Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Naturschutzgebiet

Kaisergebirge

Tätigkeitsbericht 2013

Ergeht an: Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Umweltschutz, Altes Landhaus, 6020 Innsbruck Vorgelegt von: Nicole Schreyer Vorgelegt am: 06.02.2014

Seite- 1 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

ZUSAMMENFASSUNG

Zum Gebiet Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge umfasst die beiden Gebirgsketten des Wilden Kaisers und des Zahmen Kaisers und ist etwa 20 km lang und 14 km breit. Mit 92 km² zählt das Naturschutzgebiet Kaisergebirge zwar nicht zu den größten Schutzgebieten in Tirol, ist aufgrund seiner Lage jedoch einzigartig. Umschlossen von 8 Gemeinden mit insgesamt über 43.000 Einwohnern, der Stadtgemeinde und der Gemeinden , , Scheffau und Walchsee im Bezirk Kufstein sowie der Marktgemeinde St. Johann, Going und Kirchdorf im Bezirk Kitzbühel steht der Koasa wie ein Fels in der Brandung. Durch diese exponierte Lage ist das Kaisergebirge natürlich auch einem sehr starken Nutzungsdruck von allen Seiten ausgesetzt, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus fordern viel von ihrem „Kaiser“.

Bemühungen, das Kaisergebirge unter Schutz zu stellen gab es bereits Anfang des vorigen Jahrhunderts, doch fanden Naturschützer damals noch wenig Gehör. Ihr oberstes Anliegen war es, das Kaisergebirge und seine Natur- und Kulturlandschaften vor allem vor zu starker Straßen- und Seilbahnerschließung zu schützen. Erst eine Volksbefragung im Jahre 1961 führte dazu, dass am 29. April 1963 die Verordnung zum Naturschutzgebiet Kaisergebirge erlassen wurde. Im Jahr 2013 feierte das Naturschutzgebiet Kaisergebirge sein 50-jähriges Bestehen.

Die Schutzgebietsbetreuung Seit 2006 gibt es eine Schutzgebietsbetreuung für das Kaisergebirge, im März 2013 wurde die Betreuung von Mag.a Nicole Schreyer neu übernommen. Um die Schutzgebietsbetreuung in der Region als Ansprechpartnerin rund um den Kaiser bekannt zu machen, wurde das Hauptaugenmerk auf Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit gelegt. Es gab über 50 Treffen mit Stakeholdern Verwaltung, Wirtschaft und Interessensvertretungen rund um das Schutzgebiet, eine Pressekonferenz zur Vorstellung der Schutzgebietsbetreuung sowie umfangreiche Pressearbeit zur Kinder – Umweltbildungsveranstaltung "50 Jahre Kaisergebirge - komm mit und entdecke den Koasa" und zur Verleihung der Ramsar-Urkunde „Wilder Kaiser“ sowie Beiträge in Lokalmedien.

Anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums wurde die Kinder – Umweltbildungsveranstaltung "50 Jahre Kaisergebirge - komm mit und entdecke den Koasa" für die Volksschulen aus den 8 Anrainergemeinden durchgeführt mit fast 300 teilnehmenden Volksschulkindern.

Das Kammmolchmonitoring beim Schotterwerk Ebbs wurde 2013 fortgeführt sowie ÖPUL- Flächen im Kaisertal begutachtet.

Seite- 2 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt Naturschutzgebiet Kaisergebirge ...... Naturschutzmaßnahmen...... 4 Umweltbildung ...... 6 Öffentlichkeitsarbeit ...... 10 Kommunikation ………………………………………………………………………………………………..…….…………11 Sonstiges……………………………………………………………………………………………………………………………11 Ausblick 2014 ...... 12 Anhang ...... 13 AnsprechpartnerInnenliste………………………………………………………………………………………….Anhang 1

Seite- 3 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Naturschutzmaßnahmen

Kammmolchmonitoring

In einem Schlämmteich der Schottergrube Gubert in Eichelwang (Gemeindegebiet Ebbs) wurden Kammmolche entdeckt. Für diese in Tirol äußerst seltene Tierart wurden bereits im Jahr 2009 zusätzliche Laichgewässer in Form von 2 Folienteichen geschaffen. Zusätzlich wurden im Jahr 2010 auf dem Gelände der Firma Gubert in einem nicht mehr genutzten Bereich weitere Teiche gegraben, die das Angebot an Lebensraumvielfalt weiter erhöhten. An den bereits bestehenden Teichen wurden Ausbesserungsarbeiten durchgeführt.

Monitoring 2011 Im Jahr 2011 wurde bereits ein Monitoring mit Keschern durch Mag. Florian Glaser und Mag. Anton Schober durchgeführt, dessen Ergebnisse der Umweltschutzabteilung des Landes übermittelt wurden. 2011 hat sich die Situation für die FFH-Arten Kammmolch und Gelbbauchunke verbessert. Andere Amphibienarten sind hingegen teilweise stark zurückgegangen.

Monitoring 2012 Im Jahr 2012 wurde kein Monitoring durchgeführt.

Monitoring 2013 Im Jahr 2013 wurde ein Monitoring mit Keschern und Amphibienfallen mittels Setzkeschern von Mag. Florian Glaser und Nicole Schreyer durchgeführt. Das Monitoring gestaltete sich aufgrund des sehr kalten und regnerischen Mai und Juni 2013 als sehr schwierig, da die gesamte Laichzeit verschoben war. Mehrere Laichkontrollen und ein Probemonitoring Anfang Mai wurden durchgeführt.

Schlussendlich wurde am 10.-11.7, 1.-2.8., und 11.-12.8. 2013 gemonitort, jeweils mit Setzkeschern über Nacht und Leerung der Setzkescher mit anschließender Kescherbefischung der Teiche am frühen Morgen. Die Ergebnisse werden der Abteilung Umweltschutz zugestellt.

Abb.1: Kammolchlarve beim Monitoring 2013

Seite- 4 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Abb.2: Männlicher Kammmolch beim Monitoring 2013

Abb.3: Weibliche Gelbbauchunke beim Monitoring 2013

ÖPUL-Erhebungen

Es wurden alle 4 ÖPUL-Förderflächen des Naturschutzgebietes am 12.9.2013 begangen und erfasst. Alle 4 ÖPUL-Förderflächen liegen im Kaisertal und alle wurden als weiterhin förderwürdig eingestuft. Die Ergebnisse und Kartierungsunterlagen liegen der Abteilung Umweltschutz vor.

Seite- 5 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Umweltbildung Kinderumweltbildung

Umweltbildungstage für Volksschulen rund um den Koasa "50 Jahre Kaisergebirge - komm mit und entdecke den Koasa"

Das Naturschutzgebiet Kaisergebirge feierte sein 50-Jahr Jubiläum und lud alle Volksschulen in den 8 Gemeinden des Kaisergebirges ganz herzlich dazu ein, mit einer ihrer Schulklassen am Umweltbildungstag "50 Jahre Kaisergebirge - komm mit und entdecke den Koasa" Kostenlos teilzunehmen.

Veranstaltet wurde dieser Umwelt-, Natur-, und Entdeckertag vom Land Tirol und der Schutzgebietsbetreuung Kaisergebirge in Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungsverein Natopia. In 6 spannenden Stationen lernten die Kinder mehr über die Natur und die Tiere und Pflanzen des Kaisergebirges. Da das Schutzgebiet im Bezirk Kufstein und im Bezirk Kitzbühel liegt, wurden 2 Termine angeboten: Für Scheffau, Ellmau, Going, St.Johann und Kirchdorf am 24.9.2013 von 8.00 - 10.00 oder von 10.30 - 12.30 im Waldpark Hilscherpark hinter der Liftstation in St. Johann

Für Kufstein, Ebbs und Walchsee am 25.9.2013 von 8.00 - 10.00 oder von 10.30 - 12.30 beim List-Denkmal in Kufstein, direkt an der Grenze zum Naturschutzgebiet Die organisierten Schlechtwetterausweichmöglichkeiten brauchten aufgrund des tollen Wetters nicht genutzt werden. Aufgrund der großen Nachfrage wurden auch teilweise Gruppen aufgestockt, sodass an den beiden Tagen jeweils ca. 130 Volksschulkinder teilnehmen konnten. Die Stadtgemeinde Kufstein beteiligte sich an den Kosten der Veranstaltung für den Bezirk Kufstein mit € 500,-.

Abb.4: Station „Bodentiere“ im Hilscherpark in St. Johann

Seite- 6 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Abb.5: Gute Laune in St. Johann bei den Kindern der Volksschulen aus Kitzbühel

Abb.6: Schön war‘s in Kufstein vorm List-Denkmal, aber jetzt lockt die Jause

Abb.7: Die Station „Wassertiere“ in Kufstein

Seite- 7 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Abb.8: Station Bodentiere Abb.9: Station Insekten

Erwachsenenbildung Schulung Bergwacht Kitzbühel

Am 9.November 2013 fand im Gasthaus Fischbachalm im Kaiserbachtal von 9-14h eine Schulung der Bergwacht Bezirk Kitzbühel mit 55 Teilnehmenden statt. Die Schutzgebietsbetreuung hielt einen einstündigen Vortrag zum Naturschutzgebiet, zu Schutzgebieten und Schutzgebietsbetreuung in Tirol mit anschließender Fragestunde und Diskussion. Anschließend fand eine Führung durch das Gebiet mit Hinweisen auf Besonderheiten des Schutzgebietes statt.

Abb.10:Mit den Männern und einer Frau der Bergwacht vor der Gedenkstätte im Kaiserbachtal

Seite- 8 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Abb.11: Interessante Vegetation auf einem Schuttkegel-Hang

Vortrag Verein für Heimatkunde und Heimatschutz Kufstein Der Verein für Heimatkunde und Heimatschutz in Kufstein hielt seine Jahreshauptversammlung am Donnerstag den 21. November 2013 um 19.30 Uhr im Hotel Andreas Hofer ab. Mag. Nicole Schreyer hielt als Schutzgebietsbeauftragte einen Vortrag zum Thema " 50 Naturschutzgebiet Kaisergebirge". Alle Vereinsmitglieder, Freunde und Interessierte waren herzlich zur Teilnahme eingeladen, der Vortrag wurde von ca. 50 Personen besucht.

„Café Wilder Kaiser“ der Wirtschaftskammer Kufstein Moderation des World Cafe Tisches „Lebensraum und Land“

Die Wirtschaftskammer Kufstein veranstaltete am 26.November 2013 eine 4- stündige Ideenwerkstatt mit 40 Teilnehmern nach der Workshop Methode „World-Cafè“, wo Touristiker, Querdenker, Vordenker, Multiplikatoren,Netzwerker und Behörden gemeinsam an neuen Ideen und Visionenfür die Kaiserregion arbeiten sollen. Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung konkreter Aktivitäten, die dann in weiterer Folge umgesetzt werden können. Die Schutzgebietsbetreuung wurde eingeladen, dabei den World Cafe Tisch „Lebensraum und Land“ zu moderieren.

Abb.12: Ballermann oder ökosozialer Tourismus am Wilden Kaiser?

Seite- 9 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Öffentlichkeitsarbeit

Pressekonferenzen Neue Schutzgebietsbetreuung

Am 26.April 2013 fand im Gasthof Theaterhütte in Kufstein im Schutzgebiet eine Vorstellungspressekonferenz der neuen Schutzgebietsbetreuerin für die Kufsteiner Regionalmedien statt.

Am 2.Mai 2013 fand im Café Linser in Oberndorf eine Vorstellungspressekonferenz der neuen Schutzgebietsbetreuerin für die Kitzbühler Regionalmedien statt.

Beide Termine waren sehr gut besucht und wurden in den Medien gut präsentiert. Die Presseberichte sind im Presseteil im Anhang zu finden.

Interview Schutzgebietsbetreuung Radio Tirol Sommerfrische

Am 27.August 2013 wurde die Schutzgebietsbetreuung im Rahmen der ORF – Sendereihe „Radio Tirol Sommerfrische“ im „Hallo Du“ in Ebbs interviewt.

Beitrag Festschrift 50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge

Am 14.September 2013 fand ein vom Österreichischen Alpenverein veranstalteter Festakt zu 50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge statt. Die Schutzgebietsbetreuung lieferte einen Beitrag zur Festschrift.

Seite- 10 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Kommunikation

Treffen mit Stakeholdern und Multiplikatoren der Region Kaisergebirge

Um die Schutzgebietsbetreuung und die neue Schutzgebietsbetreuerin mit allen Zuständigkeiten und Kompetenzen in der Region bekannt zu machen und als Ansprechpartnerin vorzustellen, wurden viele Vorstellungsbesuche rund um das Kaisergebirge abgehalten.

Besucht wurden 2013: - Alle 8 Bürgermeister des Naturschutzgebietes - Die Bezirkshauptleute der Bezirke Kufstein und Kitzbühel - Die Abteilungen Umweltschutz, Forst und Jagd der beiden Bezirkshauptmannschaften sowie die Naturschutzexperten vor Ort - Die Landwirtschaftskammern und Wirtschaftskammern - Die Euregio Inntal - Die ÖAV Sektionen rund um den Kaiser - Die GeschäftsführerInnen und Obleute der Tourismusverbände rund um den Kaiser - Die Bergwacht und NaturschutzreferentInnen vor Ort - Stadt- und Revierförster - Bezirksjägermeister von Kufstein - Einige, aber noch nicht alle Hüttenwirte - Einige, aber noch nicht alle Almbauern und Agrargemeinschaften

Sonstiges

Veranstaltung Ramsar-Verleihung Wilder Kaiser

Der Wilde Kaiser wurde 2013 das zweiundzwanzigste Ramsargebiet Österreichs, welches entsprechend den Zielen des „Übereinkommens über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensräume für Wat- und Wasservögel von internationaler Bedeutung“, die sogenannte Ramsar-Konvention, ausgewiesen wird. Das wesentliche Anliegen dieser Konvention ist die Förderung der Erhaltung von Feuchtgebieten. In seiner Vielfältigkeit vereint der Wilde Kaiser gleich mehrere Typen von Feuchtgebieten in sich. Vom Karst in den schroffen Gipfeln, über Quellfluren und Fließgewässer bis hin zum Moorkomplex der Pidringer Platte erstreckt sich die Vielfältigkeit dieses einzigartigen Gebietes auf knapp 38 km². Die Schutzgebietsbetreuung organisierte am 30.Oktober 2013 am Rummlerhof in St. Johann einen Festakt zur feierlichen Verleihung der Ramsarurkunden an die Bürgermeister der Ramsar-Gemeinden, GrundeigentümerInnen und Bundesforste sowie an beteiligte Tourismusverbände und Behörden. Das Programm, die Urkunde und Verordnung zum Gebiet sowie die Presseberichte finden sich im Anhang.

Seite- 11 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Ausblick 2014

Im Jahr 2014 werden die Naturschutzziele für das Naturschutzgebiet fertiggestellt und daraufhin gemeinsam mit dem Land Tirol und den Stakeholdern rund um das Kaisergebirge eine Strategie bzw. ein Leitbild erstellt. Darauf basierend können Maßnahmen ergriffen werden und ein Managementplan erstellt werden.

Die Homepage für das Schutzgebiet auf www.tiroler-schutzgebiete.at wird aktualisiert und erweitert, es werden mehr und detailliertere Informationen erarbeitet. Weiters wird es Verlinkungen aller Orte, Tourismusverbände, Hütten, Vereine und Veranstaltungen auf die Seite geben.

Seite- 12 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Anhang

Pressespiegel Vorstellung Schutzgebietsbetreuung

Ausgabe 19/2013

Seite- 13 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Bezirksblätter Kufstein

Ausgabe 18/2013

Seite- 14 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 15 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 16 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

TT Kufstein, 10.5.2013

Seite- 17 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Kufsteinblick 19/2013

Seite- 18 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Artikel Gemeindezeitung Ebbs

Seite- 19 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 20 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 21 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 22 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 23 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Pressespiegel Kinderumwelttag

Bezirksblätter Kufstein, KW 40, S2.

Bilder der Woche

Seite- 24 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Pressespiegel Ramsar-Verleihung

Seite- 25 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Bezirksblätter Kufstein, KW 45

Seite- 26 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 27 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 28 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 29 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Einladung Festakt Ramsar durch Büro LH-Stv.in Ingrid Felipe

Seite- 30 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 31 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 32 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

Seite- 33 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

AnsprechpartnerInnenliste

Nachname Vorname Telefonnummer Email Funktion Organisation Ort

Bidner Christian 05372/606-6002 [email protected] BH BH Kufstein Kufstein

Hofer Anita 05372/606-6160 [email protected] Leiterin Umweltschutz BH Kufstein Kufstein

Arnold Christoph 05372/606-6154 [email protected] Naturschutz SV BH Kufstein Kufstein Schroll Hans-Peter 05372/606-6272 Bezirksforstinspektor

Berger Christian 05356/62131/6300 [email protected] BH BH Kitzbühel Kitzbühel

Obermoser Elisabeth 05356/62131/6380 [email protected] Leiterin Umweltschutz BH Kitzbühel Kitzbühel

Oesterreicher Wolfgang 05356/62131/6384 [email protected] Naturschutz SV BH Kitzbühel Kitzbühel Neuwirth Michael 0676/88508/7996 Bezirksforstinspektor BH Kitzbühel St. Johann

Krumschnabel Martin 05372/602-110 [email protected] Bürgermeister Stadt Kufstein Kufstein

Hohenauer Stefan [email protected] Obmann Umweltausschuss Stadt Kufstein Kufstein

Sparber Benedikt 05372 / 602-804 [email protected] Sachbearbeiter Umweltabteilung Stadt Kufstein Kufstein Markt St.

Seiwald Stefan 05352 6900-215 [email protected] Bürgermeister Johann/Tirol St. Johann Markt St.

Haag Johann 05352 6900-228 [email protected] Sachbearbeiter Umweltabteilung Johann/Tirol St. Johann d.wittlinger@wittlinger-

Wittlinger Dieter 05374 5210 therapiezentrum.com Bürgermeister Gemeinde Walchsee Walchsee

Edenstrasser Gernot 05374/5210-15 [email protected] Amtsleiter Gemeinde Walchsee Walchsee

Soder Rupert 05358858813 [email protected] Bürgermeister Gemeinde Scheffau Scheffau

Ritzer Josef 05373 42202-21 [email protected] Bürgermeister Gemeinde Ebbs Ebbs

Pirchl Josef 05358 / 2427 [email protected] Bürgermeister Gemeinde Going Going Gemeinde Kirchdorf

Schwaiger Ernst 05352 631 11 [email protected] Bürgermeister in Tirol Kirchdorf

Manzl Nikolaus 05358 2206 [email protected] Bürgermeister Gemeinde Ellmau Ellmau

Hochfilzer Georg 05353 5202-12 [email protected] Bürgermeister Gemeinde Waidring Waidring

Mühlberger Stefan 05375 6201 12 [email protected] Bürgermeister Gemiende Kössen Kössen

Seite- 1 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

WLV Gebietsbauleitung

Haas Andreas 5332/723 93 - 0 [email protected] Gebietsbauleiter Wörgl Wörgl l.dagostin@tiroler-

Dagostin Liliana 0650/8001818 umweltanwaltschaft.gv.at Naturschutzbeauftragte LUA Innsbruck

Haun Friedrich 0676/3580020 [email protected] Naturschutzbeauftragter KUStv. LUA Stumm f.schwenter@tiroler-

Schwenter Franz 0650/2004727 umweltanwaltschaft.gv.at Naturschutzbeauftragter KU LUA St. Johann a.feiersinger@tiroler-

Feiersinger Anton 0676/9015393 umweltanwaltschaft.gv.at Naturschutzbeauftragter KBStv. LUA Kitzbühel a.kecht@tiroler-

Kecht Arno 0664/5295055 umweltanwaltschaft.gv.at Naturschutzbeauftragter KB LUA Wörgl Landwirtschaftskam

Waldner Andreas 05 92 92-2401 [email protected] Bezirksstellenleiter mer Kufstein Landwirtschaftskam

Gwiggner Johann 0664/256 62 29 [email protected] Bezirksobmann mer Kufstein Landwirtschaftskam

Heim Josef [email protected] Bezirksobmann mer KB Landwirtschaftskam Regionsleiter KU und KB mer Kitzbühel und

Eberharter Franz 0592922300 [email protected] Bezirksstellenleiter KB Kufstein

Rieser Christian 0664545515 [email protected] Hopfgarten ÖBF Hopfgarten

Kalss Rudolf 06645457536 [email protected] Leiter Forstrevier Kössen ÖBF Kössen

Dymak Stefanie 0664/41 44 442 [email protected] Naturraummanagemant Salzburg ÖBF Mittersill

Strudl Andreas 06648197511 [email protected] Naturraummanagemant Tirol ÖBF Hall in Tirol Plattner Gerald 0664/52 65 125 [email protected] Naturraummanagement ÖBF Wien

Schwentner Helmut 05372602850 [email protected] Stadtförster Kufstein Stadt Kufstein Kufstein Schrödl Sebastian 0699 11 39 22 80 Waldaufseher Walchsee Walchsee

Klotz Edwin 0676 / 88 508 6279 [email protected] Regionalberater Forst Landesforstdirektion Kufstein Tiroler Scharmer Herbert 0650 2053666 [email protected] Bezirksobmann Kufstein Fischereiverband Kufstein Tiroler Obernauer Johann 0664 4782503 [email protected] Bezirksobmann Kitzbühel Fischereiverband Kitzbühel

Antretter Martin 0664/2554396 [email protected] Bezirksjägermeister Kitzbühel Tiroler Jägerverband Westendorf

Wiegele Julius 0664/4424417 [email protected] Bezirksjägermeister Kufstein Tiroler Jägerverband Ebbs OAEV Sekt.

Pflügler Andreas 05356/71503 [email protected] Naturschutzreferent Kitzbühel

Seite- 2 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

OAEV Sekt.

Wagner Peter 0660/2115975 [email protected] Vorstandsvorsitzender Kitzbühel Oberndorf Konrad Horst Naturschutzreferent OEAV Sekt. Kufstein

Fischlmaier Hans 06766580685 [email protected] Obmann OEAV Sekt. Kufstein

Oberhuber Egon 06645401790 [email protected] Bezirksleiter Bergwacht Kufstein

Höck Remigius 0664/2541770 [email protected] Bezirksleiter Bergwacht Kitzbühel

Nairz Wilfried [email protected] ehem. Bezirkleiter Bergwacht Kufstein

Christian 050110022 [email protected] Geschäftsführer TVB Kaiserwinkl Walchsee,Kössen

Erharter Gerd 0501100 [email protected] Obmann TVB Kaiserwinkl Walchsee,Kössen

Schermer Andreas 0501100 [email protected] Obmann Stv. TVB Kaiserwinkl Walchsee,Kössen TVB Ferienland Mauracher Hans Obmann Kufstein Kufstein, Ebbs TVB Ferienland

Scholz Karin 0537262207 [email protected] Geschäftsführerin Kufstein Kufstein, Ebbs TVB Ferienland

Mair Sabine 0537262207 [email protected] Stv. Geschäftsführerin Kufstein Kufstein, Ebbs Ellmau, Scheffau, Krösslhuber Lukas [email protected] TVB Wilderkaiser Going TVB Kitzbühler

Riedel Gernot [email protected] Geschäftsführer Alpen St. Johann, Kirchdorf TVB Kitzbühler

Jöchler Dieter [email protected] Obmann Alpen St. Johann, Kirchdorf TVB Kitzbühler

Bichler Eduard [email protected] Alpen St. Johann, Kirchdorf

Retter Verena 0676 61 56 986 [email protected] Naturpädagogische Leitung Natopia Innsbruck

Bacher Wolfgang 0676 36 36 076 [email protected] Naturpädagogische Leitung Natopia Innsbruck

Jedinger Andreas 0664 44 30 959 [email protected] Geschäftführer Natopia Innsbruck

Kalkhauser Manuela 0664/5317133 [email protected] MoorführerIn Schwemm Natopia

Koller Paul 06763024270 [email protected] Berg- und Schiführer

Hager Steffi [email protected] MoorführerIn Schwemm Walchsee

Hechenberger Hannelore 06767070012 [email protected] Naturführerin Natopia Kufstein 0537271392

Markl Gabi 06641233830 [email protected] Naturführerin Natopia Kufstein

Reiter Gerhard 0537346096 [email protected] Moorführer Schwemm Ebbs 05372/62626 [email protected] Atzl Angelika 0676/6580009 [email protected] Naturführerin Natopia Kufstein

Seite- 3 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

05372/62041 [email protected] Brunner Traudi 0664/9787408 [email protected] Naturführerin Natopia Kufstein

Aigner Siegfried 0660/6866284 [email protected] Naturführer Going Hechenbichler Peter 05372 641 64 Pächter Hofingeralm Kaisertal Hörfarter Johann 053745337 Obmann Hochalm, Walchsee Wagner Josef 05372 623 91 Pächter Hechleitalm Kaisertal Strasser Georg 06642300982 Obmann AG Steinberg Schwaiger Bernhard [email protected] Besitzer Ranggenalm

Bichler Peter 0537258207 [email protected] Landwirt Obmann Walleralm Kraisser Albin 0537262578 [email protected] Hüttenwirt Hinterbärenbad Hotter Manfred 066456642725 [email protected] Projektpartner WLM Waldökologe Tech. Büro für

Glaser Florian 06505762100 [email protected] ProjektpartnerIn Biologie Grafikerin/Textildesi

Hofer Viola 06502884666 [email protected] ProjektpartnerIn gn Hölzl Reinhard 06641437188 [email protected] ProjektpartnerIn Fotograf Biologe, Kopf Timo [email protected] Projektpartner Insektenspezialist Moorverein

Kunnert Wolfgang 06545/56163 [email protected] Projektpartner Wasenmoos Mitterer Markus 0535666733 [email protected] Projektpartner Fotograf Mühlthaler Robert 0512/93000-7722 [email protected] Projektpartner Geo-Tag Macher Regionalmanageme

Diepolder Ursula 0049/8558/920606 [email protected] ProjektpartnerIn nt Bayern Regionalmanageme

Pletzer Georgia 06562/40 849 29 [email protected] Projektpartner nt Regionalmanageme Loferer Barbara 05332/21940 [email protected] Projektpartnerin ntbüro Wörgl Moorallianz Rosenberger Harry [email protected] Projektpartner Raubling Silberberger Irmgard 05352/62542 ProjektpartnerIn Botanik St. Johann i.T. Steiner Michael 01427754372 [email protected] ProjektpartnerIn Moorpapst susanne.aigner@umweltbüro- Umweltbüro

Aigner Susanne 04635/1661432 klagenfurt.at ProjektpartnerIn Klagenfurt WLM Tech. Büro für

Aschaber Robert 0512/272256 [email protected] ProjektpartnerIn Biologie

Seite- 4 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

andreas.bohner@raumberg- Landwirtschaftsfach

Bohner Andreas 0368222451294 gumpenstein.at ProjektpartnerIn mann

Eberharter Brigitte 06642128135 [email protected] Presse

Otter Wolfgang 0504030634 [email protected] Presse TT Kufstein

Pierzinger Gerhard [email protected] Presse Kufsteinblick

[email protected] Presse

TIROL TV [email protected] Presse Tirol TV Rundschau Wörgl

Noggler Sebastian [email protected] Presse Kufstein

[email protected] Presse Bezirksblätter

Krautgasser Carmen [email protected] Presse Kufstein

[email protected] Presse

[email protected] Presse

Mey Christian [email protected] Presse

[email protected] Presse

[email protected] Presse

Spielbichler Veronika [email protected] Presse

Ebersberg Horst [email protected] Presse Siorpaes Erwin [email protected] Presse

[email protected] Presse Angerer Harald [email protected] Presse

[email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse [email protected] Presse

Seite- 5 - Tätigkeitsbericht Nicole Schreyer 2013

[email protected] Presse Gander Ulli 0650/7772563 Biberbeauftragte Raffelsberger Roland 0664/1804368 ÖBF Revierleiter ÖBF Rieser Christian 0664/5457515 ÖBF Revierleiter ÖBF Brixen Kalss Rudi 0664/5457536 ÖBF Revierleiter ÖBF Kössen

Seite- 6 -