Staatliche Schulämter im Landkreis und in der Stadt Donaustaufer Str. 70, 93059 Regensburg Tel. 0941 4009 511 Fax 0941/4009 527 Mail: [email protected]

Situation der Schüler mit Migrationshintergrund

1. Strukturdaten

Landkreis: GS ca. 20% aller Schüler, MS ca. 33% aller Schüler Stadt: GS ca. 46% aller Schüler, MS ca. 66% aller Schüler

Schulen mit besonders hohem Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund:

Im Landkreis Regensburg gibt es einzelne Regionen mit erhöhtem Anteil an Migrantenkindern ( - üb. 50%, ///Undorf, //Lappersdorf, ). Der Zuzug von Kindern ohne Deutschkenntnisse ist im Landkreis momentan moderat, so dass die Anzahl der bisherigen Übergangsklassen aktuell ausreicht. In der Stadt Regensburg werden an allen Schulen Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund unterrichtet.

Stadt-Grundschulen mit einem relativ hohen Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund: GS Burgweinting, GS der Vielfalt und Toleranz, GS Hohes Kreuz, GS Königswiesen, GS Napoleonstein, GS Pestalozzi, GS Sallerner Berg, GS St. Wolfgang Stadt-Mittelschulen mit einem höheren Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund: Clermont-Ferrand-MS, Willi-Ulfig-MS (ehemals Hans-Herrmann-MS), Pestalozzi-MS, St. Wolfgang- MS, Otto-Schwerdt-MS, Konrad MS

2. Budgets

Um den vielfältigen und wachsenden Anforderungen gerecht werden zu können, die sich mit der Förderung von Kindern mit Migrationsgeschichte in organisatorischer und pädagogischer Hinsicht stellen, stehen verschiedene Stundenbudgets zur Verfügung:

insgesamt 2116 Lehrerstunden 214 Vorkurse Deutschförderkurse 850 325 Deutschförderklassen Islamischer Unterricht Herkunftssprachen Integrationsbudget 233 Bildungsfinanzierungsgesetz Migrationsteilungen Übergangsklassen 84 55 199 150 6

3. Fördermaßnahmen im Schuljahr 2017/18 im Einzelnen: Übergangsklassen: Diese speziellen Klassen werden für Schülerinnen und Schüler der gesamten Region eingerichtet, die aus dem Ausland zuziehen und über keine oder sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. Für das Schuljahr 2016/17 werden 40 Übergangsklassen eingerichtet. Davon befinden sich 21 Klassen im Stadtgebiet und weitere 19 Klassen im Landkreis Regensburg (Vergleich zum Schuljahr 2016/17: 43 Übergangsklassen). Eine deutliche Zunahme der Klassen ergibt sich u.a. aus der erforderlichen Beschulung der Kinder der Erstaufnahmeeinrichtung in Regensburg (Zeißstraße), die dort bereits häufig länger als ein Vierteljahr mit ihren Familien untergebracht sind und einer neu eingerichteten Übergangsklasse im Transitzentrum.

Entwicklung der Übergangsklassen im Schulamtsbezirk Regensburg

Schüler in Übergangsklassen

800 718 + x

700 635 +x 598 600

500

400 Schüler 273 300 190 200 84 85 85 100

0 2010/11 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

Übergangsklassen (zusammengefasst, da Schüler auch übergreifend zugewiesen werden) Landkreis Regensburg Anzahl GS/MS Schulname betroffene Land Jgst.

1 GS Hemau 1./2. 2 GS Hemau 3./4. 3 GS Irlbach 3./4. 4 GS Laaber 1./2. 5 GS Laaber 3./4. 6 GS Neutraubling 1./2. 7 GS Regenstauf 1./2. 8 GS Schierling 1./2. 9 GS Wiesent 1./2. 10 GS Wiesent 3./4. 11 MS Laaber 7.-9. 12 MS Lappersdorf 5./6. 13 MS Lappersdorf 7.-9. 14 MS Neutraubling 5./6. 15 MS Neutraubling 7.-9. 16 MS Schierling 7.-9. 17 MS Undorf 5./6. 18 MS Wenzenbach 7.-9. 19 MS Wörth 7.-9. Stadt Regensburg GS/MS betroffene Anzahl Stadt Schulname Jgst. 1 GS Hohes Kreuz 1./2. 2 GS Hohes Kreuz 3./4. 3 GS Napoleonstein 1./2. 4 GS Pestalozzi 1./2. 5 GS Pestalozzi 1./2. 6 GS Pestalozzi 3/4. 7 GS Pestalozzi 3/4. 8 GS Schwabelweis 1./2. 9 GS St. Nikola 1./2. 10 GS Von-der-Tann 3./4. 11 MS Clermont-Fer. 5./6. 12 MS Clermont-Fer. 7.-9. 13 MS Clermont-Fer. Ü9+ 14 MS Pestalozzi 5./6. 15 MS Pestalozzi EA 5./6. 16 MS Pestalozzi 7.-9. 17 MS Pestalozzi EA 7.-9. 18 MS Pestalozzi EA 7.-9. 19 MS Pestalozzi/Transit 1.-9. 20 MS Willi-Ulfig 7.-9. 21 MS St. Wolfgang 10.

Insgesamt: 40 Klassen/635 Schüler Oktober 2016: 43 Klassen/668 Schüler

Folgende Standorte haben sich in der Stadt Regensburg bewährt bzw. wurden neu eingerichtet: GS am Hohen Kreuz, GS Pestalozzi, GS am Napoleonstein, GS St. Nikola, GS Schwabelweis (jeweils Jgst. 1/2), GS Pestalozzi, GS am Hohen Kreuz und Von-der-Tann-GS (jeweils 3/4 Jgst., davon eine Modellklasse im Ganztag an der GS Hohes Kreuz), Pestalozzi-MS (2x Jgst. 5/6, davon eine in der Erstaufnahmeeinrichtung, 3x Jgst. 7-9, davon 2 in der Erstaufnahmeeinrichtung, 1x 1-9 im Transitzentrum, angegliedert an Pestalozzi MS), Clermont-Ferrand-Mittelschule (5./6. Jgst. sowie 7-9 Jgst. als Ganztagsklasse; jeweils Modellversuch mit je eigener Jugendsozialarbeit) und eine weitere Modellklasse Ü9+, die in zwei Jahren den Qualifizierenden Abschluss anbietet. An der MS St. Wolfgang wurde eine Modellklasse 10Mi in offener Ganztagsform (incl. Jugendsozialarbeit) eingerichtet, die in zwei Jahren den Mittleren Schulabschluss anstrebt.

Die Ü-Klasse bietet vor allem Kindern mit sehr geringen oder keinen Kenntnissen in der deutschen Sprache eine geeignete Einstiegshilfe für die Vorbereitung auf den Unterricht in der Regelklasse. Der Besuch einer Übergangsklasse sollte zwei Jahre nicht überschreiten. Der Übergang in die Regelklasse soll so rasch wie möglich erfolgen. Ziel ist ein rascher Spracherwerb, der die Grundlage für eine erfolgreiche Integration in Schule und Gesellschaft ermöglicht. Insgesamt beschulen wir

Deutschförderkurse: An 60 Schulen besuchen Kinder mit Sprachdefiziten sog. Deutschförderkurse. Diese Kurse sind im Stundenumfang variabel, am Bedarf der Schüler orientiert. Überwiegend finden die Kurse zusätzlich zum Pflichtunterricht statt. Dafür stehen insgesamt 325 Lehrerwochenstunden (aus dem A-Budget) zur Verfügung.

Deutschförderklassen: An 12 verschiedenen Grundschulen (9 in der Stadt Regensburg, 3 im Landkreis) werden Migrantenkinder in insgesamt 21 Deutschförderklassen gefördert. Schüler mit geringen Deutschkenntnissen werden zeitweise aus ihren Klassen herausgenommen und als Gruppe in den Hauptfächern gesondert unterrichtet, damit sie möglichst rasch die deutsche Sprache erlernen. Der Unterricht in den übrigen Fächern findet im Klassenverband statt, um die Integration der Kinder zu fördern. An der MS Laaber, an der MS Schierling und an der MS Clermont-Ferrand wurden ebenfalls insgesamt 4 Deutschförderklassen eingerichtet.

Entwicklung der Deutschförderklassen

Deutschförderklassen

35

21 16 16 14 10

2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18

Vorkurse: 834 Kinder (Stadt: 491/ Landkreis: 343) werden in ihrem letzten Kindergartenjahr in 107 Kursen (Stadt: 65 /Landkreis: 42) zur Deutschförderung zusammengefasst. In diesen Kursen werden sowohl Kinder, die die deutsche Sprache als Zweitsprache erwerben unterrichtet, ebenso wie Kinder, die deutschsprachig aufwachsen und Sprachförderbedarf aufweisen. Aufgeteilt auf diese beiden Adressatengruppen besuchen diese Vorkurse 661 Kinder mit Migrationsgeschichte, 173 Kinder, die deutschsprachig aufwachsen.

Insgesamt 214 Lehrerstunden werden dafür aufgewendet. In ähnlichem Umfang greift zusätzlich die Förderung durch Erzieherinnen in den Kindergärten. Die Zusammenarbeit mit den Ämtern für Jugend und Familie im Landkreis und in der Stadt Regensburg bewährt sich dabei bestens.

Islamischer Unterricht in deutscher Sprache wird für alle muslimischen Schülerinnen und Schüler der beiden Schulamtsbezirke im Umfang von insgesamt 55 Wochenstunden an 11 Schulstandorten angeboten. Angemeldet sind aktuell 474 Schülerinnen und Schüler.

Arbeitsgemeinschaften zur Pflege der Herkunftssprache: Dazu dienen zwei Arbeitsgemeinschaften (Russisch, Tschechisch), für die 6 Std. (etwa 122 Schüler) zur Verfügung stehen. Andere Sprachen (Italienisch, Türkisch, Griechisch, Spanisch, Kroatisch, Arabisch, Polnisch) werden von den zuständigen Konsulaten in verschiedenen Schulen angeboten.