Willkommen Auf den Spuren Nebst dem Historischen Höhenweg kann das Liechtensteiner Unterland noch weitere Spazier- und Wander- der Vergangenheit wege anbieten, vom flachen Ruggeller Riet bis hin zur Paula Hütte unterhalb in schönster des Dreischwesternmassives. Auch Rundweg 1 Rundweg 2 Rundweg 3 Rundweg 4 Radwege dem Rhein entlang, interes- Willkommen im Rheintal, Nebst viel Geschichte bietet „Rundweg 1“ herrliche Der Weg führt entlang der ersten prähistorischen Ein landschaftlich schöner Wechsel von Wald und Gleich zu Beginn führt der Weg auf den ge- sante Dorfmuseen und vieles mehr ist im Grenzdreieck Österreich – Ausblicke auf das Dreischwesternmassiv, den Siedlungsplätze. Auch „Rundweg 2“ bietet herrli- Wiesen mit herrlicher Sicht auf die Schweizer Ber- schichtsträchtigen Kirchhügel von Bendern. Natur ... Walgau und das nördliche Rheintal bis beinahe che Ausblicke auf die umliegenden Berge und das ge umrahmt „Rundweg 3“. zu entdecken. Schweiz – zum Bodensee, sowie die Schweizer Berge. Rheintal. Start: Bendern Post Start: Dorfzentrum (Parkplatz, Bushaltestelle) Unter www.höhenweg.li finden Sie Der Historische Höhenweg erstreckt sich über den Start: Schellenberg Sägaplatz Start: Schellenberg Parkplatz oder Bushalte- (Parkplatz, Bushaltestelle) Nehmen Sie den Weg Richtung Kirche, um den detaillierte Informationen. Eschnerberg, von der Gemeinde Bendern bis nach (Parkplatz und Bushaltestelle) stelle „Eschner Rütte“ Nach dem Gasthaus Krone gehen Sie abwärts, Verkehrskreisel herum, folgen Sie den Wegweisern Regelmässig werden Führungen an- Schellenberg, an die Landesgrenze zu Österreich. Der Weg führt zuerst in den Wald hinein (Wegwei- Wenn Sie vom Parkplatz aus Richtung Westen ge- biegen dann links ab (Höhenweg Einstieg 3) und „Historischer Höhenweg“. Auf dem Weg zum ser Einstieg) bis zu den Hauptwegweisern des Hö- hen, erreichen Sie nach ca. 100 Metern rechts den gehen der Strasse entlang, vorbei an der Infotafel Kirchhügel stehen die ersten Infotafeln mit den geboten. Anfahrt: henwegs, wo Sie links zur Burg Schellenberg ab- Einstieg zum Historischen Höhenweg. Der Weg „Geschichte von Schellenberg“, Richtung . Themen „Rheinfähren“ und „Schwurplatz“. Der Von schweizer Seite auf der A13 bis Haag/Bendern. biegen. Nach der Burg erreichen Sie „Borscht“ mit führt im Wald aufwärts zu den prähistorischen Bald überquert der Höhenweg die Hauptstrasse. Weg führt über die Quartierstrasse, einem alten www.höhenweg.li Von Zürich her kommend rund 118 km, einer herrlichen Rundsicht und gehen Richtung Siedlungsplätzen Lutzengütli, Schneller und Folgen Sie dem Wegweiser Höhenweg rechts Pilgerweg, die Strasse Krest und die Fahrstrasse www.unterland-tourismus.li von St. Gallen her rund 60 km Distanz. Wald zum Gantenstein (Tafel „Egelsee“). Malanser. Nach kurzem Abstieg überquert man abwärts. Vorbei an „Weinbau“ und „Geschichte von Boja aufwärts bis zu der Infotafel „Gebirgsbau“. Von her über Feldkirch (10 km), von Hinweis: Beim Gedenkstein „200 Jahre Souveräni- eine Holzbrücke und wandert weiter, vorbei an den Mauren“ führt der Weg kurz nach der Infotafel Hier gehen Sie rechts weiter bis auf die Anhöhe im Bregenz (45 km) über die Rheintalautobahn A14. tät Liechtenstein“ können Sie einen kurzen Abste- Infotafeln „Sage Dreischwestern““Geschichte „Schneller“ rechts (Wegweiser Nr. 3) abwärts. Der Wald, kurz nach der Infotafel „Malanser“ links dem cher nach links zum Findling auf dem Gletscher “ bis zur Abzweigung nach der Infotafel Weg ist nun mit Nr. 3 beschildert, führt über Wegweiser Nr. 4 abwärts folgen. „Rundweg 4“ führt Die ganze Wegstrecke beträgt rund 15 km machen. „Geologie in Liechtenstein“. Hier zweigen Sie nach „Salums“ und mündet in den Hauptweg ein, wo Sie vorbei an den Infotafeln „Salums“ und “Ruggeller Höhendifferenz rund 250 m Nach der letzten Station dieses Rundwegs „alte rechts ab und folgen nun den Wegweisern Nr. 2. rechts weiter gehen. Vorbei an „Heustall Ir Studa“ Riet“, mündet in den Hauptweg, wo Sie links weiter Dauer rund 5 Stunden reine Gehzeit Burg Schellenberg“ verlassen Sie den Höhenweg, Nach wenigen Metern erreichen Sie eine Sitzbank erreichen Sie nach einem Ab-und Aufstieg (teilwei- gehen. Ab hier tragen die Wegweiser keine Num- Einstiegsmöglichkeiten sind an verschiedenen folgen den Wegweisern Nr.1, erreichen die Fahr­ bei der Infotafel „Werdenberg“. Der Weg führt wei- se mit Treppen) die alte Burg Schellenberg. Ab hier mern mehr. Mit herrlichem Blick auf die Schweizer Stellen gut gegeben. strasse Platta, gehen abwärts und biegen nach ter im Wald bis zum nächsten Wegweiser wo Sie zeigt Ihnen der Wegweiser Nr. 3 den Weg zurück. Berge erreichen Sie nach einem längeren Waldteil ca.50 Metern links ab. Über die Treppe erreichen links abbiegen und bald die Infotafel „Ros“ errei- das Zentrum von . Die Wegweiser führen Der Höhenweg ist Sie das Dorfzentrum, wo Sie links abbiegen und chen. Von hier eröffnet sich ein schöner Ausblick Streckenlänge 5.9 km Sie zurück zum Kirchhügel Bendern und zum Aus- gut signalisiert. der Strasse entlang aufwärts in Richtung Säga- auf das Kloster Schellenberg. Hier rechts abbie- Anstieg 145 m, Abstieg 145 m gangspunkt Post. platz wandern. gen. Nach ca. 500 Metern nehmen Sie die nächste Zudem ist jede Stele mit einem QR-Code und Dieser Weg kann auch von der Post Schellenberg Abzweigung rechts und erreichen kurz darauf wie- Streckenlänge 8.2 km Liechtensteiner Unterland Tourismus einer Karte versehen, so kann man sich jeder- begonnen werden. Folgen Sie den Wegweisern der den Ausgangspunkt. Anstieg 205 m, Abstieg 205 m Am Eschnerberg im zeit über den genauen Standort informieren. Höhenweg Einstieg aufwärts Richtung Sägaplatz. Giessenstrasse 24 Streckenlänge 3.1 km LI-9491 Fürstentum Liechtenstein Weitere Informationen unter: Streckenlänge: 6 km Anstieg 65 m, Abstieg 65 m [email protected] www.höhenweg.li www.höhenweg.li Anstieg: 140 m, Abstieg: 140 m www.unterland-tourismus.li Die Landschaft geniessen ... Geschichte entdecken ... Geschirr und Kleidung, kleine Nur Furten und Fähren Dorfgeschichten, Heilige und Charakterpflanzen des Spuren grosser Entwicklungen führten bis weit ins Sagengestalten Gantensteins 19. Jh. über den Rhein ... Pimpernuss ... Fichtenspargel ... Eibe ... Stechpalme ...

Textauszug Stele „Föhren- Eichenmisch- wald“, Rundweg 1 1799 Französische Truppen ... Der Föhren-Eichen-Mischwald entlang des Textauszug Stele „Zur Geschichte von Gantensteins ist einer der ältesten Waldtypen plünderten ... Textauszug Stele „Malanser“, Rundweg 2 Mauren“, Rundweg 3 in Liechtenstein. Es handelt sich hier gröss- drangsalierten ...... Ein Steindechsel („Schuhleistenkeil“) ... Die Gemeinde besteht aus dem Dorf tenteils um trockene, schändeten ... gehört zu den frühesten Zeugnissen der Mauren und dem Weiler Schaanwald, welcher flachgründige Standorte,­ und zogen weiter ... Jungsteinzeit in Liechtenstein und datiert an Textauszug Stele „Rheinfähren und Rhein- Mitte des 19. Jh. erst fünf Gebäude zählte (u. die vor allem wärmelieben- die Wende vom 6. zum 5. Jt. v. Chr. Verwen- brücken“, Rundweg 4 a. Mühle und Gasthaus). de Pflanzen beherbergen. Textauszug Stele „Schlacht bei Feldkirch“, det wurde dieses Werkzeug vermutlich zur ... Bis weit ins 19. Jh. konnte der Rhein nur Die Ableitung des 1178 als Muron erwähnten Die Besonderheit liegt Rundweg 1 Holz­gewinnung und -verarbeitung. Damals an Furten und auf Fähren überquert werden. Gemeindenamens von lateinisch murus darin, dass die Baumkronen ... Von 1792 bis 1815 kämpften die europäi- Durch den Wechsel von Wald- und Wiesenland- war der Ort noch nicht dauerhaft besiedelt. Um 842/843 ist bei Schaan erstmals eine (Mauer) ist nicht gesichert. ... viel Licht durchlassen und schen Mo­ ­narchien in wechselnden Koalitio- schaften und immer wieder den Blick auf die 48 Informationstafeln beschreiben die archäologi- Die ältesten nach­­­ge­wiesenen Siedlungs­ Fähre am liechtensteinischen Rheinabschnitt sich so eine artenreiche nen gegen das durch die Revolution von 1789 herrliche Bergwelt ringsum, bietet der Historische schen Fundstellen und vermitteln Wissenswertes aktivitäten stammen aus der ­beginnenden nachgewiesen. Im Unterland befanden sich Bodenvegetation entwickeln erschütterte Frankreich, das von 1792 bis Höhenweg zu jeder Jahreszeit eine wunderbare über historische Ereignisse, geschichtsträchtige mittleren Bronzezeit, dem 16. Jh. v. Chr. Auf Fähren bei Bendern-Haag und bei Ruggell- kann. 1804 Republik war und – ab 1799 unter der Kulisse und lädt zum Geniessen ein. Orte und Gebäude, Aussichtspunkte, Flurnamen, dem Plateau, das im Westen durch eine Salez. Die Fahrt über den Rhein war nicht Die geringe Wuchskraft Führung Napoleon Bonapartes – nach der Sagen sowie über die vielfältige Natur des mitten Mauer geschützt war, entstand ein kleines ungefährlich: 1587 ertranken auf dem Heim- des Standorts macht diese europäischen Hegemonie strebte. Mit Ausnahme einzelner Wintertage sind die Wege im Rheintal gelegenen Eschnerbergs. Dorf oder ein Gehöft.­ Bewohnt wurde der weg von einer Wallfahrt zur Marienkirche in Wälder für die Holz­ 1799 erfassten die Kriegshandlungen auch das ganze Jahr problemlos begehbar und auch für Platz bis ins 11. Jh. v. Chr. ... Bendern 85 Personen aus Werdenberg bei produktion uninteressant, Liechtenstein. Am 6. März überquerten die Familien mit Kindern gut geeignet. Hingegen sind Der leicht ansteigende Spazier- und Wanderweg einem Fährunglück. Ab der zweiten Hälfte sodass hier vor allem Franzosen bei Balzers und Bendern den einzelne, kurze Wegabschnitte für Kinderwagen führt vorbei an den prähistorischen Stätten des 19. Jh. ermöglichte die Rheinregulierung Naturschutzaspekte im Rhein und besetzten das Land. Bendern, oder Rollstuhlfahrer nicht geeignet. Lutzengüetle, Malanser und Borscht, die von einer den Bau von Brücken. Sie machten die Vordergrund stehen. ... Eschen, Mauren und Schellenberg wurden rund 7000-jährigen Besiedlung zeugen. Fähren überflüssig. ... geplündert, Nendeln verbrannt. ...