Sondershausen | Schloss Sondershausen mit Park 01 Weißensee | Burg Weißensee / Runneburg 04 Kyffhäuserkreis Alle Objekte im Überblick 1 Schloss und Park Sondershausen Residenz der Fürsten von Schwarzburg-Sonders- Burg der Landgrafen von Thüringen mit Palas 2 Kloster St. Wigbert in Göllingen Spendenaufruf hausen. Schloss mit eindrucksvollen Raumkunst- aus dem 12. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert werken vom 16. bis 19. Jahrhundert. Marstall umgebaut. Teile des romanischen Bauschmucks 3 Obere und Untere Sachsenburg Die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist eine gemein- und Achteckhaus. Landschaftspark unterhalb des erhalten. Torhaus, Wagenhaus und Preußisches Landkreis Sömmerda nützige Stiftung öffentlichen Rechts, die vom Land Thüringen Schlossbergs. Landratsamt später ergänzt. finanziell gefördert wird. Zur Erfüllung der Aufgabe, kultur- Schlossmuseum mit Kunstsammlungen Burggelände 4 Burg Weißensee / Runneburg geschichtlich bedeutsame Burgen, Schlösser, Gärten, Parks, Di-So 10.00-17.00 Uhr frei zugänglich Wartburgkreis Führungen So 14.00 und nach Vereinbarung Apr-Okt Sa-So 11.00-16.00 Uhr Klosteranlagen und Museumsbauten zu erhalten und zu pfle- www.sondershausen.de/de/schloss-sondershausen. stündl. Führungen 5 Burgruine Brandenburg bei Lauchröden html Während der Schulferien tägl. geöffnet 6 Schloss und Park Wilhelmsthal bei Eisenach gen, ist die Stiftung auf private Unterstützung angewiesen. www.burgweissensee.de 7 Schloss und Park Altenstein bei Bad Liebenstein 99706 Sondershausen, Tel.: 0 36 32 / 62 24 20 | | P | 99631 Weißensee, Tel.: 03 63 74 / 3 62 00 | | P | 8 Burgruine Bad Liebenstein in Bad Liebenstein Mit Ihrer Spende tragen Sie wesentlich zum Gelingen dieses NORDHAUSEN 80 Auftrages bei. Spenden sind in jeder Höhe willkommen und Landkreis Schmalkalden-Meiningen Wandersleben | Burgruine Gleichen 16 Wilhelmsthal | Schloss und Park Wilhelmsthal 06 können auf das Konto der Stiftung Thüringer Schlösser und 9 Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden Worbis 80 A38 10 Burgruine Henneberg SONDERSHAUSEN Gärten bei der 80 1 Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Kur- Sommerresidenz der Großherzöge von Sachsen- Landkreis Hildburghausen Bad Frankenhausen mainzische Schutzburg. Entlang der Ringmauer . Aus einem Jagdhaus hervorgegangene HEILIGENSTADT 11 Kloster Veßra 249 Commerzbank Rudolstadt Bauten des 13. bis 16. Jahrhunderts. Burgkeller Lustschlossanlage des 18. und 19. Jahrhunderts 2 86 3 und Burgturm. mit einzelnen Pavillonbauten. Großer Land- 12 Schloss Bertholdsburg in Schleusingen MÜHLHAUSEN IBAN DE62 8208 0000 0611 8999 00 Burganlage und Ausstellung schaftspark mit See. 13 Veste Heldburg 4 BIC DRESDEFF827 Apr-Okt täglich 10.00-18.00 Uhr Park Sömmerda frei zugänglich 176 www.burg-gleichen.de Landkreis Gotha 247 überwiesen werden. Gebäude in Sanierung t 4 85 14 Kloster Georgenthal Unstru www.schloss-wilhelmsthal.de 15 Schloss Friedenstein mit Herzoglichem Park in Gotha Creuzburg 84 16 Burgruine Gleichen bei Wandersleben WEIMAR ALTENBURG GOTHA 99969 Wandersleben, Tel.: 03 61 / 6 55 56 95 99819 Eckardshausen, OT Wilhelmsthal, Tel.: 0 36 91 / 8 82 11 94 | P | Stadt Erfurt 5 18 19 20 87 7 15 16 17 7 21 Dornburg 17 Schloss Molsdorf mit Park bei Erfurt 29 EISENACH A4 7 Weimar | Kirms-Krackow-Haus 19 Wünschendorf | Kloster und Schloss Mildenfurth 30 18 Klosterkirche St. Peter und Paul 4 JENA 7 Schmölln 84 6 Ohrdruf ARNSTADT 22 85 Stadt Weimar 19 7 GERA 14 Kranichfeld 88 Stadtroda Traditioneller Ackerbürgerhof mit über 400-jäh- Im 16. Jahrhundert zum Renaissanceschloss 19 Kirms-Krackow-Haus 8 A71 le E 88 l riger Baugeschichte. Innenhof mit Laubengängen. umgebautes ehemaliges Prämonstratenserkloster. a st 20 Residenzschloss Weimar, Ensemble Bastille a 2 30 87 24 RUDOLSTADT S e Bürgerlicher Blumengarten mit Pavillon, letzterer Mauerwerk und Bauschmuck der Klosterkirche BAD SALZUNGEN 23 r 247 281 von 1754. zum Teil im Schlossbau erhalten. Ruine der Landkreis 26 Pößneck 92 9 25 Garten Westfassade mit romanischem Portal. Im Garten 21 Wasserburg Skulpturen des Künstlers Volkmar Kühn. 285 Schmalkalden 88 SAALFELD A9 täglich geöffnet 22 Oberschloss Kranichfeld 28 Zeulenroda Klosterareal 4 ILMENAU 31 Biedermeier-Räume und Biedermeier-Gartenkunst 27 GREIZ Apr-Okt Fr 14.00-17.00 Uhr Besichtigung nach Vereinbarung -Kreis MEININGEN SUHL 94 Sa/So 10.00-17.00 Uhr www.kloster-mildenfurth.de Schleiz . . 23 Burgruine Liebenstein 85 89 28 SCHLÖSSER BURGEN GÄRTEN www.kirmskrackowhaus.de 24 Burgruine Ehrenstein 19 12 Schleusingen Saalburg 11 90 99423 Weimar, Tel.: 03 64 50 / 3 04 60 | | P | 07570 Wünschendorf, Tel.: 03 66 03 / 8 82 45 | P | Landkreis Saalfeld-Rudolstadt 10 W A73 HISTORISCHE ANLAGEN err 2 a 25 Schloss Heidecksburg in Rudolstadt SONNEBERG Residenzschloss Weimar, Ensemble Bastille 20 Weimar | 26 Kloster Paulinzella mit Jagdschloss HILDBURGHAUSEN 89 © STIFTUNG THÜRINGER SCHLÖSSER UND GÄRTEN 27 Schloss Schwarzburg Schloss Heidecksburg | Postfach 10 01 42 | 07391 Rudolstadt Torbau von Vorgängeranlage des Residenzschlosses, Saale-Orla-Kreis 13 Telefon (0 36 72) 4 47 - 0 | Telefax (0 36 72) 4 47 - 1 19 errichtet im 16. Jahrhundert. Schlossturm der mit- 28 Burg Ranis E-Mail: [email protected] telalterlichen Burg mit barocker Haube. Hofdamen- www.thueringerschloesser.de haus aus dem 18. Jahrhundert. STIFTUNG Saale-Holzland-Kreis Präsentation im Torhaus „Guckkasten Bastille“ Gestaltung: www.buero4.de THÜRINGERSCHLÖSSER UNDGÄRTEN 29 Dornburger Schlösser Ganzjährig Di-So 10.00-17.00 Uhr Titelbild: Schöner Brunnen im Innenhof von Schloss Heidecksburg, www.bastille-weimar.de Landkreis Greiz Rudolstadt Schlossmuseum im Residenzschloss 30 Kloster und Schloss Mildenfurth bei Wünschendorf www.klassik-stiftung.de Fotos: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 31 Sommerpalais und Fürstlich Greizer Park 9. überarbeitete Auflage 2016 99423 Weimar, Tel.: 03 64 27 / 21 51 31 | | P | E-Mail: [email protected] Telefon (03672)447 Schloss Heidecksburg|Postfach 100142|07391Rudolstadt STIFTUNG THÜRINGER SCHLÖSSERUNDGÄRTEN www.thueringerschloesser.de Besuchen SieunsimInternet: Anliegen derStiftung. fentlichkeit angemessenzupräsentieren,sinddabeiwichtige eine angemessene Nutzung lebendigzuerhaltenundderÖf- und wissenschaftliche Betreuung. Das kulturelle Erbe durch kunstwerke. Der Stiftungobliegtderen Pflege, Restaurierung ihre GärteneinePalettehistorischgewachsener Gesamt- Mit ihrerwertvollenAusstattungbildendieSchlösserund darunter großeSchlossanlagen,BurgenundKlosterruinen. kunsthistorisch bedeutendsten Liegenschaften des Landes, Schlösser undGärtenbetreutderzeit31derkultur- Landesbesitz über. Die 1994 errichtete Stiftung Thüringer ging dieMehrzahlderfürstlichenSchlösserundBurgenin Als sich1920dieKleinstaatenzumLandThüringenvereinigten, auch inderBaukunstwiderspiegelte. punkte eines außergewöhnlichenkulturellenLebens,dassich politisch ohne großen Einfluss, so bildeten sie doch Schwer- Residenzen hervorgebracht. Waren die kleinenFürstentümer tum an architektonisch und kunsthistorisch beachtenswerten häufigen Teilung von Land und Besitz einen solchen Reich- gendwo sonstinDeutschlandhabenKleinstaatenmitihrer ausgehenden 19. Jahrhundert untrennbar verbunden. Nir- Schlösser, BurgenundParkanlagen vom Mittelalterbiszum Mit ThüringensGeschichtesinddieNamenberühmter THÜRINGE STIFTUNG RS CHLÖSSER

- 0 | Telefax (03672)447 UN DG ÄR TEN - 1 19 Bad Liebenstein| Ehrenstein | 99326 Ehrenstein, Tel.:036 29/8379002 36448 BadLiebenstein,Tel.:036961/72513| 07774 Dornburg 36448 BadLiebenstein,Tel.:036961/722 Bad Liebenstein| Dornburg | - Dornburger Schlösser 29 Dornburger Schlösser29 Camburg, Tel.:036427/215130| Burgruine Ehrenstein24 Schloss und Park Altenstein 07 Schloss undParkAltenstein07 Burgruine Bad Liebenstein 08 Burgruine BadLiebenstein08

Rokokoschloss - Teil des Ensembles www.burgruine-ehrenstein.de Führungen nachVereinbarung frei zugänglich Ruine Wehrmauer Westturm, Bergfried(Ostturm)undTeilen der vorwiegend ausdem14.Jahrhundert.Palas mit Zweiturmanlage miterhaltenemBestand www.dornburg-schloesser.de Apr Renaissanceschloss undRokokoschloss im Rokokoschloss. Aufenthaltsort Goethes.WertvolleRaumkunstwerke verbunden durchdieSchlossgärten.Beliebter schloss undRenaissanceschlossüberdemSaaletal, mar-Eisenach. EnsemblemitAltemSchloss,Rokoko- Nebenresidenz derGroßherzögevonSachsen-Wei www.burgruine-bad-liebenstein.de sowie nachVoranmeldung (bei guterSicht) Okt -Apr Mai -Sep Burggelände mitAussichtsturm rungsmaßnahmen. Georg I.vonSachsen-MeiningenersteRestaurie Umfassungsmauern. Bereitsim18.Jahrhundertunter Burganlage ausdem14.JahrhundertmitPalasund www.schloss-altenstein.de Führungen aufAnfrage Mitte Mär-Okttägl.11.00-16.00Uhr Ausstellung imHofmarschallamt frei zugänglich Park Landschaftspark mitreizvollenStaffagebauten. lischen Landsitzesumgebaut.160Hektargroßer gen. Endedes19.JahrhundertsimStileineseng Sommerresidenz derHerzögevonSachsen-Meinin- - Okt täglich außerMi10.00 Sa/So/Feiertag täglich

(Saison)|P |P 80 Uhr 10.00 -18.00 Uhr 10.00 -18.00 |

- 17.00 Uhr

- -

- 99853 Gotha, Tel.:03621/ 8234 99707 Kyffhäuserland,OTGöllingen,Tel.034671/55931 99887 Georgenthal,Tel.:036253/38108| 99084 Erfurt,Tel.:0361/6551611 Erfurt | Gotha | Georgenthal | Göllingen | Klosterkirche St. Peter und Paul 18 Klosterkirche St.PeterundPaul18 Schloss FriedensteinmitHerzoglichemPark15 Kloster St. Wigbert 02 Kloster St.Wigbert02 Kloster Georgenthal 14 Kloster Georgenthal14 - | www.stiftung-friedenstein.de Führungen nachVereinbarung Täglich geöffnet Turm mitKrypta Gabbionen dargestellt. mit Kreuzgewölbe.Ruine.Kirchengrundriss 12. Jahrhunderterhalten.RomanischeKrypta Anfang des11.Jahrhunderts.Westturmausdem Ehemaliges Benediktinerkloster,gegründet www.kloster-goellingen.de Nov-Mär Apr-Okt Historisches Museum Schlossmuseum/Museum derNatur/ Landschaftspark. 17. bis19.Jahrhunderts.Orangeriegarten undfrüher barocker Bühnenmaschinerie.Raumkunstwerke des als Dreiflügelanlageerbaut.Ekhoftheater mit Residenz derHerzögevonSachsen-Gotha. Ab1643 www.kloster-georgenthal.de www.peterskircheerfurt.de der StadtErfurt Besichtigung aufAnfrageüberdieKulturdirektion Klosterkirche genutzt. störungen im19.JahrhundertalsLagergebäude Pfeilerbasilika erbaut1103bis1147.NachZer Ehemaliges Benediktinerkloster.Romanische Besichtigung aufAnfrage Ausstellung imKornhaus frei zugänglich Klostergelände kreuzförmigen Basilika. 1140. Ruine.Fundamentederdreischiffigen Ehemaliges Zisterzienserkloster,gegründetum 0 | |P |P | |P Di-So Di-So 10.00-16.00 Uhr 10.00-17.00 Uhr

|P

- 99510 Kapellendorf, Tel.:03 6425/22485| P | 98617 Henneberg,Tel.:036945/50178 98663 BadColberg-Heldburg,Tel.:036871/21210|P 07961 Greiz,Tel.:03661/70580| Greiz | Kapellendorf | Heldburg | Henneberg | Sommerpalais undFürstlichGreizerPark31 Veste Heldburg13 Burgruine Henneberg10 Wasserburg Kapellendorf21 Führungen nachVereinbarung Nov -Mär Apr -Okt DiSo Ausstellungen, Aussichtsturm Ab 2016DeutschesBurgenmuseum. historistische Neugestaltungim19.Jahrhundert. Burganlage. FreifraukemenatealsBeispielfürdie gen. ZumSchlossumgebautemittelalterliche Nebenresidenz derHerzögevonSachsen-Meinin- www.deutschesburgenmuseum.de www.sommerpalais-greiz.de Führungen nachVereinbarung Okt -Mär Apr -Sep Greiz mitSatiricum www.burg-kapellendorf.de Di -So Burgmuseum täglich von9bis17Uhrgeöffnet Burggelände Ringmauer. Rentamt sowiebarockerPrinzessinnenbau ander alterlicher KernburgundKemenate.Justiz- und Burganlage des14.Jahrhundertsmithochmittel - www.burgruine-henneberg.de Führungen nachVereinbarung frei zugänglich Ruine der Ringmauererhalten. Kapellenapsis, einzelneGrundmauernundTeile lage des13.Jahrhunderts.Bergfried,Rundturm Stammsitz derGrafenvonHenneberg,Burgan Staatliche Bücher-undKupferstichsammlung 19. Jahrhunderts repräsentativer Raumfolge.Landschaftsparkdes saal imErdgeschoss.BeletagemitFestsaalund von ReußÄltererLinie,erbautum1769.Garten Frühklassizistische SommerresidenzderFürsten |P | Di -So Di -So Di -So 70 Uhr 13.00 -17.00 und 10.00 -12.00 60 Uhr 10.00 -16.00 10.00 -17.00 Uhr 60 Uhr 10.00 -16.00 Uhr 10.00 -17.00

- - 99330 Liebenstein/ Ilm-Kreis, Tel.036205/1 70 55 99834 Gerstungen,OTLauchröden,Tel.:036927/90788|P 99448 Kranichfeld,Tel.:036450/30460|P 98660 KlosterVeßra,Tel.:036873/69034| Kloster Veßra| Liebenstein/Ilm-Kreis | Kranichfeld | Lauchröden | Oberschloss Kranichfeld 22 Oberschloss Kranichfeld22 Burgruine Brandenburg 05 Burgruine Brandenburg05 Kloster Veßra 11 Kloster Veßra11 www.burgruine-liebenstein.de Führungen nachVereinbarung frei zugänglich Burganlage Gotischer PalasundBergfried. burg ausderzweitenHälftedes13.Jahrhunderts. Burganlage derGrafenvonSchwarzburg-Käfern www.die-brandenburg.de Sonn- undFeiertage Apr-Sep Burgmuseum mitAussichtsebene Führungen nachVereinbarung frei zugänglich Ruine Ostburg mitKemenate,SechseckturmundZwinger. dert. WestburgmitRundturm,TorundGraben. wähnung 1173.Hauptbauphaseim13.Jahrhun- Größte romanischeDoppelburgThüringens.Erster- www.oberschlosskranichfeld.de Mär-Apr, Nov Ausstellung zurSchlossgeschichte teilweise zerstört.DickerTurmmitAussichtsebene. 12. JahrhundertsüberdemIlmtal.1934durchBrand Zum RenaissanceschlossumgebauteBurganlagedes www.museumklostervessra.de Nov -Apr Nov Apr -Okt Hennebergisches Museum und Freilichtmuseum. alterlichen Wandmalereien.Wirtschaftsgebäude Pfeilerbasilika. HennebergerKapellemitmittel hundert. Ruinederdreischiffigenkreuzförmigen Romanische Klosteranlageausdem12.Jahr Führungen nachVereinbarung Sa/So Mai-Okt Burgruine Liebenstein23 - Mär Mi undFr10.00-16.00Uhr geschlossen montags täglich täglich Di-Fr10.00-17.00Uhr

|P Di-So 10.00-16.00Uhr 10.00-17.00 Uhr 11.00-17.00 Uhr 9.00-18.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr - - - 07426 Königsee-Rottenbach,Tel036739/31143| 07389 Ranis,Tel.:03647/505491| 99094 Erfurt,Tel.:036202/905| 07407 Rudolstadt, Tel.:036 72/429010| Molsdorf | Rudolstadt | Paulinzella | Ranis | Burg Ranis 28 Burg Ranis28 Schloss MolsdorfmitPark17 Schloss Heidecksburg 25Schloss Kloster PaulinzellamitJagdschloss26 www.heidecksburg.de Nov-Mär Apr-Okt Thüringer LandesmuseumHeidecksburg im Schlossgarten. Wandmalereien des17.Jahrhunderts.Schallhaus Barocke FesträumeimWestflügel.Reithalle mit Residenz derFürstenvonSchwarzburg-Rudolstadt. www.stadt-ranis.de Apr-Okt Museum BurgRanis ehemaligem Palas. 11. Jahrhundert.VorburgundKernburgmit umgebaute Wehr-undWohnburgausdem Im 16.JahrhundertzumRenaissanceschloss www.kloster-paulinzella.de Apr-Okt im Jagdschloss Museum zurKloster-,Forst-undJagdgeschichte Führungen nachVereinbarung frei zugänglich Klosterruine Jagdschloss des17.Jahrhunderts.Zinsboden. Säulenbasilika vomAnfangdes12.Jahrhunderts. Ehemaliges Benediktinerkloster.Romanische www.erfurt.de Vereinbarung Führungen zujedervollenStundeundnach Di-So Schlossmuseum des Barockgartens. 16. Jahrhunderts.LandschaftsparkmitElementen barocken LustschlossumgebauteWasserburgdes Im 18.JahrhundertunterGrafvonGotterzum |P |P Di-So, Feiertag10.00-17.00Uhr Di-So, Feiertag10.00-18.00Uhr Di-So/Feiertag 10.00-17.00Uhr Mi-So 10.00-18.00 Uhr |P |P 10.00-17.00 Uhr

07427 Schwarzburg, Tel.:03 6730/22263| 98574 Schmalkalden,Tel.:03683/403186| 98553 Schleusingen,Tel.:036841/5310| 06578 Oldisleben,Tel.:034673/915(Sachsenburgenvereine.V.) Sachsenburg | Schwarzburg | Schleusingen | Schmalkalden | Schloss Bertholdsburg 12 Schloss Bertholdsburg12 Obere undUntereSachsenburg03 Schloss Schwarzburg27 Schloss Wilhelmsburg09 www.schloss-schwarzburg.de Führungen nachVereinbarung Okt Apr-Sep Kaisersaal mitKaiserportraits in Sanierung. und KaisersaalmitOrangeriegarten.Schlossruine des HausesSchwarzburg-Rudolstadt.Zeughaus burg. Abdem17.JahrhundertSommerresidenz Im MittelalterStammsitzderGrafenvon Schwarz www.museumwilhelmsburg.de Nov-Mär Apr-Okt Schlossmuseum Terrassengarten mitfrühererWasserkunst. stattungen ausdemspäten16.Jahrhundert. Vierflügelanlage mitzahlreichenRaumaus- Residenzschloss derLandgrafenvonHessen. www.museum-schleusingen.de Führungen nachVereinbarung Sa/So/Feiertage 10.00-18.00Uhr Di-Fr Naturhistorisches Museum mit Schlossgarten. Burganlage des13.Jahrhunderts.Vierflügelanlage Jahrhundert zumRenaissanceschlossumgebaute Residenz derGrafenvonHenneberg.Im16. www.sachsenburgen.de frei zugänglich Ruinen Wehrmauern undKellererhalten. Bergfriede, einzelneGebäudemauern,Resteder von frühgeschichtlichenWallanlagen.Beide Zwei Burgenausdem13.Jahrhundert,umgeben Di-So Di-So Di-So täglich 9.00-17.00Uhr |P |P |P 10.00-16.00 Uhr 10.00-17.00 Uhr 10.00-16.00 Uhr 10.00-18.00 Uhr -