Fachkräftemonitor Oberösterreich Regionalbroschüre 2019

http://www.fkm-ooe.at/ Regionen im Fachkräftebedarf nach Regionen 2019 Vergleich

Angebot* OOE

686.000 Engpass OOE Nachfrage OOE 20.000 706.000

*Da im Fachkräftemonitor nicht alle Branchen berücksichtigt werden, unterscheidet sich das Angebotspotenzial von den Zahlen des AMS.

Engpass Regionen 2019 und 2030 65.000

22.000 18.000 12.600 13.000 9.500 400 1.200 2.000 3.000

Mühlviertel - Traunviertel -Wels Kirchdorf

In allen Regionen sind für das Jahr Der höchste absolute Anstieg des 2019 Engpässe in unterschiedlicher Engpasses zwischen den Jahren 2019 Höhe zu beobachten. Der absolute und 2030 ist demnach ebenfalls in der Engpass für Oberösterreich beträgt Region Linz-Wels zu verzeichnen. Der im Jahr 2019 etwa 20.000 Personen. kleinste Engpass sowohl für das Jahr Dieser ergibt sich aus der Differenz 2019 als auch für 2030 ist in der von Fachkräfteangebot (686.000) und Region Mühlviertel zu finden. Hier Fachkräftenachfrage (706.000). Mit steigt der Engpass von 400 auf 9.500 13.000 fehlenden Fachkräften liegt in fehlende Fachkräfte an. Im Jahr 2019 Linz-Wels der größte Engpass vor (65 macht die Region Mühlviertel etwa Prozent am Engpass von ganz zwei Prozent des Engpasses von ganz Oberösterreich). Bis zum Jahr 2030 Oberösterreich aus. erhöht sich der Engpass in dieser Region um 52.000 auf 65.000 Personen. Engpass in der Lehre* 2019 u. 2030 Regionen im 300 800 2.600 Vergleich 5.200

1.300 2019 6.000 31.000 10.100 2030 1.800

8.800

Linz-Wels Traunviertel Innviertel Steyr-Kirchdorf Mühlviertel

*Sowohl die Qualifikation als auch der Fachbereich wurden nach der Beschäftigungsstärke ausgewählt.

Engpass im Ingenieurwesen, Verarb. Gewerbe u. Baugewerbe*

4.000 Linz-Wels 20.000 1.300 Traunviertel 7.000 900 Innviertel 8.900 600 Steyr-Kirchdorf 4.800 100 Mühlviertel 2.700 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 20.000

2019 2030

Besonderheiten der Besonderheiten der Qualifikationen 2019 Fachbereiche 2019

▪ In allen Regionen ist die Lehre die ▪ In allen Regionen ist der Qualifikation mit den meisten Fachbereich Ingenieurswesen am Beschäftigten. Diese macht im beschäftigungsstärksten. Er macht Schnitt etwa 42 Prozent an allen im Schnitt etwa 35 Prozent an allen Qualifikationen aus. Fachbereichen aus. ▪ Der höchste absolute Engpass bei ▪ Der Fachbereich Erziehung ist in der Tertiären Ausbildung ist mit der Region Linz-Wels mit einem 10.200 Personen in Linz-Wels zu Angebot von 9.500 gemessen an finden. allen Regionen am stärksten vertreten. ▪ Der höchste Überschuss der Pflichtschule mit 4.500 Personen ist ▪ Das Mühlviertel ist die einzige ebenso in der Region Linz-Wels Region, die keinen Engpass im verortet. Fachbereich Dienstleistungen aufweist. Factsheet Engpass nach Qualifikationen 2019 und 2030 Oberösterreich 58.000

29.000 19.000 17.200 21.000 10.000 2.000

-9.000 Pflichtschule Lehre Schulische Tertiäre Ausbildung Ausbildung Angebot und Nachfrage zwischen 2019 und 2030

732.000 753.000 800.000 706.000 150.000

600.000 686.000 100.000 658.000 626.000 400.000 50.000 200.000

0 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Engpass Angebot Nachfrage

Soziodemografische Merkmale 2019

39,7

44,5 % Frauenanteil Durchschnittsalter

Das Angebot an Fachkräften für Besonderheiten 2019 Oberösterreich liegt im Jahr 2019 bei etwa 686.000 Personen. Die ▪ Mit einem relativen Engpass von 2,8 Nachfrage mit 706.000 übersteigt das weist Oberösterreich, verglichen mit Angebot, wodurch ein Engpass in Tirol (3,4) und Niederösterreich Höhe von 20.000 verzeichnet werden (5,5) den niedrigsten relativen kann. Bis zum Jahr 2030 erhöht sich Engpass auf. der Engpass auf 127.000 Personen. ▪ Mit 44,5 Prozent liegt der Der höchste Engpass im Jahr 2019 Frauenanteil in Oberösterreich ist im Bereich der Tertiären zwischen Niederösterreich (44,9 Ausbildung zu finden. Hier fehlen Prozent) und Tirol (42,9 Prozent). etwa 17.200 Fachkräfte. In Oberösterreich sind 44,5 Prozent der ▪ Der Altersschnitt in Oberösterreich Fachkräfte weiblich. liegt mit 39,7 Jahren unter dem von Niederösterreich (40,8 Jahre). Factsheet Engpass nach Qualifikationen 2019 und 2030 10.100 Innviertel 5.600 4.000 2.200 2.000 1.300 200

-1.700 Pflichtschule Lehre Schulische Tertiäre Ausbildung Ausbildung Angebot und Nachfrage zwischen 2019 und 2030

113.000 117.000 120.000 120.000 25.000 100.000 111.000 20.000 80.000 107.000 98.000 15.000 60.000 10.000 40.000 20.000 5.000 0 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Engpass Angebot Nachfrage

Soziodemografische Merkmale 2019

91% 92% 93% 94% 95% 96% 97% 98% 99% 100%

81% 82% 83% 84% 85% 86% 87% 88% 89% 90%

71% 72% 73% 74% 75% 76% 77% 78% 79% 80%

61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70%

51% 52% 53% 54% 55% 56% 57% 58% 59% 60% 39,1 41% 42%16,243% 44% 45% 46% 47%%48% 49% 50% 31% 32% 33% 34% 35% 36% 37% 38% 39% 40%

21% 22% 23% 24% 25% 26% 27% 28% 29% 30%

11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 44,7 % Anteil Angebotspotenzial an OOE Frauenanteil Durchschnittsalter

Das Angebot an Fachkräften im Besonderheiten 2019 Innviertel liegt im Jahr 2019 bei etwa 111.000 Personen. Die Nachfrage mit ▪ Das Innviertel weist nach Linz-Wels 113.000 übersteigt das Angebot, mit 111.000 Personen das sodass ein Engpass in Höhe von zweithöchste Angebotspotenzial 2.000 für die Region verzeichnet auf. werden kann. Das Angebotspotenzial ▪ Das Innviertel weist im Vergleich zu im Innviertel macht etwa 16 Prozent den anderen Regionen am gesamten Angebotspotenzial in Oberösterreichs mit 44,7 Prozent Oberösterreich aus. Bis zum Jahr einen mittleren Frauenanteil auf, 2030 erhöht sich der Engpass auf hinter dem Traunviertel und Linz- 22.000 Personen. Der höchste Wels. Engpass im Jahr 2019 ist im Bereich der Tertiären Ausbildung zu finden. ▪ In der Region liegt mit 39,1 Jahren Hier fehlen etwa 2.200 Fachkräfte. das niedrigste Durchschnittsalter Mit 44,7 Prozent arbeiten etwas verglichen mit allen anderen weniger Frauen als Männer in der Regionen in Oberösterreich vor. Region. Factsheet Engpass nach Qualifikationen 2019 und 2030 Linz-Wels 31.000 14.000 13.300 10.200 7.900 6.000 2.000

-4.500 Pflichtschule Lehre Schulische Tertiäre Ausbildung Ausbildung

Angebot und Nachfrage zwischen 2019 und 2030

368.000 383.000 395.000 400.000 80.000

300.000 355.000 60.000 340.000 330.000 200.000 40.000

100.000 20.000

0 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Engpass Angebot Nachfrage

Soziodemografische Merkmale 2019

91% 92% 93% 94% 95% 96% 97% 98% 99% 100%

81% 82% 83% 84% 85% 86% 87% 88% 89% 90%

71% 72% 73% 74% 75% 76% 77% 78% 79% 80% 61% 62% 63%51,764% 65% 66% 67% 68%%69% 70% 51% 52% 53% 54% 55% 56% 57% 58% 59% 60% 39,9

41% 42% 43% 44% 45% 46% 47% 48% 49% 50%

31% 32% 33% 34% 35% 36% 37% 38% 39% 40%

21% 22% 23% 24% 25% 26% 27% 28% 29% 30%

11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 44,0 % Anteil Angebotspotenzial an OOE Frauenanteil Durchschnittsalter

Das Angebot an Fachkräften in Linz- Besonderheiten 2019 Wels liegt im Jahr 2019 bei etwa 355.000 Personen. Die Nachfrage mit ▪ In der Region Linz-Wels liegt der 368.000 übersteigt das Angebot, höchste Engpass aller Regionen in sodass sich ein Engpass von 13.000 Oberösterreich vor. Es fehlen etwa für die Region ergibt. Das Ange- 13.000 Personen. botspotenzial in Linz-Wels macht ▪ Linz-Wels weist mit 39,9 Jahren etwas mehr als die Hälfte am gemessen an allen Regionen das gesamten Angebotspotenzial in höchste Durchschnittsalter in Oberösterreich aus. Bis zum Jahr Oberösterreich auf. 2030 erhöht sich der Engpass auf 65.000 Personen. Der höchste ▪ Der Frauenanteil ist mit 44 Prozent Engpass im Jahr 2019 ist im Bereich der geringste gemessen an allen der Tertiären Ausbildung zu finden. Regionen Oberösterreichs. Hier fehlen etwa 10.200 Fachkräfte. In der Region sind 44 Prozent der Arbeitskräfte weiblich. Factsheet Engpass nach Qualifikationen 2019 und 2030 2.600 2.800 Mühlviertel 2.100 2.000 1.200

300

-100

-900 Pflichtschule Lehre Schulische Tertiäre Ausbildung Ausbildung Angebot und Nachfrage zwischen 2019 und 2030

58.300 55.000 56.800 60.000 10.000 50.000 8.000 54.600 40.000 52.800 48.800 6.000 30.000 4.000 20.000 10.000 2.000 0 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Engpass Angebot Nachfrage

Soziodemografische Merkmale 2019

91% 92% 93% 94% 95% 96% 97% 98% 99% 100%

81% 82% 83% 84% 85% 86% 87% 88% 89% 90%

71% 72% 73% 74% 75% 76% 77% 78% 79% 80% 61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70% 39,3 51% 52% 53% 54% 55% 56% 57% 58% 59% 60% 41% 42% 43%8,044% 45% 46%%47% 48% 49% 50% 31% 32% 33% 34% 35% 36% 37% 38% 39% 40%

21% 22% 23% 24% 25% 26% 27% 28% 29% 30%

11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 47,0 % Anteil Angebotspotenzial an OOE Frauenanteil Durchschnittsalter

Das Angebot an Fachkräften im Besonderheiten 2019 Mühlviertel liegt im Jahr 2019 bei etwa 54.600 Personen. Die ▪ In der Region Mühlviertel liegt der Nachfrage mit 55.000 übersteigt das kleinste Engpass gemessen an Angebot, wodurch ein Engpass in allen Regionen in Höhe von 400 Höhe von 400 verzeichnet werden Personen vor. kann. Das Angebotspotenzial im ▪ Das Durchschnittsalter im Mühlviertel macht etwa acht Prozent Mühlviertel weist mit 39,3 Jahren am gesamten Angebotspotenzial in den zweitkleinsten Wert nach dem Oberösterreich aus. Bis zum Jahr Innviertel (39,1 Jahre) auf. 2030 erhöht sich der Engpass auf 9.500 Personen. Der höchste ▪ Mit einem Frauenanteil von 47 Engpass im Jahr 2019 ist im Bereich Prozent liegt die Region an der der Tertiären Ausbildung zu finden. Spitze gemessen an allen Regionen Hier fehlen etwa 1.200 Fachkräfte. in Oberösterreich. Frauen machen in der Region 47 Prozent der Beschäftigten aus. Factsheet Engpass nach Qualifikationen 2019 und 2030 Steyr-Kirchdorf 5.200 3.100 2.200 2.200 1.500 800 0

-1.100 Pflichtschule Lehre Schulische Tertiäre Ausbildung Ausbildung

Angebot und Nachfrage zwischen 2019 und 2030

71.400 73.500 80.000 68.900 15.000

60.000 67.700 10.000 64.700 60.900 40.000 5.000 20.000

0 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Engpass Angebot Nachfrage

Soziodemografische Merkmale 2019

91% 92% 93% 94% 95% 96% 97% 98% 99% 100%

81% 82% 83% 84% 85% 86% 87% 88% 89% 90%

71% 72% 73% 74% 75% 76% 77% 78% 79% 80%

61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70% 51% 52% 53% 54% 55% 56% 57% 58% 59% 60% 39,6 41% 42%9,943% 44% 45%%46% 47% 48% 49% 50% 31% 32% 33% 34% 35% 36% 37% 38% 39% 40%

21% 22% 23% 24% 25% 26% 27% 28% 29% 30%

11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 44,6 % Anteil Angebotspotenzial an OOE Frauenanteil Durchschnittsalter

Das Angebot an Fachkräften in Steyr- Besonderheiten 2019 Kirchdorf liegt im Jahr 2019 bei etwa 67.700 Personen. Die Nachfrage mit ▪ In der Region Steyr-Kirchdorf liegt 68.900 übersteigt das Angebot, der zweitniedrigste Engpass wodurch ein Engpass in Höhe von gemessen an allen Regionen vor. 1.200 für die Region verzeichnet Es fehlen etwa 1.200 Personen. werden kann. Das Angebotspotenzial ▪ Im Bereich der Qualifikationen liegt in Steyr-Kirchdorf macht etwa zehn bei der Pflichtschule ein Überschuss Prozent am gesamten Angebots- von 1.100 Personen vor, bei der potenzial in Oberösterreich aus. Bis schulischen Ausbildung liegt aktuell zum Jahr 2030 erhöht sich der kein Engpass vor. Engpass auf 12.600 Personen. Der höchste Engpass im Jahr 2019 ist im ▪ Das Durchschnittsalter in Steyr- Bereich der Tertiären Ausbildung zu Kirchdorf liegt mit 39,6 Jahren finden. Hier fehlen etwa 1.500 gleichauf mit dem Traunviertel und Fachkräfte. Mit 44,6 Prozent liegt der nur minimal unter dem Bundes- Frauenanteil im Mittelfeld der durchschnitt von 39,7 Jahren. Regionen Oberösterreichs. Factsheet Engpass nach Qualifikationen 2019 und 2030 Traunviertel 8.800

4.300 3.300 1.800 2.100 1.700 400

-1.200 Pflichtschule Lehre Schulische Tertiäre Ausbildung Ausbildung Angebot und Nachfrage zwischen 2019 und 2030

107.000 120.000 101.000 104.000 20.000 100.000 15.000 80.000 98.000 94.000 89.000 60.000 10.000 40.000 5.000 20.000 0 0 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Engpass Angebot Nachfrage

Soziodemografische Merkmale 2019

91% 92% 93% 94% 95% 96% 97% 98% 99% 100%

81% 82% 83% 84% 85% 86% 87% 88% 89% 90%

71% 72% 73% 74% 75% 76% 77% 78% 79% 80%

61% 62% 63% 64% 65% 66% 67% 68% 69% 70%

51% 52% 53% 54% 55% 56% 57% 58% 59% 60% 39,6 41% 42%14,343% 44% 45% 46%%47% 48% 49% 50% 31% 32% 33% 34% 35% 36% 37% 38% 39% 40%

21% 22% 23% 24% 25% 26% 27% 28% 29% 30%

11% 12% 13% 14% 15% 16% 17% 18% 19% 20%

1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 44,9 % Anteil Angebotspotenzial an OOE Frauenanteil Durchschnittsalter

Das Angebot an Fachkräften im Besonderheiten 2019 Traunviertel liegt im Jahr 2019 bei etwa 98.000 Personen. Die ▪ Das Traunviertel hat mit 3.000 Nachfrage mit 101.000 übersteigt das Personen den zweithöchsten Angebot. Dadurch entsteht in der Engpass. Region ein Engpass in Höhe von ▪ Mit 44,9 Prozent hat das 3.000 Fachkräften. Das Traunviertel auch den Angebotspotenzial im Traunviertel zweithöchsten Frauenanteil macht etwa 14 Prozent am gesamten gemessen an allen Regionen in Angebotspotenzial in Oberösterreich Oberösterreich (Bundeslandschnitt: aus. Bis zum Jahr 2030 erhöht sich 44,5 Prozent). der Engpass auf 18.000 Personen. Der höchste Engpass im Jahr 2019 ▪ In der Region liegt mit 39,6 Jahren, ist im Bereich der Tertiären zusammen mit Steyr-Kirchdorf, das Ausbildung zu finden. Hier fehlen zweithöchste Durchschnittsalter vor. etwa 2.100 Fachkräfte. Mit 44,9 Nur Personen in Linz-Wels sind mit Prozent arbeiten etwas weniger durchschnittlich 39,9 Jahren noch Frauen als Männer in der Region. etwas älter. Glossar Der Fachkräftemonitor Angebotspotenzial Der Fachkräftemonitor ist ein Das Angebotspotenzial setzt sich aus den Instrument, um regionale Fachkräfte- unselbstständig Beschäftigten, Pendlern engpässe und -entwicklungen zu und Arbeitslosen sowie der Studien- und erkennen und Entscheidungen Ausbildungsabsolventen zusammen. Das rechtzeitig darauf ausrichten zu können. hier ausgewiesene Angebotspotenzial Die Internetanwendung ist unter kann ggf. von anderen Darstellungen http://www.fkm-ooe.at frei zugänglich abweichen, da im Fachkräftemonitor und intuitiv verständlich. keine geringfügig Beschäftigten und nicht alle Branchen berücksichtigt werden. Was wird analysiert? Welche Branchen im Monitor nicht » Angebot und Nachfrage von berücksichtigt werden, kann der Fachkräften in Oberösterreich, in fünf folgenden Seite entnommen werden: Regionen und sieben verschiedenen http://www.fkm-ooe.at/faq.html Branchen bis in das Jahr 2030. Nachfragepotenzial » Differenzierung nach zusätzlichen Das Nachfragepotenzial ergibt sich aus Teilbranchen im Bereich Handel, der Nachfrage der Unternehmen und Industrie, Gewerbe & Handwerk Einrichtungen nach Fachkräften. Es sowie den Sonstigen besteht aus einem gedeckten Teil Dienstleistungen. (unselbstständig Beschäftigten) und einem ungedeckten Teil » Auswertung der Arbeitsmarktsituation (demografiebedingter Ersatzbedarf sowie von verschiedenen Qualifikationen konjunktur- und strukturbedingter und Fachbereichen. Ergänzungsbedarf). » Ausweisen der Branchen mit dem Fachkräftebedarf höchsten Fachkräfteengpass oder - Der Fachkräftebedarf ergibt sich aus der überschuss. Differenz von Nachfrage und Angebot. Ein Fachkräfteüberschuss auf dem Arbeitsmarkt tritt definitionsgemäß dann Ein Projekt der Business Upper – OÖ auf, wenn das Angebot die Nachfrage Wirtschaftsagentur GmbH gefördert vom übersteigt. Umgekehrt entsteht ein Wirtschaftsressorts des Landes OÖ Fachkräfteengpass, wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot. Kontakt

Relativer Fachkräftebedarf Business – Der relative Fachkräfteengpass ist OÖ Wirtschaftsagentur definiert als Anteil des absoluten GmbH Fachkräfteengpasses am Mag. Christian Mayer Nachfragepotenzial. Diese Größe bezieht +43 732 79810 5052 die Anzahl der Personen, die in einem [email protected] bestimmten Beruf/ einer bestimmten Branche nachgefragt werden, mit ein und eignet sich insbesondere dazu, WifOR Institute Fachkräfteengpässe unterschiedlicher Rheinstraße 22 Berufsgruppen oder Branchen zu 64283 Darmstadt vergleichen. +49 (0) 6151 - 50155 -0 [email protected]