A M T S B L A T T Gemeinde Rechtenstein

Herausgeber: Bürgermeisteramt 89611 Rechtenstein Jahrgang 52 Verantwortlich für den amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Romy Wurm oder Vertreter im Amt 05.02.2021 Nr. 5

Öffnungszeiten des Rathauses: Tel.: 07375 / 244 Montag, Mittwoch, Freitag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr, Do. von 17.00-19.00 Uhr Fax: 07375/ 92015 Homepage: www.rechtenstein.de E-Mail: [email protected] Durch Wahrnehmung von Terminen außerhalb des Rathauses können Sprechzeiten der Bürgermeisterin entfallen. Wichtige Termine, auch außerhalb der Öffnungszeiten, können vorher telefonisch vereinbart werden.

Amtliche Bekanntmachungen

Coronavirus – Öffnungszeiten Rathaus

Zur Verringerung des Ansteckungsrisikos und zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus bitten wir Sie, vor jedem Besuch im Rathaus zu prüfen, ob die Angelegenheit am Telefon oder per Mail zu lösen ist. Bitte beachten Sie, dass Sie zukünftig bei einem Termin eine medizinische Maske (OP-Maske, FFP2- oder KN95- Masken) tragen. Bitte vermeiden Sie so weit als möglich direkte Kontakte. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Ansonsten nur Zutritt nach Terminvereinbarung, Tel. 244 Vielen Dank Ihre Gemeindeverwaltung ______

Nächste Leerung Blaue Tonne: Dienstag, 09.02.2021 ______

Grund- und Gewerbesteuervorauszahlungen werden zum 15.02.2021 fällig

Zum 15.02.201 ist die erste Vierteljahresrate der Grund- und Gewerbesteuervorauszahlung zur Zahlung fällig. Bitte sorgen Sie dafür, dass die Zahlungen, soweit sie nicht schon erfolgt sind, in den nächsten Tagen überwiesen werden. Sie ersparen sich dadurch die gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge. Wenn Sie eine Abbuchungsermächtigung erteilt haben, werden die fälligen Beträge automatisch von Ihrem Konto abgebucht. Ihre Gemeindeverwaltung ______

Dienstag, 09.02.2021 Heilige Messe in Rechtenstein 9.00 Uhr ______

Letzte Phase eingeleitet: Breitbandausbau in Rechtenstein biegt auf Zielgerade ein  Übergabe des passiven Netzes in Rechtenstein bereits erfolgt  NetCom BW GmbH installiert aktive Technik  Ab Ende März Internetzugang mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s

Rechtenstein/Ellwangen | Etwas mehr als zwei Jahre sind vergangen, seitdem die Gemeinde Rechtenstein den Startschuss zum Aufbau eines zukunftsfähigen Breitbandnetzes gab. Nun befindet sich das Ausbauprojekt, bei dem die Kommune von Seiten der Komm.Pakt.Net unterstützt wurde, in seiner letzten Phase. Die Verantwortung hierfür ist mittlerweile an die NetCom BW GmbH übergegangen, nachdem die Gemeinde Rechtenstein am 25.11.2020 die passive Netzinfrastruktur an das Unternehmen übergeben hatte und dort Anfang Dezember letzten Jahres auch die nötige Dokumentation der Breitbandinfrastruktur eingegangen war. Der Tag markierte gleichzeitig das Ende aller von der Kommune mit Hilfe der Netze BW durchgeführten Tiefbauarbeiten in Zusammenhang mit dem Projekt. Damit läuft aktuell der letzte Abschnitt des Ausbaus, bei dem der künftige Netzbetreiber – die NetCom BW GmbH – die zum Betrieb des Breitbandnetzes nötige aktive Technik aufbaut und installiert. Die Konzerntochter der EnBW hatte sich die Rechte zum Betrieb des Highspeed-Netzes in Rechtenstein zuvor im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung gesichert. Ziel des Unternehmens ist es, die Arbeiten rund um die Aktivierung der Glasfaserinfrastruktur bis Ende März und somit deutlich vor Ende der vertraglich festgeschriebenen Frist fertigzustellen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der mehr als 80 Haushalte, die vom Netzausbau profitieren werden, heißt das, dass sie von diesem Zeitpunkt an mit bis zu 300 Mbit/s im Netz surfen können. Möglich gemacht wird dies durch die sogenannte FTTB-Technologie (Fiber to the Building), dank der Gebäude direkt per Glasfaserkabel an das Breitbandnetz angeschlossen werden können. Informationen und Beratung rund um die Themen Internet, Telefonie und IPTV erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger entweder online unter https://www.netcom-bw.de/privatkunden oder beim Vertriebspartner der NetCom BW in der Region: TK-Bulander Ansprechpartner: Herr Ralf Bulander, Im Wiesengrund 2, 88348 Bad Saulgau-Großtissen Telefon: 07581-537201, E-Mail: [email protected], Web: www.kommunikationstechnik-bulander.de

Wichtiger Hinweis für den Wechsel zur NetCom BW: Bitte beachten Sie die Fristen und möglichen Kündigungstermine Ihres jetzigen Anbieters. Kündigen Sie Ihren Vertrag bitte nicht selbst. Die Kündigung bei Ihrem aktuellen Anbieter übernimmt die NetCom BW für Sie. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Ihre bisherigen Rufnummern übernehmen können.

NetCom BW GmbH Die NetCom BW GmbH mit Sitz in Ellwangen wurde 2014 gegründet und ist eine Konzerngesellschaft der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Mit ihren innovativen Dienstleistungen in den Geschäftsfeldern Datenkommunikation, Standortvernetzung, Telefonie und Services ist die NetCom BW eine anerkannte Größe im heimischen Telekommunikations- und IT-Markt. Zu den Kunden der NetCom BW zählen Privathaushalte, Industrie- und Gewerbebetriebe sowie kommunale Einrichtungen. Mit dem unternehmenseigenen Daten- und Sprachnetz per Lichtwellenleiter von rund 15.200 Kilometern, verfügt die NetCom BW über das zweitgrößte und modernste Glasfasernetz in Baden-Württemberg. Komm.Pakt.Net Komm.Pakt.Net ist ein Zusammenschluss von mehr als 200 Städten und Gemeinden. Inzwischen werden in 11 Landkreisen die Kommunen durch Komm.Pakt.Net versorgt und unterstützt diese bei der Planung, Förderung, Durchführung und Überwachung des Breitbandausbaus. Ziel ist es, im Verbundgebiet jeden Privathaushalt, jeden Gewerbebetrieb und alle kommunalen Einrichtungen mit Glasfaser anzubinden. Komm.Pakt.Net bietet den Beteiligten Landkreisen, Städten und Gemeinden, bedarfsgerechte Lösungen für die Ermittlung des Internetbedarfs sowie der Ausschreibungsbegleitung bis hin zu Komplettlösungen zum flächendeckenden Breitbandausbau an. Weitere Informationen finden Sie unter www.kommpaktnet.de ______

Erneute Chlorung Trinkwasser

Zu unser aller Verärgerung und Überraschung muss das Trinkwasser - nachdem die Chlorung erst 10 Tage vorher eingestellt werden konnte – erneut gechlort werden. Nach jahrelangen Verhandlungen mit verschiedenen Behörden und innerhalb der Gemeinden wird es wirklich Zeit, dass die alten Anlagen erneuert werden. Dieses Mal traten die Keime wohl im Hochbehälter auf. Seit 2012 steht fest, dass wir auf jeden Fall – egal woher das Wasser irgendwann bezogen wird – einen neuen Hochbehälter, der den neuesten gesetzlichen Bestimmungen entspricht bauen lassen müssen. Leider war es aus vielerlei Gründen nicht möglich, diesen Hochbehälter zu bauen. Umso mehr hoffen wir nun, dass möglichst rasch alle entsprechenden Planungen abgeschlossen werden und mit den Ausschreibungen für den Bau begonnen wird. Es bleibt zu hoffen – und so sieht es momentan aus – dass dieses Mal nicht so lange gechlort werden muss. Wir halten Sie auf dem Laufenden! Ihre Gemeindeverwaltung

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landtag am 14. März 2021

1. Das Wählerverzeichnis für die Landtagswahl der Gemeinde Rechtenstein wird in der Zeit vom 22. Februar bis 26. Februar 2021 während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Rechtenstein, Braunselweg 2, 89611 Rechtenstein, nicht barrierefrei für Wahlberechtigte zur Einsicht bereitgehalten. Wahlberechtigte können die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu ihrer Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen können Wahlberechtigte nur überprüfen, wenn Tatsachen glaubhaft gemacht werden, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach dem Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt; die Einsicht ist durch ein Datensichtgerät möglich.i Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann während der Einsichtsfrist vom 20. bis 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 26. Februar 2021 bis 12.00 Uhr im Rathaus Rechtenstein, Braunselweg 2, 89611 Rechtenstein Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens am 21. Februar 2021 eine Wahlbenachrichtigung samt Vordruck für einen Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl im Wahlkreis Nr. 65, durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum (Wahlbezirk) dieses Wahlkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Stimmzettel und dem Wahlschein so recht-zeitig an die angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 5.1 eine in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person. 5.2 eine nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene wahlberechtigte Person, wenn a) sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis nach § 11 Abs. 2 Satz 2 der Landeswahlordnung (bis zum 21. Februar 2021) oder die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes versäumt hat, b) ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist nach § 11 Abs. 2 der Landeswahlordnung oder der Einspruchsfrist nach § 21 Abs. 4 Sätze 1 und 3 des Landtagswahlgesetzes entstanden ist, c) ihr Wahlrecht im Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses dem Bürgermeister bekannt geworden ist. Der Wahlschein kann bis zum 12. März 2021, 18:00 Uhr im Rathaus Rechtenstein, Braunselweg 2, 89611 Rechtenstein schriftlich, elektronisch oder mündlich (nicht aber telefonisch) beantragt werden. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung oder aufgrund der Anordnung einer Absonderung nach dem Infektionsschutzgesetz der Wahlraum nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstabe a bis c angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltage, 15.00 Uhr, stellen. 6. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Mit dem Wahlschein erhält die wahlberechtigte Person 7.1. einen amtlichen Stimmzettel des Wahlkreises, 7.2. einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl und 7.3. einen amtlichen hellroten Wahlbriefumschlag, auf dem die vollständige Anschrift, wohin der Wahlbrief zu übersenden ist, sowie die Bezeichnung der Dienststelle der Gemeinde, die den Wahlschein ausgestellt hat (Ausgabestelle), und die Wahlscheinnummer oder der Wahlbezirk angegeben sind. 8. Wahlschein und Briefwahlunterlagen können auch durch den Wahlberechtigten persönlich abgeholt werden. An eine andere Person können diese Unterlagen nur ausgehändigt werden, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird. 9. Ein Wahlberechtigter, der des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe seiner Stimme gehindert ist, kann sich zur Stimmabgabe der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der Wahl einer anderen Person erlangt hat.

Ort, Datum Bürgermeisteramt Rechtenstein Rechtenstein, 05.02.2020

Romy Wurm, Bürgermeisterin

______

Landratsamt Alb-Donau-Kreis

Fachdienst Umwelt und Arbeitsschutz:

Abwasserabsetzung für Poolwasser ab 2021 nur unter Vorlage einer Wasserrechtlichen Erlaubnis möglich. Das Landratsamt teilte im vergangenen Jahr mit, dass Poolwasser grundsätzlich unter den Abwasserbegriff nach § 54 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) fällt. Die Versickerung oder die Einleitung von Abwasser ist eine Gewässerbenutzung und benötigt grundsätzlich eine wasserrechtliche Erlaubnis von der unteren Wasserbehörde des Landratsamtes. Aufgrund der in Pools üblicherweise eingesetzten Chemikalien kann eine Erlaubnis hierfür jedoch nicht in Aussicht gestellt werden. Das Landratsamt Alb-Donau-Kreis empfiehlt daher, das Poolwasser gedrosselt der öffentlichen Kanalisation (Schmutzwasser- bzw. Mischwasserkanalisation) zuzuführen. Die Bevölkerung wird um Kenntnisnahme und Beachtung gebeten.

Fachdienst Landwirtschaft

Hinweise zur Aufzeichnungspflicht nach § 10 Düngeverordnung

Neu ab diesem Frühjahr gilt, dass bis 31. März 2021 für das vorangegangene Düngejahr 2020 eine jährliche betriebliche Gesamtsumme des Düngebedarfes zusammenzufassen ist. Diese Gesamtsumme wird anhand der einzelnen Düngebedarfsermittlungen der jeweiligen Schläge / Bewirtschaftungseinheiten erstellt. Unter www.duengung-bw.de finden Sie in Kürze ein Formular als PDF Datei, das Sie dazu verwenden können. Falls Sie Ihre Düngebedarfsermittlung in duengung-bw.de erstellt haben, steht Ihnen ab dem Winter 2021/2022 eine Funktion zur Verfügung, mit der die Zusammenfassung im Programm erstellt werden kann. Die Aufzeichnungen der Düngungsmaßnahmen sind seit 01. Mai 2020 verpflichtend. Eine Zusammenfassung der jährlichen betrieblichen Gesamtsumme des Nährstoffeinsatzes für das Jahr 2020 bis 31. März 2021 ist noch nicht erforderlich, da die Düngeverordnung während der Düngesaison novelliert wurde und ein Großteil des Düngers bereits aufgebracht wurde. Daher ist dies erstmalig bis 31. März 2022 für das Düngejahr 2021 notwendig. Neu gilt ab diesem Jahr auch, dass bei einer Düngung von Winterraps oder Wintergerste im Herbst diese Düngungsmaßnahme auf den im Frühjahr ermittelten Düngebedarf anzurechnen ist. Bei Wirtschaftsdüngern muss der verfügbare Stickstoff oder der Ammoniumstickstoff - falls diese größer ist als der verfügbare Stickstoff - angerechnet werden. Als verfügbarer Stickstoff werden bei Schweinegülle 70%, bei Rindergülle und flüssigem Gärrest 60%, bei festem Gärrest und Schweinefestmist 30% und bei Rinderfestmist 25% jeweils vom Gesamtstickstoff berücksichtigt. Mineralische Dünger werden zu 100% angerechnet. Nach § 10 (2) Nr. 4 Düngeverordnung sind neben den aufgebrachten Mengen an Gesamtstickstoff (und bei organischen Düngern auch der verfügbare Stickstoff) auch die Mengen an Phosphat aufzuzeichnen. Bitte beachten Sie, dass nach § 3 (6) Düngeverordnung auf Schlägen, bei denen die Phosphatgehalte über 20 mg P2O5/100 g Boden (CAL Methode) liegen, phosphathaltige Düngemittel höchstens bis in Höhe der voraussichtlichen Phosphatabfuhr gedüngt werden dürfen. Dies gilt auch für Wirtschaftsdünger. Daher bitte bei Flächen über 20 mg P2O5/100 g Boden bzw. mit den P2O5-Gehaltsstufen C, D und E auch mit Gülle oder Gärrest nicht mehr als die Phosphatabfuhr düngen! Wichtig: Bei der Dokumentation der Düngung ist deswegen darauf zu achten, dass Schläge mit unterschiedlichen Phosphatgehaltsklassen nicht (unbedingt) zusammengefasst werden können. Mehr Fachinformationen, Formulare und Merkblätter dazu finden Sie unter www.duengung-bw.de Stichwort „Informationen“.

Sorteninformationen für die Landwirtschaft - Frühjahr 2021

Der Fachdienst Landwirtschaft weist auf folgende für unsere Region geeignete Sorten für die Frühjahrsaussaat 2021 für Sommergerste, Sommerweizen, Hafer, Futtererbsen und Ackerbohnen hin. Die mehrjährigen Erträge bei Sommergerste beziehen sich auf das Anbaugebiet „Höhenlagen“, bei den anderen Kulturen auf Süd- bzw. Südwestdeutschland. Bei den Ergebnissen von Sommergerste und Sommerweizen werden die Erträge der extensiven und der intensiven Variante (ohne bzw. mit Fungizid / Wachstumsregler) aufgeführt. Bei den Versuchen mit Hafer, Körnererbsen und Ackerbohnen dagegen gibt es keine Unterschiede in der Intensität. Da auf dem Versuchsfeld Eiselau keine Versuche mit Sommerweizen und Ackerbohnen stehen, werden hier nur die landesweiten Ergebnisse angegeben.

Die aktuellsten Ergebnisse sind im Internet unter www.landwirtschaft-bw.de abrufbar (Stichworte „Landwirtschaft/Pflanzenproduktion/Kulturpflanzen im Ackerbau“). Nach der Auswahl der Kultur stehen Ihnen Informationen zu Sorten, Düngung, Pflanzenschutz usw. zur Verfügung.

Nitratinformationsdienst 2021

Bei der Düngebedarfsermittlung für Stickstoff muss auf jedem Schlag oder jeder Bewirtschaftungseinheit die verfügbare N-Menge (Nmin) berücksichtigt werden (nicht auf Grünland). Entweder lassen Sie repräsentative Bodenproben untersuchen (Nmin-Probe) oder übernehmen die NID-Werte, die im Frühjahr im landwirtschaftlichen Wochenblatt erscheinen. Düngeempfehlungen werden nur bei Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Beprobungszeiträume erstellt:  01.02. - 30.04. Wintergetreide, Winterraps  15.02. - 30.04. Sommerungen  15.03. - 30.06. Mais (in WSG späte Nmin frühestens ab 4-Blatt Stadium Mais)  15.02. - 15.06. Kartoffeln  15.02. - 31.05. Zuckerrüben In Wasserschutzgebieten - sowohl in Problem- als auch in Sanierungsgebieten - sind nach der Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) Nmin-Proben verpflichtend vorgeschrieben zu Mais (nur späte Nmin-Methode!), zu Kartoffeln, nach Vorfrüchten mit stickstoffreichen Ernteresten (Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, mehr als zweijährigem Ackerfutter, mehrjähriger Stilllegung), auf Anmoor- und Moorflächen sowie auf Flächen mit mehrjähriger organischer Düngung bei einem GV-Besatz von mehr als 1,4 GV/ha LF. Die Ergebnisse können bei vergleichbaren Verhältnissen auf 50% der Schläge übertragen werden. Dabei ist die Einstufung der Böden in „A“ oder „B“ zu berücksichtigen. Alle Flächen mit einer Aufzeichnungspflicht aufgrund überhöhter Herbstwerte müssen grundsätzlich beprobt werden. Die Einhaltung dieser Vorgaben wird kontrolliert!

Auf Flächen in Nitratgebieten bzw. roten Gebieten (Hörvelsingen, Albeck, Öllingen) ist auf jedem Schlag bzw. jeder Bewirtschaftungseinheit eine Nmin Probe zu ziehen!

Sammelstellen, an denen die erforderlichen Unterlagen und Gerätschaften für die Proben ausgeliehen sowie die gezogenen Bodenproben (Nmin und Grundboden-untersuchung) abgegeben werden können:  Labor Dr. Dürr: Hagener Weg 27, 89179 (07348/6408)  Labor Dr. Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (07333/947212) sowie  Norbert Munding; Riedlinger Str. 15 89611 (07375/466)  Wolfgang Rommel, Zellerstr. 18, 89601 Hausen o. U. (07394/3157)  BayWa Laupheim, Bergmannstr. 17, 88471 Laupheim (07392-971152)  BayWa Niederstotzingen, Am Bahndamm 7, 89168 Niederstotzingen (07325-960110) Maschinelle Probenahme bieten folgende Unternehmen an:  Bodenlabor Dr. Eugen Lehle: Heerstr. 37/1, 89150 Machtolsheim (07333/947212)  Eberhard Lenz (0171/2620356) bzw. Benjamin Lenz (0175/3613917), Haldestr. 2/1, 89173 ; Probenahme im Umkreis von ca. 15 km um Lonsee bzw. in folgenden Gemeinden möglich: , , Beimerstetten, Bermaringen, , , , Lonsee, , ,  Michael Rembold, Im Grund 102, 89165 (0152/2301 7279) An dieser Stelle möchten wir Sie auf die Möglichkeit der online-Eingabe hinweisen. In www.duengung-bw.de können Sie unter „Dienste“ und „Nitratinformationsdienst“ Ihre für das Attest notwendige Daten analog zum Erhebungsbogen in Papierform online eingeben. Sie benötigen dafür nur noch paarweise Barcode-Aufkleber, einen für den ausgedruckten Probenbegleitzettel und einen für die Styroporkiste. Von der online Eingabe profitieren sowohl Sie als Landwirt als auch das Labor, da die Erfassung der Proben im Labor einfacher geht und das Attest direkt nach der Freigabe in duengung-bw.de von Ihnen abgerufen werden kann. Weitere Auskünfte erhalten Sie beim Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Fachdienst Landwirtschaft unter den Tel.-Nr. 0731/185-3173 (Hr. Moll), -3093 (Hr. Mieger), -3170 (Fr. Kast) und -3172 (Hr. Huber).

Sachkunde Pflanzenschutz: Online-Fortbildungsveranstaltung am 10. Februar 2021

Der Fachdienst Landwirtschaft im Landratsamt Alb-Donau-Kreis bietet eine Online-Fortbildung für Sachkunde im Pflanzenschutz an. Sie findet am 10. Februar ab 19 Uhr statt. Seit 2013 unterliegen nach der Sachkundeverordnung Pflanzenschutz alle als sachkundig geltenden Personen einer Fort- oder Weiterbildungspflicht. In einem Dreijahreszeitraum sind amtlich anerkannte Fort- oder Weiterbildungsmaßnahmen mit einem Umfang von vier Stunden erforderlich. Für sogenannte Altsachkundige läuft der regulären Fortbildungszeitraum von 2019 bis 2021, er endet also in diesem Jahr. Die ausgeschriebene Fortbildungsveranstaltung wird als zweistündige Sachkundefortbildung anerkannt. Im Rahmen der Veranstaltung werden folgende Themen angesprochen: „Resistenzproblematik gegen Ackerfuchsschwanz-Bekämpfungsstrategien und pflanzenbauliche Lösungen“; Referent ist Philipp Söll vom Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Integrierter Pflanzenbau. Anschließend informiert Paul- Georg Dürr vom Fachdienst Landwirtschaft über die rechtlichen Grundlagen des Pflanzenschutzes und Maßnahmen des Integrierter Pflanzenbaus. Interessenten können sich anmelden unter folgendem Link: https://www.edudip.com/de/webinar/202115/685162 oder per E-Mail: [email protected] Für die Ausstellung des Fortbildungsnachweises werden neben dem vollständigen Namen die Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort) sowie das Geburtsdatum benötigt. Ebenso erfolgen während der Veranstaltung fachliche Abfragen, die zum Erhalt einer Bescheinigung beantwortet werden müssen. Fragen zur Online-Veranstaltung beantwortet Paul-Georg Dürr im Fachdienst Landwirtschaft (0731/185-3113, [email protected]).

„Wald Erleben“-Programm 2021 Auch im Jahr 2021 wird das beliebte „Wald Erleben“-Programm wieder von den unteren Forstbehörden Alb-Donau- Kreis und Stadt Ulm sowie dem ForstBW-Forstbezirk Ulmer Alb angeboten. Die Macher von „Wald Erleben“ haben einen bunten Mix an verschiedenen Veranstaltungsformaten für die interessierte Bevölkerung zusammengestellt. Das Programm ist im Internet über die Webseite des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis online einsehbar. Ziel des Programmes ist es, allen Generationen den Wald aus verschiedenen Blickwinkeln näher zu bringen. Der Wald ist Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten, er dient gerade in Zeiten der Corona-Pandemie vermehrt der Erholung und ist auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Dieser Dreiklang aus Ökologie, Ökonomie und Sozialem sowie die Zusammenhänge dieser Dimensionen sollen über die Veranstaltungen vermittelt werden. Unter den 45 über das ganze Jahr verteilten Terminen finden sich beliebte „Klassiker“ sowie neue Angebote, die besonders gekennzeichnet sind. Das Programm richtet sich gleichermaßen an Jung und Alt und bietet besonders für Familie spannende gemeinsame Unternehmungen: Ob „Funkenschlagen und Feuermachen“ oder „Tag und Nacht mit wilder Küche“ – hier lernen Kinder und Erwachsene gleichermaßen den Wald spielerisch und mit allen Sinnen neu kennen. Veranstaltungen wie „Die Funktionen des Waldes“ oder „Holzernte – Vom Profi erklärt“ zielen hingegen eher auf ein älteres Publikum, das sein Wissen über den Lebens- und Wirtschaftsraum Wald erweitern möchte. Das Programm wird vorerst nur online auf den Internetseiten der beteiligten Institutionen veröffentlicht, da die Einlassbeschränkungen in fast allen öffentlichen Gebäuden eine Abholung der gedruckten Broschüre erschweren. Sie finden das Programm unter: www.alb-donau-kreis.de unter „Dienstleistungen“ > „Forst“ ,www.forstbw.de sowie www.ulm.de im Bereich „Leben in Ulm“ > „Umwelt, Energie, Entsorgung“ in der Unterkategorie „Wald“ Die ersten Termine sind für Februar 2021 vorgesehen – soweit dies die Corona-Pandemiesituation zulässt. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden rechtzeitig informiert, falls die Veranstaltungen abgesagt oder verschoben werden müssen. Anmeldung und Information: Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie auf den obengenannten Webseiten und natürlich auch im Programm selbst. Bitte achten Sie darauf, die benötigten Anmeldeinformation vollständig anzugeben. Das Teilnahmeentgelt beträgt in der Regel 5 Euro pro Person oder 15 Euro pro Familie. Es dient zur Deckung der Unkosten und wird von der Veranstaltungsleitung vor Ort eingesammelt. ______

Nutzung Kinderspielplatz und Bolzplatz

Der Bolzplatz darf nur zu zweit oder mit den Angehörigen des eigenen Haushalts genutzt werden. ______

Altkleidercontainer: bis auf weiteres geschlossen, da zurzeit keine Abgabe möglich ist. ______

Entsorgung Altbatterien: im Rathaus steht ein Behälter zur Entsorgung Ihrer Altbatterien bereit. Das das Rathaus zurzeit geschlossen ist, können Sie Ihre Altbatterien gerne in einem geeigneten Behältnis vor die Rathaustüre stellen.

Abholung Gelber Sack: Donnerstag, 11.02.2021 Nächste Leerung Blaue Tonne: Dienstag, 09.02.2021 ______

Coronaschutzimpfung im Kreisimpfzentrum Ehingen ab 22.01.2021 möglich

Sie können Impftermine bei den Zentralen Impfzentren unter der Telefonnummer 116 117 oder https://www.impfterminservice.de/impftermine vereinbaren! Bei der Terminvergabe wird ein Code generiert und an den Impfwilligen ausgegeben, der später im Impfzentrum für die Durchführung der Impfung wieder benötigt wird. Gerne können Sie sich bei Fragen an das Rathaus wenden.

Coronaverordnung der Landesregierung

Sie finden die ab 01.02.2021 gültige Fassung der Corona-Verordnung auf unserer Homepage oder im Schaukasten des Rathauses. Die CoronaVO Einreise-Quarantäne finden Sie auf unserer Homepage.

Mitteilungen der Woche

Agentur für Arbeit: Digitalisierung -Berufliche Neu- und Umorientierung

Seit Januar bietet die Agentur für Arbeit für die Region Ulm und den Kreis Neu-Ulm ein neues Beratungsformat an: Die Berufsberatung im Erwerbsleben. Das Angebot richtet sich an Beschäftigte, Arbeitsuchende und alle, die beruflich wieder einsteigen möchten. Ziel ist es, eine berufliche Neu- oder Umorientierung zu unterstützen. Die Arbeitswelt ändert sich gerade in einem rasanten Tempo. Durch die Digitalisierung und die wirtschaftliche Transformation müssen Arbeitnehmer ihre Qualifikation den Erfordernissen des Arbeitsmarktes anpassen. Hier setzt das neue Angebot der Arbeitsagentur an. Neben der Hilfe bei der Orientierung und Entscheidungsfindung geht es in der Beratung um Weiterbildung, Umschulung oder Karrieremöglichkeiten. Vor dem Hintergrund der vorhandenen Kenntnisse, Interessen und Fähigkeiten wird in einem individuellen Beratungs-prozess eine konkrete Perspektive entwickelt. Alle Interessierte aus den Kreisen Ulm, Neu-Ulm, Alb-Donau und Biberach können unter Ulm.Berufsberatung-im-Erwerbsleben@arbeitsagentur oder telefonisch unter 0800 4 5555 00 Kontakt aufnehmen. ______

Deutsche Rentenversicherung BW: Viele Chancen nach der Ausbildung

Kluge Köpfe für die Rente gesucht (DRV BW) Jedes Jahr werden bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg rund 100 Nachwuchskräfte neu eingestellt. Nach der Ausbildung werden sie bei entsprechender Leistung unbefristet als Beamte oder Tarifangestellte in den öffentlichen Dienst übernommen. Für den Ausbildungsbeginn September 2021 sind in drei Ausbildungsberufen noch Plätze frei, teilt die DRV Baden-Württemberg jetzt mit. Für die beiden Studiengänge im gehobenen Dienst zum Bachelor of Laws (Rentenversicherung) und zum Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik) sowie für die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten sucht die DRV noch Interessenten. Nach der Prüfung können die Nachwuchskräfte nicht nur an den Hauptstandorten in Karlsruhe und Stuttgart arbeiten, sondern auch in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV im ganzen Land: von Schwäbisch Hall bis Freiburg, von Ravensburg bis Mannheim. Wir bieten flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten sowie gute Aufstiegschancen«, sagt Andreas Schwarz, Geschäftsführer der DRV Baden-Württemberg. »Als modernes Dienstleistungsunternehmen nutzen wir die Chancen der Digitalisierung und können dadurch auch zukünftig fundiert ausbilden. Unsere Arbeitsvorgänge sind weitestgehend digitalisiert, so dass viele unserer Beschäftigten vom in Corona-Zeiten besonders wichtigen Homeoffice profitieren.« Wer mehr über die Ausbildung bei der DRV wissen oder sich um einen Ausbildungs- oder Studienplatz bewerben möchte, findet weitere Informationen auf www.kluge- koepfe-fuer-die-rente.de. Auf Facebook und Instagram berichten die Nachwuchskräfte unter »Kluge Köpfe für die Rente« regelmäßig über ihre Ausbildung und ihre Erfahrungen als Studierende im Dualen Studium. ______

Zughalte Rechtenstein

Günstig fahren: mit einem DING-Gruppen-Fahrscheine für 5 Personen Euro 18,70 Euro hin und zurück nach Ulm, Ehingen, ! NEU: Mit der DING-Fahrkarte können nun auch Fahrten nach Herbertingen, Bad Saulgau, Altshausen, Aulendorf gemacht werden und über auch nach Münsingen. Nützen Sie diese neue Möglichkeit auch mit der DING-Fahrkarte in angrenzende Verkehrsverbünde (naldo/bodo) zu fahren. Bitte nutzen Sie dieses Angebot so oft als möglich – z.B. für eine Fahrt zum Einkaufen oder zum Arzt oder einfach so! Haltezeiten: Richtung Ulm: RE 3201 Mo-Fr Rechtenstein 05:04 – Ehingen 05:19 – Ulm 05:49 (fährt nicht an Feiertagen) HzL26355 Mo-Fr Rechtenstein 06:14 – Ehingen 6:33– Ulm 7:15 (fährt nicht an Feiertagen) RE 3207 tägl. Rechtenstein 7:57 – Ehingen 8:13 – Ulm 8:41 HzL26359 Sa, So Rechtenstein 08:24 – Ehingen 8:40 – Ulm 9:23 (fährt auch an Feiertagen) RE 3213 tägl. Rechtenstein 10:59 – Ehingen 11:12 – Ulm 11:41 RE 3221 tägl. Rechtenstein 14:59 – Ehingen 15:12 – Ulm 15:41 RE 3229/3241 tägl. Rechtenstein 18:59 – Ehingen 19:13 – Ulm 19:41 Richtung Sigmaringen-Donaueschingen-Neustadt (Schwarzwald) RE3206/3246 tägl. Rechtenstein 9:00 – Sigmaringen 9:30 – Donaueschingen 10:34 RE 3214 tägl. Rechtenstein 13:00– Sigmaringen 13:30 – Donaueschingen 14:34 RE 3222 tägl. Rechtenstein 16:56 – Sigmaringen 17:30 – Donaueschingen 18:35 RE 3230 tägl. Rechenstein 20:56– Sigmaringen 21:33 – Donaueschingen 22:37 HzL26382 tägl. Rechtenstein 21:36 – Sigmaringen 22:05 RE 3234 tägl. Rechtenstein 23:04 – Sigmaringen 23:37 Rückfahrmöglichkeiten siehe www.bahn.de/fahrplan Innerhalb des DING-Gebietes können Sie die Fahrkarten bei uns im Rathaus kaufen oder online über: www.ding.eu/de/fahrscheine-und-preise, Über das DING-Gebiet hinaus online über: www.bahn.de/ticket-laden

ACHTUNG: Baumaßnahmen auf der Kursbuchstrecke 755 Donaubahn (Ulm Hbf – Sigmaringen – (Tuttlingen)) informieren.

Von Donnerstag, 25. bis Sonntag, 28. Februar 2021 wird im Rangierbahnhof in Ulm die Beringerbrücke abgerissen. Aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten muss der Streckenabschnitt zwischen Ulm Hbf und Herrlingen für den Zugverkehr gesperrt werden. Von der Sperrung betroffen sind alle Züge des Verkehrsbetriebs Hohenzollerische Landesbahn der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG (SWEG) sowie die Züge der DB Regio AG. Auch die Züge der Schwäbischen Alb-Bahn fallen auf dem o.g. Streckenabschnitt aus. Als Ersatz fahren Busse (SEV). Haltestelle der Ersatzbusse:  Ulm Hbf, ZOB Ost Bussteig H  , ZOB  Herrlingen, Bahnhof Wir möchten Sie bitten, die Information in Ihrem Hause zu verteilen und – wenn möglich - in Ihren Online-Portalen und/oder Print-Medien zu veröffentlichen. Die geänderten Fahrzeiten der Züge und Ersatzbusse sind auf bahn.de, sweg.de sowie im DB Navigator verfügbar. Berücksichtigen Sie bitte bei Ihrer Reiseplanung die abweichenden und teilweise längeren Fahrzeiten und wählen Sie gf. eine andere Verbindung. Für die notwendigen Bauarbeiten bitten wir um Ihr Verständnis. Tagesaktuelle Informationen zu unseren Baustellen finden Sie im Internet unter: bauinfos.deutschebahn.com Auf dieser Website können Sie auch kostenlos einen E-Mail Newsletter für ihre individuell gewählte Strecke abonnieren.

Ärzte- und Apotheken-Bereitschaftsdienst

Telefonnummer ärztlicher Notfalldienst: 116 117

Notfalldienst-Bereitschaftszeiten: Montag/Dienstag/Donnerstag: 18:00 – 08:00 Uhr des Folgetages, Mittwoch: 13.00 – 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag: 16:00 – 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag/Sonntag/Feiertage: 08:00 – 08.00 Uhr des Folgetages.

Notfallpraxis Ehingen: Öffnungszeiten im Kreiskrankenhaus Ehingen: Samstag/Sonntag/Feiertage: 08.00 – 22.00 Uhr An Werktagen ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Pflegestützpunkt Alb-Donau-Kreis (Sternplatz 5, Ehingen): Dienstag/Freitag: 08.00-12.30 Uhr, Donnerstag 08:00 – 17:30 Uhr Claudia Litzbarski, Tel. 07391/7792476, [email protected]

Apothekendienst: 06.02.21: 7-Schwaben-Apotheke Laupheim, Mittelstr. 16, 88471 Laupheim, Tel. 07392-168070 07.02.21: Alpha-Apotheke Ehingen, Spitalstr. 29, 89584 Ehingen, Tel. 07391-758844 08.02.21: Apotheke am Bronner Berg, Leibnizstr. 5, 88471 Laupheim, Tel. 07392-18085 09.02.21: Apotheke Dr. Mack , Schillerstr. 14, 89597 Munderkingen, Tel. 07393-9546740 10.02.21: Schloss-Apotheke Obermarchtal, Hauptstr. 57, 89611 Obermarchtal, Tel. 07375-246 11.02.21: Vitalis Apotheke, Talstr. 3, 89584 Ehingen, Tel. 07391-755631 12.02.21: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein, Am Wenzelstein 53, 89584 Ehingen, Tel. 07391-70260

Gedanke der Woche

Wenn ich die Welt verändern könnte, würde ich die Reichweite des Einfühlungsvermögens vergrößern.

F. de Waal

Kirchliche Nachrichten

Kath. Pfarramt Obermarchtal, Klosteranlage 4, 89611 Obermarchtal Pfarrbüro Obermarchtal, Pfarrer Gianfranco Loi Telefon 07375/92131, Fax 07375/92132 Email: [email protected], Homepage: www.se-marchtal.de Diakon Johannes Hänn Telefon Pfarrbüro: 07375/92131 Sprechzeit des Pfarrers nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag, 14.00-18.00 Uh Für Besucher geschlossen Donnerstag, 13.30-18.30 Uhr Im Notfall Kontakt per Mail oder Telefon.

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Marchtal - Gottesdienste im Lockdown Das bedeutet für unsere Gottesdienste, dass kein Gemeindegesang mehr möglich sein wird. Ferner müssen alle Gottesdienstbesucher verpflichtend eine Mund-Nasen-Bedeckung (Medizinische oder FFPS-Maske) tragen und werden beim Betreten der Kirche in einer Teilnehmerliste erfasst, um ggf. Infektionsketten rückverfolgen zu können. Für alle Sonn- und Feiertags-Gottesdienste in der SE Marchtal ist eine Anmeldung erforderlich. Bei jeder Kirchengemeinde ist der Anmeldekontakt angegeben. Bitte desinfizieren Sie sich beim Betreten der Kirchen Ihre Hände an den Desinfektionsständern, die im Kircheneingang stehen. Berücksichtigen Sie bitte auch die Anweisungen beim Kommuniongang und zum Verlassen der Kirche. Herzlichen Dank. Ferner werden Gottesdienstbesucher, die Symptome einer Covid-19-Erkrankung zeigen, wie bisher auch, gebeten, den Gottesdiensten fernzubleiben. Wichtig ist, dass wir dennoch weiterhin Gottesdienste gemeinsam feiern können. Tragen wir mit diesen Maßnahmen auch im Sinne der uns aufgetragenen Nächstenliebe dazu bei, dass der Virus sich nicht weiterverbreitet. Für die Gottesdienste in der Klosterkirche wird um eine Anmeldung gebeten. Am Freitag zwischen 10-11 Uhr, 15-16 Uhr und 20-21 Uhr unter Tel. Nr. 07393 3054333 (Name und Telefonnummer). Herzlichen Dank für Ihre Rücksicht und bleiben Sie weiter gesund. Ihr Pfarrer Gianfranco Loi

Samstag, 06.02. 18:00 Uhr Wortgottesdienst St. Andreas Untermarchtal 19:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Sixtus Reutlingendorf

Sonntag, 07.02. 5. So. im Jahreskreis 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Urban 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier (Anmeldung) Klosterkirche Untermarchtal

Donnerstag, 11.2. 09:00 Uhr hl. Messe Kapelle Talheim

Samstag, 13.02. Kein Gottesdienst St. Andreas Untermarchtal 16:00 Uhr Närrischer Wortgottesdienst Münster Obermarchtal (Anmeldung im Pfarrhaus von 10-12 Uhr)

Sonntag, 14.02. 6. So. im Jahreskreis Fasnetssonntag 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Sixtus Reutlingendorf 10:15 Uhr Eucharistiefeier St. Michael Neuburg Kein Gottesdienst Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untermarchtal

Mittwoch, 17.02. Aschermittwoch 19:00 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenkreuz Münster Obermarchtal

Donnerstag, 18.02. 09:00 Uhr hl. Messe Kapelle Talheim

Samstag, 20.02. 18:00 Uhr Sonntagvorabendmesse St. Andreas Untermarchtal

Sonntag, 21.02. 1. Fastensonntag 08:45 Uhr Wortgottesdienst St. Michael Neuburg 08:45 Uhr Eucharistiefeier St. Urban Emeringen 10:15 Uhr Wortgottesdienst St. Sixtus Reutlingendorf 10:15 Uhr Eucharistiefeier Münster Obermarchtal 10:15 Uhr Eucharistiefeier Klosterkirche Untemarchtal

Bücherei der Kath. Kirchengemeinde Untermarchtal: zur Zeit keine Bücherei Im Notfall für eine Krankensalbung oder für einen Termin beim Pfarrer bitte im Pfarrhaus anrufen Tel. 0737592131

Pfarrbüros während des Lockdowns geschlossen Die Pfarrbüros in Obermarchtal und Untermarchtal sind während des Lockdowns für den Publikums- verkehr geschlossen. Sie erreichen uns über Telefon oder Mail. In dringenden Fällen kann ein Termin vereinbart werden. Wir bitten um Beachtung.

Geistlicher Weg durch die Fastenzeit mit Impulsbriefen und Online-Besinnungen Ein Geistlicher Weg durch die Fastenzeit widmet sich dem Leiden unseres Herrn in biblisch-philosophischer Besinnung. Die Teilnehmer können vier Online-Besinnungen (auch in Auswahl) mit Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel besuchen und sich Briefe mit Impulsen für jeden Tag bis zum Weißen Sonntag zuschicken lassen. Es helfen Anstöße aus den Denkwegen Martin Heideggers, Szenen aus Dürers Passionen sowie Heinrich Bibers Rosenkranzsonaten. Eingängige Impulse, praktische Übungen und Gebete im Herzschlag des konkreten Lebens schaffen Alltagsnähe. Die Online-Vorträge: „Beim Abendmahl aushalten“ am 19.2., „Am Ölberg durchhalten“ am 2.3., „Auf dem Kreuzweg durchtragen“ am 15.3. und „Im Sterben am Kreuz austragen“ am 31.3., je 19.00 Uhr. Kostenlose Anforderung von Briefen und Links zu den Zoom-Konferenzen erfolgt beim kath. Dekanat Ehingen-Ulm unter Tel.: 0731/9206010, E-Mail: [email protected]. ______

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE MUNDERKINGEN Prälat-Rieger-Str. 29, 89597 Munderkingen, Tel. 07393/4997, Fax 07393/698, Email: [email protected], Homepage: www.kirche-munderkingen.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen. Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwiegend im Homeoffice. Dennoch können Sie uns per Telefon oder E-Mail erreichen. Dienstags 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr, mittwochs 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstags 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Bitte sprechen Sie uns Ihren Namen und Ihre Telefonnummer auf. Wir rufen Sie dann so schnell wie möglich zurück. Telefonnummer Pfarramt: 07393 – 4997, Telefonnummer Homeoffice Ertle: 07393 - 917399 E-Mail: [email protected], Homepage: www.kirche-munderkingen.de

Wochenspruch zum Sonntag Sexagesimä: „Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht.“ (Hebräer 3, 15), Predigttext: Lukas 8, 4 - 8

Sonntag, 7. Februar 2021 (Sexagesimä) Kein Gottesdienst

Lichtblick Unser Motto „Durchhalten“ ist zwar weiterhin gefragt, jedoch stellen wir Ihnen heute einen kleinen Lichtblick in Aussicht: Der Kirchengemeinderat hat sich in seiner Online-Sitzung am 1.Februar darauf geeinigt, dass wir in unserer Kirchengemeinde vermutlich ab Sonntag, 21.Februar wieder auf Präsenz-Gottesdienste umsteigen. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Fallzahlen pro Tag und die Inzidenz weiterhin sinken und die Virusmutation nicht zu stark um sich greift. Wir müssen also noch ein bisschen Durchhalten, können uns aber darauf verlassen, was in Johannes 1,5 geschrieben steht: „Es leuchtet in der Finsternis, und die Finsternis hat es nicht auslöschen können.“ Die Zeit bis zu unseren Präsenzgottesdiensten können Sie mit dem Predigt-Podcast auf unserer Homepage oder den vielen Fernseh-, Radio- und Internet-Gottesdiensten überbrücken. Es kann auch ganz spannend sein, in andere Gemeinden hineinzublicken und deren Gottesdienste mitzufeiern. Zünden Sie eine Kerze für sich und für andere an – in diesem Licht steckt Hoffnung und Zuversicht und es verbindet uns alle miteinander. Bleiben Sie behütet und gesund! Zusammengefasst noch die derzeitigen Informationen, die unsere Gemeinde betreffen: -Das Gemeindehaus ist weiterhin geschlossen. Die Gruppen und Kreise dürfen sich nach wie vor nicht treffen. -Das Pfarrbüro bleibt ebenso geschlossen. Unsere Gemeindeassistentin Birgit Ertle arbeitet überwiegend im Homeoffice und ist dort zu den Öffnungszeiten telefonisch und per Mail zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie uns eine E-Mail schreiben oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen. -Auf unserer Homepage können Sie weiterhin die Predigt von Pfarrer Hain im Podcast anhören oder die bereits eingestellten Gottesdienste aus unserer Christuskirche anschauen. -Unter der Telefonnummer: 07393-6981 ist eine Kurzandacht für Sie zum Anhören vorbereitet.

Vereinsnachrichten

Felsa-Schlotzer

Da das Hauptwochenende der Fasnet so langsam näher rückt, starten wir unsere 4. Aktion, , für die " Fasnet drhoim". Wir laden euch ein, nochmal alles zu geben und jetzt richtig närrisch zu werden. Macht euer zu Hause närrischer. Es wäre doch toll, wenn man an vielen Häusern geschmückte Balkone, Haustüren, Fenster oder auch Gärten sehen könnte. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Rechtenstein zum Fasnetsdorf wird. Schickt uns Eure Bilder, wie ihr euer zu Hause gestaltet habt. Für die ganz mutigen unter euch - werft euch in euer Lieblingshäs und schickt uns auch davon ein Bild an [email protected]. Wir werden diese Bilder dann in den kommenden Wochen im Blättle veröffentlichen. Wir sind gespannt. Also macht mit und habt einfach Spaß dabei!

Nochmals zur Erinnerung an unsere 3. Aktion von letzter Woche, für die " Fasnet drhoim". Da es am Fasnetssonntag leider keinen Umzug gibt, laden wir alle ein, Ihre eigene Fasnetsgromet/Entrittsbendel zu basteln. Als Vorlage könnt ihr gerne eure gesammelte Gromet und Bendel, der letzten Jahre nehmen, oder euch einfach von diesen inspirieren lassen. Wir sind gespannt, was ihr daraus macht. Es wäre toll, wenn wir mit Euren gebastelten Werken, das Rathaus närrisch schmücken können. Lasst uns einfach diese bis zum 10.02.2021 zukommen. Entweder bei Matthias Geiselhart, Brühlhofstr. 21 oder bei Barbara Tress, Eschenweg 14. Wir werden diese dann am Rathaus aufhängen. Dort haben dann alle die Möglichkeit, die fertigen Bendel anzuschauen. Gemeinsam sorgen wir für närrische Stimmung drhoim. Bleibt gesund, Euer Felsa-Schlotzer-Team ______

Narrenzunft Obermarchtal e.V.

Fasnet 2021 // Fasnet drhoim 4. Aktion "Moritat vom Waga ra" Am morgigen Samstag kommt wieder etwas Fasnetsstimmung auf. Nachdem dieses Jahr niemand auf einen Zunftball kommen konnte um die Moritat zu hören, haben wir beschlossen, dass die Moritat zu euch kommt. Am Samstag wird ab 13.00 Uhr der alljährlich bekannte Ladewagen unterwegs sein. Auf diesem sind drei Moritatensänger und wissen so allerhand Lustiges und Peinliches aus dem vergangenen Jahr zu berichten. Starten wird die "Moritat vom Waga ra" an der Molke und wird über die Haupt- und Sebastian-Sailer Str. entlang in die "Siedlung" fahren. Nach der Siedlung gibt es eine Runde durch den "unteren Ort". Die Ankunft der Moritatensänger wird nicht zu überhören sein, dennoch bitten wir um etwas Aufmerksamkeit. Wir appellieren an alle, dass ihr beim Zuhören der Moritat auf EUREM Grundstück bleibt. Wenn euch die Moritat gefallen hat und ihr unseren Verein etwas unterstützen möchtet, gibt es die Möglichkeit eine kleine Spende in eine Spendenbox zu werfen (bitte einzeln an die Spendenbox herantreten und dabei eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung tragen). Des Weiteren gibt es Möglichkeit die Plaketten, welche in liebevoller Handarbeit auch für 2021 gebastelt wurden, zu erwerben. Dieses Jahr allerdings in streng limitierter Auflage. Wir freuen uns auf "die Moritat vom Waga ra" und bedanken uns schon jetzt für eure Unterstützung, euren Applaus und euer Zuhören.

Fasnet 2021 // Fasnet drhoim 5. Aktion Fasnetswochenende Das diesjährige Fasnetswochenende wird anders sein als wir es alle gewohnt sind. Fasnetssamstag: Wortgottesdienst von Narren für Narren; 16.00 Uhr im Münster Unser Diakon Johannes Hänn wird im Münster einen närrischen Wortgottesdienst abhalten. Ihr dürft euch darauf FREUEN, denn schließlich ist das diesjährige Motto dazu "FREUT EUCH!" Eine Anmeldung zu diesem Wortgottesdienst ist unerlässlich. Bitte beachtet dazu die Hinweise und Anmeldemöglichkeiten im Kirchenanzeiger! Natürlich wird es auch dieses Jahr eine Kromet für alle Gottesdienstbesucher geben und auch das Narrenlied wird dabei erklingen, auch wenn das Mitsingen nicht möglich ist. PS: Über zahlreiche kostümierte Besucher und Hästräger würden wir uns sehr freuen. Fasnetssamstag: Fasnetsbox to go Bitte beachtet hierzu die angehängte Sonderseite. Über viele Bestellungen würden wir uns sehr freuen. Fasnetsmedig: ÜBERRASCHUNG Für den diesjährigen Fasnetsmedig haben wir auch etwas geplant. Keiner muss auf ein Herzstück unserer Marchtaler Fasnet, unsere originellen Gruppen, verzichten. Auch für die Schloßgeistverurteilung und das Verbrennen haben wir eine Möglichkeit gefunden, dass keiner die Fasnet 2021 ohne Schloßgeistverbrennen beenden muss. Generell möchten wir uns schon jetzt für die vielen positiven und erfreulichen Rückmeldungen bedanken, welche wir für unsere bisherigen Aktionen erhalten haben. Ebenso ist es eine wahre Freude, die vielen fasnachtlich dekorierten Fenster & Häuser zu sehen. Freuen wir uns gemeinsam auf zwei weitere Wochenenden "Fasnet drhoim". NARRI NARRO Eure Narrenzunft Obermarchtal e.V.

LandFrauenverein Obermarchtal und Umgebung

Normalerweise wäre jetzt Fasnet und wir würden uns am 10.02. zum „närrischen Kaffeekränzle“ bei dr Doris treffen. Doch Corona und der Lockdown machen uns einen Strich durch die Rechnung: Keine Veranstaltungen, keine lustigen Sketsche, keine Schunkelrunden, nix zum Lachen. Dieses Jahr bleiben wir zuhause und feiern „Fasnet dohoim“. Aber wir lassen uns die gute Laune nicht verderben und freuen uns auf die Saison 2022, wo es hoffentlich wieder normaler ist und wir unseren Narren-Nachmittag ZUSAMMEN verbringen dürfen. „Felsa – Schlotzer, Narri-Narro, dieses Johr, do isch´s halt so“. Bleibt gesund und verliert nicht den Humor eure „Cheffe“ Andrea Fischer ______

Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Obermarchtal

Da wir die Hauptversammlung (Pandemiebedingt) nicht wie geplant am 19.02.21 abhalten können, haben wir beschlossen, diese schriftlich durchzuführen. Alle aktiven Mitglieder haben in den letzten Tagen Post mit den Berichten und eine Wahlliste bekommen. Bitte bis zum 19.02.21 an Karl Faad zurückgeben. Für alle passiven Mitglieder liegen, bei Interesse die Berichte bei Karl Faad vor. Allgemein Wir werden weiterhin parallel zum Rettungsdienst als Helfer vor Ort alarmiert. Unter Einhaltung der gängigen Schutzmaßnahmen (Maske,...), sind wir dann auch entsprechend unserer verfügbaren Zeit am Einsatzort. Aktuell können wir keine Gruppenstunden, Übungsabende oder Lehrgänge abhalten. Bleiben Sie gesund.

Amtsblatthumor

Inserate

Gemeinde verkauft Brennholz – bei der Wendeplatte Sommerberg

Die Bäume haben jeweils ca. 0,75 – 1 Festmeter. Pro Stamm Euro 25,-- Bitte melden Sie sich bei Interesse möglichst rasch telefonisch oder per Mail bei der Gemeindeverwaltung Rechtenstein. Vielen Dank ______

Wer kennt, oder wem gehört diese zugelaufene Katze? Sie ist seit ca. 25. Januar 2021 in Rechtenstein. Meldungen bitte an das Rathaus Rechtenstein oder Frau Geiselhart, 07375-717, bitte auch auf den AB sprechen. Mit freundlichen Grüßen Doris Geiselhart

Kinderecke

Welches Wort will Leporello herausfinden?