der aktiven Umsetzung einer schön, wenn mir das mitgeteilt würde. solchen Außenpolitik! Nächste Rednerin ist die Kollegin Renata Alt, FDP- (Beifall bei der FDP) Fraktion.

(Beifall bei der FDP) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Alt. – Nächste Rednerin ist Renata Alt (FDP): die Kollegin Kathrin Vogler, Fraktion Die Linke. (B) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (D) liebe Kollegen! Die Bundesregierung hat bei der Über- (Beifall bei der LINKEN) nahme des Vorsitzes im UN-Sicherheitsrat die Gleichstel- lung von Frauen zur Priorität gemacht. Die Umsetzung Kathrin Vogler (DIE LINKE): der Resolution 1325 durch die Bundesregierung ist aber Verehrter Herr Präsident! Meine Herren und Damen! im Vergleich zu anderen Ländern ambitionslos; Frau Ja, es ist erstaunlich, dass ich in diesem Jahr, in 2020, Motschmann hat es gerade angedeutet. immer noch erklären muss, was Feminismus eigentlich (Beifall des Abg. Grigorios Aggelidis [FDP]) bedeutet. Dabei geht es nämlich nicht nur um die formal- rechtliche Gleichstellung, sondern es geht um die Befrei- Frau Müntefering hat gestern in ihrem Gastkommentar in ung der Frau von Unterdrückung, Gewalt und Ausbeu- der „Zeit“ die Probleme aufgelistet. Aber wo bleibt Ihr tung wegen ihres Geschlechts, und es geht um die Fahrplan, Herr Minister? Haben Sie überhaupt einen? Befreiung der Gesellschaft von patriarchalen Strukturen, Selbst der nationale Aktionsplan der Ukraine wird von Denkmustern und Verhaltensweisen, die wir heute ja lei- den deutschen Experten als besser strukturiert und ergeb- der schon beobachten durften. nisorientierter bewertet. Was für ein Armutszeugnis für die Bundesregierung! Dabei wollte gerade Deutschland (Beifall bei der LINKEN) mit gutem Beispiel vorangehen. Die schlimmste Form der Gewalt ist der Krieg. Frauen (Beifall bei der FDP) und Mädchen leiden darunter ganz besonders. Sexuelle Warum werden immer noch nur 15 Prozent der deut- Gewalt ist eine Waffe. Ich habe zwei Beispiele: schen Botschaften von Frauen geleitet? Nur 2 Prozent der Nordirak 2015: Vergewaltigungen und Zwangsverhei- Mediatoren in bedeutenden Friedensprozessen sind ratungen durch den sogenannten „Islamischen Staat“ weiblich. Nur 7 Prozent aller Posten in UN-Friedensmis- waren eine Methode zum Völkermord an den Jesiden. sionen sind von Frauen besetzt. Dabei weiß man heute, dass Frauen nachhaltig Frieden sichern. Myanmar 2017: Die UNO berichtete über massenhafte Vergewaltigungen durch Armee und Grenzpolizei als Aber auch die Vorschläge in Ihren Anträgen, liebe Mittel zur Vertreibung der muslimischen Minderheit der Kolleginnen und Kollegen der Linken und der Grünen, Rohingya. lösen das Problem nicht. Sie schlagen ein neues Referat im Auswärtigen Amt zur Umsetzung der Resolution 1325 Kein Wunder, dass auf dieser Welt drei von vier Frie- vor. Da haben Sie was verwechselt: Wir brauchen mehr densaktivistinnen und Friedensaktivisten Frauen sind – Frauen in der Außenpolitik, nicht noch mehr Bürokratie. wir wissen einfach, was wir zu gewinnen haben. 23314 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Kathrin Vogler (A) Die Resolution 1325, die der UN-Sicherheitsrat vor (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (C) 20 Jahren beschloss, verpflichtet die Mitgliedstaaten, Frauen und Mädchen vor sexueller und geschlechtsspe- zifischer Gewalt zu schützen und sie bei der Vorbeugung Agnieszka Brugger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): vor und bei der Bewältigung von Konflikten sowie in Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- Friedensverhandlungen einzubeziehen. Dabei geht es im ren! Vielen Dank für die klugen Beiträge der Kolleginnen Übrigen nicht um Frauenquoten im Militär, sondern um in dieser Debatte. Ich muss sagen: Wir sind nicht in jedem die Beendigung und Verhinderung von Kriegen; denn das Spiegelstrich einer Meinung. Aber ich glaube, es ist deut- ist der allerbeste Schutz auch für Frauen. lich geworden, dass wir in diesen Zielen einer Meinung sind, und das ist ein wichtiges Zeichen aus dieser Debatte. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Da wird es jetzt mal ganz konkret: Ich finde, die Bun- sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und desregierung muss sofort damit aufhören, Waffenliefe- der SPD) rungen zu genehmigen, Da es ja einen sehr verirrten und verwirrten Redebei- (Gisela Manderla [CDU/CSU]: Hört! Hört!) trag gab, wollte ich sagen: Das letzte Mal, als ich die zumindest an die Länder, die an diesem mörderischen Nachrichten gesehen habe, waren es die mutigen Frauen Krieg im Jemen beteiligt sind. in Belarus, die den Rückhalt der Gesellschaft dort hatten und nicht der Diktator; aber das nur am Rande. (Beifall bei der LINKEN) Ich ärgere mich, wenn dieses wichtige Anliegen durch (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Symbolpolitik kaputtgemacht wird. Außenminister sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der Maas, Sie wollten den deutschen Vorsitz im UN-Sicher- SPD und der LINKEN und des Abg. Dr. Florian heitsrat unbedingt mit einer Zusatzresolution zur Resolu- Toncar [FDP]) tion 1325 krönen. Aber der Preis war doch, dass Sie ein- Wie einige von uns konnte auch ich kürzlich mit Swet- knicken mussten vor der Trump-Administration, die lana Tichanowskaja sprechen, einer der beeindruckenden unbedingt keinen Bezug auf das Recht auf Selbstbestim- Oppositionsführerinnen dort. Seit Monaten beweist sie mung für die Frauen haben wollte. Im Klartext: Das zusammen mit hunderttausend Demonstrierenden, unter Ergebnis ist eine neue Resolution, in der kriegsvergewal- ihnen viele Frauen, unglaublichen Mut im Kampf für tigten Frauen das Recht auf einen Schwangerschaftsab- Demokratie und eine bessere Zukunft, und diesen Mut, bruch verweigert wird, in der es ihnen nicht ausdrücklich den müssen wir mit allen Möglichkeiten unterstützen. zugestanden wird. Schämen Sie sich eigentlich gar nicht? (B) (D) (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Der Antrag, den die Koalition uns heute eigentlich vor- legen wollte, kam nicht zustande, weil sich die Mehrheit Das krasse Kontrastprogramm zu solch mutigen der Unionsfraktion offensichtlich viel zu nahe bei Donald Frauen sind Egomanen wie die Präsidenten Trump, Putin Trump befindet, und das ist auch eine Schande. und Erdogan, die Verträge brechen, rücksichtslos Kon- flikte anfeuern und Minderheiten unterdrücken. Ihnen (Beifall bei der LINKEN – Hermann Gröhe die Stirn zu bieten, heißt auch, die Stimmen der Men- [CDU/CSU]: Hä?) schen zu stärken, die von diesen Typen an den Rand Es ist gut, dass die SPD-Fraktion mehr Rückgrat hatte als gedrängt werden sollen, die ihre Zukunft selbst in die ihr Außenminister. Aber es ist auch ein Zeichen dafür, Hand nehmen wollen, die für Menschenrechte und für dass die Gemeinsamkeiten in dieser Koalition offenbar Mitbestimmung kämpfen – damit die Aktivistin in Mali aufgebraucht sind. auch am Tisch sitzt, wenn über Frieden verhandelt wird; damit das Mädchen in Bangladesch genauso zur Schule Ich komme zum Schluss. gehen kann wie der Junge von nebenan; damit die Trans- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und frau oder der Transmann in Ägypten ohne Angst vor der AfD) Gewalt leben kann; Für Die Linke sind Frauenrechte als Menschenrechte (Gisela Manderla [CDU/CSU]: Was hat das unteilbar und unverhandelbar. Ich meine das Recht, denn jetzt damit zu tun?) ohne Angst vor Gewalt und in Frieden zu leben, genauso wie auch das Recht, über den eigenen Körper selbst zu damit Frauen, egal in welchem Land der Welt, selbst über bestimmen, und zwar auch in Polen: Solidarność z pols- ihren Körper und ihr Schicksal bestimmen können; damit kimi kobietami! Rassismus endlich aufhört. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) sowie der Abg. [DIE LIN- KE]) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: All diese Menschen verdienen dasselbe wie wir: dass ihre Vielen Dank, Frau Kollegin Vogler. – Als nächste Red- Rechte gewahrt werden, dass sie über ihr Leben selbst nerin erhält das Wort die Kollegin Agnieszka Brugger, bestimmen dürfen und dass sie die notwendigen Mittel Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. dafür haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23315

Agnieszka Brugger (A) Feministische Außenpolitik bedeutet nicht, jetzt den Feministische Außenpolitik, das sind konkrete Maß- (C) Spieß umzudrehen und die Männer mehrere Jahrhunderte nahmen und eine neue Art der Politik. Deshalb: Mehr zu unterdrücken. Es bedeutet auch nicht, dass Frauen die Einsatz für Rechte, Ressourcen und Repräsentanz für all friedlicheren Menschen sind. Beim Feminismus geht es die Stimmen weltweit, die mehr Gehör und mehr Macht nicht nur um Frauen; vom Feminismus profitieren alle. verdienen.

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Vielen Dank. sowie bei Abgeordneten der SPD und der LIN- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN KEN) sowie bei Abgeordneten der SPD) Es geht um eine Politik, die Menschen unabhängig von Geschlecht, von Herkunft und sexueller Orientierung mit Vizepräsident Wolfgang Kubicki: ihren Rechten und ihren Bedürfnissen in den Mittelpunkt Vielen Dank, Frau Kollegin Brugger. – Nächste Red- von Politik stellt, die klug ist und nicht den Fehler macht, nerin ist die Kollegin Gisela Manderla, CDU/CSU-Frak- das wertvolle Potenzial, das Menschen haben, zu ver- tion. schenken, nur weil sie das vermeintlich falsche Ge- schlecht besitzen, die weiß, dass wir globale Probleme (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) nur gemeinsam lösen und dass wir so am Ende alle gewinnen. Gisela Manderla (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen und Kol- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) leginnen! Ich habe eine Minute Redezeit abgezogen be- Feministische Außenpolitik, das ist die Vision einer bes- kommen. Aber ich finde, das ist überhaupt kein Problem, seren Politik. Sie wird nicht morgen Realität werden. weil meine Kollegin Elisabeth Motschmann wirklich vie- Aber wir können heute so viel Konkretes tun, um diesem le Dinge absolut auf den Punkt gebracht hat. Ziel näher zu kommen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Alle demokratischen Fraktionen feiern zu Recht dieser der SPD) Tage den 20. Geburtstag der Resolution 1325 des Sicher- Liebe Kollegen und Kolleginnen, Gleichberechtigung heitsrates der Vereinten Nationen zu Frauen, Frieden und ist ein Grundsatz der deutschen Entwicklungspolitik und Sicherheit. Aber das allein ist zu wenig. Es ist ja schön, der deutschen Außenpolitik. „Frauen, Frieden und wenn die Koalition unseren Antrag im Ausschuss mit der Sicherheit“ ist ein thematischer Schwerpunkt der deut- Begründung ablehnt, dass man das alles ja eh schon schen Mitgliedschaft im UN-Sicherheitsrat; ich glaube, (B) mache. das ist heute auch schon zum Ausdruck gekommen. (D) (Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wir haben heute Anträge von den Linken und von den NEN]: Lustig!) Grünen vorliegen. Es wäre sicherlich sehr schön gewe- sen, Daniela De Ridder, wenn wir heute einen gemeinsa- Aber die Bundesregierung hat immer noch keinen neuen men Antrag der Koalition hätten verabschieden können. nationalen Aktionsplan vorgelegt, um diese historische Dazu ist es jetzt nicht gekommen. Wir haben viele Mona- Resolution noch mal konkreter umzusetzen, keine Zeit- te darüber gesprochen, und wir waren uns in vielen Punk- pläne, keine Verbindlichkeit, keine Kontrollmechanis- ten einig. Aber, liebe Kollegen und Kolleginnen, der men, kaum Geld zur Umsetzung. Feministische Außen- Schutz des ungeborenen Lebens ist uns als CDU/CSU- politik ist nicht mit ein paar netten Worten getan, auch Fraktion ein ganz wichtiger Punkt. nicht mit ein paar mehr Botschafterinnen oder mehr Frauen bei der Bundeswehr – die braucht es natürlich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) auch dringend –; sie ist nicht erledigt mit hippen Bildern Deshalb wollten wir einen Satz dazu in einen gemeinsa- auf Instagram oder Veranstaltungen zu Sicherheit. Man men Antrag der Koalition aufnehmen. Das haben Sie muss an die harten Fragen ran: Es muss um Strukturen abgelehnt, meine Damen und Herren. Ich muss schon gehen, um Macht und um Geld. sagen, dass ich das sehr schade finde. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Sie instrumenta- Meine Damen und Herren, feministische Außenpolitik lisieren dieses Anliegen!) ist nicht „nice to have“. Sie muss im politischen Alltag gerade dann gelebt werden, wenn es hart wird: Bei Regie- Wenn man den Antrag der Linken liest, dann kommt rungsbesuchen müssen die Belange von Frauen und man sehr schnell zu dem Ergebnis, dass Sie – wie immer – benachteiligten Gruppen ein Topthema auf der Agenda Ihre Ideologien in diesem Antrag unterbringen. sein – gerade bei denjenigen, die versuchen, diese The- (Helin [DIE LINKE]: men lächerlich zu machen. Quatsch!) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sie haben sicherlich einige gute Ansätze. Aber – wie sowie der Abg. Kathrin Vogler [DIE LINKE]) immer – fordern Sie den Rückzug der Bundeswehr aus den Einsatzgebieten, Frauen müssen zahlreich und prominent mitverhandeln, wenn es um Krieg, Frieden und Nachkriegsordnung geht. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) 23316 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Gisela Manderla (A) Sie fordern, dass Rüstungsexport nicht mehr stattfindet. (Beifall bei der CDU/CSU und dem BÜND- (C) Ja, meine Damen und Herren, schämen Sie sich nicht, NIS 90/DIE GRÜNEN) dass Sie dieses wichtige Thema der Frauen in der ganzen Wir erleben Frauen wie die pakistanische Aktivistin Welt wieder für Ihre Ideologien nützen? Das ist ja so Malala, die für Bildung von Frauen und Mädchen kämpft ähnlich, wie das eben aus der rechten Ecke gekommen ist. und die dies beinahe mit ihrem Leben bezahlt hätte. Hier (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) sehen wir, was es bedeutet, wenn Frauen für ihre eigenen Es geht doch um ganz andere Dinge: Es geht darum, Rechte eintreten, und welche Gefahr sie vielleicht in dass es viele Menschen, viele Mädchen und Frauen in ihrem eigenen Land dem einen oder anderen Mann berei- dieser Welt gibt, die immer noch leiden unter Vergewal- ten. tigung, die leiden unter Zwangsheirat und die leiden unter Die designierte Vizepräsidentin der Vereinigten Staa- Verstümmelung. ten von Amerika, Kamala Harris, ist heute schon eine (Zurufe von der LINKEN) starke Politikerin, die durch ihre Kandidatur für Frauen wahrscheinlich mehr erreicht hat als der amtierende Prä- Meine Damen und Herren, dagegen müssen wir in der sident in seiner gesamten Amtszeit. Außenpolitik kämpfen, und zwar gemeinsam. Hier geht es nicht um „Frauen gegen Männer“, sondern (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) hier geht es um die Situation der Frauen und Mädchen in Aber auch vor unserer Haustür haben wir tolle Best- Afghanistan, in Kenia, in Mauretanien, in vielen afrikani- Practice-Beispiele. Die Staatssekretärin im BMZ, Maria schen Ländern. Und dort ist viel passiert, gerade aus der Flachsbarth, ist da. Danke, Maria, dass ihr in dieser Entwicklungspolitik heraus. Dort gibt es inzwischen vie- Woche zur Stärkung von Frauen in Flucht- und Vertrei- le Programme, mit denen gegen die Verstümmelung bungskontexten ein neues internationales Frauennetz- gekämpft wird. Also, meine Damen und Herren, lassen werk gegründet habt! Sie uns dieses wichtige Thema wirklich so behandeln, wie es angemessen ist. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ganz herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU) Das Netzwerk wird vom BMZ mit 3,5 Millionen Euro ausgestattet und von internationalen Partnerinnen und Partnern unterstützt. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Manderla. – Letzte Red- Wir sind an diesem Thema dran, auch in der Bundes- (B) nerin zu diesem Tagesordnungspunkt ist die Kollegin republik Deutschland. Ich freue mich mit meiner Fraktion (D) Ursula Groden-Kranich, CDU/CSU-Fraktion. und mit den Kolleginnen und Kollegen anderer Fraktio- nen, an einer Politik für starke Mädchen und Frauen zu (Beifall bei der CDU/CSU) arbeiten. Diese Politik ist Schlüssel für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand in der Welt. Ursula Groden-Kranich (CDU/CSU): Vielen Dank. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, auch ich bedauere, dass unser gemeinsamer Antrag, der (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. von unseren AGs in dem bislang vorliegenden Wortlaut Claudia Roth [Augsburg] [BÜNDNIS 90/DIE gemeinsam vereinbart war, nun eben nicht zum Tragen GRÜNEN]) kommt. Und ich bedauere insbesondere den unzulässigen Zusammenhang, in den gerade verschiedene Punkte gestellt wurden. Aber das klären wir besser mal bilateral. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Frau Kollegin Groden-Kranich. – Damit (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Oh! – Zuruf von kommen wir, nachdem ich jetzt die Rednerliste geschlos- der LINKEN: Aha!) sen habe, zur Abstimmung. Wir haben jetzt viel über feministische Außenpolitik Tagesordnungspunkt 6 a. Wir kommen zur Abstim- gehört, einiges davon als Forderung, anderes als Pläne für mung über die Beschlussempfehlung des Auswärtigen die Zukunft. Aber es gibt auch heute schon mutmachende Ausschusses zu dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/ Beispiele von Frauen für Frauen, aber nicht nur für Die Grünen mit dem Titel „Feministische Außenpolitik Frauen; denn es gibt einen Mehrwert für die gesamte konsequent umsetzen – Gewalt und Diskriminierung Gesellschaft. überwinden, Geschlechtergerechtigkeit und Menschen- Ganz wichtig ist für mich: Außenpolitik ist immer rechte weltweit verwirklichen“. Der Ausschuss empfiehlt zugleich Innenpolitik. Und wir haben es hier schon ge- in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/8640, hört: Das bislang eindrucksvollste Beispiel der letzten den Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Wochen sind die oppositionellen Frauen in Belarus. Drucksache 19/7920 abzulehnen. Wer stimmt für diese Und sie brauchen außenpolitische Wirksamkeit, um im Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer Inneren ihres Landes Veränderungen vornehmen zu kön- enthält sich? – Dann stelle ich fest, dass diese Beschluss- nen. Wir durften Frau Tichanowskaja begegnen, und es empfehlung gegen die Stimmen der Fraktion von Bünd- bewegt mich nach wie vor, wie stark diese mutige Frau nis 90/Die Grünen bei Enthaltung der Fraktion der FDP mit der ganzen Angst ihres Lebens hier bei uns aufge- und der Fraktion Die Linke mit den Stimmen der übrigen treten ist. Vielen Dank, dass wir dabei sein durften! Fraktionen des Hauses angenommen ist. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23317

Vizepräsident Wolfgang Kubicki (A) Tagesordnungspunkt 6 b sowie Zusatzpunkt 2. Inter- (Abg. [DIE LINKE] nimmt (C) fraktionell wird Überweisung der Vorlagen auf den ohne Mund-Nase-Bedeckung Platz) Drucksachen 19/17548 und 19/23710 an die in der Tages- – Frau Kollegin, ich darf darauf hinweisen, dass die ordnung aufgeführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es Anordnung zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen weitere Überweisungsvorschläge? – Das ist erkennbar auch für Abgeordnete der Linken gilt. nicht der Fall. Dann verfahren wir wie vorgeschlagen. (Abg. Jutta Krellmann [DIE LINKE] hält eine Tagesordnungspunkt 6 c. Abstimmung über den An- Mund-Nase-Bedeckung hoch) trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/23515 mit dem Titel „Auf Gewalt in internationalen Konflikten ver- – Ja, ja, ist gut. Das Mitschleppen hilft nicht weiter; das zichten – UN-Resolution 1325 ‚Frauen, Frieden und Anlegen ist das Entscheidende. Wenn wir von allen ande- Sicherheitʼ umfassend verankern“. Wer stimmt für diesen ren erwarten, dass sie sich so verhalten, dann gilt das auch Antrag? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – für Sie. Dann ist dieser Antrag gegen die Stimmen der Fraktion Ich eröffne die Aussprache und erteile als erster Red- Die Linke bei Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Die nerin das Wort der Parlamentarischen Staatssekretärin Grünen mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Anette Kramme für die Bundesregierung. Hauses abgelehnt. (Beifall bei der SPD) Ich rufe die Tagesordnungspunkte 7 a bis 7 c auf: a) Erste Beratung des von der Bundesregierung Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur minister für Arbeit und Soziales: Beschäftigungssicherung infolge der Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und COVID-19-Pandemie (Beschäftigungssi- Kollegen! Die aktuelle Krise hält uns in Atem. Gerade cherungsgesetz – BeschSiG) der heutige Tag hat das wieder einmal gezeigt. Die Infek- Drucksache 19/23480 tionszahlen steigen, aber die Arbeitslosenzahlen sind bis- lang gesunken. Das zeigt: Mit den pandemiebedingten Überweisungsvorschlag: Sonderregelungen zum Kurzarbeitergeld ist es uns gelun- Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Haushaltsausschuss mitberatend und gemäß § 96 der GO gen, Arbeitsplätze zu schützen und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Unternehmen zu halten. Kurz- b) Beratung des Antrags der Abgeordneten arbeitergeld ist ein hochwirksames Instrumentarium. Es Martin Sichert, René Springer, Jürgen Pohl, ist eine stabile Brücke über das Tal der Krise. weiterer Abgeordneter und der Fraktion der (B) AfD Die Zahlen beim Kurzarbeitergeld sind bislang rück- (D) läufig: Im April waren es 6 Millionen, im Juli waren es Finanzierung des Kurzarbeitergeldes etwa 4 Millionen Menschen, die Kurzarbeitergeld be- durch Kürzung des deutschen Anteils am kommen haben. Aber wir müssen natürlich davon aus- EU-Haushalt gehen, dass Kurzarbeitergeld für viele Menschen auch in Drucksache 19/23724 den nächsten Monaten dringend notwendig sein wird – nötig auch, weil wir heute erneut einen kleinen Lock- Überweisungsvorschlag: Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) down beschließen mussten. Haushaltsausschuss (f) Ausschuss für die Angelegenheiten der Europäischen Union (f) Die Coronakrise bedeutet in diesem Winter einen groß- Ausschuss für Wirtschaft und Energie en Stresstest für den Arbeitsmarkt. In dieser Situation Federführung offen gibt das Kurzarbeitergeld den Unternehmen und natürlich c) Beratung des Antrags der Abgeordneten auch den Beschäftigten Planungssicherheit. Deshalb ver- Sabine Zimmermann (Zwickau), Susanne längern wir die Regelungen zum Kurzarbeitergeld bis Ferschl, Matthias W. Birkwald, weiterer Ab- Ende des Jahres 2021. geordneter und der Fraktion DIE LINKE (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Neben der Sonderregelung für Kurzarbeit der CDU/CSU) auch Sonderregelung für Arbeitslosen- In Zeiten, in denen sich Menschen Sorgen um ihre geld I verlängern und ein Weiterbildungs- Gesundheit machen, müssen wir sie von finanziellen Sor- geld einführen gen und Sorgen um ihren Arbeitsplatz entlasten. Drucksache 19/23169 (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Peter Weiß Überweisungsvorschlag: [Emmendingen] [CDU/CSU]) Ausschuss für Arbeit und Soziales (f) Ausschuss für Wirtschaft und Energie Aber so, wie wir im Umgang mit Corona in den letzten Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschät- Monaten viel gelernt haben, werden wir auch mit dem zung Beschäftigungssicherungsgesetz die Regelungen zum Für die Aussprache ist eine Dauer von 30 Minuten Kurzarbeitergeld weiterentwickeln. Das gilt vor allen beschlossen. Dingen für die Erstattung der Sozialversicherungsbeiträ- ge an die Unternehmen. Ab Juli 2020 Bevor ich die Aussprache eröffne, bitte ich die Kolle- ginnen und Kollegen, zügig den Platzwechsel vorzuneh- (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- men, damit wir fortfahren können. NIS 90/DIE GRÜNEN]: 2021!) 23318 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Parl. Staatssekretärin Anette Kramme (A) werden sie nur noch dann in voller Höhe erstattet, wenn Es ist übrigens eine Krise, die von Ihnen verursacht (C) die Kurzarbeit mit Weiterbildung gekoppelt wird. wurde. Die deutsche Wirtschaft war durch die katastro- phale Wirtschaftspolitik bereits im Abschwung. Wer den (Beifall des Abg. Dr. Verbrennungsmotor bekämpft, der vernichtet Hundert- [SPD] – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: tausende gutbezahlte Arbeitsplätze in Deutschland. 2021!) (Beifall bei Abgeordneten der AfD – Beate Die Beschäftigten, die heute in Kurzarbeit sind, müssen Müller-Gemmeke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nämlich nach der Krise in der Lage sein, die Arbeit von NEN]: Immer die gleichen Reden!) morgen zu machen. Und dann kam Corona, das Sie zur gefährlichen Pande- (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Antje mie erklärt haben. Bei einer gefährlichen Pandemie kon- Lezius [CDU/CSU]) trolliert man sofort alle Grenzen. Man lässt nur jene ein- reisen, die negativ getestet wurden, und zwingt alle Denn der Wandel der Arbeitswelt geht auch während der Einreisenden in Quarantäne. Man produziert wirksame Pandemie weiter. Diese Prozesse dürften sich sogar ver- Schutzausrüstung für die Gesamtbevölkerung und ver- stärken. teilt diese an die Menschen. Das alles ist nicht passiert. Stattdessen standen Abgeordnete und Regierung noch im Ja, wir sind dieser Krise ausgesetzt, aber wir sind ihr Sommer massenhaft ohne Abstand und ohne Maske nicht ausgeliefert. Wir sind nicht ohnmächtig; wir sind zusammen. gut organisiert. Wir haben noch kein Mittel gegen das Virus; aber wir können die Unternehmen stärken, damit (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- sie besser mit den Folgen der Pandemie zurechtkommen. NIS 90/DIE GRÜNEN]: Und das von der AfD! Das ist ja hanebüchen!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Kurzarbeitergeld ist wie eine hochdosierte Vitaminspritze. Sie stabilisiert, Sie haben mit Ihrem Verhalten selbst bewiesen, dass es sie kräftigt, und sie stärkt das Immunsystem unseres keine gefährliche Pandemie ist. Arbeitsmarktes. In diesem Sinne bitte ich um die Unter- Das belegen im Übrigen auch die offiziellen Statisti- stützung dieses Gesetzentwurfes. ken. 99,9 Prozent der Menschen bis 59 Jahre, die Corona Herzlichen Dank. hatten, sind weder an Corona noch an einer anderen Ursa- che gestorben. Währenddessen mussten aber Zehntausen- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten de Alte wegen Ihrer Politik völlig einsam sterben – der CDU/CSU) (B) (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- (D) NIS 90/DIE GRÜNEN]: Widerlich, was Sie Vizepräsident Wolfgang Kubicki: da machen!) Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Nächster Redner wohlgemerkt: an anderen Todesursachen. Die Lebens- ist der Kollege Martin Sichert, AfD-Fraktion. qualität von Millionen Alten wird durch den Kontakt (Beifall bei der AfD) mit ihrer Familie erhöht. Sie haben diese Menschen iso- liert und ihnen damit das Letzte, was ihnen etwas bedeu- tet, geraubt. Martin Sichert (AfD): (Beifall bei der AfD – Dr. Wolfgang Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Um Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 11,2 Prozent ist die Industrieproduktion in Deutschland NEN]: Wenn es nach Ihnen ginge, hätten wir in diesem Jahr eingebrochen. Das ist doppelt so viel wie 50 000 Tote! – Enrico Komning [AfD]: in der EU. In Italien liegt die Produktion auf dem Vor- Unmenschlich ist das!) jahreswert, und in Polen und in Portugal ist sie sogar gestiegen. Wir hingegen verlieren gerade die industrielle Sie vernichten die familiäre Bande, Sie vernichten den Basis unseres Wohlstands. Wohlstand, Sie vernichten die Freiheit. Schausteller, Tourismusbranche, Hotellerie, Gastrono- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: mie und zahllose Einzelhändler liegen bundesweit am Sie sind verlogen ohne Ende, nichts weiter!) Boden. Obendrauf kommt nun der neue Lockdown. Sie vernichten das Leben der Menschen unter dem Vor- Anstatt Hunderte Milliarden Euro für Wohlstand in ande- wand, die Gesundheit zu schützen. Hören Sie auf, mit ren EU-Staaten auszugeben, müssten wir unser Geld Ihren Maßnahmen schleichend die Freiheit, die Grund- zusammenhalten und damit Not und Elend unserer Mit- werte und den Wohlstand unserer Gesellschaft zu ver- bürger abwenden. nichten. Sie wollen künftig jedes Jahr 13 Milliarden Euro (Beifall bei der AfD – Steffi Lemke [BÜND- zusätzlich an die EU überweisen. Wir aber sagen: Inves- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Ja, genau, hören Sie tieren wir diese 13 Milliarden Euro lieber in eine Verlän- auf! Das ist besser!) gerung des Kurzarbeitergeldes, um unseren Mitbürgern durch die Krise zu helfen! Ich schäme mich, in einem Parlament mit Verfassungs- feinden wie Herrn Lauterbach zu sitzen, der offen fordert, (Beifall bei der AfD) dass der Staat jederzeit in die Wohnungen der Bürger Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23319

Martin Sichert (A) eindringen kann. Durch Lockdown und das Lahmlegen elendung und Verarmung wären in der Tat das Ergebnis (C) ganzer Wirtschaftszweige rauben Sie unserem Land den der Politik der Coronaleugner. Und deswegen: Nein Wohlstand und den jungen Menschen die Zukunft. dazu! (Susanne Ferschl [DIE LINKE]: Können Sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- mal zum Thema sprechen?) neten der SPD und des Abg. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Wer den Kindern erzählt, dass sie Oma und Opa umbrin- NEN]) gen, wenn sie diese treffen, der ist nicht nur moralisch absolut verkommen, sondern der sorgt auch dafür, dass Ich freue mich, dass wir heute Abend eine klare Ansa- eine ganze Generation mit psychischem Knacks auf- ge an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie wächst. die Unternehmen machen können. Ja, gerade weil wir noch einmal eine riesige Anstrengung unternehmen wol- (Beifall bei der AfD) len und müssen, werden wir die Regelung zum Kurz- Wie viele Menschen werden an den Folgen der ver- arbeitergeld verlängern, und zwar in das kommende nichteten Existenzen, an den Folgen verschobener und Jahr 2021 hinein. Ich finde, das ist ein starkes Zeichen, nicht durchgeführter Operationen und Untersuchungen das wir als Bundestag setzen, und eine sehr konkrete sterben? Wir sagen: Schluss mit diesem Wahnsinn! Zusage, an der sich die Bürgerinnen und Bürger unseres Geben Sie den Menschen ihr Leben, ihre Zukunft und Landes orientieren können und an der sie sehen: Sie ihre Freiheit zurück! können sich auf uns, den Deutschen Bundestag, verlas- sen. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Vielen Dank, Herr Kollege Sichert. – Nächster Redner Wir machen zwei Neuerungen: ist der Kollege Peter Weiß, CDU/CSU-Fraktion. Zum einen machen wir es möglich, dass bei Kurzarbeit (Beifall bei der CDU/CSU) auch weiterhin hinzuverdient werden kann – maximal bis zu 450 Euro. Ich glaube, das ist ein Angebot an viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die irgendwo Peter Weiß (Emmendingen) (CDU/CSU): anders aushelfen wollen, weil in dieser Pandemie an vie- Herr Präsident! Verehrte Kolleginnen und Kollegen! len Stellen zusätzliche Arbeitskräfte, helfende Hände, Wir haben auf die Coronakrise entschlossen geantwortet, benötigt werden. Das ist eine gute Zusatzregelung, die und deswegen hat Deutschland diese Krise besser in den es früher so nicht gegeben hat. (B) Griff bekommen als andere Länder – auch im Vergleich (D) mit unseren Nachbarstaaten. Das ist unser Erfolg, ein Zum anderen werden wir die 100-prozentige Erstat- Erfolg, der übrigens international anerkannt wird. tung von Sozialversicherungsbeiträgen durch die Bun- desagentur für Arbeit ab dem 1. Juli kommenden Jahres (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- an das Erfordernis binden, Weiterbildungsmaßnahmen neten der SPD und des Abg. Dr. Wolfgang für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer anzubieten. Strengmann-Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Auch das ist eine wichtige Veränderung, mit der wir klar NEN]) sagen: Wir wollen aus dieser Krise stärker herauskom- Wir haben es durch die Konjunkturmaßnahmen, aber men, als wir hineingegangen sind, indem wir qualifizierte auch durch die Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen – Weiterbildung für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitneh- auch durch das Kurzarbeitergeld – geschafft, dass sich die mer in Deutschland möglich machen, um sie auf die Zu- deutsche Wirtschaft zusehends erholt, dass die Arbeits- kunft und die zukünftige Arbeitswelt einzustellen. losenzahlen im September gesunken sind, dass die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Arbeitslosenzahlen wohl auch im Oktober, der noch nicht ordneten der SPD) ganz abgeschlossen ist, gesunken sind und dass die Kurz- arbeit zurückgeht. Wir wissen, dass die Administration des Kurzarbeiter- geldes eine riesige Herausforderung für die Bundesagen- Jetzt stehen wir aber vor der großen Herausforderung tur für Arbeit ist. Sie hat ja praktisch alle Mitarbeiterin- einer mächtigen zweiten Welle. Deshalb ist es notwendig, nen und Mitarbeiter, die in anderen Bereichen tätig auch darauf entschieden und glasklar zu reagieren, um die waren, für die Bearbeitung der Anträge und für die Aus- Infektionszahlen wieder nach unten zu bekommen, damit zahlung des Kurzarbeitergeldes zusammengezogen. unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger wieder in norma- Deshalb erst mal ein herzliches Dankeschön an diese len Zuständen leben können. Dazu muss man aber Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von ihrem alten zunächst mal hart und klar reagieren, und genau das ist Arbeitsplatz aufgebrochen sind, um was Neues zu heute beschlossen worden. machen. Dafür können wir nur dankbar sein. Danke an (Beifall bei der CDU/CSU) alle in der BA, die uns beim Kurzarbeitergeld helfen! Würde man den Empfehlungen der Coronaleugner fol- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) gen, dann wären die Folgen für die Mitbürgerinnen und Ich will noch einen Punkt ansprechen, der mich Mitbürger und für die deutsche Wirtschaft katastrophaler, bewegt, nämlich die Frage: Wie geht es unseren jungen als man es sich je hätte vorstellen können, und dann Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die die Schule verlassen würden die Bürgerinnen und Bürger mehr leiden. Ver- und in die Ausbildung gehen? Ich glaube, für die komm- 23320 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Peter Weiß (Emmendingen) (A) enden Monate sollten wir klar sagen: So wichtig das allerdings bleibt aus. Die Große Koalition bleibt schmal- (C) Kurzarbeitergeld ist, wir sollten auch genügend Personal lippig im Gesetzentwurf, enttäuschend geradezu. Und zur Verfügung stellen, um Berufsinformationen und wie auch immer man zu dem steht, was im Gesetz steht: Berufsberatung gerade für die jungen Leute möglich zu Genauso wichtig ist das, was nicht drinsteht, liebe Kolle- machen. ginnen und Kollegen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Um es vorwegzunehmen: Die Freien Demokraten ordneten der SPD) begrüßen, dass der Gesetzentwurf Anreize bietet, Kurz- Ich weiß, dass man sich an vielen Orten anstrengt, Nach- arbeit verstärkt für Qualifizierung und Weiterbildung zu vermittlungen in Ausbildungsbetriebe zu machen. Auch nutzen. Krisenzeiten sind immer auch Zeiten des Wan- das sollte mit Macht angegangen werden. dels und Chancenzeiten. Die Welt nach Corona – wir wissen das – wird eine andere sein. Nur, allein geltende Natürlich weiß jeder, dass zur Berufsorientierung auch Kurzarbeitsregeln zu verlängern, sichert vielleicht beste- gehört, dass junge Leute ein Praktikum in einem Betrieb hende Arbeitsplätze. Im ungünstigsten Fall verlängert machen können. Ich glaube, dass wir auch im kommen- man so aber auch überholte Wirtschaftsmodelle und ver- den Jahr jungen Leuten schnell ermöglichen müssen, schärft den Fachkräftemangel. Ein Gesetz, das den wieder Praktika in Betrieben zu machen, um für sich Anspruch erhebt, den hohen Beschäftigungsstand vor selber mehr Gewissheit zu gewinnen: Welche Berufswahl Corona auch nach Corona wiederherzustellen, muss da ist für mich die richtige? Ich möchte nicht, dass wir im mehr liefern. Herbst nächsten Jahres eine große Zahl wenig orientierter junger Leute haben, die es vielleicht verpassen, in die (Beifall bei der FDP) richtige Ausbildung einzusteigen. Erstens. Investitionsanreize für Unternehmen schaffen Also: Es ist wichtig, dass wir das Personal auf die neue Arbeitsplätze. Wir schlagen vor, Verluste aus die- Kurzarbeit konzentrieren; aber es ist, glaube ich, genauso sem Jahr mit Gewinnen aus dem letzten Jahr zu verrech- wichtig, dass wir die BA in die Lage versetzen, gerade die nen. Im Übrigen empfiehlt das auch der Präsident des ifo- Beratung und die Begleitung junger Leute sicherzustel- Instituts, Herr Fuest. len. Die jungen Leute dürfen nicht zu den Verlierern Zweitens. Starten Sie eine Digitalisierungsoffensive dieser Krise gehören. Vielmehr wollen wir ihnen Chan- im gesamten öffentlichen Sektor! Seit dem ersten Lock- cen schaffen, damit sie den Beruf, der zu ihnen passt, down ist doch klar: Es ist doch grotesk, wie rückständig finden und dann dort hoffentlich erfolgreich arbeiten kön- unser öffentliches Leben ist. Das beginnt ab der Schule nen. und geht im Grunde bis ins Pflegeheim. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (B) (D) ordneten der SPD) Drittens. Setzen Sie auf Forschung und Entwicklung, auf Innovation! Eines ist klar: Dafür brauchen Sie Unter- Verehrte Kolleginnen und Kollegen, wir haben heute nehmerinnen und Unternehmer, Menschen, die sich trau- einen bemerkenswerten Tag erlebt. Wir werden morgen en, etwas Neues anzufangen, Selbstständige. Deshalb anlässlich der Regierungserklärung der Bundeskanzlerin müssen Sie endlich aufhören, Selbstständige wie noch über all die Maßnahmen diskutieren. Aber ich freue Beschäftigte zweiter Klasse zu behandeln. Tausende Ein- mich, dass wir schon heute Abend ein erstes klares Zei- zelunternehmer warten immer noch auf Vorschläge und chen setzen. Kurzarbeitergeld gibt es auch in Zukunft: Perspektiven. Das hätte wahrlich mit in Ihr Gesetz gehört. Wir stehen an der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Unternehmen in diesem Land. (Beifall bei der FDP) Vielen Dank. Die Koalition kann oder will sich hier offensichtlich nicht einigen und schiebt sich gegenseitig die Verantwortung (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der SPD – Enrico Komning [AfD]: Na, zu, zuletzt heute Nachmittag bei der Regierungsbefra- Gott sei Dank! – Kurzarbeitergeld?! Macht lie- gung mit dem Wirtschaftsminister. Ich finde, das ist – ber die Wirtschaft auf!) mit Verlaub – beschämend. Bleibt die Frage, warum eigentlich die aktuellen Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Regelungen bis zum 31. Dezember 2021 verlängert wer- Vielen Dank, Herr Kollege Weiß. – Nächster Redner den müssen. Das ist immerhin neun Monate nach dem ist der Kollege Carl-Julius Cronenberg, FDP-Fraktion. Ende des Coronawinters. Also, liebe Regierung, entwe- der Sie trauen Ihrer eigenen Wirtschafts- und Finanzpo- (Beifall bei der FDP) litik nicht zu, bei rückläufiger Infektionslage schnell für einen kräftigen Aufschwung am Arbeitsmarkt zu sorgen, Carl-Julius Cronenberg (FDP): oder es geht Ihnen in Wahrheit darum, um jeden Preis Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das hohe Arbeitslosenzahlen vor der Bundestagswahl zu ver- war zu befürchten: Die zweite Coronainfektionswelle ist meiden. Beides schwächt das Vertrauen in die Regierung. da – und der zweite Lockdown seit heute Nachmittag Vertrauen ist aber notwendig, damit die Maßnahmen auch. So falsch die Entscheidungen von heute Nachmit- Akzeptanz finden. Die Maßnahmen von heute sind tag sind, so ist es dennoch richtig, dass Maßnahmen zur Unfug. Aber darüber sprechen wir morgen. Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie Vielen Dank. verlängert werden. Abfedern ist das eine. Anreize zur Schaffung neuer Arbeitsplätze sind etwas anderes. Das (Beifall bei der FDP) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23321

(A) Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Denn es ist absehbar, dass mehr Menschen in Arbeits- (C) Vielen Dank, Herr Kollege Cronenberg. – Nächste losigkeit geraten werden. Sie sind auf die drei Monate Rednerin ist die Kollegin Sabine Zimmermann, Fraktion zusätzliche Bezugsdauer angewiesen. Es geht bei vielen Die Linke. Menschen auch um die blanke Existenz. Sie brauchen diese Sicherheit, und das fordert Die Linke. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): Und wenn Sie Ihr Gesetz so schön „Beschäftigungs- Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- sicherungsgesetz“ nennen: Warum sichert dieses Gesetz ren! Die zweite Coronawelle hat uns fest im Griff, und dann nicht die Arbeitsplätze? Die Betriebe profitieren noch niemand weiß genau, wie sehr der Arbeitsmarkt von der verlängerten Sonderregelung zur Kurzarbeit, diesmal betroffen sein wird. Und gerade deshalb muss vor allem von den erstatteten Sozialversicherungsbeiträ- eine verantwortungsbewusste Arbeitsmarktpolitik auch gen. Verpflichten Sie diese Betriebe, die erstatteten Bei- für den absoluten Notfall vorsorgen. träge zurückzuzahlen, wenn sie Beschäftigten bis ein Jahr nach Auslaufen der Kurzarbeit kündigen. In diesem Sinne hat die Bundesregierung schon vor Corona schwere Fehler begangen. Statt das Arbeitslosen- (Beifall bei der LINKEN) geld zu verbessern, hat sie den Beitrag zur Arbeitslosen- versicherung gesenkt. Sie hat hingenommen, dass Millio- Das wäre gerecht, und dann wäre „Beschäftigungssiche- nen Menschen in Minijobs jede Absicherung fehlt und rungsgesetz“ auch der richtige Name. dass nun Hunderttausende von ihnen ihre Arbeit verloren Arbeitsmarktpolitik darf sich aber nicht nur im Krisen- haben. Im Frühjahr die nächste Fehlentscheidung: Das modus bewegen. Die Umwälzungen durch Digitalisie- Kurzarbeitergeld hätte in einem Schritt erhöht werden rung und Klimaschutz werden durch Corona noch müssen, sodass es den Lebensstandard sichert; denn beschleunigt. Wir fordern für Kurzarbeiterinnen und Menschen mit geringem Einkommen haben keine Rück- Kurzarbeiter, die eine Weiterbildung beginnen, ein Wei- lagen, und sie brauchen das Geld vom ersten Tag an, terbildungsgeld in Höhe von 90 Prozent, und zwar auch meine Damen und Herren. nach Ende der Kurzarbeit. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Und die Konjunktur wäre auch frühzeitig gestützt wor- den. Wann, wenn nicht jetzt in der Krise, wollen Sie end- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: lich Ihren Kurs in der Arbeitsmarktpolitik ändern, meine (B) Frau Kollegin, kommen Sie zum Schluss. (D) Damen und Herren? Die Linke begrüßt jede Verbesserung, sei sie auch noch Sabine Zimmermann (Zwickau) (DIE LINKE): so klein. Ich komme zum Schluss, Herr Präsident. (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Richtig! Meine Damen und Herren, der Antrag meiner Fraktion So sind wir!) füllt genau die Lücken, die Sie in Ihrem Gesetzentwurf In diesem Sinne war es richtig, dass die Bezugsdauer des lassen. Machen Sie die Sache rund, und stimmen Sie Arbeitslosengeldes 2020 verlängert wurde. unserem Antrag zu. Danke schön. (Beifall bei der LINKEN) Es war richtig, dass das Kurzarbeitergeld 2020 erhöht (Beifall bei der LINKEN) wurde. Und es ist ebenfalls richtig, dass jetzt das erhöhte Kurzarbeitergeld verlängert wird. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Nächster Redner ist für die Fraktion Bündnis 90/Die (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE Grünen der Kollege Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn. LINKE]) Aber warum denken Sie diese Verbesserungen nicht kon- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sequent zu Ende? Wo bleibt zum Beispiel die Verlänge- rung beim Arbeitslosengeld? Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- diesen unsicheren ökonomischen Zeiten ist es sehr rich- NIS 90/DIE GRÜNEN]) tig, dass der vereinfachte Zugang zum Kurzarbeitergeld Das wäre doch das richtige Vorgehen. Sie machen halbe verlängert wird. Das ist wichtig für die Sicherheit der Sachen, und hier fehlt einfach die Entschiedenheit auf der Beschäftigten. Regierungsbank. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Auch im Jahr 2021 muss das Arbeitslosengeld länger bezogen werden können. In dem Gesetzentwurf, der heute vorliegt, geht es aber gar nicht darum, sondern es geht um drei konkrete Detailre- (Beifall bei der LINKEN) gelungen, an denen wir Kritik üben. 23322 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn (A) Erster Punkt ist die Verlängerung der Aufstockung des Arbeitslosengeld verlängern, damit die Menschen nicht (C) Kurzarbeitergeldes nach einer gewissen Zeit: nach drei durch die Coronakrise in den Bezug von Arbeitslosen- Monaten um 10 Prozentpunkte und nach sechs Monaten geld II abstürzen. Auch das muss dringend verlängert um 20 Prozentpunkte. Das ist aber viel zu spät; denn die werden. Menschen brauchen schon ab dem ersten Tag einen Auf- (Beifall des Abg. Matthias W. Birkwald [DIE schlag auf das Kurzarbeitergeld. LINKE]) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Last, but not least: Schaffen Sie endlich eine einfache, und bei der LINKEN – Matthias W. Birkwald unbürokratische Leistung, damit für die Selbstständigen [DIE LINKE]: So ist es!) zumindest das Existenzminimum gesichert ist! Das ist als Für Menschen, die ein geringes Einkommen haben, Ergänzung dringend nötig. sind 70 Prozent oder 80 Prozent Kurzarbeitergeld viel zu wenig. Deswegen haben wir vorgeschlagen, keine Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. zeitlich gestaffelte Erhöhung vorzunehmen, sondern (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eine nach dem Einkommen gestaffelte Erhöhung. und bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Damit bekommen gezielt Menschen mit mittleren und Vizepräsident Wolfgang Kubicki: kleinen Einkommen ein Kurzarbeitergeld, das existenz- Vielen Dank, Herr Kollege. – Vorletzter Redner ist der sichernd ist: mit Mindestlohn 90 Prozent. Diejenigen mit Kollege Bernd Rützel, SPD-Fraktion. höherem Einkommen brauchen keine 70 Prozent, 80 Pro- (Beifall bei der SPD) zent oder 90 Prozent, wie die Linken es fordern. Es müs- sen vielmehr gezielt die unteren und mittleren Einkom- men unterstützt werden. Bernd Rützel (SPD): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen! Lie- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das be Kollegen! Kurzarbeit ist eine Brücke über ein tiefes sehen wir anders!) und breites Tal. Sie ist auch ein wichtiges Signal für die Zweiter Punkt. Sie verschlechtern die Ausnahmerege- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die Unterneh- lungen bei den Hinzuverdienstmöglichkeiten und begren- men in unserem Land; denn damit stabilisieren wir den zen das auf Minijobs. Warum eigentlich? Es wäre doch Arbeitsmarkt und sichern Arbeitsplätze. besser, wenn die Hinzuverdienstmöglichkeiten nicht bei (Beifall bei der SPD) 450 Euro begrenzt würden, sondern die alte Regelung (B) einfach fortgeführt würde. Jetzt gilt es, diese Brücke zu verlängern. Bis Ende nächs- (D) ten Jahres können sich die Beschäftigten und auch die (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Unternehmen darauf verlassen, dass viele Beschäftigte Dritter Punkt. Es ist gesagt worden: Es wird der Anreiz an Bord bleiben können und nicht arbeitslos werden. für Weiterbildung verbessert. – Ja, das ist richtig, aber Darum geht es. erst ab Juli 2021. Wie bescheuert ist das denn? Wir brau- Natürlich wird für die Menschen, die monatelang in chen jetzt Anreize für mehr Weiterbildung! Wir brauchen Kurzarbeit sind, die Luft immer dünner: Die Miete jetzt eine Qualifizierungsoffensive! muss bezahlt werden, und all das, was man zum Leben (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN braucht, muss bezahlt werden. sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- Wir Grünen haben entsprechende Vorschläge gemacht: NIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war bei den Führen Sie einen Weiterbildungsbonus ein! Zahlen Sie geringen Einkommen von Anfang an so!) zusätzlich zum Arbeitslosengeld und zum Kurzarbeiter- Deswegen ist es wichtig, dass wir auch in Zukunft auf- geld 200 Euro, wenn eine Weiterbildung gemacht wird. stocken: nach dem vierten Monat auf 70 Prozent, nach Das wäre ein Anreiz, der sofort wirken würde. dem siebten Monat auf 80 Prozent und bei denjenigen mit (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Kindern auf noch mehr. Ja, Wolfgang Strengmann-Kuhn, natürlich könnten wir alles noch viel, viel besser machen. Und: Wir brauchen eine Qualifizierungskurzarbeit, da- mit die Menschen in dieser Zeit wirklich etwas Neues (Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- lernen können. Wir brauchen also eine echte Qualifizie- NIS 90/DIE GRÜNEN]: Anders!) rungsoffensive, die verbunden wird mit Kurzarbeitergeld Aber das ist ein wichtiger Punkt. Viele tarifgebundene und mit dem Arbeitslosengeld, damit die Menschen bes- Unternehmen stocken vom ersten Tag auf und bezahlen ser aus dieser Krise herauskommen, damit sie fit gemacht fast bis zu 100 Prozent Kurzarbeitergeld. werden für die Zukunft und somit bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Wir machen noch etwas, liebe Kolleginnen und Kol- legen. Ich kenne viele Menschen, die sich zusätzlich (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einen Nebenjob gesucht haben. Sie sind gebraucht wor- Ich möchte ganz kurz noch zwei Punkte ansprechen, den, Peter Weiß; es war notwendig. Sie haben sich diesen die in dem Gesetzentwurf nicht enthalten sind. Wir brau- Job aber vor allem deshalb gesucht, weil sie ihre Familie chen nicht nur eine Verlängerung beim Kurzarbeitergeld, finanzieren mussten, weil sie das Geld gebraucht haben. sondern wir müssen auch die Sonderregelung beim Diese Nebenjobs, diese Minijobs, können sie weiter- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23323

Bernd Rützel (A) machen, und der Lohn wird nicht angerechnet. Das Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) kommt obendrauf. Diese Regelung gilt bis Ende nächsten Herr Kollege, erlauben Sie eine Zwischenfrage? Jahres. Das ist gut so.

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Peter Aumer (CDU/CSU): der CDU/CSU) Nein, danke. Es gibt Kritiker, auch hier im Hause, die behaupten, dass mit dem Kurzarbeitergeld auch Betriebe und Unter- (Stephan Brandner [AfD]: Sie beleidigen nehmen unterstützt werden, die das nicht benötigen, und mich!) dass Kurzarbeitergeld vergeudet wird. Ich will sagen, Das Kurzarbeitergeld hat die deutsche Wirtschaft vor dass unsere Wirtschaft bisher sehr gut durch die Krise einem stärkeren Wirtschafts- und Arbeitsmarkteinbruch gekommen ist. Sie ist wettbewerbsfähig, sie ist stark, bewahrt. – Herr Brandner, genau das zeigt den Stil Ihrer und sie ist gesund. Politik. Man darf den Blick aber nicht davor abwenden, dass es auch Bereiche gibt, die vor einem gigantischen Struktur- (Stephan Brandner [AfD]: Ihr Stil! Sie belei- wandel stehen, zum Beispiel die Automobilindustrie und digen mich!) ihre Zulieferer. Darüber haben wir oft gesprochen. Da hat Sie haben vorher die ganze Bundesregierung und den sich einiges verändert, und das hat mit der Coronapande- Deutschen Bundestag beleidigt. mie nichts zu tun. Deswegen helfen wir auch hier durch Weiterbildung und durch Qualifizierung, damit die Men- (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- schen ihr Auskommen haben und die Arbeit von morgen KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN mit den Beschäftigten von heute gemacht werden kann. sowie bei Abgeordneten der FDP – Peter Auf in eine gute Zukunft! Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: So ist es!) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten So ist es, wenn man sich selber wichtiger nimmt als das der CDU/CSU) große Ganze, so wie die AfD das tagtäglich hier beweist. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Kurzar- Vizepräsident Wolfgang Kubicki: beitergeld hat viele Beschäftigte vor Entlassung und Vielen Dank, Herr Kollege. – Letzter Redner zu die- Arbeitslosigkeit geschützt. Bundesweit waren im Mai sem Tagesordnungspunkt, letzter Redner des heutigen dieses Jahres 7 Millionen Menschen in Kurzarbeit. Über Tages ist der Kollege Peter Aumer, CDU/CSU-Fraktion. alle Branchen und Betriebsgrößen hinweg kamen min- (B) (D) (Beifall bei der CDU/CSU) destens 7 Millionen Menschen in eine Situation, in der sie auch hätten entlassen werden können. Peter Aumer (CDU/CSU): (Abg. Karsten Hilse [AfD] bewegt sich in den Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Reihen der AfD, ohne eine Mund-Nase-Bede- Kollegen! Gerade der heutige Tag zeigt, was in der Coro- ckung zu tragen. – Dr. Wolfgang Strengmann- napandemie das Wichtigste ist: das Vertrauen der Men- Kuhn [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr schen in die Politik, das Vertrauen der Menschen unseres Hilse! – Weitere Zurufe: Maske!) Landes darauf, dass ihre Gesundheit an erster Stelle steht und dass es nicht zu einer Gesundheitskrise in unserem In meinem Wahlkreis Regensburg waren das 50 000 Men- Land kommen wird, schen, also jeder fünfte Arbeitsplatz. (Stephan Brandner [AfD]: Dafür eine Verfas- Die Lage ist eindeutig. Die Entscheidungen der Minis- sungskrise! Viel besser!) terpräsidenten der Bundesländer von heute zeigen ganz aber auch das Vertrauen der Menschen darauf, dass es deutlich, vor welch großen Herausforderungen wir ste- nicht zu einer Wirtschaftskrise in unserem Land kommen hen. Gerade deshalb ist die Verlängerung des Kurzarbei- kann und dass es auch nicht zu einer persönlichen Krise tergeldes unerlässlich. Mit dieser Entscheidung nehmen kommen wird. – Sehr geehrter Herr Brandner, wie Sie das wir den Menschen und der Wirtschaft die Unsicherheit mit dem Grundgesetz und der Verfassung halten, haben und geben Chancen zur beruflichen Weiterqualifizierung Sie schon des Öfteren in diesem Hause bewiesen. der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir setzen Impul- se, damit die Kurzarbeit noch besser und effizienter für (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der LIN- Weiterbildung genutzt werden kann. KEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das ist Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolle- wohl wahr! – Zuruf von der CDU/CSU: Aller- ginnen und Kollegen, mit diesen Maßnahmen schaffen dings!) wir Verlässlichkeit und Vertrauen, Vertrauen, das Sie Heute bringen wir als Koalition aus CDU/CSU und von der AfD auch mit Ihrem Antrag heute nicht bewiesen SPD das Gesetz zur Beschäftigungssicherung ein. Damit haben. Ihr Redner ist nicht mal auf den Antrag einge- verlängern wir das Kurzarbeitergeld um ein Jahr bis gangen. Mit einem kleinen Nebensatz zu dem Antrag Ende 2021. hat er gezeigt, was der Antrag wert ist: null Komma null. (Abg. Stephan Brandner [AfD] meldet sich zu (Stephan Brandner [AfD]: Genau wie Ihre einer Zwischenfrage) Rede!) 23324 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

Peter Aumer (A) Wenn man genau in einer schwierigen Zeit versucht, Vizepräsident Wolfgang Kubicki: (C) europäische Zahlungen auf Kurzarbeitergeld anzurech- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die AfD-Fraktion hat nen, dann zeigt das, glaube ich, ganz deutlich, wes Geis- eine Kurzintervention für den Kollegen Sichert beantragt. tes Kind Sie mit Ihrer populistischen Politik sind. Dem werde ich stattgeben. Herr Kollege Sichert, Sie (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- haben das Wort. neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – (Zurufe von der CDU/CSU, der SPD und dem Stephan Brandner [AfD]: Reden Sie nicht so BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Oah!) einen Schmarren!) Wenn Sie von moralischer Verkommenheit reden, dann Martin Sichert (AfD): zeigt das auch, wie Sie denken und wie Sie Politik in Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Kollege Aumer, unserem Land machen. Sie haben gerade gesagt, wir hätten keine Wirtschafts- krise. Die deutsche Industrieproduktion ist im Vergleich (Zuruf des Abg. Stephan Brandner [AfD]) zum Vorjahr um 11,2 Prozent eingebrochen; weit mehr Meine sehr geehrten Damen und Herren der Linken, als in allen anderen EU-Staaten – bis auf Luxemburg –, ich denke, dass Kurzarbeitergeld genau das Gegenteil weit, weit mehr. Wir sehen: Die Schausteller und das von dem erreichen soll, was Sie in Ihrem Antrag wollen. Veranstaltungsgewerbe haben heute wieder zu Tausenden Wir wollen Menschen in Arbeit behalten und wollen hier in Berlin demonstriert, weil sie momentan keine nicht, dass die Menschen arbeitslos werden. Arbeit haben. Die Tourismusbranche, die Hotellerie, die Gastronomie, zahllose Einzelhändler in den Innenstäd- (Widerspruch der Abg. Matthias W. Birkwald ten: Sie stehen alle momentan vor dem Bankrott. [DIE LINKE] und Susanne Ferschl [DIE LIN- KE]) (Peter Weiß [Emmendingen] [CDU/CSU]: Oh! Alle!) Deswegen ist es für uns wichtig, dass Arbeitslosigkeit verhindert wird Obendrauf kommt jetzt noch der nächste Lockdown. Jetzt wird wieder die Gastronomie usw. bundesweit mas- (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Sie siv angegangen. Wir haben jetzt Insolvenzaussetzungen haben hier gerade einen Teil-Lockdown be- erlebt. Das heißt: In Bezug auf die Folgen dieser ganzen schlossen! Sie nehmen Menschen gerade Exis- Insolvenzen kommt noch etliches auf uns zu. Wenn das, tenzmöglichkeiten weg! Hören Sie sich zu, was was wir jetzt haben, keine Wirtschaftskrise ist, was muss Sie da gerade sagen? Das ist so was von unlo- denn Ihrer Meinung nach noch passieren, dass Sie es gisch!) „Wirtschaftskrise“ nennen? (B) (D) und dass die Menschen in der Wirtschaft bleiben und (Beifall bei der AfD) Arbeit behalten können. Kurzarbeitergeld ist Hilfe in der Krise und gibt es deswegen auch nur vorübergehend. Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Wir müssen natürlich schauen, dass wir die Transfor- Herr Kollege Aumer, Sie haben Gelegenheit, zu ant- mation in unserer Wirtschaft politisch mitgestalten. Des- worten. wegen hat die Bundesregierung in vielen Bereichen (Stephan Brandner [AfD]: Ja! Trauen Sie sich!) investiert, ob das Investitionen in Bildung sind, ob das Investitionen in künstliche Intelligenz sind und viele andere Dinge mehr. Peter Aumer (CDU/CSU): Ja, genau. Sie wissen wahrscheinlich, was die Antwort Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Maß- ist. – Ein Stilmittel von Populismus ist, nicht aufzupas- nahmen schaffen Vertrauen – Vertrauen, das wir in unse- sen, was der Redner sagt. rem Land auch brauchen. Die heute angekündigten Maß- nahmen erfordern natürlich auch, dass wir die (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Unternehmer, die am meisten unter den Entscheidungen ordneten der LINKEN) leiden werden, angemessen entschädigen. Das wird Ich habe nicht ein Mal gesagt, dass wir keine Wirtschafts- sicherlich noch eine große Herausforderung sein, die krise haben. Ich bin im Gegensatz zu Ihnen Wahlkreisab- wir zu bewältigen haben. Aber auch hier müssen wir Ver- geordneter. trauen schaffen. Deswegen: Stimmen Sie dem Gesetz zu! (Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Das sind (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: aber auch nicht die besseren Abgeordneten! Da Wir stimmen heute gar nicht ab!) sind wir alle gleich, Herr Kollege! – Zuruf von Die einen oder anderen sollten vielleicht überlegen, mit der AfD: Toll!) welchem Populismus man in der heutigen schwierigen Ich komme in viele Unternehmen, von der großen Indust- Zeit Politik macht. rie bis zum kleinen Mittelstand. Ich komme zu den Gast- Danke für die Aufmerksamkeit. ronomen und in viele andere Betriebe. Ich weiß, wie die Situation ist. In meinem Wahlkreis gibt es Ankündigun- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- gen von Entlassungen, bei Continental über 2 000. Ich bin neten der SPD – Stephan Brandner [AfD]: im intensiven Austausch mit den Betriebsräten, mit den Ganz schwacher Auftritt! Peinlich! Ganz Menschen, die dort Arbeitsplätze verlieren. Es ist natür- schwach!) lich unsere Aufgabe, dass wir uns darum kümmern. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23325

Peter Aumer (A) Deswegen ist Ihr Populismus billig; Ihre Nachfrage geführten Ausschüsse vorgeschlagen. Gibt es weitere (C) zeigt das ganz genau. Ich habe nicht gesagt, dass wir in Überweisungsvorschläge? – Das sehe ich nicht. Dann keiner Wirtschaftskrise sind. verfahren wir wie vorgeschlagen. (Zuruf von der AfD: Sondern?) Tagesordnungspunkt 7 b. Interfraktionell wird die Überweisung der Vorlage auf Drucksache 19/23724 an Ich habe gesagt, dass Sie mit Ihrem populistischen An- die in der Tagesordnung aufgeführten Ausschüsse vorge- trag es sogar noch schaffen, dass man die Europäische schlagen. Die Federführung ist jedoch strittig. Die Frak- Union wieder mal zur Diskussion stellt. Das zeigt Ihre tionen der CDU/CSU und SPD wünschen Federführung Art von Politik. beim Ausschuss für die Angelegenheiten der Europä- ischen Union. Die Fraktion der AfD wünscht Federfüh- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: rung beim Ausschuss für Arbeit und Soziales. „Deutschland muss es schlecht gehen“ ist die Parole der AfD!) Ich lasse zuerst über den Überweisungsvorschlag der Fraktion der AfD abstimmen. Wer stimmt für diesen Ich glaube, „Verlässlichkeit von Politik“ heißt, dass Überweisungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – wir zum einen das Leben der Menschen in unserem Dann ist dieser Überweisungsvorschlag gegen die Stim- Land schützen und auf der anderen Seite schauen, dass men der AfD-Fraktion mit den Stimmen der übrigen wir die wirtschaftliche Verfasstheit, dass wir den Men- Fraktionen des Hauses abgelehnt. schen die Arbeitsplätze und ihr Einkommen sicherstellen. Das tun wir – anders als Sie das tun mit Ihrer Politik, die Ich lasse nun über den Überweisungsvorschlag der zum Teil fragwürdig ist. Fraktionen der CDU/CSU und SPD abstimmen: Feder- führung beim Ausschuss für die Angelegenheiten der (Stefan Müller [Erlangen] [CDU/CSU]: Kein Europäischen Union. Wer stimmt für diesen Überwei- Mensch von denen kümmert sich um den Wahl- sungsvorschlag? – Wer stimmt dagegen? – Dann ist die- kreis!) ser Überweisungsvorschlag gegen die Stimmen der AfD- Herzlichen Dank. Fraktion mit den Stimmen der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind damit am und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schluss unserer heutigen Tagesordnung und Sitzung.

Vizepräsident Wolfgang Kubicki: Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- Damit schließe ich die Aussprache. tages auf morgen, Donnerstag, den 29. Oktober 2020, (B) 9 Uhr, ein. (D) Tagesordnungspunkte 7 a und 7 c. Interfraktionell wird Bleiben Sie alle gesund! Die Sitzung ist geschlossen. Überweisung der Vorlagen auf den Drucksachen 19/23480 und 19/23169 an die in der Tagesordnung auf- (Schluss: 19.56 Uhr)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23327

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Entschuldigte Abgeordnete Abgeordnete(r) Abgeordnete(r)

Amtsberg, Luise BÜNDNIS 90/ Peterka, Tobias Matthias AfD DIE GRÜNEN Remmers, Ingrid DIE LINKE Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Rohde, Dennis SPD Barthle, Norbert CDU/CSU Röring, Johannes CDU/CSU Brandt, Michel DIE LINKE Ryglewski, Sarah SPD Cotar, Joana AfD Sauter, Christian FDP Donth, Michael CDU/CSU Schäfer (Saalstadt), Anita CDU/CSU Dörner, Katja BÜNDNIS 90/ Schraps, Johannes SPD DIE GRÜNEN Schwartze, Stefan SPD Dürr, Christian FDP Sitta, Frank FDP Gabelmann, Sylvia DIE LINKE Solms, Dr. Hermann Otto FDP Hartmann, Verena fraktionslos Spahn, Jens CDU/CSU Herdt, Waldemar AfD Steier, Andreas CDU/CSU Irmer, Hans-Jürgen CDU/CSU Teuteberg, Linda FDP (B) (D) Jung, Andreas CDU/CSU Theurer, Michael FDP Kemmer, Ronja* CDU/CSU Tiemann, Dr. Dietlind CDU/CSU Klingbeil, Lars SPD Walter-Rosenheimer, Beate BÜNDNIS 90/ Kotting-Uhl, Sylvia BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN DIE GRÜNEN Warken, Nina CDU/CSU Lamers, Dr. Dr. h. c. Karl A. CDU/CSU Weiler, Albert H. CDU/CSU Launert, Dr. Silke CDU/CSU Widmann-Mauz, Annette CDU/CSU Leidig, Sabine DIE LINKE Wiese, Dirk SPD Löbel, Nikolas CDU/CSU Zdebel, Hubertus DIE LINKE Magnitz, Frank AfD Zeulner, Emmi CDU/CSU Mieruch, Mario fraktionslos Zimmermann, Pia DIE LINKE Mrosek, Andreas AfD * aufgrund gesetzlichen Mutterschutzes Müller, Dr. Gerd CDU/CSU Müller-Rosentritt, Frank FDP Anlage 2 Müntefering, Michelle SPD Erklärung nach § 31 GO Nord, Thomas DIE LINKE des Abgeordneten Dr. Matthias Bartke (SPD) zu Özdemir, Cem BÜNDNIS 90/ der namentlichen Abstimmung über den von den DIE GRÜNEN Abgeordneten Lisa Paus, Anja Hajduk, Canan Bayram, weiteren Abgeordneten und der Fraktion 23328 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Ent- kündigt, dass Rückführungen grundsätzlich wiederaufge- (C) wurf eines Gesetzes zur Änderung der Abgaben- nommen werden können. Über den konkreten Zeitpunkt ordnung und des Einführungsgesetzes zur Abga- der Wiederaufnahme der Rückführungen seitens benordnung – Einziehung von Taterträgen – Deutschlands kann die Bundesregierung derzeit noch kei- (184. Sitzung, 09.10.2020, Tagesordnungspunkt 32) ne Angaben machen. Ich habe versehentlich mit Ja gestimmt. Mein Votum Freiwillige Rückkehrer nach Afghanistan werden lautet Nein. unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona- pandemie derzeit im Rahmen des Bundesprogramms „StarthilfePlus“ zusätzlich durch eine Sonderkomponen- te in Höhe von 1 000 Euro pro Person (2 000 Euro pro Anlage 3 Familie) sowie einer Erhöhung der zweiten Starthilfe um Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde 500 Euro auf insgesamt 1 500 Euro pro Person (um (Drucksache 19/23604) 1 000 Euro auf insgesamt 3 000 Euro pro Familie) unter- stützt.

Frage 3 Auch im Rahmen des europäischen Förderprogramms ERRIN (European Return and Reintegration Network) Antwort können Rückkehrer neben den regulären Hilfen einen des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- Zusatzbeitrag in Höhe von 200 Euro pro Person ge der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ (500 Euro pro Familie) erhalten, um insbesondere pande- DIE GRÜNEN): miebedingt erhöhte Lebenshaltungskosten vor Ort zu Wie rechtfertigt die Bundesregierung trotz rasant gestiege- kompensieren. Auch rückgeführte Personen können ner Zahl an Covid-19-Infizierten in Afghanistan (www. grundsätzlich aus diesem Förderprogramm Unterstüt- aerzteblatt.de/nachrichten/115352/Hochrechnung-Rund-zehn- zungsleistungen beantragen. Millionen-Infektionen-in-Afghanistan) und angesichts der weiter andauernden Anschläge, die auch die Zivilbevölkerung Als enger Partner unterstützt Deutschland Afghanistan treffen, die laut „Tagesschau“ geplante Wiederaufnahme der auch insgesamt bei der Bewältigung der Pandemie und Sammelabschiebungen in das Land (www.tagesschau.de/ hat zu diesem Zweck insbesondere Mittel über interna- ausland/kaempfe-afghanistan-103.html), und wie können Rückkehrer nach Auffassung der Bundesregierung angesichts tionale Organisationen zur Verfügung gestellt und auch der wirtschaftlichen Not und extrem gestiegener Lebensmittel- die bilaterale Unterstützung angepasst. preise (www.worldbank.org/en/news/press-release/2020/07/ 15/hit-hard-by-covid-19-afghanistan-needs-continued- (B) international-support) ihr Überleben sichern? Frage 4 (D) Zunächst ist festzuhalten, dass unter Berücksichtigung Antwort des aktuellen Lagebilds des Auswärtigen Amtes Rück- führungen nach Afghanistan grundsätzlich nach wie vor des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- möglich sind. Gemäß dem zuletzt im Juli 2020 vorge- ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): legten Asyllagebericht des Auswärtigen Amtes ist die Wie begründet die Bundesregierung die laut „Tagesschau“ Sicherheitslage in Afghanistan weiterhin volatil und geplante Wiederaufnahme von Sammelabschiebungen nach Afghanistan ab Oktober 2020 (www.tagesschau.de/ausland/ weist starke regionale Unterschiede auf. Im Asylverfah- kaempfe-afghanistan-103.html), obwohl sich in Afghanistan ren prüft das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge einer Studie zufolge mindestens 10 Millionen Menschen und (BAMF) in jedem Einzelfall sorgfältig, ob Anspruch auf damit rund ein Drittel der Bevölkerung mit dem Coronavirus Schutz in Deutschland besteht. Dabei gilt der Grundsatz, infiziert haben (www.aerzteblatt.de/nachrichten/115352/ Hochrechnung-Rund-zehn-Millionen-Infektionen-in- dass sich keine pauschalen Aussagen über die Gefähr- Afghanistan) und die ohnehin aufgrund des jahrelangen Krie- dung Einzelner in Afghanistan treffen lassen. Vielmehr ges katastrophale humanitäre Lage in dem Land sich durch die ist die individuelle Bedrohung unter Berücksichtigung Pandemie noch weiter verschlechtert hat (www.proasyl.de/ regionaler und lokaler Gegebenheiten sowie unter Ein- news/afghanistan-abschiebeplaene-der-eu-fuer-das- gefaehrlichste-land-der-welt/), und inwiefern wird bei Ent- beziehung sämtlicher individueller Aspekte des Einzel- scheidungen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge falls zu bewerten. (BAMF) berücksichtigt, dass infolge der Maßnahmen zur Ein- dämmung des Coronavirus in Afghanistan 2 Millionen Men- Das BAMF beobachtet die Lage in Afghanistan – auch schen ihre Arbeit verloren haben und der Arbeitsmarkt für im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie – aufmerksam, Tagelöhner, auf den in BAMF-Bescheiden häufig verwiesen aktualisiert die asylrelevante Lagebewertung laufend und wird, kaum mehr existent ist, weswegen deutsche Verwal- berücksichtigt dies bei den Entscheidungen. Es gilt der tungsgerichte alleinstehenden jungen Männern aus Afghanis- tan in einer Reihe von Urteilen Abschiebungsverbote zuge- Grundsatz, dass jeder Einzelfall sorgfältig und unter sprochen haben (www.proasyl.de/news/ Berücksichtigung aller Umstände zu entscheiden ist. Ent- abschiebungsmoratorium-jetzt-lage-in-vielen- scheidungen einzelner Verwaltungsgerichte beruhen herkunftsstaaten-durch-corona-stark-verschlechtert/)? ebenfalls stets auf einer individuellen Bewertung eines Zunächst ist festzuhalten, dass unter Berücksichtigung Einzelfalls. des aktuellen Lagebilds des Auswärtigen Amtes Rück- Im Hinblick auf die Durchführung von Rückführungs- führungen nach Afghanistan grundsätzlich nach wie vor maßnahmen wurden diese seitens Deutschlands auf Bit- möglich sind. Gemäß dem zuletzt im Juli 2020 vorge- ten der afghanischen Behörden vor dem Hintergrund der legten Asyllagebericht des Auswärtigen Amtes ist die Coronapandemie seit Mitte März vorübergehend ausge- Sicherheitslage in Afghanistan weiterhin volatil und setzt. Die afghanischen Behörden haben nunmehr ange- weist starke regionale Unterschiede auf. Im Asylverfah- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23329

(A) ren prüft das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge men ergreift die Bundespolizei, um zu verhindern, dass es im (C) (BAMF) in jedem Einzelfall sorgfältig, ob Anspruch auf Zuge von Abschiebungen unter den abzuschiebenden Perso- nen, dem Begleit- oder dem Flugpersonal zu Ansteckungen mit Schutz in Deutschland besteht. Dabei gilt der Grundsatz, dem Coronavirus kommt? dass sich keine pauschalen Aussagen über die Gefähr- dung Einzelner in Afghanistan treffen lassen. Vielmehr Vom 1. Januar bis 30. September 2020 wurden ist die individuelle Bedrohung unter Berücksichtigung 7 807 Personen abgeschoben. regionaler und lokaler Gegebenheiten sowie unter Ein- Januar-September beziehung sämtlicher individueller Aspekte des Einzel- Anzahl Abschiebungen falls zu bewerten. 2020 – Zielländer Das BAMF beobachtet die Lage in Afghanistan – auch 1 Albanien 679 im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie – aufmerksam, 2 Georgien 647 aktualisiert die asylrelevante Lagebewertung laufend und berücksichtigt dies bei den Entscheidungen. Es gilt der 3 Frankreich 550 Grundsatz, dass jeder Einzelfall sorgfältig und unter 4 Serbien 524 Berücksichtigung aller Umstände zu entscheiden ist. Ent- scheidungen einzelner Verwaltungsgerichte beruhen 5 Moldau 466 ebenfalls stets auf einer individuellen Bewertung eines 6 Italien 457 Einzelfalls. 7 Im Hinblick auf die Durchführung von Rückführungs- Polen 317 maßnahmen wurden diese seitens Deutschlands auf Bit- 8 Nordmazedonien 275 ten der afghanischen Behörden vor dem Hintergrund der Coronapandemie seit Mitte März vorübergehend aus- 9 Rumänien 259 gesetzt. Die afghanischen Behörden haben nunmehr angekündigt, dass Rückführungen grundsätzlich wieder- aufgenommen werden können. Über den konkreten Zeit- Monate punkt der Wiederaufnahme der Rückführungen seitens Deutschlands kann die Bundesregierung derzeit noch kei- Nr. Zielländer Juli August Septem- ne Angaben machen. ber Freiwillige Rückkehrer nach Afghanistan werden 1 Albanien 76 105 80 unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Corona- 2 Georgien 69 79 116 (B) pandemie derzeit im Rahmen des Bundesprogramms (D) „StarthilfePlus“ zusätzlich durch eine Sonderkomponen- 3 Frankreich 81 103 65 te in Höhe von 1 000 Euro pro Person (2 000 Euro pro Familie) sowie einer Erhöhung der zweiten Starthilfe um 4 Serbien 14 94 101 500 Euro auf insgesamt 1 500 Euro pro Person (um 5 Moldau 156 69 115 1 000 Euro auf insgesamt 3 000 Euro pro Familie) unter- stützt. 6 Italien 7 27 40 Auch im Rahmen des europäischen Förderprogramms 7 Polen 38 30 53 ERRIN (European Return and Reintegration Network) 8 Nordmazedonien 8 119 43 können Rückkehrer neben den regulären Hilfen einen Zusatzbeitrag in Höhe von 200 Euro pro Person 9 Rumänien 51 53 43 (500 Euro pro Familie) erhalten, um insbesondere pande- miebedingt erhöhte Lebenshaltungskosten vor Ort zu kompensieren. Auch rückgeführte Personen können Die Bundespolizei ergreift folgende Hygiene- und grundsätzlich aus diesem Förderprogramm Unterstüt- Infektionsschutzmaßnahmen: zungsleistungen beantragen. – Rückzuführende mit erkennbaren Symptomen oder Als enger Partner unterstützt Deutschland Afghanistan positivem Covid-19-Test werden durch die Bundes- auch insgesamt bei der Bewältigung der Pandemie und polizei nicht rückgeführt. hat zu diesem Zweck insbesondere Mittel über interna- tionale Organisationen zur Verfügung gestellt und auch – Die Rückzuführenden werden angewiesen, einen die bilaterale Unterstützung angepasst. Mund-Nase-Schutz zu tragen. – Zwischen den Begleitteams und in Wartebereichen Frage 5 sind die Mindestabstände von 1,5 Meter, soweit mög- Antwort lich, einzuhalten. des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- – Ein Arzt untersucht die Rückzuführenden vor dem ge der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): Flug auf Krankheitssymptome. Wie viele Abschiebungen gab es im bisherigen Jahr 2020 – Die Sitzplatzkonfiguration des Luftfahrzeugs wird so (bitte nach den neun wichtigsten Zielstaaten differenzieren und außerdem für die Monate Juli, August und September getrennt gestaltet, dass unter Berücksichtigung einer Gefähr- auflisten), und welche Hygiene- und Infektionsschutzmaßnah- dungsanalyse Abstände maximiert werden. 23330 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) 1. Bestimmte Bereiche (etwa WCs und Wartebereiche) Bekanntwerden das Wohl des Bundes oder eines Landes (C) in den Flughafendienststellen und im Flugzeug wer- gefährden kann. Die Nachrichtendienste sammeln im den desinfiziert. Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags die erforderlichen Informationen und werten diese aus. Die Führung von Frage 11 Quellen gehört zu den wichtigsten nachrichtendienstli- chen Mitteln, die den Nachrichtendiensten bei der Infor- Antwort mationsbeschaffung zur Verfügung stehen. Würden Ein- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- zelheiten hierzu, auch die quellenführende Stelle ge des Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): betreffend, bekannt, könnten dadurch Rückschlüsse auf den Einsatz von Quellen und die Arbeitsweise der Nach- In welcher Anzahl wurden in den letzten zwölf Monaten nach Kenntnis der Bundesregierung Nachtkontrollen von richtendienste gezogen werden. Es entstünde die Gefahr, Lkws durch Bundesbehörden durchgeführt, und zu welchem dass Fähigkeiten, Methoden und Informationsquellen der Ergebnis kamen diese Kontrollen (bitte aufgelistet nach den Nachrichtendienste bekannt würden und damit ihre Funk- einzelnen Bundesländern; https://rp-online.de/nrw/panorama/ tionsfähigkeit nachhaltig beeinträchtigt wäre. einjaehriges-pilotprojekt-der-polizei-nacht-kontrollen-von- lkw-sind-ueberfaellig_aid-53918983)? Die Bundesbehörden erheben statistische Angaben zu Frage 16 Nachtkontrollen von Lkws gar nicht oder nur bei Fest- stellungen von Verstößen. Antwort Die Kontrolleinheiten des Zolls haben in den vergan- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- gen zwölf Monaten bei 21 Kontrollen zur Überwachung geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): der Einhaltung von Verboten und Beschränkungen (unter anderem Betäubungsmittel, Waffen) und auf Regelungen In welcher Form setzt sich Deutschland im Sicherheitsrat das Verbrauchsteuerrecht (unter anderem Tabakwaren) der Vereinten Nationen bei Frankreich und den anderen Mitgliedern des Sicherheitsrats, darunter die „Freunde der entsprechende Verstöße festgestellt. Weitere detaillierte Westsahara“, für das Recht auf Entkolonialisierung und Selbst- Angaben ließen sich aufgrund der zur Verfügung stehen- bestimmung des sahrauischen Volkes ein, damit die Verhand- den Beantwortungszeit nicht erheben. lungen um eine Verlängerung des MINURSO-Mandates (https://minurso.unmissions.org/sites/default/files/unsg_ In den Geschäftsbereichen der Bundespolizei sowie report_23_september_s_2020_938_e.pdf) zum Erfolg führen des Bundesamtes für Güterverkehr werden hierzu keine und nicht Ende Oktober 2020 der politische Prozess de facto statistischen Daten erhoben. beendet wird, und warum ist die Ernennung eines neuen UN- Sondergesandten für die Westsahara bisher nicht erfolgt?

(B) Frage 13 Der Konflikt um die Westsahara ist ein seit Jahrzehn- (D) Antwort ten andauernder Konflikt. Die Bundesregierung bedauert das Stagnieren des politischen Prozesses – und die fast des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- anderthalbjährige Vakanz auf dem Posten des Persönli- ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): chen Gesandten des Generalsekretärs der Vereinten In wie vielen Sitzungen befasste sich das Gemeinsame Ext- Nationen (VN). Diese Vakanz droht die allseits anerkann- remismus- und Terrorismusabwehrzentrum mit der „Europä- ten Erfolge des ehemaligen Persönlichen Gesandten, ischen Aktion“ (bitte die 27 aktuellsten Sitzungen nach Datum aufschlüsseln)? Bundespräsident a. D. Horst Köhler, zu unterminieren. Daher drängt die Bundesregierung regelmäßig in Gesprä- In den letzten 27 Sitzungen des Gemeinsamen Extre- chen mit Frankreich und den anderen VN-Sicherheits- mismus- und Terrorismusabwehrzentrums GETZ wurde ratsmitgliedern sowie in Sitzungen des Sicherheitsrates die „Europäische Aktion“ nicht behandelt. darauf, dass der Posten baldmöglichst nachbesetzt wird.

Frage 14 Zudem arbeitet die Bundesregierung mit ihren Part- nern im VN-Sicherheitsrat an der Verlängerung des Antwort aktuell einjährigen Mandats der VN-Mission zur Vorbe- des Parl. Staatssekretärs Dr. Günter Krings auf die Fra- reitung eines Referendums über den Status der Westsa- ge der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): hara (MINURSO), damit die Mission ihre Aufgaben über Wie viele Meldungen verdeckter Quellen mit Bezug zur den 31. Oktober 2020 hinaus wahrnehmen und erfüllen „Europäischen Aktion“ liegen im Bundesamt für Verfassungs- kann. schutz vor (bitte die 13 aktuellsten Meldungen nach Jahren und Ursprungsbehörde aufschlüsseln)? Dem Bundesamt für Verfassungsschutz liegt eine Viel- Frage 17 zahl von Meldungen verdeckter Quellen mit Bezug zur Antwort „Europäischen Aktion“ vor. Die aktuellsten 13 Meldun- gen stammen aus dem Jahr 2017, dem Jahr der Auflösung des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- der „Europäischen Aktion“. geordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Eine Aufschlüsselung der Meldungen nach Ursprungs- behörden muss aus Staatswohlgründen unterbleiben. Der Wie bewertet die Bundesregierung das Modell einer nach meiner Auffassung unsinnig kurzen, rotierenden EU-Rats- Informationsanspruch des Parlaments findet eine Grenze präsidentschaft allgemein, und sieht sie unter Umständen vor bei geheimhaltungsbedürftigen Informationen, deren dem Hintergrund der Bürgernähe Alternativen dazu? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23331

(A) Artikel 16 Absatz 9 des Vertrags über die Europäische nen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen (C) Union legt fest, dass der Vorsitz im Rat der Europäischen betrachtet. Für Staaten der Europäischen Union wird die Union in einem halbjährlichen Turnus zwischen allen Einstufung der Bundesregierung zudem mit der Einstu- EU-Mitgliedstaaten rotiert. Seit dem 1. Juli hat Deutsch- fung des Europäischen Zentrums für die Prävention und land diese Präsidentschaft inne. die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) abgeglichen. Die rotierende Ratspräsidentschaft unterstreicht Viel- Für Drittstaaten werden weitere Kriterien geprüft, wie falt sowie Bürgernähe und gewährleistet eine gleichbe- die Art des Ausbruchs, der Umfang des Testgeschehens, rechtigte Vertretung aller 27 Mitgliedstaaten im Rat. die Verlässlichkeit der Daten, die statistisch erfassbare Während der Vorsitzzeit agiert der jeweilige Mitglied- Übersterblichkeit, Kapazitäten und Auslastung des staat als neutraler Vermittler und ehrlicher Makler im Gesundheitssystems sowie die staatlichen Pandemiebe- Interesse aller Bürgerinnen und Bürger der EU. Dank kämpfungsmaßnahmen. der organisatorischen Unterstützung durch das Generals- ekretariat des Rates der Europäischen Union, der engen Frage 20 Abstimmung mit den Triopartnern sowie mit Vor- und Nachfolgepräsidentschaften kann eine reibungslose Antwort Rotation gewährleistet werden. des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Die halbjährliche EU-Ratspräsidentschaft ist seit dem geordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 zudem in GRÜNEN): eine 18-monatige Triopräsidentschaft eingebettet, die Was tut die Bundesregierung, um die mosambikanische durch ein Trioprogramm auch über die halbjährige Rota- Regierung dabei zu unterstützen, weitere Gewalt in der Pro- tionszeit hinaus eine kohärente Europapolitik sicherstellt. vinz Cabo Delgado im Norden Mosambiks zu verhindern und die laut UN-Angaben rund 250 000 Vertriebenen zu versorgen (www.dw.com/de/mosambik-landgewinne-f%C3%BCr-die- Frage 18 terroristen-in-cabo-delgado/a-54559570)? Antwort Die Eskalation islamistisch motivierter Gewalt in Cabo Delgado, die sich zunehmend verschlechternde humani- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- täre Lage und die Gefahr einer Ausweitung des Konflikts geordneten Dr. Anton Friesen (AfD): auf die Nachbarländer Mosambiks beunruhigen die Bun- In welchen 20 Staaten werden nach Kenntnis der Bundesre- desregierung sehr. Über mögliche Handlungsoptionen gierung die meisten Personen willkürlich festgehalten (www. ohchr.org/EN/Issues/Detention/Pages/WGADIndex.aspx)? berät die Bundesregierung derzeit intensiv innerhalb der Europäischen Union. (B) Unabhängig davon, wann, unter welchen Umständen (D) und in welchem Land willkürliche Verhaftungen erfol- In einem Brief an die mosambikanische Außenminis- gen, stellen sie schwere Menschenrechtsverletzungen terin Macamo hat der Hohe Vertreter der EU Borrel Soli- dar. darität mit Mosambik erklärt und die Bereitschaft der EU bekräftigt, die mosambikanische Regierung in Bezug auf Die „Arbeitsgruppe gegen willkürliche Inhaftierun- Cabo Delgado humanitär, entwicklungspolitisch und gen“ ist ein Gremium unabhängiger Menschenrechtsex- sicherheitspolitisch zu unterstützen. perten der Vereinten Nationen. Sie kümmert sich insbe- sondere um Einzelfälle, die sie von Dritten oder auch von Zudem forderte der Hohe Vertreter die mosambikani- den Betroffenen selbst angezeigt bekommt. 2019 hat sie sche Regierung auf, einen integrierten Ansatz für die insgesamt 85 Empfehlungen zu 171 Personen aus 42 Län- Lage in der Provinz zu entwickeln, der auch die strikte dern verabschiedet. Diese sind auf der Website der Einhaltung der Menschenrechte berücksichtigt. Die Bun- Arbeitsgruppe einsehbar (https://undocs.org/A/HRC/45/ desregierung erwartet hierzu von der mosambikanischen 16). Regierung eine klare Formulierung möglicher Unterstüt- zungsansätze, eine transparente Kommunikation und die Eine Statistik im Sinne der Fragestellung wird von der umfängliche Aufarbeitung der jüngsten Menschenrechts- Arbeitsgruppe nicht geführt und liegt der Bundesregie- verletzungen in der Region. rung nicht vor. Die Bundesregierung prüft ihrerseits, wie sie ihr bila- terales Engagement verstärken und ihren Beitrag zu den Frage 19 EU-Maßnahmen ausbauen kann. Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Frage 21 geordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Antwort Nach welchen faktischen Kriterien werden Länder durch das Auswärtige Amt zu Risikogebieten im Hinblick auf Covid-19 des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- erklärt (www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/ geordneten Dr. Marcus Faber (FDP): covid-19/2296762#content_0)? Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus den Die Einstufung eines Landes als Risikogebiet erfolgt zunehmenden Verletzungen des taiwanischen Luftraums durch durch eine gemeinsame Entscheidung der beteiligten die Volksrepublik China (www.sueddeutsche.de/politik/ Ressorts (Bundesministerium für Gesundheit, Auswärti- taiwan-china-verletzt-luftraum-1.4937867), und welche Maß- nahmen ergreift Deutschland, insbesondere im Rahmen der ges Amt, Bundesministerium des Innern, für Bau und EU-Ratspräsidentschaft, im Sinne der eigenen Leitlinien zum Heimat). Dazu wird zunächst die Zahl der Neuinfektio- Indo-Pazifik für eine „stärkere politische, wirtschaftliche und 23332 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) sicherheitspolitische Vernetzung in und mit der Region“, um Welche Schritte unternimmt die Bundesregierung, um zeit- (C) den Frieden und die Sicherheit in der Straße von Taiwan nah die Visaerteilung an Auslandsvertretungen für verheiratete sicherzustellen? bzw. verpartnerte Paare zu ermöglichen, und wie erklärt die Bundesregierung vor diesem Hintergrund die Aussage, dass in Frieden und Sicherheit sind erklärte Ziele in den Leit- einigen deutschen Auslandsvertretungen nur wenige Basis- linien der Bundesregierung zum Indo-Pazifik. Das gilt dienstleistungen wie „Nothilfe für deutsche Staatsangehörige, insbesondere für die Straße von Taiwan. Anzeige eines Todesfalls, Sozialversicherungsbelange [sic!], Kontoschließungen für Studenten, Grenzübertrittsbescheini- Nach Kenntnis der Bundesregierung durchqueren gungen, nicht aufschiebbare Beglaubigungen“ angeboten wer- Kampfflugzeuge der Volksrepublik China bei diesen den (https://jaunde.diplo.de/cm-de/-/2346602), in anderen jedoch offenbar die Bearbeitung konsularischer Angelegenhei- Manövern in der Regel nicht den taiwanischen Luftraum, ten in deutlich größerem Umfang möglich ist (https://kinshasa. sondern die sogenannte Air Defense Identification Zone diplo.de/cd-de/service/-/2385694)? Taiwans. Das ist eine Luftraumüberwachungszone, in der sich aus Gründen der militärischen Luftverteidigung Die Visaerteilung für verheiratete und verpartnerte durchquerende Flugzeuge identifizieren und regelmäßig Paare ist möglich und findet statt. Bedingt durch die ihre Koordinaten bekannt geben müssen. Diese Zonen Coronapandemie ist die Arbeitsfähigkeit der Auslands- werden üblicherweise unilateral abgesteckt und können vertretungen je nach Situation vor Ort unterschiedlich sich überschneiden. stark eingeschränkt. Beschränkungen der Anzahl gleich- zeitig anwesender Personen in den Warteräumen und Ungeachtet dessen sieht die Bundesregierung diese Schaltern, die zum Schutz der Gesundheit des Personals Manöver und die wachsenden Spannungen in der Straße und der Kunden vorgenommen wurden, erschweren die von Taiwan mit Sorge. Aus Sicht der Bundesregierung Arbeit der Visastellen und reduzieren die Anzahl der Ter- kann eine Veränderung des Status quo in der Straße von mine, die vergeben werden können. Taiwan nur auf friedlichem Weg und im Einvernehmen beider Seiten geschehen. Die Bundesregierung ruft daher Wo möglich, wird vor diesem Hintergrund dem Fami- zu deeskalierenden Maßnahmen auf und setzt sich für die liennachzug bei der Terminvergabe eine hohe Priorität Sicherung von Frieden und Stabilität in der Taiwanstraße eingeräumt. Auch Visa für einen kurzfristigen Aufenthalt ein. werden Paaren erteilt, wenn die Voraussetzungen dafür In den Indo-Pazifik-Leitlinien begrüßt die Bundesre- vorliegen. gierung ausdrücklich eine fachliche Zusammenarbeit mit Sowohl die Auslandsvertretung in Jaunde als auch die Taiwan beispielsweise in den Bereichen Umwelt, kultur- Auslandsvertretung in Kinshasa erteilen Visa zum Fami- eller Austausch oder Digitalisierung. liennachzug. In Jaunde ist der Konsularbetrieb derzeit nur stark eingeschränkt möglich. (B) Frage 22 (D) Antwort Frage 24 des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Antwort geordneten Daniela Kluckert (FDP): des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Zieht die Bundesregierung aus der Kritik Chinas als Reak- tion auf ein Treffen des Ausschusses für Menschenrechte und geordneten Paul Viktor Podolay (AfD): humanitäre Hilfe des Deutschen Bundestags mit Vertretern Taiwans Konsequenzen, und, wenn ja, welche (www.faz.net/ Welche Vorschläge hat die Bundesregierung beim jüngsten aktuell/politik/ausland/china-kritisiert-abgeordnete-wegen- EU-Sondergipfel am 1. und 2. Oktober 2020 zur neuen Strate- treffen-mit-taiwanern-17012245.html)? gie im Umgang mit der Türkei gemacht, vor dem Hintergrund der Lage im östlichen Mittelmeerraum sowie in Bergkarabach Die Bundesregierung hält – wie auch ihre europä- und der zunehmenden militärischen Aktivitäten der Türkei in ischen Partner – unverändert an ihrer Ein-China-Politik den Konfliktgebieten im Nahen Osten? fest. Aus Sicht der Bundesregierung sind fachliche Kon- Der Europäische Rat hat sich bei seinem Sondertreffen takte mit Vertretern Taiwans hiermit vereinbar. am 1. und 2. Oktober nach intensiver Diskussion auf Die Ausschüsse des Deutschen Bundestages können einen ausgewogenen Ansatz in den Beziehungen zwi- sich im Rahmen des Selbstbefassungsrechts mit allen schen der Europäischen Union (EU) und der Türkei aus- Fragen aus ihrem jeweiligen Geschäftsbereich befassen gesprochen. Die Schlussfolgerungen des Europäischen und sie mit Gesprächspartnern ihrer Wahl erörtern. Rates bringen deutlich Solidarität mit Griechenland und Zypern zum Ausdruck. Sie sind aber auch ein Dialogan- Bei Kritik ausländischer Gesprächspartner an Ent- gebot an die Türkei. Die Türkei bleibt für die Bundesre- scheidungen, Gesprächen oder sonstigem Verhalten der gierung trotz aller Spannungen ein strategisch wichtiger Abgeordneten des Deutschen Bundestags weist die Bun- Partner, mit dem die Bundesregierung im EU-Rahmen desregierung regelmäßig auf die Freiheit des Mandats pragmatisch und interessenbasiert zusammenarbeitet. sowie auf die Gewaltenteilung als eine der Grundlagen von Demokratie und Rechtsstaat hin. Für den Fall, dass die Türkei dieses Dialogangebot nicht annimmt und stattdessen Provokationen fortsetzt, Frage 23 behält sich die EU vor, in angemessener Weise zu reagie- ren. Diese Linie hat der Europäische Rat am 15. und Antwort 16. Oktober bestätigt. Im Dezember wird er sich erneut des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- mit den Beziehungen zwischen EU und der Türkei befas- geordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): sen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23333

(A) Frage 25 Die Bundesregierung verfolgt eine restriktive und ver- (C) Antwort antwortungsvolle Rüstungsexportpolitik. Sie entscheidet über die Erteilung von Genehmigungen im Einzelfall des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- nach sorgfältiger Prüfung. Dabei bezieht sie außen- und geordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): sicherheitspolitische Erwägungen mit ein. Wie beurteilt die Bundesregierung den am 5. August 2020 Im mehrjährigen Vergleich sind die Genehmigungs- veröffentlichten Bericht des Europäischen Ausschusses zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender zahlen für die Türkei auf sehr niedrigem Stand. Behandlung oder Strafe (CPT) über die Haftbedingungen auf Die Bundesregierung überprüft exportkontrollpoliti- der türkischen Gefängnisinsel Imrali, wonach die Haftbedin- gungen als inakzeptabel angesehen werden, zum Beispiel die sche Entscheidungen fortlaufend und berücksichtigt, langen Zeiten der Einzelhaft/Isolation, besonders vor dem Hin- wie sich die Lage entwickelt. Sie stimmt sich dabei mit tergrund, dass diese Umstände bereits infolge des Besuchs des europäischen Partnern ab. CPT im Jahr 2016 angemahnt wurden und bisher keine Ver- besserungen stattfanden, wie es in dem aktuellen Bericht auf Die Bundesregierung kommt ihren Bündnisverpflich- den Seiten 23 ff. zu lesen ist (https://rm.coe.int/16809f20a1), tungen unter anderem für die europäische und internatio- wonach die Ablehnungen von Familien- und Anwaltsbesuchen nale Sicherheit auch im Rahmen von europäischen weiterhin von der türkischen Regierung aufrechterhalten wer- den, und inwiefern wird die Bundesregierung die Haftbedin- Gemeinschaftsprojekten und multinationalen Fertigungs- gungen, insbesondere auf der Gefängnisinsel Imrali, gegen- prozessen nach. Wie einzelne Unternehmen diesen vor- über den türkischen Regierungsvertretern thematisieren? gegebenen Rahmen ausfüllen, obliegt allein den beteilig- Die Türkei ist als Mitglied des Europarates zur Ein- ten Unternehmen. haltung der Vorgaben der Europäischen Menschenrechts- konvention verpflichtet. Dies umfasst auch den Umgang Frage 27 staatlicher Stellen mit Inhaftierten. Diese Erwartung Antwort macht die Bundesregierung in bilateralen Gesprächen wie auch gemeinsam mit ihren Partnern der Europäischen des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Union (EU) gegenüber der Türkei nachdrücklich und geordneten Johannes Huber (AfD): unmissverständlich deutlich. Hat die Bundesregierung Kenntnis darüber, aus welchem Grund der Bundesminister des Auswärtigen, Heiko Maas, Der am 5. August 2020 veröffentliche Bericht des anlässlich seiner Reise nach Nikosia und Athen auf einen Europäischen Komitees zur Verhütung von Folter und Besuch der türkischen Regierung verzichtet (www.dw.com/ unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder de/maas-t%C3%BCrkei-muss-provokation-beenden/a- Strafe ruft die türkische Regierung dazu auf, Besuche 55252847), und welche konkreten Schritte – außer dem erfolg- von Verwandten und Rechtsbeistand zu ermöglichen ten Appell zur Deeskalation – unternehmen der Bundesminis- (B) ter des Auswärtigen oder das Auswärtige Amt, um die zuneh- (D) und Beschränkungen des Umgangs der Häftlinge unter- mende Eskalation in der Region zu stoppen? einander abzubauen. Die Bundesregierung schließt sich Die Bundesregierung steht fortwährend mit allen für diesen Forderungen an. eine Deeskalation im östlichen Mittelmeer relevanten Parteien in intensivem Kontakt. In diesem Kontext reiste Frage 26 Bundesminister Maas am 13. Oktober nach Nikosia und Antwort Athen. Die Entscheidung, bei dieser Reise auf Gespräche in Ankara zu verzichten, wurde bewusst im Lichte der des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- aktuellen Entwicklungen im östlichen Mittelmeer getrof- geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): fen. Hierzu wird auch auf die öffentlichen Äußerungen Unterstützt die Bundesregierung angesichts der wiederhol- von Bundesminister Maas in Nikosia und Athen am ten Provokationen der Türkei im östlichen Mittelmeer, die auf 13. Oktober verwiesen, in der er die besondere Solidarität die Schaffung von Tatsachen mit militärischen Mitteln abzie- der Bundesregierung gegenüber Griechenland und len, die Forderung Griechenlands bezüglich der Türkei an die EU (Aufhebung der Zollunion, Stopp von Rüstungsexporten; Zypern hervorhob. dpa vom 20. Oktober 2020), nicht zuletzt auch wegen der im Die Bundesregierung unterstützt weiterhin Bemühun- Widerspruch zum Völkerrecht stehenden Militäroperationen der Türkei in Syrien (www.tagesschau.de/inland/tuerkei- gen zur Entspannung der Lage im östlichen Mittelmeer. wissensch-dienst-101.html) und im Irak (www.bundestag.de/ Hierbei handelt sie im Einklang mit den Schlussfolgerun- resource/blob/705826/ac1d59d7709a4dfd3c0f14cb8fea6b76/ gen des Europäischen Rates zur Türkei vom 1. und WD-2-057-20-pdf-data.pdf), dem Bruch des Waffenembargos 2. Oktober. Diese hat der Europäische Rat am 15. und gegenüber Libyen (www.dw.com/de/t%C3%BCrkische- a400m-bringen-waffen-nach-libyen/a-54691319), der Förde- 16. Oktober noch einmal bekräftigt. rung des islamistischen Terrorismus unter anderem durch die mutmaßliche Verlegung von Dschihadisten nach Libyen und Aserbaidschan (AFP vom 2. Oktober 2020), und wird die Bun- Frage 28 desregierung gegenüber Airbus dahin gehend intervenieren, Antwort dass das Unternehmen die Dienste hinsichtlich der Wartungs- tätigkeiten für die türkischen Streitkräfte auf dem Stützpunkt des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Kayseri einstellt, um zu verhindern, dass die Türkei mittels geordneten Johannes Huber (AfD): ihrer A400M-Airbus-Transportflugzeuge das Waffenembargo gegenüber Libyen (www.dw.com/de/t%C3%BCrkische- Mit welchen Personen der Regierungen von Aserbaidschan a400m-bringen-waffen-nach-libyen/a-54691319) als auch das und Armenien stehen der Bundesminister des Auswärtigen, gegenüber Aserbaidschan mit Lieferungen an ihre Verbünde- Heiko Maas, bzw. das Auswärtige Amt laut Kenntnis der Bun- ten unterläuft (www.stern.de/p/plus/politik/tuerkische-airbus- desregierung in direktem Kontakt, um eine schnellstmögliche transporter-flogen-nach-aserbaidschan—brachen-sie-das- Befriedung des dort anhaltenden Konfliktes (www. waffenembargo–9431946.html)? auswaertiges-amt.de/de/newsroom/maas- 23334 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) auseinandersetzungen-armenien-aserbaidschan/2397840) auf Handelt es sich bei den von dem Bundesminister des Aus- (C) dem Verhandlungsweg zu erreichen, und welche Ergebnisse wärtigen, Heiko Maas, auf der Geberkonferenz für die Sahel- sind diesbezüglich zu vermelden? zone zugesagten Mitteln (www.rnd.de/politik/milliardenhilfe- fur-sahel-staaten-auch-deutschland-ist-dabei- Die Bundesregierung steht in vielfältiger Weise auf RCV4FGOUIDAVUQXEKNXX6WQX6A.html) um zusätzli- hochrangiger Ebene mit den Regierungen von Armenien che Gelder, und in welchem Verhältnis stehen die von der und Aserbaidschan und der Minsker Gruppe der Organi- Bundesregierung zugesagten humanitären Gelder zu Mitteln, sation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa die den G-5-Sahelstaaten von deutscher Seite in den letzten fünf Jahren für sicherheitspolitische Maßnahmen zugesagt (OSZE) in Kontakt. Staatssekretär Berger hat zweimal wurden? mit dem Sondergesandten der OSZE, Botschafter Kaspr- zyk, telefoniert. Bei der humanitären Geberkonferenz wurden von deutscher Seite 100 Millionen Euro neue Mittel für die In Eriwan und Baku haben sich die deutschen Bot- Sahelzone zugesagt. Um Planungssicherheit für die Um- schafter mehrfach mit den Außenministern und weiteren setzung der komplexen Hilfsprojekte zu ermöglichen, hochrangigen Vertretern der Regierungen ausgetauscht. waren Hilfsorganisationen rund 68 Millionen Euro be- Darüber hinaus steht die Bundesregierung in engem reits vorab in Aussicht gestellt worden. Die Zusage Kontakt mit den Botschaftern von Armenien und Aser- umfasst nur Mittel für humanitäre Hilfe und keine Gelder baidschan in Berlin. für sicherheitspolitische Maßnahmen. Die Bundesregierung unterstützt die G-5-Sahelstaaten Frage 29 darüber hinaus umfassend seit 2016 mit mehr als 3,2 Mil- Antwort liarden Euro. Ein wichtiger Partner ist dabei die Regio- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- nalorganisation der G 5 Sahel, die zur Koordination von geordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): Armutsbekämpfung, Infrastrukturausbau, Landwirt- schaft und Sicherheit von Mauretanien, Mali, Niger, Bur- Liegen der Bundesregierung inzwischen Erkenntnisse vor, kina Faso und dem Tschad gegründet wurde. die die Ergebnisse der Wahlüberprüfungsmission der Organi- sation Amerikanischer Staaten (OAS) widerlegen (vergleiche Antwort zu Frage 25 auf Bundestagsdrucksache 19/16877), die durch ihre Vorwürfe der Wahlmanipulation bei den Präsident- Frage 31 schaftswahlen in Bolivien im Oktober 2019 maßgeblich zum Antwort Sturz des damaligen Präsidenten und Wahlsiegers Juan Evo Morales Ayma beigetragen haben, und welche Schlussfolge- rungen für die Validität der Betrugsvorwürfe zieht die Bundes- der Parl. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier- regierung aus der Tatsache, dass die Partei „Bewegung zum Becker auf die Frage der Abgeordneten Kordula Sozialismus“ (MAS) in fast allen Wahllokalen, in denen es laut Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (B) der OAS-Mission Wahlbetrug gegeben hatte, bei der jüngsten, (D) von der OAS für frei von Betrug erklärten Wahl noch mehr Welche Strategie hat die Bundesregierung für die weitere Stimmen erhielt als im Jahr 2019 („Data from Bolivia᾽s Elec- Beschaffung von Lüftungsanlagen, und wie kann nach Mei- tion Add More Evidence That OAS Fabricated Last Year᾽s nung der Bundesregierung verhindert werden, dass es hierbei Fraud Claims“, cepr.net, 21. Oktober 2020; „Analyse und zu Engpässen kommt? Erkenntnis: Kein Wahlbetrug in Bolivien 2019, kein Wahlbe- trug 2020“, amerika21.de, 22. Oktober 2020)? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Die Bundesregierung hat die in den erwähnten Arti- fördert seit dem 20. Oktober 2020 die coronagerechte keln aufgeführten Vergleiche der Ergebnisse in den Wahl- Um- und Ausrüstung von raumlufttechnischen Anlagen lokalen zur Kenntnis genommen. Die Bewertung der in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten mit Ergebnisse der Wahlüberprüfung durch die Organisation einem Volumen von insgesamt 500 Millionen Euro. Nicht Amerikanischer Staaten (OAS) in 2019 hat sich dadurch gefördert werden jedoch die Neuanschaffung kompletter nicht geändert. raumlufttechnischer Anlagen, die Erweiterung bestehen- der Anlagen um nicht infektionsschutzrelevante Kompo- Unter anderem hat die OAS zahlreiche manipulierte nenten oder um bislang nicht in vorhandene Anlagen ein- Wahlakten und zwei versteckte Server identifiziert, die gebundene Räume, Maßnahmen zur Instandhaltung oder das Manipulieren von Wahldaten ohne Wissen des Wahl- -setzung bestehender Anlagen, Eigenleistungen des gerichts erlaubten. Antragstellers sowie Umbauten an Gebäuden oder Daraufhin hat die OAS in ihrem abschließenden Gebäudeteilen, sofern sie nicht zwingend zur Umsetzung Bericht festgestellt, dass es aufgrund „absichtlicher von förderfähigen Maßnahmen notwendig sind. Insoweit Manipulation“ und „gravierender Unregelmäßigkeiten“ ist das Förderprogramm nicht darauf ausgerichtet, die nicht möglich war, die Wahlergebnisse zu validieren. Beschaffung neuer Lüftungsanlagen voranzutreiben. Der Bundesregierung liegen derzeit keine Erkenntnisse Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse vor, darüber vor, dass es zu Engpässen bei der Beschaffung die diese abschließende Feststellung der OAS widerle- von Lüftungsanlagen kommen könnte. gen.

Frage 30 Frage 32 Antwort Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- der Parl. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier- geordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Becker auf die Frage der Abgeordneten Daniela NEN): Kluckert (FDP): Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23335

(A) Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung beim welt- jekte aus dem Zuständigkeitsbereich des Bundesminis- (C) weiten Ausbau der Erzeugung von Wasserstoff (www. teriums für Wirtschaft und Energie beschlossen, insbe- auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/themen/energie/ energieaussenpolitik/205854)? sondere das neue Bundesprogramm „Stärkung von Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren Die Nationale Wasserstoffstrategie identifiziert Was- und an den Kohlekraftwerksstandorten“ – „STARK“. Mit serstoff und dessen Folgeprodukte als eine der Schlüssel- diesem können die Kohleregionen nichtinvestive Maß- technologien zur Erreichung der Klimaziele der Bundes- nahmen finanzieren, wie zum Beispiel Netzwerke, Tech- regierung, wobei aus Sicht der Bundesregierung nur nologietransferprojekte oder Strukturentwicklungsge- Wasserstoff auf Dauer nachhaltig ist, der auf Basis sellschaften, um eine ökonomisch, ökologisch und erneuerbarer Energien hergestellt wurde, sogenannter sozial nachhaltige Transformation zu unterstützen. grüner Wasserstoff. Internationale Kooperationen sind dabei ein wichtiger Baustein, da der erwartete Bedarf Die Förderrichtlinie wurde am 26. August 2020 im nicht mit rein inländischer Produktion wirtschaftlich Bundesanzeiger veröffentlicht. Der Haushaltsausschuss abgedeckt werden kann. Die Bundesregierung plant des Deutschen Bundestages hat am 8. Oktober 2020 daher, außenwirtschaftliche Partnerschaften (beispiels- zunächst die Einwilligung zu einer außerplanmäßigen weise Energie- und/oder Kraftstoffpartnerschaften) mit Ausgabe bis zur Höhe von 20 Millionen Euro für das solchen Ländern aufzubauen und zu vertiefen, in denen Bundesprogramm „STARK“ gegeben. Für die kommen- aufgrund der geografischen Lage, natürlicher Ressour- den Jahre sind zunächst 100 Millionen Euro pro Jahr ein- cen, wie Wasser und Fläche, und technischer Vorausset- geplant, wobei eine jährliche Überprüfung des Mittelbe- zungen Grüner Wasserstoff und dessen Folgeprodukte darfs vorgenommen wird. Anträge können beim effizient und nachhaltig produziert und exportiert werden Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt können. Dort sollen unter Einsatz von Technologien werden, insbesondere für Technologietransferprojekte „made in Germany“ große Wasserstoffproduktionsanla- und Strukturentwicklungsgesellschaften. gen aufgebaut werden. Zur Förderung solcher Kooperationsprojekte erarbeitet Frage 34 die Bundesregierung derzeit eine Förderrichtlinie und weitere geeignete Förderinstrumente. Erfolgen soll eine Antwort Förderung deutscher Anbieter von Wasserstofftechnolo- der Parl. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier- gie entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die För- Becker auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer derung soll dazu beitragen, den deutschen Bedarf an kos- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): tengünstigem Grünen Wasserstoff und dessen Folgeprodukten zu decken. Welche Bedingungen und Kriterien müssen Unternehmen (B) der Zulieferindustrie erfüllen, damit ihre Mitarbeiterinnen (D) Es wird zudem darauf abgezielt, die wirtschaftliche und Mitarbeiter Anpassungsgeld im Rahmen des Kohleauss- Entwicklung in den Partnerländern durch den Aufbau tiegs in Anspruch nehmen können? einer Wasserstoffexportindustrie zu unterstützen und Gemäß Nummer 2.1.1 der vom Bundesministerium für somit die Abhängigkeit der dortigen Wirtschaft von fossi- Wirtschaft und Energie im Einvernehmen mit dem Bun- len Energieträgern zu reduzieren sowie die Energiewende desministerium für Arbeit und Soziales erlassenen Richt- in den Partnerländern hin zu erneuerbaren Energien zu linien zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitneh- beschleunigen. Mittelfristig soll zudem darauf hingewirkt merinnen und Arbeitnehmer des Braunkohletagebaus werden, einen internationalen Markt für Grünen Wasser- und der Stein- und Braunkohleanlagen sind Zuwendungs- stoff und dessen Folgeprodukte zu etablieren und dessen empfänger von Anpassungsgeld Arbeitnehmerin oder Hochlauf zu unterstützen, um somit die Kosten für Grü- Arbeitnehmer eines Unternehmens, das in der Bundesre- nen Wasserstoff und dessen Folgeprodukte zu senken. publik Deutschland Braunkohle abbaut bzw. durch den Einsatz von Braunkohle oder Steinkohle elektrische Frage 33 Energie erzeugt. Antwort Nach den Nummern 2.1.2 und 2.1.3 der Richtlinien der Parl. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier- sind für den Bereich der Tochter- und Partnerunterneh- Becker auf die Frage des Abgeordneten Dr. Martin men grundsätzlich anspruchsberechtigt: Neumann (FDP): 1. Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer eines Tochter- Welche konkreten Technologietransferprojekte und unternehmens, das zum Stichtag 30. September 2019 Strukturentwicklungsgesellschaften (www.bmwi.de/ nahezu ausschließlich und unmittelbar für ein Braun- Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2020/20200827-projekte- fuer-die-kohleregionen-koennen-starten.html) erhalten, abge- kohleunternehmen gemäß Nummer 2.1.1 tätig ist, sehen vom Beschluss des Bund-Länder-Koordinierungsgre- sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eines miums vom 27. August 2020, eine Finanzierung durch die Partnerunternehmens, wenn dieses zum Stichtag Bundesregierung im Zuge des Strukturwandels in den Kohle- 30. September 2019 nahezu ausschließlich und spezi- regionen? fisch im Braunkohletagebau tätig ist. Eine nahezu aus- Das zentrale Bund-Länder-Koordinierungsgremium schließliche Tätigkeit eines Tochterunternehmens ist hat in seiner konstituierenden Sitzung am 27. August gegeben, wenn es mindestens 80 Prozent seines Jah- 2020 in Berlin erste konkrete Projekte zur Gestaltung resumsatzes in 2019 mit einem Braunkohleunterneh- des Strukturwandels in den Kohleregionen auf den Weg men erwirtschaftet hat. Eine nahezu ausschließliche gebracht. Das Gremium hat unter anderem wichtige Pro- Tätigkeit eines Partnerunternehmens ist gegeben, 23336 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) wenn es mindestens 80 Prozent seines Jahresumsatzes Die Arbeitsgruppen wurden eingerichtet. Die Arbeiten (C) in 2019 aus einer spezifischen Tätigkeit im Braun- laufen und sind noch nicht abgeschlossen. kohletagebau erwirtschaftet hat. Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse der 2. Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer eines Tochter- Arbeitsgruppen und die Ergebnisse des vom Bundesmi- unternehmens, das zum Stichtag 30. September 2019 nisterium für Wirtschaft und Energie organisierten nahezu ausschließlich und unmittelbar für ein Unter- „Transformationsdialogs Automobilindustrie“ im nächs- nehmen gemäß Nummer 2.1.1, das durch den Einsatz ten Spitzengespräch der Konzertierten Aktion Mobilität von Steinkohle elektrische Energie erzeugt, tätig ist. thematisiert werden. Auch dürfte der aktuelle Stand der Dies ist der Fall, wenn das Tochterunternehmen min- bei vergangenen Treffen angestoßenen Arbeiten bespro- destens 80 Prozent seines Jahresumsatzes 2019 mit chen werden. einem Unternehmen erwirtschaftet hat, das durch den Einsatz von Steinkohle elektrische Energie erzeugt. Frage 37 Antwort Frage 35 Antwort der Parl. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier- Becker auf die Frage der Abgeordneten Sevim Dağdelen der Parl. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier- (DIE LINKE): Becker auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Inwieweit liegt bereits ein Urteil bezüglich der von der Bun- desregierung, vertreten durch das Bundesamt für Wirtschaft Welche Firmen und wie viele ihrer Mitarbeiterinnen und und Ausfuhrkontrolle (BAFA), eingelegten Rechtsmittel bei Mitarbeiter haben sich bisher hinsichtlich des Anpassungsgel- dem Hessischen Verwaltungsgerichtshof in Kassel (www. des bei der Bundesregierung gemeldet und sind voraussichtlich bits.de/public/unv_a/original-081219.htm) gegen das Urteil anspruchsberechtigt? des Verwaltungsgerichts (VG) Frankfurt am Main vor, das die „Außerkraftsetzung der Gültigkeit“ einer erteilten Aus- Nach Nummern 10 und 11 der Richtlinien ist das Bun- fuhrgenehmigung für unter anderem 110 Lastkraftwagen des desamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für die Rüstungskonzerns Rheinmetall für den Empfänger und End- Entscheidung zuständig, ob Arbeitnehmerinnen und verwender, die Royal Saudi Land Forces, im Rahmen der soge- Arbeitnehmer eines bestimmten Unternehmens nannten Ruhensanordnungen für bereits erteilte Rüstungsex- portgenehmigungen nach Saudi-Arabien in der mündlichen anspruchsberechtigt sind. Dementsprechend haben sich Verhandlung vom 3. Dezember 2019 mit der Begründung auf- beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gehoben hatte, dass es sich um einen Teilwiderruf, verbunden bisher keine Unternehmen im Rahmen des förmlichen mit der gesetzlichen Entschädigungsfolge, handelt und die (B) Bewilligungsverfahrens gemäß der Richtlinie gemeldet. pauschale und knappe Begründung in den angegriffenen Ent- (D) scheidungen nicht den gesetzlichen Anforderungen entspreche Einige Anfragen zur Berechtigung auf Gewährung von (https://verwaltungsgerichtsbarkeit.hessen.de/ Anpassungsgeld sind beim Bundesamt für Wirtschaft und pressemitteilungen/verwaltungsgericht-hebt-faktisches- ausfuhrverbot-wegen-formeller-fehler-auf), und für welche Ausfuhrkontrolle eingegangen und werden derzeit noch Rüstungsgüter wurden seit dem Jahr 2019 Exportgenehmigun- geprüft . gen (Reexport, Sammelausfuhren) für das Endempfängerland Saudi-Arabien erteilt (bitte entsprechend der Jahre mit Angabe der Güterbeschreibung, Wert und Anzahl auflisten – für 2020 Frage 36 bitte die vorläufigen Zahlen zum aktuellsten Stichtag ange- ben)? Antwort der Parl. Staatssekretärin Elisabeth Winkelmeier- Ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs in Kassel liegt Becker auf die Frage der Abgeordneten Lisa Badum noch nicht vor. (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vorbemerkungen zum zweiten Teil der Frage: Bei allen Welche Themen wird die Bundesregierung beim Spitzenge- Angaben für das Jahr 2020 handelt sich um vorläufige spräch der Konzertierten Aktion Mobilität im November 2020 behandeln, und welche konkreten Ergebnisse sind für die Re- Zahlen, die sich durch Nachbesserungen und Fehlerkor- gionen zu erwarten, basierend auf den Zuarbeiten der zuständi- rekturen noch verändern können. Der Stichtag für den gen Arbeitsgruppen (www.dw.com/de/autogipfel-vertagt- Auswertungszeitraum 2020 ist der 22. Oktober 2020. entscheidungen-zu-weiteren-hilfen/a-54858484)? Da sich der Genehmigungswert einer Sammelausfuhrge- Die Themen des nächsten Spitzengesprächs der Kon- nehmigung auf mehrere Empfänger in unterschiedlichen zertierten Aktion Mobilität am 17. November 2020 wur- Ländern bezieht, ist es nicht möglich, die Genehmigungs- den noch nicht festgelegt. Bei dem Spitzengespräch am werte einzelnen Ländern oder Länderkreisen zuzuordnen. 8. September 2020 wurde die Einrichtung von Arbeits- Im Jahr 2019 wurde zwei Reexporten von Gütern der gruppen beschlossen, die sich bis zum nächsten Spitzen- Ausfuhrlistenposition A0005 und A0011 aus Frankreich gespräch mit folgenden Fragen befassen sollen: nach Saudi-Arabien im Wert von 4 873 475 Euro zuge- stimmt. Im Jahr 2020 wurde einem Reexport von Gütern – Ob und gegebenenfalls wie ein marktwirtschaftliches der Ausfuhrlistenposition A0006 aus der Republik Korea Konzept zur Stärkung des Eigenkapitals insbesondere nach Saudi-Arabien zugestimmt (Wert liegt nicht vor). von Zulieferunternehmen entwickelt werden könnte; Im Jahr 2019 wurde eine Sammelausfuhrgenehmigung – welche weiteren Aspekte bei den im Konjunkturpaket für Güter der Ausfuhrlistenpositionen A0021 und vorgesehenen „Zukunftsinvestitionen in die Fahr- A0022 im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms Euro- zeugbranche“ berücksichtigt werden sollen. fighter erteilt. Im Jahr 2020 wurden zwei Sammelaus- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23337

(A) fuhrgenehmigungen für Güter der Ausfuhrlistenpositio- beteiligenden Entscheidungsträger herbeizuführen. Die (C) nen A0022 und A0010 im Rahmen des Gemeinschafts- Bundesregierung wird weiter darauf hinwirken, dass programms Tornado erteilt. eine gemeinsame Lösung mit den Ländern gelingt.

Frage 38 Frage 40 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke (BÜND- NEN): NIS 90/DIE GRÜNEN): Auf welche konkrete Ersetzung für das Wort „Rasse“ in Aus welchen Gründen wurde der angekündigte Gesetzent- Artikel 3 Absatz 3 des Grundgesetzes haben sich die Mitglie- wurf, mit dem der Bundesminister für Arbeit und Soziales, der der Bundesregierung für den angekündigten Gesetzentwurf , einen Rechtsanspruch auf Homeoffice ver- zur Änderung des Grundgesetzes geeinigt (www. spricht, im Bundeskanzleramt gestoppt („Kanzleramt blockiert deutschlandfunk.de/bundesregierung-rasse-begriff-soll-im- Anspruch auf Homeoffice“, „Handelsblatt“, 6. Oktober 2020), grundgesetz-geaendert.1766.de.html?dram:article_id= und konnte in den Gesprächen mit dem Bundeskanzleramt 486177), und inwiefern sollen im weiteren Verfahren Wissen- (siehe Antwort auf meine schriftliche Frage 132 auf Bundes- schaft, Migrantinnenorganisationen und Oppositionsfraktio- tagsdrucksache 19/23454) geklärt werden, wie mit diesem nen mit eingebunden werden? Thema weiter verfahren wird? Derzeit wird die Änderung von Artikel 3 Absatz 3 Die Abstimmung innerhalb der Bundesregierung zu Satz 1 des Grundgesetzes im Zusammenhang mit dem dem Entwurf eines Gesetzes zur mobilen Arbeit des Bun- Begriff „Rasse“ intensiv erörtert. Die Gespräche inner- desministeriums für Arbeit und Soziales dauert an. halb der Bundesregierung hierzu dauern noch an. Über die Art der Einbindung Dritter im Gesetzgebungsverfah- ren ist noch nicht entschieden. Frage 41 Antwort Frage 39 der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage Antwort der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke (BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN): der Parl. Staatssekretärin Kerstin Griese auf die Frage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen (AfD): Wird die Bundesregierung noch dieses Jahr das Arbeitszeit- (B) gesetz anpassen, nachdem der Europäische Gerichtshof (D) Wird die Bundesregierung am Härtefallfonds festhalten (EuGH) bereits vor 17 Monaten geurteilt hat (Az. C-55/18), (www.bundesregierung.de/resource/blob/975226/847984/ dass nicht nur die Überstunden, sondern die komplette Arbeits- 5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14- zeit dokumentiert werden muss, und meint das EuGH-Urteil koalitionsvertrag-data.pdf?download=1, Seite 93), oder ist der nach Ansicht der Bundesregierung die Dokumentation von Härtefallfonds durch die Grundrente aus Sicht der Bundesre- Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit? gierung obsolet? Die Auswirkungen des EuGH-Urteils werden fachlich Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD geprüft und innerhalb der Bundesregierung diskutiert. für diese Legislaturperiode sieht vor: „Für Härtefälle in Politische Entscheidungen zum weiteren Vorgehen wur- der Grundsicherung im Rentenüberleitungsprozess wol- den noch nicht getroffen. len wir einen Ausgleich durch eine Fondslösung schaf- fen.“ Frage 42 Für die Erarbeitung einer möglichen Fondslösung wur- Antwort de im Dezember 2018 eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe eingesetzt. Diese hat geprüft, unter welchen Vorausset- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- zungen bestimmten ostdeutschen Rentnerinnen und ge des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ Rentnern, die sich durch die Rentenüberleitung benach- DIE GRÜNEN): teiligt sehen, ein Ausgleich außerhalb des Rentenrechts gewährt werden könnte. Wann war die letzte Konsultation der Bundesregierung mit der US-Armee auf dem Truppenübungsplatz Grafenwöhr zur Die Arbeitsgruppe hat die Prüfergebnisse im Juli 2020 Reduzierung der Lärmbelastung, und welche Ergebnisse sind im Rahmen dieser Konsultationen bisher erarbeitet worden auf Staatssekretärsebene eingehend erörtert. Sie sprach (siehe Antwort zu Frage 2 der Kleinen Anfrage auf Bundes- sich dem Grunde nach für einen Härtefallfonds aus. Es tagsdrucksache 19/7525)? besteht Einvernehmen, dass dadurch eine Abmilderung von finanziellen Härten und – soweit möglich – eine Die Konsultationen zwischen den US-Streitkräften finanzielle Anerkennung entstandener Enttäuschungen und dem BMVg zur Minderung der Lärmemissionen und individuell wahrgenommener Ungerechtigkeiten des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr finden in einem bei den Betroffenen erreicht werden soll. jährlichen Rhythmus statt. Aus Pandemiegründen wurde die letzte Konsultation am 18. August 2020 telefonisch Als nächste Schritte gilt es nun die noch offenen Punk- mit dem Stellvertreter des Kommandeurs des 7. Army te – insbesondere die wesentliche Frage einer Finanzie- Training Command in Grafenwöhr durchgeführt. Am rung – zu klären, den Lösungsvorschlag in den Einzel- 6. August 2019 fand eine Konsultation im Hauptquartier heiten auszuarbeiten und eine Zustimmung der hierbei zu der US-Army in Europa in Wiesbaden statt. 23338 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Im Rahmen des Konsultationsprozesses wurde eine Unglücksfall auch die Unterstützung der Streitkräfte (C) Arbeitsgruppe zur Prüfung und Umsetzung konkreter anfordern. Mithin sind ausschließlich die jeweils betrof- Maßnahmen zur Minderung der Lärmemissionen des fenen Bundesländer berechtigt, Hilfeleistungen durch die Truppenübungsplatzes Grafenwöhr gegründet. Diese Bundeswehr bei Naturkatastrophen bzw. besonders besteht aus Vertretern des 7. Army Training Command schweren Unglücksfällen auf dieser Grundlage anzufor- Grafenwöhr, der Öffentlich-Rechtlichen Aufsicht für dern. Arbeitssicherheit und Technischen Umweltschutz der Bundeswehr und bei den Gaststreitkräften, der Bundes- Alle an die Bundeswehr gerichteten Amtshilfeersu- anstalt für Immobilienaufgaben sowie dem Deutschen chen, in denen die Bundeswehr unter anderem hoheit- Militärischen Vertreter Grafenwöhr. Diese Arbeitsgruppe liche Zwangs- und Eingriffsbefugnisse übernehmen soll- hat bereits fünfmal getagt, zuletzt am 19. August 2020, te, wurden abgelehnt oder zurückgezogen. und wird weiter fortgesetzt. Nähere Informationen zu den jeweiligen Anträgen Folgende Maßnahmen wurden bisher erarbeitet und erhielten Sie mit Schreiben vom 6. Mai 2020. befinden sich in der Umsetzung: 1. Messtechnische Überwachung aller großen Frage 44 Schießvorhaben auf dem Truppenübungsplatz in den Antwort Jahren 2019 und 2020; des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die 2. Aufwuchs auf eine permanente messtechnische Über- Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- wachung des Truppenübungsplatzes im Jahr 2021; NIS 90/DIE GRÜNEN): 3. signifikante Erweiterung der Informationen zu Wie gedenkt die Bundeministerin für Ernährung und Land- Schießvorhaben auf der Webseite des 7. Army Trai- wirtschaft, Julia Klöckner, angesichts der im jüngsten Agrarrat ning Commands; erzielten Kompromisse zur GAP-Reform die von der EU- Kommission im Green Deal, in der Biodiversitätsstrategie 4. zweisprachige Information zur Geräuschentwicklung und in der Farm-to-Fork-Strategie vorgeschlagenen Ziele und zu deutschsprachigen Ansprechpartnern für die (Antibiotikareduzierung um 50 Prozent, Reduzierung der Bürgerinnen und Bürger; Nährstoffverluste um 50 Prozent, Pestizidreduzierung um 50 Prozent und 25 Prozent Ökolandbau bis zum Jahr 2030) 5. Aufforstung eines Sicht- und Lärmschutzwaldes zwi- zu erreichen, und mit welchen Anreizinstrumenten in der schen der Schießbahn 213 und der Ortschaft Nitzl- GAP sollen landwirtschaftliche Betriebe davon überzeugt wer- buch; den? 6. Untersuchung der Nutzungshäufigkeit der problemati- Die am 21. Oktober 2020 in Luxemburg beschlossene (B) (D) schen Feuerstellungen 264 bis 269 und 350 bis 352 Allgemeine Ausrichtung des Rates zur Gemeinsamen zur Prüfung gegebenenfalls möglicher weiterer Maß- Agrarpolitik (GAP) nach 2020 sieht – vorbehaltlich der nahmen. Ergebnisse der bevorstehenden Trilog-Verhandlungen zum endgültigen Inhalt der GAP-Reform – wichtige Bei- Darüber hinaus werden in der Arbeitsgruppe auch träge zu den Zielen dieser Strategien der Europäischen zukünftig permanent weitere Möglichkeiten zur Lärm- Kommission vor. Parallel arbeiten das Bundesministe- minderung, auch auf Vorschlag betroffener Anwohner rium für Ernährung und Landwirtschaft und die Bundes- oder Amtsträger, untersucht. länder bereits daran, die nationale Umsetzung der GAP- Reform so schnell wie möglich vorzubereiten. Interes- Frage 43 senvertreter hatten bereits in mehreren Formaten Gele- genheit, sich in den Prozess einzubringen. Antwort Mit dem Mindestbudget für Ökoregelungen und höhe- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- ren Anforderungen für die Direktzahlungen werden we- ge des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): sentliche Ziele des Green Deal und damit auch der Farm- Für welche Aufgaben hat das Bundesministerium der Ver- to-Fork- und Biodiversitätsstrategie umgesetzt. Das deut- teidigung zur Bekämpfung der Coronapandemie nach Beant- wortung meiner schriftlichen Frage 84 in Bundestagsdrucksa- liche Mehr an Umweltleistungen in der Landwirtschaft che 19/19021 Amtshilfeersuchen erhalten, in denen die wird einen spürbaren Beitrag zu mehr Umwelt- und Kli- Bundeswehr (etwa beim Objektschutz) unter anderem hoheit- maschutz leisten. liche Befugnisse übernehmen sollte bzw. soll, und wie wurden diese Anträge beschieden (bitte auch wieder mitteilen, wie Wichtig ist, dass die Maßnahmen zur Umsetzung der viele Ersuchen zurückgezogen wurden)? Strategien der Kommission – soweit sie den Agrarsektor Nach Ihrer letzten Anfrage vom 27. April 2020 hat die betreffen – für die europäischen Landwirte umsetzbar Bundeswehr keinen zusätzlichen Antrag auf Unterstüt- sind. Diese betreffen auch andere Bereiche als die zung erhalten, der unter anderem hoheitliche Zwangs- GAP-Reform. und Eingriffsbefugnisse zum Gegenstand hatte. Dazu sind die weiteren Beschlüsse auf EU-Ebene Über Anträge auf Amtshilfe oder auf Unterstützungs- abzuwarten. Der Rat hat die Kommission in seinen leistungen wird nach Prüfung der jeweiligen rechtlichen Schlussfolgerungen vom 19. Oktober 2020 zur Farm-to- Voraussetzungen des Artikels 35 Grundgesetz (GG) und Fork-Strategie aufgefordert, ihre Rechtsetzungsvorschlä- der verfügbaren Ressourcen entschieden. Nach Artikel 35 ge, mit denen die Ziele und die Wege zur Erreichung der Absatz 2 Satz 2 GG kann ein Land zur Hilfe bei einer Ziele genauer beschrieben und EU-einheitlich festgelegt Naturkatastrophe oder bei einem besonders schweren werden, auf Folgeabschätzungen zu stützen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23339

(A) Frage 45 Die Welthandelsorganisation (WTO) hat am 13. Okto- (C) Antwort ber 2020 eine Ermächtigung der Europäischen Union (EU) zur Erhebung von Zusatzzöllen gegenüber den des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die USA aufgrund WTO-inkompatibler Subventionen für Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND- das Unternehmen Boeing veröffentlicht. Die Entschei- NIS 90/DIE GRÜNEN): dung ist am 26. Oktober 2020 durch das Streitbeilegungs- Wie wird zukünftig die von der Bundesministerin für Ernäh- gremium der WTO (Dispute Settlement Body, DSB) rung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, versprochene syste- angenommen worden. Sie berechtigt die EU, Zusatzzölle matische Erfassung von übergeordneten Eigentümern und auf ein Handelsvolumen aus den USA in Höhe von rund Tochterunternehmen von Agrarbetrieben im Agrarantrag erfol- gen (https://taz.de/Konzerne-kassieren-Agrarsubventionen/! 4 Milliarden US-Dollar zu erheben. 5719474/), und wie wird diese Erfassung agrarstatistisch umgesetzt? Die Bundesregierung drängt mit Nachdruck darauf, den Handelsstreit mit den USA im Interesse der deut- In der vom Agrarrat in Luxemburg am 21. Oktober schen Wirtschaft und des bilateralen Handels rasch beizu- 2020 verabschiedeten Allgemeinen Ausrichtung wurde legen. Um deutsche Landwirte und insbesondere die bei den Vorschriften zur Kappung und Degression und Winzer vor Strafzöllen aus den USA zu schützen, unter- bei der Umverteilungsprämie der deutsche Wunsch stützt Frau Bundesministerin Julia Klöckner die Verhand- nach einer Regelung für verbundene Unternehmen auf- lungsprinzipien der Europäischen Kommission, die auf- gegriffen. Danach können die Mitgliedstaaten zukünftig grund der Außenhandelskompetenz der EU für die im Falle von Betriebsinhabern, die Teil einer Gruppe von Verhandlungen zuständig ist. verbundenen Unternehmen sind, die entsprechenden Regelungen auf der Ebene der Gruppe anwenden. Dies Die EU und die Bundesregierung werden Entschlos- bedeutet, dass die Gruppe von verbundenen Unterneh- senheit demonstrieren, ruhig und maßvoll vorgehen men für diese Regelungen als ein einziger Betriebsinha- sowie weiter ihre Verhandlungsbereitschaft unterstrei- ber betrachtet werden kann. chen und gleichzeitig EU-Rechte und -Wirtschaft vertei- digen. Eine Verhandlungslösung mit den USA hat dabei Zunächst muss aber das Ergebnis des zwischen der im Interesse der Wirtschaftsbeteiligten und auch der deut- Europäischen Kommission, dem Europäischen Parla- schen Landwirte und Winzer Priorität. ment und dem Rat im Trilog noch auszuhandelnden Kompromisses abgewartet werden. Die Anwendung die- Sollten sich die Bemühungen um eine Verhandlungs- ser Regelung in Deutschland wird dann im Rahmen der lösung aber auch weiterhin als erfolglos erweisen, wird nationalen Umsetzung der Reform der Gemeinsamen die EU – in Absprache mit den Mitgliedstaaten – über das Agrarpolitik nach 2020 zu entscheiden sein. Dazu gehört weitere Vorgehen zur Verteidigung ihrer Rechte entschei- (B) auch die Frage, welche Informationen zur Durchführung den und ihrerseits die Erhebung von Zusatzzöllen prüfen. (D) dieser Regelung im Agrarantrag erforderlich wären. Es wird auch sorgfältig geprüft, wann gegebenenfalls der richtige Zeitpunkt dafür ist, um einerseits den Verhand- Unabhängig davon werden im Rahmen der Agrarstruk- lungsdruck auf die USA zu erhöhen und andererseits eine turerhebung 2020 statistische Daten zu Anzahl und unnötige Eskalation zulasten der deutschen Unternehmen Strukturen von Agrarholdings gewonnen. Dies geschieht zu vermeiden. Dabei steht die Bundesregierung im engen ohne Befragung von Betriebsleitungen, sondern durch Austausch mit den Wirtschaftsbeteiligten. Gewinnung von Informationen aus dem Statistikregister. Im Ergebnis soll aus Tabellendarstellungen insbesondere zu ersehen sein, welcher Umfang an landwirtschaftlich Frage 47 genutzten Flächen sich im Besitz solcher Unternehmens- Antwort gruppen befindet. Aus Gründen der statistischen Geheim- haltung wird eine Veröffentlichung von Daten zu einzel- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die nen Unternehmensgruppen nicht möglich sein. Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi- ckau) (DIE LINKE): Frage 46 Wie viele Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen nach § 24 und § 41 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) wurden Antwort nach Kenntnis der Bundesregierung jeweils in den Jahren von 2012 bis 2019 beantragt, und wie viele davon wurden abge- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die lehnt (bitte in absoluten Zahlen und prozentualem Anteil ange- Frage der Abgeordneten Carina Konrad (FDP): ben)? Wie schützt die Bundesministerin für Ernährung und Land- Die Anzahl der beantragten und abgelehnten Mutter-/ wirtschaft, Julia Klöckner, wie angekündigt, die deutschen Landwirte und insbesondere die Winzer vor Strafzöllen aus Vater-Kind-Maßnahmen nach § 24und § 41 Fünftes Buch den USA (www.topagrar.com/management-und-politik/news/ Sozialgesetzbuch (SGB V) kann der nachfolgenden kampfansage-richtung-trump-11839516.html)? Tabelle entnommen werden. 23340 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) (C) Antragsstatistik Mutter-Väter-Kind Kuren (§§ 24und 41 SGB V) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Anträge neu 144.784 143.739 158.962 146.978 152.074 152.765 154.667 186.170 Ablehnungen 19.744 17.060 18.256 19.349 23.643 25.248 25.862 33.743 zusammen Genehmigungen 121.098 123.821 134.992 124.685 126.014 124.408 124.260 144.893 zusammen Anteil abgelehnter 13,5 % 11,9 % 11,7 % 13,2 % 15,5 % 16,5 % 16,8 % 18,5 % Leistungen

(Quelle: GKV-Statistik KG5)

Frage 48 Maßnahmen nach § 24 und § 41 des Fünften Buches Sozial- gesetzbuch (SGB V), und wie schätzt die Bundesregierung Antwort derzeit den finanziellen Unterstützungsbedarf seitens des Bun- des von Mutter-Vater-Kind-Kliniken angesichts der durch die des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Coronapandemie entstehenden Verluste ein? Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwi- ckau) (DIE LINKE): Die Erfolgsquoten bei Widersprüchen gegen abgelehn- te Anträge auf Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen nach Wie hoch war nach Kenntnis der Bundesregierung in den Jahren von 2012 bis 2019 jeweils die Erfolgsquote bei Wider- § 24und § 41 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sprüchen gegen abgelehnte Anträge auf Mutter-/Vater-Kind- können der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.

Antragsstatistik Mutter-Väter-Kind Kuren (§§ 24und 41 SGB V) 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Erfolgreiche Wider- 79,2 % 78,0 % 83,8 % 83,4 % 85,2 % 83,2 % 86,8 % 86,1 % (B) (D) sprüche insgesamt

(Quelle: GKV-Statistik KG5)

Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse über Nach heutiger Kenntnis ist noch nicht vollständig die Verluste, die den Mutter-/Vater-Kind-Kliniken durch geklärt, wie regelhaft und robust nach Genesung von die Coronapandemie entstanden sind, vor. Die einer durchgemachten SARS-CoV-2-Infektion eine aus- Ausgleichszahlungen, die gemäß § 111d SGB V an alle reichend verlässliche Immunität erworben wird, die eine Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen einschließ- erneute Infektion mit SARS-CoV-2 verhindern würde. lich der Mutter-/Vater-Kind-Kliniken geleistet wurden, betrugen bis zum Oktober 2020 insgesamt Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit 340 503 120 Euro. von Impfstoffen werden insbesondere im Rahmen von derzeit laufenden klinischen Prüfungen und darüber hinaus kontinuierlich gewonnen. Die sorgfältige Analyse aller zur Verfügung stehenden Daten – insbesondere im Rahmen von Zulassungsverfahren von Covid-19-Impf- stoffen sowie im Rahmen der Überwachung (Surveil- Frage 49 lance) nach der Einführung von Impfungen – ist wichtig, Antwort um entscheiden zu können, wann und welche Maßnah- men angepasst werden können. des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Deshalb appelliert die Bundesregierung gerade jetzt in Frage des Abgeordneten Norbert Kleinwächter (AfD): den Herbst- und Wintermonaten, sehr konsequent auf die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 Metern zu Warum stellt die Bundesregierung einerseits ein Ende der achten, die Hygieneregeln stets einzuhalten und dort, Maskenpflicht nach einer Impfung in Aussicht (www.welt.de/ politik/deutschland/article211856353/Kanzleramtschef- wo es geboten ist, eine Mund-Nase-Bedeckung (Alltags- Helge-Braun-Ein-gutes-Zeichen-fuer-einen-Schlusspunkt-der masken) zu tragen. Die Einhaltung dieser Regeln ist die Pandemie.html) und nimmt andererseits Menschen, die von wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Eindämmung Covid-19 genesen sind, Antikörper gebildet haben und dem- des Infektionsgeschehens und dient nicht nur dem eige- nach eine Immunität aufweisen, nicht von der Maskenpflicht aus bzw. empfiehlt den Bundesländern, die Infektionsschutz- nen Schutz, sondern erfüllt eine gesellschaftlich wichtige verordnungen erlassen, einen solchen Schritt nicht? Funktion. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23341

(A) Frage 50 Herbst und Winter“ gehen. Immer wieder wird im Rah- (C) Antwort men der Kampagne auch auf die Corona-Warn-App ver- wiesen. des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann Die AHA-Kampagne ist im Übrigen ein, wenn auch (FDP): wesentlicher, Bestandteil der Dachkampagne „Zusam- men gegen Corona“, die einen breitgefächerten Maßnah- Welche Staaten haben bislang über deutsche Auslands- menkatalog unter ihrem Dach vereint. Alle Maßnahmen vertretungen bzw. die jeweilige Botschaft in Deutschland Inte- resse an Beatmungsgeräten des Bundesministeriums für folgen der bereits genannten Zielsetzung. Gesundheit zur Unterstützung des jeweiligen nationalen Gesundheitswesens erklärt (vergleiche Antwort zu den Fra- gen 9 und 10 auf Bundestagsdrucksache 19/21455), und wie Frage 52 viele Geräte wurden bereits an diese Staaten ausgeliefert? Antwort Die Bundesregierung hat über deutsche Auslandsver- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die tretungen bzw. die jeweiligen Botschaften in Deutschland Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): zahlreiche Hilfsanfragen zur Unterstützung des jeweili- gen nationalen Gesundheitswesens gegen die Ausbrei- Plant die Bundesregierung rechtliche Klarstellungen, die eindeutig sicherstellen, dass im Falle einer Quarantäne des tung der Covid-19-Pandemie erhalten. 40 Länder haben Kindes Eltern Anspruch auf Freistellung von der Arbeit sowie über die deutschen Auslandsvertretungen bzw. die jewei- eine Lohnfortzahlung für die gesamte Dauer der Quarantäne ligen Botschaften in Deutschland ihr Interesse an Beat- erhalten, und, wenn ja, welche? mungsgeräten aus Deutschland erklärt. Die Bundesregierung prüft, ob § 56 Absatz 1a Satz 1 Mehrere Ressorts haben Anfragen an die Bundesregie- Infektionsschutzgesetz dahin gehend angepasst wird, rung bedient. Das Bundesministerium für Gesundheit hat dass ein Betretensverbot im Sinne der Vorschrift auch bislang 197 Beatmungsgeräte an Italien, Spanien und dann vorliegt, wenn eine Absonderungsverfügung gegen Frankeich ausgeliefert. Für die Verteilung auf die einzel- einzelne Kinder erlassen wurde. Damit kann klargestellt nen Länder verweise ich auf die Antworten auf die Fra- werden, dass ein Entschädigungsanspruch gemäß § 56 gen 9 und 10 der Kleinen Anfrage der Fraktion der FDP Absatz 1a Infektionsschutzgesetz auch Eltern zusteht, aus August dieses Jahres zur Bestellung und Verwendung die ein unter Quarantäne stehendes Kind betreuen müs- von Beatmungsgeräten während der Covid-19-Pandemie sen und aus diesem Grund einen Verdienstausfall erlei- (Bundestagsdrucksache 19/21807). den. Aufgrund der Vielzahl der Hilfsanfragen, welche mit- Frage 53 (B) unter an mehrere Staaten gleichzeitig gerichtet werden, (D) hat sich die Bundesregierung zusätzlich für eine Bünde- Antwort lung der Spenden entschieden. Die Bundesregierung hat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Beatmungsge- des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die räte, Masken und Pulsoxymeter zur Verteilung durch die- Frage der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): se angeboten. Falls sie dies plant, bis wann plant die Bundesregierung, eine entsprechende Regelung einzuführen? Frage 51 Nach erfolgter Prüfung ist zeitnah mit der Umsetzung zu rechnen. Antwort des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Frage 54 Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Antwort Welche Strategie verfolgt die Bundesregierung hinsichtlich des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die einer zielgruppenspezifischen Kommunikation, beispielsweise Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink mittels Online-, TV-, Plakatkampagnen, um den Bürgerinnen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): und Bürgern Maßnahmen, die über die allgemeinen AHA- Regeln hinausgehen, welche jetzt bei steigenden Infektions- Plant die Bundesregierung vor dem Hintergrund der inzwi- zahlen essenziell für die Beibehaltung der Kontrolle sein wer- schen zum großen Teil abgelaufenen Regelungen des Covid- den, besser zu erklären? 19-Krankenhausentlastungsgesetzes und der Covid-19-Versor- gungsstrukturen-Schutzverordnung einerseits und der stark Die Bundesregierung stellt den Bürgerinnen und steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus andererseits Bürger verständliche und zuverlässige Informationen im Hinblick auf die zu erwartenden Einnahmeausfälle und zur Verfügung, die immer wieder angepasst auf situative, Mehrkosten, die den Krankenhäusern, Rehabilitationseinrich- tungen, Müttergenesungswerken, sozialpädiatrischen Zentren, persönliche und regionale Bedürfnisse reagieren. Zentren für erwachsene Menschen mit Behinderung sowie den Die AHA-Kampagne – mit der AHA-Formel aus Angehörigen der Gesundheitsberufe aufgrund ausbleibender Patientinnen und Patienten, höherer Hygieneanforderungen Abstand-Hygiene-Alltagsmasken – wurde als lernende und der aufwendigen Versorgung von an Covid-19 erkrankten Kampagne konzipiert und passt sich den jeweiligen Menschen bevorstehen, die entsprechenden Regelungen neu Herausforderungen an. Sie folgt dem Grundsatz „Eigen- aufzulegen bzw. zu verlängern, und, wenn nein, in welcher verantwortung ist kein Gegensatz zur Solidarität, sondern Form soll die Hilfe dann ausgestaltet werden? ihre Voraussetzung“. Nachdem wir „Mit AHA durch den Die für den Krankenhausbereich in § 21 Krankenhaus- Sommer“ gegangen sind, werden wir mit neuen Motiven finanzierungsgesetz geltenden Regelungen waren bis und situativ angepassten Botschaften mit „AHA durch zum 30. September 2020 befristet. Mit dem Kranken- 23342 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) hauszukunftsgesetz hat der Gesetzgeber zur Klärung ins- schaffen. Die in der Verordnung vorgesehene Überprü- (C) besondere der wirtschaftlichen Folgen der Freihaltung fung der Regelungen auf die wirtschaftliche Situation der von Kapazitäten im Jahr 2020 für die Krankenhäuser Vertragszahnärztinnen und Vertragszahnärzte ist noch die gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen, damit nicht abgeschlossen. Erlösrückgänge im Jahr 2020 gegenüber dem Jahr 2019, die Krankenhäusern aufgrund des Coronavirus SARS- Für sozialpädiatrische Zentren (SPZ) und medizi- CoV-2 entstanden sind, im Rahmen von krankenhausin- nische Behandlungszentren sieht das Gesetz vor, dass dividuellen Verhandlungen der Vertragsparteien vor Ort die entsprechenden Vereinbarungen über die Vergütung ausgeglichen werden können. Für die Zeit seit dem von Leistungen der SPZ und medizinischen Behand- 1. Oktober 2020 sind zudem Zuschläge für coronabeding- lungszentren aufgrund der besonderen Situation dieser te Mehrkosten, insbesondere für erhöhte Ausgaben für Einrichtungen durch die SARS-CoV-2-Pandemie bis persönliche Schutzausrüstung für Covid-19-Patientinnen zum 20. Juni 2020 vorübergehend durch die Vertragspart- und -Patienten, zu verhandeln. ner anzupassen waren. Im Hinblick auf die nach und nach von den Vorsorge- Ob weitere gesetzgeberische Maßnahmen erforderlich und Rehabilitationseinrichtungen wieder aufgenomme- sind, wird im Rahmen einer Gesamtschau aller von der nen Leistungen der medizinischen Vorsorge und Rehabi- Pandemie betroffenen Leistungsbereiche geprüft. litation ist eine Verlängerung der Regelung des § 111d SGB V über den 30. September 2020 hinaus, auch unter Berücksichtigung der finanziellen Stabilität der gesetz- Frage 55 lichen Krankenversicherung, nicht vorgesehen. Ein Antwort Regelbetrieb soll möglichst angestrebt werden. Der GKV-Spitzenverband hat bereits den Krankenkassen die des Parl. Staatssekretärs Dr. Thomas Gebhart auf die Vergütung von coronabedingten Mehraufwendungen für Frage der Abgeordneten Maria Klein-Schmeink Hygiene- und Organisationsmaßnahmen über Aufschläge (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): auf die vereinbarten Vergütungssätze empfohlen. Inso- weit wird die Vorgehensweise der gesetzlichen Plant die Bundesregierung, in der Corona-Warn-App eine Rentenversicherungsträger übernommen, die den Rehat- Funktionalität zu implementieren, die den Benutzer oder die rägern entsprechende Aufschläge zahlt. Vergütungsver- Benutzerin anhand ihres Aufenthaltsortes darüber informiert, ob sie sich in einem durch das Robert-Koch-Institut (RKI) einbarungen zwischen Krankenkassen und Rehabilita- ausgewiesenen Risikogebiet befindet und welche Maßnahmen tionseinrichtungen können außerdem besonderen, durch zum Schutz vor einer weiteren Verbreitung des Coronavirus die SARS-CoV-2-Pandemie bedingten Aufwänden bei dort gelten, und, wenn ja, wann wird es ein entsprechendes (B) der Leistungserbringung Rechnung tragen. Update geben? (D) Gemäß Artikel 6 COVID-19-Krankenhausentlastungs- Die Bundesregierung plant keine neue Funktionalität gesetz sind in der vertragsärztlichen Versorgung derzeit der Corona-Warn-App (CWA) zu implementieren, mit Regelungen gemäß § 87a Absatz 3b Fünftes Buch Sozial- der entsprechend einer Standortermittlung der Nutzerin gesetzbuch (SGB V) (Schutzschirmregelung extrabudge- oder des Nutzers lokale Warn- und Handlungshinweise täre Vergütung) und § 87b Absatz 2a (Schutzschirmrege- versendet werden können. Die CWA nutzt die Bluetooth- lung Änderung des Honorarverteilungsmaßstabes für die Technik, um den Abstand und die Begegnungsdauer zwi- morbiditätsorientierte Gesamtvergütung) vorgesehen, um schen Personen zu messen, die die CWA installiert haben. ein Ausbleiben von Patientinnen und Patienten zu kom- Sie erhebt keine Standortdaten. pensieren. Diese werden nach geltendem Stand am 31. Dezember 2020 auslaufen. Frage 56 Die auf Grundlage der COVID-19-Versorgungsstruk- turen-Schutzverordnung (COVID-19-VSt-SchutzV) Antwort erfolgten Ausgleichszahlungen an zugelassene Heilmit- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des telpraxen waren auf den Zeitraum vom 1. April 2020 bis Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE zum 30. Juni 2020 begrenzt. Eine Wiederaufnahme der GRÜNEN): Ausgleichszahlungen ist bisher nicht vorgesehen. Zusätz- lich können die Heilmittelerbringer bis zum 31. Dezem- Wann sind die angekündigten Arbeiten zum Eisenbahnregu- ber 2020 zur pauschalen Abgeltung erhöhter Hygiene- lierungsrecht abgeschlossen, damit eine Beratung in den Aus- kosten gegenüber den Krankenkassen einen Betrag in schüssen des Deutschen Bundestages möglich ist, und welche Änderungen wird die Bundesregierung konkret vorschlagen Höhe von 1,50 Euro geltend machen. (bitte insbesondere darauf eingehen, welche Vorhaben es im Eisenbahnregulierungsrecht bezüglich der Senkung der Tras- Die ebenfalls mit der COVID-19-VSt-SchutzV vorge- senpreise gibt und wie die Vergabe von Trassen im Rahmen nommene Regelung zu Liquiditätshilfen für Vertragszah- des Deutschlandtaktes erfolgen soll)? närztinnen und Vertragszahnärzte soll mit dem Gesetz zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung und Pflege Im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infra- (GPVG) in das SGB V überführt werden, um über das struktur wird derzeit ein Entwurf für ein Gesetz zur spätestens zum 31. März 2021 erfolgende Außerkrafttre- Weiterentwicklung des Eisenbahnregulierungsrechts ten der Verordnung hinaus eine Rechtsgrundlage für die erarbeitet. Im Anschluss wird die Ressortabstimmung Vereinbarungen zur Rückzahlung zwischen Kassenzah- eingeleitet. Genauere zeitliche Aussagen lassen sich närztlichen Vereinigungen und den Krankenkassen zu noch nicht treffen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23343

(A) Frage 57 (6) MI 08. JAN 2020 MÜNCHEN–BERLIN (TXL) (C) Antwort (7) DO 09. JAN 2020 BERLIN (TXL)–MÜNCHEN des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des (8) DI 21. JAN 2020 MÜNCHEN–BERLIN (TXL) Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (9) SA 25. JAN 2020 BERLIN (TXL)–MÜNCHEN Wie viele Mittel für Planung und Bau von Stuttgart 21 wur- (10) MO 27. JAN 2020 MÜNCHEN–KÖLN/BONN den bis zum 30. Juni 2020 (oder den zuletzt verfügbaren Zeit- punkt) in Anspruch genommen (bitte getrennt nach bereits (11) MO 27. JAN 2020 KÖLN/BONN–BERLIN abgeflossenen und den darüber hinausgehenden vertraglich (TXL) gebundenen Mitteln differenzieren), und bis wann dürfte aus heutiger Sicht der Kostenrahmen von 8,2 Milliarden Euro (12) SO 02. FEB 2020 MÜNCHEN–BERLIN (TXL) erschöpft sein? (13) MO 03. FEB 2020 BERLIN (TXL)–MÜNCHEN Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) sind Stand Q2/2020 für Stuttgart 21 Mittel der DB AG in (14) DO 06. FEB 2020 BERLIN (TXL)–FRANK- Höhe von insgesamt 5,735 Milliarden Euro vertraglich FURT gebunden, davon sind Mittel in Höhe von insgesamt (15) DO 06. FEB 2020 FRANKFURT–MÜNCHEN 4,406 Milliarden Euro abgeflossen. Der Gesamtwertum- fang des Projekts Stuttgart 21 in Höhe von 8,2 Milliarden (16) SA 15. FEB 2020 MÜNCHEN–BERLIN (TXL) Euro wird nach derzeitigem Kenntnisstand eingehalten. (17) SO 16. FEB 2020 BERLIN (TXL)–MÜNCHEN (18) MO 17. FEB 2020 MÜNCHEN–BERLIN (TXL) Frage 58 (19) MO 16. MÄR 2020 MÜNCHEN–BERLIN (TXL) Antwort (20) DI 07. APR 2020 BERLIN (TXL)–MÜNCHEN des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ (21) DO 04. JUN 2020 MÜNCHEN–BERLIN (TXL) DIE GRÜNEN): (22) MO 06. JUL 2020 HAMBURG–WESTERLAND Wie viele Bundesstraßen in Niedersachsen sind derzeit (Stand: Oktober 2020) mit einem Radweg ausgestattet (bitte (23) DO 16. JUL 2020 BERLIN (TXL)–MÜNCHEN Angabe in Kilometern), und in welchem Umfang sind die vor- handenen Radwege an Bundesstraßen in Niedersachsen sanie- (24) FR 28. AUG 2020 DÜSSELDORF–MÜNCHEN rungsbedürftig? (25) MO 07. SEP 2020 MÜNCHEN–HAMBURG (B) Die Länge der in Niedersachsen entlang von Bundes- (26) DO 15. OKT 2020 BERLIN (TXL)–FRANK- (D) straßen verlaufenden Radwege beträgt 2 942 Kilometer FURT (Stand 31. Dezember 2019). Im Jahr 2020 errichtete Rad- wege werden nach Auswertung der Bauleistungsmeldun- (27) FR 23. OKT 2020 BERLIN (TXL)–MÜNCHEN gen im Jahr 2021 ermittelt und in die Statistik einge- pflegt. Ein Verfahren zur Zustandserfassung soll entwickelt werden. Frage 60 Antwort Frage 59 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Antwort Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des GRÜNEN): Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Wie ist der aktuelle Planungsstand zum zeitlichen Ablauf für GRÜNEN): die Errichtung des Streckenabschnitts von Berlin-Südkreuz nach Blankenfelde der Bahnstrecke Berlin–Dresden („Dresd- Wie viele innerdeutsche Dienstreisen absolvierte der Bun- ner Bahn“), insbesondere im Hinblick auf die mit der Inbe- desminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas triebnahme der „Dresdner Bahn“ zusammenhängende Anbin- Scheuer, seit Amtsantritt per Flugzeug, und welches waren dung des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) an das die letzten 27 dieser innerdeutschen Flugdienstreisen (bitte Regional- und Fernbahnnetz zum ursprünglich anvisierten Strecke nennen)? Zeitpunkt Ende des Jahres 2025? Die Gesamtzahl der Dienstreisen mit Flugzeug seit Für die gesamte Ausbaustrecke Südkreuz–Blankenfel- Dienstantritt von Herrn Bundesminister Scheuer im de („Dresdner Bahn“) liegt Baurecht vor. Die DB Netz AG März 2018 sind 152. hat mit den Baumaßnahmen auf diesem Streckenab- Die letzten 27 Reisen waren mit folgender Strecke: schnitt begonnen. Die DB Netz AG sieht eine Inbetrieb- nahme der Dresdner Bahn für Ende 2025 vor. (1) DO 21. NOV 2019: BERLIN (TXL)–MÜNCHEN (2) SO 01. DEZ 2019: MÜNCHEN–BERLIN (TXL) (3) MI 04. DEZ 2019 BERLIN (TXL)–KÖLN/BONN Frage 61 (4) SO 15. DEZ 2019 MÜNCHEN–DÜSSELDORF Antwort (5) MO 16. DEZ 2019 KÖLN/BONN–BERLIN des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des (TXL) Abgeordneten Dr. Christian Jung (FDP): 23344 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Wie viele Verkehrsunfälle im Zusammenhang mit Nacht- Im Rahmen der amtlichen Straßenverkehrsunfallstatis- (C) baustellen und 24-Stunden-Baustellen gab es nach Kenntnis tik wird lediglich die Besonderheit der Unfallstelle der Bundesregierung in den letzten fünf Jahren in den einzel- nen Bundesländern, und wie unterscheidet sich diese Anzahl „Arbeitsstelle“ erhoben. Danach ereigneten sich Unfälle mit welcher Begründung von Unfällen mit regulären Baustel- in Arbeitsstellen in den letzten fünf Jahren wie nachste- len (www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/tipps-von- hend aufgelistet. unfallforscher-am-stauende-grossen-abstand-halten- 16990870.html)? Im Übrigen liegen der Bundesregierung keine weiteren eigenen Informationen vor.

im Baustellenbereich Unfälle mit Personen- dabei: schaden, schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden Schwer- sowie sonstige Unfälle unter Getötete Leichtverletzte dem Einfluss verletzte berauschender Mittel Summe Summe Summe Summe LAND SH Jahr 2015 166 0 20 184 2016 186 0 12 182 2017 163 0 17 132 2018 158 2 24 135 2019 88 0 12 80 HH Jahr 2015 50 0 2 47 2016 70 0 5 66 2017 77 0 2 54 2018 116 0 7 108 (B) (D) 2019 121 1 5 121 NI Jahr 2015 173 1 25 192 2016 260 1 27 300 2017 304 0 37 346 2018 388 1 35 400 2019 301 1 33 376 HB Jahr 2015 4 0 2 1 2016 9 0 0 15 2017 16 0 5 16 2018 32 0 2 40 2019 27 0 1 31 NW Jahr 2015 333 3 55 279 2016 297 2 36 269 2017 363 1 65 274 2018 399 4 72 305 2019 426 4 82 367 HE Jahr 2015 310 3 30 237 2016 317 2 25 246 2017 434 0 29 304 2018 427 3 45 274 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23345

(A) (C) im Baustellenbereich Unfälle mit Personen- dabei: schaden, schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden Schwer- sowie sonstige Unfälle unter Getötete Leichtverletzte dem Einfluss verletzte berauschender Mittel Summe Summe Summe Summe 2019 395 3 29 278 RP Jahr 2015 148 4 17 116 2016 141 0 12 102 2017 176 2 7 161 2018 143 2 18 99 2019 154 0 7 120 BW Jahr 2015 264 2 34 247 2016 284 4 39 235 2017 370 3 31 342 2018 342 3 29 311 2019 259 2 13 190 BY Jahr 2015 301 10 48 341 2016 379 2 35 425 2017 496 4 47 462 (B) (D) 2018 446 2 60 426 2019 511 4 47 485 SL Jahr 2015 19 0 1 18 2016 31 0 4 22 2017 26 0 1 17 2018 12 0 2 15 2019 12 0 2 6 BE Jahr 2015 9 0 1 7 2016 6 0 0 6 2017 16 0 0 18 2018 10 0 0 11 2019 7 0 2 8 BB Jahr 2015 61 2 10 39 2016 102 1 26 86 2017 192 3 43 153 2018 245 2 46 194 2019 269 1 44 207 MV Jahr 2015 11 0 2 5 2016 15 0 5 13 2017 23 0 7 19 23346 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) (C) im Baustellenbereich Unfälle mit Personen- dabei: schaden, schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden Schwer- sowie sonstige Unfälle unter Getötete Leichtverletzte dem Einfluss verletzte berauschender Mittel Summe Summe Summe Summe 2018 19 0 8 20 2019 27 0 11 35 SN Jahr 2015 55 0 7 45 2016 46 0 13 27 2017 42 0 14 29 2018 105 1 33 77 2019 63 0 20 50 ST Jahr 2015 71 3 20 47 2016 75 1 27 56 2017 96 4 24 71 2018 69 0 8 54 2019 106 1 13 95 TH Jahr 2015 5 0 3 1 2016 9 0 2 4 (B) (D) 2017 11 0 3 9 2018 17 0 0 21 2019 65 5 8 34

Frage 62 Frage 63 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Abgeordneten Torsten Herbst (FDP): Welche im Ausland ansässigen Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG haben nach Kenntnis der Bundesregie- Kenntnis der Bundesregierung in den vergangenen sieben rung im Land ihres jeweiligen Unternehmenssitzes staatliche Jahren auf den Bundesautobahnen im Freistaat Sachsen regist- Hilfen zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Coro- riert, und wie viele dieser Unfälle ereigneten sich jeweils in napandemie beantragt, und wie viel Unterstützung haben diese Baustellen, in Bereichen ohne Tempolimit bzw. in Bereichen Unternehmen jeweils erhalten? mit Tempolimit (bitte jeweils nach Jahr aufschlüsseln)? Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) hat Nach Kenntnis der Bundesregierung wurden auf Bun- DB Arriva bis zum 30. Juni 2020 insgesamt Finanzhilfen desautobahnen in Sachsen folgende polizeilich registrier- in Höhe von 368 Millionen Euro erhalten. te Straßenverkehrsunfälle registriert. Zu übrigen Sach- DB Schenker hat bis zum 30. Juni 2020 insgesamt schadensunfällen liegen der Bundesregierung keine Finanzhilfen in Höhe von 13,6 Millionen Euro erhalten. weiteren eigenen Informationen vor. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23347

(A) (C) Unfälle mit Personenschaden, schwerwiegende Unfälle mit Sachschaden sowie sonstige Unfälle unter dem Einfluss Polizeilich berauschender Mittel Übrige registrierte Jahr davon: Sachschadens- Unfälle ins- auf anderen Strecken: unfälle gesamt Anzahl im Baustellen- ohne mit bereich Tempolimit Tempolimit 2013 5.339 1.126 48 828 250 4.213 2014 5.035 951 32 698 221 4.084 2015 5.700 1.007 55 725 227 4.693 2016 6.037 1.069 46 803 220 4.968 2017 5.954 1.055 42 776 237 4.899 2018 6.000 1.074 105 711 258 4.926 2019 5.690 987 63 656 268 4.703

Frage 64 War der Deckel des Reaktordruckbehälters des Atomkraft- werks Obrigheim (KWO) nach Kenntnis der Bundesregierung Antwort gemäß deutschem Regelwerk als mittelradioaktiver Abfall (MAW) einzuordnen (gegebenenfalls bitte unter Angabe der des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage sonst einschlägigen Kategorie), und verstößt die Verbringung der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE solcher Abfälle in die USA nach Kenntnis der Bundesregie- GRÜNEN): rung gegen den unter anderem im Standortauswahlgesetz ver- ankerten Grundsatz der Inlandsentsorgung (vergleiche Ant- Wie will die Bundesregierung eine pünktliche Einreichung wort auf meine schriftliche Frage 216 auf von ambitionierteren EU-NDCs (Nationally Determined Con- Bundestagsdrucksache 19/23454)? (B) tributions) (https://climateactiontracker.org/countries/eu) im (D) Dezember 2020 gewährleisten, und wird ein Sonderklimagip- fel des Rates vor Dezember 2020 erwogen? Der in Rede stehende Deckel des Reaktordruckbehäl- ters wurde schadlos verwertet. Es handelte sich dabei Die Bundesregierung misst der Einreichung eines ver- nicht um radioaktiven Abfall. Daher greift der angespro- stärkten Beitrags zum Übereinkommen von Paris (Natio- chene Grundsatz der Inlandsentsorgung nicht. Die Ver- nally Determined Contribution – kurz NDC) noch in wertung erfolgte nach Kenntnis der Bundesregierung bei diesem Jahr einen hohen Wert bei. Sie will damit auch der Firma Energy Solutions, Oak Ridge, Tennessee, international das klare Signal senden, dass die EU das durch Einschmelzen. Es ist bekannt, dass diese Firma Pariser Übereinkommen ambitioniert umsetzt und das aus eingeschmolzenem Metall Abschirmmaterialien für Gleiche von anderen Ländern erwartet. Die Bundesregie- die kerntechnische Industrie herstellt. rung strebt deshalb eine Annahme des NDCs durch den Umweltrat am 17. Dezember 2020 an. Voraussetzung dafür ist eine politische Einigung auf ein neues 2030- Klimaziel, wie es der Europäische Rat in seinen Schluss- Frage 66 folgerungen vom 16. Oktober 2020 in Aussicht gestellt Antwort hat. Im Rahmen der EU-Ratspräsidentschaft wird die Bun- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage desregierung gemeinsam mit dem Präsidenten des Euro- der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ päischen Rates und der Kommission die dafür notwen- DIE GRÜNEN): digen Konsultationen zwischen Mitgliedstaaten in angemessener Form ermöglichen und vorantreiben, um Welche Telefonate und Gespräche gab es innerhalb der zwei eine Einigung spätestens im Dezember zu erzielen. Wel- letzten Monate zwischen dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Firma ANF in Lingen bzw. che Formate dabei am hilfreichsten und am besten geeig- deren Anwälten oder Vertretern bezüglich des Exportes von net sind, wird sich in den laufenden Gesprächen zeigen. Brennelementen in das Atomkraftwerk Doel (bitte unter Anga- be der neun letzten Gespräche der involvierten Ansprechpart- ner und der Gesprächsthemen; vergleiche https:// Frage 65 verwaltungsgerichtsbarkeit.hessen.de/pressemitteilungen/ erfolgloser-eilantrag-einer-brennelemente-exporteurin und Antwort www.eifelzeitung.de/allgemein/tagesthemen/rechtsstreit-vor- des Parl. Staatssekretärs Florian Pronold auf die Frage vg-frankfurt-wegen-brennelemente-export-281321/? coPolicy=yes), und in welcher Art und Weise haben diese Aus- der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ tausche die Handlungsweise des BAFA in dieser Sache beein- DIE GRÜNEN): flusst? 23348 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Nach Auskunft des Bundesamtes für Wirtschaft und des Vorhabens „Wald und Klimaschutz“ kooperiert. (C) Ausfuhrkontrolle (BAFA) fanden in diesem Zeitraum Dies ermöglicht die Erstellung eines Nachverfolgungs- drei Gespräche zwischen dem BAFA und der Firma systems für entwaldungsfreie Lieferketten. So werden ANF oder ihren Anwälten statt. Bei diesen Telefonaten illegale Entwaldungspraktiken verhindert und gleichzei- handelte es sich um im Rahmen laufender Verwaltungs- tig ein Beitrag zum Waldschutz in Indonesien geleistet. verfahren bzw. anhängiger gerichtlicher Verfahren übli- Zu künftigen Projekten kann die Bundesregierung keine che Telefonate, die das Verfahren, nicht aber die Inhalte Auskunft geben. der getroffenen bzw. zu treffenden Verwaltungsentschei- dungen, zum Gegenstand hatten. Frage 69 Antwort Frage 67 der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Antwort Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die LINKE): Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Inwiefern finanziert das Bundesministerium für wirtschaft- DIE GRÜNEN): liche Zusammenarbeit und Entwicklung mit seinem Corona- Inwiefern ist die Bundesregierung der Auffassung, dass der Sofortprogramm (www.bmz.de/de/zentrales_downloadarchiv/ Einsatz des Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin, Günter Presse/bmz_corona_paket.pdf) auch Maßnahmen in Nooke, für den Bau des bislang als unrentabel geltenden Groß- Schutzgebieten, und in welchen dieser Gebiete wird dabei staudamms Inga 3 in der Demokratischen Republik Kongo gegebenenfalls auch die Bezahlung der Ranger übernommen? (https://taz.de/Energiewende-auf-Kosten-Afrikas/! Maßnahmen im Corona-Sofortprogramm – Bereich 5717316&s=nooke/), inklusive Äußerungen über Abnahmega- rantien von dort erzeugtem Strom für Grünen Wasserstoff, die „Soziale Sicherung“ – umfassen auch die aufgrund von Entscheidung der kongolesischen Regierung für den Bau des coronabedingten Einnahmeausfällen notwendige Lohn- als ökologisch und sozial höchst kritisch betrachteten Mega- fortzahlung von Gehältern von Wildhütern, Scouts und projekts beeinflusst werden könnte, trotz anderslautender Aus- Wildtierbeobachtern im grenzüberschreitenden Schutz- sagen der Bundesregierung im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung des Deutschen Bundestages gebiet Kavango-Zambesi (KAZA), in namibischen Hege- vom 16. September 2020, dass Inga 3 ein Projekt der kongo- gebieten und im Limpopo Nationalpark (Mosambik). Um lesischen Regierung sei, das man lediglich beobachte, ohne die ökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie vor sich einzumischen, und teilt die Bundesregierung die Sicht- Ort abzumildern, wurden insgesamt 15 Millionen Euro weise des Afrikabeauftragten in Bezug auf den Inga-3-Stau- damm, dass er „es nicht gut finde(t), dass Afrika zum Schlacht- zur Verfügung gestellt. feld der Interessenauseinandersetzungen zwischen den USA und China wird und die Europäer dabei nur zusehen“ (B) (https://taz.de/Energiewende-auf-Kosten-Afrikas/! Fragen 70 und 71 (D) 5717316&s=nooke/)? Antwort Die Planung und Realisierung des Wasserkraftprojek- des Staatsministers Dr. Hendrik Hoppenstedt auf die tes Inga 3 ist eine souveräne Entscheidung der kongolesi- Fragen der Abgeordneten Franziska Gminder (AfD): schen Regierung und ihrer Wirtschaftspartner. Präsident Félix Tshisekedi hat sich mehrfach dafür ausgesprochen, Wie erklärt die Bundesregierung Medienberichte (www.bz- dass sich sowohl regionale als auch internationale Partner berlin.de/berlin/kolumne/wo-bleibt-die-kritik-am-geplanten- 600-millionen-anbau-des-bundeskanzleramts) zum Anstieg am Projekt beteiligen. Die Bundesregierung plant derzeit der Baukosten um 115 Millionen Euro auf circa 600 Millionen keine Beteiligung an dem Vorhaben. Euro, obwohl im Regierungsentwurf 2021 13 Millionen Euro für das Jahr 2020 und 12 Millionen Euro für das Jahr 2021 Im Falle einer Weiterentwicklung eines solchen Vor- bereit gestellt wurden und danach Verpflichtungserklärungen habens sollten die sozialen und ökologischen Auswirkun- über 460 Millionen Euro abgegeben wurden (insgesamt somit gen im Vorfeld durch Machbarkeitsstudien geklärt und 485 Millionen Euro)? entwicklungspolitische Aspekte angemessen berücksich- Hält die Bundesregierung einen Anbau der bereits jetzt tigt werden. schon weltweit größten Regierungszentrale in Höhe von circa 600 Millionen Euro in Coronazeiten für angemessen, und zieht die Bundesregierung eine Streichung oder zumindest eine Ver- Frage 68 schiebung des Projektes angesichts der zu erwartenden Haus- haltslage in Betracht? Antwort Die Fragen 70 und 71 beantworte ich für die Bundes- der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die regierung wie folgt: Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): Nach der Richtlinie für die Durchführung von Bauauf- gaben des Bundes (RBBau) bildet die Entscheidungsun- In welchen Ländern befindet sich die Bundesregierung in Planung oder Durchführung von Waldschutzprojekten, in terlage Bau (ES-Bau) die Grundlage für die Einstellung denen die Agrarindustrie ein Kooperationspartner ist (verglei- des Bauvorhabens in den Regierungsentwurf des Bundes- che www.bmz.de/de/themen/klimaschutz/Wald-und-Klima/ haushaltes. Diese sieht Gesamtkosten von 485 Millionen index.html), und um welche Projekte handelt es sich dabei? Euro für den Erweiterungsbau des Bundeskanzleramtes Die Unternehmen aus dem Agrarbereich sind bei lau- vor, die durch das BMF haushaltsmäßig mit Stand fenden bilateralen Waldschutzprojekten in der Regel kei- Mai 2019 anerkannt worden sind. Unter Zugrundelegung ne Kooperationspartner der Bundesregierung. Eine Aus- des Baupreisindexes (jährliche Preissteigerung im Bau- nahme stellt ein Vorhaben in Indonesien dar. Dort wird gewerbe, derzeit circa 6 Prozent in Berlin/Brandenburg) mit dem Unternehmen Olam International im Rahmen ergibt sich rechnerisch eine Kostensteigerung, die aber Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020 23349

(A) haushalterisch nicht abgebildet werden darf. Von dieser Die Europäische Zentralbank hat am 2. Oktober 2020 (C) Baupreisindex-Preissteigerung ist jedes längerfristige einen umfassenden Bericht über die mögliche Ausgabe Bauvorhaben betroffen. eines digitalen Euros veröffentlicht. Erstellt wurde dieser Bericht von einer hochrangig besetzten Taskforce des Aufgrund der auch in den nächsten Jahren erwarteten Eurosystems zu digitalen Zentralbankwährungen, in der guten Baukonjunktur geht das BMI daher in seiner Prog- auch die Deutsche Bundesbank vertreten ist. Ein digitaler nose von Gesamtabrechnungskosten in Höhe von Euro wäre eine elektronische Form von Zentralbankgeld 600 Millionen Euro aus. Maßgeblich ist aber letztlich und könnte von der breiten Bevölkerung genutzt werden, die Kostenobergrenze, die in der derzeit zu erstellenden genauso wie Bargeld, nur in digitaler Form: als schnelles, Entwurfsunterlage Bau (EW-Bau) festgesetzt (Fertigstel- einfaches und sicheres Zahlungsmittel. lung 2. Quartal 2022) und durch das BMF haushaltsmä- ßig anerkannt werden wird. Der EZB-Rat hat bisher keine Entscheidung getroffen, einen digitalen Euro einzuführen. Vielmehr ist der Die in den Haushaltsjahren 2020 (12 Millionen Euro) Bericht der EZB Ausgangspunkt für einen am 12. Oktober und 2021 (13 Millionen Euro) eingestellten Mittel sind 2020 begonnenen umfassenden öffentlichen Austausch für Planungsleistungen für die EW-Bau vorgesehen. des Eurosystems mit Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren betroffenen Kreisen zu Vor- und Nachteilen Die Notwendigkeit eines Erweiterungsbaus ergibt sich sowie zu Anforderungen, die mit einer möglichen Aus aus der kontinuierlichen Aufgabenerweiterung des Bun- - deskanzleramtes in der aktuellen und den zurückliegen- gabe eines digitalen Euros verbunden sind. den Legislaturperioden. In jeder Legislaturperiode gibt es Auf Grundlage dieser Konsultation und interner Ana- Aufgaben, die aufgrund ihrer besonderen politischen lysen planen die EZB und das Eurosystem, Mitte 2021 zu Bedeutung unmittelbar vom Bundeskanzleramt gesteuert prüfen, ob ein Projekt zum digitalen Euro gestartet wer- werden müssen. Wegen des damit einhergehenden deut- den soll. Dieses würde wahrscheinlich mit einer Unter- lichen Personalaufwuchses ist eine bauliche Erweiterung suchungsphase beginnen, die auf die Entwicklung eines um bis zu 400 Büroräume erforderlich. Dies umso dring- Pilotprojektes abzielen würde. ender, als die derzeitige Unterbringung der Arbeitseinhei- ten auf verschiedenen Liegenschaften die Arbeit der Wir begrüßen die Arbeiten der EZB und des Eurosys- Regierungszentrale zunehmend negativ beeinflusst. tems. Die Verwendung von Bargeld ist in der Euro-Zone rückläufig, und die Bedeutung von privaten unbaren Zah- Diese Problematik soll durch die Errichtung eines lungslösungen nimmt zu. Beide Entwicklungen wurden Erweiterungsbaus und Zusammenführung aller Berliner durch die aktuelle Pandemie verstärkt. Hinzu kommt, Arbeitseinheiten auf der Liegenschaft Willy-Brandt-Stra- dass auch andere Länder (zum Beispiel USA, China) (B) ße (sogenannte Campuslösung) nachhaltig gelöst werden. sich verstärkt mit digitalem Zentralbankgeld beschäfti- (D) gen. Diese Entwicklungen machen es erforderlich, die Die Höhe der Baukosten wird nicht zuletzt von den Ausgabe von digitalem Zentralbankgeld auch in der folgenden Faktoren beeinflusst: höhere Sicherheitsan- Euro-Zone zu prüfen. In immer stärker digitalisierten forderungen beim Erweiterungsbau wegen dessen Er- Volkswirtschaften und Gesellschaften muss sichergestellt richtung auf der Grundstücksgrenze, unverzichtbare werden, dass die Bürgerinnen und Bürger ungehinderten Funktionsbereiche wie zum Beispiel der Hubschrauber- Zugang zu Zentralbankgeld in einer Weise haben, die landeplatz, im Vergleich zum Bestandsbau heute deutlich ihren Bedürfnissen entspricht. höhere gesetzliche Anforderungen zum Beispiel zur Energieeinsparung, generell zur Nachhaltigkeit des Ein digitaler Euro würde das Bargeld lediglich ergän- Bauens oder zur Gewährleistung von Barrierefreiheit. zen, aber nicht ersetzen. Dies ist auch das ausdrückliche Verständnis des vorgelegten EZB-Berichts. Eine Verschiebung des Projektes in dieser Phase würde die Gesamtkosten – schon allein wegen des Baupreisin- Die Bundesregierung bekennt sich zum Fortbestand dexes – weiter erhöhen und ist damit aus Wirtschaftlich- des Bargeldes und strebt nicht an, hieran etwas zu ändern. keitsgründen nicht angeraten. Auch im Eurosystem gibt es keine derartigen Bestrebun- gen. Die im Bericht der EZB erarbeiteten Anforderungen an eine mögliche Einführung eines digitalen Euros Frage 72 umfassen insofern auch den Fortbestand des Bargelds Antwort als notwendige Anforderung für einen digitalen Euro. Ein gesetzgeberischer Bedarf zur Sicherstellung der der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Bezahlung mit Bargeld im Hinblick auf eine mögliche des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka (AfD): Einführung eines digitalen Euros ist daher derzeit nicht erkennbar. Bargeld ist und bleibt weiterhin gesetzliches Wie bewertet die Bundesregierung die nun bekannt gewor- denen Bestrebungen der Europäischen Zentralbank, die Ein- Zahlungsmittel. führung einer eigenständigen digitalen Währung („digitaler Euro“) voranzutreiben, im Allgemeinen, und wird in diesem Lichte gesetzgeberischer Handlungsbedarf mit dem Ziel der Frage 73 langfristigen Sicherstellung des Zahlungsverkehrs mit physi- schen Zahlungsmitteln gesehen (vergleiche dazu Bild.de vom Antwort 8. Oktober 2020, www.bild.de/bild-plus/geld/wirtschaft/ der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage wirtschaft/zentralbank-vorstoss-ezb-entwickelt-digitalen- euro-73273546,view=conversionToLogin.bild.html, zuletzt des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- abgerufen am 8. Oktober 2020)? NIS 90/DIE GRÜNEN): 23350 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 185. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. Oktober 2020

(A) Wie viele Stellen bei der „Task Force gegen Steuergestal- Frage 74 (C) tungsmodelle am Kapitalmarkt“ im Bundesministerium der Finanzen bzw. beim Bundeszentralamt für Steuern sind derzeit Antwort (Stand: Oktober 2020) besetzt, und inwiefern verfügt die „Task Force gegen Steuergestaltungsmodelle am Kapitalmarkt“ über Fahndungsbefugnisse? der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Von fünf Planstellen im Bundesministerium der Finan- des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE zen sind alle besetzt. GRÜNEN): Die Sondereinheit unterteilt sich in zwei Gruppen: In wie vielen Fällen wurde nach Kenntnis der Bundesregie- „Internationaler Informationsaustausch“ und „Kapital- rung seit Neufassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungs- markt“. Der Sondereinheit sind 285 Planstellen zugewie- teuergesetzes (ErbStG) im Jahr 2016 bereits Anwendung von sen, von denen momentan 259 besetzt sind. § 28a ErbStG gemacht, und wie hoch ist die erlassene Steuer (bitte getrennt nach Jahren aufschlüsseln)? Von § 208 Abgabenordnung, in dem die Aufgaben- bereiche der Fahndung, nämlich die Ermittlung von Besteuerungsgrundlagen einschließlich Steueraufsicht Die amtliche Erbschaft- und Schenkungsteuerstatistik als steuerverfahrensrechtliche Aufgabe einerseits und liegt bis zum Festsetzungsjahr 2018 vor. Es können bis zu die Erforschung von Steuerstraftaten als strafverfahrens- diesem Festsetzungszeitraum keine Fälle der Verscho- rechtliche Aufgabe andererseits, normiert sind, sind ge- nungsbedarfsprüfung nach der aktuellen Fassung von genwärtig nur die Zollfahndung sowie die Steuerfahn- § 28a ErbStG vom 1. Juli 2016 statistisch nachgewiesen dung durch Dienststellen der Landesfinanzbehörden werden. umfasst. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 sollen dem BZSt auf Grundlage des Artikels 108 Absatz 4 Satz 1 Darüber hinaus ist lediglich bekannt, dass im Jahr 2020 GG die Fahndungsbefugnisse für Vorfeldermittlungen in einem Steuerfall aufgrund der Verschonungsbedarfs- als steuerverfahrensrechtliche Aufgabe übertragen wer- prüfung gemäß § 28a ErbStG ein Steuerbetrag erlassen den. wurde.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333