Wöltendorf Dietenbronn Cla‡heim

Bortenberg Weidenmühle Aurach Schernberg Hohenberg Winterschneidbach Zandtmühle Chorweiher Zandt Radkarte Hilsbach Reutern Baimhofen 6 Wahrberg Kugelmühle 13 Ismannsdorf Höfen Mühlbruck Bammersdorf und Steinbach- Nehdorf Binsenweiler Vehlberg Sallmannshof Bölleinsmühle Rosenhof Wolframs-Eschenbach Speckheim ch Utzenmühle a Stegbruck lz Museum u Weinberg Wolfram von Eschenbach S W i seth Rauenzell Wassertrüdingen e Stadel forst Neuses Bühl Roth Weiherschneidbach Großbreitenbronn Waizendorf Adelmannsdorf Rödenweiler Gimpertshausen Gerersdorf Gutenmühle Leibelbach Dornberg Dierersdorf VOM NATURPARK FRANKENHÖHE Gindelbach Stadler Leutenbuch Böhlhof Wolfsmühle Schutzmühle Brünst Leidendorf ZUR ROMANTISCHEN STRASSE A Kleinbreitenbronn ltmü Velden Elbleinsmühle hl Gerbersdorf Westheim Manndorf Tiergarten Leuckersdorf Winn Archshofen Neidlingen Hinterbreitenthann Windshofen Wald Schönau Niederoberbach Selgenstadt Kolmschneidbach Unterglasmühle Heuberg Lammelbach Winkel Willendorf Dorfgütingen Selingsdorf Vorderbreitenthann Heimatmuseum Oberdallersbach Elbersroth Merkendorf Merkendorf Krobshäuser- Irrebach Gehrenberg mühle Kallert Thann Weidenbach Triesdorf Bronnenmühle Charhof Angerhof Sommersdorf 13 Biederbach Charmühle Bittelhof Lettenmühle Krobshausen Triesdorf Limbach Esbach Bahnhof Unterdallersbach Sickersdorf Lattenbuch Glashofen Birkach Gräbenwinden Bieberbach Banzenweiler Steinbach Kaudorf Neuses Böckau Reichenau Weidendorf Kleinried Aub Leiperzell Haundorfer 25 Zirndorf Dürrnhof

Tauberschallbach Lindenbühl Oberschönbronn Häuslingen Großenried Leidingendorf Unterransbach Aichau Haag Hirschlach Heglau Mönchs- Weiler a.See Liebersdorf Poppenweiler Meierhof Georgenhof Rißmannschallbach Sachsbach Oberrothmühle wald Wüstenweiler Oberahorn De‡ersdorf Wald Löschenmühle Beckenmühle Mörlach Krebshof Wiegelshof Unterahorn Oberndorf Unterrothmühle Mittelschönbronn A l Holzweiher Jakobsmühle Schlötzenmühle tm ü h l

Ammon- Stadtmühle Haundorfer Sommerau Zumberg Lölldorf W A Leichsenhof i l Schleißbühlw. Weiher Herbstmühle schönbronn e Gern tm Schwarzweiher se Eichenberg th ü Kaierberg Taugenroth h Heilbronn Voggendorf l Wehlenberg ZEICHENERKLÄRUNG Esbach Thürnhofen Forndorf an der Heide Wiesethbruck Neumühle th iese Obermühl Ameisenbrücke Fröschau W Deutsches Pinsel- Büchelberg Heckenweiher und Bürstenmuseum Wa‡enmühle Faszination Speckweiher Brander Topographie, Verkehrsnetz Waizendorf Burgstallmühle Zugvogel Weiher t h Lichtenau Wiese Heinersdorf A Lohweiher ltm Eichenberger Wald 6 üh St. Ulrich lz Weiher Winterhalten Untermosbach ul Metzlesberg Bruck Unterschönau eite Bebauung 25 Bundesstraße Aichenzell Schönmühle Rohrbach r Fetschendorf Oberschönau Staatsstraße Walkmühle Königshofen Rottnersdorf Schnackenmühle Schnackenw. Su Dentleiner Industrie- u. Gewerbeflächen lz Rottnersdorfer b an der Heide Überschlagmühle a Museum Mühlweiher Geislohe Kreis-/Hauptstraße c h Koppenschallbach „wiegen & messen“ Sport- und Freizeitanlagen Kaltenbronn Wöhrweiher A Nebenstraße am Forst Mörsach l Höfstetten Herrnschallbach Volkertsweiler Obermosbach tm Hofweiher Forst Meierndorf ü Gewässer h Wirtschafts-, Feld-, Waldweg Gothendorf l Laubenzedel Koppenweiher Naturschutzgebiet Eisenbahn Lorenzenweiher Bernau Oberlottermühle 13 Kleinohrenbronn Georgenhaag Streudorf Sinderlach Weihermühle Birkach Zinselhof Heiligenkreuz Hainmühle Weihermühlew. Röttenbachweiher Unterer Wald 466 Burker A Lotterhof Ölmühle Walterweiher Kemmathen l Touristische Informationen Großohrenbronn Mooskorb Wald t Unterlottermühle Krummweiher Altweiher m Wald Burk Zehdorf ü Heideweiher Touristinformation Bademöglichkeit Krapfenau Brändweiher h Schlungenhof Wehlmäusel Steinabühl l Mögersbronn Erlmühle Altweiher Goldbühl s Kirche Camping Hammerschmiede Schweina e Stockweiher e Kaltenkreuth Museum E-Bike Ladestation Oberhambach Deuenbach Bierweiher Krankenhaus Fahrradverleih, -service Raˆelshof Rohrmühle Schwaighausen Frickinger Neumühle Heide Unterhambach 466 Radwege Matzmannsdorf Friedrichsthal Unterhambacher Archäologisches Stadtmuseum Saulach Ob. Brunnweiher Unt. Museum Sulzach Weikersdorf Schlierberg Brunnweiher Vogtsweiher Mühle Gunzhausen Wald Großlellenfeld Rund um den Hesselberg Dinkelsbühler Karpfenlandroute Höflesweiher Fossilien- und Schopfloch Kappelbuck Brunn Steindruckmuseum Wörnitzradweg Dinkelsbühler Fischzüchterroute Buchhof Walkweiher Ehrenschwinden Limesradweg Feuchtwanger Karpfenradweg Lehenbuch Beyerberg Neuweiher Flinsberg Romantische Straße Fränkischer Karpfenradweg Eschenlach Neumühlew. Kleinlellenfeld Dürrwangen Kreutweiher Dennenloher See Altmühltalradweg Haundorfer Karpfenradweg Köhlau Goschenhof Angerhof Stöckau Filchenhard Trendelmühle Bischofsweiher Eybburg Unterwurmbach Fränkischer WasserRadweg Radwegenetz Lehengütingen Sulzbach 13 Franzenmühle Lohmühle Oberwurmbach Neuses Witzmannsmühle Oberkemmathen Hammer- Dickersbronn Rappenhof schmiede A Schlössleinw. l tm Maßstab 1 : 50.000 Mühlweiher ü Aha h Dattelhof l Hirschbach Dambach Maicha 0 250 500 1.000 2.000 m 25 Ammelbruch Schlosspark Cronheim Hopfengarten Dennenlohe Dennenlohe Oberschwaningen 1 cm in der Karte entspricht 500 m in der Natur Rechenweiher Haslach Edersfeld Froschmühle Rappen- Burgstall Hellenbach Ehingen Kussenhof Klarweiher Lohe wald Heimatmuseum Rothhof Spatz WEGWEISENDE BESCHILDERUNG Halsbach Klarmühle Dühren Grüb Stetten Dorfkemmathen Lentersheimer Klarhof See Im Jahr 2015 wurde im Kooperationsraum Hesselberg – Wasser- Gersbronn Lentersheim Laufenbürg Pflaumfeld trüdingen das Radwegenetz nach bundesweitem Standard ausge- Kröttenbach Nordstetten Seidelsdorf Ölweiher Steinacker schildert. Die Orte und Sehenswürdigkeiten können mit der neuen Kesselhof Zielwegweisung entspannt erreicht werden. Die Fernradwege und Simonsmühle Bernhardswend Themenwege sind zusätzlich mit Einhängeplaketten gekennzeichnet. s e l Sausenhofen H e s b e r g Dinkelsbühl Geologischer 689 Weilerau Lehrpfad Hausertshof Hesselberghaus Haus der Geschichte Dinkelsbühl S u Fernziel Hausertsmühle - von Krieg und Frieden lz Evangelisches b Altentrüdingen ach Bildungszentrum Botzenweiler Obermichelbach Hesselberg Heimatmuseum Museum Sinbronn Untermichelbach Reichertsmühle 3. Dimension Zoller Grabmühle Rain Fallhof Wassertrüdingen 4,5 Obermögersheim Hammerweiher Stockaumühle Lohmühlweiher Wörnitz-Flussbad 3,6 Segringen Gaisweiher itz 09571214-0003 rn Sammenheim Neustädtlein ö Röckingen 466 Schleifw. W Walkweiher Neumühle Villersbronn Nahziel Opfenried Illenschwang Klingenweiher Buckmühle Unterwinstetten Radwang Ruˆenhofen Aufkirchen Einhängeplakette Oberwinstetten Wassertrüdingen Spielberg Altweiher Wörnitzhofen Hohenschwärz LIMESEUM und Römerpark Ruenhofen Schwarzw. Haferweiher Sonnenuhrenpark Sittlingen Wörnitz FLUVIUS - Fluss und Langensteinbach Teich Museum Radler-Hotel Trachten- und Krummw. Thiergart Heimatmuseum Irsingen Rappelach Schmalzmühle Schobdach Winnetten Obelshof Limburg Welchenholz Reichenbach Geilsheim Dürrenstetten Hasselbach W Diederstetten ö rn 25 Zollhaus itz Stahlhöfe Ölweiher Gärtnershof Frankenhofen Jägerschlag Oberholzweiher Forst Riesenholz Kirschenmühle Birkenweiher Ostheim Veitsweiler Pfladermühle Fürnheim Dornstadt- Maxenhof Sägweiher Weiltinger Heidenheim Gaugenmühle Lohweiher Mönchsroth Eichelweiher Gaugenweiher Regelsweiler Himmerstall Linkersbaindt Bühlhof Hahnenberg Herrenweiher Forst Goschenhof Neuweiher Hilsenweiher Unterklingen Gaxhardt Degginger Schafweiher Strambach Oberklingen Oberholz Greiselbach Bosacker Spitalweiher Oettinger Forst Hirschbrunn Wittenbach Geigenweiher Galgenweiher Stöckenweiher Dornstadt Westheim Hohentrüdingen Altweiher Degersheim Dambach Eitersberg Gehrenweier Hochstadt Stödtlen Sausackweiher Eck am Berg Wildpark Auwald

Burgstallhof Oettinger Forst/ Heidweiher Stand: Stand:

April 2021 April Oberbronnen Segloher Keltenschanze Lochenbach

Seglohe Stauweiher

Druck: Druck: Druckerei Emmy Riedel, Gunzenhausen Riedel, Emmy Druckerei Roßmeiersdorf

Oberzell Härtlesweiher Titelbild: Titelbild: ©Romantisches Franken (Fotograf: Andreas Hub) Andreas (Fotograf: Franken ©Romantisches Uttenstetten Pagenhard Sederndorf Unterbronnen

Kartengrundlage©OpenStreetMap contributors Kartengrundlage©OpenStreetMap Oppersberg

www.green-solutions.info Sandweiher Erlbach

82418 Murnau 82418 Weiler Wachfeld

Viehmarktplatz 6 Viehmarktplatz Hausen

an der Eck Wolfskorb Pfeifhof

Layout & Kartographie: Kartographie: & Layout green-solutions GmbH & Co. KG Co. & GmbH green-solutions Lehmingen Zirndorf

Bergheim Heuhof www.topplan.de Stillau Schopflohe Hechlingen

Lohe 87616 Wald 87616 Tannhausen Rühlingstetten am See

Niederhofen

Osteranger 16 Osteranger Breitenlohe

Umsetzung: Umsetzung: topplan topplan

Gerau

Aumühle 466

Ehingen - Gerolfi ngen - Röckingen - Unterschwaningen - Wittelshofen - Unterschwaningen - Röckingen - ngen Gerolfi - Ehingen Hüssingen

Grünhof

www.wassertruedingen.de Fremdingen Tel.: 09832/6822-0 Tel.: Baronenweiher Hofweiher Bleichroden Belzheimer

91717 Wassertrüdingen 91717 Stausee Ehingen Siegenhofen Schlittenhart

Marktstraße 9 (Rathaus) 9 Marktstraße Kreuzhof Ziegelhütte

Raustetten Schaˆhausen

Herausgeber: Stadt Wassertrüdingen Wassertrüdingen Stadt Herausgeber: am Ries

Hahnenkamm-

see IMPRESSUM Riepach Steinhart Hochaltingen Belzheim Riedmühle Hainsfarth 25 Herblingen Beutenmühle Unterappenberg Heimatmuseum Wornfeld Oberappenberg Bühlingen Oettingen Kohnhof Enslingen W ö Hasenmühle r

n

i t

z Oberschneidheim Mindero‡ingen Nittingen Walxheim Nordhausen Geislingen Hefehof Utzwingen Megesheim Ursheim Schnabelhöfe Seehof Döckingen Fürfällmühle Unterschneidheim Lochmühle g s t Ja Ziegelmühle

Harthausen Bettendorf Haid STADT WASSERTRÜDINGEN EHINGEN GEROLFINGEN RÖCKINGEN UNTERSCHWANINGEN WITTELSHOFEN

Am Fuße des Hesselbergs findet man das ehemalige Markgra- Die Gemeinde Ehingen mit knapp 2000 Einwohnern umfasst eine Die beiden –ingen Orte Gerolfingen und Irsingen, Aufkirchen und Die Gemeinde Röckingen liegt unmittelbar am Südhang des 689 Unterschwaningen mit seinen Ortsteilen Dennenlohe, Kröttenbach Wittelshofen liegt am Zusammenfluss von Sulzach und Wörnitz, fenstädtchen Wassertrüdingen. Die Stadt war 2019 Ausrich- Fläche von 47 km². Ihre Wege und Fluren eignen sich hervorra- das Evang. Bildungszentrum Hesselberg sind Ortsteile unserer m hohen Hesselbergs. Sie besteht aus den Ortsteilen Röckingen und Oberschwaningen hat rund 900 Einwohner. Die Ortschaft wird südwestlich des Hesselbergs. Auf dem Zeugenberg der Franken ter der Bayerischen Gartenschau und überrascht noch heute gend für einen Radausflug. Neben den größeren Ortsteilen Ehin- Gemeinde. Geschichtlich bedeutsam ist Aufkirchen, welches als und Opfenried sowie den Einödgehöften Röthhof, Gugelmühle 1053 erstmals urkundlich erwähnt und erlebt im 18. Jahrhundert (689m) befindet sich der Hesselberg-Pfad, der als Gipfelrundweg mit ihren einzigartigen Parkanlagen. Entdecken Sie bei einem gen, Beyerberg, Lentersheim und Dambach liegen eine Vielzahl ehemaliges Stauferstädtchen bis in das 18. Jahrhundert großen und Schmalzmühle. als Sommersitz der Ansbacher Markgräfinnen seine Blütezeit. Informationen zu Natur, Geschichte und Geologie des Berges Rundgang den Wörnitzpark und den Klingenweiherpark, beides von Weilern und Einzelgehöften im Gemeindegebiet. Markante Einfluss im südlichen Hesselbergraum hatte. Als Urpfarrei und Röckingen wurde 1053 erstmals urkundlich erwähnt und erhielt Sehenswert ist die vom Ansbacher Hofbaudirektor Leopold Retti in vermittelt. Ein Ausgangspunkt befindet sich am Oelschieferbruch verbunden durch die historische Altstadt. Familien mit Kin- Punkte sind der Nordhang des Hesselberges mit seiner typischen Oberamtsbezirk hatte es großen Wirkungseinfluss. Einige histori- bereits 1818 vom Markgraf Joachim Ernst ein eigenes Wappen. den Jahren 1738 bis 1743 erbaute barocke Dreifaltigkeitskirche. bei Wittelshofen. Um den Berg zieht sich auch der Limes. Hinter dern kommen am Sandspielplatz im Sonnenuhrenpark oder Flora und Fauna eines Halbtrockenrasenstandortes, vorgelagert sche Gebäude wie das Rat- und Amtshaus und die St. Johannis- Zum Gemeindegebiet gehört ein Teil der Süd- und Ostseite des Die Kirche gilt als bestes sakrales Bauwerk im evangelisch-ba- dem einstigen römischen Grenzwall lag das Kastell Ruffenhofen, auf dem großen Erlebenisspielplatz im Klingenweiherpark auf im Osten der Schlößleinsbuck, auf dem einst die Burg der Herren kirche erinnern bis heute an diese Epoche. im Landschaftsschutzgebiet liegenden Hesselberges. Traditionell rocken Kirchenbaustil. Ein Rundgang durch den ehemaligen in welchem über 1000 römische Soldaten stationiert waren. Der ihre Kosten. Ein weiteres Highlight in den Sommermonaten ist von Lentersheim stand. Daneben läuft das Weltkulturerbe Limes Die Gemeinde Gerolfingen hat mit dem südlichen Bereich einen wird auf dem Ostplateau, der Osterwiese, aufgrund des Besuches Schlossbereich mit dem sanierten Marstall ist ebenso lohnens- Römerpark Ruffenhofen mit dem LIMESEUM bieten dazu genaue das öffentlich zugängliche und kostenfreie Wörnitzflussbad. diagonal durch das Gemeindegebiet mit dem ehemals sehr be- großen Teil des landschaftsgeschützten Hesselberg in ihrer Ver- des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin Luise wert. Im Ortsteil Dennenlohe lockt der Rhododendronpark von Informationsmöglichkeiten. Ein Blick in den Veranstaltungskalender der Stadt lohnt sich deutsamen Kastell Dambach. An der nördlichen Gemeindegrenze antwortung. Anziehungspunkte sind der Badeweiher in Gerolfingen, im Jahr 1803 am ersten Sonntag im Juli die Hesselbergmesse Schloss Dennenlohe. Empfehlenswert ist ein Besuch des Heimatmuseums Zoller in der allemal: so findet jährlich ein großer Kunsthandwerkermarkt im in Beyerberg wurde mit dem Kappelbuck eine Naturerlebnisstation die Wunibaldquelle mit Kneippanlage direkt am Wörnitz-Radweg in abgehalten. Die „Berchmess“, wie sie örtlich genannt wird, ist Die Freizeitanlage Dennenloher See mit Jugend- und Dauer- Zehntscheune im ehemaligen markgräflichen Schloss. Frühsommer statt, im Sommer lockt das Thailandfest und die geschaffen. Darüber hinaus lädt das Heimatmuseum Spatz in Aufkirchen, sowie die geschichtsträchtige Orgel in der Johanniskir- weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. campingplatz lädt zum Entspannen ein. Entlang des Deutschen Zur Gemeinde Wittelshofen (1250 Einwohner) gehören die Orts- Adventszeit wird durch einen kleinen Weihnachtsmarkt einge- Ehingen zu einem Erlebnisbesuch ein. che in Aufkirchen. Gerolfingen ist Mitglied des Zweckverbandes des Ein Bauernhoferlebnis besonderer Art bietet die idyllisch an der Limesradweges gibt es zahlreiche sichtbare Bodendenkmäler. teile Illenschwang, Ober- und Untermichelbach, Grüb, Dühren läutet. Wassertrüdingen am Hesselberg - mehr als nur ein Ziel! Rathaus Wassertrüdingen Neben vielen Naturweihern, eingebettet in eine von zahlreichen Römerparkes Ruffenhofen mit dem LIMESEUM, ein touristischer Wörnitz liegende Schmalzmühle mit eigener Käseherstellung und Von Ostern bis Ende Oktober werden Führungen durch Kirche und Gelshofen. Der neue Wohnmobilstellplatz am Entengraben sowie zahlreiche Hecken und Feldgehölzen durchwachsene Landschaft, bieten Magnet weit über die Grenzen des Hesselberraumes hinaus. Käseseminaren. In dem gemütlichen fränkischen Wirtshaus „Zum und Schlossbereich angeboten. Unterkünfte machen Wassertrüdingen zum perfekten Ausgangsort altfränkische Ortskerne entsprechende Gastlichkeit mit dazu- Engel“ kann sich der Radfahrer bei einer Brotzeit stärken. Eine für Touren in der Region. Wir freuen uns auf Sie! gehörigen Landgasthäusern zur Einkehr. Bäckerei bietet bis Mittag 12.00 Uhr täglich ihre Backwaren an. In der gläsernen Bäckerei kann den Bäckern bei der Arbeit zu- gesehen werden.

Touristikservice Wassertrüdingen Marktstraße 19 91717 Wassertrüdingen Tel. 09832/682245 www.wassertruedingen.de ©Andreas Hub [email protected]

HERZLICH WILLKOMMEN DINKELSBÜHL GUNZENHAUSEN OETTINGEN NÖRDLINGEN ÜBERSICHTSKARTE Dinkelsbühl ist eine ehemalige Reichsstadt, heute ist die Stadt Gunzenhausen gilt als das Zentrum des Fränkischen Seenlandes. Der historische Stadtkern, zum größten Teil noch von dem staufi- Die ehemals freie Reichsstadt an der „Romantischen Straße“ ist Tauberbischofsheim Erlangen aufgrund des besonders gut erhaltenen, spätmittelalterlichen Die Stadt bietet für Besucher viel Abwechslung und viel Sehens- schen Mauerring umgeben, ist von reizvollem Charme. Besonders mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern und den vielen Sehenswür- Herzogenaurach Eckental Neustadt Stadtbildes ein bedeutender Tourismusort an der Romantischen wertes. Die historische Altstadt können Sie bequem mit einem auffallend ist der Marktplatz mit den sich gegenüberstehenden digkeiten einen Altstadtspaziergang wert. Die rundum begehba- Lauda-Königshofen an der Aisch Lauf an der Hersbruck Straße. Im Gegensatz zu den meisten Stadtanlagen des 13. Jahr- Stadtrundgang erkunden und sich anschließend auf der Altmühl- Barock- (Ostseite) und Fachwerkfassaden (Westseite). Dominie- re Stadtmauer, der Kirchturm „Daniel“, von dem nach wie vor Bad Pegnitz Windsheim IN IHREM RADLPARADIES hunderts gibt es im gewachsenen, nicht planmäßig angelegten promenade ausruhen. Wer mehr über die Geschichte erfahren rende Gebäude sind, außer dem weithin sichtbaren St.-Jakobs- spätabends der Türmer seinen Wächterruf „So, G’sell, so“ ruft, Fürth Dinkelsbühl keinen zentralen, rechteckigen Marktplatz. Das bau- möchte, besucht eines der Museen der Stadt. Das Urlaubspro- Turm, das in den Jahren 1679 bis 1687 im Stil der Spätrenais- und viele weitere mittelalterliche Gebäude sowie interessante Bad Mergentheim Zirndorf Nürnberg liche Erscheinungsbild der Altstadt hat sich seither nicht grundle- gramm von Gunzenhausen bietet für jeden Geschmack etwas. sance erbaute fürstliche Schloss, sowie das Rathaus. Museen prägen das heutige Stadtbild. Oberasbach gend verändert. Ab 1372 erhielt die Altstadt von Dinkelsbühl mit Altdorf Rothenburg Feucht „RUND UM DEN HESSELBERG“ Wendelstein dem Bau der Stadtmauer ihre heutige Gestalt. Die Silhouette der Tourist Information Gunzenhausen Tourist-Information Oettingen Tourist-Information Nördlingen ob der Tauber Bayern Stadt von der Wörnitzseite aus gesehen ist wohl die markanteste Rathausstraße 12 Schloßstraße 36 Marktplatz 2 Schwabach Neumarkt Ansicht der Stadt. 91710 Gunzenhausen 86732 Oettingen i. Bay. 86720 Nördlingen in der Oberpfalz Ein dichtes Netz von rund 400 km beschilderten Radwegen, Erlebnisradtouren mit Attraktio- Tel.+49 (0) 9831/50 83 00 Tel.: +49 (0) 9082/709 52 Tel.: +49 (0) 9081/841 16 Künzelsau nen, Freizeitangeboten und Radunterkünften rund um die höchste Erhebung Mittelfrankens – Touristik Service Dinkelsbühl Altrathausplatz 14 Merkendorf dem Hesselberg – ermöglichen feinsten Radl-Genuss. 91550 Dinkelsbühl Hilpoltstein Feuchtwangen Tel. +49 (0) 9851/90 24 40 Crailsheim Altmühlsee Brombachsee Im Rahmen des regionalen Entwicklungskonzepts (REK) im Kooperationsraum Hesselberg Schwäbisch Hall Gunzenhausen

Hesselberg wurde die Radwegeinfrastruktur im Stadtgebiet von Wassertrüdingen und rund um den Dinkelsbühl Wassertrüdingen Weißenburg

Hesselberg deutlich verbessert. Die gesamte Region präsentiert sich damit als attraktives Gaildorf Murrhardt Ellwangen Naherholungsgebiet zum „Genuss-Radeln“ in der süddeutschen Metropolregion. Neben den (Jagst) Öttingen detaillierten Wegeführungen wurde auch die Wegweisung deutlich optimiert. So wurde ein Baden-Württemberg Eichstätt Welzheim Bopfingen Radlparadies mit dem richtigen Angebot für jeden Radfahrer geschaffen, wie es abwechs- Nördlingen Aalen lungsreicher nicht sein kann. Schwäbisch Ingolstadt Gmünd Neuburg Informationen und Auskünfte: Touristikservice Wassertrüdingen Touristikverband Hesselberg e.V. an der Donau Donauwörth Tel. +49 (0) 9832/68 22-45 Tel. +49 (0) 9854/97 97 78 Göppingen Email: [email protected] Email: [email protected] Donzdorf Heidenheim au n o D Herbrechtingen RADWEGE IN DER REGION BADEMÖGLICHKEITEN

RUND UM DEN HESSELBERG WÖRNITZRADWEG FRÄNKISCHER WASSERRADWEG ROMANTISCHE STRASSE WÖRNITZFLUSSBAD

Entlang des Wahrzeichens der Region führt ein Rundweg mit Der Wörnitzradweg folgt der Wörnitz von der Quelle in Die entspannte Rundtour durch Bayerns kontrastreiche Mitte DINKELSBÜHLER KARPFENLANDROUTE Der Radweg Romantische Straße von Würzburg bis Füssen führt WASSERTRÜDINGEN WEITERE BADEMÖGLICHKEITEN IN DER UMGEBUNG einer Länge von ca. 21 km von Wittelshofen über Aufkirchen, Schillingsfürst über die mittelalterliche Stadt Dinkels- Das Wasser ist ein fast ständiger Begleiter für Radler auf dem rund Die Dinkelsbühler Karpfenlandroute ist ein rund 50 km langer Rund- mit einem Teilabschnitt von 47 km durch das Romantische Fran- Gerolfingen, Röckingen und Ehingen wieder zurück nach Wit- Aufgrund ihrer Sauberkeit und ihrer gemächlichen Fließgeschwin- • Wörnitzstrandbad Dinkelsbühl, Bleichweg 2, bühl bis nach Wassertrüdingen und weiter nach Donau- 460 Kilometer langen Fränkischen WasserRadweg. Auf ebenen kurs und als Lehrpfad mit Informationstafeln rund um den Karpfen ken. Vom Weinort Tauberzell kommen Radler in die ehemalige telshofen. digkeit gibt es an der Wörnitz mehrere Badestellen. Einzigartig in 91550 Dinkelsbühl wörth. Insgesamt umfasst der Wörnitzradweg 107 km. Strecken am Fluss- und Seeufer erkunden sie vier vielfältige Ur- und die Teichwirtschaft gestaltet. Freie Reichsstadt Rothenburg o.d.T., dann nach Schillingsfürst der Region ist das neu aufgewertete Wörnitzflussbad in Wasser- • Wörnitzflussbad Oettingen, Auf der Wörnitzinsel, Dieser Weg könnte auch Museumsroute heißen, denn mit dem laubslandschaften – das Fränkische Seenland, das Romantische und über Feuchtwangen bis nach Dinkelsbühl. Allesamt Städte, 21,2 km 425 m 207 hm Haus der Geschichte in Dinkelsbühl, dem LIMESEUM im Römer- die mit historischen Stadtbildern und vielen Sehenswürdigkeiten trüdingen. Neben dem Baden in der Wörnitz selbst können sich 86732 Oettingen Franken, den Bayerischen Jura und den Naturpark Altmühltal. Besucher in einer lagunenähnlichen Flachwasserzone mit gefil- park Ruffenhofen und dem Museum FLUVIUS in Wassertrüdingen DINKELSBÜHLER FISCHZÜCHTERROUTE zu einem Besuch einladen. • Waldbad am Limes Gunzenhausen, 02:00 h 489 m Besonders reizvoll ist die Route dank ihrer Kombination aus tertem Wasser aus der Wörnitz abkühlen. Die Badestelle verfügt liegen gleich drei große und moderne Museen am Radweg. Der Die Dinkelsbühler Fischzüchterroute ist ein Rundkurs im Südwesten Leonhardsruhstraße 46, 91710 Gunzenhausen Landschafts-, Kultur und Genusserlebnissen: Geschichtsträch- über eine Wasserrutsche, einen Kinderschlammbereich, Spiel- Wörnitzradweg führt weiter Richtung Süden und erreicht schließ- der Stadt mit ca. 28 km Länge. Ergänzt wird das Dinkelsbühler tige Städte wie Feuchtwangen, Dinkelsbühl, Rothenburg o.d.T., platz und Volleyballfeld. Das Gelände beinhaltet ein „Grünes Klas- • Freibad Herrieden, Steinweg 12, lich bei Donauwörth den Donauradweg. Angebot durch einen fischereilichen Naturpfad im Norden der Stadt. Ansbach oder Neumarkt i.d.OPf. liegen ebenso am Weg wie die senzimmer“, Kneippbecken, Barfußpfad und Insektenhotel. 91567 Herrieden Wittelshofen AufkirchenGerolfingen Röckingen Ehingen Wittelshofen vielfältigen Wasserlandschaften des Fränkischen Seenlands mit • Naturfreibad Weißbachmühle Merkendorf, 700 ihren Badestränden und ruhigen Uferzonen und nicht zuletzt zahl- FEUCHTWANGER KARPFENRADWEG Speisen und Getränke gibt es im Kiosk zu erwerben, Toiletten und Weißbachmühle 3, 91732 Merkendorf 600 reiche gastfreundliche Orte. Hier stärkt man sich mit heimischen Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Nach telefonischer Voran- • Dennenloher See Der Feuchtwanger Karpfenradweg ist ein rund 50 km langer Rund- 500 Spezialitäten. Dank der Bahnhöfe an der Strecke und viel Service meldung stehen auch Zeltplätze und Wohnmobilstellplätze gegen LIMESRADWEG kurs und als Lehrpfad mit Informationstafeln rund um die Karpfen ALTMÜHLTALRADWEG • Altmühlsee 400 rund ums E-Bike lässt sich die Tour auf dem Fränkischen Was- Gebühr zur Verfügung. m und Teichwirtschaft gestaltet. 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 21,2 km serradweg individuell gestalten. • Hahnenkammsee Der Limesradweg folgt auf den 42 km durch die Region Hessel- Auf ruhigen und landschaftlich sehr schönen Wegen und kleinen www.fraenkischer-wasserradweg.de berg, dem Grenzwall der Römer. Der obergermanisch-rätische Straßen, die immer dem Lauf der Altmühl folgen, führt der Alt- Die Badestelle an der Wörnitz ist von 1. April bis 31. Oktober zu- Limes ist UNESCO Welterbe. Ein großer Teil davon verbirgt sich FRÄNKISCHER KARPFENRADWEG mühltalradweg auf 75 km von Rothenburg o.d.T. bis nach Orn- gänglich, der EINTRITT ist FREI unsichtbar unter dem Boden. Sehenswert ist auf jeden Fall das DIE KARPFENRADWEGE Der Fränkische Karpfenradweg ist ein überregionaler Radwander- bau am Altmühlsee und von dort weiter ins Altmühltal bis nach LIMESEUM. Es befindet sich auf dem Gelände des Römerparks weg, der von Dinkelsbühl bis nach Erlangen führt und durch örtliche Kelheim (ca. 250 km). Der sehr idyllische Radweg ist bis auf den Das Wörnitzbad befindet sich direkt an der Wörnitz an der Ver- Ruffenhofen und zeigt, wie in dem Reiterkastell gelebt wurde Rund- und Lehrwanderwege ergänzt wird. Anstieg bei Rothenburg o.d.T. ohne große Höhenunterschiede zu bindungsstraße Wassertrüdingen-Reichenbach. Folgen Sie der Diese Radwanderwege orientieren sich am Wasser und damit an und wo sichtbare Spuren des Limes noch heute in der Region bewältigen. Beschilderung. einem typischen Landschaftselement der Region, denn in den zu sehen sind. vielen Teichen gedeihen die Fränkischen Karpfen. Diese werden HAUNDORFER KARPFENRADWEG als Spezialität von September bis April angeboten. Die Strecken- Der Haundorfer Karpfenradweg führt in einer Schleife des Karp- führungen wurden so gewählt, dass möglichst viele Weiherketten fenradweges über Haundorf. und idyllische Fluss- und Bachläufe am Weg liegen.

SEHENSWERTES IN DER REGION

DER HESSELBERG DIE SCHMALZMÜHLE LIMESEUM BEYERBERG SCHLOSSPARK DENNENLOHE FLUVIUS SONNENUHRENPARK GARTENSCHAUSTADT im Römerpark Ruffenhofen GenussErlebnis Kappelbuck e.V. Fluss & Teich Museum Wassertrüdingen WASSERTRÜDINGEN WASSERTRÜDINGEN

Franken erleben – die Alpen sehen. Wie eine Insel ragt der In der Nähe von Reichenbach befindet sich die Schmalzmühle Unweit von Wittelshofen befindet sich der Römerpark Ruffenhofen Der Kappelbuck ist ein Natur- und Genusserlebnis. In dem weit- Der Park von Dennenlohe gliedert sich in drei Bereiche auf - Süd- Im Museum FLUVIUS erleben Sie das Wasser von einer ganz an- Direkt im Zentrum von Wassertrüdingen entstand ein neuer 2019 war Wassertrüdingen Ausrichter der Bayerischen Hesselberg mit einer Höhe von 689 m aus der mittelfränki- mit ihren renovierten Fachwerkgiebeln. Der familiengeführte Er- mit dem 2012 eröffneten „LIMESEUM“. Es zeigt wie in dem läufigen Gelände mit Streuobstwiesen, Magerrasen und alten deutschlands größter Rhododendrenpark, der täglich geöffnet deren Seite. Das barrierefreie Museum entführt den Besucher in Stadtpark mit Seebühne, Kunstmeile, Spielgeräten, Kioskge- Gartenschau. Hierfür entstanden in direkter Stadtnähe der schen Heimat. Auf dem Gipfel des Berges erwartet Wanderer lebnis- und Gesundheitshof ist bekannt für den selbstgemach- Reiterkastell gelebt wurde und wo sichtbare Spuren des Limes Bäumen wurden 25 Stationen aufgebaut, die über heimische ist, ein Patchwork von traditionellen Kultur- und Wildlandschaf- die faszinierende Welt der Wörnitz, dem heimischen Fluss von Was- bäude und öffentlichen Toiletten. Der Sonnenuhrenpark befindet „Wörnitzpark“ als kleines Naherholungsgebiet direkt an der und Spaziergänger ein wohl einzigartiger Rundblick über die ten Käse. Es besteht sogar die Möglichkeit Käse selber zu ma- noch heute in der Region zu sehen sind Tiere und Pflanzen aufklären. Eine Entdeckungstour mit einer ten sowie der nur an bestimmten Tagen geöffnete Privatgarten sertrüdingen. Auf zwei Ebenen laden tolle Mitmach-Stationen zum sich in unmittelbarer Nähe zum Caravanplatz und verfügt eben- Wörnitz und der „Klingenweiherpark“ mit tollem Erlebnis- mittelfränkische Region. Aufgrund verschiedenster Gesteins- chen und natürlich auch zu probieren. Es stehen komfortable Kräuter- und Erlebnispädagogin bringt den Besuchern die hei- des Schlosses. Sehen, Fühlen, Hören und Staunen ein. Ein weiteres Highlight für falls über eine öffentliche Dusche, die gegen geringes Entgelt spielplatz und natürlichen Rastplätzen im Norden der Stadt. Kontakt und Informationen: schichten beherbergt der Hesselberg unterschiedlichste und gemütliche Ferienwohnungen (z.T. barrierefrei) für die Gäste mische Natur näher. Kulinarisch verwöhnen lassen, können Sie Groß und Klein ist das große Aquarium mit heimischen Fischen. benutzt werden kann. In den Sommermonaten werden zahlrei- Verbunden werden beide Parkteile durch die malerische Alt- Ruffenhofen 1 - 91749 Wittelshofen Kontakt: Kleinbiotope einer einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Für zur Verfügung. sich mit knusprigem „Hitzplatz“ oder frischem Brot aus dem che Veranstaltungen durch den Touristikservice angeboten. stadt von Wassertrüdingen. Tel. +49 (0) 9854/ 97 99 242 Schloss- und Gartenverwaltungen Information und Anmeldung: geführte Wanderungen stehen zahlreiche Gästeführer zur traditionellen Backhaus. Informationen: [email protected] Dennenlohe 1 - 91743 Unterschwaningen Museum FLUVIUS, Marktstraße 1 Kontakt und Information: Unter dem Motto „Gartenschau der Heimatschätze“ präsen- Verfügung. An sonnigen Tagen bilden die Hänge der Oster- Familie König www.limeseum.de Für Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an Lilly Engelhard, Tel. +49 (0) 9836/ 96 888 Tel. +49 (0) 9832/ 68 22 15 Touristikservice Wassertrüdingen tierte die Stadt die zahlreichen Besonderheiten der gesamten wiese ein Eldorado für Drachen- und Modellflieger. Schmalzmühle Tel. +49 (0) 9836/97 01 97 [email protected] [email protected] - www.fluvius-museum.de Marktstraße 19 Region. Erleben Sie noch heute Teile des Sommermärchens Öffnungszeiten: Di bis Fr 10.00 - 16.00 Uhr Informationen: 91740 Röckingen www.dennenlohe.de Kostenlose E-Bike-Ladestation im FLUVIUS! 91717 Wassertrüdingen bei einem Besuch der Stadt. Sa, So und feiertags 11.00 - 17.00 Uhr Touristikverband Hesselberg e.V. Tel. +49 (0) 9832/ 74 33 Tel. +49 (0) 9832/ 68 22 45 Montag geschlossen (außer an Feiertagen) Öffnungszeiten: 01. April bis Anfang November täglich Öffnungszeiten: Di bis Fr 09.00 - 16.00 Uhr Aufkirchen 50 - 91726 Gerolfingen; Tel. + 49 (0) 9854/ 97 97 [email protected] Sa, So und feiertags 11.00 - 16.00 Uhr [email protected] 24. Dezember bis 06. Januar geschlossen von 10.00 - 17.00 Uhr. 78 www.hesselberg.de - [email protected] www.schmalzmuehle.de 23.12-06.01. geschlossen www.wassertruedingen.de