FEUERWEHREN Kreisfeuerwehrverband Landkreis Fürstenfeldbruck e.V.

Adelshofen Luttenwang Nassenhausen Biburg Holzhausen Hörbach Oberweikertshofen Aufkirchen Unterschweinbach Wenigmünchen Emmering Fürstenfeldbruck Aich Puch Unterpfaffenhofen Gröbenzell Hattenhofen Pfaffenhofen Germerswang Gernlinden Malching Rottbach Überacker Mittelstetten Tegernbach Dünzelbach Eismerszell Grunertshofen Purk Steinbach Günzelhofen Esting Geiselbullach Graßlfing -Bhf. Puchheim-Ort Schöngeising Türkenfeld Zankenhausen

Nummer 26 26. Jahrgang Ausgabe 2014 Wenn jede “Zur Sekunde zählt. Stelle sein.”

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt

Wir machen den Weg frei

Einfach schneller vor Ort.

Bosch Sicherheitssysteme GmbH Was auch immer Sie antreibt, wir helfen Ihnen, Ihre Wünsche und Ziele Telefon 0821 2708612 zu erreichen. Das ist das Grundprinzip, unsere Verpflichtung als [email protected] Genossenschaftsbank. Dazu zählt auch, dass wir natürlich vor Ort immer für Sie da sind. Überzeugen Sie sich am besten selbst. www.bosch-sicherheitssysteme.de Sprechen Sie einfach persönlich mit Ihrem Berater ganz in Ihrer Nähe! Grußwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen, für derartige Schadensfälle vorgehaltenen liebe Mitbürger, Einrichtungen: Das Notfalllager Eichenau versorgte zusammen mit dem Bauhof der bei den Freiwilligen Feuerwehren des Stadt Fürstenfeldbruck die Feuerwehren Landkreises Fürstenfeldbruck, aber auch des Landkreises mit den dringend benö- bei den vielen unmittelbar betroffenen tigten Sandsäcken und über das Personal Menschen werden die Hochwasser- und der Kreiseinsatzzentrale wurden ca. 950 Starkregenereignisse Anfang Juni 2013 Einsätze hochprofessionell abgewickelt, noch lange in Erinnerung bleiben: Auf- wodurch die Integrierte Leitstelle deutlich grund mehrtägiger ergiebiger Niederschlä- entlastet werden konnte. ge stiegen die Grundwasserpegel im Landkreis stark an und kleinere Bäche tra- Natürlich konnten trotz all diesem Engage- ten teilweise auch über die Ufer. Zwar hat ment nicht alle Schäden verhindert wer- uns dieses Ereignis Gott sei Dank bei wei- den. Ich bin mir aber sicher, dass diese tem nicht so schlimm getroffen wie zum Schäden ohne den selbstlosen und uner- Beispiel die Menschen in den Regionen müdlichen Einsatz aller beteiligten Ein- Deggendorf oder Passau, es wurden aber satzkräfte noch wesentlich größer ausge- dennoch in der Integrierten Leitstelle und fallen wären. Daher möchte ich allen, die der Kreiseinsatzzentrale insgesamt ca. bei der Bekämpfung und Bewältigung der 1.450 Notrufe von betroffenen Bürgern re- Schäden mitgeholfen haben auch an die- gistriert, vor allem wegen vollgelaufener ser Stelle nochmals meinen allerherzlichs- Keller. Viele Feuerwehren waren tagelang ten Dank aussprechen. fast ununterbrochen im Einsatz, um ihren betroffenen Mitmenschen zu helfen. Natürlich war das Hochwasser nicht das einem Hilfeersuchen um 2:00 Uhr nachts einzige Thema, mit dem sich unsere Feu- Besonders beeindruckt hat mich hierbei standen schon nach wenigen Stunden 60 erwehren im vergangenen Jahr beschäf- die große Solidarität und die gute Zusam- Feuerwehreinsatzkräfte nebst umfangrei- tigt haben. Diese Zeitschrift liefert Ihnen menarbeit zwischen den Einsatzkräften. chem Gerät zur Unterstützung bereit. wie gewohnt einen umfassenden Über- Beispielsweise kamen Feuerwehren aus blick über die Tätigkeit der Landkreisfeu- weniger stark betroffenen Gemeinden ih- Auch die organisationsübergreifende Zu- erwehren und des Kreisfeuerwehrverban- ren Kameradinnen und Kameraden in den sammenarbeit funktioniert bei diesen Ein- des Landkreis Fürstenfeldbruck e.V. Hauptschadensgebieten Eichenau, Ol- sätzen sehr gut: Das THW Fürstenfeld- ching und Puchheim zur Hilfe und unter- bruck half sowohl bei der Einsatzabarbei- stützten sie bei der Abarbeitung der für die tung vor Ort als auch beim Sandsack- Viel Spaß beim Lesen! Ortsfeuerwehren allein nicht mehr zu be- transport und bei der Einsatzkoordination wältigenden Einsätze oder sie halfen beim in der Kreiseinsatzzentrale. Die Schnellein- Füllen der Sandsäcke im Notfalllager Ei- satzgruppen von BRK, MHD und JUH chenau und im Bauhof Fürstenfeldbruck. kümmerten sich um die Verpflegung der Besonders erwähnenswert finde ich in Einsatzkräfte. diesem Zusammenhang die kurzfristige Bestens bewährt haben sich bei diesen Thomas Karmasin Hilfe aus dem Landkreis Landsberg: Nach Einsätzen auch wieder die vom Landkreis Landrat

www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de

Inhalt

Grußwort des Landrates 3 Feuerwehrvereinsvorsitzende 18 Grußwort des Kreisbrandrates 4 Hochwasser in Olching 19 Kreisfeuerwehrverband 5 Hochwasser in Eichenau 20 Ehrungen · Nachruf 6 Hochwasser in Gröbenzell 21 Statistiken 8 Hochwasser in Puchheim-Bhf 22 Einsätze im Bild 10 Einsatzbericht Kreiseinsatz­ zentrale – Hochwasser 2013 23 Lehrgänge/Ausbildung 2013 12 Notfall-Lager des Landkreises 24 Führungskräfte und Boschstraße 8 · D-82178 Puchheim Kreisbrandmeisterbereiche 14 Helferfest für Einsatzkräfte in Fürstenfeldbruck 25 Tel. 0 89/1 24 75 09-75 · Fax 0 89/1 24 75 09-76 Anschriften der [email protected] · www.airtexx.de Kreisbrandinspektion 15 Neue Fahrzeuge 26 Kommandanten und Neue Gerätehäuser 29 Entwicklung . Herstellung . Vertrieb . Service Stellvertreter 16 Feuerwehrjugend 30 von Stickstoff-, Sauerstoff- und Druckluftsystemen

3 Grußwort des Kreisbrandrates und Verbandsvorsitzenden

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, zeuge sind nun möglich, die Umstellung liebe Feuerwehrkameradinnen auf den Wirkbetrieb ist jetzt noch von der und -kameraden, Umrüstung in der Integrierten Leitstelle abhängig. mit der Ihnen vorliegenden 26. Ausgabe In den verschiedenen Lehrgängen des der Informationsbroschüre des Kreisfeuer- Kreisfeuerwehrverbandes wurden im ab- wehrverbandes des Landkreises Fürsten- gelaufenen Jahr insgesamt 1034 Einsatz- feldbruck und seiner Mitgliedsfeuerweh- kräfte ausgebildet. Zusätzliche Ausbil- ren wollen wir über besondere Einsätze dungsveranstaltungen sind die Übungs- und Aktivitäten unserer Feuerwehren im samstage an der Staatlichen Feuerwehr- Landkreis Fürstenfeldbruck berichten. schule Geretsried, die Teilnahme am Fahrsicherheitstraining der Kommunalen Zum Stichtag 1.1.2014 können wir für den Unfallversicherung Bayern (KUVB), die Landkreis Fürstenfeldbruck einen stabilen Unterweisungen durch die Deutsche Personalstand von 2.227 Einsatzkräften Bahn in Steinhausen und die Ausbildung vermelden, die Anzahl der Jugendlichen im Sondersignal-Fahrt-Trainer, die von der blieb mit 268 Mädchen und Jungen nahe- Versicherungskammer Bayern und vom zu unverändert. Innenministerium finanziert wird. Die Anzahl der Einsätze stieg bedingt Mit all diesen Lehrgängen ist gewährleis- durch das Hochwasser im letzten Jahr auf tet, dass sich die Ausbildung unserer Ein- den bisher noch nie ereichten Wert von satzkräfte weiterhin auf einem hohen Ni- 4.004 Ausrückungen an. veau befindet.

In unserer Broschüre berichten wir aus- In Nachbesprechungen zu den Hochwas- Xaver Bernhard hat mit Erreichung der Al- führlich über das Hochwasser im Juni sereinsätzen wurde der Bedarf an zusätzli- tersgrenze zum 5.8.2013 seinen aktiven 2013. In den ersten Junitagen wurden un- cher Ausstattung erkannt, dankenswerter- Feuerwehrdienst und damit auch seine sere Feuerwehren zu ca. 1.500 Hilfeleis- weise wurden die hierfür erforderlichen fi- Tätigkeit als Schiedsrichter bei Leistungs- tungen gerufen, mit dem Einsatz und En- nanziellen Mittel vom Kreistag genehmigt. prüfungen beendet. Für sein Wirken im gagement der Feuerwehren des Landkrei- Mit diesen Beschaffungen ist es uns mög- Schiedsrichterteam des Landkreises ses Fürstenfeldbruck und der Unterstüt- lich, den Einwohnern des Landkreises Fürstenfeldbruck darf ich mich recht herz- zung von Feuerwehren aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck bei künftigen Unwetter- lich bedanken. Landsberg, der Berufsfeuerwehr Mün- und Hochwasser-Schadenslagen optimier- chen, dem Technischen Hilfswerk und te Hilfeleistung und Schutz zu gewähren. Mein besonderer Dank gilt allen Helfern, den Rettungsdienstorganisationen war es die an der Gestaltung dieser Broschüre möglich, diese enorme Anzahl von Einsät- Wegen einer verzögerten Ausschreibung mitgewirkt haben und besonders allen In- zen zügig abzuarbeiten. Bewährt haben eines Rahmenvertrages konnte die Be- serenten, die mit ihren Anzeigen die Veröf- sich bei diesen Einsätzen das Notfall-La- schaffung der neuen Digitalfunkgeräte lei- fentlichung unserer „Feuerwehrzeitung“ ger des Landkreises in Eichenau und die der nicht zum ursprünglich geplanten möglich gemacht haben. Kreiseinsatzzentrale mit ihrem ehrenamtli- Zeitpunkt erfolgen. Mit den bereits vor- chen Personal, bewährt haben sich aber handenen Geräten und zusätzlichen Leih- auch die Einsatzkonzepte, die von der geräten konnten unsere Feuerwehren Kreisbrandinspektion zur Bewältigung aber den erweiterten Probebetrieb wie Hubert Stefan von solchen großflächigen Schadensla- geplant durchführen. Die Beschaffung der Kreisbrandrat und gen aufgestellt wurden. Geräte und der Einbau in die Einsatzfahr- Verbandsvorsitzender

4 Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck

Der Verbandsvorstand Der Verbandsausschuss Vorsitzender Telefon 0 81 42 / 44 23 52 KBR Hubert Stefan Fax 0 81 42 / 44 23 53 KBI-Bereich West Hans-Wegmann-Straße 18 Mobil 01 71 / 6 53 58 23 Vertreter der KBM Telefon 0 81 41 / 52 67 31 82216 Maisach-Gernlinden [email protected] Josef Strobl Fax 0 81 41 / 52 67 03 Münchner Straße 4 Mobil 01 71 /2 74 69 33 KBI und 1. Stellvertreter Telefon 0 81 46 / 71 99 82239 Alling [email protected] Hans Hintersberger Fax 0 81 41/ 2 28 49 - 60 33 Weichselfeldstraße 11 Mobil 01 73 / 8 64 40 02 Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 46 / 99 60 28 82276 Adelshofen [email protected] Christoph Gasteiger Fax 0 81 46 / 99 60 27 Am Föhrenweg 14 Mobil 01 51 /14 00 75 05 KBI und 2. Stellvertreter Telefon 0 81 41 / 66 66 32 82272 Moorenweis [email protected] Jörg Ramel Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 32 Siedlerstraße 11 Mobil 01 73 / 8 64 40 01 Vertreter der Vereinsvorstände Telefon 0 81 41 / 21642 82275 Emmering [email protected] Sven Sandmayr Angerstraße 2, 82296 Schöngeising Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 93 / 70 00 00 Christian Ortmann [email protected] Sankt-Ottilien-Straße 5 f, 82299 Türkenfeld KBI-Bereich Ost Vertreter der KBM Telefon 0 89 / 80 12 53 Vereinsvorstand Telefon 0 81 41 / 81 81 73 Michael Viehhauser Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 Josef Spiess Fax 0 81 41 / 81 81 74 Rainerstraße 37 Mobil 01 72 / 9 54 66 69 Gernstraße 53, 82223 Eichenau [email protected] 82178 Puchheim [email protected]

Schatzmeister Mobil 01 72/8 32 10 76 Kommandanten-Vertreter Telefon 0 81 41 / 3 80 50 Sascha Stirm [email protected] Achim Schweigstetter Fax 0 81 41 / 36 51 92 Neandertalstraße 12 Elsterstraße 28 Mobil 01 73 / 8 63 86 51 82194 Gröbenzell 82223 Eichenau [email protected]

Schriftführer Telefon 0 81 41 / 5 19 - 2 96 Vertreter der Vereinsvorstände Telefon 0 81 41 / 6 32 47 Bernd Wanninger Fax 0 81 41 / 5 19 - 7 19 Richard Sturm Mobil 01 78 / 8 24 30 10 Ludwigstraße 18 Mobil 01 70 / 9 31 87 20 Danziger Straße 30 82110 Germering [email protected] 82256 Fürstenfeldbruck

Kreisfrauenbeauftragte Mobil 01 79 / 1 34 42 51 Angelika Widmann [email protected] MKT AG - IHR ARBEITGEBER IN DER REGION! Dachauer Straße 57 a, 82140 Olching

Vertreter der Bürgermeister Telefon 0 81 42 / 2 00 - 0 Andreas Magg Rebhuhnstraße 18, 82140 Olching

Vertreter des Landratsamtes Telefon 0 81 41 / 5 19 - 2 96 Bernd Wanninger Fax 0 81 41 / 5 19 - 7 19 Ludwigstraße 18 Mobil 01 70 / 9 31 87 20 82110 Germering [email protected]

Jugendsprecherin [email protected] Franziska Graf MESSEN • MUSEEN • ERLEBNISWELTEN • KINETISCHE SKULPTUREN Augsburger Straße 27 a MKT AG 82140 Olching Industriestraße 2 · 82140 Olching · Tel:+49 8142 65255-0 · Fax:+49 8142 65255-71 [email protected] · www.mkt-ag.de Jugendfeuerwehrwart Telefon 0 81 45 / 99 76 10 Wolfgang Blum Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 35 Lindenstraße 32 a Mobil 01 73 / 6 85 32 61 Brandschaden? 82291 Mammendorf [email protected] Wasserschaden? Wir helfen Ihnen weiter! Kreisfeuerwehrarzt Telefon 0 81 41 / 7 18 48 Schnell und unbürokratisch. Thomas Halt Fax 0 81 41 / 8 26 32 Hartstraße 15 Mobil 01 71 / 6 87 53 70 → Komplettsanierung nach 82239 Alling [email protected] Brand- und Wasserschäden SBI Fürstenfeldbruck Telefon 0 81 41/3 41 82 → Abwicklung des kompletten Michael Ott Fax 0 81 41 / 35 95 92 Schadensereignisses Willy-Buchauer-Ring 13 Mobil 01 79/4 56 58 08 82256 Fürstenfeldbruck [email protected]

Rainbow International | Bock WBS GmbH & Co.KG SBI Germering Fax 0 81 41 / 2 28 49 - 60 47 Heuweg 19 | 82216 Maisach Michael Kleiber Mobil 01 63 / 8 00 84 50 Fon 08142 284588-0 | Fax 08142 284588-99 Starnberger Weg 2 [email protected] [email protected] 82110 Germering www.rainbow-international.de/starnberg-ffb 5 Ehrungen im Landkreis Fürstenfeldbruck

Ehrung langjährig verdienter Feuerwehrangehöriger am 12.12.2013 im Landratsamt Fürstenfeldbruck

Landrat Thomas Karmasin zeichnete in einer Feierstunde zusammen mit Kreis- brandrat Hubert Stefan zahlreiche Feuer- wehrleute für langjährige aktive Mitglied- schaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

In Anwesenheit von zahlreichen Gästen, darunter Bürgermeister, Feuerwehrkom- mandanten und Mitglieder der Kreisbrand­ inspektion, wurden die vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr verliehenen Ehrenzeichen für 25- und 40-jährige Mitgliedschaft überreicht.

Außerdem zeichnete Kreisbrandrat Hu- bert Stefan, im Namen des Landesfeuer- Gruppenfoto der geehrten Feuerwehrleute. wehrverbandes Bayern e.V., Herrn Kreis­ brandinspektor a.D. Lorenz Paintner mit tenfeldbruck e.V. einen Rückblick auf die dem Bayerischen Feuerwehr Ehrenkreuz Entstehungsgeschichte des Vereins und in Gold aus. Herr Alfred Collingro, Herr Jo- dessen Tätigkeitsschwerpunkte in den sef Geiger (beide Freiwillige Feuerwehr vergangenen Jahren: Der Kreisfeuerwehr- Oberschweinbach) und Herr Josef Oster- verband ist ein gemeinnütziger Verein, der mayer (Freiwillige Feuerwehr Malching) sich der Förderung des Feuerschutzes im wurden mit dem Bayerischen Feuerwehr Landkreis verschrieben hat. Insbesondere Ehrenkreuz in Silber geehrt. Herrn Franz werden sämtlich auf Landkreisebene Greif (Freiwillige Feuerwehr Moorenweis) durchgeführten Feuerwehrlehrgänge vom wurde die Bayerische Feuerwehr Ehren- Verband organisiert und durchgeführt. medaille verliehen. Nach dem offiziellen Teil im großen Sit- Im Anschluss lieferte der Ehrenvorsitzen- zungssaal des Landratsamtes klang die de Kreisbrandrat a.D. Hans-Dieter Wurm Feier mit einem Empfang auf der festlich KBR Stefan überreichte einen Sammelband anlässlich des 20-jährigen Bestehens des dekorierten Galerie des Pavillonanbaus „25 Jahre Landkreiszeitung“ an Ehren- Kreisfeuerwehrverbandes Landkreis Fürs- aus. Kreisbrandrat­ Hans-Dieter Wurm.

Goldenes Ehrenzeichen Silbernes Ehrenzeichen FF Holzhausen für 40 Jahre für 25 Jahre Paul Langhammer, Peter Michl aktiven Feuerwehrdienst aktiven Feuerwehrdienst FF Kottgeisering Eggert Fehlauer, Benedikt Kronenbitter Rainer Zimmermann FF Eichenau FF Aich Franz Handelshauser Peter Kandler, FF Maisach Hans-Karl Hösch Martin Kellerer Christian Walch FF Germering FF Althegnenberg FF Malching Helmut Westermeier Rainer Spicker Thomas Käser Johann Widemann FF Graßlfing FF Purk Peter Rötsch, Peter Bittl, Klaus Leiseder FF Dünzelbach Christian Schellmann Andreas Mayr FF Gröbenzell FF Puchheim-Bahnhof Konrad Meier FF Eichenau Thomas Gusenbauer Jörg Scheiblich FF Kottgeisering FF Schöngeising Engelbert Wybiral FF Fürstenfeldbruck Alois Bolek, Martin Moser Michael Felber FF Puchheim-Ort FF Steinbach Anton Keil FF Germering Manfred Knöferl, Cornelius Schwarz Alexander Lichti Markus Zimmermann FF Rottbach Johannes Fink, Johann Heitmeir FF Gröbenzell FF Überacker Sascha Stirm Johann Hollinger FF Steinbach Wilhelm Edelmann FF Günzlhofen FF Wenigmünchen Peter Schneiter-Göttler Stefan Weber 6 Ehrungen · Nachruf

Bayerische Feuerwehr Ehrenmedaille für Franz Greif, FF Moorenweis. Bayerisches Feuerwehr Ehrenkreuz in Gold für KBI a.D. Lorenz Paintner.

Bayerisches Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber für Alfred Collingro und Jo- Bayerisches Feuerwehr Ehrenkreuz in Silber für Josef Ostermayer, sef Geiger, FF Oberschweinbach. FF Malching. Bilder: Landratsamt Fürstenfeldbruck

In Dankbarkeit und Ehrfurcht gedenken wir unserer toten Feuerwehrkameraden

Nachruf Helmut de Crignis Ehrenkommandant und Ehrenvorsitzender der FF Gröbenzell geb. am 3.3.1929 Ehre denen, gest. am 12.3.2014 die in der Feuerwehr dienten. Herr Helmut de Crignis trat 1949 in die Freiwillige Feu- erwehr Gröbenzell ein. Er Wir werden das Andenken der Ver- war lange Jahre Komman- dant und Vorsitzender des storbenen in Ehren halten, Feuerwehrvereins. Helmut getreu dem Wahlspruch aller Feuer- de Crignis war maßgeblich für den Neubau des Feuer- wehrangehörigen: wehrgerätehauses verant- wortlich. Helmut de Crignis erhielt zahlreiche Auszeichnungen, die sein langes Feuerwehrleben bezeugen. So blieb er bis zum Schluss „Gott zur Ehr – ein vorbildlicher und treuer Kamerad. dem Nächsten zur Wehr“ Helmut de Crignis wird uns stehts als vorbildlicher Kamerad in Erinnerung bleiben.

7 Statistiken

4004 4000 Einsatzstatistik 2001 bis 2013  Einsätze pro Jahr

3500

3099 3000 2933 2757 2849 2667 2728 2575 2308 2269 2250 2094 1878 1854

1500

750

0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Auto Service Bruck

Rosenstr. 2 · 82216 Maisach · Tel. 0 81 41/9 05 44 Öffnungszeiten: • Reparaturen aller Art Mo. – Fr. 7.00 – 12.00 Uhr • Kundendienst 13.00 – 18.00 Uhr • TÜV, AU • Neuwagen • Bremsenservice • Gebrauchtwagen Hubertusstraße 10 c • Reifenwechsel • Teilelager 82256 Fürstenfeldbruck • Klimaservice • Unfallinstandsetzung Tel. 0 81 41/52 70 31 · Fax 0 81 41/52 70 73 • Spezialisiert Audi/VW • AU/TÜV Südbayern [email protected] • Klimaservice • Reparatur aller Marken

Tankstelle Überackerstraße immer günstig nach Geschäftsschluss 24-h-Tankautomat

Martin-Bauer-Weg 38 Tel. 0 81 45/4 41  GARDINEN  BERATUNG CLEVER LÜFTEN 82291 Mammendorf Fax 0 81 45/83 29  BODENBELÄGE  MONTAGE mit Wärmerückgewinnung raumausstattung.loeffl [email protected]  POLSTERSTOFFE  VERLEGEDIENST www.raumausstattung-loeffl er.de  SONNENSCHUTZ  NÄHSTUDIO

FEUCHTESCHUTZ LÄRMSCHUTZ KIRA Steuerberatungsgesellschaft mbH

WOHNGESUNDHEIT ENERGIE SPAREN Meltem Wärmerückgewinnung, Freyastraße 11 · 82194 Gröbenzell Am Hartholz 4 · D-82239 Alling www.meltem.com Tel.: +49 (0) 8141/40 41 79 - 0 Telefon 0 81 42/65 07 70 · Telefax 0 81 42/65 07 77

8 Statistiken

Insgesamt 4.004 Einsätze Personalstatistik

225 zum 31. Dezember 2013 231 6% 533 6% 13% 140 2012 2013 3% Einsatzkräfte 2.260 2.227 davon weiblich 142 137

2.875 Jugendliche 269 268 72% davon weiblich 38 33

Atemschutz- 787 751 geräteträger  Brandeinsätze  Sicherheitswachen  Technische Hilfeleistung  First Responder Vereinsmitglieder 3.007 3.418  Fehlalarme

Feuerwehr Planegg_0514_Feuerwehr Planegg_0514 15.05.14 11:41 Seite 1

Wer sich jeden Tag um andere kümmert, darf auch mal an sich denken.

Bei Alarm lassen Sie alles stehen und liegen. Da bleibt keine Zeit, auch mal an sich zu denken. Dabei ist es gerade für Lebensretter wichtig, nicht nur schnell, sondern auch sicher zum Einsatzort zu kommen. Darum haben wir mit dem Atego ein Fahrzeug entwickelt, das noch mehr Sicherheit bietet. So entspricht das Fahrerhaus neuesten Sicherheitsstandards, die tiefer heruntergezogene Frontscheibe bietet mehr Überblick und nächtliche Fahrten werden dank der neuen Klarglasscheinwerfer noch übersicht licher. In brenzligen Situationen sorgt ABS dafür, dass Sie schnell und sicher zum Stehen kommen. Und damit Sie sich ganz auf die Straße konzentrieren können, gibt es den Atego auf Wunsch mit Telligent-Vollautomatik. Nehmen Sie sich also die Zeit und denken Sie kurz an sich und Ihre Kollegen – Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart Partner vor Ort: Mercedes-Benz Niederlassung München, Nutzfahrzeug-Center Neuperlach, 81739 München, Otto-Hahn-Ring 20, Tel.: 0 89 12 06 3516, www.muenchen.mercedes-benz.de

9 Brand Gartenhaus in Germering. Personenrettung über Drehleiter in Fürstenfeldbruck.

Brand Geschäftshaus in Unterpfaffenhofen. EINSÄTZE

Verkehrsunfall Autobahn A 8.

Brand Müllfahrzeug in Gernlinden.

Brand Müllfahrzeug in Olching.

Verkehrsunfall Fürstenfeldbruck B 471. Headline

Gefahrguteinsatz in Emmering. Hochwasser in Eichenau. EINSÄTZE im Landkreis Fürstenfeldbruck Pkw-Brand in Fürstenfeldbruck.

Verkehrsunfall in Eichenau.

Wohnhausbrand in Adelshofen.

Lkw-Brand nach Verkehrsunfall auf der Autobahn A 8. Lehrgänge · Ausbildung

75. Truppfrau-/Truppmannlehrgang nahme von tragbaren Leitern, die Inbe- für die ebenfalls ehrenamtlich geleistete triebnahme von Hydranten, der Einsatz Arbeit. Auch der ehemalige Kreisbrand­ des Kreisfeuerwehrverbandes von Spreizer und Schneidgerät oder das inspektor Josef Schwarz, der Anfang der Am Samstag, den 26.10.2013, konnte der Anheben von schweren Lasten geübt. Am 90er Jahre die Truppmann-/Truppführer- Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck letzten Tag muss jeder Teilnehmer das er- ausbildung auf den Weg brachte, und ein Jubiläum feiern: Im Feuerwehrhaus in lernte Wissen in einer theoretischen und Kreisbrandmeister Heinrich Schwarz, un- Unterpfaffenhofen endete der 75. Grund- praktischen Prüfung unter Beweis stellen. ter dessen Leitung 1997 die landkreiswei- lehrgang für Neumitglieder in der Feuer- Aus gegebenem Anlass wurden die Zeug- ten Grundausbildungslehrgänge einge- wehr. In dem 3-wöchigen Kurs lernen die nisse von Landrat Thomas Karmasin, führt wurden, waren zur Zeugnisübergabe Teilnehmer in theoretischen und prakti- Oberbürgermeister Andreas Haas und anwesend. schen Unterrichtseinheiten das Grund- Kreisbrandrat Hubert Stefan überreicht. Neben den Feuerwehren Unterpfaffen- handwerkszeug für den Feuerwehrdienst. Neben den Glückwünschen zur bestan- hofen und Adelshofen, bei der vor 16 Neben den rechtlichen Grundlagen, der denen Prüfung sprach Thomas Karmasin Jahren der erste Lehrgang durchgeführt Normausstattung eines Löschfahrzeugs, den 28 Absolventen seinen Dank für ihr wurde, haben sich auch die Feuerwehren den möglichen Gefahren an Einsatzstellen ehrenamtliches Engagement aus. Kreis- Gernlinden, Gröbenzell, Jesenwang und und den geltenden Unfallverhütungsvor- brandrat Hubert Stefan bedankte sich bei Esting als Lehrgangsstandorte etabliert. schriften wird in der Praxis unter anderem Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Alex- der Aufbau eines Löschangriffs, die Vor- ander Lichti und seinem Ausbilderteam

Leistungsprüfungen im Landkreis Fürstenfeldbruck Auch 2013 konnte die gute Anmeldungszahl von 2012 mit 60 Abnahmen fast erreicht werden, es wurden 58 Leistungsprüfun- gen abgenommen. Diese setzen sich wie folgt zusammen: –  2 Jugendleistungsprüfungen (im Vorjahr 4) – 34 Leistungsprüfungen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ (im Vorjahr 42) – 22 Leistungsprüfungen „THL“ (im Vorjahr 17)

Da sich die Leistungsprüfungen am täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehren orientieren und sie der Vertiefung und dem Er- halt der Kenntnisse der Feuerwehrdienstvorschriften dienen, wäre es wünschenswert, wenn die Feuerwehren ihrer Ausrüs- tung entsprechend diese Leistungsprüfungen durchführen wür- den (z.B. Feuerwehren mit Atemschutz die Variante III). Ein besonderer Dank gilt den Schiedsrichtern Xaver Bernhard, Wir bitten auch zu beachten, dass für die Teilnahme an Land- Hannes Haschka, Oskar Staimer, Claudius Weirauch und Micha- kreislehrgängen oder Prüfungen z.B. für TM-Teil II bzw. Trupp- el Gogl. Ohne deren tatkräftige Unterstützung wäre es der Kreis- führer, abgelegte Leistungsprüfungen zu den Anmeldevoraus- brandinspektion auch im Jahr 2013 nicht möglich gewesen, so setzungen gehören. viele Abnahmetermine zu bewältigen. Im Sommer 2013 erreich- 34 Gruppen (42 im Jahr 2012) aus den Feuerwehren des Land- te Xaver Bernhard die Altersgrenze von 63 Jahren, so dass er kreises Fürstenfeldbruck legten 2013 die Leistungsprüfung „Die uns im Jahr 2014 leider nicht mehr als Schiedsrichter zur Verfü- Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Die Teilnehmerzahl betrug 247, gung stehen wird. Er hat im Laufe seiner Zeit als Schiedsrichter davon 93 Stufe I. 424 Leistungsprüfungen abgenommen. Hierfür noch mal ein Im Berichtszeitraum legten 22 Gruppen (17 im Jahr 2012) die „herzliches Dankeschön“. Leistungsprüfung „THL“ ab. Die Teilnehmerzahl betrug 178, da- Frank Sandrock von 66 Stufe I. KBM und Schiedsrichterobmann 12 Gesamtübersicht Lehrgänge 2013

Lg.-Nr. Zeit Lehrgang Lehrgangsort Lehrgangsleiter Teilnehmer 1. Halbjahr 2013 1 19.01. – 26.01.13 Erste Hilfe für Feuerwehren Eichenau Th. Halt 19 2 25.02. – 16.03.13 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Jesenwang A. Lichti 26 3 08.04. – 27.04.13 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Gröbenzell A. Lichti 17 4 02.05.2013 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 4 5 27.06.2013 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 3 6 20.03.2013 Truppführer Puchheim-Ort A. Lichti 2 7 16.05.2013 Truppführer Emmering A. Lichti 14 8 07.05. – 18.05.13 Absturzsicherung Eichenau H. Cornell 9 9 13.04. – 20.04.13 Sprechfunker Puchheim-Ort S. Ruppaner 18 10 07.03. – 23.03.13 Atemschutzgeräteträger Olching W. Neumeier 14 11 22.02. – 02.03.13 Atemschutz Stufe II Germering K. Keller 11 12 11.04. – 14.04.13 Brandübungscontainer Fürstenfeldbruck J. Strobl 372 13 09.04. – 20.04.13 Maschinistenlehrgang Grafrath/Kottgeis. M. Viehhauser 27 14 23.04.2013 Fahrsicherheitstraining ADAC-Augsburg M. Viehhauser 12 15 08.06.2013 Unfallrettung PKW-Grundlehrg. Puchheim-Bhf. S. Demeter 31 16 27.04.2013 SFS-Geretsried "Bahn" SFS-Geretsried J. Ramel 20 17 22.06.2013 SFS-Geretsried "Bahn" SFS-Geretsried J. Ramel 21 18 15.01. – 19.01.13 Kettensägenausb. Modul 1+2 Biburg M. Viehhauser 20 19 07.03. – 09.03.13 Gefahrgutlehrgang Geiselbullach H. Cornell 14 20 13.03.2013 Übungen an BMA Kottgeisering J. Ramel 15 1. Halbjahr 669 2. Halbjahr 2013 21 01.07. – 20.07.13 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Adelshofen A. Lichti 26 22 07.10. – 26.10.13 Truppfrau/Truppmann Teil 1 Unterpfaffenhofen A. Lichti 27 23 18.07.2013 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Alling A. Lichti 9 24 07.11.2013 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 28 25 28.11.2013 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 17 26 09.12.2013 Truppfrau/Truppmann Teil 2 Germering A. Lichti 17 27 21.11.2013 Truppführer Emmering A. Lichti 12 28 27.11.2013 Truppführer Esting A. Lichti 15 29 04.10. – 19.10.13 Atemschutzgeräteträger Fürstenfeldbruck A. Dobler 14 30 05.11. – 16.11.13 Atemschutzgeräteträger Türkenfeld Chr. Ortmann 12 31 18.10. – 26.10.13 Atemschutz Stufe II Germering K. Keller 12 32 19.10.2013 Träger CSA Geiselbullach H. Cornell 14 33 15.11. – 16.11.13 Unfallrettung PKW-Aufbaulehrg. Mammendorf S. Demeter 24 34 03.12. – 07.12.13 Kettensägenausb. Modul 1+2 Biburg Chr. Sandmayr 20 35 06.07.2013 SFS-Geretsried "Energie" SFS-Geretsried J. Ramel 23 36 09.11.2013 SFS-Geretsried "Bahn" SFS-Geretsried J. Ramel 20 37 23.10.2013 Übungen an BMA Kottgeisering J. Ramel 12 38 27.07.2013 Übungstag "Gefahrgut" SFS-Geretsried H. Cornell 25 39 12.10.2013 Übungstag "Absturzsicherung" SFS-Geretsried H. Cornell 13 40 26.11.2013 Schulung "Strahlenschutz" Fürstenfeldbruck H. Cornell 25 2. Halbjahr 365 Gesamtteilnehmer 2013 1034

13 Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche

Stadtbrandinspektor Bereich West Michael Ott Kreisbrandinspektor Fachberater Seelsorge Kreisbrandrat Johann Hintersberger Gregor König Hubert Stefan Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Paul Loder Christian Sandmayr Egenhofen Michael Ott

Wenig- Tegern- Oberweikertshofen Kreisbrandmeister bach münchen Unter- Michael Viehhauser schweinbach Mittelstetten Rottbach Ober- schweinbach Überacker Althegnenberg Günzelhofen Aufkirchen Hattenhofen Germerswang Geiselbullach Hörbach Gernlinden Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Maisach Grasslfing Kreisbrandmeister Manuel Mai Heinrich Schwarz Mammendorf Malching Hendrik Cornell Luttenwang Esting Nassen- Olching hausen Grunerts- Gröbenzell Steinbach hofen Puch Adels- Emmering Pfaffenhofen Purk hofen Aich Puchheim- Dünzelbach Fürstenfeldbruck Bhf Kreisbrandmeister Jesenwang Eichenau Landsberied Biburg Kreisfeuerwehrarzt Eismers- Puchheim- zell Moorenweis Ort Thomas Halt Schöngeising Alling Holzhausen Germering

Grafrath Kottgeisering Unterpfaffenhofen Stadtbrandinspektor Kreisbrandmeister Türkenfeld Kreisbrandmeister

Michael Kleiber Johann Bals Zankenhausen Frank Sandrock

Kreisbrandmeister Alexander Lichti Bereich Ost Stadtbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandmeister Kreisbrandinspektor Michael Gogl Kreisjugendwart Sergius Ruppaner Josef Strobl Andreas Steuer Jörg Ramel Wolfgang Blum t an

Halt Anschriften der Kreisbrandinspektion Ost Stef Ramel

Bereich Name, Anschrift Kontaktdaten privat Sonderfunktionen zugeteilte Feuerwehren Kreisbrandra Hubert Kreisbrandmeister Kreisfeuerwehrarzt Thomas Bereich Kreisbrandinspektor Jörg KBR Stefan, Hubert Tel. 0 81 42 / 44 23 52 Vorbeugender Brandschutz Land 1 Hans-Wegmann-Straße 18 Fax 0 81 42 / 44 23 53 Lehrgänge Feuerwehrschulen FME 900 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 01 71 / 6 53 58 23 Einsatzplanung [email protected] Integrierte Leitstelle, Digitalfunk KBM Halt, Thomas Tel. 0 81 41 / 7 18 48 Kreisfeuerwehrarzt Land 1/1 Hartstraße 15 Fax 0 81 41 / 8 26 32 Lehrgangsleiter für Erste Hilfe FME 804 82239 Alling Mobil 01 71 / 68 75 3 70 für Feuerwehren [email protected] First Responder KBM Blum, Wolfgang Tel. 0 81 45 / 99 76 10 Kreisjugendwart

Sandrock Land 1/2 Lindenstraße 32 a Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 35 Lehr- und Lernmittelanforderungen

Seelsorge FME 812 82291 Mammendorf Mobil 01 73 / 6 85 32 61 Ausbildung „Bahn“ [email protected] König Kreisbrandmeister Frank KBM Steuer, Andreas Tel. 0 81 42 / 44 52 73 Leiter UG-ÖEL Land 1/3 Hakenstraße 6 Fax 0 81 42 / 4 65 99 92 Einsatznachbereitung Kreisbrandmeister Hendrik Cornell FME 813 82216 Maisach-Gernlinden Mobil 01 72 / 8 20 03 62 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk Steuer achberater

F Gregor [email protected] KBM Ruppaner, Sergius Tel. 0 81 42 / 48 89 33 Stellv. Leiter UG-ÖEL Land 1/4 Professor-Schmid-Straße 28 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 37 Lehrgangsleiter für Sprechfunklehrgang FME 814 82140 Olching Mobil 01 72 / 8 21 18 35 Kreiseinsatzzentrale, Digitalfunk Kreisbrandmeister Andreas

Grasslfing [email protected] Luftbeobachter FB König, Gregor Tel. 0 81 42 / 6 52 53 97 Fachberater „Seelsorge“ Gröbenzell affenhofen Land 1/5 Kirchenstraße 16 a Fax 01 71 / 1 32 62 89 63 Germering iehhauser FME 805 82194 Gröbenzell Mobil 01 71 / 2 62 89 63 V Unterpf Puchheim- Bhf [email protected] Geiselbullach KBI Ramel, Jörg Tel. 0 81 41 / 66 66 32 Landkreisausbildung Germering, Unterpfaffenhofen Puchheim- Ort Olching Land 2 Siedlerstraße 11 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 32 Datenbank Lehrgangsverwaltung FME 943 82275 Emmering Mobil 01 73 / 8 64 40 01 Digitalfunk Kreisbrandmeister Michael [email protected] Eichenau

Esting KBM Ott, Michael Tel. 0 81 41 / 3 41 82 Brandmeldeanlagen Aufkirchen, Egenhofen Land 2/1 Willy-Buchauer-Ring 13 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 38 Feuerwehrschließungen Oberweikertshofen Emmering Alling FME 993 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 01 79 / 4 56 58 08 Digitalfunk Unterschweinbach Gernlinden Überacker [email protected] Feuerwehreinsatzpläne Wenigmünchen

Biburg KBM Viehhauser, Michael Tel. 0 89 / 80 12 53 Lehrgangsleiter für Germerswang, Gernlinden Ott

Kreisbrandmeister Alexander Lichti Land 2/2 Rainerstraße 37 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 39 Maschinistenlehrgang Maisach, Malching

Maisach FME 992 82178 Puchheim Mobil 01 72 / 9 54 66 69 Fahrsicherheitstraining Rottbach, Überacker [email protected] Holzhausen Rottbach KBM Cornell, Hendrik Tel. 0 81 41 / 8 23 94 KBM „Gefahrgut“ Esting, Geiselbullach Kreisbrandmeister Michael Land 2/3 Am Schlag 3 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 40 Lehrgangsleiter für Träger von CSA Graßlfing, Olching enig- Fürstenfeldbruck Puch W münchen

Germerswang FME 997 82223 Eichenau Mobil 01 79 / 1 02 46 90 Gefahrgutlehrgang Malching [email protected] Absturzsicherung KBM Sandrock, Frank Tel. 0 81 42 / 2 08 64 Leistungsprüfungen Gröbenzell, Puchheim-Bhf. Schöngeising Aich

Aufkirchen Land 2/4 Schloßstraße 149 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 41 Puchheim-Ort. FME 942 82140 Olching Mobil 01 72 / 8 43 20 24 -

Egenhofen [email protected] Landsberied Strobl Unter schweinbach Oberweikertshofen KBM Lichti, Alexander Tel. 0 89 / 84 00 24 24 Lehrgangsleiter für Alling, Biburg, Eichenau Grafrath

- Land 2/5 Hechtstraße 18 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 42 Truppfrau-/Truppmann-Ausbildung Emmering, Holzhausen Mammendorf FME 944 82178 Puchheim Mobil 01 78 / 7 64 23 33 Truppführer-Ausbildung Ober schweinbach Kreisbrandmeister Josef affenhofen

Pf [email protected] Günzelhofen KBI Hintersberger, Hans Tel. 0 81 46 / 71 99 Brandschutzerziehung Aich, Fürstenfeldbruck, Puch Nassen- hausen Jesenwang Kottgeisering Land 3 Weichselfeldstraße 11 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 33 Brandmeldeanlagen Adels- hofen FME 959 82276 Adelshofen Mobil 01 73 / 8 64 40 02 Digitalfunk Zankenhausen Hattenhofen [email protected] Mittelstetten KBM Sandmayr, Christian Tel. 0 81 41 / 3 30 55 Lehrgangsleiter Motorsägen-Ausbildung Günzlhofen, Hattenhofen Kreisbrandmeister Christian Sandmayr Grunerts- hofen Moorenweis Land 3/1 Am Oberfeld 25 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 43 Mammendorf, Oberschweinbach Türkenfeld egern- Luttenwang Purk bach T FME 811 82296 Schöngeising Mobil 01 75 / 9 67 76 01

Hörbach [email protected]

Althegnenberg Tel. 0 81 41 / 88 89 90 Brandmeldeanlagen Adelshofen, Jesenwang

Eismers- zell KBM Schwarz, Heinrich Ruppaner

Steinbach Land 3/2 Dorfstraße 4 Fax 0 81 41 / 34 61 02 Datenbank Lehrgangsverwaltung Landsberied, Luttenwang FME 906 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 01 51 / 51 06 92 80 Nassenhausen, Pfaffenhofen [email protected] Dünzelbach

Loder KBM Strobl, Josef Tel. 0 81 41 / 52 67 31 KBM „Atemschutz“ Grafrath, Kottgeisering Kreisbrandmeister Sergius Land 3/3 Münchner Straße 4 Fax 0 81 41 / 52 67 03 Landkreis-Atemschutzwerkstatt Schöngeising, Türkenfeld FME 994 82239 Alling Mobil 01 71 / 2 74 69 33 Lehrgangsleiter für Atemschutzausbildung Zankenhausen Kreisbrandmeister Paul Führungskräfte und Kreisbrandmeisterbereiche [email protected] Stufe 2 KBM Bals, Johann Tel. 0 81 41 / 4 46 23 Notfall-Lager Eismerszell, Dünzelbach Land 3/4 Neuried 1 Fax 0 81 41 / 62 17 11 Landkreis-Fahrzeuge Grunertshofen, Moorenweis FME 995 82239 Alling Mobil 01 60 / 7 91 60 09 Purk, Steinbach [email protected] Blum est

Schwarz KBM Loder, Paul Tel. 0 81 45 / 83 68 Lehrgangsleiter THL-Ausbildung Athegnenberg, Hörbach Land 3/5 Josef-Sell-Straße 3 Mobil 01 60 / 97 48 33 04 Digitalfunk Mittelstetten, Tegernbach FME 815 82291 Mammendorf [email protected] SBI Kleiber, Michael Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 47 olfgang Ger. 8/1 Starnberger Weg 2 Mobil 01 63 / 8 00 84 50 Kreisbrandmeister Heinrich Kreisbrandmeister Johann Bals Kreisbrandmeister Kreisjugendwart W Bereich W Kreisbrandinspektor Johann Hintersberger 82110 Germering [email protected] SBM Gogl, Michael Tel. 0 89 / 84 19 6 03 Upf. 8/1 Brückenstraße 4 Fax 0 81 41 / 2 28 49 60 51 82110 Germering Mobil 01 73 / 3 51 33 63 [email protected] SBI Ott, Michael Tel. 0 81 41 / 3 41 82 FFB 8/1 Willy-Buchauer-Ring 13 Fax 0 81 41 / 32 49-1 90

Kleiber Gogl 82256 Fürstenfeldbruck Mobil 01 79 / 4 56 58 08 [email protected] SBM Mai, Manuel Fax 0 81 41 / 32 49-1 90 FFB 8/2 Landsberger Straße 53 Mobil 01 71 / 7 59 36 85 15

Stadtbrandinspektor Michael Ott Stadtbrandmeister Manuel Mai Stadtbrandinspektor Michael Stadtbrandmeister Michael 82256 Fürstenfeldbruck [email protected] Kommandanten (K) und Stellvertreter (S)

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Adelshofen K Klaß Michael Ringstraße 19a 82276 Adelshofen 08146/998703 S Schauer Reimund Kirchstraße 4a 82276 Adelshofen 08146/94081 Aich K Schwarz Heinrich Dorfstraße 4 82256 Fürstenfeldbruck 08141/888990 08141/346102 S Moser Andreas Brucker Straße 16 82256 Fürstenfeldbruck 08141/346755 Alling K Krammer Hans Roßfeldstraße 42 82239 Alling 08141/80116 S Sokele Christian Am Marienberg 82239 Alling 08141/818758 Althegnenberg K Huber Michael Stockwiesenweg 10 82278 Althegnenberg 08202/903818 S Pradel Robin Sudetenstraße 3a 82278 Althegnenberg Aufkirchen K Heiß Martin Am Schreinerberg 22 82281 Egenhofen 08145/951042 S Hackl Thomas Am Baderberg 8 82281 Egenhofen 08145/951646 Biburg K Beischl Michael Ammerseestr. 26A 82239 Alling 08141/818904 08141/818698 S Huber Michael Angerstraße 2 82239 Alling 08141/6563 Dünzelbach K Schilder Peter Alte Schulstraße 8 82272 Moorenweis 08146/9998707 S Schweinböck Stefan St.-Nikolaus-Str. 114 82272 Moorenweis 08146/95058 Egenhofen K Lederer-Brunn Stefan Rosenstraße 13b 82281 Egenhofen 08134/559583 S Kaltenegger Andreas Friedberger Str. 15a 82281 Egenhofen 08134/92828 Eichenau K Schweigstetter Achim Elsterstraße 28 82223 Eichenau 08141/365192 08141/365193 S Cappallo Andreas Friesenstr. 18 82223 Eichenau 08141/537439 Eismerszell K Holaschke Ulrich St. Georg-Str. 21 82272 Moorenweis 08146/251 S Drexl Thomas St. Georg-Str. 19 82272 Moorenweis 08146/94141 Emmering K Klement Robert Estinger Str. 20a 82275 Emmering 08141/512225 S Heitner Stephan Estinger Str. 11c 82275 Emmering Esting K Brüggemann Matthias Graf-Spreti-Str. 1 82140 Olching S Nierlein Bianca Dachauer Str. 57 82140 Olching Fürstenfeldbruck K Ott Michael Willy-Buchauer-Ring 13 82256 Fürstenfeldbruck 08141/34182 S Mai Manuel Landsberger Straße 53 82256 Fürstenfeldbruck Geiselbullach K Pelzl Tim Gröbenzeller Str. 14 82140 Olching S Krzyzowaty Marcus Gröbenzeller Str. 14 82140 Olching Germering K Kleiber Michael Starnberger Weg 2 82110 Germering 0163/8008450 089/80084461 S Keller Konrad Jägerweg 19 82110 Germering Germerswang K Obermair Gottfried Am Bahnhof 6 82216 Maisach 08141/95298 S Niklas Markus Luitpoldstraße 13 82216 Maisach 08141/395343 Gernlinden K Unteutsch Ric Graf-Toerring-Straße 2e 82216 Maisach 0173/3683193 08142/501565 S Widmann Johannes Heinestraße 2 82216 Maisach Grafrath K Volz Florian Konradstraße 4 82284 Grafrath S Voortman Jörn Bahnhofstraße 15c 82284 Grafrath Graßlfing K Rötsch Peter Bahnweg 6 82140 Olching 08142/4107874 S Ziebolz Volker Bahnweg 11 82140 Olching 08142/446113 Gröbenzell K Weirauch Claudius Wildmoosstraße 28 82194 Gröbenzell 0179/1274475 08142/60166 S Meier Konrad Fasanenweg 32c 82194 Gröbenzell 08142/597174 Grunertshofen K Kainz Sebastian Hauptstraße 4a 82272 Moorenweis 08146/297 S Niedermeir jun. Franz Paul Hauptstraße 8 82272 Moorenweis 08146/218 Günzlhofen K Plank Peter Imhoffstr. 7 82294 Oberschweinbach 08145/998677 S Bäuml Stefan Gartenstr. 1 82294 Oberschweinbach Hattenhofen K Drexl Andreas Valesistraße 22 82285 Hattenhofen 08145/2350786 S Waßkönig Rene Erhardstraße 14 82285 Hattenhofen 08202/9614969 Holzhausen K Bals Johann Neuried 1 82239 Alling 08141/44623 08141/621711 S Kistler Matthias Neuried 4 82239 Alling 08141/347331 Hörbach K Lampl Markus Sandbrunnenstr. 8 82278 Althegnenberg 08202/961094 08202/961095 S Steber Helmut Luttenwangerstr. 7 82278 Althegnenberg 08202/403 Jesenwang K Peschke Werner Grafrather Str. 5 82287 Jesenwang 08146/945491 S Hörhager Josef Eichenstraße 8 82287 Jesenwang 08146/7900 Kottgeisering K Bichler Christian Dorfstr. 21 82288 Kottgeisering S Wybrial Martin Brunnenstr. 10 82288 Kottgeisering Landsberied K Hillmeier Martin Schloßbergstr. 34 82290 Landsberied 08141/103230 08141/103240 S Paintner Stephan Am Zahlberg 1 82290 Landsberied 08141/222266

Brucker Gästehaus Sabine Grichter Waldstraße 28 Inh. Christian Zimmermann 82556 Fürstenfeldbruck Kapellenstraße 3 · 82256 Fürstenfeldbruck Tel. 0 81 41/9 19 22 Tel. 0 81 41/40 97-0 · Fax 0 81 41/40 97-99 Handy 01 60/96 21 74 80 [email protected] [email protected] www.hundeschule-duenzelbach.de www.brucker-gaestehaus.com Hundeschule: 82272 Moorenweis-Dünzelbach

16 Kommandanten (K) und Stellvertreter (S)

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax (priv.) Luttenwang K Gamsreiter Alois Kapellenweg 1 82276 Adelshofen 08202/2203 S Hillebrand Michael Brunnenweg 2 82276 Adelshofen 08202/904452 Maisach K Steber Michael Blumenstr. 6 82216 Maisach 08141/94999 S Müller Andreas Frauenstr. 7 82216 Maisach 08141/3152441 Malching K Furtner Thomas Hufschmiedstr. 12 82216 Maisach 08141/30234 08141/30234 S N.N. Mammendorf K Pöller Christian Angerweg 1a 82291 Mammendorf 08145/951313 S Deistler Harald Kettelerstr. 5 82291 Mammendorf 08145/998759 08145/998767 Mittelstetten K Dambeck Oliver Lerchenstr. 3 82293 Mittelstetten 08202/1060 S Euringer Thomas Raiffeisenstr. 2 82293 Mittelstetten 08202/1455 Moorenweis K Gasteiger Christoph Am Föhrenweg 14 82272 Moorenweis 08146/996028 08146/996027 S Huber Manfred Am Oberfeld 7 82272 Moorenweis 08146/996194 Nassenhausen K Oswald Erich Selibertstr. 3 82276 Adelshofen 08145/94001 S Stangl Matthias Eschenweg 9 82276 Adelshofen Oberschweinbach K Riepl Michael Kreuthofstraße 2 82294 Oberschweinbach 08145/6852 08145/809599 S Staffler Christian Kreisstr. 32 82294 Oberschweinbach 08145/809744 Oberweikertshofen K Oswald Anton Dorfstr. 5 82281 Egenhofen 08134/5330 08134/556343 S Steber Michael Dorfstraße 4 82281 Egenhofen 08134/557888 08134/557889 Olching K Gigl Josef Rupprechtstraße 6 82140 Olching 08142/15003 08142/41169 S Thimm Carsten Heimgartenstraße 11 82140 Olching 08142/400895 Pfaffenhofen K Bösl Andreas Am Erlbach 5 82287 Jesenwang 08145/5148 08145/5148 S Lindemiller Franz Jesenwanger Str. 4 82287 Jesenwang 08145/5093 08145/9979317 Puch K Nastoll Martin Klosteranger 22 82256 Fürstenfeldbruck 08141/10098 S Eggert Andreas Langbehnstraße 6 82256 Fürstenfeldbruck 08141/23834 Puchheim-Bahnhof K Rieck Thomas Ludwig-Thoma-Str. 6 82178 Puchheim 089/806244 S Viehhauser Michael Rainerstraße 37 82178 Puchheim 089/801253 089/80908797 Puchheim-Ort K Wanner Daniel Kirchweg 2a 82178 Puchheim S Keil Andreas Krautweg 4 82178 Puchheim Purk K Rottenkolber Leonhard Römertshofen 5a 82272 Moorenweis 08146/946643 08146/946643 S Schellmann Christian Purk 10 82272 Moorenweis 08146/9999-61 08146/999962 Rottbach K Forstner Thomas Wegacker 5 82216 Maisach 08135/991212 S Wiedmann Peter Prack 4 82216 Maisach 08135/9915415 Schöngeising K Sandmayr Christian Am Oberfeld 25 82296 Schöngeising 08141/33055 S Mandel Felix Amperstraße 1 82296 Schöngeising 08141/18252 Steinbach K Schwarz Cornelius Egg 4 82291 Mammendorf 08145/286 08145/94528 S Maxhofer Mathias Steinbach 41 82272 Moorenweis 08146/9981416 Tegernbach K Greif Michael Rieder Str. 3a 82293 Mittelstetten S Helgemeir Andreas Wirtstraße 6 82293 Mittelstetten Türkenfeld K Ortmann Christian Sankt-Ottilien-Straße 5f 82299 Türkenfeld 08193/700000 S Thalmayr Dieter Duringstr. 20 82299 Türkenfeld 08193/905171 Überacker K Plabst Josef Fußbergstraße 14 82216 Maisach 08135/9918260 08135/9918261 S Hohmann Andreas Bgm.-Sommer-Straße 28 82216 Maisach 08135/993883 Unterpfaffenhofen K Gogl Michael Brückenstraße 4 82110 Germering 089/8419603 S Ramsl Florian Salzstraße 43 82110 Germering 089/21891860 Unterschweinbach K Sommer Stefan Forellenstraße 13 82281 Egenhofen 08145/998282 S Traichel Stephan Sonnenstraße 7 82281 Egenhofen 08145/5019 Wenigmünchen K Weber Thomas Rohrbachstraße 16 82281 Egenhofen 08134/553614 S Thurner Alexander Kalvarienbergstraße 3 82281 Egenhofen FW Mot 1-4_FWZankenhausen Mot 1-4.qxd 29.01.2014K Walcher 14:32 SeiteJörg 1 Seeblickstraße 4 82299 Türkenfeld 08144/7875 08144/996206 S Ludwig Helmut Seeblickstraße 6 82299 Türkenfeld 08144/996798

Farbe und Design sind Sache der FW, die Qualität ist wie schon seit 30 Jahren unsere Angelegenheit. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Einsatzkraft verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert.

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] HF Sicherheitskleidung erhalten Sie im guten Fachhandel. Wir nennen Ihnen gerne den für Ihre Feuerwehr zuständigen Händler.

2014 / FW Mot 1 - Landkreise: Ostallgäu, Fürstenfeldbruck, Pfaffenhofen, Neuburg, Starnberg, Augsburg Stadt, Aichach, Garmisch-17 Partenkirchen, Augsburg Land, Neu-Ulm, Günzburg, Oberallgäu, Altötting, Mühldorf, Traunstein, Forchheim, Rosenheim, Deggendorf

Farbe und Design sind Sache der FW, die Qualität ist wie schon seit 30 Jahren unsere Angelegenheit. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Einsatzkraft verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert.

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Ludwig Feuerschutz GmbH - Esbachgraben 3 - 95463 Bindlach - Tel. 09208-580300 - Fax 580390 - e-mail: [email protected]

2014 / FW Mot 2 - Landkreise: Tirschenreuth, Neustadt-Waldnaab, Lichtenfels, Coburg, Kulmbach

Farbe und Design sind Sache der FW, die Qualität ist wie schon seit 30 Jahren unsere Angelegenheit. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Einsatzkraft verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert.

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Krümpelmann GmbH - Meisenstr. 24 - 84030 Ergolding - Tel. 0871-73051 - Fax 75680 - e-mail: [email protected]

2013 / FW Mot 3 - Landkreise: Schwandorf, Straubing, Freyung, Erding

Farbe und Design sind Sache der FW, die Qualität ist wie schon seit 30 Jahren unsere Angelegenheit. Ein beruhigendes Gefühl zu wissen, daß HF für Qualität und noch wichtiger die Sicherheit der Einsatzkraft verantwortlich ist. Für die FW heißt das: hochwertige Markenqualität direkt vom Hersteller. Ohne Risiko, mit Garantie, mit Reparaturservice und einem Ansprechpartner, der seit 35 Jahren Feuerwehr-Einsatzkleidung produziert.

HF Sicherheitskleidung 85088 Vohburg, Neumühlstr. 12-14, e-mail: [email protected] Ihr Händler: Wolfgang Jahn GmbH - Passauer Str. 40 - 90480 Nürnberg - Telefon 0911-40607 - Fax 40607-77 - e-mail: [email protected] 2014 / FW Mot 4 - Landkreise: Regensburg, Eichstätt, Weißenburg, Feuerwehrvereinsvorsitzende im Landkreis Fürstenfeldbruck

FF Name Vorname Straße PLZ Ort Tel. (priv.) Fax Adelshofen Schmid Konrad Pfarrer-Lampert-Str. 5 82276 Adelshofen Aich Goebel Markus Ebnerweg 5a 82256 Fürstenfeldbruck 08141/25278 Alling Krammer Hans Roßfeldstraße 42 82239 Alling 08141/80116 Althegnenberg Brodkorb Florian Karl-Steinhauser-Str. 23 82278 Althegnenberg 08202/903842 Aufkirchen Koblitz Karl Schmiedweg 2 82281 Egenhofen-Aufkirchen 08145/1013 08145/1352 Biburg Kammerloher Herbert Ammerseestr. 4a 82239 Biburg 08141/355289 Dünzelbach Oswald Karl Am Scheuringerfeld 2 82272 Moorenweis 08146/7618 Egenhofen Schräfl Sebastian Rosenstr. 3 82281 Egenhofen 08134/557490 Eichenau Handelshauser Alexander Max-Planck-Str. 10 82223 Eichenau 0179/6960721 Eismerszell Holaschke Ulrich St.-Georg-Str. 21 82272 Moorenweis 08146/251 Emmering Sturm Richard Danziger Straße 30 82256 Fürstenfeldbruck 08141/63247 Esting März Jürgen Schlossstr. 98 82140 Esting 08142/410399 Fürstenfeldbruck Lohde Andreas Kaiser-Ludwigstraße 9 82256 Fürstenfeldbruck 08141/347487 08141/347489 Geiselbullach Meier Robert Sägmühlstraße 13 82140 Geiselbullach 08142/443013 08142/443014 Germering Seeholzer Michael Untere Bahnhofstraße 21a 82110 Germering 0179/1397603 Germerswang Herrmann Fred Frauenbergerstr. 8 82216 Germerswang 08141/95582 Gernlinden Haschka Hannes Brucker Straße 42 82216 Gernlinden 08142/28841 08142/501565 Grafrath Baumann Fabian Am Pechhölzl 32 82284 Grafrath 0176/28240323 Graßlfing Neumeier Michael Allacherstraße 26 82140 Graßlfing 08142/14335 Gröbenzell Altmann Oliver Wildmoosstraße 28 82194 Gröbenzell Grunertshofen Hirschberger Anton Untere Dorfstraße 2 82272 Grunertshofen 08146/7332 Günzlhofen Plank Peter Imhoffstr. 5 82294 Oberschweinbach 08145/998677 Hattenhofen Ostermeier Georg Loitershofen 1 82285 Hattenhofen 08145/93070 08145/930722 Holzhausen Hoffmann Peter Neuried 4 82239 Alling 08141/59247 Hörbach Lampl Werner Sandbrunnenstr. 7 82278 Hörbach 08202/1610 Jesenwang Winkler Martin Kirchstraße 12a 82287 Jesenwang 08146/999931 Kottgeisering Fiedler Florian Jesenwanger Straße 5a 82288 Kottgeisering 08144/998906 Landsberied Mück Bernhard Römerstraße 10 82290 Landsberied 08141/27482 Luttenwang Schmid Josef Denkmalstraße 2 82276 Luttenwang 08202/739 Maisach Heitmair Helmut Hauptstraße 15 82216 Maisach 08141/375063 Malching Dinkel Thomas Dorfstraße 3 82216 Malching 08141/94585 08141/90080 Mammendorf Blum Wolfgang Lindenstraße 32a 82291 Mammendorf 08145/997610 Mittelstetten Lais Johannes Hauptstraße 2 82293 Mittelstetten 0160/93886180 Moorenweis Steglich Klaus Am Oberfeld 9 82272 Moorenweis 08146/9999173 Nassenhausen Gistl Johannes Leonhardstr. 5 82276 Nassenhausen 08145/6833 Oberschweinbach Müller Horst Fichtenweg 19 82294 Oberschweinbach 08145/1038 Oberweikertshofen Oswald Rupert Dorfstraße 1a 82282 Waltenhofen 08134/5849 Olching Wagner Josef Blaumeisenstr. 15 82140 Olching Pfaffenhofen Rosenwirth Michael Dorfstraße 24a 82287 Pfaffenhofen 08145/8945 08145/8945 Puch Nastoll Martin Klosteranger 22 82256 Fürstenfeldbruck/Puch 08141/10098 08141/223302 Puchheim-Bahnhof Emslander Bernd Enzianstr. 42 82178 Puchheim-Bahnhof 089/12596415 089/12596415 Puchheim-Ort Wanner Daniel Kirchweg 2a 82178 Puchheim-Ort Purk Ostermeier Franz Purk 28 82272 Moorenweis 08146/1277 Rottbach Walch Franz Deisenhofen HsNr. 8 82216 Maisach 08135/313 08135/8693 Schöngeising Sandmayr Sven Angerstraße 2 82296 Schöngeising 08141/21642 Steinbach Zimmermann Markus Steinbach 81 82272 Moorenweis 08146/945321 Tegernbach Ettenberger Anton Rieder Straße 5 82293 Tegernbach Türkenfeld Neumeier Wolfgang Kreuzstraße 22 82299 Türkenfeld 08193/905749 Überacker Froschmeier Stephan Bgm.-Sommer-Str. 9 82216 Überacker 0172/5601207 Unterpfaffenhofen Schlierf Thomas Schillerstraße 27 82110 Germering 089/84059362 Unterschweinbach Kiser Anton Kahrstr. 29 82282 Unterschweinbach 08145/951120 Wenigmünchen Weber Wilhelm Rohrbachstr. 14a 82281 Egenhofen 08134/7612 Zankenhausen Ludwig Michael Seeblickstraße 5 82299 Zankenhausen

18 Hochwasser Juni 2013 in Olching

Nach tagelangen Regenfällen Ende Mai und Anfang Juni ist in Olching der Grund- wasserpegel erheblich gestiegen, das Oberflächenwasser hat sich gesammelt und letztlich ist die Starzel über die Ufer getreten. An der Amper haben diese Was- sermassen nur für einen Tag die Hoch- wassermeldestufe 1 überschreiten lassen. Aufgrund der bekannten Situation mit der- artigen Wassermassen im Bereich Som- merstraße hat die Feuerwehr Olching ihre Kontrollfahrten in den bekannten Berei- chen bereits am 31.5.2013 begonnen. Es wurden keine Vorfälle, die zu einer Bedro- hung der Bürgerinnen und Bürger führen könnten, festgestellt. Es waren zu diesem Zeitpunkt nur eine überflutete Straße und ein Wassereinbruch durch das Dachfens- ter als Einsatz abzuarbeiten. Der Pegel der Amper lag zu diesem Zeitpunkt einen Meter unter der Hochwassermeldestufe 1. Am 1.6.2013 war die Lage zwar ange- spannt, aber nicht beunruhigend, jedoch war schon erkennbar, dass die Grund- wasserpegel und die Wasserstände an der Starzel und an der Amper weiter an- steigen werden, sollte es so weiter reg- nen. Durch die weiteren Regenfälle wurde die Situation ab dem 2.6.2013 im Bereich Sommerstraße kritischer. Es wurde dann (wie fast jedes Jahr) in der Sommerstraße die erste Pumpe eingesetzt und 2000 Me- ter Schlauchleitung zur Starzel verlegt. Daraufhin stabilisierte sich die Lage im Bereich Sommerstraße. Aus dem gesamten Ortsgebiet wurden uns aber immer mehr überflutete Keller durch Grundwasser gemeldet. Zusätzlich kam dann plötzlich der stetig steigende Wasserstand auf den Kartoffelfeldern im Starzelbereich der Sommer- und Mösl- straße hinzu. Es wurden dann bereits Sandsäcke vorbereitet, um schnell reagie- ren zu können. Nachdem weitere Pumpen in der Som- merstraße und eine weitere 1000 Meter lange Schlauchleitung nicht ausgereicht haben, um die Wassermassen, die sich jetzt über die Kartoffeläcker zwischen

Starzel und Möslstraße ausbreiteten, zu Kräfte aus dem Landkreis Landsberg und bewältigen, wurden Sandsäcke in das Fürstenfeldbruck konnten die Einsätze Schadensgebiet transportiert. gemeinsam zügig abgearbeitet werden. Das Wasser konnte nur bedingt durch die Trotzdem waren die Stadtteilfeuerwehren Sandsäcke zurückgehalten werden, da Olching, Esting, Geiselbullach und Graßl- die Starzel das vorhandene Flussbett ver- fing über eine Woche im Dauereinsatz. lassen und sich ihr altes Flussbett gesucht Ein Dank an dieser Stelle für diese hervor- hatte. ragende Zusammenarbeit unter den Ein- Dadurch wurden die Straßenzüge Watz- satzkräften, deren Belastung nicht zu un- mann-, Zugspitz-, Kampenwand- und terschätzen war. Karwendelstraße teilweise bis zu 30 cm Bis keine Spuren von den Hochwasser­ überflutet. Mehrere Keller wurden kom- einsätzen im Feuerwehrgerätehaus mehr plett überflutet und die Straßen waren un- erkennbar und alles gereinigt und aufge- passierbar. Heizöltanks kippten um, was räumt war, sind sechs Wochen vergan- die Einsatzkräfte zusätzlich gefordert hat. gen. Durch die Unterstützung nicht betroffener Bericht und Bilder: Feuerwehr Olching 19 Hochwasser im Ortsgebiet Eichenau

Im Juni 2013 erlebte die Gemeinde Ei- am Sonntagnachmittag lief der Starzel- überflutet. Ein Ableiten des Hangwassers chenau das schlimmste Hochwasser in bach an zahlreichen Stellen über die Ufer. war hier nur schwer möglich. Weiter stieg der Geschichte Eichenaus. Umgehend wurde das restlich vorhandene im gesamten Gemeindegebiet das Grund- Bereits am Freitagnachmittag, den 31. BEAVER-Schutzsystem aufgebaut. Die und Oberflächenwasser bis unter einen Mai 2013, stieg der Wasserstand am Feuerwehr Eichenau forderte personelle Meter an. Die Feuerwehr Eichenau forder- Starzelbach massiv an. Nachdem ein Unterstützung von der Feuerwehr Puch- te daraufhin in der Nacht von Sonntag auf Ende der starken Niederschläge auch heim-Ort an, weiter wurden 40 Paletten Montag weitere Unterstützung der Feuer- nach den Wettervorhersagen noch nicht Sandsäcke aus dem Landkreis-Notfall­ wehren aus dem Landkreis an. Auch zahl- absehbar war, entschied man sich noch in lager in Eichenau verbaut. Die Berufsfeu- reiche geplatzte Abwasserleitungen, we- dieser Nacht im Bereich der Weidenstraße erwehr München lieferte weitere sieben gen des völlig überlasteten Kanalsystems, bis Karwendelstraße das BEAVER-Hoch- Paletten Sandsäcke aus ihrem Bestand machten der Feuerwehr Eichenau große wasserschutzsystem zum Einsatz zu brin- nach Eichenau. Außerdem mussten we- Sorgen. gen. Bereits zu dieser Zeit war an man- gen dem weiter stark ansteigenden Was- In Absprache mit dem Kreisbrandrat wurde chen Brücken maximal noch 20 cm serstand Kiesdämme errichtet werden. für Montag weitere Unterstützung angefor- Durchflusshöhe frei. Die Feuerwehr Eiche- Mit technischer Unterstützung durch das dert. Nachdem die Feuerwehren an zahlrei- nau setzte in dieser Nacht alle ihre verfüg- Landkreis-Notfalllager, sowie Eichenauer chen Einsatzstellen im Landkreis Fürsten- baren Kräfte ein, um 120 Meter des Baufirmen wurden an allen weiteren ge- feldbruck gebunden waren, wurde über die ­BEAVER-Hochwasserschutzsystem auf- fährdeten Stellen Kiesdämme errichtet. Kreiseinsatzzentrale überörtliche Hilfe aus zubauen und weiter die gefährdeten Insgesamt wurden über 120 Tonnen Kies dem Landkreis Landsberg angefordert. Punkte in Eichenau zu kontrollieren. bewegt und verbaut. Durch den frühzeiti- In Eichenau waren zu dieser Zeit über 250 Bereits beim Pfingsthochwasser im Jahr gen Einsatz des BEAVER-Schutzsystem Keller unter Wasser gemeldet. Nur durch 1999 war dieser Bereich am Starzelbach sowie dem massiven Einsatz aus dem die großartige Unterstützung von 21 Feu- besonders gefährdet. Daraufhin beschaff- Landkreis-Notfalllager konnten alle An- erwehren aus dem Landkreis Fürsten- te die Gemeinde Eichenau 160 m dieses wohner am Starzelbach vor Überflutung feldbruck, Landkreis Landsberg, dem Hochwasserschutzsystems. Nachdem die geschützt werden. Große Probleme berei- THW-Ortsverband Fürstenfeldbruck, so- Niederschläge das gesamte Wochenende tete den ­Eichenauer Einsatzkräften jedoch wie dem BRK Eichenau, konnten vom nicht weniger wurden, stieg der Starzel- der Bereich am Rodelberg. Von der Fal- 31.5. bis 11.6.2013 insgesamt 314 Einsät- bach an mehreren Stellen im gesamten kenstraße bis zur Rodelbahnstraße wur- ze mit vollgelaufenen Kellern und Tiefga- Gemeindegebiet bedrohlich an. Bereits den zahlreiche Grundstücke und Häuser ragen bewältigt werden. Dank und Anerkennung gebührt der Be- reitschaft des BRK Eichenau, die alle Ein- satzkräfte, 24 Stunden am Tag über die gesamte Einsatzzeit bestens mit warmen Getränken und Essen versorgten. Auch dem Bürgermeister der Gemeinde Eichenau, Hubert Jung, war es wichtig, sich bei einem Dank-Essen im Juli noch- mals bei allen Einsatzkräften zu bedanken.

Wir bedanken uns bei folgenden Feuer- wehren und Organisationen, die uns tat- kräftig unterstützt haben: FF Puchheim Ort FF Biburg FF Holzhausen FF Emmering FF Hörbach FF Schöngeising FF Kottgeisering FF Unterpfaffenhofen FF Jesenwang FF Hattenhofen FF Althegnenberg FF Luttenwang FF Gernlinden FF Wenigmünchen FF Oberschweinbach THW-Ortsverband Fürstenfeldbruck Berufsfeuerwehr München, Wache 6 FF Landsberg FF Markt Kaufering FF Dießen am Ammersee FF Hurlach FF Petzenhausen BRK Bereitschaft Eichenau sowie bei der Kreisbrandinspektion Fürs- tenfeldbruck.

Allen Helfern ein herzliches Dankeschön!

Achim Schweigstetter, Kdt FF Eichenau Bilder: FF Eichenau 20 Hochwasser im Ortsgebiet Gröbenzell

Im Juni 2013 war auch die Gemeinde Grö- Die gleichen Maßnahmen waren am Klos- Auch am Dienstag, 4. Juni 2013, war die benzell von dem damaligen Hochwasser terweg notwendig. Hierbei wurden die Feuerwehr Gröbenzell wieder ganztägig betroffen. Insgesamt musste die Feuer- Einsatzkräfte von der Feuerwehr Esting im Einsatz, um hochwassergeschädigten wehr Gröbenzell innerhalb von drei Tagen unterstützt. Der 1. Bürgermeister Dieter Bürgern Hilfe zu leisten. Zwischenzeitlich zu über 150 Einsätzen ausrücken. Auf- Rubenbauer sowie der geschäftsleitende hatte der Betriebshof mit der Entsorgung grund des andauernden Starkregens am Beamte Georg Hörl und der zuständige der Sandsäcke am Gröbenbach begon- 31. Mai 2013 stieg der Grundwasserspie- Kreisbrandmeister Frank Sandrock waren nen, da der Pegelstand deutlich gefallen gel und somit auch die Wasserhöhe des im gesamten Einsatzverlauf anwesend war und Wetterbesserung eintrat. Auch an Gröbenbachs an. und begleiteten die Einsatzmaßnahmen. den folgenden Tagen wurden noch einzel- Der Schulbetrieb in der Gröbenbachschu- ne Keller trockengelegt. Einsatzverlauf le wurde für den nächsten Tag aus Sicher- Am Freitagabend, 31. Mai 2013, wurde die heitsgründen abgesagt. Schlussbetrachtung Feuerwehr über die Integrierte Leitstelle zu Zwischenzeitlich stieg die Einsatzzahl in Auch wenn ein so rascher Anstieg des Grö- drei Einsätzen alarmiert. In drei Anwesen der Gartenstadt auf rund 80 Schadensfäl- benbachs nach den bisherigen Erfahrun- der Gartenstadt drohte das Oberflächen- le an und im Minutentakt wurden neue gen nicht vorhersehbar war, konnten durch wasser in Gebäude einzudringen. Die Ein- vollgelaufene Keller gemeldet. Einige Bür- die intensiven Kontrollen und die Entschei- satzkräfte dichteten Lichtschächte mittels ger suchten das Gerätehaus in der Wild- dung zum Erstellen des Sandsackverbaus Sandsäcken ab. Mit Industriesaugern und moosstraße auf, um sich Pumpen bzw. die logistischen Vorbereitungen (Beschaf- Tauchpumpen wurden die betroffenen Sandsäcke zu leihen und sich selber zu fung von Sandsäcken, Folie, Radlader) Räumlichkeiten trockengelegt. helfen. Die vorgehaltenen „Bürgerpum- rechtzeitig abgeschlossen werden, um Am Samstag, den 1. Juni 2013, über- pen“ waren innerhalb kürzester Zeit ver- schadensträchtige Ausuferungen des Grö- wachten Führungskräfte der Feuerwehr in griffen und reichten bei Weitem nicht aus. benbachs gerade noch zu vermeiden. regelmäßigen Abständen den Wasseran- In den Abendstunden waren auch die Dem unermüdlichen Einsatz der Feuer- stieg des Gröbenbachs. Ansonsten verlief Schmutzwasserkanäle restlos überlastet wehrleute war es zu verdanken, dass dieser Tag sehr ruhig und die Feuerwehr und drückten in mehreren Häusern das ­größerer Schaden in der Ortschaft Grö- musste nur das angeschwemmte Treibgut Abwasser in die Keller. In einigen Gebäu- benzell abgewendet werden konnte. Die an Brücken oder den bestehenden Was- den war der Hausanschluss abgerissen Zusammenarbeit mit den beteiligten sertretanlagen entfernen, um ein Aufstau- und Abwasser aus der Kanalisation über- ­Feuerwehren, Gemeindeverwaltung, Be- en des Baches zu verhindern. flutete die Keller. Bei diesen Einsatzstellen triebshof und Kreisbrandinspektion funk- Die gleichen Arbeiten wurden auch am war höchste Eile geboten um noch größe- tionierte reibungslos. Sonntagvormittag, 2. Juni 2013 durchge- re Schäden zu verhindern. Die Anschaffung eines mobilen Hochwas- führt. Am Nachmittag des selben Tages Gegen 23:00 Uhr kamen weitere Einsatz- serschutzes (wurde noch Ende des Jah- verschärfte sich die Lage am Gröbenbach kräfte aus Dünzelbach und Moorenweis in res 2013 durch die Gemeinde bestellt) dramatisch. Gegen 16:00 Uhr drohte der die Gartenstadt. Die Arbeiten zogen sich sieht die Feuerwehr sehr positiv, da die Gröbenbach an drei Stellen auszuufern. bis in die frühen Morgenstunden des dar- Arbeit dadurch erleichtert wird, eine Sper- Zu diesem Zeitpunkt regnete es unaufhör- auffolgenden Tages. Mittlerweile wurde in re für den Wasseraustritt zu errichten. lich und der Wasserstand stieg innerhalb Schichten gearbeitet, um den erschöpften Beim Aufbau so eines Systems ergibt sich einer Stunde rapide an. Um diese Uhrzeit Einsatzkräften eine Ruhepause zu gewäh- eine enorme Zeitersparnis, nicht so viele liefen auch erste Keller in der Gartenstadt ren, aber gleichzeitig die rasche Abarbei- Einsatzkräfte werden für das Aufrichten voll. Bei der Feuerwehr Gröbenzell wurde tung der Einsätze fortzuführen. benötigt und die hohen Entsorgungskos- die Alarmstufe erhöht, da alle Einsatzkräf- Am Montagmorgen, 3.6.2013, waren noch ten für die gebrauchten Sandsäcke (Son- te der Feuerwehr benötigt wurden. über 70 Einsätze abzuarbeiten, da weiter- dermüll) entfallen. Über die Leitstelle wurden beim Notfalllager hin neue Einsatzstellen über die Leitstelle Hoffentlich bleibt die Gemeinde Gröben- der Kreisbrandinspektion Sandsäcke ange- gemeldet wurden. An diesem Tag unter- zell von weiteren Hochwassern verschont. fordert. Den Transport übernahmen die Flo- stützte die Feuerwehr Hattenhofen die Ar- riansjünger mit einem LKW des örtlichen beiten der Feuerwehr Gröbenzell tatkräf- Eingesetzte Kräfte: Betriebshofes. Die Beschaffung der gefüll- tig. 55 Einsatzkräfte waren mit neun Fahr- 55 Einsatzkräfte an drei Tagen ten Sandsäcke gestaltete sich schwierig, da zeugen wieder den ganzen Tag im Einsatz, (Rund 2.500 Einsatzstunden) zu diesem Zeitpunkt sämtliche Gemeinden um Keller auszupumpen bzw. den Was­ 7 Fahrzeuge des Landkreises vom Hochwasser betrof- sereintritt zu verhindern. 1 Versorgung LKW Betriebshof fen waren und Sandsäcke nicht nur in Grö- Am Montagmorgen war das Oberflächen- 1 Radlader Betriebshof benzell benötigt wurden. wasser des Vortages weitestgehend ab- 21 Schmutzwasserpumpen Die Einsatzkräfte richteten die Sandsäcke in gelaufen. Nun bedrohte das steigende 7 Industriesauger der Dianastraße auf Höhe der Gröbenbach- Grundwasser zahlreiche Häuser, Tiefgara- 4500 Sandsäcke schule auf um das Ausufern des Baches gen und Duplex-Garagen. Die Arbeiten einzudämmen. An dieser Stelle bestand die zogen sich wieder bis in die Abendstun- Claudius Weirauch, Kommandant größte Gefahr des Wasseraustritts. den. Bilder: FF Gröbenzell 21 Hochwasser im Ortsgebiet Puchheim-Bahnhof

Der Deutsche Wetterdienst hatte für das terpfaffenhofen zur Unterstützung und laufendes Schadwasser aus diversen Kel- erste Juniwochenende eine Unwetterwar- Entlastung der Puchheimer Einsatzkräfte lern zu pumpen. nung mit anhaltendem Starkregen her- herangeführt. Bis um 4:00 Uhr früh ver- Am Ende der drei einsatzreichen Tage ausgegeben. Am Sonntag alarmierte die suchten nun die Einsatzkräfte gemeinsam standen 181 Einsatzstellen zu Buche, die Integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck ge- den Schaden in vielen Häusern auf ein Mi- von ca. 120 freiwilligen Kräften der Feuer- gen Mittag die Freiwillige Feuerwehr nimum zu beschränken. Aufgrund nach- wehren Germering, Unterpfaffenhofen, Puchheim-Bahnhof zum ersten Einsatz: laufenden Wassers gelang dies nicht im- Moorenweis, Türkenfeld, Puchheim und „Mit Wasser vollgelaufener Keller.“ mer. dem THW abgearbeitet wurden. Aufgrund des starken Regens stieg der Nach einer kurzen Nacht mit einer Notbe- Die Freiwillige Feuerwehr Puchheim- Grundwasserspiegel laut dem in Puch- setzung setzten die Einsatzkräfte den Bahnhof blickt mit gemischten Gefühlen heim befindlichen Pegelmessgerät von Dienst um 7:00 Uhr fort. Da die Dienstleis- auf die Einsatzserie zurück. Teilweise 1,8 Meter auf 0,8 Meter unter Boden­ tenden normalerweise anderen Berufen zeigten die geschädigten Bürger kein Ver- niveau an, sodass weitere Lichtschächte nachgehen, hatten sich viele für diesen ständnis für längere Wartezeiten oder ver- und Keller mit Grundwasser vollliefen. Tag von ihrem Arbeitgeber freistellen las- sagtem Eingreifen bei sehr geringen Was- Auch Fahrbahnen wurden überflutet, da sen. Zusätzlich wurde die Feuerwehr sermengen. Die Feuerwehr wurde aber die Abwasserkanäle derartige Wasser- Puchheim nun von der Feuerwehr Moo- auch mit großer Dankbarkeit und viel Ver- mengen nicht mehr aufnehmen konnten. renweis, Türkenfeld und weiterhin von ständnis von den Bürgern empfangen, Am Nachmittag verschärfte sich dadurch Kräften des THW unterstützt. was Mut zum Weitermachen aufkommen die Situation im Stadtgebiet Puchheim zu- Auf Grund der nachlassenden Regenfälle ließ. nehmend. Die Feuerwehr rückte bis zum zeigten die Maßnahmen der Feuerwehren Sehr positiv empfanden die Puchheimer Abend bereits ca. 80 Mal aus. Durch den Wirkung und die vollgelaufenen Keller Kameraden die Zusammenarbeit inner- 1. Kommandant wurden eine Sichtung konnten nach und nach trockengelegt halb der eigenen Mannschaft, mit den und eine Priorisierung der Einsatzstellen werden. So konnte die Einsatzbereitschaft überörtlich eingesetzten Feuerwehren durchgeführt. Die Zentrale der Feuerwehr am späten Montagabend aufgehoben und besonders mit dem THW. Puchheim-Bahnhof disponierte daraufhin werden. In der Nacht wurde noch mehr- die Einsatzkräfte mit ihren Fahrzeugen. mals über Funkmelder alarmiert und auch Hierfür nochmals vielen Dank! Gegen Abend wurden zusätzlich das THW am Dienstag rückte die FF Puchheim- und die Feuerwehren Germering und Un- Bahnhof noch einige Mal aus, um nach- Bericht und Bilder: FF Puchheim-Bahnhof

Hans - J. Müller Fasanstraße 26 82223 Eichenau Telefon 0 81 41/3 74 35 Telefax 0 81 41/53 89 51 Heizungs- und Sanitärbau [email protected] Neubau · Umbau Bitte beachten Sie unsere www.heizung-eichenau.de Kundendienst Aktionen im Internet.

Wir bedanken uns bei allen Firmen, die durch ihre Insertion das Erscheinen dieser Broschüre unterstützt haben. Bitte berücksichtigen Sie diese Firmen bei Ihren Einkäufen und Unternehmungen. Ihr Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck e.V.

22 Einsatzbericht Kreiseinsatzzentrale FFB – Hochwasser 2013

Durch die anhaltend starken Niederschlä- setzt sich aus der Unterstützungsgruppe Eine weitere Aufgabe war es, die gesamte ge und die dadurch immer größer werden- Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) von den Logistik der benötigten Sandsäcke zu ko- de Anzahl von Einsätzen bei den einzel- beiden Feuerwehrstandorten Gernlinden ordinieren. Dazu gehörte die Beschaffung nen Feuerwehren im Landkreis, wurde am und Puchheim-Ort zusammen. Verstärkt von leeren Sandsäcken, Sand, Paletten 2.6.2013 die Mannschaft der Kreiseins- wird die Mannschaft von einer Gruppe und die Bereitstellung von Transportmög- atzzentrale (KEZ) um die Mittagszeit alar- der Freiwilligen Feuerwehr Fürstenfeld- lichkeiten. miert. Bereits um 12:22 Uhr wurden die bruck. Die benötigte Anzahl an Sandsäcken wur- ersten Einsätze bearbeitet. Die Einsätze Alle Arbeiten des KEZ-Personals wurden de ständig mit dem Notfalllager Eichenau sind per Fax von der Integrierten Leitstel- ständig in enger Zusammenarbeit mit abgestimmt. Im Notfall-Lager des Land- le (ILS) an die KEZ übermittelt worden. der Kreisbrandinspektion Fürstenfeldbruck kreises in Eichenau und im städtischen Nach der Registrierung wurden sie je abgestimmt. Es war immer ein Mitglied Bauhof Fürstenfeldbruck wurden Sand­ nach Möglichkeit per Fax, Telefon oder der Kreisbrandinspektion in der KEZ an- säcke gefüllt und auf Paletten zum Trans- Funk an die zuständigen Feuerwehren wesend, um alle anstehenden Fragen klä- port gestapelt. übermittelt. In den folgenden zwei Tagen ren zu können und auch einen Überblick In einer Einsatznachbesprechung wurden wurden ca. 1.300 Einsätze in der KEZ re- über die jeweiligen Einsatzschwerpunkte alle gewonnenen Erkenntnisse aus den gistriert und an die zuständigen Feuer- zu haben. Hochwassereinsätzen angesprochen. Da- wehren weitergeleitet. Die Kreiseinsatz- bei zeigte es sich, dass sich die im Land- zentrale war über den gesamten Zeitraum Für spezielle Fragen waren einzelne Fach- kreis Fürstenfeldbruck aufgestellten Kon- durchgängig besetzt, der Einsatz der KEZ berater von den jeweiligen Organisationen zepte bewährt haben und nur geringfü­ endete am 4.6.2013 um 12:00 Uhr. anwesend, z. B. vom Landratsamt Fürs- gige Verbesserungen erforderlich sind. Die Mannschaft der KEZ besteht kom- tenfeldbruck und dem Technischen Hilfs- plett aus ehrenamtlichem Personal und werk (THW). KBM Steuer

BRÄNDE LÖSCHEN. www.kainz.de MENSCHEN RETTEN.

TECHNISCHE JEDERZEIT. HILFE LEISTEN. BAYERNWEIT.

112 MACH MIT! Die Freiwilligen Feuerwehren Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit www.ich-will-zur-feuerwehr.de

LFV_EA_Plakat_A1quer_RZ.indd 1 19.07.13 16:30 23 Notfall-Lager des Landkreises Fürstenfeldbruck

Hochwasser 2013 setzt, da sich die Aufräumungsarbeiten Nachbesprechungen zum Hochwasser und der Rücktransport von Material (z.B. 2013, wurde der Bedarf an weiteren Pum- Nach ergiebigen Regenfällen und bereits leere Sandsäcke nach Freising) als sehr pen, einer zusätzlichen Sandsackfüllanla- überfluteten Ortsteilen im Landkreis Fürs- zeitintensiv erwiesen. ge und eines leistungsfähigen Stromer- tenfeldbruck wurde am 2.6.2013 um zeugers erkannt. Die finanziellen Mittel für 14:30 Uhr, das Landkreis-Notfall Lager in Da die Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck diese notwendigen Geräte wurden für den Eichenau zur Unterstützung alarmiert. diesmal vom Hochwasser nicht stark be- Kreishaushalt 2014 beantragt und zwi- Bereits Stunden davor hatte man schon troffen war, konnten im städtischen Bau- schenzeitlich auch genehmigt. vereinzelte auf die im Lager befindlichen hof zusätzlich Sandsäcke gefüllt und den Paletten mit gefüllten Sandsäcken zuge- Landkreisfeuerwehren überlassen wer- Einsatzende für das Team Notfall-Lager griffen. den. Im Bauhof Fürstenfeldbruck waren war am Freitag, dem 7.6.2013. Die end- In der Zeit von Sonntagnachmittag bis die Feuerwehren Fürstenfeldbruck und gültigen Aufräum- und Instandsetzungs- Montagvormittag wurden 10.000 Sand- Aich eingesetzt, unterstützt wurde sie arbeiten zogen sich aber noch über einen säcke gefüllt und den Feuerwehren im vom THW Fürstenfeldbruck und Mitarbei- längeren Zeitraum. Landreis zugeführt. tern des Bauhofs. Im Bauhof Fürstenfeld- Dankenswerter Weise konnten einige bruck wurden ca. 8.000 Sandsäcke gefüllt Zum wiederholten Male hat es sich ge- Feuerwehren den Transport mit Hilfe der und an die Feuerwehren ausgeliefert. zeigt, dass im Notfall-Lager Eichenau die Bauhöfe oder mit landwirtschaftlichen Vorhaltung von Geräten, Material und Fahrzeugen selber organisieren. Die im Notfall-Lager in Eichenau deponier- speziellen Fahrzeugen unverzichtbar ist. Die zum Füllen alarmierten Feuerwehren ten Gerätschaften, wie Schmutzwasser- Bei Schadenslagen wie dem Hochwasser unterstützten mit 80 Feuerwehrkamera- pumpen, Abdichtfolien, Rüstholz, Wasser- im Juni 2013 ist es nur mit den vom Land- dinnen und Kameraden die Füllaktion im sauger und Stromerzeuger waren in kür- kreis Fürstenfeldbruck beschafften und Notfall-Lager. zester Zeit durch die Landkreiswehren vorgehaltenen Geräten möglich, solche vergriffen. Als Ergebnis der folgenden großen Schadenslagen abzuarbeiten. Diese Feuerwehren waren im Notfall- Lager eingesetzt: FF Adelshofen FF Biburg FF Emmering FF Hattenhofen FF Holzhausen FF Hörbach FF Kottgeisering

Die Fahrer der Landkreis-Fahrzeuge (Lkw Kipper/Kran und Versorgungs-Lkw) ka- men von den Feuerwehren Eichenau, Holzhausen und Schöngeising.

Diese Wehren wurden mit Sandsäcken versorgt: Alling, Eichenau, Emmering, Germers- wang, Grafrath, Gröbenzell, Holzhausen, Maisach, Olching, Puchheim-Bhf., Puch- heim-Ort, Schöngeising, Überacker.

Viele Eichenauer Bürger boten ihre Hilfe an und beteiligten sich beim Füllen der Sandsäcke. Einige versorgten sich selbst mit Sandsä- cken und konnten dadurch die Feuerwehr entlasten. Sämtliche Landkreis-Fahrzeuge, wie Lkw- Kran, Tieflader, Radlader und Stapler wa- ren rund um die Uhr im Einsatz. Auch Fahrzeuge von privaten Firmen wur- den zum Anliefern von Sand mit einge- bunden. Die Unterstützung und die Zusammenar- beit mit dem THW waren hervorragend. Das THW setzte seine Fahrzeuge beim Anliefern von Sand, leeren Sandsäcken und Abtransport von Paletten ein. Eine große Hilfe war der erst vor einigen Wochen in Betrieb genommene Versor- gungs-Lkw des Landkreises, mit dem z. B. gefüllte Sandsäcke aus Kaufering herbei- geschafft oder benötigte Pumpen oder Sandsäcke zu den Feuerwehren gebracht wurden. Auch im Anschluss wurde das Fahrzeug noch die ganze Woche einge- 24 Helferfest für Einsatzkräfte in Fürstenfeldbruck

Landrat Thomas Karmasin lud am Sams- dankten in ihren Ansprachen den Helferin- staltung, an der etwa 500 Helferinnen und tag, 29. Juni 2013, die vielen Einsatzkräf- nen und Helfern für ihren tagelangen un- Helfer teilnahmen, vom Jugendmusikver- te, die bei der Bewältigung des Hochwas- ermüdlichen Einsatz und würdigten dabei ein Fürstenfeldbruck. sers im Landkreis geholfen hatten, zu ei- auch die gute organisationsübergreifende nem Frühschoppen in das Festzelt des Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank Empfang für Hochwasserhelfer im Volks- und Heimatfestes Fürstenfeldbruck ging auch an die Sparkasse und die Volks- ein. bank Fürstenfeldbruck die das Helferfest Schloss Schleißheim Die Bundestagsabgeordnete Gerda Has- mit großzügigen Spenden unterstützten. Ministerpräsident Horst Seehofer und selfeldt und Landrat Thomas Karmasin Musikalisch umrahmt wurde die Veran- Landtagspräsidentin Barbara Stamm be- grüßten am 15.7.2013 etwa 3.000 Hoch- wasserhelferinnen und -helfer aus ganz Bayern im Schloss Schleißheim bei Mün- chen. Darunter waren neben Feuerwehr- angehörigen auch THW, Wasserwacht, BRK, Bundeswehr, Bergwacht und Polizei. Ministerpräsident Horst Seehofer und Landtagspräsidentin Stamm dankten al- len Helferinnen und Helfern für ihren hochprofessionellen und selbstlosen Ein- satz und verliehen die ersten Fluthelferab- zeichen an die Einsatzkräfte. Durch das abwechslungsreiche Abendpro- gramm mit Auftritten der „CubaBoari- schen“, der Gruppe „Da Huawa, da Meier & I“ und der „Antenne Bayern Band“ führte Antenne Bayern-Moderatorin Kathie Kleff.

Fluthelfer in Berlin „Berlin von seiner politischen Seite“ – unter diesem Motto stand die Berlinfahrt Mitte Februar 2014, zu der die CSU-Landesgrup- penvorsitzende Gerda Hasselfeldt die Fluthelfer der Rettungs- dienste und der Feuerwehr aus dem Wahlkreis Dachau/Fürsten- feldbruck eingeladen hatte. Zum umfangreichen Programm ge- hörten unter anderem Besichtigungen der Mauer-Gedenkstätte an der Bernauer Straße, der East Side Gallery und des ehemali- gen Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen, Führungen im Reichstagsgebäude und im Bundesrat, eine Informationsveran- staltung im Bundesverteidigungsministerium und ein Empfang in der Bayerischen Landesvertretung. Auch für das leibliche Wohl war jederzeit bestens gesorgt. Die Teilnehmer aus acht Feuerwehren des Landkreises bedanken sich bei Frau Hassel- feldt und ihren Mitarbeiterinnen für die hervorragende Betreu- ung, das abwechslungsreiche Programm und die perfekte Orga- nisation der Fahrt.

Impressum Herausgeber und Gesamtherstellung: 112°-Medien – Robert Linsenmeyer Taitinger Straße 62, 86453 Dasing Telefon 0 82 05 / 96 96 10 Telefax 0 82 05 / 96 96 09 [email protected] Redaktionsleitung: Kreisfeuerwehrverband Fürstenfeldbruck Energie aus Abfall - Fernwärme und Strom Verteilung: Durch die Feuerwehren selbst für die Region Erscheinung: Einmal jährlich Durch unsere KlimaPlus Entsorgung sorgen Alle Rechte vorbehalten: Titel, Umschlag- wir für Ihre Umwelt und für den Klimaschutz. ENTSORGUNG gestaltung, Vignetten, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich Besuchen Sie uns auch im Internet: geschützt. Nachdruck oder Auszug nur www.gfa-online.com mit Genehmigung des Verlages. Ihr zuverlässiger regionaler Entsorger 26. Auflage · Printed in 2014 Gemeinsames und Versorger.ENTSORGUNG Diese Broschüre kann auch im Internet unter Kommunalunternehmen Telefon: 08142 / 28 67 0 www.kreisfeuerwehrverband-ffb.de für Abfallwirtschaft abgerufen werden. Anstalt des öffentlichen Rechts der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau Josef-Kistler-Weg 22 - 82140 Olching - email: [email protected]

25 Neue Fahrzeuge

Gerätewagen Logistik Neuer Einsatzleitwagen ELW 2 für die FF Gröbenzell für den Landkreis Fürstenfeldbruck

Die Feuerwehr Gröbenzell hat im Juli 2013 einen neuen Geräte- Im Mai 2013 wurde der in die Jahre gekommene Einsatzleitwa- wagen Logistik GW-L2 in Dienst gestellt. gen (MB 310 Baujahr 1994) des Landkreises Fürstenfeldbruck durch einen neuen ELW 2 (Florian Fürstenfeldbruck-Land 13/1) Den Aufbau fertigte Walser (Rankweil) auf einem MAN TGM ersetzt. 13.290, einzelbereiftem Allrad-Fahrgestell. Alle Achsen und das Verteilergetriebe verfügen über Differentialsperren. Das Fahr- Das neue Fahrzeug dient bei größeren Schadenslagen dem zeug hat ein automatisiertes Schaltgetriebe mit Nebenabtrieb Feuer­wehreinsatzleiter als Kommunikationszentrale und soll ihm für die frontseitig angebaute maschinelle Zugeinrichtung. das Führen der Lage erleichtern. Unterstützt wird er durch das Die Seilwinde hat eine maximale Zugkraft von 50 kN und erlaubt Personal der Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung einen Schrägzug bis 90°. (UG-ÖEL), die auch die umfangreiche Technik des Fahrzeuges Auf der Ladefläche können bis zu acht Rollwägen im Europalet- bedient. ten-Format verladen werden. Das Fahrzeug ist bei der Feuerwehr Gernlinden stationiert und Die Beladung des Fahrzeuges ermöglicht den Einsatz bei der kann sowohl von der Mannschaft der UG-ÖEL aus Gernlinden Wasserförderung über lange Schlauchstrecke, der Brandbe- sowie der Mannschaft aus Puchheim-Ort bedient werden. Gelei- kämpfung, der Beseitigung von Unwetter- und Wasserschäden tet wird das Team von Kreisbrandmeister Andreas Steuer und sowie der Beseitigung von Ölspuren. seinem Stellvertreter, Kreisbrandmeister Sergius Ruppaner. Zwischen Mannschafts- und Geräteraum ist ein Lichtmast mit Die Firma „Fahrzeugbau Hensel“ aus Waldbrunn bei Würzburg vier LED Scheinwerfern aufgebaut. Im Heck ist ferner ein Schie- hat den Aufbau auf einem Fahrgestell von MAN (TGL 8.160) auf- nenrollwagen verladen. gebaut. Der Kofferaufbau des neuen ELW ist in zwei Räume aufgeteilt. Der Funkraum besteht aus zwei Funkarbeitsplätzen, die auch bereits mit Digitalfunkgeräten ausgestattet sind. Zusätzlich ist ein PC-Arbeitsplatz integriert. Alle Telefon- und Funkgespräche, die über das Fahrzeug geführt werden, zeichnet eine Dokumen- tationsanlage auf. Der zweite Raum kann als Besprechungsraum oder auch Lage- darstellungsraum genutzt werden. Auch dort ist ein PC-Arbeits- platz sowie ein Faxgerät und ein Multifunktionsgerät mit DIN- A 3-Farblaser verbaut. Um bei größeren Schadenslagen nicht ASR GmbH vom Mobilfunknetz abhängig zu sein, verfügt das Fahrzeug über Vertragshändler eine selbstausrichtende Satellitenanlage. So wird die Telefonie­ und Internetanbindung sichergestellt. Gröbenzell Breslauer Straße 26 Tel. 0 81 42/5 79 00 www.asr-chrysler.de

✶ Wasserschadenbeseitigung ✶ Bad- und Fliesensanierung ✶ Renovierung ✶ Leckortung/Thermografie ✶ Bautrocknung Ihr zuverlässiger und kompetenter ✶ Schimmelbehandlung Trocknungs- und Renovierungspartner ✶ Fachbezogene aus Emmering Immobilienberatung Otto-Hahn-Straße 12 · 82216 Maisach Tel. 0 81 41/4 04 16-0 · Fax 0 81 41/4 04 16-60 Amperstraße 2 b · 82275 Emmering · Tel. 0 81 41/22 71 71 [email protected] · www.sterr-gmbh.de

26 Neue Fahrzeuge

Neues Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W Neuer Einsatzleitwagen ELW 1 der FF Esting für die FF Gröbenzell

Funkrufname: Florian Esting 46/1, Besatzung 1/5, Im März 2014 konnte die Feuerwehr Gröbenzell den neuen Ein- Baujahr 2013, Fahrgestell IVEVO Daily, Aufbau Walser Brand- satzleitwagen in Dienst stellen. Walser baute den 3,5 t Mercedes schutztechnik Sprinter Kastenwagen zum ELW 1 aus. Bis zu fünf Einsatzkräfte finden im Fahrzeug Platz. Das neue TSF-W der Feuerwehr Esting löste im Juni 2013 das über 23 Jahre alte Tragkraftspritzenfahrzeug ab, welches auf- Das Fahrzeug verfügt neben je zwei fest eingebauten 2-m- und grund des hohen Alters und der daher nicht mehr zeitgemäßen 4-m-Band-Funkgeräten über drei Digitalfunkgeräte. Ein Mobil­ Ausstattung ausgemustert werden musste. telefon und ein LTE-fähiger Internetrouter sowie ein Multifunkti- Das kleine, wendige Löschfahrzeug wird in erster Linie für Brand- onsgerät mit Faxfunktion ergänzen die Ausstattung zur Kommu- einsätze, als Begleitfahrzeug der Drehleiter sowie für kleine Tech- nikation. nische Hilfeleistungen benötigt. Es verfügt über einen 750 Liter Der Landkreis Fürstenfeldbruck übernahm die Kosten für die fassenden Wassertank, welcher über eine Verrohrung direkt an Verlastung der Messgeräte, welche die Feuerwehr Gröbenzell im der eingeschobenen Tragkraftspritze angeschlossen ist. Auftrag des Landkreises als ABC-Messeinheit betreibt. So wer- Das Fahrzeug beinhaltet außerdem einen 30-Meter-Schnellan- den die verschiedenen Prüfröhrchen fachgerecht in einer Kühl- griff, der zur schnellen Wasserabgabe dient. box gelagert. Weitere Messgeräte und die Probenentnahme- Die Tragkraftspritze kann jederzeit entnommen und dadurch Ausrüstung sind in einheitlichen Boxen untergebracht. auch an exponierten Orten, wie z.B. an der Amper, zur Wasser- Die ausziehbare Arbeitsfläche im Heck erlaubt eine ergonomi- förderung eingesetzt werden. sche Vorbereitung der Messausrüstung im Einsatz. Eine vom Durch eine optimierte Sitzanordnung können sich die Atem- Landkreis Fürstenfeldbruck beschaffte mobile Lautsprecheran- schutztrupps bereits auf der Anfahrt zur Einsatzstelle sicher die lage ist ebenso Bestandteil der Fahrzeugbeladung. vier in der Mannschaftskabine verlasteten Atemschutzgeräte anlegen. Des Weiteren können mit dem Fahrzeug, wenn erforderlich, selbstständig bzw. unterstützend kleine Technische Hilfeleistun- gen wie z.B. Tür- und Fensteröffnungen bei Notfällen, Ausleuch- tung eines Hubschrauberlandeplatzes, Auspumpen von Kellern oder Verkehrsabsicherungen abgearbeitet werden. Durch die kompakte Bauweise und das geringe Gewicht von nur knapp sieben Tonnen kann das TSF-W mit dem alten Führer- schein der Kl. 3 oder auch mit dem neu geschaffenen Feuer- wehrführerschein gefahren werden. Ein teurer LKW-Führer- schein ist somit nicht erforderlich. Deshalb ist es insbesondere Ammersee Straße 4 · 82299 Türkenfeld bei personalschwachen Tageszeiten ein schlagkräftiges Einsatz- Neufeldweg 6 a · 82275 Emmering fahrzeug im Stadtgebiet Olching. Telefon 0 81 41/53 02 80 · www.fahrschule-eckl.de

BIER VON KÖNIGLICHER HOHEIT

„Sie nennen es deutsches Reinheitsgebot. NEU: Heizung · Elektro · Sanitär · Notfall-Service Wir Familienrezept.“

· BERATUNG · PLANUNG · AUSFÜHRUNG SKH PRINZ LUITPOLD VON BAYERN

27 Neue Fahrzeuge

Neues Mehrzweckfahrzeug Neues Mehrzweckfahrzeug der FF Alling der FF Gernlinden

Im Januar wurde der schon 33 Jahre alte VW-Bus T3 durch ei- Am Samstag, den 20. Juli 2013, wurde das neue Mehrzweck- nen neuen Mercedes Sprinter CDI 316 mit Hoch-Dach ersetzt. fahrzeug der Feuerwehr Gernlinden ökumenisch geweiht und Dieses Fahrzeug wurde von der Fa. Furtner & Ammer aus anschießend in Dienst gestellt. Landau an der Isar ausgebaut. Als Ersatzbeschaffung für den 22 Jahre alten Vorgänger wird das Neben der vorgeschriebenen Funkausrüstung verfügt dieses neue Fahrzeug in Zukunft für den Transport von Mannschaft und Fahrzeug auch über einen Laptop mit Internetzugang und Dru- Material, für Kleineinsätze sowie als Erkundungs- und als Ein- cker sowie über Telefonverbindung direkt ins Festnetz. satzleitwagen der Feuerwehr zur Verfügung stehen. Im Mannschaftsraum sind eine Atemschutzüberwachung (Pölz Die Firma Furtner und Ammer aus Landau an der Isar, rüstete AEF) sowie ein Gasmessgerät der Firma Auer untergebracht. das Fahrgestell mit dem entsprechenden Innenausbau aus. Als Des Weiteren wurde auch noch ein Gerätesatz für Absturzsiche- erstes Fahrzeug der Gemeinde Maisach verfügt das Auto über rung integriert. ein fest eingebautes Digitalfunkgerät, mit dem der Probebetrieb Im Heck des Fahrzeugs sind diverse Gerätschaften für Türöff- für den Digitalfunk durchgeführt werden konnte. nung und Verkehrssicherung sowie eine Schmutzwasserpum- pe (Spechtenhauser B1000), ein Druckluftschaumgerät Micro CAFS und eine Teleskopleiter (4,4 Meter Arbeitshöhe) unterge- bracht. Neues Mehrzweckfahrzeug Für Transporte verschiedenster Art (Schläuche, Atemschutzfla- der FF Aich schen usw.) stehen drei Behälter in verschiedenen Größen auf Transportrollen zur Verfügung. Ein Lichtmast mit 4 x 500-Watt- LED-Scheinwerfern sorgt für eine vollständige Ausleuchtung des Umfelds.

Die Stadt Fürstenfeldbruck hat für die Freiwillige Feuerwehr Aich ein neues MZF beschafft. Der VW-Bus mit 103 kW und Allrad wurde von der Firma Hensel, Waldbrunn, nach Bayern-Norm ausgebaut. Das Fahrzeug, das zur Personenbeförderung sowie zur Ver- kehrsabsicherung dient, wurde am 31. August 2013 in einer Fei- erstunde der Freiwilligen Feuerwehr Aich übergeben und in den Dienst genommen. 28 Neue Gerätehäuser

Erweiterung und Sanierung 2. Ertüchtigung der Erdgeschossräume im nordwestlichen Gebäudeteil des Gerätehauses der FF Esting Im nordwestlichen Gebäudeteil beschränkte man sich auf drei Räume im Erdgeschoss. Hier sollte die bestehende Atemschutz- werkstatt den aktuellen Anforderungen angepasst werden.

Weiter wurden ein kleines Einsatz-WC, ein kleiner Bespre- chungsbereich sowie die nötige Einsatzzentrale, in der auch zwei Büroarbeitsplätze ihren Platz finden sollten, geplant. Weiter entschied sich die Stadtverwaltung für die energetische Sanierung der Betonfassade. Der Spatenstich für diese Arbeiten fand am 23. Mai 2012 zu- sammen mit dem ersten Bürgermeister Andreas Magg statt. Nach rund 20 Monaten Bauzeit wurde zum Jahreswechsel 2013/2014 das geplante Projekt größtenteils abgeschlossen. Ein wirkliches Ende im Bezug auf Baumaßnahme wird es wohl in einem über 30 Jahre alten Gebäude nie geben. Jedoch ist durch die Umbauarbeiten ein wichtiger Schritt in die Zukunft des Feu- erwehrhauses und der Feuerwehr Esting getan worden!

Kommandant der FF Esting Matthias Brüggemann

Bereits im Jahre 2005 erkannten die Verantwortlichen der Feuer- wehr Esting aufgrund des Alters und der in den Jahren veränder- ten Anforderungen an das Gebäude den dringenden Sanie- rungsbedarf am Feuerwehrhaus. Seit der Erbauung im Jahre 1973 wurden bis auf kleinere Malerarbeiten keine nennenswer- ten Ertüchtigungen am Gebäude durchgeführt. Neues Gerätehaus So waren im gesamten Haus keine getrennten sanitären Einrich- tungen vorhanden. Die Fenster und die Stellplatztore waren auf- der FF Pfaffenhofen grund des Alters aus technischen sowie energetischen Ge- sichtspunkten nicht mehr zeitgemäß. Ein Fahrzeug konnte nur mit Mühe und Millimeterarbeit im Gerätehaus untergebracht werden. Das über 30 Jahre alte Flachdach wies immer wieder Undichtigkeiten auf und führte zu Wasserschäden im Gebäude. Der alte Lastenaufzug, der auch nur über vier Treppenstufen er- reicht werden konnte, wurde aufgrund des Alters vom TÜV nicht mehr abgenommen. Eine den Anforderungen entsprechende Atemschutzwerkstatt sowie eine Einsatzzentrale waren eben- falls nicht vorhanden. Der Schulungsraum und dessen Möblie- rung waren ebenfalls seit der Erbauung 1973 nicht saniert wor- den und deshalb in einem schlechten Zustand. Der dringende Sanierungsbedarf wurde damals auch von der Gemeinde Olching erkannt und die dafür nötigen Mittel wurden in die Haushaltsplanung aufgenommen. Man entschied sich, die nötigen Arbeiten in kleinere Abschnitte und auf mehrere Jahre aufzuteilen, um den Haushalt nicht zu sehr zu belasten. So wurden bereits in den Jahren 2008 und 2009 alle Fenster sowie die Stellplatztore gegen energetisch hochwertige Bauteile ausge- tauscht. 2009 wurde auch der Schulungsraum saniert. Hierbei Nach fast einjähriger Bauzeit wurde am 16. Juni 2013 bei strah- wurde der alte Boden gegen Industrieparkett ausgetauscht. Eine lendem Sonnenschein das neue Feuerwehrgerätehaus in Pfaf- neue Trennwand wurde montiert und die Elektrik sowie die Be- fenhofen eingeweiht. leuchtung erneuert. Um Kosten zu sparen, führte damals die Feu- Der Neubau ersetzt eine Feuerwehrgarage ohne Heizung und erwehr Esting die Malerarbeiten in Eigenleistung aus. fließend Wasser. Im Frühjahr 2011 wurde das undichte Flachdach saniert und ein Im Gerätehaus befinden sich ein Fahrzeugstellplatz mit Umklei- Architekturbüro aus Maisach mit der Planung eines An- und den für die 31 aktiven Feuerwehrdienstleistenden, ein Lager- Umbaus beauftragt. In Zusammenarbeit mit einem Fachaus- raum und ein Mehrzweckraum mit einer modernen Küche, der schuss der Feuerwehr Esting wurde ein Raumkonzept erarbei- auch als Besprechungsraum und Kommandantenbüro genutzt tet. Hierbei beschränkte man sich aus Kostengründen nur auf wird. die Ertüchtigung der fehlenden und dringend benötigten Räume Den Platz und die Kosten für Sanitärräume konnte man einspa- sowie auf einen zweigeschossigen Anbau auf der südöstlichen ren, da diese im nebenstehenden Bürgerhaus mitbenutzt wer- Seite des Gebäudes. den können. Bei dem Neubau hat man sich für eine Holzständerbauweise Der Projektrahmen sah demnach folgende Baumaßnahmen vor: entschieden. Durch diese Bauart konnten 1700 freiwillige Ar- 1. Zweigeschossiger Anbau am südöstlichen Gebäudeteil beitsstunden eingebracht werden, die von aktiven Feuerwehr- Dieser enthielt im Erdgeschoss einen neuen Fahrzeugstellplatz frauen und -männern, aber auch von passiven Vereinsmitglie- und einen ebenerdigen Lastenaufzug für Materialtransporte in dern geleistet wurden. den Keller. Im Obergeschoss sollte ein nach Geschlechtern ge- Nun steht der Anschaffung eines neuen TSF nichts mehr im trennter Sanitärbereich sowie ein Büro und ein Multifunktions- Wege und wird einen 40 Jahre alten Tragkraftspritzenanhänger raum für die Jugendgruppe untergebracht werden. ablösen. 29 Feuerwehrjugend im Landkreis

Jugendausflug 2014 Zu Beginn des Jahrs 2014 starteten die Jugendgruppen und deren Betreuer zu ei- ner Besichtigung des Fahrzeugaufbau- herstellers Lentner nach Hohenlinden. Insgesamt machten sich am 25.1.2014 75 Jugendliche inklusive Betreuer auf den Weg. Nach einer kleinen Stärkung zur Begrü- ßung erfuhren wir alles Wissenswerte über das Unternehmen durch Frau Haus- mann. Im Anschluss ging es aufgeteilt in zwei Gruppen durch die Produktion und Fertigung. Dabei wurden uns alle Schritte beginnend von der Planung eines Feuer- wehrfahrzeuges bis zur Endbestückung mit der entsprechenden Ausrüstung ge- zeigt. Zum Abschluss konnten noch zwei Fahr- zeuge besichtigt werden. Einen Vorführer Nach rund drei Stunden und einen großen Herzlichen Dank an die Familie Haus- HLF 10 sowie ein bereits in Betrieb ge- Einblick in das Hause Lentner machte mann, dass wir diesen interessanten Tag nommenes TLF 4000 konnten ausführlich sich die Gruppe auf den Rückweg nach in ihrem Hause genießen konnten. betrachtet werden. Fürstenfeldbruck. KBM Wolfgang Blum, Kreisjugendwart

Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr Am 8. Juni 2013 fand der 6. Orientierungsmarsch der Jugend- feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Feuerwehr Puchheim-Ort. Bei bestem Sommerwetter waren sieben Mannschaften aus den Feuerwehren Althegnenberg, Emmering, Fürstenfeldbruck, Un- terpfaffenhofen, Germering und Mammendorf am Start. Der Rundkurs ging über ca. sieben Kilometer und musste per Koor- dinaten gefunden werden. Auf dem Weg warteten neun Prüfun- gen auf die Teilnehmer zwischen zwölf und 18 Jahren. Dabei waren nicht nur feuerwehrtechnische Aufgaben wie Gerätekun- de, Knoten usw. zu bewältigen. Alle Teilnehmer konnten im Rah- men des Marsches das Abzeichen Jugendflamme Stufe 1 mit Erfolg erwerben. Den Sieg konnte nach einem äußerst spannenden Wettkampf die Jugendgruppe der Feuerwehr Mammendorf erringen und Ein besonderer Dank geht an das Team um den Jugendwart richtet damit den Orientierungsmarsch 2014 aus. Stefan Hefele der FF Puchheim-Ort für die Vorbereitung des Ori- Im Anschluss gab es für alle Teilnehmer und Helfer am Feuer- entierungsmarsches. wehrhaus der FF Puchheim Ort die verdiente Brotzeit vom Grill. KBM Wolfgang Blum, Kreisjugendwart

Wissenstest 2013 Am 9.12.2013 trafen sich im Feuerwehrhaus Olching 97 junge Feuerwehrfrauen und -männer zur Wissenstestprüfung 2013. Unter der Leitung von Kreisjugendwart Wolfgang Blum wurde die Prüfung abgehalten, die in diesem Jahr unter dem Motto „Verhalten bei Notfällen“ stand. Dabei wurde das Wissen der Teilnehmer aus 15 Feuerwehren rund um die Themen Notruf, Hilfskette, Sicherungsmaßnahmen, Sofortmaßnahmen und Eigenschutz geprüft. Die Ausbildung des Nachwuchses übernahmen die Jugendwar- te in den einzelnen Feuerwehren über das ganze Jahr hin, die Prüfung findet dann jährlich im Dezember zentral im Landkreis statt. Teilnahme nach Stufen: Gold 5, Silber 38, Bronze 51, Urkunde (Stufe 4) 3. Teilnehmende Feuerwehren: Althegnenberg, Eichenau, Emme- der Stadt Olching, Herr Robert Meier, Kreisbrandrat Hubert Ste- ring, Esting, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Ger- fan und Kreisbrandinspektor Jörg Ramel zur Prüfung bzw. Ver- merswang, Gernlinden, Gröbenzell, Maisach, Mammendorf, leihung der Abzeichen für die bestandene Prüfung im Olchinger Puchheim-Ort, Olching, Unterpfaffenhofen. Feuerwehrhaus einfanden. Welch hohen Stellenwert die Jugendarbeit in den Feuerwehren Ein herzlicher Dank an alle Jugendwarte und -betreuer für die des Landkreises Fürstenfeldbruck einnimmt, zeigt die Tatsache, hervorragende Ausbildung unseres Nachwuchses. dass sich Herr Landrat Thomas Karmasin, der 2. Bürgermeister KBM Wolfgang Blum, Kreisjugendwart 30 Flüssiggas – die vielseitige Energie!

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie mit Energie! Wir planen und bauen Flüssiggas-Anlagen für Tyczka Totalgaz GmbH jeden Bedarf und sichern zuverlässig Ihre Regionalleiter: Robert Kluger Energieversorgung. Kirchstraße 7, 82269 Geltendorf Wirtschaftlich – effizient – umweltschonend! Fon 08171 627-769 [email protected]

www.tytogaz.de Energie-, Haus- und Heiztechnik

Komplette Haustechnik Alles aus einer Hand Mit Reisinger Sonnenstrom sagen Sie Ihren Energiekosten den Kampf an!

Photovoltaik-Anlage

Bussystem Elektroinstallation Badsanierung Flächenheizung Luft-Wasser-Sole Lüftung Wärmepumpe Entsorgung für: Pelletheizung Gas-Kraft-Wärme-Kopplung Arztpraxen Photovoltaik-Speicher Zahnärzte Druckereien Machen Sie sich unabhängiger von Energiekostenerhöhungen! Fotolabore Wie es geht? Wir beraten Sie gerne!

REMONDIS Medison GmbH Boschstraße 2, 82281 Egenhofen Johann-G.-Gutenberg-Str. 33, D-82140 Olching Gewerbegebiet Unterschweinbach Telefon: +49(0)8142/2956-0 Tel.: 08145/210, Fax: 08145/5116 Telefax: +49(0)8142/2956-19 [email protected] Internet: www.remondis-medison.de www.reisinger-sonnenstrom.de E-Mail: [email protected]

Feuerwehr_A5_quer_2009:Feuerwehr_A5_quer.qxp 11.03.2009 11:41 Seite 1

Auf uns können Sie sich verlassen.

Die Sparkasse Fürstenfeldbruck unterstützt seit vielen Jahren die Feuerwehren im Landkreis

s Sparkasse www.sparkasse-ffb.de Fürstenfeldbruck