Nr. 343 (48. Jg.) I Februar 2018 uniulm intern Das Ulmer Universitätsmagazin

Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet Seite 4 Basketballprofi und Student: Vom Hörsaal in die ratiopharm arena Seite 30 Fernsehen schadet dem Kinderschlaf Seite 46 Seebären auf dem Campus: 40 Jahre Uni-Segelclub Seite 54 2 | Editorial

Liebe Leserinnen und Leser, Lehrentwicklung (ZLE), in dem Hochschuldidaktik,

Foto: Eberhardt/kiz Foto: Lehrerbildung sowie das Zentrum für E-learning Forschung UND Lehre sind die gesellschaftlich gebündelt sind. In dieser Ausgabe stellen wir herausragenden Aufgaben einer Universität. nicht nur die Stabsstelle ZLE vor, sondern rücken Dabei steht die Wissensvermittlung oft in der insgesamt die Lehre und das Lernen in den Fokus. zweiten Reihe: Zumeist wird der Erfolg einer Uni- versität ausschließlich anhand ihrer Drittmittel- Ohnehin dürfte der Ulmer Einsatz um die Wissens- einnahmen beziehungsweise anhand von Aus- vermittlung die beste Antwort auf die aktuelle hängeschildern wie Sonderforschungsbereichen Debatte zur Anwesenheitspflicht sein: Wer vom gemessen. Hochkompetitive „Wettbewerbe“ wie Austausch im Seminar profitiert, kommt auch frei- die Exzellenzstrategie befördern dieses Ungleich- willig an die Uni. Auf ein optimales Zeitmanage- gewicht weiterhin. Dabei hat gerade die Universi- ment und gute Lernstrategien angewiesen ist tät im Bereich Lehre Einiges zu bieten: Groß ist das sicher auch Till Pape. Der Profibasketballer von öffentliche (und auch mediale) Interesse am ratiopharm studiert seit Kurzem Molekulare Anfang des Jahres eröffneten Virtual Reality-Lab, Medizin an der Uni und berichtet in unserem Heft in dem Medizinstudierende virtuelle Organe drei- von diesem „Doppelleben“. Weiterhin geht es dimensional erfahren können. Innovatives und beispielsweise um die Geburtstage des Ulmer Altbewährtes aus der Wissensvermittlung wurde „Patenkindes“ German University in Cairo (GUC) zudem Ende 2017 bei der ersten Nanuuu Night an und des Ulmer Segelclubs. Aller Begeisterung für der Uni Ulm präsentiert. Bereits der Titel „Lehre die Lehre zum Trotz haben wir Neuigkeiten aus der 4.0: zwischen Tafel und Tablet“ verdeutlicht, dass Forschung natürlich nicht vergessen. sich Anatomie-App und Präparierkurs, virtuelles Viel Spaß beim Lesen. Labor und Arbeitsblatt längst ergänzen. Ihre Diese Beispiele zeigen: An der Universität Ulm fristet die Lehre kein Schattendasein und ist seit einiger Zeit sogar „Chefinnensache“. Vizepräsi- dentin Prof. Irene Bouw leitet das Zentrum für Annika Bingmann

VERTRAUEN SIE IHRE IMMOBILIEIhre DEM TESTSIEGER AN. Annika Bingmann

GEHEN SIE BEIM VERKAUF IHRER IMMOBILIE AUF NUMMER SICHER UND LASSEN SIE SICH VON UNS UNVERBINDLICH BERATEN. TELEFON 07 31 . 379 522-0 www.tentschert.de

Inhalt | 3 Inhalt 2 Editorial 34 Uni-Gesicht: Hochschulpfarrer Schwarz Ein Mann Gottes und der Worte Titel 36 Neuer Vorsitzender des Universitätsrates Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet Dr. Klaus Dieterich einstimmig gewählt 4 Lehre gut, alles gut! 37 Erster Physiker, Prorektor und Ombudsmann Das Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) Prof. Hanns-Georg Kilian verstorben 10 Lernen will gelernt sein! 38 Experte für innerzelluläre Transportprozesse Interview mit Prof. Tina Seufert Prof. Niessing leitet Pharmazeutische 14 Studienreise ins Herz Biotechnologie Virtual Reality-Lab eröffnet 40 Vom Geflüchteten zum Masterabsolventen 16 Nanuuu Night an der Uni DAAD-Preis für Khaled Skairek Virtuelles Labor und Theatrum Anatomicum Forschen & entdecken: Campus 46 Fernsehen schadet dem Kinderschlaf 18 Mit Schwung ins neue Uni-Jahr Neue Ergebnisse aus der „Spatz“-Studie Dies academicus 2018 48 AIDS-Forschung 20 15 Jahre German University in Cairo (GUC) Was schützt Affen vor Immunschwäche? Jubiläumsfeier bei der „Patenuniversität“ 49 Wenn das Stofftier nicht loslässt 22 40 Jahre Wirtschaftsmathematik Kuscheltiere helfen Borderline-Patientinnen Ein Student der ersten Stunde erinnert sich 50 Von der Trauma- bis zur Tinnitus-App 24 Neue Heimat für die Quantenbiowissenschaften Gesundheitshelfer Smartphone QB Das Z feiert Richtfest 52 Neues ALS-Gen identifiziert 26 Alterungsprozesse verstehen und beeinflussen Bisher häufigster genetischer Faktor DFG-Graduiertenkolleg „CEMMA“ verlängert 27 Neurochirurgie rüstet auf Uni (er)leben Neues robotisches Visualisierungssystem 54 Ungeheure Lust auf bewegtes Wasser 28 Nobelpreisträger über ultrakalte Materie 40 Jahre Universitätssegelclub ULM LECTURE mit Prof. Wolfgang Ketterle 57 Gerechtigkeit als harte Arbeit Humboldt-Professor Bernhard Schlink Persönlich 58 Menschenrechtsverletzungen im Ausland 30 Zwischen Hörsaal und ratiopharm arena 12. Ulmer Kolloquium zur Haftungsfrage Till Pape: Medizinstudent und Basketballprofi 62 Cowboyhut statt Krawatte 33 Neue Gleichstellungsbeauftragte US-Generalkonsul Herman zu Gast Prof. Susanne Biundo-Stephan stellt sich vor

„Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss“ (W. Busch). Titelmodell Lehrer Lämpel verdeutlicht das Miteinander klassischer und neuer Lehr- und Lernmetho- den.

Foto: Eberhardt/kiz uni ulm intern 343/Februar 2018 4 | Lehre Foto: Eberhardt/kiz Foto:

Lehre gut, Alles gut!

Das Zentrum für Lehrentwicklung macht gute Lehre zur Chefsache ≠∞⁰@QΩμπDø≤≥ 2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑ X{⁷€M÷+ª‡8§₇Auni ulm intern 343/Februarπ 2018 Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet | 5 Fotos: Eberhardt/kiz Fotos:

Didaktik-Veranstaltung des ZLE in der Villa Eberhardt

Im deutschen Wissenschaftsbetrieb zog die Lehre lange Zeit den den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern Kürzeren. Zwar steht sie noch immer im Schatten der Forschung, den Studienerfolg verbessern und Abbrecher- quoten senken. Dauerhafte Strukturen sollen aber in der Politik und an den Universitäten tut sich was. Bund- nun dabei helfen, Projekterfolge zu verstetigen Länder-Programme wie der „Qualitätspakt Lehre“ setzen dabei und vielversprechende Maßnahmen fortzufüh- deutliche Signale und haben an vielen Hochschuleinrichtungen ren. das Thema Lehre zur Chefsache befördert. An der Universität Ulm Von der Arbeit des Zentrums für Lehrentwick- kümmert sich das Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE) um all diejeni- lung profitieren Professorinnen und Professo- ren gleichermaßen wie Lehrende aus dem Mit- gen, die in der Lehre an vorderster Front stehen. telbau oder Doktoranden und Studierende. Ob Lehre kann sehr beglückend sein: wenn man mit Workshops, individuellen Beratungen oder vorne im Hörsaal steht und sprichwörtlich hören Hospitationen: Angebote und didaktisches kann, wie bei den Zuhörern der Groschen ge- Know-how sind passgenau zugeschnitten auf fallen ist, wenn es gelingt, die Studierenden im die jeweilige Lehrsituation und den persönlichen Gedankenstrom mitzureißen und zu begeistern. Bedarf. Es kann aber auch frustrieren, wenn man merkt, kaum einer passt auf. Umso wichtiger ist es, die Didaktik für die Praxis Lehrenden bei ihrer Arbeit professionell zu unter- „Für gute Lehre gibt es kein Universalrezept. stützen. „Gute Lehre ist nicht nur entscheidend Wir haben jede Menge Tipps und Kniffe sowie für die erfolgreiche Vermittlung von Wissen. Sie umfangreiche Materialien und Methoden, aber weckt Begeisterung für das Fach und motiviert jeder muss für sich selbst entscheiden, womit für die Auseinandersetzung mit wissenschaftli- er bei welcher Veranstaltung am besten zurecht- chen Fragen. Auch die Forschung braucht gute kommt“, sagt Dr. Cornelia Estner aus der Abtei- Lehre“, erklärt Professorin Irene Bouw. Die Vize- lung Hochschuldidaktik des ZLE. Man müsse präsidentin für Lehre und Internationales leitet dafür auch nicht tief in die Trickkiste greifen; oft das 2017 geschaffene Zentrum für Lehrentwick- reichen kleine Änderungen im Lehrkonzept aus, lung (ZLE), das als Stabsstelle dem Präsidium um die Aufmerksamkeit der Studierenden zu be- der Universität Ulm zugeordnet ist. Dort finden halten. „Nach etwa zwanzig Minuten sollte man die Bereiche Hochschuldidaktik, E-Learning und die Lehraktivitäten wechseln“, empfiehlt die Lehrerbildung eine neue Heimat. promovierte Pädagogin. Immer gut sei es, wenn man als Dozentin oder Dozent ein klares Lernziel Gegründet wurde das ZLE, um alle fachübergrei- vor Augen habe. Im Hochschuldidaktikzentrum fenden Programme und Aktivitäten zur Lehre zu (HDZ) Baden-Württemberg können Interessierte bündeln und zentral zu steuern. Aufgehängt sind auch besondere Weiterbildungskurse belegen, dort auch die erfolgreichen Drittmittelprojekte die zugleich für das Hochschuldidaktik-Zertifikat „UULM PRO MINT & MED“ oder „PASST!“, die Baden-Württemberg angerechnet werden kön- den Studieneinstieg erleichtern und größere in- nen. Beim „Didaktik-Lunch“ – ob für die Profes- dividuelle Spielräume für Studierende schaffen sorenschaft oder den Mittelbau – geht es hinge- sollen. Das übergeordnete Ziel: insbesondere in gen lockerer zu. Wer in der Lehre mal was Neues uni ulm intern 343/Februar 2018 Aπ±S6»($)512¬~⅜H79X≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑ 6 | Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet

ausprobieren möchte oder bereits Erfahrungen In der Regel geht es in den Workshops und in- mit neuen Lehrmethoden gemacht hat, kann dividuellen Beratungsgesprächen des Zentrums sich dort mit anderen Lehrenden austauschen. daher eher um sogenannte Blended Learning Zu den Professoren, die sich schon seit Jahren Formate, also die Verbindung von Präsenz- und mit Didaktikfragen befassen, gehört Professor Onlineelementen in der Lehre sowie um die di- Hermann Schumacher. Der Direktor des Instituts daktisch-praktische Unterstützung bei der Vor- für Elektronische Bauelemente und Schaltungen und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen. sowie Leiter der School of Advanced Professional Die E-Learning-Experten leisten beispielsweise Studies (SAPS) ist an innovativen Lehrmethoden Hilfestellung beim Umgang mit der Onlineplatt- sehr interessiert. Das „Flipped Classroom“-Kon- form Moodle, über die nicht nur Lehrmaterialen zept gefällt dem Dozenten besonders. Der Unter- bereitgestellt und Veranstaltungen evaluiert wer- richt wird dabei sozusagen auf den Kopf gestellt. den, sondern auch die Kommunikation zwischen Bevor die „Klasse“ zusammenkommt, erarbeiten Dozent und Kursteilnehmern organisiert ist. Fra- sich die „Schüler“ zu Hause die Grundlagen mit gen zu Nutzungsrechten oder zum Urheberrecht speziellen Lehrvideos und anderen Materialen. klärt das E-Learning-Team in Zusammenarbeit Im Präsenzteil geht es dann beispielsweise in mit den entsprechenden Stellen an der Uni; bei- einer Veranstaltung zu integrierten Mikrowellen- spielsweise mit den Juristen aus dem Dezernat I schaltungen darum, der Zentralen Universitätsverwaltung oder mit Gute Lehre ist nicht nur entscheidend Fallstudien zu be- den kiz-Mitarbeitern aus dem Bereich „Wissen- arbeiten. Wie lässt schaftliche Informationsdienste“. Grundsätzlich “ für die erfolgreiche Vermittlung von sich ein technisches gilt für den Einsatz digitaler Medien: Das Neue Wissen. Sie weckt Begeisterung für das Problem im konkre- ist nicht immer besser. „E-Learning macht das ten Fall lösen? Wie Lernen nicht unbedingt leichter. Es erfordert ein Fach und motiviert für die Auseinander- müssen beispiels- hohes Maß an Eigenverantwortung“, gibt die weise bei einer Psychologin Spaeth zu bedenken. Und auch das setzung mit wissenschaftlichen Fragen. Empfangsanlage für Lehrbuch wird dadurch sicherlich nicht ausster- Auch die Forschung braucht gute Lehre.„Satellitenfernsehen ben. die Systemkompo- nenten der Anten- Tipps und Tricks für Lernende nen konfiguriert sein? Solche innovativen Lehr- Blickt man als Dozent oder Dozentin bei Lehrver- konzepte machen natürlich nur Sinn, wenn auch anstaltung öfter in fragende oder teilnahmslose die Prüfungsformen entsprechend angepasst Gesichter, könnte dies auch daran liegen, dass werden. „Das läuft ähnlich wie später im Job bei die Studierenden überfordert sind und sich ab- einem sogenannten Design Review, in dem ein gehängt fühlen. Für solche Fälle gibt es beim ZLE technischer Entwurf vorgestellt und verteidigt Infomaterialien mit Tipps und Tricks für Lernen- werden muss“, erläutert der Elektroingenieur de, die die Dozenten an die Studierenden wei- Schumacher. „Sicher bedeutet die Vorbereitung terreichen können. Dabei geht es um Themen einen gewissen Mehraufwand, aber der lohnt wie Studienorganisation, Lernstrategien und sich!“ Prüfungsvorbereitung, aber auch um effiziente Arbeitsweisen und effektive Lernstoffnachberei- Digitale Medien in der Lehre tung. Neue Möglichkeiten für die Lehre bietet der Ein-

Vizepräsidentin für Lehre Prof. Irene satz von digitalen Lehr- und Lernmitteln. Hier hilft „Gerade für Studienanfänger, die direkt von Bouw die Abteilung E-Learning. In Zusammenarbeit mit der Schule kommen, ist die Landung an der Uni dem Kommunikations- und Informationszentrum hart!“, weiß die Vizepräsidentin und Mathemati- der Uni (kiz) unterstützen die ZLE-Mitarbeiter kerin Professorin Irene Bouw von ihren eigenen Lehrkräfte, wenn es darum geht, Inhalte und Studierenden. Damit daraus keine Bruchlandung Formate für die digitalisierte Lehre zu erstellen. wird, braucht es für die Erstsemester eine inten- Während digitale Lernplattformen wie Moodle an sive Betreuung. Am besten geht dies mit speziell der Uni Ulm bereits fester Bestandteil der Lehre geschulten studentischen Mentoren und Tuto- sind, spielen sogenannte Onlinevorlesungen wie ren, die sich aus eigener Erfahrung auf die Situa- MOOCS (Massive Open Online Courses) keine tion der Neuankömmlinge gut einstellen können. Rolle. „Digitale Medien können die Lehrenden Wie man den Neulingen nicht nur fachlich auf die nicht ersetzen. Die Universität Ulm versteht sich Sprünge hilft, lernen die studentischen Lehrkräf- als Präsenzuniversität!“, betont die Leiterin der te ebenfalls am ZLE, in praktischen wie fachdi- Abteilung E-Learning am ZLE, Dr. Tatjana Spaeth. daktischen Trainings und Schulungen.

≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑X{⁷€M÷+ª‡8§₇Aπ±S6» uni ulm intern 343/Februar 2018 Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet | 7

Gute Lehre macht Schule! Die Universität Ulm ist eine MINT-Uni mit einem starken naturwissenschaftlich-technischen Pro- fil. Mit der Lehrerbildung in Fächern wie Chemie, Biologie und Physik sowie Informatik, Mathema- tik und Wirtschaftswissenschaften übernimmt sie gesellschaftliche Verantwortung, um junge Menschen für Fächer zu begeistern, die für die wirtschaftliche und technologische Zukunftsfä- higkeit des Landes entscheidend sind.

Die Abteilung Lehrerbildung am ZLE ist an der Uni die zentrale Anlaufstelle für alle Lehramtsstudie- renden. In Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachbereichen können sich dort angehende Leh- rerinnen und Lehrer bei der Planung und Organi- sation ihres Studiums beraten und unterstützen lassen. Von dort aus laufen die Fäden zum Lan- deslehrerprüfungsamt, zum Kultusministerium, zu den Ausbildungsschulen und den Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung. „Denn erfolg- reich unterrichten können nur Lehrer, die sowohl fachlich als auch pädagogisch-didaktisch gut ausgebildet sind“, erklärt Marc Lamche, der am ZLE den Bereich Lehrerbildung leitet.

Für alle, die sich intensiver mit Lehrthemen be- fassen, vom Dozenten bis zur Doktorandin, von der Professorin bis zum Student, gibt es einen Termin, den sie sich merken sollten. Beim „Tag der Lehre“, der Anfang Dezember zum ersten Mal stattfand und jetzt jährlich ausgetragen werden soll, können sich Interessierte bei den Didaktik- experten und Lehrforschern neue Ideen und Im- pulse für die Praxis holen. Denn gute Lehre geht über die reine Vermittlung von Fachwissen weit hinaus. Sie ist ein wichtiges Instrument der Er- kenntnis, die dabei helfen soll, kritisch zu den- ken und verantwortungsvoll zu handeln. Sinnvoll ist dabei alles, was nützt: damit der Groschen auch wirklich fällt! wt

Das Team des ZLE: Felix Wagner, Carina Holoch, Stefanie Wagner, Dr. Cornelia Estner, Dr. Tatjana Spaeth, Prof. Irene Bouw und Floris Knoll (v.l.)

uni ulm intern 343/Februar 2018 Aπ±S6»($)512¬~⅜H79X≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑ 8 | Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet

Erster Tag der Lehre Aktiv lehren und lernen

„Wie muss Lehre gestaltet sein, damit aktives Lernen gelingt?“ Ausgehend von dieser Frage zeigte der 1. Tag der Lehre an der Uni Ulm Anfang Dezember wie mitreißend Eberhardt/kiz Foto: die Wissensvermittlung sein kann.

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dar- unter Professoren, Dozenten, Studierende und Referenten von der Universität Ulm und von au- ßerhalb, konnten bei Vorträgen und Workshops Beim Tag der Lehre wurde das ihr Wissen über Lehre vertiefen und sich austau- auch mehr Rückmeldungen an die Dozenten. Publikum aktiv eingebunden schen. Nur so könne die Lehre verbessert werden. Die Psychologieprofessorin Tina Seufert, Leiterin der Für den Gastredner Professor Martin Blum, Ge- Abteilung Lehr-/Lernforschung, gab Tipps zur schäftsführender Direktor am Institut für Zoolo- Vermittlung von Wissen und stellte unterschied- gie der Universität Hohenheim, soll universitäre liche Lernmethoden vor. Lehre Studentinnen und Studenten möglichst schnell für die Wissenschaft begeistern. Das Pro- Die Zuhörer waren aber auch selbst aktiv gefor- jekt „Humboldt reloaded“ ermöglicht es ihnen, dert und durften zum Bespiel mittels Handkarten bereits im zweiten Studienjahr an echten For- Fragen zum eigenen Lernverhalten beantworten. schungsprojekten mitzuarbeiten. Der Stuttgar- Vor allem die vielen Praxisbeispiele – vom digita- ter Informatikstudent Lukas Schulz, ehemaliges len Selbstlerntest über Kolloquien in Kleinst- Mitglied im Präsidium der Landesstudierenden- gruppen bis hin zu komplett virtuellen Lernwel- vertretung, forderte von den Studierenden aber ten – zeigten die große Bandbreite der Lehre an der Universität Ulm. Das Fazit des Publikums: Auch scheinbar kleine Ideen und Anregungen helfen den Lehrenden und zeigen, wie zeitgemä- ße Lehre gestaltet sein kann. Aufgrund der posi- tiven Rückmeldung soll der „Tag der Lehre“ wie- derholt werden. stg

5 Tipps des ZLE für Lehrende

1. Die normale Aufmerksamkeitsspanne beträgt 4. Zu Beginn jeder Lehrveranstaltung, egal ob etwa 20–30 Minuten. Danach sollte ein methodisch- wiederkehrend oder einmalig, sollte ein Themenüber- didaktischer Wechsel stattfinden: Nach einem Frontal- blick gegeben werden. Gut ist auch eine Darstellung vortrag könnte zum Beispiel ein Film gezeigt werden. der Lernziele („Am Ende der heutigen Einheit können Sie….“). 2. Im Laufe von Veranstaltungen bieten sich kurze „Lernstopps“ an: So erhalten die Zuhörerinnen und 5. Die Powerpoint-Präsentation einer Veranstal- Zuhörer Gelegenheit, das Gehörte zu verarbeiten. tung sollte nicht gleichzeitig das Skript sein. Idealerweise enthalten die Vortragsfolien 3. Bei einer semesterbegleitenden oder mehrtägigen überwiegend Bilder oder maximal Veranstaltung ist es sinnvoll, zum Einstieg immer eine acht Bullet-Points. Dr. Cornelia Estner kurze Wiederholung der letzten Einheit anzubieten – eventuell in Quizform.

≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑X{⁷€M÷+ª‡8§₇Aπ±S6» uni ulm intern 343/Februar 2018 Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet | 9

Zu Hause oder an der Uni, online oder mit Lehrbuch? „ Gerade bei schwierigen Themen hilft es mir, mit meinen Kommilitonen darüber zu reden. Oft hat jemand Wie lernst du? mehr Ahnung oder man selbst weiß etwas, was der andere nicht weiß. Dann kann man sich austauschen.“ „ Ich lasse mich leicht ablen- Daniel Kortmann, ken, deshalb lerne ich meis- Wirtschaftswissenschaften tens zu Hause und schreibe 4. Master-Semester mir Zusammenfassungen des Stoffs. Themen, die ich nicht gut verstehe, lese ich mir nochmal durch oder ich schaue Videos, die das Thema erklären.“

Carina Rathje, Biochemie 1. Master-Semester

„ Unter dem Semester mache ich Übungsblätter und Tutorien. Die Vorlesung vor- oder nachzubereiten, schaffe ich eigentlich nicht. Darum kümmere ich mich erst kurz vor der Klausur.“

Kai Sandmeyer, „ Ich glaube Medizinstudenten Wirtschaftswissenschaften sind beim Lernen ‚old-school‘. 2. Master-Semester Dickes Buch und ab in die Bibliothek! Zwar gibt es bei uns auch E-Learning, das in manchen Blöcken des Medizinstudiums sogar Pflicht ist. Zum Auffrischen von Wissen finde ich das ganz gut, aber viel gebracht hat es mir nicht.“

Tatjana Oßwald, „ Zu einer Vorlesung habe ich ein- Humanmedizin mal einen Fragenkatalog zusammen- 9. Semester gestellt. Manchmal kann ich anhand von Fragen besser lernen, vor allem beim reinen ‚Auswendiglernen‘.“

Christina Stark, Biochemie 1. Master-Semester „ Ich lerne hauptsächlich an der Uni, weil zu Hause die Ablen- kungen, wie zum Beispiel durch die Playstation, zu groß sind.“

Matthias Ruf, Elektrotechnik 1. Semester Interviews: Stang Interviews: Daniela Pietron Jakob Fotos:

QR-Code: Video Umfrage: Wie lernst du?

Aπ±uniSuni 6 ulmulm» internintern($ 343/Februar)5340/Januar12¬~⅜H 2018 2018 79X≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑X{⁷€M÷+ª‡8§₇ 10 | Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet

Lehr-/Lernforscherin Prof. Tina Seufert im Gespräch Gibt es denn verschiedene Lerntypen, und wie findet man die für sich optimale Methode? „In der Lehr-/Lernforschung sprechen wir inzwi- Auch Lernen will gelernt sein! schen ungerne von Lerntypen wie dem Bild- oder Texttyp. Welches Vorgehen Erfolg verspricht, hängt eher vom Stoff ab. Beispielsweise sollten angehende Ingenieure, die sich mit Schaltkrei- Lernen, lernen, lernen: Viele Studierende fragen sich vor der Prü- sen beschäftigen, anders lernen als ein Histori- fungsphase, wie sie sich umfangreichen Stoff aneignen sollen. ker, der geschichtliche Zusammenhänge verste- Professorin Tina Seufert ist Lehr-/Lernforscherin und weiß genau, hen will. Auch hier ist die Selbstbeobachtung, worauf es im Hörsaal und am Schreibtisch ankommt. Zudem hat von uns Forschern Metakognition genannt, wich- die Psychologin Tipps, wie Lehrende ihre Studierenden erreichen tig: Das Lernverhalten sollte reflektiert und gege- können – und zwar digital wie analog. benenfalls angepasst werden. In der Forschung gehen wir also eher von flexiblen Lernwegen als von Typen aus.“

Lern-Apps oder YouTube-Tutorials haben sicher alle Studierenden schon einmal genutzt. Inwie- fern verändern digitale Medien das Lernen? Und welche Aspekte sind aus Forschersicht Fluch,

Fotos: Eberhardt/kiz Fotos: welche Segen? „Der eigentliche Lernprozess verändert sich durch digitale Medien nicht. Allerdings müssen Lernende bei ihrem Einsatz gegebenenfalls stär- ker unterstützt werden. Wer mit einer Lern-App arbeitet, gerät eventuell stärker in Versuchung, seine Mails zu checken oder nebenbei soziale Medien zu nutzen. Auf der anderen Seite bieten solche Apps auch neue Möglichkeiten: Studie- rende, die die in Ulm entwickelte Mikroskopie- App MyMi.Mobile einsetzen, können beispiels- weise Präparate nutzen, die ihnen sonst nicht jederzeit zur Verfügung stehen. Gleiches gilt für Augmented Reality-Anwendungen und Simula- Frau Prof. Seufert, gerade gegen Semesterende tionen, mit denen etwa Notfalleinsätze trainiert füllen sich die Bibliotheken und Lernflächen der werden. Dabei darf man Fehler machen, was für Universität Ulm. Dabei scheint das Lernen eini- das erfolgreiche Lernen wichtig ist. Ein weiterer gen Studierenden deutlich leichter zu fallen als Vorteil digitaler Medien: Sie sind für heutige Ler- anderen. Wie funktioniert überhaupt erfolgrei- ner attraktiv, allerdings wird in einigen Jahren ein ches Lernen? Gewöhnungseffekt einsetzen.“

Prof. Seufert: „Lernen ist die Auseinanderset- Lernen überall und zu jeder Zeit – zum Beispiel zung beziehungsweise die Verarbeitung von In- per App im Bus oder mit dem Tablet-PC auf dem formationen. Sie sollen langfristig gespeichert Sofa – ist das überhaupt sinnvoll? und so abgelegt werden, dass sie wieder auf- „Diese ständige Verfügbarkeit von Angeboten findbar sind. Gute Lerner beobachten sich selbst wird dem individuellen Lernen gerecht. An Uni- und reflektieren ihren Lernprozess: Was läuft gut versitäten wird die Studierendenschaft immer beim Lernen? Die einfachsten Reaktionen darauf heterogener und bei den Lernvoraussetzungen wären, bei Nichtverstehen nachzufragen oder ergeben sich hieraus große Unterschiede. Dem die nicht verstandene Textpassage noch einmal trägt eine stets verfügbare Lern-App, mit der zu lesen. Gutes Zeitmanagement gehört natür- Inhalte individuell und zeitunabhängig vertieft lich auch dazu, sowie die Fähigkeit, sich und die werden, Rechnung. Generell ist es gut, das Ler- eigene Aufnahmefähigkeit einzuschätzen. Ins- nen in den Alltag zu integrieren und zum Beispiel gesamt wird man durch Selbstbeobachtung und ein Lernpropramm auch mal im Café zu nutzen. -regulation zum erfolgreichen Lerner.“ Dabei sollte der Lerner natürlich sich selbst und die eigenen Konzentration beobachten.“

≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑X{⁷€M÷+ª‡8§₇Aπ±S6» uni ulm intern 343/Februar 2018 Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet | 11

Vom Lernen zur Lehre: Was macht für Sie als For- oder etwa Studierenden fest und fragen uns: Was scherin gute Lehre aus? ist notwendig, damit sie ihr Lernziel erreichen? „Es ist wichtig, Informationen einzusortieren Wie können wir sie anregen und unterstützen? und den Lernern deren Struktur zu verdeutli- Dabei probieren wir auch verschiedene Metho- chen. Was baut aufeinander auf? Besonders für den aus. Ganz banal vergleichen wir beispiels- die oft abstrakten Lehrinhalte an der Uni Ulm weise zwei Gruppen, von der eine Lernanregun- muss der Stoff ,fassbar‘ werden. Dabei können gen bekommen hat. Wir differenzieren, ob das Beispiele aus der Lebenswelt der Lerner und Wissen aufgenommen wurde, ob es verstanden natürlich auch verschiedenste Medien wie Visu- wurde und ob es sogar angewandt werden kann. alisierungen oder Simulationen hilfreich sein. In der Multimediaforschung untersuchen wir Wissen, das nicht angewandt wird, wird nämlich beispielsweise, ob Animationen einen besse- schnell träge. ren Lerneffekt als statische Bilder erzielen oder Lehrende sollten aber auch Autonomie gewäh- womöglich überfordern. Zudem geht es darum, ren, denn das, was man aus eigenem Antrieb wie Lernmaterialien gestaltet sein sollten. Da- gelernt hat, wird eher behalten. Dieses selbst- bei arbeiten wir oft mit klassischen Befragungen ständige Lernen wird in den Bachelor- und Mas- Lernender, doch wir kooperieren auch mit Kolle- terstudiengängen nicht unbedingt gefördert, ist gen aus Tübingen, die zum Beispiel Eye-Tracking aber im späteren Berufsleben wichtig. Schließ- einsetzen. In der Lehr-/Lernforschung geht der lich muss man sich weiterhin neue Wissensge- Trend zur Kombination mehrerer Methoden, wo- biete erschließen. Zu meinen Veranstaltungen bei auch physiologische Messungen eine Rolle versuche ich, vertiefende Aufgaben auf der Lern- spielen können. Hirnscans sehe ich in der Lehr-/ plattform Moodle anzubieten, die Studierende Lernforschung jedoch kritisch, da die neurolo- freiwillig und selbstständig bearbeiten können. gischen Muster bei komplexen Lernprozessen Insgesamt bringt es den Studierenden mehr, we- schwierig zu interpretieren sind.“ niger Stoff zu vermitteln, der dafür wirklich ver- standen und behalten wird.“ Inwiefern hat sich Ihre Forschung durch die zu- nehmende Digitalisierung verändert? Wird es den Hörsaal künftig noch geben oder „Seit den 1990-er Jahren hat sich die Multimedia- wird E-Learning zum Standard? forschung etabliert, die sich inzwischen, auch „In Zukunft werden sicher deutlich mehr Weiter- bei uns in Ulm, zu einem großen Forschungsfeld bildungen neben dem Beruf angeboten – oft im entwickelt hat. Teilweise sind unsere Erkennt- blended-learning-Format. Digitale Medien sind nisse noch nicht in der Praxis angekommen: Bü- also sicher auf dem Vormarsch, doch den Hör- cher und Lern-Apps könnten bereits viel besser saal, in dem man sich austauscht, wird es immer gestaltet sein. Auf der anderen Seite vollzieht geben. Auch Dozenten lernen durch die Fragen sich der digitale Wandel so schnell, dass die For- der Studierenden – und das nicht nur in der schung in einigen Bereichen kaum Schritt hält.“

▲ Lehr/Lernforschung. Ein interessanter Ansatz ist der sogenannte In- verted Classroom. Dabei ist die Wissensvermitt- lung der Vorlesung vorangestellt – dies kann Zur Person digital über ein Video oder durch Lehrbuchka- Prof. Tina Seufert pitel erfolgen. Der schwierige Schritt der Vertie- fung geschieht dann nicht zu Hause, sondern Prof. Tina Seufert (Jahrgang 1971) hat an der Universität Koblenz-Landau Psycho- gemeinsam mit dem Lehrenden und Kommilito- logie studiert und dort auch über „Wissenserwerb mit multiplen Repräsentatio- nen an der Uni. In diesem Sinne wurden an der nen“ promoviert. Bereits während des Studiums hat sie Fortbildungen im Ge- Universität Ulm im Zuge des Projekts Pro Mint & sundheitsbereich gegeben und sich dabei gefragt, wie sie auch unerfahrene Med Tutorien eingerichtet, die eine gemeinsame Lerner besser unterstützen kann. Nach Stationen an den Universitären Göttingen Vertiefung gewährleisten. Allerdings kann der und Saarbrücken (Habilitation) hat Tina Seufert 2008 die Professur Lehr-/Lern- Inverted Classroom für Dozenten einen hohen forschung am Institut für Pädagogik der Universität Ulm übernommen. Bald er- Aufwand bedeuten und die Lernenden müssen hielt sie jedoch den Auftrag, einen Bachelorstudiengang Psychologie zu entwi- so motiviert sein, dass sie bereits gut vorbereitet ckeln, der inzwischen um einen Master erweitert wurde. Nach langen Jahren im zur Uni kommen.“ Rat der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie sowie als Studiendekanin wurde Tina Seufert 2013 zur ersten Dekanin der Ulmer Uni- Seit Ihrer Diplomarbeit erforschen Sie das Leh- Geschichte gewählt (2013–2016). Nach Ende ihrer Amtszeit genießt sie es, wie- ren und Lernen. Wie gehen Sie dabei vor und der mehr Zeit für ihre Studierenden und Doktoranden zu haben. Tina Seufert lebt welche Methoden wenden Sie an? im Ulmer Umland und verbringt ihre Freizeit gerne mit Yoga und Kochen. ab „Wir stellen Probleme beim Lernen von Schülern uni ulm intern 343/Februar 2018 Aπ±S6»($)512¬~⅜H79X≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB 12 | Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet

An welchen Projekten arbeiten Sie aktuell? „Seit 2014 erforschen wir im Projekt EffIS, Effizi- ent interaktiv studieren, das optimale Instrukti- onsdesign für blended-learning-Formate. Dazu läuft in meiner Abteilung eine Promotion zur Vo- lition von erwachsenen Lernern. Die Doktorandin erforscht also, unter welchen Umständen sich Weiterbildungsstudierende wirklich zum Lernen hinsetzen. Zudem wurde ein gemeinsames Pro- jekt mit den Wirtschaftswissenschaftlern des ,In- ternational Performance Research Institute‘ zur Förderung beim BMBF vorgeschlagen. Darin wol- len wir Mitarbeiter mit E-Learningangeboten fit für Industrie 4.0 machen. Weiterhin planen wir, gemeinsam mit Kollegen aus Weimar, eine Aug- mented-Reality-Anwendung für Studierende des Bauingenieurwesens zu erstellen.“ ab Prof. Tina Seufert gestaltet ihre Vorlesungen den Erkenntnissen der Lehr-/Lernforschung entsprechend

Lerntipps für Studierende

von Lisa Respondek und Dr. Daniel Schropp, Begleitforschungsteam des Projekts UUlm Pro Mint & Med

1. Mach dir einen Lernplan! Hilfreich dabei ist eine Aufgabenliste mit realistischen Zielen und Zeiten. Achtung: Erholungsphasen nicht vergessen!

2. Setze Schwerpunkte bei der Lernplanung! Mach es dabei wie Eisenhower: Der US-Präsident sondierte die Notwendigkeit von Maß- nahmen nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Welche Klausuren sind am dringlichsten? Welche Themen sind jeweils am wichtigsten?

3. Achte auf eine lernfördernde Arbeitsumgebung! Für Ruhe sorgen und Ablenkungen vermeiden (Uhr auf den Tisch, Smartphone in die Tasche). Lernunterlagen vorbereiten: alles da und vollständig? Was brauche ich zuerst, was später?

4. Beobachte dich selbst! Was kann ich schon? Wo gibt es Defizite? Wie weit bin ich im Lernplan? Vorab eigene Prüfungsfragen überle- gen, um den aktuellen Wissensstand zu testen.

5. Nutze den „Quietsche-Entchen-Effekt“! Erkläre das Gelernte einem anderen. Falls niemand da ist, stell dich vor den Spiegel oder erzähle es deiner Gummi-Ente. Wo hast du Probleme, die richtigen Worte zu finden? Achtung: hier lauern Verständnislücken!

6. Wenn dir beim Lernen der Plan um Meilen voraus ist, probiere mal was Neues! Tausche dich aus mit deinen Kommilitonen. Viel- leicht hilft dir auch der Moodle-Kurs „Lernstrategien und Arbeits- techniken im Studium“.

≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑X{⁷€M÷+ª‡8§₇Aπ±S6» uni ulm intern 343/Februar 2018 Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet | 13

Eine Million für Lehrprojekte

Die School of Advanced Professional Studies und Optimierung von Instruktionsdesigns für die (SAPS) der Universität Ulm hat gemeinsam mit Arbeit mit Online- und sogenannten Blended- Lehr- und Lernforschern der Uni beim Bund-Län- Learning-Formaten, einer Mischform aus „digita- der-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene len“ und klassischen Lehrformen. Der Fokus liegt Hochschulen“ 800 000 Euro erhalten, um effizi- dabei auf Einsatzbereichen wie dem lebenslan- Foto: Eberhardt/kiz Foto: ente Didaktikkonzepte für das lebenslange Ler- gen Lernen. Der offizielle Studienstart für den nen zu entwickeln. Mit dem Geld soll an der Uni Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ ist für Ulm ein neuer berufsbegleitender Masterstudi- 2020 geplant. Erste Studienmodule werden be- engang „Instruktionsdesign“ aufgebaut werden. reits seit 2016 an der Uni angeboten (hier sind Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Strate- übrigens für das SoSe 2018 noch Plätze frei! gien und Methoden zur berufsbegleitenden wis- senschaftlichen Weiterbildung. Mit einem Verbundantrag für das „Netzwerk Offe- Für die effektive Vermittlung von Lern- stoff braucht es eine didaktische Strate- ne Hochschulen“ war die SAPS ebenfalls erfolg- gie „Mit dem Projekterfolg und dem neuen Studien- reich. „Das Netzwerk hat eine übergeordnete und angebot zeigt die Uni Ulm, dass sie in der berufs- koordinierende Funktion für alle geförderten Vor- begleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung haben, die im Bund-Länder-Wettbewerb ,Auf- auch bundesweit hervorragend aufgestellt ist“, stieg durch Bildung‘ bewilligt wurden“, infor- sagt Professorin Irene Bouw, Vizepräsidentin miert SAPS-Geschäftsführerin Dr. Gabriele für Lehre und Internationales an der Universität Gröger. Gemeinsam mit Partnern von der feder- Infos zum Masterstudiengang Ulm. Das Projekt „EffiS – Effizient Interaktiv stu- führenden Bauhaus-Universität Weimar und der Instruktionsdesign: dieren“ läuft bereits seit 2014 an der Universität Universität Oldenburg gelang es den Ulmern hier, https://www.uni-ulm.de/ Ulm. Im Mittelpunkt steht dabei die Erforschung weitere 200 000 Euro einzuwerben. wt einrichtungen/saps

Was zählt sind Was zählt sind Ausdruck, Ideen und Sie.

Be iconic! USM repräsentiert Ihren persönlichen Lebensstil: Beeine iconic! Design-Ikone, USM repräsentiert die Individualität Ihren persönlichenund Unabhängigkeit Lebensstil: ausdrückt. eine Design-Ikone, die Individualität und Unabhängigkeit ausdrückt.

uni ulm intern 343/Februar 2018 buchbrunnenweg 16, 89081 ulm, tel. 0731-96 77 00 buchbrunnenwegdreiköniggasse 20, 16, 89073 89081 ulm-innenstadt, ulm, tel. 0731-96 [email protected], 77 00 www.fey-ulm.de dreiköniggasse 20, 89073 ulm-innenstadt, [email protected], www.fey-ulm.de 14 | Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet Fotos: Jakob Pietron, Sebastian Dannenberg Sebastian Pietron, Jakob Fotos:

Virtual Reality-Lab eröffnet „Studienreise“ durch 3D-Herz und Cyber-Darm

Medizinstudierende der Universität Ulm können im neuen Virtual Reality-Arbeitsraum ein dreidimensionales Herz Nun findet das Cyberherz gemeinsam mit neuen 3D-Darmmodellen eine Heimat im VR-Lab. Studi- erkunden oder ein virtuelles Darmmodell betreten. endekan Professor Tobias Böckers eröffnete den Seit Januar steht das „VR-Lab“ in der Chirurgie angehenden Arbeitsraum offiziell. Neben weiteren Kurzvorträ- Ärztinnen und Ärzten offen. gen hatte Dr. Alexander Hann (Universitätsklinik für Innere Medizin I) die von ihm maßgeblich mit­ Das Herz stellt etliche Medizinstudierende vor entwickelten Darmmodelle bei der feierlichen Probleme: Oft können sie sich nur schwer die Eröffnung vorgestellt. Studierende können bei- genaue Position der Klappen oder Kammern vor- spielsweise chronische Erkrankungen oder Ver- stellen. Und auch die Interpretation von Ultra- änderungen wie Polypen und Tumore aufspüren. schallbildern ist für viele Anfänger eine echte He- Ab sofort haben Medizinstudierende die Mög- rausforderung. „Wir haben uns redlich bemüht, lichkeit, Gelerntes unter Anleitung von Tutoren Studierenden zu vermitteln, wie beispielsweise im eigenen Tempo zu vertiefen. ein Ultraschallstrahl durch ein Organ geführt wird – und doch oft in fragende Gesichter ge- Bei der Eröffnung haben künftige Mediziner die schaut“, erklärte Dr. Wolfgang Öchsner, Oberarzt Angebote des VR-Labs ebenso begeistert getestet in der Abteilung Kardioanästhesiologie. wie der Dekan der Medizinischen Fakultät, Profes- sor Thomas Wirth, und weitere Professoren. Stu- So entstand die Idee, ein „3D-Herz“ zu entwi- dent Ahmad Alali lobte den neuen Arbeitsraum: ckeln und die Studierenden beim Erlernen der „Hoffentlich gibt es solche Angebote bald auch komplexen Strukturen zu unterstützen. Gemein- für weitere Organe wie das Gehirn.“ sam mit Claudia Grab, Referentin für Studium und Lehre der Medizinischen Fakultät, dem Inzwischen haben die Mitarbeiterinnen und Mit- Kompetenzzentrum für E-Learning in der Medizin arbeiter des Kompetenzzentrums E-Learning in Baden-Württemberg sowie der Firma Imsimity der Medizin neue Pläne. Aktuell wird an Augmen- wurde das virtuelle Organ Schritt für Schritt um- ted-Reality-Anwendungen gearbeitet, die das Er- gesetzt – vom 2D-Lernprogramm auf der Platt- lernen körperlicher Untersuchungstechniken er- form Moodle bis zum 3D-Herzen, das Studieren- leichtern sollen. Dank 360 Grad Videos können de mit einer VR-Brille entdecken können. Es ist sich Medizinstudierende schon bald vor ihrem nicht nur möglich, einen Ultraschallstrahl durch ersten Einsatz im Operationssaal mit der Umge- das Organ zu führen, Nutzer können sich zum bung vertraut machen. ab Beispiel auch Auswirkungen eines Herzklappen- fehlers anzeigen lassen.

≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑X{⁷€M÷+ª‡8§₇Aπ±S6» uni ulm intern 343/Februar 2018 Lehre und Lernen 4.0: Zwischen Tafel und Tablet | 15 Foto: Annika Bingmann Bingmann Annika Foto: Bei der Eröffnung des VR- Labs standen Studierende, Professoren und andere Inte- ressierte Schlange, um das neue Angebot zu testen.

„ Hoffentlich gibt es solche Angebote bald auch für weitere Organe wie das Gehirn Medizinstudent Ahmad Alali“

uni ulm intern 343/Februar 2018 Aπ±S6»($)512¬~⅜H79X≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB Fotos: Carola Gietzen Carola Fotos:

Nanuuu Night an der Uni Lehre zwischen Tafel und Tablet-PC

Die erste Nanuuu Night an der Universität Ulm stand ganz im Zeichen der Lehre. Bei Vorträgen, Führungen und an Infoständen im Forum haben Uni- Mitglieder Mitte November innovative und altbewährte Lehr- und Lernfor- men vorgestellt – vom virtuellen Labor bis zum Theatrum Anatomicum aus der Medizinerausbildung.

Gemäß dem Veranstaltungstitel „Lehre 4.0: zwi- Im Forum konnten die rund 240 Besucherinnen schen Tafel und Tablet“ führte die Psychologiepro- und Besucher unter anderem einen Virtual Reality fessorin Tina Seufert in den Themenkomplex ein. Drehstuhl, den die Informatiker in der Lehre ein- Die Wissenschaftlerin fragte vor allem, inwiefern setzen, oder einen von Studierenden entwickelten sich Lernprozesse durch digitalisierte Medien ver- intelligenten Tischkicker testen. Auf besonders ändern. Als besonders lernfördernd hob sie den großes Interesse stieß ein virtuelles Organmodell „Multimedia-Effekt“ hervor. Zudem begegnete sie aus der Medizinerausbildung: Dank einer VR-Brille dem Vorurteil, Lern-Apps würden Studierende konnten Interessierte ein lebensnahes Herz inspi- ablenken. „Ablenkung gab es, unabhängig vom zieren. An weiteren Demoständen wurde über Lernmedium, schon immer. Dem können Lehren- alternative Prüfungsformen sowie über die de mit einer klaren, interessanten Aufgabenstel- Projekt­arbeit in der Physik informiert. Zudem stell- lung sowie etwa Zeit- und Zielvorgaben entgegen- ten sich die „School of Advanced Professional wirken“, so die Forscherin. Insgesamt betonte sie, Studies“ (SAPS) mit ihren berufsbegleitenden dass die Lernkurve nach etwa 25 Minuten sinke Weiterbildungsangeboten und das Zentrum für und Dozenten spätestens dann neue Anreize Lehrentwicklung vor. Kurzvorträge, etwa zur Histo- schaffen sollten. „Ideen finden Sie im Laufe des logie-App „MyMi.mobile“, und Führungen runde- Abends bei der Nanuuu Night“, betonte die Psy- ten das Programm ab. Besucherinnen und Besu- chologin.

≠∞⁰@QΩμπDø≤≥2≈V¾Δ‰⁴∏ºB”∑X{⁷€M÷+ª‡8§₇Aπ±S6» uni ulm intern 343/Februar 2018 cher durften beispielsweise Einblicke ins Skills Lab nehmen, in dem Medizinstudierende ärztli- che Tätigkeiten einüben. Ihr neu erworbenes Wis- sen rund ums Lernen stellten Teilnehmerinnen Die Nanuuu Night ist eine Kooperation mit und Teilnehmer bei einem Quiz unter Beweis, bei der Stadt Ulm beziehungsweise mit dem dem kleine Preise winkten. Stadtentwicklungsverband Ulm/Neu-Ulm. Die regelmäßigen Veranstaltungen bieten Grußworte sprachen Universitätspräsident Profes- Mitmachangebote und werden von Vertre- sor Michael Weber und Oberbürgermeister Gunter tern regionaler Unternehmen, aus Verbän- QR-Code: Czisch, der die „ungewöhnliche Nanuuu Night mit den und Einrichtungen zum persönlichen Video Nanuuu Night vielen Führungen“ lobte. Eingangs hatte Nanuuu- Kennenlernen und Vernetzen genutzt. Auch Projektleiterin Ulrike Sautter vom Stadtentwick- anlässlich des Jubiläumsjahres fand die ins- lungsverband Ulm/Neu-Ulm das Format vorge- gesamt 5. Nanuuu Night im November an der stellt. ab Universität Ulm statt.

uni ulm intern 343/Februar 2018 Aπ±S6»($)512¬~⅜H79X≠∞⁰@ 18 | Campus

Dies academicus 2018 Mit Schwung ins neue Uni-Jahr

Gemeinsam mit den Hochschulen Biberach, Neu- Ulm und Ulm konnte die Ulmer Uni bereits 2017 einen Erfolg bei der Bund-Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule“ verbuchen, die sich als Ergänzung zur Exzellenzstrategie an kleinere Uni- Foto: Eberhardt/kiz Foto: versitäten und Hochschulen richtet. Mit rund 15 Millionen Euro wird der hochschulübergreifende Verbund InnoSÜD für den Wissens- und Technolo- gietransfer gefördert. „Die Universität Ulm entwi- ckelt sich wirklich prächtig – und darauf können wir stolz sein“, betonte der Präsident.

Weitere positive Entwicklungen der letzten Mona- te über die Weber berichtete, umfassten die Ver- längerung des Graduiertenkollegs „Cellular and Molecular Mechanisms of Aging“ (CEMMA), die Einweihung des Supermikroskops SALVE sowie Protagonisten und Preisträger beim Nach Ende des Jubiläumsjahres feierte die Uni- das Richtfest beziehungsweise den Spatenstich Dies academicus: 1. Reihe v.l.: Uni- versität Ulm Anfang Februar weiter: Mit dem Dies versitätspräsident Prof. Michael des Zentrums für Quanten-Biowissenschaften academicus startete sie in die zweite Hälfte ihres Weber, Montaha Anjass (Mileva (ZQB) und des Trainingshospitals „To train U“. Einstein-Mari´c-Preis), Prof. Iris-Tatja- ersten Jahrhunderts. Zudem informierte der Präsident über einen na Kolassa und Prof. Christine von Arnim (Kooperationspreis), Dr. Vera In seiner Begrüßung zog Universitätspräsident neuen Standort des Deutschen Zentrums für Neu- Münch (Franziska-Kolb-Preis), Lau- Professor Michael Weber eine erfolgreiche Bilanz rodegenerative Erkrankungen (DZNE) an der Uni- dator Prof. Hartmut Döhner, Medizin- des Universitätsjubiläums und kündigte an, den versität Ulm, an dem die Erkrankungen Amyotro- Dekan Prof. Thomas Wirth, Prof. Anna Dall’Acqua (stv. Gleichstel- Schwung und die Erfolgsformate wie die ULM Lec- phe Lateralsklerose (ALS), Frontotemporale lungsbeauftragte) 2. Reihe v.l.: Dr. tures ins Jahr 2018 mitzunehmen. Die Vorausset- Demenz (FTD) und Morbus Huntington erforscht Michael Buchholz, Prof. Knut Grai- zungen sind hervorragend: 2017 konnte das Dritt- werden sollen. Die DZNE-Mitgliederversammlung chen, Patrick Fissler (Kooperations- preise), Prof. Cornelia Herbert mittelaufkommen leicht gesteigert werden und habe dem Standort in Ulm zugestimmt und somit (Antrittsvorlesung), PD Dr. Heike liegt nun „jenseits der 90-Millionen-Euro-Marke“. bekomme Ulm ein zweites Helmholtz-Institut. Am Rudolph (Mileva Einstein-Mari´c- 28. Februar, dem Tag der seltenen Erkrankungen, Preis), Kanzler Dieter Kaufmann, Zudem hat die Universität mit Anträgen aus der werde der Vertrag symbolisch bei der Eröffnungs- Vizepräsidentin für Lehre und Inter- Batterieforschung und Quantentechnologie bei nationales Prof. Irene Bouw 3. Reihe feier unterzeichnet. „Sie sehen: Unser Forscher- der Exzellenzstrategie des Bundes und der Län- v.l.: Prof. Reiner Siebert (Antrittsvor- drang ist ungebrochen: Die Uni baut an sich der überzeugt und darf in diesen Bereichen Voll- lesung), Benedikt Bagemihl und selbst, denn Hightech-Standorte wie die Ulmer Sandro Eiler (Preis für herausragen- anträge für Exzellenzcluster stellen. Eine dritte Universität und die Wissenschaftsstadt dürfen des studentisches Engagement), Antragskizze zur Traumaforschung war dieses Mal Prof. Boris Mizaikoff (Kooperations- nicht stillstehen“, resümierte Weber. preis), Prof. Gerlinde Fellner-Röhling – trotz überwiegend positiver Bewertungen durch (Lehrpreis) und Dekan Prof. Frank die Gutachter – nicht erfolgreich. Die Universität Antrittsvorlesungen beim Dies Kargl Ulm wird aber selbstverständlich an diesem Neben acht Preisverleihungen – darunter drei Schwerpunkt festhalten und jede Gelegenheit Kooperationspreise Wissenschaft-Wirtschaft nutzen, um ihre Spitzenstellung in der physi- stellten relativ neu berufene Forscherpersönlich- keiten ihre Schwerpunkte vor.

Die Universität Ulm entwickelt sich wirklich Der Mediziner Professor Reiner Siebert, Direktor prächtig – und darauf können wir stolz sein des Instituts für Humangenetik, gab Einblicke in seine wissenschaftliche und klinische Arbeit. schen und psychischen Traumatologie zu behaup- Dabei sprach er nicht nur über den Einfluss gene- ten. Im Fall einer Förderung beider Exzellenzclus- tischer und epigenetischer Veränderungen bei ter kündigte Weber eine Bewerbung bei der zwei- der Krankheitsentstehung. Siebert thematisierte ten Förderlinie des bundesweiten Wettbewerbs auch Beratungssituationen in der klinisch-geneti- an, in der „Exzellenzuniversitäten“ gekürt wer- schen Praxis sowie die Bedeutung humangeneti- den. scher Befunde für die personalisierte Medizin.

uni ulm intern 343/Februar 2018 Campus | 19

Ein Schwerpunkt des Instituts für Humangenetik nehmung und Regulation von Emotionen durch liegt auf Krebserkrankungen: Professor Siebert Sprache bis zur Auswirkung sportlicher Aktivität berät unter anderem die Weltgesundheitsorgani- auf die physische und psychische Gesundheit sation (WHO) hinsichtlich der Bedeutung geneti- Studierender. Weiterhin verdeutlichte die Psycho- scher Veränderungen für die Klassifikation von login, wie ihre wissenschaftliche Arbeit für die Lymphomen und Leukämien und ist Projektkoor- Entwicklung technischer Assistenz- und Kommu- dinator im internationalen Krebskonsortium. nikationssysteme genutzt werden kann, und wie sie zur Erforschung emotionaler Beeinträchtigun- Über emotionale und motivationale Determinan- gen bei Personen mit psychischen Erkrankungen ten menschlichen Verhaltens und Erlebens in den beiträgt. Beide Vortragenden waren von den beiden Anwendungsfeldern der Ulmer Psycholo- Dekanen ihrer jeweiligen Fakultäten, Professor gie „Mensch und Technik“ sowie „Mensch und Thomas Wirth und Professor Frank Kargl, vorge- Gesundheit“ referierte hingegen Professorin Cor- stellt worden. nelia Herbert. In ihrer Antrittsvorlesung themati- sierte die Leiterin der Abteilung für Angewandte Der Dies academicus wurde von einem Ensemble Emotions- und Motivationspsychologie ihre wis- des Universitätsorchesters begleitet und münde- senschaftlichen Schwerpunkte – von der Wahr- te in einem Empfang. ab

Preisverleihungen beim Dies academicus

• Beim Dies academicus wurden gleich drei Kooperationspreise Wissenschaft-Wirtschaft (je 3000 Euro) vergeben an...

1. Prof. Iris-Tatjana Kolassa und Patrick Fissler (Institut für Psychologie und Pädagogik, Abtei- Eberhardt/kiz Foto: lung für Klinische und Biologische Psycholo- gie) mit Prof. Christine von Arnim, Abteilung für Neurologie und Klinik für Neurogeriatrie und Neurologische Rehabilitation (RKU), für die Kooperation mit dem Ravensburger Spiele- verlag: Erforschung des Puzzelns als Training kognitiver Fähigkeiten, als Entspannungstech- nik sowie als Demenzscreening

2. Prof. Knut Graichen, Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, in Kooperation mit der Firma MTU Friedrichshafen für ein neuartiges schaftlichen Karriere mit den Familienpflich- Den Ulmer Universitätssonderpreis modellprädiktives Regelungskonzept für ten an… für herausragendes studentisches Schwerlast-Dieselmotoren Engagement erhielten Benedikt 1. Montaha Anjass vom Institut für Anorgani- Bagemihl und Sandro Eiler stellver- 3. Prof. Boris Mizaikoff, Institut für Analytische tretend für das Organisationsteam sche Chemie I und Bioanalytische Chemie, für die Entwick- des Festivals contre le racisme von Vizeprasidentin Prof. Irene Bouw lung synthetischer Rezeptoren zur selektiven 2. PD Dr. Heike Rudolph, Oberärztin an der Kli- (v.r.) Bindung von Proteasen in Kooperation mit nik für Zahnärztliche Prothetik dem Labor Dr. Merk & Kollegen • Lehrpreis 2017 der Universität Ulm (insgesamt • Franziska-Kolb-Preis zur Förderung der Leukä- 4000 Euro) an Prof. Sandra Ludwig und Prof. mieforschung (8000 Euro) an Dr. Vera Münch Gerlinde Fellner-Röhling für die Etablierung für die Aufklärung von Signalwegen, die bei von Hörsaalexperimenten in den Wirtschafts- Kindern mit Akuter Lymphatischer Leukämie wissenschaften (ALL) zu einem Rückfall im Zentralen Nerven- • Ulmer Universitätssonderpreis für herausra- system führen. gendes studentisches Engagement (500 Euro) Weitere Informationen zu den • Mileva Einstein-Mari´c-Preise (je 2500 Euro) für an das von Studierenden organisierte Festival vergebenen Preisen: die hervorragende Vereinbarung der wissen- contre le racisme http://t1p.de/dies2018 uni ulm intern 343/Februar 2018 20 | Campus

15 Jahre German University in Cairo Jubiläumsfeier bei der „Patenuniversität“ Ulm

lisch ist und alle Studierenden Deutschkurse belegen. Bis heute besteht ein reger Austausch mit baden-württembergischen Hochschulen, allen voran mit den „Patenuniversitäten“ Ulm und Stuttgart: Alleine zwischen 2012 und 2017 Fotos: Eberhardt/kiz Fotos: sind über 4500 GUC-Studierende nach Deutsch- land gereist – beispielsweise um ein Masterstu- dium aufzunehmen oder um eine Abschlussar- beit zu schreiben. Dem Modellcharakter der GUC entsprechend feierten Mitte Dezember rund 150 oft hochrangige Gratulanten aus beiden Ländern das 15-jährige Bestehen der Hochschule.

Bereits am Vormittag hatte der Ulmer Universi- tätspräsident Professor Michael Weber gemein- sam mit dem GUC-Gründer Professor Ashraf Mansour eine ägyptische Delegation über den Campus geführt. Dabei informierten sich die Protagonisten des Festakts mit dem Gegen Ende des Jubiläumsjahres der Universität Gäste unter anderem über praxisorientierte Stu- Gastgeschenk der Ägypter (v.r.): Ulm ist noch ein weiterer Geburtstag auf dem dieninhalte in den Naturwissenschaften und DAAD-Generalsekretärin Dr. Doro- thea Rüland, Uni-Präsident Prof. Campus gefeiert worden: Die German University inspizierten­ hochautomatisierte Testfahrzeuge. Michael Weber, GUC-Gründer Prof. in Cairo (GUC), bei deren Gründung die Universi- Ashraf Mansour, Stefan Kaufmann tät Ulm Pate stand, wurde 15 Jahre alt. In dieser Festakt mit prominenten Gratulanten MdB und Ronald Münch (Auswärti- ges Amt) Zeit hat sich die GUC zum größten Hochschul- Das Abendprogramm stand dann ganz im Zei- projekt entwickelt, das mit deutschen Unis reali- chen des GUC-Jubiläums. Ein Grußwort der Lan- siert wurde. desministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst überbrachte der Ulmer Universitätspräsi- Seit ihrem Gründungsjahr 2002 ist die German dent: „Ich freue mich mit der German University University in Cairo auf Erfolgskurs: Inzwischen in Cairo über deren 15-jähriges Bestehen. Dass sind über 12 000 Studierende in 72 Studiengän- dieses Jubiläum nun gemeinsam mit dem 50-Jah- gen an der GUC eingeschrieben. Das Fächerspek- re-Jubiläum der Universität Ulm gefeiert werden trum entspricht einer deutschen technischen kann, ist aus meiner Sicht eine schöne Koinzi- Hochschule, wobei die Unterrichtssprache Eng- Führung über den Ulmer Campus denz und ein Zeichen der Verbundenheit zwi- schen der GUC und der baden-württembergi- schen Wissenschaft“, so Theresia Bauer.

Über die Anfangszeit und Zukunftspläne der Ger- man University in Cairo berichtete hingegen Pro- fessor Ashraf Mansour: Der GUC-Gründer und Foto: Annika Bingmann Annika Foto: Vorsitzende des dortigen Kuratoriums hatte in den 1990er-Jahren als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an der Universität Ulm im Bereich Polymerphysik pro- moviert und habilitiert. Bis heute ist er seiner Alma Mater verbunden und betont oft, dass er die Universität Ulm am liebsten mit nach Ägypten genommen hätte. „Die GUC war ein Experiment und nun ist sie eine hervorragend funktionieren- de Universität nach deutschem Vorbild. Jetzt ist es unsere Aufgabe, die Zukunft zu planen und das Erreichte für kommende Generationen zu bewahren“, sagte Mansour.

uni ulm intern 343/Februar 2018 Campus | 21 Foto: GUC Foto:

In ihrer Festrede über „Transnationale Bildung“ haben: „Ist die schwierige Anfangsphase über- Lichtshow an der GUC zum 15-jähri- sprach Dr. Dorothea Rüland, Generalsekretärin standen, haben sich die deutschen bi-nationalen gen Bestehen des DAAD, über Chancen und Herausforderungen Hochschulen in der Regel zu Leuchttürmen ent- länderübergreifender Hochschulprojekte, von wickelt. Es entstehen ganz neue Brücken zwi- denen meist beide Seiten langfristig Vorteile schen zwei Ländern mit vielfältigen Netzwerken, von denen das Hochschulsystem, die Forschung, Wirtschaft und auch Politik profitieren. Dies gilt Die GUC im Überblick auch für die GUC, deren Jubiläum wir heute fei- ern“, so Dr. Rüland. „Jedes Jahr schließen über In 15 Jahren hat die German University in 2000 junge Menschen ihr Studium erfolgreich an Cairo (GUC) rund 14 000 Absolventen hervor- der GUC ab. Damit dies so bleibt oder sich sogar gebracht, über 1000 von ihnen erreichten noch weiterentwickelt, dürfen alle Akteure nicht einen Masterabschluss oder sogar die Pro- nachlassen.“ Weiterhin überbrachten Vertreter motion. Derzeit sind laut DAAD rund 42 Pro- des ägyptischen Wissenschaftsministeriums, zent aller Studierenden in deutschen trans- des dortigen Parlaments sowie der deutsche nationalen Bildungsprojekten an der GUC Botschafter in Kairo und weitere Amtsträger per- eingeschrieben. sönlich ihre Glückwünsche. Ein Stipendienprogramm ermöglicht den begabtesten Bewerbern, unabhängig von In Kairo war das 15. Jubiläum der GUC bereits im ihrer finanziellen Situation, ein Studium – Oktober ausgiebig gefeiert worden. Im Zuge des darunter sind auch Geflüchtete aus Syrien. Festakts in Ulm, der musikalisch von einem Das baden-württembergische Ministerium Ensemble der GUC untermalt wurde, tauschten für Wissenschaft, Forschung und Kunst die Jubilare Geschenke aus. Die Universität Ulm erhielt eine Skulptur („Tor der Hoffnung“) mit den unterstützt finanziell den Studierendenaus- Musiker der GUC waren eigens für tausch und Forschungskurzaufenthalte, die Emblemen beider Partnerhochschulen. ab den Festakt nach Ulm gereist zwischen Baden-Württemberg und der GUC stattfinden. Neben einem GUC-Deutschlandbüro an der Universität Ulm sowie einem Studierenden- wohnheim betreibt die GUC inzwischen einen Campus in Berlin. Die private German University in Cairo wird durch den DAAD im Zuge des Programms „Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland” aus Mitteln des Bundesministe- riums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Ebenfalls aus BMBF-Mitteln wird das Hochschulprojekt über das Programm „Transnationale Bildung – Förderung binati- onaler Hochschulen“ gefördert. Seit 2006 stellt der DAAD der GUC zudem Stipendien aus Mitteln des Auswärtigen Amts zur Verfü- gung. ab

uni ulm intern 343/Februar 2018 22 | Campus

40 Jahre Wirtschaftsmathematik: Ein Alumnus erinnert sich Vom Studenten der Anfangsjahre zum Chefaktuar

Vor 40 Jahren ist an der Universität Ulm der nen Studentenstadt versprühte, hatte Georg Thur- deutschlandweit erste Studiengang „Wirt- nes keine Probleme bei der Eingewöhnung: schaftsmathematik“ eingeführt worden. In die- „Damals gab es kaum vergleichbare Angebote in ser Zeit hat sich das interdisziplinäre Angebot Deutschland und somit kamen die Kommilitonin- Foto: Aon Hewitt Foto: zwischen Mathematik, Wirtschaftswissenschaf- nen und Kommilitonen von überall her“, erzählt ten und Informatik zu einem „Dauerbrenner“ er. Die Studienentscheidung hat der Aktuar, der entwickelt – und zahlreiche erfolgreiche Alumni heute als Sachverständiger für betriebliche hervorgebracht. Zum Jubiläum erinnert sich Dr. Altersversorgung für internationale Unternehmen Georg Thurnes, heute Mitglied der Geschäftslei- tätig ist, nie bereut: Interessengemäß konnte er tung und Chefaktuar des Beratungshauses Aon seine Schwerpunkte auf die Wertpapieranalyse Hewitt, an seine Studienzeit in Ulm. und angewandte IT legen. Ein weiteres Argument für die Ulmer Wirtschaftsmathematik war das Gewissermaßen begründet ein Informationszet- Austauschprogramm mit US-amerikanischen Uni- tel, der Ende der 1970er-Jahre im Mathematik- versitäten. Georg Thurnes war unter den ersten Leistungskurs verteilt wurde, die Karriere von Dr. Studierenden, die als Teaching Assistants in den Georg Thurnes. Beworben wurde der damals neue USA lehren und Kurse belegen durften. „Der Auf- Dr. Georg Thurnes Studiengang „Wirtschaftsmathematik“ an der enthalt in Los Angeles gehört bis heute zu meinen Universität Ulm – und Thurnes war sofort interes- ,glory days‘. Profitiert habe ich nicht nur, was die siert. Zwar verschwand der blaue Zettel während Englischkenntnisse angeht. Die Zeit in Amerika Wehrdienst und Banklehre in der Schublade, ist bis heute ein beliebtes Smalltalk-Thema bei doch schließlich fuhr der gebürtige Saarländer Geschäftskontakten“, sagt der Ulmer Alumnus. zur Studienberatung nach Ulm. Dr. Uwe Pittelkow persönlich, einer der Begründer der Ulmer Wirt- Während der Banklehre hatte Georg Thurnes die schaftsmathematik, konnte den jungen Banker Arbeitswelt bereits kennengelernt, und so suchte überzeugen: „Nach der Lehre wollte ich mich in er auch im Studium den Kontakt zur Praxis. Seine Richtung Wertpapieranalyse und Investmentban- Diplomarbeit über „Expertensystemgestützte king entwickeln. Dafür erschien mir die interdiszi- Aktienanalyse“ schrieb er, vermittelt durch ein plinäre, anwendungsorientierte Ausrichtung in Uni-Seminar, bei der damaligen Hypo-Bank, Mün- Ulm ideal“, erinnert sich Georg Thurnes. Ganz chen. Es folgte die Promotion zum gleichen Thema bewusst habe er sich gegen die renommierte – erneut gefördert von der Bank bei den Professo- Wirtschaftsfakultät im heimatlichen Saarbrücken ren Peter Gessner und Franz Josef Radermacher. und für den jungen Studiengang in Schwaben Zudem gründete Georg Thurnes unter anderem

Dieser blaue Flyer lockte Georg Thur- entschieden. Obwohl Ulm Anfang der 1980er- mit seinen Kommilitonen Margret Klinkhammer, nes nach Ulm Jahre nicht unbedingt den Charme einer weltoffe- heute Coach sowie Geschäftsführerin eines Bera- tungsunternehmens, und dem jetzigen Spieleau- tor Reiner Knizia den Verein Studium und Praxis. „Zu Beginn standen Kontakte in die Arbeitswelt, Exkursionen und Mentoring im Mittelpunkt. Der erste WiMa-Kongress fand 1998 statt. Im Vergleich zu heute war der Kongress noch vortragslastiger und wir hatten wohl weniger als 20 Aussteller“, erinnert sich der Alumnus. Im Zuge des Wirt- schaftsmathematik-Jubiläums feierte auch der Verein Studium und Praxis sein 30-jähriges Beste- hen, und längst ist der WiMa-Kongress die größte Karrierebörse auf dem Campus.

Anders als einige „reine Mathematiker" hatte Thurnes Anfang der 1990er-Jahre keine Probleme beim Berufseinstieg: „Nach Abschluss der Pro- motion bin ich beim Vorgänger von Aon Hewitt eingestiegen und habe als vermutlich erster in

uni ulm intern 343/Februar 2018 Campus | 23

Deutschland über Asset Liability Modelling (Anm. Noch heute kann Georg Thurnes, Vorstandsmit- der Redaktion: Methode des Risikomanage- glied der Arbeitsgemeinschaft betriebliche ments) bei der Betriebsrente geforscht. Das hätte Altersversorgung und des IVS-Instituts, den Stu- ich ohne die fachübergreifenden Inhalte des diengang nur weiterempfehlen: „Gut finde ich WiMa-Studiums niemals machen können“, erin- die Interdisziplinarität – gerade weil Studieren- nert sich der Aktuar. Im Laufe seiner Karriere hat de durch den Wegfall des Wehrdienstes und G8 er den Kontakt nach Ulm immer aufrecht gehalten oft noch sehr jung sind. Deshalb sollten sie sich und gehört heute dem Fachbeirat Wirtschaft sei- nicht schon im Bachelor zu eng aufstellen. ner ehemaligen Fakultät an: „Wir haben bei Aon Zudem ist der Kontakt zu den Dozenten in Ulm Hewitt viele gute Ulmer Absolventen und spon- persönlich, es gibt die Möglichkeit in den USA zu sern den Tag der Mathematik, um auch den Nach- studieren und einen guten Alumniverein“, lobt wuchs für unser Fachgebiet zu begeistern“, sagt der Absolvent. Ausbaufähig nennt er lediglich Thurnes, der bereits eine Wahlvorlesung an sei- die rechtswissenschaftlichen Studieninhalte. ner Alma Mater betreut hat. Zur 40. Jubiläumsfei- Den blauen Infozettel, der ihn damals nach Ulm er der Wirtschaftsmathematik ist er selbstver- führte, hat Dr. Georg Thurnes übrigens bis heute ständlich auch nach Ulm gereist. aufgehoben. ab

40 Jahre Wirtschaftsmathematik und weitere Jubiläen

An der Fakultät für Mathematik und Wirt- schaftswissenschaften sind 2017 gleich meh- rere Jubiläen begangen worden. Gefeiert wur- den nicht nur 40 Jahre Wirtschaftsmathema- tik, sondern auch 30 Jahre Studium & Praxis e.V. (S&P) sowie der 20. WiMa-Kongress. Foto: Andreas Brücken Andreas Foto: Im Jahr 1977 wurde an der Universität Ulm der Studiengang Wirtschaftsmathematik gegrün- det. „Entworfen, um Mathematiker gezielt auf Anforderungen in Industrie und Wirtschaft vorzubereiten, hat sich dieser besondere Stu- diengang rasch zu einem Erfolgsmodell entwi- ckelt, das über die Jahre hinweg bundesweit mehrfach kopiert wurde und dabei bis heute seine Spitzenstellung behauptet“, erklärt Dekan Professor Alexander Lindner. Mit hoch- namhafte Unternehmen aus der Banken- und Podiumsdiskussion zum Jubiläum karätigen Vorträgen und einer Podiumsdis- Versicherungsbranche sowie Wirtschaftsprü- (v.l.): Dr. Thomas Wiesemann (Vor- standsvorsitzender Allianz Lebens- kussion feierte die Fakultät diesen Geburtstag fer, Finanzunternehmen und IT- oder Unter- versicherung), Prof. Martin Grötschel Mitte November im Ulmer Haus der Begeg- nehmensberatungen. Beim Festakt am Nach- (Präsident Berlin-Brandenburgische nung. Gäste waren unter anderem der Präsi- mittag wurde die Gründungsvorsitzende von Akademie der Wissenschaften), Moderatorin Prof. Anke van Kempen, Studium & Praxis e.V., Dr. Margret Klinkham- dent der Berlin-Brandenburgischen Akademie Alumnus und Spieleentwickler Dr. der Wissenschaften, Professor Martin Gröt- mer, für ihre Verdienste um die Universität mit Reiner Knizia sowie Prof. Karsten schel, sowie der erfolgreiche Spieleentwickler der Universitätsmedaille geehrt. Die Personal- Urban (Uni Ulm) Dr. Reiner Knizia, Ulmer Wirtschaftsmathema- trainerin (CORMENS GmbH), die Führungskräf- tiker der ersten Stunde. te in Unternehmen coacht, hat nicht nur das Ulmer Mentorenprogramm für die Wirtschafts- Tags darauf feierte die Fakultät 30 Jahre Studi- mathematiker aufgebaut, sondern ist der Uni um & Praxis e.V. (S&P) sowie den 20. WiMa- auch als Mitglied im Fakultätsbeirat Wirt- Kongress. Die von S&P organisierte Kontakt- schaft bis heute verbunden. börse bringt Studierende mit Firmen zusam- men und unterstützt beim Berufseinstieg Den Festvortrag hielt der Nachhaltigkeitsfor- sowie bei der Vermittlung von Praktika und scher und Management-Experte Professor Abschlussarbeiten. Vormittags präsentierten Ulrich Holzbaur von der Hochschule Aalen, ein sich im Forum der Universität wieder über 40 weiteres Gründungsmitglied des Vereins. wt uni ulm intern 343/Februar 2018 24 | Campus

Richtfest des Zentrums für Quanten- und Biowissenschaften Baustein für exzellente Forschung in der Wissenschaftsstadt

scher aus Physik, Chemie und molekularer Medizin neue Ansätze für die Entwicklung von Medikamenten und Biomaterialien erforschen können“, betonte Ulrich Steinbach, Amtschef des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung Foto: Eberhardt/kiz Foto: und Kunst (MWK) beim Richtfest. Das Potenzial der Quantentechnologie sei noch nicht ausge- schöpft und die zweite Quantenrevolution stehe bevor. Ulmer Wissenschaftler hätten hier- für beste Voraussetzungen – nicht zuletzt durch den Bau des ZQB.

Ausgangspunkt des neuen Forschungsgebäu- des war 2012 die Einwerbung eines ERC Synergy Grants über 10,3 Millionen Euro durch die Pro- fessoren Martin Plenio, Fedor Jelezko und Tanja Weil. Dank einer neuen Art der Sensorik will die Gruppe BioQ die Untersuchung von Strukturen und Funktionen einzelner Biomoleküle unter Freude über das ZQB-Richtfest (v.l.): Rund ein Jahr nach Baubeginn wurde Ende physiologischen Bedingungen ermöglichen. Ulms Finanzbürgermeister Martin November das Richtfest des Forschungsgebäu- Ganz grundlegend soll die Rolle der Quanten- Bendel, Angela Wehling und Wil- muth Lindenthal (beide VBA, Amt des „Zentrum für Quanten- und Biowissen- mechanik bei Phänomenen wie der Photosyn- Ulm), MWK-Amtschef Ulrich Stein- schaften“ (ZQB) gefeiert. In dem viergeschos- these erforscht werden. Dabei werden oft winzi- bach, Prof. Fedor Jelezko (BioQ), sigen Gebäude sollen ab Anfang 2019 etwa 115 ge künstliche Diamanten eingesetzt, die mag- Uni-Präsident Prof. Michael Weber, Prof. Martin Plenio (BioQ), Prof. Forscherinnen und Forscher in hochmodernen netische und elektrische Felder im Nanobereich Tanja Weil (BioQ) und Uni-Kanzler Laboren neue quantentechnologisch basierte erfassen. Dieter Kaufmann Ansätze entwickeln und in die biomedizinische Bisherige Erfolge umfassen die Anwendung Forschung sowie Diagnostik tragen. diamantbasierter Sensoren in den Lebenswis- Die Ziele der Ulmer Quantentechnologen sind senschaften zur Detektion einzelner Protein- ambitioniert: In interdisziplinären Forscher- moleküle und ihrer Strukturen. Weiterhin gruppen arbeiten sie an hochleistungsfähigen arbeitet die Gruppe BioQ mit Stuttgarter Kolle- Sensoren und optimieren bildgebende Verfah- gen an Biochips, die künftig Gehirnsignale ren wie die Magnetresonanztomographie (MRT). messen können. Ein Projekt der Gruppe zur Dafür steht ihnen ab Anfang 2019 ein neues Verbesserung der MRT ist ebenfalls vielver- Forschungsgebäude zwischen Albert-Einstein- sprechend: Dank Quantentechnologie sollen Allee und Meyerhofstraße mit einer Nutzfläche sogar Stoffwechselprozesse beobachtbar wer- den und beispielsweise den Erfolg einer Krebs- Das Potenzial der Quantentechnologie ist behandlung anzeigen. Inzwischen bereichert noch nicht ausgeschöpft und die zweite zudem der Virologe Professor Frank Kirchhoff die Gruppe BioQ mit seiner Expertise. Quantenrevolution steht bevor Forschungsbau mit Besonderheiten von rund 2800 m2 zur Verfügung. Mit Grußwor- Um Forschungsprojekte mit hochsensibler ten und Richtspruch wurde der Bau Ende 2017 Messtechnik durchführen zu können, wurde der Öffentlichkeit vorgestellt. „Die Quantenwis- das einzigartige Gebäude auf die Bedürfnisse senschaften ermöglichen uns völlig neue Ein- der Wissenschaftler abgestimmt. Eine Förder- blicke in die Welt biologischer Systeme. Die entscheidung der gemeinsamen Wissen- innovative Technik im ZQB in Ulm schafft die schaftskonferenz des Bundes und der Länder Voraussetzung, dass Forscherinnen und For- machte die Errichtung des ZQB möglich. Die

uni ulm intern 343/Februar 2018 Campus | 25

Baukosten über 23 Millionen Euro überneh- Bendel ergänzte, dass auf dem Eselsberg – men zur einen Hälfte der Bund und zu jeweils auch durch die Straßenbahnlinie 2 – ein neues einem Viertel das Land und die Universität Stadtquartier entstehe und überbrachte die Ulm. Bauliche Besonderheiten betreffen bei- Glückwünsche von Oberbürgermeister sowie spielsweise die Laserlabore im Untergeschoss, Stadträten zum neuen Forschungsbau. ab die als „Raum im Raum“ errichtet werden. Auf Luftfedern gelagerte Sonderfundamente garantieren zudem eine Dämpfung von Schall, Führend in der Quantentechnologie Erschütterungen und Elektromagnetismus. Die Quantentechnologie ist ein strategischer Dementsprechend lobte Wilmuth Lindenthal, Entwicklungsbereich der Universität Ulm. Amtsleiter Vermögen und Bau Baden-Württem- Gemeinsam mit Kollegen der Universität berg Amt Ulm, die hervorragende Zusammen- Stuttgart und des Max-Planck-Instituts für arbeit mit dem Stuttgarter Architekturbüro Festkörperforschung Stuttgart haben die Heinle, Wischer und Partner und etwa mit den Ulmer Forscher die erste Hürde bei der Exzel- Ingenieurbüros Meier sowie Müller & Bleher lenzstrategie des Bundes und der Länder für die Gebäudetechnik. Vermögen und Bau genommen und dürfen in diesem For- Baden-Württemberg (Amt Ulm) hat die Projekt- schungsfeld und in der Batterieforschung je leitung des ZQB-Baus. einen Vollantrag für Exzellenzcluster stellen. Beim Richtfest bezog sich Universitätspräsi- Basis für den Antrag ist das gemeinsame dent Professor Michael Weber auf die rege Zentrum IQST, in dem Erkenntnisse aus der Bautätigkeit an der Universität: „Viele Baustel- Quantenwissenschaft in technologische len auf dem Campus zeigen, dass die Universi- Anwendungen überführt werden. Weiterhin tät lebt. Voraussetzung für den Bau des ZQB war der gemeinsame Antrag bei der MWK- sind hervorragende Forschung und hohe Dritt- Ausschreibung „Regionale Forschungsalli- mitteleinwerbungen“ betonte Weber. Das anzen“ erfolgreich. In Stuttgart entstehen neue Forschungsgebäude sei ein wichtiger parallel zum ZQB vergleichbare Forschungs- Baustein des Masterplans Wissenschafts- bauten. ab stadt. Der Ulmer Finanzbürgermeister Martin

Spatenstich: Ausbildungskrankenhaus für Mediziner

Mit dem neuen Trainingshospital „To Train U – TTU“ entsteht an der Universität Ulm eine moderne Aus- und Weiterbildungsstätte für das Medizinstudium. Anhand unterschiedlicher kli- nischer Szenarien sollen Studierende ärztli- Foto: Eberhardt/kiz Foto: ches Handeln und medizinische Fähigkeiten erlernen. Mit dem Spatenstich Mitte Oktober ist der Startschuss für die Bauarbeiten gefal- len. Zum Sommersemester 2021 wird das Aus- bildungskrankenhaus seinen Betrieb aufneh- men.

Die Abkürzung „To Train U – TTU“ steht für „Uni- versity Hospital for Advanced Education Ulm“. In dem rund 3100 Quadratmeter großen Neu- bau werden speziell konzipierte und teilweise flexibel gestaltete Unterrichtsräume und -labo- re („SkillsLabs“) eingerichtet, darunter ein Mittelpunkt des fünfstöckigen Baus wird ein Spatenstich für das Simulations-OP sowie ein Simulations-Schock- Hörsaal mit 450 Plätzen sein. Neben dem Trainingshospital raum mit Notarzt-Vorfahrt. In verschiedenen Medizinischen Dekanat zieht die „Braak-Aka- Kranken- und Praxiszimmern können die Stu- demie für Neuroanatomie“ ein. Die Gesamtkos- dierenden Behandlungsgespräche und -abläu- ten für das TTU belaufen sich auf rund 20 Milli- fe mit „Schauspielpatienten“ üben. onen Euro. stg uni ulm intern 343/Februar 2018 26 | Campus

Zweite Förderphase für DFG-Graduiertenkolleg Den Alterungsprozess verstehen und beeinflussen

Alterungs-Mechanismen auf zellulärer und molekularer Ebene notwendig.

In der ersten Förderphase haben insgesamt 21 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nach- wuchswissenschaftler das Graduiertenkolleg durchlaufen. Zu den bisher größten Erfolgen zählt der renommierte Stammzellforscher und Direktor von CEMMA, Professor Hartmut Gei- ger, die hervorragenden Abschlüsse und Publi- kationen der Kollegiaten und bekräftigt: „Die Abbildung: Institut für Molekulare Medizin Molekulare für Institut Abbildung: erneute Bewilligung ist ein Beweis für die Qualität der bisher geleisteten Arbeit in der Alterungsforschung an der Universität Ulm“. Vor allem die Begeisterung und die fakultäts- übergreifende Expertise in diesem Bereich hätten den Erfolg ermöglicht. „Auch in Zusam- menarbeit mit dem Zentrum für Alternsfor- Alte blutbildende Stammzellen Erfolg für die Ulmer Alternsforschung: Das schung, arc uulm, wollen wir Ulm als einen der Ende 2012 von der Deutschen Forschungsge- führenden Standorte für die Erforschung von meinschaft bewilligte Graduiertenkolleg „Cel- Alterungs-Mechanismen weiter stärken, um lular and molecular mechanisms in aging“ eines Tages gesundes Altern zu ermöglichen“, (CEMMA) wird für weitere viereinhalb Jahre mit resümiert der Direktor des Instituts für Moleku- mehr als drei Millionen Euro gefördert. lare Medizin. ab Der Forschungsschwerpunkt des nun verlän- gerten Graduiertenkollegs könnte aktueller nicht sein: Angesichts der demografischen Entwicklung nehmen altersassoziierte Erkran- kungen wie Krebs, Demenz oder etwa Osteo- porose immer weiter zu. Allerdings ist die Erforschung von Alterungsprozessen äußerst komplex und erfordert eine intensive, interdis- ziplinäre Zusammenarbeit. In diesem Sinne ist das Graduiertenkolleg Teil der Internationalen Graduiertenschule für Molekulare Medizin, die bekanntlich durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder finanziert wird. Das Themenspektrum der Kollegiatinnen und Kol- legiaten reicht von der Stammzellalterung über die DNA-Reparatur und Wundheilung bis zu neurodegenerativen Erkrankungen und zur Alterung der körpereigenen Immunabwehr.

Potenzielle Promovierende durchlaufen ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Im Laufe des strukturierten Programms vertiefen sie ihr Wis- sen zum Beispiel in Vorlesungen, Fortbildun- gen und bei einer spezifischen Ausbildung im Labor. Fernziel des international ausgerichte- ten Programms sind die Prävention altersbe- dingter Erkrankungen und neue Therapiean- sätze. Hierfür ist ein tieferes Verständnis von

uni ulm intern 343/Februar 2018 Campus | 27

Neues Visualisierungssystem für neurochirurgische Operationen Präziseres Arbeiten bei schrägen Blickwinkeln

Als eine der ersten Einrichtungen bundesweit testet das Universitätsklinikum Ulm ein neues robotisches Visualisierungssystem. Mithilfe des neuen Visualisierungsgeräts der Firma ZEISS sollen sich Tumore und Blutgefäße künf- tig noch effizienter und sicherer operieren las- sen. Das erste Fazit der Ulmer Neurochirurgen:

Sowohl die Qualität der Patientenversorgung Ulm Universitätsklinikum Foto: als auch die Ausbildung der Studierenden wird von dem neuen Gerät profitieren.

Das neue High-Tech-Visualisierungssystems ZEISS KINEVO 900 wird seit wenigen Monaten am Universitätsklinikum Ulm eingesetzt. Die größten Vorteile: Bei dem neuen System ist die Operateurin oder der Operateur nicht mehr aus- färbte Tumoren oder die Durchblutung von Gefä- Prof. Thomas Kapapa (rechts) schaut schließlich auf den ständigen Blick durch die ßen lassen sich so noch viel deutlicher darstel- durch das neue robotische Visuali- Optik angewiesen. Da hier die optische mit einer sierungssystem ZEISS KINEVO 900. len. digitalen Visualisierung kombiniert ist, kann der Links im Bild ist einer der Monitore zu erkennen, auf denen OP-Personal Chirurg einfach die externen Monitore benutzen, Von dem neuen Visualisierungssystem profitie- und Studierende die mikrochirurgi- die von zwei hochauflösenden 4K-Kameras ren nicht nur Patienten und Chirurgen. Studie- schen Schritte mitverfolgen können. gespeist werden. Vor allem bei sehr schrägen rende oder OP-Personal können den Eingriff auf Prof. Kapapa wird zudem eingerahmt von einem Robotik-gestützten Bild- Blickwinkeln war die rein optische Sicht bisher zwei Monitoren live beobachten. Insbesondere gebungsverfahren, dem Siemens ein Problem, da der Operateur nicht gleichzeitig die mikrochirurgischen OP-Schritte können jetzt Zeego. durchs Mikroskop schauen und weiteroperieren wesentlich leichter und sehr plastisch nachver- konnte. Jetzt kann er viel ergonomischer arbei- folgt werden – was den Lerneffekt weiter stei- ten, muss den Hals nicht verrenken und behält gert. Nach der Testphase sollen noch weitere trotzdem die Übersicht: Ein Plus an Sicherheit Funktionen aktiviert werden. Marieke Ehlen für den Patienten. Außerdem ist das Mikroskop mit aktiven, robotischen Gelenken ausgestattet und kann so zuvor geplante Wege aktiv anfah- Steinbach neuer Aufsichtsratsvorsitzender ren, den Operateur also sozusagen sicher ans Ministerialdirektor Ulrich Steinbach ist seit dem Ziel führen. 1. Januar 2018 neuer Aufsichtsratsvorsitzender Zu seinem ersten Einsatz kam das High-Tech- des Ulmer Universitätsklinikums und tritt damit Instrument im Operationssaal von Professor Rai- die Nachfolge von Dr. Simone Schwanitz an. Die ner Wirtz und Professor Thomas Kapapa. An der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende des Univer- Klinik für Neurochirurgie machten sich die bei- sitätsklinikums, Ministerialdirigentin Dr. Simo- MWK/Pfisterer Foto: den Ärzte für das Verschließen eines krankhaft ne Schwanitz, erfüllt mit der Übernahme der erweiterten Blutgefäßes (Aneurysma) eine wei- Forschungsabteilung andere und weitere Aufga- tere technische Eigenschaft des ZEISS KINEVO ben im Wissenschaftsministerium. 900 zunutze. „Mit dem integrierten Mikro-In­ Der studierte Politologe Ulrich Steinbach über- spektionstool kann man nun mühelos ‚um die nimmt das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden Ecke sehen‘, ohne die Mikroskop-Sicht aufgeben übergangsweise. Im Jahr 2018 wird der Medizin- Ministerialdirektor Ulrich Steinbach zu müssen. Durch diesen Blick hinter die krank- bereich des Wissenschaftsministeriums perso- hafte Aussackung lässt sich sicherstellen, dass nell neu organisiert. Dies wird auch das Auf- kein weiteres wichtiges Gefäß beeinträchtigt sichtsratsmandat in Ulm betreffen. Ulrich Stein- ist“, erklärt der Ärztliche Direktor Professor bach verfügt über langjährige Erfahrung im Wirtz. Während der Operationen können die Chi- öffentlichen Sektor und ist bereits Vorsitzender rurgen zusätzlich auf das integrierte Gefäßbild- des Aufsichtsrats des Universitätsklinikums gebungsverfahren, eine Fluoreszenz-Angiogra- Tübingen. Annika Schmidt phie, zurückgreifen. Durch Kontrastmittel ange- uni ulm intern 343/Februar 2018 28 | Campus

ULM LECTURES gehen weiter Physik-Nobelpreisträger Prof. Ketterle über neue, ultrakalte Materie

kum staunte nicht schlecht über sein Nobel- Diplom, auf dem ein Künstler ein BEK gemalt hatte. Darüber hinaus beeindruckte Ketterle mit einem Blick in eine Vakuumkammer: Dort wer- den Atome so stark abgekühlt, dass sie eine

Fotos: Andres Brücken Andres Fotos: Million Mal kälter sind als die Temperatur im Hörsaal.

Doch wozu der ganze Aufwand? „Wir sind auf der Suche nach Materialien mit ganz neuen Eigen- schaften. Mit Laserstrahlen lassen sich die ultra- kalten Atome so verändern, dass sie sich wie ein Festkörper oder Isolator verhalten. Und optische Gitter ermöglichen ihre genaue Anordnung.“ Jetzt sei ihnen sogar die Realisation einer supra- soliden Phase gelungen, die gleichzeitig gasför- mig, flüssig und fest ist. Die Vorteile: Die Wech- Prof. Wolfgang Ketterle (3.v.l.) mit Im Jubiläumsjahr der Universität waren die ULM selwirkungen solcher neuer Materialien sind seinen Gastgebern (v.l.): Prof. Johan- LECTURES ein Publikumsmagnet: Zuletzt sorgte nes Hecker Denschlag, Prof. Wolf- bekannt. Sie sind nicht verunreinigt und lassen der Chemie-Nobelpreisträger Professor William gang Schleich, Uni-Präsident Prof. sich genau berechnen. Ganz praktisch könnte Michael Weber, Forschungsvizeprä- Moerner (Stanford University) mit einem Vortrag Ketterles Forschung bei der Umsetzung eines sident Prof. Joachim Ankerhold über Fluoreszenzmikroskopie für ein volles sowie Prof. Fedor Jelezko ultraschnellen Quantencomputers, bei der Stadthaus. Aufgrund des großen Zuspruchs war Quantenkryptographie und anderen technologi- schnell klar: Die Vortragsreihe mit hochkaräti- schen Anwendungen helfen. Im Laufe des Vor- gen Forscherinnen und Forschern soll auch 2018 trag streifte Professor Ketterle ein T-Shirt des weitergeführt werden. Vereins „Freunde des Albert Einstein Museums“ Den Auftakt machte bereits Mitte Januar der über. Der Aufdruck: Albert - Einst - Ein - Ulmer. Physik-Nobelpreisträger Professor Wolfgang Ket- Sein Gastgeber an der Universität Ulm war Pro- terle. Der Wissenschaftler vom Massachusetts fessor Johannes Hecker Denschlag, Leiter des Institute of Technology (MIT) sprach an der Uni- Instituts für Quantenmaterie. ab versität Ulm über „Neue Materie nahe dem abso- luten Temperatur-Nullpunkt“ und wusste auch Nichtphysiker zu begeistern. „Normalerweise sind Atome schnell wie Düsenflugzeuge, doch durch Kühlung kann ihre Geschwindigkeit um Faktor 1000 verringert werden. Eine erste Anwen- dung hierfür waren extrem genaue Atomuhren, die zum Beispiel für die GPS-Navigation nötig sind“, erklärte Ketterle.

Eine solche Kühlung kann beispielsweise durch Laserstrahlung erfolgen und ein sogenanntes Bose-Einstein-Kondensat erzeugen. Diese Form der Materie hatten der berühmteste Ulmer, Albert Einstein, und der indische Physiker Satyendranath Bose bereits lange vor ihrer Weitere ULM LECTURES werden Umsetzung vorhergesagt. 2001 erhielt Professor auf der Webseite der Universität Ketterle gemeinsam mit Kollegen den Nobelpreis Ulm und in den sozialen Medien für die Erzeugung eines Bose-Einstein-Konden- angekündigt. sats (BEK) aus Alkaliatomen. Das Ulmer Publi- Nobelpreisträger Ketterle mit Mottoshirt

uni ulm intern 343/Februar 2018 Campus | 29

Supermikroskop SALVE eingeweiht Festakt mit Nobelpreisträger

Mitte Dezember ist das weltweit einzigartige leiterin Professorin Ute Kaiser die Entwicklung des Grandel Heiko Foto: SALVE-Mikroskop, das seit Herbst an der Univer- Supermikroskops und präsentierte erste For- sität Ulm beheimatet ist (wir berichteten), offizi- schungsergebnisse, die bereits mithilfe von SALVE ell mit einem Festakt eingeweiht worden. Mit gewonnen wurden. Weiterhin hielten Graphen- dem zweifach bildfehlerkorrigierten Niederspan- Experte Professor Klaus Müllen, emeritierter Direk- nungs-Transmissionselektronenmikroskop kön- tor des Max-Planck-Instituts für Polymerphysik in nen elektronenstrahlempfindliche Materialien wie Mainz, und Physik-Nobelpreisträger Professor Biomoleküle oder zweidimensionale Graphen in Klaus von Klitzing (MPI Festkörperforschung) Fach- nie dagewesener Auflösung untersucht werden. vorträge. „Dass aus diesem langjährigen Projekt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und am Ende eine Erfolgsgeschichte wurde, ist nicht das Land Baden-Württemberg haben das Projekt zuletzt der Unbeirrbarkeit, Hartnäckigkeit und Aus- Sub-Ångström Low Voltage Electron microscopy dauer der beteiligten Wissenschaftler zu verdan- Das Supermikroskop SALVE (SALVE) mit rund 10,6 Millionen Euro gefördert. ken", hatte Universitätspräsident Professor Micha- Dementsprechend hochkarätig war das Festaufge- el Weber in seinem Grußwort vor den rund 150 bot bei der Einweihung: Vertreter der DFG, des Gästen im Hörsaal Medizinische Klinik betont. Die baden-württembergischen Wissenschaftsministe- Forscher ließen den Tag mit „After Dinner Talks“ riums sowie nationaler und internationaler Mikros- des Ulmer Quantenphysikers Professor Wolfgang kopiegesellschaften waren eigens nach Ulm Schleich sowie des Elektronenoptik-Experten Han- gereist. Beim Festakt rekapitulierte SALVE-Projekt- nes Lichte (TU Dresden) ausklingen. ab

Du bist auf der Suche Wir geben den nach einer regionalen Start-ups Community für ein Gesicht. Start-ups?

Dann bist Du bei uns richtig!

Wir fördern den Austausch und die Weiterentwicklung regionaler Start-ups.

Weitere Infos zu Angebot und Community ndest Du unter: www.startup-region-ulm.de

Oder einfach bei Michael Reichert, IHK-StarterCenter: [email protected] Tel. 0731/ 173 229

uni ulm intern 343/Februar 2018 Foto: XXXXXXXXXXXXXXX ratiopharm arena Zwischen Hörsaal und Basketballprofi beginnt Studium an der Uni Ulm

Foto: BBU ‘01 Persönlich | 31

Seit Oktober studiert Till Pape Molekulare Medizin an der Uni Ulm. Auf den ersten Blick ist der 20-Jährige ein ganz normaler Erstsemester. Aber etwas unterscheidet ihn doch von seinen

Kommilitonen: Pape ist gleichzeitig Basket- Eberhardt/kiz Foto: ballprofi beim Bundesligisten ratiopharm ulm und muss sich deshalb seine Zeit zum Lernen sinnvoll einteilen.

Seine Größe ist das, was an Till Pape beson- ders auffällt. Stattliche 2,03 Meter misst er. Normalmaß für einen Basketballspieler, in engen Hörsaal-Reihen kann es dafür schon mal „kuschelig“ werden. Aber das nimmt Pape mit Gelassenheit. Er weiß: Wer weiterkommen will, muss einstecken können. Schließlich ist Till Pape seit 2015 professioneller - spieler und allein dazu braucht er täglich viel Disziplin. Denn als Forward und steht er nicht nur für die erste Mannschaft von ratio- pharm ulm auf dem Platz, sondern spielt gleichzeitig auch in der 2. Basketball Bundes- liga ProA für die OrangeAcademy, dem zweiten Team der Ulmer.

Den ganzen Tag dribbeln, werfen und Spielzü- Oldenburg oder Bremerhaven. Im Eurocup Till Pape studiert seit Oktober Mole- ge üben, war dem Einser-Abiturienten aber waren diese Saison bereits Gran Canaria oder kulare Medizin an der Uni Ulm schnell zu wenig. Das zunächst begonnene St. Petersburg Ziele der Ulmer Basketballer. Fernstudium war aber auch nicht das Richtige. Zeit zum Lernen muss der Student, der auch in „Ich habe schnell gemerkt, dass mir der per- seiner knappen Freizeit gern sportlich beim sönliche Kontakt fehlt. Nur ganz alleine zuhau- Golfen oder Tennis unterwegs ist, deshalb gut se zu sitzen mit den Büchern und Skripten, das planen. „Ich versuche, wenn möglich, die Vor- lag mir nicht“, beschreibt Pape seine Motivati- lesungen immer gleich nachzuarbeiten, damit on, sich an der Ulmer Uni für ein Präsenzstudi- sich kein Berg anhäuft. In der Schulzeit reichte um einzuschreiben, „Über die Vermittlung des es mir, den Stoff abends im Bett kurz durchzu- Vereins hatte ich die Gelegenheit, mich an der lesen. Das klappt bei einem so anspruchsvol- Uni Ulm umzuschauen und mich mit den ange- len Studiengang wie Molekulare Medizin nicht botenen Studiengängen auseinanderzuset- mehr, aber genau das reizt mich daran“, ist zen.“ Schließlich hat sich Pape für den Bache- sich Pape sicher. lor-Studiengang Molekulare Medizin entschie- den und ist seit Kurzem nun studierender Ich finde es wichtig, mir eine Sportprofi. Einen expliziten Sonderstatus hat berufliche Zukunft außerhalb er aber deshalb nicht. „Die Uni kommt mir ein Stück entgegen, Das heißt, ich besuche nicht des Courts aufzubauen alle Pflichtkurse eines Semesters und kann mir ganz generell etwas mehr Zeit lassen. Aber das Seine Trainer bescheinigen Pape einen hohen Basketballprofi beginnt Studium an der Uni Ulm ist alles innerhalb des Projekts ‚Studienmo- „Basketball-IQ“ – gutes Spielverständnis und delle individueller Geschwindigkeit‘ abge- schnelle Entscheidungen. Wichtige Eigen- deckt“, versichert der gebürtige Paderborner. Zwischen Hörsaal und schaften für einen Spieler, der mit 20 Jahren QR-Code: Trotzdem sind seine Tage durchgetaktet. Mor- seine sportliche Karriere noch vor sich hat. Video-Interview mit Till Pape ratiopharm arena gens Training, dann an die Uni, abends wieder „Wenn es gut läuft, kann ich bis Mitte 30 Bas- eine Trainingseinheit. Der Profibasketball ketball spielen. Aber ich finde es wichtig, bestimmt den Lebensrhythmus. Am Wochen- schon jetzt an die Zeit danach zu denken und ende sind Liga-Spiele: Auswärts geht es da mir eine berufliche Zukunft auch außerhalb schon mal quer durch Deutschland bis nach des Courts aufzubauen“, betont Pape.

uni ulm intern 343/Februar 2018 32 | Persönlich

Seine Entscheidung nach Ulm zu kommen, hat der Sportler nie bereut: „Die Erfahrungen, die ich als Profibasketballer machen darf, kann Wer Till Pape in Aktion erleben will: Wir, die mir keiner nehmen.“ Genauso wie der Verein Biberacher Verlagsdruckerei, und ratiopharm unterstützt auch seine Familie Till Pape bei der ulm verlosen 5 x 2 Tickets für eines der nächsten Doppelbelastung Beruf und Studium. Auch Heimspiele. Einfach eine E-Mail schicken an: [email protected]. Einsendeschluss ist der 18. März wenn das heißt, dass der Sohn nun noch selte- 2018. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. ner ins knapp fünf Stunden entfernte Pader- born reisen kann. „Meine Eltern und meine Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG kleine Schwester sind gerne in Ulm und besu- Leipzigstraße 26, 88400 Biberach chen mich. Und nun kann ich ihnen eben auch Telefon: +49 (0)7351 / 345-145 noch die Uni als neues Ausflugsziel zeigen“, [email protected] sagt der Erstsemester-Student mit einem Lächeln. stg

UUG hat gewählt: Oster neuer Vorsitzender Hans Hengartner nach 17 Jahren im Ruhestand

Die Ulmer Universitätsgesellschaft (UUG) hat när Zeit, sein Engagement im Förderverein aus- bei ihrer Mitgliederversammlung Mitte Novem- zubauen. ber im Studio der Sparkasse Neue Mitte einen Oster will die erfolgreiche Arbeit der UUG wei- neuen Vorstand gewählt. Nach fast zwei Jahr- terführen, aber auch neue Akzente setzen. „Es zehnten an der Spitze des Fördervereins verab- Foto: Eberhardt/kiz Foto: schiedete sich der Vorstandsvorsitzende Hans liegt mir am Herzen, mehr Menschen für den Hengartner in den Ruhestand. Sein Nachfolger Verein zu begeistern und neue Mitglieder zu ist Manfred Oster, der scheidende Vorstands- gewinnen. Die Uni ist ein wichtiger Faktor für vorsitzende der Sparkasse Ulm. die Wirtschaft in der Region, aber auch für das städtische Leben in Ulm unverzichtbar“, so Der scheidende Vorstandsvorsitzen- Hengartner stand der UUG seit 2001 vor. Die Oster. Den Posten als neuer Finanzvorstand der de der UUG: Hans Hengartner Förderung des wissenschaftlichen Nachwuch- UUG übernimmt Osters designierter Nachfolger ses sowie die Weiterentwicklung des Humboldt- bei der Sparkasse, Dr. Stefan Bill. Studienzentrums waren Schwerpunkte seiner Arbeit. In seine Zeit als Vorsitzender fiel auch Im Anschluss an die Wahl des Vorstands dankte die Etablierung der Vortragsreihe „Wissen erle- Oberbürgermeister Gunter Czisch der UUG für ben – Uni Ulm in der Stadtmitte“. „Die UUG- die vielen Veranstaltungen und für das große Vorträge holen die Forschung von der Universi- Engagement, die Uni in die Stadt zu bringen. tät in die Stadt. Wir festigen so das Band zwi- „Ganz Ulm ist eine Wissenschaftsstadt“, sagte schen Bürger und Hochschule und machen die Czisch. „Wir profitieren von der Universität Uni sichtbar“, ist sich Hengartner sicher. Auch sowie den Instituten und Firmen in den Science das gemeinsame Zukunftsforum von UUG und

Foto: Sparkasse Ulm Sparkasse Foto: Parks und sehen sie als Teil der Stadt.“ Außer- Uni Ulm im Jubiläumsjahr habe das Interesse dem gab er einen Ausblick auf den neuen Mas- an der Universität und ihrer weiteren Entwick- terplan für die Entwicklung der Wissenschafts- lung gestärkt. stadt und sprach sich für mehr Aufenthalts- und Mit Manfred Oster rückt der ehemalige Finanz- Lebensqualität auf dem Oberen Eselsberg aus. Manfred Oster ist der neue Vor- standsvorsitzende der UUG vorstand auf den Vorsitz des Vereins mit seinen Deshalb könne er sich gut eine Belebung der rund 1100 Mitgliedern. Im März verlässt der Wohnheime an der UpperWestSide zum Bei- 65-Jährige seinen Posten als Vorstandsvorsit- spiel durch einen Park oder Gastronomie vor- zender der Sparkasse Ulm und hat als Pensio- stellen. stg

uni ulm intern 343/Februar 2018 Persönlich | 33

Neue Gleichstellungsbeauftragte an der Uni Ulm Prof. Susanne Biundo-Stephan möchte „Gender Science“ etablieren

Professorin Susanne Biundo-Stephan ist die neue Gleichstellungsbeauftragte der Universi- tät Ulm. Die Leiterin des Instituts für Künstliche Foto: privat Foto: Intelligenz ist Mitte Dezember vom Senat in diese Funktion gewählt worden und möchte in ihrer zweijährigen Amtszeit unter anderem das Thema Geschlechterforschung etablieren.

Zu den Aufgaben der Gleichstellungsbeauftrag- ten gehört zum einen die Beratung der universi- tären Organe und Gremien. Aber auch Maßnah- men zur Förderung von Frauen in unterreprä- sentierten Bereichen werden von der Amtsinha- berin konzipiert und umgesetzt. Außerdem wirkt sie bei Berufungsverfahren mit und ist Prof. Susanne Biundo-Stephan ist Ansprechperson für sexuelle Diskriminierung, die neue Gleichstellungsbeauftragte Belästigung und Gewalt. „Ich habe für das Amt der Uni Ulm kandidiert, weil ich glaube, dass es bis zur wirk- Thema des SFB war die Umsetzung von kogniti- lichen Gleichstellung noch ein ganzes Stück- ven Fähigkeiten in technischen Systemen, mit chen Weg ist, den man entschieden gehen dem Ziel diese als „partnerschaftliche digitale muss“, beschreibt die Informatikerin ihre Moti- Companions“ zu realisieren. Auf diese Weise vation. können zum Beispiel Anlagen, Autos, Haus- haltsgeräte, Kameras oder Smartphones ihre Biundo-Stephan sieht ihre eigene akademische Funktionen ganz individuell auf die Bedürfnisse Karriere selbst als gutes Beispiel für Frauen im und Fähigkeiten ihrer Nutzer einstellen. Wissenschaftsbetrieb an. Ende der 1980er-­ Jahre wurde sie an der Universität Karlsruhe In ihrer zweijährigen Amtszeit als Gleichstel- promoviert. Danach war sie fast zehn Jahre lang lungsbeauftragte plant Biundo-Stephan das als leitende Wissenschaftlerin am Deutschen Thema Gleichstellung stärker in die Fakultäten Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz in zu tragen und die Attraktivität der Universität Saarbrücken tätig, bevor sie 1998 den Ruf als Ulm für junge Wissenschaftlerinnen weiter zu erste Informatik-Professorin an die Universität erhöhen. Außerdem möchte sie die Gleichstel- Ulm erhielt. Zu Biundo-Stephans Forschungs- lung auch wissenschaftlich verankern, mit einer schwerpunkten gehören künstliche kognitive Forschungsinitiative zu „Gender Science“. „Das Systeme. Dabei befasst sie sich insbesondere Thema Geschlechterforschung kann an der Uni mit Mechanismen zur intelligenten Handlungs- Ulm sehr gut interdisziplinär mit Beiträgen aus planung und der Modellierung von Wissen. „Ich der Medizin, den Wirtschaftswissenschaften, habe mich in einem Forschungsfeld profiliert, der Psychologie und der Informatik angegangen das mich durchgehend fasziniert hat. Später werden“, so Professorin Biundo-Stephan, die hatte ich das Glück, dass eine genau passende als Gleichstellungsbeauftrage auf Professorin Professur ausgeschrieben war“, resümiert Anke Huckauf, Leiterin der Abteilung Allgemei- Susanne Biundo-Stephan ihren Werdegang. ne Psychologie, folgt.

Außerdem war die Informatikerin bis Ende 2017 Nach einem Rat für angehende Wissenschaftle- Sprecherin des SFB/Transregio 62 „Eine Com- rinnen gefragt, hat Susanne Biundo-Stephan panion-Technologie für kognitive technische folgenden Appell parat: „Ich rate jeder jungen Systeme“ und in dieser Funktion nicht nur eine Frau, die sich für eine akademische Karriere Pionierin an der Universität Ulm, sondern interessiert: Setzen Sie sich klare Ziele und deutschlandweit die erste Frau, die einen Infor- entwickeln Sie ernsthaft Strategien zu ihrer Ver- matik-Sonderforschungsbereich geleitet hat. wirklichung.“ stg uni ulm intern 343/Februar 2018 34 | Persönlich Uni-Gesicht

Neuer evangelischer Hochschulpfarrer Stephan Schwarz Ein Mann Gottes und der Worte

Der gebürtige Stuttgarter Schwarz, der in Tübingen, Bonn und Edinburgh Theologie stu- diert hat, ist ein Mann des Wortes. Er hat allge- meine Rhetorik studiert sowie neuere Litera- turwissenschaften. „Ich hätte mir genauso gut Fotos: Eberhardt/kiz Fotos: vorstellen können, Journalist zu werden oder beim Auswärtigen Amt zu arbeiten“, so der 48-Jährige. Und irgendwie ist er jetzt alles zugleich, sozusagen ein Verkünder von Bot- schaften im diplomatischen Dienst Gottes.

„Die Theologie an sich hat mich früh schon sehr gereizt. Ich bin kirchlich sozialisiert wor- den über die Familie, aber auch über die Kin- derkirche und die Jungschar“, so Schwarz. Besonders geprägt hat ihn in seiner Jugend der damalige Gemeindepfarrer. Als Kind habe er oft im Pfarrhaus geklingelt. „Ich war schon früher ein fragender Mensch und unser Pfarrer Stephan Schwarz, neuer evangeli- An Gott zu glauben heißt nicht, auf kritisches hatte immer ein offenes Ohr. Er hat das eigene scher Hochschulpfarrer Denken oder gar Humor zu verzichten. Stephan Denken gefördert und uns eine große innere Schwarz, der neue evangelische Studentenpfar- Freiheit gelassen, um Vieles auch kritisch zu rer, ist dafür der beste Beweis. Im September hinterfragen“, erinnert sich der Theologe. Sein hat der Theologe seine neue Stelle an der Uni- Mentor habe ihm damals vorgeschlagen, versität Ulm angetreten. Zwar verliert er auf dem selbst Pfarrer zu werden, da war Schwarz wohl unübersichtlichen Campus noch gelegentlich ungefähr sechzehn. Seinerzeit hat er noch die Orientierung, aber für die wichtigen Fragen gezögert: „Ich wollte meinen eigenen Weg im Leben hat er einen starken inneren Kompass. gehen!“, blickt Stephan Schwarz zurück. Wie das eben so ist in diesem Alter, zumal wenn Die Begegnung mit Gott ist an einer Universität man viele Interessen und Begabungen hat. Als sicherlich nicht ganz leicht. Außer vielleicht am Jugendlicher hat er Akkordeon gelernt und im Kaffeestand der Ulmer Studentengemeinden im Posaunenchor Trompete gespielt, an der Uni- Forum vor der Mensa. Dort steht Stephan versität Ulm singt er im Uni-Chor. Und auch mit dem Pinsel weiß Schwarz umzugehen. Ich hätte mir genauso gut vorstellen Nach dem Abi 1989 kam erst mal ein Jahr der können, Journalist zu werden oder beim beruflichen Orientierung. Wo sollte es hinge- Auswärtigen Amt zu arbeiten hen? Ein freiwilliges Soziales Jahr als Diakoni- scher Helfer in den Bruderhaus-Werkstätten Schwarz, der neue evangelische Hochschul- der Gustav-Werner-Stiftung Reutlingen pfarrer, mit seinem katholischen Kollegen bestärkte ihn schließlich, es doch mit der Michael Zips und einigen Aktiven aus der Theologie zu versuchen. Im Studium entdeckt Gemeinde. Nach dem Tod von Michael Ogrze- er die Homiletik, eine besondere Disziplin der walla im Sommer 2016 hat er etwa ein Jahr praktischen Theologie. Sie ist Kunst, Wissen- später dessen Nachfolge angetreten. Jetzt schaft und Handwerk zugleich und sorgt dafür, bezieht Schwarz hier an der Uni Stellung: ob für dass der theologische Sinn einer Predigt bei eine Tasse Kaffee und ein „Gespräch am Gar- den Zuhörern auch ankommt. Homiletiker tenzaun“ oder für persönlichen sowie seelsor- bedienen sich nicht nur der Rhetorik, sondern gerischen Zuspruch; das entscheiden die Men- auch der Kommunikationswissenschaft. Kein schen, die zu ihm an den Stand kommen. Meist Wunder also, dass es den Studenten Schwarz sind dies Studierende, aber auch andere Uni- auch zu den Medien zieht: erst ein Praktikum Mitglieder gehören dazu. beim Evangelischen Gemeindeblatt für Würt-

uni ulm intern 343/Februar 2018 Uni-Gesicht Persönlich | 35

temberg dann beim Landespfarramt für Rund- funk und Fernsehen in Stuttgart. Er verfasst eigene Radioandachten für den Süddeutschen Rundfunk und befasst sich in seiner Zulas- sungsarbeit mit homiletischen Fragen des Fernsehgottesdienstes. Und auch Jahre später in seiner Zeit als Gemeindepfarrer – von 2005 bis 2017 wirkt Schwarz in der Gemeinde Schwäbisch Gmünd-Großdeinbach – bleibt er als Bezirkspressepfarrer der Medienarbeit ver- bunden.

Die Freude am wirkenden Wort merkt man ihm an, wenn er im Gottesdienst von der Kanzel predigt, und man spürt sie, wenn er als Kir- chenkabarettist auf der Bühne steht. Für einen Gottesmann ist die Arbeit mit Humor immer eine Gratwanderung – galt doch in früheren Zeiten Lachen als etwas Teuflisches. Aller- die Ulmer Studentenpfarrer jedes Jahr Mitte Stephan Schwarz (links) mit seinem katholischen Kollegen Michael Zips dings taugen die Themen schon auch für den Februar gemeinsam mit vielen engagierten beim Einsatz am Kaffeestand im Gottesdienst, geht es dabei doch um allge- Studierenden der Medizin gestalten, zeigt sich Forum der Uni Süd mein Menschliches, um die Arbeit in der dann doch, dass auch Gott an der Universität Gemeinde oder die Kirche selbst. Politisches seinen Platz hat. wt ist natürlich auch dabei. Beim Thema Flücht- linge wettert er auf der Bühne schon mal gern gegen die CSU, erinnert an die vielen „bayeri- Die Ulmer Studentengemeinden schen Immigranten“ in seinem Heimatort Jeden Dienstag trifft sich die Studentengemein- Untertürkheim und fordert spaßeshalber eine de zum Gemeindeabend, einem offenen Treff Obergrenze für bayerische Alpentracht beim mit Gottesdienst und gemeinsamem Abendes- Cannstatter Wasen. sen um 19 Uhr in den Räumen der ESG/KSG, Münchner Straße 1 (Willy-Brandt-Platz). Immer Schwarz hat seine Zuhörer immer im Blick mittwochs von 11:30 bis 13:30 Uhr ist der Kaf- Beim Gottesdienst hat er als Pfarrer sein Publi- feestand im Forum der Uni Süd geöffnet, hier kum ebenfalls immer fest im Blick. „Ich möch- gibt es fair gehandelten Kaffee, Schokolade te mit den Menschen in Dialog treten“, sagt und immer ein offenes Gespräch. der Seelsorger. Damit aus dem Monolog eine Die nächsten evangelischen Hochschulgottes- echte Begegnung wird. Besonders am Herzen dienste mit Pfarrer Stephan Schwarz sind im liegen ihm in seiner theologischen Arbeit Rahmen einer Predigtreihe zum Thema „Alles inhaltliche Themen wie der Schutz der Schöp- hat seine Zeit“ am Palmsonntag, 25. März fung, vulgo der Umwelt- und Naturschutz, („Weinen hat seine Zeit“), und Sonntag, 15. sowie die Ökumene. In den zwölf Jahren als April („Leben hat seine Zeit“), um 10:30 Uhr in Weitere Infos: Gemeindepfarrer hat er sich für das Miteinan- der Lukaskirche. wt www.ulmer-studentengemeinden.de der beider christlicher Kirchen stark gemacht. Und auch als evangelischer Hochschulpfarrer steht er im engen Austausch mit seinem katho- Uni-Gesichter gesucht! lischen Kollegen Michael Zips. „Wir teilen uns An der Uni Ulm gibt es viele interessante dabei nicht nur die Räume, sondern machen Persönlichkeiten – und nicht alle sind in der auch viel gemeinsam, als Evangelische und Wissenschaft tätig. Egal ob Hausmeister, Katholische Studentengemeinde“, sagt der Sekretärin oder Verwaltungs-Dezernent – Protestant. Dazu gehören neben dem Kaffee- bitte teilen Sie uns mit, über welches Uni- stand an der Uni auch der wöchentlich stattfin- Gesicht Sie gerne mehr erfahren würden. dende offene Treff von ESG und KSG und nicht Vielleicht ist die gewählte Person besonders zu vergessen die Hüttenfahrten und jährlichen engagiert im Job oder hat ein ungewöhnli- Reisen, die die Ulmer Hochschulgemeinden ches Hobby. zusammen unternehmen. Und mit dem großen Anatomiegottesdienst im Ulmer Münster, den Ideen bitte an: [email protected] uni ulm intern 343/Februar 2018 36 | Persönlich

Ulmer Universitätsrat Dr. Klaus Dieterich einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt

Der Ulmer Universitätsrat hat einen neuen Vorsit- von insgesamt 73,1 Mrd. Euro (2016) – reichen zenden: In der Sitzung am 6. Dezember wurde Dr. von dem Bereich Mobilität über Haushaltsgeräte Klaus Dieterich einstimmig gewählt. Der ehema- bis zu Produkten für Industrie und Handwerk. lige Vorsitzende der Geschäftsleitung Forschung Zudem kooperiert Bosch mit zahlreichen Univer- und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH sitäten sowie Forschungseinrichtungen und bie- Fotos: Eberhardt/kiz Fotos: folgt auf Professor Dieter Kurz. Der frühere Kon- tet Abschluss- oder Doktorarbeiten im Unterneh- zernvorstand der Carl Zeiss AG war zum 30. Sep- men an. Neben seinem Engagement im Ulmer tember nach rund drei Jahren in diesem Amt und Universitätsrat, dem er seit April 2017 angehört, den maximal möglichen neun Jahren als Mitglied ist Dr. Dieterich unter anderem Mitglied im Auf- des Universitätsrats ausgeschieden. sichtsrat der Carl Zeiss AG. Zur Entwicklung der Ulmer Alma Mater sagt er: „Die Universität Ulm Dr. Klaus Dieterich ist das medizinische, natur- ist sehr gut aufgestellt. Arbeitsgebiete wie die wissenschaftliche und technische Fächerspekt- Quantentechnologie, die elektrischen Speicher rum der Universität Ulm inzwischen gut vertraut. sowie die personalisierte Medizin sind zukunfts- Der neue Vorsitzende des Ulmer Universitätsrats weisend“. hat Physik an der Universität Stuttgart studiert und am Max-Planck-Institut für Festkörperfor- Als oberstes Aufsichtsorgan trägt der Universi- Dr. Klaus Dieterich schung promoviert. Der gebürtige Stuttgarter war tätsrat die Verantwortung für die Struktur- und für die Robert Bosch GmbH rund 28 Jahre in ver- Entwicklungsplanung der Universität. Die Mit- schiedenen Positionen tätig, unter anderem im glieder empfehlen Maßnahmen zur Steigerung Bereichsvorstand Car Multimedia. Zuletzt verant- der Wettbewerbsfähigkeit. Nach dem Lan- wortete er bei Bosch die weltweite Forschung deshochschulgesetz beaufsichtigt und kontrol- und Vorausentwicklung. Die Produkte und liert der Universitätsrat die Geschäftsführung des Dienstleistungen des Traditionsunternehmens Präsidiums und nimmt zu strategischen Angele- mit rund 390 000 Mitarbeitern weltweit, davon genheiten der Hochschule gegenüber dem Wis- über 133 000 in Deutschland, und einem Umsatz senschaftsministerium Stellung. ab

Der Ulmer Universitätsrat Ende 2017 Zum Universitätsrat

Der Ulmer Universitätsrat besteht aus elf stimm- Seit dem 1. Oktober 2017 gehören Professorin berechtigten Mitgliedern, davon sieben externe. Angelika Vollmar (LMU München), Professor Eric Nicht stimmberechtigt sind die Mitglieder kraft Haaksma, Forschungsleiter Deutschland, Gesetzes, das Präsidium der Universität und die Boehringer-Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Gleichstellungsbeauftragte sowie der Vertreter sowie Professor Manfred Prenzel (ehemaliger Vor- des baden-württembergischen Wissenschafts- sitzender des Wissenschaftsrats und TU München) ministeriums. Zum Vorsitzenden des Universi- als neue Mitglieder dem Universitätsrat an. Alle Infos zum Universitätsrat: tätsrats kann nur ein externes Mitglied gewählt Mitglieder werden von der baden-württembergi- ht tp://t1p.de/unirat werden, die Amtszeit beträgt vier Jahre. schen Wissenschaftsministerin bestellt. ab

uni ulm intern 343/Februar 2018 Persönlich | 37

Erster Physiker, Prorektor und Ombudsmann der Uni Ulm Prof. Hanns-Georg Kilian verstorben

Am 26. 12. 2017 verstarb Hanns-Georg Kilian, emeritierter Professor der Universität Ulm, im Alter von 92 Jahren. Seine ehemaligen Mitarbei- ter, Diplomanden, Doktoranden und Habilitanden trauern um ihren akademischen Lehrer. Er konnte Foto: Eberhardt/kiz Foto: Begeisterung für die Physik vermitteln, aber er war auch ein fordernder väterlicher Freund, der unseren Lebensweg prägte.

Professor Hanns-Georg Kilian war der erste Physi- ker, der an die damals neu gegründete Universität Ulm berufen wurde, und er beteiligte sich maß- geblich am Aufbau der Ulmer Physik. Als einer der ersten Wissenschaftler in der damaligen Bundes- republik etablierte er die Polymerforschung in Prof. Hanns-Georg Kilian einem physikalischen Fachbereich. Während sei- in der Thermodynamik von teilkristallinen Poly- ner wissenschaftlichen Laufbahn war Kilian Spre- mersystemen, in der Elastizität von Gummis bis cher und Leiter mehrerer Teilprojekte in zwei hin zu fundamentalen Betrachtungen zu gefüllten Sonderforschungsbereichen und gab lange Jahre Elastomeren, wie sie beispielsweise in Autoreifen die Zeitschrift Colloid & Polymer Science (vormals Anwendung finden. Als Forscher war Kilian damit Kolloid Zeitschrift und Zeitschrift für Polymere) auch ein geachteter Vermittler zwischen Grundla- heraus. Um die Universität Ulm machte er sich als genforschung und praktischen Anwendungen. Prorektor, Dekan der Naturwissenschaften und Sein Ideenreichtum trug zum Verständnis der bis weit nach seiner Emeritierung als Ombuds- Polymer-, Kautschuk- und Kolloidphysik bei. mann verdient. Neben seinem fachlichen Input hat Hanns-Georg Kilian studierte nach seiner Rückkehr aus Russi- Kilian den wissenschaftlichen Nachwuchs nach- scher Kriegsgefangenschaft und Flucht aus der drücklich gefördert. Der Unterrichtsstil in seinen damaligen DDR Physik in Gießen und promovierte Vorlesungen war geprägt von Anspruch und in Aachen. Bereits während seiner Habilitations- Humor. Und so geht auch die Tradition der sehr zeit in Marburg schätzte die dortige Arbeitsgrup- beliebten Ulmer Weihnachtsvorlesungen in Phy- pe Hanns-Georg Kilian als kreativen Vordenker sik auf ihn zurück. Seine ansteckende Begeiste- und Motivator. Sein typischer Ausspruch „Jungs, rungsfähigkeit beim gelungenen experimentellen Butter bei die Fische“ ließ weder Müßiggang noch Beweis eines neuen theoretischen Ansatzes war Mittelmaß zu. Seiner Kreativität und wissen- mitreißend. Er war Partner und Vorbild zugleich. schaftlichen Ideenvielfalt konnten wir kaum fol- Es konnte vorkommen, dass er mit uns noch bis gen, was er natürlich wusste, mit Humor nahm, zum späten Nachmittag am Weihnachtstag einen aber uns, seine jungen Mitarbeiter, zu Höchstleis- Messpunkt abwartete, der eine formulierte Theo- tungen antrieb. rie bestätigen oder verwerfen sollte. Natürlich Es waren spannende Zeiten und Kilians Begeiste- wurden Erfolge gebührend gefeiert! rung für Wissenschaft und die Experimente war Wir, seine „alten“ Studenten, pflegten den Kon- die beste Grundlage, die er uns mit auf den Weg takt zu unserem Lehrer über viele Jahre, suchten gab, egal ob wir in der universitären Forschung Rat und jene menschliche Nähe, die er zeitlebens blieben oder den Weg in der Industrie suchten. als besonderes Geschenk erachtete. Hanns- Kilian hatte uns bestens darauf vorbereitet. Inter- Georg Kilian wird in unseren Gedanken präsent disziplinäre Zusammenarbeit pflegte er von bleiben – mit Dankbarkeit und vielen lebendigen Anfang an. Erinnerungen. Sein Dasein, seine Begeisterung Hanns-Georg Kilian war einer der federführenden und seine Menschlichkeit sind uns bis heute blei- Physiker in dem damals neuen Gebiet der Poly- bende Geschenke. merphysik und erlangte eine Vielzahl außerge- Prof. Dr. Thomas A. Vilgis, Dr. Wolfgang Glenz, Dr. Bernd wöhnlicher wissenschaftlichen Verdienste, sei es Heise, Prof. Dr. Martin Pietralla und Dr. Gerd-Ingo Asbach uni ulm intern 343/Februar 2018 38 | Persönlich

Prof. Dierk Niessing leitet das Institut für Pharmazeutische Biotechnologie Dem Botschafter unter den Biomolekülen auf der Spur

49-Jährige. Doch es gibt auch einen Wermutstrop- fen: Noch immer hat der Forscher an der Universi- tät Ulm kein funktionierendes Labor. Der Instituts- leiter hofft fest darauf, dass ihm die notwendigen Räume möglichst schnell zur Verfügung gestellt Foto: Eberhardt/kiz Foto: werden können, damit er hier in Ulm seine Labor- arbeit aufnehmen kann. Experimentell forscht Niessing zur Zeit vor allem am Helmholtz-Zentrum München, wo er seit 2005 eine Arbeitsgruppe mit Core-Facility am Institut für Strukturbiologie leitet.

Besonders fasziniert ist der Wissenschaftler von einem Biomolekül, das Bote und Botschaft zugleich ist: von der mRNA. Die sogenannte Boten-RNA oder englisch messenger RNA sorgt Prof. Dierk Niessing Er hat den Sprung von München nach Ulm gewagt bei der Translation dafür, dass die Baupläne zur und an der Uni sowie in der Stadt schon gut Fuß Synthese von körpereigenen Proteinen von der gefasst: Professor Dierk Niessing. Der Struktur- DNA auf die Eiweißreaktoren in der Zelle (Riboso- biologe übernahm zum Wintersemester 2017/18 men) übertragen werden. Doch wie kommt die die Leitung des Instituts für Pharmazeutische mRNA an ihren Zielort? Und warum wird das Tran- Biotechnologie. Als Spezialist für die Röntgen- skript nicht vorzeitig und an falscher Stelle über- kristallographie schließt er an der Universität geben sowie ausgelesen? „Wie in einer Stadt gibt eine technologische Lücke. Mit seiner Forschung es innerhalb einer Zelle vielfältige Transportpro- verbindet er Grundlagen, Medizin und Pharmako- zesse. Verlaufen diese Prozesse unkontrolliert, logie, und als Dozent schlägt er zudem die Brü- kommt es zu Stau und Chaos“, erläutert der Struk- turbiologe. Im Normalfall sorgen Motorproteine, cke zur Hochschule Biberach. die an der mRNA angedockt sind, dafür, dass sich Wie in einer Stadt gibt es innerhalb einer Biomoleküle bewegen können. Dabei werden sie entlang des intrazellulären Zytoskeletts gezogen Zelle vielfältige Transportprozesse wie Eisenbahnen auf Schienen. Andere Proteine kümmern sich darum, dass die mRNA erst am Ziel Seit Oktober 2017 arbeitet Professor Dierk Nies- mit ihrer Aufgabe loslegt. Wie genau diese gerich- sing an der Universität Ulm, umgezogen ist er aber teten Bewegungs- und Transportprozesse in der schon im Frühsommer. Mit seiner Frau und seinem Zelle ablaufen, wird nicht zuletzt in der DFG-For- zehnjährigen Sohn wohnt er am Oberen Eselsberg; schergruppe FOR 2333 untersucht, deren Koordi- fünfzehn Minuten braucht er zu Fuß zur Arbeit. Der nation nun mit Professor Niessing von München Experte für innerzelluläre Transportprozesse ist nach Ulm gezogen ist. sehr glücklich über seinen reibungslosen und staufreien Weg zur Arbeit. Das kennt er so nicht Atomare Einblicke in die Welt der Biomoleküle aus München, wo er die letzten zwei Jahre als Pro- Die Röntgenkristallographie ermöglicht es dem fessor an der LMU geforscht und gelehrt hat. Strukturbiologen, solche Molekültransportkom- „Manche glauben vielleicht, dass der Umzug von plexe genau zu untersuchen. „Wir gewinnen damit einer Exzellenzuniversität an eine mittelgroße Uni- atomar aufgelöste Strukturmodelle, die dabei hel- versität wie Ulm schwer fällt“, sagt der gebürtige fen, Aufbau und Arbeitsweise solcher Biomolekü- Hesse, der in Marburg aufgewachsen ist. Das sei le aufzudecken“, erläutert der Forscher, der mit bei ihm aber gar nicht der Fall gewesen. Hier gehe diesem zugleich aufwendigen wie leistungsfähi- es viel persönlicher und familiärer zu als an der gen Bildgebungsverfahren eine methodische Medizinischen Fakultät in München. „Man kommt Lücke an der Uni schließen will. Denn nicht nur für hier nicht nur mit den Kollegen, sondern auch mit die Grundlagenforschung, sondern auch für medi- den Studierenden viel leichter in Kontakt“, so der zinische und pharmazeutische Fragestellungen ist

uni ulm intern 343/Februar 2018 Persönlich | 39

die Röntgenstrukturanalyse hilfreich. So können lassen, ist der fachübergreifende Mehrwert ganz damit beispielsweise krankheitsauslösende offensichtlich.“ Strukturfehler oder pharmakologische Effekte auf Übrigens hat der großstadterfahrene Hesse, der Biomoleküle sichtbar gemacht werden. viele Jahre in Metropolen wie Berlin, München und Weitere Forschungsthemen des Biologen sind die New York verbracht hat, in Ulm auch menschlich Entstehung von mRNA-bedingten Fehlregulatio- schon viele Anknüpfungspunkte gefunden und nen und Übertragungsfehlern, welche beispiels- fühlt sich mit seiner Familie hier sehr wohl. „Die weise Immunerkrankungen oder neurodegenerati- Stadt ist schön, und die Menschen sind offen und ve Schäden verursachen. „Beim PURA-Syndrom freundlich“, freut sich der Zugezogene und kommt es zu massiven neuronalen Entwicklungs- gesteht, dass er sich die Schwaben ganz anders störungen. Die Symptome dieser Erkrankung glei- vorgestellt hatte. wt chen denen bestimmter neurodegenerativer Erkrankungen wie Amyotrophe Lateralsklerose Zur Person oder Frontotemporale Demenz“, erklärt Dierk Nach seinem Biologie-Studium an der Universität Niessing. Göttingen promovierte Dierk Niessing als Stipen- Dierk Niessing ist mit Leib und Seele Forscher. diat der Boehringer-Ingelheim Stiftung am Göt- Doch Ehrgeiz entwickelt er auch als Dozent. „Man tinger Max-Planck Institut für Biophysikalische muss die Lehre so machen, dass sie was bringt!“, Chemie. Mehrjährige Auslandserfahrung sam- ist der Hochschullehrer überzeugt, der beim Lang- melte er als Postdoc an der Rockefeller University streckenlauf Stress abbaut. Veranstaltungen bie- in New York sowie in einem kalifornischen Bio- tet er an für die Biochemie und die Studiengänge technologieunternehmen (SGX-Pharmaceuticals, Industrielle und Pharmazeutische Biotechnologie, San Diego). 2005 kehrte er nach Deutschland die an der Universität in Kooperation mit der zurück, um am Helmholtz-Zentrum München zu Hochschule Biberach durchgeführt werden. „Die forschen. Von 2010 bis 2015 arbeitete er dort als enge Zusammenarbeit beider Hochschulen in die- Gruppenleiter und wurde danach W2-Professor sem Bereich ist etwas ganz Besonderes, und sie an der Medizinischen Fakultät der LMU Mün- stärkt die ‚BioRegionUlm‘ gerade in Zeiten des chen. Seit 1. Oktober leitet Niessing das Institut Fachkräftemangels ganz enorm“, glaubt der Wis- für Pharmazeutische Biotechnologie an der Uni- senschaftler. Die Bedeutung der Strukturbiologie versität Ulm. Bereits für seine Doktorarbeit als neuer Schwerpunkt in der Forschung und Lehre erhielt der Wissenschaftler mehrere Preise, unter fasst Niessing so zusammen: „Wenn man erst anderem die Otto-Hahn Medaille der Max-Planck- einmal versteht, wie sich Strukturdaten nutzen Gesellschaft. wt

WICHTIGER HINWEIS: In diese Karte wurde ein Microlautsprecher eingebaut. Halte sie an Dein Ohr und Du hörst die Gedanken Deiner Mitmenschen.

Leider wurde diese Idee noch nicht erfunden. Aber sobald sie erfunden wurde, hearfindest Du sie mit Sicherheit als erstes auf nanuuu.de. www.nanuuu.de - die Innovationsplattform für Ulm und Neu-Ulm.

uni ulm intern 343/Februar 2018 40 | Persönlich

Syrischer Palästinenser Khaled Skairek erhält DAAD-Preis Eine neue Heimat in Deutschland Foto: Anna-Lena Kast, Hochschule Neu-Ulm Hochschule Kast, Anna-Lena Foto:

Die Preisträger gemeinsam mit den Für sein außergewöhnliches Engagement ist der lie in Ulm“, erzählt Skairek. „Sie haben mich zu Vertretern der Hochschulen, Univer- syrische Palästinenser Khaled Skairek mit einem Familienfeiern eingeladen und waren mit mir sität und Stadt Ulm: Oberbürger- meister Gunter Czisch, Khaled DAAD-Preis ausgezeichnet worden. Neben sei- zum ersten Mal in meinem Leben Skifahren.“ Skairek, Prof. Irene Bouw (Vizeprä- nem Studium „Communications Technology“ an Auch begleitete ihn der 32-jährige Kombrink zu sidentin Uni Ulm), Sandra Lé, Prof. der Uni Ulm engagierte er sich ehrenamtlich in Terminen beim Jobcenter, bei der Ausländerbe- Julia Kormann (Vizepräsidentin Hochschule Neu-Ulm), Hrstina der Migrationsberatung – dabei hat er selbst hörde und der Bank. Er half dem Geflüchteten Spasov und Prof. Marianne von eine anstrengende Flucht hinter sich. auch dabei, eine Wohnung zu finden. Beim Schwerin (Prorektorin Hochschule wöchentlichen Fußballtraining mit der Alt-Her- Ulm) (v.l.) Khaled Skairek fühlt sich wohl in Deutschland. ren-Mannschaft konnte Khaled Skairek prak- Er ist angekommen in seiner neuen Heimat und tisch nebenbei sein Deutsch verbessern. „Für will dieses Gefühl auch anderen Geflüchteten Schwäbisch hat es aber nicht gereicht!“, vermitteln. Der 31-Jährige kam im August 2014 scherzt er. über die Türkei, Griechenland und Frankreich nach Deutschland. Seine Erfahrungen auf der Flucht haben ihn geprägt, vor allem die Über- fahrt auf dem Mittelmeer, die er gemeinsam mit 25 anderen Flüchtlingen in einem Boot hinter sich bringen musste. Genau deshalb begann er sich schon kurz nachdem er im Sommersemes- ter 2015 sein Masterstudium „Communications Technology“ (CT) in Ulm aufgenommen hatte, auch in der Migrationsberatung zu engagieren. „Ich habe bei der Ulmer Caritas anderen Flücht- sparkasse-ulm.de lingen geholfen, weil ich etwas zurückgeben wollte. Denn ich habe erlebt, was es heißt, Unser Engagement für Bildung. wenn man selbst Hilfe braucht. Aber auch wie Wissen ist der wichtigste Schlüssel zur gesell- dankbar man ist, Unterstützung zu bekom- schaftlichen Teilhabe. Im Rahmen unseres sozialen men“, so der in Syrien geborene Palästinenser. Engagements ermöglichen wir Bildungsangebote für die Menschen in der Region. Dem Flüchtling haben zwei Einheimische geholfen, in Ulm Fuß zu fassen. Mit Simon Wenn´s um Geld geht Kombrink, einem Medienberater, verband ihn bald eine richtige Freundschaft. „Simon, seine Frau Anna und deren Eltern waren meine Fami-

uni ulm intern 343/Februar 2018 Persönlich | 41

Das englischsprachige Masterstudium „Com- München als Entwicklungsingenieur arbeitet, munications Technology“ an der Uni Ulm hat schon eine Verwendung. Er begleicht damit die der Ingenieur im Wintersemester 2016/17 mit Kosten seines Umzugs in die bayerische Lan- sehr guten Leistungen abgeschlossen. Zuvor deshauptstadt. In sein Geburtsland Syrien hat hatte er in Syrien am „Higher Institute for Khaled Skairek keinen Kontakt mehr, seine Applied Sciences and Technology Damascus“ verwitwete Mutter und seine Geschwister leben bereits seinen Bachelor in „Communications inzwischen alle in Deutschland. stg Engineering“ gemacht und Berufserfahrung gesammelt. „Bereits in Syrien hatte ich mich im Internet viel über Masterprogramme im Aus- land informiert. CT an der Uni Ulm hat mir auf- grund der Ausrichtung und der Struktur am privat Foto: besten gefallen und ich hoffte außerdem, mit einem deutschen Master-Abschluss meine Job- chancen zu verbessern“, so der Ingenieur. Besonders aufgefallen sind ihm im deutschen Uni-Alltag die vielen Freiheiten, die die Studie- renden genießen. So fand auch Skairek neben Vorlesungen und Übungen noch Zeit, um im Prüfungsausschuss seines Studiengangs tätig zu werden.

Genau dieses Engagement im Studium und in der Freizeit hat den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) dazu bewogen, den Damaszener mit dem DAAD-Preis 2017 auszu- zeichnen. „Der Preis sagt mir, dass meine Hilfe willkommen und wichtig ist“, so der Geehrte. Für die 1000 Euro Preisgeld hat Skairek, der Khaled Skairek in seiner Ulmer inzwischen bei einem Automobilzulieferer in Wohnung

Studierende aus aller Welt begrüßt Bei einem gemeinsamen Empfang Ende Okto- ihn große interkulturelle Kompetenz und seine ber hießen die Städte Ulm und Neu-Ulm die beeindruckenden Deutschkenntnisse aus, die ausländischen Studierenden willkommen. Der- er in sehr kurzer Zeit erworben habe. zeit studieren 800 junge Menschen verschie- Hristina Spasov aus dem bulgarischen Plovdiv dener Nationen in der Region. „Ich freue mich, absolviert ein Master-Studium in „Advanced dass Sie dieses Abenteuer auf sich genommen Management“ mit dem Schwerpunkt „Interna- haben“, begrüßte Ulms Oberbürgermeister tional Brand and Sales Management“ an der Gunter Czisch die Studierenden. „Sie repräsen- Hochschule Neu-Ulm. Als „Cultural Mediator“ tieren die Internationalität in unseren Städ- arbeitete sie in einer Sprachenschule und half ten.“ anderen Studierenden, Deutsch zu lernen. Für ihre besonderen akademischen Leistungen Ehrenamtlich engagiert sich Spasov beim sowie für ihr soziales Engagement bekamen Jugendrotkreuz. Studierende aus Bulgarien und Syrien den mit Umrahmt wurde der Abend von der Hip-Hop- 1000 Euro dotierten Preis des Deutschen Aka- Tanzgruppe Underground Movement sowie demischen Austauschdienstes (DAAD). durch den persönlichen Erfahrungsbericht von Der in Syrien geborene Palästinenser Khaled Sandra Lé. Die Kanadierin, die selbst als inter- Skairek erhielt den DAAD-Preis der Universität nationale Studentin nach Deutschland kam, Ulm. Er verbinde auf vorbildliche Weise sehr gab den Anwesenden Tipps für das Leben und gute Studienleistungen mit ehrenamtlichem Studieren in einem fremden Land.

Engagement in der Migrationsberatung, hieß stg/Kristina Dolze (HNU) es in der Begründung. Außerdem zeichneten uni ulm intern 343/Februar 2018 42 | Persönlich

Ausgezeichnet!

Verleihung der Forschungs- und Lehrboni

Mit dem Lehrforschungspreis der Medizinischen Fakultät über 2500 Euro wurden Dr. Jens Drey- haupt (Institut für Epidemiologie und Medizini- sche Biometrie) sowie Oliver Keis, Leiter der Arbeitsstelle Evaluation und Qualitätsmanage- Foto: Eberhardt/kiz Foto: ment Lehre, für ihre qualitativ hochwertigen Pub- likationen aus dem Bereich der Lehrforschung ausgezeichnet. Das Preisgeld teilen sich die bei- den Geehrten.

Mit den Lehrboni à 2000 Euro würdigte die Uni- versität vorbildliches Engagement in der Lehre und innovative Lehrkonzepte. Studierende der vier Fakultäten hatten ihre Dozentinnen und Dozenten dafür vorgeschlagen:

Die Preis- und Amtsträger bei der Herausragende Nachwuchsforscherinnen und • Prof. Irene Bouw, Manuel Bernhard und Dr. Verleihung der Forschungs- und Nachwuchsforscher sowie besonders engagierte Manfred Sauter erhielten den Lehrbonus der Lehrboni der Universität Ulm Lehrende standen bei der Verleihung der For- Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswis- schungs- und Lehrboni im Januar im Mittelpunkt. senschaften für das Projekt „PASST!“, das Mit den Forschungsboni wurden die exzellenten Mathematikstudierende zu Studienbeginn Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern unterstützt. gewürdigt. • Für das Wahlfach „Surgical Skills Lab“ wurden Mit dem Preisgeld von je 10 000 Euro, das zur Prof. Benedikt Friemert, PD Dr. Hans-Georg Hälfte von der Ulmer Universitätsgesellschaft Palm, Dr. Hans-Joachim Riesner, Dr. Patricia (UUG) und der Universität finanziert wird, sollen Lang, Dr. Gerhard Achatz und PD Dr. Martin sie bei der Vorbereitung von Drittmittel-Anträgen Kulla vom Bundeswehrkrankenhaus Ulm sowie unterstützt werden. Zusammen mit Prof. Joachim Astrid Horneffer vom Studiendekanat mit dem Ankerhold, Vizepräsident für Forschung und Lehrbonus der Medizinischen Fakultät ausge- Informationstechnologie, überreichte UUG- zeichnet. Geschäftsführer Dietrich Engmann die Urkunden • Aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, an Dr. Markus Johannes Deiß, Dr. Peter Hieber Informatik und Psychologie wurde Prof. Franz und Dr. Tabea Wolf. Hauck, stellvertretender Leiter des Instituts für • Der Physiker Dr. Markus Johannes Deiß hat am Verteilte Systeme, für seine vielfältigen Lehr- Institut für Quantenmaterie eine neuartige veranstaltungen und seine hochwertige Betreu- Methode mitentwickelt, die den Quantenzu- ung geehrt. stand eines Moleküls mit höchster Auflösung • Prof. Simone Sommer, Leiterin des Instituts für bestimmen kann. Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik, • Am Institut für Versicherungswissenschaften wurde für das Projekt „Eco-Health“ mit dem beschäftigt sich der Mathematiker Dr. Peter Lehrbonus der Fakultät für Naturwissenschaf- Hieber mit dem Risikomanagement von fonds- ten geehrt. gebundenen Lebensversicherungen mit Zins- Nach der Verleihung der Lehrboni übergab Prof. garantien, die viele Versicherungskonzerne Irene Bouw, Vizepräsidentin für Lehre und Inter- aktuell vor Probleme stellen. nationales, zusammen mit Dr. Cornelia Estner • Dr. Tabea Wolf widmet sich in der Abteilung Ent- von der Abteilung Hochschuldidaktik des Zent- wicklungspsychologie dem autobiographischen rums für Lehrentwicklung auch die Zertifikate für Näheres zur Boni-Verleihung: Gedächtnis. Die Psychologin interessiert vor Hochschuldidaktik an Dozenten, die sich in der ht tp://t1p.de/folebo allem die Frage, warum sich Menschen erinnern. universitären Lehre weitergebildet hatten. stg

uni ulm intern 343/Februar 2018 Persönlich | 43

Ulmer Dermatologie-Preis 2017 Alle drei Jahre verleihen die Stadt und die Uni- versität Ulm den mit 2000 Euro dotierten Ulmer Dermatologie-Preis für hervorragende wissen- schaftliche Leistungen auf dem Gebiet der gene- tisch bedingten Hauterkrankungen. Mitte Foto: Eberhardt/kiz Foto: Dezember wurde die Auszeichnung an PD Dr. Robert W. Gruber von der Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Innsbruck vergeben. Dem Dermatologen und Humangenetiker ist es gelungen, die geneti- schen Grundlagen des sogenannten ARKID-Syn- droms aufzudecken. Das seltene Krankheitsbild ist insbesondere durch eine Verhornungsstörung der Haut und Hörverlust bis zur Ertaubung cha- rakterisiert.

Das Preiskuratorium aus Fachärztinnen und -ärz- ner Siebert, Direktor des Ulmer Instituts für Der Preisträger PD Dr. Robert W. Gru- ten für Dermatologie und Humangenetik sowie Humangenetik und Mitglied des Preiskuratori- ber eingerahmt von Uni-Präsident Prof. Michael Weber (links) und dem aus Vertretern der Stadt und Universitätsleitung ums, die wissenschaftliche Arbeit und den Wer- Ulmer Oberbürgermeister Gunter zeigte sich vor allem von der Kombination neu- degang des Preisträgers. Czisch ester genetischer Techniken mit einer umfassen- Bei der Preisverleihung im Senatssaal der Uni- den molekularbiologischen Aufklärung der versität hat Robert W. Gruber seine im „Journal of funktionellen Zusammenhänge beeindruckt. Um Investigative Dermatology“ veröffentlichte Arbeit die seltene Erkrankung weiter zu erforschen, will und Patientenbeispiele vorgestellt. Oberbürger- der Preisträger in Zusammenarbeit mit Ärzten meister Gunter Czisch und Universitätspräsident und Wissenschaftlern internationale Patienten- Prof. Michael Weber steuerten Grußworte bei. kollektive aufbauen. „Universitäre Medizin und Spitzenforschung – gerade bei seltenen, gene- Der Ulmer Dermatologie-Preis (vormals Gottron- tisch bedingten Erkrankungen – erfordern eine Just-Wissenschaftspreis) wird seit 1978 verge- enge Zusammenarbeit über die klassischen ben. Teilnahmeberechtigt sind Ärzte und Natur- Fächergrenzen hinweg. Herrn PD Dr. Gruber wissenschaftler, die klinische oder grundlageno- gelingt dabei in außergewöhnlicher Weise der rientierte Fragestellungen zwischen Dermatolo- Brückenschlag nicht nur zwischen Dermatologie gie und Genetik beforschen. Vorrangiges Ziel des und Humangenetik, sondern auch zwischen Kli- Preises ist die Förderung des wissenschaftlichen nik und Labor“, würdigte der Laudator Prof. Rei- Nachwuchses. ab

Dr. Sandra Heller erhält „Lush Prize“ Für ihre tierversuchsfreie Diabetes-Forschung Modell als tierversuchsfreie Forschungsmetho- ist die Ulmer Forscherin Dr. Sandra Heller Mitte de etablieren.

November in London mit dem Lush Prize als Foto: Lush Dazu soll eine Mikrofluidic-Plattform mit stan- „Beste Nachwuchswissenschaftlerin“ ausge- dardisierter 3D-Zellkultur kombiniert und so zeichnet worden. Der Preis ist mit 12 000 Euro ein innovatives Screening-System entwickelt dotiert. werden. Mit Hilfe dieser Plattform kann bei- Die Biologin arbeitet im Bereich der humanen spielsweise die Sekretion von Hormonen unter- Stammzellforschung an Medikamenten zur sucht und damit die Zellregeneration durch Regeneration von Insulin-produzierenden neuartige Wirkstoffe tierversuchsfrei getestet werden. Da die Zellen direkt vom Patienten beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse (Pankre- stammen, sind außerdem personalisierte Wirk- as), die bislang im Tierversuch getestet wer- stoffscreenings bei Diabetespatienten mög- den. Heller möchte zusammen mit ihren Kolle- lich. gen im Team von Prof. Alexander Kleger, Ober- Dr. Sandra Heller erhielt den Lush arzt und Leiter der Pankreatologie in der Ulmer Heller studierte in Leipzig Biologie und Prize für ihre Forschung zu tierver- Uni-Klinik für Innere Medizin I, ein In-vitro- beforschte als Post-Doc an der Tulane Universi- suchsfreien Testmethoden uni ulm intern 343/Februar 2018 44 | Persönlich

tät in New Orleans (USA) entzündliche Darmer- Mit dem Preisgeld will Heller die beta-Zell-Diffe- krankungen. Hier entschied sie sich, nach dem renzierung optimieren und Insulin-produzieren- Erlebnis erster Tierversuche, einen anderen den Mikroinseln generieren. Der Lush Preis wird Weg einzuschlagen. „In New Orleans musste seit 2012 vom britischen Kosmetikhersteller wiederholt an Mäusen geforscht werden. Das Lush gemeinsam mit der wissenschaftlichen hat mich sehr betroffen gemacht und ich wuss- Gruppe Ethical Consumer für alternative und te, dass ich mich nach alternativen Methoden tierversuchsfreie Forschungsmethoden ausge- umschauen wollte“, erzählt Dr. Sandra Heller. lobt und von einer internationalen Expertenjury vergeben. stg/Tobias Kruse (LUSH)

Internationales Publikations-Ranking

Auch 2017 gehören Wissenschaftler der Univer- ko leitet das Institut für Quantenoptik an der sität und der Universitätsklinik Ulm zu den Uni Ulm und untersucht unter anderem, wie meistzitierten Forschern der Welt. Bei der jähr- sich künstliche Diamanten für die Quanten- lichen Auswertung stützt sich der Herausgeber technologie nutzen lassen. Martin Plenio, der Clarivate Analytics auf wissenschaftliche Publi- Leiter des Instituts für Theoretische Physik und Foto: Eberhardt/kiz Foto: kationen, die am häufigsten von anderen Wis- Inhaber einer Humboldt-Professur, arbeitet an senschaftlern zitiert wurden und deshalb als Fragen der Quanteninformation und der Quan- besonders einflussreich gelten. Zu den mehr tentechnologien durch Manipulation, Präpara- als 3400 „Highly Cited Researchers“ zählen tion und Messung von Elektronen, Atomen zum wiederholten Male die Ulmer Professoren sowie Photonen. In der Gruppe BioQ, die mit Heiko Braak, Hartmut Döhner und Fedor Jelez- einem ERC Synergy Grand über 10,3 Millionen ko sowie Dr. Dr. Kelly Del Tredici-Braak. Neu im Euro gefördert wird, beforschen beide Physiker Mitte November erschienenen Ranking ist Prof. den neuen Bereich der Quanten-Biowissen- Martin Plenio. schaften.

Das Ehepaar Prof. Heiko Braak und Dr. Dr. Kelly Außerdem zählt Prof. Stefano Passerini, stell- Del Tredici-Braak forscht an der Ulmer Klinik für vertretender Direktor des Helmholtz-Instituts Quantenphysiker Prof. Martin Plenio Neurologie gemeinsam zu neurodegenerativen Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung Erkrankungen wie Parkinson, Alzheimer und (HIU), im Fachgebiet „Ingenieurwesen“ bereits Amyotrophe Lateralsklerose (ALS). Im Ranking zum zweiten Mal zu den meistzitierten Wissen- werden die beiden Mediziner in der Kategorie schaftlern weltweit. Das HIU ist eine gemeinsa- „Neuro- und Verhaltenswissenschaften“ aufge- me Einrichtung der Uni Ulm, des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen führt. Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Der Krebsforscher Prof. Hartmut Döhner ist im Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Fachgebiet „Klinische Medizin“ gelistet. Der Forschung Baden-Württemberg (ZSW). For- Ärztliche Direktor der Klinik für Innere Medizin schungsschwerpunkt ist die elektrochemische III und Sprecher des Comprehensive Cancer Energiespeicherung. Centers Ulm erforscht mit der Akuten Myeloi- Für die Rangliste wurden 130 000 wissen- schen (AML) und der Chronisch Lymphatischen schaftliche Publikationen aus 21 unterschiedli- Leukämie (CLL) die häufigsten Blutkrebsarten chen Fachbereichen ausgewertet. Das bislang im Erwachsenenalter. vom Medienkonzern Thomson Reuters veröf- Weitere Preise und In der „Physik“ ist die Universität Ulm erstmals fentlichte Ranking wird seit 2016 vom eigen- Auszeichnungen finden Sie online: mit zwei Wissenschaftlern vertreten: den Pro- ständigen Datenbankanalysten Clarivate Ana- http://t1p.de/preise-auszeichnungen fessoren Fedor Jelezko und Martin Plenio. Jelez- lytics herausgegeben. stg

uni ulm intern 343/Februar 2018 Persönlich | 45

Venia legendi peri- and postprocedural com- Prof. Dr. Paul Plener (Klinik für stitut für Biomedizinische plications in patients undergo- Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Technik): Fachgebiet Pädiatrie Dr. Christian Matthias Ehrnthal- ing transfemoral aortic valve Psychotherapie): Lehrstuhl für PD Dr. Lars Schneider (Klinik ler, für das Fach Orthopädie implantation“) Kinder- und Jugendpsychiatrie, für Dermatologie, Allergologie und Unfallchirurgie („Die Rolle Dr. Oliver Heiner Wittekindt, Uni Wien und Dermachirurgie am Helios des angeborenen Immunsys- für das Fach Physiologie Jun. Prof. Dr. Ana Predojevic Klinikum Rottweil): Fachgebiet tems nach lokaler und systemi- („Transport in pulmonary epi- (Institut für Quantenoptik): Dermatologie und Allergologie scher Gewebeverletzung“) thelial cells“) Department of Physics, Uni PD Juan Valdés-Stauber (Klinik Dr. Annemarie Barbara Hübers, Dr. Mathias Ulrich Wittau, für Stockholm für Psychosomatik, Neurologie für das Fach Neurologie das Fach Chirurgie („Antibioti- Dr. Rouven Trapp (Dortmund): und Psychiatrie): Fachgebiet („Amyothrophe Lateralsklero- kaprophylaxe und –therapie in W3-Professur (Controlling und Psychiatrie und Psychotherapie se: Pathogenese und phänoty- der Viszeralchirurgie: Aktuelle Gesundheitsmanagement) pische Varianten“) Probleme und Lösungsansät- Ausgeschieden Dr. Jürgen Kampf, für das Fach ze“) Ernennungen zum Prof. Dr. Thomas Mertens Mathematik („Vorgelegte wis- Universitätsprofessor (Abteilung Virologie) senschaftliche Veröffentlichun- Ruf erhalten gen einschließlich Zusammen- PD Dr. Aurelia Peraud (Klinik fassung mit dem Titel ‚Compu- Dr. Thomas Hofmann (Heidel- für Neurochirurgie): W3-Profes- Verstorben tational aspects and asymp- berg): W3-Professur (Molekula- sur (Pädiatrische Neurochiru- Prof. Dr.med. Erhard Ellwanger, totic theory of random sets and re Onkologie) gie) Träger der Universitätsmedaille random fields‘“) Prof. Dr. Ingmar Kallfass (Uni Prof. Dr. Thomas Stamminger Prof. Dr. Hanns-Georg Kilian, Dr. Jochen Klenk, für das Fach Stuttgart): W3-Professur (Hoch- (Uni Erlangen-Nürnberg): ehemals Institut für Experimen- Epidemiologie („Physical Acti- frequenz-Schaltungen) W3-Professur (Virologie) telle Physik vity and Health in Older PD Dr. Ulrich Reininghaus (Uni Juniorprof. Dr.-Ing Steffen Prof. Dr. (em) Wolfgang Adults“) Maastricht): W1-Professur Strehle (Institut für Elektroni- Sawodny, ehemals Institut für Dr. Martin Oliver Kulla, für das (Sozialpsychiatrie) sche Bauelemente und Schal- Anorganische Chemie Fach Anästhesiologie („Ent- PD Dr. Nicole Reisch (Klinikum tungen): W3-Professur (Halblei- der Uni München): W3-Profes- tersysteme) wicklung der Voraussetzungen, Gastprofessoren Implementierung und erste sur (Endokrinologie und Diabe- Ergebnisse des Notaufnahme- tologie) apl. Prof. Prof. Mikko Juhani Sillanpää registers in Deutschland“) PD Dr. Frank Reister (Ulm): (Univ. Oulu), im Institut für PD Dr. Joachim Gülke (Sektion Dr. Martin Müller, für das Fach W3-Professur (Spezielle Medizinische Systembiologie Hand, Plastische und Mikrochi- Innere Medizin („Parallelen in Geburtshilfe und Perinatologie) rurgie): Fachgebiet Orthopädie der Regulation von Stammzell- Juniorprof. Dr. Matthias Weid- Abgeschlossene Promotionen und Unfallchirurgie finden Sie unter differenzierung und Onkogene- lich (HU Berlin): W3-Professur PD Dr. Reinhard Holl (Zentralin- www.uni-ulm.de/promotionen se“) (Datenbanken und Informati- Dr. Barbara Reinhardt, für das onssysteme) Fach Virologie („The Human Prof. Dr. Daniel Werz (Braun- Cytomegalovirus Infection: A schweig): W3-Professur (Orga- Risk Factor in Artherogensis”) nische Chemie) Ihr Sanitätshaus Christoph Schmidt, PhD, für Prof. Dr. Emil Wiedemann (Hannover): W3-Professur das Fach Biochemische Phar- Ganzheitliche Versorgung bei makologie („Mechanistic (Angewandte Analysis) insight into the complement Dr. Lena Wilfert (Uni Exeter): regulator Factor H and enginee- W3-Professur (Funktionelle Schlaganfall ring of Factor H derivatives as Biodiversität) Unsere geprüften Schlaganfall-Fachberater potential therapeutic agents“) PD Dr. Maxim Zaitsev (Frei- beraten Sie bereits in der Klinik und planen Dr. Stefan Andreas Schmidt, burg): W3-Professur (Experi- mit allen Beteiligten die Überleitung sowie für das Fach Radiologie („Opti- mentelle Radiologie und Klini- die Entlassung in das häusliche Umfeld. mierung moderner Bildge- sche MRT) Sanitätshaus, Orthopädietechnik, bungsverfahren in der Diag- Medizin- und Rehatechnik, Homecare nostik chronisch-entzündlicher Ruf angenommen Jägerstraße 6, 89081 Ulm und maligner Erkrankungen Prof. Dr. Tommaso Calarco Servicebüro Versorgungsmanagement und Orthopädische Werkstatt im RKU des Gastrointestinaltrakts“) (Institut für Komplexe Quanten- Oberer Eselsberg 45, 89081 Ulm für das Fach systeme): W3-Professur (Theo- Dr. Julia Seeger, Telefon 07 31/140 02-0 Innere Medizin („New techno- rie der Quanteninformation) an [email protected] logies and strategies to reduce der Uni Köln uni ulm intern 343/Februar 2018 Foto: Shutterstock Fernsehen schadet dem Kinderschlaf Forscher untersuchen erstmals Schlafqualität Dreijähriger Forschen & entdecken | 47

Dreijährige, die bereits elektronische Medien konsumieren, schlafen oft schlechter. Dabei gilt: Je mehr die Kinder fernsehen oder etwa den Computer nutzen, desto geringer ist ihre Schlafqualität. Auf der anderen Seite scheint das Vorlesen oder Anschauen von Büchern die Nachtruhe der Kinder zu verbessern. Diese Zusammenhänge beschreiben Forscher um die Ulmer Epidemiologen PD Dr. Jon Genuneit und Professor Dietrich Rothenbacher in der Fach-

zeitschrift „Sleep Medicine“. Ulm/H. Grandel Universitätsklinikum Foto:

Teletubbies, Sesamstraße oder das gute alte Sandmännchen: Bereits im Alter von drei Jah- ren steigt die elektronische Mediennutzung von Kleinkindern an. Gleichzeitig beschreiben wissenschaftliche Untersuchungen negative Effekte dieses Konsums auf die Schlafdauer von Kindern. Für Epidemiologen aus Ulm, Bie- lefeld und Santiago de Chile Grund genug, negativen Auswirkungen auf den Schlaf der 2012 und 2013 rekrutierten Ulmer erstmals die Auswirkungen von elektronischen Kinder. Vielmehr scheint die Buchnutzung die Wissenschaftler Familien für die Medien und Büchern auf die Schlafqualität in SPATZ-Gesundheitsstudie (Archiv- Kinder vor nächtlichem Erwachen zu schützen. einer homogenen Altersgruppe zu erforschen. bild) Allerdings gaben die befragten Eltern an, dass Basis ihrer Untersuchung ist die Ulmer SPATZ- sich 39 Prozent der Dreijährigen überhaupt Gesundheitsstudie: Regelmäßig werden nicht mit Büchern beschäftigen. Gesundheit und Lebensumstände von über 1000 Kindern, die 2012 und 2013 in der Ulmer Universitäts-Frauenklinik zur Welt gekommen Wir dokumentieren alarmierende Zusammen- sind, erhoben. Für die nun veröffentlichte Stu- hänge zwischen der Nutzung elektronischer die füllten die teilnehmenden Eltern zusätzlich Fragebögen zum Medienkonsum und zum Medien und der Schlafqualität von Kindern Schlafverhalten („Children's Sleep Habits Questionnaire“) ihres Nachwuchses aus. Insgesamt konnten die Wissenschaftler zeigen, dass der Konsum elektronischer Medien und Auf den ersten Blick fällt die Mediennutzung eine geringe Schlafqualität bei Kleinkindern der 530 Dreijährigen, von denen alle benötig- zusammenhängen. Ob dies zumindest teilweise ten Daten vorlagen, moderat aus. Rund 58 auf die Nutzung dieser Medien als Einschlafhilfe Prozent konsumieren täglich bis zu einer Stun- bei bereits schlecht schlafenden Kindern zurück- de Filme oder etwa Videos auf unterschiedli- geführt werden kann, wollen die Forscher im Literaturhinweis: chen Endgeräten. Allerdings verbringt jedes weiteren Verlauf der Geburtskohortenstudie klä- Genuneit J, Brockmann PE, Schlarb AA, siebte Kind mehr als eine Stunde täglich vor Rothenbacher D. Media consumption ren. „Um einer Chronifizierung von Schlafproble- einem Bildschirm, was den empfohlenen and sleep quality in early childhood – men vorzugreifen, sind präventive Maßnahmen results from the Ulm SPATZ Health Grenzwert von 30 Minuten in diesem Alter in Bezug auf Mediennutzung offenbar bereits in Study. Journal of the World Association erheblich überschreitet. „Wir dokumentieren of Sleep Medicine and the International Forscher untersuchen erstmals Schlafqualität Dreijähriger der frühen Kindheit dringend notwendig“, fol- alarmierende Zusammenhänge zwischen der Pediatric Sleep Association. DOI: http:// gern die Ulmer Mediziner. ab dx.doi.org/10.1016/j.sleep.2017.10.013 Nutzung elektronischer Medien und der Fernsehen schadet dem Kinderschlaf Schlafqualität von Kindern im Alter von drei Jahren. So geht erhöhter Fernsehkonsum mit In der Ulmer SPATZ-Gesundheitsstudie wer- einer statistisch signifikanten Verschlechte- den unter anderem chronische Erkrankun- rung von beispielsweise schlafbezogenen gen im Kindesalter wie Allergien, Asthma Ängsten und Tagesschläfrigkeit einher“, und Übergewicht erforscht. Weiterhin geht berichten Jon Genuneit und Dietrich Rothenba- cher vom Ulmer Institut für Epidemiologie und es um psychosoziale Faktoren sowie um den Medizinische Biometrie. Schlaf der Kinder und Eltern. Die Langzeiter- hebung wird aus Mitteln der Medizinischen Die Beschäftigung mit Büchern – ob vorgelesen Fakultät der Universität Ulm finanziert. ab oder selbst angeschaut – hatte hingegen keine

uni ulm intern 343/Februar 2018 48 | Forschen & entdecken

Friedliches Zusammenleben mit Verwandten des AIDS-Erregers Warum entwickeln infizierte Affen keine Immunschwäche?

eine Veränderung im sogenannten TLR4-Rezeptor der Affenart. Dieses zelluläre Eiweiß spielt eine wichtige Rolle bei der Aktivierung des Immunsys- tems durch Bakterien. Bei HIV-infizierten Men- schen trägt die chronische Aktivierung des Immunsystems – beispielsweise durch Bakteri- en, die nach einer infektionsbedingten Darm- schädigung ins Blut gelangen – entscheidend zum Ausbruch von AIDS bei. „Mittels verschiede- Center, Emory University, Atlanta (USA) Atlanta Emory University, Center,

Foto: Yerkes National Primate Research Research Primate National Yerkes Foto: ner Methoden konnten wir nachweisen, dass der TLR4-Rezeptor der Rußmangabe nur eine geringe Aktivität aufweist. Dies könnte der Grund sein, Westafrikanische Rußmangabe weshalb diese Affen nicht mit einer unkontrollier- ten Abwehrreaktion auf eine SIV-Infektion reagie- ren und keine Immunschwäche entwickeln“, erläutert Daniel Sauter, Studienautor und Junior- Für die aktuelle Studie haben Einige Affenarten können eine AIDS-Erkrankung professor am Ulmer Institut für Molekulare Virolo- die Ulmer Virologen mit Wis- dauerhaft verhindern, obwohl sie mit nahen Ver- gie. Auf diese Weise kann die Rußmangabe offen- senschaftlern US-amerikani- wandten des HI-Virus infiziert sind. Die mögli- bar eine gesunde Anzahl von Immunzellen auf- scher Einrichtungen zusam- cherweise entscheidenden molekularen Unter- rechterhalten und den Erreger lebenslang tolerie- mengearbeitet, vor allem vom schiede zum menschlichen Immunsystem hat ren. Yerkes National Primate eine internationale Forschergruppe bei einer Research Center der Emory Genomanalyse identifiziert. Ihre Studie mit Auch bei weiteren natürlichen SIV-Wirten, wie der University in Atlanta, Georgia, Ulmer Beteiligung ist in der renommierten Zeit- Grünen Meerkatze oder dem Angola-Stummelaf- und vom Human Genome schrift Nature erschienen fen, hat die Forschergruppe die Veränderung im Sequencing Center des Baylor TLR4-Rezeptor entdeckt. Bei nicht-natürlichen Der AIDS-Erreger des Menschen hat seinen College of Medicine in Hous- Wirten wie dem Menschen oder Rhesusaffen, die Ursprung in Immundefizienzviren (SIV) verschie- ton, Texas. Juniorprofessor beide eine chronische Immunreaktion zeigen und dener afrikanischer Affenarten. Wahrscheinlich Daniel Sauter wurde durch das an AIDS erkranken, ist sie hingegen nicht vorhan- im frühen 20. Jahrhundert sind Varianten von SIV, DFG Priority Program „Innate den. „Wir vermuten, dass die natürlichen Wirte wohl durch die Jagd auf Affen und den Umgang Sensing and Restriction of Ret- von SIV im Laufe ihrer Evolution Veränderungen mit kontaminiertem Fleisch der Tiere, auf den roviruses“ (SPP 1923) unter- im TLR4-Gen entwickelt haben, die eine friedliche Menschen übergesprungen. Doch im Gegensatz stützt und Professor Frank Koexistenz mit Immundefizienzviren ermöglichen zum Menschen zeigen manche der ursprüngli- Kirchhoff durch den Sonderfor- – ganz ohne eine Immunschwäche zu entwi- chen, natürlichen Affen-Wirte – wie beispielswei- schungsbereich 1279 sowie ckeln“, erklärt Professor Frank Kirchhoff, Direktor se die in Westafrika beheimatete Rußmangabe – den ERC Advanced Grant „Anti- des Ulmer Instituts für Molekulare Virologie. auch viele Jahre nach einer SIV-Infektion und trotz Virome“. ab hoher Viruslast keine Immunschwäche. Um her- Mit dem globalen Ansatz der Genomanalyse auszufinden, wie diese Primaten eine AIDS- haben die Forscher neue Erkenntnisse gewonnen, Literaturhinweis: Erkrankung verhindern, haben die Forscher um wie die Entwicklung von AIDS verhindert werden Palesch D, Bosinger SE, Tharp GK, Van- Professor Guido Silvestri von der Emory University derford TH, Paiardini M, Chahroudi A, könnte. Das Genom der Rußmangabe liefert dabei Johnson ZP, Kirchhoff K, Hahn BH, Nor- (USA) das Erbgut der Rußmangabe vollständig wichtige neue Ansatzpunkte für weiterführende gren Jr RB, Patel NB, Sodora DL, Daw- entschlüsselt und mit dem Genom des Menschen Untersuchungen. Die Forscher hoffen, dass oud RA, Stewart CB, Seepo SM, Harris sowie anderer Primatenarten verglichen. „Wir dadurch neue Wege gefunden werden, die schäd- RA, Liu Y, Raveendran M,Han Y, English A, Thomas GWC, Hahn MW, Pipes L, haben große Unterschiede in einigen Proteinen liche chronische Aktivierung des Immunsystems Mason CE, Muzny DM, Gibbs RA, Sau- des Immunsystems entdeckt, die den gutartigen durch HIV zu verhindern. Denn diese unkontrol- ter D, Worley K, Rogers J & Silvestri G. Infektionsverlauf von SIV in Rußmangaben erklä- lierte Abwehrreaktion ist selbst bei optimaler Sooty mangabey genome sequence provides insight into AIDS resistance in ren könnten“, berichtet Erstautor Dr. David Therapie zu beobachten und kann unter anderem a natural SIV host. Nature. doi:10.1038/ Palesch, der nach seiner Promotion in Ulm an der zu einer vorzeitigen Alterung von HIV-Patienten nature25140 Emory University forscht. Besonders auffällig ist führen. ab

uni ulm intern 343/Februar 2018 Forschen & entdecken | 49

Kuscheltiere weisen bei Borderline-Patientinnen auf Bindungsängste hin Wenn das Stofftier nicht loslässt

Kuscheltiere haben eine schützende und zugleich heilsame Wirkung: Sie spenden Wärme, Trost und Nähe. Und das nicht nur bei Kindern.

Wissenschaftler der Universität Ulm haben nun Foto: pixabay herausgefunden, dass insbesondere Borderline- Patientinnen eine intensive emotionale Bindung zu Kuscheltieren aufbauen. Diese helfen den Betroffenen dabei, ihre Gefühle zu regulieren.

„Kuscheltiere haben für kleine Kinder eine beson- dere emotionale Bedeutung. In der Bindungsthe- orie gelten sie als ein sogenanntes Übergangsob- jekt, das die frühe Mutter-Kind-Beziehung reprä- sentiert. Es erinnert das Kind an die Mutter und stellt eine Brücke zwischen ihm und der Außen- welt dar“, erklärt Psychologieprofessor Markus Kiefer vom Universitätsklinikum Ulm. Doch auch gezeigt sowie Bilder von emotional neutralen Stofftiere haben für viele Borderline- für Erwachsene können solche Übergangsobjekte Kuscheltieren. Dabei wurden die Hirnströme mit Patientinnen eine wichtige emotio- nale Bedeutung eine große emotionale Bedeutung haben. So ist dem Elektronenzephalogramm (EEG) gemessen schon länger aus Beobachtungen des klinischen und mit den Ergebnissen einer Kontrollgruppe Alltags bekannt, dass Patienten, die ein oder verglichen. „Verstärkt aktiviert wurden bei der mehrere Kuscheltiere in ihrem Zimmer haben, Wahrnehmung ihrer Bezugskuscheltiere im Ver- häufig unter Persönlichkeitsstörungen leiden. gleich zu Kontrollkuscheltieren frontale Hirnare- Tagsüber helfen diese den Patienten dabei, sich ale, die mit der persönlichen emotionalen zu beruhigen und nachts dienen sie als Einschlaf- Bedeutsamkeit in Verbindung gebracht werden“, hilfe. „Wenn sich Erwachsene von ihren Stofftie- erläutert Kiefer. Dieser Effekt war umso stärker, ren nicht lösen können, weil diese eine beson- je depressiver die Person und je größer die Angst ders wichtige emotionale Bedeutung haben, ist war, eine geliebte Bezugsperson zu verlieren. dies ein Hinweis auf Defizite in der Emotionsver- arbeitung sowie auf einen unsicheren Bindungs- Wenn sich Erwachsene von ihren Stofftieren stil“, so Professor Carlos Schönfeldt-Lecuona, nicht lösen können, ist dies ein Hinweis auf Oberarzt an der Klinik. Ein Team um die beiden Wissenschaftler hat nun erforscht, welche emoti- Defizite in der Emotionsverarbeitung onale Rolle solche Kuscheltiere insbesondere für „Mit dieser Studie konnten wir eine Brücke schla- Borderline-Patientinnen spielen. gen zwischen Beobachtungen aus dem klini- „Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine schen Alltag und neurobiologischen Prozessen psychiatrische Erkrankung, die unter anderem im Gehirn“, betonen die Ulmer Wissenschaftler. durch emotionale Instabilität und Impulsivität „Eine enge emotionale Bindung zu Stofftieren gekennzeichnet ist sowie durch Bindungsängste kann ein deutlicher diagnostischer Hinweis auf und häufig auch durch Depressivität“, erklärt der eine Borderline-Persönlichkeitsstörung sein“, so Psychiater Schönfeldt-Lecuona. Gemeinsam mit die Forscher weiter. Möglicherweise hilft das Kiefer, der an der Klinik für Psychiatrie und Psy- Wissen um diese Zusammenhänge auch dabei, chotherapie III die Sektion für kognitive Elektro- den Erfolg einer psychotherapeutischen oder physiologie leitet, hat Schönfeldt-Lecuona medikamentösen Behandlung zu bestimmen. untersucht, wie sich die Wahrnehmung von Verringert sich die Bindung zum Kuscheltier, Bezugskuscheltieren bei 16 Borderline-Patien- zeigt dies eine verbesserte Bindungs- und Emoti- Literaturhinweis: Kiefer M., Neff U., Schmid M. M., tinnen auf die Aktivität bestimmter emotionaler onsverarbeitung an. Landet das einst so innig Spitzer M., Connemann B. J., & Hirnareale auswirkt. Für diese Studie, die kürz- geliebte Kuscheltier nun unbeachtet im Schrank, Schönfeldt-Lecuona C. (2017). Brain lich in der Fachzeitschrift Scientific Reports ver- heißt das wohl nichts anderes, als dass man sich activity to transitional objects in patients with borderline personality öffentlich wurde, haben die Forscher den Pro- stark genug fühlt für die Welt da draußen. Egal ob disorder. Scientific Reports, 7: 13121; bandinnen Bilder ihres Bezugskuscheltiers man nun groß ist oder klein. wt doi:10.1038/s41598-017-13508-8. uni ulm intern 343/Februar 2018 50 | Forschen & entdecken

Von der Trauma- bis zur Tinnitus-App Gesundheitshelfer Smartphone

belastung in der Schwangerschaft erfassen lässt. In einem anderen früheren Projekt ging es um Kindersoldaten in Afrika, die vor Ort mit Hilfe digitaler „Fragebögen“ zu Traumaerfahrungen und Gewalterlebnissen befragt wurden. „Papier- Foto: Eberhardt/kiz Foto: fragebögen hätten die Wissenschaftler nie über die Grenze bekommen. Die digital erfassten Daten waren dagegen sofort im Netz und stan- den den Kollegen in Deutschland unmittelbar zur Auswertung zur Verfügung“, erinnert sich Rei- chert.

Das letzte App-Projekt widmete sich einem zwar weniger gravierenden, dafür umso verbreitete- rem medizinischen Phänomen: dem Tinnitus. Die Ulmer Forscher haben in Zusammenarbeit mit der Tinnitus Research Initiative (TRI) und Mit Hilfe der Tinnitus-App liefert das Als Stressquelle und Suchtmittel haben sie anderen Kooperationspartnern mit der Smartphone wertvolle Daten über einen eher zweifelhaften Ruf. Doch Smartpho- Faktoren, die die Tinnitus-Stärke „TrackYourTinnitus“-App eine mobile Anwen- nes können auch als Gesundheitshelfer wertvol- beeinflussen dung entwickelt, mit der die Nutzer nicht nur die le Dienste leisten. Sie werden bereits heute individuelle Tinnitus-Erfahrung (‚gefühlte‘ Laut- eingesetzt, um weltweit und unmittelbar Daten stärke und Belastung durch den Tinnitus) erfas- zu sammeln, die medizinisch verwertbar sind. sen können, sondern auch Angaben zu Stress Ulmer Informatiker arbeiten an maßgeschnei- und Gefühlen im Tagesverlauf. Automatisch über derten „Crowdsensing“-Apps, die mit verbes- das Smartphone können zudem Umweltgeräu- serter Softwaretechnologie das Sammeln digi- sche sowie Zeit- und Positionsangaben ermittelt taler Daten einfacher machen. werden. Verarbeitet werden diese Daten selbst- Ob in der Trauma- oder der Tinnitusforschung: In verständlich in anonymisierter Form und unter vielen Bereichen können beispielsweise mit Berücksichtigung strengster Datenschutzstan- Smartphone-Apps wertvolle Erkenntnisse über dards. Aus den weltweit über 500 000 Datensät- Krankheiten gewonnen werden. Der Fachbegriff zen von Tinnitus-Betroffenen ist es mittlerweile dafür ist Crowdsensing: „Das heißt: Menschen gelungen, klare Effekte aufzudecken. So fanden helfen mit mobilen Endgeräten dabei, Daten zu die Wissenschaftler beispielsweise heraus, dass sammeln, die gesellschaftlich von Interesse sowohl Stress, Stimmung und Tageszeit die sind, beispielsweise Umwelt-, Gesundheits- wahrgenommene Lautstärke des Tinnitus-Tones oder Infrastrukturdaten“, erläutert Professor sowie die damit einhergehende Belastung Manfred Reichert, Leiter des Institutes für Daten- beeinflussen. Veröffentlicht wurden diese Ergeb- banken und Informationssysteme (DBIS) an der nisse bereits in mehreren Fachartikeln. Universität Ulm. Die technologische Herausforderung besteht vor Der Informatiker forscht mit seinem wissen- allem darin, anwendungsorientierte Lösungen Gefördert werden die Ulmer schaftlichen Mitarbeiter Dr. Rüdiger Pryss zum zu finden. Diese sollten ohne großen Aufwand Informatiker, die eng mit Wis- Einsatz mobiler Informationssysteme zur Samm- von den Wissenschaftlern, die die Apps für eige- senschaftlern der Universitä- lung von Daten für die Medizin. „Wir wollen ne Studien einsetzen wollen, selbst umgesetzt ten Regensburg, Magdeburg damit Ärzten, Psychiatern und anderen medizini- werden können. „Aufgrund der großen Dynamik und Krems kooperieren, von schen Nutzern ein maßgeschneidertes Instru- und des hohen Anpassungsbedarfs, beispiels- der Deutschen Forschungs- ment für digitale Befragungen an die Hand weise was Updates betrifft, ist das traditionelle gemeinschaft und der Euro- geben“, so Pryss, der am Institut zum Thema Software-Engineering nicht geeignet“, päischen Union. So kommen generische „Crowdsensing“-Konzepte habili- beschreibt Institutsleiter Reichert die Problema- allein 500 000 Euro Förder- tiert. Gemeinsam mit Forschern aus Konstanz tik. Das Ulmer Forscherteam setzt dabei auf mittel für die Tinnitus-For- haben die Informatiker bereits Apps mitentwi- generische Methoden und Konzepte, um Nutzer- schung von der EU. wt ckelt, mit denen sich beispielsweise die Stress- oberflächen einfach und passgenau zu gestalten

uni ulm intern 343/Februar 2018 Forschen & entdecken | 51

können. Die Informatiker haben dafür eine Art dien, sondern auch einzelne Smartphone-Nut- „App-Automat“ entwickelt, der ganz individuelle zer. So können die über das Smartphone gewon- Softwarelösungen findet, und zwar zugeschnit- nenen Daten Patienten dabei helfen, die eigene ten auf jeweils spezifische Befragungsdesigns. Krankheitssituation besser einzuschätzen und Von der Ulmer Forschung profitieren nicht nur herauszufinden, welche Faktoren das Krank- die Initiatoren medizinischer Crowdsensing-Stu- heitsgeschehen individuell beeinflussen. wt

Online-Computerspiele verändern das Gehirn Gaming hat Auswirkungen auf Hirnvolumen Das Internet verändert die Welt – und womög- lich auch das menschliche Gehirn. Die soge- nannte Computerspielabhängigkeit oder Inter- Foto: privat Foto: net Gaming Disorder ist ein weltweit wachsen- des Gesundheitsproblem. In einer Studie haben Forscher um Professor Christian Montag, Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie an der Uni Ulm, herausgefunden, dass das Spielen des populären Online-Computerspiels „World of Warcraft“ (WoW) sogar das Hirnvolumen schrumpfen lassen kann.

Bereits eine Stunde tägliches Spielen von „World of Warcraft“ über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg führt zu einer Abnahme des Hirnvolumens im orbitofrontalen Kortex – mit möglichen negativen Auswirkungen auf Emotionsregulation und Entscheidungsfindung. die Fähigkeit, sich durch Lernprozesse zu verän- Gamer bei einem Online-Computer- Dies konnten die Wissenschaftler in einer pros- dern. Beispielsweise beeinflusst das Erlernen spiel pektiven Studie, die von der Deutschen For- eines Musikinstrumentes Hirnareale, in denen schungsgemeinschaft finanziert wurde, zeigen. die Motorik der Hände gesteuert wird. Wir konn- Christian Montag arbeitete dabei zusammen mit ten nun zeigen, dass Computerspielen von WoW Professor Benjamin Becker, dem Leiter der mit dem Volumen im orbitofrontalen Kortex neuSCAN Forschungsgruppe an der University of assoziiert ist“, erklärt Christian Montag. „Die Electronic Science and Technology im chinesi- beobachtete Reduktion könnte mit einer schen Chengdu. Erschienen ist die Untersu- schlechteren Emotionsregulation und Entschei- chung in der Fachzeitschrift „Addiction Biolo- dungsfindung einhergehen. Besorgniserregend gy“. ist, dass sich die hirnstrukturellen Veränderun- Für die Längsschnittstudie wurde aus Spielern gen bereits nach sechs Wochen nachweisen ohne nennenswerte Online-Spiel-Kenntnisse, ließen“, so der Psychologe weiter. den sogenannten Game-Neulingen, zwei Grup- Das Spiel „World of Warcraft“ war für die For- pen gebildet. Die eine sollte sechs Wochen lang scher vor allem wegen der großen Verbreitung täglich mindestens eine Stunde WoW spielen, und des hohen Bekanntheitsgrades interessant. die Kontrollgruppe spielte nicht. Um mögliche „Außerdem wird dieses Fantasy-Spiel bei Kriti- Literaturhinweis: Effekte auf die Hirnstruktur festzustellen, führ- kern als besonders relevant im Hinblick auf Zhou F, Montag C, Sariyska R, Lach- ten die Wissenschaftler zu Beginn und zum mann B, Reuter M, Weber B, Traut- Computerspielsucht gehandelt. Wir wollten in Ende dieser Zeit strukturelle Magnetresonanzto- ner P, Kendrick K, Markett S & Becker unserer Studie beispielhaft zeigen, dass Inter- B: Orbitofrontal gray matter deficits mografie-(MRT)-Scans durch. net-Gaming tatsächlich Spuren im Gehirn hin- as marker of Internet gaming disor- Sie zeigten, dass in der Gruppe der Spieler die terlassen kann. Möglicherweise wären bei der: converging evidence from a cross-sectional and prospective lon- graue Substanz im orbitofrontalen Kortex anderen Spielen ähnliche Beobachtungen zu gitudinal design; Addiction Biology, abnahm. Für die Forscher ist das ein Anzeichen machen. Dies müsste allerdings noch getestet 23 October 2017, doi:10.1111/ adb.12570 für neuroplastische Prozesse. „Unser Gehirn hat werden“, so Christian Montag. stg uni ulm intern 343/Februar 2018 52 | Forschen & entdecken

Ulmer Forscher identifizieren neues ALS-Gen Bisher häufigster genetischer Faktor der familiären ALS gefunden Foto: fotolia

Nervenzellen (Symbolbild) Forscher der Ulmer Universitätsmedizin haben schaftler um Professor Jochen Weishaupt und Mutationen im KIF5A-Gen entdeckt, die die erb- Professor Peter Andersen konnten bei ALS-Pati- liche Variante der tödlichen Erkrankung Amyo- enten drei sogenannte Spleißstellen-Mutationen trophe Lateralsklerose (ALS) auslösen können. in der C-terminalen Domäne des Gens KIF5A Darunter ist der bisher am häufigsten bei Pati- identifizieren, die zu einem Funktionsverlust des enten nachgewiesene genetische Faktor, der zur entsprechenden Gens führen. Bei drei unter- Entstehung einer ALS beiträgt. suchten Familien war die Vererbung der Krank- heit über mehrere Generationen hinweg an eine ALS ist eine komplexe und derzeit unheilbare Die Studie wurde in Deutsch- solche Mutation gekoppelt. Darüber hinaus fan- neurodegenerative Erkrankung, die zum Unter- land vor allem vom Bundes- den die Autoren bei etlichen Patienten mit fami- gang der motorischen Nervenzellen und somit zu ministerium für Bildung und liärer ALS eine Anreicherung eines Einzelnukleo- stetig fortschreitenden Lähmungen führt. Die Forschung (BMBF), von der tid-Polymorphismus (rs113247976), der eben- relativ seltene Krankheit – etwa drei von 100 000 Deutschen Forschungsge- falls das KIF5A-Gen betrifft. „Bei sechs Prozent Personen sind jährlich neu betroffen – wurde meinschaft (ALS-Register der familiären ALS-Patienten konnten wir diesen durch prominente Patienten wie den Physikpro- Schwaben), von der deut- Polymorphismus nachweisen und wiederum 50 fessor Stephen Hawking und die „Ice Bucket schen Gesellschaft für Mus- Prozent von ihnen hatten mindestens eine Muta- Challenge“ im Sommer 2014 bekannter. In der kelkranke (MND-NET) sowie tion in einem anderen bekannten ALS-Gen. Dies Regel führt ALS innerhalb von drei bis fünf Jahren der Baden-Württemberg Stif- deutet darauf hin, dass bei der Krankheitsverer- nach Krankheitsbeginn zum Tod. Unterschieden tung unterstützt. ab bung oft mehrere Gendefekte zusammenwir- wird die sporadische Variante von der erblich ken“, erklären Professor Weishaupt und der bedingten („familiären“) Form, die nur etwa 10 Erstautor Dr. David Brenner. Von allen geneti- Prozent der Erkrankungen ausmacht. In beiden schen Veränderungen, die seit 1993 weltweit bei Fällen ist die Krankheitsentstehung noch nicht ALS-Patienten gefunden wurden, sei rs113247976 genau verstanden. Zwar konnten Wissenschaftler der häufigste genetische Faktor, der zur Krank- dank jüngster Fortschritte in der DNA-Sequenz­ heitsentstehung beitrage. ierungstechnologie mehrere Gene identifizieren, Literaturhinweis: deren Mutation eine Prädisposition für ALS dar- Das KIF5A-Gen ist der Bauplan für ein Protein, Brenner D, Yilmaz R, Müller K, Grehl T, stellt. Diese Mutationen erklären jedoch ledig- das am Transport von Substanzen im Axon einer Petri S, Meyer T, Grosskreutz J, Weydt P, Nervenzelle beteiligt ist. Die Studienergebnisse Ruf W, Neuwirth C, Weber M, Pinto S, lich die Ursache von weniger als 25 Prozent aller unterstreichen also die Bedeutung von intrazel- Claeys KG, Schrank B, Jordan B, Knehr A, Krankheitsfälle. Günther K, Hübers A, Zeller D, The Ger- lulären Transportprozessen bei der ALS-Krank- man ALS network MND-NET, Kubisch C, Nun haben Forscher der Ulmer Universitätsklinik heitsentstehung. Zudem sind weitere neurologi- Jablonka S, Sendtner M, Klopstock T, de für Neurologie (RKU) und der schwedischen Uni- sche Erkrankungen wie die hereditäre spasti- Carvalho M, Sperfeld A, Borck G, Volk versität Umeå das Erbgut von 426 ALS-Patienten, AE, Dorst J, Weis J, Otto M, Schuster J, del sche Paraplegie mit Veränderungen im KIF5A- Tredici K, Braak H, Danzer KM, Freisch- die mindestens einen weiteren erkrankten Ver- Gen assoziiert. In Zukunft könnten die nun in der midt A, Meitinger T, Strom TM, Ludolph wandten hatten, mit einer gesunden Kontroll- Fachzeitschrift „Brain“ veröffentlichten Erkennt- AC, Andersen PM and Weishaupt JH. gruppe verglichen (mittels sogenannter nisse zu neuen molekularen Therapieansätzen Hot-spot KIF5A mutations cause familial ALS. Brain. DOI: 10.1093/brain/awx370 „Gesamt-Exom-Sequenzierung“). Die Wissen- beitragen. ab

uni ulm intern 343/Februar 2018 Forschen & entdecken | 53

Delegation aus Peking an der Uni Ulm Neurologische Erkrankungen in Deutschland und China

Neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklero- 50 Prozent liegt. Die Ursache dieser Unterschiede se, deren Vorkommen und Ausprägung sich in könnte einerseits in einer anderen Behandlung des Deutschland und China unterscheiden, standen im Bluthochdrucks in China liegen, aber auch geneti- Zentrum eines Arbeitstreffens deutscher und chine- sche Faktoren spielen wahrscheinlich eine Rolle“, sischer Wissenschaftler an der Uni Ulm. Anfang erklärt Professor Albert Ludolph. Der Ärztliche Oktober waren 18 chinesische Forscher einer der Direktor der Universitätsklinik für Neurologie (RKU) größten und renommiertesten Hochschulen des ist gemeinsam mit dem Dekan der Medizinischen Landes, der Universität Peking, zu Gast an der Fakultät, Professor Thomas Wirth, und Studiende- Medizinischen Fakultät. Rahmen der langjährigen kan Professor Tobias Böckers Gastgeber der chine- Zusammenarbeit ist ein virtuelles Institut beider sischen Delegation um Professor Zhan. Im Fokus Fakultäten. des gemeinsamen Forschungsinteresses stehen zudem Erkrankungen aus dem Autismusspektrum, Während die Multiple Sklerose in Deutschland ver- Parkinson, die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gleichsweise oft vorkommt, ist diese Erkrankung in und Demenzerkrankungen – denn auch hier gibt es China recht selten. Dafür wird im Reich der Mitte erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. häufiger die verwandte, schwerer verlaufende Neu- romyelitis optica diagnostiziert. Große Unterschie- Ziel des gemeinsamen virtuellen Instituts ist es, de gibt es auch bei Schlaganfällen: „In Deutsch- diese Differenzen zu erklären und Faktoren zu land sind weniger als 10 Prozent aller Schlaganfälle bestimmen, die zu einer besseren Prävention und Hirnblutungen, während die Zahl in China bei etwa Therapie führen. ab

Pilotanlage zum hochautomatisierten Fahren im Ulmer Stadtteil Lehr Die hochautomatisierten Fahrzeuge des Instituts für Mess-, Regel- und Mikrotechnik werden in Zukunft auch vermehrt im Ulmer Stadtteil Lehr

unterwegs sein. Ende letztes Jahr wurde dort im SWP Ulm Foto: Rahmen des Verbundprojektes „MEC View“ eine Pilotanlage aufgebaut, die die Testfahrzeuge mit wichtigen Informationen aus der Verkehrsinfra- struktur versorgt. Hierfür wurden vom Projekt- partner OSRAM die Leuchtenmasten im Kreu- zungsbereich Mähringer Straße / Loherstraße mit speziellen Kameras und LiDAR-Sensoren ausgerüstet. So ist das System in der Lage, die Positionen unterschiedlichster Verkehrsteilneh- mer im unübersichtlichen Kreuzungsbereich zuverlässig zu erfassen.

Das Herzstück der Anlage ist ein lokaler NOKIA- automatisierte Fahrzeuge langfristig dabei helfen, Aufbau der Pilotanlage in Lehr Server, der über das Mobilfunknetz mit der Infra- den Verkehr sicherer und flüssiger zu machen. struktursensorik und dem Testfahrzeug vernetzt Das von BOSCH koordinierte Verbundprojekt trägt ist. Zu den Aufbauten gehören zudem Behelfs- den Titel „Mobile Edge Computing basierte masten für Referenzmessungen sowie meterho- Objekterkennung für hoch- und vollautomatisier- he Metalltraversen zur Kabelführung. „Die über tes Fahren“ und wird vom Bundesministerium für die Infrastruktur gewonnenen Daten werden per Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Zu den Funk an das Fahrzeug weitergeben, um die hoch- Projektpartnern gehören die Universitäten Duis- komplexe Manöverplanung beim Abbiegen zu burg-Essen und Ulm sowie die Unternehmen erleichtern“, erklärt Dr. Michael Buchholz, Wis- Robert Bosch, Daimler, Nokia, OSRAM, TomTom senschaftlicher Mitarbeiter am Institut für und die Firma IT-Designers. Assoziierter Partner Mess-, Regel- und Mikrotechnik. So sollen hoch- ist die Stadt Ulm. wt uni ulm intern 343/Februar 2018 Foto: privat Von der ungeheuren Lust auf bewegtes Wasser Der Universitätssegelclub feiert sein 40. Jubiläum Uni (er)leben | 55

Hoch über dem Lichtermeer der Stadt Ulm traf sich Mitte November eine ganz besondere Fest- gesellschaft. Der Saal in der Hochschule für Foto: USCU Foto: Gestaltung (HfG) ist dekoriert mit nautischem Gerät und Ölzeug, ausgediente Seekarten schmücken die Tische für die 120 Gäste. So sieht es aus, wenn der Universitätssegelclub Ulm e. V. (USCU) seinen 40. Geburtstag feiert.

Als Club „ohne Haus und Wasser“ wurde der USCU am 4. Juli 1977 geboren. Entstanden aus einer Segelgruppe des Studentensports hat er sich über die Jahre zu einer universitären Instanz entwickelt. Ob Studierende oder Professoren, Verwaltungsangestellte, Wissenschaftler oder Bürger aus der Stadt – alle verbindet sie eine besondere Leidenschaft: das Segeln. Der Uni- Segelverein versteht sich dabei im mehrfachen Sinn als Bildungseinrichtung: „In vierzig Jahren Nachwuchsarbeit und dankte dem Verein für Törn der Ulmer auf dem Jugendboot haben wir mehr als 4000 Sportboot-Segelschei- dessen erfolgreiche Außenwerbung. „Segeln ist Meu des Lübecker Yacht-Clubs ne vergeben“, so der erste Vorsitzende Dr. Jür- ein sehr wissenschaftlicher Sport. Hier kommen gen Hoppe in seiner Festrede. Dazu gehören Leben, Lernen und Forschen zusammen“, beton- Binnen-, Küsten- und Seeschifferscheine. Für die te der Präsident. Außerdem fördere das Segeln Persönlichkeitsbildung sei das Segeln ebenfalls – wie von Hoppe bereits erwähnt – die Entwick- hilfreich, fördere es doch Verantwortungssinn, lung persönlicher Fähigkeiten, darunter gerade Teamgeist und strategisches Denken. Und sogar auch solche, die in der Wissenschaft wichtig die universitäre Lehre in der Botanik, der Zoolo- seien wie Mut, Ausdauer und Problemlösungs- gie und der Mikrobiologie profitiert vom ehren- kompetenz. amtlichen Engagement des USCU.

„Seit 2001 gibt es regelmäßige Exkursionen für Für die Persönlichkeitsbildung ist das Segeln Biologen, die zum Modul ,Ökologie des Mittel- hilfreich, fördert es doch Verantwortungssinn, meerraumes‘ gehören und die ohne die see- Teamgeist und strategisches Denken männische Unterstützung durch Skipper des Vereins nie möglich gewesen wären“, erklärte Der Universitätssegelclub feiert sein 40. Jubiläum der lehrerfahrene Biologe vom Institut für Syste- matische Botanik und Ökologie. So wuchs die Bei der Feier präsentierte sich auch der Shanty- Zahl der Mitglieder vom ersten Gründungsjahr Chor des USCU mit traditionellen Seemannslie- Von der ungeheuren Lust auf bewegtes Wasser bis heute von 49 auf über 350. Über den Hoch- dern, ganz klassisch begleitet mit Gitarre und schulsport kommen vor allem viele Studierende Akkordeon. Und wie es sich laut Satzung für die zum Verein, und auch das Studium Generale hat „Commodores“ gehört, kamen die langjährigen Ausbildungsangebote des USCU im Programm. ehemaligen Vereinsvorsitzenden Dr. Klaus Mur- Die Universität unterstützt den Segelclub, der mann und Professor Harald Traue ihren Reprä- seit letztem Jahr den Status einer Hochschul- sentationspflichten nach. Murmann, der gebürti- gruppe hat, mit Räumen für die Theorieausbil- ge Füssener, der als Mitarbeiter in der Service- dung. Praktische Segelerfahrung sammeln die gruppe Informatik arbeitet, ist seit 1977 im Verein Kursteilnehmer je nach Schein auf dem Ammer- und übernahm gleich im ersten Jahr Verantwor- und Bodensee, im Mittelmeer oder an der Ost- tung als Vorsitzender. Anekdotenreich rollte er in see. Dafür kooperiert der USCU mit Segelschu- seiner Rede Seemannsgarn aus der Vereinsge- len vor Ort. Am Bodensee hat der Verein seit schichte auf und wusste vor allem von den Aus- einigen Jahren nun sogar ein vereinseigenes bildungstörns viel Amüsantes zu berichten. Boot mit Wasserliegeplatz: die Alpha32; eine 32 Harald Traue, der bis vor Kurzem als Professor Fuß lange Segelyacht, hergestellt von der Firma die Sektion für Medizinische Psychologie leite- Esslinger & Abt in Laupheim. te, kam 1989 zum USCU und war dreiundzwan- Universitätspräsident Professor Michael Weber zig Jahre lang Vorsitzender des Vereins. Der lobte in seinem Grußwort die außergewöhnliche Wissenschaftler widmete sich in seiner Rede

uni ulm intern 343/Februar 2018 56 | Uni (er)leben

der anthropologischen und psychologischen Bedeutung des Segelns. Warum begibt man sich als Mensch ohne Not und Notwendigkeit auf das Wasser? Überflüssig, anstrengend und meistens dazu nass und kalt sei diese Tätigkeit. Traue

Foto: Katherina Tussait Tussait Foto: Katherina sprach von den „healthy pleasures“, also vom gesunden Vergnügen, und erklärte die Faszinati- on Segeln mit etwas Urmenschlichem, nämlich der ungeheuren Lust, auf das bewegte Wasser zu schauen. Und noch ein fundamentales Bedürfnis stille der Segelverein: das Bedürfnis nach Zusammenhalt in einer selbstlosen Gemeinschaft. „Unser Universitätssegelclub ist kein Profitcenter, sondern eine Solidargemein- schaft, die auch den Charakter ihrer Mitglieder prägt“, so der Commodore. Das kann auch an Commodore Dr. Klaus Murmann unterhält die Gäste mit anekdotenreichem Seemannsgarn einer Universität nicht schaden. wt

Deutsche Traumastiftung Papst-Audienz und Symposium im Stadthaus

Themen, die Stiftungsmitglieder und ebenfalls eingeladene Unternehmensvertreter nach der Audienz mit der deutschen Botschafterin beim Foto: privat Foto: Heiligen Stuhl und ehemaligen Ulmer Wahlkreis- abgeordneten Annette Schavan erörterten. „Der Fokus der Gespräche lag auf dem Technologie- transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft“, teilt Stiftungsgeschäftsführer Michael Drechsler mit.

Ende Januar veranstaltete die Deutsche Trauma­ stiftung das Symposium „Vorbereitet für den Ernstfall Baden-Württemberg“ im Stadthaus. Im Zentrum standen die Logistik und Erstversorgung bei Massenunglücken wie einem Terroranschlag: Wie kann man sich vorbereiten? Was wissen wir über physische und psychische Traumafolgen? Prof. Thomas Wirth (rechts) und Poli- Eine Delegation der Deutschen Traumastiftung Zu diesen und anderen Fragen sprachen Referen- tiker Alexander Kulitz mit Papst Fran- mit Sitz in Ulm, angeführt von deren Präsidenten ten der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, ziskus Professor Thomas Wirth, war Mitte Januar zu Tübingen und der Stiftungsmitglieder Ulm sowie einer Audienz mit Papst Franziskus in Rom einge- des Bundeswehrkrankenhauses Ulm und stellten laden. „Das Treffen bei Papst Franziskus war für aktuelle wissenschaftliche Projekte vor. mich persönlich, aber auch für unsere Arbeit in Ziel der Deutschen Traumastiftung ist eine ver- der Stiftung sehr motivierend“, betont Professor besserte Versorgung psychischer wie physischer Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät der Uni- Verletzungen durch Forschung beziehungsweise versität. eine zielgerichtete Behandlung. In den Bereichen Der Aufbau internationaler Kontakte sowie die Prävention und Therapie von körperlichen und Vertiefung und Weiterentwicklung des Trauma- psychischen Traumafolgen vernetzt sie Akteure netzwerkes am Forschungsstandort Ulm waren und informiert die Öffentlichkeit. eb/ab

uni ulm intern 343/Februar 2018 Uni (er)leben | 57

Humboldt-Professor Bernhard Schlink Gerechtigkeitsarbeit in der Villa Eberhardt

Einen besonders bekannten Humboldt-Professor konnte die Universität Ulm im Wintersemester gewinnen. Bernhard Schlink, emeritierter Profes- sor für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und Best- sellerautor, hielt zwei Vorträge in Ulm. Eberhard Roger Foto:

Vor allem beim Auftakt in der vollbesetzten Villa Eberhardt sprach Schlink eher als Wissenschaftler denn als Autor populärer Werke wie „Der Vorle- ser“. „Professor Bernhard Schlink ist wie E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorf und Theodor Storm eine jener Doppelbegabungen auf dem Feld der Literatur und der Rechtswissenschaft“, stellte Professorin Renate Breuninger, Geschäftsführerin des gastgebenden Humboldt Studienzentrums für Prof. Bernhard Schlink Philosophie und Geisteswissenschaften (HSZ), viele Besucherinnen und Besucher womöglich den Referenten vor. Doch anders als diese promi- noch nicht wussten: Neben erfolgreichen Roma- nenten Vorgänger sehe Schlink die „Juristerei“ nen, darunter „Selbs Mord“, „Liebesfluchten“ und nicht nur als Brotberuf. Vielmehr sei dem ehema- natürlich „Der Vorleser“, der in mehr als 55 Spra- ligen Richter am nordrhein-westfälischen Landes- chen übersetzt wurde und es als erstes deutsches verfassungsgerichtshof die Vermittlung von Buch an die Spitze der Bestsellerliste der „New Gerechtigkeit ein besonderes Anliegen. York Times“ schaffte, hat der Referent juristische und rechtsphilosophische Standardwerke ver- Dementsprechend lautete das Thema seines ers- fasst. Schlinks Vorlesungen besuchte auch der ten Vortrags „Gerechtigkeitsarbeit“. Denn damalige Physik- und Philosophiestudent Joa- „Gerechtigkeit“ auch nur annähernd herzustellen, chim Ankerhold, der nun Professor sowie Vizeprä- erfordert Anstrengungen. Schließlich profitierten sident für Forschung und Technologietransfer an viele von tief verwurzelten „ungerechten“ Struktu- der Uni Ulm ist, und sich besonders über die Vor- ren. Beispiele reichen von der Armut in der soge- träge des Humboldt-Professors freute. nannten dritten Welt bis zur ungleichen Vergütung von Männern und Frauen, wobei vor allem letzte- Die Humboldt-Professur wird an prominente Wis- rer Fall zeigt, dass keine orts-, zeit- und kultur­ senschaftler und Gelehrte vergeben. Ihre Inhaber übergreifende Einigkeit darüber besteht, was als behandeln an je zwei Tagen aktuelle gesellschaft- „gerecht“ gilt. Gemäß der „Gerechtigkeits­ liche Themen. Vor allem die Vorträge im Stadthaus formel“(„Jedem das Seine“) haben wir es auch mit richten sich an alle Bürgerinnen und Bürger. ab einem „Verteilungsproblem“ zu tun, so Schlink, und Ungleichbehandlungen müssten diskutiert Ulmer Denkanstöße zur Macht der Gefühle und durch Entschädigungen akzeptabel gemacht Vom 14. bis zum 17. März lädt das Humboldt Weitere Informationen: werden. Somit werden wir täglich mit einem Gefü- Studienzentrum zu den 11. Ulmer Denkanstö- www.ulmer-denkanstoesse.de ge vermittelbarer Ungleichheiten konfrontiert. ßen ins Stadthaus. Das Thema lautet in die- „Gerechtigkeit zu erkennen und zu verwirklichen sem Jahr „Macht der Gefühle – gemachte ist Arbeit. Aber welches wichtige Gut macht keine Gefühle?“ Dazu hält der Wissenschaftsjourna- Arbeit?“, schloss Professor Schlink seinen rheto- list und Autor Ulrich Schnabel den Eröffnungs- risch ausgefeilten Vortrag und beantwortete zahl- vortrag. Als weitere Referenten haben sich reiche Fragen aus dem Publikum. unter anderem TV-Moderatorin Dunja Hayali, Wie rote Fäden ziehen sich die Themen „Politik Grünen-Politikerin Claudia Roth und Prof. Gun- und Recht“ sowie „Leben mit der Geschichte“ ter A. Pilz, Vorsitzender der AG Fair Play & durch das Werk des 73-Jährigen. Der Einfluss der Gewaltprävention des Deutschen Fußball-Bun- Vergangenheit stand im Mittelpunkt seines öffent- des (DFB), angesagt. Der Eintritt ist wie lichen Vortrags am Folgetag im Stadthaus. Was gewohnt frei. ab uni ulm intern 343/Februar 2018 58 | Uni (er)leben

12. Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuerrecht Menschenrechte gelten bis tief in die Wertschöpfungskette

haben vier Betroffene der Katastrophe. In die- sem ersten Prozess dieser Art geht es nicht nur um mögliche Entschädigungen, sondern auch um künftige internationale Wirtschaftsbezie-

Foto: Shutterstock Foto: hungen. Die Katastrophe von Karatschi und der Dortmunder Prozess gaben auch zentrale Impulse für das 12. Ulmer Kolloquium für Wirt- schafts- und Steuerrecht Anfang Dezember unter der Fragestellung „Haften Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen im Ausland?“.

Rund 80 Gäste hörten zunächst einen Vortrag von Professor Marc-Philippe Weller vom Institut für internationales und ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht der Ruprecht-Karls-Uni- versität Heidelberg. Weller befasste sich unter anderem mit der Frage, wie es bei Menschen- rechtsverletzungen im Ausland zu einem deut- schen Gerichtsstand kommen kann. Der Jurist stellte zudem Gesetzesinitiativen aus der Fabrik in Südostasien Haften deutsche Unternehmen für Menschen- Schweiz und Frankreich vor, die nationale (Symbolbild) rechtsverletzungen im Ausland? Und wie kann Unternehmen bereits stärker in die Pflicht neh- die Wirtschaft ihre Produktions- und Lieferkette men. nachhaltig gestalten? Fragen wie diese erörter- ten drei ausgewiesene Experten beim jüngsten In seinem rechtspolitischen Vortrag zeigte Pro- Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steuer- fessor Franz-Josef Rademacher, Lehrstuhl für recht. Künstliche Intelligenz an der Universität Ulm, den Status quo der Verhandlungen innerhalb Am 11. September 2012 starben beim Brand der Welthandelsorganisation (WTO) zu diesen einer Textilfabrik in der pakistanischen Stadt Haftungsfragen auf. Zugleich sprach sich Club- Karatschi 259 Menschen. Es fehlte an Brand- of-Rome-Mitglied Rademacher für eine stärkere schutzeinrichtungen und ausreichend Flucht- Abstimmung der Staaten aus, um Menschen- wegen. Bald zeigte sich, dass die Katastrophe rechtsverletzungen innerhalb globalisierter Produktions- und Handelsbeziehungen künftig Menschenrechtsverletzungen finden in der Regel tief in auszuschließen. Vorsicht müsse man dagegen bei allen Anstrengungen walten lassen, natio- der Wertschöpfungskette statt, etwa beim Ressourcenab- nale Menschenrechtsstandards über Haftungs- bau, bei der Baumwollernte oder beim Kaffeepflücken modelle auszudehnen. Dieser Ansatz könnte, so Rademacher, dem Ziel schaden, Entwick- lungsländer wirtschaftlich voranzubringen. auch eine internationale wirtschaftspolitische Professor Martin Müller vom Ulmer Institut für Dimension hat: Das Unternehmen Ali Enterpri- Nachhaltige Unternehmensführung erläuterte ses, das die Fabrik betrieben hatte, war Liefe- dem Publikum, was Unternehmen konkret tun rant eines deutschen Textildiscounters. Vor können, um Menschenrechtsverletzungen zu dem Brand hatten die Näherinnen Kleidungs- vermeiden. Eine große Hürde sei dabei, mögli- stücke gefertigt, die später in Deutschland ver- che Verstöße überhaupt zu erkennen. „Men- kauft wurden. schenrechtsverletzungen finden in der Regel Seit März 2015 wird am Dortmunder Landge- tief in der Wertschöpfungskette statt, etwa richt versucht zu klären, ob eine Mitschuld des beim Ressourcenabbau, bei der Baumwollernte Textilhandelsunternehmens vorliegt. Geklagt oder beim Kaffeepflücken“, so Müller.

uni ulm intern 343/Februar 2018 Uni (er)leben | 59

Dennoch sieht der Nachhaltigkeitsforscher Unternehmen schon jetzt in der Pflicht. Die 2011 von den Vereinten Nationen verabschiede- ten Leitlinien für Wirtschaft und Menschenrech- te haben als gewichtigen Punkt menschen- Foto: Eberhardt/kiz Foto: rechtliche Sorgfaltsprüfungen zum Inhalt. Sie seien zwar lediglich ein Leitfaden, jedoch hät- ten die Staaten verabredet, diese Inhalte in nationales Recht umzusetzen.

Für die deutschen Rechtswissenschaft seien diese Haftungsfragen eine spannende neue Diskussion, begründete der Jurist Professor Heribert M. Anzinger vom Ulmer Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung die Themenwahl. Daher freute sich Anzinger auch über die rege Diskussion. Dabei wurde etwa die Frage verneint, ob auch der deutsche Mindest- lohn ins Ausland „exportiert“ werden solle. Vielmehr gehe es um universelle Menschen- rechtsstandards. Prof. Heribert Anzinger Das Ulmer Kolloquium für Wirtschafts- und Steu- auch hochkarätige Referenten von anderen Uni- errecht gibt es seit 2013. Ziel der Reihe ist es, versitäten und Fachleute aus der Praxis ein. Als ein Forum für die Diskussion wissenschaftlicher eines der nächsten Kolloquien ist für das Früh- Themen mit Relevanz in der Region zu schaffen. jahr 2018 eine Veranstaltung zum Datenschutz- Dazu lädt der Beirat um Professor Anzinger stets recht in Vorbereitung. Jens Eber

WiWi-Masterstudiengänge schneiden im CHE-Ranking hervorragend ab

Hohe Studienzufriedenheit, starker Arbeits- denten ihrer Uni Bestnoten erteilt und ihr damit marktbezug und eine besonders internationale einen vorderen Listenplatz verschafft. Über- Ausrichtung: So könnte man das hervorragende durchschnittlich gut wurde auch das „Soziale Ergebnis der Universität Ulm beim CHE Ranking Klima zwischen Studierenden und Lehrenden“ 2017/2018 auf den Punkt bringen. Bei den in Ulm beurteilt. Die bewerteten Ulmer Master- Master-Studiengängen in den Wirtschaftswis- studiengänge schnitten auch bei den „Abschlüs- senschaften schneidet die Uni Ulm in den se in angemessener Zeit“ hervorragend ab. Bereichen „Studium und Lehre“, „Internationa- Top-Werte gab es auch im Bereich „Arbeits- len Ausrichtung“ sowie „Arbeitsmarkt- und markt- und Berufsbezug“: Über 34 Prozent aller Berufsbezug“ überdurchschnittlich gut ab. Masterarbeiten der Uni Ulm entstehen in Mehrfach schafft es die Uni Ulm bei Deutsch- Zusammenarbeit mit Unternehmen. Ulm liegt lands größtem Hochschulranking in die Spit- damit weit vor dem Zweitplatzierten, der Uni zengruppe. Würzburg mit 26 Prozent. Bestwerte erreicht die Bewertet für dieses Ranking wurden an der Uni- östlichste Uni in Baden-Württemberg zudem versität Ulm die Master-Studiengänge „Wirt- beim Anteil von Praktikern in der Lehre: 35 Pro- schaftswissenschaften“ sowie „Nachhaltige zent. Damit rangiert Ulm auf Rang zwei. Und Unternehmensführung“. Besonders gute Ergeb- auch in Bezug auf die „Internationale Ausrich- nisse erreichen die Ulmer bei der Studierenden- tung“, schafft es die Uni Ulm in die Spitzen- befragung. Ob bei der Betreuung, dem Lehran- gruppe. Was Ausstattung und Forschung gebot, bei den Prüfungen oder der Studiensitu- angeht, müssen sich die Ulmer allerdings mit ation insgesamt: in all diesen Punkten haben einem Platz in der Mittelgruppe zufriedenge- die befragten Master-Studentinnen und -Stu- ben. wt uni ulm intern 343/Februar 2018 60 | Uni (er)leben

Musischer Tag 2017 Vielfältiges Programm mit Musik, Tanz und Theater

tiers „Aeterna fac“ und dem „Gloria“ aus Mozarts „Piccolomini-Messe“ gestaltete er einen selbst- bewussten ersten Auftritt. Die Gruppe Experimen- telle Musik Ulm (EMU) lieferte, in weiße Maleran-

Foto: Jakob Pietron Jakob Foto: züge gehüllt, mit „soundscapes“ den Vorge- schmack auf eine „vertonte Ausstellung“ im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München. Weitere Programmpunkte waren unter anderem die Auftritte des Uni-Balletts, der Uni- Bigband oder der Samba-Gruppe „Gato sorriso“. Durch den Abend führten zum ersten Mal Mitglie- der des Improtheaters. Die Bigband spielte Songs von den Beim Musischen Tag Ende November gaben Stu- Auch das Uni-Jubiläum spielte mit der Urauffüh- Beatles, Bill Holman und Don dierende, Mitarbeiter und Alumni der Uni Ulm Gibson rung eines Films zum MUZ und zum Kunstpfad einen Überblick über ihr künstlerisches Schaf- eine Rolle. Der Film ist ein Geschenk der pro arte fen. Insgesamt zwölf Gruppen des Musischen Ulmer Kunststiftung an die Universität. Er thema- Zentrums (MUZ) zeigten im vollbesetzten Ulmer tisiert die Entstehungsgeschichte der beiden Ein- Stadthaus abwechslungsreiche Darbietungen. richtungen und lässt neben Mitgliedern von pro Eine Premiere feierte Manuel Haupt als neuer arte auch Studierende der Universität zu Wort Leiter des Uni-Chors: Mit Marc-Antoine Charpen- kommen. stg

Finanzielle Förderung und Einblicke in Unternehmen Erwin Hymer Group AG & Co. KG unterstützen die Stipendiennehmer der Universität Ulm. Und auch die Mahle International GmbH, ein Auto- mobilzulieferer aus Stuttgart-Bad Cannstatt, för- dert zwei Ulmer Studentinnen. „Wir unterstützen

Foto: Eberhardt/kiz Foto: gerne Studierende, die durch sehr gute Leistun- gen überzeugen und setzen die Deutschlandsti- pendien auch ganz gezielt als Rekrutierungsins- trument ein“, so Mario Giuliano, Mitarbeiter im Personalmarketing.

Bei der Feierstunde mit einem anschließenden Abendessen konnten sich die Studierenden und ihre Stipendiengeber kennenlernen. Zwei Vorträ- ge zum Thema „Lernen 4.0“ und zu den berufs- Die Studentinnen Martina Bader und Bei einer Feierstunde sind Ende Januar 44 begleitenden wissenschaftlichen Weiterbil- Sandy Sue Spormann mit dem Ver- Deutschlandstipendien an Studierende der Uni- dungsangeboten der School of Advanced Profes- treter ihres Stifters Mahle, Mario versität Ulm übergeben worden. Die monatliche sional Studies (SAPS) rundeten den Abend ab. Giuliano (v.l.) Zuwendung von 300 Euro finanzieren zur Hälfte Um die monatliche Förderung durch ein Deutsch- Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen. landstipendium hatten sich insgesamt 251 Stu- Die andere Hälfte steuert der Bund bei. So sollen dierende der Universität beworben. Elf bereits die Deutschlandstipendien leistungsstarken im vergangenen Jahr Geförderte werden weiter Studierenden ein Studium ohne finanziellen unterstützt. 30 der jetzt vergebenen Stipendien Druck ermöglichen. sind zweckgebunden, das heißt sie werden nur Insgesamt 25 Förderer, darunter die Allianz AG, an Studierende einer bestimmten Fachrichtung die Wüstenrot & Württembergische AG oder die vergeben. stg

uni ulm intern 343/Februar 2018 Uni (er)leben | 61

YERUN-Generalversammlung Junge forschungsstarke Unis tagen in Ulm 15 europäische Forschungsuniversitäten, die 50 Jahre oder jünger sind, haben Mitte Oktober an der Universität Ulm getagt. Organisiert wurde das Treffen über das Netzwerk YERUN (Young European Research University Network), das auf Foto: Eberhardt/kiz Foto: europäischer Ebene die Interessen dieser Uni- versitäten vertritt. „Dass wir als beste junge Uni Deutschlands im 50. Jahr unseres Bestehens zum Gastgeber geworden sind, freut uns natür- lich besonders“, so der Ulmer Forschungs-Vize- präsident Professor Joachim Ankerhold.

YERUN wurde gegründet, um im Gegengewicht zu den traditionsreichen großen Universitäten die besonderen Belange der jüngeren Universi- täten auf europäischer Ebene zu vertreten. Bei jährlichen Treffen tauschen sich die rund 40 dien- und Austauschprogramme abgestimmt Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gäste – darunter zahlreiche Uni-Präsidenten und werden. In Ulm wurden darüber hinaus gemein- YERUN-Generalversammlung Vizepräsidenten – zu aktuellen Herausforderun- same Interessen und Stärken in der Forschung gen wie Open Science und Big Data aus. Zusätz- sondiert und es ging um Initiativen für die Lehre liche Themen umfassen die Weiterentwicklung und die Nachwuchsförderung. Bei der General- der grenzüberschreitenden wissenschaftlichen versammlung wurde zudem Professor Juan Romo Zusammenarbeit, beispielsweise im Hinblick auf von der Universität Carlos III in Madrid als den Brexit. Außerdem müssen gemeinsame Stu- YERUN-Präsident wiedergewählt. wt/ab

Erste Donaukonferenz in Ulm Im Wissenschaftsmanagement voneinander lernen

Über Fragen der Hochschulführung und des uni- sich die wissenschaftliche Wertschöpfung durch versitären Wissenschaftsmanagements haben Steuerungsinstrumente fördern? Behandelt wur- sich Anfang November Rektoren, Kanzler und den zudem konkrete betriebswirtschaftliche Fra- andere hochrangige Vertreter aus neun Donau- gen, beispielsweise zu Controlling-Mechanismen Universitäten in Ulm ausgetauscht. Unterstützt in der universitären Praxis. wurde die „1st Danube Conference for Higher „Die Konferenz leistet einen wichtigen Beitrag Education“ von der Péter-Horváth-Stiftung und der Sparkasse Ulm. zur Völkerverständigung im Donauraum“, so Pro- fessor Péter Horváth. Der Stiftungsgründer, der „Der europäische Hochschulraum ist im Hinblick die Tagung mitinitiiert und -gefördert hat, stammt auf die Lehre bereits Realität. Ein lohnenswerter selbst aus Ungarn und hat in Budapest sein Uni- Schritt ist daher, dass wir nun auch hinsichtlich versitätsstudium begonnen. „Das Thema der der unterschiedlichen Traditionen des Wissen- Konferenz entspricht in doppeltem Sinne dem schaftsmanagements voneinander lernen“, Stiftungszweck meiner Péter-Horváth-Stiftung: Es sagte Mischa Seiter, Professor am Institut für befruchtet gleichzeitig die Kommunikation zwi- Technologie- und Prozessmanagement an der schen den Donauraum-Universitäten und das Uni Ulm und Gastgeber der Tagung. Wissen über Hochschulmanagement“, so der Auf der Agenda standen die Professionalisierung Wirtschaftswissenschaftler. Die Tagungsteilneh- von Leitungsstrukturen und Verwaltungsprozes- mer kamen aus den Donaustädten Ulm und sen auf der Hochschulebene. Wie können die Regensburg, aus Wien und Krems, aus Budapest universitären Managementprozesse an heutige und Bratislava, aus Belgrad und aus Russe (Bul- Herausforderungen angepasst werden? Wie lässt garien). wt/ab uni ulm intern 343/Februar 2018 62 | Uni (er)leben

US-Generalkonsul James W. Herman zu Gast an der Uni Ulm Miteinander reden, voneinander lernen und zusammen lachen

durfte James W. Hermann später bei seinem Besuch im Labor von Professor Hartmut Geiger. Im Institut für Molekulare Medizin assistierte der Generalkonsul dem Wissenschaftler bei der Aufbereitung von DNA. Im Institut für Quanten- optik händigte PD Dr. Boris Naydenov dem stu- dierten Politikwissenschaftler einen künstli- chen Diamanten aus und führte bei grünlich Foto: Andrea Weber-Tuckermann Andrea Foto: schimmerndem Laserlicht ein quantenmecha- nisches Bewegungsexperiment vor.

Und dass James W. Herman nicht nur gut zuhö- ren kann, sondern auch ein diskussionsfreudi- ger und trinkfester Gesprächspartner ist, hatte er bereits am Abend zuvor beim Essen mit dem US-Physiker und Chemie-Nobelpreisträger Pro- fessor William E. Moerner unter Beweis gestellt, der eigens für einen Vortrag im Zuge der ULM US-Generalkonsul James W. Herman Er gehört zu den mächtigsten Männern im dip- LECTURES angereist war. Ein Foto mit Herman, (Mitte) mit Stammzellforscher Prof. lomatischen Dienst der USA und leitet das welt- Moerner und Universitätspräsident Professor Hartmut Geiger (links) weit größte amerikanische Konsulat in Frankfurt Michael Weber hängt nun dort an der Wand des am Main: US-Generalkonsul James W. Herman. Lokals. Zu sehen sind darauf drei sichtlich gut Der Karrierediplomat im Range eines gesandten gelaunte Herren im Anzug, die mit einem dunk- Botschaftsrats war mit seinem dreiköpfigen len Hefeweizen auf die deutsch-amerikanischen Team und mehreren Personenschützern am Beziehungen anstoßen. Zum Wohl! wt Ende des Jubiläumsjahres zu Gast an der Uni- versität Ulm. Seine Mission: die Pflege der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Auf förmliches Gehabe legte der gebürtige Texaner dabei wenig Wert, und statt Krawatte trug er einen Cowboy-Hut. Gut vorbereitet und bester Laune informierte er sich im Gespräch mit dem Vizepräsidenten für Forschung und Technolo- gietransfer, Professor Joachim Ankerhold, über die forschungsstarke Universität und deren Ver- bindung zur Wissenschaftsstadt. Der Vizepräsi- dent betonte dabei, dass Wissenschaftler aus den USA nach wie vor zu den wichtigsten For- EDWIN schungspartnern gehörten. SCHARFF HAUS Die Leiterin des International Office, Daniela Englisch, und ihre Stellvertreterin Brigitte Baur, informierten den amerikanischen Konsul über den studentischen Austausch zwischen Ulm und den USA. So machen sich jährlich allein 20 bis 30 Studierende der Wirtschaftsmathematik

für ein Jahr auf den Weg nach Nordamerika, die [email protected] meisten davon in Richtung USA. Großes Interes- se zeigte Herman außerdem an den Program- men für Geflüchtete. Persönlich Hand anlegen

uni ulm intern 343/Februar 2018 Uni (er)leben | 63

„Strategische Partner“ tagen in Ulm Erscheinungsweise: Vier Hefte pro Jahr; Auflage 8.200

Herausgeber: Universität Ulm Nanomaterialien für Redaktion: Annika Bingmann (ab), Andrea Weber-Tuckermann (wt), Batterieforschung und Biomedizin Daniela Stang (stg) Anschrift der Redaktion: Universität Ulm, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Helmholtzstraße 16, 89069 Ulm

Foto: HIU Foto: Tel.: +49 731 50-22020/22021, Fax: +49 731 50-12-22o20 [email protected] www.uni-ulm.de/pressestelle Ständige Mitarbeit Unternehmens- kommunikation Universitätsklinikum Marieke Ehlen Annika Schmidt Nina Schnürer

Gesamtherstellung: Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG, 88400 Biberach Anzeigenverwaltung: Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. KG, Leipzigstraße 26, 88400 Biberach Tel.: +49 73 51 345-0, Fax: +49 7351 345-143

Gestaltung: Daniel Städele/bvd Gestaltung Schwerpunkt-Thema: Sabine Geller, kiz

Anzeigenleitung: Im Oktober bekam die Universität Ulm Besuch Ein Schwerpunkt der „strategischen Partner“ ist die Manfred Weckerle, Batterieforschung von ihren „strategischen Partnern“: Rund 40 Biberacher Verlagsdruckerei GmbH & Co. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus KG, Leipzigstr. 26, 88400 Biberach Ägypten, China, Russland und Deutschland tag- Tel.: +49 73 51 345-145, Eröffnet wurde die Konferenz „Nanomaterials Fax: +49 7351 345-143 ten in der Villa Eberhardt. Ihr gemeinsames E-Mail: [email protected] Interesse galt Nanomaterialien für Lebenswis- for Life Sciences, Batteries and Catalysis“ von Anzeigen-Preisliste: Nr. 17, gültig ab senschaften, Batterieforschung und Katalyse. Professor Joachim Ankerhold, Vizepräsident für 1. Januar 2015. Jahresabonnement Euro 20,00 (einschl. Versandkosten) Den Rahmen der dreitägigen Konferenz bildete Forschung und Informationstechnologie der Uni Ulm. Von Seiten des Deutschen Akademischen das DAAD-Programm Strategische Partnerschaf- Mit Namen gekennzeichnete Artikel ten: Seit 2013 fördert das Bundesministerium Austauschdienstes (DAAD) sprach Isabell geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers bzw. der Redaktion wieder. für Bildung und Forschung (BMBF) den wissen- Mering über transnationale Projekte, unter ande- rem mit Ägypten, zur Stärkung der Internationali- Der Nachdruck von Textbeiträgen ist unter schaftlichen Austausch der Universität Ulm mit Quellenangabe kostenlos. Die Redaktion der Cairo University in Ägypten sowie mit den sierung deutscher Hochschulen. Die Tagung erbittet Belegexemplare. chinesischen Partnern Southeast University wurde vom DAAD, von der BioRegionUlm sowie ISSN 0176-036 X; Postvertriebs-Nr. B 1293 Anzeigen 1 der Universität Ulm unterstützt. ab und Shandong University. Online-Ausgabe des Ulmer Universitäts- magazins uni ulm intern: Russische Kooperationspartner der Ulmer Uni- www.uni-ulm.de/unimagazin versität sind die Lomonossov Moscow State Uni- versity und die Siberian State Aerospace Univer- sity. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte der sogenannten „U5“ umfassen Diabetes und Herz- Kreislauferkrankungen sowie Fragestellungen aus der molekularen Medizin und der Batteriefor- Ihr Brillenspezialist schung. Im Mittelpunkt der Ulmer Zusammen- in Söflingen kunft von Nachwuchstalenten und erfahrenen Neue Gasse 3 Wissenschaftlern standen Biosensorik, Nanoma- 89077 Ulm-Söflingen Telefon 07 31/38 9745 terialien, Elektrochemie und Katalyse.

uni ulm intern 343/Februar 2018

uni ulm intern 242 / Januar 2001 Das nächste Heft erscheint im Mai