© Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48, 2004/3-4 231

A. Kopetz , Kerspleben, A. W eigel , Wernburg & W. Apfel,

Neufunde von Käferarten (Col.) für die Fauna von Thüringen II*

Zusammenfassung Seit dem Erscheinen des 1. Teils wurden für die Fauna Thüringens insgesamt 109 neue Käferarten bekannt. Funddaten dieser Arten werden genannt. Die Falschmeldung einer Art wird korrigiert.

Summary Beetle species (Col.) new for the fauna of II. - Since the publication of part 1, a total of 109 beetle species was recorded as new to the fauna of Thuringia. Full records of this species are listed. A correc­ tion for one species is given.

Seit dem Erscheinen des 1. Nachtrages zum Verzeichnis Folgende Abkürzungen wurden verwendet: der Käfer Deutschlands von K öhler (2000) und weite­ cMNG coll. Museum der Natur Gotha rer Neufunde für Thüringen (Kopetz & Weigel 2000) cNME coll. Naturkundemuseum Erfurt wurden durch Überprüfung von historischem Belegma­ 1A leg. W. A pfel (Eisenach) terial und Nachweisen aus den letzten Jahren wieder 1B leg. R. Bellstedt (Gotha) 1K opetz eine Reihe neuer Käferarten für die Fauna Thüringens leg. A. K (Kerspleben) IS leg. H. S parmberg (Erfurt) bekannt. In der vorliegenden Arbeit werden insgesamt IW leg. A. W eigel (Wernburg) 112 Arten aufgeführt, davon sind zehn Arten nur histo­ lWp leg. J. W eipert (Plaue) risch belegt und zwei gelten als verschleppte Arten (Pti- BF Bodenfalle mit Formalin nus schlerethi, Coccodrypes dactyliperda). Desweite­ EKL Lufteklektor ren wird eine Falschmeldung ( Barynotus altemans) Ex. Exemplar korrigiert und eine Art (Bledius filipes) als fraglich ein­ Hydraenidae gestuft, da bisher keine sicheren Belege vorhanden Limnebius atomus (D uftschmid , 1805) sind. Bei einigen Arten wurden die Funddaten bereits publiziert. Neue Arten der Familie Chrysomelidae wer­ Der Nachweis dieser kleinen Art stammt aus einem Autoke­ scherfang im Esperstedter Ried bei Esperstedt ( 4 6 3 3 /3 ) vom den durch F ritzlar (mündl.) in einem gesonderten 26.05.2001 (leg. R e n n e r , coll. A p f e l ). Beitrag zusammengestellt. Hydrophilidae Bei häufigeren Arten wird nur der Erstfund für Thürin­ Helophorus aequalis Thomson, 1868 gen und eventuell eine aktuelle Meldung aufgeführt. Die Wasserkäferzönose des Tannbaches bei Mödlareuth Hinter dem Fundort stehen die TK-25 Koordinaten (5 5 3 7 /3 ) erweist sich als sehr artenreich(S k a l e 1995, S k a l e & (Meßtischblätter) in Klammern. Die Belegexemplare W e i g e l 19 9 7 ). Bereits am 17.04.1995 wurde Helophorus ae­ befinden sich in den Sammlungen der Finder, falls nicht qualis in einem Exemplar gekeschert (leg. S k a l e ), aber nicht anderes erwähnt. Für die Determination bzw. Überprü­ erkannt. Nach der Abgrenzung von dem häufigen Helophorus fung einzelner Arten gilt an dieser Stelle den bei den je­ aquaticus (L ., 1758) entsprechend H e b a u e r (1 9 8 9 ) ist die eben­ weiligen Arten genannten Spezialisten unser besonde­ falls nicht seltene Art bereits in vielen Bundesländern nachge­ rer Dank. wiesen worden. Laccobius atrocephalus R eitter, 1872 Anzahl Arten Status Kürzel Ein Exemplar der in Ostdeutschland bisher nur aus Sachsen be­ Nachweise nur vor 1900 68 kannten Art (K öhler & K lausnitzer 1998) wurde in einem Nachweise nur vor 1950 522 Bach bei Wiedersbach/Schleusingen (5 5 3 0 /2 ) am 20.05.1989 gekeschert (1K, det. Bellstedt). Nachweise seit 1950 + 4245 Histeridae fragliche Meldungen ? 77 Abraeus parvulus A ubé , 1842 verschleppte Arten V 4 Ein Exemplare dieser kleinen Stutzkäferart konnte am importierte Arten i 13 25.07.2000 im Hochheimer Holz des Erfurter Steigers (5 0 3 2 /1 ) Gesamt 4929 aus rotfaulendem Eichenmulm gesiebt werden (IW, coll./det. A p f e l ). korrigierte Falschmeldungen / 38 Leiodidae Agathidium nudum H ampe , 1870

* Herrn Prof. Dr. B e r n h a r d K l a u s n i t z e r mit herzlichem Die Abtrennung von Agathidium mandibulare S t u r m , 1807 ist Glückwunsch zur Vollendung des 65. Lebensjahres gewidmet. erst mit dem Ergänzungsband 15 (L u c h t & K l a u s n it z e r 1998) 232 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 48, 2004/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at nachvollziehbar. Vorkommen werden u. a. aus Tschechien, der 2 Ex. am 04.07.2001; vom Weberstedter Holz bei Craula Slowakei und Österreich gemeldet. Für Deutschland werden (4928/2), 420m ü. NN, 4 Ex. am 26.07.2001 (alle 1A, Autoke­ noch keine Nachweise aufgeführt (Köhler & K l a u s n i t z e r scherfang); vom Langensalzaer Stadtwald bei Craula (4929/1), 1998, K öhler 2000). Die Art ist somit wahrscheinlich neu für 350m ü. NN, 1 Ex. am 02.04.2002, im Gesiebe von Schredder­ Deutschland. Bisher gelangen folgende Funde in Thüringen: abfällen. Weitere Nachweise, ebenfalls aus Autokescherfängen Völkershausen, Öchsenberg (5126/3), 490m ü NN, 1 Ex. am stammen von der Hohen Straße bei Lauterbach (4928/1), 1 Ex. 16.05.1999; 1 Ex., ebenda am 05.10.2000, im Laubwald aus am 04.07.2001, 2 Ex. am 04.06.2002 (1A); vom Saaleufer bei Bodenstreu- und Baummulmgesieben (1A, det. Angelini); 1 Ex. Paska (5335/4), 300m ü NN, 2 Ex. am 17.06.2002 und Wals­ Hütscheroda, Hippelloch (4928/4), 400m ü. NN, 09.08.2000, burg (5436/1), 5 Ex. am 17.06.2002 (1A, IW). Bodenstreugesiebe in naturnahem Laubwald (1A); 1 Ex. Bi­ schofroda, Schnepfenhardt (4928/1), 420m ü. NN, 20.09.2000, Acrotrichis cognata (M atthews, 1877) Laubwald (1A); 1 Ex. Kammerforst/Mühlhausen, Thams- Ein Exemplar der bisher nur aus drei Bundesländern gemelde­ brücker Holz (4928/1), 07.06.2001, Bodenstreugesiebe in na­ ten Art wurde am 30.08.2002 am Haag bei Hirschberg (5536/4), turnahem Laubwald (1A). einem südexponierten, mit naturnahem Laubwald bestandenem Steilhang am Saaleufer, nachgewiesen (leg. et det. U. Scydmaenidae ScHMiDT/Selbitz). Neuraphes imitator B la ttn y , 1919 Staphylinidae Von Deutschland ist bisher nur ein aktueller Nachweis aus dem Rheinland und ein historischer Nachweis aus Sachsen bekannt Micropeplus ripicola K e r s t e n , 1964 (H o r i o n 1949, K ö h l e r & K l a u s n i t z e r 1998). Nun konnte Die Überprüfung aller verfügbaren als M. porcatus determinier­ auch in Thüringen ein Exemplar mittels BF am 23.07.2001 auf ten Belege erbrachte den Nachweis dieser Art für Thüringen. dem mit Schafen extensiv beweideten Halbtrockenrasen im Am Hörselufer bei Eisenach (5028/1) wurden am 26.05.1989 NSG „Pinsenberg“ bei Krölpa (5335/1) gefangen werden (IW, im Bodenstreugesiebe elf Exemplare gefunden (1A, teste V o ­ coll. A p f e l , det. M e y b o h m ). g e l ). Ein weiterer Nachweis gelang am 04.07.2002 im Natio­ nalpark „“ im Gotternschen Holz bei Flarchheim Neuraphes plicicollis Reitter, 1879 (4928/2), 280m ü. NN, mittels Autokescherfang (1A, teste V o ­ Diese Ameisenkäferart wurde in den letzten Jahren mehrfach in g e l ). Die Art ist auch neu für Ostdeutschland. Thüringen nachgewiesen, vor allen im Nationalpark „Hainich“ und hier in naturnahen Laubwaldbeständen: Hippelloch bei Meliceria cf. sulciventris Guillebeau, 1888 Hütscheroda (4928/4), 1 Ex. am 17.05.1999 (IW, det. M e y ­ Der einzige Beleg stammt vom NSG „Pinsenberg“ bei Krölpa b o h m ), im Totholzgesiebe; 4 Ex. am 26.07.2000 (1A) im Mulm- (5335/1) und wurde am 23.07.2001 in einer BF auf extensiv mit gesiebe; 1 Ex. am 20.09.2000 (IW) im Bodenstreugesiebe. Wei­ Schafen beweideten Halbtrockenrasen gefangen (IW, coll. terhin liegt ein Nachweis von der Hohe Straße bei Lauterbach B r a c h a t ). Die Artzugehörigkeit konnte, da es sich um ein (4928/1) vor. Hier gelang der Nachweis eines Exemplars mittels Weibchen handelt, nicht eindeutig geklärt werden. B r a c h a t Autokescher am 04.07.2001 (1A). (Geretsried) stellte den Fund in die sulciventris-Gmppt. Mit diesem Nachweis wird die Gattung Melicera erstmals auch für Neuraphes praeteritus R ey, 1872 M itteleuropa nachgewiesen (s. a. A p f e l 2002). Bei der Revision von Sammlungsmaterial im Naturkundemu­ Euplectus bonvouloiri narentinus R eitter, 1881 seum Erfurt konnte in der HEYMES-Sammlung ein Exemplar der Art von Wandersleben (5131/1) entdeckt werden (leg. H e y m e s , Der Erstnachweis für Thüringen erfolgte am 14.08.2000 (IW, cNME, det. A p f e l ). Der Beleg ohne Datumsangabe stammt coll. Apfel) im NSG „Fasanerieholz“ bei Altenburg (5040/2) wahrscheinlich vom Anfang des 20. Jahrhunderts. mittels EKL an einer Alteiche in etwa 10m Höhe (s. a. A p f e l 2002). Ptiliidae Ptiliola brevicolle (M atthews , 1860) Leptoplectus spinolae (Aub É, 1844) In Sammlungsmaterial des Naturkundemuseums Erfurt befin­ Mit dem Autokescher konnte am 17.06.2002 am Ufer der Saale bei Walsburg (5436/1) diese Art erstmalig für Thüringen nach­ det sich ein durch W. L i e b m a n n am 25.05.1921 bei Arnstadt gewiesen werden. (IW, coll. A p f e l , det. B r a c h a t ) (5131/4) gesammeltes Exemplar dieser Art (det. S ö r e n s e n ). E s handelt sich, neben einer Meldung aus dem Niederelbegebiet, Bryaxis bulbifer (Reichenbach, 1816) um den zweiten Fund in Deutschland (K ö h l e r & K l a u s n it z e r Bisher wurde die Art für Thüringen nicht gemeldet. Der Erst­ 1998, K ö h l e r 2000). nachweis wurde aber schon am 30.06.1988 im Moor bei Petri­ Baeocrara variolosa (M ulsant & Rey, 1867) roda (5130/1) erbracht (1B, cNME). Danach wurde die Art an Von Ostdeutschland sind den Autoren bisher keine aktuellen fünf weiteren Orten in Thüringen (zwei Fundorte im National­ park „Hainich“, Stadtilm, Bonndorf, Viernau) gesammelt. Nachweise bekannt (K ö h l e r & K l a u s n it z e r 1998). Im Natio­ nalpark „Hainich” ist die Art recht häufig und wurde fast aus­ Brachygluta simplicior R a f f r a y , 1904 schließlich mit dem Autokescher gefangen. Der Erstnachweis Die Art wurde am 20.09.1994 im NSG „Apfelstädter Ried“ bei stammt allerdings aus einem EKL an Buche vom Schnepfen­ Apfelstädt (5131/1) mittels BF gefangen (lW p, cNME, s. a. hardt bei Bischofroda (4928/1), 420m U NN, 1 Ex. am A p f e l 2002). Die Bestimmung erfolgte freundlicherweise 29.05.2001 (IW). Weitere Nachweise von dieser Lokalität stam­ durch Herrn C. Besuchet (Genf). Bei K öhler & K lausnitzer men aus Autokescherfängen entlang des Waldweges: 1 Ex. am (1998) sowie K öhler (2000) wird diese Art noch nicht für 26.07.2001,4 Ex. am 04.06.2002 und 2 Ex. am 08.07.2002 (alle Deutschland aufgeführt. Falls keine anderenorts veröffentlichte 1A). Weitere Autokescherfänge im Nationalpark „Hainich“ Meldung übersehen wurde, handelt es sich um einen Neufund stammen von Flarchheim, Gotternsches Holz (4828/4), 280m ü. für Deutschland. NN, 3 Ex. am 04.07.2001, 2 Ex. am 04.06.2002, 4 Ex. am 19.06.2002; vom Langetal bei Berka v. d. Hainich (4928/1), © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48, 2004/3-4 233

Phyllodrepa puberula Bernhauer, 1903 Leptobium gracile (Gravenhorst, 1802) Der Erstnachweis für Thüringen stammt von Rottleben/Kyff- Von dieser Art stecken sechs Exemplare von Sömmerda häuser, Opferspalthöhle (4632/1). Ein Exemplar dieser nidico- (4832/2), durch Handfang unter Steinen gesammelt, in der Kol­ len Art befand sich am 06.05.1999 in einer BF (lWp, coll. lektion K e l l n e r (leg. M a r t i n i , cMNG). K e l l n e r (1873) er­ A p f e l ). wähnt bereits diesen Fund (s. a. A p f e l 2002).

Xylostiba bosnica (Bernhauer, 1902) Xantholinus gallicus C o if f a it, 1956

In einer BF auf der Blockhalde Baier Nord bei Bei B e l l s t e d t & H a r t m a n n ( 1998) wird die Art für Thüringen (5226/2) befand sich am 12.04.1998 ein Exemplar dieser für nicht aufgeführt. Obwohl einige Belege Fehlbestimmungen wa­ Thüringen neuen Art (1A, teste V o g e l ). ren, ist die Art in Thüringen weit verbreitet, wenn auch nicht häufig (s. a. A p f e l 2002). Carpelinuis similis ( S m e ta n a , 1967) Ein Exemplar dieser Art wurde am 11.05.1975 im Esperstedter Bisnius sparsus (L u c a s , 1846) Ried bei Esperstedt (4632/4) gesammelt, (leg. Z e r c h e , coll. Der im FHL Band 12 aufgeführte Fund von Thüringen bezieht Deutsches Entomologisches Institut Eberswalde, det. G i l d e n - sich auf einen Beleg im Museum für Naturkunde der Humboldt- k o v (s. a. G il d e n k o v 2001). Universität Berlin (U h l ig in litt.). Das Fundortetikett enthält folgende Angaben: Thüringia orient., Freyburg a. U., Rödel- Thinodromus hirticollis M ulsant & Rey, 1878 Plateau, 16.10.1951. 117. leg. D o r n / det. B r u n n e / vid. U h l ig . In der Sammlung des Deutschen Entomologischen Instituts Der Fundort liegt in Sachsen-Anhalt, die Art ist somit für Eberswalde befindet sich ein Beleg ohne Datum aus Thüringen Thüringen zu streichen. (G i l d e n k o v 2001). Aus Deutschland ist bisher nur ein alter Nachweis aus Bayern und eine unsichere Meldung aus Sachsen Bisnius pseudoparcus (B r u n n e , 1976) bekannt. Im Museum für Naturkunde der Humboldt-Universität Berlin befindet sich der im FHL Band 12 aufgeführte Fund von Bisnius Bledius filipes Sharp , 1911 pseudoparcus (U h l ig in litt.). Zwei Männchen wurden von A. Die bisher für Thüringen gemeldeten Funde dieser Art waren P e t r y im August 1878 bei Tilleda an Aas erbeutet, (det. nach deren Überprüfung alle Bledius pallipes G r a v e n h o r s t , B r u n n e 1977 / vid. U h l ig ). Der Ort Tilleda selbst liegt nicht 1806. Es liegen somit keine Nachweise (Belege) für Thüringen mehr in Thüringen, grenzt aber an das Kyffhäusergebirge, wel­ vor. ches noch zu Thüringen zählt. Da eine genaue Zuordnung des Fundortes nicht möglich ist, wird dieser Fund nicht als Thürin­ Bledius femoralis (G yllenhal, 1827) ger Nachweis geführt. Ein historischer Fund vom 16.06.1911 aus Erfurt (5032/1) be­ findet sich in der RAPP-Sammlung (leg. R a p p , cMNG). Aktuell Gabrius astutoides ( S t r a n d , 1946) wurde die Art am Lichte-Ufer bei Unterweißbach (5333/3) am Alle Meldungen von Gabrius astutus (E r i c h s o n , 1840), die für 04.07.1999 nachgewiesen (1B, s. a. A p f e l 2002). Thüringen bisher als fraglich eingestuft wurde, beziehen sich auf Gabrius astutoides. Gabrius astutus wurde in Thüringen Thinobius ciliatus K iesenwetter , 1844 (= praetor bisher nicht nachgewiesen, (s. a. A p f e l 2002). In der Datenbank Smetana , 1935) Thüringer Käferarten liegen insgesamt 25 Nachweise der Art In der Sammlung K e l l n e r (cMNG) stecken sechs Belege die­ aus einem Zeitraum von 1984 bis 2002 vor. Der Erstnachweis ser Art. Die Tiere stammen von Neudietendorf (5031/3) vor stammt von der Altensteiner Höhle bei Schweina (5127/4), 1873 (leg. K e l l n e r , det. ScHÜLKE/Berlin). 1 Exemplar vom 20.07.1984 (1B, cMNG, det. Vogel).

Stenus kiesemvetteri Rosenhauer, 1856 Acylophorus wagenschieberi Kiesenwetter, 1850 Das erste Exemplar wurde am 27.07.2002 im Froschteich bei Der Erstnachweis dieser tyrphobionten und sphagnicolen Art Bettelhecken (5632/2) aus Sphagnum gekeschert (leg. S k a l e ). erfolgte am 07.09.2002 auf einer anmoorigen Insel des Albert- Weitere sechs Exemplare wurden ebenda am 28.07.2002 durch sees bei Marksuhl (5127/1). Bis zum 13.10.2003 konnten mit­ Dr. U. S c h m i d t (Selbitz) gesammelt (s. a. A p f e l 2002). tels BF bzw. Handfang insgesamt acht Exemplare dieser Art nachgewiesen werden (1B, s. a. A p f e l 2002). Platydomene picipes (Erichson, 1840) Ein Exemplar stammt vom Apfelstädtufer bei Georgenthal Cypha nitida (P a lm , 1936) ( 5 1 3 0 /3 ) und befindet sich in der Sammlung K e l l n e r (leg. Insgesamt sechs Exemplare liegen als aktuelle Nachweise aus K e l l n e r , cMNG, s. a. A pfel 2002). Das Nachweisdatum liegt Thüringen vor. Der Erstnachweis dieser seltenen Art wurde am vor 1873. 20.06.2001 im Nationalpark „Hainich“, Weberstedt, Birkensee (4928/2) mit einer Malaisefalle erbracht (1A). Weitere vier Ex­ Platydomene angusticollis (L aco rd aire, 1835) emplare konnten ebenfalls im Nationalpark zum Teil mit dem Ebenfalls vom Apfelstädtufer bei Georgenthal (5130/3) stam­ Autokescher nachgewiesen werden (1A). Ein weiterer Fund men drei Belege der Art, die in der Sammlung K e l l n e r liegt vom LSG „Zechsteinriffe“ bei Pößneck (5335/2) vom (cMNG) aufbewahrt werden (leg. K e l l n e r , s . a. A p f e l 2002). 17.06.2002 vor (IW, coll. A p f e l ). Der Nachweis gelang eben­ Auch diese Tiere tragen, wie alle anderen auch, keine Etiketten, falls mittels Autokescher. wurden aber bereits vor 1873 gesammelt. In seinem Verzeich­ D v o r ä k , nis (K e l l n e r 1873) werden Fund und Fundumstände aufge­ Gyrophaena rousi 1966 führt. Der Fund dieser Art in Thüringen war bisher nicht bekannt. Zwei Exemplare vom 10.06.1992 aus Schwarzburg (5333/3), an Blätter-Pilzen gesammelt, steckten unbemerkt in der Sammlung des Finders F. B u r g e r (Weimar) (s. a. A p f e l 2002). 234 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 48, 2004/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Gyrophaena pseudonana S t r a n d , 1939 Atheta hansseni S t r a n d , 1943 Bisher wird die Art nur aus wenigen Bundesländern gemeldet. Der Erstnachweis für Thüringen erfolgte am 29.06.1996 im Zwei Nachweise liegen auch aus Thüringen vor. Beide Funde NSG „Jägersruh“ bei Titschendorf (5535/3) mit einem auflie­ wurden am 02.10.2000 im Nationalpark „Hainich“, Brunstal genden Stammeklektor (IW, coll. A p f e l) . Danach wurde die Art (4828/4) und Harstallwiese (4928/1) durch Blätterpilz-Gesiebe an sechs weiteren Orten, die alle im montanen Bereich über erbracht (1A). Die Bestimmung wurde freundlicherweise durch 500m NN liegen, nachgewiesen (s. a. A p f e l 2002). Herrn J. V o g e l (Görlitz) überprüft (s. a. A p f e l 2002). Atheta serrata B e n ic k , 1938 Thecturota marchii (Dodero , 1922) R e n n e r (2002) meldete die Art vom Kyffhäuser bei Bad Fran­ R e n n e r (2002) meldet die Art neu für Thüringen: 1 Exemplar kenhausen (4632/2). Das Tier wurde am 24.05.2001 mittels Au­ am 26.06.2001, Esperstedter Ried (4633/3) mittels Autoke­ tokescherfang erstmals für Thüringen und Ostdeutschland scherfang. Bisher unpubliziert blieb ein älterer Fund vom nachgewiesen. 09.05.1998 auf einer Abraumhalde bei (5125/4) mittels BF (IS, coll. A p f e l) . Eine weiterer Fund stammt vom Atheta puncticollis B e n ic k , 1938 09.08.2002 aus einer Kalksandgrube bei Herbsleben (4831/3) Ein stark beschädigtes, aber bestimmbares Weibchen dieser sel­ (1B, coll. Apfel). tenen Art befand sich am 11.06.1999 in einer Prallfalle auf einer Blockhalde bei Völkershausen (5226/1) (1B, s. a. A p f e l 2002). Aloconota coulsoni (Last , 1952) Im Nationalpark „Hainich“ wurden je ein Exemplar am Atheta setigera (S h a rp , 1869) 04.07.2001 und 19.06.2002 im Gotternschen Holz (4828/4), je Am 22.10.2000 konnte aus Pferdekot im Nationalpark „Hai­ ein Exemplar am 04.06.2002 und 08.07.2002 im Schnepfen­ nich“ nördlich des Steinberges bei Craula (4929/1) die Art erst­ hardt (4928/1) mittels Autokescherfang und ein Exemplar am malig für Thüringen nachgewiesen werden (1A). Danach folg­ 04.07.2001 am Birkensee (4928/2) mit einer Malaisefalle ge­ ten vier weitere Nachweise im Nationalpark Hainich (Kammer­ fangen (1A). In Deutschland waren bisher nur Nachweise aus forst, Hühnenteich, 4828/3, 2 Ex., 23.07.2001; Flarchheim, Schleswig-Holstein und dem Niederelbegebiet bekannt. Der Gotternsches Holz, , 4828/4, 1 Ex., 26.07.2001; Craula, Netz­ Verbreitungsschwerpunkt dieser Art ist Skandinavien und bornholz, 4929/1, 1 Ex., 24.04.2001; alle 1A) und Erfurt-Bin- Großbritannien. Die Funde vom Nationalpark wurden freundli­ derleben (5031/2, lEx., 04.05.2002, IS), ausschließlich aus cherweise durch Herrn Dr. V. A s s in g (Hannover) überprüft. Die Dung. Die Art ist auch neu für Ostdeutschland. meisten Meldungen dieser Art aus Deutschland stellten sich nach Überprüfung als Aloconota longicollis (M ulsant & Rey, Apimela macella (Erichson, 1839) 1852) heraus, eine sehr ähnliche Schwesterart, die außerdem In der Sammlung R a p p (cMNG) befindet sich ein Exemplar von stark variiert. Die Belegexemplare vom Nationalpark „Hainich“ (4827/3) ohne Datum (leg. J a n s s e n ) . Das Tier könnte sind die südlichsten Funde dieser Art und Erstnachweise für aus den Jahren 1920 bis 1930 stammen, da andere Belege vom Ostdeutschland (s. a. A p f e l 2002). selben Sammler aus dieser Zeit stammen. Aktuell konnte die Art noch nicht für Thüringen nachgewiesen werden. Aus Ost­ Atheta hygrobia (Thomson , 1856) deutschland liegt nur ein historischer Fund aus Sachsen vor. Insgesamt 54 Exemplare konnten im Nationalpark „Hainich“ in der Zeit vom 03.07.1999 bis zum 14.08.2001 am Birkensee bei Cousya nitidiventris ( F a g e l, 1958) Weberstedt (4928/1) durch Bodenstreugesiebe nachgewiesen Auf einer Abraumhalde bei Hämbach (5127/3) wurde der bisher werden (1A). Ein historischer Fund vom 20.07.1929 aus Gotha einzige Nachweis für Thüringen mittels BF am 06.08.1998 er­ (5030/1) befindet sich in der Sammlung H e y m e s im Naturkun­ bracht (IS, coll. A p f e l, det. V o g e l ) . Die Art ist ebenfalls neu für demuseum Erfurt (leg. H e y m e s). Der Beleg wurde erst bei einer Ostdeutschland. Revision in dieser Sammlung entdeckt. Rhopalotella validiuscula ( K r a a tz , 1856) Atheta fleischeri Eppelsheim, 1892 In der Zeit vom 29.04.1999 bis zum 07.07.2003 konnten mehr Ein Exemplar dieser sehr seltenen Art befand sich am als 5 0 0 Exemplare aus einem aufliegenden Stammeklektor auf 25.07.2003 in einer BF des ehemaliges Kresseanbaugebietes einem älteren Buchenstamm im Nationalpark „Hainich“, Hip­ Dreienbrunnen bei Erfurt (5032/1) (lWp, coll. A p f e l) . Die Art pelloch bei Hütscheroda ( 4 8 2 8 /4 ), eingesammelt werden (IW, wurde bisher nur aus Baden und dem Rheinland gemeldet und 1A). Zwei Tiere befanden sich in einem Stammeklektor einer ist neu für Ostdeutschland. stehenden, toten Buche bzw. im Totholzgesiebe aus unmittelba­ rer Nachbarschaft der Hauptfundstelle. Auf Grund der steten Atheta vilis (Erichson , 1837) Nachweise und der „Habitattreue“ ist davon auszugehen, daß es Von dieser neuen Art für Thüringen gibt es bisher nur Nach­ sich entgegen der bisherigen Kenntnisse, um eine xylobionte weise aus dem Nationalpark „Hainich“ Insgesamt 23 Exem­ Käferart handelt (s. a. A pfel 1995, 2002). Es liegen auch ältere plare konnten in der Zeit vom 18.05.2001 bis zum 22.08.2001 Funde vor, die allerdings noch nicht im Verzeichnis der Käfer am Birkensee bei Weberstedt (4928/1) durch Bodenstreuge­ Deutschlands berücksichtigt wurden. siebe erhalten werden (1A). Oxypoda lentula E r ic h s o n , 1837 Atheta glabricula T homson , 1867 Insgesamt acht Exemplare wurden vom 31.05.2001 bis zum In einer Prallfalle in Bodennähe in einem alten Fichtenforst mit 14.08.2001 am Birkensee bei Weberstedt (4928/1) im National­ Quellbereichen befand sich neben Atheta boreella B r u n d i n , park „Hainich“ aus Bodenstreugesieben extrahiert (1A). 1948 (>100 Exemplare) auch diese seltene Art. Zwei Exemplare wurden am 17.08.1997 und ein Exemplar am 19.10.1997 von Schnellbach, Weidmannsruh (5229/1) erbeutet (1B, coll. A p f e l, det. V o g e l) . © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48, 2004/3-4 235

Aleochara stichai Likovsky , 1965 Buprestidae Die Art wurde bereits durch M öller (1998) im Nationalpark Agrilus auricollis Kiesenwetter, 1857 „Hainich“ festgestellt. Die von der Schwesterart A. sparsa Ein Exemplar dieses in Mitteleuropa seltenen Prachtkäfers H e e r , 1839 nicht leicht zu trennende Art, wurde danach durch wurde am 30.06.2000 im Wipsetal bei Hilbersdorf (5138/4) mit­ A pfel und W eigel hauptsächlich mittels EKL an mehren Fund­ tels EKL, der in einer anbrüchigen Eiche in etwa 12m Höhe sta­ orten in Thüringen nachgewiesen (s. a. A pfel 2002). tioniert war, nachgewiesen (IW). Die Bestimmung des Erstfun­ des für Ostdeutschland übernahm freundlicherweise Herr Dr. Aleochara funebris W ollaston, 1864 M. N i e h u is (Albertsweiler). Von dieser Art liegen aktuelle Funde vom Nationalpark „Hai­ nich“ vor. Mit einem Käseköder, der in einem Dachsbau einge­ Clambidae bracht wurde, konnten am 15.05.2003 insgesamt 18 Exemplare Calyptomerus alpestris Redtenbacher , 1849 (Hausmassen bei Craula, 4928/2) eingesammelt werden (1A). Von dieser Art liegen aktuelle Nachweise aus Bayern, der Pfalz, Ein alter Fund (leg. H e y m e s) vom 11.06.1929 stammt aus Go­ Westfalen, Baden und Hessen vor. Die ersten Funde aus Thürin­ tha (5030/3). Von einigen anderen Orten aus Thüringen (u.a. Er­ gen stammen aus Untersuchungen von Borkenkäferfallen, die furt, Arnstadt, Sonneberg) liegen ebenfalls aktuelle Nachweise von der Landesanstalt für Wald und Forst in Gotha in Auftrag vor. gegeben wurden. Die Funddaten sind: Crawinkel, Siegelbachtal (5230/2) je ein Exemplar im Juni und im Juli 2000; Crawinkel, Aleochara marmotae Sainte-Claire Deville, 1927 Siegelberg (5230/2) ein Exemplar im Juli 2000 (cW). Ein wei­ Der bei B ellstedt & Hartm ann (1998) für Thüringen aufge­ teres Exemplar wurde am 17.06.2002 mittels Autokescher am führte Fund kann nur ein Fehleintrag sein. Dieser Eintrag be­ Saaleufer bei Paska (5335/4) gefangen (1A). zieht sich mit Sicherheit aufAleochara funebris W ollaston, 1 8 64, zumal von dieser Art keine Meldungen angeführt werden. Clambus nigrellus Reitter, 1914 In den Checklisten von Thüringen wird m arm otae nicht er­ Neben einem Exemplar vom Kyffhäuser, daß sich in der Samm­ wähnt (s. a. Apfel 1995, Apfel 2002) lung des Transvaalmuseums Pretoria befindet (Endrödi-Yo- u n g a schriftl.)', konnten in den letzten Jahren weitere Nach­ Aleochara irmgardis V o g t, 1954 weise aus Thüringen erbracht werden. Zwei Exemplare wurden Neu für Thüringen und für Ostdeutschland ist der bisher einzige mittels Autokescher im Weberstedter Holz bei Craula (4928/2) Fund vom 07.07.2003 aus der Buchenleite bei Seeba/Rhön am 01.08.2000 (leg. W illers) und am 26.07.2001 (1A) gefan­ (5427/2). Das Tier befand sich in einem EKL, der in einer Alt­ gen. Am Ufer des Flutgrabens im Stadtzentrum von Erfurt buche in einem Laubwald (Luzulu-Fagetum) in etwa 12m Höhe (5032/1) wurden am 05.04.2004 drei Exemplare per Handfang stationiert war (IW, coll. A p f e l) . und ein Exemplar in einer BF gefunden (1K).

Elateridae Clambus nigriclavis Stephens , 1835 Ampedus rufipennis (Stephens , 1830) Der erste Nachweis dieser Art für Thüringen gelang am Ein Exemplar dieser wärmeliebenden Art wurde bereits am 25.06.2001 in Toba bei Sondershausen. B e l l s t e d t fing ein Ex­ 15.05.1988 in Jena-Zwätzen (5035/2) gefangen (leg. C r e u t z - emplar am Ufer des Schinkleigrabens (det. et coll. A p f e l ). Ein b u r g ) , aber erst jetzt determiniert (det. et coll. K o p e tz ). weiteres Exemplar (1K) befand sich am 05.04.2004 in einer BF auf einer kleinen Sandfläche am Ufer des Flutgrabens in Erfurt Ampedus quercicola (B u y s s o n , 1887) (5032/1). Bei Fogging-Untersuchungen im Nationalpark „Hainich“ konnte am 31.05.1997 im Weberstedt Holz bei Craula (4628/2) Nitidulidae ein Exemplar dieser recht seltenen Schnellkäferart nachgewie­ Carpophilus truncatus M urray, 1864 sen werden (leg. F l o r e n , coll. S c h m id l ) . Nach mündlicher Rund 200 Exemplare dieser Art wurden am 10.09.2000 in ei­ Auskunft durch J. S c h m id l (Nürnberg) ist die Richtigkeit der nem Wald bei Wartha/Eisenach (4927/3) aus altem Getreide, Determination gesichert. daß zur W ildfütterung ausgebracht wurde, gesiebt (1A). Auch die ersten Nachweise aus Baden stammen von Wildfütterungs­ Brachygonus megerlei (Lacordier , 1835) stellen (K ö h l e r 2000). Der erste Nachweis dieser Art in Thüringen gelang am 09.06.2001 im NSG „Bleiberg“ bei Burgk/Saale (5436/3) mit Meligethes matronalis Audisio & Spornraft, 1990 Hilfe eines EKL der in etwa. 3m Höhe an einer alten Eiche in Fünf Exemplare der Art wurden am 28.05.2001 im National­ südexponierter Steilhanglage stationiert wurde (IW). Vom glei­ park „Hainich“ im Behringer Holz bei Behringen (4929/3) an chen Fundort stammt ein weiteres Exemplar, welches am einem Waldrand nachgewiesen (R e n n e r 2002). 20.08.2001 mittels eines Stoffeklektors in einer Linde gefangen wurde (IW). Meligethes exilis Sturm , 1845 Throscidae Herrn L. S c h m i d t (Hannover) gelang am 06.05.2000 der erste Nachweis der Art in Thüringen auf einem Halbtrockenrasen auf ollaston Trixagus gracilis W , 1854 dem Kippenhügel bei Steinthaleben (4532/3) im Kyffhäuserge- R e n n e r (2002) meldete die Art vom Kyffhäuser bei Bad Fran­ biet. kenhausen (4632/2). Das Tier wurde am 26.05.2001 mittels Au­ tokescherfang erstmals für Thüringen nachgewiesen. Ein weite­ Meligethes acicularis B risout , 1863 res Exemplar wurde am 11.08.2004 in einer Bodenfalle am Ufer Von dieser vorwiegend südlich verbreiteten Art liegen inzwi­ des Flutgrabens in Erfurt (5032/1) gefunden (LK). schen auch Fundmeldungen aus Wärmegebieten in Thüringen vor. Der erste Nachweis gelang am 27.08.1984 auf einem Halb­ 236 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 48, 2004/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

trockenrasen im Leutratal bei Jena (5135/1). Hier wurden zwei Ciyptophagus micaceus Rey , 1889 Exemplare gekeschert (leg. P e r n e r ) . Weitere Nachweise aus In einem EKL, der am Großen Schweinskopf bei Rottleben dem gleichen Gebiet gelangen am 04.05.1988 und am (4632/1) im Kyffhäusergebirge in einer Alteiche stationiert war 15.07.1988 in jeweils einem Exemplar (leg. P e r n e r ) . Am und am 20.07.1998 geleert wurde, fand sich ein Exemplar der 06.05.2000 wurden drei Exemplare der Art im Kyffhäusergebiet Art (IW, det. E s s e r ) . auf dem Kippenhügel bei Steinthaleben (4532/3) auf Halb­ trockenrasen nachgewiesen (leg. L. S c h m id t). Atomaria rubricollis Brisout , 1863 Der erste belegbare Fund dieser Art stammt aus dem NSG „Ap­ Epuraea neglecta (Heer, 1841) felstädter Ried“ bei Apfelstädt (5131/1). Zwei Exemplare fan­ Von dieser in Deutschland weit verbreiteten Art wurden nun den sich in einer BF, die am 05.04.1994 geleert wurde (lWp, auch die ersten Nachweise aus Thüringen bekannt. Bereits am cNME). Inzwischen liegen weitere 22 Datensätze zu dieser Art 04.06.1988 wurde ein Exemplar am Ufer der Hörsel östlich von aus dem Kyffhäusergebirge, aus Gebieten um Erfurt, Stadtilm Eisenach (5028/1) aus Bodenstreu gesiebt (1A). Ein weiteres und Jena vor (alle Ex. det. E s s e r ) . Exemplar wurde am 07.08.1999 im NSG „Lachenwäldchen“ bei Gompertshausen (5729/2) mittels BF gefangen (lWp, Atomaria atilla R eitter, 1878 cNME). Beide Exemplare wurden freundlicherweise von Prof. Von dieser in Deutschland seltenen Art gelang der Nachweis ei­ A. Kirejtshuk (St. Petersburg) determiniert. nes Exemplars am 28.06.2001 mittels BF im Klosterholz bei Gutendorf/W eimar (5033/3) (leg. Landesanstalt für Wald und Epuraea binotata Reitter, 1872 Forstwirtschaft Gotha, coll. W eigel). Dieser Fund, der durch Von dieser Art liegen inzwischen zwei Funde aus Thüringen Esser (Berlin) determiniert wurde, stellt nach K öhler & vor, die durch Kirejtshuk determiniert wurden. Ein Exemplar K lausnitzer (1998) und K öhler (2000) den einzigen aktuellen wurde am 28.07.1999 am Hippelloch bei Hütscheroda (4928/4) Nachweis in den östlichen Bundesländern dar. im Nationalpark „Hainich“ geklopft (IW), ein weiteres Exem­ plar (IW) stammt von einem Lichtfang am 10.08.2000 aus dem Atomaria bararti Brisout , 1863 Langwassergrund bei Neundorf/Lobenstein (5535/3). Mittels Autokescher wurden am 26.05.2001 zwei Exemplare dieser Art im Esperstedter Ried bei Esperstedt (4633/3) gefan­ Epuraea distincta (G rimmer, 1841 ) gen ( R e n n e r 2002). Von dieser Art, die nach K öhler & K lausnitzer (1998) so w ie K ö h l e r (2000), aktuell nur aus Bayern, dem Rheinland und Languriidae Nordrhein gemeldet wird, liegen inzwischen 15 Fundmeldun­ Cryptophilus integer (Heer, 1838) gen aus verschiedenen Teilen Thüringens vor, die größtenteils Im Langensalzaer Stadtwald bei Craula (4929/1) gelang am durch K irejtshuk überprüft wurden. Der erste Nachweis ge­ 02.04.2002 der Erstnachweis der Art für Thüringen. Hier wur­ la n g a m 20.04.1996 im unteren Tannbachtal bei M ödlareuth den bis Ende Mai insgesamt 43 Exemplare aus Schredderabfäl­ (5637/1) an einem Waldrand (leg. Skale). Ein deutlicher Ver­ len gesiebt (1A). breitungsschwerpunkt der Art zeichnet sich im nordöstlichen Thüringen ab (W eigel 2003). Einzelnachweise liegen vom Na­ Phalacridae tionalpark „Hainich“ sowie aus Gebieten um Erfurt und Sonne­ Phalacrus coruscus (Panzer , 1797) b e rg vor. Die Revision von älterem Sammlungsmaterial des Naturkunde­ Kateretidae museums Erfurt durch L y u b a r s k y (Moskau) erbrachte die er­ sten Nachweise dieser Art aus Thüringen. Zwei Exemplare Brachypterolus linariae (Stephens , 1830) stammen aus dem Willrodaer Forst bei Erfurt (5032/4) und wur­ Der erste Nachweis dieser in Deutschland weit verbreiteten Art den am 19.05.1907 bzw. am 06.08.1908 gesammelt (leg. aus Thüringen gelang am 13.06.1993. Insgesamt konnten 14 Schröder). Ein aktueller Fund von zwei Exemplaren (1B, Exemplare am Ziegelberg bei Gräfenhain/Gotha (5130/3) an ei­ cNME) gelang am 12.08.1993 in einer Kiesgrube in der Nähe nem Waldrand gekeschert werden (1A). Inzwischen liegen auch der Unstrut nordwestlich von Sömmerda (4832/2). Nachweise aus Steinthaleben, Kippenberg (4532/3); Bad Fran­ kenhausen, Wüstes Kalktal (4632/2); Wilhelmsthal, Wilhelms- Phalacrus substriatus G yllenhal , 1813 thaler See (5027/4); Großenlupnitz, Krötenzaun (4928/4) und Ein Exemplar dieser Art wurde am 02.08.2001 auf einem mit Eisenach-Ost (5028/1) vor. Schafen extensiv beweideten Halbtrockenrasen im NSG „Pin­ Cryptophagidae senberg“ bei Krölpa (5335/1) gekeschert (IW). Cryptophagus parallelus B risout , 1899 (= angustus Latridiidae G anglbauer , 1899) Latridius nidicola (Palm , 1944) Der erste Nachweis dieser Art aus Thüringen stammt vom Kan­ Von dieser in Deutschland nur sehr verstreut vorkommenden zelberg bei Badra (4532/3). Am 30.09.1998 wurde ein Exem­ Art gelangen die ersten Nachweise für Thüringen in einem plar mittels EKL, der an einer Eiche in etwa 10m Höhe statio­ Mischwald im Haag bei Hirschberg (5536/4). Zwei Exemplare niert war, gefunden (IW, coll. A p f e l) . Ein weiteres Exemplar wurden am 04.03.2003 gefangen und ein weiteres am wurde am 26.07.2000 auf der Blockhalde Baier-Nord bei Stadt- 06.03.2003 ebenda (leg. S k a l e ) . legsfeld, (5226/2) ebenfalls in einem EKL nachgewiesen (1A). Beide Tiere wurden freundlicherweise von Herrn J. E s s e r (Ber­ Latridius consimilis (M annerheim , 1844) lin) determiniert. Am 11.05.2001 konnten zwei Exemplare an einem warmen Waldrand südöstlich von Ottstedt am Berge (4933/3) geklopft werden (1K). Die Determination des Erstnachweises für Thürin­ gen erfolgte freundlicherweise durch W. R ü c k e r (Neuwied). © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48, 2004/3-4 237

Corticarici polypori Sahlberg, 1900 Symbiotés gibberosus (L u c a s , 1849) Über die Ökologie dieser Art gibt es bisher nur wenig Erkennt­ Ein Exemplar wurde mittels EKL an einer Alteiche in etwa 5m nisse. Alle Funde in Thüringen gelangen in Laubwäldern. Fol­ Höhe in dem ehemaligen Mittelwald im Hochheimer Holz des gende Nachweise liegen bisher vor: 1 Exemplar Craula, Weber- Erfurter Steigers (5032/1), 240m ü. NN, am 25.07.2001 gefan­ stedter Holz (4928/2) am 31.05.1997 mittels Fogging von Car- gen (IW). pinus betulinus (leg. F l o r e n ) ; 1 Exemplar Greiz, Göltzschtal, Hoher Stein (5339/3) am 29.08.1997 mittels Lufteklektor an Ei­ Coccinellidae che (IW); 1 Exemplar Gompertshausen, NSG „Lachen­ Scymnus pallipediformis apetzoides Capra & Fürsch, wäldchen“ (5729/2) am 07.08.1999 mittels Lufteklektor (lWp, 1967 beide det. R ü c k e r ) ; 1 Exemplar Craula, Alterstedter Holz Die Art wird bisher für Thüringen als fraglich (’?’) geführt, nun (4928/2) am 06.08.2002 im Lufteklektor (1A); 1 Exemplar Hüt­ liegen zwei gesicherte aktuelle Nachweise vor. Ein Exemplar scheroda, Hippelloch (4928/4) am 14.08.2002 im Stammeklek- stammt vom Steinbruch Caaschwitz (5037/4), 240m ü. NN, und R e i k e ). tor (1A, beide det. wurde am 20.07.2001 gekeschert (leg. S k a l e , det. F ü r s c h ), ein weiteres Exemplar wurde auf einem Haltrockenrasen südöstlich Corticarina obfuscata Strand , 1937 von Kühndorf (5429/1), 550m ü. NN, am 24.07.1993 geke­ Die Funde dieser Art in Thüringen stellen nach K ö h l e r & schert (1A, det. Z i e g l e r ). K lausnitzer (1998) sowie K öhler (2000) die einzigen Nach­ weise in den östlichen Bundesländern dar. Der erste Fund ge­ Cisidae lang am 16.07.2000 an einem Wandrand bei Bechstedt Cìs jacquemartii M e ll ie , 1848 ( 5 3 3 3 /1 ), wo zwei Exemplare geklopft wurden (1K ). Weitere Obwohl die in Deutschland weit verbreitete Art bereits bei R a p p Nachweise sind: 1 Ex. am 20.09.2000 im Kalkflachmoor bei (1953) für Thüringen aufgeführt ist, wurde sie auf Grund feh­ Milbitz/Teichel ( 5 2 3 3 /2 ) , in BF (lWp, cNME); 1 Ex. am lenden Belegmaterials bisher als fraglich (’?’) geführt (W e i g e l 20.05.2001 im Bärental bei Bad Frankenhausen (4 6 3 2 /2 ), am & R e i b n it z 2001). Nun liegt auch ein gesicherter Nachweis aus Wandrand geklopft (IK ); 1 Ex. am 14.08.2001 am Birkensee bei Thüringen vor. Am 08.07.1997 konnte ein Exemplar von Fomes Weberstedt ( 4 9 2 8 /2 ), in M alaisefalle (1A). Die Determination fomentarius an einer anbrüchigen Buche im NSG „Gräfenthal“ der genannten Tiere erfolgte durch W. R ü c k e r (Neuwied). bei Ilfeld (4330/4) geklopft werden ( I W ) . Die Richtigkeit der Migneuxia orientalis Reitter, 1877 Determination überprüfte freundlicherweise Herr J. R e i b n i t z (Stuttgart). Der Nachweis dieser Art in Thüringen gelang am 22.09.1999 im Stadtgebiet von Erfurt (5032/1). Das einzige Exemplar wurde in Lyctidae einem Garten gefangen (leg. W il l e r s , cNME, det. R ü c k e r ). Lyctus brunneus (Stephens, 1830) Mycetophagidae Die Familie Lyctidae der RAPP-Sammlung (cMNG) wurde 2002 Mycetophagus salicis B r i s o u t , 1862 revidiert (W e i g e l in Vorber.), hier befinden sich insgesamt 81 Exemplare der Art aus einem Zeitraum von 1843 - 1915, die zu In der Datenbank Thüringer Käferarten im Naturkundemuseum 24 historischen Nachweisen zusammengefaßt wurden. Einige Erfurt sind insgesamt 35 Nachweise erfaßt, die zu dieser Art ge­ dieser Nachweise wurden bereits bei R a p p (1933-35) publiziert, führt werden. Mit der exakten Determination gibt es allerdings fanden aber keine weitere Beachtung. Neben allgemeinen nicht z.T. Schwierigkeiten, da sich nicht alle Exemplare von dem sehr näher verifizierten Fundorten stammen diese Nachweise von ähnlichen Mycetophagus piceus (F., 1792) abtrennen lassen. dreizehn verschiedenen Lokalitäten, der größte Teil aus Erfurt Die nach Literaturangaben ökologische Differenzierung der und Umgebung. Neuere Nachweise gelangen bisher nicht, so beiden Arten konnte nicht eindeutig bestätigt werden. Beide Ar­ daß die Art mit zu führen ist. ten leben sowohl in „weichen“ als auch „harten“ Baumschwäm­ men. Eine Häufung der Nachweise tritt im Kyffhäusergebirge, Anobiidae im Nationalpark „Hainich“ und im Raum Erfurt auf. Einzel­ Nachweise der beiden Arten Dorcatoma androgyna B Ü C H E , nachweise stammen von sieben weiteren Lokalitäten. Der aktu­ 2000 [Status ’+’] und Caenocara subglobosa (M u l s a n t & R e y , ellste Nachweis liegt vom Flächennaturdenkmal „Träbeser 1864) [Status wurden bereits bei K o p e t z & W e i g e l (2001) Loch“ bei Träbes/Rhön (5427/2), 450m ü NN vor. Hier konnte publiziert. ein Exemplar mittels EKL an einer Bergulme in einem totholz­ reichen Altholzbestand am 01.10.2003 gefangen werden (IW). Ptinidae Ptinus villiger R e i t t e r , 1884 Typhaea decipiens Lohse , 1989 Die Art wurde bereits in der Checkliste der Thüringer Diebskä­ Neben einem Fund in Mecklenburg-Vorpommern (K ö h l e r fer (W e i g e l 2002) aufgeführt. Die Revision von Sammlungs­ 2000) sind die beiden Funde aus Thüringen die bisher einzigen material im NME ergab einen historischen Nachweis für in Ostdeutschland. Jeweils ein Exemplar konnte am 10.09.2000 Thüringen: 1 Ex. Erfurt (5032/1), vom Anfang des 20. Jh. (coll. und 16.10.2000 an einem Waldrand bei Wartha/Eisenach H e y m e s ). Der aktuelle Nachweis stammt vom NSG „Gottes­ (4927/3) aus Getreideabfällen gesiebt werden (1A). holz“ bei Arnstadt (5131/3), 440m ü. NN. Zwei Exemplare Endomychidae konnten am 16.05.1995 in einem naturnahen Eichenwald ge­ Holoparamecus caularum A u b è , 1843 klopft werden (IW , det. E i f l e r ). Von der Art wurde je Exemplar am 30.07.2002 und 02.08.2003 Ptinus tectus Boieldieu, 1856 „Am Schloßgarten“ in Wernburg, (5335/2) nachmittags flie­ Die Art wird bereits in der Checkliste der Thüringer Diebskäfer gend gefangen (IW, leg. E. M ü l l e r ). Die Art lebt hier wahr­ (W e i g e l 2002) aufgeführt. Neben den bei B e l l s t e d t & H a r t ­ scheinlich in einem Komposthaufen im Garten. m a n n (1998) nicht erwähnten historischen Nachweisen(R a p p 1953) von Saalfeld (5334/3), 300m, (leg. Z a c h e r , kein Beleg 238 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 48, 2004/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at vorhanden) und Erfurt, Ilversgehofen (4932/3), 08.1937 (leg. Fundort entspricht dem „loc. dass.“ Ein gesicherter aktueller S c h i e d u n g , cMNG) liegen auch zwei aktuelle Meldungen vor. Nachweis stammt vom NSG „Gottesholz“ bei Arnstadt Ein Exemplar stammt aus BF auf Halbtrockenrasen von See­ (5131/3). Zwei Exemplare konnten am 11.08.1995 bei einem bach/Mühlhausen, Galgen (4828/2), 200m ü NN, 24.06.1988 Lichtfang auf einem Weg zwischen einem naturnahen Ei­ (leg. R i e d e l , det./coll. G l a d i t s c h ) , ein weiteres Exemplar chenwald und einem wärmegetönten Steilhang mit Kiefernforst wurde in einem Wohnhaus in Moxa (5335/4), 440m ü NN, am erbeutet werden (cW). 15.04.1989 gefangen (leg. Z ie n e r t ). Mordellistena acuticollis S c h ils k y , 1895 Ptinus schlerethi R eitter, 1884 Bisher liegen aus Thüringen zwei aktuelle Nachweise vor: 1 Ex. Die Art wird bereits in der Checkliste der Thüringer Diebskäfer Udersleben, Wettautal (4632/2), 23.06.1998, in EKL an alter ab­ (W e i g e l 2002) mit dem Status aufgeführt. Der Beleg in der gestorbener Eiche in einem nördlich exponierten ehemaligen RAPP-Sammlung (cMNG) stammt aus Ostthüringen (ohne Niederwald; 1 Ex. Waltershausen, Burgberg (5129/1), 430m ü. nähere Angaben) von 1880 (leg. K r a u s e ). Die Determination NN, 27.07.2000, in EKL an alter Eiche (beide IW). übernahm freundlicherweise Herr E if l e r (Pinneberg). Die Art ist in Deuschland wahrscheinlich nicht autochthon und kommt Mordellistena dieckmanni E rm is c h , 1963 in Südosteuopa und dem südöstlichen Mitteleuropa vor (Ho­ Ein Exemplar stammt vom Wettautal bei Udersleben (4632/2) r io n 1961). Bei K ö h l e r & K l a u s n it z e r (1998) und K ö h l e r im Kyffhäusergebirge, es wurde am 23.06.1998 mittels EKL an (2000) ist die Art bisher nicht für Deutschland aufgeführt. Die einer alten abgestorbenen Eiche in einem nördlich exponierten meisten Diebskäfer sind synanthrop und werden dementspre­ ehemaligen Niederwald gefangen. Es handelt sich um den ersten chend leicht verschleppt. Die Art sollte vorerst den Status ’i’ er­ aktuellen Nachweis für Ostdeutschland. Bei K ö h l e r & K l a u s ­ halten. n it z e r (1998) ist lediglich ein historischer Nachweis aus Sach­ sen aufgeführt, der sich auf die Meldung bei H o r io n (1971) be­ Scraptidae zieht. Die Arten der Gattung Anaspis wurden auf Grund von Bestimmungsschwierigkeiten in der Thüringenfauna Mordellistena secreta H o r a k , 1983 bisher stark vernachlässigt, so daß bisher nur wenige Nach K ö h l e r & K l a u s n it z e r (1998) und K ö h l e r (2000) ist Daten vorliegen. die Art bisher nur aus dem Rheinland und vom Nordrhein be­ kannt. Thüringen ist somit die dritte Region, wo die Art gefun­ Anaspis marginicollis L indberg, 1925 den wurde. An folgenden Lokalitäten gelangen Nachweise: Die Art ist bisher nur aus dem Nationalpark „Hainich“ bekannt Oberwillingen, Willinger Berg (5232/1), 1 Ex., 18.06.1996, im und lebt hier in den Buchen-Altholzbeständen des Weberstedter Laubwald geklopft; Erlau/Schleusingen, Silbachtal (5430/1), Holzes bei Craula (4928/2), 420m ü NN. M ö l l e r (Berlin) 1 Ex., 30.07.1996, Bodenfalle am Waldrand; Steinthaleben, konnte insgesamt 17 Exemplare im Juli 1998 mittels EKL an Karsthügel (4532/3), 1 Ex., 13.05.1998, am Waldrand geklopft; Buchenhochstubben und stehenden toten Buchenstämmen Ronneburg, Gessental (5138/2), 1 Ex., 07.06.1999, am Wald­ nachweisen (M ö l l e r 1998). Von gleicher Lokalität stammen rand geklopft (alle IW). Nachweise von neun Exemplaren, die am 31.05.1997 durch Fogging-Untersuchungen an verschiedenen Laubbäume erhal­ Mordellistena inexpectata E rm is c h , 1967 ten wurden (leg. F l o r e n ). Bei dem Nachweis eines Exemplars, das auf dem Willinger Berg bei Oberwillingen (5232/1) am 18.06.1996 von der Anaspis regimbarti S c h ils k y , 1895 Strauchschicht in einem naturnahen Laubwald geklopft wurde, Die leicht kenntliche Art ist in Thüringen bisher nur vom Stadt­ handelt es sich um den ersten aktuellen Nachweis für Ost­ gebiet und der Umgebung von Erfurt bekannt. Folgende Nach­ deutschland (IW). Bei K ö h l e r & K l a u s n it z e r (1998) ist ledig­ weise liegen vor: Erfurt, Nordpark (4932/3), 190m ü NN, 1 Ex., lich ein historischer Nachweis aus Sachsen aufgeführt, der sich 12.06.2001, EKL; Erfurt, Luisenpark (5032/1), je 1 Ex. am auf die M eldung bei H o r io n (1969) bezieht. 09.05.2003, 26.05.2003 und 02.05.2003, alle in EKL; Erfurt, Steiger, Lingelquartier (5032/1), je 1 Ex. am 05.06.2003 und Tenebrionidae 04.06.2003, in EKL (alle Ex. 1K). Diaclina fagi (P a n z e r, 1799) Der Nachweis eines Exemplars gelang auf dem Veiteisberg bei Mordellidae (5235/4) am 15.07.2003 durch Lichtfang (IW). Der Von der Familie Mordellidae existiert umfangreiches Fundort liegt auf einer Schneise unter der Hochspannungslei­ Material aus Thüringen. Auf Grund von Bestimmungs­ tung in einem kiefernbestandenen Sandgebiet. schwierigkeiten und taxonomischen Problemen (insbe­ Scarabaeidae sondere innerhalb der Gattung Mordellistena) wurde Trichus zonatus G e r m a r , 1794 dieses bisher nur teilweise bearbeitet. Für die Determi­ M ehrere aktuelle Nachweise dieser Pinselkäferart in Thüringen nation der folgenden neuen Arten für die Fauna Thürin­ wurden bereits publiziert (R ö s s n e r & S c h u l z e 1999, R ö s s n e r gens gilt Herrn J a n H o r a k (Prag) unser besonderer & P o l l e r 1999, K o p e t z & W e ig e l 2003), die Art erhält som it Dank. den Status ’+ ’

Mordellistena austriaca (= micanthoides) S c h ils k y , Cerambycidae 1898 Leioderes kollari Redtenbacher, 1849

B e i B e l l s t e d t & H a r t m a n n (1998) ist die Art für Thürin­ In Deutschland ist diese Bockkäferart bisher nicht sicher nach­ gen nicht erwähnt, obwohl von M o h r (1963) für den Kyffhäu- gewiesen (K ö h l e r & K l a u s n it z e r 1998), der Status ’?’ geht ser aufgeführt (Bad Frankenhausen, Kattenburg, 4632/1, offensichtlich auf eine nicht autochthone Meldung von H o r i o n 17.08.1958). Eine weitere Angabe stammt von Bad Franken­ (1974), Zugspitzengebiet bei Garmisch, zurück. Die Verbrei­ h a u s e n (4632/1), 1956, l e g . E r m i s c h ( E r m i s c h 1956). D e r tung der seltenen Art ist recht unzureichend bekannt, da zudem © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 48, 2004/3-4 239

häufig Verwechslungen mit dem ähnlichen Phymatodes testci- Gymnetron asellus (G ravenhorst , 1807) ceus (L., 1758) Vorkommen (G utow ski 1988). Die Larvalent­ Der monophag an Königskerzen (Verbascum sp.) lebende Rüs­ wicklung vollzieht sich in Ästen und Stämmen vor allem in selkäfer wurde in den letzten Jahren mehrfach in Thüringen Ahorn (Acer platanoides), in definiertem Absterbezustand nachgewiesen. Der Erstfund stammt von Lengröden bei Creuz­ (Palm 1959, G utow ksi 1988). In Thüringen gelang ein Frei­ burg (4927/4), 4 Ex., 14.05.2000, auf Ackerbrache (leg. W il - landnachweis im Helbetal bei Kleinberndten (4629/2), wo ein l e r s ); ebenda, weitere 6 Ex., in einer Kiesgrube am 14.07.2002 Exemplar am 09.06.2003 von blühendem Hartriegel geklopft (1A). Weitere Nachweise sind: Witterda, Ringelberg (4931/4), wurde (1K). Inwieweit im Gebiet eine autochthone Population 210m ü NN, 2 Ex., 28.05.2000, auf Halbtrockenrasen (leg. W il - vorkommt, ist derzeit nicht bekannt. l e r s ); Hämbach, Halde (5127/3), 1 Ex., 05.06.2002, Ruderal- Bruchidae fläche (1A). Alle Exemplare wurden an Verbascum sp. gefun­ den. Bruchus brachialis Fahraeus, 1839 Am 22.04.2003 konnte auf dem Veiteisberg bei Oppurg Plinthus tischeri G ermar , 1824 (5235/4) ein Exemplar von Kiefer (Pinus sylvestris) an einem Der Nachweis eines männlichen Exemplars gelang am sonnenexponierten Waldrand geklopft werden (IW, det. 17.07.1995 östlich der Kunitzburg bei Jena (5035/3), 360m ü. W en d t ). Es handelt sich um eine wärmebegünstigte Kiefern­ NN, mittels BF in einem Eichen-Hainbuchenwald (leg. P e r - sandheide die von einer Schneise der Hochspannungsleitung n e r ). Die Determination konnte durch Genitaluntersuchung ge­ durchzogen wird. Die Larvalentwicklung der Art erfolgt in Sa­ sichert werden. Zoogeografisch ist der Nachweis interessant, da men von Wickenarten (Vicia sp.), der Imago hat möglicher­ es sich wahrscheinlich um den westlichsten Fund der bisher nur weise blühende Kiefern besucht. aus Bayern und Sachsen bekannten Art handelt. Scolytidae Berichtigung Coccotiypes dcictyliperdci (Fabricius , 1801) Diese Borkenkäferart ist in Deutschland nicht bodenständig, so Bei Kopetz & W eigel (2000) wurde die Rüsselkäferart daß der Nachweis eines Exemplars in Moxa (5335/4), 440m ü Barynotus alternans B oheman , 1834 als neu für NN, am 01.06.1999, Totfund in Wohnhaus (leg. T o m c zy k , Thüringen gemeldet. Die Art ist für Thüringen zu strei­ cNME, det. L iebenow ) als Einschleppung zu werten ist, und so­ chen, da die Überprüfung der Belegexemplare Fehlde­ mit der Status ’i’ gilt. terminationen ergab. Xyleborus germanus (Blandford , 1894) Diese Ambosia-Borkenkäferart ist erst seit wenigen Jahrzehn­ Literatur A p f e l , W. (1995): Checkliste der Kurzflügelkäfer (Coleoptera: Sta­ ten nach Mitteleuropa eingewandert und derzeit in Ausbreitung phylinidae) Thüringens. - Checklisten Thüringer Insekten (1995), begriffen (K öhler 1996). Die Nachweise in Thüringen stellen Teil 3. Fehldruck. Erfurt: 14-39. die Erstfunde für Ostdeutschland dar. Im Nationalpark „Hai­ A p f e l , W. (2002): Aktualisierte Checkliste der Kurzflügelkäfer (Co­ nich“ gelangen zwei Nachweise: 1 Ex. Bischofroda, Schnepfen­ leoptera: Staphylinidae)Thüringens. - Checklisten Thüringer In­ hardt (4928/1), 420m ü. NN, 26.06.2000 (IW, vid. L iebenow ), sekten (2002), Teil 10. Fehldruck. Erfurt: 19-53. B e l l s t e d t , R . & H a r t m a n n , M. (1998): Teilverzeichnis Thüringen. EKL an Buche; 1 Ex. Craula, Alterstedter Holz (4928/2), - In: K ö h l e r , F. & B. K l a u s n it z e r ( H r s g .): Entomofauna Ger­ 19.06.2002, (1A, vid. L ieben ow ), EKL Laubwald. Zwei weitere manica. Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische Nachweise gelangen auf dem Burgberg bei Waltershausen Nachrichten und Berichte, Beiheft 4. (5129/1), 430m ü. NN, je 1 Ex. am 05.07.2000 und 27.07.2000, E r m is c h , K. (1956): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Mor- EKL an alten Eichen (IW). dellidae. 31. Beitrag zur Kenntnis der Mordelliden. - In: H o r io n , A. (1956): Faunistik der mitteleuroäischen Käfer. Bd. 5. - Tut­ Apionidae zing: 269-328. G il d e n k o v , M. J. (2001): The palaearctic Carpelimas fauna Ceratapion carduorum (Kirby , 1808) (Coleoptera: Staphylinidae). The problems of species and the Der Erstnachweis für Thüringen stammt bereits vom formation of species. 1st part (in russ.). - Smolensk: 1-303. 28.06.1988, wo ein Exemplar im Kiefernheidegebiet bei G u t o w s k i , J. M. (1988): Studies on morphology, biology, ecology and distribution on Leioderes kollari R e d t b . (Col., Cerambyc- Oppurg (5235/4), 300m ü. NN, an einem Waldrand gekeschert idae). - Polskie Pismo Entomologiczne 58: 309-357. wurde (IW, det. B ehne ). Ein weiterer sehr aktueller Fund gelang H e b a u e r , F. (1989): Familienreihe Hydrophiloidea. - In: L o h s e , G. auf dem „Kindel“ (jetzt Nationalpark „Hainich“) bei Großen­ A. & W. L u c h t (1989): Die Käfer Mitteleuropas. Suppl. Band 2. lupnitz (5028/1), ein Exemplar wurde hier am 29.05.2002 auf - Krefeld: 72-92. H o r io n , A. (1949): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Band 2. Halbtrockenrasen gekeschert (1A, det. B ehne ). Palpicornia -Staphylinoidea (außer Staphylinidae). - Frank­ Curculionidae furt/M. H o r io n , A. (1961): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer Band Acalles pyrenaeus Boheman , 1844 VIII. Clavicornia, 2. Teil. Thorictidae-Cisidae), Teredilia, Cocci­ Der aktuelle Nachweis eines Exemplars (leg. S k a le ) gelang am nellidae. - Überlingen/Bodensee. H o r io n , A. (1969): Neunter Nachtrag zum Verzeichnis der mitteleu­ 04.04.2003 im Bodenstreugesiebe in der Saaleaue bei Blanken­ ropäischen Käfer. - Entomologische Blätter 65: 1-47. berg (5536/3). Das Gesiebe wurde vor allem aus altem Laub un­ H o r io n , A. ( 1971 ): Familie Mordellidae. Kurze faunistische Zusam­ ter einer Weide entnommen. Das Saaletal stellt hier die Landes­ menstellung der mitteleuropäischen Arten. Entomologische grenze zwischen Bayern und Thüringen dar. Die Determination Blätter 67: 137-146. des männlichen Exemplars konnte durch Genitaluntersuchung H o r io n , A. (1974): Faunistik der mitteleuropäischen Käfer. Bd. XII: Cerambycidae - Bockkäfer. - Überlingen-Bodensee. gesichert werden. K e l l n e r (1873): Verzeichnis der Käfer Thüringens. - Akademie ge­ meinnütziger Wissenschaften Erfurt (erschienen 1876). 240 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 48, 2004/3-4 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

K ö h le r, F. (1996): Käferfauna in Naturwaldzellen und Wirtschafts­ R ö s s n e r , E. & U. P o l l e r (1999): Faunistisch interessante Blatt­ wald, Hrsg. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und For­ hornkäfer des Naturkundlichen Museums Mauritianum Alten­ sten/Landesamt für Agrarordnung NRW.- LÖBF-Schriftenreihe burg und Berichtigungen/Ergänzungen zur „Fauna Coleoptera 6 . des Kreises Altenburg“ (Col., Scarabaeoidea). - Mauritiana 17 K ö h le r, F. (2000): Erster Nachtrag zum „Verzeichnis der Käfer (2): 315-324. Deutschlands“ - Entomologische Nachrichten und Berichte 44 S k a l e , A. (1995): Die Wasserkäferfauna (aquatische Coleoptera) (1): 60-84. des NSG „Tannbach-Klingefelsen“, Saale-Orla-Kreis/Thüringen. K ö h le r, F. & B. Klausnitzer (Hrsg.) (1998): Entomofauna Ger­ - Thüringer Faunistische Abhandlungen 2: 174-179. manica. Verzeichnis der Käfer Deutschlands. - Entomologische S k a l e , A. & A. W e ig e l (1997): Zur Insektenfauna (Coleoptera, Nachrichten und Berichte, Beiheft 4. Lepidoptera, Saltatoria, Odonata, Trichoptera et Heteroptera) des K opetz, A. & A. W e ig el (2000): Neue Käferarten (Col.) für die NSG „Tannbach-Klingefelsen“ (Saale-Orla-Kreis, Thüringen). - Fauna Thüringens. -Entomologische Nachrichten und Berichte Thüringer Faunistische Abhandlungen 4: 139-172. 44 (4): 241-251. W e ig e l, A. (2002): Checkliste der Diebskäfer (Coleoptera: Ptinidae) K opetz, A. & A. W e ig el (2001): Checkliste der Pochkäfer (Coleo­ Thüringens. - Checklisten Thüringer Insekten, Teil 10. Erfurt: 55- ptera: Anobii-dae) Thüringens. - Checklisten Thüringer Insekten, 57. Teil 9. Erfurt: 13-19. W e ig e l, A. (2003): Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des K opetz, A. & A. W e ig el (2003): Bemerkenswerte Käferfunde in Gessentales bei Ronneburg (Thüringen: Landkreis Greiz). - Ver­ Thüringen aus den Jahren 2000 bis 2003 und Ergänzungen aus öffentlichungen des Museums Gera, Naturwissenschaftliche den Vorjahren (Insecta, Coleoptera). - Thüringer Faunistische Reihe 30: 133-153. Abhandlungen 9: 149-168. W e ig e l, A. & J. R e ib n itz (2001): Checkliste der Baumschwammkä­ Lohse, G. A. & W. L u c h t (1989, 1992, 1994): Die Käfer Mitteleu­ fer (Coleoptera: Cisidae) Thüringens. - Checklisten Thüringer In­ ropas. Suppl. Band 1-3. -Krefeld. sekten, Teil 9. Erfurt: 9-11. L u c h t, W. & B. Klausnitzer (1998): Die Käfer Mitteleuropas. Suppl. Band 4. - Jena. M ö lle r, G. (1998): Methodenerprobung Erfassung holzbewohnen­ Manuskripteingang: 19.2.2004 der Insekten, Schwerpunkt Käfer im Hainich, 30.07.97- 30.07.1998. - Unveröff. Gutachten. Bundesamt für Naturschutz Anschriften der Verfasser: Bonn: 33 S. M o h r, K.-H. (1963): Die Käferfauna des Kyffhäuser-Südabfalles. - Andreas Kopetz Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Halle, Mathema­ Dorfplatz 12 tisch-Naturwissenschaftliche Reihe 7 (7): 513-566. Palm , T. (1959): Die Holz- und Rinden-Käfer der süd- und mittel­ D-99198 Kerspleben schwedischen Laubbäume. - Opuscula Entomologica Suppl. XVI. [email protected] - Lund. Rapp, O. (1933-35): Die Käfer Thüringens unter besonderer Berück­ sichtigung der faunistisch-oekologischen Geographie. - Erfurt. Andreas Weigel Rapp, O. (1953): Die Käfer Thüringens unter besonderer Berück­ Am Schloßgarten 6 sichtigung der faunistisch-oekologischen Geographie. 1. Nach­ D-07381 Wernburg trag. - unveröff. Manuskript, Erfurt. R enner, K. (2002): Bemerkenswerte Käferfunde als Ergebnisse ei­ ROS ALI A. AW @t-online.de ner erfolgreichen Exkursionssaison. - Coleo (Internet: www.co- leo.de) 3: 1-8. Wolfgang Apfel R össner, E. & J. S c h u lz e (1999): Verbreitung der Gattung Trichius Fabricius, 1775 in Ostdeutschland (Coleoptera, Scarabaeidae, Hellwigstraße 6 Trichiinae). - Entomologische Nachrichten und Berichte 43 (1): D-99817 Eisenach 59-66. [email protected]