Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO - vom 22. August 1994)

24. Jahrgang Mittwoch, den 10. April 2019 Nr. 7 „Fahner Höhe“ Kurier Frohe Ostern ! Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern

Vorbereitung zum Osterfest

Ein Häschen seine Ohren spitzt, Der Hase soll nicht weiter leiden, Am Morgen klingen Osterglocken, hab ich das Osterfest verschwitzt? wir helfen ihm beim Vorbereiten. vorbei ist nun die lange Nacht, Es läuft ganz schnell zur Hühnerfarm das letzte Ei ist bunt geworden, und ruft um Hilfe und Alarm. Kein Huhn traut sich zu widersprechen, ein kleines Wunder ist vollbracht. sie kommen alle schnell herbei, Die Hühner gackern voller Hohn, statt mit dem stolzen Hahn zu brechen, Ein Stein fällt nun von Häschens Herzen, na ausgeschlafen, kleiner Sohn? bemalen sie ein jedes Ei. bedankt sich froh bei Hahn und Huhn Dem Häschen hängen beide Ohren, verspricht ganz ernst und feierlich es fühlt sich nun total verloren. Der Hahn hält nun die erste Wache, im nächsten Jahr es selbst zu tun. schützt Huhn und Hase vor dem Fuchs Da kommt der stolze Hahn vorbei sie alle sind ganz bei der Sache und schenkt ihm ein gar großes Ei. und sagen keinen einzgen Mucks. Gudrun Kleinhenz „Fahner Höhe“ Kurier - 2 - Nr. 7/2019

Rufnummern der Ämter Impressum der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ Zentrale Rufnummer: ...... 03 60 42 / 7 57 - 0 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Zentrales Telefax: ...... 03 60 42 / 7 57 - 50 „Fahner Höhe“ Gemeinschaftsvorsitzender: ...... 03 60 42 / 7 57 - 10 mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Hauptverwaltung: ...... 03 60 42 / 7 57 - 10 Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer Ordnungsverwaltung/Standesamt:...... 03 60 42 / 7 57 - 41 Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO - vom 22. August 1994) Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ Einwohnermeldeamt: ...... 03 60 42 / 7 57 - 44 Büro des Gemeinschaftsvorsitzenden, 99958 Tonna / OT Gräfentonna, Markt 7 Finanzverwaltung: ...... 03 60 42 / 7 57 - 21 Telefon: 03 60 42/ 7 57 10, Telefax: 03 60 42 / 7 57 50 Bauverwaltung: ...... 03 60 42 / 7 57 - 32 Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Kontaktbereichsbeamter (Tel./AB/FAX) ..03 60 42 / 7 64 - 95 98704 Ilmenau OT Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinschaftsvorsitzender Stephan Müller Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Birgit Greif Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Stefanie Barth, erreichbar unter Tel.: Anmerkung der Redaktion: 0178/3161148, E-Mail: [email protected] Alle veröffentlichten Beiträge von Lesern müssen nicht mit der Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der An- schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Meinung der Redaktion übereinstimmen! Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- Bekanntmachung der Erreichbarkeit preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso der Schiedsperson wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. der Mitgliedsgemeinden der Verlagsleiter: Mirko Reise Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“: Erscheinungsweise: 14tägig, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsge- biet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und Gesprächstermine mit der Schiedsperson der Mitgliedsge- 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. meinden der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ finden nur nach vorheriger telefonischer oder schriftlicher An- Die nächste Ausgabe des Amtsblattes meldung im Sitzungszimmer (Zimmer 213) des Dienstge- „Fahner Höhe“ Kurier erscheint bäudes der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“, Rat- am 24.04.2019, Redaktionsschluss ist am 11.04.2019 haus Tonna, Markt 07, im OT Gräfentonna der Gemeinde und dann Tonna statt. am 08.05.2019, Redaktionsschluss ist am 29.04.2019. Für Terminvereinbarungen mit der Schiedsperson ist Frau Martina Helmboldt unter der Telefonnummer 0157/58354288 erreichbar. Besuchen Sie die Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ auch auf den Internetseiten unter www.fahner-hoehe.de Hier finden Sie neben den Amtsblättern auch ausgewählte Satzungen und Vordrucke zum Herunterladen in der Rubrik: Buergerinfo/Verwaltung/Verwaltungsgemeinschaft__Fahner_Hoehe unsere E-Mail-Adresse lautet [email protected] Gemeinde Dachwig

Öffnungszeiten der Ämter Vollzug des Thüringer Kommunalwahl- der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ gesetzes (ThürKWG) und der Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) Montag ...... 09.00 - 12.00 Uhr Dienstag ...... 09.00 - 12.00 Uhr hier: Entscheidung des Wahlausschusses der Gemeinde Dach- ...... und 14.00 - 15.30 Uhr wig über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge Mittwoch ...... geschlossen für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Dachwig Donnerstag ...... 09.00 - 12.00 Uhr am 26. Mai 2019 ...... und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag...... geschlossen Aufgrund der Bestimmung des § 17 Abs. 4 ThürKWG tritt am 23. Hinweis: April 2019 der Wahlausschuss der Gemeinde Dachwig zusam- Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ ist men und beschließt in öffentlicher Sitzung über die Zulassung montags geschlossen. der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderats- mitglieder der Gemeinde Dachwig am 26. Mai 2019. Die Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Dachwig am Sprechzeiten des Gemeinschaftsvorsitzenden 23. April 2019 findet Herrn Stephan Müller: um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Donnerstag ...... 09.00 - 12.00 Uhr Lange Straße 42 und...... 14.00 - 18.00 Uhr in 99100 Dachwig statt. Die Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge Sprechzeiten des Kontaktbereichsbeamten und Listenverbindungen hat gemäß § 22 Abs. 1 ThürKWO in öf- Herrn Christian Henze fentlicher Sitzung zu erfolgen. Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekanntgegeben. der Landespolizeiinspektion Markt 7, 99958 Tonna (Zimmer 109 im 1. Obergeschoss) Tonna, den 10. April 2019 ...... 0174 3036994 gez. Grube Tel...... 03 60 42 / 7 64 95 - Wahlleiterin – Dienstag ...... 09.00 - 12.00 Uhr Donnerstag ...... 14.00 - 18.00 Uhr (- soweit er nicht dienstlich verhindert ist -) „Fahner Höhe“ Kurier - 3 - Nr. 7/2019 Satzung zur 3. Änderung der Friedhofs- b) in einer Urnenwahlgrabstätte 120,00 € gebührensatzung der Gemeinde Dachwig c) in einer anonymen Urnenreihengrabstätte 40,00 € (grüner Rasen) Mit Beschluss vom 22. Januar 2019 (Beschluss-Nr. 04/2019) hat der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig die 3. Änderung der 4. § 6 Abs. 4 der Satzung erhält folgende Fassung: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Dachwig beschlossen. (4) Die Bestattung von Leibesfrüchten und Fehlgeborenen, die Das Landratsamt Gotha hat mit Schreiben vom 14. März 2019 unter Vorlage eines vorgeschriebenen Bestattungsscheines des den Eingang der Satzung bestätigt und die Bekanntmachung vor Arztes oder der Hebamme ohne Mitwirkung der Friedhofsverwal- Ablauf der Monatsfrist genehmigt. tung dem Friedhof zugeführt werden, erfolgt gegen eine Gebühr Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- von 40,00 €. Ein Anspruch auf ein Nutzungsrecht an einem Grab rens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- besteht in diesem Fall nicht. nung (ThürKO) enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung 5. § 7 der Satzung erhält folgende Fassung: nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 7 § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, Ausgrabungsgebühren es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfer- Für die Ausgrabung von Leichen werden folgende Gebühren erhoben: tigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt wor- den oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der 1. Ausgrabung aus einer Reihengrabstätte Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift oder einstellig belegten Wahlgrabstätte und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. für Erdbestattungen Die Satzung zur 3. Änderung der Friedhofsgebührensatzung der a) mittels Technik: 1.685,00 € Gemeinde Dachwig wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. b) mittels überwiegender Handschachtung: 1.865,00 € Die Satzung zur 3. Änderung der Friedhofsgebührensatzung der 2. Ausgrabung aus einer mehrstellig Gemeinde Dachwig ist ebenfalls auf der Homepage der Verwal- belegten Wahlgrabstätte für Erdbestattungen tungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ a) mittels Technik: 1.685,00 € http://www.fahner- b) mittels überwiegender Handschachtung: 1.867,00 € hoehe.de/frontend/de/Buergerinfo/Verwaltung/Verwaltungsge- 3. Ausgrabung aus einer ein- oder 2.015,00 € meinschaft Fahner Hoehe /Satzungen/site 308/ mehrstelligen Wahlgrabstätte für Erdbestattungen zu finden. bei zusätzlicher Urnenbelegung der Grabstätte: Tonna, den 01. April 2019 4. Ausgrabung einer Aschenurne aus einer 262,00 € gez. Volker Aschenbach anonymen Urnenreihen-/ Urnenwahl- - Bürgermeister - und Urnengemeinschaftsgrabstätte oder Wahlgrabstätte für Erdbestattungen: Beschluss-Nr. 04/2019 Gemeinde Dachwig Für Ausgrabungen an Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird ein Zuschlag in Höhe von 25 v. H. der vollen Gebühr berechnet. Satzung zur 3. Änderung der Friedhofsgebühren- satzung der Gemeinde Dachwig 6. § 8 der Satzung erhält folgende Fassung: § 8 Die Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Dachwig vom 15. Überlassung einer Reihengrabstätte für Erdbestattung April 2011 (bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsge- und Erwerb des meinschaft „Fahner Höhe“ - „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 8/2011 vom Nutzungsrechts an einer Wahlgrabstätte für Erdbestattung 27. April 2011) in der Fassung der Satzung zur 2. Änderung der (1) Für die Überlassung einer Reihengrabstätte für die Dauer der Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Dachwig vom 21. No- Ruhezeit nach § 10 der Friedhofssatzung (Nutzungszeit) werden vember 2016 (bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungs- folgende gemeinschaft „Fahner Höhe“ - „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 25/2016 Gebühren erhoben vom 07. Dezember 2016) wird wie folgt geändert: a) Reihengrab für Erdbestattung zur Beisetzung 263,00 € eines Verstorbenen bis zum vollendeten § 1 . Lebensjahr Satzungsänderungen b) Reihengrab für Erdbestattung zur Beisetzung 394,00 € 1. Die Satzungspräambel erhält folgende Fassung: eines Verstorbenen ab dem vollendeten Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und 5. Lebensjahr Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVB1. (2) Für den Erwerb des Nutzungsrechtes einer Wahlgrabstätte S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. zur Erdbestattung (§ 14 Abs. 1 der Friedhofssatzung) für die April 2018 (GVB1. S. 74), der §§ 1, 2, 11 und 12 des Thüringer Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) wird je Grabplatz eine Ge- Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) in der Fassung der Be- bühr i. H. v. 525,00 € erhoben. kanntmachung vom 19. September 2000 (GVB1. S. 301), zuletzt (3) Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes an einer Wahl- geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2017 (GVB1. S. 150) und grabstätte (§ 14 Abs. 2 und 5 der Friedhofssatzung) wird je Grab- des § 33 der Friedhofssatzung der Gemeinde Dachwig vom 07. stelle und Jahr der Verlängerung eine Gebühr i. H. v. 21,00 € Juli 2010 in der Fassung der Satzung zur 1. Änderung der Fried- erhoben. hofssatzung der Gemeinde Dachwig vom 15. August 2013 hat 7. § 9 der Satzung erhält folgende Fassung: der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig in der Sitzung am 22. § 9 Januar 2019 die folgende Gebührensatzung beschlossen: Überlassung von Urnenreihengrabstätten und anonymen 2. § 5 der Satzung erhält folgende Fassung: Urnenreihengrabstätten (grüner Rasen) sowie Erwerb von Nut- § 5 zungsrechten an Urnenwahigrabstätten Benutzung der Trauerhalle (1) Für die Überlassung einer Urnenreihengrabstätte für die Dau- Für die Benutzung der Trauerhalle werden folgende Gebühren er der Ruhezeit nach § 10 der Friedhofssatzung (Nutzungszeit) erhoben: werden folgende Gebühren erhoben: bis zu 5 Tagen 92,00 € a) Urnenreihengrabstätte 184,00 € für jeden weiteren Tag 19,00 € b) anonyme Urnenreihengrabstätte (grüner Rasen) 137,00 € (2) Für den Erwerb des Nutzungsrechtes an einer Urnenwahl- grabstätte (§ 15 Abs. 3 der Friedhofssatzung) für die Dauer von 3. § 6 Abs. 2 der Satzung erhält folgende Fassung: 25 Jahren (Nutzungszeit) wird eine Gebühr i. H. v. 237,00 € er- (2) Bei der Beisetzung von Aschenresten werden folgende Ge- hoben. bühren er- (3) Für die Verlängerung des Nutzungsrechts (§ 15 Abs. 4 i. V. m. hoben: § 14 Abs. 2 und 5 der Friedhofssatzung) wird je Grabstelle und a) in einer Urnenreihengrabstätte 100,00 € Jahr der Verlängerung eine Gebühr i. H. v. 10,00 € erhoben. „Fahner Höhe“ Kurier - 4 - Nr. 7/2019 8. § 10 der Satzung erhält folgende Fassung: nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 10 § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, Überlassung eines Grabplatzes in einer Urnengemein- es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfer- schaftsgrabstätte tigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt wor- (1) Für die Überlassung eines Grabplatzes in einer Urnenge- den oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der meinschafts grabstätte (§ 15 Abs. 5 der Friedhofssatzung) für die Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift Dauer der Ruhezeit nach § 10 der Friedhofssatzung wird eine und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Gebühr von 465,00 € erhoben. Die Satzung über die Benutzung des Freibades der Gemeinde (2) Für die Verlängerung des Nutzungsrechtes (§ 15 Abs. 5 Satz Dachwig und die Erhebung von Benutzungsgebühren (Benut- 3 der Friedhofssatzung) wird je Grabplatz und Jahr der Verlänge- zungs- und Gebührensatzung Freibad der Gemeinde Dachwig) rung eine Gebühr i. H. v. 19,00 € erhoben. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Satzung über die Benutzung des Freibades der Gemeinde 9. § 11 der Satzung erhält folgende Fassung: Dachwig und die Erhebung von Benutzungsgebühren (Benut- § 11 zungs- und Gebührensatzung Freibad der Gemeinde Dachwig) Gebühren für Grabräumung ist ebenfalls auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Für die Räumung einer Grabstätte nach Ablauf der Ruhezeit/ „Fahner Höhe“ http://www.fahner-hoehe.de/frontend/de/Buerge- Nutzungszeit oder nach der Entziehung des Nutzungsrechts rinfo/Verwaltung/Verwaltungsgemeinschaft Fahner Hoehe /Sat- durch den Friedhofsträger bzw. von ihm beauftragte Unterneh- zungen/site 308/ men (55 24 und 26 der Friedhofssatzung) werden folgende Ge- zu finden. bühren erhoben: Tonna, den 01. April 2019 a) Für die Beseitigung von gez. Volker Aschenbach Grabmalen, Grabeinfriedungen und Abdeckplat- - Bürgermeister - ten: Beschluss-Nr. 01/2019 1. bei Reihengräbern, Urnenreihengräbern, 160,00 € einstelligen Wahlgräbern und Urnenwahlgräbern: Satzung über die Benutzung des Freibades 2. bei Urnengemeinschaftsgrabstätten 28,00 € der Gemeinde Dachwig und die Erhebung von je darin befindlichen Grabplatz: Benutzungsgebühren(Benutzungs- und Gebührensat- 3. bei Doppelgrabstätten: 230,00 € zung Freibad der Gemeinde Dachwig) b) Für die Beseitigung von Bäumen, 70,00 € Strauchwerk, Gebüsch je Grabstätte: Aufgrund der §§ 19 und 20 Abs. 2 Nr. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThurK0) 10. § 12 der Satzung erhält folgende Fassung: in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 § 12 (GVBL. S. 41), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom Gebühr für die Friedhofsunterhaltung 10. April 2018 (GVBl. S. 74) und der §§ 1, 2 und 12 des Thüringer Für die Friedhofsunterhaltung werden folgende Jahresgebühren Kommunalabgabengesetzes (ThurKAG) in der Fassung der Be- erhoben: kanntmachung vom 19. September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14. Juni 2017 (GVBl. S. 150), hat der a) Reihengrabstätte/ Wahlgrabstätte/ 13,00 € Gemeinderat der Gemeinde Dachwig in seiner Sitzung am 22. Urnenreihengrabstätte/ Urnenwahlgrabstätte Januar 2019 folgende Satzung (Benutzungs- und Gebührensat- mit Einzelbelegung: zung Freibad der Gemeinde Dachwig) b) Wahlgrabstätte/ Urnenwahlgrabstätte mit 25,00 € beschlossen: mehrfacher Belegung: I. Benutzungsordnung c) Grabplatz in einer Urnengemeinschaftsgrabstätte:17,00 € § 1 Zweck des Freibades § 2 (1) Die Gemeinde Dachwig betreibt das Freibad als öffentliche Inkrafttreten Einrichtung. Die Satzung zur 3. Änderung der Friedhofsgebührensatzung der (2) Das Freibad dient der Allgemeinheit zur sportlichen Nutzung, Gemeinde Dachwig tritt mit Ausnahme ihres unter § 1 Nr. 8 der Gesundheitspflege und Erholung und darf in der Regel nur sei- Satzung ausgewiesene § 10 Abs. 2 der Friedhofsgebührensat- nem Zweck entsprechend benutzt werden. zung und § 1 Nr. 10 der Satzung am Tag nach ihrer öffentlichen (3) Eine Nutzung zu anderen Zwecken ist nur in Ausnahmefällen Bekanntmachung in Kraft. Der unter 5 1 Nr. 8 der Satzung ausge- und nach schriftlicher Genehmigung durch die Gemeinde zuläs- wiesene § 10 Abs. 2 der Friedhofsgebührensatzung und § 1 Nr. sig. Die Überlassung des Freibades zu anderen als den in Ab- 10 der Satzung treten am 01. Januar 2020 in Kraft. satz 2 genannten Zwecken (Sonderveranstaltungen) erfolgt auf der Grundlage von öffentlich-rechtlichen Verträgen, wenn dies Tonna, den 01. April 2019 nicht zu einer unvertretbaren Beeinträchtigung der sportlichen gez. Volker Aschenbach Nutzung führt oder sonstige wichtige Gründe einer Durchführung - Bürgermeister – der jeweiligen Sonderveranstaltung entgegenstehen. - Siegel - (4) Zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit während des Betriebs wird im Freibad diese Benutzungs- und Gebühren- ordnung ausgehangen, die jeder Benutzer mit Benutzung des Satzung Freibades als verbindlich anerkennt. (5) Badesaison im Sinne dieser Satzung ist der Zeitraum im Ka- über die Benutzung des Freibades der Gemeinde lenderjahr, in dem das Freibad nach § 3 geöffnet hat. Dachwig und die Erhebung von Benutzungsgebüh- § 2 ren (Benutzungs- und Gebührensatzung Freibad der Benutzerkreis Gemeinde Dachwig) (1) Jede natürliche Person hat das Recht, das Freibad während der Öffnungszeiten zu benutzen und die sonstigen angebotenen Mit Beschluss vom 22. Januar 2019 (Beschluss-Nr. 01/2019) hat Leistungen in Anspruch zu nehmen. der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig die Satzung über die (2) Von der Benutzung es Freibades ausgeschlossen sind Per- Benutzung des Freibades der Gemeinde Dachwig und die Erhe- sonen, die bung von Benutzungsgebühren (Benutzungs- und Gebührensat- a) unter Einfluss berauschender Mittel stehen, zung Freibad der Gemeinde Dachwig) beschlossen. Das Landratsamt Gotha hat mit Schreiben vom 07. März 2019 b) Tiere mitführen oder den Eingang der Satzung bestätigt und die Bekanntmachung vor c) an offenen Wunden, Hautausschlägen oder meldepflichtigen Ablauf der Monatsfrist genehmigt. übertragbaren Krankheiten leiden (im Zweifelsfall kann die Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung erfordert werden). rens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- (3) Kinder unter sieben Jahren dürfen das Freibad nur in Be- nung (ThürKO) enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen gleitung Erwachsener und unter deren Aufsicht sowie in deren worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung Verantwortung benutzen. „Fahner Höhe“ Kurier - 5 - Nr. 7/2019 (4) Der Zutritt zum Freibad ist nur mit gültiger Eintrittskarte wäh- § 6 rend der Öffnungszeiten möglich. Badebekleidung Der Aufenthalt im Freibad ist nur in üblicher Badebekleidung gestattet. § 3 Sie sollte den allgemein geltenden Begriffen von Anstand und Moral Badezeiten entsprechen und farbecht sein. Die Benutzung von Badeschuhen in Nach Ablauf der im Freibad durch Aushang öffentlich bekannt den Schwimmbecken und Planschbecken ist nicht statthaft. gemachten Badezeiten endet die Benutzung des Freibades, sei- Badebekleidung darf in Schwimmbecken und Planschbecken ner Anlagen und Einrichtungen. Der Benutzer (Badegast) hat da- weder ausgewaschen noch ausgewrungen werden. her das Freibad umgehend zu verlassen. § 7 § 4 Freibadbenutzung Verhalten im Freibad Die Freibadeinrichtungen sind pfleglich zu behandeln, jede Be- Die Benutzer (Badegäste) haben alles zu unterlassen, was den schädigung und Verunreinigung ist untersagt. Bei Beschädigun- Sitten sowie der Aufrechterhaltung der Sicherheit, Ruhe und gen undVerunreinigungen ist der Verursacher verpflichtet, den Ordnung nicht entspricht. Sie haben sich so zu verhalten, dass ursprünglichen Zustand wieder herzustellen, anderenfalls führt kein anderer geschädigt, gefährdet oder mehr als nach den Um- die Gemeinde Dachwig dies auf seine Kosten aus. Festgestellte ständen vermeidbar behindert oder belästigt wird. Es ist insbe- Beschädigungen oder Verunreinigungen der Freibadeinrichtun- gen sind dem Personal unverzüglich zu melden. sondere nicht gestattet: a) das störende Betreiben von Rundfunkgeräten, Musikwieder- § 8 gabegeräten und Musikinstrumenten sowie sonstiges Lär- Betriebshaftung men im Bad, (1) Bei Unfällen und sonstigen Schäden tritt eine Haftung nur ein, b) das Mitbringen von Tieren, wenn dem Personal der Gemeinde Vorsatz oder grobe Vernach- c) das Baden im alkoholisiertem Zustand, lässigung nachgewiesen werden kann. Die Benutzung des Frei- d) die Durchführung von sportlichen Übungen und Spielen auf bades und seiner gesamten Einrichtungen oder Geräte erfolgt den nicht dafür vorgesehenen Plätzen, auf eigene Gefahr. e) das Spucken auf den Boden oder in das Badewasser, (2) Für die auf dem Parkplatz und im öffentlichen Straßenbereich f) das Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfällen alle Art, vor dem Freibad abgestellten Fahrzeuge wird von der Gemeinde keine Haftung übernommen. Im Übrigen ist die Haftung für ab- g) das Untertauchen und andere Belästigungen von Badegästen, handen gekommene oder beschädigte Sachen ausgeschlossen. h) das Springen vom seitlichen Beckenrand in die Becken i) das Rennen auf dem Beckenumgang und das Turnen an § 9 Einsteigeleitern, Haltestangen und Absperrungen, Haftung des Benutzers j) das Betreten des Schwimmbeckenumgangs mit Schuhen, (1) Der Benutzer haftet im Freibad für Beschädigungen und k) das Wegwerfen und Liegenlassen von Glas oder anderen Beeinträchtigungen jeglicher Art die durch ihn schuldhaft verur- scharfkantigen Gegenständen, sacht werden. l) das Tauchen in der Sprunggrube. (2) Die Gemeinde ist berechtigt, derartige Schäden und Beein- trächtigung auf Kosten des Benutzers beseitigen zu lassen. § 5 Besondere Vorschriften für die Benutzung des Schwimm-, Nicht- § 10 schwimmer- und Planschbeckens sowie vom Sprungturm und Fundgegenstände Rutsche Gegenstände, die im Freibad gefunden werden, sind an der Kas- se abzugeben. Über die Fundgegenstände wird von der Gemein- 1. Vor Benutzung der Schwimmbecken sollen sich die Bade- de nach den gesetzlichen Bestimmungen verfügt. gäste gründlich duschen. 2. Nichtschwimmern und unsicheren Schwimmern ist es nicht § 11 gestattet; das Schwimmbecken oder die Sprungeinrichtun- Betriebsunterbrechungen gen zu benutzen. Bei Betriebsunterbrechungen, welche infolge von Betriebsstörungen Sie haben ausschließlich das Nichtschwimmerbecken zu oder aus anderen Ursachen entstehen, wird keinerlei Ersatz geleistet. benutzen. § 12 3. Die Benutzung des Sprungturmes wird von dem aufsicht- Schwimmunterricht führenden Schwimmmeister geregelt. Von den Sprungein- Schwimmunterricht wird im Allgemeinen nur von dem Schwimm- richtungen selbst darf nur dann gesprungen werden, wenn meister erteilt. Anderen Personen ist das entgeltliche Erteilen sich im Sprungbereich kein Schwimmer befindet. Nach Be- von Schwimmunterricht jeder Art untersagt. Ausgenommen nutzung von Sprungturm und Sprungeinrichtungen ist das hiervon ist der Schwimmunterricht geschlossener Schulklassen Wasser im Bereich derselben sofort zu verlassen. sowie anderer geschlossener Gruppen, wenn er von einem zu- 4. Die Benutzung von Sprungturm und Sprungeinrichtun- gelassenen zertifizierten Schwimmlehrer erteilt wird sowie privat gen geschieht auf eigene Gefahr. Das Verweilen, auf dem erteilter unentgeltlicher Schwimmunterricht. Sprungturm und den Sprungeinrichtungen sind verboten. 5. Das Planschbecken ist Kleinkindern vorbehalten. Mit der § 13 Beaufsichtigung der Kleinkinder betraute Personen dürfen Sonderveranstaltungen das Planschbecken ebenfalls betreten. Für Sonderveranstaltungen (z. B. schwimmsportliche Wettkämp- fe, Übungsstunden der Schwimmvereine, Veranstaltungen ge- 6. Jede Verunreinigung des Badewassers, die Verwendung schlossener Gruppen wie Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr usw.) von Seife, Bürsten und anderen Reinigungsmitteln in den werden zwischen der Gemeinde und dem jeweiligen Veranstalter Schwimmbecken und im Planschbecken sind verboten. besondere vertragliche Regelungen getroffen. § 1 Abs. 3 Satz 2 7. Während der allgemeinen Badezeit sind Ballspiele jeglicher bleibt unberührt. Art nur gestattet, wenn hierdurch andere Badegäste nicht belästigt werden. § 14 8. Bei Gewitter müssen die Badegäste die Schwimmbecken Aufsicht und die Planschbecken wegen Lebensgefahr sofort verlas- Das Aufsichtspersonal hat für die Einhaltung dieser Badeord- sen. nung Sorge zu tragen. Den Anordnungen des Aufsichtspersonals 9. Die Benutzung der Rutsche wird vom aufsichtführenden ist uneingeschränkt Folge zu leisten. Es ist befugt, Benutzer bei Schwimmmeister geregelt. Kindern unter 7 Jahren ist die groben Verstößen gegen die Badeordnung oder eine Anweisung Benutzung der Rutsche nur in Begleitung Erwachsener ge- des Personals der Gemeinde für den betreffenden Tag aus dem stattet. Freibad zu weisen. Die Gemeinde ist berechtigt, Badegäste bei groben Verstößen gegen die Badeordnung von der Benutzung des 10. Bei Aufforderung durch den Schwimmmeister sind alle Freibades bis zur Dauer der Badesaison auszuschließen. Schon Schwimmbecken und Planschbecken sofort zu verlassen. gezahlte Benutzungsgebühren werden nicht zurückerstattet. „Fahner Höhe“ Kurier - 6 - Nr. 7/2019 II . Gebührenerhebung § 21 § 15 Erstattung Gebührenpflicht Bei Verlust oder Nichtbenutzung der Eintrittskarte oder bei not- (1) Die Benutzung des Freibades und die Inanspruchnahme von wendig werdender vorzeitiger Räumung des Freibades werden sonstigen angebotenen Leistungen sind nach Maßgabe dieser die entrichteten Benutzungsgebühren nicht erstattet. Benutzungssatzung gebührenpflichtig. § 22 § 16 Gültigkeitsdauer Fälligkeit der Gebührenschuld (1) Tageskarten gelten für den einmaligen Eintritt in das Freibad (1) Die Gebührenpflicht entsteht vor Beginn der Benutzung des an dem Tag, an dem sie erworben werden. Sie verlieren Ihre Gül- Freibades bzw. vor Inanspruchnahme der angebotenen Leistung. tigkeit mit dem Verlassen des Freibades. (2) Für 10er-Blockkarten und Jahreskarten werden die Benutzungs- (2) 10er-Blockkarten und Jahreskarten sind für die Dauer der gebühren bereits bei Erwerb fällig, auch wenn der Erwerb nicht mit laufenden Saison im Rahmen der regulären Öffnungszeiten gül- der unmittelbaren Inanspruchnahme der Leistung verbunden wird. tig, soweit keine abweichenden Bestimmungen getroffen werden. (3) 10er-Blockkarten und Jahreskarten sind nicht auf Dritte über- § 17 tragbar. Gebührenschuldner (4) Einlassschluss ist eine halbe Stunde vor Ende der regulären Gebührenschuldner ist der jeweilige Benutzer des Freibades Öffnungszeit des Freibades nach § 3 Satz 1. bzw. derjenige, der eine Leistung in Anspruch nimmt. § 23 § 18 Sonderveranstaltungen Gebührentarif (1) Bei Sonderveranstaltungen nach § 1 Abs. 3 Satz 2 und § 13 (1) Die Gebühren werden nach dem Gebührentarif der Anlage 1 können die Öffnungszeiten des Freibades verändert werden. zu dieser Satzung erhoben, welcher Bestandteil dieser Satzung ist. (2) Für Sonderveranstaltungen werden separate Entgelte erho- (2) Für die Benutzung des Freibades und die Inanspruchnahme ben, die nicht unter diese Satzung fallen. sonstiger Leistungen werden entsprechende Zahlungsnachwei- (3) Tages-, 10er-Blockkarten und Jahreskarten berechtigen nicht se bzw. Eintrittskarten ausgehändigt. zum Besuch von Sonderveranstaltungen im Freibad.

§ 19 § 24 Benutzungsgebührenermäßigung Ordnungswidrigkeiten (1) Eine Benutzungsgebührenermäßigung für die Benutzung des Kann bei einer Kontrolle während der Öffnungszeiten kein gülti- Freibades wird gewährt für: ger Zahlungsnachweis für die Benutzungsgebühren einschließ- a) Schülerinnen und Schüler, die einen gültigen Schüleraus- lich des notwendigen Nachweises oder Ausweises für die Inan- weis vorlegen, bis zur Vollendung des 21. Lebensjahres, spruchnahme einer b) Studenten, Auszubildende, freiwillig Dienstleistende (Bun- Benutzungsgebührenermäßigung vorgewiesen werden, liegt desfreiwilligendienst - BFD oder Freiwilliges Soziales Jahr eine Ordnungswidrigkeit vor, die nach § 16, 17, 18 und 19 Thür- – FSJ), die einen gültigen Nachweis vorlegen, bis zur Voll- KAG mit einer Geldbuße in Höhe von 50,00 EUR je Ordnungs- endung des 21. Lebensjahres, widrigkeit geahndet werden kann. c) Schwerbehinderte nach § 2 Abs. 1 und 2 des Sozialgesetz- § 25 buches Neuntes Buch (SGB IX), die einen gültigen Scherbe- Inkrafttreten hindertenausweis vorlegen und (1) Diese Satzung tritt am Tag nach Ihrer öffentlichen Bekannt- d) Hilfeempfänger nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch machung in Kraft. (SGB II) oder dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB (2) Gleichzeitig treten die Badeordnung der Gemeinde Dachwig XII), die einen aktuellen Leistungsbescheid vorlegen. vom 27. Juni 1996 in der Fassung der 1. Änderung der Bade- (2) Gültige Ausweise / Nachweise für die Inanspruchnahme von Be- ordnung der Gemeinde Dachwig vom 21. September 1998 und nutzungsgebührenermäßigungen Befreiungen sind unaufgefordert die Gebührensatzung zur Badeordnung der Gemeinde Dachwig vorzuzeigen. Das Personal der Gemeinde ist zur Kontrolle verpflichtet. vom 21. September 1998 in der Fassung der 2. Änderung der (3) Für die Inanspruchnahme von sonstigen Leistungen gilt eine Gebührensatzung zur Badeordnung der Gemeinde Dachwig Benutzungsgebührenermäßigung nach Abs. 1 und 2 nicht. vom 19. Juni 2017 außer Kraft.

§ 20 Tonna, den 01. April 2019 Benutzungsgebührenbefreiung gez. Volker Aschenbach (1) Gebührenbefreiung für die Nutzung des Freibades wird ge- -Bürgermeister- währt für: - Siegel- 1. Kinder, die das 4. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und 2. Begleitpersonen von Schwerbehinderten, deren Notwenig- keit sich durch den Merkzeicheneintrag B im Schwerbehin- dertenausweis ergibt. (2) Für die Inanspruchnahme von sonstigen Leistungen gilt eine Benutzungsgebührenbefreiung nach Abs. 1 nicht.

Anlage 1 zu § 18 der Benutzungs- und Gebührensatzung Freibad der Gemeinde Dachwig

Nr. Tarif / Leistung (Gebührentatbestand) Gebühr Gebühr Ermäßigte nach § 19 der Vollzahler Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Dachwig 1. Tageskarte für Kinder und Jugendliche vom vollendeten 4. Lebensjahr bis 2,00 € 1,00 € zum vollendeten 16. Lebensjahr 2. Tageskarte für Personen ab dem vollendeten 16.Lebensjahr 4,00 € 2,00 € 3. Eintrittskarte Abendtarif ab 17.00 Uhr 1,50 € 1,00 € 4. Familienkarte (Tageskarte) für bis zu zwei Erziehungsberechtigte und min- 8,00 € destens zwei Kinder der Familie ab dem vollendeten 4. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 5. 10er Blockkarte für Kinder und Jugendliche vom vollendeten 4. Lebensjahr 16,00 € 10,00 € bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 6. 10er Blockkarte für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr 32,00 € 16,00 € „Fahner Höhe“ Kurier - 7 - Nr. 7/2019 7. 10er Blockkarte für bis zu zwei Erziehungsberechtigte und mindestens zwei 70,00 € Kinder der Familie ab dem vollendeten 4. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr 8. Jahreskarte für Kinder und Jugendliche vom vollendeten 4. Lebensjahr bis 32,00 € 16,00 € zum vollendeten 16. Lebensjahr 9. Jahreskarte für Personen ab dem vollendeten 16. Lebensjahr 70,00 € 35,00 € 10. Jahreskarte für bis zu zwei Erziehungsberechtigte und mindestens zwei Kin- 120,00 € der der Familie ab dem vollendeten 4. Lebensjahr bis zum vollendeten 16. Lebensjahr Tarifstelle 2 - sonstige Leistungen

Tarif/Leistung Gebühr Abnahme Frühschwimmerabzeichen für Kinder und Jugendliche (Seepferdchen) 8,00 € Abnahme Schwimmzeugnis für Erwachsene (Seepferdchen 10,00 € Abnahme Jugendschwimmabzeichen (Bronze, Silber oder Gold) inkl. Abzeichen-Aufnäher und Urkunde 8,00 € Abnahme Deutsches Schwimmabzeichen (Bronze, Silber oder Gold) inkl. Abzeichen-Aufnäher und Urkunde 10,00 €

Satzung zur 1. Änderung der Satzung 2. § 5 erhält folgende Fassung: § 5 für Erhebung einer Hundesteuer in der Steuermaßstab und Steuersatz Gemeinde Dachwig (Hundesteuersatzung) (1) Die Steuer beträgt jährlich Mit Beschluss vom 22. Januar 2019 (Beschluss-Nr. 02/2019) hat für den ersten Hund 40,00 Euro der Gemeinderat der Gemeinde Dachwig die Satzung zur 1. Än- für den zweiten Hund 60,00 Euro derung der Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer in der für jeden weiteren Hund 80,00 Euro Gemeinde Dachwig (Hundesteuersatzung) beschlossen. für den ersten gefährlichen Hund 400,00 Euro Das Landratsamt Gotha hat mit Schreiben vom 19. Februar 2019 für jeden weiteren gefährlichen Hund 650,00 Euro den Eingang der Satzung bestätigt und die Bekanntmachung ge- nehmigt. (2) Neben einem gefährlichen Hund wird für andere Hunde die Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- Hundesteuer mit den Steuersätzen für den zweiten Hund und rens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- jeden weiteren Hund nach Abs. 1 erhoben. Neben mehreren ge- nung (ThürKO) enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen fährlichen Hunden wird für andere Hunde die Hundesteuer mit dem für jeden weiteren Hund geltenden Steuersatz nach Abs. 1 worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung erhoben. nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß (3) Hunde, für die eine Steuerbefreiung nach § 2 gewährt wird, § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, sind bei der Berechnung der Anzahl der Hunde nicht anzusetzen. es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfer- (4) Hunde, für die die Steuer nach § 6 ermäßigt wird, gelten tigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt wor- steuerlich als erster Hund/ erster gefährlicher Hund im Sinne des den oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Abs. 1. Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift (5) Als gefährliche Hunde im Sinne des Abs. 1 gelten die in § 3 und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Abs. 2 des Thüringer Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung vor Die Satzung zur 1. Änderung der Satzung für die Erhebung einer Tiergefahren vom 22. Juni 2011 (GVBl. S. 93), zuletzt geändert Hundesteuer in der Gemeinde Dachwig (Hundesteuersatzung) durch Gesetz vom 10. Mai 2018 (GVBl. S. 224), genannten Hun- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. de, sofern eine Feststellung nach dieser gesetzlichen Vorschrift Die Satzung zur 1. Änderung der Satzung für die Erhebung einer vorliegt. Hundesteuer in der Gemeinde Dachwig (Hundesteuersatzung) (6) Als gefährliche Hunde gelten außerdem die in §§ 1 und 2 Abs. ist ebenfalls auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft 1 des Gesetzes zur Beschränkung des Verbringens oder der Ein- „Fahner Höhe“ fuhr gefährlicher Hunde in das Inland (Hundeverbringungs- und http://www.fahner-hoehe.de/frontend/de/Buergerinfo/Verwal- -einführungsbeschränkungsgesetz - HundVerbrEinfG) vom 12. tung/Verwaltungsgemeinschaft Fahner Hoehe /Satzungen/site April 2001 308/ (BGBl. I S. 530) in der Fassung der Änderung durch Gesetz vom zu finden. 12. April 2001 (BGBl. S. 530) Hunde der Rassen Pitbull-Terrier, Tonna, den 01. April 2019 American Staffordshire-Terrier, Staffordshire Bullterrier, Bullterri- gez. Volker Aschenbach er und deren Kreuzungen. - Bürgermeister - § 2 Beschluss-Nr. 02/2019 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2019 in Kraft. Satzung zur 1. Änderung der Satzung für die Tonna, den 01. April 2019 gez. Volker Aschenbach Erhebung einer Hundesteuer in der Gemeinde - Bürgermeister - Dachwig (Hundesteuersatzung) vom 23. April 2015 - Siegel - Die Satzung für die Erhebung einer Hundesteuer in der Gemein- de Dachwig (Hundesteuersatzung) vom 23. April 2015 (öffent- lich bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Gemeinde Döllstädt „Fahner Höhe“ - „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 09/2015 vom 06. Mai 2015) wird wie folgt geändert: Vollzug des Thüringer Kommunalwahlgeset- § 1 Satzungsänderungen zes (ThürKWG) und der Thüringer Kommu- 1. Die Satzungspräambel erhält folgende Fassung: nalwahlordnung (ThürKWO) Aufgrund der §§ 2 und 5 des Thüringer Kommunalabgabenge- setzes (ThürKAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. hier: Entscheidung des Wahlausschusses der Gemeinde Döll- September 2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz städt über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschlä- vom 14. Juni 2017 (GVBl. S. 150) erlässt die Gemeinde Dachwig ge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Döll- folgende Satzung für die Erhebung der Hundesteuer städt am 26. Mai 2019 „Fahner Höhe“ Kurier - 8 - Nr. 7/2019

Aufgrund der Bestimmung des § 17 Abs. 4 ThürKWG tritt am 23. Donnerstag von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr April 2019 der Wahlausschuss der Gemeinde Döllstädt zusam- und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr und men und beschließt in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderats- Freitag von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr mitglieder der Gemeinde Döllstädt am 26. Mai 2019. eingesehen werden. Die Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Döllstädt am Tonna, den 22. März 2019 23. April 2019 findet gez. Christina Kempf um 19.30 Uhr - Bürgermeisterin - im Mehrzweckgebäude/Kultur- und Sportzentrum, - Siegel - Unterstraße 27 b, in 99100 Döllstädt statt. Vollzug der Thüringer Verordnung Die Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge über die öffentliche Bekanntmachung von Satzungen und Listenverbindungen hat gemäß § 22 Abs. 1 ThürKWO in öf- fentlicher Sitzung zu erfolgen. der Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften und Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekanntgegeben. Landkreise (Thüringer Bekanntmachungsverordnung – ThürBekVO) Tonna, den 10. April 2019 gez. Gutterau hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses zum Be- - Wahlleiterin – bauungsplan Nr. 8 der Gemeinde Döllstädt Sondergebiet (SO) „Windpark Gräfentonna – Döllstädt“ Im amtlichen Teil des Amtsblattes „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 22 Bekanntmachung eines Aufstellungs- vom 08. August 2017 wurde bei der öffentlichen Bekanntma- beschlusses nach § 2 Abs. 1 chung des Beschlusses Nr. 18/2017 des Gemeinderates der Ge- meinde Döllstädt vom 27. Aprl 2017 als Aufstellungsbeschluss des Baugesetzbuches (BauGB) zum Bebauungsplan Nr. 8 der Gemeinde Döllstädt Sondergebiet Bauleitplanung der Gemeinde Döllstädt - Bebauungs- (SO) „Windpark Gräfentonna – Döllstädt“ die Ausbringung des Hinweises nach § 3 Abs. 2 Satz 1 ThürBekVO auf die Ausle- plan Nr. 8 der Gemeinde Döllstädt Sondergebiet (SO) gung der zum Beschluss gehörenden Anlagen versäumt. Eben- „Windpark Gräfentonna - Döllstädt“ falls wurde das Beschlussausfertigungsdatum nicht angegeben. Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt hat in seiner Sitzung Der Beschluss Nr. 18/2017 des Gemeinderates der Gemeinde am 27. April 2017 folgenden Beschluss gefasst, der hiermit noch- Döllstädt vom 27. April 2017 als Aufstellungsbeschluss zum Be- mals öffentlich bekannt gemacht wird: bauungsplan Nr. 8 der Gemeinde Döllstädt Sondergebiet (SO) Beschluss-Nr. 18/2017 „Windpark Gräfentonna – Döllstädt“ wird daher nachfolgend 01. Der Gemeinderat der Gemeinde Döllstädt beschließt gemäß noch einmal öffentlich bekannt gemacht. § 1 Abs. 3 und § 2 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB), für Um entsprechende Beachtung wird gebeten. den als Anlage zu diesem Beschluss ausgewiesenen Bereich in Tonna, den 22. März 2019 der Gemarkung Döllstädt einen Bebauungsplan für das Sonder- gez. Christina Kempf gebiet (SO) „Windpark Gräfentonna - Döllstädt“ aufzustellen. Ziel - Bürgermeisterin - der Aufstellung des Bebauungsplanes ist es, für das im 2. Ent- - Siegel – wurf des Regionalplans Mittelthüringen ausgewiesene Vorrang- gebiet „Windenergie“ eine städtebaulich geordnete und nachhal- tige Bebauung mit Windenergieanlagen sicherzustellen. Die Anlagen sind Bestandteil dieses Beschlusses: Gemeinde Gierstädt 1. Übersichtsplan M 1:15.000 mit zeichnerischer Abgrenzung des Geltungsbereiches vom Bebauungsplan Nr. 8 Sonder- gebiet (SO) „Windpark Gräfentonna - Döllstädt“ nach die- Vollzug des Thüringer Kommunalwahl- sem Aufstellungsbeschluss, gesetzes (ThürKWG) und der Thüringer 2. Auflistung der innerhalb des Geltungsbereiches des Bebau- ungsplanes gelegenen Grundstücke. Kommunalwahlordnung (ThürKWO) Dieser Aufstellungsbeschluss ist nach § 2 Abs. 1 BauGB ortsüb- hier: Entscheidung des Wahlausschusses der Gemeinde Gier- lich öffentlich bekannt zu machen. städt über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschlä- ge für die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Gier- Tonna, den 27. April 2017 städt am 26. Mai 2019 gez. Christina Kempf Aufgrund der Bestimmung des § 17 Abs. 4 ThürKWG tritt am 23. - Bürgermeisterin - April 2019 der Wahlausschuss der Gemeinde Gierstädt zusam- - Siegel – men und beschließt in öffentlicher Sitzung über die Zulassung Hinweis nach § 3 Abs. 2 der Thüringer Verordnung über die der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderats- öffentliche Bekanntmachung von Satzungen der Gemein- mitglieder der Gemeinde Gierstädt am 26. Mai 2019. den, Verwaltungsgemeinschaften und Landkreise (Thürin- Die Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Gierstädt am ger Bekanntmachungsverordnung - ThürBekVO) und§ 11 23. April 2019 findet Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Döll städt um 19.30 Uhr Die Anlagen nach Nr. 1 des Beschlusses Nr. 18/2017 des Ge- im Feuerwehrgerätehaus, meinderates der Gemeinde Döllstädt vom 27. April 2017 sind Große Hecke 1, nach § 11 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Döllstädt im in 99100 Gierstädt Dienstgebäude der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“, statt. Markt 07, 99958 Tonna, Zimmer 213, ausgelegt. Die Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge Sie können dort während der allgemeinen Dienstzeit vom 11. Ap- und Listenverbindungen hat gemäß § 22 Abs. 1 ThürKWO in öf- ril 2019 bis 25. April 2019 jeweils am fentlicher Sitzung zu erfolgen. Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekanntgegeben.

Montag von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr Tonna, den 10. April 2019 und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr, gez. Breithaupt Dienstag von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr - Wahlleiterin – und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr, Mittwoch von 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 15.30 Uhr, „Fahner Höhe“ Kurier - 9 - Nr. 7/2019 Jagdgenossenschaft Gierstädt http://www.fahner-hoehe.de/frontend/de/Buergerinfo/Verwal- tung/Verwaltungsgemeinschaft Fahner Hoehe /Satzungen/site Bekanntmachung der gefassten Beschlüsse 308/ zu finden. der Mitgliederversammlung vom 20.03.2019 Tonna, den 03. April 2019 gez. Ulf Henniger Beschluss Nr. 1 - Bürgermeister - Die Jagdgenossen beschließen eine Veränderung der Tages- Beschluss-Nr. 09/2019 ordnung und die Aufnahme des TP: Anpassungsänderungen im Jagdpachtvertrag. Satzung zur Zweiten Änderung der Satzung über Beschluss Nr. 2 den Kostenersatz und die Gebührenerhebung Der Vorstand und der Kassenwart werden für das Jagdjahr für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren 2018/19 einstimmig entlastet. der Gemeinde Gierstädt (Feuerwehr-Kostenersatz- Beschluss Nr. 3 Die zwischen Vorstand und Jagdpächter besprochenen Anpas- und Gebührensatzung) sungsänderungen des Jagdpachtvertrages werden von den Die Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Jagdgenossen einstimmig angenommen. Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Gemeinde Gier- Beschluss Nr. 4 städt (Feuerwehr- Kostenersatz- und Gebührensatzung) vom 13. Juni Der Vorschlag des Vorstandes, den Jagdreinertrag des Jagdjah- 2017 (öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsge- res 2018/2019 anzusammeln, wurde einstimmig angenommen. meinschaft „Fahner Höhe“, „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 12/2017 vom Nach § 10 Absatz 3 Bundesjagdgesetz kann jeder Jagdgenosse, 21. Juni 2017) in der Fassung der Satzung zur Ersten Änderung der der dem Beschluss nicht zugestimmt hat, die Auszahlung seines Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hil- Anteils verlangen. Der Anspruch erlischt, wenn er nicht binnen fe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Gemeinde Gierstädt einem Monat nach der Bekanntmachung der Beschlussfassung vom 09. Januar 2018 (öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Jagdvorstandes gel- Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“, „Fahner Höhe“ Kurier Nr. tend gemacht wird. 01/2018 vom 17. Januar 2018) wird wie folgt geändert: Wahl des Jagdvorstandes Es wurden folgende Jagdgenossen in den Vorstand gewählt: § 1 Jagdvorsteher Robert Scheringer Satzungsänderung Nr. 2 Buchstabe c) lit. cb) der Anlage 1 zu § 4 Abs. 4 der Satzung über Stellvertreter Jagdvorsteher Klaus-Dieter Pohl den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienst- 1, Beisitzer Egbert Lipprandt leistungen der Feuerwehren der Gemeinde Gierstädt (Feuerwehr- Kostenersatz- und Gebührensatzung) erhält folgende Fassung: 2. Beisitzer Andre‘ Kirchner cb) Feuerwehranhänger (FwA): Schriftführer Sabine ließ Tragkraftspritzenanhänger (TSA) 92,80 €/Stunde Kassenwart Olaf Tippelhoffer Schlauchwagen 1000 (SW) 92,80 €/Stunde Revision Ulf Henniger Revision Andreas Rang § 2 Inkrafttreten Der Jagdvorsteher Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. Satzung zur Zweiten Änderung der Satzung Tonna, den 02. April 2019 gez. Ulf Henniger über den Kostenersatz und die Gebühren- - Bürgermeister – erhebung für Hilfe- und Dienstleistungen - Siegel - der Feuerwehren der Gemeinde Gierstädt (Feuerwehr-Kostenersatz- und Gebühren- satzung) Gemeinde Großfahner Mit Beschluss vom 11. Februar 2019 (Beschluss-Nr. 09/2019) hat der Gemeinderat der Gemeinde Gierstädt die Satzung zur Zweiten Änderung der Satzung über den Kostenersatz und die Vollzug des Thüringer Kommunalwahl- Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuer- wehren der Gemeinde Gierstädt (Feuerwehr- Kostenersatz- und gesetzes (ThürKWG) und der Thüringer Gebührensatzung) beschlossen. Kommunalwahlordnung (ThürKWO) Das Landratsamt Gotha hat mit Schreiben vom 04. März 2019 den Eingang der Satzung bestätigt und die Bekanntmachung vor hier: Entscheidung des Wahlausschusses der Gemeinde Groß- Ablauf der Monatsfrist genehmigt. fahner über die Zulassung der eingereichten Wahlvor- Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- schläge für die Wahl des Gemeinderates Gemeinde Groß- rens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- fahner am 26. Mai 2019 nung (ThürKO) enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen Aufgrund der Bestimmung des § 17 Abs. 4 ThürKWG tritt am worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung 23. April 2019 der Wahlausschuss der Gemeinde Großfahner nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß zusammen und beschließt in öffentlicher Sitzung über die Zulas- § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, sung der eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinde- es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfer- ratsmitglieder der Gemeinde Großfahner am 26. Mai 2019. tigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt wor- Die Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Großfahner den oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der am 23. April 2019 findet Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift um 19.30 Uhr und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. in der Gaststätte „Schlossgasthof“, Die Satzung zur Zweiten Änderung der Satzung über den Kos- Hauptstraße 123, 99100 Großfahner tenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleis- statt. tungen der Feuerwehren der Gemeinde Gierstädt (Feuerwehr- Die Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge Kostenersatz- und Gebührensatzung) wird hiermit öffentlich und Listenverbindungen hat gemäß § 22 Abs. 1 ThürKWO in öf- bekannt gemacht. fentlicher Sitzung zu erfolgen. Die Satzung zur Zweiten Änderung der Satzung über den Kos- Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekanntgegeben. tenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleis- tungen der Feuerwehren der Gemeinde Gierstädt (Feuerwehr- Tonna, den 10. April 2019 Kostenersatz- und Gebührensatzung) ist ebenfalls auf der gez. Wellner Homepage der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ - Wahlleiterin – „Fahner Höhe“ Kurier - 10 - Nr. 7/2019 Haushaltssatzung der Gemeinde Großfahner 4. Genehmigungspflichtige Bestandteile enthält die Haushalts- für das Haushaltsjahr 2019 satzung 2019 der Gemeinde Großfahner nicht. Die Haus- haltssatzung 2019 liegt mit Anlagen in der Zeit Aufgrund des § 50 Abs. 2 der Thüringer Kommunalordnung vom 11. April 2019 bis 31. Juli 2019 (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar während der allgemeinen Dienstzeiten in der Verwaltungs- 2003 (GVBl. S. 41) zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes gemeinschaft „Fahner Höhe“, Finanzverwaltung, Markt 7, vom 10. April 2018 (GVBl S. 74) erlässt die Gemeinde Großfah- 99958 Tonna, zu jedermanns Einsicht aus. ner folgende Haushaltssatzung: Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrech- § 1 nung der Gemeinde Großfahner für das Haushaltsjahr 2019 wird Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr die Haushaltssatzung 2019 mit ihren Anlagen zur Einsichtnahme 2019 wird hiermit festgesetzt; zur Verfügung gehalten. Die Einsichtnahmemöglichkeit hierzu er schließt im Verwaltungshaushalt besteht während der allgemeinen Dienstzeiten bei der Verwal- tungsgemeinschaft „Fahner Höhe“, Finanzverwaltung, Markt in den Einnahmen und 7, 99958 Tonna. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verlet- Ausgaben mit 1.099.700,00 € zung von Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Thürin- und im Vermögenshaushalt ger Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer in den Einnahmen und Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekom- men vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Ausgaben mit 134.600,00 € Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr gel- ab. tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung § 2 der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfah- Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und In- rensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und da- vestitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 € festgesetzt bei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Vorstehende Haushaltssatzung § 3 der Gemeinde Großfahner für das Haushaltsjahr 2019 sowie der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich nicht festgesetzt. bekannt gemacht.

§ 4 Tonna, den 22. März 2019 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteu- gez. Thomas Kopka ern werden wie folgt festgesetzt: - Stellvertretender Bürgermeister - 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betrie- 296 v. H. be (A) Gemeinde Tonna b) für die Grundstücke (B) 389 v. H. 2. Gewerbesteuer 400 v. H. Vollzug des Thüringer Kommunalwahl- § 5 gesetzes (ThürKWG) und der Thüringer Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Kommunalwahlordnung (ThürKWO) von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 40.000,00 € festgesetzt. hier: Entscheidung des Wahlausschusses der Gemeinde Tonna über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für § 6 die Wahl des Gemeinderates der Gemeinde Tonna am 26. Mai 2019 1. Es gilt der vom Gemeinderat beschlossene Stellenplan. Aufgrund der Bestimmung des § 17 Abs. 4 ThürKWG tritt am 23. 2. Die Erheblichkeitsgrenze für nicht veranschlagte oder zu- April 2019 der Wahlausschuss der Gemeinde Tonna zusammen sätzliche Ausgaben nach § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO wird auf und beschließt in öffentlicher Sitzung über die Zulassung der ein- 80.000,00 € festgelegt. gereichten Wahlvorschläge zur Wahl der Gemeinderatsmitglie- der der Gemeinde Tonna am 26. Mai 2019. § 7 Die Sitzung des Wahlausschusses der Gemeinde Tonna am 23. Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft. April 2019 findet um 19.30 Uhr Tonna, den 22. März 2018 in der Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“, Zimmer Gemeinde Großfahner 213 - Siegel - Markt 07, gez. Thomas Kopka in 99958 Tonna OT Gräfentonna - Stellvertretender Bürgermeister - statt. Die Beschlussfassung über die Zulassung der Wahlvorschläge Beschluss- und Genehmigungsvermerk und Listenverbindungen hat gemäß § 22 Abs. 1 ThürKWO in öf- fentlicher Sitzung zu erfolgen. 1. Mit Beschluss Nr. 01/2019 hat der Gemeinderat der Ge- Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekanntgegeben. meinde Großfahner am 28. Januar 2019 die Haushaltssat- zung für das Haushaltsjahr 2019 samt ihren Anlagen in öf- Tonna, den 10. April 2019 fentlicher Sitzung beschlossen. gez. Krtschil 2. Mit Beschluss Nr. 02/2019 hat der Gemeinderat der Ge- - Wahlleiter – meinde Großfahner am 28. Januar 2019 den Finanzplan und das ihm zugrunde liegende Investitionsprogramm für den Planungszeitraum 2018 bis 2022 beschlossen. 6. Änderung der Hauptsatzung 3. Das Landratsamt Gotha hat mit Schreiben vom 19. März der Gemeinde Tonna 2019, eingegangen bei der Verwaltungsgemeinschaft „Fah- Mit Beschluss vom 19. Februar 2019 (Beschluss-Nr. 10/2019) ner Höhe“ am 22. März 2019, gemäß § 57 Abs. 3 Satz 2 i. V. hat der Gemeinderat der Gemeinde Tonna die 6. Änderung der m. § 21 Abs. 3 ThürKO die Haushaltssatzung der Gemeinde Hauptsatzung der Gemeinde Tonna beschlossen. Großfahner für das Haushaltsjahr 2019 eingangsbestätigt. Das Landratsamt Gotha hat mit Schreiben vom 04. März 2019 Die Haushaltssatzung 2019 kann mit Erhalt der Eingangs- den Eingang der Satzung bestätigt und die Bekanntmachung vor bestätigung öffentlich bekannt gemacht werden. Ablauf der Monatsfrist genehmigt. „Fahner Höhe“ Kurier - 11 - Nr. 7/2019 Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfah- rens- und Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalord- nung (ThürKO) enthalten oder aufgrund der ThürKO erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfer- Verwaltungsgemeinschaft tigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt wor- den oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der „Fahner Höhe“ Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Die 6. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Notrufe Die 6. Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna ist ebenfalls auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft „Fah- ner Höhe“ http://www.fahner-hoehe.de/frontend/de/Buergerinfo/ Für das Gebiet der Verwaltungs- Verwaltung/Verwaltungsgemeinschaft Fahner Hoehe /Satzun- gen/site 308/zu finden. gemeinschaft „Fahner Höhe“ Tonna, den 27. März 2019 Polizeinotruf: 110 gez. Heiko Krtschil Polizeiinspektion Gotha: (03621) 78-1124 - Bürgermeister - Für die Gemeinde Tonna: Beschluss-Nr. 10/2019 Kassenärztlicher Notdienst Gemeinde Tonna Bereitschaft ist aus der Tagespresse zu entnehmen oder (03601) 19222 Satzung zur 6. Änderung der Hauptsatzung Für akut Kranke wurde dazu am Hufeland-Klinikum in Bad Lan- der Gemeinde Tonna vom 05. November 2009 gensalza eine Anlaufpraxis etabliert. Geöffnet ist diese immer in der Fassung der Satzung zur 5. Änderung der montags, dienstags und donnerstags von 19 bis 21 Uhr. Hauptsatzung der Gemeinde Tonna vom 02. Juli 2013 mittwochs und freitags ist die Praxis von 16 bis 21 Uhr Die Hauptsatzung der Gemeinde Tonna vom 05. November 2009 Samstagen, Sonn- und Feiertagen (öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungsge- in der Zeit von 9 bis 12 Uhr und meinschaft „Fahner Höhe“ - „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 24/2009 von 16 bis 21 Uhr vom 18. November 2009) in der Fassung der Satzung zur 5. Zusätzlich ist ein augenärztlicher Notdienst mit dem Bereich Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Tonna vom 02. Juli Mühlhausen eingerichtet. Die Patienten-Versorgung in augen- 2013 (öffentlich bekannt gemacht im Amtsblatt der Verwaltungs- ärztlichen Notfällen erfolgt in der Praxis des jeweiligen dienstha- gemeinschaft „Fahner Höhe“ - „Fahner Höhe“ Kurier Nr. 14/2013 benden Arztes, gegebenenfalls auch nach Terminabsprache. Die vom 17. Juli 2013) wird wie folgt geändert: Telefonnummer des Diensthabenden ist über die Rettungsleit- stelle des Landkreises, (03601) 1 92 22 zu erfragen oder auch § 1 unter der Notrufnummer 112. Satzungsänderungen Weiterhin sind in dringenden Fällen Hausbesuche möglich. Die- 1. Die Satzungspräambel der Hauptsatzung erhält folgende se sollten jedoch nur angefordert werden, wenn die gesundheit- Fassung: lichen Einschränkungen so erheblich sind, dass ein Aufsuchen Aufgrund der §§ 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemein- des Arztes in der Notdienstzentrale im Hufeland-Klinikum nicht de- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - Thür- möglich ist. KO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 Solche Hausbesuche sind ebenfalls bei der Rettungsleitstelle (GVB1. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes anzumelden. Der Arzt entscheidet über die Reihenfolge, so dass vom 10. April 2018 (GVB1. S. 74) hat der Gemeinderat der Ge- es dabei zu Wartezeiten kommen kann. meinde Tonna die folgende Hauptsatzung beschlossen: Für Dachwig, Döllstädt, Großfahner, Gierstädt 2. .§ 11 Abs. 4 der Hauptsatzung erhält folgende Fassung: mit OT Kleinfahner: (4) Für ehrenamtlich Tätige, die nicht Mitglied des Gemeinderates Kassenärztlicher Notfalldienst (0361) 7415116 sind, gelten die Regelungen hinsichtlich des Sitzungsgeldes, des Ärztliche Konsultation Verdienstausfalls bzw. der Pauschalentschädigung und der Reise- (Allgemein, HNO (Hals-Nasen-Ohren), Kinder-, Augenarzt) kosten (Abs. 1, 2 und 3) entsprechend. Die Mitglieder des Gemein- alles in der Notfallambulanz im Klinikum Erfurt, dewahlausschusses erhalten für die Teilnahme an den Sitzungen Nordhäuser Straße 74 des Wahlausschusses ein Sitzungsgeld i. H. v. 16,00 €. Allgemeine Hinweise, in welchen Fällen der Notruf „112“ zu Mitglieder der Wahlvorstände für die Urnen- und Briefwahl bei nutzen ist und wann das Ereignis ein Fall für den Notdienst Kommunalwahlen (Bürgermeister-, Gemeinderats-, Kreistags- der Kassenärztlichen Vereinigung (Hausärzte) ist: und Landratswahl) sowie damit verbundenen anderen Wahlen Ich brauche … erhalten für ihre Tätigkeit eine einmalige Entschädigung in Höhe von 30,00 E und bei verbundenen Wahlen (z. B. Europawahl den Kassenärztlichen Notfalldienst (Vertragsärztli- und Gemeinderatswahl) einen Zuschlag i. H. v. 10,00 e, wobei cher Bereitschaftsdienst, die ärztliche Konsultati- in dieser Entschädigung Erfrischungsgelder und/ oder Entschä- on) oder einen Hausbesuch bei akuten aber nicht digungen aufgrund besonderer gesetzlicher Regelungen enthal- lebensbedrohlichen Erkrankungen außerhalb der ten sind. Die Wahlvorsteher erhalten für ihre Tätigkeit neben der Praxiszeiten. Entschädigung nach Satz 3 einen Zuschlag i. H. v. 15,00 €. Mit der Entschädigung nach Satz 3 und 4 sind alle Ansprüche auf den Krankentransport, wenn ein Behandelnder Entschädigung, auch die anfallenden Reisekosten, abgegolten. Arzt eine Transportverordnung ausgestellt hat und Satz 3, 4 und 5 gelten für ehrenamtlich tätige Personen bei der diese von der jeweiligen Krankenkasse geneh- Durchführung von Volks- und Bürgerentscheiden entsprechend. migt wurde. den Rettungsdienst/ den Notarzt (Notfallrettung) bei § 2 lebensbedrohlichen Verletzungen oder Erkrankungen, Inkrafttreten damit ich unter fachgerechter Betreuung in besonders Diese Satzungsänderung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Be- ausgestatteten Fahrzeugen in ein für die weitere Ver- kannt- sorgung nächst geeignetes Krankenhaus gebracht machung in Kraft. werden kann. Tonna, den 27. März 2019 gez. Heiko Krtschil - Bürgermeister - - Siegel - „Fahner Höhe“ Kurier - 12 - Nr. 7/2019 Notruf: 112 Apothekenbereitschaft Der Notruf ist ortsunabhängig und durchgängig besetzt! Die Bereitschaftsdienste der Apotheken Bad Langensalza, Bad Es meldet sich immer eine Leitstelle, die Ihnen hilft. Tennstedt, Behringen, Gräfentonna, Herbsleben und Kirchheilin- Akute Notfälle gen finden statt: Lebensbedrohliche Erkrankungen Montag bis Freitag von 18.30 Uhr bis 8.00 Uhr Lebensbedrohliche Verletzungen des folgenden Tages. Verkehrsunfälle Samstag von 12.00 Uhr bis Sonntag 8.00 Uhr Bei Bränden und Hilfeleistungen Sonn- und Feiertag von 08.00 Uhr bis 08.00 Uhr Katastrophen des folgenden Tages Zentrale Leitstelle Gotha: Tel.: (03621) 36550 Adressen und Telefonnummern der Apotheken: Fax: (03621) 365536 für Krankentransporte Adler-Apotheke, 99955 Herbsleben Schulgasse 7 (036041) 42105 Ansprechpartner bei Havariefällen Amalien-Apotheke, 99947 Bad Langensalza Bei Störung in der Gasversorgung Illebner Weg 25 d (03603) 843480 - für ganz Thüringen: (0800) 6861177 Bei Störung im Stromnetz - für ganz Thüringen : (0361) 7390-7390 Andreas-Apotheke, 99991 Großengottern Bei Störungen der Wasserversorgung Marktstraße 23 (036022) 96315 in Döllstädt, Gierstädt mit OT Kleinfahner, Großfahner Apotheke Gräfentonna, 99958 Gräfentonna ThüWa Thüringen Wasser GmbH: (0361) 51113 Markt 5 (036042) 79318 in Tonna und Dachwig Verbandswasserwerk Bad Langensalza tagsüber: (03603) 84070 Kurort-Apotheke an der Salza, 99947 Bad Langensalza abends und am Wochenende: (03603) 840730 Bahnhofstr. 1 (03603) 391000 Bei Störungen der Abwasserbeseitigung in Dachwig, Döllstädt, Gierstädt Mohren-Apotheke, 99947 Bad Langensalza mit OT Kleinfahner, Großfahner und Tonna Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ Bad Langensalza Neumarkt 8 (03603) 842259 tagsüber: (03603) 84070 abends und am Wochenende: (03603) 840730 Rats-Apotheke, 99955 Bad Tennstedt - Alle Angaben ohne Gewähr! - Markt 4 (036041) 57048 - Alle Angaben ohne Gewähr! - Bereitschaftsdienste April 2019 08.04. Montag Kurort-Apotheke, Bad Langensalza Bereitschaftsdienste 09.04. Dienstag Apotheke Gräfentonna, Gräfentonna Deutschlandweite, zentrale Nummer für den ärztlichen Bereit- 10.04. Mittwoch Amalien-Apotheke, Bad Langensalza schaftsdienst: 11.04. Donnerstag Adler-Apotheke, Herbsleben Notdienstnummer 116 117 12.04. freitag Rats-Apotheke, Bad Tennstedt Unter der kostenlosen Nummer 116 117 können Patienten den behandelnden Arzt in ihrer Nähe erfragen, wenn sie außerhalb 13.04. Samstag Mohren-Apotheke, Bad Langensalza der Sprechzeiten, etwa am Wochenende, ein akutes Gesund- 14.04. Sonntag Andreas-Apotheke, Großengottern heitsproblem haben. 15.04. Montag Andreas-Apotheke, Großengottern Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen gemeinsam mit den niedergelassenen Ärzten or- 16.04. Dienstag Kurort-Apotheke, Bad Langensalza ganisiert. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, 17.04. Mittwoch Apotheke Gräfentonna, Gräfentonna der unter dem Notruf 112 erreichbar ist und der in lebensbedroh- 18.04. Donnerstag Amalien-Apotheke, Bad Langensalza lichen Fällen Hilfe leistet. 19.04. Freitag Kurort-Apotheke, Bad Langensalza Bereitschaftsdienst 20.04. Samstag Adler-Apotheke, Herbsleben 21.04. Sonntag Apotheke Gräfentonna, Gräfentonna kann der Tagespresse entnommen werden! Hier sind die augenärztlichen, kinderärztlichen und allgemein- 22.04. Montag Amalien-Apotheke, Bad Langensalza medizinischen Bereitschaftsdienste für den Unstrut-Hainich- 23.04. Dienstag Rats-Apotheke, Bad Tennstedt Kreis zu erfragen. 24.04. Mittwoch Mohren-Apotheke, Bad Langensalza Eine zahnärztliche Hotline für Freitag bis Sonntag ist unter Telefon: (0180) 5908077 erreichbar. 25.04. Donnerstag Kurort-Apotheke, Bad Langensalza Weiterhin ist für akut Kranke am Hufeland-Klinikum in Bad Lan- 26.04. Freitag Rats-Apotheke, Bad Tennstedt gensalza eine Anlaufpraxis mit folgenden Öffnungszeiten etab- 27.04. Samstag Mohren-Apotheke, Bad Langensalza liert: 28.04. Sonntag Adler-Apotheke, Herbsleben Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 21 Uhr 29.04. Montag Apotheke Gräfentonna, Gräfentonna Mittwoch und Freitag von 16 bis 19 Uhr Wochenende und Feiertag/ von 09 bis 13 Uhr 30.04. Dienstag Amalien-Apotheke, Bad Langensalza 24.12. und 31.12. und von 15 bis 18 Uhr Die Fahrtdienstzeiten bestehen: Montag, Dienstag und Donnerstag von 19 bis 07 Uhr Mittwoch und Freitag von 13 bis 07 Uhr Wochenende und Feiertag/ von 09 bis 13 Uhr 24.12. und 31.12. und von 07 bis 07 Uhr - Alle Angaben ohne Gewähr! - „Fahner Höhe“ Kurier - 13 - Nr. 7/2019 Mitteilungen

- Wichtig! Bitte ausschneiden und aufbewahren!- Bioabfall 17.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., Mitteilungen des Abfallservice 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 4.10., 18.10., 01.11., 15.11., des Landkreises Gotha 29.11., 13.12., 27.12. Gelber Sack An der Hardt 1 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 99894 Gemeinde Leina OT Wipperoda 31.07., 14.08., 28.08., 11.09., 25.09., 09.10., 23.10., 06.11., Homepage: www.kreis-gth.de 20.11., 04.12., 18.12. E-Mail: [email protected] Papier Servicetelefon: 036253 / 31129 10.04., 08.05., 05.06., 03.07., 31.07., 28.08., 25.09., 23.10., Servicefax: 036253 / 31122 20.11., 18.12. Mitteilungen über die Müllentsorgung Abfuhrtermine Großfahner für das Jahr 2019 Abfuhrplan / Abfallentsorgung Hausmüll für die Verwaltungsgemeinschaft „Fahner Höhe“ 15.04., 06.05., 27.05., 17.06., 08.07., 29.07., 19.08., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 23.12. für das Jahr 2019 Bioabfall 05.04., 17.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., Abfuhrtermine Dachwig 26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 4.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 27.12. Hausmüll Gelber Sack 29.04., 20.05., 11.06., 01.07., 22.07., 12.08., 02.09., 23.09., 10.04., 24.04., 08.05., 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07., 14.10., 04.11., 25.11., 16.12. 31.07., 14.08., 28.08., 11.09., 25.09., 09.10., 23.10., 06.11., Bioabfall 20.11., 04.12., 18.12. 17.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., Papier 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 4.10., 18.10., 01.11., 15.11., 10.04., 08.05., 05.06., 03.07., 31.07., 28.08., 25.09., 23.10., 29.11., 13.12., 27.12. 20.11., 18.12. Gelber Sack 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., Abfuhrtermine Tonna 06.08., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., 26.11., 10.12., 24.12. Hausmüll Papier 10.04., 03.05., 22.05., 12.06., 03.07., 24.07., 14.08., 04.09., 10.04., 08.05., 05.06., 03.07., 31.07., 28.08., 25.09., 23.10., 25.09., 16.10., 06.11., 27.11., 18.12. 20.11., 18.12. Bioabfall 17.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., Abfuhrtermine Döllstädt 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 4.10., 18.10., 01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 27.12. Hausmüll Gelber Sack 17.04., 08.05., 29.05., 19.06., 10.07., 31.07., 21.08., 11.09., 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., 02.10., 23.10., 13.11., 04.12., 18.12. 06.08., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., Bioabfall 26.11., 10.12., 24.12. 17.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07., 26.07., Papier 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 4.10., 18.10., 01.11., 15.11., 25.04., 23.05., 20.06., 18.07., 15.08., 12.09., 10.10., 07.11., 29.11., 13.12., 27.12. 05.12. Gelber Sack 16.04., 30.04., 14.05., 28.05., 11.06., 25.06., 09.07., 23.07., Zusätzliche Ausgabe von gelben Säcken im OT Burgtonna 06.08., 20.08., 03.09., 17.09., 01.10., 15.10., 29.10., 12.11., dienstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Quergasse 65 26.11., 10.12., 24.12. bei Frau Kerstin Soporowsky (Wäscheannahme). Papier 10.04., 08.05., 05.06., 03.07., 31.07., 28.08., 25.09., 23.10., Öffnungszeiten im Abfallservice 20.11., 18.12. Die Verwaltung, die Deponie in Wipperoda und die Wertstoffhö- fe im Landkreis sind jeweils zu den bekannten Öffnungszeiten Abfuhrtermine Gierstädt und OT Kleinfahner für Sie da. Alle Einrichtungen sind an Sonn- und Feiertagen ge- Hausmüll schlossen. 15.04., 06.05., 27.05., 17.06., 08.07., 29.07., 19.08., 09.09., 30.09., 21.10., 11.11., 02.12., 23.12.

Landratsamt Gotha - Abfallservice

An der Hardt 1, Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe 99894 Leinatal OT Wipperoda Wertstoffhöfe Fax: 036253-31122 Gotha, Kindleber Str. 188 Tel. (03621) 387595 Telefon: 036253/31129, 036253/3110 , Öffnungszeiten: H.-Schwerdt-Str. 16 Tel. (03622) 906483 Montag: 09.00 - 16.00 Uhr Dienstag: 09.00 - 17.00 Uhr Halbmondsweg Tel. (03624) 313874 Mittwoch 09.00 - 16.00 Uhr Dienstag bis Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Freitag: 09.00 - 13.00 Uhr Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt E-Mail: [email protected] www: www.kreis-gth.de ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ „Fahner Höhe“ Kurier - 14 - Nr. 7/2019

Gräfentonna, 11. Wertstoffhof Gräfentonna: Niedergrabenstr. 9 a Tel. (036042) 76711 immer am Freitag von 13.00 - 15.00 Uhr Kornhochheim, 12. Wertstoffhof Hauptstraße, am Landgut Tel. (036202) 75946 Kornhochheim: Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr immer am Freitag von 16.00 - 18.00 Uhr Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Samstag 08.00 - 14.00 Uhr Deponie Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünschnitt Gemeinde Leinatal / OT Wipperoda An der Hardt 1 Tel. (036253) 31126 Schadstoffentsorgungszeiten auf den Wertstoffhöfen Fax (036253) 31122 7. Wertstoffhof Gotha: Montag bis Freitag 08.00 - 16.00 Uhr immer am Donnerstag von 10.00 - 18.00 Uhr jeden 1. Samstag im Monat 08.00 - 12.00 Uhr 8. Wertstoffhof Wipperoda: Verwaltung immer am Dienstag von 11:30 - 14:30 Uhr Leinatal / OT Wipperoda, 9. Wertstoffhof Ohrdruf: An der Hardt 1 Tel. (036253) 31129 immer am Dienstag von 15.00 - 18.00 Uhr Fax (036253) 31122 10. Wertstoffhof Walterhausen: Montag bis Donnerstag 07.00 - 16.00 Uhr immer am Mittwoch von 13.00 - 18.00 Uhr Freitag 07.00 - 13.00 Uhr

Karfreitag, den 19.04.2019 Gemeindliche Immobilien 9.00 Uhr Abendmahl Ostersonntag, den 21.04.2019 Gierstädt, OT Kleinfahner Osterspaziergang (Kühnhausen-Tiefthal-Witterda): Start 8.00 Kirche Porta Coeli Kühnhausen 3RW, 75,5 m² im DG, Kirchstr. 87, Küche und Bad mit Fenster, Ostersonntag, den 21.04.2019 Keller, Zentralheizung provisionsfrei ab 01.12.2018 zu vermieten. 10.00 Uhr Gottesdienst in Tieftahl Miete 340,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM 12.30 Uhr Ostergottesdienst in Witterda, anschl. Geimeins. Mittagessen Tonna Ostermontag, den 22.04.2019 10.30 Uhr 1 RW, 32,75 m² im EG, 1. OG., 2. OG in Gräfentonna, Schulstra- Frauenkreis ße 21/22/24 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zen- Mittwoch 10.04.um 14.00 im Gemeinderaum tralheizung provisionsfrei ab sofort zu vermieten. Miete 155,00 Familienkirchtag EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM Samstag 13.04 um 15.00 im Pfarrhaus Elxleben 2 RW, 51,92 m² im EG, 1. OG, 2. OG und 3. OG in Gräfentonna, Schulstraße 21/22/23/24 mit Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei ab sofort zu vermieten. Mie- Gottesdienste der Evang. Kirche te 255,00 EURO zzgl. NK, Kaution 3 MM 3 RW, 62,12 m² im 1. OG in Gräfentonna, Schulstraße 23 mit in Döllstädt Balkon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provi- Termine und Informationen finden Sie im Kirchgemeindeblatt unter sionsfrei ab 01.01.2019 zu vermieten. Miete 295,00 EURO zzgl. http://kirchgemeinde-herbsleben.de/. NK, Kaution 3 MM Palmsonntag, 14.04.19 Predigtreihe mit Pfarrerin Petri Dachwig 9:00 Uhr Großfahner 10:30 Uhr Herbsleben 3 RW 61,80 m² im 2. OG in Dachwig, Am Kornbach 18 mit Bal- kon, Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisi- Gründonnerstag, 18.04.19 onsfrei ab 01.01.2019 zu vermieten. Miete 310,00 EURO zzgl. 19:00 Uhr Tischabendmahl in Herbsleben NK, Kaution 2 MM 3 RW 57,00 m² im 3. OG in Dachwig, Am Kornbach 9 mit Balkon, Karfreitag, 19.4.19 Küche und Bad mit Fenster, Keller, Zentralheizung provisionsfrei 10:30 Uhr Döllstädt ab 01.01.2019 zu vermieten. Miete 285,00 EURO zzgl. NK, Kau- Karsamstag 20.04.19 tion 2 MM Osternacht in Herbsleben Für alle Annoncen gilt: Anfragen bitte in der Zeit von 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr (freitags bis 16.00 Uhr) unter der Rufnummer (03621) Ostersonntag 21.04.19 356-161 oder per E-Mail an [email protected] 10:30 Uhr in Döllstädt Familiengottesdienst mit Abendmahl Ostermontag, 22.04.19 10:00 Uhr in Döllstädt Pflegeheim Kirchliche Nachrichten Gemeindenachmittag 09.04.19 um 14:30 im Pfarrhaus Konfirmandenunterricht: Herbsleben / Döllstädt: Gottesdienste der Evang. Kirche in Dachwig 7. und 8. Klasse gemeinsam mittwochs alle 2 Wochen um 17 Uhr in Herbsleben Christenlehrezeiten in Dachwig: montags 17:00 Uhr im Pfarrhaus (außer in den Ferien) Posaunenchor: Kontaktdaten: Jungbläser, Dienstag 17.15 Uhr Pfarrer Olaf Meyer, Thomas Müntzer Str. 42, 99189 Elxleben kleine Probe, Dienstag 19.00 Uhr Tel: 036201-7561 große Probe, Samstag 18.00 Uhr Email: [email protected] Regionalchor Gräfentonna-Herbsleben Bürozeiten: Do. und Fr. von 14.00 Uhr bis 17:00 Uhr Mittwoch, 19.45 Uhr in der Winterkirche Herbsleben Sonntag, den 14.04.2019 10.30 Uhr Abendmahl Kinderstunde in Herbsleben Gründonnerstag, den 18.04.2019 Mittwoch, 15.00 Uhr 18.00 Uhr Tischabendmahl, Gustav-Adolf- Kapellle in Witterda Donnerstag, 14.30 Uhr „Fahner Höhe“ Kurier - 15 - Nr. 7/2019 Gottesdienste der Evang. Kirche Gemeinde Dachwig in Gierstädt, Großfahner und Kleinfahner Termine und Informationen für die Gemeinden Gierstädt, Groß- fahner und Kleinfahner finden Sie im Kirchgemeindeblatt unter Wir gratulieren zum Geburtstag http://www.kirchenfahnerland.de/ Herr Wilfried Möller zum 70. Geburtstag 12.4. 16.30 Uhr Tröchtelborn Andacht Start Kreuzweg 18.00 Uhr Jugendgottesdienst mit Band 14.04.2019 Palmsonntag Predigtreihe 09.00 Uhr Großfahner (Pfarrerin Petri) 09.15 Uhr Kleinfahner (Pfarrer Steinke) 09.30 Uhr Illeben (Pfarrer Zweynert) 10.30 Uhr Töttelstädt (Pfarrer Steinke) 10.30 Uhr Herbsleben ((Pfarrerin Petri) Die Gemeinde Dachwig gratuliert recht herzlich und wünscht den Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Gottesdienste der Kath. Kirche in Gräfentonna Infos im Internet unter Bürgermeistersprechzeiten in Dachwig http://www.kath-kirche-badlangensalza.de/ dienstags von 16.00 bis 17.30 Uhr Nächster Gottesdienstort ist Bad Langensalza. Zur Sprechzeit ist der Bürgermeister unter der Rufnummer 036206 / 23205 telefonisch erreichbar. Gottesdienste der Evang. Kirche in Burgtonna Verteiler-Netz der Gelben Säcke Samstag, den 13.04.2019 17.00 Uhr Abendandacht Karfreitag, den 19.04.2019 09.30 Uhr Gottesdienst für die Gemeinde Dachwig Ostermontag, den 22.04.2019 10.00 Uhr Gottesdienst Die Gelben Säcke sind erhältlich: Regional-GD am 28.04.2019 10.00 Uhr in Aschara 1. im Werkstoffhof Gräfentonna, Niedergrabenstraße 9a, KinderKirche der Evang. Kirche in Burgtonna 99958 Tonna OT Gräfentonna Mittwoch, den 10.04.2019 16.30 Uhr - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Weitere Informationen und Termine: - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Hauskreise - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr nach Vereinbarung, Ansprechpartnerin: Frau Bettina Harthauß, 2. zur Bürgermeistersprechstunde des Dachwiger Bürger- Tel.: 036042/76608 meisters, Informieren Sie sich zusätzlich auch im Internet unter www.burgtonna.net Lange Straße 42, Dachwig - Dienstag von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr 3. im tegut-Markt, Bahnhofstr. 9, Dachwig Gottesdienste der Evang. Kirche in Gräfentonna Sonntag, den 14.04.2019 14.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe Gründonnerstag, 19.00 Uhr Tischabendmahl den 18.04.2019 Ostermontag, den 21.04.2019 10.00 Uhr Gottesdienst KinderKirche Jeden Montag um 17.00 Uhr im Pfarrhaus (nicht in Ferien) Weitere Informationen und Termine: Gemeindenachmittag Donnerstag, den 25.04.2019 - 14.30 Uhr Konfirmandenunterricht Mittwoch, den 10.04.2019 17.00 Uhr Mittwoch, den 17.04.2019 17.00 Uhr Bibelstunde Dienstag, den 23.04.2019 - 18.30 Uhr Regionalchor Gräfentonna-Herbsleben Mittwochs, 19.45 Uhr in der Winterkirche Herbsleben Ökumenischer Gebetskreis Montag, den 15.04.2019 19.00 Uhr im Pfarrhaus Montag, den 29.04.2019 19.00 Uhr bei den Kleinen Schwestern Jesu So erreichen Sie uns: Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Gräfentonna Pfarrstelle vakant Die Pfarrstelle ist z. Zeit vakant. Vakanzverwalter: Superintendent Witting Büro des Ev. Kirchenkreises Gotha Tel.: 03621/302925 Verwaltung der Evangelischen Kita‘s Burgtonna und Gräfentonna Bettina Harthauß Di., Mi., Do. von 08.00 Uhr – 12.00 Uhr Tel.: 036 042 / 767 24 Mail: [email protected] Aktuelles finden Sie im Internet: www.kirchspielgraefentonna. wordpress.com „Fahner Höhe“ Kurier - 16 - Nr. 7/2019 Ach wie schnell die Zeit vergeht… Eine Ausstellung, mit Bilder etc., wird uns die ganze Woche über begleiten. Lassen Sie sich entführen und reisen Sie mit uns 2019…ein großes Jahr! durch 50 Jahre Freibad-Zeit. Und wer sich noch erinnern kann, weiß, dass das Wort „Freilicht- Kino“ früher kein Fremdbegriff für Dachwig war. Wir wollen nun gemeinsam mit Ihnen einen Film im Dachwiger Bad anschauen und das ganz ohne Kinosaal. Packen Sie die Decke unter den Arm und „Film ab!“ Nicht zu vergessen…..Natürlich steht Spiel und Spaß für unsere Kinder auch ganz oben auf der Aktionsliste. Denn was wäre ein Freibad ohne Kinder??? Einen genauen Ablaufplan, über die Aktivitäten der Festwoche, wird es noch geben. Mit den ein oder anderen Details der Festwoche möchten wir uns nun gemeinsam mit Ihnen auf eine schöne Festwoche freuen. Doch bis dahin, wünschen wir Ihnen eine schöne Zeit und viel- leicht sieht man sich ja zum Arbeitseinsatz /„Subbotnik“ in den kommenden Wochen im Dachwiger Bad. Es grüßt ganz herzlich der Förderverein „Dachwiger Freibades“ e.V.

Das Vogelkonzert

Wenn das Rotkehlchen singt im Konzertsaal des Waldes erwacht die Sonne und scheint dann geschwind dann heißt es: „Spot an“ für das Vogelkonzert und die zwitschernde Botschaft des Frühlings beginnt.

Der Konzertsaal ist riesig und sehr elegant, von Bäumen gesäumt und mit Blattwerk geschmückt die Kuppel mit blassblauem Himmel bespannt, von der Kunst beseelt und der Welt entrückt.

Den Waldboden schmückt ein Blütenmeer …eben noch ins neue Jahr gerutscht …schon steht der aus Buschwindröschens zartem Geflecht, Frühling vor der Tür und eh man sich versieht, klettern die und jeglicher Schritt wird sofort gedämpft, Temperaturen immer weiter nach oben. Herrlich!!! alles ist prachtvoll, gediegen und echt. So langsam wird es warm und wir können gut beobachten, wie es der Natur gelingt, uns immer wieder aufs neue zu verzaubern. Und wenn der Vorhang sich dann hebt, Nun wollen auch WIR hinaus in den Garten gehen und fleißig erklingt ganz leis’ oh welche Wonne, werden. Sähen, pflanzen, gießen, schneiden und und und. während Dunst zum Himmel schwebt, Aber nicht nur daheim wollen wir fleißig sein, nein!!! das Singen in der Morgensonne. Wir als Förderverein Dachwiger Freibad e.V. wollen auch in die- sem Jahr Arbeitseinsätze anstreben, um so die Gemeinde beim Gudrun Kleinhenz Sanieren des Bades zu unterstützen. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass wir gemeinsam in wenigen Stunden mit Frühlingsmode genauen Zielen, viel erreichen können. Und so würden wir uns auch in diesem Jahr wieder über die Hilfe aus dem Dorf freuen. Die Wiese trägt ihr Frühlingskleid Termine dafür lauten wir folgt: 06.04., 27.04. und 11.05! Immer von bester Qualität in der Zeit von 09.00 - 13.00 Uhr sind die Tore des Dachwiger mit tausend Farben bunt bestickt Freibad für fleißige Helfer geöffnet. Wir freuen uns auf Ihre Un- und Blumen übersät. terstützung. UND….wie bereits viele schon wissen, feiern wir in dieser Bade- Smaragde hängen in den Zweigen, saison das 50 jährige Bestehen unseres wunderschönen Frei- Schmuck ist reichlich angelegt bades. und das grüne Blätterdach Damit Sie den Termin auch nicht vergessen und schon so einen wird nun sanft vom Wind bewegt. kleinen Einblick bekommen, wie wir dies gebührend feiern wer- den, gibt es hier schon einmal ein paar Enthüllungen der Fest- Ein klares Bächlein schlängelt sich woche. am Fels vorbei so lang und schmal Gefeiert wird vom Sonntag, den 04.08. bis zum Samstag, den und Sonnenstrahlen funkeln drin, 10.08.2019. als wärs ein goldner Seidenschal. Gemeinsam mit Vereinen aus Dachwig wird diese Festwoche ge- staltet und geplant. Der Frühling kommt zum Glück in Mode Schon so einiges steht fest… stets aufs Neu so Ende März In den letzten Jahren durften wir zum Badest immer ein Musical und der strahlend blaue Himmel bestaunen und auch in diesem Jahr wollen wir Sie dahingehend erfreut die Augen und das Herz. nicht enttäuschen…Nein…Freuen Sie sich mit uns auf Zwei Mu- Gudrun Kleinhenz sicals, die wir Ihnen präsentieren dürfen. Gleich zu beginn des Festes, am Sonntag, den 04.08. möchten wir Ihnen das 1. Musi- cal zeigen. Zum Ende der Woche rundet ein zweites Musical die Festwoche ab und wir können mit den Klängen von DJ ABEE die Sommernacht betanzen. Lassen Sie sich überraschen, um welche Musicals es sich handelt wird. Sie können gespannt sein. „Fahner Höhe“ Kurier - 17 - Nr. 7/2019 Gemeinde Döllstädt Aufgepasst im Straßenverkehr! Wie schon seit vielen Jahren kam auch in diesem Jahr Frau Les- ser von der Verkehrspolizei Gotha zu uns in den Kindergarten um mit den Vorschulkindern das richtige Verhalten im Straßenver- Wir gratulieren zum Geburtstag kehr zu üben. So ging es unter anderen darum wie man die Stra- ße richtig überquert. Auch die verschiedensten Verkehrsschilder Frau Margot Seifert zum 85. Geburtstag sollten die Kinder kennenlernen. Aber Frau Lesser staunte nicht nachträglich schlecht wie gut die Kinder sich schon auskannten. Ein weiteres Frau Regina Volland zum 70. Geburtstag wichtiges, immer wieder aktuelles Thema war: „ Ich gehe nicht Frau Hannelore Zimmermann zum 70. Geburtstag mit jedem mit!“ Aber auch hier waren die Kinder schon gut vor- bereitet, denn wir als Erzieherinnen versuchen die Kinder immer wieder dafür zu sensibilisieren. Und weil alles so gut klappte und die Kinder sehr wissbegierig waren durften sie zum Abschluss noch das Polizei- auto unter die Lupe nehmen. Wir bedanken uns recht Herzlich bei Frau Lesser und freuen uns Die Gemeinde Döllstädt gratuliert recht herzlich und wünscht den auf`s nächste Jahr. Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Christina Kempf Bürgermeisterin

Bürgermeistersprechzeiten in Döllstädt Die Bürgermeistersprechstunde findet dienstags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Zur Sprechzeit ist die Bürgermeisterin unter der Rufnummer 0170/7933635 telefonisch erreichbar. Im Falle der Abwesenheit ist Herr Axel Brückner, Telefon-Nr.: 0172/7554338, als Ihr Stellvertreter zuständig.

Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Döllstädt

Die Gelben Säcke sind im Werkstoffhof Gräfentonna, Niedergra- benstraße 9a, 99958 Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde, Lindenhof 2a, 99100 Döllstädt - Dienstag vom 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie im Backshop Springer in der Bahnhofstraße, 99100 Döllstädt Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und im Hofladen Döllstädter Obstgenossenschaft e.G., Allee, 99100 Döllstädt - Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr - Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr

Osterfeuer in Döllstädt Wann? Donnerstag, 18.04.2019, ab 18:00 Uhr Wo? Auch im Jahr 2018 flog die Eule über Radweg in Richtung Dachwig Döllstädt beim Sportplatz In der Adventszeit startete wieder unser lebendiger Advents- Was? kalender, wo die Fenster mit den Zahlen und wunderschön ge- Osterfeuer mit Musik, Essen schmückt werden und am Wochenende sich die „Türchen“ öff- und Getränken nen. An den Abenden finden sich immer Einwohner zusammen Annahmestellen für Baum- um ein paar gemütliche Stunden mit Gesprächen, bei Gedichten und Strauchschnitt: und Weihnachtsliedern zu verbringen. Hier nochmals ein herzli- Traktoranhänger beim Lindenhof und ches Dankeschön an die „Türpaten“, die Alles liebevoll schmü- Ziegenberg ab Dienstag, 16.04.2019, cken und auch für Brote, Tee und Glühwein sorgen. Bei diesen sowie bei der Feuerstelle selbst Türchen stellten wir unsere Spendeneule auf, deren Erlös wieder Wir freuen uns auf Euch! für das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz vorgesehen war. Auch einen besonderen Dank gilt den zusätzlichen privaten Spendern. Freiwillige Feuerwehr Döllstädt und Förderverein Somit kam 2018 ein Gesamtbeitrag von 1050 € zusammen. der Freiwilligen Feuerwehr Döllstädt e.V. ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ „Fahner Höhe“ Kurier - 18 - Nr. 7/2019 Mit großer Spannung warten die Heimbewohner bereits heute auf den nächsten, „Treffpunkt Abendkaffee “ im Monat April. Das Thema bleibt noch etwas geheim, aber so viel sei verraten, es wird wieder sehr interessant. Ein besonderer Dank gilt Gundula Papst die jedem Abend- kaffee alles organisiert, vorbereitet und durchführt.

Dieses Geld übergaben wir bei einer Tasse Kaffee, gesponsert von Heidelore Degenhard, am 20. März 2019 im Hofladen an Herrn Münch vom Hospiz.

Nochmals herzlichen Dank an Alle und wir freuen uns auf einen neuen lebendigen Adventskalender 2019. Silke Neuwirth, Rosi Bley, Heidelore Degenhard und Sieglinde Vogt Landfrauen aus Döllstädt berichten Aus dem Evangelischen Altenpflegeheim Der Internationale Frauentag wird in der ganzen Welt gefeiert. „Sankt Peter und Paul“ berichtet Auch bei uns in Döllstädt. Die Landfrauen laden seit vielen Jahren zu diesem Tag ein. Treffpunkt Abendkaffee am 27. März 2019 unter dem Am 09. März 2019 war es soweit. Ab 17.00 Uhr füllte sich das Motto: „Frühlingsduft liegt in der Luft“ Heimat- und Kulturzentrum mit ca. 55 Frauen. Die Vorsitzende des Landfrauen Vereins Frau Eschert und die Am letzten Mittwoch im Monat wurde unser „Treffpunkt Abend- Bürgermeisterin Frau Kempf, die jeden eine Rose überreichte, kaffee“ zu einer gelungen und sehr duftenden Veranstaltung. Der begrüßten die Frauen. Duft der mitgebrachten Frühblüher verbreitete sich im ganzen Die Tische waren festlich geschmückt mit einer tollen Dekoration, Haus. die von Frau Scheele gesponsert wurde. Frau Eschert begrüßte Die Tische waren im Vorfeld mit sehr vielen Frühblühern wie z.B. alle Frauen mit einem Grußwort. Auch die Frauen des Handar- Osterglocken, Gänseblümchen, Ranunkeln, Tulpen, Stiefmütter- beitszirkel, die eine kleine Ausstellung vorbereitet hatten. chen, Narzissen und Veilchen dekoriert. Alle Blumenliebhaber Mittelpunkt war der große Wandteppich, der neu bearbeitet wur- waren sich einig, die bunten Sträuße waren ein schöner Anblick. de. Er wird nunmehr im Kulturzentrum Menschen erfreuen. Der Der Frühling konnte durch den herrlichen Duft, in froher Erwar- Alleinunterhalter Andy sorgte für die musikalische Unterhaltung. tung an die neue Jahreszeit, aufgenommen werden. Zum Beginn Für Essen und Trinken wurde wie immer bestens gesorgt. Dieses der Veranstaltung wurden alle auf das herzlichste begrüßt, unter Jahr gab es unter anderem Thüringer Bratwurst, trotz des Re- anderem Herr Eschert der uns ehrenamtlich in der Einrichtung genwetters. Herzlichen Dank an Jürgen und Ronald. unterstützt. Es erklang von Vivaldi,, Der Frühling “. Vogelgezwit- Es gab natürlich auch kulturell was zu sehen. Als 1. Höhepunkt scher erklang währenddessen Pfirsichbowle, Bier, Radler und die Dollstars. Sie bekamen für ihre Darbietung viel Applaus und alkoholfreie Getränke ausgegeben wurde. Auch das beliebte Zugabe-Rufe. Als 2. Höhepunkt war das Männerballett aus Bad Knabbergebäck durfte an diesem Abend ebenfalls nicht fehlen. Langensalza zu sehen. Ebenfalls mit Zugabe und Applaus. Da- Durch die vielfältige buntgemixte Gestaltung des Abends mit nach wurde getanzt und sich unterhalten. Später wurden noch Liedern, uns einem Ratespiel wobei es kleine, selbstgebundene Tanzspiele durchgeführt, die für viel Spaß sorgten. Sträuße von Frau Eschert zu gewinnen gab, verging der Abend Viel zu schnell verging die Zeit. Es hat allen sehr gut gefallen. wie im Flug. Bis zum nächsten Jahr, verabschiedeten sich die Frauen. Der „Frühlingsstimmenwalzer“ von Johann Strauß beendete die- Der Landfrauenverein von Döllstädt se gesellige Runde und es gab für jeden Bewohner ein Betthup- Vorsitzende ferl aus Schokolade mit Frühlingsmotiven. Evelin Eschert „Fahner Höhe“ Kurier - 19 - Nr. 7/2019

Gemeinde Gierstädt

Wir gratulieren zum Geburtstag Das stumme Lied

Herr Klaus Pulina zum 75. Geburtstag Ein bunter Vogel, flügellahm, saß ganz erschöpft am Gartenzaun. Er sah mich an, tat sichtbar zahm, als hätte er zu mir Vertrau’n. Als würd‘ er bitten: “Hilf mir doch! Zum Dank will ich ein Lied dir singen. Was taug‘ ich lahmer Vogel noch? Die Gemeinde Gierstädt gratuliert recht herzlich und wünscht dem Ein Vogel mit gebrochnen Schwingen? Geburtstagskind Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Mein Leben war so bunt und schön, Ulf Henniger von früh bis spät hab‘ ich gesungen, Bürgermeister hab‘ viel von dieser Welt geseh‘n, war immer da für meine Jungen. Bürgermeistersprechzeiten in Gierstädt Nun bin ich alt und oft allein, mir graust vor meiner letzten Reise! Die Bürgermeistersprechstunde findet Möcht‘ nur ein wenig nah dir sein …!“ montags von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr in folgendem Rhythmus statt: Er ging fort, ganz still und leise. jeden 1. und 3. Montag in Gierstädt Erbarmt hat mich sein stummes Lied. in der Feuerwehr, Große Hecke 1 Es war das große Lied des Lebens. und Drin schrieb ein weiser Verseschmied: jeden 2. und 4. Montag in Kleinfahner „Mein Leben, es war nicht vergebens!“ im OTZ „Zum Rautenkranz“, Kirchstraße 32! Der Bürgermeister ist unter der Handy-Rufnummer 0163 / Hannalore Gewalt 5533273 telefonisch erreichbar. Zu früh erwacht Die Sonne hat mit neuer Kraft Verteiler-Netz der Gelben Säcke die erste Blüte wachgeküsst. Ich hoffe sehr, dass sie es schafft für die Gemeinde Gierstädt und nicht mit ihrer Schönheit büßt! Das Zepter ist nicht übergeben, Die Ge lben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergra- noch ist der Winter mit im Spiel. benstraße 9a,99958 Tonna OT Gräfentonna Im Schlafe könnte überleben, - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr was gar zu früh erblühen will. - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Die Türkentaube gurrt vertraut - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr auf Nachbars altem Walnussbaum. und weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde des Gierstäd- Die Amseln scheppern überlaut ter Bürgermeisters und keiner hält sie mehr im Zaum. - Montag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr sowie im Gutkauf in Gierstädt erhältlich. ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ „Fahner Höhe“ Kurier - 20 - Nr. 7/2019 Der Wind trägt gelben Haselstaub 16.00 Uhr bis Vize Udo und die Panikkomplizen umher und lässt mich Niesen. 19.00 Uhr Live Konzert „Hatschi! Verzeihung! Mit Verlaub – 19.00 Uhr Feierabendmusik vom Band der Frühling lässt schön grüßen!“ bis 21 Uhr Ist denn der Frühling wirklich nah, Sonntag: wenn erste Meisen ihn besingen? 10.00 Uhr bis Frühschoppen mit „Ritter-Jatz-Bänd“ Lässt sich der Winter mit Trara 14.00 Uhr die Party Ritter und mit Gesang zum Rückzug zwingen? Ich denk‘ dabei an manches Jahr, 14.00 Uhr bis Gierstädter Musikantenscheune in dem der Frost in klarer Nacht 18.00 Uhr erbarmungslos, hart wie er war, mit den „Original Thüringer Oldies“ erfrieren ließ, was früh erwacht. u. Schlagersängerin/ Double Show

Hannalore Gewalt Außenbühnen Samstag: 121 Jahre Blütenfest in Gierstädt 10:30-15.00 Fahner Frucht – RambaZamba 27./28.4.2019 Uhr (Musikschule Erfurt) Sonntag Festplatz vorm Gasthaus „Zum goldenen Lamm“ + Gewerbepark 10:00-11.00 Grünes Klassenzimmer - Lesung mit Zauberei „Fahner Höhe“ + Obstpark + Fahner Frucht Direktverkauf Uhr Herr Schreiberling Zum Blütenfest suchen wir den „Song für Gierstädt“ !! 10:30-12.30 Fahner Frucht - Mitteldeutsche Bläser Welchen Udosong wollt Ihr auf jeden Fall hören?? Uhr Gebt uns Euren Wunsch bekannt: einfach anrufen (036206) 26113 oder Info an [email protected] 13.00-17.00 Fahner Frucht - Günter von Dreyfuß Uhr Fahner Obst informiert 15:00 Grünes Klassenzimmer - Lesung mit Zauberei bis 16:00 Uhr Herr Schreiberling Bis zum Blütenfest erhalten Sie Fahner Mühle La Bodega das gesamte Apfelsortiment im Sa. 13 -18 Uhr, Hubschrauberrundflüge über die Baumblüte Direktverkauf Fahner Frucht So. 11 – 18 (Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr) Sorteninfo unter Uhr (036206) 26370. Es laden ein die Gemeinde Gierstädt und die Interessengemeinschaft „Fahner Höhe“ e.V. Programm zum Blütenfest in Gierstädt Auf Wiedersehen zum Erntefest in Gierstädt am 28.09. und Festplatz vorm Gasthaus „Zum goldenen Lamm“ + Gewerbe- 29.09.2019 park „Fahner Höhe“ + Obstpark + Fahner Frucht Direktverkauf Die Obstblüte erleben - wandern an der „Fahner Höhe“ 1. Treffpunkt Grünes Klassenzimmer im Obstpark (Selbstpflücke) an beiden Tagen 10.30 Uhr Themenwanderung „Obstbau konkret“ mit dem Obstbauberater, u.a. Hinweise zum Haus- und Kleingarten Länge ca. 5 km, Dauer: ca. 2 Stunden 11.30 Uhr Themenwanderung „Zeitgeschichte des Obstanbaus u. Geschichte der Fahner Dörfer mit Dietmar Kästner u. Jörg Dornberger Länge 5-10 km, Dauer 2-4 h zwischen Gierstädt und Kleinfahner 13.00 Uhr Blütenwanderungen durch Obstplantagen mit unseren Betriebsleitern (Dauer: voraussichtlich 1 bis 2 Stunden) Zusätzlich ausgeschilderte Wanderrouten zum selber wandern ab Obstpark (2 Routen a ca. 11 km) 2. Treffpunkt Parkplatz an der Festwiese (Ortsausgang Richtung Gotha) nur Sonntag 6.30 Uhr Themenwanderung „Die Vogelwelt der Fahner Höhe“ geführte Gemeinde Großfahner Wanderung mit Andreas Fleischmann

Das Programm zum Blütenfest Wir gratulieren zum Geburtstag Programmänderungen sind möglich Kinderspaß mit Fahner Früchtchen Herr Konrad Maier zum 75. Geburtstag Herr Wolfgang Lenzer zum 85. Geburtstag Verkostung und Sonderangebote Samstag und Sonntag 10 bis Sonderöffnung Lohnmostausgabe 17 Uhr u. Direktverkauf Kinderfest mit Hüpfburg, Schminken, Bimmel- Bahn, Aquazorbing Festbühne Gewerbepark Samstag: Die Gemeinde Großfahner gratuliert recht herzlich und wünscht dem Geburtstagskind Gesundheit und persönliches Wohlerge- 10.00 Uhr Antrommeln mit Ramba Zamba hen! 10.30 Uhr Frühlingsprogramm Kindergarten Gierstädt Hans Kirchner 11.30 Uhr Schulchor Großfahner Bürgermeister 12.00 bis Perlen des Volkrocks mit A. Schirneck 15.30 Uhr „Fahner Höhe“ Kurier - 21 - Nr. 7/2019 Die Bürgermeistersprechzeiten in Großfahner Kreisfinale Zweifelderball in Goldbach montags von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Am 26.02.2019 nahmen 15 Schüler und Schülerinnen der 3. und in der Gemeinde Großfahner, Hintergasse 124. 4. Klassen am Kreisfinale im Zweifelderball teil. Schon im Vorfeld Zur Sprechzeit ist der Bürgermeister unter der Handy-Nummer wurde das Spiel mit den Kindern trainiert und die Besten ausge- 0172/7666090 telefonisch erreichbar. wählt. Unsere Schulmannschaft zeigte beim Spielen ihr Können und belegte von 24 teilnehmenden Schulen einen hervorragenden 6. Verteiler-Netz der Gelben Säcke Platz! Es war für alle Kinder ein spannender und erfolgreicher Für die Gemeinde Großfahner Tag. Unsere Teilnehmer waren: Die Gelben Säcke sind im Werkstoffhof Gräfentonna, Niedergra- Mia Heine, Tom Schönig, Colin Gräfe, Elina Göpel, Marvin Groß, benstraße 9, 99958 Tonna OT Gräfentonna Nathalie Zgoll, Artur Walter, Liam Kral, Anton Viol, Pia Lajter, - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Emilia Starke, Eleni Gander, Marla Bauer und ein weiterer sport- - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und licher Junge sowie Herr Heine als Betreuer und Frau Delkus als - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Sportlehrer weiterhin zur Bürgermeistersprechstunde des Großfahner- Die Schüler und Lehrer der schen Bürgermeisters Staatl. Grundschule Großfahner - Montag von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie am Schlossgasthof - jeweils mittwochs von 8.30 Uhr bis 09.00 Uhr erhältlich.

Aus der Kita in Großfahner Ja, ist denn schon Frühling? Wir wandern ja so gerne in Fahnern durch das Land… deshalb wollten wir nicht länger warten und machten uns bei herrlichstem Wetter (und das Ende Februar) auf den Weg zur Märzenbecherwiese im nahen Wald. Beim Betrachten der Bilder hören wir heute noch den Specht klopfen. Während die Jungs jedes Loch und jeden Baumstumpf unter- suchten, hätten unsere Mädels am liebsten ein Sträußchen ge- pflückt. Keine Bange, nichts ist passiert, wir wissen doch, dass die Frühblüher unter Naturschutz stehen, deshalb haben wir die Pracht auf Fotos festgehalten. Auf dem Rückweg durch die Plantagen konnten wir Hasen und Rehe beobachten und Zeit für ein Sonnenbad war auch noch.

DIREKTVERKAUF der FAHNER GOLD e.G.

immer donnerstags von 15-16:30 Uhr am Flei- scher in Großfahner!! • Großfahner Obst, Thüringer Gemüse der Saison, Kartoffeln, Säfte, Honig und noch viel mehr…. Weitere Infos gibt gern: Frau Sabine Sonnenberg: 0178/200 38 37 Bald ist Spargelzeit - die Öffnungszeiten für den Direktverkauf geben wir rechtzeitig bekannt! „Fahner Höhe“ Kurier - 22 - Nr. 7/2019 Osterfeuer Osterfeuer 2019

Zum traditionellen Osterfeuer mit Fackelumzug am

Gründonnerstag, 18.04.2019

18. April 2019 in Burgtonna

Sportplatz lädt die Freiwillige Feuerwehr Burgtonna recht herzlich ein!

Großfahner Treffpunkt: 19:00 Uhr in der Schafgasse (am ehemaligen Lindenbaum) ab 18:00 Uhr Osterfeuer: ca. 19:30 Uhr auf dem Spielplatz beim Feuerwehrgerätehaus

Für das leibliche Wohl, sorgt das Team des Für Essen und Feuerwehrverein Burgtonna e.V.

Getränke ist gesorgt! Aus organisatorischen Gründen möchten wir die Einwohner von Burgtonna bitten, keinen Holzverschnitt auf dem Spielplatz abzulagern.

Wir hoffen auf Euer Verständnis! Wir freuen uns auf Groß und Klein und laden dazu ein!

Herzlichst – Kirmesverein Großfahner e. V. Die Feuerwehr Burgtonna und der Feuerwehrverein

Gemeinde Tonna

Wir gratulieren zum Geburtstag Herr Kurt Stein zum 80. Geburtstag Frau Angelika Ortlepp zum 70. Geburtstag

Die Gemeinde Tonna gratuliert recht herzlich und wünscht den Geburtstagskindern Gesundheit und persönliches Wohlergehen! Heiko Krtschil Maibaum Bürgermeister Bürgermeistersprechzeiten Gräfentonna in der Gemeinde Tonna dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr in der Gemeinde Tonna im Rathaus Tonna, Markt 07, im OT Am 30 April 2019 gegen 17:00 Uhr stellt Gräfentonna. Zur Sprechzeit im OT Gräfentonna ist der Bürgermeister unter der Verein zur Förderung der Freiwilligen der Rufnummer 036042 / 75712 telefonisch erreichbar. Feuerwehr Gräfentonna e.V. den Maibaum am Ratsgebäude auf. Verteiler-Netz der Gelben Säcke für die Gemeinde Tonna

Die Gelben Säcke sind im Wertstoffhof Gräfentonna, Niedergra- Für das leibliche Wohl ist gesorgt benstraße 9a,99958 Tonna OT Gräfentonna - Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr - Freitag 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und - Samstag 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr Zusätzliche Ausgabe von gelben Säcken im OT Burgtonna dienstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Quergasse 65 bei Frau Kerstin Soporowsky (Wäscheannahme). „Fahner Höhe“ Kurier - 23 - Nr. 7/2019 reichten uns eine finanzielle Unterstützung für die Frauentagsfei- er, sowie einen floralen Gruß unseres Bürgermeisters. Ihnen und den Fraktionen, sowie den Sponsoren wollen wir Danke sagen, denn unser kleiner Verein würde schnell an seine Grenzen stoßen. Dankeschön auch den Vereinsfrauen die sich in aufopferungs- voller Hingabe um das aktive, ehren-amtliche Vereinsleben küm- mern. Sie erhielten in diesem Jahr einen zusätzlich Blumengruß. Kulturell gestaltete sich der Nachmittag sehr abwechslungsreich. Die musikalische Umrahmung übernahmen einige Schüler der Schule und die war ganz nach unserem Geschmack. Einige Tanzschülerinnen und ihre Partner zeigten uns, was sie in den vergangenen Wochen erlernt hatten. In festlicher Robe schwoften sie über die Tanzfläche der Aula, angeleitet von ihrem Tanz-lehrer. Einige Mitglieder des Illebener Karnevalclub`s erfreuten uns mit Sketschen und närrischem Spiel, wobei wir die Lachmuskeln or- dentlich beanspruchten. Natürlich darf das Double von Helga Hanneman nicht fehlen. Ein Augen und Ohrenschmaus waren die Damen der „ Line- Dance- Gruppe“ des DRK aus Bad Langensalza. Mit ihren Darbietungen steckten sie uns Frauen regelrecht an .So war es ein wunder- schöner Moment für viele Frauen aus dem Saale, als es hieß „ Mitmachen bitte!“ Es hat riesigen Spaß gemacht und wir zollen den Damen unseren höchsten Respekt. Ein kleiner Wehmutstropfen schwebte dennoch über unserem doch so gut vorbereiteten Nachmittag. Leider hat es mit dem Bus nicht geklappt, so dass nicht alle Seni- orinnen den Weg zur Schule bestreiten konnten. Bei ihnen möch- ten wir uns im Nachhinein noch einmal entschuldigen. Ein besonderes Dankeschön den Fahrerinnen und Fahrer die kurzfristig für den Transport eingesprungen sind, so dass wir noch einige Frauen abholen konnten um gemeinsam zu feiern.

1. Hallenflohmarkt in der Feuerwehr Gräfentonna Der Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Gräfenton- na führte am 30.03.2019 einen Hallenflohmarkt im Feuerwehr- gerätehaus durch. Schon am frühen Morgen trafen sich einige Mitglieder um die Vorbereitungen zu treffen. So wurden die Fahr- zeuge der Feuerwehr aus der Halle gefahren und die Stände für die Verkäufer aufgebaut. Gegen 9 Uhr trafen auch schon die ersten Verkäufer, welche aus Gräfentonna und Umgebung ka- men, ein und begannen mit dem herrichten ihrer zu Verkaufen- den Sachen. Nebenbei bauten die Mitglieder des Vereines den Verpflegungsstand auf und unterstützten die Verkäufer tatkräftig. Ein Dankeschön an alle Frauen ! Alle waren sehr aufgeregt wie wohl der erste Hallenflohmarkt in der Feuerwehr von den Mitbürgern angenommen wird. Einige Aus Anlass des „ Internationalen Frauentages“ haben sich wie- Mitbürger von Gräfentonna waren schon vor um 10 Uhr auf den der viele Frauen aus Tonna in der Aula der „Gemeinschaftsschu- Beinen und besuchten unseren Flohmarkt. Sie bestaunten das le an der Fasanerie“ zu einer tollen Feierstunde eingefunden. breit gefächerte Angebot der insgesamt 12 Verkäufer. So gab Die Lehrer-innen und Lehrer, die Helfer und Helferinnen, sowie es Spielsachen, Kinderbekleidung, Bekleidung für Teenies und einige Eltern und die Schüler der Klasse 10 b gestalteten den Erwachsene, Porzellangeschirr und vieles mehr. Gegen 16.00 Nachmittag mit einer wunderschönen Kaffeetafel und freundli- Uhr war unser Flohmarkt dann in den letzten Zügen, die letzten cher Bedienung. Tische wurden abgebaut und alles kam wieder an seinen ge- Unsere Gäste waren auch in diesem Jahr der Landrat Onno wohnten Platz. Für das nächste Jahr wurden schon Ideen ge- Eckert, die Kreistagsabgeordnete Frau Fitzke, sowie der Vertre- sammelt um noch mehr Gäste aus ihren Häusern zu locken. In ter des Bürgermeisters Herr Fischer. Sie übermittelten uns die diesem Zusammenhang möchten wir uns bei den zahlreichen besten Grüße und Wünsche zu unserem Ehrentag und über- Verkäufern bedanken, aber auch bei den Mitgliedern des Verei- „Fahner Höhe“ Kurier - 24 - Nr. 7/2019 nes welche uns an dem Tag unterstützten, sei es beim Kuchen mann ging individuell auf jeden einzelnen Teilnehmer ein. Durch backen oder bei der Bewirtung der Gäste. Aktuell befinden wir theoretische und praktische Übungen wurden die Jugendwei- uns schon in der Planung der nächsten Veranstaltungen. So wird heteilnehmer geschult, sich bei den entsprechenden Stellen zu wieder traditionell der Maibaum am 30.04 auf dem Gelände der bewerben. Jeder Teilnehmer erhielt zum Ende der Veranstaltung Verwaltungsgemeinschaft aufgestellt. Am 01.06 veranstalten wir ein Hand-out mit Musterschreiben für die unterschiedlichsten Be- auf dem Gelände der Feuerwehr einen Tag der offenen Tür. werbungsmöglichkeiten. Der Vorstand Mit freundlichen Grüßen Monika Ortmann

Winterlaufserie in Creuzburg am Sonntag, dem 24.März 2019 Wieder einmal waren Trainer und Betreuer D.Facklam und Ch. Scheler mit ihren sportlich aktiven Schützlingen des Jahngym- nasiums am Wochenende unterwegs. Zur Winterlaufserie betrug die Strecke für jeden 5,5 km. Emma Scheler sowie Sebastian Setzekorn liefen in ihren Altersklassen mit großem Vorsprung und tollen Zeiten. Alma Scheler belegte einen guten Mittelfeld- platz. Jeder war und konnte zurecht stolz auf diese Leistungen sein.

Wissenswertes

Freundeskreis Jugendarbeit

Im Rahmen des Freizeitprogramms des Freundes- kreises Jugendarbeit & Jugendweihe Unstrut-Hai- nich e. V. fand erneut für die Jugendweiheteilneh- mer ein Bewerbungstraining mit Frau Maria Lahmann aus Berlin statt. Durch die interessante Seminarführung von Frau Lahmann und die gute Mitarbeit der Jugendlichen entwickelte sich die Veranstaltung zu einem regen Gedankenaustausch. Frau Lah- „Fahner Höhe“ Kurier - 25 - Nr. 7/2019 oder jung, mit oder ohne Migrationshintergrund, mit oder ohne Behinderung, und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Kontakt: Eva Dix Referentin Öffentlichkeitsarbeit & Kommunika- tion AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. Soproner Str. 1b 99427 Weimar Telefon: 03643 2499 653 Telefax: 03643 2499 690 E-Mail: [email protected]

Gemeinsam stark für die Zukunft AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen vereint Jena, Weimar, Weimarer Land, Sömmerda und den Unstrut-Hai- nich-Kreis Weimar, 13.03.2019. Gemeinsam einen starken Verband bilden und die Angebote bündeln: Das ist das Ziel des gewachsenen AWO Regionalverbandes Mitte-West- Thüringen e.V., der künftig als noch stärkere Kraft in der Wohlfahrtspflege in Thüringen wir- Familien aufgepasst! ken wird. Mit den Kreiskonferenzen am 11. und 12.03. in Mühl- hausen und Weimar ist die lange geplante Fusion nun Wirklich- In wenigen Monaten startet der keit geworden. deutsch-bolivianische Schüler- „Der Zusammenschluss der AWO-Kreisverbände Jena-Weimar, austausch des Vereins Amigos de Bad Langensalza und Mühlhausen bietet uns viele neue Mög- la Cultura e.V. für den noch Gast- lichkeiten“, erläutert Frank Albrecht, Vorstands- vorsitzender des familien gesucht werden. Dabei ist AWO Regionalverbandes Mitte-West-Thüringen e.V. „Vielfältige der gemeinnützige Verein auf der Projekte in Bad Langensalza, Sömmerda und Weißensee sind Suche nach Familien, Ehepaaren bereits geplant oder in der Umsetzung. Anfang April werden wir und Alleinerziehenden, die einem unser AWO Pflegehotel in Madgala eröffnen, eine Einrichtung bolivianischen Schüler im Alter zur Tages- und Kurzzeitpflege für Seniorinnen und Senioren. Wir von 14 bis 16 Jahren zwischen haben in der Region noch viel vor!“ dem 21. September 2019 und Entstanden war die Idee zur Fusion der Thüringer Kreisverbände dem 02. Januar 2020 aufnehmen bereits im Jahr 2017. In enger Kooperation und Absprache mit möchten. Die Schüler lernen an regionalen Partnern, mit Ämtern, Behörden und Kostenträgern, ihrer Heimatschule Deutsch als wurde sie nun offiziell vollzogen. „Jetzt gilt es, als Regionalver- Fremdsprache und können sich band zusammenzuwachsen und den Verschmelzungsprozess schon gut verständigen. Bolivien auch in der täglichen Arbeit umzusetzen“, sagt Katja Glybows- ist dreimal so groß wie Deutsch- kaja, stellvertretende Vorsitzende des Regionalverbandes. „Da- land und erstreckt sich von den bei freuen wir uns, weiterhin ein verlässlicher und innovativer Anden bis ins Tiefland mit einzig- Partner sowohl für bewährte Arbeitsbereiche als auch für neue artigen Nationalparks. Seien Sie Aufgaben in den Regionen zu sein.“ Die AWO Mitte-West-Thürin- neugierig, die Aufnahme eines gen begreift sich als werteorientierter Sozialverband, der in der weiteren Familienmitglieds bereichert ihren Alltag und verbindet Tradition der 100-jährigen AWO-Wohlfahrtspflege steht und sich über gemeinsame Erlebnisse. dem Einsatz für Toleranz, Gleichheit, Solidarität und Mitmensch- Interessierte Familien wenden sich bitte an Franz-Josef Michel lichkeit verschrieben hat. „Mitbestimmung und Transparenz sind unter 0160 98445588 oder per E-Mail an [email protected]. für uns im Regionalverband sehr wichtig“, so Vorstandsmitglied Auf der Seite www.amigos-cultura.de finden Sie zudem Erfah- Anne Daburger. „Unsere 7-Punkte-Agenda zur Gestaltung der rungsberichte von ehemaligen Gasteltern. Zusammenarbeit im neuen Regionalverband betont den Wert Amigos de la Cultura e.V. von Kooperationen und Vernetzung und sieht eine Stärkung der Internationale Freundschaften und Begegnungen ehrenamtlichen und verbandlichen Strukturen vor.“ Denn das En- Franz-Liszt-Straße 4 gagement vieler Freiwilliger ist von jeher das Rückgrat der AWO 01219 Dresden und unverzichtbar, um das breite Angebot der Arbeiterwohlfahrt in vielen gesellschaftlichen Bereichen aufrechtzuerhalten. „Wir „Heimat ist der Ort, den man am besten kennt“ freuen uns, wenn wir unsere wichtige Arbeit durch neue ehren- Im Geografie-Unterricht der 5.Klassen werden verschiedene thü- amtliche Mitglieder*innen ergänzt wissen, die mit uns gemein- ringische Naturräume behandelt. Wenn man nun, wie die 5. und sam die Gesellschaft nach AWO-Werten gestalten wollen“, so 6.Klässler des Jahngymnasiums, in Weberstedt beschult wird, Frank Albrecht. ist es naheliegend, den Nationalpark Hainich als Schwerpunkt Über AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. Der zu thematisieren; zumal wir dessen Partnerschule sind. Da das AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V. mit Sitz in Wetter noch keine Planungen für Exkursionen im Nationalpark Weimar umfasst die kreisfreien Städte Jena und Weimar, die zulässt, entstand die Idee, diesen außergewöhnlichen Lebens- Landkreise Weimarer Land und Sömmerda sowie den Unstrut- raum in die Klassenzimmer zu holen. Nach einigen Gesprächen Hainich-Kreis. Mit 1.130 Mitarbeiter*innen und 2.200 ehrenamtli- mit der im Nationalpark für Umweltbildung verantwortlichen Lisa chen Mitglieder*innen in 10 Ortsvereinen und 18 Fördervereinen Mäder konnte es unkompliziert losgehen. ist er einer der großen AWO-Verbände Thüringens. Die AWO Die beiden Freiwilligendienstler im ökologischen Jahr Alexander Mitte-West-Thüringen unterhält im Verbandsgebiet mehr als 80 und Anton besuchten die Klasse 5a sowie die sechsten Klassen Einrichtungen in den Bereichen Gesundheit und Pflege, Bera- am 20.März 2019 im Unterricht und hatten ein buntes Programm tung, Bildung und Jugend, Kindertagesstätten, Migration, Integ- vorbereitet. Das diesjährige Nationalpark-Motto „Wald im Wan- ration und Interkulturelle Öffnung. Ziel ist es, Menschen bei ihrem del“ begeisterte die Schüler der beiden Jahrgangsstufen und ver- Leben in der Gesellschaft zu unterstützen, egal ob sie alt sind mittelte neues Wissen sowohl digital als auch analog. „Fahner Höhe“ Kurier - 26 - Nr. 7/2019 Nach einer ersten Vorstellung der Jahreszeiten im Hainich zum Diese Pressereise steht ganz im Zeichen des vielfältigen Natur- „Anfassen“ in der großen Gruppe wurden auch schon kleine und Walderlebens: Drei Tage lang tauchen Sie komplett in die Gruppen gebildet. Die Gruppenmitglieder suchten sich einen Atmosphäre des Waldes ein. Mit offenen Augen und wachem Namen heraus, z.B. „Eichhörnchen“ oder „Rotbuche“, und beant- Geist werden Sie die wohltuende Wirkung des Waldbadens er- worteten Fragen von Nationalpark-Rangern oder forschenden fahren. Mit E-Bikes geht es entspannt und aktiv zugleich auf Er- Mitarbeitern via Tablet, spielten Tabu gegeneinander, ordneten kundungsfahrt in den Nationalpark und hoch in den Baumkronen Tierstimmen zu Bildern sowie Rinden zu Baumarten und lern- wird es zum Sonnenuntergang schwingungsvoll und meditativ. ten auch Neues über die Genießbarkeit von heimischen Pilzen Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes zum Nationalpark und und Bärlauch. Durch die methodische und mediale Abwechslung seiner beliebtesten Bewohnerin, der Wildkatze, die hier ein wun- verflogen die 90 Minuten und schon wurden die Sieger in den derbar entspanntes Leben genießt. Jahrgangsstufen gekürt. Neben kleinen Mitmach-Preisen, die Ebenso entspannt und entschleunigt kehren Sie nach diesen alle Schüler bekamen, nahm jeder einen Stapel spielerisch er- drei Tagen zurück in den Alltag. lerntes, neues Wissen über die Heimatregion mit nach Hause. www.nationalpark-hainich.de Ein großer Dank gilt Frau Mäder sowie Anton und Alexander! [email protected] G.Mey (Geografielehrer des Jahngymnasiums) Tel.: +49 361 573 914 000 Das erwartet Sie: Programmplanung Pressereise vom 17. bis 19. Mai 2019 Tag 1 • Ankunft im Waldresort Weberstedt, Bezug der Häuser, Kaffee & Ankommen • Impulsvortrag „Professionelle Videos mit Smartphone“ mit praktischen Übungen • Vortrag zum UNESCO-Welterbe Hainich und der einzigarti- gen Natur des Nationalparks • Abendessen und Ausklang im Waldresort Hainich Tag 2 • „Waldbaden“ in Theorie und Praxis • Tour mit dem E-Bike durch den Nationalpark zur Jugendher- berge „Urwald-Life-Camp“ • Klangschalenmeditation auf dem Baumkronenpfad bei Son- nenuntergang • Nachtwanderung durch den Nationalpark Tag 3 • Wanderung auf dem Wildkatzenpfad zum Aussichtturm Hai- nichblick • Besichtigung des Wildkatzendorfes Hütscheroda mit Wildkat- zenscheune und Schaufütterung auf der Wildkatzenlichtung Hinweise: Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Kosten: Kosten für die Übernachtung in komfortablen Ferienhäusern direkt am Nationalpark, Verpflegung bei unseren Nationalpark- Partnern mit regionaler, saisonaler und leckerer Thüringer Küche und Transfer vom Bahnhof zum Veranstaltungsort sowie Eintritts- und Ausleihgebühren werden vom Veranstalter getragen. Die An-

und Abreise erfolgt Die Teilnehmer aufzahl eigene ist auf 15 Personen Kosten. begrenzt. Es wird empfohlen, die

Deutsche Bahn Kostennach für die Erfurt Übernachtung zu in komfortablen nutzen. Ferienhäusern direkt am Nationalpark, Verpflegung bei unseren Nationalpark-Partnern mit regionaler, saisonaler und leckerer Als InterviewpartnerThüringer Küche stehen und Transfer vom Ihnen Bahnhof zum auf Veranstaltungsort Wunsch sowie Eintritts - und Ausleihgebühren werden vom Veranstalter getragen. Die An- und Abreise erfolgt auf eigene zur Verfügung: Kosten. Es wird empfohlen, die Deutsche Bahn nach Erfurt zu nutzen. • Manfred Großmann - Leiter des Nationalparks Hainich • RüdigerAls Interviewpartner Biehl - stehenLeiter Ihnen desauf Wunsch Sachgebietes zur Verfügung: Information und Öf-

fentlichkeitsarbeit• Manfred Großmann im - Leiter Nationalpark des Nationalparks Hainich Hainich • Dietrich• ReicheRüdiger Biehl - -Leiter Ranger des Sachgebietes im Information Nationalpark und Öffentlichkeitsarbeit im Nationalpark Hainich • Jürgen •Dawo Dietrich Reiche - Gründer - Ranger im Nationalpark des WaldResorts in Weberstedt und • Jürgen Dawo - Gründer des WaldResorts in Weberstedt Vortragenderund Vortragender zum zum Thema Thema "Waldbaden" „Waldbaden“ • Volker Harting• Volker Harting - -Herbergsvater Herbergsvater der Jugendherberge der Jugendherberge „Urwald- "Urwald-Life-Camp" Life-Camp“• Thomas Mölich - Projektleiter Rettungsnetz Wildkatze, • Thomas MölichBUND - Projektleiter Rettungsnetz Wildkatze, BUND www.nationalpark-hainich.de [email protected] Tel.: +49 361 573 914 000 Einladung zum „Waldbaden im Nationalpark Hainich“

Pressereise vom 17. bis 19. Mai 2019 Sehr geehrte Journalisteninnen und Journalisten, Blogge- rinnen und Blogger, haben Sie schon mal im Wald gebadet? Mit allen Sinnen Natur erlebt? Mit seiner herrlichen Natur, den rauschenden Buchenmischwäl- dern, den zahlreichen Frühblühern, besonders den duftenden Bärlauchteppichen im Mai, den wunderbaren Wander- und Fahr- radwegen und touristischen Highlights wie dem Baumkronen- pfad bietet der Nationalpark dafür die besten Voraussetzungen. Gern möchten wir Ihnen diese Waldbade-Zeit schenken und laden Sie zu einer 3-tägigen Pressereise vom 17.05.2019 – 3 19.05.2019 in den Nationalpark Hainich ein. „Fahner Höhe“ Kurier - 27 - Nr. 7/2019

Anmeldung Waldbaden VON QUELL ZU QUELL IM LUTTERGRUND

– WANDERUNG ZU DEN KALKTUFFQUELLEN ZWI- SCHEN EICHSFELD UND UNSTRUT-HAINICH-KREIS Bitte senden Sie die Anmeldung per E-Mail an: [email protected]

Am Sonntag, den 28. April 2019 von 10:00 bis ca. 14:00 Uhr laden

wir zu einer Wanderung ein, um einige markante Kalktuffquellen der Region zu besichtigen. Die Interessierten erwartet Informa-

tionen zur Besonderheit dieses Lebensraumtyps, zur lokalen Verbindliche Anmeldung Geologie und zu Naturschutzaspekten. Treffpunkt ist an der Ecke Am Sportplatz/ Augustusstraße, 37359 Effelder. Geplant ist eine Ich möchte an folgender Reise teilnehmen: Die Anreise erfolgt: Rundwanderung. Je nach Anzahl der verfügbaren Autos ist es

☐ 17. - 19. Mai 2019 auch möglich, das Projektgebiet in Teiletappen zu erschließen. ☐ via PKW Waldbaden in Hainich Daher bitten wir um die Anmeldung zur Planung bis Mittwoch, 24.

Highlights: Waldbaden und Naturerlebnis - April 2019 an unstrut-hainich-eichsfeld@natura2000-thueringen.

Klangmeditation auf dem Baumkronenpfad ☐ via Deutsche Bahn E-Bike-Tour und Nachtwanderung de oder unter 036254/851186.

Hintergrund:

Frau Herr REISETEILNEHMER/IN ☐ ☐ Kalktuffquellen sind prioritär zu schützende Lebensraumtypen

Name: ______Telefonnummer: ______und kommen sowohl in Wäldern als auch im Offenland, wie etwa

Straße: ______Hausnummer: ______auf Wiesen und Weiden vor. Charakteristisch für diese Quellen Ort: ______Postleitzahl: ______ist die Ausfällung von Kalk und die resultierende Bildung fester Kontakt-Email: ______Website: ______Kalktuffe.

Oftmals finden sich dort auch Moose, die die Tuffbildung be- MAGAZIN / INSTITUTION / FIRMA / PRESSESTELLE schleunigen, besonders häufig sind Starknervenmoos-Arten Name: ______Telefonnummer: ______Straße: ______Hausnummer: ______anzutreffen. Darüber hinaus bieten Kalktuffquellen Lebensraum Ort: ______Postleitzahl: ______für zahlreiche seltene und spezialisierte Tierarten, wie etwa die Kontakt-Email: ______Website: ______Gestreifte Quelljungfer oder der Feuersalamander. Mit dem Projekt „Optimierung von Kalktuffquellen auf den Mu- Hiermit melde ich mich verbindlich zur Pressereise vom 17. - 19. Mai 2019 in den Nationalpark Hainich an: schelkalkplatten in West- und Nordthüringen“ wurde im Juni

______2017 eine flächendeckende Kartierung dieses Lebensraumtyps

Ort, Datum Unterschrift in den Landkreisen Eichsfeld und Unstrut-Hainich-Kreis gestar- tet. Auch bis dahin unbekannte

Kalktuffquellen konnten erfasst werden. In der Regel braucht es zur Erhaltung der Kalktuffquellen keine Pflege. Die Kartierungs- ergebnisse des Projekts zeigen jedoch auf, dass viele Quells-

tandorte durch Verrohrungen, Verbauungen oder Sohlvertiefun-

Ihre Ansprechpartnerin in der Nationalpark-Verwaltung gen, durch Viehtritt, durch die Entsorgung von Müll oder einen Cornelia Otto-Albers Tel.: 0361 / 57 3914 0008 Email: [email protected] Büro: Bei der Marktkirche 9, 99947 Bad Langensalza Tel.: 0361 / 57 3914 0000 Web: https://www.nationalpark-hainich.de/ erhöhten Nährstoffeintrag gefährdet sind.

Ziel ist es daher, den Zustand beeinträchtigter Kalktuffquellen durch entsprechende Optimierungsmaßnahmen zu verbessern.

Ticket- 0 36 21- Sa. 13.04.2019 510 450 Hotline Abenteuer Frühling in der „Lehmgrube“ und im Bürgerhaus in Wolfsbehringen Tolle Aktionen für Groß und Klein Um 09:00 Uhr  Vortrag des Umweltaktivisten Ernst Paul Dörfler über sein Buch „Nestwärme- Was wir von Vögeln lernen können“ im Bürgerhaus

Ab 10:00 Uhr  Frühjahrsputz auf dem Spielplatz in der „Lehmgrube“  Bau eines großen Insektenhotels  Basteln von Nisthilfen  Spieleangebot „Rund um Artenkenntnis und Natur“  Informationsangebote zu  „Insektensterben! Was kann ich tun?“  Tiere am Gebäude  „Fledermaus-Botschafter“ Führung über den Gothaer Hauptfriedhof Termine: 29.03.|31.03.|26.04.|28.04.|31.05.|02.06.|21.06.|23.06. 26.07.|28.07.|30.08.|01.09.|31.10.|01.11.|17.11.|20.11.|24.11. Eintritt frei! Fürs leibliche Wohl Uhrzeit: 15.00 Uhr, Dauer: ca. 2 Stunden wird gesorgt! Preis: 8,00 € Erwachsene; 4,00 € Kinder bis 16 Jahre Treff punkt: Eingang Hauptfriedhof Restkarten beim Gästeführer erhältlich. Ein Angebot der KulTourStadt Gotha GmbH. Fotos: Stadtverwaltung Gotha/Lutz Ebhardt „Fahner Höhe“ Kurier - 28 - Nr. 7/2019

Ticket- Ticket- april 2019 0 36 21 – 0 36 21 – 510 450 510 450 Stadtführungen Hotline Hotline Fr. & Sa.: 14.00 Uhr Mi. & So.: 11.00 Uhr Preis p.P.: 6,00 € (Kinder bis 16 Jahre kostenfrei) Treffpunkt: Historisches Rathaus

erlebnisrundgänge Freitag, 12. April 2019, 19.00 Uhr, 8,00 €*, Hist. Rathaus Hinter den Fassaden...

Gründonnerstag, 18. April 2019, 19.00 Uhr, 8,00 €*, Hist. Rathaus Mit Cranachs Tochter durch Gotha

Ostersamstag, 20. April 2019, 19.00 Uhr, 8,00 €*, Hist. Rathaus Kasematten Abendliche Laternenführung Ostersonntag, 21. April 2019, 16.00 Uhr, 8,00 €*, Orangerie führungen Freimaurer, Illuminaten & der Gothaer Park April – Oktober: 13.00 Uhr & 17.00 Uhr November – März: 13.00 Uhr Preis: 6,00 € Erwachsene; 4,00 € Kinder bis 16 Jahre *Kinder bis 16 Jahre 4,00 €, Restkarten sind beim Gästeführer erhältlich Treffpunkt: Kasematten, Elsa-Brändström-Weg Ein Angebot der KulTourStadt Gotha GmbH, Brühl 4, 99867 Gotha. Hinweis: konstante Jahrestemperatur von 8 Grad Restkarten beim Gästeführer erhältlich. Ein Angebot der KulTourStadt Gotha GmbH , Brühl 4, 99867 Gotha.

Wichtige Einrichtungen

Einrichtung Anschrift Telefon 1. Abwasserentsorgung / Wasserversorgung - Abwasserentsorgung in allen Gemeinden: Abwasserzweckverband „Mittlere Unstrut“ Hüngelsgasse 13, (03603) 84070 99947 Bad Langensalza - Wasserversorung für Döllstädt, Gierstädt mit OT Kleinfahner, Großfahner: SWE ThüWA Thüringen Magdeburger Allee 34 - 36, (0361) 51113 99086 Erfurt Wasser GmbH - Wasserversorgung für Tonna: Verbandswasserwerk Bad Langensalza Hüngelsgasse 13, (03603) 84070 99947 Bad Langensalza - Wasserversorgung für Dachwig: Verbandswasserwerk, Bad Langensalza Hüngelsgasse 13, (03603) 84070 99947 Bad Langensalza 2. zuständiges Gericht: Amtsgericht Gotha Justus-Perthes-Str. 02, (03621) 2150 99867 Gotha 3. zuständiges Arbeitsamt: Agentur für Arbeit Gotha Schöne Aussicht 05, (01801) 555111 99867 Gotha (Arbeitnehmer) (01801) 664466 Arbeitgeber) 4. Kirchen: - evangelisch-lutherische Kirchgemeinden: Kirchgemeinden Gräfentonna und Burgtonna Kirchstraße 4, 99958 Tonna (036042) 79408 Kirchengemeinden Döllstädt und Großfahner: Pfarrerin Petri Hauptstraße 17, (036041) 56340 99955 Herbsleben Kirchgemeinden Kleinfahner und Gierstädt: Pfarrer Steinke Pfarrstr. 3 (036258) 50316 99869 Friemar

Kirchengemeinde für Dachwig Thomas-Müntzer-Str. 42, (036201) 7561 99189 Elxleben „Fahner Höhe“ Kurier - 29 - Nr. 7/2019 Einrichtung Anschrift Telefon - römisch-katholische Pfarrämter: Bad Langensalza (für OT Burgtonna und Gräfentonna Kurpromenade 2, (03603) 842417 der Gemeinde Tonna) 99947 Bad Langensalza

Witterda (für Dachwig, Döllstädt, Gierstädt mit OT Klein- Pfarrei St. Josef, (0361) 7312385 fahner und Großfahner), Pfarrer Dr. Wolfgang Schönefeld Bogenstraße 4a, 99089 Erfurt St. Martin / Witterda (036201) 80224 Kirchberg 64, 99189 Witterda Sprechzeit des Pfarrers am Mittwoch ab 14.30 Uhr 5. zuständige Landespolizeiinspektion: Landespolizeiinspektion Gotha Schubertstraße 06, (03621) 780 99867 Gotha 6. zuständiges Finanzamt: Finanzamt Gotha Reuterstraße 2 a, (03621) 33-0 99867 Gotha 7. zuständiges Katasteramt: Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schlossberg 01, (03621) 353-0 - Katasterbereich Gotha - 99867 Gotha Geschäftsstelle Gutachterausschuss Schlossberg 01, (03621) 353 230 99867 Gotha 8. zuständiges Landratsamt: Landratsamt Gotha 18.-März-Straße 50, (03621) 214-0 99867 Gotha 9. sonstige Einrichtungen: Altenpflegeheim „St. Peter und Paul“ Unterstraße 03, (036206) 1890 99100 Döllstädt Kindertageseinrichtung „Zwergenland“ Herbslebener Str. 5, (036206) 423984 99100 Dachwig Kindertageseinrichtung „Wirbelwind“ Bahnhofstraße, (036206) 23242 99100 Döllstädt Kindertageseinrichtung “Gierstädter Früchtchen“ Am Haferweg 6, (036206) 23330 99100 Gierstädt Oswin Schuchardt- Kindertageseinrichtung Großfahner Freiheitsstraße 217, (036206) 23202 99100 Großfahner Kindertageseinrichtung „Rappelkiste“ Angerpforte 201, (036042) 79403 99958 Tonna OT Burgtonna Kindertageseinrichtung „Regenbogen“ Obervorstadtstraße 38, (036042) 79379 99958 Tonna OT Gräfentonna Grundschule Dachwig Schulstraße 36, 99100 Dachwig (036206) 23166 Grundschule Großfahner Gartenstraße 218a, (036206) 23210 99100 Großfahner Staatliche Gemeinschaftsschule Tonna Fahnerscher Weg 1, (036042) 79245 Thüringer Gemeinschaftsschule 99958 Tonna OT Gräfentonna