Die Grünen Nachbarn Das grüne Netz Partner

Mehr als 100 Projekte – wir nennen sie Bausteine – wurden seit dem Jeder einzelne Baustein hilft der Natur und verbindet sich mit ande- Beginn der Grünen Nachbarschaft im Jahre 1995 von den Grünen ren Bausteinen langfristig zu einem grünen Netz, dem „Landschafts- Bietigheim-Bissingen am Bausteine für den Landschaftspark Nachbarn umgesetzt (s. Karte auf der Rückseite). park Grüne Nachbarschaft“.

Ca. 43.000 Einwohner Ca. 26.000 Einwohner Ca. 13.000 Einwohner 31,3 qkm Fläche 22,8 qkm Fläche 8,8 qkm Fläche Pflanzmaßnahmen Naherholung Leuchtturmprojekte Landwirte als Partner

Ansaaten von Ackerwild- Kulturlandschaft durch Landwirtschaft kräutern und Wildäsungs- Eine wichtige Rolle im Konzept Landschaftspark Grüne flächen sind wichtig für die Artenvielfalt und berei- Nachbarschaft spielt der Erhalt unserer Kulturlandschaft, chern das Landschaftsbild. die seit Jahrhunderten unsere Landschaft prägt. Sie ist das Ergebnis bäuerlicher Landnutzung. Für Naherholungsaktivitäten wie z.B. Wandern, Rad fahren, Walken und Joggen bilden die landwirtschaftlichen Flächen Gemeinsam ... eine vielfältige Kulisse. Die Mitgliedskommunen der Grünen Nachbarschaft setzen sich dafür ein, dass auch künftig die Nutzung unserer Freiflächen als landwirtschaftlich bewirt- Über Gemarkungsgrenzen hinweg Projekte verwirklichen und dadurch mehr erreichen: schaftete Wiesen und Äcker bestehen bleibt.

Diese Idee ist die Basis für den freiwilligen Zusammenschluss der sechs Kommunen zur Landwirte und Landschaftspflege Heute übernehmen Landwirte immer öfter auch Arbeiten Grünen Nachbarschaft als Landschaftspfleger. Von den Kommunen erhalten sie Blick auf die Bietigheimer 1975 wurden die Stadt Bietigheim mit dem Ortsteil Metter- Zwei Holzbrücken über Die 1975 entstandene Kommune Remseck am Neckar ist Blick von Süden über den Der alte Ortskern und das Wohngebiet Hohenstange Allee am Sonnenhof: (Obst-)Bäume, Hecken und Gehölzpflanzungen leisten Baumpflanzung und Feucht- Anders als die heutige, intensiv genutzte Kulturlandschaft Sommerschnittkurs im Obst- Unsere Leuchtturmprojekte sind Projekte mit überragender Aufträge zur Pflege von Gehölzen, Grünstreifen oder zur Altstadt. zimmern und die Stadt Bissingen mit dem Ortsteil Untermberg Neckar und Rems seit Januar 2004 Große Kreisstadt. Sie besteht aus den alten Ortskern. werden durch die Eisenbahnlinie und die Landesstraße Baustein Pflanzmaß- als wichtige Lebensräume für Insekten, Vögel und andere biotop in der Grünanlage war unsere traditionelle Kulturlandschaft geprägt durch sortengarten, Gemarkung Bedeutung für das gesamte Gebiet der Grünen Nachbar- Wiesenmahd. Diese Arbeiten ermöglichen ein langfristiges, (hier die Remsbrücke am nahme, Nr. 1.5 Hungerberg. Tamm. zur Großen Kreisstadt zusammengeschlossen. Die sehens- Rathaus, Spannweite Ortsteilen Aldingen, Hochberg, Hochdorf, Neckargrönin- getrennt. Durch die Erschließung des Wohngebietes Kleintiere einen großen Beitrag zum Erhalt der Arten- kleinteilige Ackerflächen mit Mischkulturen und Streuobst- schaft. Durch ihr besonderes, abwechslungsreiches Land- sicheres Zusatzeinkommen. Beginn der Kooperation Die Arbeit der Grüne Mitte – Bürgergar- werten historischen Ortskerne können über beschilderte Rund- 51 m) verbinden die gen, Neckarrems und dem nach Abzug der US-Armee hin- Die Freizeitwiese der Egelsee konnte eine Verbindung dieser Wohnungsschwer- vielfalt. Sie sind eine der prägendsten Maßnahmen zur Baustein Naherholung, wiesen, begleitet von Hecken und Baumreihen. Baustein Pflanzmaßnahmen, schaftsbild, ihren hohen Wert für den Naturschutz und / ten in der Enzaue. gänge und im Rahmen von Themen- und Kostümführungen Ortsteile von Remseck. zugekommenen Ortsteil Pattonville. Grünen Nachbarschaft, punkte erreicht werden. Gleichzeitig war es dadurch mög- Das ca. 2500 qm große Aufwertung des Landschaftsbildes. Baumreihen, Alleen Nr. 2.2 Dort, wo diese abwechslungsreiche traditionelle Kultur- Nr. 2.11 oder ihr besonderes Angebot für die Naherholung sind sie Die Neckar-Brücke mit Gemarkung Tamm, Reali- „Nachbarschaftswäld- Grünen Nachbarschaft besichtigt werden. einer Spannweite von Die sechs Ortsteile sind landschaftlich verschieden: natur- sierung 1997. lich, die innerörtlichen Grünflächen mit den angrenzenden chen“, auf Gemarkung und Gehölzgruppen gliedern den Landschaftsraum, bilden landschaft in ihrer ursprünglichen Form noch erhalten ist, über die Gemarkungsgrenzen hinaus zu attraktiven Orten Tipps für unterwegs 80 Metern ist die läng- nahe Bereiche in Neckarrems, wo die Rems durch ein Freiflächen zu verbinden. Tamm, wurde im Orientierungspunkte, spenden Schatten, schützen vor Rad- und Fußweg entlang empfinden wir diese Landschaft als schön. Wir suchen sie Planetenweg, Sonnenstand- geworden. Nachfolgend 2 Beispiele: Anfang der 1990er Jahre präsentierte der Münchner Landschafts- Oberbürgermeister, Bürgermeister, Vertreter der Mitgliedskommunen und die Leitung Landschaftlich hat die Stadt einiges zu bieten: Ausgedehnte ste freitragende Holz- Naturschutzgebiet fließt, bis hin zu abwechslungsreichen November 1997 wäh- Erosion durch Wind und erhöhen den Erholungswert einer der Enzaue, im Hintergrund gerne in unserer Freizeit auf, während monotone Acker- ort, Blick auf die Rückseiten. Nutzung der Feldwege brücke der Welt. rend einer öffentlichen der Viadukt in Bietigheim- planer Hermann Grub den Kommunen rings um die der Geschäftsstelle treffen sich dreimal jährlich zu gemeinsamen Sitzungen. Hier wer- Streuobstwiesen, terrassierte Weinbergsteillagen, Wälder und Landschaften aus Wald und Streuobstwiesen um Hochdorf Überdachte Grillstellen, Aufgrund der verhältnismäßig kleinen Gemarkungsfläche Pflanzaktion angelegt. Landschaft. Bissingen. fluren wenig einladend sind. Baustein Naherholung, Obstsortengarten Bitte rechtzeitig einen „Gang runterschalten“ und genügend Darstellung einer durchgrünten Ideal-Landschaft. Nach heftigen den Ideen und Anregungen eingebracht, neue Projekte vorgestellt, Entscheidungen Talauen mit charakteristischen Kopfweiden. Ackerbaulich und Hochberg. große Wiesenflächen zum liegt es im Interesse der Gemeinde Tamm, die Freiraumpla- Oft fehlen durchgängige Wegeverbindungen, der Zugang Nr. 1.5 Streuobstwiesen mit ihren vielfältigen Obstsorten charakte- Abstand zu landwirtschaftlichen Fahrzeugen halten. Spielen und Toben sowie Diskussionen führte diese Vision zur Gründung der Grünen Nach- getroffen und aktuelle Themen diskutiert. genutzt werden die fruchtbaren Böden der Gäuflächen. Das renaturierte Die ausgeräumte Feldflur um Aldingen wird durch neue nung mit den Nachbarkommunen gemeinsam anzugehen. Baustein Pflanzmaß- Seit ihrem Bestehen hat die Grüne Nachbarschaft unzählige Baustein Naherholung, zu einem schönen Ort oder ein einfaches Nutzungsangebot risieren unsere Kulturlandschaft in ausdrucksvoller Weise. der Rundblick vom Aus- nahme, Nr. 4.2 Nr. 1.4 barschaft im Jahr 1995. Die Flusstäler von Enz und Metter bilden das Rückgrat des Neckarufer nahe der Grünstrukturen sukzessive aufgewertet. In Zusammenarbeit sichtshügel bis zum Strom- Zunächst lag der Schwerpunkt der Maßnahmen östlich von Bäume gesetzt, viele Hecken angelegt und auf hunderten wie z.B. eine Sitzbank, so dass der Erholungswert intensiv Die Überalterung der Bäume, fehlende Nachpflanzungen Abfall in Wiesen und Äckern Rems-Mündung lädt zur Auf dem Weg zu mehr naturnahem Grün konnten seitdem zahl- Die gemeinsamen Veranstaltungen, Aktionen und Projekte werden von der in Lud- lokalen Biotopverbundnetzes. Zur Landesgartenschau 1989 mit örtlichen Landwirten konnten entlang der Feldwege berg laden zum Verweilen der B 27, wo die Gemarkungen von Tamm, Bietigheim- von Quadratmetern Gehölzflächen gepflanzt. genutzter Landschaft gering ist. und Baumaßnahmen verringern die Streuobstbestände Glasscherben, Aluminiumreste und Plastikfolien haben Erholung ein. ein. reiche, unterschiedlichste Maßnahmen umgesetzt werden. Mehr als wigsburg ansässigen Geschäftsstelle der Grünen Nachbarschaft koordiniert und mit wurden mit der „Grünen Mitte“ innerstädtische Grün- und bereits breite Grünlandstreifen angelegt werden. Bissingen, Ludwigsburg und a.N. zusammentreffen. Die Neupflanzungen haben im waldärmsten Kreis des jedoch immer mehr. schlimme Folgen für die Tiere, wenn sie im Futtertrog 100 realisierte Projekte und Aktionen lassen uns auf dem Weg zu Unterstützung der Mitgliedskommunen umgesetzt. Erholungsflächen an der Enz geschaffen und mit der freien Baustein Naherholung, Jährliche Baumpflanzaktionen gemeinsam mit den Obst- Baustein Naherholung, Hier fanden Baumpflanzaktionen und Heckenpflanzungen Landes einen besonders hohen Stellenwert: Sie erhöhen Durch Pflanzmaßnahmen, die Schaffung von Nutzungs- Mit der Anlage des rund 4 ha großen Obstsortengartens landen. Deshalb auch in der Feldflur: Alle Abfälle wieder Nr. 2.5 einem „Landschaftspark Grüne Nachbarschaft“ zuversichtlich in die Landschaft verbunden. Die „Grüne Mitte“ und die Natur in der und Gartenbauvereinen und Baumpatenschaften fördern Nr. 2.1 entlang bestehender Wege statt. Besonderheiten sind der den Grünanteil innerhalb der Grünen Nachbarschaft, ver- angeboten (z.B. Bänke, Picknickplätze), die Wiederher- verfolgt die Grüne Nachbarschaft das Ziel, alte und zum mitnehmen und ordnungsgemäß entsorgen! Zukunft blicken. Einige dieser Veranstaltungen sind inzwischen fest etabliert, wie die Schnittkurse im Enzaue lassen sich auch durch zwei QR-Code-Pfade erkunden. den Streuobstbestand. aus 13.000 cbm Aushubmaterial aufgeschüttete Aussichts- schönern das Landschaftsbild, verbessern das Kleinklima stellung unterbrochener Wegeverbindungen und die Teil vom Aussterben bedrohte, lokaltypische Obstsorten zu Obstsortengarten, die Aktionen mit der Mobilen Obstpresse oder unsere Infostände Remseck, die „Stadt an den zwei Flüssen“ Neckar und hügel mit der „Freizeitwiese“, das gemeinsam gepflanzte und dienen dem Artenschutz und der Biotopvernetzung. Aufwertung bestehender Wege mit Kunstprojekten hat die sichern und wieder zu verbreiten. Zusammen mit Streu- Vom Hund....in den Mund? auf dem Spätlingsmarkt und im Casa Mellifera, dem NaturInfoZentrum. Zum Erhalt der Kultur- und Naturlandschaft wurden zahlreiche Rems ist 2019 Teil der interkommunalen Gartenschau, die Nachbar schaftswäldchen und der Obstsortengarten. Grüne Nachbarschaft die Attraktivität ihres Landschafts- obstwiesen am Rand des Monrepospark bildet der Obst- Bitte denken Sie dran, auch außerhalb der Ortschaften Lebensräume in den vergangenen Jahrzehnten saniert, renatu- vom Ursprung der Rems in Essingen im Ostalbkreis bis zur Auch die privaten Gartenflächen können wichtige Beiträ- raums für Erholung und Freizeit wesentlich gesteigert. sortengarten einen zusammenhängenden Streuobstgürtel die Hinterlassenschaften Ihres Hundes mitzunehmen. Von riert oder neu angelegt und seither – zusammen mit den ca. Mündung in den Neckar reicht. Der neu angelegte Sand- Inzwischen ist auch der Gemarkungsteil westlich der B27 ge für den Erhalt und die Verschönerung von Natur und mit Wildobstarten und Heckenstrukturen bis Freiberg am Hunden ausgeschiedene Krankheitserreger sind eine ernste Hier fi nden Sie uns 60 Naturdenkmalen auf der Gemarkung – unter der Leitung strand an der Mündung von Neckar und Rems zieht jetzt in die Konzeption einbezogen: Der Saubach ist wieder Umwelt leisten. Aus diesem Grund organisiert die Grüne Die 1997 angelegte Freizeitwiese in Tamm mit Aussichts- Neckar. Gefahr für Kühe und andere Tiere. der Stadtgärtnerei gepflegt. Die Landschaftspflegemaßnahmen schon zahlreiche Besucher an. naturnah gestaltet, Uferbereiche des Gänsbächle wurden Nachbarschaft auch Aktionen wie „2000 Bäume für das hügel, Grillmöglichkeiten und Spielwiese oder der Sand- werden in Bietigheim-Bissingen seit Mitte der 1980er Jahre renaturiert. Der „Historische Holzweg“ zwischen Tamm und neue Jahrtausend“, die sich an Privatleute richten. Bei der strand in Remseck (2013) an der Mündung von Rems und Planetenweg Hund und Stock auf der Grundlage kommunaler Landschaftspflegeprogramme Stadt Remseck am Neckar, Planungsamt Bietigheim-Bissingen wurde zum Grünzug mit Naherho- Aktion im Jahr 2000 erhielten private Grundstücksbesitzer Neckar sind zu attraktiven Naherholungsorten geworden. Die unfassbaren Dimensionen unseres Sonnensystems zu Der Spieltrieb und Bewegungsdrang von Hunden ist natür- koordiniert und finanziert. Seit dem Jahr 2000 führen auch Neckaraue 9, 71686 Remseck-Hochberg lungs- und Biotopverbundfunktionen aufgewertet. Baum-Gutscheine. Die Aktion war sehr erfolgreich: etwa Ein Rad- und Fußwegenetz (s. Karte umseitig) ermöglicht begreifen - das ermöglicht unser 6 km langer Planetenweg lich. Auf Wiesen zurückgelassene Stöcke verursachen jedoch beauftragte, ortsansässige Landwirte einen Teil der Pflege- Tel. 07146/289-610 · Fax 07146/289-699 400 Laubbäume und rund 3.700 Obstbäume wurden von die Erkundung des Gebietes der Grünen Nachbarschaft. im Maßstab 1:1.000.000.000 (1 zu 1 Milliarde)! große Schäden an den Mähwerken. Stöcke bitte nicht in maßnahmen durch. Weitere Informationen zu Naturschutz 2009 wurden die „Hammelwege“, drei abwechslungsreiche den Bürgern gepflanzt. Die meisten dieser Obstbäume Dafür wurden in den letzten Jahren auch einige Barrieren Der Weg zeigt die 8 Planeten unseres Sonnen systems und hohen Aufwuchs werfen! Grüne Nachbarschaft und Landschaftspflege, zu den Landschaftspflegeprogrammen Rundwanderwege, neu beschildert. Informationen zum stehen heute in der Feldflur und tragen wesentlich zur Ver- überwunden. Durch den Bau von neuen Brücken über Pluto, den Zwergplaneten, dargestellt in abstrahierten sowie zu den Förderprogrammen „Biotopverbund“ der Stadt Wegeverlauf der drei Wanderwege mit 12 km bis 14 km jüngung unserer traditionellen Streuobstwiesen bei. die A 81 oder über die Bahnlinie Ludwigsburg-Heilbronn, Skulpturen mit mythologischen Bezügen. Die Skulpturen Nur mal naschen?

B27 Bietigheim-Bissingen erhalten Sie bei uns: Länge erhalten Sie auf der Tammer Internetseite. konnten der Planetenweg (Leuchtturmprojekt Nr. 1.2) und Infotafelgestelle entstanden in Zusammenarbeit mit Feldfrüchte wachsen nicht „von alleine“, sondern brauchen Neckar UNSER TIPP: Wenn Sie die Möglichkeit haben: Pflanzen zwischen Ludwigsburg und Bietigheim und der alte „Histo- Studierenden und Auszubildenden. aufwendige Pflege. Bitte respektieren Sie das Eigentum der A 81 Stadt Bietigheim-Bissingen, Rathaus Bietigheim Gemeinde Tamm, Rathaus Sie zusätzlich Laubsträucher, Beerenstäucher oder Bäume rische Holzweg“ (Baustein Naherholung Nr. 3.3) zwischen Landwirte und schauen Sie doch mal in einem der vielen Bietigheim- Bissingen Marktplatz 8, 74321 Bietigheim-Bissingen Hauptstraße 100, 71732 Tamm, Tel. 07141 / 606 - 111 in Ihren Garten! Jeder Baum leistet Enormes für die Luft- Tamm und Bissingen als durchgehende Wegeverbindungen Fünf Markungen der Grünen Nachbarschaft werden auf der Hofläden vorbei. Infostand der Grünen Nachbarschaft im Casa Mellifera. Freiberg Stadtinfo Tel.: 07142 / 74-227 [email protected], www.tamm.org reinhaltung, spendet Schatten an heißen Tagen, bietet wiederhergestellt werden. durchgehenden Erholungsachse von Bietigheim-Bissingen Heidelberg Enz

Heilbronn Tamm Stadtgärtnerei Tel.: 07142 / 74- 480, - 482 „Wohnraum“ für Vögel und Insekten – und aus dem Laub nach Ludwigsburg durchlaufen oder tangiert. Dieses Zeichen zeigt Ihnen auf der Karte B10 Neckar Karlsruhe Ludwigsburg [email protected] lässt sich hervorragender Kompost für Ihre Gartenbeete UNSER TIPP: Die Grüne Nachbarschaft lädt auch zu die Bauernhofläden! Aalen Remseck www.bietigheim-bissingen.de machen. Auch für schmale Gärten gibt es ideale, kleinere Veranstaltungen und Wanderungen ein. Aktuelle Termine UNSER TIPP: Besuchen Sie das NaturInfoZentrum „Casa B27 Baumarten. finden Sie unter: www.gruene-nachbarschaft.de Mellifera“, entdecken Sie alte Obstsorten im Obstsorten- Bio-Anbau fördert die Artenvielfalt der nützlichen Insekten Ulm A 81 Landschaftspark Der Allgemeine deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet regel- garten Tamm, machen Sie ein Picknick auf dem Wurmberg, und liefert Lebensmittel ohne giftige Rückstände. Freiburg Sigmaringen mäßig geführte Touren in der Umgebung an: oder lassen Sie sich von zertifizierten Guides durch die Konstanz Lage in Baden Württemberg Grüne Nachbarschaft www.adfc-bw.de Zugwiesen führen (Anfragen und Buchungen unter EMail: Mehr dazu in der Direktvermarkter-Broschüre [email protected]) vom Landratsamt Ludwigsburg. Die sechs Nachbarkommunen mit zusammen rundBaden-Württemberg 130 Quadratkilo- SchrittKreis Ludwigsburg für Schritt arbeitet die Grüne Nachbarschaft daran, den Landschaftspark Freiberg am Neckar Ludwigsburg Ingersheim www.landkreis-ludwigsburg.de metern Fläche liegen im Norden der Region Stuttgart in einem der Grüne Nachbarschaft zu schaffen. Aus einzelnen, oft miteinander verknüpften größten und wirtschaftsstärksten Ballungsräume der Bundesrepublik Maßnahmen, den „Bausteinen“, wird er langfristig als grünes Netz aus unterschied- Ca. 16.000 Einwohner Ca. 93.500 Einwohner Ca. 6.200 Einwohner Deutschland. lichen Freiräumen entstehen. ca. 13 qkm Fläche 43,1 qkm Fläche 11,5 qkm Fläche Gartenbesitzer als Partner Die Grüne Nachbarschaft ist Teil des „Landschaftsparks Region Stuttgart“, dessen Gewässer und Uferbereiche Natur-Kunst-Projekte Aktionen und Veranstaltungen Die Lage begründet einen hohen Lebensstandard. Die ständig Ziel es ist, die vielfältigen Landschaften der Region zu schützen und weiterzuentwi- Haben Sie einen Garten? Dann können auch Sie wachsende Bebauung und der Ausbau von Straßen führen aber ckeln. zur Entwicklung und zum Schutz unserer Umwelt auch zu einer zunehmenden Zerschneidung und einem Verlust an beitragen: freier Landschaft. Der Landschaftspark Grüne Nachbarschaft ist ein Freiraum, der auch zukünftig land- und forstwirtschaftlich genutzt wird, aber so gestaltet ist, dass er • Weniger Gartenarbeit für mehr Natur! Mähen Sie Rand- hochwertige Erholungsmöglichkeiten bietet und den Belangen des Naturschutzes bereiche Ihres Rasens seltener. Damit fördern Sie die gerecht wird. Artenvielfalt. Siedlungsentwicklung im • Standortgerechte, naturnahe Pfl anzungen sind pfl ege- Kreis Ludwigsburg leicht, langlebig und benötigen keine Pfl anzenschutzmittel. • Totes Holz in Randbereichen auch mal liegen lassen, Seit 1899 hat sich die Siedlungsfläche im Umkreis von Stuttgart Käfer und Co. danken es. Die Vögel auch. stark vergrößert. Der einstmals zusammenhängende Landschafts- • Wie wär´s mit einer bunten Blütenhecke? Sie ist Bienen- raum ist auf Restflächen zwischen den Siedlungen reduziert worden. weide, sieht schön aus und kann leckere Früchte tragen. • Weniger ist mehr: Versiegeln Sie Flächen nur dort, wo es Eigenes Obst wird von Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen und sein muss. Gepfl asterte Flächen heizen sich auf und der mobilen Obstpresse Aktionen wollen wir mit den Bürgerinnen und Bürgern aus behindern das Versickern des Regenwassers. verarbeitet und offen in den Mitgliedskommunen gemeinsam am Erhalt und der Kanister oder in Bag-In- • Gehen Sie in die Höhe: Fassaden- und Dachbegrünung Box-Behälter abgefüllt. Aufwertung unserer Natur arbeiten. Neben regelmäßig fördern das Kleinklima und bieten zusätzlichen Lebens- stattfindenden Veranstaltungen und Aktionen gibt es bei raum. Baustein Aktionen und der Umsetzung und der Einweihung von Projekten immer Veranstaltungen, Nr. 1.1 wieder interessante Möglichkeiten zum Mitmachen. Besuchen Sie uns doch einmal bei Veranstaltungen, Aktionen oder im Internet: Regelmäßige Aktionen und Veranstaltungen www.gruene-nachbarschaft.de Wir informieren Sie gerne. - Mobile Obstpresse: Jeden Herbst in verschiedenen Mitgliedskommunen - Streuobstbörse: Pflanzmaßnahmen Haben Sie zu viel Obst von Ihrer Streuobstwiese für den 1899 Gewässer und Uferbereiche eigenen Gebrauch, suchen Sie Obst oder können bei der Der Gründelbach fließt Freiberg am Neckar hat sich seit seiner Entstehung durch Luftbild, innerstädtische Ludwigsburg besitzt eine Reihe bekannter historischer Aussicht vom Wurmberg. Die kleinste Kommune innerhalb der Grünen Nachbar- Blick über die Uferwiesen Bäche, Teiche, Flüsse und Seen sind attraktive Bestandteile Totholzhaufen weisen auf Kunstobjekte waren ein wichtiges Gestaltungselement Obsternte behilflich sein? Naherholung von Ludwigsburg durch den Zusammenschluss dreier Kommunen im Jahr 1972 zu Grünachse Favoritepark, Grünanlagen wie Monrepos, Favoritepark, Blühendes schaft, gebildet aus den Ortschaften Großingersheim und Hoheneck. der Landschaft und wertvoller Lebensraum für viele Tier- den unscheinbaren, aber historischer Gärten und Parkanlagen. Heute wird Kunst Dann melden Sie sich bitte bei uns. Wir vermitteln Ihnen Freiberg und endet in Schloss. Baustein Naherholung, wichtigen Lebensraum für einer attraktiven Kleinstadt mit guter Infrastruktur und zu Barock und Salonwald. Zusammen mit dem Netz histo- Kleiningersheim, liegt am Westufer des Neckars. Die noch und Pflanzenarten. Darüber hinaus sind sie wichtig für den häufig auch zur Aufwertung von Orten in der freien Land- Kontakte. Natur-Kunst-Projekte den Altneckar. Durch Nr. 2.3 Baustein Gewässer, viele Tierarten hin. umfangreiche Renaturie- einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt. rischer Alleen ist diese Kette aus „grünen Inseln“ ein wich- stark landwirtschaftlich geprägte Gemeinde ist eingebettet Nr. 1.9 lokalen Wasserhaushalt und das lokale Klima. schaft eingesetzt. Wenn diese Kunstobjekte zudem noch - Schnittkurs Aktionen und Veranstaltungen rungsmaßnahmen wurde Blick auf das NaturInfo- tiges Bindeglied zwischen den nördlich und südlich der in Wiesen, Felder und Weinberge. Interessante Wander- Studierende der PH Lud- als Lebensraum für Tiere genutzt werden können, profitiert im Obstsortengarten: regelmäßig im März das Gewässer ökologisch Zenrum Casa Mellifera. Fast 100 hochstämmige wigsburg beim Herstellen Um die Stadt- und Wirtschaftsentwicklung in Einklang mit Stadt gelegenen Freiräumen. wege und einmalige Aussichtspunkte tragen zum hohen In der Vergangenheit wurden viele Gewässer trockenge- nicht nur der Mensch, sondern zugleich die Natur davon. - Infostände mit Aktionen auf dem Spätlingsmarkt im Leuchturmprojekte aufgewertet. Das 2013 fertig gestellte Obstbäume der Baum- Eine naturnahe Sohlgleite eines Wildbienenbaums. den Anforderungen des Umwelt-, Klima-, und Naturschutzes Haus der Honigbiene in reihe „Toräcker“ mit 10m Erholungswert der Kommune bei. Wesentliche Teile der der Metter bei Bietigheim- legt oder verdolt. Dadurch verlor die Landschaft wertvolle Naturbelassenes Holz wird gern von Insekten besiedelt. Landratsamt Ludwigsburg und im Casa Mellifera zur zu bringen, verfolgt die Stadt Freiberg a.N. kontinuierlich der Ludwigsburger Grün- Anknüpfend an diese für die Grüne Nachbarschaft wichtige breiten Grünlandstreifen freien Feldflur stehen unter Natur- oder Landschaftsschutz. Metternzimmern ist der Lebensräume. Aber auch der Wasserhaushalt geriet durch- Baustein Natur-Kunst- Totholz wirkt malerisch, lässt sich gut bearbeiten und ist Förderung der Artenvielfalt. Eine Anregung von anlage Hungerberg wird bilden einen wertvollen Projekte, Nr. 1.1 und 1.2 entsprechende Maßnahmen. Grünachse ist die Stadt Ludwigsburg dabei, die Quer- Ersatz für ein altes, funkti- einander. Vermehrtes Hochwasser ist eine Folge. Die Rena- Lebensraum und Nahrungsquelle für viele Käfer und ande- Schülern, die sich an der als Veranstaltungsort Biotopverbund. onslos gewordenes Wehr. Erstellung eines Klima- und vom Bienenzucht- verbindungen zum Neckar attraktiver zu gestalten. Die Ingersheim grenzt an die Markungen der Grünen Nachbarn turierung und die Neuanlage von Gewässern sind wichtige re Insekten. UNSER TIPP: Anregungen für den eigenen Garten holen, schutzkonzeptes beteiligt Seit 1995 ist die Stadt Gründungsmitglied im Verband Grüne verein genutzt. Grünanlage Hungerberg ist ein neues grünes Verbindungs- Baustein Pflanzmaß- Bietigheim-Bissingen und Freiberg a.N.. Die von der Bevöl- Baustein Gewässer, Projektbausteine der Grünen Nachbarschaft. Unsere Natur-Kunst-Projekte entstehen oft gemeinsam mit sich austauschen und mitmachen: Vorbeikommen lohnt hatten: Jahr für Jahr nahmen, Nr. 1.7 Nr. 1.13 pflanzt jede Abschlussklas- Nachbarschaft und beteiligt sich an vielen Aktionen. Darüber Baustein Naherholung, element zwischen dem Favoritepark und den Uferwiesen in kerung aller Orte gemeinsam genutzten Erholungsflächen, Kindern, Jugendlichen oder Studierenden, die auf diese sich! Über die Mitteilungsblätter der Mitgliedskommunen Grüne se der Oscar-Paret-Schule hinaus fördert sie die Pflege der Streuobstwiesen und die Nr. 2.2 Hoheneck. Sie entstand durch Renaturierung eines ehema- wie die Waldgebiete „Forst“ und „Brandholz“, sowie die Bei der Vernetzung naturnaher Flächen zu einem Biotop- Weise für die Natur begeistert werden können. und unsere Homepage erfahren Sie Genaueres zu unseren einen Baum. So wächst Instandsetzung von Trockenmauern in Weinbergsteillagen. ligen Steinbruchgeländes. Seit 2013 finden dort im Natur- teilweise ausgeräumte Feldflur der Gemarkung waren aus- verbundsystem kommt den Fließgewässern aufgrund ihrer Aktionen und Veranstaltungen. ein kleines Schülerwäld- chen heran. InfoZentrum Casa Mellifera Veranstaltungen rund um das schlaggebend für den Beitritt zur Grünen Nachbarschaft im linearen Struktur eine herausragende Bedeutung zu. Eine UNSER TIPP: Möchten Sie Ihren Garten lebensfreund- ca. 2000 Nachbarschaft... Von 1993 bis 2011 initiierte die Stadt die Pflanzung von Thema Natur statt. Der Bienenzüchterverein Ludwigsburg Jahr 1997. Fließgewässer-Renaturierung ermöglicht die harmonische licher für Insekten und Kleintiere gestalten? Dann belassen Siedlungsentwicklung von 1899 bis ca. 2000 Baustein Pflanzmaß- insgesamt sieben „Hochzeitswäldchen“, in denen Hochzeits- führt hier seine Schulungen durch. Verzahnung des Bachlaufs mit seiner Umgebung. Das Sie ein wenig Totholz, z.B. in einem Randbereich in Ihrem nahmen, Nr. 4.3 paare einen Baum pflanzen konnten. In den letzten Jahren Die Renaturierung von Bachläufen und Pflanzungen von Entfernen der Sohlschalen (Sohlschalen sind Stahlbeton- Garten. Besonders dickere Holzstücke und alte Baum- Angesichts eines massiven Artenrückgangs, steigender Feinstaub- • Erfolgreiche, gemarkungsübergreifende Freiraumplanung seit 1995 wurde diese Idee auf die Pflanzung eines „Schülerwäld- Umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern Hecken, Sträuchern und einheimischen Obstbäumen sind rinnen für die schnelle Ableitung des Wassers) schafft stümpfe verwandeln sich schnell in Biotope. belastung und zunehmender Auswirkungen des Klimawandels ist es chens“ durch die Abschlussklassen der Oscar-Paret-Schule fördern den Schutz der Natur und steigern den Naherho- umgesetzte Maßnahmen, die fortgesetzt werden sollen. Im eine strukturreiche Bachsohle und sorgt für eine bessere Zeit, den Umgang mit Natur und Landschaft zu überdenken. • Zukunftsorientierter Umgang mit dem kostbaren Gut „Landschaft“ übertragen. lungswert. Beispielhaft sind die Umgestaltung der Ufer- Rahmen der von der Grünen Nachbarschaft organisierten Wasserrückhaltung. Zusammen mit einer standortgerechten Geschäftsstelle wiesen in Hoheneck zu naturnahen Lebensräumen und das Aktion „2000 Bäume für das neue Jahrtausend“ finanzierte Bepflanzung der Randbereiche mit Hochstauden und bach- Der Erhalt und die Schaffung naturnaher Landschafts- und Freiräu- • Mehr als 100 realisierte Projekte zur ökologischen Aufwertung von Ein besonderes Augenmerk legt die Stadt auf den Insekten- 17 ha große Projekt Zugwiesen, eine naturnahe Umgestal- die Kommune die Pflanzung von über 400 Obstbäumen begleitenden Gehölzen entsteht neuer Lebensraum für viele Stadt Ludwigsburg me außerhalb und innerhalb der Siedlungsbereiche sind wichtige Freiflächen innerhalb und außerhalb der Ortschaften schutz. Städtische Grünflächen wurden in insektenfreund- tung des rund 1,7 km langen Neckarabschnitts mit angren- auf der Markung. Für den Erhalt der Artenvielfalt hat Kleinlebewesen und (Wasser-)Pflanzen. Hilfe! Schlangen.... Fachbereich Tiefbau und Grünflächen Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung liche Wiesen umgewandelt und die Bevölkerung durch eine zenden Uferbereichen. Ingersheim viele ökologisch wertvolle Grundstücke in Postfach 249 unserer Umwelt. • Anlage attraktiver und naturnaher Naherholungsflächen Samentütchen-Aktion zum Pflanzen von „Insektentank- Pflege. Durch Flächenkauf oder Pflegeverträge mit Landwirten Kunstobjekte können helfen, die Angst vor Unbekanntem 71602 Ludwigsburg stellen“ motiviert. Zahlreiche Pflanzungen von Obstbäumen, Hecken, Feldge- wurden zusätzlich naturnahe Pufferstreifen zwischen wie z.B. vor harmlosen Schlangen zu neh- Mit gemeinsamen Projekten schaffen die Grünen Nachbarn Lebens- • Aktive Umweltbildung mit dem Ziel, die Bürgerinnen und Bürger hölzen und die Anlage von Ackerwildkrautflächen konnten Gemeinde Ingersheim, Rathaus Ingersheim Gewässern und angrenzenden Nutzungen geschaffen. men. Unsere überdimensionalen Tel. 07141 / 910-2073, -2809 räume für unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt, Orte für die der Grünen Nachbarschaft für die Belange von Landschaft und Eine größere Investition in den Umweltschutz stellt die im in den letzten Jahren mit Unterstützung durch örtliche Hindenburgplatz 10, 74379 Ingersheim Schlangenskulpturen der im Fax 07141 / 910-2230 Naherholung und verbessern die Klimafunktionen der Landschaft. Natur zu sensibilisieren. Jahr 2017 abgeschlossene Renaturierung des Gründelbachs Obst- und Gartenbauvereine oder Landwirte durchgeführt Tel.: 07142/9745-0 Die Renaturierung und die Neuanlage von Gewässern Kreis Ludwigsburg vorkom- [email protected] dar. Der ehemals begradigte Bachlauf wurde in einem werden. Sie werten die Ortsränder und Freiflächen für die [email protected], www.ingersheim.de wirken sich zusätzlich positiv auf das Landschaftsbild aus. menden, völlig ungiftigen www.gruene-nachbarschaft.de kurvigen und verbreiterten Verlauf angelegt. Die Böschungen Natur und die Bevölkerung auf. Dadurch wird die Landschaft auch für die Naherholung Schlangenarten, der Rin- wurden naturnah gestaltet und bepflanzt, so dass neuer attraktiver. gelnatter und Schling- Lebensraum für Fische, Kleinstlebewesen und Insekten Stadt Ludwigsburg, Fachbereich Tiefbau und Grünflächen natter, haben sofort die Herausgeber und Konzeption: entstand. Mathildenstraße 29/1, 71638 Ludwigsburg Die Neuanlage von Teichen, Bachläufen und Feuchtge- Herzen vieler Kinder Grüne Nachbarschaft Tel. 07141 / 910 - 2809 bieten schafft neue Möglichkeiten zur Entfaltung und und Erwachsenen Stadt Freiberg am Neckar, Büro des Bürgermeisters Tourist Information, Tel. 07141/ 910 - 2252 Entwicklung von Kleinlebewesen und (Wasser-)Pflanzen. erobert. Bildnachweis: Marktplatz 2, 71691 Freiberg a.N. [email protected], www.ludwigsburg.de Neue Gewässer stabilisieren den Wasserhaushalt einer Tatsächlich kann Ihnen Grözinger, Großmann, Heusel-Voraus, Pikora, Saam, ...denn Natur Information Tel. 07141/ 278-0 Landschaft und wirken günstig auf das lokale Klima ein. bei einem Besuch eines Schlecht, Wagner, Zeller [email protected], www.freiberg-an.de Gewässers oder auch UNSER TIPP: Ob Gartenteich, Nutzung von Regenwasser, beim Umsetzten eines Redaktion und Realisation: Verwendung von Rasenpflaster für Einfahrten und Stell- Komposthaufens eine Rin- Schwarz & Partner Landschaftsarchitekten / Isendyck Grafik kennt keine Grenzen! plätze, Entsiegelung von Flächen, Dach- und Fassaden- gelnatter begegnen. Druck auf: MultiartSilk 100 g/m² begrünung: Sie können mit vielen Maßnahmen auf Ihrem Gut zu wissen, dass man keine 7. Auflage, 3.000 Stk. Grundstück einen großen Beitrag zum Hochwasserschutz Angst vor den eleganten und geschützten www.gruene-nachbarschaft.de und zur Verbesserung des Stadtklimas leisten! Tieren haben muss. Stand September 2018

Bausteine der Grünen Nachbarschaft PflPflanzmaßnahmen anzmaßnahmen

Baumreihen und Alleen Obstwiesen 2.12 Hochzeitswäldchen „Löchlesäcker“ 3.9 Ufergehölzpflanzung „In den Baumreihen und Alleen gliedern den Land- Streuobstwiesen sind traditionelle und prägende Brautpaare pflanzen Obstbäumen auf Stegwiesen“ schaftsraum, spenden Schatten und sind Elemente unserer heimischen Kulturlandschaft 10.000 qm Fläche, seit 2006, Freib. Nachpflanzung von 120 Bäumen am Enzufer Lebensraum für viele Tiere. Durch Neu- und und wichtige Lebensräume für Insekten, v.a. auf ca. 700 lfd.m, Pflanzaktion von Landwirten Nachpflanzungen, die zum Teil historische für Bienen. Der Erhalt noch bestehender 2.13 Streuobstwiese an der Obsthalle und einer Jugendgruppe, 2000, Bi.-Bi. Pflanzungen wieder herstellen, wird das Land- und die Neuanlage verloren gegangener Erweiterung einer Streuobstwiese um 26 hoch- schaftsbild verschönert und der Erholungswert Streuobstwiesen, teilweise ergänzt durch stämmige Obstbäume alter Sorten. Begrünung 3.10 Ufergehölz am Gänsbächle gestärkt. Heckenpflanzungen, ist ein Schwerpunkt der der Obsthalle mit Spalierobst, 2007, Bi.-Bi. Pflanzung einer ca. 75 m langen, mehrreihigen Pflanzmaßnahmen der Grünen Nachbarschaft. Gehölzgruppe, 2002, Tamm 1.1 Baumreihe Wilhelmshof 2.14 Hörnle Hoheneck Anlage einer 950 m langen Baumreihe, 2.1 Streuobstwiesen, Hecken im Erstpflege zum Erhalt und zur Revitalisierung Neue Wälder 2.10 1995, 2008, Bi.-Bi. Gewann „Lange Furche“ von Streuobstwiesen, ca. 3 ha. 2008, Ludw. Der Landkreis Ludwigsburg ist der waldärmste 1.13 Sohlgleite der Metter als Biotopverbund-Elemente in landwirtschaft- Kreis des Landes. Die Schaffung kleinerer 1.2 Nussbaumreihe „Krähenbühl“ lich intensiv genutzter Feldflur, 1985, 1995, Gehölz- und Heckenpflanzungen Waldgebiete bringt auf lokaler Ebene einige 8 Nussbäume an einem Feldweg, 1995, Ludw. Bi.-Bi. Gehölz- und Heckenpflanzungen verschönern positive Effekte von Wäldern zurück: Kühlung das Landschaftsbild durch ihre gliedernde und Luftreinhaltung im Sommer, Rückhalt von 1.3 Baumreihe in Pflugfelden 2.2 Pflanzungen „Junkerles Wiesen“ Wirkung und schützen vor Erosion. Für Klein- Regenwasser und Windschutz, Erhöhung des 18 Obstbaumhochstämme an einem Feldweg. Obstbaum- und Heckenpflanzung, Pflanzaktion tiere wie den Feldhasen, für viele Vögel und für Erholungswertes einer Landschaft, Lebensraum Pflanzaktion des OGV Pflugfelden, 1995, mit dem SKV Eglosheim, 1995, Ludw. Insekten sind sie ein unverzichtbarer Lebens- für Tiere und Pflanzen. Ludw. und Rückzugsraum und wichtige Elemente zur 2.3 Hochstammpflanzung Vernetzung von Biotopen. 4.1 Hochzeitswäldchen „Im Incher“ 1.4 Baumreihe Fröbelstraße „Hinteres Stück“ Brautpaare pflanzen Laubbäume, seit 1995 Baumreihe aus 10 Obstbäumen, 1996, Ludw. Pflanzung von hochstämmigen Obstbäumen 3.1 Feldhecke an der Bahnlinie Freib. und Hecken in bestehende Streuobstwiese, Pflanzung Feldhecke nördlich vom Landschafts- 1.12 1.5 Allee zum Sonnenhof 1995, Ludw. schutzgebiet „Alte Bahnlinie“, 1995, Freib. 4.2 Nachbarschaftswäldchen Tamm Linden und Obstbaumallee, 750m, 59 Bäume, Neupflanzung eines 25 Ar großen Wäldchens 1996, Rems. 2.4 Streuobstwiese „Krähenbühl“ 3.2 Heckenpflanzung am Schlosspark aus 30 Laubbäumen und 500 Sträuchern, 1997 Neuanlage Streuobstwiese mit 20 hochstäm- Monrepos INGERSHEIM 1.6 Baumreihe „Biegeläcker“ migen Obstbäumen, 1995, Ludw. Aufwertung der Landschaft durch vierreihige 4.3 Wäldchen „Im Lauterholz“ Pflanzung von 28 Winterlinden, 1996, Rems. Feldhecke, 1995, Freib. Waldähnliche Bepflanzung mit über 1.200 Ge- 5.1 2.3 2.5 Hochstammpflanzung „Holzegert“ hölzen mit Pufferfunktion für das angrenzende 1.7 1.7 Baumreihe „Toräcker“ Bestandsverjüngung durch 56 neue Obstbäume 3.3 Hecke im Hartenecker Feld Landschaftsschutzgebiet „Alte Bahnlinie“, 2.3 Wildbienenbäume und Kräutergarten am 100 neue Obstbäume und neue Hecke an auf bestehenden Streuobstwiesen, 1996, Freib. Heckenpflanzung auf ca. 200 m Länge 1998, Freib. Wurmberg einem Feldweg, 1998, Ingers. Pflanzaktion mit den Naturfreunden 2.6 Baumpflanzung Bahngrundstück Ludwigsburg, 1995, Ludw. 4.4 Neues Wäldchen Regental 1.8 Baumreihe Poppenweiler Straße Eglosheim Aufforstung einer bisher als Acker genutzten Baumreihe aus 10 Obstbaumhochstämmen Umwandlung von Acker in Grünland, Pflan- 3.4 „Feldbrunnen“ Fläche, ca. 3 ha, 2009, Rems. Pflanzaktion BUND Ortsgruppe Ludwigsburg, zung von 16 Nussbäumen, 1997, Ludw. Bepflanzung der Böschung mit 2-reihiger 1998, Ludw. Hecke, 1995, Ludw. Sonstige Maßnahmen 2.7 Obstbaumpflanzung „Kreuzwiesen“ Die Umwandlung von intensiv genutzten 1.1 1.9 Baumreihe an B 27 Pflanzung von 15 Obstbäumen auf einer 3.5 Bepflanzung „Gründelbach-Teich“ Ackerflächen in Grünland mit einer vielfältigen 1.13 Pflanzung von 20 heimischen Laubbäumen am Wiese, Pflanzaktion OGV LB-Eglosheim, Pflanzung von 370 Sträuchern und 3 Bäumen, Vegetation aus Wiesenpflanzen und Kräutern Fahrradweg und auf Lärmschutzwall, 1999, Gartenfreunde Ludwigsburg, 1998, Ludw. 1996, Freib. und die Anlage von Hecken tragen zu einer mit Karte 1:25000 Pluto 1.5 Ludw. Verbesserung des Naturhaushaltes im Gebiet 1.10 1.5 2.8 Biotopvernetzung Favorite und 3.6 Hecke im „Brachheimer Feld“ der Grünen Nachbarschaft, zur Vernetzung mit 1.14 1.10 Birkenreihe Hoheneck Neuanlage Feldhecke (200 Gehölze) zwischen benachbarten Landschaftsräumen und zur Ver- 1.1 1.1 1.13vv 1.11 Pflanzung von 20 Birken, Projektabschluss Streuobstwiesen und Heckenstreifen auf ehe- B 27 und Wilhelmshof, Pflanzaktion des Tam- schönerung des Landschaftsbildes bei. „2000 Bäume“, 2000, Bi.-Bi. maligen Ackerflächen, 8 Ar, 1999, Ludw. mer Naturschutzringes, 1996, Ludw. 1.6 5.1 Grünlandstreifen und Hecke 1.11 Baumreihe „Am Grasigen Weg“ 2.9 Obstbaumpflanzung „Ob den 3.7 Gehölzpflanzung „Langwied“ Biotopverbund-Trittstein zwischen Ackerflächen, 2.1 1.1 Aufstellung der Wildbienenbäume in 18 Obstbäume u. Wiesenstreifen, Halden“ Pflanzung von ca. 500 Sträuchern und Hei- 1984, 2006, Bi.-Bi. Freiberg Pflanzaktion mit OGV, 2000, Ludw. Pflanzung von 22 hochstämmigen Obstbäumen stern, Pflanzaktion mit Ludwigsburger Umwelt- auf ehemaliger Ackerfläche, Ergänzung beste- verbänden und OGV´s, 1997, Ludw. 5.2 Renaturierung Hartmannsgraben 1.7 1.12 Historischer Holzweg hender Obstwiese; Pflanzaktion OGV im Gewann „Bruck“ Nachpflanzung historischer Obstbaumallee am Ludwigsburg-Oßweil, 1999, Ludw. 3.8 Feldhecke im Gewann „Bruck“ Umwandlung von Acker in Grünland und 2018 1776 angelegten Weg, 2001, Tamm, Bi.-Bi. Neuanlage Feldhecke aus ca. 60 Sträuchern Feuchtwiesen, 1998, Ludw. 2.10 Baumwiese „Ofenlöchle“ und Erosionsschutzmaßnahmen an der Interkommunale Freiraumplanung Neptun 1.13 Lindenreihe Ingersheimer Grund Pflanzung hochstämmiger Obstbäume Pflanz- Neckargröninger Straße, Pflanzaktion OGV 5.3 Ackerwildkräuter www.gruene-nachbarschaft.de 1.1 1.2 Pflanzung von 10 Linden und einer Feldge- aktion mit OGV Kleiningersheim, 2001, Ingers. Ludwigsburg-Oßweil, 1999, Ludw. Wiederverbreitung seltener Ackerwildkräuter hölzinsel aus 90 Sträuchern, 2004, Bi.-Bi. auf stillgelegten Ackerflächen, seit 2005, Ludw. 2.11 Obstsortengarten Tamm 3.9 1.14 Birkenreihe Wolfskehle Sicherung und Wiederverbreitung alter Obst- Pflanzung von 17 Birken, 2005, Bi.-Bi. sorten, Pflanzung von mehr als 200 Obst- 2.2 BIETIGHEIM-BISSINGEN bäumen, ca. 4,1 ha, seit 2003, Tamm

Hallo Nachbarn! 1.1 1.1 GewässerGewässer undund UferbereicheUferbereiche 2.3 Renaturierung Neuanlage Im vorliegenden Faltblatt präsentiert die Grüne 1.2 1.1 2.12 1.3 Altachgraben 1.9 Uferwiesen Hoheneck Nachbarschaft Maßnahmen und Aktionen, die Die Renaturierung von Bächen, Teichen und Naturnahe Umgestaltung von Bachsohle und Naturnahe Umgestaltung des Neckarufers und Die Neuanlage von Gewässern schafft wert- sowohl durch örtliche Projekte als auch durch inter- Uferbereichen schafft wertvollen Lebensraum Ufern, Umwandlung angrenzender der angrenzenden Wiesen mit Erholungsange- vollen Lebensraum für Flora und Fauna. Neue kommunale Zusammenarbeit seit 1995 zum Wohle 1.4 2.4 für viele selten gewordene Pflanzen und Tier- Acker flächen in Sukzessionsflächen, boten, 7 ha, 2010, Ludw. Teiche und Bäche machen die Landschaft für 4.3 arten und ist eine wichtige Maßnahme für den 1999, Ludw. die Naherholung attraktiver und fördern den von Natur, Umwelt und Naherholung realisiert wur- 1.12 3.6 Biotopverbund. Naturnahe Gewässer unterstüt- 1.10 Zipfelbach lokalen Wasserhaushalt. den und werden. 2.13 3.1 zen die Hochwasservorsorge und sind durch 1.4 Riedbach Umgestaltung eines alten Wehrs, Bau einer 1.3 Uranus FREIBERG AM NECKAR ihr schönes Landschaftsbild ein Gewinn für die Renaturierung, Umwandlung angrenzender „RauenRampe“ als Fischtreppe, 2011, Rems. 2.1 Feuchtbereich Erlengrund Auf der Karte sehen Sie die „Bausteine“ der Grünen 3.10 Naherholung. Ackerfläche in Grünland und Sukzessions- Neuanlage Stillgewässer mit Feuchtbereich und 1.2 Erlenpflanzung, 1997, Bi.-Bi. Nachbarschaft, d.h. die in Bietigheim-Bissingen, 2.1 fläche, 1999, Ludw. 1.11 Riedbach Freiberg am Neckar, Ingersheim, Ludwigsburg, 3.5 1.1 Teich und Enzflachwasser mit Anlage Naturerfahrungsweg, 1,6 ha, 2012, 4.2 2.11 2.5 Uferrenaturierung mit Flachwasserbereich 1.5 Quellrisse bei der Metter-Mühle Ingers. 2.2 Bach aus den Entenäckern Remseck am Neckar und Tamm durchgeführten Gewann Langwiesen, 1995, Bi.-Bi. und Friedhof St. Peter Der neue Bachlauf führt Oberflächenwasser Maßnahmen. 2.1 Naturnahe Umgestaltung, 2000 bis 2002, 1.12 Mühlbach des Wohngebietes „Entenäcker“ in die Enz, 1.1 3.2 2.5 Neckaruferrenaturierung Zugwiesen 1.2 Saubach Bi.-Bi. Revitalisierung Wassergraben, 2012, Ingers. 1998, 1999, Bi.-Bi. Die an Bausteinen entlang führenden Radwege* 4.1 Naturnahe Umgestaltung von Bachsohle und sind farbig eingetragen. Die Städte und Gemeinden 1.6 Ufern, Gehölzpflanzung, 1999 - 2001, Bi.-Bi., 1.6 Gründelbach 1.13 Sohlgleite im Mettertal 2.3 Quellteich beim Bruchwald der Grünen Nachbarschaft möchten ihre Bürge- TAMM Saturn Tamm Renaturierung, Umwandlung angrenzender Abriss funktionsloses Metterwehr an der Neuanlage von Teich und Quellstrudel, gespeist rinnen und Bürger dazu anregen, in der wohnungs- 1.1 Ackerfläche in Grünland, 1992, 2000, Ludw. Mühlsteige, naturnahe Umgestaltung in eine von der Hohbrunnenquelle, extensiv bewirt- 2.7 Sohlgleite, 2013, Bi.-Bi. schafteter Uferbereich, ca. 8 Ar, 2001, Bi.-Bi. nahen Umgebung spazieren zu gehen, zu radeln 1.7 Hartmannsgraben im Gewann oder sich einfach „im Grünen“ zu entspannen. „Hühneräcker“ 1.14 Neckarufer in den Ochsenwiesen 2.4 Feuchtgebiet Seewäldle 1.9 Renaturierung und teilweise Verlegung. Umbau zum Fischlaichgewässer mit Beobach- Biotopverbund-Trittstein, Ausgleichsmaßnahme, Entdecken Sie mit Hilfe dieser Karte unsere Land- Jupiter Umwandlung angrenzender Ackerfläche in tungssteg, 2013, Rems. 25 Ar Feuchtbereich, 75 Ar Grünland- und schaft aufs Neue und erleben Sie selber mit, wie extensiv genutztes Grünland, 2000, Ludw. Gehölzflächen, 2007, Bi.-Bi. nach und nach der Landschaftspark Grüne 1.9 1.8 Stämmengraben 2.5 Neckarseitenarm Zugwiesen Nachbarschaft entsteht. Viel Freude und Erho- Mars 2.14 2006, Rems. Anlage eines gewässertypischen, naturnahen lung im Grünen wünscht Ihre Grüne Nachbarschaft. Erde Flusslaufs, Zugwiesenbach mit naturnah gestal- 1.3 1.4 Venus teten Uferbereichen und extensiv gepflegten *Bitte beachten Sie: Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Merkur Uferwiesen, Erholungsangeboten, Aussichts- Eintragungen sowie für den Zustand der Wege wird keine 1.5 Sonne turm,17 ha, 2014, Ludw. Haftung übernommen. 2.2 Naherholung 2.2 2.2 1.9 3.7 2.5 2.8 Neue Wege 1.6 Panoramaweg Mettertal Neue Orte 1.2 1.8 Wege sind die „stummen Führer“ durch eine Rundwanderweg mit schönen Ausblicken auf Um sich in einer Landschaft wohlzufühlen, 1.1 1.11 Landschaft. Das wusste schon Fürst Pückler, Metterzimmern und Bietigheim, 2006, Bi.-Bi. braucht man schöne Orte zum Verweilen. Die 1.1 der als einer der wichtigsten Landschaftsge- Grüne Nachbarschaft hat neue Orte mit Ver- stalter des 19.Jahrhunderts gilt. Durch die 1.7 Geologischer Pfad weilmöglichkeiten und manchmal mit Ausblick 5.3 Schaffung neuer Rad- und Fußwege und die Erneuerung des 1989 zur Landesgartenschau geschaffen, die vielfältige Möglichkeiten für die 1.4 3.3 Wiederherstellung von durch Autobahn und angelegten Pfads, 2006, Bi.-Bi. Freizeitgestaltung bieten. Bahnlinie unterbrochenen Wegeverbindungen 2.6 kann der vielfältige Landschaftsraum der 1.8 Grünzug Pflugfelden 2.1 Freizeitwiese Tamm-Hohenstange Grünen Nachbarschaft auf neuen Umnutzung ehemaliger Kleingärten und Aussichtshügel, Bolzplatz, überdachte Grill- Wegen erkundet werden. Ackerflächen zu einer Grünverbindung mit plätze, 1997, Tamm Erholungsangeboten, 4 ha, 2007, Ludw. 1.1 Rad- und Fußweg Wohn- 2.2 Grünanlage Hungerberg 1.1 gebiet Parkäcker- 1.9 Rundwanderweg des Renaturierung des ehemaligen Steinbruchs mit Wilhelmshof schwäbischen Albvereins vielfältigen Nutzungsangeboten (u.a. Spiel- 2.9 1996, Bi.-Bi. Hammelwege 1, 2, 3; Infos und Pläne über platz, geologisches Fenster, NaturInfoZentrum LUDWIGSBURG Gemeinde Tamm. 2011, Tamm „Casa Mellifera“), 6,4 ha, 2007, Ludw. 2.3 1.10 1.2 Rad-/Fußweg Brandholz-Forst 2.4 Feuchtgebiet Seewäldle 2001, Bi.-Bi. 1.10 Remstal-Radweg 2.3 Wurmberg Lückenschluss zur Vervollständigung der Aussichtspunkt mit beeindruckendem Blick 3.4 1.3 Historischer Holzweg Rad- und Fußwegverbindung, 2012, über das Neckartal, Picknickplatz, Wildbienen- Wiederverbindung des 1776 angelegten Weges Rems. bäumen, Totholzinstallationen und Kräuter- durch Brücke über Bahnlinie, Aufwertung garten, seit 2011, Ing. durch Pflanzmaßnahmen, 2001, Bi.-Bi., Tamm 1.11 Obstwiesenweg Remseck Rundweg durch alte und neue Obstwiesen 2.4 Ausblick Regental 1.4 Flößerweg an der Enz mit Informationstafeln zum Thema Streuobst, Landschaftsmodellierung mit Pflanzung, 2012, 2.1 Beginn am Schellenhof; Vorstellung der 2017, Rems. Rems. 1.8 3.8 Geschichte der Enzflößerei; Länge 15 km, 1.2 1.14 2003, Bi.-Bi. 2.5 Sandstrand an Mündung von 1.1 Neckar und Rems Zeichenerklärung 1.5 Planetenweg Uferumgestaltung an der Mündung von Rems 5.2 Wanderweg mit verkleinerter Darstellung und Neckar, Anlage eines Sandstrands zur unseres Sonnensystems im Maßstab 1:1 Mrd.; Erholung am Wasser, 2013, Rems. Baustein 2.4 Felder und Wiesen Länge 6 km, 2004, Bi.-Bi., Ludw. 1.1 Gehölzpflanzung 1.7 Der Naherholung dienen auch die Leuchtturm- projekte der anderen Kategorien sowie alle Baustein Wald anderen Bausteine in der freien Landschaft. 1.1 Gewässer

Baustein Öffentliche Grünfläche Natur-Kunst-ProjekteNatur-Kunstprojekte 1.1 Naherholung 1.8 1.1 2.11 Obstsortengarten, Pfl anzaktion einer 1.11 Schulklasse Kunstobjekte sind Anziehungspunkte in der 1.1 Wildbienenbäume 1.2 Totholzinstallation Hungerberg 1.1 Baustein Streuobstwiesen, freien Landschaft. Wenn sie zudem noch als In Zusammenarbeit mit Kindern und Jugend- Totholz ist ein wichtiger Lebensraum für Natur-Kunst-Projekt Weinberge, Gärten 1.3 Lebensraum für Tiere genutzt werden können, lichen entstanden aus massiven Eichen- Insekten und leistet einen wertvollen Beitrag profitiert nicht nur der Mensch, sondern auch stämmen Holzstelen zum Schutz, zur Förderung für den Artenschutz. Durch die künstle- Baustein 1.1 Siedlungsfläche 2.5 die Natur davon. Auf diesem Gedanken basie- und zur Beobachtung gefährdeter Wildbienen. rische Gestaltung des Holzes wollen wir den Aktionen / Veranstaltungen 4.4 ren viele unserer Natur-Kunst-Projekte. Insgesamt wurden in den sechs Mitglieds- besonderen Wert des abgestorbenen Holzes 1.1 kommunen an 9 Standorten Wildbienenbäume hervorheben und sichtbar machen. 2015 ent- Leuchtturmprojekte S-Bahn - Haltestelle 2.4 aufgestellt. standen zum 20 jährigen Jubiläum der Grünen REMSECK AM NECKAR Nachbarschaft Totholzinstallationen in allen Mitgliedskommunen. ausgewählter Rad- und Fußweg Stadtbahn - Haltestelle

Feuerstelle Schiffsanlegestelle 1.10 AktionenAktionen undund VeranstaltungenVeranstaltungen 2.2 Blick vom Hungerberg 1.1 Mobile Obstpresse Treffen Sie die Grüne Nachbarschaft! 2.2 NaturInfoZentrum Hungerberg Bauernhofladen 1.5 Planetenweg Sonnenstandort Jährlich im Herbst eigenes Obst verarbeiten „Casa Mellifera“ Adressen siehe: und abfüllen lassen. Weitere Infos im Internet 2.1 Spätlingsmarkt Gebäude in naturnaher Bauweise mit Wän- Direktvermarkter-Broschüre unter: www.gruene-nachbarschaft.de Jährlich im November im Landratsamt Ludwigs- den aus örtlichem Lößlehm und innovativer, im Landratsamt Ludwigsburg burg: Informationsstand der Grünen Nachbar- energiesparender Heiz- und Kühltechnik (Eis- oder unter 1.2 Schnittkurs im Obstsortengarten schaft zu aktuellen Themen und Projekten. speichertechnologie), „Haus der Honigbiene“. www.landkreis-ludwigsburg.de Jährlicher Winter- und Sommerschnittkurs für Zentrale Informations- und Veranstaltungsstätte Obstbäume. Termine und Terminvergabe unter: rund um das Thema Natur. Ludw. v www.gruene-nachbarschaft.de Termine und Informationen unter: 250m 1km 2km www.gruene-nachbarschaft.de 1.5 0 1cm 2cm 3cm 4cm Maßstab 1 : 25 000

1.6 Haftung Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Eintragungen sowie für den Zustand der Wege wird keine Haftung übernommen. Leuchtturmprojekte

Gezeichnet: Jürgen Isendyck Unsere Leuchtturmprojekte sind Projekte, die Gebiet der Grünen Nachbarschaft sind. Für den die Grenzen der Grünen Nachbarschaft hinaus Grundlage: Topografische Karte 1:25.000 aufgrund ihrer Größe und ihrer Komplexität Naturschutz und die Naherholung leisten sie wirken. Stand: 2018 von überragender Bedeutung für das gesamte wesentliche Beiträge, die teilweise auch über Copyright: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, 1.1 Mobile Obstpresse in Remseck. 1.11 Obstwiesenweg Remseck 05.02.2018, www.lgl-bw.de