Rhein--Express (RRX) Planfeststellungsabschnitt 5a Stadtgebiet

Strecke 2160, km 7,9

PFA 5a Wattenscheid Bochold 224 40 Kray Watten- Strecke 2300, km 124,2 scheid Essen-Fron- hausen Essen Essen West Steele

Fronhausen Essen Hbf Essen-Steele 40 Essen-Steele Ost Essen-Eiberg

Kreuzungsbauwerk Strecke 2291, km 138,4 Rüttenscheid 52 227 Essen-Steele Ost

Ausbaubereiche RRX EÜ ... Vom Ausbau betroffene PFA = Planfeststellungsabschnitt N Bereiche ohne Baumaßnahmen Bauwerke

Geplante Infrastrukturmaßnahmen

Der Planfeststellungsbereich von Essen Gleise zwischen Essen Hauptbahnhof und die angrenzenden Flächen so ge- bis ist der dritte Bereich, für und Essen-Steele, eines Kreuzungs­ ring wie möglich gehalten. den die Planfeststellungsunterlagen bauwerks in Essen-Steele Ost und einer beim Eisenbahn-Bundesamt eingereicht weiteren Verbindungskurve von der Die genannte Verlagerung der Verkeh- wurden. S-Bahn zurück auf die Fernbahn in re führt auch zu einer Veränderung der Bochum-Langendreer erforderlich. Halte der betroffenen Linien. Zwischen Auf den Fernbahngleisen zwischen Essen und Bochum-Langendreer halten Essen und Bochum käme es durch den Durch die Verlagerung des Verkehrs der RE 16 und die RB 40 daher künftig RRX zu Kapazitätsengpässen, wenn und kleinen Anpassungen der Infra- zusätzlich in Essen-Steele (RB 40) und dort weiterhin die heutigen Züge der struktur auf den Fernbahngleisen, wie Wattenscheid-Höntrop (RE 16 und RB Regionalexpress-Linien (RE) 16 (Siegen–­ beispielsweise der Einbau von zusätzli- 40). Der Halt in Essen-Kray Süd, an dem Essen) und der Regionalbahn (RB) 40 chen Weichen im Bereich Bochum Hbf, heute die RB 40 hält, kann nicht mehr (–Bochum–Essen) verkehren kann der RRX gemeinsam mit den Fern- angefahren werden. Da durch die Verla- würden. Für eine Inbetriebnahme des verkehrszügen auf den Fernbahnglei- gerung der Verkehre auf die S-Bahn-Stre- RRX ist es daher erforderlich, diese sen verkehren, ohne dass zwei zusätz­ cke der Bahnhof Wattenscheid nicht Linien zwischen Essen Hbf und Bochum-­ liche durchgehende Gleise gebaut wer­ mehr durch den RE 16 und die RB 40 Langendreer auf die S-Bahnstrecke zu den müssen. Hierdurch wird nicht nur bedient wird, erhält er als Kompensa- verlagern. Dafür ist der Bau einer Ver- eine Kosteneinsparung erzielt, sondern tion einen halbstündlichen Halt durch bindung von den Fern- auf die S-Bahn- ebenfalls der Eingriff in die Umwelt den RRX.

1 Planfeststellungsabschnitt (PFA) 5a L654 Freisenbruch

Der Planfeststellungsabschnitt 5a ver- Essen-Steele Ost Baustelleneinrichtungs- läuft zwischen der Stadtgrenze zu Mül- ahlhauser Str. flächen, Baustraßen heim (Ruhr) und der Stadtgrenze zu Bochum quer durch das Stadtgebiet Es- sen. Auf den heutigen Ferngleisen wird uhrau in diesem Abschnitt eine sogenannte fterdingenstr. Blockverdichtung durchgeführt. Das be- deutet, dass der Abstand zwischen den Signalen, in der Fachsprache „Block“ Neubau genannt, welcher den Abstand zwischen Ruhr Kreuzungs­ bauwerk zwei Zügen vorgibt, durch zusätzliche Zufahrt Essen-Steele Signale verkürzt wird. Diese Maßnahme Kreuzungsbauwerk Essen-Steele Ost Ost führt dazu, dass mehr Züge auf diesem Streckenabschnitt fahren können.

ahlhauser Str. Im Bereich zwischen Essen Hbf und ge Umbau­arbeiten an Weichen, an der In den Bereichen, in denen keine Bau- Essen-Steele ist der Neubau einer ein- Leit- und Sicherungstechnik, an der maßnahmen stattfinden (sogenannte gleisigen Verbindung nötig, so dass die Oberleitung, an der Entwässerung und Baulücken), besteht kein gesetzlicher Züge, die in Essen auf Gleis 9 beginnen an der Strom­ver­sorgung der Strecke Anspruch auf Lärmvorsorge. Dennoch oder enden, direkt auf die Gleise der umgesetzt. wurde dieser Bereich schalltechnisch S-Bahn wechseln können. Diese neue untersucht und Maßnahmen vorgese- Verbindung wird in Essen-Steele an hen. Eine ist das sogenannte Besonders den Bahnhof angebunden und erfor- Schallschutz im PFA 5a überwachte Gleis (BüG), bei dem ein dert die Veränderung einiger Weichen Schallmesszug regelmäßig den Zustand und Sig­nale im Bahnhof Essen-Steele. Im Planfeststellungsabschnitt 5a kön- der Schienenoberfläche auf ihren akus- Zudem werden in Essen-Steele die nen entlang des Ausbaubereichs die tisch relevanten Zustand überprüft. Bahnsteige geringfügig in Richtung Immissionsgrenzwerte an einigen Überschreiten die gemessenen Werte Essen verschoben. Im Bereich des Gebäuden nicht eingehalten werden. die Vorgaben, wird die Oberfläche der Bahnhofs Essen-Steele Ost ist als zwei- Da dies jedoch nur eine geringe Anzahl Schienenköpfe geschliffen. So wird eine te größere Maßnahme ein Kreuzungs- betrifft, werden keine aktiven, sondern dauerhafte Lärm­reduktion von 3 dB(A) bauwerk geplant. Dadurch können die passive Schallschutzmaßnahmen an erzielt. Außerdem wird an den Gebäu- Züge der Linien S1 und S3 kreuzen, den entsprechenden Gebäuden um­ den, bei denen die Schwellenwerte ohne sich gegenseitig zu behindern. gesetzt. Aktive Maß­nahmen sind auf- überschritten werden, die Umsetzung Umbaumaßnahmen an den Bahnstei- grund der Verhältnismäßigkeit hier zu passiver Maßnahmen geprüft. gen in Essen-­Steele Ost sind nicht er- aufwendig und wirtschaftlich nicht forderlich. Neben den beschrie­­ benen­ vertretbar. Darüber hinaus sind im Essener Stadt- Baumaßnahmen werden zudem gerin- gebiet im Rahmen des Programms „Maßnahmen zur Lärm­sanierung an bestehenden Schienen­wegen der Eisen­ bahnen des Bundes“ mehrere Schall- schutzwände geplant und teilweise bereits im Bau sowie die Umsetzung passiver Maßnahmen in Planung.

Impressum Weitere Informationen unter www.rheinruhrexpress.de Herausgeber: DB Netz AG Großprojekte West Mülheimer Straße 50 47057 Telefon: 0203 3017-2799 E-Mail: [email protected] www.rheinruhrexpress.de Foto: Im PFA 5a wird das Besonders überwachte Gleis (BüG) eingesetzt. Dabei überprüft ein spezieller Claus Weber/Deutsche Bahn AG (S. 2) Schleifzug regelmäßig den Zustand der Schienen und schleift diese wenn nötig ab. Damit wird eine Änderungen vorbehalten, Lärmminderung von bis zu drei Dezibel erzielt. Einzelangaben ohne Gewähr. Stand November 2017

2