Werner Bätzing Michael Kleider Valle Rundwanderung durch ein einsames Tal der piemontesischen Alpen

N A T U R P U N K T Ein Wanderführer im Rotpunktverlag Inhalt 4 In den Dolomiten von ...... 112 Etappe 8: Pontebernardo–Rifugio della Gardetta ...... 116 Etappe 9: Rifugio Gardetta–Villaggio Primavera ...... 118 Vorwort ...... 8 Etappe 10: Villaggio Primavera–Cima Enciàstraia– Geleitworte ...... 10 Ferrere ...... 121 Wirtschaftszweig Schmuggel ...... 126 EINFÜHRUNG IN DAS VALLE STURA ...... 12 Lage und Charakteristika ...... 14 5 Im -Massiv ...... 128 Etappe 11: Ferrere– ...... 132 Die Associazione Lou Viage ...... 16 Etappe 12: Pietraporzio–Bagni di Vinadio ...... 134 Die Wegbeschreibungen in diesem Führer ...... 17 Etappe 11a: Ferrere–Rifugio Migliorero ...... 136 Das Valle Stura als Lebens- und Wirtschaftsraum ...... 18 Etappe 12a: Rifugio Migliorero–Bagni di Vinadio ...... 140 Nutzungsgeschichte ...... 18 Etappe 13: Bagni di Vinadio–Sant’Anna di Vinadio ...... 142 Die traditionelle Land- und Viehwirtschaft ...... 22 Sagen und Legenden ...... 146 Die traditionelle Siedlungsstruktur und Architektur ...... 26 Inhalt Der Kulturraum Okzitanien ...... 29 6 Im Grenzgebiet ...... 152 Militärstraßen und militärische Befestigungen ...... 32 Etappe 14: Sant’Anna di Vinadio–Rifugio Malinvern ...... 156 Die Bevölkerungsentwicklung von 1861 bis heute ...... 34 Etappe 15: Rifugio Malinvern–Vinadio ...... 159 Politische Geschichte ...... 38 Etappe 15a: Rifugio Malinvern–Terme di ...... 161 Das Valle Stura heute und in Zukunft ...... 41 Das Fort von Vinadio ...... 166 Natur und Landschaft ...... 44 Gesteine ...... 44 7 Am Alpenrand rechts der Stura ...... 168 Klima ...... 46 Etappe 16: Vinadio–Perdioni ...... 172 Landschaftsformen ...... 48 Etappe 17: Perdioni–Pianetto ...... 174 Flora ...... 52 Etappe 18: Pianetto–Stiera ...... 177 Fauna ...... 54 Etappe 19: Stiera– ...... 178 Kastanienanbau im Stura-Tal ...... 180 WEG- UND ETAPPENBESCHREIBUNGEN 1 Der Ausgangsort ...... 58 PRAKTISCHE HINWEISE FÜR WANDERER ...... 182 Die Fiera Fredda in Borgo San Dalmazzo ...... 68 Zum Gebrauch des Führers ...... 184 Charakteristik der Etappen ...... 185 2 Am Alpenrand links der Stura ...... 70 Wegbeschreibungen und Variationsmöglichkeiten ...... 186 Etappe 1: Borgo San Dalmazzo–Airale ...... 74 Wanderungen auf anderen Weitwanderwegen im Stura-Tal ...... 188 Etappe 2: Airale–Vanet Cavallo (Abstecher zum Ausrüstung ...... 191 Colle dell’Ortiga) ...... 76 Die Unterkünfte ...... 192 Etappe 3: Vanet Cavallo–Vinadio ...... 78 Günstige Wanderzeiten ...... 192 Kartenmaterial ...... 194 Regionale Produkte im Stura-Tal ...... 84 Sprache ...... 196 Esssitten und Regionalprodukte ...... 196 3 In den Cottischen Alpen ...... 88 Tipps für Regentage ...... 197 Etappe 4: Vinadio–Rifugio Neraissa ...... 92 Die Provinzhauptstadt Cuneo ...... 200 Etappe 5: Rifugio Neraissa–Monte Nebius–Rifugio Neraissa . . . . 96 Anreise ...... 201 Etappe 6: Rifugio Neraissa– Wichtige Adressen, Telefonnummern, Internetseiten ...... 202 (Gipfelbesteigung des Monte Autes) ...... 101 Mitglieder Lou Viage ...... 204 Etappe 7: Sambuco–Pontebernardo ...... 105 Literaturhinweise ...... 207 Transhumanz und Razza Sambucana ...... 108

6 7 Vorwort

Das 50 Kilometer lange Tal der Stura di len Qualitätsprodukten, die Umwandlung jekte, von denen im Stura-Tal mehrere auf in den südpiemontesischen Al- der riesigen Alpenfestung Vinadio zu ei- ihre Realisierung warten. pen zählt zu den »vergessenen« Al- nem attraktiven Museum oder die Stär- Aus diesen Ausführungen wird bereits pentälern, in denen die Bevölkerung wei- kung eines umwelt- und sozialverträgli- deutlich, dass wir als Autoren eine beson- terhin permanent zurückgeht und die chen Tourismus, dessen wirtschaftliche dere Beziehung zu diesem Tal haben: Wildnis immer mehr vordringt. Erträge im Tal verbleiben. Werner Bätzing lernte es im Jahr 1978 Dabei hatte dieses Tal vor hundert Jahren Zu diesen Projekten zählt auch der neue kennen, ist seitdem fast jedes Jahr vor Ort große Entwicklungspotenziale: Eine faszi- Talrundweg Lou Viage, dem dieser Wan- und schrieb seine Examensarbeit (1987) nierende und sehr abwechslungsreiche derführer gewidmet ist. Obwohl im be- und seine Dissertation (1989) über dieses Hochgebirgslandschaft, eine bedeutende nachbarten Maira-Tal ein ähnlicher Weg Gebiet. Michael Kleider besuchte Werner Vorwort Thermalquelle, das höchstgelegene Klo- seit 15 Jahren erfolgreich existiert, war es Bätzing 2001 erstmals im Neraissa-Seiten- ster Europas, weitläufige Alpweiden, se- nicht leicht, die Menschen im Stura-Tal tal und ist seitdem ebenfalls regelmäßig henswerte Ortsbilder und eine internatio- davon zu überzeugen, dass ein solcher dort. Aus dieser Vertrautheit mit dem Tal nale Passstraße nach Frankreich hätten Weg auch hier eine sinnvolle Aufwertung und mit seinen Bewohnern erarbeiteten anderswo in den Alpen eine starke Touris- bringt. In der italienischen Wahrneh- wir diesen Wanderführer. Die von Lou musentwicklung ausgelöst. Hier jedoch mung gelten die piemontesischen Alpen Viage ausgearbeiteten Etappen wurden wurden alle modernen Entwicklungen nämlich nicht als Urlaubs-, sondern nur von Michael Kleider im Sommer 2007 11 Blick zurück beim Aufstieg zum Monte Enciàstraia (Etap- blockiert, sei es durch äußere Kräfte wie als Ausflugsregion, und die (italienischen) noch einmal abgegangen und überprüft. pe 10). In der Bildmitte der den italienischen Staat mit seiner zentrali- Touristen kommen nur für einen Tag oder Wir wünschen Ihnen in diesem faszinie- Colle die Puriac, 2506 m, in der stischen Politik, sei es durch innere Kräfte für ein Wochenende, weshalb die lokalen renden Alpental eine erfüllte Zeit mit vie- rechten Bildhälfte ist deutlich der Weg über die Geröllfelder wie eine ausgeprägte Innovationsabwehr und regionalen Wanderführer auch stets len bereichernden Erlebnissen und Begeg- erkennbar. der lokalen Bevölkerung, oder sei es durch nur Tagesausflüge beschreiben. nungen – und kehren Sie wohlbehalten 5 Neraissa superiore mit die abseitige und periphere Lage, in die Nach intensiven Gesprächen mit zahllo- zurück. Monte Nebius, 2600 m. dieses Tal durch die Entstehung des italie- sen Bewohnern, Akteuren und Politikern nischen Nationalstaats ab 1860 geriet. im Tal wurde dann aber der Verein Lou Werner Bätzing, Erlangen Das Ergebnis zeigt sich sehr klar: Lebten Viage gegründet und der Rundwanderweg Michael Kleider, Feucht im Stura-Tal im Jahr 1880 gut 22 000 mit 19 Tagesetappen ausgearbeitet und im Dezember 2007 Menschen, so sind es heute um die 5000, Gelände markiert. Darüber freuen wir uns und immer noch ist kein Ende dieses sehr, ebenso über die gute Zusammenar- Rückgangs abzusehen. beit in den letzten beiden Jahren, aus der Vor Ort sieht man diese Entwicklung mit dieser Wanderführer hervorgegangen ist. großer Sorge und versucht mit verschie- Wir hoffen jetzt natürlich, dass dieser densten Projekten dieses Tal als Lebens- Weg von vielen Wanderern entdeckt und und Wirtschaftsraum zu erhalten und zu begangen wird, denn jedes erfolgreiche stärken. Neben einigen fragwürdigen Projekt eines umwelt- und sozialverträgli- Großprojekten gibt es sehr sinnvolle Maß- chen Tourismus schwächt die bedenkli- nahmen wie die Aufwertung von regiona- che Faszination großer Spekulationspro-

8 9