September 2012 September

50

1 Nr.

MOM 2012

Postenposcht Postenposcht

Inhaltsverzeichnis

Editorial...... 3 Impressionen von der OL-WM in ...... 4 Aus dem Vorstand ...... 6 Jugendabteilung ...... 7 Club Intern ...... 13 Interview ...... 19 Kartengrüsse ...... 21 Nachrufe ...... 23 Berichte ...... 25 Zur aktuellen Lage ...... 33 Who is who? ...... 34 Impressum Postenposcht ...... 35

2

Editorial

Liebe Mitglieder

Judith Wyder holte mit Simone Niggli-Luder und Ines Brodmann Gold im Staffel-WM- Rennen. Das ist eine grandiose Leistung, die Judith geboten hat. Wir teilen die grosse Freude mit ihr und gratulieren von Herzen. Wir sind sehr stolz auf Dich, bist Du doch die erste Weltmeisterin in der OLG Thun! Herzliche Gratulation. Erwähnt seien auch die weiteren guten Leistungen unserer aktiven LäuferInnen. Freude herrscht!

Für den Rest der OL-Saison wünschen wir Euch alles Gute.

Reto und Matteo Trachsel

3

Impressionen von der OL-WM in Lausanne

4

5

Aus dem Vorstand

Vereinsreise 2013: 9. - 12. Mai (Auffahrt) inkl. Tessiner Nat. OL Weekend

Karten: Kartendruck nur noch für/auf Wettkämpfe hin im Offsetverfahren, Karten für Eigenbedarf im Digitaldruck (kleinere Serien möglich) Alle Kartendrucke (ab OCAD-Files) sind vorgängig an Jürg Tschumi zu melden/resp. bewilligen zu lassen. Diese Regelung gilt auch für OLG-Thun Mitglieder.

Anträge an die Hauptversammlung 2013 sind bis spätestens Freitag, 30.11.2012 an Silvio Zahnd zu Handen des Vorstandes zu richten.

Datum der Hauptversammlung: Freitag 25. Januar 2013

Wer gibt sich „einen Ruck“ und meldet sich für die Vorstandsarbeiten Kommunikation/Sekretär(in)?

Auf die nächste HV gebe ich mein „Amt“, die Kommunikation, ab. Wer Freude am Schreiben hat und aktiv im OL-Leben steht, soll sich doch bitte bei mir melden. Gerne vermittle ich Dir die wenigen Grundlagen und Kontakte zu den Medien.

Was erwartet Dich?

- Aktives und erfreuliches Arbeiten und Mitdenken im Vorstand - Schreiben von kleinen Berichten für die Zeitung - interessante Zusammenarbeit und Kontakte mit den Medien

Melde Dich doch bei mir: Brigit Trachsel, Ogimatte 7, 3713 Reichenbach Tel. 033 676 20 45 oder [email protected]

Ich freue mich über zahlreiche Anfragen!

6

Jugendabteilung

Der vergessene Bericht….. (leider ging dieser Bericht im letzten Heft vergessen und wir entschuldigen uns für diesen Fehler. Die Redaktion)

Gute Stimmung im Frühlingskurs (18.04.-21.04.2012)

57 motivierte Kinder in 7 Gruppen, 14 nervenstarke LeiterInnen, 3 abwechslungsreiche Trainingstage in 2 verschiedenen Wäldern, OrienThun und Huttwiler OL Was kannst du tun, wenn du ganz allein im Wald bist und Hilfe brauchst? Singe ‚Lalemulo’ (ein westafrikanisches Lied). Der

fröhliche Ruf begleitete uns durch die OL Kurstage (Danke Sabina und Marianne).Entlang des bekannten NORDA lernten die Kinder in verschiedenen Übungen die Karte nach Norden auszurichten, den Standort und die Richtung zum nächsten Posten zu bestimmen, die Distanz abzuschätzen, das Höhenkurvenbild zu interpretieren und vieles mehr. Was für die Einen

Wiederholung und Automatisierung war, war für die Anderen komplettes Neuland. Einige herausgepickte Eindrücke des OL-Kurses: Am ersten Tag musste noch vor Trainingsbeginn ein eifriger Militärplatzabwart auf dem Parkplatz der Schiessanlage Guntelsey beruhigt werden. Die Drohung mit Militärfahrzeugen, die eben erst aufgestellten Übungen platt zu walzen, erwies sich glücklicherweise als Ausdruck eines frustrierten, zu undankbaren Aufgaben verbrummten ‚Hene’. Am 2. Tag empfing uns bei Ankunft im Waldhaus Guntelsey ein bestens vorbereitetes Training (Danke Stefan) und ein munter brennendes Feuer (Danke Fredi). So konnte nach dem Training ein leckerer Cervelat gebraten und gemütlich verspeist werden. Mit Kuchen, Kerzen, Wunderkerzen und einem vielstimmigen ‚Happy birthday’ wurde zum Dessert Geburtstag gefeiert. Am

7

Nachmittag fand bereits der erste kurze Lauf statt. Ziel: alle Posten finden. Den 3. Tag verbrachten wir in Seftigen: ein langer Marsch entlang ‚brauner’ Objekte für die Jüngsten, ein Höhenkurvenlauf für die Fortgeschrittenen (Danke Cyrill). Feuer, Wurst, Kaffee (Danke Christine), fröhliches Spielen am Mittag und ein 2. Trainingslauf mit SI-Card am Nachmittag rundeten den letzten Trainingstag ab.

Am Samstag galt es das Gelernte am OrienThun anzuwenden: alleine oder zu zweit ging es in der jeweils passenden Kategorie auf Postenjagd. Bravourös meisterten die Kinder diese Aufgabe. Mit Spiel und Spass endete auch dieser geglückte Tag.

Einige Kinder nutzten das Angebot beim regionalen OL in Huttwil teilzunehmen: Garstiges Wetter, einen langen Anmarschweg, viel Matsch und keine einfache Karte. Die gute Stimmung blieb! Bravo!

Tuteli fùngge, Röiber u Polä, schwarzä Ma, Dschiajaj, ... Nebst der Jagd nach rot- weissen Posten wurde quer über die Altersgrenze hinweg fröhlich gespielt und gelacht. Streit? Ein Fremdwort! Unsere florierende Jugendabteilung ist eine wahre Freude.

Im Namen des Leiterteams (Fredi, Christine, Karin S., Marianne, Sabina, André, Barbara, Sämi, Markus, Cyrill, Stephan, Judith, Mirjam) Karin B.

8

Jugendgruppe OLG Thun / Hondrich

Auch die Sommerpause hat ein Grossteil der Kids-Kurs-Teilnehmer mit OL-Aktivitäten gefüllt. Viele Kinder waren an der OL-WM in Lausanne anzutreffen beim «Fan»-en für unsere Judith Wyder und die anderen Schweizer. Und alle haben daneben natürlich auch selber erfolgreich mitgemacht am «Swiss-5-Days».

Gegen Ende der Sommerferien nützten einige noch das Mini- Sommerlager von Beatrice im Stampf für lehrreiche, voralpine Trainings zu Beginn der Herbstsaison. Nach den Ferien starteten auch wir Leiter wieder voller Energie und Tatendrang, gilt es doch jetzt, nach weiteren Anmeldungen, eine Kinderschar von durchschnittlichen 33 hoch motivierten Teilnehmern zu betreuen. Die wenigen Mittwochtrainings bis zu den Herbstferien nützen wir intensiv, um uns auf die in den nächsten Wochen anstehenden interessanten Wettkämpfe vorzubereiten.

Impressionen aus dem Höhenkurven-Training im Bürgwald

9

Zwischenrangliste Valiant-Cup 2012

D 10 11. Riona Züblin 48 Pkt. (2 Wertungsläufe) 12. Laura Orleth 28 Pkt. (1 Wertungslauf) 14. Rachel Deschler 27 Pkt. (1 Wertungslauf)

D 12 2. Corina Hüni 166 Pkt. 8. Sarina Züllig 111 Pkt. (4 Wertungsläufe) 9. Vera Züblin 103 Pkt. (4 Wertungsläufe) 11. Jana Züblin 93 Pkt. (4 Wertungsläufe)

D 14 3. Siri Nyfeler 165 Pkt. 8. Mara Brügger 136 Pkt.

D 18 3. Annina Müller 162 Pkt.

H 10 1. Dominic Müller 180 Pkt. 8. Yorick Züblin 71 Pkt. (3 Wertungsläufe) 9. Elio Rupp 28 Pkt. (1 Wertungslauf) 10. Yoric Züger 26 Pkt. (1 Wertungslauf) 13. Samuel Züger 20 Pkt. (1 Wertungslauf)

H 12 1. Iwan Brügger 179 Pkt.

H 14 1. Nicolas Müller 175 Pkt. 5. Severin Müller 159 Pkt. 7. Fabian Hüni 143 Pkt. 26. Philipp Grossmann 23 Pkt. (1 Wertungslauf)

H 16 3. David Grossmann 162 Pkt. 4. Florian Walthert 146 Pkt. 12. Lukas Hofer 74 Pkt. (3 Wertungsläufe) 17. Lars Rüegsegger 26 Pkt. (1 Wertungslauf)

H 18 11. Connor Richterich 69 Pkt. (3 Wertungsläufe) 10

Erfreulicherweise finden sich viele Thuner im Valiant-Cup- Zwischenklassement. Und da bis Ende Jahr noch 5 Wertungsläufe durchgeführt werden, können sich einige Kinder bei fleissigem Besuch der Wettkämpfe noch um Ränge verbessern.

Jetzt freuen wir uns alle auf schöne Herbstläufe, tolle Wettkampfs- und Trainingstage im Engadin und auf unser Abschluss-Weekend im Oktober zusammen mit dem Valiant-Cup-Schlusslauf und dem Berner Mannschaft-OL. Siehe Ausschreibung auf der nächsten Seite. Bitte mit dem Talon oder per Mail möglichst bald fürs Weekend anmelden.

Foto Ueli Schlatter

Terminliste Jugendgruppe September – Oktober 2012

Datum Thema Mi 05.09.2012 OL-Sprint-Training Mi 12.09.2012 OL-Staffelstart-Training Fr 14.09.2012 Hondricher-Abend-OL/ Nacht-OL Hondrichwald Score-Plausch-Wettkampf, Stempelsprint, Mi 19.09.2012 Spielen und Bräteln So 23.09.2012 Berner Einzel OL (Wertungslauf Valiant-Cup) So 30.09.2012 biel.seeland OL (Wertungslauf Valiant-Cup) Herbstferien Herbstlager Engadin mit Fredi Sa 6.10. - 12.10. So 14.10.2012 Hondricher OL (Wertungslauf Valiant-Cup) So 21.10.2012 Emmentaler OL (Wertungslauf Valiant-Cup) Mi 24.10.2012 Mannschafts-OL-Training Abschluss-Weekend - Berner Jugend-Cup 2012: Weekend Biberister OL (Wertungslauf Valiant-Cup) 27./28.10.2012 Berner-Mannschafts-OL So 04.11.2012 OrienThun Seftigen So 04.11.2012 Team-Schweizermeisterschaft Rütihof AG So 02.12.2012 OrienThun Stadt Thun mit Brunch

31.8.2012 _ Judith Hofer _ Jugendbetreuung OLG Thun

11

12

Club Intern

OrienThun

Seit der letzten Postenposcht haben 3 OrienThun in interessantem Gelände stattgefunden. Anfangs Juni stand nach 2010 zum zweiten Mal das Niederhorn auf dem Programm. Die Bahnfahrt von Beatenberg nach Vorsaas und die Fahrt an den Start auf den Gipfel waren für alle LäuferInnen von den Thunersee-Beatenberg-Niederhorn- Bahnen offeriert. Ganz herzlichen Dank nochmals für dieses grosszügige Angebot! Über 130 LäuferInnen konnten davon profitieren! Die gute Zusammenarbeit mit der Bergbahn entstand dadurch, dass Jürg Däppen und Fred Läderach die Karte für die verschiedenen OL-Trails vom Niederhorn aufs Vorsaas aufgenommen haben und Jürg die Bahnen für die Trails gelegt hat (er war auch Bahnleger für den OrienThun). Jürg Däppen steht noch heute als Berater für das Konzept zur Verfügung.

Der OrienThun im Laufgelände Aeschlenalp Ende Juni hat sich erneut bewährt. Trotz Hitze und Badiwetter kämpften sich fast 90 OL-Begeisterte durch die (noch nicht reifen) Heidelbeeren. Gerade rechtzeitig zum Gewitterbeginn mit Hagel waren die Posten wieder eingezogen. Der Bahnleger Gregor Wyder und ich harrten danach bei der Brätlistelle aus, bis das Gröbste vorbei war. Doch später unterwegs kam es noch viel heftiger…

Mitte August fand im Stampf der nächste OrienThun statt. Im Herbst 2009 hat in diesem Gelände der letzte Nationale OL der OLG Thun stattgefunden. Das anspruchsvolle Gelände und die teils schwere Belaufbarkeit forderte viel von den LäuferInnen. Die verlorenen Kalorien konnten danach beim Bräteln vor der Naturfreudehütte wieder ersetzt werden. Die Organisation eines OrienThun in einem solchen Gelände stiess etwas an seine Grenzen. Dieser OL im offenen Gebiet verlangte von den Bahnlegern Marianne Rupp und André Strauss aufwändige Absprachen mit den Bauern.

Vielen Dank allen Beteiligten an diesen 3 OrienThun, sei es als BahnlegerIn, Kinder-OL BetreuerIn, SPORTident SupporterIn, PosteneinzieherIn, Startbetreuer, Parkplatzeinweiser, OrienThunerli-Bäckerin und Salatbuffet-Zauberin!

Dies sind die nächsten OrienThun Events:

• So., 4. November: Seftigen (zusammen mit dem TV-OL) • So., 2. Dezember: Stadt Thun (anschliessend Brunch)

Die Ausschreibungen der OrienThun Events sind jeweils via www.olg-thun.ch einsehbar.

13

Ranglisten OrienThun

Niederhorn, 2.6.2012

CRACKS (15) 6.2 km 165 Hm 16 P 1 Sämi Nyfeler 67 OLG Thun 49:38 2 Niklaus Moser 67 ol norska 51:53 3 Christoph Salzmann 84 OLG Skandia 53:51

MASTERS (27) 4.7 km 105 Hm 15 P 1 Oliver Müller 70 ol norska 47:48 2 Christian Zettel 78 OLG Thun 50:10 3 Judith Hofer 68 OLG Thun/UBOL 50:30

EVERGREENS (26) 3.6 km 60 Hm 13 P 1 Riina Jordi 99 OLG Hondrich 43:41 2 Iwan Brügger 00 OLG Thun 45:18 3 Severin Müller 99 OLG Thun 45:39

RUNNERS (20) 3.1 km 45 Hm 12 P 1 Andri Jordi 01 OLG Hondrich 25:17 2 Philippe Grosmann 98 OLG Thun 26:54 3 Siri Nyfeler 99 OLG Thun 28:41

SPRINTERS (12) 2.5 km 0 Hm 10 P 1 Dominic Müller 03 OLG Thun 18:15 2 Vera + Sara Züblin+Hess 01 OLG Thun 20:11 3 Paul Schiess 02 OLG Bern 21:19

FAMILIE (7) 2.4 km 0 Hm 7 P 1 L.+A.+ Jacq. Schläppi 05 22:46 2 Joel+Janine Messerli 04 CO Chenau 30:39 3 N.+R.+N.+N. Möri 08 OLG Thun 33:45

Aeschlenalp, 30.6.2012

CRACKS (7) 6.6 km 24 P 1 Rathgeb Christoph 87 OLG Thun 1:00:19 2 Keller Walter 61 OL Amriswil 1:07:08 3 Schwarzenberger Stefan 66 - 1:12:05

MASTERS (20) 4.2 km 14 P 1 Meier Patrik 76 OLG Thun 40:44 2 Grossmann David 96 OLG Thun 40:45 3 Züger Stephan 64 OLG Thun 41:25

EVERGREENS (24) 3.9 km 13 P 1 Walthert Florian 97 OLG Thun 40:26 2 Jordi Riina 99 OLG Hondrich 45:32 3 Müller Nicolas 98 OLG Thun 46:10 14

RUNNERS (10) 2.4 km 12 P 1 Müller Severin 99 OLG Thun 25:09 2 Andrist Roland 87 26:58 3 Jordi Andri 01 OLG Hondrich 27:27

SPRINTERS (4) 1.7 km 7 P 1 Liechti Nico 01 OLG Thun 22:31 2 Kuhn Schild Simon + Theus 06 23:00 3 Rupp Züger Elio + Yoric 03 OLG Thun 24:59

FAMILIE (6) 1.6 km 8 P 1 Liechti Malou+Stefan 04 21:29 2 Liechti Emma+Elisabeth 06 30:11 3 Neuenschw.+Hess Elin+Anna 05 32:16

Stampf, 11.8.2012

CRACKS (7) 5.1 km 240 Hm 19 P 1 Sämi Nyfeler 67 Hilterfingen OLG Thun 59:59 2 Thomas Koenig 67 Münchenbuchsee OLG Bern 1:02:20 3 Peter Jordi 68 Heiligenschwendi OLG Hondrich 1:06:26

MASTERS (16) 4.5 km 195 Hm 18 P 1 Florian Lüthi 93 Heimberg OLG Thun 1:02:08 2 Karin Brügger 69 Oberhofen OLG Thun 1:03:41 3 Nicolas Müller 98 Thun OLG Thun 1:05:33

EVERGREENS (14) 3.5 km 135 Hm 13 P 1 Iwan Brügger 00 Oberhofen OLG Thun 56:44 2 Mirjam Niederhauser 77 Spiez OLG Thun 1:04:55 3 Martin+Christoph Blattner+Graber 66 Ostermundigen 1:09:07

RUNNERS (17) 2.6 km 110 Hm 11 P 1 Severin Müller 99 Thun OLG Thun 22:23 2 Fabian Hüni 99 Seftigen OLG Thun 22:36 3 Siri Nyfeler 99 Hilterfingen OLG Thun 24:20

SPRINTERS (8) 2.2 km 40 Hm 10 P 1 Janina+Tabea+Sim Blattner+Graber 03 Ostermundigen - 24:14 2 Rahel+Lea Lanz+Schläppi 02 Thun 25:33 3 Tobias+Elio Aebi+Rupp 03 St’burg OLG Thun 27:32

FAMILIE (5) 2.1 km 85 Hm 9 P 1 D.+D.+M+L. Gisler 08 Steffisburg OLG KTV Altdorf 34:38 2 Elin Neuenschwander 05 Heimberg OLG Thun 37:11 3 Nils+Barbara Neuenschwander 07 Heimberg OLG Thun 37:37

15

WM Lausanne

Vom 14. – 21. Juli 2012 fanden in Lausanne die OL-Weltmeisterschaften und die Swiss 5 Days statt. Rund 30 OLGler waren auf dem Zeltplatz von Lausanne Vidy anzutreffen und waren als Fans hautnah dabei, als Judith Wyder Gold in der Staffel gewann. Eine tolle Woche mit abwechslungsreichen Geländen und grossem Medaillensegen mit „eigener“ Weltmeisterin.

Weitere bisherige Aktivitäten der OLG Thun im 2012

An der Berner Oberländer Staffel vom 2.9.2012 auf Oeschinen starteten 4 Thuner- Staffeln und 2 Thuner Kinder-Staffeln! Diese Anzahl Staffeln hat’s schon lange nicht mehr gegeben! Super!

Das individuelle Training auf der Karte Lattigen besuchten 4 Personen, dasjenige auf der Karte Aeschlenalp 5 Personen. Die Trainings wurden vom Kids-Training benutzt und danach einige Wochen stehen gelassen. Solche Trainings werden in unregelmässigen Abständen stehen gelassen, jedoch zurzeit absichtlich nicht explizit koordiniert. Im Herbst 2012 sind keine weiteren solche Trainings geplant. Das Mittwochstraining kann jedoch auch von Erwachsenen benutzt werden. Auskunft dazu erteilt Judith Hofer.

Thuner-OL 2012

Am Sonntag, 26.8.2012 fand auf der Karte Schallenberg der 50. Thuner-OL statt. Wettkampfzentrum war bei der Kunsteisbahn Oberlangenegg. Die LäuferInnen wurden mit STI- und Kleinbussen auf die Passhöhe transportiert. Für einen regionalen OL ein sehr aufwändiges Transportkonzept, das den TeilnehmerInnen jedoch einen bequemen Weg an den Start und zurück bieten konnte. Dies war quasi unser Jubiläums-Geschenk an die LäuferInnen, denn der Zuschlag von 2.- auf das normale Startgeld trägt die Transportkosten bei Weitem nicht… Das Geschenk mit interessantem (abgelegenen) Laufgelände kam an, den TeilnehmerInnen hat’s gefallen!

Vielen Dank an den Bahnleger Felix Haller und den Kontrolleur Urs Gilgien. Sie haben in kurzer Zeit interessante Bahnen in das detailreiche Gelände gezaubert und mit den Bauern die Rahmenbedingungen für die offenen Partien geregelt, so dass die Karte optimal ausgenützt werden konnte. Einen grossen Dank gehört auch allen rund 70 HelferInnen für ihren Einsatz am Lauftag und den RessortleiterInnen für ihre zusätzliche Unterstützung und ihr Mitdenken im Vorfeld des Wettkampfes.

Fotos vom 50. Thuner-OL von Ueli Schlatter, Aufnehmer Karte Schallenberg: http://www.flickr.com/photos/orienteering_photography/

16

Lauftrainings 2012

Das Lauftraining der OLG Thun (als „Lauftreff Heimberg“ ausgeschrieben) findet am Donnerstagabend statt. Besammlung 18.30 Uhr, in Heimberg. Leitung: Rolf Brühwiler. Zeit und Ort können abweichen. Dies wird via Homepage www.brf.ch bekannt gegeben.

Trainer + Bekleidung OLG Thun

Trainer und Dress können bei Gabi Zahnd, Tel. 033 345 44 52, bezogen werden. Nicht vorhandene Dress-Grössen werden im Februar 2013 nachbestellt.

Newsletter der OLG Thun: Coollist

Einschreiben in die „Coollist“ per Mail an [email protected]. Wer registriert ist, kann selber Mails an [email protected] schreiben und so ein Anliegen oder einen Anlass publizieren.

Die OLG Thun gratuliert

Bike-OL Thun, SM Long, 17.6.2012 1. Rang: Andrin Stettler, H17 2. Rang: Silvan Stettler, H20

5. Nat. A, Appenzell, 23.6.2012 1. Rang: Karin Brügger, D40 1. Rang: Iwan Brügger, H12 2. Rang: Urs Schaffner, H70

6. Nat. A, St. Gallen, 24.6.2012 3. Rang: Urs Schaffner, H70

7. Nat. A, Blauenpass, 8.7.2012 2. Rang: Urs Schaffner, H70 2. Rang: Hannes Frautschi, H55 3. Rang: Sarina Züllig, D12

Swiss 5 Days, Schlussrangliste, Lausanne, 15. – 20.7.2012 3. Rang: Beatrice Röthlisberger, D65 3. Rang: Judith Hofer, D40

8. Nat. A, Bad Schauenburg, 18.8.2012 2. Rang: Judith Wyder, DE 3. Rang: Sämi Nyfeler, H40

Schweizer Meisterschaft im Langdistanz-OL, Sissacherflue, 19.8.2012 2. Rang: Beatrice Röthlisberger, D65 2. Rang: Urs Schaffner, H70

Herzliche Grüsse Mario

17

Vorschau Hallentraining

Martin Blum hat sich anerboten, das Hallentraining auch im kommenden Winter zu leiten. Ein ganz herzlicher Dank für dieses Engagement! Wer sich durch den Winter hindurch fit halten will, ist mit Martins Training bestens bedient! Jung und alt kann von den interessanten, abwechslungsreichen Einheiten profitieren! Wie in den vergangenen Jahren, ist für uns die Halle der Oberstufe Strättligen am Mittwoch ab 20.00 Uhr reserviert. Im Moment laufen noch Abklärungen, ob wir vielleicht zu einem früheren Termin (ab 18.00 Uhr) am Dienstag oder Mittwoch wechseln können. Sobald ich von der Stadt Nachricht erhalte, werde ich den genauen Zeitpunkt und Standort des Hallentrainings bekannt geben.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, mit den Kids/Jugendlichen am Freitag im Lerchenfeld zu trainieren, die Halle bleibt für uns ab 17.30 Uhr reserviert. Schade, dass wir im letzten Winter dieses Training nach wenigen Malen abbrechen mussten, da die Teilnehmerzahl einfach zu klein war. Wie sieht es für den Winter 12/13 aus? Wer hat Interesse daran und kann dann auch regelmässig mitmachen? Und wer möchte dieses Training leiten? Martin kann am Freitag nicht. Ein gemeinsames Training im Winter wäre doch eine tolle Sache!

Damit wir planen können, brauche ich eure Stellungnahme. Teilt mir bitte bis zu den Herbstferien mit, ob ihr Interesse an diesem Freitag-Training habt und es dann auch regelmässig besuchen werdet. Und wer sich für die Leitung interessiert, soll sich auch gleich bei mir melden, danke!

Beatrice Röthlisberger, 033 222 23 61 / [email protected] / J+S-Caoch

18

Interview mit Familie Hüni, Christine 1967, Corina 2001 und Fabian 1999

Liebe Christine und Corina Lieber Fabian

Schon ist die Hälfte der OL-Saison hinter euch, wie ist es euch bis jetzt gelaufen?

Christine: Ich bin zufrieden, auch wenn ich ganz verschiedene Resultate erzielt habe. Corina: Gut, ich bin zufrieden. Fabian: Nicht so gut! Ich war aber auch nur an wenigen Läufen und konnte nicht in die Mittwoch-Trainings der OLG Thun gehen.

Was habt ihr euch für diese Saison für Ziele gesetzt und seid ihr auf „Kurs“?

Christine: Ich wollte nebst offenen Kategorien oder Damen B auch einmal eine schwierigere Kategorie laufen, was ich auch gemacht habe. Corina: Ich wollte an einem Mehrtage-OL teilnehmen und auch zwischendurch an nationalen Läufen starten. In Lausanne habe ich an einem Mehrtage-OL mitgemacht. Ich wäre gerne mehr nationale Läufe gelaufen. Fabian: Keine, da ich meinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf den Fussball gesetzt habe.

Trainiert ihr nach Plan oder macht ihr die Trainings beliebig?

Christine: Ich habe keinen Trainingsplan sondern mache OL zwischendurch zur Freude. Corina: Beliebig. Ich gehe ins Mittwoch-Training der OLG-Thun und in die Lager. Fabian: Ich trainiere drei bis vier Mal pro Woche Fussball in der Mannschaft und gehe in die OL-Lager.

Könnt ihr euch an euren ersten OL erinnern? Wer ist euer OL-Vorbild?

Christine: Das war ein Schüler-OL an der Oberstufe in Burgdorf organisiert von Res Luder. Corina: Mein erster OL war der Abschlusslauf im Frühlingskurs 2009 der OLV- Hindelbank zusammen mit meiner Mutter. Damals durfte mein Bruder mit meiner Grossmutter in den Kurs gehen und ich war noch zu klein! Ein Jahr später bin ich zum ersten Mal in der Kategorie D10 selber gestartet. Fabian: Mein erster richtiger OL war der Hindelbanker-OL 2009 in der Kategorie H10, nachdem ich im ersten Frühlingskurs war. Simone Niggli-Luder und Judith Wyder sind meine OL-Vorbilder.

19

Was fasziniert euch am OL?

Christine: Der Wettkampfort Wald und die Kombination von Kopfarbeit und laufen. Corina: Kartenlesen und laufen! Fabian: Dass man den Sport in der Natur ausübt und dass man nebst dem Rennen die Karte lesen muss.

Was macht ihr in eurer Freizeit, wenn ihr nicht gerade Sport treibt?

Christine: Ich lese sehr gerne, nebst der Arbeit und der Familie bleibt aber nicht mehr viel Freizeit. Corina: Ich spiele Querflöte und gehe in die Pfadi. Fabian: Lesen, Musik hören und mich mit Kollegen treffen.

Habt ihr Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen, die ihr der OLG Thun mitteilen möchtet?

Christine: Wir sind sehr zufrieden mit der OLG Thun! Fabian: Nein

Fabian Corina

20

Kartengrüsse

21

Dankeskarte

22

Nachrufe

Nachrufe auf unsere in diesem Sommer verstorbenen OLG-Mitglieder

Im Juli und August 2012 mussten gleich drei z.T. ehemalige OL-Mitglieder zu Grabe getragen werden. In chronologischer Reihenfolge waren dies:  Werner Vogt, Jahrgang 1924, Mitglied bis 1997  Walter Gfeller, Jahrgang 1956, Mitglied bis zum Tod  Bruno Wicki; Jahrgang 1922, Mitglied bis 2008, 1957 Gründungsmitglied Alle drei waren auch Vorstandsmitglieder der OLG Thun.

Werner Vogt (3. April 1924 – 26. Juni 2012) Werner Vogt ist nach geduldig ertragener, schwerer Krankheit am 26. Juni 2012 in seinem 89. Altersjahr verstorben. Werner Vogt war während rund 20 Jahren OLG-Thun- Mitglied; wegen Wegzug von Thun ist er 1997 aus der OLG Thun ausgetreten. Von 1978 bis 1985 war Werner Vogt als Kassier im Vorstand. Das war während meiner Amtszeit als Präsident der OLG Thun. Ich habe immer gesagt – und sage es noch heute: er war der weltbeste Kassier den man sich vorstellen konnte. Er hat mir als Präsident jedes Quartal einen Statusbericht übergeben mit allen wünschenswerten Angaben, wie Kontostände, offene Mitgliederbeiträge, bezahlte und offenen Rechnungen usw.: es war jedes Mal eine veritable Quartalsabrechnung! Das war damals nicht ganz unwichtig, weil immer genug Geld da sein musste, um neue Karten drucken zu können. Diese Quartalsabrechnungen konnte er jeweils ohne speziellen Aufwand erstellen, denn er führte die Buchhaltung wohl fast täglich nach. Ich beschreibe das so ausführlich, weil es auch den Menschen Werner Vogt charakterisiert: sorgfältig, gewissenhaft, zuverlässig! Werner Vogt hat auch immer ganz selbstverständlich an allen grossen und kleinen Anlässen als Helfer mitgewirkt, sei es als „Chef“ oder als „einfacher Helfer“. Als OL-Läufer war er nie ein Spitzenläufer, d.h. er hat OL gemacht zum reinen Vergnügen. Ich habe zu Werner Vogt ein sehr gutes Verhältnis gehabt, vielleicht auch deswegen, weil er auch Bauingenieur war wie ich und deshalb vielleicht ein bisschen ähnlich „funktionierte“ wie ich. Ich werde jedenfalls immer ein ehrendes Andenken an Werner Vogt bewahren.

Walter Gfeller (18.Mai 1956 – 5. August 2012) Walter Gfeller ist als nur 56-Jähriger an einer schweren Nervenkrankheit gestorben, die ihn während den letzten anderhalb Jahren gänzlich hilflos hat werden lassen. Er konnte sich nur noch im Bett oder im Rollstuhl aufhalten, konnte sich nicht mehr verständlich ausdrücken, konnte nicht mehr selber essen und brauchte für alles und jedes fremde

23

Hilfe. Dies schmerzt bei einem Menschen, der immer sehr aktiv und umtriebig und immer zu einem Spass bereit war, ganz besonders. Walter Gfeller war OLG-Mitglied bis zuletzt. Von 1984 bis 1987 war Wale im Vorstand der OLG Thun und amtete als Sekretär. Er war eingesprungen als sein Vorgänger Res Wenger Kartenchef geworden war. Wenn Wale etwas angegangen ist, geschah dies immer mit Enthusiasmus: wenn er etwas anpackte, wollte er es nicht nur einfach machen, sondern er wollte es mindestens gut machen. Das war im Beruf so, im Militär, beim Fliegen und auch beim Orientierungslauf. Vor etwas Angst oder Bedenken zu haben war nicht sein Ding: man musste es anpacken und ausprobieren. Für mich unvergessen war seine Teilnahme an seiner ersten Pfingststaffel, ich glaube es war im Petit-Risoux im Vallée de Joux. Er hat da noch nicht sehr lange OL gemacht, aber er war sofort bereit, eine Nachtstrecke(!) zu machen. Für die Erfahreneren unter uns war klar, dass er würde Lehrgeld bezahlen müssen und so ist es denn auch gekommen. Dies hat aber seinen Optimismus für eine weitere OL-Karriere nicht brechen können! Unvergessen sind auch seine Einsätze in den kurzen Turnhosen bei jeder Temperatur und in jedem „Brombeeri-Wald. Zum letzten Mal ist er am 12./13. Juni 2010 mit uns am Weekend in Lamoura (französischer Jura) unterwegs gewesen. Kurz nachher hat ihn die unerbittliche Krankheit gepackt, gegen die auch Wale keine Chance gehabt hat. Für mich wird Wale als immer gut gelaunter, optimistischer und hilfsbereiter Mensch und Kamerad in Erinnerung bleiben.

Bruno Wicki (15. Februar 1922 – 18. August 2012)

Bruno Wicki war Mitglied der ersten Stunde: er war am 26. August 1957 als Gründungsmitglied der OLG Thun dabei. Er ist zwar nie Präsident gewesen, aber in den 70-er Jahren war er eine der zentralen Figuren in der OLG Thun. Weil er ein grosses Haus mit Schopf hatte, übernahm er 1965 den Posten eines Materialwarts der OLG. 1968 übernahm er auch gleich noch das Amt des Kartenverkaufs, das in seiner Amtszeit - mit der Einführung der OL-Karten – sehr zentral wurde, war der Kartenverkauf doch die spätere „Quelle des Reichtums“ der OLG Thun. Er war Materialwart bis 1973 und Kartenverwalter bis 1987, d.h. er war während 20 Jahren für den Kartenverkauf und -Versand zuständig, unglaublich! Er war in dieser Zeit der gute Geist der OLG und zwar ohne dass Bruno in der „OL-Neuzeit“ ein Spitzenläufer gewesen wäre. Fast überflüssig zu sagen, dass Bruno natürlich bei jedem Anlass als Helfer dabei war. Bruno war ein unermüdlicher Chrampfer und Sportler. Ohne Arbeit, vor allem auch in seinem geliebten Garten oder ohne Sport war ihm nicht wohl. Er fuhr bis kurz vor seinem Tod noch immer mit dem Velo von Heimberg ins Strandbad Thun zum Schwimmen! Das Lebensende war für Bruno unerbittlich hart. Er trug nach dem Schwimmen noch Gemüse in den Keller, wo er beim Anheben einer Harasse kopfvoran an die Kellerwand schlug. Dieser Schlag brach ihm die Halswirbelsäule, was ihn sofort zum Tetraplegiker machte. Er überlebte aber in dieser Phase und wurde im Inselspital operiert. Danach wurde Bruno nach Nottwil ins Paraplegikerzentrum überführt, wo er einen Monat später

24

im 91. Lebensjahr an Komplikationen gestorben ist. Sein Leben war die Familie und die Arbeit. Wie es so geht im Leben, haben wir uns in den Letzten Jahren etwas aus den Augen verloren, aber ich werde Bruno Wicki als immer freundlichen und hilfsbereiten Kollegen und Sportsmann in bester Erinnerung behalten.

Tony Röthlisberger

Walter Gfeller

Berichte

Die OLG Thun am WM-5-Tage-OL in Lausanne

Selber laufen und gleichzeitig an der WM dabei zu sein. Zahlreiche ThunerInnen nutzen diese Chance, die meisten von ihnen wohnten auf dem Zeltplatz in Lausanne-Vidy. Nachdem am Samstag im Sprint grosser Schweizertag war, ging die Jagd nach WM- Trophäenwie das Fan-Set, Supporter-Schweizer-Original-WM-Shirt und Autogramme los. Bald liefen im Wald nicht nur die SchweizerInnen im WM-Dress, sondern auch zahlreiche ThunerInnen mit ebenso unterschiedlichem Erfolg. Die erste Etappe war easy im Park unweit des Zeltplatzes, dann folgten zwei Juraetappen, die alle kartentechnisch forderten, manche sogar überforderten. Gleichzeit war noch der Middle Final, wir fieberten für Judith und liessen dann auch ein wenig die Köpfe hängen, als sie nicht mehr vorne dabei war! Ja, mit GPS ist niemand mehr alleine im Wald, jeder Fehler wird gesehen und kommentiert. Ganz bestimmt würden die Zuschauer diesen nicht machen, aber dafür im eigenen Lauf viel schlimmere Fehler...!

Am Mittwoch war ein Prachtstag und alle reisten erwartungsvoll in die Waadtländer- Alpen auf den Col de la Bretaye, Das Gelände sah ordentlich alpin aus, aber nicht allzu schwierig, schien es. Der Lauf lernte alle eines besseren, wer in zwei Stunden ins Ziel lief, war voll dabei; mit 100 Minuten sogar an der Spitze. Der Tag wurde lang und die Reise noch länger, so kamen viele zu spät zum Fanapéro mit Judith auf dem Zeltplatz. Wir strahlten bei Fotoshoting mit Judith um die Wette.

25

Am Donnerstag war der Langdistanzfinal, endlich mussten wir nicht so weit reisen und wir hatten Zeit noch für anderes und die Athleten hatten Zeit für Autogramme. Am Freitag liefen wir im gleichen Wald im Jagdstart um eine würdige Schlussklassierung, die sehr unterschiedlich ausfiel. Am Abend versammelte sich die OLG Thun Familie in einer Pizzeria zum frohen Zusammensein. Es gab viel auszutauschen von der WM und dem 5- Tägeler. Am Samstag war noch einmal Fantag. Die Superstimmung im Zieleinlauf riss alle mit und das Staffel-Gold von Judith, Sime und Ines wurde gefeiert, auch mit den Athletinnen. In welcher andern Sportart kann man 30 Min nach Zieleinlauf mit den Weltmeisterinnen Smalltalk betreiben und Fotos machen?

Fredi Müller

Die OLG Thun hat eine Weltmeisterin!

Nach verhaltenem Start an der WM, eroberte Judith Wyder gemeinsam mit Ines Brodmann und Simone Niggli die Goldmedaille in der Staffel. Eine wertvolle Medaille für die Schweiz. Nach dem Sprint und dem Middle war nicht ganz klar, ob Judith bei der Staffel zum Zug kommt. Aber der Fernsehkommentator stellte richtig fest, Judith ist die schnellste Schweizerin hinter Sime Niggli. Sie musste laufen um Gold sicher zu stellen. Alles oder Nichts? Es gab alles! Wir sind stolz auf unser Klubmitglied, Judith Wyder. Am 13. August haben wir mit ihr in der Kirche Gwatt gefeiert. Silvio Zahnd, unser Präsident, empfing sie mit passenden Worten. Am 26. August waren etliche OLGler auf dem Längenberg dabei, als sie von der Gemeinde Wald gefeiert wurde. Auch ihre Staffelkolleginnen und Trainerin, SOLV-Präsident, Marcel Schiess (auch einer von uns) und BOLV-Präsident war dabei. Es gibt wohl kein passender Wohnort für Judith als WALD.

Neue Erfolgsmeldung von Judith Wyder: An den Nordic Tour belegte Judith am 2. Sept. im Middle in Oslo den 2. Platz hinter .... Sime Niggli!

Mitglied im Fanclub werden: Einzel 30.--/Jahr, Familien 50.--/Jahr. Alles Geld geht an Judith Wyder zur Unterstützung. Sich melden bei Fredi Müller, 077 407 43 45 oder [email protected].

Interview mit Judith Wyder (anlässlich der Feier im Gwatt)

Was ist im Middle und Sprint schief gelaufen, warst du zu nervös?

Nein, nervös war ich nicht, ich machte je bei einem Posten einen Fehler, damit ist man weg von der Spitze.

26

Wer hat Dich wieder aufgerichtet, die Mentaltrainerin?

Nein, nicht sie, auch nicht meine Mutter, aber sie hat sicher mit mir mitgelitten. Ich hatte ein längeres Gespräch mit der Trainerin Maya Kunz. Das war sehr gut. Auch mein Freund in der Nähe tat gut!

Wie hast du dich auf die Staffel vorbereitet?

Ich bin am 5-Tage-OL im gleichen Gelände „Offen Mittel“ gelaufen. Mit der Staffel habe ich mich kaum befasst. Mit dem Flyer besuchte ich noch meinen Freund.

Warst du am Morgen vor dem Start nervös?

Erstaunlich wenig nervös.

Und bei Posten 1, den du gesucht hast?

Es war ein D12 Posten und einfach ein dummer Fehler, aber ich habe nicht viel Zeit verloren.

Und beim TV-Posten?

Es gab schon vor dem Posten eine Mulde, dann sah ich die Kamera und dachte, vielleicht ist er da. Auch Sime Niggli hatte hier gezögert.

Wie warst du unterwegs über den Rennverlauf orientiert?

Beim Zuschauerübergang war Matthias Niggli, welcher mir den Rückstand meldete, aber da ich nicht wusste auf wen, habe ich noch auf die Anzeigetafel geschaut und sah, dass ich an zweiter Stelle lag.

Welche Gefühle hattest du im Zieleinlauf?

Ich war nicht ganz zufrieden, wusste aber, dass es ideal für Sime war. Ich war sicher alle Posten richtig zu haben, denn ich habe sie alle kontrolliert.

Wie war der Einlauf zum Sieg gemeinsam mit Ines und Sime?

Eins Supergefühl!

Und die Siegerehrung, hattest du Tränen bei der Hymne?

Es war wunderschön, Tränen hatte ich keine.

Was passierte nachher?

Der Medienrummel war erträglich und am Abend haben wir mit einer Disco-Party gefeiert.

Fredi Müller 27

Herzlichen Dank für das fantastische Apéro! Michaela, Margrit und Rolf!

Die Redaktion

28

29

Weltmeisterschaften Bike-OL 2012

An den Bike-OL Weltmeisterschaften, die für die Elite, Junioren und Masters gleichzeitig stattfanden, nahmen mit Silvan Stettler und meiner Wenigkeit auch zwei Mitglieder der OLG Thun teil. Silvan hatte sich als erst Siebzehnjähriger für die Juniorenkategorie M20 qualifizieren können und ich startete in der Jekami- Kategorie W50. Die Wettkämpfe, die vom 20.-25. August rund um Veszprém in Ungarn, unweit des Plattensees, ausgetragen wurden, waren von grosser Hitze geprägt.

Anstelle eines Berichtes habe ich für die Leserinnen und Leser der Postenposcht diesmal ein Quiz zur Bike-OL WM verfasst. Es gibt sogar einen Preis zu gewinnen! Unter allen richtigen Einsendungen wird nämlich ein Gratisstart am nächsten Bike-OL Thun (wahrscheinlich im 2014) oder ein Satz aller Bike-OL Karten des nächsten Bike-OL Thun verlost. Der/die Glückliche darf den Preis auswählen.

Mangels Klimaanlage wurden die Fenster der Unterkunft wegen der grossen Hitze mit Alufolie abgedeckt.

Ohne Staffelteam, aber dafür mit der Videokamera im Auftrag von Swiss unterwegs: Silvan (links) im Dress der OLG Thun

30

QUIZ zur Bike-OL WM

1. Ordne diese Zahlen den Beschreibungen a-f zu: 3 – 5 – 6 – 23 – 30 – 35 a) durchschnittliche Tagestemperatur während der WM-Woche b) Anzahl kalte Duschen pro Tag c) Höhenmeter zum letzten Posten im Long d) Anzahl Medaillen der Schweizer e) Anzahl Posten bei M20 im Long f) Silvans Rückstand in Minuten (gerundet) im Middle

2. Was war ungewöhnlich an dieser Bike-OL WM? a) Viele Posten standen abseits der Wege und es gab Postenbeschreibungen. b) Im Sprint der Elite war jeder Posten mit 2 SI-Einheiten versehen. c) Im Long gab es wegen der grossen Hitze bei jedem Posten Wasser.

3. Welches war nicht ein Name einer Karte? a) Battlefield b) Minefields c) War Arena

4. Zwei Schweizer Teammitglieder nahmen erstmals an einer Elite Bike-OL WM teil. Welches waren ihre besten Platzierungen? a) 4. und 31. b) 9. und 35. c) 17. und 38.

5. Was war am Start von zwei Wettkämpfen irritierend? a) Eine Dame am Start verrichtete ihren Job im Bikini. b) Ein kettenrauchender Helfer sorgte für schlechte Luft. c) Die Hände des Helfers, der die Karten bereitstellte, waren so schweissnass, dass die Karten feucht wurden.

6. Weshalb waren viele Masters-Teilnehmer im Long nicht klassiert? a) Die Bahnen waren zu lang und zu schwierig. b) Es war zu heiss. c) Sie hatten einen platten Reifen.

7. Was war auf jeder Karte zu finden? a) Sonne & Weintraube b) Start & Ziel c) Wappen von Veszprem & WM-Logo

8. Was trugen die Schweizer Elitedamen am Bankett? a) weisse Bermudas und rotes T-Shirt mit kleinem Schweizer Kreuz b) rosarote Hotpants und schwarzes T-Shirt mit Neonaufdruck c) kniekurzes Kleid in der Farbe taupe, schwarze Pumps mit 4 cm-Absätzen

9. Weshalb musste einer der Schweizer Busse auf der Rückreise nach einer Stunde Fahrt nochmals zur Unterkunft zurückkehren? a) Es wurde bemerkt, dass statt des Lapierre-Bikes von Annick ein ähnliches Modell der Franzosen eingepackt worden war. b) Eine der erfolgreichen Schweizerinnen stellte fest, dass sie ihre Medaille in der Unterkunft (oberste Schublade des Schreibtisches) vergessen hatte. c) Der Schlüssel des zweiten Busses befand sich in diesem Bus.

31

10. Was konnte Ursula am letzten Tag auf ungarisch sagen? a) Danke b) Nummer ihrer SI-Card c) Guten Tag

Bitte sendet eure Lösung bis spätestens 15. November an [email protected] oder per Post an Ursula Häusermann, Stockhornweg 8, 3127 Mühlethurnen.

Viel Spass mit dem Quiz! Ursula

32

Mutationen

Eintritte:

Züger Yoric, 03, Äussere Ringstrasse 15, 3600 Thun, 033 222 64 39, [email protected]

Hänni Vanessa, 94, Tanneggweg 12, 3604 Thun, 033 335 11 56, [email protected]

Rupp Elio, 02, Äussere Ringstrasse 17, 3600 Thun, 033 222 96 87, [email protected]

Grossmann Philippe, 98, Kelle 17, 3634 Thierachern, 033 345 00 39, [email protected]

Austritte:

Gfeller Walter, 56 (gestorben) Bertschinger Heiko, 97 Lanz Magdalena, 78

Adressänderungen:

Walter Tschumi, Freiestrasse 39a, 3604 Thun (Kartenverkaufsstelle)

Brigit & Fred Läderach, Pfaffenbühlweg 3, 3604 Thun

Zur aktuellen Lage

Felix Schaad, Tages-Anzeiger Zur Wiederentdeckung der Langsamkeit.

33

Who is who?

Vorstand: Präsident: Silvio Zahnd Wettkampfplanung: Jürg Däppen Club Intern: Mario Genna Sekretärin: vakant Kassier: Gisela Haller Kommunikation: Brigit Trachsel Nachwuchs-Betreuung: Judith Hofer J + S: Beatrice Röthlisberger Kartenplanung: Jürg Tschumi

Weitere permanente Aufgaben: Kartenverwaltung: Walter Tschumi Materialverwaltung: Martin Rathgeb Adressverwaltung: Jürg Tschumi sCOOL: Mirjam Niederhauser-Klossner Webmaster: Christoph Rathgeb Clubdress: Gaby Zahnd

Thuner Funktionäre im BOLV/SOLV: SOLV-Präsident: Marcel Schiess

34

Impressum Postenposcht

Erscheinungsweise: Viermal jährlich

Auflage: 160 Expl.

Redaktion: Alle OLG Thun-Mitglieder

Layout: Reto und Matteo Trachsel Ogimatte 3713 Reichenbach [email protected] P 033 676 20 45

Ädressenänderungen/ Jürg Tschumi Versand: Brahmsweg 8 3600 Thun [email protected] P 033 222 52 10

Druck: Krebser AG, Bernstrasse 85, 3613 Steffisburg

PC-Konto: 30-18565-2

Titelbild: Judith Wyder, Weltmeisterin im Staffel-OL

Nächste Ausgabe: erscheint Mitte Dezember 2012

Redaktionsschluss: Freitag, 30. November 2012, 24.00 Uhr

Weitere Infos: www.olg-thun.ch

35

36